Programm "Die vier Träume aus Linchuan" | Programme "The Four Dreams of Linchuan"

Page 1

Shanghai Kunqu Opera Company

Die vier Träume aus Linchuan The Four Dreams of Linchuan PROGR AMM PROGR AMME


BESETZUNG TE AM

Shanghai Kunqu Opera Company

Leitung Director Vize-Leitung Vice Director Technische Leitung Stage Manager Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Suŏnà-Spiel PR Director & Suŏnà Player Regie Kun-Oper Director Kun Opera Leitung Gastspiele Performance Coordination Director Verwaltung Administration Dramaturgie Kun Opera and Cultural Researcher Redaktion Übertitel Sureditor

Gu Haohao Zhang Yongliang Ding Xiaochun Chen Yingwu Shen Kuang / Ni Guang Jin Gan Chunwei Sun Yong Zhou Danyan Qiu Lihua

Musiker*innen Musicians Trommel Drum Gao Jun, Li Qi, Wang Yifan Bambusflöte Bamboo Flute Qian Yin, Yang Ziyin, Zhang Siwei Sheng Wen Weiwei, Zhen Yueqi Pipa Yang Shengyi Sanxian Wang Zhihao Huqin Chen Yueting, Shen Xiaojun, Zhang Jin, Zhu Min Yangqin Chen Yufang Bass-Ruan Chen Juanjuan Zheng Bao Danni Chinesischer Gong Chinese Gong Meng Qiaogen Becken Cymbals Yu Tianle Gong Kun-Oper Gong Kun Opera Zhang Guoqiang

Bühne Stage

Licht Lighting Bühnenbild Stage Set Ton Sound Requisite Props Übertitel Subtitles Kostüme Costumes Kopfschmuck Head Dresses Maske Make-up

2

Li Bingchun, Li Jiani, Wu Yueyue Chen Yang, Ji Xianyuan, Zhang Jianshen, Zhang Meng Luo Yufen, Ma Yidong, Zhou Jiawen Xu Lei, Zhan Yuzhi Zang Jiawei Chen Yu, Meng Fanjun, Xu Hongqin Bao Xiao, Yang Zhiwen Fan Yili, Fu Fenglong


GRUSSWORT WORDS OF WELCOME

Die chinesische Kun-Oper hat eine 600 Jahre alte Geschichte und verbindet Literatur, Dramatik und Musikalität. Sie ist ein Schatz der traditionellen chinesischen Kultur. Der Dramenzyklus Die vier Träume aus Linchuan von Tang Xianzu ist mit seiner tiefgreifenden humanistischen Konnotation und seinem ästhetischen Geist ein Meilenstein des Theaters. Wir hoffen, mit unserem Repertoire an Kun-Opernstücken alte chinesische Geschichten auf vielfältige und anschauliche Weise zu erzählen und in Zukunft auch außerhalb Chinas regelmäßiger aufzutreten. Wir sind den Veranstaltern dieser Europatournee, Wu Promotion und den Berliner Festspielen, sowie dem Berliner Publikum zutiefst dankbar. Sie helfen der Shanghai Kunqu Opera Company, auf ein Neues zu träumen.

Chinese Kun Opera has a tradition of 600 years and combines literature, drama and musicality. It is a treasure of traditional Chinese culture. With its profound humanistic connotation and its aesthetic spirit, the drama cycle The Four Dreams of Linchuan by Tang Xianzu is a milestone of theatre. We hope to present old Chinese tales in a varied and vivid way through our repertoire of Kun Opera works and would like to be able to perform outside of China more frequently in the future. We are very grateful to the organisers of this European tour, Wu Promotion and Berliner Festspiele, and to the Berlin audience. They help the Shanghai Kunqu Opera Company to dream again.

Gu Haohao Parteisekretärin und Präsidentin des Shanghai Opera Art Center, Leiterin der Shanghai Kunqu Opera Company

Gu Haohao Party Secretary and President of the Shanghai Opera Art Center, Director of the Shanghai Kunqu Opera Company

3


Shanghai Kunqu Opera Company: „Der Traum von Handan“. Cheng Li, Zhang Weiwei © Shanghai Kunqu Opera Company

Mit With Zhang Weiwei als as Lu Sheng Cheng Li als as Cui Shi

sowie mit and with

An Xinyu, Jia Zhe, Kan Xin, Lin Yan, Lin Zhi, Lou Yunxiao, Ni Xuhao, Shi Zonghao, Sun Jinghua, Sun Xu, Tan Xiao, Tang Popo, Tao Siyu, Wang Jinyu, Xie Chen, Xue Lu, Yuan Shan, Zhang Yiyan, Zhao Lei, Zhou Liya, Zhou Yimin, Zhou Zhe

Regie Director Xie Pingan, Zhang Mingrong

Licht Lighting Design Zhou Zhenping

Kostüme Costumes Dai Xiuling

Musik Music Gu Zhaolin

4


DIE VIER TR ÄUME AUS LINCHUAN THE FOUR DRE AMS OF LINCHUAN

Der Traum von Handan

The Dream of Handan

Sa, 1.12.2018, 14:00, Große Bühne

Sat, 1.12.2018, 14:00, Main Stage

In der Stadt Handan begegnen sich der frustrierte Gelehrte Lu Sheng und der unsterbliche Taoist Lü Dongbing. Der Gelehrte beklagt, dass er weder Erfolg noch Glück hat, und erzählt von seinem Ehrgeiz, am kaiserlichen Examen teilzunehmen und so eine Stelle als Beamter zu erlangen. Um Lu Sheng zu lehren, dass Ruhm und Erfolg allein die Menschen nicht glücklich machen, leiht der Priester ihm ein Kopfkissen aus Porzellan. Lu Sheng legt sich schlafen und durchlebt im Traum eine lange politische Karriere voller Höhen und Tiefen.

Lu Sheng is a frustrated scholar who meets Lü Dongbing, an immortal Taoist, in the city of Handan. He complains about his lack of success and happiness, and expresses his ambition to take part in the imperial examinations, which should grant him a position as an official. In order to teach him that fame and success do not always make one happy, the priest lends Lu Sheng a porcelain pillow to sleep on. In his dream, Lu Sheng lives a long political career full of ups and downs.

Mit deutschen und chinesischen Übertiteln Dauer 2 h 30 min, eine Pause

With German and Chinese surtitles Duration 2 h 30 min, one interval

5


Mit With Li An als as Li Yi Shen Yili als as Huo Xiaoyu

sowie mit and with

An Xinyu, Jia Zhe, Kan Xin, Lin Yan, Lin Zhi, Lou Yunxiao, Ni Xuhao, Shi Zonghao, Sun Jinghua, Sun Xu, Tan Xiao, Tang Popo, Tao Siyu, Wang Jinyu, Xie Chen, Xue Lu, Yuan Shan, Zhang Yiyan, Zhao Lei, Zhou Liya, Zhou Yimin, Zhou Zhe

Regie Director Guo Yu, Zhang Mingrong

Licht Lighting Design Zhou Zhenping

Kostüme Costumes Huang Liying, Qing Wenbao

Shanghai Kunqu Opera Company: „Die purpurne Haarspange“. Li An, Shen Yili © Shanghai Kunqu Opera Company

Musik Music Zhou Xuehua

6


DIE VIER TR ÄUME AUS LINCHUAN THE FOUR DRE AMS OF LINCHUAN

Die purpurne Haarspange

The Purple Hairpin

Sa, 1.12.2018, 19:30, Große Bühne

Sat, 1.12.2018, 19:30, Main Stage

Auf dem Fest der Laternen verlieben sich der Gelehrte Li Yi und die schöne Huo Xiaoyu auf den ersten Blick ineinander. Li Yi findet die purpurne Haarspange, die Huo Xiaoyu verloren hat, und hält damit um ihre Hand an. Der mächtige Großmarschall Yu will jedoch, dass Li Yi seine Tochter heiratet. Als Li Yi sich weigert, wird er als Wachsoldat an die Grenze verbannt und nach seiner Rückkehr unter Hausarrest gestellt. Huo Xiaoyu verbittert, wird krank und verarmt. Doch dann erscheint Huangshan Ke, ein „Gelber Krieger“, der das unglückliche Paar wieder zusammenbringt.

At the lantern festival the scholar Li Yi meets the beautiful Huo Xiaoyu. It’s love at first sight. Li Yi picks up the purple hairpin Huo Xiaoyu has left behind and proposes to her on that same night. But the powerful Grand Marshal Yu wants Li Yi to marry his daughter. Li Yi refuses and is sent away to guard the frontier as a punishment. When he comes back, he is put under house arrest. Huo Xiaoyu embitters, falls ill and plunges into poverty. Eventually, Huangshan Ke appears, a “Swordsman in Yellow”, to help the unfortunate couple to get back together.

Mit deutschen und chinesischen Übertiteln Dauer 2 h 30 min, eine Pause

With German and Chinese surtitles Duration 2 h 30 min, one interval

7


Shanghai Kunqu Opera Company: „Der Traum unter dem Südzweig“. Luo Chenxue © Shanghai Kunqu Opera Company

Mit With Wei Li als as Chunyu Fen Luo Chenxue als as Yao Fang Princess

sowie mit and with

An Xinyu, Jia Zhe, Kan Xin, Lin Yan, Lin Zhi, Lou Yunxiao, Ni Xuhao, Shi Zonghao, Sun Jinghua, Sun Xu, Tan Xiao, Tang Popo, Tao Siyu, Wang Jinyu, Xie Chen, Xue Lu, Yuan Shan, Zhang Yiyan, Zhao Lei, Zhou Liya, Zhou Yimin, Zhou Zhe

Regie Director Shen Bin

Licht Lighting Design Zhou Zhenping

Kostüme Costumes Qing Wenbao

Musik Music Gu Zhaolin

8


DIE VIER TR ÄUME AUS LINCHUAN THE FOUR DRE AMS OF LINCHUAN

Der Traum unter dem Südzweig

The Dream under the Southern Bough

So, 2.12.2018, 14:00, Große Bühne

Sun, 2.12.2018, 14:00, Main Stage

Chunyu Fen, ein erfolgreicher und wohlhabender Offizier, hat seinen General beleidigt und wird entlassen. Er betrinkt sich und schläft unter einem alten Pagodenbaum ein. Zwei Ameisen erscheinen und schleppen ihn durch ein großes Loch im Baum ins Königreich der Ameisen. Dort wird Chunyu Fen zum Bräutigam der Prinzessin erwählt und zum Vize-Premierminister befördert. Er wird sehr mächtig, handelt jedoch unbesonnen und wird deshalb verbannt.

Chunyu Fen, a successful and rich officer, has offended his general and is being dismissed. He gets drunk and falls asleep under an old pagoda tree. Two ants appear, taking him into a giant hole in the tree to the Great Kingdom of the Ants. There, Chunyu Fen is recruited for the bridegroom of the princess and is promoted to the post of Vice Prime Minister. He becomes very powerful, but behaves recklessly. Finally, he is expelled as a punishment.

Mit deutschen und chinesischen Übertiteln Dauer 2 h 30 min, eine Pause

With German and Chinese surtitles Duration 2 h 30 min, one interval

9


Mit With Li An als as Liu Mengmei Shen Yili als as Du Liniang

sowie mit and with

An Xinyu, Jia Zhe, Kan Xin, Lin Yan, Lin Zhi, Lou Yunxiao, Ni Xuhao, Shi Zonghao, Sun Jinghua, Sun Xu, Tan Xiao, Tang Popo, Tao Siyu, Wang Jinyu, Xie Chen, Xue Lu, Yuan Shan, Zhang Yiyan, Zhao Lei, Zhou Liya, Zhou Yimin, Zhou Zhe

Regie Director Ni Guangjin

Licht Lighting Design Zhou Zhenping

Kostüme Costumes Huang Liying, Qing Wenbao

10

Shanghai Kunqu Opera Company: „Der Pfingstrosen-Pavillon“. Shen Yili, Li An © Shanghai Kunqu Opera Company

Musik Music Zhou Xuehua


DIE VIER TR ÄUME AUS LINCHUAN THE FOUR DRE AMS OF LINCHUAN

Der PfingstrosenPavillon

The Peony Pavilion

So, 2.12.2018, 19:30, Große Bühne

Sun, 2.12.2018, 19:30, Main Stage

Die bekannte China-Oper erzählt die Geschichte der wunderschönen Du Liniang, der in einem erotischen Traum ihr Geliebter, der junge Gelehrte Liu Mengmei, begegnet. Unfähig, ihn im realen Leben wiederzufinden, stirbt sie an gebrochenem Herzen. Der Richter der Unterwelt ist jedoch so beeindruckt von Du Liniangs starken Gefühlen, dass er ihr erlaubt, als Geist auf die Erde zurückzukehren, um sich abermals auf die Suche nach ihrem Geliebten zu begeben. Als sie ihn schließlich findet, darf Du Liniang zu den Lebenden zurückkehren. Das Paar wird vereint, muss bis zum glücklichen Ende aber noch einen steinigen Weg zurücklegen und etliche Widrigkeiten überwinden.

This most famous of all Chinese operas tells the story of the beautiful Du Liniang who has an erotic dream in which she encounters her lover, the young scholar Liu Mengmei, whom in real life she has never met. When she fails to find him in real life, she dies of a broken heart. Overwhelmed by her powerful emotions and her beauty, the judge of the underworld allows Du Liniang to return to earth as a spirit, where she searches for and finally finds him. Du Liniang is granted back her life, but there is a rocky road to happiness ahead of her.

Mit deutschen und chinesischen Übertiteln Dauer 2 h 30 min, eine Pause

With German and Chinese surtitles Duration 2 h 30 min, one interval

11


P R O G R A M M F Ü R S A M S TA G , 1 .1 2 . 2 0 1 8

13:00

Bornemann Bar

Werkeinführung mit der Theaterregisseurin Anna Peschke und einer*m Performer*in der Shanghai Kunqu Opera Company. In deutscher Sprache.

14:00

Große Bühne

Der Traum von Handan

Fassade des Festspielhauses

Live-Bildergalerie von Jürgen Sieckmeyer Kunqu vor und hinter den Kulissen

ab

16:00

Publikumsgespräch Kunqu: Tradition und Praxis Dr. Ágota Révész führt in die Geschichte der Kun-Oper im Kontext der chinesischen Theatertradition ein und befragt die Rolle, die sie heute für das chinesische Verständnis von Kunst und Gesellschaft spielt. Die Leiterin der Shanghai Kunqu Opera Company Gu Haohao und drei Performer*innen der Kompanie geben Einblick in Aspekte der Ausbildung und des Trainings, die unterschiedlichen Rollentypen des Kunqu und die Tradition der Neuproduktion jahrhundertealter Stücke. In deutscher und chinesischer Sprache.

Bornemann Bar

Mit Gu Haohao, Leiterin und Performerin der Shanghai Kunqu Opera Company Ni Xuhao, Darsteller von Sheng-Rollen (den männlichen Rollen in Kun-Opern) Dr. Ágota Révész, Sinologin und Theaterwissenschaftlerin Xie Lu, Darstellerin von Dan-Rollen (den weiblichen Rollen in Kun-Opern) Zhang Yiyan, Darsteller von martialischen Sheng-Rollen Moderiert von Prof. Gereon Sievernich, ehemaliger Direktor des Gropius Bau und Kurator des Hauptstadtkulturfonds

18:00

Bornemann Bar

Musikalische Einführung Musiker*innen der Shanghai Kunqu Opera Company schließen das Publikumsgespräch mit einer kurzen Einführung und einer musikalischen Präsentation auf dem chinesischen Saiteninstrument Yangqin, gespielt von Bao Danni, und der Röhrenspießlaute Erhu, gespielt von Chen Yueting, ab.

18:30

Bornemann Bar

Werkeinführung mit Anna Peschke und einer*m Performer*in der Shanghai Kunqu Opera Company. In deutscher Sprache.

19:30

Große Bühne

Die purpurne Haarspange

16:45

In den Pausen und zwischen den einzelnen Vorstellungen versorgt die Köchin Yuhang Wu die Besucher*innen mit einer Auswahl an einzigartigen chinesischen Geschmackserlebnissen serviert auf Tapiocachips 12


P R O G R A M M E F O R S AT U R D AY, 1 .1 2 . 2 0 1 8

13:00

Bornemann Bar

Introduction to the performance by theatre director Anna Peschke and a performer of the Shanghai Kunqu Opera Company. In German.

14:00

Main Stage

The Dream of Handan

Facade of the Festspielhaus

Live picture-gallery by Jürgen Sieckmeyer Kunqu on stage and behind the scenes

from

16:00

Audience discussion Kunqu: Tradition and Practise Dr Ágota Révész will give an introduction to Kun Opera in the context of Chinese theatre tradition and explore its role in China’s understanding of art and society today. Gu Haohao, Director of the Shanghai Kunqu Opera Company, will be joined by three performers of the company to give an insight into aspects of their education and training, the various types of characters in Kunqu and the tradition of new productions of century-old works. In German and Chinese.

Bornemann Bar

With Gu Haohao, Director and performer of the Shanghai Kunqu Opera Company Ni Xuhao, performer of Sheng characters (the male characters in Kun Opera works) Dr Ágota Révész, sinologist and drama scholar Xie Lu, performer of Dan characters (the female characters in Kun Opera works) Zhang Yiyan, performer of martial Sheng characters Moderated by Prof Gereon Sievernich, former Director of Gropius Bau and curator of Hauptstadkulturfonds

18:00

Bornemann Bar

Musical introduction Musicians of the Shanghai Kunqu Opera Company conclude the audience discussion with a short introduction and a musical demonstration of the Chinese stringed instrument yangqin, played by Bao Danni, and the erhu, a two-stringed fiddle, played by Chen Yueting.

18:30

Bornemann Bar

Production introduction with Anna Peschke and a performer of the Shanghai Kunqu Opera Company. In German.

19:30

Main Stage

The Purple Hairpin

16:45

During the intervals and between performances, chef Yuhang Wu will serve a range of unique Chinese culinary experiences, served on tapioca chips. 13


P R O G R A M M F Ü R S O N N TA G , 2 .1 2 . 2 0 1 8

13:00

Bornemann Bar

Werkeinführung mit der Theaterregisseurin Anna Peschke und einer*m Performer*in der Shanghai Kunqu Opera Company. In deutscher Sprache.

14:00

Große Bühne

Der Traum unter dem Südzweig

Fassade des Festspielhauses

Live-Bildergalerie von Jürgen Sieckmeyer Kunqu vor und hinter den Kulissen

ab

16:00

Publikumsgespräch Über „Die vier Träume aus Linchuan“ und die Avantgarde des Kunqu Prof. Dr. Michael Gissenwehrer analysiert die ersten drei Teile des Dramenzyklus und gibt eine Einführung in Der PfingstrosenPavillon, den Höhepunkt des Wochenendes. Die Regisseurinnen Anna Peschke und Susanne Kennedy erläutern, inwiefern das traditionelle chinesische Theater eine Inspirationsquelle für ihre Arbeit darstellt. Gu Haohao, die Leiterin der Shanghai Kunqu Opera Company, erzählt von der Bedeutung einer fast verschwundenen Kunstform für die Kunstwelt von heute und morgen. In deutscher und chinesischer Sprache.

Bornemann Bar

Mit Prof. Dr. Michael Gissenwehrer, Professor für Theaterwissenschaft Gu Haohao, Leiterin und Performerin der Shanghai Kunqu Opera Company Susanne Kennedy, Theaterregisseurin Anna Peschke, Theaterregisseurin Moderiert von Jeroen Versteele, Dramaturg der Berliner Festspiele

18:00

Bornemann Bar

Musikalische Einführung Musiker*innen der Shanghai Kunqu Opera Company schließen das Publikumsgespräch mit einer kurzen Einführung und einer musikalischen Präsentation auf der Bambusflöte, gespielt von Zhang Siwei, und der Schalenhalslaute Pipa, gespielt von Yang Shengyi, ab.

18:30

Bornemann Bar

Werkeinführung mit Anna Peschke und einer*m Performer*in der Shanghai Kunqu Opera Company. In deutscher Sprache.

19:30

Große Bühne

Der Pfingstrosen-Pavillon

16:45

In den Pausen und zwischen den einzelnen Vorstellungen versorgt die Köchin Yuhang Wu die Besucher*innen mit einer Auswahl an einzigartigen chinesischen Geschmackserlebnissen serviert auf Tapiocachips 14


P R O G R A M M E F O R S U N D AY, 2 .1 2 . 2 0 1 8

13:00

Bornemann Bar

Introduction to the performance by theatre director Anna Peschke and a performer of the Shanghai Kunqu Opera Company. In German.

14:00

Main Stage

The Dream under the Southern Bough

Facade of the Festspielhaus

Live picture-gallery by Jürgen Sieckmeyer Kunqu on stage and behind the scenes

from

16:00

Audience discussion On “The Four Dreams of Linchuan” and the avant-garde of Kunqu Prof Dr Michael Gissenwehrer will analyse the first three parts of the drama cycle and give an introduction to The Peony Pavilion, the highlight of the weekend. Directors Anna Peschke and Susanne Kennedy will explain how traditional Chinese theatre has been an inspiration for their own work. Gu Haohao, Director of the Shanghai Kunqu Opera Company, will talk about the significance of an almost forgotten art form for the art world of today and tomorrow. In German and Chinese.

Bornemann Bar

With Prof Dr Michael Gissenwehrer, professor of Drama Studies Gu Haohao, Director and performer of the Shanghai Kunqu Opera Company Susanne Kennedy, theatre director Anna Peschke, theatre director Moderated by Jeroen Versteele, dramaturg of Berliner Festspiele

18:00

Bornemann Bar

Musical introduction Musicians of the Shanghai Kunqu Opera Company conclude the audience discussion with a short introduction and a musical demonstration of the bamboo flute, played by Zhang Siwei, and the pipa, a necked bowl lute, played by Yang Shengyi.

18:30

Bornemann Bar

Production introduction with Anna Peschke and a performer of the Shanghai Kunqu Opera Company. In German.

19:30

Main Stage

The Peony Pavilion

16:45

During the intervals and between performances, chef Yuhang Wu will serve a range of unique Chinese culinary experiences, served on tapioca chips. 15


A BIS Z DES KUNQU

Akrobatik umfasst die Kampfkunst auf der Bühne. Es gibt mehrere Varianten wie Kampf mit Requisiten oder Handkampf sowie Zweikampf und Gruppenkampf.

Hände Handtechniken umfassen Handform, Handposition und Handgesten und sind wichtig für den Ausdruck von → Emotionen und die Erzeugung von Bildern auf der Bühne.

Augen Verschiedene Blickarten dienen dazu, innere Gefühle der Charaktere zum Ausdruck zu bringen

Kunshan Stadt in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. In dieser Gegend wurde Kunqu erstmals entwickelt, und zwar von Gu Jian am Ende der Yuan-Dynastie (1279–1368).

Bewegungen, formalisierte Hierbei handelt es sich um Konventionen in der → Darstellung. So wird beispielsweise „Air Chair“ verwendet, wenn ein Charakter aus Ärger oder durch plötzliches Unglück ohnmächtig wird oder stirbt – die*der Darsteller*in steht mit dem Gesicht zum Publikum und lässt sich in einen Stuhl fallen. Wird ein Charakter aus anderen Gründen ohnmächtig oder stirbt, wird „Zombie“ ausgeführt, entweder in der „harten“ Form – der Körper wird plötzlich steif und fällt rückwärts – oder in der „weichen“ Form – der Oberkörper wird langsam nach hinten gebeugt und fällt erst dann. Darstellung Auf der Bühne müssen die Darsteller*innen „four skills“ und „five methods“ beherrschen. Die vier Fähigkeiten sind → Gesang, → Sprechgesang, → Gestik und → Akrobatik, die fünf Methoden betreffen → Hände, → Augen, Körper, → Schritte und → „ways“ („faji“). Ziel ist nicht eine möglichst realistische Darstellung, sondern eine „konzentrierte Extraktion des Typischen“. Dizi Bambusflöte, bestimmendes Instrument des Kunqu Emotionen, Erzeugen von Mit dem Publikum zu interagieren und es emotional mitzureißen, ist wichtiger als der → Plot. Gesang erfordert große Genauigkeit und eine klare Artikulation, da durch die langen und langsamen → Melodien des Kunqu jedes einzelne gesungene Wort in drei Stücke geteilt wird, die jeweils unterschiedlich betont werden. Gestik wird sowohl durch an Musik, → Gesang und Rhythmus gekoppelte, stilisierte Bewegungen als auch von einer flexibleren, improvisierten Form bestimmt. Mit fortschreitendem Handlungsverlauf erweitert sich die Gestik der Bühnencharaktere.

Kunqu [„Kuntschü“ ausgesprochen] bedeutet „Singspiel aus dem Kunshan“ (Kun-Berge der Provinz Zhejiang). Kunqu ist die älteste Form der China-Oper. Luogu bezeichnet die Schlagzeuggruppe des Orchesters. Die*der Trommler*in steuert mit regelmäßigen Schlägen Tempo und Schrittmaß der Bewegungen der Darsteller*innen und gilt, zusammen mit der*dem → Dizi-Spieler*in, als maßgeblich für die Qualität einer Aufführung. Masken, bunte Ursprünglich hölzerne Ritualmasken, heute durch Schminktechniken hervorgebracht. Sie werden vor allem für die → Rollentypen Jing und Chou verwendet. Die Farben haben unterschiedliche Bedeutungen: Rot steht für Loyalität, Schwarz für Mut und Weiß für Intrige. Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit UNESCO-Liste, in die Kunqu 2001 aufgenommen wurde. Seither hat sich die Stellung des Kunqu im chinesischen Kulturleben erheblich verbessert. Melodien sind in einer chinesischen Notationsform verfasst, die der westlichen Siebentonmusik entspricht. Viele Lieder folgen allerdings der Fünftonform (die westlichen Äquivalente „fa“ und „si“ fehlen dann). Ming-Dynastie Zeitspanne von 1368 bis 1644, in der China das kulturell höchstentwickelte Land der Welt war und der Konfuzianismus als Lebensphilosophie galt. Opernästhetik, Kern der chinesischen Besteht in der Wechselwirkung von Emotion und Motion, „innerer“ Gefühlswelt und Körperbewegung als „Projektion nach außen“.

16


A BIS Z DES KUNQU

Pfingstrosen-Pavillon, Der Bekanntestes Kunqu-Stück, verfasst von → Tang Xianzu. Tang war davon überzeugt, dass menschliche → Emotionen stärker sind als Vernunft, und das Werk thematisiert einen Grundkonflikt konfuzianischer Moral. Diese fordert, dass alle Begierden und die „Sehnsucht des Herzens“ hinter den Prinzipien der Vernunft – der Ordnung von Kosmos, Staat und Gesellschaft – zurückzustehen haben. Der Liebesphilosophie Tangs zufolge wird seine Hauptfigur zur „großen Liebenden“, weil sie sich ihren Gefühlen absolut hingibt und für ihre Sehnsucht den Tod in Kauf nimmt. Dies versöhnt sie insofern wieder mit der konfuzianischen Ordnungs- und Tugendlehre, als deren Forderung nach Mitmenschlichkeit auch die körperliche Liebe einschließt. Plot Spielt im Kunqu eine untergeordnete Rolle, im Vordergrund stehen die → Emotionen auf und vor der Bühne. Die Stoffe des Kunqu stammen häufig aus älteren Erzählungen, Balladen und Romanen. Qupai Stilisierte → Melodie-Modelle zu festen Sprachtonfolgen, auf denen jede Kun-Oper basiert. Sie drücken sowohl den → Plot als auch die → Emotionen der Charaktere aus. Bei QupaiMelodie-Modellen gilt als Hauptregel: „Das Wort wird geleitet durch die Melodiegestalt.“ Das Chinesische ist eine tonale Sprache. Da neben Vokalen und Konsonanten der Tonfall der gesprochenen Silben für den Wortsinn unverzichtbar ist, muss die Sprachtonfolge jedes Textes dem Melodieduktus entsprechen. Qupaiti-System Eine Sequenz vorgegebener → Melodie-Modelle im selben Modus, die sich als Blöcke für Musikdramen, die mehr als 50 Szenen umfassen, oder andere ausgedehnte Strukturen eignen. Rollentypen, zentrale Sheng (männliche Rolle), Dan (weibliche Rolle), Jing (männliche Rolle mit bunt bemaltem Gesicht) und Chou (Clownrolle). Dabei gibt es mehrere Ausdifferenzierungen, der Rollentyp Dan beispielsweise wird unterteilt in Upright Female (starke junge Frau oder Frau mittleren Alters, zumeist keusche Charaktere), Young Female (junge unverheiratete Frau, oft aus noblem Haus), Zuodan (lebhafter Teenager), Tiedan (witzige und quirlige Dienerin), Old Female (meist Mutter), Assassination Female (rächende

17

Frau), Warrior Female (Kämpferin, oft Generalin, Elfe oder Geist) und Ear Female (Dienstmädchen im Kaiserpalast). Sie unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich Kostüm und Make-up, sondern auch in ihrer Art zu singen und sich zu bewegen. Schritttechniken orientieren sich am → Rollentyp, am speziellen Charakter der Rolle und an der spezifischen Erzählsituation: So verwenden Darsteller*innen weiblicher Dan-Rollen „knee steps“, wenn sie um etwas bitten oder eine Todessituation darstellen, oder „ghost steps“ werden ausgeführt, wenn sich ein Geist auf der Bühne bewegt. Sprechgesang wird für dialogische oder monologische Passagen verwendet, wobei „poetische Sprache“ rhythmisch präsentiert wird und „prosaische Sprache“ der Alltagssprache näher steht. Der Rhythmus der „poetischen Sprache“ ist abhängig vom → Plot und der psychologischen Verfassung der Figuren. Tang Xianzu Autor von Die vier Träume aus Linchuan. Tang Xianzu (1550–1617) war Beamter und veröffentlichte 1591 eine Anklageschrift gegen einen korrupten Minister, was eine Degradierung zur Folge hatte. 1598 zog er sich in seine Heimatstadt Linchuan zurück und verbrachte dort den Rest seines Lebens. Hier entstand sein literarisches Werk, in dem Spuren seines Lebenswegs im Staatsdienst in verschiedenen Figuren und Situationen seiner Stücke zu erkennen sind. Unterstützung, staatliche Kunqu wurde im Zuge des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges politisch instrumentalisiert und zu PropagandaZwecken eingesetzt. In den 1950er Jahren wurde von staatlicher Seite Wert auf den Erhalt traditioneller Kunstformen gelegt, und Mao Zedong setzte sich persönlich für Kunqu ein. Auch im 21. Jahrhundert ist der Erhalt des Kunqu ein staatlich unterstütztes Anliegen. „Ways“ („faji“) basiert auf dem buddhistischen Prinzip der „Leerheit“. Im Kunqu ist damit eine Methode gemeint, den Geist zu kontrollieren. Zensur In der Ming-Zeit allgegenwärtig, bezog sich auf die Libretti und prüfte Kritik an der Dynastie und die angebliche Unmoral der Schauspieler*innen.


THE A TO Z OF KUNQU

Acrobatics comprise martial arts on stage. There are several variations, for instance fighting with props or hand combat and duels or group fights. Censorship Ubiquitous during the Ming-period, reviewed librettos and looked for criticism of the Dynasty and evidence of the alleged immorality of actors. Dizi Bamboo flute, the definitive instrument of Kunqu. Emotions, creating Interacting and emotionally enthralling the audience is more important than the → plot. Eyes Various types of glances serve to express the characters’ internal → emotions. Gestures are determined both by stylised movements that are linked to the music, → singing and rhythm and by a more flexible, improvised form. As the → plot unfolds, the characters’ gestures become more comprehensive. Hands Hand techniques comprise the form, position and gestures of the hands and are crucial to the expression of → emotions and the creation of images on stage. Kunshan A city in the eastern Chinese province of Jiangsu. Kunqu was first developed in this region by Gu Jian at the end of the Yuan Dynasty (1279–1368). Kunqu [pronounced Kwin chu] means “musical drama from Kunshan” (the Kun mountains of the Zhejiang province). Kunqu is the oldest form of Chinese opera. Luogu The orchestra’s percussion group. With regular beats, the drummers control the tempo and pace of the performers’ movements. Together with the → Dizi-players, they are considered decisive for the quality of a performance. Masks, colourful Originally, ritual masks were made from wood; today they are created with make-up and used mainly for the → role types Jing and Chou. The colours have different

meanings: Red stands for loyal characters, black for courage and white for schemers. Masterpieces of the Oral and Intangible Heritage of Humanity A list created by UNESCO, which Kunqu was included into in 2001. Since that time, Kunqu’s situation within Chinese cultural life has improved significantly. Melodies are composed in a Chinese form of notation equivalent to western heptatonic music. However, numerous songs follow the pentatonic form (with the equivalents for western “fa” and “si” missing). Ming Dynasty The period between 1368 and 1644, when China was the most culturally sophisticated country of the world and Confucianism was considered a philosophy of life. Movements, formalised These are conventions of → representation. The “Air Chair”, for example, is used when a character faints or dies from vexation or sudden misfortune – the performer stands facing the audience and lets her- or himself fall into a chair. When characters faint or die for other reasons, they execute “Zombie”, either in its “hard” form – the body stiffens suddenly and falls backwards – or in its “soft” form, with the upper body slowly bending backwards and then falling. Opera aesthetic, core of Chinese The reciprocity of → emotion and motion, “internal” emotional worlds and movement of the body as “outward projection”. Peony Pavilion, The The most famous Kunquwork, written by → Tang Xianzu. Tang was convinced that human emotions are stronger than reason, and this work addresses a basic conflict of Confucian morality, which demands that all desires and the “yearnings of the heart” yield to the principles of reason – the order of cosmos, state and society. Complying with Tang’s philosophy of love, his female protagonist becomes a “grand lover” when she surrenders herself entirely to her feelings and is willing to give her life for her yearnings. This in turn reconciles her to Confucian teachings of order and virtue, which includes physical love in its demands for humanity.

18


THE A TO Z OF KUNQU

Plot Plays a less important role in Kunqu; → emotions are the focus of events on and in front of the stage. The plotlines of Kunqu are often taken from older stories, ballads and novels. Qupai Stylised → melody models following fixed sequences of spoken tone, the basis of every Kun Opera. They express both the → plot and the characters’ → emotions. The main rule of qupai melody models: “The word is guided by the shape of the melody”. Chinese is a tonal language. Since the tone of spoken syllables is just as indispensable for the meaning of the word as vowels and consonants, the sequence of spoken word tones in every text must be equivalent to the ductus of the melody. Qupaiti system A sequence of predefined → melody models in the same mode, suited for blocks of musical dramas of more than 50 scenes or other extended structures. Recitative Used for dialogues and monologue passages. “Poetical language” is presented in a more rhythmic manner, whereas “prose language” is closer to everyday spoken language. The rhythm of “poetical language” depends on the → plot and the characters’ psychological state. Representation On stage, performers have to master “four skills“ and “five methods“. The four skills are → singing, → recitative, → gestures and → acrobatics; the five methods refer to → hands, → eyes, body, → steps and → “ways” (“faji“). The aim is not to perform as realistically as possible, but to render a “concentrated extraction of the typical“. Role types, most important Sheng (male role), Dan (female role), Jing (male role with a colourfully painted face) and Chou (clown’s role). There are several differentiations: Dan, for example, is further divided into Upright Female (strong young or middle-aged woman, mainly chaste), Young Female (young, unmarried woman, often of noble birth), Zuodan (lively teenager), Tiedan (feisty and droll servant), Old Female (mainly maternal characters), Assassination Female (avenging woman), Warrior Female (fighter, often a general, fairy or spirit) and Ear Female (lady’s maid in the

19

Imperial Palace). These types are distinguished not only by their costumes and make-up, but also through their ways of singing and moving. Singing Demands great precision and clear articulation, since the long and adagio → melodies of Kunqu cause every individual word that is sung to be divided into three parts, each of which has its own distinct intonation. Step techniques Are guided by the → role type, the particular character of the role and the specific narrative situation: Performers of female Dan-characters, for example, use “knee steps” when they are begging for something or representing a situation of death or dying; “ghost steps” are used when a spirit moves across the stage. Support by the state During the Second SinoJapanese War, Kunqu was instrumentalised for political aims and propaganda purposes. In the 1950s, the state emphasised the importance of upholding traditional art forms and Mao Zedong himself supported the preservation of Kunqu. In the 21st century, maintaining the art of Kunqu is still supported by the government. Tang Xianzu Author of “The Four Dreams of Linchuan”. Tang Xianzu (1550 – 1617) was a civil servant and published an indictment against a corrupt minister in 1591 which led to a demotion in 1591. In 1598 he withdrew to his home town of Linchuan, where he spent the rest of his life and created his literary works. Traces of his life in public service can be identified in several characters and situations found in his plays. “Ways” (“faji”) Based on the Buddhist principle of “emptiness”. In Kunqu, it signifies a method of controlling one’s mind.

Quellen Sources Rudolf M. Brandl „Einführung in das Kunqu. Die klassische chinesische Oper des 16.–19. Jahrhunderts“, Cuvillier Verlag, Göttingen, 2007; Manfred Brauneck „Kleine Weltgeschichte des Theaters“, Verlag C.H. Beck, München, 2014; Yu Weimin „Kun Opera“, Xanadu Publishing Ltd, Essex, 2014.


Impressum Berliner Festspiele Ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Intendant Dr. Thomas Oberender Kaufmännische Geschäftsführung Charlotte Sieben Organisation Agata Lorkowska Programmdramaturgie Jeroen Versteele Leitung Kommunikation Claudia Nola Marketing Gerlind Fichte, Jan Heberlein, Michaela Mainberger Redaktion Andrea Berger, Anne Phillips-Krug Presse Patricia Hofmann, Jennifer Wilkens Grafik Nafi Mirzaii Internetredaktion Frank Giesker, Jan Köhler Kommunikationsberatung Jonas Borchers Übersetzung Elena Krüskemper (Englisch), Yu Xiao (Chinesisch) Dolmetscherin Einführungen und Publikumsgespräche Ziyi Huang Dolmetscher Bühne Peng Yu, Felix Turbanisch Ticket Office Simone Erlein, Ingo Franke (Ltg.), Frano Ivic, Gabriele Mielke, Torsten Sommer, Sibylle Steffen, Alexa Stümpke, Marc Völz Hotelbüro Caroline Döring, Heinz Bernd Kleinpaß (Ltg.), Frauke Nissen Protokoll Gerhild Heyder Technische Leitung Florian Schneider Beleuchtungsmeister Thomas Schmidt Tonmeister Axel Kriegel Bühnenmeister*innen Harald „Dutsch“ Adams, Juliane Schüler Bühnentechnik Pierre Joel Becker, Victor Haberkorn, Karin Hornemann, Ivan Jovanovic, Ricardo Lashley, Anne Le Lievre, Mirko Neugart, Manuel Solms, Camillo Weber, Martin Zimmermann Beleuchtung Andreas Harder, Kathrin Kausche, Mathilda Kruschel, Boris Meier, Friedrich Schmidt, Sachiko Zimmermann-Tajima Ton Jörn Groß, Stefan Höhne, Tilo Lips, Ulla Pittermann, Tony Scheunemann, Klaus Tabert Kostüm Monique van den Bulck Spielstättenleitung Karsten Neßler Künstler*innenbetreuung Mi Zhang, Anton Terhechte, Zuo Xiaotong

Berliner Festspiele Schaperstraße 24 , 10719 Berlin T + 49 30 254 89 0 berlinerfestspiele.de Abonnieren Sie den Newsletter der Berliner Festspiele.

Gefördert durch

berlinerfestspiele blnfestspiele berlinerfestspiele berlinerfestspiele blog.berlinerfestspiele.de info@berlinerfestspiele.de #4Träume


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.