![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Notizen
Neue Mitarbeitende
Jürg Fassbind Was ich mag: goldene Herbsttage, Indien, Tango tanzen, in der Aare schwimmen Was ich nicht mag: abgefallene Knöpfe, Massenveranstaltungen
Jürg Fassbind arbeitet seit Mitte August als Dozent im Institut Organisation und Sozialmanagement (gemeinsame Besetzung mit Dalia Schipper). Der Historiker und Organisationsentwickler tauchte nach dem Studium direkt ins Berner Sozialwesen ein und hatte verschiedene Leitungsfunktionen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Sucht, Migration und Arbeitsintegration inne. Bevor er sich als Organisationsberater und Interimsmanager selbständig machte, leitete er während sieben Jahren das Kompetenzzentrum Arbeit der Stadt Bern. Parallel zu seiner Selbständigkeit bietet ihm die Dozentur die willkommene Gelegenheit, Theorie und Praxis zu verbinden.
Nach vielen Jahren in der Führung von Verwaltungseinheiten – u. a. Leitung der Abteilung Fachhochschulen bei der damaligen Erziehungsdirektion Bern – und Bildungsinstitutionen (zuletzt die Eidg. Hochschule für Berufsbildung EHB) hat Dalia Schipper gemeinsam mit Jürg Fassbind die Dozentur «Management Sozialer Organisationen» übernommen. Die promovierte Bildungswissenschaftlerin führt ihre Selbständigkeit (Strategieberatung, Projektleitung, Interimsmanagement u. a. in Sozialen Organisationen) parallel weiter und sorgt so für einen möglichst guten Praxistransfer.
Dalia Schipper Was ich mag: Sauna, kluge Menschen, Neues ausprobieren Was ich nicht mag: Pilze, Flughäfen, aufs Tram rennen
Die BFH – bald Ihre Arbeitgeberin? Interessante Jobs finden Sie unter bfh.ch/karriere
Institut Alter mit neuen Strukturen
Wie können die gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität der älteren Bevölkerung gefördert und die Potenziale der alternden Gesellschaft ausgeschöpft werden? Diese gesamtgesellschaftlich relevante Frage verfolgt das Institut Alter ab dem Jahr 2022 in neuen Strukturen, die von den Departementen Soziale Arbeit und Gesundheit zu gleichen Teilen getragen werden. Die bereits bestehende Zusammenarbeit wird dadurch thematisch, projekt und produktbezogen vertieft und unter der CoLeitung von Jonathan Bennett und Karin Haas ausgebaut.
Durch die Stärkung der gesundheitlichen Komponente kann das Institut Alter mit seiner Forschung, Dienstleistung und Weiterbildung aktuelle Fragenstellungen umfassender bearbeiten, zusätzliche Anspruchsgruppen ansprechen und weiter an Ausstrahlung gewinnen. Die BFH leistet so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des demographischen Wandels in unserer Gesellschaft.
Informiert bleiben!
Verkürzen Sie sich die Zeit zwischen den «impuls»Ausgaben:
Lesen Sie über Forschungen, spannende Veranstaltungen und Neuigkeiten aus Ihren Berufsfeldern. Abonnieren Sie den News letter des Departements unter bfh.ch/soziale-arbeit/newsletter, der zehnmal jährlich erscheint.
Im BFHBlog knoten-maschen.ch finden Sie noch mehr interessante Forschungsthemen der Sozialen Sicherheit. Mit einem Abo werden Sie regelmässig über neue Beiträge im Blog informiert.
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn linkedin.com/showcase/ bfh-sozialearbeit, um aktuelle Informationen zu den Aktivitäten am Departement zu erhalten.
Alumni
Werden Sie Mitglied im Verein Alumni BFH Soziale Arbeit und wir laden Sie zu interessanten Veranstaltungen ein.
alumni-sozialearbeit.bfh.ch
Bibliothek Soziale Arbeit
Die Bibliothek am Departement Soziale Arbeit ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek. Das Angebot umfasst Bücher, DVDs, Zeitschriften, Datenbanken, EJournals und EBooks. Die Bibliothek ist öffentlich.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis 17.30 Uhr Hallerstrasse 8, 3012 Bern
Edition Soziothek
Die Edition Soziothek publiziert sozialwissenschaftliche Studien, Forschungsarbeiten sowie Bachelor und MasterThesen, die als «sehr gut» oder «hervorragend» beurteilt wurden. Die meisten Publikationen stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
www.soziothek.ch