3 minute read
BIM Entwicklung 2021
Klaus Teizer, Vorstandsmitglied bei buildingSMART Deutschland e. V.
„Hohes Optimierungspotenzial durch BIM“
Advertisement
Wissens- und Arbeitsverluste in Bauprojekten werden bisher häufig toleriert oder gar nicht erkannt. Durch die Digitalisierung lässt sich das ändern.
Sinnvoll strukturiert und digital gestützt könnten Bauprojekte einen enormen Schub im Hinblick auf Kosten, Qualität und Termintreue erhalten, sagt Klaus Teizer, Vorstandsmitglied bei buildingSMART Deutschland e. V.
Herr Teizer, kann man das Optimierungspotenzial von BIM quantifizieren?
Ich komme selbst aus der Praxis und habe viele Jahre als Bauleiter gearbeitet. Später habe ich mich dann bewusst entschieden, zu einem Generalplaner zu gehen, weil ich auf der Baustelle immer für das geradestehen musste, was in frühen Projektphasen nicht so wirklich geklappt hat. Die herkömmlichen Arbeitsweisen stoßen eindeutig an ihre Grenzen. Vor diesem Hintergrund fände ich es schon erfreulich, wenn wir im Bauwesen stabil wären und das, was wir versprechen, auch halten könnten. Studien belegen, dass eine optimale Koordination von Prozessen und Arbeitsabläufen im Planungs- und Bauablauf ein Optimierungspotenzial in Höhe von bis zu 70 Prozent eröffnen.
Wie ist das Verhältnis von BIM und KI?
BIM legt den Grundstein für die Verwendung von KI, denn mit BIM werden Daten eines Bauwerkes erfasst und strukturiert in allen Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes weitergenutzt. Daher ist BIM der Beginn und die Grundlage von KI. Wir sind jedoch, gerade was KI betrifft, nach wie vor im Pilotprojekt-Modus. Aber es gibt die ersten Anwendungsfälle wie Layout-Generierung und Floorplanner.
Wie wichtig sind Daten?
Wenn wir unser Wissen in Datenbanken bringen und diese Daten mit Algorithmen verbinden, kommen Lösungen heraus, die uns Menschen sehr helfen und uns die Freiräume schaffen, unsere Kreativität noch besser zu nutzen. Daher sind Datenbanken wichtig. Allerdings müssen in diese unsortierte Legokiste eine Struktur und Ordnung gebracht werden.
Wird die Bedeutung von digitalen Infrastrukturen der Gebäude wachsen?
Auf jeden Fall. Wir brauchen digitale Gebäudeplattformen, die übergreifend funktionieren. Die Hersteller haben ein großes Interesse daran zu sehen, wie ihre Geräte funktionieren. Aber auch der Klimaschutz und das Energiemanagement sind ohne digitale Gebäudeplattformen nicht denkbar und es gibt auch schon die ersten vielversprechenden Geschäftsmodelle.
» notiz
SPANNENDES RUND UM DIE DIGITALISIERUNG
buildingSmart bietet regelmäßig informative und spannende Veranstaltungen an. Am 28. September 2021 findet der erste building- SMART-Thementag BIM und KI statt. Dieser Thementag wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Die ganztägige Veranstaltung widmet sich der Frage: „Wie ergänzt künstliche Intelligenz die klassische Arbeitsweise?“ Unterschiedliche Vorträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde. Wie immer bei Veranstaltungen von building- SMART Deutschland gibt es viel Raum für Fragen aus dem Publikum und Diskussion. Am 27. Oktober geht es beim 25. buildingSmart- Forum, das live gestreamt wird, um interessante Themen rund um die Digitalisierung. Zu den Rednern und Rednerinnen gehören unter anderem Professor Rasso Steinmann, Vorstandsvorsitzender von buildingSmart Deutschland, und Bianca Weber-Lewerenz von BWL Engineering.
Mehr Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen: www.buildingsmart.de/termine
INFORMATIVE BÜCHER FÜR BAU-EXPERTEN
Die ständige Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten ist wichtig und das gilt in Zeiten der Digitalisierung gerade auch für die Bauwirtschaft. buildingSmart Deutschland hat daher 2020 einen eigenen Verlag gegründet, der Bücher von ausgewiesenen Experten und Expertinnen zu Themen rund um die Digitalisierung und BIM herausgibt. Auf hohem Niveau erhalten Leserinnen und Leser kompakt wichtige Informationen, die sie in der Arbeit unterstützen. Als Nächstes erscheinen zwei Werke: zum einen „BIM Basics: 3D-Vermessung und 3D-Modellierung. Mit Leichtigkeit zum BIM-Modell im Gebäudebestand“ von Olaf Jantzen sowie „BIM Basics: Der Baugrund als digitaler Zwilling. BIM als Chance für höhere Baugrundsicherheit“ von Jens Gabe. Beide Bücher sind voraussichtlich ab Januar 2022 zu erwerben.
Mehr Informationen zu den bisher erschienenen Büchern: www.buildingsmart.de/publikationen