![](https://stories.isu.pub/93996113/images/2_original_file_I0.jpg?crop=677%2C508%2Cx0%2Cy0&originalHeight=688&originalWidth=1463&zoom=1&width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
Fernweh
from Fernweh
Schneeschuhwanderung, Kleinwalsertal
Schneeverliebt
Advertisement
Wie wir den Winter aktiv genießen
Wer Sehnsucht nach Schnee und Weite hat, ist in den Alpen genau richtig. Mit der weißen Pracht legt sich auch in Österreich ein eigener Zauber übers Land. Da kann das Sofa ruhig mal warten. Denn die vierte Jahreszeit bietet Aktiven einzigartige Naturerlebnisse und ganz besondere sportliche Herausforderungen abseits des großen Skirummels. Wie wäre es zum Beispiel mit Skitouren-Schnuppern? Ein Tipp nicht bloß für Huskyfans sind Kurse bei Hundeschlittenführern. Ruhe pur wiederum verspricht eine Kajaktour auf Flüssen oder Seen. Und Winterwanderrouten führen bis auf aussichtsreiche Gipfel.
Auf Winters Spuren. Wandern im Schnee
Das Knarzen unter den Schuhen gehört dazu, die Atemwolken in der Luft und das Glitzern der Eiskristalle in der Sonne. Winterwandern beschwingt und entspannt zugleich. Jede und jeder findet dabei leicht zum eigenen Rhythmus. Faustregel: einfach auf sich selbst achten. Kein Wunder also, dass Winterwandern immer beliebter wird. Wer auf Schneeschuhen querfeldein stapft, taucht noch tiefer in die Wunderwelt ein. Wegen der persönlichen Sicherheit und der Natur, die jetzt Winterruhe hält, sollten Wanderer unbedingt auf markierten Routen bleiben oder mit lokalen Guides starten.
![](https://stories.isu.pub/93996113/images/2_original_file_I1.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Skitour, Altenmarkt-Zauchensee
Über sich hinauswachsen. Faszination Skitour
Klar, er könnte auch die Gondelbahn nehmen, um hinauf zu schönen Pulverabfahrten zu kommen. Der Autor und passionierte Freerider Patrick Thorne wagt bei einem Urlaub in Österreich jedoch den Selbstversuch: eine Skitour. Nach Tests mit dem Skiequipment und der Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät) geht es los. Mit Freunden und einem Bergführer. Patrick begreift bald, was die anderen an dieser Sportart so begeistert: der Gemeinschaftssinn und das großartige Gefühl, mit jedem Schritt bergauf den Alltag mehr loslassen zu können. Und bergab? – Powderruns vom Feinsten!
„Beim Skitourengehen geht es nicht um schnell und komfortabel. Es geht um das Erfolgserlebnis und den Stolz, wenn ich es auf den Berg geschafft habe.“ Patrick Thorne, Autor von Skibüchern
Tipps für Skitourenfans
Montafon, Vorarlberg - Die anspruchsvolle Madrisa- Rundtour auf alten Schmugglerpfaden bis in die Schweiz fasziniert mit grandiosen Aussichten und Abfahrten. www.touren.montafon.at
Pitztal, Tirol - Am Pitztaler Gletscher warten im ersten Skitourenpark Österreichs im gesicherten Skiraum Routen für Anfängerinnen und Anfänger sowie für Geübte. www.pitztaler-gletscher.at/ winter/skitourenpark
Großarl, Salzburg - Die Fitnessinitiative Berg- Gesund bietet auch Schnupperkurse für Einsteigerinnen und Einsteiger auf Tourenskiern an. www.grossarltal.info/de/ winter/pauschalen/ berg-gesund.html
![](https://stories.isu.pub/93996113/images/3_original_file_I3.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Schneeschuhwandern, Kufsteinerland
Schneeschuhwandern
Schnee, Licht und belebende Bewegung, Gemeinschaftssinn und die sprichwörtliche Freiheit in der Höh’. Der Winter in Österreich steckt voller Entdeckungen und Erfahrungen, die uns körperlich und mental stärken können. Wer es zum Beispiel mit Tourenskiern oder Schneeschuhen auf den Gipfel schafft, der lotet seine Grenzen aus. Für neue Kraft und mehr Selbstvertrauen. Momente voller Energie finden wir draußen in der Winternatur aber viele. Und vielleicht stellt sich dieses ganz besondere Wohlgefühl ein, jenes, eins mit sich und der Welt zu sein.
Noch mehr Infos und winterliche Bewegungstipps in Österreich finden Sie auf www.austria.info/bewegung.
![](https://stories.isu.pub/93996113/images/3_original_file_I1.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Kajak, Weissensee
Ab aufs Wasser: Winterpaddeln für die Seele
Neben Wanderungen lassen sich auch Kanu- oder Kajaktouren mit Gewinn in den Winter verlagern. Vorausgesetzt die Gewässer sind noch nicht zugefroren und zum Natureislaufplatz geworden. Im Winter wartet auf dem Wasser Ruhe pur. „Es fühlt sich so an, als wäre man ganz allein mit der Natur und den Elementen“, meint Corinna Kuhnle, Weltmeisterin im Kanuslalom. Eine so intensive wie nachhaltige Erfahrung. Ungeübte sollten sich versierten Paddlern anschließen. Isolierende Trockenkleidung inklusive Handschuhe und Mütze gehören zur Grundausstattung.
Tipps zum Winterpaddeln
Neusiedler See, Burgenland - Winteridylle mit leisem Schilfrascheln. Die geführten Kajaktouren starten von Rust in die Schilfgürtel des Steppensees. www.seekajak.at
Kitzbüheler Alpen, Tirol - Die Kanuschule an der Saalach bei Kössen bietet auch im Winter Kurse mit Kanu und Kajak an. www.kanuschule-kitzalp.at
Nationalpark Gesäuse, Steiermark - Mit dem Kajak durchs wildromantische Salzatal. Snowkajak und Techniktraining im Winter. www.kajak-salza.com
![](https://stories.isu.pub/93996113/images/3_original_file_I2.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Langlauf, Wilder Kaiser
Gleiten lernen. Der Klassiker Langlaufen
Manche mögen lieber gemütlich gleiten, andere wollen sich mal richtig auspowern. Langlaufen bietet für jeden sportlichen Anspruch die passende Geschwindigkeit. Aber Neulinge müssen das Gleiten erst mal lernen: Mit federnden Diagonalschritten und dem passenden Stockeinsatz tasten sie sich an den idealen, persönlichen Rhythmus – bis der „Flow“ da ist und die Skier wie von selbst laufen. Die regelmäßige Bewegung beim Langlaufen aktiviert den ganzen Körper und wer noch ein Auge für die Natur rundherum hat, wird mit Märchenlandschaften belohnt.
Die TOP Langlaufregionen Österreichs finden Sie unter: www.austria.info/langlauf
![](https://stories.isu.pub/93996113/images/3_original_file_I0.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Schlittenhunde, Brandnertal
Tierisches Vergnügen: Unterwegs mit Huskys
Sie haben eine schier unbändige Kraft und lieben den Winter. Mit Huskys und einem Schlitten durch den Schnee zu sausen, ist ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein. Aber das sollte gut vorbereitet sein. In Huskyworkshops lehren „Musher“, erfahrene Hundeschlittenführer, ihren Gästen das nötige Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Tieren und der Ausrüstung. Das Erste ist natürlich, sich mit den Hunden bekannt und vertraut zu machen. Schließlich sind Mensch und Tier ein Team, das zusammenarbeiten muss. Unterwegs gilt: Nie den Griff des Schlittens loslassen, denn die Huskys halten nicht an!
Tipps für Huskyworkshops
Lust auf einen Musherkurs bei Profis, auf Huskytrekking mit der ganzen Familie oder Ausfahrten mit dem Hundeschlitten? Folgende Huskyführer bieten Abenteuer wie in Alaska an – mitten in den österreichischen Alpen: Brandnertal, Vorarlberg www.husky-toni.at
Waldviertel, Niederösterreich www.huskyhof-waldviertel.at
Gailtal, Kärnten www.faubelhof.at
„Du kannst einem Hund nie etwas vormachen, er spürt alles. Er kann fast Gedanken lesen.“ Anton Kuttner alias Husky Toni, Mushing Guide aus Vorarlberg
» info
Ab 13. Dezember 2021 gilt auch in Österreichs Urlaubsregionen und Beherbergungsbetrieben aller Voraussicht nach wieder die 2G- Regel (geimpft oder genesen mit Impfzertifikat bzw. Nachweis) und eine FFP2-Maskenpflicht in vielen Bereichen. Kinder unter 12 Jahren sind von der Pflicht zur Vorlage eines Eintrittsnachweises (2G) ausgenommen. Jugendliche von 12–15 Jahren benötigen voraussichtlich einen aktuellen Testnachweis als Zutritt.
Die aktuellsten Informationen finden Sie stets unter: www.austria.info/corona – Stand der Information bei Redaktionsschluss