
22 minute read
I Heimatpfl ege in Burgstall
Foto: © Hans Ganthaler
Heimatpflege in Burgstall
Advertisement
Der Heimatpflegeverein hat 2020 sein 60-jähriges Bestehen gefeiert. Ein Grund mehr den Burgstaller Verein näher vorzustellen
von Philipp Genetti
Der Heimatpfl egeverein Burgstall wurde im Dezember 1960 gegründet. Federführend war der erste Obmann, Tischler und Gemeinderat Ludwig Pederiva. Auf ihn folgte Johann Visintainer. Heute ist er das letzte verbleibende Gründungsmitglied des Vereins. Die Gründe für die Entstehung des Vereins waren zahlreich. Zum einen gab es um die 1960er Jahre bereits mehrere aktive Heimatpfl egevereine im Burg gra fenamt, die sich für die Pfl ege des Kultur- und Baugutes sowie des historischen Erbes und der Verschönerung des Dorfb ildes einsetzten. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Blumenwettbewerbe ausgetra-
Neu!
BeiunskönnenSieden VitaminD-Spiegelmessen
IhreApothekeinBurgstall
WirsindspezialisiertinOrthomolekularmedizin, HomöopathieundKomplementärmedizin. SiefindenbeiunseinegroßeAuswahlglutenfreierLebensmittel. WirberatenSiegerne!
Öffnungszeiten: Mo.-Fr.8.30-12.30Uhrund15.00-19.00Uhr|Sa.8.30-12.30Uhr
Foto: © Hans Ganthaler
Die Burgstaller Etschauen, ein Naturparadies

gen. Zum anderen stand in Burgstall zur Gründungs zeit auch die Errichtung eines neu en Friedhofes an, für dessen Errichtung der Ver ein wertvolle Im pulse setzte.
Neuer Fried hof
Durch den Einsatz der Burgstaller Heimatpfl eger in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und dem Architekten Pattis wurden sie vom Landesverbandes der Heimatpfl egevereine für die gelungene Eingliederung des neuen Friedhofs in die Landschaft ausgezeichnet. Der historisch „ältere“ Fried hof befi ndet sich heute noch bei der Pfarrkiche. Der erweiterte „neu e“ Teil ist auf dem Burghügel unmittelbar der Burgstaller Burgruine zu fi nden. Besonders hervorzuheben ist bei der Erweiterung des Friedhofs der Einsatz des späteren Vereinsobmannes und Gründungsmitglieds Alois Ratschiller vom Fischerlehof. Ratschiller war nach Visintainers Ausscheiden der nächste Obmann des Vereins und prägte die Vereinsgeschichte bis ins Jahr 1983 Er war in dieser Zeit auch als Gemeinderat für die Hei matpfl ege aktiv. In dieser Zeit organisierte er zahlreiche landeskundliche Ausfl üge und nahm mit seinen Weggefährten an ebensolchen auch auf Landes- und Bezirksebene teil.
Die Graf-Volkmar-Promenade
Während Alois Ratschillers Zeit als Vereinsvorsitzender wurde auch der Graf Volkmarweg realisiert. Eine Spazierpromenade, die von der Ortsgrenze zu Sinich bis zur Seilbahnstation Vöran-Burgstall reicht. Mit diesem „Verschönerungs“-Projekt gelang es dem Heimatpfl egeverein gemeinsam mit der Gemeinde Burgstall und den Gastwirten im Dorf nicht nur dem berühmten Burgstaller Grafen und frühen Landeshauptmann Volkmar ein Denkmal zu setzten, sondern auch einen gemütlichen Wanderweg zu errichten, der bis heute viele Gäste und Besucher zum gemütlichen Spazierengehen einlädt. Neben den Einstiegsmöglichkeiten beim Först lerhof und am südlichen Ende des Weges bei der Seilbahnstation, bietet sich ei ne weitere unmittelbar bei der Burgstaller Pfarrkirche.
Umwelt- und Landschafts schutz
Nach Alois Ratschillers Ableben 1983, folgten Josef Burger, Bruno Frizzi und Hans Ganthaler als Vereinsspitzen. Es waren die Jahre in denen auch der heutige Vereins obmann Martin Rat schil ler (ein Neff e Alois Rat schil lers) begann, sich in den Heimat pfl e geverein miteinzubringen. In dieser Zeit fügten sich auch die Th e men Lebensqualität, Land schaft s schutz und Umwelt in die Reihen der Ver einsanliegen. Ins besondere der Schutz der historischen Burg staller „Etsch-Auen wald- Bestän de“.
Die einzigen Etschauenwälder zwischen Meran und Salurn
Der Wert der alten Etschauenwälder galt bis in die 1980er Jahren als weitaus umstritten. Zahlreiche Landwirte forderten die komplette Rodung des überfwbliebenden Erlenwaldbestandes im Etschtal. Die Burgstaller Heimatpfl eger und Naturfreunde, zu denen auch der damalige Besitzer des Naturmuseums Simon Ratschiller gehörte, sahen die Auen hingegen als schützenswert. Nach intensiver Sensibilisierungsarbeit gelang es die Gemeindeverwaltung davon zu überzeugen, diese einzigen nennenswerten Etschauenwaldbestände zwischen Meran und Salurn zu schützen und zum Naturschutzgebiet zu erklären. Heute sind die Etschauen ein beliebtes Ausfl ugsziel für Naturkundler und beheimaten eine breite Artenvielfalt an Feuchtlebewesen. Im April 2015 veranstaltete der Heimatpfl egeverein eine Fotoausstellung und
Kuschelige Wohndecke, 24. 90
-50 % -20 %
Verschiedene Bettdecken, 39. 90
-20% auf Spannleintücher! -20 %
Feinbiber Bettwäsche 31. 90
-25 % -70 %
Riesen Auswahl an Bettwäsche, 14. 90
-30 %
Geschirr Kombiservice 69. 90
Besteck für 6 Personen, 39. 99
-60 %
EK Möbel GmbH Romstraße 22 • 39014 Burgstall (BZ) Telefon 0473 291444 info@etschlandmoebel.it www.etschlandmoebel.it
Bis 5. Februar jeder Samstag - Langer Samstag 9 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr
fachkundige Führungen durch das Burgstaller Biotop.
Umweltpflege und Kunst
1998 kam es im Heimatpfl egeverein zum nächsten Stabwechsel. Neuer Obmann wurde der heutige Vereinsvorsitzende und zeitweilige Gemeinderat Martin Ratschiller. Zusammen mit seinen Mitstreitern hatte er 1995 bereits an der Entstehung der Kunstausstellungs-Reihe „Creativ“ mitgearbeitet, die unter seiner Vereinsleitung bis einschließlich 2003 wei tergeführt wurde. Bei dem sprachübergreifenden Projekt zeigte der Heimatpfl egeverein im Zweijahresrhythmus Werke verschiedener Burgstaller Laienkünstler aus den unterschiedlichsten Kunstrichtungen. Besondere Anerkennung gebührt dem damaligen Heimatpfl eger Günther Pedross, dem es immer wieder gelang einige versteckte Talente im Dorf für die Ausstellung zu gewinnen. Nach vier erfolgreichen und gutbesuchten Ausgaben von „Creativ“ wurde die Initiative 2005 aber nicht mehr weitergeführt. Von 2008 bis 2019 folgte auf Martin Ratschiller Mark Pichler als Vereinsobmann. Unter seiner Führung fand im Herbst 2008 ein Landart-Work-

Der neue Friedhof auf dem Burghügel
shop im Wald oberhalb der alten Schule statt. Ebenso wurde in seiner Zeit ein Rastplatz im Feldweg geschaff en sowie ein Stück des alten Steinpfl asterweges zu den Berg höfen freigelegt und begehbar ge macht. Im April 2010 organisierte der Verein eine Plenumsdiskussion zur Rettung der Alten Schule unter anderem mit Architekt Gottlieb Hem pel um sie vor dem Verfall zu retten und sie einer geeigneten Nutzung zuzuführen. Aufgrund Pichlers zunehmender Interessenskonfl ikte, kehrte Ratschiller 2019 als Obmann zurück und hat seither den Vorsitz des Burgstaller Heimatpfl egevereins inne.
Heimatpflege heute
„Nach den vorausgegangenen herausfordernden Jahren im Heimatpfl egeverein, haben wir als neugewählter Ausschuss im Mai 2019 unsere ordentliche Vereins arbeit aufgenommen“, betont Vereinsobmann Martin Ratschiller, „Unser erstes größeres Projekt war die Ortsbegehung mit dem Landesvorstand und der Landesobfrau der Heimatpfl egevereine Claudia Plaickner, um die Verkehrs-, Lebens- und Umweltsituation im Dorf zu erfassen.“ Die Ergebnisse hätten daraufh in mit der Gemeindeverwaltung besprochen werden sollen.
Foto: © Hans Ganthaler
Durch den Ausbruch der Coronapandemie im Frühjahr 2020 und den zeitgleichen Ausbruch des Großbrandes der Metzgerei Pfi tscher, galt es dem Heimatpfl egeverein aber zunächst die Anliegen der unmittelbaren Dorfb ewohner zu bearbeiten. Durch den Brand war das Leitungswasser entlang der Romstraße verunreinigt worden, was für die Dorfb ewohner ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellte. Gleichzeitig hofft en die Heimatpfl eger im Zuge des geplanten Wiederaufb aus und der damit verbundenen Bauleitplanänderung in der Gemeinde auf einen Standortwechsel der Metzgerei. Auch wenn dieses Anliegen von



Vöran 80 - Tel. 0473 27 80 38 Burgstall - Romstr.77 - Tel 0473 27 87 81 info@schrotundkorn.it - www.schrotundkorn.it

2015 wurde der alte Steinpfl asterweg zu den Berg höfen freigelegt und begehbar ge macht Vorstand des Heimatpfl egevereines 2021: Marta Zeni Ratschiller, Roland Genetti, Herta Burger, Martin Ratschiller und Annemarie Geyer

mit die Lebensqualität entlang der Romstraße zufriedenstellend wiederherzustellen.
Burgstaller „Dorfschreiber“ und Chronist Josef Sulzer
Foto: © M. Ratschiller
Chronist Josef Sulzer †
zahlreichen Dorfb ewohnern mitunterstützt worden war, traf es in der Gemeindeverwaltung auf kein entsprechendes Gehör. Durch den gemeinnützigen Einsatz und die wertvollen Bemühungen des Heimatpfl egevereins, des Zivilschutzes und der Öff entlichen Verwaltung gelang es das Wasserproblem zu lösen und soDer Heimatpfl egeverein beschäftigte sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Aufarbeitung des Nachlasses und Lebenswerks des Heimatkundlers, Dorfschreibers und Chronisten Josef Sulzer, mit freundlicher Unterstützung des Lananer Historikers Simon Peter Terzer. Unter der Vereinsleitung von Alois Ratschiller war Sulzer lange Zeit als Schrift führer im Heimatpfl egeverein tätig gewesen und setzte sich zeitlebens besonders mit der Aufarbeitung der Burgstaller Kirchengeschichte auseinander. Die wesentlichen Ergebnisse seiner kirchengeschichtlichen Erkundigungen veröff entlichte er 1977 im Eigenverlag. Neben der Dorfgeschichte von Burgstall interessierte er sich auch für die Geschichte seines Heimatortes Tirol und der seiner Vorfahren in Ulten und am Deutschnonsberg. Aber Sulzer war nicht nur ein talentierter Dorf schreiber und passionierter Heimatkundler, sondern auch Laiendichter, Leserbriefschreiber und Berichterstatter für „Dolomiten“ und „Volks bote“. Die zahlreichen Beiträge, Gedichte und kritischen Texte die im Nachlass er halten sind, sind kaum in gedruckter Form erschienen. Außerdem brachte er sich in Burg stall viele Jahre lang auch im Heim keh rerverband, der Freiwilligen Feuerwehr, der Wegleeg- und der Entwässerungsgenossenschaft sowie der Schützenkompanie ein, die Sulzer später in die Liste der Ehrenmitglieder aufnahm.
Das unveröffentlichte Dorfbuch
Sein großer Wunsch, die Veröffentlichung eines Dorfb uches für Burgstall, wurde ihm, selbst nach der Erstellung eines ersten Manuskriptes 1985 und einer detaillierten Kostenaufstellung von der Ge meinde Verwaltung, zeitlebens verwehrt. Am 19. April 2001 starb Sulzer und wurde in Burgstall beigesetzt. Seinen schrift lichen Nachlass übergab seine älteste Tochter und bekannte Südtiroler Jodlerin Maria Sulzer dem Heimatpfl egeverein, wobei Teile der Schrift en schon die Freiwillige Feuerwehr Burgstall und die Musikkapelle verwahren.



Traktion nennt sich das Therapieverfahren, das den Bandscheiben wieder mehr Freiraum gibt und damit auch den wichtigen Flüssigkeitsaustausch ermöglicht und unterstützt. Dank schräg gestellter Querrippen entsteht durch das Gewicht des eigenen Körpers ein natürlich wirkender Zug an den Wirbeln: Die Wirbelsäule wird auf eine angenehme Weise gestreckt, die Bandscheiben atmen im wahrsten Sinne des Wortes auf und finden über Nacht jene Erholung, die sie tagsüber dringend brauchen. Zum Einsatz kommen eine intensive Traktionsmatte für die Tagesanwendung, eine Traktionsmatratze für die Nacht und ein Rückensupport zum Sitzen, geeignet fürs Auto, Büro und Zuhause.


SOMMER MERAN




Die vielseitige Sommerbetreuung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder in Meran

Liebe Eltern! Freuen Sie sich auch heuer wieder auf einen kunterbunten Sommer. Wir haben für Ihre Kinder abwechslungsreiche Ferienpakete geschnürt und altersgruppengerecht geplant. Tauchen Sie ein in unser Ferienprogramm und wählen Sie das passende Angebot für Ihre Kinder. Coronabedingte Änderungen werden frühzeitig mitgeteilt und gesondert geregelt.
UNTERMAIS vom 20. Juni bis 2. September 2022: 11 Wochen „Kunterbunter Sommer“
OBERMAIS vom 4. Juli bis 26. August 2022: 8 Wochen „Kreativ-Sommer“

ONLINE-Anmeldung unter https://kinderwelt.kidscamps.it vom 15. Februar bis 27. Februar 2022 Verein „Die Kinderwelt Onlus“


„Kunterbunter Sommer“ in Untermais


Zeitraum: Montag 20. Juni, bis Freitag 2. September 2022 Ort: Kinderwelt Untermais, Burggräfler Str. 10-12 (Parterre) Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: Eintrittszeiten: von 7.30 Uhr (Gleitzeit bis 9 Uhr) Austrittszeiten: 16.15 Uhr (Gleitzeit bis 16.30 Uhr) Bei rechtzeitiger Mitteilung können die Kinder am Mo, Mi und Fr auch um 13.30 abgeholt werden. Wochenpreis: 70 Euro/Woche - Ferragosto-Woche: 60 Euro (kleines Frühstück, Mittagessen/Lunchpaket, Jause, und Materialien inbegriffen) Frühzahlerbonus: siehe Rückseite Zielgruppe: Kindergartenkinder Programmübersicht: Montag, Mittwoch und Freitag: Struktur- und Spielplatztage Dienstag und Donnerstag: Wiesen- und Waldtage Mindestteilnehmerzahl/Woche: 10 Kinder Infos: nur Wocheneinschreibungen

Kunterbunter Sommer

Konzept: Altersspezifische und vielseitige Wochenprogramme mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten stehen auf dem Programm. Im Mittelpunkt des pädagogischen Konzeptes steht das Kindergartenkind, das sich aktiv mit sich selbst und seiner Umwelt auseinandersetzt. Ein spezielles Raumkonzept mit Kreativwerkstatt, Bau- und Rollenspielbereich, einem kleinen Garten, Rückzugsmöglichkeiten, viel Licht, fröhliche Farben und eine liebevolle Raumgestaltung gehören dazu. Immer Wiederkehrendes und ein fester Rahmen geben den Kindern Orientierung und Sicherheit. Vielerlei Möglichkeiten im Spiel oder beim Basteln und Werkeln erlauben den Kindern zusätzlich ihre Phantasie auszudrücken und sich selbst zu erleben. Jeweils am Dienstag und am Donnerstag erleben die Kinder einen Wiesen-, Wald- und Spielplatztag in der nahen Umgebung.
Zeitraum: Montag 20. Juni, bis Freitag 2. September 2022 Ort: Kinderwelt Untermais, Burggräfler Str. 10-12 (1. Stock) Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: Eintrittszeiten: von 7.30 Uhr (Gleitzeit bis 9 Uhr) Austrittszeiten: 16.15 Uhr (Gleitzeit bis 16.30 Uhr) Wochenpreis: 80 Euro/Woche - Ferragosto-Woche: 70 Euro (kleines Frühstück, Eintritte, Mittagessen/ Lunchpaket, Jause und Materialien inbegriffen) Frühzahlerbonus: siehe Rückseite Zielgruppe: Grundschulkinder Programmübersicht: Montag und Mittwoch: Struktur- und Spielplatztage Dienstag und Freitag: Ausflugstage Donnerstag: Schwimmtag Mindestteilnehmerzahl/Woche: 10 Kinder Infos: nur Wocheneinschreibungen
Konzept: Abenteuerliche, spannende und kreative Wochenprogramme mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten lassen die Kinder von Woche zu Woche Neues erleben. Spiel, Spaß und viele Überraschungen geben der Langeweile keine Chance. Im Mittelpunkt des pädagogischen Konzeptes steht die Entwicklung der Eigenkräfte des Kindes. Dabei werden den Kindern kreative Workshops und unterschiedliche Bewegungsanreize geboten. Aufregende und lustige Spieleinheiten, das Erproben der eigenen Möglichkeiten in unterschiedlichen Situationen und das Erlernen sozialer Kompetenzen werden gefördert. Am Dienstag und am Freitag on Tour in die nähere und weitere Umgebung und ein Badetag am Donnerstag ergänzen diese abenteuerlichen Wochen.







Unsere Wochenthemen im Überblick
WOCHEN THEMEN UNTERMAIS OBERMAIS
20.06.-24.06. Erde, Stein und Kiesel X
27.06.-01.07. Grashalm und Marienkäfer X
04.07.- 08.07. Mix, Max, Allefax X X
11.07.-15.07. Mondrakete, Superstern X X 18.07.-22.07. Funkelfisch und Muschelfänger X X 25.07.-29.07. Grunzender Vogel und fliegendes Schwein X X 01.08.-05.08. Glitzerstein und Bücherstaub X X
08.08.-12.08. Regentanz und Sonnenschuh X X 16.08.-19.08. (4 Tage) Zauberlöffel und Zwergenschuh X X 22.08.-26.08. Paukenschlag und Farbenspiel X X 29.08.-02.09. Pharaonen und Exkursionen X
„Kreativ-Sommer“ in Obermais
Zeitraum: Montag, 4. Juli, bis Freitag, 26. August 2022 Ort: Kinderwelt Obermais, Cavourstraße 54 (2. Stock) Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: Eintrittszeiten: von 7.30 Uhr bis 9 Uhr Austrittszeiten: um 12.30 Uhr (ohne Mittagessen) um 13.30 Uhr (mit Mittagessen) Wochenpreis bis 13.30 Uhr: 65 Euro Ferragosto-Woche: 60 Euro Wochenpreis bis 12.30 Uhr: 50 Euro Ferragosto-Woche: 45 Euro Altersgruppe: Kindergarten- und Grundschulkinder Mindestteilnehmerzahl/Woche: 10 Kinder Infos: nur Wocheneinschreibungen
Frühzahlerbonus: siehe Rückseite
Konzept: Jede Ferienwoche steht unter einem anderen Thema und lädt die Kinder täglich aufs Neue ein, sich mit dem Wochenthema auseinander zu setzen und es zu vertiefen. Zum Wochenthema werden kreative Workshops und Spiele angeboten. Dabei legen wir größten Wert darauf, dass den Kindern verschiedene Materialien und Techniken zur Verfügung gestellt werden, um die kreative Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. Spiele im Freien stehen täglich auf dem Programm.
Informationen


Anmeldungen: Die Anmeldungen erfolgen ONLINE über https://kinderwelt.kidscamps.it. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang vergeben. Unmittelbar nach dem Versand Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung (in Ihrem Posteingang zu überprüfen). Einzelbetreuung: Sollten Sie eine Einzelbetreuung für Ihr Kind benötigen, schicken Sie uns direkt eine E-Mail an info@ vereinkinderwelt.com. In diesem Fall ist KEINE Online-Anmeldung zu machen! Bezahlung der Kostenbeteiligung: innerhalb 30. April 2022 nach Zustellung der Zahlungsaufforderung durch den Verein „Die Kinderwelt Onlus“. Um in den Genuss des „Frühzahlerbonus“ zu kommen, muss die Zahlung innerhalb 31. März 2022 (Bankeingang) eingegangen sein. Frühzahlerbonus: Bei erfolgter Bezahlung der Kostenbeteiligung innerhalb 31. März 2022 (Bankeingang) erhalten Sie 5 Euro Ermäßigung auf jede Wocheneinschreibung. Die Anmeldung ist verbindlich. Rückzahlungen erfolgen nur nach einer schriftlichen Abmeldung innerhalb 30. April 2022. Es wird in jedem Fall eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro/Kind einbehalten. Spätere Rückzahlungen werden nur bei Krankheit und bei Vorweis eines ärztlichen Attests getätigt, welches in der darauffolgenden Woche abgegeben werden muss (50 % des Wochenpreises). Angefangene Wochen bleiben davon ausgenommen. COVID-19 bedingte Abwesenheiten sind gesondert geregelt (siehe eigenen Punkt). Der Verein „Die Kinderwelt Onlus“ ist Vertragspartner der Bilateralen Körperschaft für den Tertiärsektor EbK. Einmalige Einschreibegebühr für das Kalenderjahr 2022: 15 Euro/Familie Covid-19: Es gelten alle zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen COVID-19-Auflagen und sind von allen Seiten (Familien, Verein) einzuhalten. Der Träger behält sich das Recht vor, zum Schutze der Gesundheit, Maßnahmen zu treffen, die auch über die geltenden Bestimmungen hinausgehen. Schließzeiten oder Veränderungen/Einschränkungen aufgrund höherer Gewalt (z.B. Covid-19), unterliegen gesonderter Regelungen und werden situationsorientiert mitgeteilt. Es besteht kein Anrecht auf Schadensersatz und/oder Einspruch.







Kunterbunter Sommer
Verein „Die Kinderwelt Onlus“ Büros: Boznerstraße 78, 39011 Lana Tel. und Fax: 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von:


BABYS
In Zusammenarbeit mit Kinderwelt - Tscherms

Matthias
Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 2. August 2021 Deborah Hofer & David Gruber St. Leonhard Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in:
Haben Sie 2020/2021/2022 ein Baby bekommen?
Schicken Sie uns ein Foto Ihres Babys an: post@diebaz.com,
mit Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern (Mami lediger Nachname) und Zu Hause in...
Maximilian Mira

16. Jänner 2021 Evi Gufl er & Christof Öttl St. Leonhard Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 21. Jänner 2021 Tamara Matzoll & Iwan Gruber St. Pankraz



Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in:
Niclas
16. März 2021 Marion Laimer & Jan Schwienbachter St. Pankraz Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in:
Sebastian
6. November 2021 Caroline Herzog & Alexander Romagna München/Meran AnnalenaJulia mit
Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 19. April 2021 Karin Kofl er & Andreas Gufl er St. Leonhard
Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Marion Laimer, Mami von Niclas, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit. KINDERWELT
Gemütliche Zimmer und Suiten in Zirbelkiefer und Fichte Wohltuende Wellnessoase Unsere Gäste werden kulinarisch von Juniorchef Dietmar verwöhnt Gönnen Sie sich einige angenehme Tage in unserem komfortablen Hause
KINDERSEITE KINDERSEITE

In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“ In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“

Kniffelecke
Rätsel: Wenn man den ganzen Körper mit Farbe einstreicht ... a) …erstickt man b) …fällt das Atmen schwerer c) … ist man am ganzen Körper bemalt

Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com

ES GIBT WAS ZU GEWINNEN!
Wissen
Fünf brandheiße Fakten über Kerzen!

Der Gewinner der November-BAZ heißt Philipp Pöhl, 7 Jahre Mini-Spiel „4 in einer Reihe“

Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran.

Buchtipp:
Power People - Frauen und Männer, die die Welt verändert haben: Was würden sie dir raten?
Autorin: Kay Woodward Verlag: arsEdition ISBN-10: 3845831235 Alter: von 10 bis 12 Jahren 1. In Skandinavien ist es ein alter Brauch, einige
Tage vor der Wintersonnenwende um den 20./21. Dezember die
Julkerzen anzuzünden:
Sie sollen die Sonne ermutigen, die Dunkelheit zu besiegen. 2. Im Mittelalter brannten in Kirchen und Adelshäusern teure Bienenwachskerzen.
Einfache Leute benutzten Kerzen aus Rinderfett und Hammeltalg - die übel stanken und stark rußten… Stearinkerzen gibt es seit Beginn des 19. Jahrhunderts. 3. Die höchste Temperatur erreicht eine brennende Kerze an der Flammenoberfl äche. Dort kann es bis zu 1400 Grad
Celsius heiß werden! 4. In der Schwerelosigkeit, etwa auf der ISS im All, brennen
Kerzen nicht mit spitzer, sondern mit kugelförmiger Flamme, da die Wärme gleichmäßig in alle Richtungen abgestrahlt wird. 5. In der Europäischen Union werden pro Jahr mehr als 600.000 Tonnen Kerzen verkauft.



https://www.geo.de/geolino/forschung-und-technik/415-rtkl-gib-mir-fuenf-fuenfmal-staunen-ueber-kerzen

Aktuell
Seid ihr gut ins neue Jahr gestartet? Wir freuen uns, wenn wir uns in einem unserer zahlreichen Angebote sehen: Nachmittagsbetreuung, Spielgruppe, Nachhilfe, Ferienbetreuung während des Schuljahres und im Sommer. Bis bald! Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Bozner Straße 78 39011 Lana Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com
Immunsystem natürlich stärken
In der traditionellen chinesischen Medizin gilt der Winter, als die Zeit, in der sich die Kräft e nach innen richten und - entsprechend der Natur, die Säft e in den Wurzeln sammeln, um im Frühjahr wieder mit voller Kraft zu starten. Umso wichtiger ist es, die körpereigenen Ressourcen in den kalten Monaten richtig zu stärken.
Infektanfälligkeit
Häufi g wiederkehrende Infekte, gerade in der kalten Jahreszeit, lassen auf ein schlecht funktionierendes Immunsystem schließen. Ursachen dafür gibt es viele: Ernährung, Vitamin-/ Spurenelementmangel, Störungen im Bereich der Darmfl ora, eine nicht vollständig auskurierte Infektion, uvm. Neben der notwendigen Klärung der Ursache, kann Akupunktur oder auch intravasale Lasertherapie zur Stärkung der eigenen Abwehrenergie (Wei-Qi) angewendet werden. Dabei werden gleichzeitig die Zellen des Immunsystems angeregt, um sie in ihrer Arbeit zur Viren- und Bakterienabwehr zu unterstützen. Eine angepasste Th erapie mit westlichen oder chinesischen Kräutern kann diesen Eff ekt verstärken.
Vorsorge und Stärkung des Immunsystems
Vitamin C, Zink, Vitamin D - das Sonnenhormon und Vitamin A zum Schutz der Schleimhäute, sowie Eisen und Selen spielen eine tragende Rolle in einer gesunden Abwehr. Zink hemmt u. a. Viren daran, an die Schleimhäute anzudocken und sich zu vermehren. Vitamin C verbessert die Abwehrfunktion der weißen Blutkörperchen. Eine Bestimmung des Vitamin D Spiegels und eine entsprechende Substitution bei einem Mangel ist in diesem Fall sehr wichtig. Auch die Zusammensetzung der Darmfl ora kann Aufschluss geben, wie es um die Abwehr und das Wohlergehen insgesamt steht. „Als Motor unseres Immunsystems spielt der Darm in der Verteidigung eine essentielle Rolle. Er sollte nicht durch schwere, fette Kost und Rohkost überlastet werden“, empfi ehlt Dr. Sanoll. Auch Gewürze, wie Zimtrinde, Ingwerwurzel oder Curcuma, haben Einfl uss auf das Immunsystem. Holunder, Th ymian und Linde eignen sich für die Zubereitung von Tees und vertreiben Husten und wirken gut bei Erkältungen. Für weitere Informationen und Auskünfte vereinbaren Sie einen Facharzttermin bei Dr. med. Agnes Zöggeler und Dr. med. Karmen Sanoll, Komplementärmedizinerinnen in der Martinsbrunn ParkClinic.

Online Terminvereinbarung: www.parkclinic.it Für weitere Informationen: Tel. 0473 205 600
Martinsbrunn ParkClinic Laurinstr. 70 – 39012 Meran info@parkclinic.it

Dr. med. Karmen Sanoll und Dr. med. Agnes Zöggeler
BERICHT AUS ROM
Wahl des Staatspräsidenten
Der Ton in der Diskussion um die Wahl des neuen Staatspräsidenten wird zunehmend rauer. Bis zum 3. Februar, dann sollte laut Parlamentspräsident Fico der Präsident gewählt sein, könnte das po litische Leben in Italien ordentlich durcheinandergewirbelt werden. Ein aussichtsreicher Kandidat steht noch nicht fest – außer ein Mattarella in Verlängerung- und allzu viele hoff en noch, dass auch an Ministerpräsident Draghi ein Weg vorbeiführen könnte, da mit dieser die Regierungsgeschäft e in solch unsicheren Zeiten halbwegs erfolgreich weiterführen kann. Persönlich tippe ich im Vorfeld des ersten Wahlganges am 24. Jänner trotzdem auf Draghi , da er über die Jahre aus der Sicht vieler Italiener und vor allem des Auslandes wohl die größten Garantien für einen wirklich erfolgreichen Wiederaufb au im Rahmen des „ Recovery Funds“ geben kann. Er bliebe als Staatspräsident für lange Jahre am Hebel der Macht im Staate und könnte so das „Schiff “ auf Kurs halten. Als Ministerpräsident hat er wohl nach der Staatspräsidentenwahl nur mehr vom Februar bis September, also höchstens 6 bis 8 Monate, zu regieren. Danach beginnt der Wahlkampf und dann wird wohl solange am Stuhl gesägt, bis das Parteienbündnis auseinanderbricht. Von mir aus könnte man dann als Zwischenzeit-Ministerpräsidenten Gentiloni aus Brüssel zurückholen. Dieser weiß für die paar Monate bis zur nächsten Parlamentswahl, wie das Ministerpräsidentenamt handzuhaben ist. Lassen wir uns also überraschen. Aber vielleicht tippe ich auch falsch? Alle anderen gesetzgeberischen Aufgaben des Parlaments wie die jüngsten Eilverordnungen zu Covid oder das „decreto milleproroghe“ rücken in den nächsten Wochen völlig in den Hintergrund und werden wohl nur so nebenbei behandelt werden. Wichtig ist jetzt ein neuer Präsident, dem Albrecht Plangger Kammerabgeordneter
Blütenstempel einer Amaryllis Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

Ich höre die Stille

Wenn Sie sich an die Natur halten, an das Einfache in ihr, an das Kleine, das kaum einer sieht, und das so unversehens zum Großen Unermesslichen werden kann...
Rainer Maria Rilke