
10 minute read
Franz Xaver oder Franz Anton?
Manchmal ist es gar nicht so einfach, über eine Straße zu schreiben. Zwar ist es in den allermeisten Fällen eindeutig, wem die Straße gewidmet wurde – aber eben nur in den allermeisten. Nicht so in diesem Fall. Protokoll einer Spurensuche.
Würde ich vor der Wigald-Boning-Allee stehen, wäre die Frage nach dem Namengeber leicht zu beantworten. Natürlich wäre der deutsche Komödiant gemeint. Viele Wigalde gibt es wahrlich nicht. Eine Maria-Mair-Straße in Südtirol hingegen wäre schon eine Herausforderung. In etwa dazwischen liegt der Franz-Pöder-Weg in Tscherms. Als ich die Recherchen begonnen hatte, gab es keine Zweifel. Doch je mehr Informationen sich zusammentragen ließen, desto unklarer wurde das Bild. Wer war nun dieser Franz Pöder, nach dem man in Tscherms einen Weg benannt hatte? Weder einschlägige Bücher, noch das schein bar allwissende Internet oder Telefonate mit Tschermsern klärten mich auf. Aber es musste eine Antwort geben. Schauen wir uns zunächst an, wer in Frage kommt.
Advertisement
Kandidat Nr. 1
Am 4. Dezember 1779 wurde Franz Xaver Pöder auf dem Gratschhof in Tscherms geboren. Seine Eltern waren die Bauern Franz Pöder und Rosina Werner. Der Vater starb früh, die Mutter musste neun Kinder alleine aufziehen. Da Franz, der einzige Sohn, die schwächliche Konstitution seines Vaters geerbt hatte, sollte er eine geistliche Laufb ahn einschlagen. Nach Studium und Priesterweihe galt der Schule seine Aufmerksamkeit. Als Inspektor war ihm der Lerneifer der Schüler ebenso wichtig wie Förderung und Belohnung engagierter Lehrer, wofür er eigene Fonds eingerichtet hatte. An seinem Ein satz änderte auch nichts die Ernennung zum Pfarrer von Marling und später von Algund – wo die Mittelschule seinen Namen erhielt. Als die Mutter einen mittellosen Taubstummen aufnahm, brachte er diesem und in Folge vielen anderen das Lesen und Schreiben bei. Die Errichtung der ersten Tiroler Taubstummenschule in Brixen 1830, von ihm mit Nachdruck gefordert, erlebte er nicht mehr. Er war bereits 1826 im Alter von 47 Jahren an der Auszehrung gestorben.


Kandidat Nr. 2 schaft („Curatel“) übernehmen. 1924 verstarb er vier Tage nach seinem 82. Geburtstag als zweifacher Witwer und wurde an Allerheiligen beigesetzt.
Die Lösung?
Beide Tschermser hätten sich eine Straße verdient: der allseits geschätzte Priester ebenso wie der tatkräft ige Gemeindevorsteher. Nach langem Suchen kam, trotz fehlendem Gemeinderatsbeschluss zur Benennung, über drei Ecken endlich etwas Licht ins Dunkel – zugunsten des Bürgermeisters. Dieser hatte sich besonders für den Straßenbau und die Erweiterung des Verkehrsnetzes eingesetzt und war auch nach seiner Zeit als Vorsteher in der Gemeindepolitik aktiv. Zudem schweigt die Chronik der Pfarrei. Hätte man den Weg nach dem Geistlichen benannt, wäre dies sicherlich erwähnt worden. Aber die Straße bleibt ohnehin in der Familie: Franz Anton ist der Großneff e 2. Grades von Franz Xaver.
Christian Zelger
Am 25. Oktober 1842 wurde Franz Anton Pöder in Tscherms geboren. Seine Eltern waren die Wirtsleute Franz Pöder und Anna Leiter. Franz jun. übernahm den Löwenwirt und heiratete 1869 die Wirtstochter Elisabeth Waldner – seine Eltern waren beide schon verstorben. Im Gemeinderat von Marling sammelte er erste politische Erfahrungen. Als 1892 die Trennung von Tscherms und Mar ling angestrebt wurde, gehörte er zu den treibenden Kräft en. Fünf Jahre später war es soweit. 1897 wurde aus der bisherigen Marlinger Fraktion eine selbständige Gemeinde und Franz Pöder zum ersten Bürgermeister von Tscherms. In seiner Amtszeit bis 1903 gab es eine Menge aufzubauen. Gleichzeitig war er auch als Familienvater gefordert. Bei seinem gleichnamigen Sohn wurde „Schwachsinn“ diagnostiziert, ei ne damals übliche Bezeichnung für Intelligenzminderung, und so musste er erneut die Vormund-
www.euroalpe.it - info@euroalpe.it
Ihr Partner für:
Rohrverstopfungen WC, Urinalbecken, Waschbecken, Regenwasserschächte
Entleerung & Reinigung Klärgruben, Fett/Ölabscheider Kanäle und Rohrleitungen, Waschanlagen, Heizöltanks Neuheit in Südtirol
Saugbagger
TV-Kanaluntersuchungen sowie Ortung der Problemstelle
Wartung der Ölabscheideranlagen gemäss Norm UNI EN 858/2
Gesehen auf dem Magnagoplatz in Bozen. Skulptur von König Laurin Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

Die Unterdrückten
Immer noch werden wir von oben unterdrückt. König Laurin musste es ertragen Wir sollte es wagen, uns zu erheben!
Martin Geier


Landwirtschaft und Technik
Innovative Technologien rentabel zu nutzen, ist heute eine Kernfrage der modernen Landwirtschaft. Diese sollen vor allem der Arbeitserleichterung dienen. Eine nachhaltige Ressourcenschonung kann durch einen sinnvollen Einsatz ebenfalls vorangetrieben werden.
von Jasmin Maringgele
Landwirtschaftliches Gebäude: 3D-Planung mit BIM.

Ihr Projekt wird schon bei der Planung Realität.


Hagelnetze können vor hohen Ernteausfällen schützen In bäuerlichen Familien hilft oft die gesamte Familie
Digitalisierung und innovative Techniken sind in der modernen Landwirtschaft kaum mehr wegzudenken. Der Einsatz neuer Technik beschränkt sich nicht nur auf große Betriebe, sondern hat auch in klein strukturierten Südtiroler Landwirtschaft sbetrieben Einzug gehalten. Ein Beispiel: Selbstfahrende Traktoren mit GPS und Bordcomputer kontrollieren, wie viel Nährstoff beim Düngen in den Boden muss. Dank dieser präzisen digitalen Überwachung, kann so eine Überdüngung des Bodens verhindert werden. Dadurch wird zum einen den Landwirten die Arbeit erleichtert und zum anderen können Ressourcen geschont werden. Dies ist ein wichtiger ökologischer Beitrag zur Nachhaltigkeit, neben einer Erhöhung der generellen Arbeitssicherheit in der Landwirtschaft .Der Ankauf von Landmaschinen und anderen technischen Hilfsmitteln bedeutet für Landwirte oft mals eine große Investition. Aus diesem Grund kann um verschiedene Förderbeiträge und Steuerboni angesucht werden. Als besonders förderungswürdig gilt hierbei die sogenannte Technik 4.0. – also beispielsweise Maschinen mit intelligenter computergesteuerter Technik. Der Steuerbonus betrug 2020 40 Prozent. Neben hochmodernen Geräten existieren auch eine Vielzahl an anderen bewährten technischen Maschinen in fast jedem Bereich der Landwirtschaft . Von Beregnungssystemen in der Obstlandwirtschaft , über


ELECTRIC SPRAYER
• Innovativ Electric Sprayer • Geräuscharm • Stufenloses Dual-Gebläse getrennt schaltbar
Sprühertest für sämtliche Geräte
Steiner Sprayers I 39011 Lana Tel. 0473 561291
Ballenpressen oder Melkmaschinen in der Viehlandwirtschaft .
Sinnvoll einsetzen, wo möglich
Besonders im Weinbau, Grünlandwirtschaft und Gemüseanbau ist der Bedarf an neuen Technologien gegeben. In Südtirol herrscht vor allem eine klein struk turierte Berglandwirtschaft vor . Hierfür sind nicht alle Technologien der Agrarindustrie geeignet, viele lassen sich aber gut an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Für einige Landwirte sind die hohen Anschaff ungskosten eine Hürde bei einer fl ächendeckenden Landwirtschaft 4.0 in Südtirol. Alternativ bietet sich eine gemeinschaft liche Nutzung besonders kostenintensiver Maschinen an. Ein Bewusstsein für die praktischen Vorteile neuer Technologien in der Landwirtschaft , nimmt stetig zu. Vielen Landwirten ist es zudem ein Anliegen, angemessen auf wachsende Herausforderung in Hinblick auf Klima, Umwelt und Gewinnmaximierung zu reagieren. Der Druck oft mals immer größere Mengen produzieren zu müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, überfordert vor allem kleine Betriebe. In den letzten Jahren kam es zudem zu teilweise gravierenden Ernteausfällen durch Unwetter und andere Wetterextreme in Südtirol. Verschiedene Ansätze hinsichtlich einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Agrarpolitik werden gegenwärtig diskutiert. Es stellt sich auch die Frage, wie und wo sich die Südtiroler Landwirtschaft im Wettbewerb positionieren möchte.
Christoph Mitterhofer
Die „Luan“ und der „Tschaggl“ haben ausgedient
Technik und Digitalisierung haben die Landwirtschaft radikal verändert. Ein Gespräch mit dem Meraner Junglandwirt Christoph Mitterhofer.
Die moderne Landwirtschaft hat sich zu einem hochtechnisierten Gewerbe entwickelt. Welche Tech nologien und technische Hilfsmittel benutzen Sie? Christoph Mitterhofer: Die Südtiroler Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr weiterentwickelt. Im elterlichen Betrieb kommen von der digitalen Wetterstation, über die digitale Arbeitsaufzeichnung bis zum Bordcomputer beim Pfl anzenschutzmittel ausbringen, einiges an moderner Technik zum Ein-
Wir schützen Ihre Ernte! Wir schützen Ihre Ernte!

Beregnung · Frostberegnung Tropfberegnung
KOFLER REGNERBAU PRINFO Der „Regnerspezialist“ hat eine neue Adresse

Algund - Seit November 2020 hat die Kofl er Regnerbau GmbH ihren neuen Sitz in der Handwerkerzone 13 in Algund bezogen! Die Kofl er Regnerbau GmbH beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit künstlicher Bewässerung, im Detail sind wir einer der wenigen (im alpinen Raum die einzigen) Hersteller von Oberkronenregner! Das Team bietet aus der eigenen Kofl er-Regner-Serie das Beste und Modernste was der Markt für alle klimatischen Erfordernisse und bei unterschiedlichem Wasserdruck zu bieten hat. Die Entwicklung unserer Regner ist gestützt auf intensive Forschung und kontinuierliche Tests bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und besonderen Verwendungszwecke. Momentan verstärken wir auch unser Team und sind auf der Suche nach einem Metallfacharbeiter und einem Hydrauliker. Für weitere Infos stehen wir gerne zur Verfügung.
satz. Generell sind in Südtirol überall Maschinen im Einsatz, welche die Arbeit erleichtern. Von der Hebebühne im Obstbau, Unterstockbearbeitungsgeräte, verschiedene Geräte (Laubschneider, Laubsauger, usw.) zur Bearbeitung der Weinberge bis hin zu den elektrischen Akkuscheren, welche für den Winterschnitt genutzt werden. Die Technologisierung fand vor allem in der Sortierung, Lagerung und Verpackung in den Genossenschaft en statt.
In Südtirol ist die Agrarwirtschaft im Vergleich zu anderen Ländern eher klein aufgestellt. Trotzdem nimmt auch bei uns die Bürokratie immer mehr zu. Wie erleben Sie diesen Mehraufwand? Der bürokratische Mehraufwand nimmt jährlich immer mehr zu. Es werden neue Normen und Standards eingeführt, um für den Verbraucher ein sicheres Produkt zu gewährleisten. Aber nicht nur ein sicheres Produkt steht im Fokus, auch Saisonarbeiter bzw. Erntehelfer sollen durch ein gutes und sicheres Arbeiten geschützt werden. Dies bringt unsere Betriebe oft in Bedrängnis, da viele Aufl agen mit Mehraufwand und Kosten verbunden sind. Der Großteil der Landwirte nimmt an den Programmen wie Agrios teil und wird über GlobalGap zertifi ziert. Hierbei werden regelmäßig in den Betrieben Kontrollen vorgenommen, um zu gewährleis ten, dass sich alle an die Regeln halten. Kein Landwirt hat Freude an der Bürokratie, aber jeder versteht wie wichtig es ist, Ordnung zu halten.
Viele junge Landwirte sind in Familienbetriebe hineingewachsen und stehen vor der Herausforderung, Bewährtes mit Innovationen zu verbinden. Wie kann das gut gelingen? Gerade durch die Familienbetriebe bzw. dem generationenübergreifenden Arbeiten gelingt es Bewährtes weiterzugeben.


Der bürokratische Mehraufwand nimmt in der Landwirtschaft stetig zu
Durch die gemeinsame Arbeit mit der älteren Generation wird viel altes Wissen vermittelt. Viele junge Landwirte haben zudem eine fundierte Ausbildung genossen und nutzen die Möglichkeiten der Beraterorganisationen zur Fortbildung. Jährlich fi nden Tagungen, Kurse und Lehrfahrten statt, bei denen Innovation im Fokus steht und neue Trends aufgezeigt werden. Jeder von uns weiß, wie wichtig Fortschritt ist und dass Stillstand Rückschritt bedeutet, auch in der Landwirtschaft .
Gritsch Betriebsheftservice
Obst- und Weinbauern
FÜHLEN Sie sich mit der digitalen Aufzeichnung Ihres landwirtschaftlichen Betriebsheftes ÜBERFORDERT?
Dann kontaktieren Sie uns. Wir erledigen das
gerne für Sie! Tel. 335 665 90 00
Gemeinsam seit mehr als 10 Jahren erfolgreich www.betriebsheftservice.com
powered by www.smartfarmer.it einfach - übersichtlich - schnell
Hauptstr. 88 - Terlan Tel 0471 275095 info@mitterer.it www.mitterer-rohre.it

TRENKWALDER & WIESER Große Anerkennung und Auszeichnung
PRINFO
Klaus Trenkwalder (Bildmitte) bei der feierlichen Verleihung der Auszeichnung. Die Firma Trenkwalder & Wieser KG - Landmaschinen Naturns ist die beste Servicewerkstätte aller 135 Vertriebspartner Bist du ein Tüftler und Bastler, der sich für Traktoren interessiert?

Für unseren Betrieb suchen wir einen zuverlässigen, eißigen MECHANIKER für Traktoren.
Wir bieten: · gute Verdienstmöglichkeiten · angenehmes Arbeitsklima · exible Arbeitszeiten · Fortbildungsmöglichkeiten
Neugierig geworden? Wir freuen uns auf deinen Anruf. Tel. 347 22 35 268
Naturns - Die Fa. Trenkwalder & Wieser KG mit Sitz in Naturns – Zone Stein ist seit über 50 Jahren im Verkauf und Service von Landmaschinen und Traktoren tätig. Am 28. 1. 2020 ist der Betrieb als beste Ser vicewerkstätte aller 135 Vertriebspartner der Same-Deutz-Fahr- Gruppe ausgezeichnet worden. Bei dieser jährlichen Vollversammlung der Same-Deutz-Fahr-Gruppe in Lazise wurde die fachkompetente und unkomplizierte Servicedienstleistung hervorgehoben. Seit jeher wird in die persönliche Begleitung und in den fachgerechten Service investiert. Die Mitarbeiter rund um den Werkstattleiter, Herrn Bernhard Rizzi stellen sich mit Engagement, Interesse und ständiger Weiterbildung den immer wieder neuen technischen Herausforderungen. Schließlich soll der Kunde bestmöglichst beraten und betreut werden. Diese große Anerkennung ehrt jeden einzelnen Mitarbeiter und insgesamt die langjährige Tätigkeit der Firma Trenkwalder & Wieser Landmaschinen in Naturns.

Die nächste Generation!

Ilmer Fadenmäher FR-Evo
Individuell nachstellbar! Jedes einzelnen Fadens
Schonende Arbeitsweise!
Dank versetzter Fadenanordnung Kombinierbar! Mit Geräteträger oder Mulchgeräte



Videos auf youtube.com/ilmermaschinenbau
Patentiert! Einzelfaden-Kassetten mit 15m Ladevolumen
Geschützter Fadenausgang!
Verhindert ein Abscheren des Fadens Einfach! Schnelles Aufspulen des Fadens Verschleißfest! Hochwertiges Aluminium für lange Lebensdauer
