
22 minute read
Marling hat Zukunft
Im Klimaschutz ist die Gemeinde Marling in Richtung Zukunft unterwegs und erhielt jüngst dafür die Auszeichnung „Klimagemeinde Light“. Für die Jugend gibt es einen neuen „Chillplatz“ und in der WeinKultur steht die Auszeichnung des dritten Botschafters kurz bevor.
von Philipp Genetti
Advertisement
Dass Marling in Innovation und Nachhaltigkeit im Burggrafenamt zukunft sorientiert handelt, wurde in den vergangenen Jahren bereits mehrfach deutlich. Schon 2008 erhielt Marling als erste Gemeinde Italiens die höchste Zertifi zierung in Nachhaltigkeit. Ein neues Projekt, durch welches die Gemeinde im Juli 2020 wieder ausgezeichnet wurde, ist das sogenannte Interreg (Interregionale) Projekt „Pro-Byke“ zur Förderung der Radmobilität. Ein Projekt, das seit Januar 2018 im Bezirk Burggrafenamt anläuft . Ziel dieser Initiative ist es, den Radverkehrsanteil in den teilnehmenden Gemeinden zu erhöhen. „Pro-Byke“ wird durch Europäische Fonds für regionale Entwicklung gefördert und ist zeitgleich Teil des sogenannten Kooperationsprogramms „Interreg“ Italien-Österreich 2014 - 2020. Jede Gemeinde, die sich an diesem Projekt beteiligt, wird dabei über 9 Monate intensiv begleitet. In dieser Zeit entsteht ein gemeindespezifi sches Fahrrad-Team, das die Radsituation vor Ort analysiert und die wichtigsten Th emen im Bereich Rad
Wo das Einkaufen Freude macht!
Öffnungszeiten: Kellerei- und Brennereipreise! 7.30 – 12.00; 15.00 – 18.30 Samstag: 7.30 – 12.00 Marling · Tel. 0039 0473 447 268 fotolia: Daniela Stärk
Walter Mairhofer, Bürgermeister
mobilität sammelt. Am Ende dieses Projektes bekommt jede Gemeinde einen detaillierten Maßnahmenplan, der nach festgelegten Prioritäten umgesetzt wird. Bei einem abschießenden Treff en wird dann geprüft , ob die Gemeinde die Mindestkriterien erreicht und die Maßnahmen umgesetzt hat. Das Projekt „Pro-Byke“ ist eines der Aktionsprogramme des „Klimaplans Burg grafenamt“ der Bezirksgemeinschaft . Konkret geht es darum, „wegweisende Schritte im Klimaschutz einzuleiten“, wie es in der Projektbeschreibung heißt. Die Bezirksgemeinschaft will damit ihre Gemeinden in der Umsetzung der Klimastrategie des Landes 2050 aktiv unterstützen. Bereits innerhalb 2018 verpfl ichtete das Land Südtirol alle Gemeinden, einen Klimaplan zu erstellen. Aufb auend auf den Erfahrungen des sogenannten Bezirksmobilitätsplanes „NaMoBu“ (Nachhaltige Mobilität Burg grafenamt), wurde in Zusammenarbeit mit den Gemeinden ein zukunft sweisender „Klimaplan Burg gra fen amt“ erarbeitet. Dieser hat das Ziel, die Gemeinden in der Energie- und Klimapolitik auf Bezirks ebene in eine klare Vorreiterrolle zu führen.
Marling wird Klimagemeinde Light Neben einem individuellen Klimaplan und konkreten Aktionsund Maßnahmenprogrammen für verschiedene Interessensgruppen erhalten die teilnehmenden Gemeinden am Ende des Klimaprojektes die Auszeichnung „Klimagemeinde Light“. Eine Auszeichnung, die im Juni 2020 an die Gemeinde Marling ging.
Das bereits erwähnte Projekt „Pro- Byke“ war nur eines der zahl reichen Akzente, die Marling im Klimaschutz gesetzt hat. Weitere Wegweiser waren unter anderem die Inbetriebnahme von mehreren Photovoltaikanlagen auf öff entlichen Gebäuden, die Wasserstoff einspritzung im Heizsystem der Grundschule – die für eine jährliche Kostenersparnis von knapp 25 Prozent sorgt – außerdem wurden nahezu alle öffentlichen Beleuchtungen auf LED-Lampen umgestellt, eine Elektroladestation errichtet und nebst der energetischen Sanierung des Rathauses Initiativen und Veranstaltungen für die Bürger organisiert, wie beispielsweise schon 2011 die Möglichkeit einer Gebäudethermographie – um die Wärmeverluste und Schwachstellen von öff entlichen und privaten Gebäuden festzustellen – sowie die mehrmalige Teilnahme an einer kostenlosen Radwerkstatt. „Nach getaner erfolgreicher Arbeit ist die Auszeichnung ‚Klimagemeinde Light‘ eine kleine Genugtuung für uns als Gemeinde“, meint dazu Marlings scheidender Bürgermeister Walter Mairhofer.
Historischer Tag für Marlings Kraftwerk
Ein weiterer Meilenstein für die Gemeinde wurde dieses Jahr am 29. Juni gesetzt. Über 10 Jahre hatte Marling auf diesen Moment hingearbeitet, um das Stromnetz, ausgehend von dem Marlinger Kraft werk, unterirdisch zu verlegen. Bei einer Pressekonferenz und in Anwesenheit des Landeshauptmannes Arno Kompatscher unterzeichneten neben Walter Mairhofer auch die Bürgermeister von Algund, Riffi an, Tirol, Schenna und Kuens sowie Mario Trogni, Geschäft sführer von Alperia Greenpower das Abkommen für die Realisierung. „Insgesamt werden 10,4 km Freileitungen unterirdisch verlegt und 50 Strommasten abgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 13,2 Millionen Euro. Ein Drittel der Kosten übernimmt das Land, die anderen zwei Drittel werden mit Umweltgeldern fi nanziert. Der Großteil kommt dabei von den Gemeinden Marling und Algund“, heißt es von Seiten der Verwaltung. Priorität hat die unterirdische Verlegung der Stromleitung im Oberdorf bei der neuen Wohnbauzone. Parallel laufen bereits die Vorbereitungen für die Verlegung der zweiten Stromleitung, jene im Unterdorf. Aber auch die Terna leitung Richtung Forst und zurück über den Küchelberg ins Passeiertal ist geplant unterirdisch zu verlegen. Letztere zwei Projekte hängen jedoch mit der Realisierung des Küchelbergtunnels zusammen, in welchem die Leerrohre verlegt werden. Für Marling beweist dieser Schritt, dass mit Weitblick und Ausdauer einige Großprojekte umgesetzt werden konnten, selbst wenn diese anfangs zu groß erschienen. Konkret berichtet uns Bürgermeister Mairhofer: „Bei der Erstellung des Leitbildprojektes im Jahre 2008 wurden von der Bevölkerung zwei wesentliche Th emen aufgegriff en: Unterirdische Verlegung der Stromleitungen der Terna und ein Seniorenheim für die Bevölkerung von Marling. Beide Projekte schienen nicht machbar, aber nach 12 Jahren intensiver, gemeinsamer Arbeit ist es nun gelungen, die Weichen für diese Großprojekte zu stellen.“
Neue „Chillzone“ für die Jugend errichtet
Doch nicht nur im Klimaschutz und in der Infrastruktur hat Marling bereits einiges geleistet, auch
Man muss Zustimmung für seine Arbeit suchen, nicht Beifall.
Charles de Montesquieu
BAUUNTERNEHMEN
Restaurierung von Sakralund Profanbauten
0DXUHUXQG9HUSXW]DUEHLWHQ 6WDWLVFKH6LFKHUXQJVDUEHLWHQ (QWVDO]XQJHQXQG+LQWHUOIWXQJHQ *HZ|OEHEDX


0DUOLQJ*DPSHQVWUDHø7HO )D[ LQIR#ODQJHEQHUFRPøZZZODQJHEQHUFRP
Die Nahversorgung ist gewährleistet durch den Center Markt

für „Jugend und Freizeit“ wird in der Gemeinde investiert. Nachdem der Festplatz für die vielen ehrenamtlichen Vereine neu gestaltet wurde, hat die Jugend vor kurzem in der Gewerbezone einen „Chillplatz“ mit Blockhaus erhalten. Das Areal teilt man sich mit den Goaslschnöllern und der Feuerwehrjugend. Das Projekt, das schon länger geplant war, wurde von 10 Marlinger Jugendlichen mit der Gemeinde Marling und dem Jugenddienst im Frühjahr 2020 ausgeführt. Mit Gesamtkosten von 15.000 Euro entstand auf dem „Chillplatz“, nahe des Betriebsgebäudes der Torggler AG, ein Holzhaus mit sanitären Einrichtungen, Kochgelegenheit, Heizung, Strom und Sitzgelegenheiten. Außerdem wird die
KREATIV für deine Werbung

DIGITALDRUCK GRAFIK+DESIGN Lana I Bozner Straße 33 tel. 0473 550602 info@fll.it I www.fll.it
Nicht nur schmackhafte Pizzas in der Pizzeria Ladurn

Sicherheit auf dem Platz mittels Überwachungskameras kontrolliert.
Südtiroler WeinKulturBot schafter 2020 gesucht
Bei der Marlinger WeinKultur fi el mit dem 31. August 2020 der Abgabetermin für den Südtiroler WeinKultur-Botschaft er, den Marling heuer bereits zum dritten Mal verleihen darf. Diese Auszeichnung dient zur Sensibilisierung für die Südtiroler Weinkultur und wurde in den ersten beiden Jahren an den Kellermeister Hans Terzer von der Kellerei St. Michael/Eppan und an den Kellermeister Alois Lageder von der Kellerei Lageder verliehen. Auch heuer gingen wieder einige interessante Nominierungen ein, versichern die Veranstalter. Im September trifft sich die Jury zur Punktevergabe und ernennt den neuen Botschaft er. Für Marling ist es eine besondere Ehre, diese landesweite Auszeichnung zu vergeben. Dazu passt eine besondere Auszeichnung, welche einer der vielen freien Weinbauern von Marling vor kurzem erhielt. Mit seinem Sauvignon Riserva 2018 ragte Erhard Tutzer vom Plonerhof bei einer Weltmeisterschaft in Frankreich unter 1100 verschiedenen Sauvignons heraus. Nachdem er von den 130 vergebenen Goldmedaillen auch noch die höchste Punktezahl erhalten hatte, erhielt sein Sauvignon den Titel „Weltmeister“. Wenn man von Rekorden spricht, darf nicht unerwähnt bleiben, dass bei der WeinKultur Marling eine weitere Besonderheit gefeiert hat. In der kleinen Gemeinde gibt es vier Schaum weinhersteller, so viele wie in keiner anderen Südtiroler Gemeinde, und das hat der Gemeinde den Namen prickelndes Dorf gebracht.
TRADITION, DIE VERBINDET
Angelika Schwarz Photography
SPENGLEREI WALDNER KG d. Waldner Lorenz & Matthias Neuwiesenweg 15 | I-39020 Marling (BZ) | T/F +39 0473 447 055 www.spenglerei-waldner.it
Zirbeler modern genießen
Die hohe Kunst des Destillierens wird bei Unterthurner von der Seniorchefi n Christine von Pföstl mit einer Führung durch die Brennerei erlebbar gemacht.
In Unterthurners Destillierblasen, die eigens für die Erzeugung unterschiedlicher Obst- und Tresterbrände entwickelt wurden, entstehen Produkte, die den Gaumen faszinieren, da sie in jeder Phase des Herstellungsprozesses mit höchster Sorgfalt verarbeitet werden. Die Natur liefert die Rohstoffe: Zirbelkiefern, Himbeeren, Heidelbeeren, Aprikosen, Pfl aumen, Äpfel, Birnen, Kirschen, um nur einige zu nennen. Aus Südtirol, den Wäldern Osteuropas und den italienischen Regionen stammen gut ausgewählte reife Früchte, die in der Privatbrennerei Unterthurner ihre komplexen natürlichen Aromen freigeben – das schmeckt man bei jedem Schluck. Die Sortenvielfalt von Unterthurner bietet unterschiedliche Spezialitäten edelster Brände und Liköre. Darunter Waldler® und Waldler Fee®, die exklusiven Waldhimbeergeiste mit ihrem hohen Bekanntheitsgrad im gesamtdeutschen Sprachraum, die elegante Gin-Serie oder der in Eichenholzfässern gereifte Rum U3, der demnächst ab Herbst erhältlich ist.
Der Unterthurner Edel-Zirbeler verspricht natürlichen Likörgenuss aus Südtiroler Rohstoffen Zirbenlikör vom Feinsten
Zirben sind die Früchte der Zirbelkiefer. Die Bäume, die in den Alpen und Karpaten nahe der Waldgrenze wachsen, werden bis zu 1000 Jahre alt und 25 Meter hoch. Unterthurner verwendet für seinen edlen Zirbelkieferlikör ausschließlich Zirben aus der Region der Villanderer Alm, welche von Hand geerntet und auf höchste Qualität geprüft werden. Bei den gut sortierten Zirben handelt es sich um spätreife Zapfen, um zu herbe und harzige Noten möglichst zu vermeiden. Leichte Nussnoten sollen das Mazerat abrunden. Die Zirben werden in Grappa Chardonnay mazeriert und anschließend mit Zucker zu einem Likör gesüßt. Der Grappa gibt dem Zirbeler einen vollen, aromatischen Charakter im Trunk sowie im Abgang. Natürlich ohne Zusatzstoffe jeglicher Art. Wer den Zirbeler modern genießen möchte, trinkt ihn aus einem Whisky-Glas (Tumbler) mit Eis.
Destillate von Unterthurner können direkt in der Enothek neben der Brennerei in Marling, im Unterthurner-Online-Shop oder in ausgewählten Fachgeschäften erworben werden. Anmeldungen zu Brennereiführungen mit Verkostung können auf www.unterthurner.it gebucht werden.
Entdecken Sie den Apfel im Premium-Gin

NEU: PRISMA JAHRGANGS-GIN 2020
TERRABONA.IT Öffnungszeiten, Enothek in Marling: Mo bis Fr: 9-13, 14-18 / Sa: 9-13 Uhr
Anselm-Pattis-Straße 14, Marling Tel. 0473 447 186, info@unterthurner.it www.unterthurner.it
MEHR EDELBRÄNDE FINDEN SIE IN UNSEREM ONLINE SHOP
KINDERSEITE


In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“
Kniffelecke
Rätsel: Was wird mit Beaufortskala gemessen?
• Windgeschwindigkeit • Meerestemperatur • Erdbebenstärke • Niederschlagsmenge
Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com
Der Gewinner der Juli-BAZ heißt Clemens Mittermayr, 10 Jahre Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran. ES GIBT WAS ZU GEWINNEN! Ein Sticker-Block mit Kuli
Buchtipp:

Wie Tiere denken und fühlen (Die letzten Geheimnisse der Tierwelt) Autor: Karsten Brensing Verlag: Loewe Verlag ISBN 978-3-7432-0304-4 Alter: ab 9 Jahre
Wissen









Wie lebt der Maulwurf?? Den größten Teil seines Lebens verbringt der Maulwurf unter der Erde. Er gräbt sich dort mit seinen schaufelförmigen und nach außen gedrehten Händen ein verzweigtes System aus Gängen. Die Erde, die das Tier dabei herausschaufelt, türmt sich zu Erdhaufen auf, die auch gern Maulwurfshügel genannt werden. In einer Nacht kann ein Maulwurf bis zu 75 Meter lange Tunnel buddeln! Einen Tag- und Nachtrhythmus haben die Insektenfresser nicht. Das Besondere am Maulwurf ist, dass er fast blind ist. Das Tier kann nur hell und dunkel unterscheiden. Dafür besitzt der Maulwurf spezielle Tastorgane (Tastsinneszellen) und Tasthaare an der Schnauze, die ihm bei der Orientierung und Nahrungssuche helfen.
Quelle: https://www.geo.de/geolino/tierlexikon/1739-rtkl-tierlexikon-maulwurf
Aktuell
Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Kindergarten- und Schuljahr 2020/21. Ab Oktober startet auch wieder unsere Spielgruppe LOLLIPOP für Kleinkinder in Untermais. Wer Interesse hat, soll sich dringend bei uns melden! Euer Kinderwelt-Team Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Boznerstraße 78 39011 Lana Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com
Absetzbarkeit bei Betriebsautos
Die steuerliche Absetzbarkeit
der Kosten für die Anschaff ung und den Betrieb von betrieblich genutzten PKW ist in Italien stark eingeschränkt. Die betreff enden Kosten können nur im Ausmaß von 20 % steuerlich geltend gemacht werden. Zusätzlich gilt für die Anschaff ungskosten (auch mittels Leasing) eine Obergrenze von 18.075,99 €. Für die Miete beträgt die jährliche Obergrenze 3.615,20 €. Die MwSt. kann i.d.R. im Ausmaß von 40 % abgesetzt werden.
Mehr absetzen kann das Unter
nehmen hingegen, wenn der PKW zwar vom Betrieb erworben, dann einem Mitarbeiter aber auch zur privaten Nutzung überlassen wird und diese Privatnutzung dem Mitarbeiter auch in Rechnung gestellt wird. In diesem Fall sind die anfallenden Kosten zu 70 % absetzbar, die MwSt. kann sogar zu 100 % abgesetzt werden. Im Gegenzug ist die Weiterbelastung der Kosten an den Mitarbeiter aber ein Ertrag für das Unternehmen, und die entsprechende MwSt. muss auch an den Fiskus abgeführt werden. Der Steuervorteil hängt also davon ab, wie viele Kosten weiterbelastet werden. Deshalb hat der Gesetzgeber die Weiterbelastung an den ACI-Tarif des Fahrzeugs und für alle nach dem 1. Juli 2020 zugelassenen und dem Mitarbeiter überlassenen Fahrzeuge an den CO 2 -Ausstoß des Fahrzeugs ge
Walter Gasser
Kontakt: Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Lana + Naturns gasser@gspeo.com
koppelt.
Fahrzeuge mit einem CO 2 -Aus
stoß von bis zu 60g/km bringen den größten Vorteil: in diesem Fall muss nur der ACI-Tarif für 3750 km pro Jahr weiterbelastet werden. Bei einem PKW mit einem CO 2 - Ausstoß von mehr als 190 g/km muss hingegen der ACI-Tarif für 7500 km pro Jahr (ab 2021 sogar für 9000 km/Jahr) weiterbelastet werden. Der Unterschied beträgt schnell einige Tausend Euro pro Fahrzeug!
Als Alternative können die Fahrten für den Außendienst von den Mitarbeitern und Verwaltern mit dem Privat-Pkw
erfolgen. Die entsprechenden Kilometer-Kosten werden dann vom Mitarbeiter gemäß ACI-Tarif an das Unternehmen weiterbelastet. Innerhalb gewisser Grenzen können die betreff enden Kosten vom Unternehmen abgesetzt und müssen vom Mitarbeiter nicht versteuert werden. Die durchgeführten Fahrten müssen mittels Fahrtenbuch belegt werden.
Diese Regelung ist in vielen
Fällen steuerlich günstiger. Bei einem Kaufpreis von 25.000 € für das Fahrzeug und 40.000 km im Jahr, die berufl ich mit dem PKW zurückgelegt werden, beträgt der Steuervorteil, den wir simuliert haben, bis zu 9000 € über einen Zeitraum von 5 Jahren. Bei Gebrauchtwagen kann der Vorteil sogar noch höher sein.



Berufs- & Oberschüler AUFGEPASST!
TOPHAUS AG – BOZNERSTRASSE 45, LANA BOZEN BRIXEN LANA RASEN
Angebot gültig bis 31.12.2020, nur für Schüler bei Vorlage dieses Originalgutscheins. Ausgenommen Sonderangebote. Bilder haben Symbolcharakter.
Gutschein für Schüler: 20% Rabatt
auf alle Sortimentsartikel Arbeitsbekleidung und Arbeitsschutz
Wahlrechtsreform und Referendum
Der Sommer ist vorbei und das Parlament öff net wieder seine Tore. Die Kommissionen beginnen mit der Arbeit, soweit bestimmte Fälligkeiten dazu zwingen. Auch wurden für die ersten Septembertage die ersten Plenarsitzungen einberufen. Es geht um die Verlängerung des „Ausnahmezustandes“ wegen der Covid-19-Epidemiologie, welche der Regierung Sondervollmachten erteilt, die Rechte der Bürger einzuschränken und entsprechende Verordnungen zu erlassen, sollte sich die Lage wieder verschärfen. Ansonsten sind bei uns in der Kammer noch eine Reihe von Ratifi zierungen internationaler Verträge auf dem Programm.
Alle warten aber gespannt, was jetzt aus der Wahlrechtsreform wird, welche laut Regierungspakt von 5-Sterne-Bewegung, Partito Democratico, LEU und Italia Viva noch vor dem Referendum am 20. September in erster Lesung genehmigt werden soll: reines Verhältniswahlrecht mit einer 5-Prozent-Sperrklausel, außer bei den Minderheiten. Ich glaube persönlich nicht, dass man diesen Termin einhalten wird können.
Kanalservice Meran • Gruben- bzw. Kanalreinigung • Kostengünstige Entsorgung von Ölabscheiderinhalten • TV-Kanaluntersuchungen • Sammlung von Flüssigabfällen • Tankreinigung • Wartungsverträge
WIR REINIGEN UND ENTSORGEN SCHNELL, ZUVERLÄSSIG UND PREISWERT
Bei verschmutzten oder verstopften Abflussleitungen sind wir mit unseren modernen Saug- und Spülfahrzeugen sofort zur Stelle.
MERAN · Tel. 0473 222112 · Handy 335 6359001 Einen positiven Beschluss wird es wohl nur in der Kommission selbst geben. Beim VerfassungsRe ferendum zur Reduzierung der Parlamentarier selbst rühren sich jetzt wieder vermehrt meist nur Kleinstparteien, die sich mit dem „Nein“ wieder etwas Aufmerksamkeit des Wahlvolkes ergattern wollen. Irgendetwas liegt aber doch im Busch. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Rechtsparteien doch noch im allerletzten Augenblick versuchen könnten, das Referendum zu kippen, um somit auch den Ministerpräsidenten Conte zu stürzen. Daran haben viele ein Interesse, auch in den Regierungsparteien. Wer weiß, ob nicht doch noch das Unmögliche versucht wird. Mit dem Referendum wird es auf jeden Fall eine Veränderung geben, wie immer es ausgehen mag. Aus Südtiroler Sicht werden wir es überleben. Uns interessiert in diesem Moment mehr das Ergebnis des Treff ens unseres Landeshauptmanns, des Parteiobmanns und der Fraktionsvorsitzenden in Kammer und Senat in den allerersten Septembertagen. Hoff en wir, dass was Albrecht Plangger Kammerabgeordneter

„Gescheites“ rauskommt, zumindest die defi nitive Autobahn- Konzessionsverlängerung und einige Durchführungsbestimmungen, die für uns wichtig sind.
VON ANFANG AN GUT BERATEN. Ihre Druckprojekte aus bester Hand


Ihr Ansprechpartner für die Zone Südtirol Süd und West
+39 342 3354770
werner.oberrauch@athesia.it
Werner Oberrauch
Kluge Köpfe lagern im Sommer kühle Pellets ein!
Als Pionier von Holzpellets in Südtirol beliefert die Firma Beikircher Grünland seit 20 Jahren viele Privatkunden, Hotels, Industriebetriebe und öffentliche Gebäude mit zertifi zierten und entstaubten Holzpellets bester Qualität.
Qualität und Nachhaltigkeit wird bei uns großgeschrieben, deshalb beziehen wir unsere Holzpellets von zertifi zierten Herstellern aus dem Alpenraum und garantieren somit 100 % Regionalität und kurze Transportwege. Wir sind zertifi ziert nach ENplus-A1 und garantieren somit die Qualität durch den behutsamen Umgang mit den Holzpresslingen vom Hersteller bis zum Lager des Kunden.

Vor dem Beladen unserer LKW werden die Pellets 2-fach abgesiebt und der Staub abgesaugt. Damit garantieren wir unseren Kunden eine saubere Verbrennung und eine konstant hohe Wärmeleistung. Unsere geschulten Fahrer beliefern Sie mit modernen Silofahrzeugen und eingebautem Wiegesystem.
INNOVATIVE TECHNIK – IHR VORTEIL!
In unseren Niederlassungen verfügen wir über große Pelletslager, damit Sie auch an kalten Wintertagen zuverlässig mit Pellets versorgt werden können. Auch wenn Sie Ihr Pelletslager aus technischen Gründen entleeren müssen, haben wir eine Lösung! Mit unserem starken Saug-LKW können wir Pellets aus einer Entfernung von bis zu 30 m absaugen.
Regional, nachhaltig, hochwertig und kundenorientiert, unsere Kriterien für 100 % zufriedene Kunden! Wir würden uns freuen, auch Sie zum Kreis unserer zufriedenen Kunden zählen zu dürfen! Unser Verkaufsteam steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
REGIONAL STAUBFREI ZERTIFIZIERT



35 ( M ALLES PELLETI! 8 M- 3 (//(76 einlagerungs AKTION bis 31.10.20

PELLETS VERLÄNGERT! HOTLINE TEL. 0474 37 61 90 340 734 87 20 WIR SUCHEN: HOFBERATER für Futtermittel und VERTRETER für Holzpellets: pellets@gruenland.it Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Lernen Sie in diesem Video die gute Zusammenarbeit mit unseren Partner Nordpan kennen, der in Olang fur uns staubfreie und zertifizierte Holzpellets herstellt


Obdachlosenunterbringung: Stadtrat schlägt Alternative vor
Um die entsprechende Einrichtung auf dem Bozner Messegelände zu räumen, bringt das Land 20 - 25 Obdachlose in Meran unter.
„Wir sehen diese Notwendigkeit ein, auch weil rund zu unterbreiten. „In unmittelbarer Nähe zum Krandie Hälft e der Obdachlosen schon in Meran arbeitet“, kenhaus steht das Gebäude der ehemaligen Kranerklärt Bürgermeister Paul Rösch. „Wir sind aber kenpfl egeschule leer und könnte – auch weil es bereits überzeugt, dass es bessere, landeseigene Alternativen entsprechend eingerichtet ist – ohne weiteres zur zum Parkplatz in der IV.-November-Straße gibt und Unterbringung der 25 Obdachlosen genutzt werden“, wir in diesem Fall nicht eine für uns wichtige Einso der Bürgermeister. Der Meraner Stadtrat sieht eine richtung stilllegen müssten.“ Reihe von Vorteilen, die sich aus der Nutzung des Die Entscheidung, 25 bisher in Bozen untergebrachGebäudes in der Rossini-Straße ergeben würden. te Obdachlose nach Meran zu verlegen, hat die Der erste und entscheidende ist, dass der Parkplatz Landesregierung bereits getroff en, die Stadt ist über in der IV.-November-Straße weiterhin uneingediese Entscheidung lediglich informiert worden. Bürgermeister Paul Rösch schränkt genutzt werden kann. „Zudem steht das Demnach sollen auf einem gemeindeeigenen Areal Gebäude leer, die Anpassungsarbeiten wären überin der IV.-November-Straße Container errichtet werden, in denen die schaubar und das Gebäude könnte relativ schnell genutzt werden“, so Obdachlosen untergebracht werden sollen. „Das Problem ist, dass wir Rösch. Dazu kommt, dass die ehemalige Krankenpfl egeschule bereits hier einen Auff angparkplatz eingerichtet haben, der vor allem von im Besitz des Landes ist, das damit auf eine eigene Immobilie zurückPendlerinnen und Pendlern genutzt wird und deshalb im Mobilitätsgreifen könnte. „Wir werden den Alternativvorschlag nun dem Lankonzept der Stadt eine wichtige Rolle spielt“, erklärt Rösch. deshauptmann vorlegen und hoff en, dass man unsere Einwände beWeil die Stadt nicht auf den Parkplatz verzichten will und kann, hat rücksichtigt“, so der Bürgermeister. „Nicht nur, weil dies im Sinne der der Stadtrat heute entschieden, dem Land einen Alternativvorschlag Stadt Meran wäre, sondern auch im Sinne der Obdachlosen.“
Mäuse fürs Kinderdorf
Die Stricklisln von Penon verschenken ein Maushaus: Sechs Strickerinnen und Häklerinnen von Penon treff en sich einmal in der Woche, um gemeinsam zu arbeiten. Als sie ein wunderschönes Puppenhaus geschenkt bekamen, entstand die Idee, es mit Mäusen und anderen Tierlein zu füllen und es anschließend einer Organisation, die Kinder betreut, zu schenken. Ein halbes Jahr haben die Frauen an den Mäusen, Fröschen, Schlangen, Quallen und Katzen voller Eifer gearbeitet. Die Tiere und auch das Haus sind mit vielen liebevollen Details geschmückt. Die Frösche tragen Kronen, es gibt eine Omamaus mit Strickzeug und Brille, eine Coronamaus mit Maske und vieles mehr. „Wir fi nden diese Idee sehr bemerkenswert und können das Haus in unserem Besuchstreff gut verwenden, wo getrennt lebende Elternteile sich an Samstagen mit ihren Kindern treff en und gemeinsam Zeit verbringen“, bedankt sich Heinz Senoner, Direktor des Südtiroler Kinderdorfes, bei Anna Cassar und Ivonne Teutsch, die das Haus gestern ins Süd tiroler Kinderdorf gebracht haben.
Preise für das Benützen der Geldausgabeautomaten
Lana: Im Juli konnten drei Kunden der Raiff eisenkasse Lana die gewonnenen Preise anlässlich der Verlosung unter den Benützern der Geldausgabeautomaten am Hauptsitz der Raiff eisenkasse Lana entgegennehmen. Die Raiff eisenkasse hatte unter allen Kunden, die Bargeld an den neuen Ausgabegeräten behoben oder eingelegt hatten, eine elektrische Vespa, ein E-Bike und ein Iphone 11 Pro verlost. So freuten sich Bio-Bauer Anton-Sebastian Santer über die neue Vespa ohne CO 2 -Ausstoß, Oskar Anton Egger über ein tolles E-Bike und Klaus Walther über das innovative Mobiltelefon Iphone 11 Pro. Anton-Sebastian Santer zeigte sich besonders erfreut über die tolle Vespa, da er bereits in seinem Betrieb verstärkt auf umweltschonende bzw. schadstoff arme Fahrzeuge umgestellt hat und somit das neue Fahrzeug super in seinen Fahrzeugpark passt.


v. l.: Direktor Florian Kaserer, Anton Sebastian Santer, Kundenberaterin Irene Neunhäuserer, Oskar Anton Egger, Kundenberater Franz Josef Somvi, Klaus Walther und Mitarbeiter Daniel Niederbacher
Biodiversität in Trauttmansdorff
2020 stehen die Gärten von Schloss Trauttmansdorff ganz im Zeichen der Biodiversität. Unter dem Motto „Diversity“ zeigen sie, wie wichtig biologische Vielfalt für Mensch, Tier und Pfl anze ist.
Die Besucher begeben sich auf einen Spaziergang durch vielfältige Gartenlandschaft en und stoßen dabei auf bunte Blumenwiesen, alte Gemüsesorten und brummende Insekten. Hier und dort erfahren sie mehr über bunte Vögel, schlaue Wespen und fl eißige Bienen. Und sie lernen, was im Kleinen für die biologische Vielfalt getan werden kann. Im ganzen Garten verteilt fi nden sich wissenswerte Informationen, kuriose Fakten und hilfreiche Tipps. Zudem werden verschiedene Kunstinstallationen ausgestellt, die sich mit der biologischen Artenvielfalt auseinandersetzen. Das Künstlerduo Offi cinadїdue aus Venetien zeigt anhand seines Projektes „Seed Bombing“, wie zerbrechlich das natürliche Gleichgewicht ist. Dafür installierten die Künstlerin und der Künstler handgeblasene Glaskugeln im Garten, gefüllt mit Samen verschiedenster Herkunft . Der Naturwissenschaft ler und autodidaktische Bildhauer Lorenzo Possenti hingegen hat für die Gärten eine Holzbiene auf einer Zistrosenblüte und Hauhechel-Bläulinge (Schmetterlinge) auf einer Soziales hilft Kunst Unter dem Motto #zugluft sagtdanke sammeln die Trägerorganisationen des Zugluft -Festivals Spenden für Künstler. Diese sind von den Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus besonders stark betroff en. Bis Ende September kann auf www.zugluft .it oder per Überweisung in den Banken gespendet werden. 17 Jahre lang haben rund 250 Künstler den Verein Zugluft und damit das Haus der Solidarität (HdS) in Brixen unterstützt. Musiker, Straßenkünstler, Maler, Fotografen, Märchenerzähler, Zirkusakrobaten, Tonkünstler haben jedes Jahr ehrenamtlich beim interkulturellen Musikfestival Zugluft ihr Können gezeigt. Große Namen der lokalen Künstlerszene wie Dominik Plangger, Markus Doggie Dorfmann, Max von Milland standen mit vielen anderen Musikern und Künstlern auf der Zugluft Aster in XL realisiert. In seinem kleinen Studio in der Toskana fertigt er die überdimensionalen Skulpturen an, welche bereits in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt wurden.

Haus der Solidarität und Verein Zugluft rufen für Spenden an Künstler auf.
Die Holzbiene in XL des Künstlers Lorenzo Possenti Bühne. Auch das Zugluft fest ist heuer Corona zum Opfer gefallen. Die Kunst- und Kulturbranche ist immer noch nicht zur Normalität zurückgekehrt. Einnahmeausfälle von mehr als einem halben Jahr sind für einige existenzbedrohend und Perspektiven für die Zukunft fehlen. Viele der Zugluft -Künstler sind in fi nanzielle Not geschlittert. „Als das Haus der Solidarität in großer Not war, standen uns die Künstler stets zur Seite“, erklärt Andreas Penn, der Vorsitzende des HdS. „Als Organisation, die jeden Tag versucht, Solidarität zu leben, wollen wir nun solidarisch sein mit der Kunstwelt.“
Das Spendenkonto lautet: Raiffeisenkasse Eisacktal IBAN IT 38 U 08307 58221 000300234699
RASENFIX

FÜR JEDEN GESCHMACK DIE RICHTIGE LÖSUNG
ZZZUDVHQ¾[FRP