![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Ausschreibung Open Call
Die Ausschreibung Open Call
Im Rahmen des Architektursymposiums 2021 «Junge Berner*innen», das am 20. und 21. September 2021 stattfinden wird, veranstaltet die Berner Fachhochschule einen Open Call. Die Ausschreibung richtet sich an junge Architekt*innen, die sich als Teil der Berner Baukultur verstehen.
Gesucht werden angedachte, sich in Entwicklung befindende oder realisierte Projekte, Ideen oder Statements, die einen Beitrag zur Berner Baukultur leisten. Im Fokus steht der Prozess, die Herangehensweise und die Art der Architekturbetrachtung. Das Nichtgebaute oder das noch nicht Gebaute werden ebenso wie das Gedachte und das Geschriebene als Teil der Baukultur verstanden. So sind auch temporäre Installationen, künstlerische Arbeiten oder Recherchebeiträge ausdrücklich erwünscht, genauso wie Eingaben, die eine theoretische Auseinandersetzung aufzeigen.
Die eingereichten Beiträge zur Baukultur werden von einer Jury sorgfältig geprüft. Die ausgewählten Beiträge zur Baukultur werden anlässlich des Architektursymposiums in einer Ausstellung öffentlich gezeigt und im Nachgang publiziert. Acht Teilnehmer*innen werden ausgewählt, während des Architektursymposiums ihre Beiträge in einem Pecha Kucha zu präsentieren.
Fünf Teilnehmer*innen werden zudem eingeladen, einen Workshop für Studierende gemeinsam mit Dozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Berner Fachhochschule zu entwickeln und durchzuführen. In den Workshops sollen die Beiträge zur Berner Baukultur mit den Studierenden reflektiert, weiterentwickelt und diskutiert und so an die nächste Generation von Berner Architekt*innen weitergegeben werden.
Das Architektursymposium 2021 «Junge Berner*innen» der Berner Fachhochschule beschäftigt sich mit der jungen Berner Baukultur, mit der zukünftigen Entwicklungen der Baukultur und mit der Weitergabe der Baukultur von einer Generation an die Nächste. So bietet das diesjährige Symposium der jungen Berner Architekturszene eine öffentliche Plattform, um ihre Themen, Fragestellungen und Ideen sichtbar zu machen und zu verhandeln.
Einzureichende Unterlagen – Eine Abgabe des eigenen Beitrages zur Berner Baukultur: Die Wahl des Mediums und das Format sind frei, die Abgabe darf aber insgesamt A0 Hochformat nicht überschreiten. Der Beitrag muss ohne technische Hilfsmittel in der Ausstellung präsentiert werden können. – Ein Blatt A4 mit einem Text über die Bedeutung des eigenen Beitrages für die Berner Baukultur. – Ein Blatt A4 mit Teamzusammensetzung, Kurzbiographien und Kontaktadresse mit E-Mail.
Abgabeanforderungen – Pro Person und pro Team darf nur ein Beitrag eingereicht werden. – Die physische Abgabe entspricht dem Ausstellungsbeitrag. – Die Beiträge können in deutscher oder in französischer Sprache abgegeben werden, die Workshops können in deutscher oder in französischer Sprache durchgeführt werden. – Das Verfahren ist nicht anonym.
Abagabetermin 30. April 2021
Bewertungskriterien – Aktualität und Relevanz des vorgeschlagenen Beitrages zur Berner Baukultur. – Visuelles Potenzial des Beitrages für die Ausstellung.
Bedingungen – Teilnahmeberechtigt sind Architekt*innen bis 40 Jahre (bis Jahrgang 1981). – Mitarbeiter*innen der BFH sind nicht teilnahmeberechtigt. – Die Workshops finden am 20. und 21. September 2021 von 08.30 bis 18.00 Uhr statt und werden pauschal mit CHF 1‘500 vergütet. – Die Workshops werden von Dozent*innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen begleitet. – Pro Workshop nehmen 20 bis 25 Studierende des 3. Studienjahrs Bachelor Architektur und des Master Architektur teil.
Jury Philippe Cabane, Soziologe und Beirat Fachbereich Architektur BFH Jenny Keller, Redaktorin werk, bauen + wohnen Daniel Boermann, Studiengangleiter Bachelor Architektur BFH Dr. Ulrike Schröer, Professorin für Architektur und Entwurf BFH Henriette Lutz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH