Infos aus dem Seelsorgeraum der Pfarren Wilten und Wilten-West
Ausgabe 4 - Advent 2019
INHALT SEGENSRAUM LEITARTIKEL
3
GESICHTER IM SEELSORGERAUM
5
AUS DEN PFARRGEMEINDERÄTEN
7
DIE SAKRAMENTE DER INITIATION
8
AUGUSTIN
10
BRÄUCHE - RÄUCHERN UND WEIHRAUCH
11
DAS STERNSINGERLIED
11
EVANGELIUM IM ORIGINALTON
12
AUS DER WELTKIRCHE
13
EINBLICKE WAS IST LOS IN DEN PFARRZENTREN
14
HURRA, DER KINDERCHOR IST WIEDER DA!
15
MINIBASTELN
15
KINDERBASTELN
15
DIE BUNTE SÜDRING-SEITE
16
ALPHAKURS UND GEBETSKREIS
17
ADVENTKALENDER
17
ADVENTBASAR IN WILTEN-WEST
17
NIKOLAUSFEIER IM SEELSORGERAUM
17
BESINNLICHER ADVENTNACHMITTAG
18
WILTENER ADVENT 2019
18
KRIPPENAUSSTELLUNG IN WILTEN-WEST
18
FEIERN ZUM BEGINN DER HEILIGEN NACHT
18
SEELSORGERAUM UNSER TEAM
19
GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM
20
BESONDERE GOTTESDIENSTE
21
PFARRKAFFEE
23
OLIVENÖL AUS PALÄSTINA
23
WEIHNACHTSORATORIUM
24
DREIKÖNIGSAKTION
24
PFARRBALL 2020
25
EXERZITIEN IM ALLTAG
25
MITEINANDER LAGA 2019
26
GEISTLICHE ABENDMUSIK
26
NACHLESE ZUR SÄKULUMSFEIER 2019
28
STARTFEST DER KINDER UND JUGENDLICHEN
29
PASSIONSSPIELE ERL
30
AUS UNSEREN PFARRBÜCHERN
31
IMPRESSUM
31
LEITARTIKEL
S E G E N S R A
Liebe Pfarrgemeinden im Süden der Stadt, liebe Mitmenschen im Stadtteil Wilten und darüber hinaus!
U M
WELCHE GRUNDHALTUNG LEITET UNS? Bei meinen jährlichen geistlichen Übungen, den Exerzitien im Schweigen, hat mir der Exerzitienleiter die Frage gestellt: „Was leitet dich in deinem Tun? Ist es die Einstellung „Ich-will-haben“ oder ist es eine Grundhaltung der Hingabe, die fragt, wie kann ich anderen dienen, wie kann ich für sie da sein? Ein guter Dirigent: Gibt er sich ganz der Musik hin oder zelebriert er sich selbst? „Er dient der Musik. Er darf sich nicht an der Musik bedienen“, würden vielen meinen. Worum geht es und aus welcher Haltung heraus tue ich etwas? Diese Frage möchte ich an den Beginn dieses Südrings und am Beginn des neuen Kirchenjahres an uns alle, an die lebendigen Glieder am Leib Christi in unserem Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten-Wilten West, stellen. Pfarrprovisor Johannes OPraem
Welche Grundeinstellung leitet uns Getaufte und Gefirmte, die Jüngerinnen und Jünger Jesu in seinen Spuren heute, in der Kirche im Süden der Stadt?
Leitet uns ein Habenwollen und Konsumieren oder das Beitragen und das Mittragen, Aufbauen und Sichhingeben?
START IN DAS NEUE KIRCHENJAHR Diese Ausgabe der Pfarrinfos aus dem Seelsorgeraum ist quasi die Neujahrsausgabe. Sie steht am Beginn des neuen Kirchenjahres, das mit dem ersten Adventsonntag und dem neuen Lesejahr A beginnt. Deswegen stellen sich in dieser Ausgabe einige neue Gesichter im Hauptamtlichen-Team vor, wir laden ein zu alten und neuen Angeboten in der Advent- und Weihnachtszeit für Jung und Alt, Klein und Groß in den beiden Herzkammern unseres Seelsorgeraumes. Und diese gehen weit über das Feiern von Gottesdiensten in den Pfarrkirchen hinaus. Auch von gelungenen Aktionen und Projekten sowie Versuchen, Neuland zu betreten und Weichen für eine gemeinsame Zukunft zu stellen, wollen wir erzählen.
WAS MAG DAS NEUE JAHR BRINGEN? Am Jahresbeginn stellen wir uns als Glaubensgemeinschaft die Frage: „Was wird uns dieses neue Jahr in unserem Seelsorge- und Segensraum im Süden der Stadt bringen? In den Familien und Gemeinschaften, die Ordensgemeinschaft im Stift Wilten eingeschlossen, in den Kindergärten, Schulen, Arbeitsplätzen und Wohnheimen, in den verschiedenen Vereinen und Gruppierungen des Stadtteiles? Für unsere Ortskirche in Innsbruck und in der Kirche auf der ganzen Welt?
FRIEDE UND GELINGENDES MITEINANDER FÜR EINE GEMEINSAME ZUKUNFT Ich bete und bitte Gott um einen tiefgehenden Frieden und ein gelingendes Miteinander auf Augenhöhe für die gemeinsame Zukunft. Möge uns die Erfahrung der Hirten geschenkt werden, denen die Engel auf dem Feld von Bethlehem verkünden: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens“ (Lukasevangelium 2. Kapitel, Vers 14).
3
S
Gott kommt uns Menschen nahe und wird selbst Mensch wie wir in einem kleinen, schutzbedürftigen Kind. Das
E
ist der geheimnisvolle Auftakt des christlichen Kirchenjahres, den wir an Weihnachten, dem Geburtsfest unseres
G
Herrn, feiern: Gott wird Mensch, berührbar und nah.
E N
Dietrich Bonhoeffer schreibt in der 1. und 7. Strophe seines glaubensstarken Liedes an seine Frau:
S R
Von guten Mächten treu und still umgeben,
A
behütet und getröstet wunderbar,
U
so will ich diese Tage mit euch leben
M
und mit euch gehen in ein neues Jahr. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiß an jedem neuen Tag. Ich wünsche uns allen diese Erfahrung und damit verbunden ein gesegnetes neues Kirchenjahr sowie ein gesundes
4
Jahr des Herrn 2020. Möge uns die Grundhaltung der Hingabe leiten und uns immer näher hinführen zu dem, der Mensch geworden ist und uns zusagt: Ich bin bei euch! Herzlich Johannes Hohenwarter OPraem Pfarrprovisor und Leiter des Seelsorgeraumes Innsbruck-Wilten-Wilten-West
Blick von der Bergiselschanze in den Seelsorgeraum
GESICHTER IM SEELSORGERAUM
S E G
Jesus ist für dich?
E
Der Evangelist Matthäus beendet sein Evangelium
N
gleichsam mit einer großen Zusage Jesu. So wie die letz-
S
ten Worte eines Menschen oft noch mehr Gewicht ha-
R
ben, ist dies für mich wie ein Testament.
A
„Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“
U
(Mt. 28,20). Dies ist für mich eine große Zusammenfas-
M
sung dessen, was er uns sagen will. Er ist der Mitgehende, der Begleiter in allen Höhen und Tiefen des Lebens. Die Pfarre ist für dich? Ein Ort, an dem wir gemeinsam unsere Fähigkeiten ein-
MARTIN NIEDERFRINIGER PASTORALASSISTENT
bringen können. Verschiedene Menschen, Persönlichkeiten mit ihren ganz eigenen Erfahrungen und Talenten sind dort vereint. Gemeinsam sich auf den Weg zu machen und nicht nur Räume im Seelsorgeraum, son-
Was wäre dein Plan B gewesen, hättest Du nicht die-
dern auch bei uns selber zu öffnen, ist mir ein großes
sen Dienst übernommen?
Anliegen.
Als Diplomierter Gesundheits-und Krankenpfleger bin ich seit ziemlich genau 20 Jahren tätig. Die Arbeit im Krankenhaus macht mir nach wie vor Freude und ich bin froh, dass ich diese beiden Bereiche gut miteinander verbinden kann. Bedingt durch meine Arbeitsbereiche, hat mich auch der Aspekt der Klinikseelsorge sehr fasziniert. Ich finde diesen Dienst sehr wertvoll und eine große Bereicherung. Worüber freust du dich am meisten in deinem pastoralen Dienst? Als Team gemeinsam unterwegs zu sein. Voneinander zu lernen und die eigenen Fähigkeiten in die Gemeinschaft der Pfarren einzubringen. Letztlich aber auch dem Glauben Raum zu geben und zur Entfaltung zu füh-
CLAUDIA MÜLLNER
ren, ob im Kinder- und Jugendbereich, in Familien und
PASTORALASSISTENTIN IN AUSBILDUNG
in allen anderen Bereichen, welche uns anvertraut sind. So kann Seelsorgeraum auch heißen, die Türen immer
Darf ich mich vorstellen …
neu zu öffnen.
Mein Name ist Claudia Müllner, und ich darf seit 1. September im Rahmen meines Pastoraljahres ein Jahr mit
Dein Lieblingsbibelvers?
euch Kirche erleben. Ich habe in Innsbruck an der theo-
„Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen,
logischen Fakultät Religionspädagogik studiert.
der nach Hoffnung fragt, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15).
In diesem Praktikumsjahr werde ich mich auf die Drei-
Dieser Vers aus dem 1. Petrusbrief begleitet mich schon
königsaktion und das Sommerlager konzentrieren. Wei-
recht lange. Petrus ist für mich eine recht starke, au-
ters werde ich ein Projekt auf die Beine stellen, doch
thentische, mit allen Zweifeln behaftete Person. So-
welches das ist, wird sich zeigen.
mit ist für mich klar, dass diese Hoffnung, von der er
In meiner Freizeit bin ich gerne unterwegs und erkunde
spricht, auch immer wieder ins Wanken geraten kann,
meine Umgebung hauptsächlich mit zwei Rädern oder
der Glaube kein Selbstläufer ist und es immer wieder
meinen Füßen. Am liebsten entdecke ich Kostbarkeiten
konkrete Schritte im Glauben benötigt.
der Natur durch den Blickwinkel meiner Kamera. Auch
5
S
luftige Höhen habe ich liebgewonnen. Bedanken möch-
E
te ich mich bei allen, die mich mit offenen Armen will-
G
kommen geheißen und mir somit den Start im Seelsor-
E
geraum erleichtert haben.
N S
Jesus ist für mich …
R
der, auf den ich meine Lebensmitte ausrichten möchte
A
und, falls es sich verschiebt, bewusst immer wieder neu
U
orientieren möchte.
M Meine Lieblingsbibelstelle ist … Diese Frage finde ich sehr schwer zu beantworten, denn in der Bibel gibt es mehrere Sätze, die einem Mut geben können oder einfach in einer bestimmten Situation
BRIGITTE LUFTENSTEINER
trösten.
JUGENDLEITERIN IM SEELSORGERAUM
Die Sätze, die mir am öftesten durch den Alltag helfen, 6
sind: „Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ (Psalm
Auch unserer neuen Jugendleiterin im Seelsorgeraum,
18,30) - „Hab keine Angst, ich helfe dir“ (Jesaja 41,13) -
Brigitte Luftensteiner, mit dem Aufgabenschwerpunkt
„Du kannst dir sicher sein: Ich bin bei dir alle Tage“ (Mt
Kinderchor und Familienmessgestaltung, haben wir ein
28,20).
paar Fragen gestellt.
Auch die Bitte um ein hörendes Herz (1 Kön 3,9), um die Ängste und Nöte der Mitmenschen wahrnehmen zu
Was wäre dein Plan B gewesen, hättest Du nicht die-
können, ist mir eine sehr wertvolle Stelle.
sen Dienst übernommen? Dann hätte ich tatsächlich versucht, einen Kinder- und
Unser Seelsorgeraum braucht ...
Jugendchor im Mittelgebirge zu gründen und würde
Euch! Motivierte, mutige und nicht nur auf Konsum be-
wohl vermutlich nach wie vor eher ins Leere planen.
dachte Mitchristinnen und Mitchristen. Leute, die auch hin und wieder über ihren Schatten springen und ihre
Worüber freust du dich am meisten in deinem pasto-
Talente ausprobieren und Kirche unermüdlich mitge-
ralen Dienst als Jugendleiterin im Seelsorgeraum?
stalten und mitleben. Gläubige, die in der Gemeinschaft
Ich freue mich, viele große und kleine, junge und alte,
versuchen, gemeinsam das Leben zu meistern und Gott
lustige und fröhliche Menschen kennen zu lernen und
in ihre Lebensmitte stellen.
gemeinsam mit ihnen anderen eine Freude zu bereiten.
Ich engagiere mich bei euch, weil ...
Deine Lieblingsbibelstelle?
ihr ein aktiver Seelsorgeraum seid und ich bei euch
Psalm 150, Vers 3-5: „Gott loben geht am besten mit
meine Ausbildung beenden und wertvolle Erfahrungen
Musik - egal ob Posaune, Harfe, Zimbeln, Gesang, Flö-
sammeln darf.
ten. Das darf ruhig jeder hören.“ Jesus ist für dich? Ein Freund, der weiß, wie es auf Erden ist, der aber gleichzeitig die direkte Verbindung nach oben hat. Die Pfarre und der Seelsorgeraum sind für dich? Ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft, wo man sich trifft und austauscht, sich kennenlernt und weiterentwickelt und stets auf ein offenes Ohr trifft.
AUS DEN PFARRGEMEINDERÄTEN Wiltener Kultursommer 2019 – ein Erfahrungsbericht
S E G E
und positiv gestimmt. Herzlichen Dank an dieser Stelle
N
an Pfarrprovisor Johannes, Evi, Leo, Marie-Luise, Ulla,
S
Elisabeth, Christine, Frajo, Mary und Brigitte fürs Da-
R
sein.
A U
Was nehmen wir aus dieser Erfahrung mit? Wir konn-
M
ten: •
viele Exemplare unseres „Südrings“ verteilen
•
über unsere Angebote informieren
•
gesegnetes Salz & Armbänder mit der Aufschrift „Der Herr segne Dich“ verschenken
•
viele Gespräche führen (speziell dann, als es gegen Abend etwas kühler war)
•
über bunte Angebote in unseren Pfarren für Erwachsene und Kinder informieren
Der Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten-Wilten-West war
•
2 Durstlöscher-Flaschen der Caritas verkaufen
heuer erstmalig am Freitag, 5. Juli 2019 von 14.00 Uhr
•
mit 1€-Spenden € 54 sammeln
bis 21.00 Uhr auf dem Streetmarket beim „Wiltener Kultursommer“ vertreten und als „Kirche im Süden der
Was nehmen wir uns für 2020 vor?
Stadt” an einem kirchlichen Andersort, nämlich am Kai-
•
serschützenplatz präsent.
wir nehmen unbedingt wieder teil, diesmal mit mehr Vorlaufzeit als heuer
•
wir bieten neben dem Stand ein Kinderbasteln un-
Ziel waren Begegnung und Gespräch mit verschiedens-
ter dem Motto GUT BEHÜTET an, wo wir Sonnen-
ten Menschen, die größtenteils verblüfft waren, Kirche
kappen bemalen (wir hatten heuer zig Anfragen
an einem solchen Ort anzutreffen.
wegen unserer privaten Hüte). Während die Kinder
Wir hatten einen tollen Standplatz mit einem Sonnen-
basteln, kommen wir mit den Eltern und Großeltern
dach, Gott sei Dank, da es an diesem Tag sehr heiß war. Mitgenommen hatten wir unsere Pfarrinfos, den „Südring“ sowie Infos einiger unserer Aktivitäten wie
ins Gespräch. •
wir wollen weiterhin Neugierde wecken und mit gelebten Traditionen neue Wege beschreiten.
das Eltern-Kind-Frühstück „EKIF“. Außerdem hatten wir einen Ausschnitt der Produktpalette des Katholischen
Herzliche Grüße,
Familienverbands und ein paar Exponate aus unseren
Daniela Wechdorn, Pfarrgemeinderatsobfrau Wilten-West
verschiedenen Bastelkreisen mit
Kleinkindern,
Kindern
und Jugendlichen dabei. Abgerundet wurde die Palette mit der diesjährigen CARITAS-Sommeraktion
2019
„Durstlöscher“. Dieses Versuchsprojekt, die Teilnahme am Wiltener Kultursommer, hat uns gezeigt, dass gelebter Glaube sehr spannend sein kann. Die Gespräche haben uns bewegt, zum Nachdenken angeregt
Aus den Pfarrgemeinderäten im Seelsorgeraum Wiltener Kultursommer 2019 – ein Erfahrungsbericht
7
S E G
DIE SAKRAMENTE DER INITIATION Die Feiern des Christwerdens: Taufe, Firmung, Eucharistie
E N
Unsere Welt ist voller Zeichen: wir kennen Verkehrszeichen und Geheimzeichen. Ganz ohne Worte sagen eine Blu-
S
me oder ein Kuss: „Ich mag dich, ich habe dich gern.“
R A
Die sieben Sakramente sind Zeichen des Glaubens. Wenn wir sie feiern und geschenkt bekommen, erfahren wir
U
den unsichtbaren Gott in sichtbaren und spürbaren Zeichen. Sakramente sind gratis, denn Gott beschenkt uns mit
M
seiner liebevollen Zuwendung und Berührung. Sie sind mehr als nur ein Ritus, denn sie umfassen eine Zeit der Vor- und Nachbereitung. So kann ich vertraut werden mit dem, was Gott mir schenkt, sein Geschenk kann in mir wachsen und stark werden, für mein Christsein heute. Taufe, Firmung und Eucharistie sind die Sakramente der Aufnahme (lateinisch Initiation) in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen, die sich Kirche nennt. „Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen
8
Geistes“ In der Taufe werden wir bei unserem Namen angesprochen. Gott sagt uns zu: „Du bist mein geliebtes Kind, an dir habe ich meine Freude.“ In den beiden Pfarrkirchen unseres Seelsorgeraumes feiern wir abwechselnd am Samstag um 14:00 Uhr das Sakrament der Taufe. Wenn mehrere Familien zum selben Datum dieses Fest der Aufnahme in die Kirche feiern wollen, tun sie dies in einer gemeinsamen Feier. Die Erfahrung zeigt, dass dieses Miteinander für alle eine große Bereicherung ist. Nach der Anmeldung im Pfarrbüro treffen sich die Tauffamilie(n) und der Taufspender zum Taufgespräch, in dem die Bedeutung der Taufe und die Feier selbst gemeinsam besprochen werden. Katechumenat Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene, die sich für ein Leben als Christ entscheiden und getauft werden wollen, bereiten sich im sogenannten Katechumenat für die Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft vor. Im einjährigen Glaubenskurs werden Inhalte in Gemeinschaft vermittelt und eigene Riten zusammen mit anderen Erwachsenen aus der ganzen Diözese, die diesen Weg gehen, gefeiert. Am Ende dieses Weges empfangen die Erwachsenen – wie in der Urkirche – in der Osterzeit während einer Feier die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie. „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“ Gottes Geist belebt und stärkt uns für ein Leben als begeisterte Christen. Im Firmsakrament wird das gestärkt und besiegelt, was in der Taufe begonnen hat. „Ich will in und mit unserer Pfarrgemeinde entschieden den Weg gehen, der mit meiner Taufe begonnen hat.“ Alle jungen Erwachsenen, die vor dem 31. Dezember 2005 geboren sind und 15 Jahre oder älter sind, laden wir ein, mit dem Firmteam in den Firmweg 2020 im Seelsorgeraum zu starten. Mit dem Firmlings-Paten-Elternabend am Samstag, 25. April 2020 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal Wilten beginnt die Anmeldephase. Anmeldeschluss ist der 21. Mai 2020.
Unsere Vorbereitung beginnt mit einem Fest am Pfingstsamstag, 30. Mai 2020. Ein Etappenziel dieses Weges ist die
S
Firmfeier am Pfingstsamstag, 22. Mai 2021 um 18:00 Uhr in der Basilika. Gestärkt und besiegelt mit der Geistkraft
E
Gottes, bauen wir an einer lebendigen Kirche vor Ort.
G E
„Das ist mein Leib, das ist mein Blut für euch“
N
Brot und Wein sind Zeichen dafür, dass Gott mitten unter uns gegenwärtig ist. „Tut dies zur Erinnerung an mich“,
S
hat Jesus seinen Jüngern aufgetragen.
R
Unter dem Motto „Das große Geschenk von Jesus, das Himmel und Erde verbindet“ bereiten sich die Kinder der 2.
A
Klasse Volksschule darauf vor, Jesus zum ersten Mal im Zeichen des Brotes zu empfangen.
U M
Der Elternabend im Oktober, thematische Treffen in Kleingruppen, gemeinsame Aktivitäten im Lauf des Kirchenjahres um das Leben in den Pfarrgemeinden kennenzulernen, und gemeinsames Gottesdienst-Feiern sind tragende Säulen der Vorbereitung. Gemeinsam feiern wir Messe: „Das Geschenk der Gemeinschaft“ Sonntag, 26. Jänner 2020, 10.30 Uhr, Pfarrkirche Wilten (Basilika) 9 „Das Geschenk des Wortes“ Sonntag, 23. Feber 2020, 09.00 Uhr, Pfarrkirche Wilten-West (Heilige Familie) „Das Geschenk der Kommunion“ Sonntag, 22. März 2020, 10.30 Uhr, Pfarrkirche Wilten (Basilika) „Das Geschenk der Taufe“ Sonntag, 19. April 2020, 09.00 Uhr, Pfarrkirche Wilten-West (Heilige Familie) Die Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum feiern mit den Kindern und ihren Familien das Fest der ersten heiligen Kommunion am Sonntag, 03. Mai 2020, 10.30 Uhr, Pfarrkirche Wilten (Basilika) Sonntag, 17. Mai 2020, 09.00 Uhr, Pfarrkirche Wilten-West (Heilige Familie) Denn: „Wer glaubt, ist nie allein!“ Information zu den Sakramenten der Aufnahme und Anmeldung Unsere Pfarrkoordinatorinnen in den Pfarrbüros informieren gerne über Anmeldung, benötige Dokumente und Unterlagen sowie die Termine für die jeweiligen Feiern. Auch auf der Homepage des Seelsorgeraumes sind erste Informationen im Voraus zu finden. Einfach reinklicken unter www.sr-wiwiwe.at Neugierig geworden auf mehr zum Thema Sakramente? Ein Literaturtipp: Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Ferdinand Schöningh-Verlag, Paderborn 2001. Ein Linktipp: Homepage der Diözese Innsbruck www.dibk.at/Glaube-Feiern
S E G
AUGUSTIN
Vom Aufbruch und Übergang
E N
ser werden, rührt aus einem Anspruch her, den wir an
S
unser Leben und an uns selbst stellen und hinter dem
R
unser Leben und wir selbst unserer Auffassung nach
A
hinterher hinken. Mit der Taufe wird der Mensch in die
U
Gemeinschaft aufgenommen, die durch Jesus Christus
M
gestiftet wurde. Theologisch gesprochen, wird mit der Taufe der „alte“ Mensch - in der Nachfolge Adams - abgelegt und der „neue“ Mensch angezogen. Abseits der hohen erbtheologischen Komponente stößt
10
Ein neues Jahr hat immer etwas von einem Aufbruch.
der Vergleich der Taufe mit Silvester einen interessan-
Wenn Silvester angebrochen ist und man noch einmal
ten Gedankengang an: Wenn wir Menschen uns zu Sil-
zurückblickt, was man im vergangenen Jahr an schönen
vester neuen Ansprüchen stellen, welchen Anspruch
Erlebnissen und Rückschlägen erlebt hat, steht man mit
erhebt der „neue“ Mensch - Jesus - an uns? Ich glaube:
einem Fuß schon in diesem „neuen“ Jahr. Der Übertritt
gar keinen. Als Christ müssen wir keinen Ansprüchen
in ein neues Jahr, stellt einen Limes dar, eine Schwel-
entsprechen, besonders toll oder tugendhaft zu sein.
le, die es zu überschreiten gilt. Von der anderen Seite
Nicht einmal besonders gut darin, die 10 Gebote zu
dieser Schwelle stehen in aller Regel Hoffnungen und
halten, müssen wir sein. Aber gerade die Tatsache, all
eine Vielzahl von Wünschen. Was wünschen sich Men-
dies nicht sein zu müssen, befähigt uns dazu, es sein
schen nicht so alles im neuen Jahr? Weniger Gewicht,
zu können.
eine neue Liebe, mehr Gehalt. Auch auf Vorsätze trifft man häufig an Silvester, die oft gut gemeint, aber kaum
Der entscheidende Unterschied zwischen dem ganz
realistisch sind.
profanen und dem christlich begangenen neuen (Kirchen-)Jahr besteht darin, dass Christen nicht immer
Der Übergang in ein neues Jahr ist ein bisschen wie die
noch maßlosere Ansprüche an sich selbst stellen müs-
Taufe. Nicht, weil wir hier wie dort Dinge in Wasser tau-
sen, sondern dazu eingeladen werden, alles was war,
chen, sondern weil sowohl der Anbruch eines neuen
ist und sein wird, in die Hände Gottes zu geben, eines
Jahres als auch die Taufe Ereignisse darstellen, die alles
Gottes, der nichts fordert, sondern gibt.
neu machen bzw. machen sollen. Zu Beginn des neuen Jahres trachten wir danach, neue Menschen zu wer-
In diesem Sinne wünsche ich uns ein gesegnetes Jahr!
den. Das Bedürfnis, alles möge neu, um so vieles bes-
Hannes Augustin
BRÄUCHE - RÄUCHERN UND WEIHRAUCH
E
Der Weihrauch steige auf …
Raunächte
G
So heißt es im Refrain eines Liedes. Es gibt zum Weih-
In Teilen Tirols ist es üblich in den „Raunächten“ zu räu-
E
rauch unterschiedliche Zugänge. Für die einen ist er uner-
chern. Dies sind nicht Nächte, in denen besonders raues
N
träglich, für die anderen ein Wohlgeruch.
Wetter herrscht, sondern Nächte in denen Häuser, Woh-
S
Gewonnen wird der Weihrauch als Harz von Bäumen der
nungen und Ställe ausgeräuchert werden. Begleitet vom
R
Gattung „Boswellia“. Dazu wird die Rinde angeritzt und
gemeinsamen Gebet wird für das abgelaufene Jahr ge-
A
die dabei austretende, klebrig-milchige Flüssigkeit trock-
dankt und um Segen für das neue Jahr gebetet. Die wich-
U
net an der Luft und wird so zur Grundsubstanz des Weih-
tigsten Raunächte sind die Weihnachtsnacht (24.12.), die
M
rauchs.
Silvesternacht (31.12.) und die Nacht vor dem Dreikönigs-
S
fest (05.01.). Räuchern zuhause Weihrauch im Gottesdienst In der heiligen Messe wird Olibanum (Weihrauch) bei der Eingangsprozession zum Beräuchern des Altars und des Kreuzes verwendet. Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes werden auch das Evangeliar (Hl. Schrift), die Gaben, die Gläubigen, Ministranten und Priester sowie Hostie und Kelch mit Weihrauch verehrt. Der Weihrauch ist Zeichen für Reinigung, für Verehrung und Gebet. Ich wünsche auch uns, dass der Duft des Weihrauchs unsere Wohnungen erfüllt und wir singen können „Der In den letzten Jahren erlebt das Räuchern eine Rückkehr
Weihrauch steige auf“.
in die Wohnungen und Häuser auch während des ganzen
Am vierten Adventsonntag können die Räuchersäckchen
Jahres. Das Räuchern begleitet die Menschheit seit Urzei-
mit Weihrauch und Kohle nach den Messen für eine kleine
ten, wird bereits in den Büchern des Mose erwähnt und
Spende nach Hause mitgenommen werden.
ist eine zutiefst katholische Tradition. Der heilige Rauch
Für eine kleine Feier liegen auch Feierhefte mit Gestal-
sollte die Menschen und die Atmosphäre reinigen und alle
tungsideen bereit.
Bewohner unter den Schutz Gottes stellen.
DAS STERNSINGERLIED
Die Sternsinger sind mit ihren Gaben Weihrauch, Gold und Myrrhe unterwegs. Ihr Lied ist hier abgedruckt. Wir kommen daher aus dem Morgenland,
Wir bitten dich segne nun dieses Haus,
wir kommen geführt von Gottes Hand.
und alle die gehen da ein und aus.
Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr:
Verleihe ihnen zu dieser Zeit:
Kaspar, Melchior und Balthasar.
Frohsinn, Friede und Einigkeit.
Es führt uns der Stern zur Krippe hin,
Wir tun die geweihte Kreide herfür:
wir grüßen dich Jesus mit frommem Sinn.
Nun lasst uns schreiben an eure Tür!
Wir bringen dir unsre Gaben dar:
So wünschen wir euch ein gesegnetes Jahr:
Weihrauch, Myrrhe und Gold fürwahr.
Kaspar, Melchior und Balthasar. Melodie: Heinrich Rohr Text: Maria Ferschl
11
S E G E N S R A U M
EVANGELIUM IM ORIGINALTON DIE HULDIGUNG DER STERNDEUTER Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, siehe, da kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. Als König Herodes das hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem.
12
Er ließ alle Hohepriester und Schriftgelehrten des Volkes zusammenkommen und erkundigte sich bei ihnen, wo der Christus geboren werden solle. Sie antworteten ihm: in Betlehem in Judäa; denn so steht es geschrieben bei dem Propheten: Du, Betlehem im Gebiet von Juda, bist keineswegs die unbedeutendste unter den führenden Städten von Juda; denn aus dir wird ein Fürst hervorgehen, der Hirt meines Volkes Israel. Danach rief Herodes die Sterndeuter heimlich zu sich und ließ sich von ihnen genau sagen, wann der Stern erschienen war. Dann schickte er sie nach Betlehem und sagte: Geht und forscht sorgfältig nach dem Kind; und wenn ihr es gefunden habt, berichtet mir, damit auch ich hingehe und ihm huldige! Nach diesen Worten des Königs machten sie sich auf den Weg. Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar. Weil ihnen aber im Traum geboten wurde, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg heim in ihr Land. Welchen Stars und Sternen folge ich in meinem Leben? An welche Sternstunde erinnere ich mich? Was heißt es für mich, dass alle Menschen im Heilsplan Gottes eingeschlossen und Miterben des Reiches Gottes sind?
S E G E N S R A U M
13
AUS DER WELTKIRCHE
„Sonntag des Wortes Gottes“ - gemeinsamer Bibel-Sonntag für die ganze Kirche Papst Franziskus will die Rolle der Bibel im Leben christlicher Gemeinden stärken und führt dazu einen eigenen „Sonntag des Wortes Gottes“ ein. Jeweils am dritten Sonntag des kirchlichen Jahreskreises Ende Jänner soll dieses Fest „der Feier, Reflexion und Verbreitung der Heiligen Schrift dienen“, heißt es in einem Papst-Erlass, den der Vatikan veröffentlichte. Den Termin für diesen neuen, gemeinsamen katholischen Gedenktag habe er in bewusste Nähe zur Woche der Einheit der Christen gelegt, schreibt Franziskus. Zudem solle der Tag die Verbindung zu den Juden stärken, verbinde doch die Heilige Schrift Juden und Christen sowie die Christgläubigen aller Konfessionen, heißt es in dem Motu Proprio „Aperuit illis“. Der Titel stammt aus
Bereits 2017 hatte Franziskus den „Welttag der Armen“
einem Satz am Ende des Lukas-Evangeliums: „Er öffnete
festgelegt, der Ende November begangen wird. 2014
ihren Sinn für das Verständnis der Schriften.“
bereits rief er den 1. September zum „Gebetstag für die Schöpfung“ aus; dabei orientierte er sich am Vorbild der
Der erste Wort-Gottes-Sonntag fällt auf den 26. Jänner
orthodoxen Kirchen.
2020. Vom 18. bis 25. Jänner wird weltweit die Gebets-
Der neue „Wort-Gottes-Sonntag“ Ende Jänner soll auch
woche für die Einheit der Christen begangen. Der 17.
eine Gelegenheit sein, Gemeindedienste wie die des
Jänner wird in der katholischen Kirche in Österreich,
Lektors zu stärken. Prediger sollten sich neu der Be-
Italien, Polen und den Niederlanden als „Tag des Juden-
deutung der Predigt vergewissern: den Sinn der Heili-
tums“ begangen. „Die Feier des Sonntags des Wortes
gen Schrift allen verständlich zu erschließen. Schließlich
Gottes ist von ökumenischer Bedeutung, denn die Hei-
könne, so der Papst, der neue „Sonntag des Wortes Got-
lige Schrift zeigt denen, die auf sie hören, den Weg, der
tes“ genutzt werden, Laien in den Gemeinden ähnlich
beschritten werden muss, um zu einer authentischen
wie als Kommunionhelfer auch zu Diensten des Wortes
und soliden Einheit zu gelangen“, hält der Papst im ak-
Gottes auszubilden. Diese etwa könnten Bibellesungen
tuellen Motu Proprio fest.
anleiten oder auch die Heilige Schrift verteilen.
E I N B L
WAS IST LOS IN DEN PFARRZENTREN
Hier finden Sie einen Einblick, welche Angebote und Veranstaltungen regelmäßig stattfinden und wozu Sie herzlich eingeladen sind mitzumachen.
I
PFARRHEIM WILTEN, PFARRZENTRUM WILTEN-WEST,
C
HAYMONGASSE 6 ZOLLERSTRASSE 6
K E
SONNTAG Vormittag Pfarrkaffee, monatlich Pfarrkaffee, 14-tägig, Christine Florian Gertraud Moser, Eva Schmidl MONTAG Vormittag Selba-Selbstständig im Alter, wöchentlich, Christine Florian Abend Chor Shalom-Probe, wöchentlich,
Gebetskreis, wöchentlich,
Frajo Florian Anna Dullnig Weggemeinschaft, monatlich, Andrea Weißkopf 14
Gospelchor-Probe, wöchentlich, Laszlo Gruber DIENSTAG Vormittag Sitzgymnastik, wöchentlich, Sigrid Schießendoppler MITTWOCH Vormittag Nachmittag Seniorengymnastik, wöchentlich, Sigrid Schießendoppler Tanzen ab der Lebensmitte, wöchentlich, Felizitas Sarnthein Feldenkrais, blockmäßig, I. Seeber-Grossek Abend Pfarrgemeinderatssitzungen Basilichor, wöchentlich, Holger Perkounigg DONNERSTAG Vormittag Eltern-Kind-Frühstück, wöchentlich, Denise Lindner, Gertraud Moser Nachmittag Kinderchor im SR, wöchentlich, Brigitte Luftensteiner Abend Rosenkranz, Impuls und Anbetung, wöchentlich, Loretto-Gemeinschaft FREITAG Nachmittag Vinzenzstube, wöchentlich, Vinzenzgemeinschaft; Jungschargruppenstunden; Tauschmarkt, 2 x im Jahr, Conny Hausberger Abend Open house, wöchentlich,
Alphakurs im SR, blockmäßig,
Pfarrjugend Anina Egender SAMSTAG Vormittag Minibasteln im SR, Daniela Wechdorn
HURRA, DER KINDERCHOR IST WIEDER DA!
E I
Es ist wieder soweit, und das gemeinsame Singen und
N
Musizieren geht in die nächste Runde. Verschiedene
B
Lieder lernen, tanzen, spielen, Familienmessen und
L
besondere Feiern im Seelsorgeraum gestalten, Instru-
I
mente kennen lernen und noch vieles mehr gibt es zu
C
erleben.
K
Die Kinder werden hier ein Teil der Chorgemeinschaft
E
und können sich entfalten und ausprobieren, etwas Neues lernen und auch eigene Ideen einbringen und umsetzen. Du bist zwischen 8 und 12 Jahre alt? Dann komm einfach zu unserer Chorprobe am Donnerstag von 16:4517:45 Uhr in den Pfarrsaal Wilten (Haymongasse 6) und lass dich überraschen. Ich freue mich schon auf euch! Eure Kinderchorleiterin Brigitte Luftensteiner brigitte.luftensteiner@dibk.at Jakob Seiwald aus Mutters hat im Schuljahr 2018/2019 unseren Kinderchor im Seelsorgeraum geleitet und mit Musik und Begeisterung den Kindern Glauben und Gemeinschaft erfahrbar gemacht. Jakob setzt seine Studien in Gesang, Chorleitung und Dirigieren am Tiroler Landeskonservatorium sowie der Konzertharfe am Mozarteum Innsbruck fort und hat aus studientechnischen Gründen seine Aufgabe als Chorleiter zurückgelegt. Für seinen vielseitigen Einsatz für den Kinderchor sage ich ein herzliches Dankeschön und wünsche Jakob für seine Studien und seine Zukunft weiterhin viel Erfolg und Freude.
MINIBASTELN
Für alle Kinder und Interessierten im Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten-Wilten West Wir laden alle Kinder und Jugendlichen im Seelsorgeraum auch in diesem Kirchenjahr wieder ein, im Kinder- und Jugendraum des Pfarrzentrums Wilten West in der Zollerstraße 8 miteinander kreativ und in unserer Minibastelrunde dabei zu sein. Im Wintersemester 2019/2020 treffen wir uns immer von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr am Samstag, 14. Dezember 2019 Samstag, 18. Januar 2020 Unser Minibasteln begleiten Frau Hajni Ritli, Frau Eva Hölbling und Frau Daniela Wechdorn. Wir bitten um Voranmeldung entweder telefonisch, per SMS oder WhatsApp unter 0664/3809370 (Fr. Wechdorn). Da wir mit hochwertigen Materialien arbeiten, bitten wir einen Materialbeitrag von € 5 pro Kind und Termin mitzubringen.
KINDERBASTELN beim Eltern-Kind-Frühstück
Auch die Kleinsten unter uns können kreativ sein und miteinander schöne Dinge schaffen. Unsere Pfarrgemeinderatsobfrau Daniela Wechdorn bastelt mit Kindern und Eltern beim EKIF immer von 9:00 Uhr bis 11.00 Uhr am Donnerstag, 12. Dezember 2019 Donnerstag, 23. Jänner 2020
15
E I N B L
DIE BUNTE SÜDRING-SEITE Für alle Kinder Gottes
I
FAMILIEN FEIERN FESTE – IDEEN UND FEIERN FÜR ADVENT UND WEIHNACHTEN
C
Die Familienreferate der Diözesen Bozen-Brixen und Innsbruck haben gemeinsam die Heftreihe „Familien feiern
K
Feste“ herausgegeben. Sie führt euch durch kirchliche Feste und Bräuche. Gut verständliche Anleitungen und
E
bunte Bilder regen an, daheim zu feiern. Praktische Ideen und Anregungen zur Gestaltung der Feste bilden das Herzstück der Heftserie. Eine Kinderseite und Informationen zum jeweiligen Fest runden das Heft ab. Die Hefte sind besonders geeignet für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter bis ca. 12 Jahren. Auch online zu finden auf www.familien-feiern-feste.net und in unserer Zweigstelle des Katholischen Familienverbandes in Wilten-West.
16
Bastelidee Nusskette für Vögel Vögel müssen den ganzen Winter draußen verbringen. Im Schnee
finden sie nur schwer Futter. Eine Alternative zum Vogelhaus ist die Nusskette, die du ganz einfach selbst herstellen kannst.
Hier die Bastelanleitung:
Du brauchst Erdnüsse mit Schale, Walnusskerne, dünne Schnur, Schere, Stopfnadel.
Zuerst durchbohrst du die Erdnüsse und die Walnusskerne vorsichtig mit
Bastelidee für den Adventkranz - nich t essbare Zimtsterne
Du brauchst: 1 Tass e Apfelmus, 3/4 Tasse Zimt un d Nelkenpulver gem ischt, 3/4 Tasse Mehl, ev entuell einige Tropfe n Duftöl (Orange, Zit rone, Weihnachtsmischun g), 1 Esslöffel Speiseöl. Alle Zutaten zu eine m geschmeidigen Te ig vermengen, auf bem ehlter Fläche ausroll en und Sterne ausstech en. Eventuell ein Loc h zum Aufhängen vorsehe n. Auf Backpapier oder Holzbrett lufttrockn en lassen und los ge ht das Dekorieren und den Adventduft genießen .
der Stopfnadel. Dann verknotest
du die Schur an einem Ende und
fädelst alle Nüsse sorgfältig wie
Perlen auf. Die fertige Kette kannst du nun im Garten an einen Strauch binden und am Futterhäuschen
Ein Fingerspiel
(Zeige nacheinander alle fünf Finger zu diesem Reim)
Das ist der erste Engel – der bringt das Licht in den Raum. Das ist der zweite Engel – der bringt den Tannenbaum.
befestigen.
Das ist der dritte Engel – der bringt den Schmuck heran.
Beobachten!
Und der fünfte Engel schnell – läutet mit dem Glöckchen hell.
Viel Spaß beim Basteln und
Aus: Auf dem Weg zum Weihnachtsfest, KSJ Linz, 2002
Das ist der vierte Engel – der steckt die Kerzen an.
Wir danken dem Katholischen Familienverband für die Zusammenarbeit. www.familie.at/tirol
ALPHAKURS UND GEBETSKREIS Im Pfarrzentrum zur Heiligen Familie in Wilten-West
E I N B
Der Loretto-Gebetskreis veranstaltet seit vielen Jahren
kreis Innsbruck jeden Donnerstagabend im Pfarrsaal in
L
Alphakurse, seit Mitte Oktober 2019 auch wieder im
Wilten-West. Alle Interessierten sind eingeladen, vor-
I
Seelsorgeraum im Pfarrzentrum Wilten-West. Alpha-
beizukommen: um 19.00 Uhr beten wir den Rosenkranz
C
kurse sind in 10 Kursabende gegliederte Einheiten, mit
im Pfarrsaal, ab 19.30 Uhr Lobpreis, geistlicher Impuls
K
denen Laien unabhängig von ihrer Weltanschauung der
und Anbetung. Ab 21.00 Uhr lassen wir den Abend mit
E
christliche Glaube nähergebracht wird. Herzliche Einla-
einer Agape ausklingen.
dung an alle. Weitere Informationen unter loretto.at/innsbruck Seit Mitte September 2019 trifft sich der Loretto-Gebets-
und alphakurs.at/innsbruck
ADVENTKALENDER
Dein besinnlicher Begleiter durch den Advent Das kleine Lama Loria begibt sich in der Geschichte des diesjährigen Adventkalenders von Bruder und Schwester in Not auf die Suche nach den verlorenen Herzensfarben der Mutter Erde. Auf seiner langen Reise durch das Hochland Boliviens entdeckt es, welch einzigartige Farben uns die Erde offenbart. Dabei begegnet Loria unterschiedlichsten Menschen und Tieren in der vielfältigen Landschaft des Altiplanos. Die eindrückliche Kulisse Boliviens sowie die Mystik und das Leben der Menschen vor Ort bilden in diesem Jahr den Hintergrund der Geschichte. Bruder und Schwester in Not ist in den entlegensten Regionen des Landes präsent, um mit den Menschen vor Ort Schritte in eine bessere Zukunft zu setzen. Hinter den Ideen, Geschichten und Bildern des Adventkalenders verbirgt sich die Arbeit eines kleinen, engagierten Teams. Die Bilder wurden von Künstler Rogelio Jiménez Jacinto eigens für den Kalender von Hand gemalt. Die Geschichte und die Impulse zu den Adventsonntagen stammen aus der Feder von Magdalena Wiesmüller. Der Adventkalender ist ein besinnlicher Begleiter durch die vorweihnachtliche Zeit – für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren. Viele Familien sowie Kindergarten- und Volksschulkinder freuen sich Jahr für Jahr über die bunte Bilderreise. Kostenlos bestellen unter: bsin@dibk.at oder telefonisch unter 0512 / 7270 61.
ADVENTBASAR IN WILTEN-WEST Am ersten Advent-Wochenende findet im Pfarrzentrum zur Heiligen Familie wieder der Adventbasar statt. In festlichem Ambiente wird von unseren Bastelgruppen liebevoll Hergestelltes angeboten. Auch Adventkränze und Gestecke, Liköre, Gebackenes und vieles mehr gibt es käuflich zu erwerben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Pfarrsaal und auf einen stimmungsvollen Adventbeginn bei Kaffee und Kuchen! Wo: Pfarrzentrum zur Heiligen Familie, Zollerstraße 6. Wann: Samstag, 30.11., 13.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 01.12. nach dem Gottesdienst bis 15.00 Uhr
NIKOLAUSFEIER IM SEELSORGERAUM Am Nikolaustag, Freitag, 6. Dezember laden wir alle Kinder und ihre Familie um 17:00 Uhr herzlich ein zur Nikolausfeier in der Pfarrkirche Wilten (Basilika). Gemeinsam wollen wir Bischof Nikolaus begrüßen und mit ihm eine kleine Andacht feiern. Wir freuen uns auf das gemeinsame Fest! Pfarrprovisor Johannes und das Seelsorge-Team
17
E I N
BESINNLICHER ADVENTNACHMITTAG im Pfarrsaal Wilten-West
B L
Jung und Alt im Seelsorgeraum laden wir zu einem adventlich-besinnlichen Nachmittag am Samstag, 07. Dezember
I
von 14.00 bis 17.00 Uhr im Pfarrsaal Wilten-West, Zollerstraße 8 ein.
C
Lassen wir uns mit einem besonderen Programm auf den Advent und die Weihnachtszeit einstimmen – wir freuen
K
uns auf Ihren Besuch! Gertrud Moser und Eva Schmidl für das Vorbereitungsteam
E
WILTENER ADVENT 2019
Am Samstag, 14. Dezember findet um 20:00 Uhr in der Wiltener Basilika zum 37. Mal der Wiltener Advent statt. Einlass ist ab 19:30 Uhr, Eintritt freiwillige Spenden.
18
Vielfältige Gesangs- und Musikgruppen aus Wilten und
Rückfragen werden gerne unter office@basilika-wilten.
umliegenden Gemeinden werden diesen Adventabend
at beantwortet. Besonders bedanken wir uns bei der
bereichern.
Tiroler Versicherung, die den Wiltener Advent wieder
Besinnliche Texte, gelesen vom Schauspieler Bernhard
großzügig unterstützt.
Lang, lenken unseren Blick auf das bevorstehende Weihnachtsfest und lassen uns innehalten in der Hektik
Alle Mitwirkenden, die Verantwortlichen in der Pfarre
und Betriebsamkeit des Advents und unserer Zeit.
und alle engagierten Helferinnen und Helfern im Hintergrund freuen sich auf zahlreichen Besuch.
Die Wiltener Schützen werden die Besucher stimmungsvoll mit einem Fackelspalier empfangen. Nach den Darbietungen gibt es eine Agape am Vorplatz der Kirche.
KRIPPENAUSSTELLUNG IN WILTEN-WEST Am Samstag, 14.12. von 13.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag, 15.12. von 10.00 bis 15.00 Uhr laden der Krippenverein Innsbruck und die Pfarre Wilten-West herzlich ein zur Krippenausstellung im Pfarrzentrum zur Heiligen Familie, Zollerstraße 8. Auch für Speis und Trank ist ausreichend gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
FEIERN ZUM BEGINN DER HEILIGEN NACHT Einladung zur Kinderandacht am Heiligen Abend im Seelsorgeraum und zum Krippenspiel „Kommt, wir geh’n nach Bethlehem“ Jesus kommt zur Welt, um allen Menschen nahe zu sein.
Schauend, hörend und singend wollen wir der Botschaft
Weil kein Platz war, legt Maria ihr neugeborenes Kind in
von Weihnachten begegnen. Miteinander stimmen wir
eine Futterkrippe. Nicht in einem Schloss, nicht einmal in
uns so auf den Heiligen Abend und das Wunder von Weih-
einem Haus, sondern in einem Stall kommt Gott zur Welt
nachten ein.
und zu uns. Bereiten wir ihm gemeinsam einen Platz.
Dazu laden wir herzlich ein, Pfarrprovisor Johannes und das Seelsorge-Team
Dienstag, 24. Dezember 16:00 Uhr Pfarrkirche Wilten-West
Kinder, die beim Krippenspiel eine Rolle übernehmen wol-
17:00 Uhr Pfarrkirche Wilten (Basilika)
len, melden sich bitte bis Freitag, 6. Dezember bei unse-
Die Kinder sollen bitte 10 Minuten früher in der Kirche
ren Pastoralassistenten im Seelsorgeraum, Hajni Ritli und
sein, damit wir gemeinsam die Krippe vorbereiten kön-
Martin Niederfriniger (siehe Seite 19).
nen.
UNSER TEAM
S E E L S
Pfarrprovisor und Leiter des SR Mag. Johannes Hohenwarter OPraem
O
Sprechstunde: Dienstag 16:30-17:30 Uhr im Pfarrbüro Wilten-West und Mittwoch 16:30–17:30 im Pfarrbüro Wilten
R
oder nach telefonischer Vereinbarung.
G
0676 8730 8109 und johannes@stift-wilten.at
E R
Diakon Nikolaus Albrecht OPraem
A
0676 8730 8101, nikolaus@stift-wilten.at
U M
Pastoralassistentin Mag. Hajni Ritli in Wilten-West 0676 8730 7093, pa.heiligefamilie@dibk.at Pastoralassistent Martin Niederfriniger in Wilten 19
0676 87307160, pastoralassistent@basilika-wilten.at Pastoralassistentin in Ausbildung Claudia Müllner pia@basilika-wilten.at
IN DEN BEIDEN PFARRBÜROS DES SEELSORGERAUMES SIND FÜR SIE DA: Pfarrbüro Wilten
Pfarrbüro Wilten-West
Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck
Zollerstraße 8, 6020 Innsbruck
0512 58 33 85, Fax DW 7
0512 58 91 74
office@basilika-wilten.at
pfarre.hfww@dibk.at
Pfarrkoordinatorin Ingrid Niedertscheider
Pfarrkoordinatorin Gertraud Taxer
Montag bis Freitag 09:00-11:00 Uhr
Dienstag 10:00-12:00 Uhr
Mittwoch 16:00–17:30 Uhr
Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Freitag 10:00-12:00 Uhr
In der Zeit vom 24.12.19 bis 06.01.20 bleiben unsere beiden Pfarrbüros geschlossen.
Für das Pfarrleben sowie Restaurierungarbeiten sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ihre Spende ist jederzeit willkommen. Bankverbindung Pfarre Wilten
Bankverbindung Pfarre Wilten-West
Konto bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG
Konto bei der Tiroler Sparkasse:
Stiftspfarre Wilten
Pfarre Heilige Familie Wilten-West
IBAN AT94 3600 0000 0068 5909
IBAN AT38 2050 3002 0005 0029
BIC RZTZAT22
BIC SPIHAT22XXX
Gemeinsam sind wir stark. Besuchen Sie uns im Internet unter: sr-wiwiwe.at
S E
GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM
E L S O
Sonntag
09:00 Uhr Wilten-West
Eucharistiefeier
R
10:30 Uhr Wilten Basilika
Eucharistiefeier
G
19:00 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
Montag
06:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
U
Dienstag
06:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
M
19:00 Uhr Wilten-West - Unterkirche
Eucharistiefeier
E R A
20
Mittwoch
18.25 Uhr Wilten Basilika
Rosenkranz
19:00 Uhr Wilten Basilika
Eucharistiefeier
Donnerstag
06:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
19.00 Uhr Pfarrsaal Wilten-West
Rosenkranz
19.30 Uhr Pfarrsaal Wilten-West
Lobpreis, Impuls und Anbetung
Freitag
07:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
Samstag
07:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
11:00 Uhr Seniorenresidenz Veldidenapark
Eucharistiefeier
14:00 Uhr wechselweise im SR
Tauffeier
17:00 Uhr Wilten-West - Unterkirche
Wort-Gottes-Feier
19:00 Uhr Wilten Basilika
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
AUSSPRACHE UND BEICHTMÖGLICHKEIT „Gott, der barmherzige Vater hat durch den Tod und die Auferstehung seines Sohnes die Welt mit sich versöhnt und den Heiligen Geist gesandt zur Vergebung der Sünden. Durch den Dienst der Kirche schenke er dir Verzeihung und Frieden.“ So heißt es in der Lossprechungsformel für das Sakrament der Beichte. Gern können sie dieses Sakrament empfangen. Um einen individuellen Termin zu vereinbaren rufen sie bitte 0512 58 30 48 oder 0676 8730 8109.
HAUSBESUCH, KRANKENKOMMUNION UND KRANKENSALBUNG „Du, HERR, bist unser Vater, Unser Erlöser von jeher ist dein Name.“ (Jesaja 63,16). Diesem Prophetenwort vertrauen wir auch in unserem Seelsorgeraum. Wenn Sie krank sind oder nicht mehr zum Gottesdienst kommen können, wenn Sie die heilige Kommunion, das Sakrament der Versöhnung oder das Sakrament der Stärkung - die Krankensalbung - empfangen möchten, melden Sie sich bitte in den Pfarrbüros oder direkt bei unseren Seelsorgern.
Aktuelle Informationen finden Sie in den wöchentlichen Verlautbarungen am Schriftenstand, in den Schaukästen sowie auf der Homepage des Seelsorgeraumes unter www.sr-wiwiwe.at
BESONDERE GOTTESDIENSTE
S E
30. November 2019 bis 26. Feber 2020
E L S
Sa 30.11.
O
So 15.12. 3. Adventsonntag - Gaudete
19:00
gemeinsame Messe im Seelsorgeraum
09:00
hl. Messe
WW
R
zum Beginn des neuen Kirchenjahres,
anschließend Krippenausstellung im Pfarrsaal
G
mit Adventkranzsegnung und Glockenweihe,
10:30
hl. Messe (Chor Shalom)
WB
E
WB
R
(Basilichor)
A
Di 17.12. So 01.12. 1. Adventsonntag – Beginn des neuen
06:15
Rorate
Kirchenjahres
mit Frühstück im Stift
WW
08:15
Wort-Gottes-Feier, NMS Müllerstraße
WW
WB
Mi 18.12. 08:00
Vorweihnachtliche Schulmesse
WW
VS Franz-Fischer-Straße
09:00
hl. Messe mit Adventkranzsegnung,
anschl. Adventbasar
10:30
hl. Messe mit Adventkranzsegnung
Di 03.12. 06:15
Rorate
mit Frühstück im Stift Rorate (Gospelchor)
mit Frühstück im Pfarrsaal
21
Do 19.12. WW
06:15
Rorate (Singkreis Thaur)
mit Frühstück im Pfarrsaal
WW
Fr 20.12. Fr 06.12. 06:15
Rorate
mit Frühstück im Pfarrsaal
17:00
Nikolausfeier des Seelsorgeraumes
WB WB
So 08.12. Maria Empfängnis – Patrozinium der Basilika
06:15
Rorate
mit Frühstück im Pfarrsaal Wilten
10:45
Vorweihnachtliche Wortgottesfeier
der PVS und PMS
SK SK
Sa 21.12.
09:00
Festmesse
WW
10:30
Festmesse
WB
14:00
Festkonvent der Frauenkongregation
WB
So 22.12. 4. Adventsonntag
19:00
Pontifikalamt (Capella Wilthinensis)
WB
09:00
hl. Messe
WW
10:30
hl. Messe
WB
Di 10.12. 06:15
Rorate
mit Frühstück im Stift
SK
Do 12.12. 06:15
Rorate
mit Frühstück im Pfarrsaal
WW
Fr 13.12. 06:15
Kinder- und Jugend-Rorate
mit Frühstück im Pfarrsaal
WB
Sa 14.12. 19:00
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
SK
19:00
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
U M
SK
Do 05.12. 06:15
SK
SK
S
Di 24.12. Heiliger Abend
E
16:00
Kinderfeier zum Beginn
E
der Heiligen Nacht (Verkauf Friedenslicht)
L
17:00
Kinderfeier zum Beginn
S
der Heiligen Nacht (Verkauf Friedenslicht)
O
18:00
Feierliche Weihnachtsvesper
Sa 18.01. WW
19:00
WB
So 26.01. Sonntag des Wortes Gottes – 3. So im Jahreskreis
SK
10:30
„Das Geschenk der Gemeinschaft“
SK
Vorstellungsgottesdienst der
WW & SK
Erstkommunionkinder im SR mit Agape
R
22:30
Musik für zwei Orgeln
G
22:30
feierliche Orgeleinstimmung
E
23:00
Christmette
WW
R
23:00
Christmette
SK
A
(Capella und Chorus Wilthinensis)
U M
WB
Pfarr- und Wallfahrtsmesse (Basilichor)
Mi 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn -
WB
So 02.02. Darstellung des Herrn 09:00
Festgottesdienst mit Blasiussegen
WW
10:30
Festgottesdienst mit Blasiussegen
WB
19:00
Pontifikalamt mit Blasiussegen
WB
Pfarr- und Wallfahrtsmesse (Basilichor)
WB
Weihnachten 09:00
Festgottesdienst
WW
Sa 22.02.
10:30
Pontifikalamt (Capella Wilthinensis)
WB
19.00
18:00
Vesper (Capella Wilthinensis)
SK
22
So 23.02. 7. Sonntag im Jahreskreis Do 26.12. Hl. Stephanus 09:00
Festgottesdienst
WW
10:30
Festgottesdienst
SK
(Schola Gregoriana Wilthinensis)
WW
09:00
„Das Geschenk des Wortes“
Gottesdienst der Erstkommunionkinder im SR
10.30
hl. Messe (Chor Shalom)
WB
So 29.12. Fest der Hl. Familie – Patrozinium in
Mi 26.02. Aschermittwoch – Beginn der Fastenzeit
Wilten-West
08:00
Aschesegen VS Franz-Fischer-Straße
19:00
Wort-Gottes-Feier mit Aschenauflegung WW
19:00
hl. Messe mit Aschenauflegung
09:00
Festmesse zum Patrozinium,
anschl. Agape
10:30
Pfarrmesse (Chor Shalom)
WW WB
Änderungen vorbehalten Di 31.12. Silvester WW
17:00
Jahresschlussmesse
18:00
Jahresschlussmesse (Capella Wilthinensis) SK
Mi 01.01. Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr 09:00
Festgottesdienst
WW
10:30
Festgottesdienst
WB
Mo 06.01. Erscheinung des Herrn - Dreikönig 09:00
Festgottesdienst mit den Sternsingern
und Pfarrkaffee
10:30
Festgottesdienst mit den Sternsingern
19:00
Pontifikalamt
WW WB SK
So 12.01. Taufe des Herrn 09:00
Festgottesdienst
WW
10:30
Festgottesdienst
WB
19:00
Festgottesdienst
SK
Abkürzungen: WB = Basilika, WW = Wilten-West, SK = Stiftskirche
WW WB
PFARRKAFFEE
E
Herzliche Einladung zum Pfarrkaffee, zur Agape oder Fastensuppe zu den angegebenen Terminen. Die Qualität einer
E
Begegnung liegt nicht in der Länge, sondern in der herzlichen Offenheit zueinander. Nach der Sonntagsmesse bieten
L
wir diese Möglichkeit an, um in Gemeinschaft nach der Sonntagmesse weiter zu feiern. Dafür braucht es sowohl Gäste,
S
als auch jede Menge verschiedener Gastgeber.
O
S
Daher unsere Bitte: Verstärken Sie (Frau, Mann, Paare, Jugendliche, Gruppen ) unsere Pfarrkaffeeteams! Wenn Sie Freu-
R
de an diesem ehrenamtlichen Dienst für die Gemeinden im Seelsorgeraum haben, fühlen Sie sich herzlich willkommen!
G
Nähere Informationen beim Pfarrkaffeeteam Wilten bei jedem Pfarrkaffee und 0699/15121829.
E
Frajo und Christine Florian.
R A
Pfarrheim Wilten, Haymongasse 6:
Pfarrzentrum Wilten-West, Zollerstraße 8:
U
Sonntag, 26. Jänner, Agape
Samstag, 30. November, beim Adventbasar um 13.00 Uhr
M
Sonntag, 9. Feber
Sonntag, 1. Dezember, Adventbasar
Sonntag, 8. März, Fastensuppe
Sonntag, 29. Dezember, Agape
Sonntag, 26. April
Montag, 6. Jänner
Sonntag, 10. Mai
Sonntag, 19. Jänner
Sonntag, 21. Juni
Sonntag, 2. Feber
Sonntag, 5. Juli
Sonntag, 16. Feber Sonntag, 1. März Sonntag, 15. März Sonntag, 29. März
JEDE UND JEDER IST WILLKOMMEN!
OLIVENÖL AUS PALÄSTINA Unterstützen wir die Christen im Heiligen Land mit dem Kauf von nativem Olivenöl Extra aus Taybeh – Palästina. Die Mitglieder der Komturei Innsbruck des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem bieten dieses hochwertige Öl im Advent auch in unserem Seelsorgeraum beim Adventbasar und nach den Sonntagsgottesdiensten zum Preis von € 10, - zum Verkauf an. Darüber hinaus ist dieses Olivenöl im Pfarrbüro Völs und bei Herrn Ing. Engelbert Pfurtscheller unter 0664/2306726 das ganze Jahr erhältlich. DANKE für die Unterstützung der Christen im Heiligen Land.
23
S E
WEIHNACHTSORATORIUM
E
Mit den Wiltener Sängerknaben und der Academia Jacobus Stainer
L
Knapp vor Weihnachten - 2019 am Samstag, dem 21. De-
Dazwischen, also von 17:30 bis 19:30, bietet das Kultur-
S
zember – wird in der Basilika Wilten jedes Jahr das Weih-
gasthaus Bierstindl ein spezielles Menü an.
O
nachtsoratorium von J. S. Bach zur Aufführung gebracht.
Karten für die Konzerte - mit oder ohne Kulinarik - sind im
R
Unter der Leitung von Johannes Stecher singen Chor und
Vorverkauf über Österreich-Ticket und die Innsbruck-In-
G
Solisten der Wiltener Sängerknaben. Wie zur Zeit Bachs
formation am Burggraben erhältlich. Die Sitzplätze in der
E
üblich, kommen alle Soli aus dem Chor: Knaben über-
Kirche sind in drei Kategorien unterteilt und nummeriert.
R
nehmen die Sopran- und Altsoli, darüber hinaus singen
Die Kirche ist geheizt, trotzdem braucht es sehr warme
A
Pascal Ladner (Altus), David Kerber (Tenor), Matteo Rasic
Kleidung.
U
(Bariton) und Oliver Sailer (Bass) die weiteren Solopartien.
Kartenvorverkauf bei Ö-Ticket und der Innsbruck-Infor-
M
Das Barockorchester Academia Jacobus Stainer stimmt
mation: Ermäßigung 1 (Schüler, Studenten, Lehrlinge,
festlich auf die Weihnachtsfeiertage ein. Chor und Solis-
Präsenz- und Zivildiener, Pensionisten, Ö1-Club, TT-Club),
ten erzählen die Geschichte der Geburt Jesu. Die ersten
Kinder bis einschließlich 14 gehen frei, benötigen jedoch
drei Kantaten werden am Samstag, dem 21.12., um 16
eine Platzkarte.
Uhr und die Kantaten vier bis sechs um 20 Uhr gesungen. 24
DREIKÖNIGSAKTION Sternsingen 2020 - 2. bis 5. Jänner. Der Sternsingerrap
zu sein. Durch die Größe unserer Pfarrgebiete im Seel-
klingt noch immer in meinem Ohr und die Bilder des Vi-
sorgeraum wird es immer schwieriger, alle zu erreichen.
deos flimmern immer wieder vor meinem inneren Auge.
Hierbei bitte ich um Verständnis, wenn die Sternsinger
Vor einem Jahr wurde für die Sternsinger- aktion der Stern-
nicht zu allen kommen. Wer einen Besuch der Drei Könige
singerrap veröffentlicht. Im Jänner ist es wieder soweit: Es
wünscht, kann sich bei Claudia Müllner oder im Pfarrbüro
werden Gruppen von Haus zu Haus ziehen und bei jeder
bis 20.12. melden.
Türe anklopfen. Sie wollen die Weihnachtsbotschaft von Haus zu Haus tragen und den Segen mit in die „gute Stu-
Vielleicht braucht es bei uns im Seelsorgeraum neue Initi-
be“ bringen.
ativen, um die Dreikönigsaktion wieder mit mehr Schwung zu erfüllen. Wie wäre es mit Gruppen von erwachsenen
Jedes Jahr wird für zahlreiche Hilfsprojekte Geld gesam-
Sternsingern? Pfarrgemeinderäte, Mitgleider aus den
melt. Heuer steht Kenia im Zentrum. Das Mukuru Pro-
Chören, Gruppenleiter, sie alle könnten uns helfen, mehr
motion Centre (MPC) arbeitet zur Stärkung von Kindern
Menschen in unserem Gebiet zu erreichen.
und Jugendlichen im Mukuru Slum von Nairobi in Kenia. Aufgrund der mangelnden staatlichen Unterstützung von
Wir bitten:
frühkindlichen Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
•
für ärmere Bevölkerungsschichten betreibt das MPC im
um die Bereitschaft der Kinder und Jugendlichen, Zeit für die Aktion zu schenken
Mukuru Slum vier Grundschulen, eine Sekundarschule
•
um offene Türen
und eine Vorschule. In den Schulen werden derzeit etwa
•
um Begleitpersonen, die an einem Nachmittag oder
5000 Kinder unterrichtet. Dazu ist MPC auch in der Erwachsenenbildung und der Ausbildung für Jugendliche aktiv, da die Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen in den Slums ei-
Vormittag für eine gute Sache Zeit schenken •
um einzelne Bewirtungen der fleißigen Sternsinger am Ende eines Tages und um Jausenstationen.
ner ganzheitlichen Perspektive mit Blick auf die jeweiligen
Bei Fragen bitten wir um kurze Info an Claudia Müllner
Familien bedarf. Auch für Erwachsene bietet MPC Kurse
unter 0676 87307160 oder pia@basilika-wilten.at.
an, die neben Lesen, Schreiben und Rechnen auch die
Der genaue Straßenplan liegt in den Pfarrkirchen auf.
Vermittlung von unternehmerischen Fertigkeiten beinhalten.”
Die Sternsingerproben sind am Samstag, 14.12. um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Wilten-West und am Freitag, 27.12
Viele Menschen freuen sich über den Besuch der Stern-
um 17.00 Uhr im Pfarrheim Wilten.
singer, für manche scheint das eine Selbstverständlichkeit
Vielen Dank
PFARRBALL 2020
Flowerpower vor der Kirchenmauer
S E E L S
Aufgepasst, liebe Pfarrgemeinden! Der legendäre Pfarrball im
O
Seelsorgeraum findet auch heuer wieder in Wilten statt. “Die Wil-
R
ten 70er - Flowerpower vor der Kirchenmauer“ lautet das Motto
G
2020. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit,
E
die wir so schnell nicht vergessen werden.
R
Wenn euch die Lust am Pfarrball 2020 gepackt hat, dann kommt
U
am 22.02.2020 ins Pfarrheim Wilten, Haymongasse 6. Der Ein-
M
A
tritt ist frei und der Einlass beginnt um 19:30 Uhr. Wenn euch das Kommen allein zu wenig ist, freuen wir uns sehr über jegliche Mithilfe. Eure Unterstützung entlastet nicht nur das Komitee sehr, sondern macht den Pfarrball mehr denn je zu einem Gemeinschaftsprojekt unseres Seelsorgeraums. Wenn ihr also Zeit und Lust habt, schreibt bitte ein Mail an pfarrball@basilika-wilten.at. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen schönen gemeinsamen Abend.
EXERZITIEN IM ALLTAG
Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns geht. Pilgererfahrungen im Alltag. Ausblick auf die Fastenzeit Viele Menschen verlassen ihren Alltag und begeben sich für längere Zeit auf eine Pilgerreise, z. B. auf den Jakobsweg. Die körperlichen Anforderungen, die Natur, das Unterwegssein bringen in den Menschen selbst etwas in Bewegung. Sinnfragen nach dem Woher, Wohin, Warum und nach Gott bekommen Platz. Aber man muss nicht wegfahren, um Pilgererfahrungen zu machen. Ignatius von Loyola, der Begründer der Exerzitien im Alltag und Gründer des Jesuitenordens, hat sich selbst in seiner Biografie als Pilger auf seinem eigenen Lebensweg gesehen. Er hat sich von Gott geführt und begleitet erfahren. Entdecken auch wir: Jeder Lebensweg ist ein Pilgerweg. Und auch für uns gilt die Verheißung: Wir dürfen dem Leben trauen, weil Gott es mit uns geht. In der Fastenzeit 2019 werden wir uns in den Exerzitien im Alltag auf die Spuren unserer Wünsche und Sehnsüchte, unserer Quellen und Stützen sowie der Qualität unserer Begegnungen begeben, um den Weg zu gehen, der uns zu Gott führt, der dort ist, wohin es uns treibt. Exerzitien im Alltag bedeutet: •
sich darin einüben, die Gegenwart Gottes in allen Dingen des alltäglichen Lebens und der Stille suchen und finden
•
bei der täglich individuellen Gebetszeit mit Impulsen aus dem Behelf Kraft schöpfen
•
sich einmal wöchentlich zum Erfahrungsaustausch als Gruppe und zur Einführung in die Übungen der folgenden Woche treffen und Gemeinschaft erleben
•
über 5 Wochen miteinander spirituell unterwegs sein
Termine: Ort:
jeweils Mittwoch 19.45 bis ca. 20.45 Uhr
4. März, 11. März, 18. März, 25. März und 1. April 2020
Vinzenzstube, Pfarrheim Wilten, Haymongasse 6.
Begleitung:
Michaela Schmolmüller, Pfarrprovisor Johannes Hohenwarter OPraem
Anmeldung:
bis 15. Februar 2020, michaela.schmolmueller@ph-tirol.ac.at
Kosten:
€ 6,00 für Exerzitienheft
25
M I T
LAGA 2019
Ein Stück Himmel auf Erden
E I
Wie jedes Jahr starteten heuer 55 Kinder und Jugendliche
N
sowie 20 Gruppenleiter am ersten Ferientag ins sehnsüch-
A
tig erwartete LAGA, um neun Tage voller Spaß und Freude
N
zu erleben. In diesem Sommer führte uns die Reise ins
D
altbekannte Hotel Panorama in der Wildschönau. Nach
E
vielen Programmpunkten wie Schwimmen und Wimpeln
R
erwartete uns stets ein wunderbares Mahl, das von un-
Unserer langjährigen Lagerköchin Maria Stichauner und
seren treuen Küchenfeen Maria und Johnny mit viel Liebe
unserem ehemaligen Jugendleiter Eduard Linser möchte
zubereitet wurde.
ich ein herzliches Vergelts Gott für ihren großherzigen Ein-
Wir möchten uns für die schönste Woche im Jahr bedan-
satz und das tolle Engagement in der Vorbereitung und
ken und freuen uns bereits aufs nächste LAGA 2020!
in der Durchführung dieser besonderen Tage für und mit
Für das Lagateam und die Gruppenleiter, Michael Köck
den Kindern und Jugendlichen sagen. Herzlich Pfarrprovisor Johannes OPraem
26
GEISTLICHE ABENDMUSIK
Die sechs Geistlichen Abendmusiken im Sommer 2019 in der Basilika Wilten standen ganz im Zeichen von Frauengestalten des Alten Testamentes: Esther, Judith, Abischag, Abigail, Jael und Ruth. Sie alle sind in den Deckenfresken der Pfarr- und Wall-
als Vorläufer Mariens geschildert. Jede Abendmusik nahm
fahrtskirche dargestellt. Matthäus Günther, der Freskant
sich eine dieser Frauen zum Thema und verband Musik,
der Basilika, hat sie eindrucksvoll als Präfigurationen, also
Bild und Wort zu einem Gesamtkunstwerk.
M I T E I N A N D E R
Am ersten Abend zeichneten Alexander Pasolli (Posaune)
Der fünfte Abend, der wehrhaften Jael gewidmet, stand
und Michael Anderl (Orgel) ein Bild der schillernden Kö-
ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bach. Die Haller
nigin Esther, die ihr Volk vor dem Untergang in der persi-
Streicherey (Einstudierung Ursula Wykypiel) unter der
schen Diaspora bewahrte.
inspirierenden Leitung von Lars Ulrik Mortensen bot ein Feuerwerk mit den beiden Violinkonzerten in d und a so-
Die kriegerische Judith stand im Zentrum des zweiten
wie dem dritten Brandenburgischen Konzert von Johann
Abends, an dem Musik aus der Zeit Kaiser Maximilians
Sebastian Bach.
erklang. Der Chor der Stiftsmusik Stams, das Paluselli Consort Stams und das Vokalensemble Alerion brachten
Als Abschluss der Geistlichen Abendmusiken sowie des
Werke von Josquin Desprez, Heinrich Isaac u. a. zur Auf-
Säkulums 2019 gestalteten Eva Maria Amann (Sopran) und
führung.
Michael Anderl (Orgel) den letzten Abend am 9. September. Patronin dieses Abends war Ruth, die ihrer Schwie-
Das dritte Konzert dagegen war ein sehr leises Konzert,
germutter Noemie in eine fremde, neue Heimat folgte.
das die jugendlich-schöne Schunemiterin Abischag vor-
Mit Petr Eben, Liedern von Josef Gabriel Rheinberger und
stellte, die König David in seinen letzten Jahren pflegte.
der Solomotette „Exsultate jubilate“ von Wolfgang Ama-
Ernst Theuerkauf (Viola) und Michael Anderl (Orgel, Posi-
deus Mozart wurde der Bogen hin zu Maria geschlagen.
tiv, Cembalo) musizierten feine und introvertierte Kammermusikwerke von Bach, Händel, Telemann und Reger.
Besonders zu danken ist allen Beteiligten am Gelingen dieses Konzertzyklus, neben den Sponsoren Land Tirol
Ilse Strauß (Flöten) und Kurt Estermann (Orgel, Positiv)
und Stadt Innsbruck besonders auch Pfarrprovisor Johan-
verbanden die Figur der Abigail mit modernen Eigen-
nes Hohenwarter, Pfarrkoordinatorin Ingrid Niedertschei-
kompositionen Estermanns und alten Liedern aus dem
der, Lektorin Inge Sigl, Reinhold Sigl für die Gestaltung
Buxheimer Orgelbuch, eines der wichtigsten Quellen der
der Plakate und des Programms sowie Stiftsorganist Kurt
Orgelmusik in der frühen Neuzeit. Ein musikalischer Tri-
Estermann.
but an das 500-Jahr-Jubiläum Kaiser Maximilians.
27
M I T E I
NACHLESE ZUR SÄKULUMSFEIER 2019
Unter dem Motto „Rund*um Säkulum – Bewegte Begegnungen auf 360 Grad im Süden der Stadt“ stand die Woche von Montag, 2. September bis Montag, 9. September 2019 in unserem Seelsorgeraum.
N A N D E R
28 Das Säkulumsteam ließ sich beim Zusammenstellen des
tasdirektor Georg Schärmer bei dieser Veranstaltung er-
Programms vom Wahlspruch unseres Bischofs Hermann
zählte, kommt es auf die Botschaft „Dich brauchen wir!“
Glettler „Geht, heilt und verkündet“ und dem laufenden
an.
LIVT-Gemeindeerneuerungsprozess anregen und so entstand ein buntes Potpourri an spirituellen und inhaltli-
Spirituelle Begegnungen prägten alle Programmpunkte.
chen Impulsen.
Besonders innig waren unsere Begegnungen mit Gott bei den Liturgiefeiern und bei der Veranstaltung „Bibel &
Musikalische Begegnungen bot der eigens gegründe-
Berg-Isel“. Im Abendlob am Freitag spürten wir der Auf-
te Projektchor, die Gruppe „Tanzen in der Lebensmitte“
forderung Marias „Tut, was er [Jesus] euch sagt!“ nach.
und die Pfarrcombo, die den Festgottesdienst am Sonn-
Am Samstag stellten wir uns in einer Meditation zu den
tag mitgestalteten und unser gemeinsames Feiern zum
„Sieben neuen Werken der Barmherzigkeit“ von Bischof
Schwingen brachten. Zudem wurde die Woche von geist-
Wanke die Frage nach unserem caritativen Engagement
licher Abendmusik zu den starken Frauengestalten Jael
im Seelsorgeraum und im persönlichen Alltag. Am Sonn-
und Rut umrahmt.
tag standen Lob und Dank an Gott im Festgottesdienst „Pilgernde Menschen – Kirche am Weg“ im Fokus. Kinder
Persönliche zwischenmenschliche Begegnungen ereigne-
zeigten uns eindrucksvoll mit einem Fallschirmtuch, dass
ten sich ununterbrochen. Sehr intensiv war dies am Diens-
jeder mit Hilfe der Gemeinschaft und des Aufwinds/des
tagnachmittag beim Treffen der Ehrenamtlichen spürbar.
Heiligen Geistes Großes bewirken kann.
Wir hoffen, dass es gelang, den vielen ehrenamtlich Mitwirkenden in unseren Pfarren die große Wertschätzung
Weggemeinschaften bildeten wir ganz bewusst am Sams-
und Anerkennung für ihr Wirken auszudrücken. Wie Cari-
tag. Am Vormittag wanderten wir im Rahmen der Reihe
„Rundgang der Not“ durch unseren Seelsorgeraum. Wir
M
entdeckten auf unserem Weg bekannte Plätze neu als Be-
I
gegnungsplätze mit Menschen in Ausnahmesituationen.
T E
Erfahrungsaustausch in Gesprächen passierte vor allem
I
vor und nach den Programmpunkten sowie auf allen
N
Wegstrecken. Durch das Hinhören auf die Erlebnisse und
A
Meinungen anderer wurde unser Blick geweitet.
N
Von Gesprächen und Begegnungen handelten auch die
D
Märchen und Geschichten, die uns Frau Wolle am Freitag
E
frei und lebendig erzählte. Wir hörten vom himmlischen
R
und menschlichen Wirken des guten Geistes, der durch alle Kulturkreise weht. „Bibel vor Ort“ mit dem Bibelwort in unseren Händen und
Viele face-to-face-Gespräche ergaben sich auch beim Ab-
auf unseren Lippen auf unseren Hausberg. „Bibel & Berg-
schluss der Feier beim Säkulumsbrunch.
Isel“ schulte unsere Sinne: Wir nahmen den Natur- und Kulturraum im Süden der Stadt mit unserem Seh-, Gehör-
Allen Teilnehmern herzlichen Dank fürs Sich-mit-uns-auf-
und Gleichgewichtssinn im Gehen und Stehen wahr und
den-Weg-machen und für die Stärkung der Wirksamkeit
lauschten auf die Frohe Botschaft in der Bibel und in un-
Gottes in unserem Seelsorgeraum durch ihr Mitgehen,
seren Herzen.
Mitdenken, Mitreden, Mitsingen und Mitbeten!
Am Nachmittag begab sich eine große Gruppe in Be-
Michaela Schmolmüller
gleitung von Jürgen Gschnell von der Caritas auf den
STARTFEST DER KINDER UND JUGENDLICHEN Am 20. September fand wieder das alljährliche Startfest
Auch du hast Zeit, Interesse und Begeisterung, bei unse-
statt. Kinder und Jugendliche aus dem Seelsorgeraum wa-
ren Gruppentreffen und Aktionen dabei zu sein? Dann
ren eingeladen, um gemeinsam mit den Jugendleitern in
melde dich einfach bei Pastoralassistentin Hajni oder
das neue Jungschar- und Ministrantenjahr zu gehen.
Pastoralassistent Martin.
29
M I T
PASSIONSSPIELE ERL Ausflug des Seelsorgeraums
E I N A N D E R
30
Der heurige Ausflug führte uns am Samstag, 28. Septem-
die Begegnung mit dem Auferstandenen, der in den Zu-
ber 2019 zu den Passionsspielen nach Erl ins Tiroler Un-
schauerrängen Platz nahm und damit deutlich machte:
terland. Im Passionsspielhaus, das der Wiltener Architekt
„ich bin bei euch, alle Tage bis zum Ende der Welt“, haben
Robert Schuler geplant und gebaut hatte, ließen wir uns in
viele der Teilnehmenden tief berührt.
das beeindruckende Geschehen von Leiden, Sterben und
Der gemeinsame Ausflug war ein bestärkender, gemein-
Auferstehen Jesu mit hineinnehmen, das die Erler Bevöl-
schafts- und glaubensfroher Tag! Ich freue mich schon auf
kerung in der Inszenierung von Felix Mitterer bezeugte.
den kommenden Ausflug des Seelsorgeraumes.
Die Szenen der Kreuzigung sowie der Kreuzabnahme und
Pfarrprovisor Johannes OPraem
AUS UNSEREN PFARRBÜCHERN
M I T E
IM SAKRAMENT DER TAUFE WURDEN IN DIE GEMEINSCHAFT DER KIRCHE AUFGENOMMEN:
I N
WILTEN
WILTEN-WEST
A
Laura Sophie Schütz
Erik Ferdinand Gandalf Furtner
N
Oskar Jenewein
Sophia Daniela Maria Ottenschläger
D
Lukas Lindner
E
Nevia Thais Möst
R
Theresa Guggenberger
DAS SAKRAMENT DER EHE HABEN SICH GESPENDET: WILTEN Vjekoslav Milosic & Mag. Stephanie Toaba DI Michael Praxmarer & Mag. Marie Therese Schostal Georg Winfried Fischer & Marie-Elisabeth Christine Fischer BEd geb. Fraydenegg DI Matthias Albert Fritz & Christine Kathrin Fritz geb. Dirscherl
IN GOTTES EWIGKEIT SIND UNS VORAUS GEGANGEN: WILTEN
WILTEN-WEST
Christl Scheran (75)
Alois Pichler (90)
Hubert Reinisch (96)
Ilse Sock (99)
Waldhart Maria Reininger (85)
Anna Maria Straif (99)
Gertrud Schaitler (97)
Friedrich Glässner (94)
Helga Mayr (79)
Hildegard Ennemoser (97) Beatrix Pinzer (90) Karola Seitz (88) Felix Gogg (87) Dr. Hilde Bründler (97) Heinrich Klotz (86)
IMPRESSUM Der SÜDRING wird mit der Post all jenen zugesandt, die uns ihre Adresse bekannt gegeben haben. Sie möchten den SÜDRING auch mit der Post erhalten? Gerne nehmen wir auch Ihre Adresse entgegen. Rufen Sie uns bitte im Pfarrbüro an unter 0512 583385 oder 0512 589174 oder schreiben Sie uns an office@basilika-wilten.at oder pfarre.hfww@dibk.at. Unser Magazin ist auch online auf sr-wiwiwe.at zu lesen. Der SÜDRING, das Magazin der beiden Pfarren Wilten und Wilten-West, erscheint dreimal im Jahr: zum Advent, zur Fastenzeit und vor dem Schulschluss. Senden Sie uns ihre Beiträge sowie Rückmeldungen und Anregungen. Wir freuen uns darauf.
MEDIENINHABER UND FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Mag. Johannes Hohenwarter OPraem, Stift Wilten, Klostergasse 7, A-6020 Innsbruck Redaktion: Team für Öffentlichkeitsarbeit im Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten-Wilten-West, www.sr-wiwiwe.at Fotoquellen: Diözese Innsbruck, Pfarre Wilten, Pfarre Wilten-West, Reinhold Sigl
31
SÜDRING – Pfarrinfos aus dem Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten-Wilten-West Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Mag. Johannes Hohenwarter OPraem Stift Wilten, Klostergasse 7, A-6020 Innsbruck DVR-Nr. 0029874 (11771) Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Absender: Pfarre Wilten, Haymongasse 6a, Innsbruck Falls unzustellbar bitte zurück an die Pfarre Wilten,
Kommunikationsorgan der Pfarren Wilten
Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck.
und Wilten-West
Das Team im Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten-Wilten-West
wünscht Ihnen eine gesegnete Advent- und Weihnachtszeit und ein gesundes und friedvolles 2020