Transkript spez 2017 01 02 antimicrobials preview

Page 1

J a n u a r/ F e b r u a r 2 0 17

VORSCHAU

Januar/Februar 2017

m i e g e W e u e N

f p m a K

n e n o ti k e f n I n e g e g


Neue Wege im Kampf gegen Infektionen Themenplan zum |transkript-Spezialthema in der ersten Ausgabe 2017

Hintergrund Der Anfang ist gemacht: Nachdem die Bekämpfung von Infektionskrankheiten jahrelang vernachlässigt wurde, haben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Notwendigkeit eines Kurswechsels erkannt und den „Killerkeimen“ den Kampf angesagt. Auch wenn das Geld nicht auf der Straße liegt – für gute Ideen finden sich derzeit durchaus geneigte Investoren. Nicht zuletzt haben bereits erste neue Mittel die Phase III der klinischen Prüfung erreicht und stehen damit kurz vor dem kommerziellen Erfolg. Kurzum: In der Branche herrscht Aufbruchstimmung. Anlässlich der im Frühjahr 2017 stattfindenden „Berlin Conference on Life Sciences – Novel Antimicrobials“ stellt |transkript einige spannende Ansätze, maßgebliche Experten und generelle Trends vor. Neben neuen Therapien stehen insbesondere auch bessere Diagnoseverfahren und -technologien im Scheinwerferlicht.

Technologieanbieter und Dienstleister Wenn der Markteintritt absehbar ist, schlägt die Stunde der Experten. Auf Antiinfektiva spezialisierte CROs können zum Beispiel mit ihrem Netzwerk an relevanten Studienzentren punkten. Impfstoffe oder antimikrobielle Peptide müssen von erfahrenen CMOs in ausreichender Menge bei bester Qualität produziert werden.

Start-ups, KMU & Big Pharma Derzeit betreiben in Deutschland sieben Großunternehmen und mehr als 20 kleine und mittlere Unternehmen Forschung und Entwicklung im Bereich neue Antibiotika. Dazu kommen etliche Wirkstoffentwickler und Diagnostikanbieter in der Schweiz und Österreich. Welche Finanzierungswege sind erfolgversprechend? Wie gelingt es, das Interesse von Big Pharma zu wecken? Partnerschaften, Lizenzierungen, Übernahmen – welche Strategie ist die beste?

Forschungsverbünde Sie heißen „BEAM Alliance“, „InfectControl 2020“, „Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance“ oder „New Drugs for Bad Bugs“. Das gemeinsame Ziel dieser Forschungsverbünde und Konsortien sind neue therapeutische, präventive oder diagnostische Ansätze im Kampf gegen bisher unbekannte oder resistente Krankheitserreger. Doch welcher Weg führt tatsächlich zum Ziel? Was sind die Alleinstellungsmerkmale der Verbünde?

Weitere Ideen? Haben wir ein wichtiges Thema vergessen? Haben Sie Interesse, selbst Autor zu werden? Die |transkript-Redaktion freut sich über Anregungen zum Spezial. Unser Marketing spricht mit Ihnen gerne über Ihren optimalen Image-Auftritt.

Redaktionsschluss 16.01.2017 Ansprechpartner Redaktion: Dr. Martin Laqua Tel.: +49-30-264921-68 Fax: +49-30-264921-11 m.laqua@biocom.de

Anzeigenschluss 16.01.2017 Ansprechpartner Marketing: Oliver Schnell Tel.: +49-30-264921-45 Fax: +49-30-264921-11 o.schnell@biocom.de

Erscheinungstermin 26.01.2017 Ansprechpartner Marketing: Christian Böhm Tel.: +49-30-264921-49 Fax: +49-30-264921-11 c.boehm@biocom.de

BIOCOM AG | Lützowstr. 33-36 | 10785 Berlin | www.biocom.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.