Wir informieren Sie gern.
Nr. 35
Service-Büro ALTING & LANGE Nordobenende 37 · 26670 Uplengen Telefon 04489 /35 65
7. Jahrgang Juli/ August 2008
☎ 04489-928026
Moin Moin! Pünktlich zum Beginn der Sommerferien wurde das Wetter schlechter. Womit haben wir das verdient?!? Glücklicherweise haben wir ja noch den Fernseher und das Ferienprogramm der Gemeinde. Viele Vereine und auch Firmen haben in Zusammenarbeit mit der Verwaltung ein Programm auf die Beine gestellt, das eigentlich keine Langeweile aufkommen lässt. Ab und zu sollten aber die Kinder auch mal selber ihre freie Zeit nutzen und auch planen. Denn ein solches „Animationsprogramm“ verleitet einige Eltern doch zu gerne dazu, die Kinder einfach mal „abzugeben“. Viel wichtiger ist es, die wenige freie Zeit gemeinsam zu nutzen – also im Kreise der Familie. Der Ernst des Lebens und der Alltagstrott holen uns früher wieder ein als uns lieb ist! Wir wünschen noch einen schönen Sommer…
...Ihr Blattje-Team
Von Uplengenern für Uplengener
So groß kann klein sein Polizei-Smart aus Hannover besucht Grundschule Remels
dbu Remels. Die Grundschule in Remels hatte am 9. Juni Besuch von der Kriminaloberkommissarin Angela Neerhut, Beauftragte für Jugendsachen von der Polizei in Leer. In den Pausen zeigte sie den Kleinen den PolizeiSmart, ein voll ausgestattetes Einsatzfahrzeug, das jedoch in erster Linie für Informationsveranstaltungen dieser Art eingesetzt wird. Außerdem gab es Informationen zum Thema Verkehrssicherheit. Fotos: de Buhr
Das nächste Blattje erscheint Mitte September. Anzeigen- und Redaktionsschluss: 1. September
Postwurfsendung – An alle Haushalte
Fondsparen ohne Abgeltungsteuer ist möglich!
Seite 2
Juli/August 2008
Uplengener Veranstaltungskalender Gut Stikelkamp Veranstalter:
Mi., 30. Juli 19.00 Uhr 12. Sommerfest auf Gut Stikelkamp Vier Gemeinden, Tourist-Info Tel. 04956-912177
Großsander Badesee Veranstalter:
Fr.+Sa., 1.+2. August 20.00 Uhr Seefest am Badesee: OpenAir Party Orga-Team, Tel. 04956 990975
Nordgeorgsfehn Dorfgem.-Haus Veranstalter:
So., 10. August Kindernachmittag Bürgerverein Nordgeorgsfehn
14–17 Uhr
Remels Di., 12. August 20.00 Uhr St.-Martins-Kirche Kammerkonzert (Musik. Sommer Ostfriesland) Veranstalter: Ostfr. Landschaft Aurich, 04941-179967 Remels Mi., 13. August Start: ehem. Raiba Fahrradtour nach Timmel Veranstalter: Uplengener Landfrauen e.V.
09.00 Uhr
Jübberde Hollener Str. Veranstalter:
Sa., 16. August 12.00 Uhr 15. Kartoffelerntefest, abends Scheunenfete Frw. Feuerwehr Jübberde, Tel. 04956 2000
Klein-Remels Dorfgem.-Haus Veranstalter:
Fr., 22. August Fahrradtour Ortsbürgerverein Klein-Remels
19.00 Uhr
Neudorf TT-Halle Veranstalter:
Sa., 23. August Oldie-Fete „spezial“ TTC Neudorf, Tel. 04956 1870
20.30 Uhr
Großoldendorf Ortsmitte Veranstalter:
So., 24. August 11–18 Uhr Gewerbeschau Groß- und Kleinoldendorf Ortsvereine
Remels Höstpark Veranstalter:
Sa., 30. August Sommerabend im Höstpark CDU-Gemeindefraktion Uplengen
19.00 Uhr
Hans-Georg Alting, Concordia Versicherungsgruppe
Klein-Remels Dorfgem.-Haus Veranstalter:
So., 07. September Sonntagnachmittags-Fahrradtour Ortsbürgerverein Klein-Remels
13.30 Uhr
Abgeltungssteuer – man kann gegensteuern!
Remels Aula Schule Veranstalter:
Fr.+Sa. ,12.+13. September 1. Ostfriesisches Bardentreffen www.ostfriesisches-bardentreffen.de
18.00 Uhr
Neufirrel Dorfgem.-Haus Veranstalter:
Sa., 13. September ab 10.00 Uhr Kinderkleider- und Spielzeugbörse OBV Neufirrel, Tel. 04956-3941
DER TIPP VOM FACHMANN:
Obwohl die neue Abgeltungsteuer erst am 1. Januar 2009 in Kraft tritt, ist es für Sparer und Anleger sinnvoll, sich bereits jetzt mit diesem Thema auseinander zu setzen. Mit der Abgeltungsteuer verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, der Angleichung der Besteuerung aller privaten Kapitalerträge. Bisher werden diese steuerlich unterschiedlich behandelt: Zum Beispiel werden zurzeit noch Zinserträge oberhalb des Freibetrags mit dem persönlichen Grenzsteuersatz besteuert, Kursgewinne außerhalb der einjährigen Spekulationsfrist bleiben dagegen steuerfrei. Ab 2009 heißt es egal ob Kursgewinne, Zinserträge oder Dividenden – alle Einnahmen werden pauschal mit 25 % versteuert, zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer, insgesamt max. 28 %. Von der neuen Steuer nicht betroffen sind unter anderem die Basis- und die Förder-Rente sowie die private Rentenversicherung. Für die letztere gilt
dies, sofern die Laufzeit mindestens 12 Jahre und die Beitragszahlung mindestens 5 Jahre beträgt. Besonders vorteilhaft ist auch die Basis-Rente, insbesondere weil hier noch in 2008 große Einmalzahlungen getätigt werden können. Denn grundsätzlich gilt: alle Anlagen, die bis zum 31. Dezember 2008 getätigt werden, unterliegen der alten Steuerregelung. Für die Basis-Rente spricht auch, dass sie nicht nur in Zukunft abgeltungsteuerfrei ist, sondern sich schon heute steuerbegünstigt auswirkt. Steuermindernd wirkt auch in Zukunft der Sparerfreibetrag und die Werbungskostenpauschale. Sie werden allerdings ab 2009 zum Sparerpauschbetrag zusammengefasst. Für Ledige heißt das 801 € für Ehepaare 1.602 €. Wenn Sie Interesse an einer Vorsorge und Vermögensbildung haben die nicht der Abgeltungssteuer unterliegt, so beraten wir vom Service-Büro Alting & Lange Sie gern. Sie erreichen uns in Uplengen, Nordoberende 37, unter Telefon 0 44 89/35 65.
Urlaub in Uplengen hhs Remels. Familie Bärwulf aus Münster verbringt seit zehn Jahren ihren Urlaub bei Theda und Günter Klüver in Remels. Helmut Seit und Ulrike Bärwulf mit den Söhnen Kai und Dennis fühlen sich „pudelwohl“
bei Teda und Günter Klüver in Remels und so kommt es seit einigen Jahren auch vor, dass das Ehepaar Zeise als Eltern bzw. Schwiegereltern zur gleichen Zeit bei Klüvers „einchecken“.
V.l. Günter Klüver, Kai Bärwulf, Helmut und Ulrike Bärwulf, Dieter und Luzia Zeise, Teda Klüver, Manfred de Groot Foto: Stephans
Juli/August 2008
Seite 3
Besser als Urlaub:
Bei uns in 2-3 Wochen möglich! Die neuen Kollektionen Herbst/Winter 2008 sind da!
Fahrschule Wilken GmbH Schleusenstr. 73 · 26670 Uplengen · Tel. 04956 2651
www.fahrschule-wilken.de
Ihr Mode- und Textilhaus in Remels Telefon (0 49 56) 12 09
Filmscheune auf Dorfplatz Bühren aufgebaut Produzent Thomas Schmidt, Regisseur Daniel Walta und Komponist zu Gast in Bühren Der Film „Jakobs Bruder“, der zu großen Teilen in Spols, Bühren und Schwerinsdorf gedreht wurde, wird offiziell Ende Oktober in ausgewählten Kinos zu sehen sein (voraussichtlich Oldenburg). Im April/Mai kommenden Jahres ist er auf DVD erhältlich, bevor er voraussichtlich im Sommer 2009 in der ARD im Fernsehen zu sehen sein wird. Zwei Jahre nach dem Drehen also. Im Internet ist ein Werbetrailer zu sehen: www. jakobs-bruder.de
dbu Bühren. Bühren, bzw. Uplengen, ist um eine Sehenswürdigkeit reicher: Die Scheune, die zu den Dreharbeiten von „Jakobs Bruder“ Juni letzten Jahres extra in Bühren aufgebaut wurde, fand nun ihren endgültigen Standort auf dem Dorfplatz in Bühren. Anfang Juni wurde der Film in Emden, Leer und Norderney anlässlich
des Emder Filmfestes gezeigt. Vor Ort waren auch Produzent Thomas Schmidt, Regisseur Daniel Walta und Komponist Thomas Kisser. Sie ließen es sich auch nicht nehmen, um mit den Bührenern zusammen am 7. Juni die Einweihung der Scheune zu feiern. Die Feuerwehr Bühren hatte beim Drehen für Regen gesorgt.
Großes Bild: Produzent Thomas Schmidt bedankt sich bei den Bührerern für ihr Engagement. Kleines Bild: Die „Filmleute“ und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bühren vor der Filmkulisse. Fotos: de Buhr
Seite 4
Juli/August 2008
Hilfe bei Rückenschmerzen! Nutzen Sie die Vorteile unserer modernen Massageliege: • Lösung von Verspannungen • Verbesserung der Beweglichkeit der Wirbelsäule • Anregung des Lymphsystems • schnelle Schmerzlinderung
Schwimmen Gemeinsame Touren Neue Radsportgruppe in Uplengen lernen mit Spaß STV Hollsand informiert Uplengen. Wer hat Lust, jeden Dienstag mit dem Bus für nur 1 Euro zum Hallenbad nach Wiesmoor zu fahren?
Remels. Seit einigen Monaten gibt es in Uplengen eine neue Rennradgruppe. Das Team trifft sich ein - bis zweimal wöchentlich, um gemeinsame Touren durchzuführen. Die Truppe sucht noch weitere Fahrerinnen und Fahrer.
Der Treffpunkt ist zunächst immer donnerstags um 18.30 Uhr vor dem Restaurant „Athos“ in Remels. Über weitere Mitfahrer würden wir uns sehr freuen. Bei Interesse bitte melden bei Heinz Trauernicht (Tel. 04956/2140).
Es besteht die Möglichkeit, unter Aufsicht unserer Ausbilder schwimmen zu lernen und alle bekannten Schwimmabzeichen zu erwerben (auch DLRG). Abfahrtzeiten: 18:10 Uhr Remels Betriebshof (Blauer Bus) 18:15 Uhr Kleinoldendorf Hanebarg 18:20 Uhr Großoldendorf von Höveling 18:25 Uhr Großoldendorf Hollsand Siedlung 18:20 Uhr Neufirrel Firreler Straße 18:30 Uhr Neudorf Pülscher Anmeldeformulare sind im Bus erhältlich. Infos bei Horst-Dieter Berg unter Telefon 04956-990474.
40 Jahre STV Hollsand
Zum Team gehören u. a. Arnold Kloppenburg; Silvia Jünke und Heinz Trauernicht (v. l. n. r.). Foto: „Bürgerblick“
Ihr Apotheker informiert:
Verein feiert im September / Über 120 Mitglieder Großoldendorf. Am 14. September besteht der STV Hollsand 40 Jahre. Aus diesem Anlass soll am Samstag, den 13. September im Dorfgemeinschaftshaus Großoldendorf mit den Mitgliedern – mittlerweile ca. 120 – gefeiert werden. Die Einladungen werden frühzeitig verschickt, sodass
jeder Zeit genug hat, sich anzumelden. Für die Kinder wird am Sonntag, den 14.09. auf dem Dorfplatz ein Spielenachmittag stattfinden. Anschließend gibt es Pommes und Bratwurst. Der Vorstand hofft auf gutes Wetter, gute Laune und rege Beteiligung.
ebot für 1 Jahr
Jubiläumsang
Treue:
ndung Kosmetikbeha t nur 28,– statt 35,– jetz it vom 18. bis
Gültig in der Ze
29.08.08
Kosmetikstudio Hella Ernst in der Massagepraxis Hilke Janshen Schützenstraße 13, 26670 Remels
Telefon 04956 / 1203 Termine nach Absprache.
Hilfe bei Rückenschmerzen Rückenschmerzen gehören zu den Volkskrankheiten schlechthin. Berufsbedingtes Sitzen, Stehen, Bücken und Heben, in immer gleichen und meist falschen Bewegungsabläufen, belastet die Wirbelsäule Tag für Tag. Rückenschmerzen treffen bis zu 80 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Leben, etwa jeden zehnten chronisch. Bei sorgfältiger diagnostischer Analyse stellen sich 89% aller Rückenschmerzen als Folge mechanischer Fehlbelastungen heraus. Diese führen zu Muskelverspannungen, Verhärtungen und Störungen der Durchblutung, die dann weitere Schmerzfaktoren nach sich ziehen. Aus Angst vor Qual neigen Schmerzpatienten zum Schonprogramm.
Hans-Joachim Gerdes Fachapotheker für Homöopathie & Gesundheitsberatung
Ein Teufelskreis entsteht, denn Passivität verschlimmert das Leiden. Bei schlaffen Muskeln im Rücken verliert die Wirbelsäule schmerzhaft an Stabilität. Es gibt viele Gründe, warum es im Kreuz zwickt und zwackt. Und es gibt verschiedene Wege, das Leiden in den Griff zu bekommen. Mit einem modernem Massagesystem können Rückenschmerzen schonend und effektiv behandelt werden. Die Massage führt schon nach einmaliger Anwendung zu einem deutlichen Anstieg des Wohlbefindens und zur Reduzierung von hartnäckigen Rückenschmerzen. Bei regelmäßiger Anwendung wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule deutlich verbessert, Verspannungen werden aufgelöst und das Lymphsystem wird angeregt.
Juli/August 2008
Seite 5
Wie schon in der letzten Ausgabe des Uplengen Blattje erwähnt, möchten wir diesmal näher auf unsere Fahrzeuge in Uplengen eingehen. Die meisten unserer 15 Feuerwehren in Uplengen besitzen ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) für sechs Personen (ergibt eine Staffel). Die Grundausstattung, die eine Feuerwehr zum retten, löschen, bergen und schützen braucht, ist hier verlastet. Dazu gehören unter anderem Schlauchmaterial, Strahlrohre, Feuerwehrleinen, Brecheisen, Pulverlöscher, eine Tragkraftspritze (Wasserförderpumpe), eine zweiteilige Steckleiter, Ausrüstung zur Verkehrssicherung usw. Die Feuerwehr in Hollen besitzt anders wie die meisten, ein Kleintanklöschfahrzeug (KTLF) mit einem integ-
Tatü–Tata rierten Wassertank zur schnellen Wasserabgabe, gerade bei Entstehungsbränden sehr wichtig. Die Feuerwehr Remels ist aufgrund der zentralen Lage in Uplengen und der Größe des Hauptortes Remels als Stützpunktwehr der Gemeinde ausgewiesen worden.
Das Foto zeigt den Verkehrssicherungs-Anhänger und das Tragkraftspritzenfahrzeug der Feuerwehr Jübberde sowie das in Remels stationierte Tanklöschfahrzeug mit Wassertank und Hilfeleistungsgerät
Wir steigen Ihnen auf’s Dach!
Hier ist neben dem Löschgruppenfahrzeug (LF8) auch noch ein Tanklöschfahrzeug (TLF16/25) stationiert. Mit diesen Fahrzeugen rücken die Remelser Kameraden aber auch zur Unterstützung der anderen Uplengener Feuerwehren aus. Das LF8 ist zusätzlich zur Grundausstattung ausgerüstet mit einer fest eingebauten und vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, also mit 2 Wasserförderpumpen. Bei dem TLF ist zudem ein Löschmittelbehälter, gefüllt mit 3000 l Wasser und eine Schnellangriffsausrüstung sowie Atemschutzgeräte vorhanden. Außerdem ist ein Stromaggregat, hydraulisches Rettungsgerät wie Rettungsschere und Spreizer, Schaummittel, Beleuchtungsgerät und vieles mehr in diesem Fahrzeug verlastet.
Die Remelser Feuerwehrfrauen und -männer sind auch für die Hilfeleistung bei Einsätzen auf der Autobahn A28 zuständig. Hierbei werden sie von den Kameraden der Feuerwehr Jübberde unterstützt, die dann für die Absicherung der Einsatzstelle und der Einsatzkräfte zuständig sind. Hierzu wurde in Jübberde eigens ein Verkehrssicherungs-Anhänger stationiert. In Fahrtrichtung Leer von der Auffahrt Apen/Remels bis zur Abfahrt Filsum und in Fahrtrichtung Oldenburg von der Auffahrt Apen/Remels bis zur Abfahrt Westerstede reichen die Autobahnabschnitte, für die die Remelser und die Jübberder Feuerwehren zuständig sind. Bei Bedarf können aber sowohl bei Einsätzen auf der Autobahn, als auch bei Einsätzen im übrigen Uplengen über die Einsatzleitstelle weitere Spezialfahrzeuge (Drehleiter, Schlauchwagen, Gefahrgutfahrzeuge u.ä.) angefordert werden, die teils bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Leer, teils aber auch bei anderen Feuerwehren im Landkreis stationiert sind.
Ihre Sat-Anlage ist noch nicht auf digital umgerüstet?
Beratung, Verkauf und Aufbau von:
HiFi, Video, TV, Elektro Groß- und Kleingeräte, Mobilfunk, ISDN-Telefonanlagen, PC’s, Software
Alter Postweg 64 26670 Uplengen-Remels Telefon (0 49 56) 10 27 Telefax (0 49 56) 30 27
Seite 6
Juli/August 2008
Freiwillige Feuerwehr Hollen Beförderungen und Ehrung bei Hauptversammlung
Hollen. Im Februar diesen Jahres hielt die Freiwillige Feuerwehr Hollen ihre Jahreshauptversammlung ab. Neben den üblichen Berichten, unter anderem des Ortsbrandmei-
sters Folkert de Vries standen auch Beförderungen und eine Ehrung auf der Tagesordnung. Manuela de Vries und Angela Schmidt wurden zur Hauptfeuer-
wehrfrau befördert. Johann Ahlers wurde an einem gesonderten Abend für seine 50 jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Hollen geehrt.
Familientreffen bei „Miki“
dbu Uplengen. Zu einem „Vettern- und Kusinentreffen“ trafen sich am 7. Juni 29 Personen der Familie ter Vehn. Sie trafen sich nachmittags in Selverde, um dann mit Bollerwagen die nähere Um-
gebung „unsicher“ zu machen. Unterwegs betätigten sie sich sportlich und feucht-fröhlich mit „Klo-Bürsten-Weitwurf“. Gegen Abend ging es dann bei „Miki“ in Selverde zum gemütlichen Teil
beim leckeren Essen über. Die weitesten Anfahrten hatten übrigens Familienmitglieder aus Lübben und Calau (Brandenburg) sowie Rötha aus der Umgebung von Leipzig. Foto: de Buhr
Juli/August 2008
Seite 7
Stressless® living – der Comfort zählt! al! Entdecken Sie das Origin
Entdecken Sie die Möglichkeiten in unserem Show-Room! (Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.)
Egal, ob es der Stressless® Bequemsessel, das Sofa oder das komplette Heimkino ist – das Konzept ist immer das gleiche: höchster Comfort, einzigartige funktionelle Details und ausgeklügeltes Zubehör. Alles ist perfekt durchdacht, um Ihr Wohlbefinden von Kopf bis Fuß zu steigern. Wir nennen das Stressless® living! Sie sollten es ausprobieren.
Neulich in Uplengen www.stressless.de Das Original
Gleitsystem
Patentiert
Patentiert
Kreuzstütze Schlaf-Funktion
Stressless® ®Dream Orion Stressless
Auch auf nicht alltägliche Art lässt sich unsere schöne Heimat, wie an diesem Sommerabend über dem Nordgeorgsfehnkanal, entdecken. Foto: Stephans
Ein Dorf in der Schule: Kinderparadies Lengenerland
dbu Stapel. „Das Dorf in der Schule ist ein Spieldorf – es funktioniert aber wie ein richtiges Dorf“. Simulationsspiele kennen viele vom Computer. Viel mehr Spaß macht es jedoch, es zusammen mit anderen „in echt“ zu simulieren. Das probierten die Kinder der Grundschule Lengenerland in Stapel in ihrer Projektwoche vom 14. bis 16. Mai. Die Kinder gehen zum Rathaus und holen sich einen Ausweis. Nun können sie sich bei der Agentur für Arbeit einen Job besorgen. Arbeitsplätze sind z. B. bei der Bank,
im Rathaus, in der Gärtnerei, in der Bäckerei und in anderen Betrieben erhältlich. Nach der Arbeit wird der Lohn in Spielgeld (Stapeler Mäuse) bei der Bank ausbezahlt oder auf einem Sparbuch angelegt. Anschließend kann man sich entspannen bei einem Theaterbesuch oder in der Milchbar oder in anderen Einrichtungen des Dorflebens, was man von dem selbst erarbeitetem Geld bezahlen muss. Wenn das Geld alle ist, müssen die Kinder wieder zur Agentur gehen und sich erneut eine Arbeitsstelle
besorgen. Die Kinder werden in alle Belange mit einbezogen. Sie bestimmen und gestalten so das Geschehen entscheidend mit. Sie lernen dabei, Verantwortung für sich selbst, für andere Kinder und für das Gemeinwohl zu übernehmen. Ein wichtiges Ziel ist es auch, dass die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen machen mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Eben, wie im richtigen Leben.
Fotos: de Buhr
Projekttage in der Grundschule Lengenerland in Stapel vom 14. bis 16. Mai 2008
Seite 8
Juli/August 2008
Uplengener erfolgreich Kreiseinzelmeisterschaften im Straßenboßeln
„Tag der kleinen Forscher“ St.-Martins-Kindergarten Remels experimentierte Remels. Seit einigen Monaten nimmt der St.-Martins-Kindergarten an einer Projektinitiative zum „Haus der kleinen Forscher“ teil. Im Kindergartenlabor und in der Natur führten die Kinder hierzu schon viele verschiedene, sehr interessante Experimente durch. Am 3. Juni 2008 fand jetzt der bundesweite Aktionstag für ausgewählte Kindergärten statt. Der „Tag der kleinen Forscher“ fand unter dem Motto „Eis im Sommer“ statt. Im Rahmen von „Omas Eismaschine“ wurde Speiseeis wie in früheren Zeiten hergestellt. Wenn gestoßenem Eis Salz beigemengt wird, sinkt die Temperatur auf bis zu – 20 °C. Hier hinein kann man Becher mit Flüssigkeit stellen die innerhalb von einer Stunde zu frieren beginnt. So wurde im St. Martins Kindergarten mit Obstsäften leckeres Eis hergestellt. Weiterhin wurde mit gefrorenem Tintenwasser experimentiert (Welche Fließeigenschaften hat Tinte im Wasser und wie sieht die Tinte im gefrorenem Zustand aus?) und „geheimnisvolle Eislampen“ hergestellt (Ein Kunstwerk aus Eisblöcken und Teelichtern).
Die Vorschulkinder des Kindergartens nahmen mit großem Interesse daran teil. Zum Abschluss bekam jedes Kind einen Forscherpass und ein Forscherdiplom, auf die sie sehr stolz waren. Das Labor des Kindergartens gehört zu einer von mehreren verschiedenen Lernwerkstätten des St. Martins Kindergartens, die bereits bestehen und zum Teil noch in Arbeit sind. In diesen haben alle Kinder, gemäß des niedersächsischen Orientierungs- und Bildungsplanes, unter Anleitung aber auch selbständig, die unterschiedlichsten Lernmöglichkeiten. Weitere Lernwerkstätten sind das Atelier, die Natur- und Lebenswelt, der lebenspraktische Bereich, der Bewegungsbereich, die Mathematik- und die Sprachwerkstatt.
hhs Großoldendorf. Der Boßelverein „Lat`n rull`n“ Großoldendorf war Ausrichter der diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften. Mehr als 300 Sportler/innen aus dem Kreis Leer führten ihre Wettkämpfe Ende Mai auf der bestens präparierten Osterhornstraße durch. Ein Frauen I Frauen I Frauen II Frauen II Männer I Männer I Männer II Männer III Männer IV Männer IV Männer V Männer V Männer I Frauen I männl. Jugend A männl. Jugend A männl. Jugend A weibl. Jugend A weibl. Jugend A weibl. Jugend A weibl. Jugend B weibl. Jugend C weibl. Jugend C weibl. Jugend D männl. Jugend D männl. Jugend F
Holz Gummi Holz Gummi Holz Gummi Gummi Gummi Gummi Holz Gummi Holz Eisen Eisen Holz Gummi Eisen Gummi Holz Eisen Holz Holz Gummi Gummi Gummi Holz
reibungsloser Ablauf sowie schönes Wetter sorgten an den Finaltagen für gute Stimmung und es wurden hervorragende Weiten erzielt. Folgende Werfer und Werferinnen aus Uplengen erkämpften sich den Kreismeistertitel:
Tanja Eilers Sandra Zimmermann Monika Eden Inge Eyhausen Theodor Broers Matthias Menßen Ewald Grotlüschen Heinrich Grotlüschen Johann Ferdinand Werner Meyer Johann Lindemann Adolf Hinrichs Matthias Menßen Inge Eyhausen Marcel Meise Matthias Buttjer Marcel Meise Verena Renken Tanja Eden Tanja Eden Verena Roßmüller Stephanie Pollmann Sarah Lüning Corinna Broers Rene Pollmann Patrick Eilers
Jens Schröder aus Klein-Remels in Aktion.
Großoldendorf Großoldendorf Hollen Hollen Neudorf Hollen Großoldendorf Großoldendorf Oltmannsfehn Großoldendorf Neudorf Großoldendorf Hollen Hollen Neudorf Klein-Remels Neudorf Hollen Hollen Hollen Klein-Remels Großoldendorf Klein-Remels Neudorf Großoldendorf Neudorf
Foto: Stephans
Die Uplengener Medaillengewinner der diesjährigen Landesmeisterschaften im Straßenboßeln in Ardorf. Weibliche Jugend A / Holz Frauen II / Gummi Weibliche Jugenb B / Holz Männer I Gummi Männer IV Holz
1. Platz Janja Eden / Upl-Hollen 1. Platz Inge Eyhusen / Upl-Hollen 2. Platz Nicole Broers / BV Neudorf 3. Platz Thomas Kasper / BV Upl-Hollen 3. Platz Günther Schmidt / BV Neudorf Das Foto zeigt Ewald Grotlüschen vom Boßelverein Großoldendorf beim Abwurf. Er wurde Kreismeister in der Männer II Staffel. Bei den Landesmeisterschaften belegte er den sechsten Platz.
Foto: privat
Juli/August 2008
Seite 9
MĂśbelhaus Schoon unter’m Hammer Traditionshaus in Remels schlieĂ&#x;t endgĂźltig seine Pforten / Ăźber 700 Bieter dbu Remels. Wieder hat ein alteingesessenes Uplengener Traditionsunternehmen die „Tore schlieĂ&#x;en“ mĂźssen. Und zum Schluss kamen sie denn doch alle: die Schnäppchenjäger. Erstaunlicherweise zum grĂśĂ&#x;ten Teil von auswärts. Hauptsache billig! Die Rede ist vom Einrichtungshaus Schoon in Remels. Am 20. und 21. Juni fand in dem ca. 5900 qm groĂ&#x;en Haus am Alten Postweg die In-
solvenzversteigerung statt, durchgefĂźhrt durch die Firma Spieker. Folkert Folkerts und seine Mitarbeiter hatten in wochenlanger Arbeit die Versteigerung (Werbung, Katalogerstellung, Zusammenstellung und Kennzeichnung der zu versteigernden Gegenstände) vorbereitet. „Die Arbeit hat sich gelohnt“, so Folkerts. Alles kam unter den Hammer und ging weg. Und als die neuen Besitzer ihre
Waren an den Folgetagen abholen wollten, sahen sie sich einem mittleren Verkehrschaos gegenĂźber. Was aus dem Gebäude wird, steht zurzeit noch nicht fest. Das Stammhaus von MĂśbel Schoon an der OstertorstraĂ&#x;e ist von einem Remelser Geschäftsmann (Name der Red. bekannt) gekauft worden, der es zu einem „gastronomischen Betrieb“ mit drei Wohnungen grundlegend umbauen mĂśchte.
Folkert Folkerts und Herbert Betten bringen die MĂśbel an den Mann.
>if�\ DXib\e Æ bc\`e\ Gi\`j\ Pilzzeit ist nicht nur im Herbst und sie wachsen auch an Bäumen, wie dieses Foto, aufgenommen am 27. Mai in Remels, Alter Postweg, beweist. Foto: Stephans
Frauke Jelden bestätigt SPD-Ortsverein Remels Remels. Auf der letzten Sitzung des SPD-Ortsvereins Remels wählten die Mitglieder einen neuen Vorstand. Auch sprechen sich die Anwesenden dafĂźr aus, Matthias Groote bei seiner Kandidatur fĂźr das Europäische Parlament zu unterstĂźtzen. In ihrem Amt als Vorsitzende wurde Frauke Jelden aus BĂźhren bestätigt. Ihr Stellvertreter ist Eberhard Wilken aus GroĂ&#x;oldendorf. Anja Troff-Schaffarzyk (Hollen) wurde als SchriftfĂźhrerin gewählt, vertreten wird sie von Brigitte Brinkmann (JĂźbberde). Um die Finanzen kĂźmmert sich JĂźrgen Franzen (Kleinoldendorf). Als Beisitzer gehĂśren dem Vorstand Jakobus Welsch (GroĂ&#x;oldendorf) und Manfred Martens (Remels) an. In den kommenden zwei Jahren wollen sich die Genossen dafĂźr einsetzen, dass die Kinderbetreuung in der Gemeinde weiter ausgebaut wird und Vereine in ihrer Arbeit unterstĂźtzt werden. Zusammen mit dem SPD-Gemeindeverband haben sich die Mitglieder zunächst einige neue Aktionen fĂźr das Ferienpassprogramm einfallen lassen.
aaipibnu`do`i5 Hj)ĂŠAm) 4ĂŠ,3 Pcm' ?j) 4ĂŠ,4 Pcm' N\) 4ĂŠ,/ Pcm' #,) N\) 4ĂŠ,1 Pcm$
G\k\ijki% +$- Ă— )--,, N\jk\ijk\[\ Ă— K\c% '++// )*//
Seite 10
Juli/August 2008
1. Uplengener Kinderfest Höstpark Remels war am 6. Juli Ziel Hunderter Kinder und Erwachsener Sommerzeit = Biergartenzeit 24. August
Spezialitäten vom Deichlamm sowie vom Jungschwein servieren wir vom Holzkohlengrill Außerdem fangfrische Meeresfrüchte und vieles mehr
September 2008
Variationen rund um die Knolle. Von der Suppe bis zum Kuchen. Wir servieren allerlei Leckeres aus der Kartoffel.
7. September
Brunch
dbu Uplengen. Am 6. Juli 2008 war es soweit: das erste Gemeinde-Kinderfest stand auf dem Programm. Der Höstpark war der Ausrichtungsort. Das Wetter hätte – bis auf einen starken Schauer mittags – nicht besser sein können. Von 11 bis weit nach 17 Uhr tummelten sich Hunderte, um einen schönen Tag mit den Kindern zu verleben. Mit Spielkarten ausgerüstet gingen die Kinder von Stand zu Stand. Am Schluss erhielten sie dann auch noch Geschenke sowie ein Schlüsselband. Wer noch mehr Fotos sehen möchte, findet sie im Internet unter: www.blattje.de
Die Band „Die Blindfische“ gaben ein einstündiges Konzert. Finanziert wurde es von mehreren Sponsoren. Fotos: de Buhr
Schwelgen Sie in Urlaubserinnerungen mit Spezialitäten aus den Urlaubsländern dieser Welt.
1. November
Maritimer Menü-Abend mit „Rudi & Herrn Schwarz“ Döntjes, Gedichte und Seemannslieder und Leckeres aus der Kombüse
Uplengen-Südgeorgsfehn Südgeorgsfehner Str. 85 Telefon (0 44 89) 27 79
Ob Wasserspiele, Meerschweinchen-Parcours, Bobby-Car-Rallye, Hüpfburg, Luftballonweitflug-Wettbewerb, Ringewerfen, Trampolinspringen, Ponyreiten, und, und, und, für jeden war etwas dabei. Fotos: de Buhr
In Uplengen wird nun „gekreiselt“
Foto: Stephans
hhs Neufirrel. Auf der Kreuzung der Kreisstraßen Neufirreler Str./Firreler Str. in der Ortschaft Neufirrel ereigneten sich immer wieder Verkehrsunfälle. Nach einem schweren Unfall vor ca. vier Jahren regten Ortsvorsteher Werner Bohlen und der Ortsbürgerverein Neufirrel an, die Kreuzung durch die Anlage eines Kreisverkehrs verkehrssicherer zu gestalten. Am 26. Juni wurde in Anwesenheit
von Ulf Thiele, Mitglied des Landtags, Landrat Bernhard Bramlage, Bürgermeister Hartwig Aden und Ortsvorsteher Helmut Bohlen die technische Abnahme vorgenommen und der „Kreisel“ offiziell dem Verkehr übergeben. Einen Tag später trafen sich auf Einladung des Ortsbürgervereins Bürgerinnen und Bürger aus Neufirrel und Gäste aus den umliegenden Ortschaften an dem mit mehreren Bogen über
die angrenzenden Radwege geschmückten Kreisverkehr und anschließend auf dem Dorfplatz zu einem gemütlichen Beisammensein. Uplengens stellv. Bürgermeister Heinz-Dieter Baumfalk lobte in
seiner Begrüßungsansprache die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Landkreises und der Bevölkerung Neufirrels bei der Durchführung dieser wichtigen Baumaßnahme.
Juli/August 2008
Seite 11
Mitt-Sommer-Tag Erstmals großer Flohmarkt in der Rudolf-Diesel-Str.
Sie sind heiß aufs Eigenheim. Und tun alles dafür. www.wuestenrot.de
Absolut ächtig: preisverd zinsen ns Darlehe ab
Bereits vormittags war die Rudolf-Diesel-Straße von Schnäppchenjägern und Sammlern gut gefüllt. Foto: Carsten Ammermann (OZ) dbu Jübberde. Nicht nur die Black Jack-Revival-Party und die Konzerte mit Volker Rosin lockten viele Besucher nach Jübberde, auch der vom Förderverein Hollen organisierte Floh- und Trödelmarkt in der Rudolf-Diesel-Straße war von Erfolg gekrönt. Über 70 Händler waren gekommen, um ihre Dinge feil zu bieten, auch Informations- und Verzehrstände ließen keine Langeweile aufkommen. Der Erlös aus den Standgeldern wird dem Förderverein Grundschule/Kindergarten Hollen e.V. zur Verfügung gestellt. Der Erlös aus dem Eintritt bei der Black Jack-Revival-Party, bei der in diesem Jahr leider nur gut 3000 Gäste da waren, wird ebenfalls gespendet. In diesem Jahr folgender-
maßen: Die vier Fördervereine der Grundschulen Stapel, Remels und Hollen sowie der der Haupt- und Realschule Remels erhalten jeweils 1000 Euro. Die Feuerwehr Jübberde erhält für ihre Dienste an beiden Tagen (Kasse, Sicherheit, Verkehrsleitung, Wasserversorgung) eine Spende von 1200 Euro. Ein großer Teil der Einnahmen muss heutzutage leider für die Sicherheit ausgegeben werden. Dafür aber konnte die Party bis zum Morgen völlig friedlich verlaufen. Das Orga-Team bedankt sich auf diesem Wege bei allen, die diese tolle Party ermöglicht haben. Ganz besonders natürlich bei den Gästen. Denn ohne sie wäre eine derartigeVeranstaltung nichts.
1,6%*
Mit Ideal Bausparen - Finanzierer von Wüstenrot können Sie sich den Traum vom Eigenheim schneller als gedacht erfüllen. Und das mit günstigen Darlehenszinsen ab 1,6%*. * Ideal Bausparen Tarifvariante B/F, eff ektiver Jahreszins ab Zuteilung ab 1,77%.
Rufen Sie gleich an, es lohnt sich für Sie!
Daniel Klinghagen Verkaufsleiter Holunderstr. 40 26670 Uplengen Telefon 0491 / 9254922
Alte Ausgaben nachlesen?
www.blattje.de
Mächtig viel Zirkus in Hollen Mitmach-Zirkus „Buratino“ gastierte bei der Grundschule
Oldiefete Neudorf Neudorf. Die Oldie-Fete „Spezial“ steigt am Samstag, den 23. August ab 21:00 Uhr in den Räumlichkeiten des TTC Neudorf. Einlass haben Gäste ab 30 Jahren. Wie gewohnt werden Speisen und Getränke zu Oldie-Preisen angeboten. Für eine gute Stimmung sorgt Musik in bewährter Qualität.
& Energiesparen Fordern Ihr88 kostenloses Angebot Tel.: Sie 0 44 / 7 77 88 und 8 96an! 00
COLDEWEY BAU UNSER MODERNSTES HEIZÖL.
Sparsamer im Verbrauch. Senkt die Heizkosten.
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne. dbu Hollen. Eine Woche lang haben die Kinder der Grundschule Hollen geübt, um am Samstag, 28. Juni, den Eltern, Großeltern und
Bekannten eine Zirkusvorstellung der besonderen Art zu bieten. Ob Seiltanz, Pyramide, Einrad fahren oder Tellerkunststücke, nicht al-
les klappt auf Anhieb. Aber das machte nichts. Die Gäste waren sicher nervöser als die Kinder selber. Foto: de Buhr
KRAMER HERMANN
Augustfehn • Südgeorgsfehner Str. 1 • 0 44 89 - 14 20 Bastel • Geschenke • Heimtier • Garten-Fachgeschäft
Seite 12
Juli/August 2008
Unser Aktionskalender 2008 (Samstags jeweils ab 18.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr) Sa. Sa. So. Sa. Sa. So. Sa. Sa. So. Sa. Sa. So. Sa.
26. Juli 02. Aug. 03. Aug. 09. Aug. 16. Aug. 17. Aug. 23. Aug. 30. Aug. 31. Aug. 07. Sept. 14. Sept. 15. Sept. 21. Sept.
BBQ-Grillspezialitäten (Spare-Ribs, Rinderhacksteaks, Chicken-Wings, versch. Saucen etc.) ................ € 9.95 Lendchenessen (reichlich) (mit Pilzsahne- und div. Grillsaucen, Pommes frites, Kroketten u. Salat)...... € 10,00 Frühstücksbuffet .................................................................................................................................. € 9.95 Spare-Rips satt (mit diversen Grillsaucen, Kartoffelecken und Salaten vom Buffet................................. € 9.95 Schnitzelplatte (Jäger-, Zigeuner-, Hähnchenschnitzel mit Ananas und Käse überbacken + Beilagen) ... € 9.95 Frühstücksbuffet .................................................................................................................................. € 9.95 Lendchenessen (reichlich) (mit Pilzsahne- und div. Grillsaucen, Pommes frites, Kroketten u. Salat)...... € 10,00 BBQ-Grillspezialitäten (Spare-Ribs, Rinderhacksteaks, Chicken-Wings, versch. Saucen etc.) ................ € 9.95 Frühstücksbuffet .................................................................................................................................. € 9.95 Holzfällersteaks (Würzige Nackensteaks mit Kräuterbutter, Bratkartoffeln o. Pommes frites, Salat)........ € 9.95 Schnitzelplatte (Jäger-, Zigeuner-, Hähnchenschnitzel mit Ananas und Käse überbacken + Beilagen) ... € 9.95 Frühstücksbuffet .................................................................................................................................. € 9.95 Lendchenessen (reichlich) (mit Pilzsahne- und div. Grillsaucen, Pommes frites, Kroketten u. Salat)...... € 10,00
Bitte melden Sie sich an im Restaurant ARAL-Autohof Apen-Remels Rudolf-Diesel-Str. 2 · 26670 Uplengen-Jübberde · Tel. (0 49 56) 99 07 68 · Fax 99 04 09
„Ja, ja, die Jugend von heute“ Von der Lust und dem Frust, heutzutage jung zu sein / Sorgen und Nöte Von Carina Webermann „Die Jugend von heute“. Diesen Satz hört man oft. Überwiegend ist es die ältere Generation, die Sprüche dieser Art den Teenagern an den Kopf wirft. Meistens folgen danach Sprüche wie „ So etwas konnten wir uns damals nicht erlauben!“ Doch woher kommen diese Vorurteile und Meinungen über die Jugend von heute? Und sind sie überhaupt berechtigt? Viele finden, die Jugendlichen seien kriminell und aggressiv. Doch dahinter steckt oft Streit in der Familie, seelischer Stress und erhöhter Leistungsdruck. Außerdem wird den jungen Leuten
Lassen Sie sich besser behandeln! Krankenzusatzversicherungen gibt es bei uns!
Ralf-Dieter Helmers Versicherungsfachmann Geschäftsstellenleiter
Ostertorstraße 94 26670 Remels-Uplengen Telefon: 04956 927797 Telefax: 04956 927798
die Faulheit vorgeworfen, doch wie sollen sie es noch schaffen zu arbeiten, wenn sie Nachmittagsunterricht bis 16.00 Uhr haben und dann auch noch Hausaufgaben machen müssen oder aufgrund ständiger Absagen aufgeben, weitere Bewerbungen zu schreiben. Der übermäßige Alkoholkonsum spielt auch eine große Rolle im Leben vieler Jugendlichen. Er schmeckt den jungen Erwachsenen zwar nicht unbedingt, wirkt aber entspannend. Der Alkohol lässt das mangelnde Selbstvertrauen vergessen und auch die Zukunftsängste werden lässig überspielt. In vielen Cliquen gilt Alkoholkonsum als Zei-
chen von Stärke, dadurch entsteht der Gruppenzwang mitzutrinken. Man sollte aber nicht alle Jugendlichen über einen Kamm scheren, es gibt sicherlich viele die negativ auffallen, doch viele junge Leute engagieren sich für Umweltschutz-, Friedensorganisationen und kirchliche Veranstaltungen. Ebenso sinkt die Zahl der Hauptschüler und die der Realschüler und Gymnasiasten nimmt zu, denn immer mehr junge Leute streben einen guten Abschluss an. Es mag wohl sein, dass die Jugendlichen sich teilweise nicht richtig verhalten, doch jeder war mal jung und sicherlich nicht immer perfekt.
Blattje-Leserbrief
Nachgedacht Von Hermann Wenke Leben und arbeiten in räumlicher Nähe zueinander! Während dies lange Zeit eine Art „Wunschdenken“ für viele Bewohner des BLATTJEGebietes war (und auch noch ist), sprechen heute einige Dinge dafür, einmal über eine Realisierung des Wunsches nachzudenken. Mehrere neue Betriebe haben sich in Uplengen angesiedelt. Gleichzeitig machen die steigenden Spritkosten es zunehmend unattraktiver und unwirtschaftlicher, in weit entfernte Wirtschaftsräume ein- und auszupendeln. Und wegziehen? Sagen wir es mal unter uns: Wer verläßt schon gerne mit wehenden Fahnen seinen Familienkreis, seine Nachbarschaft, seine Freunde, seine Kirchengemeinde und seinen Verein, um Uplengen als „Job-Nomade“ den Rücken zuzukehren? Unweigerlich kommt für viele, die weit fahren, mitunter die Frage auf, ob es nicht auch Möglichkeiten gäbe, das Wohnen in unserer Heimat mit einer Arbeitsstelle in der Nähe zu verbinden – Rückbesin-
nung auf kleinteiligere Wirtschaftsräume! Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute (möglicherweise) doch so nahe liegt? In diesem Zusammenhang kam mir die Idee einer preisgünstigen „Regionalen Jobbörse“ im BLATTJE, das wir alle so gerne lesen. Wäre es nicht sinnvoll, wenn Uplengener Betriebe und Institutionen ihre freien Arbeitsstellen zuerst den Uplengenern vorstellen würden und erst im zweiten Schritt, sofern es dann noch notwendig ist, über Anzeigen in Tageszeitungen nachdenken? Könnten nicht auch Menschen, die keine Zeit für ihren Haushalt haben, durch einen Uplengener Stellenmarkt günstig und schnell eine Haushaltshilfe finden? Könnten wir nicht beispielsweise auch mehr junge Leute vor Ort in Uplengen ausbilden? Ob es nun die Bank, der Paketdienstleister, der Gartenbauer, der Gastwirt, der Bäcker, der Tischler oder der Geschäftsführer einer Firma in der nahen Umgebung ist. Jeder von ihnen wünscht sich doch zufriedene Mitarbeiter, die nicht durch stundenlange Autofahrten übermüdet oder gar schlecht motiviert sind.
Blutspenden Uplengen. Die nächsten Blutspendetermine sind: • in Hollen: 25. 9. 2008, von 16.30-20.00 Uhr • in Remels: 8. 10. und 12. 12. 2008, jeweils von 15.30-20.00 Uhr
Ein schöner Sommertag Der Morgen erst noch kühl und frisch, deckt doch so manchen Frühstückstisch, so darf man es wohl sehn. An alles ist bewusst gedacht, sei es am Tag, sei‘s über Nacht, es sollte so geschehn. Die Morgensonne lockt noch viel zu frohem Treiben, frohem Spiel, was sich des Lebens freut. Den ersten Sommer nun zu sehn, es könnt nichts Schöneres geschehn, hält alles nun bereit. Die Luft ist auch erfüllt mit Leben, jedes danket für den Segen, dies nun zum Ausdruck bringt. Die Lerche steiget hoch empor und stimmt mit ein im großen Chor, der überall erklingt. Die Sonne steigt in ihrem Lauf und darin hält auch nichts sie auf, von weiser Hand gelenkt. Sie ist in ihrem Maß bestimmt, dass sie sich niemals übernimmt und hier nicht manches kränkt. Die Amsel sucht den Schatten auf und legt noch eine Platte drauf, sie danket immerzu. Schwalben segeln durch die Luft, Bienen suchen Honigduft, die geben keine Ruh. Wohl dem der findet nun die Zeit, der Badesee ist auch nicht weit, der geht schon mal dahin. Kann sich wohl im Wasser fühlen und den Schweiß herunter spühlen, so recht nach seinem Sinn. Wer Arbeit in der Sonne hat, den macht sie schon mal müd und matt, das bleibt einfach nicht aus. Die Stunden werden lang und schwer, der sehnt schon mal den Abend her und freut sich auch darauf. Der Sommerabend kühle Schatten seinen Reiz schon immer hatte, nach heißer Tage Lauf. Geselligkeit oder beim Grill, ein jeder macht es wie er will und lebt dann wieder auf. Der sinkenden Sonne letzter Schein taucht in alles nun hinein und geht dann auch zur Ruh. Lautlos sinkt die Dämmerung herab, beschließt den schönen Sommertag und deckt nun alles zu.
Enno Wallrichs Groß-Sander
Juli/August 2008
Seite 13
Während die „Großen“ noch Reden hielten, warteten die jungen Kicker darauf, ihren Platz endlich in Beschlag nehmen zu können.
Fotos: de Buhr
Großer Fußball auf kleinstem Raum dbu Remels. „Die Verwaltungsmühlen haben in diesem Fall sehr zügig gearbeitet“, machte Bürgermeister Hartwig Aden während seines Grußwortes deutlich. Im Februar 2008 wurde vom VfB Uplengen der Antrag an die Gemeinde gestellt, sich an der Finanzierung eines so genannten Fußball-Minispielfeldes zu beteiligen. Dem wurde prompt zugestimmt. Vom Landkreis Leer wurde das Grundstück zur Verfügung gestellt, da es sich auf dem Gelände der Haupt- und Realschule befindet. Am 23. Juni 2008 wurde das Spielfeld feierlich seiner Bestimmung übergeben. Der DFB (Deutscher Fußballbund) hat in Deutschland rund 25 Millionen Euro in den Bau
von 1000 solcher Anlagen investiert. Das sollte ein Dankeschön an die erfolgreiche Ausrichtung der Fußball-WM in 2006 sein. DFB-Vizepräsident Karl Rothemund wohnte der Eröffnung in Remels ebenfalls bei. 40.000 Euro hat der DFB bezahlt. Die „restlichen“ 20.000 Euro musste der VfB Uplengen aufbringen. Die Gemeinde gab 40 %, weiteres Geld gab es vom Lions-Club Uplengen sowie der Raiffeisen-Bürgerstifung. Mit dem Durchschneiden eines Bandes durch die Kinder wurde die Anlage feierlich eröffnet. Im Anschluss konnten die Kinder gleich den neuen Kunstrasen ausprobieren, während sich die Offiziellen beim Tennisheim austauschten.
EDV- und Nachhilfeschule
Service für alles rund um Ihren PC und Ihr Netzwerk! Egal welches Problem und wo gekauft:
EDV-Kurse auf höchstem Niveau
(Unser EDV-Techniker)
Unsere beiden Dozentinnen bieten Ihnen intensive Kurse: Windows XP Word XP Internet Ebay Bildbearbeitung Kreatives Tipps und Tricks Nützliches aus dem Internet ✓ Minigruppen (5-9 Teilnehmer) ✓ Günstiger Preis (5,00 € pro 60 m. ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓
-
nur 2-er Gruppen hohes Lernniveau sehr günstig keine Verträge keine Zahlungen in den Ferien - nachweisbare Erfolge
Foto: Stephans
Joachim Schoon Buchweizenstr. 3 · 26670 Remels · Tel. 04956/ 1065 ● ● ● ● ● ●
Reparatur und Wartung Vorortservice günstige Preise Verkauf sämtlicher Hardware (bezahlbare Markenhardware) Ausführliche, freundliche und kompetente Beratung immer vor Ort
Starkes Team Uplengen. Während man sich bei Joachim Park in der EDV- Schule unterrichten und die vielen schönen und kreativen Seiten der EDV zeigen lassen kann, hat man durch Joachim Schoon die Möglichkeit sich den PC reparieren, erweitern, warten zu lassen oder günstige Markenhardware zu kaufen. Joachim&Joachim decken zusammen als Team große Bereiche der EDV in Soft-und Hardware ab: Netzwerktechnik, Windows XP/Vista, Word, Excel, Access, Powerpoint, Internet, Ebay, PC-Reparatur, kompetente Beratung, Bildbearbeitung & Digitalfotografie, Adobe Pho-
toshop, Webdesign, Datensicherung, Datensicherheit, Virenschutz, Firewall, rundum sichere Systeme, Hardwarecheck....u.v.m..... Kontaktieren Sie die beiden- sie können Gutes für Sie tun!
Seite 14
Juli/August 2008
Volker Rosin begeistert die Kinder Der „König der Kinderdisco“ war am 22. Juni zu Gast in Uplengen / Zwei Konzerte im Festzelt
„Warming Up“ vor dem Auftritt...
Großes Foto: Über 1500 Kinder und Erwachsene machten begeistert mit. Links: einige Kinder durften mit „ihrem“ Volker singen, rechts: danach gabs Autogramme für alle. Fotos: de Buhr
dbu Uplengen. Seit Oktober 2007 stand der Termin fest. Und am 22. Juni 2008 war er endlich da, von seinen treuen Fans, den 2 bis 10-jährigen Kindern sehnsüchtig erwartet. Volker Rosin, der selbsternannte „König der Kinderdisco“, der durch viele Lieder und auch vom KIKA bekannte Sänger war im Rahmen des Mitt-Sommer-Tages im Industriegebiet Jübberde zu Gast. Um 11 und um 15 Uhr waren zwei Konzerte angesetzt. Beim Vormittagstermin war das Zelt bereits gut gefüllt, der Nachmittagstermin bereitete dem Orgateam leich-
te Unruhe. Aber es passten alle in das große Festzelt. Insgesamt haben über 1500 Besucher begeistert mitgemacht. Keiner blieb auf den Stühlen sitzen, auch die Eltern und Großeltern waren begeistert dabei. Durch die Unterstützung der Sparkasse LeerWittmund konnte der Eintrittspreis auf 5 Euro gedrückt werden. An anderen Spielorten wird nicht selten das Dreifache verlangt. Abgerundet wurden die Konzerte durch die Verlosungen von je einem Kinderfahrrad. Fotos der Veranstaltung gibts im Internet unter der Adresse: www.foerderverein.hollen24.de
Tausende feiern die dritte „BJRP“ Sehr friedliche Partystimmung / Musik aus zwei Jahrzehnten Kultdisco
Das kultige T-Shirt mit dem Logo „RevivalParty“ ist noch erhältlich beim Modehaus de Buhr.
Gute Stimmung bis morgens um halb sieben. Das war die dritte Auflage der Black Jack-Revival-Party am 21. Juni 2008. Sogar einen Showact gab es erstmals: „Die Spaßmakers“ brachten bekannte Melodien der 80er und 90er mit eigenwilligen, plattdeutschen Texten zum besten. Links: Madonna mit „Like a Prayer“ (Harrijassesnee) bringt einen männlichen Gast gehörig ins Schwitzen... Fotos der Party auf www.black-jack-party.com Fotos: de Buhr
Juli/August 2008
Seite 15
Stahlwerkstraße 116 - 26689 Augustfehn w w w. a u t o - g n i e s e r. d e
• GASNACHRÜSTUNG AUF LPG-AUTOGAS •
Audi A3 Attraktion
Audi A3 Sportsback
Audi A4 2.0 TDI DPF
1.6, Schwarz, Klimatr.; EZ 2007 EZ: 06.07, 75 KW, 2600 km, neues Modell, EZ: 04.08, 105 ABS, CD, EFh, Klimaautomatik, KW, 7400 km, Diesel, 6-Gang, *nur € Servo € ABS, Alu, EFh, Klima, Radio/CD, Regen + Licht-Sensor, Servo, ZV €
18.990
17.490
EZ: 07.06, 130 KW, Automatik, km, ABS, CD, EFh, Klimaautomatik ABS,Alu, CD, EFh, Klimauato- Metallic, Servo, ZV matik, Metallic, Nebel, Servo, ab € Sitzheizung, ZV €
(innerortsverbrauch 7,4 l; außerortsverbrauch 5,0 l; kombiniert 5,9 l; CO2-Ausst0ß 139g/km)
*nur 8.990 €
20.490
24.990
Renault Twingo 2 1.2 Authentique
Renault Scenic 1.6 16V Avantage
Renault Modus 1.6 16V Dynamique
Renault Clio 1.6 16V Dynamique
43 KW, 0 km, Verbrauch [l/100km]: innerorts 7.60 l, außerorts 4.80 l, kombiniert 5.80 l, CO2 Emissionen [g/km] 138.00, ABS, EFh, Isofix, Neufahrzeug mit Tageszulassung Servo, Wegfahrsperre, Zv
83 KW, 0 km, 6-Gang, innerorts 9.40 l, außerorts 6.00 l, kombiniert 7.20 l, CO2 Emissionen [g/km] 173.00, ABS, Bordcomputer, EFh, E-Spiegel, Keycard, Klimaautomatik, Metallic, Servo, Vario Modul, Zv
Ez: 06.07, 65 KW, 17350 km, innerorts 7.70 l, außerorts 5.10 l, kombiniert 6.00 l, CO2 Emissionen [g/km] 145.00 l, ABS, Bordcomputer, EFh, E-Spiegel, Klimaautomatik, Metallic, Nebel, Servo, Zv
EZ: 04.07, 65 KW, 23000 km, innerorts 7.40 l/7.80 l, außerorts 4.90 l/5.00 l, kombiniert 5.90 l, CO2 Emissionen [g/km] 139.00/142.00 l, ABS, Bordcomputer, EFh, Klimaautomatik, Metallic, Nebel, Servo, Zv
7990 €
VW Golf Plus 1.9 TDI
15650 €
10700 €
10990 €
VW Polo Goal 5-trg, 40 KW, NISSAN Micra 1.4 first Volvo C30 Benzin/Diesel, Klima, Metallic, EZ 06/2006, 20.000 km, RCD, Edition JW, 9.000 KM, Klima; EZ 07, Alu, RCD Metallic, Klima, PDC, EZ 06.03, 65 KW , 56500 km, ZV-Funk, RCD, Benzin/Diesel 1. Hand, ABS, Alu, EFh, Klima, *ab € Lederlenkrad *ab € Metallic, Servo, Wegfahrsperre, *nur € Zv m. Funk
Suzuki Grand Vitara 2,0 GLX 5-Türer, 103 KW, ABS, Allrad,
VW Golf Plus 1.6 On Tour FORD Mondeo 1.6 Kombi MAZDA MX-5 Magic, 1,6 Hardtop
VW Passat Variant 1.9 TDI DPF Comfortline
Volvo V50
Spring Edition, EZ 18.12.2006 8600 KM, 77 KW / 105 PS
16.990 €
TOP!
ANGEBOT:
Audi A4 Avant 1.6 S-Line VW Fox 1,2. Neu, 0 km, Optik EZ 08/ 07, 75 KW, 13700 Stereo, RCD, get. Bank
ANGEBOT:
TOP!
27.900
Audi A6 Avant, 2.4 V& Automatik
17.990
Opel Corsa D 1.2 Klima Renault Twingo 2 1.2
11.500
16.990
8.990
18.900 €
(innerorts 12 l; außerorts 7.8 l; kombiniert 9.3 l; CO2-Ausst0ß 230 g/km)
6.990 €
EZ 04/07, 59 KW, 9950 km, Authentique 43 KW, 0 km, LPG Autogas Ambiente ABS, ALu, CD, EFh, Klima, Met., Neufahrzeug mit Tageszulassung, EZ: 03.07, 75 KW, 13590 km, 81 KW, 0 km, ABS, CD, EFh, ABS, CD, EFh, Klima, Servo, ZV Servo, ZV Klima, Metallic, Servo, ZV (innerortsverbrauch 7,2 l; außerortsverbrauch Autogas LPG, ABS, Alu, 4,6 l; kombiniert 5,6 l; CO2-Ausst0ß 132g/km) Bordcomputer, CD, EFh, Isofix, (innerortsverbrauch 9,1 l; außerortsverbrauch 5,4 l; kombiniert 6,7 l; CO2-Ausstoß 158g/km) nur € € Klimaautomatik, Metallic,Servo, € Tempomat, ZV
11.290
Alu, Bordcomputer, CD-Wechsler, EFh, Fb für ZV, Klimaautomatik, Metallic, Servo, Tempomat
18.490
EZ: 06.99, 81 KW, 86083 km, ABS, Alu, EFh, Hardtop, Holzlenkrad, manuelles Verdeck, Metallic, Servo, Vollleder in beige, ZV
*nur 20.590 €
EZ 08/07, 74 KW, 13.300 km, Diesel, 4x elktr. Fh, ABS, CD, Klima, Met., Servo, ZV
nur 21.500 €
8.990 €
*MwSt ausweisbar • Wunschbestellung möglich!
Ihr Spezialist für EU-, Neu-, Halb- und Jahreswagen Ständig 250 Fahrzeuge im Angebot. Bei Neuwagen bis zu 30% Nachlass gegenüber DUPE! Wir bieten: • Probefahrten • Inspektions-Service • Reifen-Service • Aufbereitung von PKWs • Leihwagen kostenlos
• Gebrauchtwagen mit Garantie • Gebrauchtwagen ab 1500,- € • kompetente Beratung • Finanzierung supergünstig, 12-84 Monate • Leasing • Sonntags Schautag
Seite 16
Juli/August 2008
Fire & Safety Consultation Brandschutz · Einbruchschutz · Feuerwehrbedarf · Schulungen
Frank Welink
www.FSC-Uplengen.de info@fsc-uplengen.de
Viele Jungtiere sterben auf Grünlandflächen Grasmahd birgt tödliche Gefahren / Jäger retten viele Jungtiere / „Infrarot Kitzretter“ und „Life-Finder“ Von Werner Strate Hollen/Filsum. Jedes Jahr werden viele junge und kleine Wildtiere bei der frühen intensiven Mahd der Grünlandflächen zur Silage- und Heugewinnung schwer verletzt oder sogar getötet. Darunter befinden sich auch viele Arten, die inzwischen bei uns selten geworden sind. Genannt seien zum Beispiel die Wiesenbrüterarten. Aber auch viele Junghasen und Rehkitze fallen den messerscharfen Klingen der Kreiselmäher zum Opfer. Dabei versuchen die Jäger in ganz Uplengen und auch umzu zu retten, was noch zu retten ist! Alljährlich ereilt den Jungtierenund auch die Gelege der Bodenbrüter- das gleiche Schicksal: Es sind nicht die großen und kleinen Raubtiere, die für sie eine große Gefahr darstellen, sondern auf den mit ihren hohen Graswuchs scheinbar den Jungtieren Sicherheit bietenden Grünlandflächen lauem die Kreiselmäher auf sie! Das den Tieren angeborene „Sich Drücken“ bei Gefahr ist in Verbindung mit dem kaum vorhandenen Eigengeruch und Tarnkleid eine ideale Strategie zur Feinvermeidung. Nur wirkt dieser Reflex leider nicht gegen die Messer der immer breiter und schneller werden landwirtschaftlichen Mähmaschinen. Es gibt inzwischen eine ganze Palette von Möglichkeiten, die vorbeugend gegen den Mähtod eingesetzt werden können. Neben den hochmodernen Techniken wie dem Infrarot Kitzretter oder dem LifeFinder haben auch die alt bewährten Rettungsmethoden nach wie
Eine Grasmahd bringt tödliche Gefahren, von daher suchten die drei Filsumer Jäger eine zur Mahd anstehende Wiese systematisch nach Jungtieren ab. vor ihre Berechtigung. In Absprache mit dem Landwirt können verschiedene Maßnahmen eingesetzt werden, zum Beispiel das Anmähen des Schlages am Vorabend vor dem Mähen, der Einsatz von mechanischen oder akustischen Mährettem, oder auch den Einsatz von chemischen Verstänkerungsmitteln. Ferner das Aufstellen von Scheuchen oder Blinkleuchten, das Absuchen der Mähwiesen mit dem Hund und ... und... und. Sogar ganze Schulklassen haben sich schon an der Suche nach Jungwild beteiligt. Die Jäger in Uplengen bemühen sich schon seit vielen, vielen Jahren in guter Kooperation mit den Landwirten, das Problem der Tötung und Zerstörung von Jungwild und Gelegen bei der jährlichen Mahd zur Silage- und Heugewinnung in den Griff zu kriegen.,. Das hat auch über viele Jahre hinaus gut geklappt“, sagt Werner Bohlen, Vorsitzender der Jägerschaft Uplengen. Die Jäger erinnern die Landwirte immer wieder daran, die Mähtermine rechtzeitig zu melden, damit sie am Abend vor Mähbeginn durch die zu mähenden Wiesen laufen konnten und können, um gefundene
schnell reagieren zu können. Ferner sind es fast immer die gleichen Wiesen, in die die Ricken ihre Kitze ablegen. Der Verfasser dieser Zeilen war in Filsum unterwegs, und traf dort rein zufällig drei befreundete Jäger, die den Auftrag hatten, eine in den nächsten Stunden zur Mahd anstehende Wiese nach Jungtieren abzusuchen. Als dann der Landwirt mit dem Kreiselmäher auf die Wiese mit der Mahd begann, hatten die Jäger bereits ganze Arbeit geleistet. Immerhin schafften sie es, vier kleine erst wenige Tage alte Kitze vor dem Mähtod zu bewahren. Und darüber freuten sich nicht nur die drei Jäger, sondern auch der Landwirt, denn die Körperteile von getöteten Wildtieren können, wenn sie in das Mähgut gelangen, Futtervorräte verderben lassen.
Jungtiere aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Auf die konventionelle Jungwild-Rettungsart konnten die Jäger im Lauf der vielen Jahre unzählige Tiere retten. Dafür sei den Landwirten, die die Aktion wohlwollend unterstützten und unterstützen, auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt. Doch in den letzten Jahren hat diese Art der Rettungsmaßnahmen einen kleinen „Dämpfer“ bekommen. Und das Problem basiert darauf, dass die einzelnen Grünlandflächen stetig größer wurden und werden. Dadurch, dass die Landwirte aus Kostengründen die Grasernte mehr und mehr dem Lohnunternehmer übertragen, haben die Jäger den einen oder anderen wichtigen Partner bei der „Wildrettung“ verloren, denn all zu oft weiß der Landwirt nicht konkret, wann seine Flächen gemäht werden. Doch die Jäger dürfen nicht erst reagieren, wenn der Kreiselmäher bereits auf die zu mähende Fläche rollt. Dann nämlich überlassen sie alles dem Zufall. Von daher beobachten sie die Ricken über Tage Glück gehabt! Auch dieses Kitz wurund sogar Wochen vor Beginn der de gefunden und konnte rechtzeitig Mähzeit, um dann kurzfristig und in Sicherheit gebracht werden.
Juli/August 2008
Seite 17
Kids besuchen Bäckerei Oder: Wie kommt die Marmelade in die Berliner? Remels. Wie kommt die Marmelade in die Berliner? Wie werden Brötchen geformt und welche unterschiedlichen Mehltypen gibt es eigentlich? 14 Kinder der PowerKids des VfB Uplengen besuchten die Bäckerei Hoppmann in Remels, wo diese und andere Fragen beantwortet wurden. Die Power-Kids, das sind eine Gruppe übergewichtiger Kinder unter der Leiterin Insa Weelborg, die normalerweise zusammen Sport treiben, einmal pro Monat auch gemeinsam kochen – und dieses Mal direkt in der Bäckerei ihre Brötchen backen konnten. Neben einer Führung durch die Backstube setzten die beiden großen Bäcker-
Uplengen. Auf der Mitgliederversammlung des DRK-OV Uplengen wurden für viele Jahre ehrenamtliche Mitarbeit bei den Blutspendeterminen in Remels und Hollen geehrt: Olga Kock, Hiske Boekhoff
und Tini Baumann (von links), im Hintergrund Gerhard Cramer (1. Vorsitzender OV Uplengen). Nicht auf dem Bild sind Erna Blanken, Else Folkerts, Almanda de Vries und Ida Wattjes.
jungs Jürgen und Andreas einen Teig an und alle kleinen Bäcker/ innen konnten zugreifen und ihre eigenen Vollkornbrötchen formen, bestreuen und backen. Anschließend gab es noch ein paar Tipps zum Thema Ernährung von den zwei Ernährungsberaterinnen im Bäckerhandwerk Gesa Lüken und Jeannine Hoppmann, die auch erklärten, wie ein Brötchen für den Pausensnack belegt werden kann. Auch dieses blieb nicht nur theoretisch – alle Power-Kids konnten wieder zugreifen und ihr eigenes leckeres Brötchen belegen und in der eigenen Hoppmann-Butterbrotdose mit nach Hause nehmen.
Als Erinnerung und ideale Frischhaltemöglichkeit für gesundes Pausenbrot erhielten die Kids eine Butterbrotdose. Foto: privat
Akkordeonorchester Uplengen Uplengen. Es besteht seit nunmehr 18 Jahren und firmierte zunächst als Akkordeonorchester Ockenhausen. Aktiv sind derzeit insgesamt 19 Musiker. Die Akkordeonisten werden dabei von E-Bass und Schlagzeug begleitet. Ergänzt werden soll die Besetzung noch durch andere Instrumente wie z.B. Saxophon, Tuba, Alphorn usw. Jeder Musikant, der seinen Weg ins Akkordeonorchester findet ist herzlich willkommen. Auch wenn das AOU sich nicht über eine mangelnde Teilnehmerzahl beklagen kann, werden dringend noch weitere Musiker gesucht, um das Klangspektrum des Orchesters zu vervollständigen. Gesucht werden deshalb auch Gitarristen und Schlagzeuger zur Erweiterung der Rhythmusgruppe. Zahlreiche Zuschauer sind vom flotten Sound des Akkordeonorchesters Uplengen überrascht. Wird doch weniger die sonst für Akkordeonformationen üblich spezifische Orchestermusik - als um so
mehr ein Repertoire zu Gehör gebracht, dass dem Geschmack eines breiten Publikums entspricht. Die Musikauswahl reicht denn auch von Wiener Musik des 19. Jahrhunderts von Strauß und Lanner über volkstümliche Stücke von Egerland und Waterkant bis hin zu Titeln aus Filmklassikem und südamerikanischer Tanzmusik. Geleitet wird das Orchester seit 2008 von Volker Rothhaupt aus Warsingsfehn. Er erlernte bereits im Alter von 10 Jahren das Akkordeonspiel bei GMD Alfred Geisel in Frankfurt am Main, dem damaligen Präsidenten des Deutschen Akkordeonlehrer-Verbandes. Im Bereich der Blasmusik war Volker Rothhaupt als Posaunist in mehreren Amateurorchestem tätig. Nach entsprechenden Lehrgängen fand er den Weg aus den Musikreihen ans Dirigentenpult. 1996 durch familiäre Bindungen vom Taunus nach Ostfriesland „eingewandert“, leitet er neben dem Akkordeonorchester den ev.-luth. Posaunenchor
Warsingsfehn „Jacobi-Brass“. Dem Akkordeonorchester Uplengen ist es ein ganz besonderes Anliegen, den Zuhörern leicht zugängliche Musik zu bieten, die auch mal den Alltag vergessen lässt und zum Mitsingen oder-summen einlädt. So wird zwar „ernsthaft und manchmal schweißtreibend“ jeden Donnerstag ab 20.00 Uhr im Dörfergemeinschaftshaus Stapel geprobt, aber die Geselligkeit kommt dabei nicht zu kurz. Am 25.10. findet wieder der große
musikalische Heimatabend des Orchesters mit weiteren namhaften Musikern statt Näheres wird noch in der Presse bekanntgegeben. Gern lässt sich das Orchester für weitere Auftritte verpflichten. Wer Freude an der Musik und Lust hat im Orchester mitzuwirken ist jederzeit herzlich eingeladen, einmal unverbindlich an einer Probe teilzunehmen oder sich mit dem Vorstand (Tel. 04956-990373 oder 04956 926000) in Verbindung zu setzen.
Seite 18
1000 Euro für Jugendfußballer
Anlässlich des Jugendfußballtages des VfB Uplengen am 21.06.2008 überreichte der Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Remels Rudi Fecht (gleichzeitig Stellvertretender Vorsitzender des VfB) für die Jugendfußballabteilung einen Scheck in Höhe von 1000 Euro. Darüber freuten sich der 1. Vorsitzende Peter Walde, der Jugendkoordinator Jürgen Ferdinand, die Jugendtrainer, sowie die F-Jugend-Mannschaften. Foto: privat
Juli/August 2008
Halbtagesfahrt Uplengen. Der DRK-Ortsverein Uplengen lädt alle Mitglieder zu einer Halbtagesfahrt nach BadZwischenahn–Rostrup zu einer Besichtigung in den „Park der Gärten“ ein. Gäste sind herzlich willkommen. Termin: Mi., 3. September Abfahrt: 14.00 Uhr, Remels, Gemeindeverwaltung Alter Postweg Rückfahrt: Ankunft in Remels ca. 19.00 Uhr Im Fahrpreis enthalten: • Busfahrt von Remels und zurück • Tee/Kaffee mit Kuchen im Park • Eintritt Die Fahrtkosten betragen 10,Euro, für Gäste 18,- Euro. Tel. Anmeldungen unter (04956) 3221 (Frau Strate). Der Kostenbeitrag ist rechtzeitig auf das Konto des DRK Nr. 940 519 400 bei der RVB Uplengen, BLZ 28562297 zu überweisen.
Projekt Klasse2000 in der Grundschule Hollen Gesundheitsförderung in der Grundschule / Gewalt- und Suchtvorbeugung dbu Hollen. „Klasse2000“ heißt das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung in der Grundschule. Alle möchten schließlich, dass die Kinder gesund aufwachsen, vor Gewalt geschützt sind und später nicht zu Drogen greifen. Die beiden ersten Klassen der Grundschule Hollen machen auch bei diesem Projekt mit, dass sich bis zum Ende der vierten Klasse hinzieht. Für das erste Jahr hat sich der Lions-Club Uplengen als Sponsor zur Verfügung gestellt. Für das zweite Jahr werden noch Sponsoren gesucht... Sponsor Hans-Georg Alting (Concordia-Versicherung), freut sich mit den Kindern.
Radeln für den guten Zweck 2. Fahrrad-Sponsoren-Rallye des Fördervereins Hollen e.V.
Auch wenn ein strammer Ostwind das Radeln etwas erschwerte, machte es den Kindern am wenigsten aus. Als „Rahmenprogramm“ wurden den Gästen und den Sportlern Getränke, Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst und Pommes angeboten, was von den hungrigen Radlern dankend angenommen wurde. Foto: de Buhr
Foto: de Buhr
dbu Hollen. Zum zweiten Mal organisierte der Förderverein der Grundschule und Kindergarten Hollen e.V. die Fahrrad-Sponsoren-Rallye, die am Samstag, 24. Mai, bei bestem Wetter über die Bühne ging. Über 80 Radler machten sich – gesichert durch Polizei und Feuerwehr – nach dem Start beim Ostfriesischen Fehnhof in Südgeorgsfehn auf die ca. 4 km lange Strecke entlang des Kanals. Nicht nur Kinder des Kindergartens und der Grundschule waren eifrig dabei, Kilometer zu sammeln, auch Erwachsenen sowie Kindern aus anderen Gemeinden und Orten machte es sichtlich Spaß, etwas für die Gute Sache zu tun. Am Schluss waren es dann über 3600 Euro, die nun den Kindern der Grundschule und des Kindergartens Hollen wieder zufließen.
Juli/August 2008
Seite 19
Familientreffen in Poghausen
Fleischer-Fachgeschäft
Leer, Mühlenstr. Tel. 0491/3430 Remels, An der Fehnke 8, Tel. 04956/1059
Sommerzeit = Grillzeit Für Ihre Grillparty halten wir verschiedene Grillpakete bereit 10 Teile schon ab 5,50
€
Täglich Grillsachen in großer Auswahl vorrätig!
Wir grillen gerne für Sie zu Hause! Ab 20 Personen jeweils: 1 Nackensteak, 1 Bauchkotelett, 1 Grillstengel, 1 Gellermann Bratwurst
Uplengen. Am 17. Mai 2008 feierten die Nachkommen der Familie Fresse ihr Familientreffen. Zum 30jährigen Jubiläum wurde eine Familienchronik erstellt, die bis ins Jahr 1760 zurückreicht.
Das Familienfoto zeigt einen Teil der Nachkommen der sieben Kinder, die von der Bäckerfamilie Freese abstammen, die 1910 in Firrel ein Geschäftshaus eröffnet haben.
Die letzten sieben Jahre fanden die Treffen beim Bauernhofcafé Ostendorf in Poghausen statt, um Geschichten von damals und heute zu erfahren. Foto: de Buhr
Gegenbesuch in Ockenhausen Heimatverein aus Neu Sankt Jürgen am 17. Mai zu Besuch
Foto: de Buhr
dbu Oltmannsfehn. Der Heimatverein aus Neu Sankt Jürgen (bei Worpswede) stattete den Oltmannsfehnern am 17. Mai einen Gegenbesuch ab. Dieser wurde abgemacht, als eine Uplengener Reisegruppe dort zu Besuch war. Sie besuchten dort unter anderem
das Landmaschinenmuseum und trafen sich auch mit dem dortigen Heimatverein. Im Dorfgemeinschaftshaus warteten Ortsvorsteher Gerold Aukes und viele fleißigen Hände auf die Gruppe. Johann Duis – in seiner Funktion als stv. Bürgermeister der
Gemeinde Uplengen – hatte einen Vortrag vorbereitet. Schließlich sollten die Gäste Uplengen gleich richtig kennen lernen. Nach einem ausgiebigen Frühstück machten sich die Besucher dann auf den weiteren Weg durch Ostfriesland.
Beilagen: 350 g Salat pro Person. Sie können wählen zwischen: Nudelsalat, Porreesalat, Krautsalat, Bauernsalat, Kartoffelsalat usw. pro Person ab 9.50
€
Partyservice 5 kg Fleisch (gebraten) 3 kg Salat (nach Wahl) Zum Superabholpreis von
53,00 € Schwarzwaldgrillbude zu vermieten! Mittwoch- statt Montagnachmittag geöffnet!
Theo schließt ab hhs Kleinsander. Am 26. Juni feierte Theodor (Theo) Boekhoff seinen 65. Geburtstag und ging in den wohlverdienten Ruhestand. Mit Pferd und Wagen holten ihn seine Kollegen von seiner Arbeitsstelle, der er mehr als 20 Jahre die Treue hielt, in Wiesmoor ab, um ihn nach Hause in Kleinsander zu begleiten.
Zeltlager am See dbu Großsander. Vom 9. bis 14. Juli 2008 hatten sich 25 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Uplengen in einem Zeltlager am Badesee Großsander häuslich eingerichtet. Auch wenn das Wetter nicht so richtig sommerlich war, so hatten alle ihren Spaß und die Betreuer sich so manchmal auch eine schlaflose Nacht. Spielerisch wird so der Feuerwehrnachwuchs auf das spätere ehrenamtliche Arbeiten vorbereitet. Spiele gehörten dazu wie auch Verantwortung zu übernehmen.
Foto: de Buhr
Wer sein Haus nachträglich dämmt hat gut Lachen:
So sparen Sie Geld und tragen noch aktiv zum Klimaschutz bei Mit der Einblastechnik können selbst Altbauten nachträglich effektiv gedämmt werden Wer in seinen vier Wänden gerne das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima hätte, nebenbei noch Heizkosten sparen und verbesserte Lärm- und Brandschutzeigenschaften seines Hauses haben möchte, der sollte jetzt weiterlesen. Denn diese Vorteile können Sie mit einem einzigen Schritt gewinnen einer nachträglichen Wärmedämmung Ihres Hauses.
Wärmedämm-Profis im Einsatz. Diese Dämmung mit dem Einblasdämmsystem führt die Firma "Rund ums Haus GmbH" seit über 14 Jah-
ren durch. Dass dies relativ leicht zu bewerkstelligen ist, weiß Frau Wattjes von "Rund ums Haus GmbH" aus Großefehn: "Mit der Einblastechnik können wir so gut wie jedes Haus einer nachträglichen Wärmedämmung unterziehen. Das senkt die Heizkosten und den CO2-Schadstoffausstoß und trägt somit zum Klimaschutz bei. Der Ablauf ist relativ einfach: Durch flexible Schläuche werden mittels Luftdruck die Steinwolleflocken in Schräg- und Flachdächer oder in senkrechte Hohlwandkonstruktionen des Außenmauerwerks eingeblasen. Dort sorgen die nichtbrennbaren Steinwolleflocken für die nachträgliche Wärmedämmung." Ist das Haus dann vernünftig isoliert, stellt sich im Sommer noch ein weiterer angenehmer Effekt dar: Wenn die Sonne Dächer und Wände aufheizt, bleibt die Temperatur im Haus
Steinwolle dämmt und schützt vor Bränden
Hohlschicht mit RockwoolWärmedämmung. angenehm. Die Dämmung sorgt dann auch für einen erholsamen Schlaf in warmen Sommernächten. Zudem bieten Sabine und Focke Wattjes ihren Kunden wirksamen Schutz für Putz und Bausubstanz gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Kapillarwassersperre) und die Imprägnierung der Außenwände gegen Schlagregen an. Weitere Informationen unter: www.waermedaemmprofi.de
Im Brandfall kann sich die richtige Wahl der verarbeitenden Baustoffe als lebensrettend erweisen, wie z. B. Steinwolle zum Dämmen von Wand und Boden. Denn hochwertige Dämmstoffe aus Steinwolle haben einen Schmelzpunkt von über 1000 Grad Celsius und können somit im Brandfall wirksam die Ausbreitung der Flammen verhindern. Nachbarhäuser sowie angrenzende Gebäude und Stockwerke bleiben vom Feuer verschont. Lebensrettende Fluchtwege können durch den gezielten Einbau feuerhemmender SteinwollDämmstoffe freigehalten werden. Ein weiteres Plus: Das Material setzt bei Bränden keine giftigen Gase frei...es schont so die Umwelt.
Wir sind seit über 14 Jahren für Sie tätig!
Geld sparen durch:
Nachträgliche Wärmedämmung
ie Fordern S unsere n an! Referenze
ohne viel Aufwand seit über 14 Jahren! Wir bieten Ihnen dafür: Vollwärmeschutz durch das Einblasdämmsystem im zweischaligen Mauerwerk und im Dachbereich. Die Vorteile des von uns gelieferten Dämmsystems: Zweischaliges Mauerwerk
bessere Nutzung des Brennstoffes bzw. der Heizenergie erheblich verringerter Wärmeverlust durch den nachträglich gedämmten Teil der Aussenwand
Holzbalkendecke
im Mauerwerk verlegte Rohre frieren nicht ein Tauwasser und Schimmelbildung werden vermieden das Wohnklima wird verbessert, das ganze Jahr hindurch
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Rund ums Haus GmbH Multidienstleistungen
Dachschräge (mit Hinterlüftung)
S.Wattjes - Kanalstr. Süd 170 b 26629 Großefehn Fon 0 49 43 / 39 16 Fax 0 49 43 / 99 02 51 Handy 0172/42 38 610 e-Mail: info@waermedaemmprofi.de www.waermedaemmprofi.de
Juli/August 2008
Seite 21
Dorfgemeinschaftshaus Selverde fertig Feierliche Einweihung des Erweiterungsbaus am 30. Mai 2008 / Über 60 Leute halfen ehrenamtlich mit
OBV-Vorsitzender Helmut Rickels bei seiner Begrüßungsansprache. Kleines Foto: die Kindergottesdienstgruppe.
Fotos: Stephans
stück in ehrenamtlicher Arbeit geschaffen haben und den Selverdern, die Geld spendeten. An den Kosten beteiligte sich die Gemeinde mit 20.000 Euro. Die Sparkasse LeerWittmund und die Raiffeisen-Volksbank eG Uplengen unterstützten das Vorhaben
mit jeweils 500 Euro. Neben dem Erweiterungsbau wurden die Außenanlagen des DGH erweitert und gärtnerisch neu gestaltet. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Kindergottesdienstgruppe Selverde, die viel Beifall ernteten.
hhs Selverde. Mit einem gemütlichen Beisammensein wurde der Erweiterungsbau des Dorfgemeinschaftshauses in Selverde am 30. Mai 2008 offiziell eingeweiht. In Anwesenheit des Bürgermeisters der Gemeinde Uplengen, Hartwig Aden, Mitgliedern des Gemeindera-
tes, Ortsvorstehern aus Uplengener Ortschaften, weiteren geladenen Gästen sowie Bürgern und Bürgerinnen aus Selverde bedankten sich Ortsvorsteher Heinz Brunken und der Vorsitzende des Ortsbürgervereins Helmut Rickels bei den mehr als 60 Aktiven, die dieses Schmuck-
Tuffelfest in Jübberde
Norderfehntjer Spööldeel
15. Auflage des Festes / Abends Scheunenfete
30 Jahre Theatergruppe Nordgeorgsfehn hhs Nordgeorgsfehn. Auf 30 Jahre erfolgreiche Theaterarbeit blicken die Mitglieder der „Norderfehntjer Spööldeel“ zurück. 1978 gegründet, haben sie sich zwischenzeitlich einen guten Ruf erarbeitet und mit ihren Aufführungen viel Begeisterung bei den Zuschauern ausgelöst. Gespannt darf man auf die neue Spielzeit 2008/09 sein,
dbu Jübberde. Das Kartoffelerntefest in Jübberde, bei Insidern auch als „Tuffelfest“ bekannt, findet in diesem Jahr am 16. August statt. Da es bereits das 15. Mal ist, wird auch der Spendenzweck mehr in den Vordergrund gerückt. So konnten in den vergangenen Jahren mehrere Tausend Euro an den Kinderschutzbund Leer gespendet werden. In diesem Jahr präsentiert sich die Institution erstmal auf dem Tuffelfest mit einem Infostand und bietet außerdem Spiele für die Kleinen an. Die Freiwillige Feuerwehr Jübberde – Ausrichter der mittlerweile tradtionellen Veranstaltung – haben in
diesem Jahr noch mehr Kartoffeln angebaut, um den großen Bedarf decken zu können. Positiv außerdem: wenn mehr verkauft werden, kann mehr gespendet werden... Da aber die Ernte selber immer mehr Aufwand erfordert, haben sich die Kameraden einen kleinen Vollernter zugelegt, den sie in der Nähe von Magdeburg gekauft haben. Die Ernte auf traditionelle Art soll aber natürlich auch wieder gezeigt werden. Abends ist übrigens wieder Feiern angesagt. Bei der Scheunenfete gibt es wieder gute alte Musik und Getränkepreise, bei denen das Feiern auch Spaß macht.
Foto: Stephans
die mit der ersten Aufführung im November beginnt. Was auf dem Spielplan steht wurde noch nicht verraten. Die ersten Proben finden nach den Sommerferien statt, wer mitmachen möchte ist gern gesehen und kann sich bei Dieter Hennig unter der Telefonnummer 04956-3309 schon mal vorab informieren.
Seite 22
Juli/August 2008
Seit 10 Jahren für Sie da! Praxis für Ergotherapie Fohlke Bruns-Diers Nach mehrjähriger Berufserfahrung in verschiedenen Praxen und Altenpflegeeinrichtungen, Praxiseröffnung am 16.08.1998 in Remels, Uplengener Str. 4a. Bei dieser Entscheidung war die Rückendeckung der Familie sehr wichtig. Ohne diese Unterstützung, besonders bei der technischen Ausrüstung und der Abrechnung, wäre die Praxis nicht so gewachsen. So kann ich mich intensiv um die Patienten und um die Organisation kümmern. Seit dem 01.08.2000 ist die Praxis im Alten Postweg 81, im „Plümers Huus“, da die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten auch unterschiedliche Räume erfordern um die bestmögliche Therapie für jeden Patienten anbieten zu können. Das Team um Fohlke Bruns-Diers ist inzwischen auf drei Mitarbeiterinnen und einem männlichen Kollegen gewachsen. Alle haben durch
umfangreiche Fortbildungen und Kompetenz in ihrem Fachbereich einen festen Platz im gut abgestimmten Team. Durch verschiedene umfangreiche Fortbildungen können wir eine große Bandbreite an Behandlungen innerhalb der ergotherapeutischen Therapie in den Fachbereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie und Geriatrie anbieten. Die gute Kooperation mit den Eltern, den Angehörigen und dem sozialen Umfeld der Patienten ist zum Erfolg notwendig und das zeichnet auch die Arbeit der Praxis aus. Größtenteils findet die Therapie auf ärztliche Verordnung statt, aber ohne Verordnung können das therapeutische Reiten oder das Konzentrationstraining für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Kleingruppen in Anspruch genommen werden. Sowie auch die Videoanalyse mit
der Familie bei verhaltensaufälligen Kindern oder auch das Klettern an der Indoorwand. Denn vor drei Jahren eröffnete F. Bruns-Diers in Hesel eine weitere Praxis, wo dann auch eine Kletterwand (6 m hoch) eingebaut wurde. Hier haben z. B. auch Ferienpasskinder im Juli ihren Mut beim Klettern bewiesen. Da sich in den Jahren der Tätigkeitsschwerpunkt und die Arbeit in der Therapie verändert hat, wurde nach einem neuen passenden Logo gesucht. Diese Grafik bringt unsere Arbeit besser zum Ausdruck, wir erarbeiten mit den Patienten an einem besseren Miteinander mit sich Selbst umzugehen/ besser zurecht zukommen.
Leistungen des Praxisteams • Ambulante Rehabilitation • Sensorische Integration • Psychomotorik (auch in Gruppen) • Hirnleistungstraining • Entspannungstraining • Hörtraining • Entwicklungsförderung • Lese-/Rechtschreib-Therapie auch Dyskalkulie (Rechenschwäche) • Feinmotorik-Schulung • Handtherapie • Elternberatung • Verhaltenstherapie n J./Str. • Therapeutisches Reiten • Kletterwand (indoor) 6 m Höhe einzigartig in Ostfriesland
Die Therapeuten laden Sie anlässlich des Jubiläums zu verschiedenen Vorträgen ein. Montag
18.08.2008 (19.30 Uhr)
Frau Kira Krause
Verhaltenstherapie nach Jansen: Verbesserung des Lernverhaltens und der schulischen Leistung Ihres Kindes. Mittwoch 27.08.2008 (19.30 Uhr)
Herr Markus Bley
Die Hand ein wichtiges Körperteil! Kurzer Einblick über die Ergotherapie bei Erwachsenen und Kindern Mittwoch 03.09.2008 (19.30 Uhr)
Fr. Bruns-Diers
Der Schlag ins Leben Mit M. Parkinson, Multiple Sklerose oder nach einem Schlaganfall, einer Hirnoperation den Alltag bewältigen. Montag
08.09.2008 (19.30 Uhr)
Frau Bettina Stegeman
Sensorische Integrationstherapie: Die Basis aller Fähigkeiten Ihres Kindes Außerdem laden wir zu Spielzeiten ein (nicht nur für Kinder) • Dienstag, 12.08.2008 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Remels • Dienstag, 19.08.2008 von 15.00 bis 18.00 in Hesel, mit Gelegenheit zum Klettern Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung
Seit 10 Jahren in Remels Praxis für Ergotherapie Fohlke Bruns-Diers Das Team der Praxis für Ergotherapie: (Hinten v.l.) Kira Krause, Deike van Allen, Bettina Stegeman. Vorne (v.l.): Fohlke Bruns-Diers und Markus Bley
Alter Postweg 81 26670 Remels Tel.: 04956 / 990 960
Kirchstraße 26 26835 Hesel Tel.: 04950 / 99 58 23
www.ergotherapie-uplengen.de
Juli/August 2008
Seite 23
Aktion der Gemeindebücherei für Schulanfänger „Leo Lesepilot“ möchte nicht allein ins Leseland fliegen / Diddl-Tauschbörse am 4. August
„Der persönliche Kontakt zu den Eltern ist für mich in dieser Phase besonders wichtig“, so Büchereileiterin Christine Baumfalk. Foto: Stephans
hhs Remels. In unserer Gemeindebücherei startet nach einer Idee der Büchereizentrale Lüneburg für Schulanfänger der Grundschulen Hollen, Remels und Stapel die Aktion „Leo Lesepilot, Flieg mit ins Leseabenteuer, in deiner Bibliothek“. Ziel ist es, Kinder, und hier insbesondere die Schulanfänger, für das Lesen zu begeistern. Lesen macht Spaß und beeinflusst darüber hinaus wesentlich den Schulerfolg der Kinder. Deshalb ist es gerade jetzt so wichtig, dass schon Schulanfänger nachhaltig zum Lesen von Büchern angehalten werden. Von Büchern, die den Kindern Freude machen, die Welt der Buchstaben zu entdecken. Unsere Bücherei hat eine große Auswahl an Kinderbüchern mit lustigen und spannenden
Geschichten, Sachbüchern welche die Neugier befriedigen und ganz nebenbei Wissen vermitteln sowie das Lesen fördern. Um erfolgreich in diese Aktion zu starten, erhalten die Schulanfänger nach der Einschulung am 23. August einen Infobrief der Gemeindebücherei mit allen notwendigen Informationen für die Eltern. Auf die Kinder warten in der Bücherei als kleines Dankeschön zum Mitnehmen eine Lesepilotentasche mit Leo Jojo, Jumbo Regenbogenstift, Leo Stundenplan und einem farbigen Sticker. Die Bücherei ist während der Ferien am 04.08. (mit Diddl-Tauschbörse) und am 18.08. in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhrgeöffnet.
Schulhofumgestaltung Remels abgeschlossen hhs Remels. Im Jahr 2003 wurde durch den Elternrat die Umgestaltung des Schulhofes angeregt. Ein Arbeitskreis mit Frau Kirsten Lindenthal, Frau Heike Gerdes, Frau Saathoff und Frau Brigitta KüperBohlen begann mit den Vorbereitungen. So wurden u.a. gemeinsam mit dem Elternrat und Herrn Geyken Schulhöfe in Wiesmoor und Reepsholt besichtigt. Nach Beschlussfassung durch den Verwaltungsausschuss der Gemeinde erhielt die Fa. Buhr aus Loga den Planungsauftrag. Im November 2004 lag ein Vorentwurf mit geschätzten Kosten in Höhe von 50.000 Euro vor. Der Schulausschuss der Gemeinde beschloss im Februar 2005 die Umgestaltung auf Grundlage des Entwurfs des Planungsbüros. Die Umgestaltung begann mit
dem Aufbau von Spielgeräten, denen im August 2007 das Großspielgerät folgte. Am 24. Mai 2008 war es soweit: mit einem Schulfest wurde der neu gestaltete Schulhof der Grundschule Remels offiziell seiner Bestimmung übergeben. In seiner Festansprache bedankte sich Bürgermeister Hartwig Aden bei den Mitgliedern des Arbeitskreises, den Eltern, die Eigenleistungen erbracht haben, dem Förderverein der Grundschule und bei Herrn Schoon für den finanziellen Zuschuss aus der Raiffeisen–Bürgerstiftung. Finanzielle Mittel in Höhe von 5.000 Euro wurden von Bingo-Lotto bereitgestellt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 45.000 Euro und lagen somit unter dem geplanten Umfang.
Oben: Bürgermeister Hartwig Aden bei seiner Rede. Links. Dank an Frau Lindenthal (Arbeitskreis) Fotos: Stephans
Kinder schreiben für’s Blattje
„Unser Insektenhotel“ Von der Grundschule Remels Wir, die Umwelt-AG, haben zusammen mit unserem AG-Leiter, Herrn Stöter, ein Insektenhotel gebaut. Das hat uns viel Arbeit gekostet. Wir haben alle zusammen in kleinen Gruppen gearbeitet und kleine Kästen mit Holz, Bambus, Holunder und weiteren natürlichen Sachen gefüllt. Herr Stöter hat ein kleines Häuschen gebaut, wo wir dann die gefüllten Kästen reinstecken konnten. Das Insektenhotel steht im Garten der Grundschule Remels. Um die Sache noch umweltfreundlicher zu machen, haben wir alle eine kleine Wildblumenwiese dazu
gepflanzt, denn das Insektenhotel soll ja dazu dienen, dass Bienen und andere Fliegen ihre Eier ungestört und geschützt dort ablegen können. Nur leider wurde unser Insektenhotel schon zweimal zerstört! Aber die Bienen scheint es nicht zu stören, denn mittlerweile sind schon über 100 Nester von den Wildbienen angelegt worden. Man kann die Wildbienen sogar beim Nesteranlegen beobachten. Uns hat es jedenfalls Spaß gemacht, die Bienen zu schützen und der Natur zu helfen.
Seite 24
Juli/August 2008
26670 Remels-Selverde · Selverder Straße 61 · Tel. 04956 990298
6. Hahnenmoorslauf 63 Kinder am Start in Stapel
Jetzt ist Grillsaison bei Miki!
Genießen Sie den Sommer bei Leckereien auf unserer gemütlichen und großzügig angelegten Grillterrasse.
Stapel. Zum sechsten Mal veranstaltete der Verein „Freunde und Förderer der Grundschule Lengenerland e.V.“ den Hahnenmoorslauf in Stapel. Bei bestem Wetter starteten insgesamt 83 Läuferinnen und Läufer auf 5 verschiedenen Strecken. Folgende Kinder belegten die ersten Plätze: Ole Gerdes (1.Platz/500 Meter), Lorenz Wempe (2./500), Nathalie Ubben (3./500), Zoe Lindenthal (1./1000), Ole Albrecht (2./1000), Jana Wilken (3./1000), Jared Sirsch (1./2,5 km), Melina Ehm (2./2,5), Elisa Lindenthal (3./2,5), Heider Foorden (1./5 km), Ralph Janssen (2./5 km) und Teelke Pleis (3./5 km).
Die 10 Kilometer lief als einziger Schüler Maximilian Pape in 54 Minuten und 25,2 Sekunden. Es ist natürlich klar, dass alle Kinder, die an dem Lauf teilgenommen haben, zu den Gewinnern zählen, denn Sport ist immer ein Gewinn. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Grillstand der Feuerwehr Ockenhausen/Oltmannsfehn und einer Cafeteria der Schulelternschaft. Die Ortswehren Stapel und Meinersfehn sicherten die Straßen. Christian Wempe und seine Vorstandkollegen gehen davon aus, dass im nächsten Jahr im Juni sicherlich der 7. Hahnenmoorslauf gestartet wird.
Öffnungszeiten: Di.–Sa. 12–14 Uhr und 17.30–24 Uhr, sonn- u. feiertags 12–24 Uhr durchgehend – montags Ruhetag
Fugen und mehr
Von links: Maximilian Pape, Ralph Janssen, Jan-Hendrik Pape (FairnessPreis), Heider Foorden, Teelke Pleis Fotos: privat
Frank Weerts Augustfehner Straße 65 26655 Westerstede OT Ihausen
Tel. 0 44 88 / 7 18 69
Hintere Reihe von links : Nathalie Ubben, Lorenz Wempe, Ole Gerdes. Mittlere Reihe von links : Jana Wilken, Ole Albrecht, Zoe Lindenthal. Vordere Reihe von links : Melina Ehm, Elisa Lindenthal, Jared Sirsch
Juli/August 2008
Seite 25
Gemeindefeuerwehrfest Meinersfehn Drei Tage im Zeichen der Blauröcke / Leistungswettbewerbe auf Gemeinde- und Abschnittsebene Die Rangliste auf Gemeindeebene 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Groß- und Kleinsander Neudorf Selverde Jübberde Nordgeorgsfehn Groß- und Kleinoldendorf Remels Meinersfehn Stapel Spols-Poghausen Hollen Oltmannsfehn Neufirrel Bühren
Bei der Wertung des Brandschutzabschnitts Nord des Landkreises Leer ergab sich folgende Reihenfolge: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Groß- und Kleinsander Neudorf Selverde Jübberde Nordgeorgsfehn Groß- und Kleinoldendorf Remels Meinersfehn Hatshausen Stapel Spols-Poghausen Hollen Oltmannsfehn Firrel Neufirrel Bühren
Die Leistungsgruppe der Meinersfehntjer vor ihrem Einsatz.
Einmarsch des Umzuges am Sonntagnachmittag. Infos im Internet: www.meinersfehn.de
dbu Meinersfehn. Das diesjährige Gemeindefeuerwehrfest wurde von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meinersfehn gestaltet. Am Freitag, den 16. Mai ging es mit einer Disco im Festzelt los. Die Party mit den „Good Old Lohmy Boys“ war nach Veranstalterangaben gut besucht. Der Samstag Vormittag ging für die Gastgeber gleich mit dem Leistungswettkampf los, aus dem sie mit einem respektablen achten Platz hervorgingen. Nach der Siegerehrung gegen 19.30 Uhr wurde dann ab 20.00 Uhr das Tanzbein zur Band „Calvados“ geschwungen. Am Sonntag Mittag trafen sich die Feuerwehren der Gemeinde sowie zwei Spielmannszüge zum Fahrzeugkorso im „alten“ Meinersfehn, bevor dann der Festumzug in Stapelermoor in Richtung Festplatz beim DGH zog. Neben dem Oldtimerfahrzeug aus Bühren waren auch befreundete Kameraden aus der Gemeinde Friedeburg zu Gast. Spektakulär ging es zu, als die Feuerwehr Jemgum das „LUF 60“ in Stellung brachten. Dieser so genannte Löschpanzer soll unter anderem bei Tunnelbränden zum Einsatz kommen. Dieses ferngesteuerte, auf Ketten fahrende Gefährt kann für die Menschen gefahrlos direkt zum Brandherd vorgefahren werden. Aus der großen, kanonenartigen Öffnungen wird ein Wasser-Luft-Gemisch unter hohem Druck auf das Feuer gehalten, das dadurch schneller gelöscht werden kann. Auch Schaum kann mit „ausgeschossen“ werden, wie die Gäste in Meinersfehn eindrucksvoll sahen.
www.tischlerei-ladenbau.de ■ Fenster und Türen in Holz und Kunststoff ■ Möbel und Innenausbau mit 3-D-Planung ■ Ladeneinrichtungen
■ Praxiseinrichtungen ■ Holzfußböden ■ Fertigparkett ■ Treppen
Das LUF 60 im Einsatz. Für einen kurzen Moment sah es durch den zusätzlichen Einsatz von Löschschaum aus wie im Winter. Fotos: de Buhr GbR
Machen Sie Pause bei uns: Gemütliches Kaffee-/Teetrinken mit selbstgebackenem Kuchen Essen und Frühstück für Gruppen nach Voranmeldung Familienfeste und sonstige Feierlichkeiten
Inh.: Dieter & Stefan de Vries TISCHLERMEISTER 26670 Uplengen-Großsander Burgstraße 20 · Tel. (0 49 56) 91 29 60 · Fax 91 29 61 ddv@tischlerei-ladenbau.de · www.tischlerei-ladenbau.de
Seite 26
Juli/August 2008
■ Malerarbeiten ■ Bodenbeläge ■ Glas • 70m - Großrutsche • Tischtennis • Basketball • Volleyball • Separater Eltern-Kind-Bereich mit Spielplatz • Wassertemperatur: 24 - 25°C • Vielfältiges Aktivprogramm
Telefon 04956 927731 Mobil 0171 9529418 www.maler-milfs.de
Schwimmkurse
Hier gibt’s jeden Monat unsere Aktionen:
www.fotostudio-scheiwe.de
Info: Freibad Hengstforde - Hauptstraße 310 26689 Hengstforde - Tel.: 04489 / 1250
…wünscht Ihnen schöne Ferien! Hauptstraße 429 | 26689 Augustfehn | Tel. 04489 1344
Uplengener Hochzeitsgalerie
(Weitere Fotos im Internet unter: www.uplengen.de/hochzeitsgalerie)
Bei „auswärtigen“ Brautpaaren wird es immer beliebter, sich in der Remelser Mühle das Ja-Wort zu geben. Jürgen und Ramona Kostial kommen aus Hösbach in Bayern. Peter Lamaack und Frau Heike aus Braunfels in Hessen hatten sich während eines Urlaubs in Norden dafür entschieden in Ostfriesland zu heiraten. Im Internet überzeugte sie die Seite mit der Mühle in Remels.
Jürgen Kostial und Ramona Kostial geb. Müller schlossen am 14. Mai 2008 in der Mühle in Remels den Bund fürs Leben
Peter Lamaack und Heike Lamaack-Stransky geb. Steindorf sagten am 19. Mai 2008 in der Mühle in Remels JA zueinander.
Stephan Meyer und Silke Krallmann schlossen am 23. Mai 2008 in der Mühle in Remels den Bund fürs Leben.
Torsten Hemken und Annika Hemken geb. Franzen sagten am 24. Mai 2008 im Trauzimmer des Rathauses JA zueinander.
Jan-Fokke Bohlken und Melissa Bohlken geb. Buscher sagten am 6. Juni 2008 im Trauzimmer des Rathauses JA zueinander.
Andreas Dierks und Insa Dierks geb. Töbermann gaben sich am 14. Juni 2008 in der Mühle in Remels das JA-Wort.
Manfred Burrichter und Ute Nannen schlossen am 19. Juni 2008 in der „Alten Schmiede“ in Hollen den Bund fürs Leben
Timo Eckleben und Daniela Eckleben geb. Klaasen gaben sich am 20. Juni 2008 in der Mühle in Remels das JA-Wort
Matthias Förster und Elke Förster geb. Fecht sagten am 4. Juli 2008 im Trauzimmer des Rathauses JA zueinander.
Andreas Jelden und Kerstin Jelden geb. Martens gaben sich am 4. Juli 2008 in der Mühle in Remels das JAWort.
Juli/August 2008
Seite 27
24.08.: Gewerbeschau Ein Abend im Höstpark Groß- und Kleinoldendorf präsentieren sich Musikalischer Sommerabend der CDU
dbu Groß-/Kleinoldendorf. Am Sonntag, 24. August, von 11 bis 18 Uhr findet in Großoldendorf erstmals eine Gewerbeschau ortsansässiger Firmen statt. Auch Kleinoldendorf ist mit seinen Firmen dabei. Unterstützt werden die Organisatoren, die Ortsvorsteher Eberhard Wilken und Edzard Eihusen, von den Vereinen, die sich auch präsentieren: der Boßelverein, die Freiwillige Feuerwehr, der Gemischte Chor Groß- und Kleinoldendorf, der Schwimmverein, die Kindergottes-
Erste-Hilfe-Kurs Remels. Der DRK-OV Uplengen bietet mit dem DRK–Kreisverband einen Erste-Hilfe-Kurs (16 Unterrichtsstunden) in Remels, Schillbülthuus, Alter Postweg 103, an. Zeit: 26. u. 27. 8. und 2. u. 3. 9., jeweils 4 Unterrichtsstunden 19.30 bis 22.30 Uhr Anmeldung: Frau Schoormann, Tel. 0491/92923-16 oder DRK-OV, Herr Cramer, Tel. 04489/1486, Internet: www.drk-leer.de Die Teilnahmegebühr wird evtl. von der Berufsgenossenschaft übernommen.
IMPRESSUM: Herausgeber/Anzeigenverwaltung: DRUCKdesign Printmediengestaltung Am Bargacker 16, 26670 Upl.-Hollen Tel. (0 44 89) 92 80 26, Fax 92 80 25 www.druck-design.de Redaktion: Ulrich de Buhr (dbu) DTP-Mediengestalter (V.i.S.d.P.) Am Bargacker 16, 26670 Upl.-Hollen Tel. (0 44 89) 92 80 26, Fax 92 80 25 Hans-Henning Stephans (hhs) Diplom-Wirtschaftler Lilienstraße 13 b, 26670 Upl.-Remels Tel. (0 49 56) 41 81 In Zusammenarbeit mit den Vereinen, Organisationen, Kirchen und Gruppen der Gemeinde Uplengen Internet: www.blattje.de E-Mail: blattje@ewetel.net Erscheinungsweise: 6 x jährlich Ende jeden ungeraden Monats Druck:
Joh. Meeuw & Sohn, Alter Postweg 72, Remels
Vertrieb: Deutsche Post AG (alle Haushalte in Uplengen) Auflage: 6000 Exemplare Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos, denen kein Rückporto beiliegt, wird keine Haftung übernommen. Nächste Ausgabe: Mitte September Anzeigen- und Redaktionsschluss: 1. September 2008
dienstgruppe sowie der Reitverein Großoldendorf. Stattfinden wird die Leistungs- und Gewerbeschau am Dorfgemeinschaftshaus bzw. in den Straßen drumherum. Die Dorfstraße steht den kleinen Einwohnern für einen großen Flohmarkt zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch bestens gesorgt. Näheres zum Rahmenprogramm wird rechtzeitig durch die Tagespresse bekannt gegeben.
dbu Uplengen. Zu einem „Musikalischen Sommerabend“ lädt die CDU-Gemeindefraktion am Samstag, den 30. August 2008, ab 20 Uhr ein. Ort ist ein Festzelt im schönen Höstpark, mitten in Remels. In den vergangenen 15 Jahren hat die CDU das Sommerfest am Badesee in Großsander veranstaltet. Nun möchte man wieder mehr zu dem ursprünglichen Gedanken der Veranstaltung zurück kom-
Serie:
men, heißt es vom Vorstand. Eine gemütliche Atmosphäre bei melodischen Klängen heimischer Chöre und Sänger ist das Ziel dieser Veranstaltung, gemischt mit informativen und unterhaltsamen Gesprächen mit unseren Kommunalpolitikern. Das leibliche Wohl darf an diesem Sommerabend natürlich nicht fehlen ebenso wie eine stimmungsvolle Beleuchtung des Höstparks.
Lexikon der Wildtiere
Die Waldohreule Lat.: ASIO otus
Hegering Uplengen Der Obmann für Öffentlichkeitsarbeit
Werner Strate Hollener Landstr. 50, 26670 Hollen Telefon (0 49 57) 5 26
Bei uns in Uplengen – und auch umzu – ist die Waldohreule, dank der intensiven Hegemaßnahmen durch die Uplengener Jäger, ein häufiger bis sehr häufig vorkommende Eulenart, mit Bestandsschwankungen in Abhängigkeit vom Massenwechsel der Feldmaus ihrem Beutetier. Normalerweise ziemlich verborgend lebend, jedoch in den Wintermonaten in auffällig große Ansammlungen an den z. T. traditionellen Tagesruheplätzen, die sich auch in Baumgruppen von Gärten oder Friedhöfen – also unweit der Häuser – befinden können. Hier sind die „Geister der Dunkelheit“ im allgemeinen wenig scheu und von daher besonders gut zu beobachten. Jäger zählten vor einigen Jahren eine Ansammlung von sage und schreibe annähernd 100 Eulen. Als dann aber aus trifftigen Gründen die Tannen gefällt wurden, waren die Eulen auf und davon,doch keineswegs aus der Landschaft in und um Hollen herum verschwunden. Tagsüber sitzt die Waldohreule aufrecht in sehr schlanker Gestalt auf dem Ast eines Baumes – meist dicht am Stamm geschmiegt – von dem sie sich mit ihrem rindenfarbigen Gefieder kaum abhebt. Der Balzrufdes Männchens ein leises aber deutlich hörbares „huh“, das in Abständen von 2 bis 3 Sekunden in langer Folge vorgebracht wird, meist im Sitzen, aber auch im Flug. Mit dieser monotonen
Ruffolge lockt das revierbesitzende Männchen ein zufällig vorbeifliegendes Weibchen heran. Noch unverpaarte Männchen rufen von der Abenddämmerung an gar nicht so selten stundenlang. Ganz in der Nähe eines Brutplatzes hört man diese Rufe zuweilen auch am Tage. Waldohreulen bauen selbst keine Nester, sondern brüten in verlassenen Fremdnestem, wobei verlassene Krähennester und Elstemnester bevorzugt werden. Aber auch leere Greifvogelhorste (Bussard, Habicht, Sperber) und nicht mehr bewohnte Eichhömchenkobel kommen für das Brutgeschäft in Betracht. Da in ganz Uplengen und auch umzu keine Bestandsgefährdung festzustellen ist, sind hier keine Stützungsmaßnahmen notwendig. Es kann aber sinnvoll sein, dort, wo keine natürlichen Nester zur Verfügung stehen – wie z. B. in vielen Hausgärten, wenn es darin einen Baumbestand (Tannen) gibt – Kunstnester anzubringen. Legebeginn: Mitte März bis Mitte April, je nach Witterung Gelegegröße: meist 4 bis 5, bei Feldmausgraditionen bis 8 Eier Legeabstand: 2 Tage Brutbeginn: ab dem ersten Ei Brutdauer: 27 bis 28 Tage Höchstalter: 28 Jahre in der freien Wildbahn Schon im weißen Dunenkleid sind die Ansätze der Federohren zu sichtbar. Im Alter von knapp 3 Wochen verlassen die Jungen noch flugunfähig das Nest und landen dann relativ häufig am Erdboden, klettern aber an kleinen Bäumen flügelschlagend und sich mit Schnabel einhakend wieder in die Höhe, jedoch nicht ins Nest zurück. Mit 5 Wochen können sie gut fliegen, werden aber noch weitere 5
Waldohreulen sind nachtaktiv, so dass man sie am Tage nur äußerst selten vor die Linse bekommt. bis 6 Wochen von den Eltern versorgt, werden. Die hier bei uns bleibenden Eulen sind Standvögel oder auch Strichvögel, während Jungvögel im Herbst meist wegziehen, vorwiegend in südwestlicher Richtung, maximal bis nach Spanien und Portugal. Unter den bei uns überwinternden Eulen befinden sich gar nicht so selten auch Eulen aus Nord- und Nordosteuropa. Doch deren Rückflug im Frühjahr schließen sich häufig auch einheimische Eulen an. Das könnte eine Erklärung dafür sein, dass dort, wo es im Winter eine große Ansammlung gab, im Frühjahr jedoch keine mehr vorhanden sind.
Einzelgerät
Elektro-
AkkuBuchs-Schneider
119.–
Heckenschere HS 45
59.99
Ideal für exakte Formschnitte ca. 45 min. Schneidedauer 8 cm Schnittbreite 600 g Gewicht
450 Watt 45 cm Schnittlänge Elektro-
Heckenschere
Im Set: inkl. StrauchscherenMessersatz
HS 55, 450 Watt 55 cm Schnittlänge 139.-
20 cm Schnittlänge
ECHT ! G I T T I N H C S
69.99
Heckenschere 54 cm Gesamtlänge 23 cm Wellenschliffmesser inkl. Astabschneider für starke Äste
19.90 Heckenschere HS45 1,0 PS Benzinmotor 45 cm Schnittlänge, 4,7 kg Gewicht
ElektroHeckenschere
399.–
HS40E 400 Watt 40 cm Schnittlänge
69.99 Hand-Grasschere
9.99
Antihaft beschichtet 180° drehbarer Schneidkopf
Akku-Strauchschere im Set „BS 80“
Akku-Heckenschere HSA45V, 45 cm Schnittlänge 18 Volt, 1,1 Ah. ca. 45 min. Laufzeit Schnellladesystem, ca. 5 Std. Ladezeit 3,5 kg Gewicht
199.–
100 min. Laufzeit Blattlänge 17 cm Messerbreite 10 cm inkl. Kunststoffkoffer
89.99
RasenTrimmer „Campus“, 250 Watt Schneid-Ø 25 cm Doppelfaden
19.99
26670 Uplengen-Remels · Ostertorstraße 50 Tel. (0 49 56) 92 55-0 · www.albert-bolte.de