Blattje Mai 2013

Page 1

ab 8,- Euro im Jahr, Familien ab 20,- Euro im Jahr. Nr. 64 12. Jahrgang Mai/Juni 2013

Service-BĂźro ALTING

& LANGE

Nordobenende 37 ¡ 26670 Uplengen Telefon 0 44 89 / 35 65

Das Gemeindemagazin. Von Uplengenern – fßr Uplengener

Postwurfsendung – An alle Haushalte

REISEKRANKENVERSICHERUNG

Kontakt? Telefon: 04489-928026 ¡ Fax: 04489-928025 ¡ E-Mail: blattje@ewetel.net ¡ www.blattje.de

SELVERDE GEWINNT LEISTUNGSWETTBEWERB

GemeindeFeuerwehrfest Neufirrel Das diesjährige Gemeindefeuerwehrfest fand vom 10. bis 12. Mai in Neufirrel statt. Die DorfbevĂślkerung hatte die StraĂ&#x;en wieder festlich geschmĂźckt und das Organisationsteam ein schĂśnes

Fest fßr alle vorbereitet. HÜhepunkt war am Sonntag Nachmittag wieder der Festumzug durch das Dorf. Einen Bericht lesen Sie auf Seite 27. Im nächsten Jahr werden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stapel Ausrichter sein.

gegenĂźber der Kirche

Täglich von 11-22 Uhr

www.baeckerei-hoppmann.de

Erdbeerplund

er

Beachten Sie unseren Sonderbericht auf Seite 51 sowie unsere beiliegende Speisekarte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Uplengen-Remels Ostertorstr. 86

! " #$% &''() *

+ " ) ,# $' - ,), ./ #) )0 (, - ##$ ,, )& 12 3 " " "

Pizza – DÜner - Gyros Frikadellen - Schnitzel und mehr‌

Wir machen Werbung. Preiswert.

Unter musikalischer Begleitung ging der Festumzug durch Neufirrel. Foto: Stephans

Zarter Dänischer Plunderteig mit saftigen Erdbeeren, feinem Marzipan und Vanillepudding

26670 Uplengen-Hollen Am Bargacker 16 Tel. 04489 928026

ErdbeerFrische ! Frische Erdbeeren auf zartem RĂźhrteigboden mit feiner Vanillekrem

Erdbeerkuche

Das nächste Blattje erscheint Ende Juli 2013 – Anzeigen- und Redaktionsschluss: 3. Juli 2013

n


Seite 2

Mai/Juni 2013

Spargel-Buffet

Sonntag, 16. Juni, ab 11.30 Uhr

■ Gaststätte / Kneipe ■ Clubraum bis 60 Personen ■ Festsaal bis 240 Personen ■ Grillhaus bis 40 Personen ■ Kegelbahn bis 20 Personen

Frischer hiesiger Spargel v. Buffet, Spargelcremesuppe, mit Lendchen, Schnitzel, Schinken (roh u. gekocht), Buttersauce, Sauce Hollandaise, Salzkartoffeln, Kroketten, Spargelgratin u. Dessert

Pro Person nur €

18,90

Schnitzel-Buffet Sonntag, 7. Juli, ab 11.30 Uhr

Ein-EuroParty

Schweineschnitzel und Geflügelschnitzel in verschiedenen Variationen, mit diversen Beilagen und Salaten

OPEN AIR

22. Juni, 21 Uhr im Zelt auf dem großen Parkplatz mit Musik und Tanz Alle Getränke 1,- Euro Tipp für Gruppen: Grillhaus, überdacht Ab 10 Personen für 12,50 € zum Sattessen ! Nur auf Anmeldung !

Pro Person nur €

11,90

Großes Frühstücksbuffet (jeden 2. Sonntag im Monat, jeweils ab 10:00 Uhr)

Freuen Sie sich auf: Rührei, gekochte Eier, versch. Wurstaufschnitt, Leberwurst, Braunschweiger, ger. Landschinken, Kochschinken, Weichkäse, versch. Schnittkäse, Streichkäse, Thüringer Mett, geräucherte Forellen, geräuchtert Makrelenfilets, Lachs, Matjesfilets, Rollmops, Bratrollmops, versch. Marmeladen, Honig, Nutella, Partyfrikadellen, Cornflakes, Müsli, frisches Obst, Melone, Sahnequark mit Früchten, Fruchtjoghurt, mehrere Brotsorten, frische Brötchen, Kaffee, Tee, Kakao, Orangensaft, Apfelsaft

9. Juni – 14. Juli 11. August – 8. September 13. Oktober – 10. November

Pro Person nur € 9,60 Kinder (bis 9 Jahre) zahlen pro Lebensjahr 1,- Euro.

Uplengener Veranstaltungskalender Remels Veranstalter:

Di., 28. Mai 2013 Tagesfahrt nach Ootmarsum Landfrauenverein Uplengen e.V.

Nordgeorgsfehn Fr., 31. Mai – So., 2. Juni 2013 Festplatz Kroonsweg Feuerwehr- und Volksfest Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Nordgeorgsfehn Remels/Jübberde So., 9. Juni 2013 Tag des offenen Gartens Veranstalter: Landfrauenverein Uplengen e.V. Fr.–Mo., 14.–17. Juni 2013 462. Uplengener Schützenfest Schützenverein Uplengen e.V.

Remels Kreuzkirche Veranstalter:

Sa., 15. Juni 2013 Frauenfrühstück Ev.-Freikirchl. Gemeinde Remels

Großoldendorf OKM-Heim Veranstalter:

Sa., 15. Juni 2013 9.30 Uhr Plättländ 2013 Gemeindejugendwerk Nordwestdeutschland

Neufirrel Treff: DGH Veranstalter:

So., 16. Juni 2013 Fahrradtour für Jung & Alt Ortsbürgerverein Neufirrel

13.30 Uhr

Remels

13.30 Uhr

Vorankündigung

Veranstalter:

30. November und 14. Dezember, ab 19 Uhr

Remels Anleger Veranstalter:

Fr., 21. Juni 2013 Fahrt mit der MS Ella VHS Leer

Remels RVB-Parkplatz Veranstalter:

Sa., 22. Juni 2013 Tagestour mit Tomma Harms Kulturring Uplengen e.V.

Jazz der Sonderklasse

Großoldendorf Reithalle Veranstalter:

So., 23. Juni 2013 Wanderritt/Wanderfahrt Reit- und Fahrverein Uplengen

Uplengen

Remels

Di., 25. Juni 2013 Halbtagesfahrt Landfrauenverein Uplengen e.V.

Inh.: Johann Lüning

Hollener Straße 36 26670 Uplengen-Jübberde Telefon (0 49 56) 92 88 78 Telefax (0 49 56) 92 82 11

Weihnachtsfeier-Party mit Essen vom Buffet

www.zum-grünen-jäger.de

E-Mail: johann.luening@gmx.net

Wir bitten bei allen Veranstaltungen um Anmeldung.

DIE BOPCATS - KONZERT IN REMELS

„Regelmäßige Jazz-Konzerte hier in Remels, zumal von dieser Güte, daran könnte ich mich gewöhnen,“ schwärmte ein Besucher der Jazz-Veranstaltung mit den Bop Cats, der bekannten JazzGruppe aus Hamburg: mit Carin Hammersbacher, Saxophone, Klaus Berger, Piano, Jürgen Busse, Drums und Manfred Jestel, Bass. Diese Meinung teilten auch alle anderen Besucherrinnen und Besucher, die mit ihrem anhalten Applaus die Musiker sogar zu mehreren Zugaben animieren konnten. Auch die Organisatoren vom Kulturring Uplengen e.V. zeigten sich mit der hervorragenden Qualität dieser musikalischen Präsentation äußerst zufrieden. „Klaus Berger mit seiner Gruppe hat uns Welthits großer JazzMusiker präsentiert, ein nicht alltäglicher Musikgenuss,“ so die 1. Vorsitzende des Vereins, Helga Sprang. „Allerdings,“ fügte sie mit leichtem Bedauern hinzu, „haben wir mit etwas mehr Zuspruch gerechnet. Immerhin war es uns gelungen, ein Jazz-Quartett von Format zu verpflichten.“ Die Veranstaltung fand am 21. April in der Aula der Remelser Oberschule statt. Als nächste Veranstaltung bietet

11–17 Uhr

Remels Schützenplatz Veranstalter:

Mi., 19. Juni 2013 Halbtagesfahrt Landfrauenverein Uplengen e.V.

Gasthaus „Zum Grünen Jäger“

8–19 Uhr

Veranstalter:

9.30 Uhr

15–17.15 Uhr

9.00 Uhr

13.30 Uhr

Ockenhausen Do.–So., 27.–30. Juni 2013 Festpl. Barkensweg 200 Jahre Oltmannsfehn/Ockenhausen Veranstalter: Örtliche Vereine

Ganz in ihrem Element: Carin Hammersbacher und Manfred Jestel von den Hamburger BobCats. Foto: Instinsky

der Kulturring Uplengen e.V. seinen Mitgliedern und Gästen am Sonnabend, den 22. Juni 2013, eine Tagestour mit Tomma Harms zu interessanten Gärten der Umgebung an. Die Abfahrt ist um 9.00 Uhr vom Parkplatz der RVB in Remels geplant. Näheres auch unter www.kulturring-uplengen.de

Großoldendorf Reithalle Veranstalter:

Sa./So., 29./30. Juni 2013 Zeltlager Reit- und Fahrverein Uplengen

Klein-Remels Dorfgem.-Haus Veranstalter:

So., 30. Juni 2013 Kinderfest Ortsbürgerverein Klein-Remels

Großoldendorf Feuerwehrhaus Veranstalter:

Fr., 5. Juli 2013 Eimerfestspiele Freiw. Feuerwehr Großoldendorf

19.00 Uhr

Neudorf Dorfgem.-Haus Veranstalter:

Sa./So., 6./7. Juli 2013 Boßelfest Boßelverein Neudorf

14–21 Uhr

Remels Treff: Mühle Veranstalter:

Mi., 10. Juli 2013 14.00 Uhr Kids on Bike Touristik Uplengen e.V. und Gemeinde Uplengen

Nordgeorgsfehn Anleger de Freese Veranstalter:

Do., 11. Juli 2013 15–17.30 Uhr Fahrt mit der MS Ella Touristik Uplengen e.V. und Gemeinde Uplengen

Remels Treff: Mühle Veranstalter:

Di., 23. Juli 2013 Kleine Fahrradtour Landfrauenverein Uplengen e.V.

ab 14.00 Uhr

13.30 Uhr


Mai/Juni 2013

Seite 3

NEUE EINRICHTUNG ERÖFFNET ANFANG JUNI IN REMELS

in 2 Wochen möglich Soziales Kaufhaus und Ausbildung Jetzt schon an den Sommerferienkurs denken! Lebensmittelausgabe

Nicht immer reicht da die staatliche Unterstützung aus und die Menschen sind auf gemeinnützige Institutionen und Vereine angewiesen.

Soziales Kaufhaus Hohe Arbeitslosigkeit, steigende Armutszahlen, Hartz IV und steigende finanzielle Belastungen für immer mehr Menschen ist es schwierig, gute Kleidung, einen Kinderwagen oder Spielzeug zu kaufen. Es fehlt einfach das Geld. Hier setzt die Idee des Sozialen Kaufhauses an: Gute Sachen zu sehr günstigen Preisen - möglich gemacht durch Spenden.

Lebensmittelausgabe Ab dem 5. Juni 2013, jeweils mittwochs von 15 bis 17 Uhr öffnet dort eine Lebensmittelausgabe. Diese funktioniert ähnlich wie die „Tafel“. Jedoch ist diese in Remels unabhängig tätig. Hier können Bedürftige verschiedene Lebensmittel erhalten. Als bedürftigt gelten hierbei alle ALG II (Hartz IV)-Empfänger und Rentern, die die Grundsicherungsrente erhalten. Hierzu ist bitte eine Nachweis mitzubringen (Bescheid und Ausweis). Wer Informationen benötigt, kann sich gerne telefonisch mit der Lebensmittelausgabe e.V. in Verbindung setzen (0152-04662408).

Ausbildung zum Berufskraftfahrer Laufend Weiterbildungen für Berufskraftfahrer LKW+Bus-Führerschein zu super-fairen Preisen

Augustfehner Str. 6 · 26670 Uplengen-Jübberde

Telefon 04956-405180 Bürozeiten Mo.-Fr. 8:00–18:00 Uhr – Sa. 9:30–13:00 Uhr

www.olb.de

In Uplengen gibt es ab Anfang Juni ein „soziales Kaufhaus“.

Hier sind natürlich nicht nur Menschen willkommen, die etwas benötigen, sondern auch die, die etwas geben möchten.

© Alexander Raths - Fotolia.com

Den meisten Menschen in unserer Gemeinde geht es gut, vielen sicher auch sehr gut. Aber leider gibt es auch Menschen bzw. Familien, die den Euro nicht nur zweimal umdrehen müssen, sondern die mit ihrem wenigen Geld satt werden müssen.

Geöffnet ist ab dem 3. Juni täglich von 12 bis 18 Uhr. Es befindet sich mitten in Remels, Alter Postweg 85 (ehemals Drogerie Cordes).

LEER Reihenmittelhaus mit Garage in zentraler Lage, Bj. 1980, ca. 98 m² Wohnfläche. Moderne Gasbrennwertheizung, durchdachte Raumaufteilung. Gelegenheit für Selbstnutzer und Kapitalanleger. Bezugsfrei! OLB-Objektnr. 7001103 115.000,00 € Tim Conring, Tel. 0491/9810-167

reserviert

FILSUM Teilrenoviertes EFH in guter Wohnlage, Bj. 1953, ca. 148 m² Wohnfläche plus Wintergarten, 1.038 m² Grundstück. Heizung, Bäder und teilweise Elektrik in den letzten zehn Jahren erneuert. OLB-Objektnr. 72892 80.000,00 € Jutta Borrmann, Tel. 04956/9257-12

MOORMERLAND Geräumiges EFH in Neukamperfehn, Bj. 2000, ca. 179 m² Wohnfläche, 760 m² Hintergrundstück. Kaminofen, junge Gasbrennwertheizung, Carport. Viel Platz für wenig Geld! OLB-Objektnr. 730156 134.000,00 € Marcel Vischer, Tel. 04954/94901-10 BARSSEL Liebevoll gepflegter Bungalow in Barßel-Neuland, Bj. 1981, ca. 141 m² Wohnfläche plus Teilkeller, 1.716 m² Grundstück. Anspruchsvolle SplitLevel-Architektur, Garage, Kaminofen, überdachter Swimming-Pool. OLB-Objektnr. 788109 169.000,00 € Michael Meyer, Tel. 04499/92050-20

WEENER Saniertes RMH am alten Hafen, Bj. 1875, ca. 105 m² Wohnfläche, neues Dach mit aktueller Dämmung und Gaubenausbau, neue Heizung, neue Türen. OLB-Objektnr. 732118 139.000,00 € Tim Conring, Tel. 0491/9810-167

MOORMERLAND Altes Fehnhaus mit frischer Innenrenovierung, Bj. 1927, ca. 93 m² Wohnfläche, 1.046 m² Grundstück in ruhiger Wohnlage. Isolierverglasung, Außenrolläden, neues Bad. Äußerlich optische Defizite. OLB-Objektnr. 730160 79.000,00 € Marcel Vischer, Tel. 04954/94901-10

UPLENGEN EFH mit Garage in Stapelermoor, Bj. 1980, ca. 136 m² Wohnfläche, 1.167 m² Grundstück. Kluge Raumaufteilung, große Wohnküche. Schönheitsreparaturen erforderlich. OLB-Objektnr. 72888 79.000,00 € Jutta Borrmann, Tel. 04956/9257-12

WEENER RMH mit Garage in Möhlenwarf, Bj. 1983, ca. 105 m² Wohnfläche, vier Zimmer, Küche, bad, Gäste-WC, zwei Abstellräume, Keller, pflegeleichter Garten. OLB-Objektnr. 732127 87.500,00 € Tim Conring, Tel. 0491/9810-167

www.fahrschule-wilken.de

Uplengen


Seite 4

Mai/Juni 2013

Unser Angebot für Sie

Kirchengemeinde erhält neue Beschallungsanlage

HörgeräteBatterien 6 Stück

nur €

95

4.

Remels

Hans-Joachim Gerdes Fachapotheker für Offizinpharmazie und Gesundheitsberatung

Ostertorstraße 60 · 26670 Remels Telefon 04956 9296-0 Internet: www.linden-apo.de E-Mail: info@linden-apo.de

Die Kirchengemeinde Uplengen hat jetzt eine Lautsprecheranlage mit einem eingebauten CD-Spieler erhalten. Das Gerät kann von der Kirchengemeinde bei Anlässen aller Art genutzt werden. Insbesondere ist die Verwendung für die Andachten am Grab bei Beerdigungen vorgesehen. Die Kirchenvorsteher (von links) Gerhard Brüning,

Joachim Schoon und Conrad Hanken nahmen das Gerät beim Männerabend von Günther Lüschen (rechts) und Harm Janssen (Dritter von rechts) entgegen. Küster Theodor Bohlen (Zweiter von rechts) hat das Gerät bereits übernommen und stellt das Gerät künftig bei Bestattungen und anderen Anlässen zur Verfügung.

Müllsammeln in Südgeorgsfehn Südgeorgsfehn Am Samstag, den 23. März haben die Mitglieder des Ortsbürgerverein Südgeorgsfehn eine Müllsammelaktion durchgeführt. Trotz des kalten und windigen Wetters war es ein voller Erfolg. Das Bild zeigt die fleißigen Helfer.

Müllsammeln Nordgeorgsfehn Frühjahrsputz in Nordgeorgsfehn – der Bürgerverein rief, und die Helfer aller Altersgruppen kamen. Vom Vorsitzenden Thomas Boekhoff in Gruppen eingeteilt machten sich alle in Verschiedene Richtungen auf den Weg, um die Gegenstände einzusammeln, die liebe Mitmenschen achtlos in der Landschaft entsorgen. Besonders am Kanal entlang fielen die vielen Hundehaufen auf, die sich dann negativ auswirken, wenn Kinder dort wieder spielen oder baden gehen. Daneben war von Dachrinnen, Plastiktüten, Staubsauger, Weihnachtsbaum bis zu einem Planschbecken alles zu finden. Am Schluss trafen sich alle beim Dörphus zur Manöverkritik und zu einer zünftigen Stärkung.


Mai/Juni 2013

Seite 5

Rademacher

LCD-/PLASMA-TV, HIFI, DVD/VIDEO, CAR-HIFI, DIGITALE FOTOGRAFIE, ELEKTRO-HAUSGERÄTE, MOBILFUNK, TELEKOMMUNIKATION, PC/MULTIMEDIA, ZUBEHÖR, SOFTWARE 26670 Uplengen, Alter Postweg 64, Tel. 04956 1027, Fax 04956 3027 Email: rademacher@ewetel.net

24 Stunden shoppen www.ep-rademacher.de

30 Jahre Ortsbürgerverein Remels e.V. Remels Am 12. April 2013 konnte der 1. Vorsitzende Dieter de Buhr im „Uplengener Hof“ die Vereinsmitglieder des 1982 gegründeten Ortsbürgerverein Remels e.V. zur 30. Jahreshauptversammlung begrüßen. Wie jedes Jahr berichtete de Buhr über zahlreiche Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr. Jeweils am 1. Mai findet eine größere Radtour statt, weitere Radtouren werden in den Sommermonaten Mai bis Oktober jeweils

Der 1. Vorsitzende begrüßt das 100. Mitglied.

am 1. Montag und am 3. Dienstag durchgeführt. Hierzu ist Jedermann herzlich eingeladen. Weiterhin hat sich der OBV im Frühjahr an der Müllsammelaktion und im Sommer am Ferienprogramm beteiligt. Es finden Wandernachmittage mit Grünkohlessen statt sowie Bildervorführungen mit historischen Fotos von Remels und im Herbst eine Theaterfahrt. Ein besonderer Höhepunkt des OBV Remels war im vergangenen Herbst die 30-jährige Jubiläumsfeier, zu der der Vorstand ins Hotel Wenke eingeladen hatte. Hier gab es ein buntes Unterhaltungsprogramm bei einem guten Essen. Im Laufe der Jahre sind dem OBV Remels 274 Mitglieder beigetreten. Durch Austritt und Tod war der Mitgliederbestand zwischenzeitig unter 100 gerutscht. Deshalb rief der 1. Vorsitzende in dieser Jubiläumsfeier unter den Gästen zu weiteren Beitrittserklärungen auf. Es konnten an diesem Abend sechs neue Mitglieder aufgenommen werden. Die Reihenfolge der gezeichneten Beitrittserklärungen wurde dann neutral vom Ehrengast Bürgermeister Enno Ennen gezogen. Dem 100. Mitglied, Frau Ute Duis, wurde durch de Buhr ein schöner Blumenstrauß überreicht. In der Jahreshauptversammlung am 12.4. wurde Frau Ute Duis

Der neue Vorstand: v.l. Alfred Weber, Ute Duis, Dieter de Buhr, Marianne Koch.

dann einstimmig für das Amt des Schriftführers gewählt. Somit setzt sich der Vorstand z.Zt. wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Dieter de Buhr, 2. Vorsitzende Marianne Koch, Schriftführerin Ute Duis und Kassenwart Alfred Weber. In der Jahreshauptversammlung konnte Alfred Weber, der dem Vorstand seit Vereinsgründung angehört, auch für 2012 wieder über eine solide Kassenlage des Vereins berichten. Wegen der guten Liquidität beteiligt sich der OBV Remels auch immer wieder finanziell an Investitionen, die den

Bürgern in Remels dienen. In 2012 wurde die Modernisierung des Friedhofes in Remels durch Stiftung einer wetterfesten Parkbank unterstützt. In den vergangen Jahren hat der OBV die Anschaffung einer neuen Weihnachtsbeleuchtung an den Ortseingängen in Remels, die Anstrahlung des Kirchturms sowie den Kauf einer Küche für das Schillbülthuus finanziell unterstützt. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben sind Sie uns als Gast oder Mitglied jederzeit herzlich willkommen. Sprechen Sie uns gerne an.


Seite 6

Mai/Juni 2013

HARTWIG GÖRTEMAKER NEUER ORTSVORSTEHER IN NEUFIRREL / MEINHARD SCHMIDT EHRENORTSVORSTEHER

Erneut ausgeglichener Haushalt in Uplengen Uplengen Erstaunlich viele Gäste haben die Gemeinderatssitzung am 16. April im Rathaussaal verfolgt. Die meisten waren Einwohner der Ortschaft Neufirrel, die bei der Ernennung ihres neuen Ortsvorstehers Hartwig Görtemaker dabei sein wollten. Er übernimmt das Ehrenamt von Helmut Bohlen, der aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. Meinhard Schmidt war bis Ende 2012 Ortsvorsteher von KleinRemels und gab sein Ehrenamt damit nach 21 Jahren auf. Für sein langjähriges Engagement wurde er zum Ehrenortsvorsteher ernannt. Bisher hat sich noch kein Nachfolger für Klein-Remels gefunden. Der wichtigste Tagesordnungspunkt dieser Gemeinderatssitzung war aber der Beschluss des Haushaltsplanes. Dieses doch eher trockene aber extrem wichtige Thema wurde von Kämmerin Annegret Terviel-Buß in gewohnt lockerer Art, insbesondere den Zuschauern, erklärt. Fakt war: Der Ergebnishaushalt ist mit 13,477 Millionen Euro ausgeglichen. Im laufenden Jahr erwartet die Verwaltung Einnahmen in Höhe von rund 13,436 Millionen Euro. Dem stehen erwartete Ausgaben von 13,242 Millionen Euro gegenüber. Somit ist mit einem Überschuss von 195.400 Euro zu rechnen.

Antrag mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung in der kommunalen Politik und würde gerne ein Ratsinformationssystem auf der Internetseite der Gemeinde sehen. Diese soll nicht nur den politisch Aktiven der Gemeinde hilfreich sein sondern insbesondere für die Bürgerinnen und Bürger offenstehen, um der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken. „Schließlich haben wir ja nichts zu verheimlichen“, so Gerdes. Bürgermeister Enno Ennen berichte über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde. Während der Osterferien wurde (18.03. – 22.03.2013) berufstätigen Eltern eine Betreuung für ihre Kinder angeboten. 16 Kinder nahmen an der Betreuung im Kindergarten Remels teil. Die Betreuer/ innen hatten wieder ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, so dass die Kinder eine tolle Zeit verbringen durften. In den Sommerferien wird die Betreuung vom 8.07. – 2.08.2013 angeboten. Ebenso haben die berufstätigen Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder während der Herbstferien vom 7.10. – 11.10.2013 betreuen zu lassen. Informationen und Anmeldeformulare können von der Homepage der Gemeinde Uplengen heruntergeladen werden bzw. sind im Rathaus im Büro von Frau Bäuerle zu erhalten.

Die Anträge für die Einrichtung Zustimmung und Anerkennung von Ganztagsgrundschulen wurgab es seitens der Fraktionen des den von der Schule Lengenerland und der Schule Remels gestellt. Gemeinderates: Johann Duis, Vorsitzender der Bislang wurde von Seiten der CDU-Fraktion lobte die tolle Ar- Landesschulbehörde noch keine beit der Verwaltung und angeneh- Genehmigung erteilt. Mit den erme Zusammenarbeit. Ein Antrag forderlichen Um-/Baumaßnahmen aus den Reihen der CDU gab es für den Betrieb der Ganztagsauch: So fordert diese die Instal- grundschulen wird erst nach erlation einer neuen Fußgängeram- folgter Genehmigung begonnen. pel in Remels in Höhe des Moorweges. „Noch ist nichts passiert, Die Arbeiten zum Erwerb des es muss aber auch ja nicht erst Prädikats „Staatlich anerkannter soweit kommen“, meinte RatsBevölkerungsentwicklung in mitglied Johann Sandersfeld. Heinz Kiesow als Fraktionsvorsitzender der SPD im Gemeinderat war auch erfreut von der Haushaltslage, gab aber auch noch zum Ausdruck, dass sie gegen die Erhöhung der Kindergartenbeiträge sind. Einen Antrag überbrachte Ratsmitglied Anja Troff-Schaffarzyk: Die SPD Uplengen fordert die Verwaltung auf, eine Arbeitsgruppe Demografie in der Gemeinde Uplengen einzurichten. Die Bevölkerung wird glücklicherweise zwar immer älter, jedoch sinkt die Geburtenrate. Dieses Missverhältnis wird in den kommenden Jahren die Politik und die Verwaltung stark beschäftigen. Friederike Gerdes von den „Grünen“ wünscht sich mit ihrem

Ortsteil Bühren Großoldendorf Großsander Hollen Jübberde Kleinoldendorf Klein-Remels Kleinsander Meinersfehn Neudorf Neufirrel Nordgeorgsfehn Oltmannsfehn Poghausen Remels Selverde Spols Stapel Südgeorgsfehn gesamt

Stichtag Einw. 261 675 416 1.185 530 173 161 123 460 315 409 822 552 200 3.400 558 141 511 588 11.480

31.12.2008 davon Ausländer 14 27 12 21 14 7 0 0 4 5 14 14 16 10 68 13 2 9 18 268

Neuer Ortsvorsteher in Neufirrel ist Hartwig Görtemaker (links). Nach 21 Jahren Tätigkeit als Ortsvorsteher in Klein-Remels wurde Meinhard Schmidt (rechts) von Bürgermeister Enno Ennen zum Ehrenortsvorsteher ernannt. Foto: de Buhr

Erholungsort“ haben begonnen. Prof. Dr. Luft, der ein touristisches Gutachten dazu erstellt, hat die in diesem Zusammenhang notwendigen Fragebögen für die Gäste, Vermieter, der Gastronomie und den Gewerbetreibenden in Uplengen ausgehändigt. Die Verwaltung ist dabei, diese Fragebögen aufzuarbeiten und dann an die entsprechenden Zielgruppen auszugeben. Eine Neubeschilderung nach dem Knotenpunktsystem im Wald- und Heidegebiet „Hollesand“ ist auf den bisher bereits ausgewiesenen Wanderwegen vorgesehen. Die Untere Naturschutzbehörde des LK Leer hat bereits „grünes Licht gegeben“. Zurzeit wird daran gearbeitet, das bereits vorhandene Wegenetz entsprechend mit den Knotenpunkten zu planen und danach dann die Schilder zu bestellen. Ganz neu und als erste Kommune im Landkreis Leer hat Uplengen sog. „Radler-willkommenSchilder“ erstellen lassen und

entsprechend interessierten Gastronomie-Betrieben angeboten. Erfreulich ist, dass bereits sieben Betriebe diese Möglichkeit nutzen, hinzu kommen noch zwei Privatanbieter, die eigens Rastplätze für Radler erstellt haben. Bei Betrieben, die mit dem Hinweisschild „Radler willkommen“ verbunden mit einem aufgezeichneten Stromstecker ausgewiesen sind, können Radler, die mit einem E-Bike unterwegs sind, diese kostenlos aufladen. Außerdem bieten diese Betriebe weitere Infos wie Kartenmaterial, Reparaturwerkzeug oder auch das Auffüllen der Trinkflaschen an. Diese Einrichtung unterstreicht zusätzlich die fahrradfreundliche Gemeinde Uplengen. (Die Betriebe sind: Lüttje Café Stapel, Bauernhofcafé Ostendorf, Gasthaus „Zum grünen Jäger“ in Jübberde, Columbus und Bachmann´s Musikcafe in Remels, Bäckerei/Café Behmann in Hollen, Miki in Selverde sowie die Familie Barlagen in Kleinoldendorf und die Familie Steen in Südgeorgsfehn).

Uplengen Stichtag Einw. 270 684 408 1.179 529 169 176 120 459 332 393 827 546 204 3.371 576 136 515 595 11.489

31.12.2009 davon Ausländer 17 31 10 22 15 7 0 0 4 4 13 10 11 12 71 14 2 14 19 276

Stichtag Einw. 259 689 415 1.191 528 173 168 119 458 325 396 837 536 196 3.404 590 130 511 572 11.497

31.12.2010 davon Ausländer 8 32 11 25 16 9 2 0 3 8 17 10 9 12 91 16 4 20 21 314

Stichtag Einw. 252 681 418 1.189 565 171 173 115 450 331 396 825 535 192 3.465 604 134 494 576 11.566

31.12.2011 davon Ausländer 9 28 14 24 20 7 2 0 3 6 17 4 10 9 86 19 4 14 19 295

Stichtag Einw. 257 676 429 1.191 557 169 175 116 441 331 384 826 539 186 3.503 616 126 492 584 11.598

31.12.2012 davon Ausländer 16 28 15 29 21 7 2 1 3 5 19 4 9 8 102 18 3 20 20 330


Mai/Juni 2013

Seite 7

lt a f l e i V d n u Qualität

Fenster · Türen · Wintergärten · Fassaden

FENSTER & TÜREN

Schön und funktionell Haustüren und Fenster sind gestalterische Mittelpunkte einer jeden Fassade und sie sind auch ganz besonderen Beanspruchungen ausgesetzt. Sie müssen absolut zuverlässig funktionieren, gegen Witterungseinflüsse schützen und ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Schröder Haustürenund Fenstersysteme gibt es sowohl aus Kunststoff, Holz und Aluminium. Die Vielfalt der Farben und Formen ist unglaublich und kann ganz individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt werden. Besuchen Sie doch einfach einmal unsere einzigartige Ausstellung in Hesel und überzeugen Sie sich von der Vielfalt und der Qualität unserer Fenster, Türen oder Wintergärten. Unsere Ausstellung ist Mo. bis Fr. von 08.00 bis 18.00 und Sa. von 09.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Termin. Fenster- und Türenwerk Schröder GmbH · Wehrden Ost 2 · 26835 Hesel/Ostfriesland Telefon 04950 9350-0 · Fax 04950 9350-29 · info@schroeder-hesel.de · www.schroeder-hesel.de


Seite 8

Mai/Juni 2013

20 JAHRE PARTNERSCHAFT ZUR SÜDINDISCHEN KIRCHE GSELC

Besuch aus Indien in Uplengen

Der Besuch hat in den Herzen der Menschen viel bewirkt. Daher war es nur noch eine Frage der Zeit, wann der Kirchenkreistag Rhauderfehn den Beginn der Partnerschaft zu dieser Kirche beschließen würde. Im September 1993 war es dann soweit. Seit nunmehr 20 Jahren gibt es diese Verbindung nach Südindien und viele Besuche dort wie hier hat es inzwischen gegeben. Der letzte Besuch in den Gemeinden der GSELC war im Jahr 2010. Neun Personen aus den Gemeinden Detem, Backemoor-Breinermoor, Langholt, Firrel und Hollen haben in den Herbstferien diese schöne,

Georg Collmann Vorsitzender im Ausschuss für Mission im Ev.-luth. Kirchenkreis Rhauderfehn

R

Es wird eine Festwoche vom 9. Juni bis zum 16. Juni 2013 in vielen Gemeinden unseres Kirchenkreises geben. Dazu er-

en

Hi rte

n - Indien

. Kirchenk rei s

Im Mai 1993 besuchten acht junge Gemeindeglieder der GSELC, gemeinsam mit dem Präsidenten Rev. Paul Raj unseren Kirchenkreis mit seinen 20 Gemeinden; in Remels, Detem, Hollen und Filsum ist die Gruppe im Rahmen der „Indischen Woche“ zu Gemeindeveranstaltungen und Gottesdiensten gewesen. Gewohnt haben unsere Gäste privat und somit auch persönliche Kontakte geknüpft. In Uplengen waren fünf Gäste untergebracht. Das waren für alle Beteiligten wunderschöne Tage, wenn auch die Verständigung manchmal mühsam war. Englischkenntnisse allein reichten nicht aus, denn die Inder sprechen ein recht gewöhnungsbedürftiges Englisch. Das hat sich bis heute nicht geändert.

warten wir eine Delegation aus Indien; sieben Gäste, unter ihnen auch der Präsident der GSELC, haben wir eingeladen und hoffen, sie am 9. Juni in Westrhauderfehn herzlich empfangen zu können. Für diese Woche machen wir auch ein wenig Werbung. An vielen Orten unseres Kirchenkreises werden Anfang Juni „Werbebanner“ gespannt, die auf diese lange Partnerschaft hinweisen. Dankbar sind wir für die finanzielle Unterstützung durch die Raiffeisen- und Volkbanken in unserem Gebiet.

-luth

Erste Kontakte zur Evangelisch Lutherischen Kirche des Guten Hirten (GSELC - Good Shepherd Evangelical Lutheran Church) gab es im Jahr 1990. Diese Begegnung mit dem Leiter der südindischen Kirche hat den Ausschuss für Mission im Ev.-luth. Kirchenkreis Rhauderfehn bewogen, den Mitgliedern des Kirchenkreistages eine Partnerschaft mit dieser Kirche zu empfehlen.

aber auch anstrengende Reise gen kann. So wurden im Kontext unternommen und erzählen heu- der Bewohner kleine Dorfschulen te noch ganz begeistert davon. mit „Hostels“ (Kinderwohnhei- Eine nächste Gruppenreise mit me) eingerichtet und die Kinder maximal zehn Teilnehmern ist in der Armen unterrichtet. Das ist für eine kleine und junge Kirche den Herbstferien 2014 geplant. Besuche nach und von Indien finanziell nicht zu leisten. So hasind wichtig für die Partnerschaft. ben sich die zwanzig Gemeinden Außerdem gibt es noch eine an- im Kirchenkreis Rhauderfehn und dere wesentliche Aufgabe zu er- viele Einzelspender bereit erfüllen. Die GSELC ist eine kleine klärt, jährlich einen festgelegten Kirche im ländlichen Gebiet in der Betrag für dieses Schulprojekt Nähe des zweitgrößten Flusses - „Teacher for Tribals“ (Lehrer Indiens, dem Godavari (ca. 1.500 für Stammesleute) aufzubringen. km lang). Hier wohnen die Men- In den ersten sechs Jahren waren es DM 35.000,00 (ca. schen, die bis vor 50 Jahren € 17.500,00) und ab noch vom „jagen und - Deuts n h e f chl sammeln“ gelebt hader an 2001 DM 50.000,00 u d (€ 25.000,00) pro ben, ohne Schulha Jahr. Dieses bildung. In den Geld ist in den sechziger Jah20 Jahren der ren des letzten Partnerschaft Jahrhunderts immer wieder kamen Großdurch Einzelbauern in das spenden, DauGebiet. Diese erspendem haben auf beund Kollekten trügerische Art zusammengeund Weise die tragen worden. Ureinwohner um t u hundert ihr Hab und Gut ges g Mehrere Ev.e d l uth. Kirche Kinder in den Schulorbracht und sie zu Kulis ten „Sandrakunta“, „Vinaya(Tagelöhnern) gemacht. Der Lohn ist so gering, dass selbst kapuram“ und „Yedavalli“ haben die Kinder ab Vollendung des dadurch eine Ausbildung bekomsechsten Lebensjahres arbeiten men und sind auf einem guten müssen und keine Schule besu- Weg. chen können. Zwanzig Jahre Partnerschaft Die Leitung unserer Partnerkirche mit der GSELC sind für den Kirhat sehr schnell erkannt, dass chenkreis Rhauderfehn ein guter nur Bildung hier für Abhilfe sor- Anlass, Rückblick zu halten und allen zu danken, die zum Gelingen dieser lebendigen Verbindung nach Südindien beigetragen haben. Wir möchten in einer Festwoche daran erinnern und gleichzeitig Mut machen, auch in Zukunft unsere Geschwister am anderen Ende der Erde im Blick zu behalten.

Ev.

Uplengen

Liebe Leserinnen und Leser des „Uplengener Blattje“! Beteiligt Euch an dieser Woche. Es gibt viele Veranstaltungen in der Gemeinde Uplengen und in benachbarten Orten. Da ist der „Konfirmandentag“ am 10. Juni in Groß-Oldendorf (OKM-Heim), am gleichen Abend eine Begegnung in der Andreas Gemeinde Firrel (19.30 Uhr). Am Mittwoch (12. Juni) ein Treffen im Bildungszentrum Potshausen (19.30 Uhr), am Donnerstag (13. Juni) findet ein Besuch in der Oberschule Uplengen (vormittags ab 9.00 Uhr) statt. Der Abschluss wird am Sonntag, den 16. Juni, um 10.00 Uhr ein Festgottesdienst in der Christuskirche Hollen sein. Anschließend gibt es bei Kaffee und Tee noch einmal Möglichkeiten des Gesprächs mit unseren Gästen aus Indien. Am Nachmittag werden wir sie dann aus unserem Kirchenkreis verabschieden. Wir wünschen uns eine tolle Woche mit vielen Begegnungen ~ und mit Euch, den Leserinnen und Leser unseres „Uplengener Blattjes“.


Mai/Juni 2013

Seite 9

Stahlwerkstr. 116 – Augustfehn – www.auto-gnieser.de

Alle Fahrzeuge zu supergünstigen Preisen!!! Hyundai i20 1,2 Edition

Hyundai i30 1.4

Hyundai ix35 1.6 GDI

Hyundai ix20 1,4

Volvo V40 D2 Style

Dacia Duster Lauréate 1.6

0 km, 57 kW, Außentemperaturanzeige, ZV, Heckklappenfernentriegelung m. FB, Aluminium-Look Armaturenbrett, Stahlfelgen 5,0 X 14“

0 km, 73 kW, Klima, Bordcomputer, RDS Audio-Anlage CD/ MP3, Außentemperaturanzeige, ZV m. FB, Alarmanlage, Kühlbox im Handschuhfach

0 km, 99 kW, Klimaanlage, Bordcomputer , Radio CD RDS, Leichtmetallfelgen 16“, Zentralverriegelung m. FB, Colorverglasung, Alarmanlage

0 km, 66 kW, Außentemperaturanzeige, Bordcomputer, Stahlfelgen 6,0 X 15“, RDS Audio-Anlage CD/ MP3, ZV m. FB, Alarm, Einparkhilfe hinten

0 km, 84 kW, Klima, Bordcomputer, Multi-Funktions-Monitor, RDS AudioAnlage CD-Laufwerk/ MP3fähiger CD-Player, Zentralverriegelung

0 km, 77 kW, 6-Gang, Comp., Klima, elektr. FH vorn, Laderaumabdeckung flexibel, Gepäcksicherung, Armlehne für Vordersitze, Stahlfelgen 6,5 X 16.

Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,5 außerorts: 4,3 kombiniert: 5,1 l/100km Super, CO2Emission kombiniert: 119 g/km €

Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,9 außerorts: 4,9 kombiniert: 6,0 l/100km Super, CO2Emission kombiniert: 139 g/km €

Kraftstoffverbrauch innerorts: 8,2 außerorts: 6,0 kombiniert: 6,8 l/100km Super, CO2Emission kombiniert: 158 g/km €

Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,2 außerorts: 5,3 kombiniert: 6,0 l/100km Super, CO2Emission kombiniert: 140 g/km €

Kraftstoffverbrauch innerorts: 4,0 außerorts: 3,4 kombiniert: 3,6 l/100 km Diesel, CO2Emission kombiniert: 94 g/km

Kraftstoffverbrauch innerorts: 10,4 außerorts: 7,0 kombiniert: 8,0 l/100 km Super, CO 2 -Emission kombiniert: 185 g/km €

8.990

12.990

Audi A3 Sportback 2.0 TDI Ambition

17.290

Mini ONE 1.4.

BMW X1 2.0 D S-Drive

EZ 07.2010, 14800 km, 55 kW, EZ 05.2012, 8.450 km, 103 kW, Tem- Zentralverriegelung mit Funk, 15 Zoll Leichtmetallfelgen, elektrische pomat, Bordcomputer/Reiserechner, Fensterheber, Colorverglasung, 6 Außentemperaturanzeige, ZV/Funk, Klimatronic, Lederlenkrad, Radio CD, Gang Schaltgetriebe, Isofi x17“LM-Felgen, AHK fest, Winterreifen Kindersitzhalterung, Dachspoiler, Wegfahrsperre auf Stahlfelgen € €

12.390

22.990

13.900

EZ 03.2010, 20940 km, 130 kW, 6-Gang, Bordcomputer, ABS, Außentemperaturanzeige, Radio/CD, Klimaanlage manuell, Zentralverriegelung m. Fernbedienung, Gepäckraumabdeckung, Sitzbank hinten geteilt €

28.490

Seat Ibiza 1.4 16V Reference EZ 08.2012, 11.800 km, 63 kW, Servolenkung, Fahrer-BeifahrerSeitenairbag, Klimaanlage, ABS, elektrische Fensterheber vorne, Radio CD MP3, geteilte Rücksitzbank, ZV/ Funk, Wegfahrsperre, €

10.900

Volkswagen Touran 1.4 TSI MATCH

Volkswagen Tiguan 1.4 TSI Trend

Volkswagen Touran 1.6 TDI MATCH BlueMotion

EZ 05.2012, 4.000 km, 103 kW, R/ CD/ MP3, Bordcomputer, Außentemperaturanzeige, Einparkhilfe, Klimaanlage mit 2 Klimatisierungszonen, Kühlbox Handschuhfach, get. Scheiben €

0 km, 90 kW, R/CD/MP3, ZV/FB, Außentemperaturanzeige, Alufelgen 6,5 X 16“, Tagfahrlicht, get. Scheiben

0 km, 77 kW, Bordcomp., ZV, R/CD/ MP3, Klimaanlage, Außentemp.Anzeige, „Park Assist“ inkl. ParkPilot

Kraftstoffverbrauch innerorts: 8,3 außerorts: 5,5 kombiniert: 6,5 l/100km Super, CO2Emission kombiniert: 152 g/km €

Kraftstoffverbrauch innerorts: 5,5 außerorts: 4,1 kombiniert: 4,6 l/100km Diesel, CO2Emission kombiniert: 121 g/km €

EZ 11.2008, 69.200 km, 125 kW, Klimatronic, Parktronic hinten, Radio CD MP3, Anhängervorrichtung abnehmbar, Lederausstattung, Winterbereifung auf Alu, abgedunkelte Scheiben ab B.-Säule, Mittelarmlehne €

Skoda Octavia Combi 1.6 TDI

Fiat Grande Punto 1.3

Mercedes-Benz B 150

Ford Focus Turnier 1.6

EZ 06.2006, 113.200 km, 66 kW, Bordcomputer, Multifunktionslederlenkrad, Zentralverriegelung mit Funk, Klimaanlage, 15“ Leichtmetallfelgen, Winterreifen auf Stahlfelgen, abgedunkelte Scheiben ab B-Säule €

EZ 10.2007, 105.200 km, 70 kW, R/ CD, Regensensor, Klima, Regensensor, autom.abb.Innenspiegel, Tagfahrlicht, Lendenwirbelstützen, Anhängervorrichtung fest, Mittelarmlehne vorne €

EZ 12.2011, 16.100 km, 77 kW, Bordcomp., Klima, ZV/Funk, 16“ LM-Felgen, Ganzjahresreifen, ISOFIX-Kindersitzrückhaltesystem, Ford Audio R-CD m. Lenkradbedienung, Parktonic-System vorn + hinten, €

22.900

EZ 04.2012, 14.900 km, 77 kW, Klima, R/CD/MP3, ZV/Funk, Tempomat, 16“ LM-Felgen, Colorglas, Wegfahrsperre €

16.900

24.900

4.990

24.900

8.890

Kia Sorento 2.5

15.490

13.990

21.890

14.350

Peugeot 207 CC 1.6 HDI EZ 06.2010, 32.000 km, Klimaanlage, 16“Leichtmetallfelgen, Winterbereifung auf Alu, Radio CD Player, Zentralverriegelung mit Funk, Parktronic hinten, elektrisch verstell.-anklappbare Außenspiegel, Lederlenkrad, Webasto Standheizung €

14.490

Volvo V50 2.4 D5 Summum

Volvo V50 2,0 Comfort

EZ 05.2009, 79.980 km, 132 kW, Leder, Klima, ZV/FB, Außentemperaturanzeige, Bordcomputer/Reiserechner, Radio/CD, Tempomat, 17“ Leichtmetallfelgen, Xenonscheinwerfer, Portables Navi €

EZ 11.2007, 85.490 km, 107kW, RDS Audio-Anlage CD-Laufwerk, Zentralverriegelung (mit Fernbedienung), Klimaautomatik 2 und automatisch, Getönte Scheiben, Wegfahrsperre, Fahrer- und Beifahrersitz beheizbar, Alu-Armaturenbrett €

Opel Corsa 1.2 Selectiv

Volvo S60 D3

16.490

EZ 03.2012, 15.300 km, 63 kW, Bordcomputer, Tempomat, 15“ LM-Felgen, Klima, Radio CD MP3, Sportlederlenkrad, Colorverglasung, Teilleder, ZV/FB €

9.990

12.750

EZ 10.2010, 29.750 km, 120 kW, Alarmanlage, Multifunktionslederlenkrad, Tempomat, R/CD, Bordcomputer, Standheizung, Einparkhilfe, Klima, Freisprecheinrichtung, Außentemperaturanzeige, ZV/Funk €

22.900

WEITERE MODELLE AUF ANFR AGE – WIR BESCHAFFEN IHR WUNSCHFAHRZEUG!

• Probefahrten • Inspektionsservice • Reifen-Service • Kfz-Meisterbetrieb • Reparaturen aller Fahrzeugmarken • Aufbereitung von PKWs • Unfallinstandsetzung

• Gebrauchtwagen mit Garantie • Gebrauchtwagen ab 1.500 € • Leihwagen kostenlos • kompetente Beratung • Finanzierung supergünstig, 12–84 Monate • Leasing • Sonntags Schautag


Seite 10

Mai/Juni 2013

e i S n e ß Genie n e r e s n u

! g n i l h ü r f e d o

M

Öffnungszeiten:

NEU – NEU – NEU:

Mo.–Fr. 09.00 Uhr–12.30 Uhr und 14.00 Uhr–18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr–13.00 Uhr

Jeden ersten Donnerstag und Freitag im Monat bis 21 Uhr geöffnet.

Ihr Modehaus in Remels Telefon (0 49 56) 12 09 Dieses Foto entstand am Sonntag, 28.April in Greetsiel

Schmuckes Buswartehäuschen

Ihr Apotheker informiert:

Entspannung mit der Anti-Stress-Kur Hans-Joachim Gerdes

Foto: Stephans

Fachapotheker für Homöopathie & Gesundheitsberatung

Neudorf Im Dorferneuerungsplan für acht Ortschaften in unserer Gemeinde ist als Maßnahme 09 die Verbesserung der Verkehrssicherheit bei der Bushaltestelle Firreler Straße/ Osterstraße in Neudorf enthalten. Am 2. Mai war mit Vertretern der beteiligten Firmen und Institutionen die offizielle Abnahme durch den Bürgermeister der Gemeinde, Enno Ennen. 50 % des Net-

tobetrags der Kosten werden aus dem Programm zur Förderung im ländlichen Raum finanziert. Der Gesamtbereich der Bushaltestelle wurde neu und vor allem sicherer gestaltet, die Fahrbahn erhielt eine neue Asphaltdecke mit Klinkerrinnen. Im Wartebereich wurde das Wartehäuschen erneuert, Fahrradständer montiert und es erfolgte eine Neuanlage der Beleuchtungseinrichtungen. Eine ergänzende Begrünung rundet die Außengestaltung ab.

Stress bei der Arbeit, Stress zu Hause, Stress sogar in der Freizeit – Stress beherrscht zu einem großen Teil unser Leben. Vom Schüler über die berufstätige Mutter bis zum Topmanager – die meisten Menschen setzen die Anforderungen des modernen Lebens unter Druck. Aber auch nur gelegentlicher Stress kann die innere Balance erheblich stören. Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, Angstattacken können durch zuviel Stress entstehen. Das hat natürlich auch körperliche Folgen. So steigt das Risiko u.a. für Herz-KreislaufErkrankungen, Kopfschmerzen, Verspannungen und Magenbeschwerden. Um der Stressfalle zu entrinnen ist es wichtig, bewusster zu schlafen, sich Entspannungsmomente zu schaffen und das Gehirn und das Nervensystem gezielt mit Mineralien und Spurenelementen zu versorgen. Dabei hilft

die Schüssler Anti-Stress-Kur. Morgens wird das Salz Nr. 5 (Kalium phosphoricum D6) eingenommen. Dies ist das Salz für die Nerven und die Psyche. Es beugt Erschöpfungszuständen vor und verleiht schnell neue Energie. Mittags fördert das Salz Nr.3 (Ferrum phosphoricum D12) die Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Abwehrbereitschaft. Das dritte Salz für eine stabile innere Balance ist das Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum D6). Am Abend eingenommen löst es Muskelkrämpfe und seelische Verspannungen. Es fördert die Regeneration durch einen tieferen Schlaf. Ein Anwendungszeitraum von drei Wochen ist für diese Kur ideal. Weitere Informationen zur Stressbewältigung und zu den Schüssler Kuren erhalten Sie in Ihrer Apotheke.


Mai/Juni 2013

Seite 11

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DES BÜRGERVEREINS

SÄNGERFEST DES MGV „FEIERABEND“ IN JÜBBERDE

Aktive Norderfehntjer Feierabend feierte Nordgeorgsfehn Viele Aktivitäten forderten im vergangenen Jahr den Einsatz der Mitglieder des Bürgervereins Nordgeorgsfehn. Bei der kurz und bündig verlaufenen Jahreshauptversammlung waren von den rund 400 Mitgliedern leider nur 15 erschienen, um den Rückblick zu hören. Vorsitzender Thomas Boekhoff berichtete von den einzelnen Veranstaltungen: Das Ostereiersuchen im Moor wurde wieder sehr gut angenommen, auch bei der Radtour beteiligten sich zahlreiche Interessenten. Die Ella – Bootstour für Kinder im Rahmen des Ferienprogramms war gleich zweimal ausgebucht. Beim Oktoberfest war das Dörphus voll besetzt, auch die Teetafel am Volkstrauertag fand regen Zuspruch. Beim Nikolaus fanden sich 31 Kinder ein, die ein Gedicht vortrugen, ein Lied sangen oder ein Instrument spielten und mit einem Präsent belohnt wurden. Auch die anschließende Verknobelung fand großen Anklang. In der Vorweihnachtszeit strahlten im Bereich des Dorfes vier vom Bürgerverein aufgestellte Weihnachtsbäu-

me. Thomas Boekhoff bedankte sich bei allen Helfern. Die weiteren Regularien waren schnell abgewickelt. Daniel Wilhelms gab einen positiven Kassenbericht, Ilka Boekhoff und Uwe Portten bestätigten die hervorragende Führung der Finanzgeschäfte. Auf Antrag von Arnold Janssen wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Neue Kassenprüfer wurden: Gerd Nannen und Rita Matic. Im Anschluss informierte Ortsvorsteher Frank Meyer über Neuigkeiten, die das Dorf betreffen. Der Vorschlag, auf dem Friedhof ein anonymes Gräberfeld einzurichten, muss im zuständigen Ausschuss noch geklärt werden. Anwohner von Obenende Süd berichten, dass die Kanalisation „zum Himmel stinkt“. Auch hier ist der Ortsvorsteher um Abhilfe bemüht. Die Fußgängerbrücke am Obenende ist bei Nässe sehr glatt und soll verbessert werden. Die Bushaltestelle bei Schleuse zwei erhält ein Wartehäuschen. Wenn sich Probleme ergeben, kann der Ortsvorsteher einfach angerufen werden unter 04956712 98 45. Von Bernhard Ritter

Jübberde Im Saal der Gaststätte „Zum Grünen Jäger“ in Jübberde feierte der Klein-Remelser Chor am 13. April sein 85-jähriges Bestehen gemeinsam mit Chören aus Leer, Ihausen, Ihren und Südbrookmerland. Neben weiteren Gästen konnte der 1. Vorsitzende des MGV „Fei-

erabend“, Gerhard Weers, auch die Präsidentin des Ostfriesischen Sängerbundes, Frau Heike Douglas, begrüßen. An dem Abend wurden für langjähriges aktives Chorsingen geehrt: 25 Jahre: Erwin Caspers, Heyo Franzen, Gerhard Mansholt; 10 Jahre: Jann Stickfort und in Abwesenheit Gottfried Förster.

Die Geehrten v.l Heyo Franzen, Erwin Caspers, Gerhard Mansholt, 2.v.r.Jann Stickfort, Präsidentin Ostfriesischer Sängerbund Frau Douglas, 1. Vorsitzender MGV Gerhard Weers 1.v.r. Foto: Stephans


Seite 12

Mai/Juni 2013

ALLES NEU MACHT DER MAI

Jeden Sonntag ab 13:30 Uhr

Kaffee und Kuchen

Die Natur ist erwacht Uplengen

Musik-Café • Event-Gastronomie • Partyservice Kirchstr. 9 · Remels · Tel. 04956-4047911 · www.musik-cafe.net

Das Zwergennest in Remels

Remels Der gemeinnützige Elternverein „Zwergennest“ betreibt seit 1994 in freier Trägerschaft der Eltern einen auf drei Gruppen angewachsenen Kinderspielkreis in Remels. Das „Zwergennest“ befindet sich in ländlicher Umgebung in Remels direkt am Nordgeorgsfehnkanal auf dem Gelände eines kleinen landwirtschaftlichen Betriebes. Diese Umgebung ist ideal, um den drei bis sechsjährigen Kinder vor der Schulzeit genügend Freiraum für ihre persönliche Entwicklung zu bieten. Die Kinder können eine Gruppe in der Woche an drei Tagen für insgesamt zehn Stunden besuchen. Bei Interesse kann die Betreuungszeit erweitert werden. In der kleinen Gemeinschaft können die Kinder in drei Jahren

soziale Kompetenz und Selbstwertgefühl entwickeln, das ihnen beim Übergang in die Schule zugute kommt. Sie haben gelernt, auf andere Kinder zu achten, unterschiedliche Charaktere zu respektieren und ein Zutrauen in das eigene Können entwickelt. Dies sind wichtige Kompetenzen, die den Wechsel in die Schule erleichtern. Forschen, Entdecken und Beobachten in der Natur steht ebenso hoch im Kurs bei den Kleinen, wie die Zubereitung des täglichen gemeinsamen, vollwertigen Frühstücks und das freie Spiel. Bei Interesse bitte melden bei: Kirsten Lindenthal 04956/990391 oder zwergennest@ewetel.net www.zwergennest-remels.de

Textildruck + Flock in Remels NEU NEU NEU NEU

Wir nähen für Sie Ihre Wunschkleidung. Mit Ihrem mitgebrachten Stoff oder Sie suchen sich aus unserer großen Auswahl etwas schönes aus.

NEU NEU NEU NEU

Änderungsschneiderei 26670 Remels · Ostertorstr. 53 Telefon (0 49 56) 9279779

• Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff • Rollläden und Insektenschutz • Trockenbau und Fußbodenleger • Fertigtreppen • Innentürelemente

Tischlermeister Helmut Hemken Kürvenweg 50 26670 Uplengen-Jübberde Tel. 0 49 56 / 20 70 · Fax 40 84 94 www.helmut-hemken.de Verkauf und Montage von Bauelementen

Jetzt im Wonnemonat Mai erwacht die Natur- und Tierwelt zu neuem Leben. Egal, wohin immer man auch guckt, beginnt es zu grünen, sprießen und blühen. Kein Hauch mehr von der tristen Melancholie des langen Winters. Aufkommende Frühlingsgefühle vertreiben die graue Schwermut der langen Wintertage. Genieße die Son-

nenstrahlen und freue dich deines Lebens. Um den Wandel der Natur-/Tierwelt miterleben zu können, muss man nicht unbedingt in die Feme schweifen, sondern kann das schon im eigenen Hausgarten oder der heimischen Landschaft tun. Man muss nur ein offenes Auge dafür haben. Überall regt sich ein neues, unser Herz erfreuendes Leben.

In diesen Wochen – von Mitte Mai bis Mitte Juni – werden in den Revieren in Uplengen schätzungsweise 250 bis 300 Rehkitze geboren. Foto: Strate

Ihr Apotheker informiert:

Sommerzeit – Sonnen- und Reisezeit Die Natur zeigt sich jetzt wieder von ihrer bunten und sonnigen Seite. Damit Sie diese Zeit und die Sonne genießen können, ist es jetzt wichtig, den richtigen Sonnenschutz zu verwenden. Gerade die intensive Sonneneinstrahlung am Mittag und der oft fehlende Sonnenschutz für die Haut können das Hautkrebsrisiko erhöhen. Denken Sie daran, sich auch zu Hause regelmäßig mit Sonnenschutz einzucremen, auch wenn Sie nur kurz an die Sonne gehen. Je nach Hauttyp haben wir im Sommer eine Eigenschutzzeit von nur 10 bis 40 Minuten, in den Bergen bedeutend weniger. Sehr empfehlenswert ist ein Sonnenschutz für den Kopf sowie eine Sonnenbrille. Sonnenallergiker sollten darauf achten Cremes und Sonnenschutz ohne Emulgatoren zu verwenden. Denn diese können in Kombination mit Sonne noch innerhalb von 24 Stunden zu einer Sonnenallergie, auch

Meidine Oltmanns Apothekerin

„Mallorca-Akne“ genannt, führen. Mehr dazu sowie kompetente Beratung für den richtigen Sonnenschutz erhalten Sie in der Apotheke in Remels. Sommerzeit ist meist auch Reisezeit. Zur Reisevorbereitung empfiehlt es sich, die Reiseapotheke zu überprüfen. Es gibt Arzneimittel und Produkte, die in jede Reiseapotheke gehören, wie z.B. Pflaster, etwas gegen Schmerzen, Fieber, Durchfall und Mücken. Wenn Sie sich Ihre individuelle Reiseapotheke zusammen- stellen möchten, finden Sie dabei kompetente Unterstützung und Beratung in der Apotheke in Remels. Welche Impfungen für Ihr Reiseziel empfohlen werden, können Sie der Homepage vom Auswärtigem Amt entnehmen oder sich ebenfalls in der Apotheke beraten lassen. Die Apotheke in Remels berät Sie gerne, damit Sie den Sommer rundum genießen können.


Mai/Juni 2013

Seite 13 www.sparkasse-leerwittmund.de

Tischlerei - Ladenbau

Inh. Stefan de Vries • Fenster und Türen in Holz und Kunststoff • Möbel und Innenausbau mit 3-D-Planung • Ladeneinrichtungen • Praxiseinrichtungen • Holzfußböden • Fertigparkett • Treppen

Burgstraße 20 26670 Uplengen-Großsander Telefon 04956 912960 Telefon 04956 912961 ddv@tischlerei-ladenbau.de

www.tischlerei-ladenbau.de

Helmuth Felkel Freie Werkstatt – Abschleppdienst

Abschleppdienst 24-h

Im Handumdrehen zum Eigenheim. Die Sparkassen-Baufinanzierung. Top-Konditionen. Individuelle Lösungen. Faire Beratung.

2008-2009-2010-2011-2012

2013

Täglich HU und AU durch Überwachungsorganisation sowie jeden ersten Samstag im Monat von 8.30–12 Uhr

Ganz einfach: Erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum vom Wohnen! Egal ob Sie kaufen, bauen oder umbauen wollen, wir stehen Ihnen in allen Fragen kompetent zur Seite. Von der Finanzierung bis zur Absicherung Ihrer Immobilie erhalten Sie alle Informationen in Ihrer Sparkasse vor Ort oder unter Telefon: 0180 - 285 500 00*. *6 ct/Anruf aus dem dt. Festnetz; max. 42 ct/Min. aus Mobilfunknetzen Rubik’s Cube® used by permission of Seven Towns Ltd.

Rudolf-Diesel-Straße 7 26670 Uplengen-Jübberde

DER KULTURRING UPLENGEN E.V. BLICKT AUF EIN ERFOLGREICHES JAHR ZURÜCK

Jahreshauptversammlung am 4. April Uplengen Sichtlich zufrieden berichtete die 1. Vorsitzende des Kulturring Uplengen e.V., Helga Sprang, bei der Jahreshauptversammlung des Vereins am Donnerstag, 4. April 2013, im Rathaus Remels, über die Tätigkeiten des Jahres 2012. Konnte der Vorstand doch auf erfolgreiche Aktivitäten und Ereignisse zurückblicken. Die Themenauswahl des kulturellen

Schreibt über „Wagnisse“ und regt zum Nachdenken an: Grete-Eva Weers mit ihrem „Geschichtenkoffer und Maskottchen Lorenz“. Foto: Instinsky

Jahresprogramms wurde nicht nur von den Mitgliedern wiederum gut angenommen, freuen durfte sich der Verein auch über viele Gäste. Die Finanzen bieten Dank bester Führung und Organisation durch Kassenwartin Gisela Schoon nach wie vor die Möglichkeit, vorhandene und eingehende Geldmittel zugunsten der Mitglieder einzusetzen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass Unkostenbeiträge bei Tagesexkursionen mit modernen Reisebussen entsprechend günstig kalkuliert werden können – auch hier profitiert das Mitglied von seinem gezahlten Jahresbeitrag. Dieser beträgt lediglich € 13,00 pro Person und Jahr, sicherlich auch ein Anreiz, dem rührigen Verein beizutreten. „Unsere Mitgliederzahlen haben sich ebenfalls erfreulich entwickelt, und wir hoffen sehr, bald die magische Zahl 200 zu knacken,“ so die Vorsitzende. Bei den anschließenden Wahlen wurde Elke Becker als stellvertretende Vorsitzende bestätigt, ebenso die Beisitzer Anne Kleinschnitker und Ingrid Nannen. Der langjährige Schriftführer Christian Ruprecht trat nicht mehr zur Wahl an. Als Nachfolger wurde Joachim Instinsky gewählt. Neu im

Der Vorstand des Kulturring Uplengen e.V.: vlnr: Gisela Schoon, Imme Buss, Ingrid Nannen, Anne Kleinschnitker, Dr. Elfriede Kalass, Joachim Instinsky, Helga Sprang und Elke Becker. Auf dem Foto fehlt Beisitzerin Christine Baumfalk. Foto: Brunken

Vorstand ist Imme Buss, die das Amt der stellvertretenden Schriftführerin bekleiden wird. Für einen harmonischen Ausklang des Abends sorgte Grete-Eva Weers aus Uplengen mit einem bunten Strauß aus Lyrik, kurzweiligen Geschichten zum Schmunzeln und Nachdenken. Ihr Motto

„Wagnisse“. „Schreiben ist mein Hobby und wenn wir etwas wagen, verändern wir auch etwas,“ sagt Grete-Eva Weers. Seit vier Jahren wagt sie sich auch ins öffentliche Rampenlicht – mit Erfolg. Das Jahresprogramm und weitere Informationen zum Kulturring finden Interessenten unter www.kulturring-uplengen.de


Seite 14

50

Ma Mai/Juni 2013

KRANKENTRANSPORTE / TAXI / KURIERFAHRTEN

50 Jahre Pieperjohanns Remels

Seit über 50 Jahren mit ganzem Herzen dabei!

Ein eingespieltes Team: Annegret und Günther Pieperjohanns.

Remels Seit einem halben Jahrhundert ist der Name Pieperjohanns in Uplengen und darüber hinaus bestens bekannt, wenn über Krankentransporte und Taxifahrten gesprochen wird. In diesem Jahr feiern Günther und Annegret Pieperjohanns ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum. Ein halbes Jahrhundert später sind rund 15 Millionen Kilometern zusammen gekommen und immer noch sind die Beiden voll engagiert. Gegründet wurde das Unternehmen 1963. Damals – wie heute – stehen Krankentransporte, Taxifahrten und Touren mit dem Mietwagen im Mittelpunkt. Von 1963 bis 1991 war im Tannenweg in Remels eine Rettungswache ansässig. In dieser Zeit waren die Wege mit dem Rettungswagen zum Einsatzort und dann zum Krankenhaus kürzer, da der Standort optimal zwischen den Krankenhäusern in Leer und Westerstede liegt. So wurden die Opfer schnell versorgt.

Komfort und Sicherheit: Für jeden Zweck das richtige Fahrzeug.

Heute stehen bei Annegret und Günther Pieperjohanns die Personentransporte im Mittelpunkt. Zu den Untersuchungen oder Behandlungen werden die Patienten zum Arzt oder zum Krankenhaus gefahren. Für Rollstuhlfahrer wurden vier spezielle und geräumige Fahrzeuge angeschafft, in die der Fahrgast bequem über eine Rampe geschoben werden kann.

Wer seinen Führerschein nicht riskieren möchte, der ruft bei Annegret und Günther an. „Es ist besser, wir fahren unsere Kunden schnell und sicher von oder zu einer Feier und später wieder zurück, als anschließend immer wieder ein Taxi zu rufen, weil der Führerschein Urlaub in Flensburg macht“, betont Günther Pieperjohanns.

Wer krank ist und regelmäßig zur Behandlung gefahren werden muss (z.B. Dialyse, Bestrahlung usw.), weiß die Erfahrung, Freundlichkeit und Zuverlässigkeit des Transportunternehmens Pieperjohanns zu schätzen. „So manches Mal trösten wir und hören zu, wenn unsere Gäste aus dem Krankenhaus kommen und von ihren Krankheiten und Behandlungen erzählen! Wir merken, wie gut ihnen das gefällt“, erzählt Annegret Pieperjohanns.

Behilflich sind die Beiden auch bei der Beantragung von Befreiungsanträgen (z. B. bei Dialyse, Chemo, chronischen Härtefällen) oder Zuzahlungsanträgen bei der Krankenkasse.

Übrigens: Alle Fahrten nach Arbeits- oder Schulunfällen sind frei, da die Berufsgenossenschaft alle Kosten übernimmt.

G. PIEPERJOHANNS KRANKENTRANSPORT · TAXI · KURIERFAHRTEN Krankenfahrten sitzend Verlegungsfahrten Taxi bis 6 Personen Rollstuhl- sowie Dialyse- und Kurierfahrten

Ruf 04956-92920 TAG UND NACHT FÜR SIE EINSATZBEREIT G. Pieperjohanns · Tannenweg 2 · 26670 Remels

Fotos: privat

Günther und Annegret die Kolleginnen und Kollegen. Nur so lässt sich das Unternehmen erfolgreich führen, betonen beide. Damals wie heute macht es beiden Spaß, Tag für Tag Menschen zu fahren und zu helfen. „ Also: warum die müden Füße quälen, besser 0 49 56 – 92 92 0 wählen. Wir haben immer noch viel Freude am Fahren!“, so Annegret und Günther.

Eine Kostenübernahme von Krankenfahrten erfolgt in vielen Fällen durch die Krankenkasse, wenn es medizinisch notwendig ist. Beispiele hierfür sind vor und nach ambulanten Operationen, stationären Aufnahmen oder regelmäßiger Behandlung (Bestrahlung, Chemo, Dialyse usw.). Bei eingeschränkter Mobilität und Vorliegen entsprechender Bescheinigungen (Schwerbehindertenausweis „aG“; „BI“; „H“,oder anerkannter Pflegestufe 2 oder 3) kann eine Befreiung beantragt werden. „Mit unserer langjährigen Erfahrung helfen wir gerne bei der Beantragung der notwendigen Bescheinigungen, Befreiungen und Freifahrten und alles was damit zusammenhängt. Oft kennen die Patienten die Möglichkeiten der Kostenübernahme durch andere Träger nicht und freuen sich so über nur wenig oder gar keine Zuzahlungen“, wirft Annegret Pieperjohanns noch ein. „Natürlich geht das damals wie heute nur mit tollen und zuverlässigen Mitarbeitern“, loben

Wer ein Handycap hat und im Rollstuhl sitzt kennt das Problem, mit dem Auto von A nach B zu kommen. Der VW Caddy vom Taxiunternehmen macht es dem Rollstuhlfahrer und dem Chauffeur leicht. Über eine Rampe kann die zu befördernde Persone bequem herein geschoben werden.


Seite 15

GmbH

Mai/Juni 2013

■ Ziegeldach ■ Flachdach ■ Dachrinnen ■ Reparaturen ■ Geprüfter Sachverständiger für Dachdeckung, Dach- und Bauwerksabdichtung

Ostertorstraße 85 26670 Uplengen-Remels

Uplengen-Selverde · Selverder Straße 61 · Tel. 04956 990298

Genießen Sie den Sommer… Telefon (0 49 56) 406 406 Telefax (0 49 56) 406 407

www.dachdeckermeister-buenting.de

Manchmal braucht man einfach Hilfe!!!

Mit Genuss auf dem Weg zu innerer Ruhe & Lebenskraft

Sicherheitsdienstler bietet effektive, kompetente Hilfe bei Bedrohungen, Stalking, ausstehenden Forderungen u. a. zum fairen Preis.

DER RUHEPUNKT

Tel. 0151 - 41907684

Revival-Party Hollen Es war im Jahr 2005, als im Rahmen des Gemeindefeuerwehrfestes in Hollen über 4000 Menschen zwei Festzelte bevölkerten, um „ihre“ Party zu feiern. Drei Generationen kamen zur ersten „Black JackRevival-Party“. Bereits um 22 Uhr waren die Zelte gefüllt und die Party war ein Riesenerfolg. Viele hatten sich lange nicht mehr gesehen. 1981 wurde im beschaulichen Klein-Remels eine Discothek namens „Black Jack“ eröffnet, die manchen bis zu ihrer Schließung 2001 eine zweite Heimat war. 2004 brannte die Disco bis auf die Grundmauern ab. Am Samstag, den 31. August ist es wieder soweit: Im Rahmen des 10. Hollener Dorffestes findet endlich wieder eine Revival-Party im Festzelt statt. Und sicher werden sich wieder viele in die Arme fallen und sagen: „Lange nicht mehr gesehen...“ Natürlich ist auch die Musik aus dieser Zeit mit von der Partie. Die „alten“ DJs von damals „Olly, Uwe und Ulli“ wollen es auch noch mal wissen. Statt Eintrittskarten können sich die Feierwilligen bereits jetzt Einlassbänder im Vorverkauf (4,- bei EP:Rademacher in Remels) sichern. Das spart langes Anstehen an der Kasse und man spart einen Euro gegenüber der Abendkasse. Außerdem kann anhand der Vorverkaufszahlen besser ermittelt werden, welche Zeltgröße benötigt wird.

…auf unserer großzügigen Grillterrasse oder im zünftigen Biergarten. Öffnungszeiten: Di.–Sa. 12–14 Uhr und 17.30–24 Uhr, sonn- u. feiertags 12–24 Uhr durchgehend – montags Ruhetag

Alle reden von persönlicher ShenDo SHIATSU INDISCHE KOPFMASSAGE REIKI

HURHVVOT VOF HR\UVOT ... wir praktizieren sie!

Birthe Braun ShenDo Shiatsu-Praktikerin Reiki-Meisterin Zur Gaste 11 · 26670 Hollen Tel.: 04489 940542 · Mobil 0160 3122762 Termine nach Vereinbarung!

DRMS (DU[ VOF )\RGD (DU[ ? /UHVHREHR\UVOTSTHSH==SGN\KU ? ,\RUOHRSGN\KU Oldendorfer Straße 25 26670 Uplengen-Remels

Tel.: 04956 / 92 840 - 0 Fax: 04956 / 92 840 - 19

mail@kanzleilotz.de www.kanzleilotz.de

KONZERT DES „KÖNIGS DER KINDERDISCO“ BEIM DORFFEST / VORVERKAUF STARTET

Volker Rosin kommt nach Hollen

Vor fünf Jahren war Volker Rosin in Jübberde und hat in zwei Konzerten gut 1500 Kinder unterhalten.

Hollen Es ist nicht mehr lange hin, dann werden wieder Hunderte Kinder nach Hollen strömen. Der Grund ist ein Konzert mit Volker Rosin, dem selbst ernannten König der Kinderdisco, bekannt von KiKa sowie vielen Kinderliedern. Das Konzert findet – mit freundlicher Unterstützung der Raiffeisen-Volksbank Uplengen – im Rahmen des 10. Dorffestes in Hollen am Samstag, den 31. Au-

gust 2013, um 15 Uhr statt. Im Festzelt in der Ortsmitte wird er in bekannter Manier die Kleinen begeistern und sicher auch die Eltern und/oder Großeltern mit einbeziehen. Ab sofort können Eintrittskarten für das Konzert erworben werden. Zum Preis von 5 Euro sind sie in allen Geschäftsstellen der Raiffeisen-Volksbank zu haben. Informationen zum Dorffest Hollen erhalten Sie auch online unter: www.hollen.de.

Volker Rosin

Foto: de Buhr

Foto: Manfred Esser


Seite 16

Mai/Juni 2013

3. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN ANLÄSSLICH DES 5. DEUTSCHEN MUSIKFESTES IN CHEMNITZ VOM 9.-12. MAI

4. Platz bei Deutschen Meisterschaften Hollen/Chemnitz Im Juli 2012 hat sich das Da Capo Flötenorchester Hollen beim 15. Niedersächsischen Turnfest in Osnabrück in der Kategorie 4, der höchsten Leistungsstufe für Laienmusiker mit ihren Beiträgen den Wertungsrichtern gestellt und sich aufgrund der sehr guten Leistung als einer von insgesamt neun Vereinen deutschlandweit für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften erstmalig qualifiziert. Diese Nachricht löste wahren Jubel aus, hatten die Mitglieder mit einer solchen Herausforderung nicht gerechnet. Nach kurzer Bedenkzeit waren sich alle einig, sich auf dieses gewagte Experiment einzulassen. Ein lang gehegter Traum der Dirigentin Gesine Hellmers ging nun nach vielen Jahren in Erfüllung. Die knapp neunmonatige Vorbereitungszeit hat von allen Mitgliedern sehr viel abverlangt, war man doch zeitgleich mit der Umbau- und Renovierungsphase des Vereinsheims (Dachausbau) beschäftigt. So wurden die Wochenenden der Mitglieder überwiegend in Hollen verbracht, sei es beim Umbau,

bei Proben und Lehrgängen und nicht zuletzt bei den Auftritten des Orchesters. Für ihr Debüt hatten sich die 32 Orchestermitglieder drei Stücke ausgesucht, in denen sie ihr Temperament, ihre Kraft, ihre Euphorie und ihr Gefühl am besten zum Ausdruck bringen konnten. Dabei fiel die Wahl auf die Stücke „Suite für Spielleute“, „Connemara“ und „Tapfer und Kühn“, welche alle drei von Tobias Lempfer komponiert und im Original vorgetragen wurden. Zusammengesetzt aus einem 3-stimmigen Piccolosatz, einem 3-stimmigen Konzertflötensatz,

dem Schlagzeug-Register, einem Marimba, einem Glockenspiel, einem Xylophon und einem Vibraphon startete das Da Capo Flötenorchester bei der Wertung. Bei der Vereinsvorstellung in Chemnitz verlas der Moderator auf Wunsch des Orchesters folgende Worte: „… an dieser Stelle möchte das Orchester einen kurzen Moment an ihren, Ende April verstorbenen, langjährigen Fahnenträger, Gründungs- und Ehrenmitglied Tönjes Park erinnern. Dieses Wertungsmusizieren widmet das Orchester dem Verstorbenen.“

Angetrieben von diesem traurigen Ereignis – den vielen schönen Übungsstunden und der Freude am Musizieren, wünschte das Orchester dem Publikum in der Richard-Hartmann-Halle viel Spaß und Unterhaltung bei einem Abenteuer mit stürmischen Schafen, gefühlvollen Rittern und feurigen Spielleuten. 45 begeisterte Teilnehmer aus Uplengen, inmitten von über 15000 Musikern aus mehr als 300 verschiedenen Vereinen erlebten schöne, klangvolle Tage und erreichten unter großem Jubel den beachtlichen 4. Platz bei den Deutschen Meisterschaften.

Uplengener beim Ossi-Loop Uplengen Vor der sechsten und letzten Etappe des Ossi-Loop 2013 stellten sich einige Teilnehmer aus Uplengen und Umzu zum Foto für das Blattje. Foto: Stephans

Buchgeschenke an Fünftklässler

Uplengen Mehrere fünfte Klassen der Oberschule Uplengen sowie vierte Klassen der Uplengener Grund-

schulen haben sich sehr über ein Buchgeschenk gefreut, das sie im Rahmen des Welttages des Buches in der Buchhandlung Lüschen in Remels überreicht be-

kommen haben. Die Geschichte „Der Wald der Abenteuer“ wurde speziell für diese Buchaktion vom Autor Jürgen Banscherus geschrieben. Die Uplengener Schü-

lerinnen und Schüler sind schon sehr gespannt auf die spannende Geschichte, die sie gemeinsam im Deutschunterricht lesen werden.


Mai/Juni 2013

Seite 17

Müllsammeln Groß-/Kleinoldendorf Auch in den Ortschaften Großund Kleinoldendorf wurde im Frühjahr wieder der Müll eingesammelt, den andere Zeitgenossen „verloren“ hatten. Am 12. April waren ca. 80 Personen – von Jung bis Alt – in den Straßen unterwegs. Anschließend wurde im Dorfgemeinschaftshaus gemeinsam gegrillt.

OLB: GÜNSTIGE KAUFBEDINGUNGEN AUCH IN 2013

Harte Fakten für den Immobilienkauf

Frage: Wird 2013 ein ähnliches Boomjahr für Immobilien wie 2012? Matthias Wallschlag: Vermutlich, denn niedrige Zinsen, die Schuldenkrise und diffuse Inflationsängste dürften den deutschen Immobilienmarkt auch 2013 anheizen. 2012 wechselten laut der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsfirma Ernst & Young Immobilien im Wert von 36 Milliarden Euro den Besitzer. Das war der höchste Wert seit 2007. Das sollte sich im neuen Jahr kaum ändern. Frage: Was bewegt die Kunden zum Immobilienkauf? Matthias Wallschlag: Neben dem niedrigen Zinsniveau werden immer wieder Inflationssorgen als Kaufgrund für eine Immobilie genannt. Grund zur Furcht besteht aktuell aus Sicht der OLB nicht, denn die Verbraucherpreise stiegen zuletzt nur gute zwei Prozent. Aber wenn die Preise zulegen, freut sich vor allem eine Gruppe – nämlich die, die Kredite haben. Und dazu zählen auch die Hausbesitzer. Wer in den eigenen vier Wänden wohnt und noch einen Baukredit zurückzahlen muss, ist fein raus: Eine höhere Inflation (bei gleichzeitig steigenden Einkommen) macht die Rückzahlung faktisch günstiger. Die größte Triebfeder zahlreicher Kunden bleibt aber nach wie vor der Traum vom eigenen Heim. Frage: Und was spricht aus Sicht des Finanzexperten für die Immobilie?

Matthias Wallschlag: Das ist schnell beantwortet: Auf der Positivliste stehen aktuell günstige Zinsen und attraktive Förderprogramme. Das Eigenheim ist ein wesentlicher Baustein der privaten Altersvorsorge (dauerhafte Mietersparnis) und Immobilienbesitz vermittelt ein gutes Gefühl der Sicherheit und meist eine deutlich höhere Wohnqualität. Auf der Negativseite sind ein stellenweise bereits engerer Markt sowie ein lokal gestiegenes Preisniveau zu nennen. Frage: Große Teile des Gebäudebestands in Deutschland sind älter als 30 Jahre. Was können Sie (künftigen) Immobilienbesitzern empfehlen? Matthias Wallschlag: Bei den aktuell steigenden Energiepreisen lohnt es sich, über umfangreiche Modernisierungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen nachzudenken: Wärmedämmung, Heizung oder Fenster entsprechen

Bild v.l.: Ingo Sperlich, Jutta Borrmann, Stephan Scheffler, Maike Boelsen, Torsten Albrecht, Eva-Maria Schulte, Irene Pröbsting, Manfred Schemmann, Matthias Wallschlag. Foto: privat

oftmals nicht mehr den heutigen Standards. Wer jetzt handelt und intelligent modernisiert, freut sich über zinsgünstige staatliche Kreditangebote und langfristig niedrige Energiekosten. In der OLB sind übrigens alle Kollegen in der Lage, aus wenigen

Objektdetails sowie den geplanten Sanierungsmaßnahmen eine erste überschlägige Schätzung der Energieeinsparung zu geben. Gleichzeitig erfährt der Kunde, welche öffentlichen Fördermittel (zum Teil zu einem Zinssatz ab einem Prozent) sein Vorhaben preiswert realisierbar machen.

www.olb.de

Mit Beginn des Frühjahrs ist die Winterpause bei Immobilien vorbei. Auf vielen Grundstücken fangen Arbeiter mit Bauarbeiten an. Andere Menschen beginnen, ihre Planungen für die eigene Immobilie zu konkretisieren. Unsere Zeitung sprach mit Matthias Wallschlag, Filialleiter bei der Oldenburgische Landesbank AG (OLB) in Remels, wie die Kauf- und Finanzierungsbedingungen 2013 aussehen und ob sich ein Immobilienkauf noch lohnt.

Testen Sie uns. Als erfahrene Ansprechpartner bei allen Fragen zu Ihren täglichen Geldgeschäften und Ihrer Finanzplanung für Privat- und Firmenkunden stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie. Ihre OLB Remels.

Ostertorstraße 47 | 26670 Uplengen | Telefon: 04956 9257-0 | Fax: 04956 9257-29 | E-Mail: remels@olb.de


Seite 18

Mai/Juni 2013

SPRACHKURS IM FAMILIENZENTRUM ST. MARTIN

Interkulturelles Frühstück Uplengen

Poghausener fleißig

Das Familienzentrum St. Martin in Remels bietet seit Sommer 2012 einen interkulturellen Sprachkurs für ausländische Frauen an. Jeden Dienstag von 9:00-10:00 Uhr treffen sich die Frauen im Familienzentrum, um unter der Leitung der Koordinationskraft Christine Holtz und der Leiterin des Familienzentrums Meike Salge, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Ganz auf die Bedarfslage der Frauen abgestimmt wird hier ungezwungen deutsch für den Alltag vermittelt. Aus diesem Kurs heraus entstand auch die Idee ein interkulturelles Frühstück für die Kinder des Familienzentrums zuzubereiten. Verschiedenes Backwerk aus den verschiedenen Herkunftsländern der Kursteilnehmer wurde in der Küche des Familienzentrums gebacken und dann in der Cafetéria

gemeinsam mit den Kindern gegessen.

Die Kinder waren sehr begeistert und somit waren alle Köstlichkeiten in kürzester Zeit verputzt. Der Sprachkurs freut sich stets über weitere Teilnehmerinnen! Interessierte Frauen können einfach dienstags vorbeikommen oder sich telefonisch unter der Tel. Nr. 04956-1639 im Familienzentrum Höstraße 11 in Remels anmelden.

Auch in Poghausen waren einige Bürger unterwegs, um ihre Straßen vom Unrat des vergangenen Winters zu befreien. Von links nach rechts: Vera Berisa, Christine Holtz, Meike Salge, Evgeniya Jurkow, Antonina Kaib.

Es ist wieder Erdbeerkuchen-Zeit! Gemütliches Kaffee-/Teetrinken mit selbstgebackenem Kuchen Familenfeste und sonstige Feierlichkeiten Essen und Frühstück für Gruppen nach Voranmeldung


Mai/Juni 2013

Seite 19

Remels · Ostertorstraße 79 Genießen Sie jetzt unser leckeres

Neu! Ab sofort bieten wir

Lieferservice täglich von 17–22 Uhr

in vielen köstlichen Variationen.

D2/D3 JUGEND DES VFB UPLENGEN UNTERWEGS

Trainingslager in Uelsen

Wir haben wieder viele neue Gerichte auf der Karte, die von Ihnen entdeckt werden wollen.

für die Ortschaften Remels, Klein-Remels, Bühren, Stapel, Groß-/Kleinsander, Jübberde, Selverde und Großoldendorf. Bestell-Telefon

04956-405959

Öffnungszeiten: Mo.–Mi. 17.00–24.00 Uhr – Do.–Fr. 11.30–14.30 Uhr + 17.00–24.00 Uhr Sa. 16.00–24.00 Uhr – So. 11.30–24.00 Uhr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG BEI DEN JÄGERN

Rückgang von 25-30 % Uplengen

Uplengen Wie jedes Jahr in der Woche vor Ostern war die D2/D3 Jugendmannschaften des VfB Uplengen bereits zum fünften Mal im Trainingslager in der Jugendherberge Uelsen. Neben dem am Vormittag absolvierten Trainingseinheiten standen aber auch Spaß und Geselligkeit auf dem Programm. Es wurde das Freizeitbad Linus in Lingen besucht

und die Kinder haben gebowlt. Am Dienstag stand dann ein kleines Turnier gegen die Mannschaften von Olympia Uelsen und dem SV Brandlecht-Hestrup an. Nach dem Turnier wurde mit allen Mannschaften gegrillt. Abends standen dann Kartenspiele auf dem Programm. Kurz vor dem Schlafengehen wurden dann noch Gruselgeschichten erzählt. So wie es aussieht wird die Fahrt im nächsten Jahr wiederholt.

MINIBAGGERVERLEIH Verleih von • Minibagger • Stromerzeuger

Die sehr aktive Jagdhornbläsergruppe des Hegerings Uplengen eröffnete die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Uplengen, die am Freitag, dem 22. März im „Uplengener Hof“ in Remels stattfand. Nach der Begrüßung der Hegeringmitglieder und der Gäste, hielt Gastredner Jürgen Meyer von der Landwirtschaftlichen Berufgenossenschaft einen interessanten, ausführlichen und für die Jäger informativen Vortrag zum Thema „Sicherheit im Jagdbetrieb“. Dabei wurden Punkte angesprochen, die für die Hegeringmitglieder von großem Interesse waren. Im Rechenschaftsbericht durch den Vorsitzenden des Hegerings, Uwe Janßen, wurde u. a. auch der Jahresstreckenbericht 2012/13 bekanntgegeben. Im zurückliegenden Jagdjahr haben die Jäger in Uplengen folgende Wildarten erlegt: 4 Damhirsche (davon 3 Stücke Fallwild).

19 Wildschweine, 86 Rehböcke, 69 weibliche Rehe, 84 Füchse, l Marderhund, 8 Dachse, 5 Iltisse, 1 Hermelin, 14 Steinmarder, 397 Hasen, 54 Kaninchen, 212 Fasane, 756 Tauben, 640 Enten, 11 Krickenten, 12. Graugänse, 14 Nilgänse, 435 Krähen,125 Elster. 75 Stücke Rehwild (Ricken/ Böcke). Insgesamt ein Rückgang von 25 bis 30 Prozent. Beklagt von den Jägern wird der Rückgang beim Fasan und die Zunahme von Wildschweinen. Aber auch der Abschuss eines Marderhundes. Die Tiere sehen zwar niedlich aus, können aber in den Revieren beträchtlichen Schaden anrichten. Der ursprünglich aus Osteuropa eingewanderte Marderhund, ist für die heimischen Tierarten ein sehr ernst zu nehmender Feind. Der gemeinsame Ausflug mit anschließendem Grillen findet am Samstag, dem 25. Mai statt. Am 13. und 14. September findet in Uplengen wieder eine Jagdeignungsprüfung für Jagdhunde statt.

(bis 9,6 kW)

• Rüttler, Dumper

FREDO MEYER

26655 WST-Ihausen Augustfehner Straße 42 Tel. 04488-71672 · Mobil 0171-2748762

0 44 89-25 76 oder 0 49 56-92 77 91 Neulandenweg 41 26670 Uplengen ortwin.leenderts@web.de www.taxi-leenderts.de

Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Hegering geehrt wurden Eilert de Freese (40 Jahre), Gerhard von Höveling ( 50 Jahre) und Werner Lubinus (40 Jahre ). Nicht auf dem Foto ist Edo Dreyer (40 Jahre). Flankiert werden die Geehrten von Hegeringleiter Uwe Janßen und Johannes Grotlüschen, stellvertretender Vorsitzer (von links).


Seite 20

Mai/Juni 2013

OSTFRIESISCHE GEMÜTLICHKEIT UND QUALITÄT DER PFLEGE HABEN BESTAND

Ein Jahr Erweiterung „Johannes-Huus“ Remels Die Einweihung des Erweiterungsbaus des Seniorenzentrum Remels „Johannes-Huus“ jährt sich zu Beginn des Monats Mai zum ersten Mal. Seit einem Jahr also stehen insgesamt 80 Pflegeplätze zur Verfügung. Und alle – sowohl Bewohnerinnen und Bewohner als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sind sich einig: Trotz der Vergrößerung konnte die familiäre Atmosphäre der Einrichtung nicht nur gewahrt, sondern sogar noch unterstrichen werden. „In den neuen Wohnküchen findet ein Leben wie zu Zeiten der Großfamilie statt. Hier wird nicht nur bei der Zubereitung der Mahlzeiten geholfen. Besonders wichtig ist das Zusammensein, der gemeinsame ‚Klönschnack‘ über das Tagesgeschehen und die guten alten Zeiten.“, veranschaulicht Andrea

Amelsberg, Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Remels „Johannes-Huus“. Auch der durch die Erweiterung neu geschaffene Raum der Stille wird gut angenommen. Dieser Raum lädt ein zum Verweilen und bietet die Möglichkeit, Kraft aus der Stille zu schöpfen und Abschied von Verstorbenen zu nehmen. Hier finden nicht nur seelsorgerische Angebote statt – auch Angehörige und Besucher können sich eine Auszeit gönnen. Dieses Angebot ergänzt den pflegerischen Schwerpunkt der Einrichtung, die Palliative Pflege. Bei der palliativen Pflege geht es um die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Um hier angemessen begleiten zu kön-

nen, wurden bereits sechs Mitarbeiterinnen zur Fachkraft Palliative Care ausgebildet. Zudem werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ehrenamtlichen „Wegbegleitern“ unterstützt. Trotz Erweiterung und dem damit einhergehenden „Mehr“ an Bewohnerinnen und Bewohnern

sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist doch eines gleich geblieben: Die Qualität der Pflege! Nach der Prüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen am 12.03.2013 wurde das Seniorenzentrum Remels „Johannes-Huus“ mit der Note 1,0 bewertet.

NEUE TRAININGSANZÜGE

Dankeschön Nordgeorgsfehn Da freuen sich die Kinder! Die komplette Jungmannschaft mit 20 Mädchen und Jungen sowie ihre Betreuer Heidrun Janßen, Tatiana Penning, Dieter Gabel und Thomas Kasper wurden mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet, gesponsert von Firma Hörgeräte Langer Remels. Die Vorsitzende des Boßelvereins, Imke Menßen, bedankte sich bei Peter Langer für die großzügige Unterstützung. Von Bernhard Ritter

Oll Reef Hus Nordgeorgsfehn Einen tollen Tag erlebten über 30 Gäste des Bürgervereins bei der Fahrt ins Blaue. Nach einem Überraschungsfrühstück im Dörphus gab es im Leeraner Miniaturland die detailgetreue Ostfriesische Landschaft im Kleinformat zu bestaunen. Nach einem leckeren Mittagessen in Hesel ging es nach Großefehn-Wrisse ins Oll Reef Hus. Die historische Privatsammlung von Familie Tjaden umfasst eine Unmenge Geräte, Gebrauchsgegenstände und Maschinen unserer Vorfahren. Bei Kaffee und Kuchen glänzte Jürgen Tjaden mit Witzen und Zaubertricks als perfekter Unterhalter. Nur schwer konnte sich die Gruppe wieder trennen und den Heimweg antreten.


Mai/Juni 2013

Seite 21

ZEITZEUGEN GESUCHT

Ehemalige Jüdische Schule

Sommerzeit = Insektenzeit!

Insektenschutz vom Profi für Fenster und Türen.

Leer/Uplengen Der Landkreis Leer hat im Sommer 2011 das Gebäude der ehemaligen jüdischen Schule an der Ubbo-Emmius-Str. 12 in Leer erworben, um es nach alten Plänen zu renovieren und der Öffentlichkeit als Ausstellungs- und Kulturzentrum zugänglich zu machen. Ein Ort der Dokumentation, der Erinnerung und des Gedenkens, aber auch der Information und Begegnung mit jüdischem Leben und jüdischer Kultur soll hier errichtet werden. Von 1909 bis 1939 stand die ehemalige Jüdische Schule aktiv im Schulbetrieb, bis die Nationalsozialisten die Schließung der Bildungseinrichtung erzwangen. Daher ist die wissenschaftliche Aufarbeitung jüdischen Lebens im Landkreis Leer in Arbeit. Eine Dokumentation zur Geschichte der Schule und den Menschen, die in dem Schulhaus gelebt, gearbeitet und gelernt haben, wird fester Bestandteil des Programms. Aus diesem Grund ist der Landkreis auf der Suche nach Zeitzeugen, die in Kontakt zu jüdischen Bürgern standen und sich an die Zeit des Nationalsozialismus im Landkreis Leer erinnern können. Für weitere Fragen bzw. zur Kontaktaufnahme steht Ihnen Anna Flume unter der Telefonnummer 0491 / 9261534 oder unter anna. flume@lkleer.de zur Verfügung.

…damit draußen bleibt, was nach draußen gehört!

Am Industriepark 8 · 26670 Uplengen-Jübberde Telefon 04956 912980 · Fax 04956 912982 Internet: www.tischlerei-eden.de service@tischlerei-eden.de

Traktor für Reit- und Fahrverein

Zumba-Kurs Remels Der SV Stern Schwerinsdorf bietet in Zusammenarbeit mit dem Remelser Gesundheitsstudio „Impuls“ einen Zumba-Kurs an. Der erste 10er-Kurs mit Judith Klein startet am Dienstag, 28. Mai, um 16.30 Uhr in der Sporthalle am Schulzentrum, Höststr. 47. Die Kosten für Vereins- bzw. Studiomitglieder betragen 22 € – für Nichtmitglieder 30 € (pro 10 mal!). Nähere Infos gibt es auch auf der Homepage des SV-Stern: www. sv-stern.de Sportbekleidung sowie (Indoor-) Sportschuhe, Getränke, ein Handtuch (zum Abtupfen, denn jaaa, Man(n)/Frau kommt hierbei in „Wallungen“ :-) und eine Jacke bzw. Kleidung zum Überziehen für den Heimweg sind erforderlich!

Großoldendorf Der Uplengener Reit- und Fahrverein e.V. konnte dank finanzieller Unterstützung durch die Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) einen neuen Traktor anschaffen und damit den bisherigen, defekten Traktor ersetzen. Eingesetzt wird der Traktor u. a. für den Transport von Rundballen in die Stallgasse so-

&^ Ͳ^ŝĐŚĞƌŚĞŝƚ /ŶŚ͘ &ƌĂŶŬ tĞůŝŶŬ <ŝƌĐŚƐƚƌ͘ ϭϭ ϮϲϲϳϬ hƉůĞŶŐĞŶ

dĞů͗ Ϭϰϵϱϲ ϳϭϮϵϴϬϮ

wie zum Planieren der Reitbahn. Die RVB fördert die Anschaffung mit einer Spende von 1.500 Euro aus ihrem Regionalfonds. Mit dem Regionalfonds unterstützen die RVB sowie ihre Mitglieder gemeinnützige Projekte vor Ort wie zum Beispiel soziale Projekte, Kunst- und Kulturprojekte sowie ausgewählte Vereinsprojekte. Das Foto zeigt das RVB-Vor-

standsmitglied Mario Baumert, den RVB-Regionaldirektor CarlHeinz Kloppenburg sowie die 1. Vorsitzende des Uplengener Reitund Fahrvereins e.V. Barbara Pilar und die weiteren Vorstandsmitglieder Hartmuth Pollmann, Anja Penning, Follrich Bokelmann und Karl Broers bei der symbolischen Scheckübergabe im Rahmen eines Übungsabends.

tŝƌ ďŝĞƚĞŶ ƉƌŽĨĞƐƐŝŽŶĞůůĞ ^ŝĐŚĞƌŚĞŝƚƐĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ͗ Ͳ ^ĐŚƵƚnj /ŚƌĞƐ ŝŐĞŶƚƵŵƐ ďĞŝ ďǁĞƐĞŶŚĞŝƚ ;'ĞďƵƌƚƐƚĂŐƐͲ ͕ ,ŽĐŚnjĞŝƚƐĨĞŝĞƌŶ͕ Ƶ͘Ɛ͘ǁ͘Ϳ Ͳ ďƐŝĐŚĞƌƵŶŐ ǀŽŶ sĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĞŶ ; ŝŶůĂƐƐŬŽŶƚƌŽůůĞŶ͕ KƌĚŶĞƌĚŝĞŶƐƚ͕ dĂƐĐŚĞŶŬŽŶƚŽůůĞŶ͕ Ƶ͘Ɛ͘ǁͿ


Seite 22

Mai/Juni 2013

HOTEL >RESTAURANT< AM DEICH

An der Wiek 42 · 26689 Apen · Tel. 04489-5210 · www.hotel-apen.de

Kaffee/Kuchen tägl. ab 14:30 Uhr - Abendkarte tägl. ab 18:00 Uhr Spargelzeit Mai / Juni Menü mit Spargelcremesuppe, 1 Schnitzel, Schinken und Spargel satt, Dessert pro Pers. nur 16,00 € Um Anmeldung wird gebeten. Das Team Hotel Am Deich freut sich auf Sie!

KLEIN, ABER FEIN UNSERE GEMÜSEBEETE

Ab ins Beet

Wir sind die Profis für Ihre Außenanlagen! Gestaltung, Planung und Anlage von Gärten Bagger- und Erdarbeiten Pfflasterarbeiten Betriebsgrundstück- und Sportplatzpfflege Containerdienst

Frühjahrsangebot: Minibagger inkl. Anhänger jetzt pro Tag mieten für nur

85.-

Rollrasen - Stabgitterzäune zu Sonderpreisen

Für Ihre Gartenarbeit vermieten wir: Baumaschinen und Gartengeräte

ACHT HAUSHALTE IN NORDGEORGSFEHN BETEILIGT

Zehn Jahre Maibaum

Stapel Endlich ist der Winter vorbei und was gibt es schöneres, als nach draußen in den Garten zu gehen. Um zu sehen, wie Gemüse gepflanzt und geerntet wird, haben wir Kinder von der „Rappelkiste“ Stapel Hochbeete angelegt. Unser Hausmeister, Herr Pollmann, hat uns dabei tatkräftig unter-

stützt. Die ersten Kartoffeln wurden gepflanzt und wenn die Nachtfröste vorbei sind, kommen noch Salate, Bohnen und Mohren dazu. Anschließend geht es ans Unkraut ziehen, fleißig gießen und vor allem beobachten wie das Gemüse wächst. Bis wir es ernten können, heißt es dann warten,warten, warten…

Notruf leichtgemacht Uplengen Was passiert eigentlich, wenn ich bei einem Notruf die „112“ wähle? Diese Frage stellen sich vermutlich nicht allzuviele, aber es ist schon wichtig zu wissen, dass im Falle eines Falles jemand da ist. Als Anrufer aus dem Festnetz (Vorwahl 049...) erreicht man die neue Großleitstelle in Wittmund. Diese hat die bisherigen separaten Leitstellen in Leer, Aurich und Wittmund abgelöst. Aus dem südlichen Uplengen (Vorwahl 04489) wird man mit der neuen Großleitstelle Oldenburg verbunden (vormals Elmendorf bei Bad Zwischenahn). Ruft man vom Handy aus an, kommt es auf den Standort des Anrufers an. Ein Mobiltelefon kann nämlich genau geortet werden. Es werden kontinuierlich Signale zwischen den drei sich am nächsten befindlichen Mobilfunkmasten und dem Handy ausgetauscht. Befindet man sich beispielsweise im östlichen Uplengen (z.B. Großsander, Meinersfehn) wird

man mit Oldenburg verbunden, ansonsten eben mit Wittmund. Es ist aber völlig egal, wo man aufgeschaltet wird. Die Disponenten der jeweiligen Leitstelle wissen immer genau, welches Fahrzeug das nächste bzw. welche Feuerwehr die zuständige ist und leiten die Aufträge sekundenschnell weiter. Jedoch ist es – damals wie heute – immer noch lebenswichtig, wie man den Notruf absetzt. Es gelten nach wie vor die berühmten „fünf W’s“: • Wo ist etwas geschehen? • Was ist geschehen? • Wie viele Personen sind betroffen? • Welche Art der Erkrankung/ Verletzung liegt vor? • Warten auf Rückfragen! Wir hoffen, dass unsere Leser möglichst davor verschont bleiben, einen Notruf tätigen zu müssen. Aber wenn, sind sie informiert.

Nordgeorgsfehn Großen Zuspruch findet alljährlich der große Maibaum mitten am Obenende Süd. Aus einer Bierlaune heraus entstand die Idee, einen Maibaum aufzustellen. Acht Nachbarhaushalte schlossen sich zusammen und setzten die Idee in die Tat um. Bei einer Vorbesprechung am Karfreitag werden die Aufgaben verteilt und jeder Haushalt übernimmt einen Teil der Organisation. Die Männer besorgen das Grün und binden es an den

Baum, die Frauen schmücken ihn mit bunten Bändern. Die Kinder sind fleißig dabei und helfen mit oder vergnügen sich mit Spielen. Am Vorabend wird der Baum mit vereinten Kräften aufgestellt und zünftig eingeweiht. Bis 21 Uhr muss er stehen, dann sind auch Gäste willkommen. Bis sechs Uhr am nächsten Morgen wird er bewacht, dass er nicht geklaut werden kann. Am Feiertag halten viele Fahrradfahrer beim Baum an zu einem kurzen Imbiss oder zum Plausch mit alten Bekannten.

Die stolzen Maibaummacher vor ihrem Prachtstück. Text und Fotos: Bernhard Ritter


Mai/Juni 2013

Seite 23

Ausbildung zum freiwilligen Müller /-in Jetzt einsteigen und gezielt abnehmen ohne Nahrungsergänzungsmittel !

Uplengen Die Gemeinde Uplengen bietet Interessierten eine Ausbildung zum freiwilligen Müller /-in an. Verbunden mit der Ausbildung ist dann eine spätere Tätigkeit als ehrenamtlicher Mühlenführer.

metabolic balance® ist individuelle Gewichtsregulation – entwickelt von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern. Stellen Sie Ihre bisherige Ernährung auf ein gesundes, vollkommen ausgewogenes und individuell auf Sie zugeschnittenes Nahrungsprofil um!

Dr. med. E. Rühle-Klingenstein Fachärztin für Allgemeinmedizin Chirotherapie - Phlebologie Alter Postweg 54, 26670 Remels Terminvereinbarung unter 04956-850 oder anmeldung@hausarztpraxis-remels.de www.hausarztpraxis-remels.de

Sicherheit an der Kettensäge

Die interessierten Personen werden die Bedienung einer Mühle in verschiedenen Jahreszeiten und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen erlernen. Außerdem werden Arbeiten im Rahmen der Pflege und Wartung vermittelt. Ausgebildet wird u. a. in Leer. Vorkenntnisse im Bereich „Müller“ oder „Mühlen“ sind nicht notwendig. Weitere Infos dazu bei der T-Info unter Telefon 04956-912 177, Email: touristinfo@uplengen.de

GENERATION 50+

Zukunftswerkstatt

Uplengen Seit Anfang des Jahres wird von der Feuerwehr-TechnischenZentrale (FTZ) im Landkreis Leer ein „Kettensägenlehrgang“ angeboten. Der zweite Lehrgang im Landkreis Leer fand für die Kameraden aus Uplengen im Monat März in Nordgeorgsfehn statt.

Uplengen Im Rahmen der Seniorenarbeit plant die Gemeinde Uplengen die Durchführung einer „Zukunftswerkstatt“. In der Zeit vom 13.09. bis 14.09.2013 können sich Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto „Aktiv leben in Uplengen mit 50+“ an der Meinungsbildung beteiligen und die Zukunft in der Gemeinde selbst in die Hand nehmen bzw. aktiv gestalten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollten sich den Termin schon mal notieren. Weitere ausführliche Information folgen in der nächsten Ausgabe des Blattje.

Um bei zukünftigen Einsätzen entsprechend gewappnet zu sein, nahmen deshalb am 14. und 16. März 2013, 17 Kameraden einiger Ortswehren aus der Gemeinde Uplengen an der theoretischen und praktischen Schulung teil. Neben dem richtigen Umgang mit der Motorsäge wurden die Kame-

raden auch über das Tragen der richtigen Schutzkleidung ausgebildet. Bei praktischen Übungen mit der Motorsäge wurden verschiedene Schnitttechniken geübt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde eine schriftliche Prüfung abgelegt.

Unser Aktionskalender 2013 (Samstags jeweils ab 18.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr)

AUCH

AUTOGAS (LPG) und

ERDGAS (CNG)

AM AUTOHOF!

Sa. So. Sa. So. Sa. So. Sa. So. Sa. So. Sa. So. Sa. So.

01. Juni 02. Juni 08. Juni 09. Juni 15. Juni 16. Juni 22. Juni 23. Juni 29. Juni 30. Juni 06. Juli 07. Juli 13. Juli 14. Juli

Fr. Stangenspargel mit Schnitzel, Ammerl. Schinken o. Räucherlachs, Hollandaise, Butter, Salzkartoffeln. € 16.50 Frühstücksbuffet ................................................................................................................................ € 10.95 Holzfällersteaks Würzige Nackensteaks m. Kräuterbutter, Bratkartoffeln o. Pommes frites, Salatbuffet € 10,95 Frühstücksbuffet ................................................................................................................................ € 10.95 Spare Ribs (Spare-Ribs zum Sattessen, mit diversen Grillsaucen, Kartoffelspalten, Salat vom Buffet) ... € 11,95 Frühstücksbuffet ................................................................................................................................ € 10.95 Lendchenessen mit Pilzsahne- und div. Grillsaucen, Pommes frites, Kroketten und Salat ..................... € 13,95 Frühstücksbuffet ................................................................................................................................ € 10.95 BBQ-Grillspezialitäten Spare-Ribs, Rinderhacksteaks, Chicken-Wings, versch. Saucen etc. ................ € 10,95 Frühstücksbuffet ................................................................................................................................ € 10.95 Chicken Wings (zum Sattessen) mit diversen Grillsaucen, Kartoffelspalten, Salat vom Buffet ............... € 10,95 Frühstücksbuffet ................................................................................................................................ € 10.95 Lendchenessen mit Pilzsahne- und div. Grillsaucen, Pommes frites, Kroketten und Salat ..................... € 13,95 Frühstücksbuffet ................................................................................................................................ € 10.95

NEU Jeden Samstag ab 18 Uhr: Jeder unserer Burger mit Gratisgetränk 0,3 l

NEU

Bitte melden Sie sich an im Restaurant ARAL-Autohof Apen-Remels Rudolf-Diesel-Str. 2 · 26670 Uplengen-Jübberde · Tel. (0 49 56) 99 07 68 · Fax 99 04 09


Seite 24

Mai/Juni 2013

Foto: Stephans

Sportlerehrung in Uplengen 2012

Uplengen Jedes Jahr werden verdiente Sportler der Gemeinde Uplengen geehrt. In diesem Jahr war es am 23. April 2013 wieder soweit: sowohl Einzelpersonen als auch Mannschaften, Aktive wie auch Passive wurden von Bürgermeister Enno Ennen beglückwünscht und geehrt. Für einige war es einschließlich der Vorjahre die bereits 10. Ehrung. Als Gäste der Veranstaltung begrüßte der Bürgermeister den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreissportbund Leer e.V. Johann Schön und Mitglieder des Ausschuss für Jugend, Sport und Senioren der Gemeinde Uplengen. BOSSELSPORT: BV Klein-Remels: Kreismeister wurden Jannik Goosmann, Onno de Vries, Lars Frerichs, Class de Vries, Dunja Frerichs, Karina Kasper, Hauke Reens und Lukas Jelden.

KBV Frisia Uplengen: Kreismeister wurden Nina Boekhoff, Alexander Gabel (außerdem Landesmeister), Denise Niers, Janine Kasper (außerdem 2. Platz Landesmeisterschaft und 2. Platz Friesische Meisterschaft), Markus Kasper, Tanja Eden (außerdem 2. Platz Landesmeisterschaft und 3. Platz Friesische Meisterschaft). TISCHTENNIS: TTC Remels: Kreismeister wurden Sören Janßen, Nick Janßen, Lea Antons und Katharina Dörkßen. SCHIESSSPORT: Uplengener Schützenverein: Bezirksmeister und Kreismeister wurde Werner Lubinus, Kreismeister wurden Manfred Martens, Franz Franzen und Joachim Hoppmann. LEICHTATHLETIK: LG Uplengen: Mette Janßen, Carmen Cordes

SCHWIMMEN: DLRG SP Uplengen: Arend Duis Niedersachsenmeister, 3. Platz Deutsche Meisterschaft. MANNSCHAFTEN: Boßeln • Boßelverein Neudorf, Kreisligameister • Boßelverein Klein-Remels, Kreisligameister • KBV Frisia Uplengen, Kreisligameister • Boßelverein Großoldendorf, Kreisligameister Tischtennis • TTC Remels, Kreisligameister

satz ebenfalls beim TTC Neudorf für seinen Einsatz im Vorstand sowie ehrenamtliche Arbeitseinsätze. Für den FTC Hollen ist Klaus Glasenapp seit 29 Jahren als Schiedrichter tätig.

Volleyball • FTC Hollen, Ostfrieslandmeister (U12+U14) Bei den passiven Sportlern erhielt Norbert Hase eine Auszeichnung für seinen Einsatz in der Jugendabteilung des TTC Neudorf. Johann Kießetz für seinen Ein-

Lea Antons wurde bereits im Vorfeld geehrt, da sie sich zum Fototermin auf Klassenfahrt befand.


Mai/Juni 2013

Seite 25

SANIERUNG BAHNHOF AUGUSTFEHN GEPLANT

Uplengener mit Anschluss

WIR MACHEN JEDEN FIT. IHRE MEISTERWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN. Der Bahnhof Augustfehn wird täglich im Schnitt von 900 Fahrgästen frequentiert. Von der Nordseite (Foto) soll demnächst auch ein Zugang möglich sein. Foto: de Buhr

Uplengen / Augustfehn Der Bahnhof Augustfehn in der Gemeinde Apen wird seit vielen Jahren mit ständig steigenden Fahrgastzahlen genutzt. Diese hervorragende Entwicklung ist auch darauf zurückzuführen, dass Fahrgäste aus den umliegenden Gemeinden Barßel, Jümme und Uplengen sowie der Stadt Wiesmoor neben den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Apen den Bahnhof in Anspruch nehmen. In diesem Einzugsgebiet wohnen rd. 55.000 Einwohner. Der Bahnhof Augustfehn wurde im Jahre 1869 offiziell eröffnet, im Jahre 1994 erfolgte eine Restaurierung des Bahnhofsgebäudes. Nunmehr ist der Bahnhof ein wenig „in die Jahre gekommen“ und eine Verjüngungskur scheint geboten. Ein ganz gravierender Mangel des Bahnhofes stellt der nicht barrierefreie Ausbau dar. Derzeit ist ein gefahrloser Einund Ausstieg der Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer etc. nicht gegeben. Die Bahnübergänge sind uneben und teilweise kaputt und bereiten Verkehrsteilnehmern mit Handicap erhebliche Probleme. Um diese Situation zu verändern, hat auf Einladung der Gemeinde Apen ein gemein-

sames Gespräch mit Vertretern der Deutschen Bahn, der Nordwest-Bahn, dem Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen, der Niedersächsischen Landesnahverkehrsgesellschaft, des Landkreises Ammerland und den Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden Ende Januar d. J. in Apen stattgefunden. Neben der Barrierefreiheit wurde über eine Nordanbindung für den Bahnhof Augustfehn gesprochen. Über 50 % der Fahrgäste kommen aus dem Bereich Stadt Wiesmoor/Gemeinde Uplengen. Eine Nordanbindung wird für erforderlich gehalten, weil die Nutzer über die Gleise fahren müssen, um zum Bahnhof zu gelangen. Das Warten vor den verschlossenen Schranken wird für viele Bahnfahrer zur Nervensache, denn die Zeit, um den Zug noch zu erreichen, kann knapp werden. Der Zugang zum Bahnhof Augustfehn auf der gegenüberliegenden nördlichen Seite würde zu einer deutlichen Entspannung führen. Die Gemeinde Apen wurde von den Teilnehmern der Besprechung beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten und der Deutschen Bahn zur Verfügung zu stellen, damit dort Lösungsmöglichkeiten geprüft werden können.

■ Neuwagenverkauf ALLE MARKEN ■ Gebrauchtwagen An- und Verkauf ■ Reifendienst (auch Einlagerung) ■ Modernste Achsvermessung ■ Täglich HU/AU ■ Modernste Fahrzeugdiagnose ■ Inspektion gemäß Herstellervorgaben ■ Unfall- und Karosserieinstandsetzung ■ Elektrik/Elektronik ■ Dieseltechnik ■ Motoreninstandsetzung ■ Zahnriemenwechsel ■ Bremsen/Fahrwerk ■ Anhängekupplungsmontage ■ Klimaservice ■ Geschultes Fachpersonal ■ ARAL Ölservice€

89,89,- €

Vereinbaren Sie gerne einen Termin! Mo.-Fr.: 08.00 - 17.00 Uhr, Sa.: 08.00-11.00 Uhr

Specht Autoservice Auf dem Bild der Informationsveranstaltung „Bahnhaltepunkt Augustfehn“ befinden sich v. l. n. r. Bürgermeister Wiard Voß (Samtgemeinde Jümme), Bürgermeister Alfred Meyer (Stadt Wiesmoor), Bürgermeister Enno Ennen (Gemeinde Uplengen), Bürgermeister Matthias Huber (Gemeinde Apen) und Bürgermeister Bernd Schulte (Gemeinde Barßel). Foto: Susanne Remmers

Schützenstr. 12 26670 Uplengen-Remels Telefon 04956-1337

IHR PUNKT FÜR MOBILITÄT


Seite 26

Mai/Juni 2013

Alles Gute für Garten und Freizeit Kettler Twin Comfort Panasonic Mittelmotor Rücktrittbremse, 13,2 Ah Akku Farbe pacific blue oder violett matt unser Preis:

Freundschaftsturnier

P 9.5

2199,-

Bosch Mittelmotorantrieb, auch als Herrenrad erhältlich, Aktive Radfahren Testurteil „sehr gut“ statt 2199,00 € nur

1999,-

Raleigh Blackburn 3 Xion, der neue Heckantrieb, weltweit drehmomentstarke Antriebstechnik setzt neue Maßstäbe, hochwertiges Display, auch als Damenrad erhältlich unser Preis:

2199,-

Citybike R 2.0 „Retro“ 28 Zoll, Farbe schwarz UVP 549,00€ bei uns nur

449,Großoldendorf

Raleigh Stoker B9

Greens Retro Deluxe Plus m. Weidenkorb, 3 Gang Nabenschaltung, Trommelbremse, Nabendynamo 95 Standrücklicht nur Weitere Nostalgieräder in verschiedenen Farben bei uns erhältlich

449,

Besuchen Sie unsere neue E-Bike Ausstellung Diverse 2012 Modelle jetzt ab 899,– Gazelle / Falter / Greens / Raleigh / Kettler Puky Kinderräder / Laufräder Fahrradanhänger Croozer / Chariot Citybikes ab 299,– Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht

Von Anja Penning

Bosch Mittelmotor 11 Ah, Shimano 9 Gang Kettenschaltung auch als Damenrad erhältlich unser Preis:

2499,-

Aqua Deluxe Back - black Radfahren deluxe! Das robuste Material in textiler Optik ist komplett PVC-frei und wasserdicht verschweißt, was eine zusätzliche Regenhülle überflüssig macht. Durch die symmetrische Rückenplatte kann jede Tasche links oder rechts montiert werden. Eine extra Innentasche schafft Übersicht. UVP: Paarpreis

120,-

Nachdem es im Uplengener Reitund Fahrverein seit mehreren Jahren kein Turnier gegeben hatte, beschlossen wir, dass es nun an der Zeit war. Wir luden 10 befreundete Vereine aus der näheren und weiteren Umgebung ein. Am 14.04.13 trafen sich ca 60 Starter in Großoldendorf. Schon die Kleinsten

UPLENGEN’S GASTGEBER PRÄSENTIEREN SICH

2014 in neuer Optik Uplengen

Rasenmäher Dolmar PM-46 (Sondermodell) Für Rasenfläche bis ca. 1200 m², Briggs & StrattonMotor, 1,99 kW, Breite: 46 cm, Fangkorb: 60 l, UVP: 319,00 € unser Preis: + Poloshirt im Wert von 22,40

Aufsitzmäher

299,-

Dolmar RM - 72.13H Für Rasenfläche bis ca. 3000 m², Briggs & StrattonMotor, 7,15 kW, Breite: 71 cm, Fangkorb: 170 l, UVP: 2399,00 € unser Preis:

2199,-

Rasenmäher Dolmar PM - 4600 S3 (Modell 2012) Für Rasenfläche bis ca. 1800 m², Briggs & StrattonMotor, 2,49 kW, Breite: 46 cm, Fangkorb: 60 l, UVP: 499,00 € mit Antrieb unser Preis:

Blitz X

429,-

Heckenschere Dolmar HT-49 230 V, 400 W, Gewicht 3,0 kg Schnittlänge 48 cm UVP 99,00 € unser Preis

1250,-

89,-

Motorsäge Dolmar PS 510 2,7 kW/3,3 PS, 45 cm Schwert UVP 549,00 €

unser Preis

Für den, die sofort loslegen wollen - tragbar - 4 Antriebsräder - für Flächen bis 400 qm² - Graserkennungssensoren - keine Installation notwendig UVP 1399,00 € jetzt

399,-

Freischneider Dolmar MS - 24 U 1,0 PS Zweitakt-Motor, StandardSchneidwerkzeug, 4-Zahn-Schlagmesser und 2-Faden- Schneidkopf Tap&Go UVP: 199,- unser Preis: + Poloshirt im Wert von 22,40 €

Die Arbeiten für das Uplengener Gastgeberverzeichnis 2014 sind in vollem Gange und aufgrund von Gästeempfehlungen hat sich die Touristik Uplengen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Feriengebiet „Südliches Ostfriesland“ dazu entschlossen, den Anzeigen einen neuen „Anstrich“ zu verpassen. Das neue Layout präsentiert sich zukünftig in noch kräftigeren Farben, einer klaren Sortierung, einer größeren Schrift sowie noch übersichtlicheren Piktogrammen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die sog. „Barrierefreiheit“ gelegt, damit alle Gästegruppen von jung bis alt die Anzeigen ohne Probleme lesen können - dabei bleiben die günstigen Anzeigenpreise bestehen.

Kuhlenstr. 27 · 26655 Westerstede · Tel. 04488-5204690

Bereits zwei Neuanmeldungen belegen die Beliebtheit des Verzeichnisses – auch die Tatsache der stetig steigenden Nachfrage aufgrund der massiveren Bewerbung durch Verein und Gemeinde unterstreicht dies noch und das die dort aufgeführten Vermieter gleichzeitig kostenlos im Internet vertreten sind, verstärkt ebenfalls diese Einschätzung. Weitere Infos und Hilfe (Anzeigengestaltung etc.) erteilt gerne die Touristik Uplengen e.V. unter Tel. 04956-912 177, eMail: touristinfo@uplengen.de. Interessierte sollten dabei nicht zu lange warten, denn bereits im Oktober und November 2013 sind größere Werbeaktionen in Ost-Westfalen und Bremen mit dem neuen Verzeichnis vorgesehen.

FERIENWOHNUNG MUSTERMANN

Buch.-Nr.

12345

Soluptio rporuntion cus, ut eos ad quis alibusdam explicit, explabo reptat modi undae et, cone id molorro quae conseque int, simi, qui que audae inimus ab int latiore rspiducid entempo rumquassus. Cus nonem fugiasi beaquam qui a quidebit quos ius moluptatur molor maximusape nis secea dem.

189,-

FAHRRÄDER Ä · GARTENGERÄTE Ä · HANDWERKERBEDARF · SERVICE

konnten in der Führzügelklasse mitmachen. Zum Abend kamen dann auch die erfahreneren Reiter zum Zuge. Zum Abschluss des Tages kam das A Springen. Wir denken, dass wir den einen oder anderen an diesem Tage begeistern konnten und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. An alle Sieger und Platzierten noch einmal unseren herzlichsten Glückwunsch!

Größe qm Gesamtbetten EZ/DZ/MB ZB/KB Preis/Nacht J 1-3 Ü ab 4 Nächte J je weitere Person

Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Samstag 8 Uhr bis 16 Uhr Beispiel einer 1/8-Anzeige.

54 2 0/1/0 1/1 40,– (2 P.) 35,– (2 P.) 5,–

Ferienwohnung Mustermann Musterstraße 11 12345 Musterstadt Telefon 0 12 34 / 56 78 90 Telefax 0 12 34 / 98 76 54 info@fewo-mustermann.de www.fewo-mustermann.de


Mai/Juni 2013

Seite 27

GEMEINDEFEUERWEHRFEST NEUFIRREL

Selverde gewinnt

Ihre Ih hre Gärtne Gärtnerei ereii

in Au Augustfehn ugusstfee

Der etwas andere Wassergarten Z. B.: Weinfässer als Terrassenteich

Wir haben eine große Auswahl an Teichpflanzen wie z.B. Schwertlilien, Schachtelhalm, Wasserhyazinthen, Wassersalat, Seerosen und vieles mehr....

im „Burggarten Besuchen Sie uns auch Juni 2013. Stickhausen“ am 1. + 2. Stahlwerkstr. 79 · 26689 Augustfehn · Tel. (0 44 89) 14 42 Die Leistungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Selverde.

Foto: Stephans

Neufirrel Das Gemeindefeuerwehrfest startete am Freitag Abend mit der schon fast zur Tradition gewordenen Löschparty mit DJ Walter. Die Veranstalter waren zufrieden: mehrere Hundert Partygäste waren nach Neufirrel gekommen. Am Samstag waren es wieder die Gastgeber, die um 10 Uhr den Auftakt der Leistungswettbewerbe bildeten. Das frühe Aufstehen nach der Party wurde leider mit einem vorletzten Platz „belohnt“. Das siegreiche Team kam dieses Jahr aus Selverde, vor Neudorf und Stapel. Dahinter platzierten sich Meinersfehn, Groß- und Kleinsander sowie Jübberde. Von den 15 Uplengener Wehren nahmen 12 teil sowie die des Nachbarortes Firrel. Die Jugendgruppe der Uplengener Wehren präsentierte sich ebenfalls mit einer kleinen Vorführung. Auch wenn es ohne Wasser durchgeführt wurde – durch den hohen Druck wäre die Verletzungsgefahr zu groß – zeigten die Kleinen auf beeindruckende Weise ihr Gelerntes. Nach der Siegerehrung gegen Abend wurde dann im Festzelt kräftig das Tanzbein zum Festball geschwungen. Am Sonntag Nachmittag formierten sich die Feuerwehrleute zum traditionellen Festumzug durch Neufirrel, der seinen Abschluss im Festzelt fand.

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8–18 Uhr durchgehend, Sa. 8–12.30 Uhr

REHA-WIRBELSÄULENGRUPPE DES VFB UPLENGEN

Hilfe zur Selbsthilfe

„Frauen an den (Brand)-Herd“. Bei der Leistungsgruppe Hollen machten drei Frauen mit.

Uplengen Jeden Donnerstagabend trifft sich die Rehabilitationsgruppe für Wirbelsäulenerkrankungen in der Sporthalle „Am Höst 47“ von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Die Gruppe besteht aus jungen sowie junggebliebenen Frauen und Männern.

Mit viel Spaß und Freude wird hier etwas für die Gesundheit getan. Die Übungen sind natürlich bedürfnisorientiert angepasst. Hier wird Hilfe zur Selbsthilfe geboten. Weitere Informationen erhalten sie unter der Telefonnummer 04956 /2601 bei Übungsleiterin Insa Weelborg

Grotlüschen Landmaschinen Grotlüschen Fahrzeugbau OHG Silage- und Schwerlastkipper Maßfertigung nach Ihren Wünschen. – Made in Germany –

Sofort ab Lager lieferbar Die Jugendfeuerwehrgruppe hat den Zuschauern gezeigt, was sie bisher gelernt haben. Zum Schluss gab es kräftigen Applaus. Fotos: de Buhr

Telefon (0 (0 49 4956) 56)7797 97· www.grotlueschen-landmaschinen.de · www.grotlueschen-fahrzeugbau.de


Seite 28

Mai/Juni 2013

NEUE GESELLSCHAFT – GEWOHN

Württembergische-Generalagentur WÜRTTEMBERGISCHE-GENERALAGENTUREN SEIT 1. MAI IN HESEL UND HOLTLAND

Neue Gesellschaft – Gewohntes Team Hesel / Holtland Seit dem 1. Mai kann der Vor-

sorge-Spezialist Wüstenrot & Württembergische mit Udo Müller und Thomas Schoone zwei neue Versicherungsexperten im Landkreis Leer begrüßen. Der 42 Jahre alte DiplomBetriebswirt Udo Müller hat sein Versicherungsbüro in der Kirchstraße 36 in Hesel. Thomas Schoone, 48 Jahre, Versicherungsfachwirt, ist in der Siebestocker Straße 9 in Holtland mit seinem VersicheDas Versicherungsbüro von Thomas Schoone (2. von rechts) befindet sich in der Siebestocker Straße 9 in Holtland. Gemeinsam mit Melanie Siemens, Anja Janssen und Jan-Hendrik Schoone werden die Kunden betreut.

rungsbüro vertreten. Sie sind den Menschen in der Region seit vielen Jahren als kompetente Ansprechpartner für Versicherungen, Vorsorge und Finanzdienstleistungen bekannt. Beide haben bislang die öffentlich-rechtliche VGH (Hannover) und die Uelzener Versicherung vertreten. Doch damit ist Schluss, denn die VGH zieht sich nach einer kürzlich getroffenen Vereinbarung mit einer ostfriesischen Versicherung mit ihren Agenturen aus Ostfriesland zurück, wie meh-

rere Medien bereits berichteten. „Unsere ehemaligen Kunden und deren Familien, mit denen wir teilweise über mehrere Generationen zusammen gearbeitet haben, werden nun von dieser Gesellschaft betreut“, sagen Udo Müller und Thomas Schoone mit etwas Wehmut im Herzen. Müller und Schoone haben sich – wie weitere ehemalige VGH-Filialleiter auch – mit Wüstenrot & Württembergische einem neuen starken, in der Region bekannten Part-

ner zugewandt. „Aus diesem Grund stehen wir mit unserem neuen Partner allen Interessierten und Kunden auf Wunsch beratend zur Seite und können bei Bedarf auch neue Angebote unterbreiten“, wie Udo Müller und Thomas Schoone hervorheben. Sie setzen bei der Beratung auf Qualität und beschäftigen im Team nur ausgebildete Versicherungskaufleute. So konnten sie mit Anja Janßen auch die Tochter des ehemaligen Agenturinhabers Arnold Bontjer für ihr Team gewinnen.

Beruhigend, jemanden zu hab den man sich felsenfest verlas

Jetzt unter neuer Flagge, mit dem starken Pa

Ihr Versicherungsbüro in Holtland Generalagentur Thomas Schoone e.K. Siebestocker Straße 9 26835 Holtland Tel. 04950-99520 thomas.schoone@wuerttembergische.de

Die Württembergische steht für individuelle unserem Partner Wüstenrot sind wir der Vor Themen Absicherung, Wohneigentum, Risikos Vermögensbildung. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!


Mai/Juni 2013

Seite 29

NTES TEAM – STARKER SERVICE

ren seit 1. Mai in Hesel und Holtland DIE WÜRTTEMBERGISCHE VERSICHERUNG AG IST EINE DER TRADITIONSREICHSTEN DEUTSCHEN VERSICHERUNGEN

Der Spezialist für die moderne Vorsorge Die Württembergische gehört zur Wüstenrot & WürttembergischeGruppe (W&W), dem VorsorgeSpezialisten für die vier Bausteine moderner Vorsorge: Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Seit dem 1. Mai gibt es in Hesel und in Holtland zwei neue Generalagenturen, die von Udo Müller und Thomas Schoone geführt werden. Im Jahr 1999 aus dem Zusammenschluss der Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische entstanden, verbindet der börsennotierte Konzern mit Sitz in Stuttgart die Geschäftsfelder BausparBank und Versicherung als gleichstarke Säulen und bietet auf diese Weise jedem Kunden die Vor-

ben, auf ssen kann.

sorgelösung, die zu ihm passt. Die rund sechs Millionen Kunden der W&W-Gruppe schätzen die Service-Qualität, die Kompetenz und die Kundennähe von 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Innendienst und 6000 Außendienst-Partnern. Dank eines weiten Netzes aus Kooperations- und Partnervertrieben sowie Makler- und Direkt-Aktivitäten kann die W&W-Gruppe mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland erreichen. Die W&W-Gruppe ist bereits heute größter unabhängiger und kundenstärkster Finanzdienstleister Baden-Württembergs. Jetzt will sich W&W auch in Ostfriesland weiter ausdehnen und neue Kunden gewinnen.

Die Württembergische Versicherung AG ist eine der traditionsreichsten deutschen Versicherungen und gehört zu den Top Ten der Branche. Das breit gefächerte Produktspektrum umfasst Kraftfahrt-, Unfall- und Haftpflicht- sowie Rechtsschutz-, Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen. Und damit nicht genug: Zusätzlich bieten wir unseren Kunden auch Ertragsausfall-, Transportsowie technische und landwirtschaftliche Versicherungen an. Auch die Württembergische Lebensversicherung AG zählt zu den Branchenführern. Neben den klassischen und fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen gehören alle wesentlichen Personenversicherungen,

zum Beispiel Riester- und Basisrente sowie Berufsunfähigkeitsversicherungen, zum Angebot. Die ARA Pensionskasse AG ist seit 2002 im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge aktiv und hat sich in diesem Wachstumsmarkt hervorragend positioniert. Seit Oktober 2005 gehört die Karlsruher Lebensversicherung AG zur W&W-Gruppe. Sie ergänzt das Produktportfolio der Personenversicherung um eigene Produkte. Die Württembergische Krankenversicherung AG rundet das Angebot der Württembergischen als Serviceversicherer mit privaten Krankenvollversicherungen, Zusatzversicherungen und Pflegeversicherungen ab. Der Diplom-Betriebswirt Udo Müller (2. von links) hat sein Versicherungsbüro in der Kirchstraße 36 in Hesel. Bei der Betreuung seiner Kunden wird er von Werner Winkelmann, Anja Hahn, Anja Janßen und Elena Aden unterstützt.

artner Württembergische.

Beratung – gemeinsam mit sorge-Spezialist rund um die schutz und

Ihr Versicherungsbüro in Hesel Generalagentur Udo Müller e.K. Kirchstraße 36 26835 Hesel Tel. 04950-2120 udo.mueller@wuerttembergische.de


Seite 30

Die größte Möbelschau im Ammerland • • • •

Küchenstudio • Modernes Wohnen Massives Wohnen • Wohnboutique Junges Wohnen • Matratzenstudio Heimtextilien • Caféteria / Bistro

Besuchen Sie uns online: Aktuelle Prospekte, Online-Küchenplaner, Schnäppchenmarkt

Mai/Juni 2013

Polnisch-deutscher Schüleraustausch Uplengen Bereits zum zehnten Mal findet an der Oberschule Uplengen ein Schüleraustausch mit polnischen Schülern statt. 22 Schülerinnen

und Schüler aus Olsztyn waren in der Woche vom 13. bis 18. Mai in Uplengen. Dank der Unterstützung durch die Gemeinde Uplengen, die Raiffeisen-Volksbank, den För-

derverein der Schule und die Gasteltern konnten sie gemeinsam mit gleichaltrigen Schülern und Schülerinnen der Oberschule erlebnisreiche Tage hier bei uns verleben.

www.moebel-eilers.de

Aperberger Str. 1 · 26689 Apen Telefon 04489 9589-0 · Fax 04489 958958

IN EIGENER SACHE

Blattje-Archiv Uplengen / Aurich Nicht nur im Internet stößt das Blattje auf reges Interesse. Alle bisher erschienenen Ausgaben können dort noch einmal nachgelesen werden (www.blattje.de). Jede Ausgabe wird derzeit durchschnittlich 3000 mal angeklickt. Auch die Landschaftsbibliothek der Ostfriesischen Landschaft führt neuerdings alle Ausgaben in gedruckter Form. Diese bleiben somit der Nachwelt erhalten.

Nach dem Empfang im Rathaus: Die polnischen Gäste, Schüler und Schülerinnen der Oberschule Remels, Rektorin Frau GerdesUfken, Lehrer Heinrich Mesch und Matthias Grabe, Bürgermeister Enno Ennen, RVB-Vorstandsmitglied André Kasten und Regionaldirektor Carl-Heinz Kloppenburg. Foto: Stephans

Mädchen und Frauen in der Feuerwehr Wir suchen Dich….denn „Frauen an nur an den Herd“ ist vorbei. Frauen gehören heutzutage mit an den Brandherd. Für den Schutz der Bevölkerung ist eine Vielzahl von Frauen in Freiwilligen Feuerwehren ehrenamtlich engagiert. Sie sind aktiv in einer starken Gemeinschaft. Frauen erfüllen bei uns dieselben Aufgaben wie Männer. Sie geben einen Teil ihrer Freizeit für die Hilfe am Menschen, gewinnen dafür in der Gemeinschaft neue Lebensqualität. Wäre das nicht auch ein Weg für DICH? Das Team der Freiwilligen Feuerwehr braucht DEINE soziale Kompetenz und Einsatzbereitschaft. Werde aktiv: Du bist am Zug! Weitere Informationen erhält du bei Angela Sandersfeld, Gemeindefrauenbeauftragte der Feuerwehren in Uplengen, Tel. 04956/4048720 oder Gemeinde Uplengen, Tel. 049569117-0, www.uplengen.de

AUS DEM RATHAUS

Nacheichung 2013 Uplengen Die diesjährige Nacheichung für eichpflichtige Geräte aus der Gemeinde Uplengen wird am 3. Juni in der Zeit von 8:30 bis 13:00 Uhr beim Bauhof der Samtgemeinde Hesel, Zum Klärwerk 3, vorgenommen. Die Nacheichung erfolgt durch das Eichamt Oldenburg.

Gemeinde Uplengen Alter Postweg 113 26670 Uplengen-Remels Telefon: 04956 / 9117-0 Telefax: 04956 / 9117-33

SPRECHZEITEN Verwaltung/Tourist-Info: Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr Di. 14.00-16.00 Uhr Do. 14.00-17.30 Uhr Bürgerbüro: Mo., Di. und Do. 8.00-12.30 Uhr und 13.30-17.30 Uhr Mi. und Fr. 8.00-12.30 Uhr


Mai/Juni 2013

Seite 31

Vater-Kind-Frühstück

Wir sorgen für frischen Wind! ORIGINAL FORD SERVICE KLIMAANLAGEN-CHECK Wir prüfen die Funktionsfähigkeit aller wichtigen Komponenten im Innen- und Motorraum.

Remels

Von Christine Holtz Am 20. April fand im Familienzentrum St. Martin das 1. Vater-KindFrühstück statt. Eingeladen waren alle Väter mit ihren Kindern zu einem leckeren Frühstücksbuffet. Zu dieser Idee kam es, da meistens die Mütter mit ihren Kindern zum Kindergarten oder zur Schule gehen und die Väter eher im Hintergrund sind. Deshalb finden wir es an der Zeit die Väter mehr mit einzubeziehen. Im vergangenen Herbst gab es im Familienzentrum einen Väterabend, bei dem es auch nur positive Rückmeldungen gab, diesmal waren die Kinder mit dabei und hatten die Gelegenheit, ihren Papa einmal nur für sich zu haben. Begleitet wurde das Vater-KindFrühstück von dem Diakon Bern-

hard Noormann, er ist im Haus kirchlicher Dienste zuständig für die Männerarbeit. Nach einem leckeren Frühstück und lockerem Kennenlernen lud Herr Noormann die Väter zu einer „Männerrunde“ ein, dort konnten sie sich über das Thema: „Wie ist das überhaupt, Vater zu sein?“ austauschen, während dieser Zeit erkundeten die Kinder, bei strahlendem Sonnenschein, den Spielplatz des Familienzentrums. Zum Abschluss gab es einen gemeinsamen Stuhlkreis, es wurden Lieder gesungen und Spiele gespielt. Es war einer sehr schöner Samstagvormittag, der nur den Vätern mit ihren Kindern zur Verfügung stand, es wurde viel gelacht, gesungen und gespielt und wir freuen uns schon auf das nächste Vater-Kind-Frühstück.

15,-

Maler- und Lackierermeister Stephan Milfs Lüttje Weideweg 2 26670 Uplengen-Jübberde Tel. (0 49 56) 92 77 31 oder 0171 9 52 94 18 Fax (0 49 56) 40 69 63

www.maler-milfs.de ● Malerarbeiten ● Bodenbeläge ● Glas

„Feuerwehr und Kirche – Nachbarn in der Ortsmitte“

Uplengen Unter diesem Motto fand am 18. April in der Sankt-Martins-Kirche

in Remels der erste „Feuerwehrgottesdienst“ statt. Auf Initiative des Uplengener Gemeindebrandmeisters Egon Erdmann hatten

die Uplengener Feuerwehren zusammen mit der evangelischen Allianz Uplengen/Firrel alle Feuerwehrfrauen und –männer der Gemeinde und der umliegenden Nachbarwehren sowie deren Angehörige eingeladen und rund 200 Besucher waren dieser Einladung gefolgt. Thema des Gottesdienstes war die Notfallseelsorge. Stephan Tuitjer von der Ortsfeuerwehr Remels schilderte eindrucksvoll aus der Sicht eines Feuerwehrmannes seine ersten Erfahrungen mit der Notfallseelsorge. Pastor Claus Dreier, Fachberater „Notfallseelsorge“ im lutherischen Sprengel Ostfriesland, erläuterte seine Arbeit aus der Sichtweise des Seelsorgers. Weitere Beiträge lieferten auch Pastor Pregitzer von der Kirchengemeinde Ockenhausen und Pastor Wienbeuker von der Kirchengemeinde Remels. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Pro-

jektchor „Feel Go(o)d“ sowie von Gemeindebrandmeister Egon Erdmann, der für sein virtuoses Gitarrenspiel viel Beifall erhielt. Nach dem Gottesdienst gab es in der Aula der Grundschule Remels bei einer Tasse Kaffee oder einem kalten Getränk noch Gelegenheit zum Gespräch in gemütlicher Runde.


Seite 32

Mai/Juni 2013

Verkehrserziehung in der Rappelkiste Stapel Stapel Am 15. April startete für unsere Vorschulkinder das diesjährige Projekt „Kinder im Straßenverkehr“. Gemeinsam mit den Erzieherinnen haben die Kinder verschiedene Themenschwerpunkte erarbeitet. Zum Beispiel ging es um Sicherheit im Auto, das verkehrssichere Fahrrad, wie überquere ich eine Straße und einige wichtige Verkehrszeichen. Von der Polizeistation Remels haben uns zwei Polizistinnen besucht. Die vielen Fragen der neugierigen Kinder wurden beantwortet und natürlich das Polizeiauto gezeigt und erklärt. Durch eine Sponsorenaktion, die von der Sparkasse und derTierarztpraxis Dänekas in Remels gefördert wurde, konnte sich unser Kindergarten Verkehrsspiele, Cappies, und einige Spielsachen bei der Firma Sport und Freizeit aussuchen. Auf diesem Weg möchten sich die Kinder herzlich bei den Sponsoren bedanken. Das Projekt klingt nach vier Wochen mit einer Sicherheitstour mit dem Schulbus vom Reisedienst Peper aus.

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DES SCHWIMM- UND TURNVEREIN HOLLESAND

Ehrungen für zweimal 25 Jahre Großoldendorf Am 22. Februar 2013 fand im Großoldendorfer Dorfgemeinschaftshaus die Jahreshauptversammlung des STV (Schwimmund Turnverein) Hollesand statt. Hierbei wurde über die zurückliegenden Aktivitäten gesprochen, die der Verein durchgeführt hatte. Darunter war zum Beispiel der Besuch im Schwimmbad von Schortens oder die Teilnahme am Sommerfest im Höstpark in Remels. Es wurde außerdem noch eine Fahrradtour unternommen und Matjes essen stand auf dem Programm. Nach dieser Besprechung gab es zwei Ehrungen für die 25-jährige Mitgliederschaft. Es wurden Renate Janssen und Andrea Pieperjohanns geehrt, die zu diesem Zeitpunkt aber leider nicht anwesend war. Nach der Ehrung wurden die neuen Vorstandsmitglieder gewählt. Als 1. Vorsitzender wurde HorstDieter Berg gewählt. Die 2. Vorsitzende ist nun Meike Duis, die am Abend leider auch nicht anwesend war. Die Geschäftsführerin und Kassenwartin ist Rita Hagedorn. Der neue Schriftführer ist Klaus Roskamp. Der zweite Kassenwart ist Bernhard Aggen. Für den Schwimmverein gibt es zwei Schwimmwarte. Diese sind Ralph

Huismann und Horst-Dieter Berg. Kassenprüfer sind geworden Edzard Eihusen und Edith Hanken. Als Kultur- und Festwart gelten Bernhard Aggen und Ralph Huismann. In den Ehrenamt gewählt wurden Johann Busboom, Renate Janssen und Bernhard Aggen. Als Ansprechpartnerin für die Frauen im Schwimmverein wurde Renate Berg gewählt. Zu guter Letzt sollte noch bekannt gegeben werden, dass sich der Schwimmverein jeden Dienstag von 18.45 Uhr bis um 20.00 Uhr im Hallenbad Wiesmoor trifft. Dort wird Kindern das Schwimmen beigebracht und Schwimmer werden weitergebildet. Zum Hallenbad fährt für die Mitglieder des STV Hollesand auch ein Bus.

Im Bild sieht man von rechts Renate Janssen (25-jähriges Jubiläum), Horst-Dieter Berg (1. Vorsitzender), Rita Hagedorn (Geschäftsführerin und Kassenwartin), und Arnold Meyer, welcher als langjähriger Schriftführer zurückgetreten war. Leider nicht anwesend war Andrea Pieperjohanns.

Von links nach rechts sieht man hier Bernhard Aggen, Klaus Roskamp, Edith Hanken, Ralph Huismann, Rita Hagedorn, Horst Dieter Berg, Renate Berg, Edzard Eihusen und Renate Janssen. Fotos: privat


Mai/Juni 2013

Seite 33

IN EIGENER SACHE

Lange Vorfreude

Ein perfekter Rasen - ohne Anstrengung...

Husqvarna Automower

Zugegeben, wir haben mit dem ein oder anderen Anruf gerechnet, als pünktlich zum Frühlingsanfang bzw. kurz danach das Blattje in den Briefkästen der Leser gewandert war. Warum? Nun, das Titelbild zeigte eine schöne grüne Wiese voller Löwenzahn mit einem fröhlichen Jungen darauf. Mal abgesehen von der Tatsache, dass dieses Foto nicht von Werner Strate sondern von seiner Tochter Linda Harbers fotografiert wurde, sollte es uns

auf den Frühling einstimmen, der jedoch sehr, sehr lange auf sich warten ließ. Wetterexperten sprachen davon, dass die Natur in diesem Frühling ca. drei Wochen hinterher gehinkt ist. Die Realität bzw. das Thermometer zeigte Ende März bzw. Anfang April alles andere als Frühling. Temperaturen von weit unter 10 Grad bescherten uns auch zum Osterwochenende keine Frühlingsgefühle. Das einzig positive war jedoch, dass wir uns viel länger auf den Frühling freuen konnten.

Gewinnerin beim RVB-Golfen

Neuer Schaukasten in Hollen

Uplengen

Kürvenweg 44 · Uplengen-Jübberde Tel. 04956/9269118 · www.gartentechnik-hillrichs.de

Uplengen

Foto: de Buhr

Anlässlich des RVB-Gewerbetreffs wurde auf dem Messestand der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) ein Golfspiel angeboten. Viele Messebesucher haben ihre Geschicklichkeit getestet. Ziel war es, mit fünf Schlägen mindestens zwei Bälle einzulochen. Rund 40 Teilnehmer haben das Kunststück geschafft und zweimal getroffen, sodass das Los über den Gesamtsieger entscheiden musste. Glückliche Gewinnerin ist Ina Schmidt aus Klein-Remels. Als Preis hat sie einen Gutschein für einen Tag Swin-Golf mit vier Personen auf der Swin-Golf-Anlage des Klosterhofes Jührden mit einem herzhaften Spargelessen gewonnen. Hollen

Das Foto zeigt die RVB-Kundenberater Claudia Wilken und Günther Doyen mit der Gewinnerin Ina Schmidt.

In Hollen konnte dank finanzieller Unterstützung durch die Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) ein neuer Schaukasten angebracht werden. In diesem Aushangkasten sollen aktuelle Plakate und Neuigkeiten aus den Hollener Vereinen angekündigt werden, außerdem wird dort ein Ortsplan veröffentlicht, damit Einheimische und Besucher sich zurechtfinden. Die RVB fördert die Anschaffung

mit einer Spende von 600 Euro aus ihrem Regionalfonds. Mit dem Regionalfonds unterstützen die RVB sowie ihre Mitglieder gemeinnützige Projekte vor Ort wie zum Beispiel soziale Projekte, Kunst- und Kulturprojekte sowie ausgewählte Vereinsprojekte. Das Foto zeigt RVB-Filialleiterin Inga Schoon, den Hollener Ortsvorsteher Ulrich de Buhr sowie weitere Vertreter der örtlichen Vereine in Hollen bei der symbolischen Scheckübergabe.

Besonders bedankte sich de Buhr bei Gerda und Albert Penning, auf deren Grundstück beim Gasthof „Zur Post“ sich dieser Schaukasten besonders zentral befindet. Außerdem beim Bauunternehmen Heinrich Ubben, der uneigennützig und sehr hilfsbereit die Fundamente fachmännisch erstellte. Eckhard Kuch vom Bürgerverein Hollen sowie einige ehrenamtlich Tätige stellten den Kasten fachgerecht auf.


Seite 34

Mai/Juni 2013

GROSSE JUBILÄUMSFEIERLICHKEITEN VOM 27. BIS 30. JUNI / GROSSER FESTKORSO AM SONNTAG

200 Jahre Oltmannsfehn/Ockenhausen

Die alte Schule in Oltmannsfehn um 1960.

Das Urbarmachungsedikt des preußischen Königs Friedrich II. (bekannter als „der Große“ oder „der Alte Fritz“) vom 22. Juli 1765 zur Urbarmachung der „in Unserem Fürstenthum Ostfriesland befindlichen Wüstenyen …“ war die Grundlage für eine systematische Moorbesiedlung. Die Hochmoore des ehemaligen Fürstentums wurden zum Eigentum des Staates erklärt und jedem, der Siedler im Moor werden wollte, gegen einige Freijahre und dann eine minimale Erbpacht eine Fläche im Moor zuwies. So entstanden in Ostfriesland mehr als 80 Ortschaften (Moorkolonien) darunter 1813 Oltmannsfehn. Insbesondere im Herbst und Winter zeigte sich das Moor von seiner geheimnisvollen, siedlungsfeindlichen Seite. Seit undenklich langer Zeit lag das Moor urwüchsig, unberührt und gemieden ohne Entwässerung da. Dem Menschen musste es als unlösbare Aufgabe erscheinen, aus dieser unfruchtbaren Einöde Ackerland zu machen, Vieh zu halten und Getreide anzubauen. Aber es gab sie, mutige, willens-

Haus von Oltmann Leenderts um 1860.

starke Kolonisten, die sich hier ansiedelten. Ob allein oder gleich mit Familie ist nicht mehr eindeutig überliefert. Amtlichen Unterlagen zufolge werden Oltmann Leenders und Heye Janssen, beide aus Busboomsfehn, hier als erster Siedler ausgewiesen. In der Nähe der drei Pütten errichtete Oltmann Leenders seinen Katen. Seinen ältesten zwei Söhnen wurden 1829 je ein Kolonat zugewiesen. Ocko Janssen, Sohn des Heye Janssen, schlug 1832 seine Behausung an einem Weg nach Stapel auf. In den ersten Jahren nach der Urbarmachung gab es gute Erträge bei der Ernte von Buchweizen. Jedoch nach max. zehn Jahren war der Boden erschöpft und es mussten neue Felder angelegt werden. Trotz aller Schinderei zog es immer mehr Kolonisten ins Moor. Neben den zwei v.g. Leenders-Söhnen sind für 1829 weitere sieben Namen belegt. 1875 lebten in Oltmannsfehn mit der Kolonie Ockenhausen auf 54 Kolonaten 277 Einwohner zu denen u.a. 11 Pferde, 30 Schweine und 116 Schafe gehörten. Groß

waren Not und Armut unter der Bevölkerung um diese Zeit. Die Einführung des Kunstdüngers zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts ließ die Ernteerträge von den Feldern steigen und verbesserte die wirtschaftlichen Verhältnisse der Kolonisten. Nach und nach siedelten sich Handwerker wie Maurer, Bäcker, Schneider, Schuster und Tischler an. Begünstigt wurde diese positive Entwicklung auch dadurch, dass der preußische Staat zwischen 1928 und 1936 zu günstigen Bedingungen größere Flächen des staatlichen Moores verkaufte und somit mehr Ländereien bewirtschaftet wurden. Nur gemeinsam konnte das größte Problem der Kolonisten, die Trockenlegung der Moorflächen, gelöst werden. 1934 wurde dazu die Entwässerungs-Genossenschaft gegründet, die später in den heutigen Wasser- und Bodenverband Oltmannsfehn, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, überging. Dieser ist Mitglied im Verband „Sielacht Stickhausen“ mit Sitz in Leer. Die Trinkwassersorgung für die

Oltmannsfehn bzw. Ockenhausen aus der Vogelperspektive, aufgenommen im vergangenen Sommer.

Fotos: privat

Bevölkerung konnte 1966 durch den Anschluss von Oltmannsfehn und Ockenhausen an die zentrale Trinkwasserversorgungsanlage des 1962 gegründeten „Wasserversorgungsverband Moormerland-Uplengen“ qualitativ und ausreichend gesichert werden. Bis dahin wurde Trinkwasser aus eigenen, handgegrabenen Torfbrunnen entnommen und, um z. B. an die wasserführende Schicht für einen Hydranten der Feuerwehr zu gelangen, musste 72 m tief gebohrt werden. Viel Wissenswertes gäbe es noch zu berichten, sei es zum Schulwesen, zum Straßenbau, der Freiwilligen Feuerwehr, zum Sport, zur Kirchengemeinde sowie der Entwicklung und Gestaltung des dörflichen Lebens seit der Gebietsreform von 1973. Die Chronik -175 Jahre Oltmannsfehn/ Ockenhausen- von 1988, aus der dieser Beitrag zusammengestellt wurde, gibt umfassend Auskunft und sollte weiter fortgeschrieben werden.

Foto: de Buhr


Mai/Juni 2013

Seite 35


Seite 36

Mai/Juni 2013

â– Krankengymnastik â– Bobath-Therapie â– Manuelle Therapie â– Manuelle Lymphdrainage â– Behandlung des Kiefergelenks â– Klassische Massage

â– Beckenbodengymnastik â– Bindegewebsmassage â– Elektrotherapie/Ultraschall â– Schlingentisch â– FuĂ&#x;reflexzonenmassage â– Hausbesuche â– HeiĂ&#x;luft/Naturmoorbehandlung

/,'! -!33!'% *!.33%. 02!8)3 &Ă„2

+2!.+%.'9-.!34)+ 5.$

MIT DER BOJE AUF DEM RICHTIGEN KURS

Zur Gaste 11 ¡ 26670 Uplengen-Hollen ¡ Telefon (0 44 89) 41 09 86

Warum heiĂ&#x;t das so? Uplengen Unter diesem Thema findet vom 12. Mai bis zum 8. September 2013 im Historischen Museum Aurich, Burgstr. 25 eine Ausstellung zu den Flurnamen und deren Deutung in Ostfriesland statt. Flurnamen sind eng mit der Siedlungsgeschichte einer Ortschaft verbunden und daher

auch heute noch von Interesse. Darßber berichtete das Blattje in der Ausgabe Nr. 62. Weiteres findet man auch im Internet unter www.flurnamen-ostfriesland. de. Hier kann man z.B. in einer digitalen Landkarte in seinen Wohnort bzw. das gewßnschte Gebiet reinzoomen und die vielfältigen Flurnamen entdecken.

ANZEIGE

Haben Sie sich heute schon Gedanken Ăźber Ihr GehĂśr gemacht? LIENEMANNS HĂ–RWELT LĂ„DT ZUM KOSTENLOSEN HĂ–RTEST! Einen Sehtest hat fast jeder schon gemacht, vielleicht auch weil der FĂźhrerschein das verlangte. Aber haben Sie Ihre Ohren in den letzten Jahren einmal ĂźberprĂźften lassen? Dass sich die Ohren schleichend und unmerklich verschlechtern, wissen heute schon die Meisten. Dennoch entscheiden sich viele Menschen erst zu spät fĂźr ein HĂśrgerät, weil sie nicht wissen, wie es um Ihre Ohren bestellt ist. Wir mĂśchten jeden einladen, einen kostenlosen HĂśrtest durchfĂźhren zu lassen. „NatĂźrlich ist ein HĂśrtest immer kostenlos“, erklärt der Dipl. Ing. (FH) Gedo Lienemann aus Hesel. Wer zu lange wartet und Ăźber viele Jahre schlecht hĂśrt, ver-

lernt das HĂśren. Die Geräusche und auch unsere Sprache werden fremd. Wer sich hingegen frĂźh fĂźr eine HĂśrgeräteversorgung entscheidet, hat viele Vorteile. Zum einen ist ein geringer HĂśrverlust mit sehr unauffälligen HĂśrgeräten versorgbar, zum anderen bleibt das Sprachverstehen erhalten. Wer schlecht hĂśrt und keine HĂśrgeräte trägt, kann seine geistige Fitness einbĂźĂ&#x;en. Bleibt eine verminderte HĂśrfähigkeit Ăźber einige Zeit unversorgt, verringern sich die Gehirnaktivitäten fĂźr diesen Bereich. Das erschwert die Kommunikation und die Freude am Umgang mit den anderen. Schlecht HĂśren macht einsam. Moderne HĂśrgeräte helfen dieses Problem zu lĂśsen.

Berufsorientierung Uplengen Manchmal läuft’s im Leben nicht immer nach Plan. Insbesondere Jugendliche bzw. deren Eltern machen sich nicht selten Sorgen um die berufliche Zukunft. Aber es gibt glĂźcklicherweise Hilfe von den unterschiedlichsten Organisationen. Als Beispiel sei hier die BoJe genannt. „BoJe“ steht fĂźr „Berufsorientierung fĂźr Jugendliche in Ostfriesland“, eine Stiftung, die Projekte zur Berufsorientierung, Bildung, Ausbildung und Qualifizierung von Jugendlichen fĂśrdert. Die Stiftung BoJe – gegrĂźndet im Jahr 2011 – wirbt zum einen um FĂśrderung fĂźr einzelne MaĂ&#x;nahmen (Projekte, die hiesige Unternehmen und Jugendliche zusammenfĂźhren), zum anderen dringend um notwendige finanzielle UnterstĂźtzung, die bei der schulischen Berufsorientierung beginnt und mit der erfolgreichen Ausbildung in den unterschiedlichsten Bereichen endet. Zur BoJe gehĂśrt auch das Patennetzwerk des VAO (Verbund Ausbildung Ostfriesland e.V.). Als Paten gefragt sind sogenannte junge Senioren, also Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung, die sich noch jung, mobil und fit genug fĂźhlen, junge Leute

VAO Verbund Ausbildung Ostfriesland e.V. Neue StraĂ&#x;e 8, 26789 Leer Telefon: 0491 97762-45 info@stiftung-boje.de www.stiftung-boje.de mit Einstiegsschwierigkeiten beruflich auf den richtigen Weg zu fĂźhren. An den Uplengener Schulen ist Patenkoordinator Holger SchlĂźsselburg mit dem Patennetzwerk tätig. Wer Hilfe benĂśtigt bzw. auch Hilfe anbieten mĂśchte, kann sich direkt mit der BoJe in Verbindung setzen. KontaktmĂśglichkeiten stehen im Infokasten.

:LU VLQG ,KU +|UJHUlWHDNXVWLNHU LQ +HVHO XQG *UR‰HIHKQ /HHUDQHU 6WU 7HO 8QVUHU gIIQXQJV]HLWHQ 0R 6D 8KU 0R )U 8KU

+HVHO

*UR‰HIHKQ

.DQDOVWU 1RUG 7HO ,Q *UR‰HIHKQ DP 0LWWZRFK QDFKPLWWDJ XQG DP 6DPVWDJ JHVFKORVVHQ

,QKDEHU 'LSO ,QJ )+ *HGR /LHQHPDQQ

Beim Bundeskongress Patenschaften in Berlin (19. und 20. März 2013 der www. aktion-zusammen-wachsen.de). Auf dem Foto von rechts: Jens Olesen (Pate an der Oberschule Uplengen), Holger Schlßsselburg (Patenkoordinator Landkreis Leer), Carola Rafflenbeul (Administratorin Stiftung BoJe), Mitri Sirin (Moderator des Bundeskongresses Patenschaften), Andreas Epple (Vorstandsvorsitzender des VAO e.V. und der Stiftung BoJe), Hans-Jßrgen Sträter (Stiftungsmanager der Stiftung BoJe).


Mai/Juni 2013

Seite 37

Neues aus der Gemeindebücherei

Ab 1. Juni 2013 im Alten Postweg 98 in Remels.

Top-Ten der Spiegel-Bestsellerliste (Hardcover) – Aktuelle Kinder- und Jugendbücher – Über 2000 gekennzeichnete Antolin-Bücher

Aktuelle Neuerwerbungen (nutzen Sie auch unseren OnlineKatalog unter www.uplengen. de –>Link Gemeindebücherei):

Neuerwerbungen: Belletristik: • Ein ganzes halbes Jahr – Jojo Moyes • Bretonische Brandung – Jean-Luc Bannalec Sachbuch: • Mehr als Ja und Amen – Margot Käßmann • Anna, die Schule und der liebe Gott – Richard David Precht Weitere Neuerwerbungen in unserem Online-Katalog

Buchtipp: Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr „Als Louisa Clark ihren Job in einem kleinen Café verliert, plagen ihre Eltern noch größere Geldsorgen als zuvor. Lou beschließt, eine ihr angebotene Pflegestelle anzunehmen. Will Traynor ist nach einem Unfall vor zwei Jahren vom Hals abwärts gelähmt. Er ist sehr verbittert; Lou traktiert er mit Abweisung und zynischen Bemerkungen. Als Lou den Grund erfährt, warum er sie so schlecht behandelt, ist sie schockiert und überlegt mit allen ihr zur Verfügung stehenden Kräften, wie sie eine Entscheidung verhindern kann, die Will für sein zukünftiges Leben ge-

DER BESTE. Gemeindebücherei Remels Lindenallee 4 26670 Uplengen Tel: 04956/990771 buecherei.uplengen@ewetel.net

Ab

499

,– *

* Un v von erbind alle Hond liche sola n teilna DeutsPreise nge ehm chla mpfe e der h n Vorrnden H d, bei lung ä at r eich ndlern , t.

Unsere Öffnungszeiten: Montag: 15.00 -18.00 Uhr Donnerstag: 08.30 -12.30 Uhr Online 24 Stunden geöffnet! www.uplengen.de (-> Link Gemeindebücherei)

troffen hat. Urplötzlich passiert etwas mit ihnen und in ihnen.“ Wer den Film „Ziemlich beste Freunde“ gesehen oder das Buch von Philippe di Pozzo Borgos gelesen hat, weiß einiges über das schwere Leben eines Tetraplegikers: Ständige Schmerzen, Infektionen, Isolation und Depressionen. Doch in diesem Buch kommt noch eine andere Thematik zum Tragen: Sterbehilfe. Jojo Moyes hat ein sehr emotionales Buch geschrieben: Lachen, Weinen und Nachdenken inbegriffen.

Termine: Letzter Ausleihtag vor den Sommerferien: 24.06.13 Öffnungszeiten während der Ferien: 22.07.13, 25.07.13 und am 05.08.13 Erster Ausleihtag nach den Ferien: 08.08.13

Ralf-Dieter Helmers Versicherungsfachmann Geschäftsstellenleiter

Ostertorstraße 94 26670 Remels-Uplengen Telefon: 04956 927797 Telefax: 04956 927798

MittsommerGottesdienst

HRX 426C PD

Remels Der Posaunenchor Remels lädt ein zum Musikalischen Mittsommergottesdienst am Freitag, den 21. Juni 2013 um 19.30 Uhr in der St. Martins-Kirche. Am längsten Tag des Jahres soll in der St. Martins-Kirche ein ganz besonderer Gottesdienst zm Thema „Sonne der Gerechtigkeit“ gefeiert werden. Anschließend soll gemeinsam der hoffentlich laue Sommerabend bei gutem Essen und Getränken genossen werden. Das Ambiente des Kirchhofes wird durch Fackeln erleuchtet. Der Chor freut sich auf viele Gottesdienstbesucher und natürlich auch Gäste und hofft auf gutes Wetter. Bei schlechtem Wetter wird es die kulinarischen Angebote im St. Martins-Haus geben.

Mit uns gesund dör de Tied! Ihre Meidine Oltmanns

Apotheke in Remels Ostertorstraße 39 26670 Uplengen Fon 0 49 56. 99 03 33 www.apotheke-in-remels.de

In Sterbefällen wende man sich vertrauensvoll an

Beerdigungsinstitut Ble y Viel Spaß hatten Eltern, Omas und Kinder anlässlich des Bücherfrühlings in der Gemeindebücherei beim Ausprobieren eines Tiptoi-Buches. Tippt ein Kind mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text, erklingen passende Geräusche, Sprache

oder Musik. Viele Eltern wünschen sich diese Bücher und Stifte zum Ausleihen. Nach den Sommerferien kann die Gemeindebücherei diesen Wunsch erfüllen und einige Tiptoi- Bücher mit Lesestift anbieten.

Unser Bestattungshaus Nr. 20 a verfügt über einen Andachtsraum sowie klimatisierte Aufbewahrungsräume www.bestattungen-bley.de

Südgeorgsfehner Straße 4-6 Telefon: 04489-1282 26689 Augustfehn Erd-/Feuer-/Seebestattungen Friedwald - anonyme Bestattungen

Erledigung aller Formalitäten – Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten


Seite 38

Mai/Juni 2013

Eisiger Frühjahrsputz in Remels Remels Die Temperatur im Minusbereich, eisiger, scharfer Ostwind am 23. März und trotzdem waren fast 50 fleißige Helfer zur diesjährigen Frühjahrsaktion für ein sauberes Remels gekommen. Gestärkt mit einer Wegzehrung ging es dem Müll direkt im Ort, aber auch beidseitig am Kanal, zu Leibe.

Sehr erfreulich, dass neben denen, die immer dabei sind, der Anteil der Jugendlichen von Jahr zu Jahr zunimmt. Bei einer zünftigen Erbsensuppe konnten sich die Teilnehmer nach getaner Arbeit aufwärmen und ausgiebig klönen. Ein Dankeschön gilt den Sponsoren, deren Engagement zum Gelingen dieser Aktion beitrug.

KOSTENLOSE AKTION

FahrradCodierAktion Uplengen

Fotos: Stephans/Brunken

Die Polizeistation Remels lädt alle Fahrradbesitzer zu einer kostenlosen Codier-Aktion ihrer „Drahtesel“ ein. Codierte Fahrräder werden nicht nur weniger gestohlen sondern sind im Falle einfacher und schneller wieder bei ihren Besitzern. Der Termin für diese kostenlose Aktion ist Donnerstag, der 20. Juni. Einmal vormittags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr sowie nachmittags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist ratsam, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden (Tel. 04956-1239). Die Polizeistation Remels teilt in diesem Zusammenhang auch mit, dass auf Anfrage diese Aktion auch gerne in anderen Ortschaften stattfinden kann.

Aktion „Saubere Landschaft in Großsander Großsander

Von Gertrud Duis Ob groß oder klein, die Bürger aus Großsander waren motiviert und nahmen zahlreich am Samstag, den 5. April an der Müllsammelaktion teil. Besonderen Dank an die Fahrer und Fahrerinnen, ohne Traktor geht es nicht und macht auch nicht so...viel Spass. Im Anschluss sorgten Gertrud Bullerjahn, Erwin Bullerjahn und Martin Saathoff für das leibliche Wohl.

Saubere Landschaft Hollen Bei der „Aktion Saubere Landschaft“ in Hollen haben in diesem Jahr wieder knapp 40 Mitbürgerinnen und Mitbürger teilgenommen. Bis auf einen halben Staubsauger war die „Ausbeute“ in diesem Jahr eher gering. Jede Menge Wohlstandsmüll, wie z.B. Kaffee-to-go-Becher oder das Geschirr des „Restaurants Zum Goldenen M“ waren aber wieder gehäuft anzufinden. Im Anschluss an diese Aktion, die der Bürgerverein Hollen organisiert und durchgeführt hat, gab es für die fleißigen Helfer wieder leckere Frikadellen und Getränke.

Foto: de Buhr


DIE GRÖSSTE

Mai/Juni 2013

Seite 39

KINDER ABTEILUNG IM GANZEN AMMERLAND

Spielecke mit Rutsche, Kicker und Pferd

Cafébar für Mama, Papa, Oma und Opa

Wickelraum und Kundentoiletten Größen 50-176 auf Wir freuen uns ! Euren Besuch

www.henken24.de Peterstraße 4-6 26655 Westerstede

Das Modehaus für die ganze Familie

Mo.–Fr. 9–18 Uhr Do. 9–19 Uhr Sa. 9–14 Uhr


Seite 40

Mai/Juni 2013

MIT TONSCHERBEN DEN „ALLERWERTESTEN“ GESÄUBERT

Fehnmeister schrieb Bittbrief Seit Einführung des Toilettenpapiers im Jahre 1870 hat es bis heute zahlreiche Verbesserungen gegeben. Ursprünglich, so lässt es sich in den Geschichtsbüchern, die den Werdegang der Menschheit beschreiben entnehmen, nutzten die ersten kultivierten menschlichen Wesen Gräser, um sich nach dem Toilettengang, egal ob unter freiem Himmel, Donnerbalken oder Plumpsklo, den Allerwertesten zu reinigen. Die Griechen nutzten Steine und Tonscherben, die Römer banden einen weichen Schwamm an einen langen Stock und tränkten diesen in einem Eimer mit Salzwasser. Im 6. Jahrhundert reinigte man sich in China schon mit Papier. Im Orient benutzte man warmes Wasser, und die Germanen bevorzugten Stroh, Gräser und Laub. Im Mittelalter nutzte man Moose. Die Reichen gönnten sich eingeweichte Lappen und Schafswolle. Ob es sich dabei schon um die Wolle der Ostfriesischen Milchschafe oder aber vielleicht um die Wolle der Gehörnten oder Hornlosen Wei-

ßen Moorschnucke handelte, ist nicht bekannt. Bis in die 1950er Jahre hinein – und vielerorts noch später – zerschnitt man Zeitungen in kleine Blätter, lochte ein Stapel an einer Ecke und hing sie – vom Toilettensitz aus in greifbarer Nähe – mit einem Bindfaden an einen Nagel auf. Quelle: Nachzulesen im Museumsführer des Torf-Siedlungsmuseums Wiesmoor. Was jedoch die allerersten Torfgräber der Fehngesellschaften nutzten, nachdem sie ihre Notdurft unter freiem Himmel irgendwo hinter einem Busch verrichtet haben, ist bis zum heutigen Tage wohl noch nicht genug erforscht und eindeutig geklärt. Jedenfalls hat der Verfasser keine Quelle ausfindig nachen können, aus welcher das eindeutig hervorgeht. Vermutlich nutzten sie Moorgräser, Heidestrunken und Weißtorf. Letzterer ist zwar als Brenn- und Heizmaterial ungeeignet, eignet sich jedoch vorzüglich als Reinigungsmittel.

Wie schon an anderer Stelle in dieser Serie angedeutet, war der Anfang für die ersten Moorkolonisten wirtschaftlich doch sehr dramatisch und besorgiserregend. Denn schon nach wenigen Jahren waren viele Kolonatsgründer finanziell am Ende. Auch für die erste Kolonisten-generation in Norder-Georgs-Fehn und Süder-Georgs-Fehn, war der Anfang alles andere als üppig und rosig. Das jedenfalls last sich der Ortschronik von Nordgeorgs-fehn und dem Büchlein „Südgeorgsfehn – Einblicke in die Geschichte“ entnehmen. Der für die Fehngründung von Südgeorgsfehn verantwortliche Fehnmeister, Karl Richter, er führte bei der Fehngründung SüderGeorgs-Fehn Regie, schrieb damals in einem seiner Berichte, dass die ersten wagemutigen Kolonisten mit ihren Familien wohl hätten erbärmlich und qualvoll verhungern müssen, hätte man ihnen nicht mit Getreide und Lebensrnittel versorgt. Die wirtschaftlich dramatische Situation wird in einer Bittschrift der Kolonisten an die damalige Regierung im Jahre 1838 geschil-

Exkursion zum NSG Lengener Meer und NSG Stapeler Moor Teil 28

Von Werner Strate

Dat Toilettenhuuske bit Dörppschool. Solche Toilttenhäuschen standen noch bis in die 50er/60er Jahre hinein auf vielen Schulhöfen. Foto: Strate

dert. Es handelte sich dabei um eine Bittschrift und Beschwerde über den dringend notwendigen Ausbau der Wieke (Kanal) in Süder-Georgs-Fehn. Die Bittschrift hatte folgenden Wortlaut. Und diesen, liebe Leserinnen und Leser, lesen Sie in der nächsten Fortsetzung.

Die ersten Torfgräber der Fehngesellschaften nutzten vermutlich Moorgräser um sich damit den Hintern zu reinigen. Denn Moorgras stand ihnen immer in greifbarer Nähe zur Verfügung. Foto: Strate

Schafswolle war im Mittelalter ein von den Reichen begehrtes Reinigungsmittel, um sich damit nach dem Toilettengang den Allerwertesten zu säubern. Ob sie damals schon die Wolle der Ostfriesischen Milchschafe oder der Weißen Hornlosen Moorschnucke nutzten, ist nicht bekannt. Foto: Strate

Sprichwörtlich den einfachsten hygienischen Verhältnissen in den Moor- und Fehnkolonien diente früher das freistehende und/oder an das Hinterhaus errichtete Toilettenhuuske. Allerdings ohne Wasserspülung. Bildquelle: Archivbilder aus dem Emsland.


Mai/Juni 2013

Seite 41

WÜRTTEMBERGISCHE GENERALAGENTUREN BEZIEHEN NEUES BÜROGEBÄUDE IN REMELS

Größeres Team in neuen Räumlichkeiten

Das Team der Württembergischen Generalagenturen Remels freut sich auf Ihren Besuch in den neuen Räumlichkeiten: Holger Adrigam, Daniel Klinghagen, Nadine Hänchen, Marion Eilers, Karl-Heinz Jelken, Ralf Ahrenholtz (von links). Foto: Fotowerkstatt Sonja Oltmanns, Remels

Remels Seit mittlerweile sieben Jahren sind Ralf Ahrenholtz und KarlHeinz Jelken mit ihren Württembergische Generalagenturen in Remels am Alten Postweg ansässig gewesen. Nun wurde es an der Zeit, sich nach größeren Räumlichkeiten umzuschauen, denn seit kurzem ist auch Holger Adrigam mit im Team. Für den Neubau hat sich Ralf Ahrenholtz ganz in der Nähe ent-

schieden. Die neue Adresse lautet Bismarckstraße 11 und ist damit nur ca. 100 Meter vom alten Standort entfernt. Neuste Technik und persönliche Kompetenz gewährleisten eine bedarfsgerechte und umfassende Beratung. Nicht nur für Stammkunden, sondern auch Kunden die durch die Entwicklung am regionalen Versicherungsmarkt auf der Suche nach einem neuen Ansprechpartner sind, freut sich

das Serviceteam und steht mit Rat und Tat zur Seite.

Natürlich ist für das leibliche Wohl auch bestens gesorgt.

Zur Neueröffnung und Einweihungsfeier wird recht herzlich eingeladen am Sonntag, den 9. Juni 2013, von 11 bis 18 Uhr. Ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie ist geplant: der Vorsorgetruck der Württembergischen Versicherung ist mit von der Partie, ebenso wie eine BMW-Ausstellung sowie eine Hüpfburg für die Kleinen.

„Wir sind froh und stolz, unsere Kunden in den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen“, so Ralf Ahrenholtz. Das Büro ist weiterhin zu den bekannten Öffnungszeiten zu erreichen: Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie am Freitag von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr.

Einladung zur Büroeröffnung Bismarckstr. 11 · Uplengen.

Zur Eröffnungsfeier unseres Büros laden wir Sie herzlich ein: am Sonntag, den 9. Juni 2013 · 11–18 Uhr.

13 9. Juni 20 Sonntag, Uhr von 11–18 traße 11! s Bismarck

Freuen Sie sich auf ein Erlebnis für die ganze Familie: Hüpfburg, Vorsorge-Truck, BMW-Ausstellung und Beratung, spannende Eindrücke und umfassende Informationen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!

Generalagenturen Ralf Ahrenholtz Karl-Heinz Jelken Holger Adrigam Bismarckstraße 11 26670 Uplengen Telefon 04956 912929 Telefax 04956 912939


Seite 42

Mai/Juni 2013

Sieger des RVB-Börsenspiels ausgezeichnet

Uplengen Einmal richtig Geld an der Börse investieren – das konnten u. a. Schülergruppen der Oberschule Uplengen beim Börsenspiel „School-Broker“ der RaiffeisenVolksbank eG für einige Wochen ausprobieren. Die RVB bietet den regionalen Schulen die Teilnahme an diesem Börsenspiel an, betreut die Schüler während dieser Zeit und steht mit ihren Wertpapier- und Anlageexperten für Fragen zur Verfügung. Für die Schüler gilt es, einen anfänglichen Depotbestand von 50.000 Euro durch geschickte Anlagen zu vermehren.

Am diesjährigen Börsenspiel nahmen aus dem Geschäftsgebiet der RVB ca. 41 Teams mit insgesamt 185 Schülern teil, davon 10 Teams der Oberschule Uplengen. Die Plätze 1-7 wurden in diesem Jahr mit einem Preisgeld prämiert, darunter waren in diesem Jahr drei Gruppen der Oberschule Uplengen. Das Börsenspiel begann für die Schüler am 01.02.2013 mit einem DAX-Stand von 7.850 Punkten, und ging bis Ende März 2013. Während dieser Zeit gab es eine leichte Abwärtsbewegung am deutschen Aktienmarkt um -0,41 % auf 7.800 Punkte. Das Siegerteam beim diesjährigen Börsenspiel hat es geschafft, das

Vermögen von 50.000 Euro um 2.600 Euro zu steigern, und war damit besser als der DAX. Die beste Gruppe der Oberschule Uplengen mit dem Namen „Definator 007“ hat mit einem Endvermögen von 50.689,39 Euro den zweiten Platz belegt und erhielt dafür 200 Euro Preisgeld sowie historische Aktien (Gruppenmitglieder: Jannes Hanken, Nico Albrecht, Carlo Sanders, Marcel Bölter). Weitere Gruppen der Oberschule Uplengen belegten den 6. Platz („KTJR“, Gruppenmitglieder: Kathrin Wilken, Jessica Broers, Theres Görtemaker, Rieke Frerichs) sowie den 7. Platz („Faith plus 1“, Gruppenmitglie-

der: Tammo Bontjer, Fabian Theilen, Tobias Meyer, Felix Frers, Marcel Hinrichs) und erhielten dafür jeweils 50 Euro Preisgeld. Alle teilnehmenden Schüler der Oberschule Uplengen erhielten zudem ein Teilnahmezertifikat. „Ich freue mich, dass die Schüler der Oberschule so gute Ergebnisse erzielt haben. Sie haben sich gegenüber dem Vorjahr sehr gesteigert“, so RVB-Kundenberaterin Dunja Ottjes, die das Börsenspiel bankseitig geleitet hat. Das Foto zeigt teilnehmenden Schüler mit Lehrerin Frau Waltemathe sowie RVB-Regionaldirektor Carl-Heinz Kloppenburg und RVB-Kundenberaterin Dunja Ottjes bei der Siegerehrung und Preisübergabe.

45 Aussteller beim 3. RVB-Gewerbetreff Remels Am 13. und 14. April fand zum dritten Mal der RVB-Gewerbetreff in Remels statt. Das Organisa-

tionsteam rund um Carl-Heinz Kloppenburg hat neben der normalen Arbeitszeit eine Gewerbeschau auf die Beine gestellt, die in der Umgebung seinesgleichen

Bevor um 14 Uhr der Gewerbetreff offiziell eröffnet wurde, machten die Aussteller und Gäste einen gemeinsamen Rundgang.

sucht. Vor sechs Jahren waren es gerade gut 30 Aussteller, vor drei Jahren 39 und in diesem Jahr waren es 45 Firmen und Organisationen, die den zahlreichen

Besuchern ihre Produkte und Dienstleistungen anboten. Auch ein attraktives Rahmenprogramm sorgte dafür, dass es den Gästen nicht langweilig wurde.

Bereits am Samstag Nachmittag waren viele Besucher in den Zelthallen und auf den Freiflächen unterwegs, um sich fachkundig beraten zu lassen. Fotos: de Buhr


Mai/Juni 2013

Seite 43

JUGENDABTEILUNG DES TTC REMELS

Zwei Titel errungen

Klimawartung

zzgl. Kältemittel

45.-

Zum erfolgreichen Meisterteam gehören: Foto v.l. Sören Janßen, Til Janßen, Til Kensmann, Kai Schitenhoff, Coach Stephan Janßen - es fehlt: Katharina Dörkßen.

Remels Jugendbetreuer Stephan Janßen entschied sich aufgrund der sehr guten Mitgliederentwickung, zu Beginn der Saison mit sechs Jugend- bzw. Schülerteams in die Punktspielsaison zu gehen, was damit im ostfriesischen Bereich der Spitzenplatz ist. Im vergangen Jahr waren es noch vier bzw. 2010/2011 noch zwei Teams. Die aktuelle Mammutsaison mit 66 Punktspielen wurde nun mit zwei Meistertiteln belohnt. Im Kreis Leer stellt der TTC Remels damit im Jugendbereich die meisten Titelträger. Die Jugendmannschaft, die u.a. auch mit teilweise 4-6 Jahre jüngeren Schülern aufgestellt ist, erreichte in der Jungen-Kreisliga völlig unerwartet und hauchdünn mit einem Spiel Vorsprung den Titel vor dem SV Stikelkamp. Für diese Remelser Mannschaft ist es bereits die dritte Meisterschaft in Folge. Vor zwei Jahren wurde sie noch Meister der Schüler-Kreisklasse und im letzten Jahr Meister der Schüler-Kreisliga.

Aber auch im Schülerbereich feiert der TTC einen Titel. In der Schüler-Kreisklasse Staffel 2 siegte die neu gebildete 1. Schülermannschaft vor dem SC Rhauderfehn. Nachtrag Beim Tischtennis Ostfrieland Grand Prix, der Turnierserie für Schüler und Jugendliche in Ostfriesland, gewann beim Abschlussturnier in Wiesmoor Sören Janßen vom TTC Remels in der Schüler B - Klasse. Nach Platz 5 und 2. bei den ersten beiden Turnieren holte er sich mit zwei Turniersiegen in Folge auch den B-Schüler-Gesamttitel. Nick Janßen unterlag im Finale C-Schüler Bente Siemers, den er beim letzten Turnier in Emden noch besiegen konnte, knapp in 5. Sätzen. Er wurde Gesamtdritter. Lea Antons wurde in Wiesmoor bei den B-Schülerinnen Dritte. 13 Vertreter aus Uplengen waren in Wiesmoor am Start. Neben Sus Rechtsupweg meldete der TTC Remels bei der Serie die meisten Teilnehmer.

Schüler-Mannschaft: Nick Janßen, Arne Weerts, Hauke Foorden, Linus Lammers - es fehlt Coach Stephan Janßen. Fotos: privat

ST EFAN ZART H

Auto- und Reifenservice GmbH 26670 Uplengen-Remels · Herrenkampweg 3 Telefon 04956–9278414 · Mobil 0162 2447837 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-18.00, Sa. 8.00-12.00 Uhr

Schuh- und Lederreparatur in Remels Remels Remels hat wieder eine Annahmestelle für Schuh- und LederReparaturen! Bereits seit April 2013 wird das umfangreiche Angebot der Gewerbetreibenden in Remels um eine Reparaturwerkstatt für Schuhe, Handtaschen, Lederwaren, Reitsport- sowie sonstiger Textilartikel erweitert. Die gelernte Orthopädietechnikern Anna-Karina Schoone übt diesen Beruf seit nunmehr 13 Jahren erfolgreich aus und bietet montags, dienstags und freitags jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr

ihre handwerklichen Dienste an. Die Annahmestelle befindet sich gegenüber dem Textilhaus deBuhr, in der Höststraße, nur ca. 20m von der ehemals vorhandenen Annahmestelle von Herrn Pottberg entfernt. „Ich möchte mich besonders für die außergewöhnliche Unterstützung aller Helfer bedanken, dazu für die Möglichkeit, die Werkstatteinrichtung von Herrn Pottberg weiternutzen zu können, sowie das bereits jetzt schon durch zahlreiche Kunden entgegengebrachte Vertrauen bedanken!“, so Anna-Karina Schoone.

Anna-Karina Schoone kennt sich aus in Sachen Schuh- und Lederreparatur.


Seite 44

Mai/Juni 2013

DER GUTE RAT VOM ZAHNARZT

31. Mai: Welt-Nichtrauchertag

Glasbruch oder beschlagene Scheiben?

Kein Problem!

Längst ist bekannt, dass Rauchen nicht nur der Allgemein-, sondern auch der Mundgesundheit schadet. Welche negativen Folgen kann es aber im Detail für Zähne und Zahnfleisch haben? Wir nehmen den Weltnichtrauchertag am 31. Mai zum Anlass, Ihnen einige wichtige Informationen zu diesem Thema zu geben. Lesen Sie dazu unseren Überblick: – Entzündliche Erkrankungen Rauchen ist ein bedeutender Risikofaktor für Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und die Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis). Die Folgen einer fortgeschrittenen Parodontitis: Sie schädigt den Kieferknochen und führt langfristig zur Zahnlockerung. Betroffene Zähne müssen oft gezogen werden. Außerdem sind Zusammenhänge zwischen der Parodontitis mit Herz-/Kreislauferkrankungen und Diabetes bekannt. Einige wissenschaftliche Studien geben Anlass zu der Annahme, dass die Parodontitis außerdem das Risiko einer Frühgeburt oder eines zu geringen Geburtsgewichtes erhöht. Wichtig: Bei Rauchern sind die Symptome einer Parodontitis in früheren Erkrankungsstadien oft weniger auffällig als bei Nichtrauchern (weniger selbst bemerktes Zahnfleischbluten bei trotzdem vorhandenen schleichenden Entzündungs- und Schädigungsprozessen). – Erhöhtes Risiko für Mundhöhlen- und Rachenkrebs

Auch das Risiko an Mundhöhlen- und Rachenkrebs zu erkranken, ist bei Rauchern deutlich erhöht. In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 10.000 Menschen an Tumoren in der Mundhöhle oder im Rachen. 95 Prozent davon sind Raucher. Tabakrauch enthält zahlreiche Substanzen, die krebserregend sind oder im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. Ein Rauchstopp könnte viele Fälle von Mundhöhlen-, Rachen- und Speiseröhrenkrebs von vornherein verhindern. Weitere mögliche Folgen des Rauchens sind: • Verminderter Geruchs- u. Geschmackssinn • Vermehrte Zahnsteinbildung und damit ein erhöhtes Entzündungsrisiko des Zahnfleisches • Zahnästhetik: dunkle Verfärbungen der Zähne • Zahnfleischrückgang, dadurch freiliegende, empfindliche Zahnhälse mit erhöhtem Kariesrisiko und überlang wirkende Zähne • Langsamere Wundheilung im Mund, weil die Tabakinhaltstoffe die körpereigene Immunabwehr schwächen • Die langsamere Wundheilung kann weiterhin zu einer verzögerten Einheilung von Implantaten führen. • Rauchen begünstigt außerdem das Entstehen von Entzündungen im Bereich eines Implantates (Periimplantitis). Dies kann zu einer geringeren Lebensdauer der Implantate führen.

Andreas Bolte Tischlerei GmbH Oldendorfer Straße 119a 26835 Schwerinsdorf Tel. 04956–1476 E-Mail: andreas.bolte@ewetel.net

Südring 45 · Uplengen · Tel. 04956-1248 www.zahngesundheit-remels.de

ALFRED WEBER NEUER 1. VORSITZENDER / NEUER KASSENFÜHRER: GÜNTER WEIHE

Tourismus in Uplengen auf gutem Weg Uplengen Recht positiv fiel der Jahresbericht 2012 des Geschäftsführers der Touristik Uplengen e.V., Manfred de Groot, anlässlich der Jahreshauptversammlung am 18.03. im Cafe Ostendorf in Poghausen aus. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Übernachtungszahlen um etwa 4,5% auf 35.000. Auch 2012 wurde eine Vielzahl von Werbeaktionen durchgeführt. Im Rahmen der touristischen Kooperation „Ostfrieslands Mitte“ wurden Messen u.a. in Oldenburg, Weeze, Frankfurt/Main, Bonn, Hofgeismar, Hameln und Hamm besucht. Auf Städtetouren bzw. Fahrradmessen war der Verein selber alleine in 13 Städten präsent, Tendenz für 2013 steigend. Allein über die vorgenannten Messen- und Städtetouren, sowie über verschiedene örtliche Verteiler, wie z.B. den Autohof Apen/ Remels konnten insgesamt über 6.500 Prospekte an den Mann oder die Frau gebracht werden (Anfragen über das Südliche Ostfriesland noch nicht eingerechnet). Damit werden die Uplengener Vermieter um ein Vielfaches besser beworben, als in vielen

Dank an „Folli“ Fecht und Ehefrau Gerda. Foto: Stephans

anderen ostfriesischen Kommunen und lt. Infos vieler Vermieter macht sich dies auch anhand von stärkerer Auslastung der eigenen Ferienunterkunft bemerkbar. 2012 wurden wieder 2 Treffen für die Uplengener Vermieter organisiert, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Das Knotenpunktsystem hat sich bewährt. Aufgrund der sehr star-

ken Nachfrage musste bereits Anfang 2013 ein spezieller Flyer mit sechs Uplengener Radrouten nachgedruckt werden. Das Urlauber und Einheimische sich bei ihren Touren immer auf die Streckenführung verlassen können, dafür sorgen die sechs ehrenamtlichen Radwegewarte Dr. Jürgen Dänekas, Hermann Duis, Harald Rücker, Wilhelm Scheidt, Harm Schlachter und Frerich Wilken. Im Zeitalter des Internets werden die Daten der Uplengener Vermieter laufend mit aktuellen Fotos und weiteren Infos aktualisiert, um eine noch stärkere Gästeresonanz zu erzielen. Ganz neu und auf der ostfr. Halbinsel wohl einmalig ist dabei das Angebot, vereinsaktiven Vermietern, die keinen eigenen Internetauftritt haben, unter die „Arme zu greifen“ und eine Homepage über den Verein zu erstellen. Dieses Angebot wird bereits sehr gut angenommen. Weiter standen Neuwahlen für den Vorstand auf der Tagesordnung. Der langjährige 1.Vorsitzende Folkert Fecht kandidierte nicht wieder. 18 Jahre hat er den Verein als 1. Vorsitzender geführt. Stets aufgeschlossen gegenüber Neuem, immer die Balance zum

Machbaren haltend, hat „Folli“ entscheidend die Entwicklung des Vereins von bescheidenen Anfängen bis zu einem geachteten Partner im Tourismus Ostfrieslands beeinflusst. Mit persönlichen Worten bedankte sich Bürgermeister Enno Ennen bei „Folli“ für sein beispielgebendes ehrenamtliches Engagement zum Wohl unserer Gemeinde. Die Neuwahlen und Wiederwahlen erfolgten einstimmig. Gewählt wurden: Erster Vorsitzender: Alfred Weber, Kassenführer: Günter Weihe, Schriftführerin: Teda Klüver, Beisitzer: Meine de Buhr, Gerhard Saathoff.

Alfred Weber, 1. Vorsitzender


Mai/Juni 2013

Seite 45

Tischtennis „Minis“ ganz groß

Uplengen Die Sieger des Kreisentscheides der Tischtennis-Mini-Meisterschaften in Uplengen heißen Ole Hülshof (Rhauderfehn), sowie Timon Runge (Warsingsfehn) und Steffen Sigrist (Holtland). Insgesamt waren bei der diesjährigen Mini-Meisterschaft, die vom TTC Remels und der Raiffeisen-

Volksbank eG Uplengen ausgerichtet wurde, 40 Mädchen und Jungen am Start. Die Minis zeigten unter den Augen Ihrer Eltern manch sehenswerten Ballwechsel. Für die Bestplatzierten heißt es nun sich beim Bezirksentscheid für die nächste Runde zu qualifizieren. Die Ergebnisse im Überblick: Bei den Jungen (Jahrgang 2000-

2001) belegte Ole Hülshof (Rhauderfehn) den ersten, Hauke Davids (Stapelmoor) den zweiten und Marvin Elling (Uplengen), sowie Tim Juniel (Warsingsfehn) den dritten Platz. In den Jahrgängen 2002-2003 erreichte Timon Runge (Warsingsfehn) den ersten Platz. Zweiter wurde Maximilian Hartel (War-

singsfehn), gefolgt von Hauke Aggen (Warsingsfehn) und Marko Brecht (Uplengen) auf dem dritten Platz. Bei den jüngsten Teilnehmern (Jahrgang 2004 und jünger) gewann Steffen Sigrist (Holtland). Den zweiten Platz belegte Tobias Runge (Warsingsfehn), Dritter wurden David Brunßen (Uplengen) sowie Finn Martens (Uplengen).

NDS. LANDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT ÜBERPRÜFT BÄCKEREIEN

Sehr guter Hygienestandard bei Hoppmann Uplengen In der Zeit der Lebensmittelskandale wächst die Unsicherheit bei den Verbrauchern. Um diese wieder herzustellen, verstärken die Ämter die Kontrollen in den Betrieben. In diesem Zusammenhang hat das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) das „Projekt zur Überprüfung des Hygienestatus in Großbäckereien“ ins Leben gerufen und kam für eine Überprüfung zur Bäckerei Hoppmann KG in Remels. Am 26. Februar 2013 waren die 10 Experten aus ganz Niedersachsen bei der Kontrolle der Uplengener Bäckerei. Bereits um 4 Uhr morgens ging es in die Produktion, um Abläufe und Arbeitsweisen sowie die Räumlichkeiten zu kontrollieren. Auch eine Filiale wurde überprüft. Neben den Hygienestandards stand das Eigenkontrollsystem im Fokus der Fachleute. Das gesamte Hygienekonzept der Bäckerei wurde überprüft und die Fachleute sind von den sehr guten Hygienemaßnahmen der Bäckerei Hoppmann überzeugt. Dabei geht es den Experten sowohl darum, ob die Bäckerei aktuell nach den Hygienestandards arbeitet, als auch darum, ob das gesamte Konzept zukunftstauglich ist. Dazu gehört beispielsweise die regelmäßige Wartung der Maschinen, eine kontinuierliche Temperaturkontrolle der Rohstoffe und der Ware

sowie Qualitätskontrollen bei Wareneingang und -ausgang. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Bäckerei Hoppmann darauf, dass auch die Mitarbeiter in den hygienischen Fragen geschult werden, was das Expertenteam komplett überzeugte. Am späten Vormittag dann das positive Fazit der Experten. „Das

Gesamtbild hat uns rundum überzeugt. Die Bäckerei Hoppmann hat sich als sehr gut aufgestellter Betrieb gezeigt. Hier herrschen hohe Hygienestandards und das Eigenkontrollsystem funktioniert“, sagt Dr. Hans-Jürgen Salge, Leiter des Amtes für Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung beim Landkreis Leer, der mit seinen Mitarbeitern

vor Ort war. „Wir können mit Stolz sagen, dass wir sehr gut abgeschnitten haben und nun auch von Expertenseite bestätigt bekommen haben, dass wir unseren, aber vor allem auch den rechtlichen Ansprüchen voll und ganz gerecht werden“, berichtet der Geschäftsführer Daniel Hoppmann.


Seite 46

Mai/Juni 2013

Wir liefern frei Baustelle: ◆ Füllsand ◆ Mutterboden ◆ Recycling-Schotter

◆ Auffüllboden ◆ Mauersand ◆ Pflastersand

Wir führen aus: ◆ Erd- und Rohrleitungsbau ◆ Kanalbau ◆ Kabelleitungstiefbau

◆ Pflasterarbeiten ◆ Containerdienst ◆ Abbrucharbeiten

Für eine Beratung und ein Angebot stehen wir gerne zur Verfügung.

● Bestattungen aller Art ● Überführungen ● Erledigung aller Formalitäten ● Rund-um-die-Uhr-Service

26849 Lammertsfehn BAUUNTERNEHMEN GmbH & Co. KG 26670 Uplengen-Remels · Am Neuland 11-15 · Telefon (0 49 56) 92 50-0 Telefax (0 49 56) 92 50-22 · Internet: www.post-bauunternehmen.de

Hauptstraße 67 Telefon (0 49 57) 91 20 70 - Fax 91 20 71 E-Mail: a.boekhoff@t-online.de

VIER MEISTERTITEL UND DEN KREISPOKAL FÜR DEN BV FRISIA UPLENGEN-HOLLEN

Erfolgreicher Saisonabschluss bei Frisia Hollen Deternerlehe geschlagen geben. Nachdem es bei der Männer II erst gar nicht so gut aussah, konnte man sich in der Gesamtwertung aber trotz einem zwei Wurf schlechteren Durchgang (10,2) vor dem Erstplatzierten (BV Großoldendorf) in dieser Klasse durchsetzen und somit letztendlich den Titel verteidigen, was für ein Abschluss! Den einen oder anderen Titel könnten unsere Werfer/innen noch Ende Mai, bei den in Zwischenbergen stattfindenden Kreiseinzelmeisterschaften erlangen.

Es wurde gebührend gefeiert und zwar am letzten Wettkampftag der Männer, schon am Tag zuvor wurden die Frauen und unsere weibliche Jugend Meister. Die Planwagentour startete nach einem gemeinsamen Essen, alle feierten ausgelassen bis in den späten Abend. Stolz sind wir auf unsere jüngsten Werferinnen der E - Jugend und

die weibliche C-Jugend, die sich ihre Meistertitel in dieser Saison sicherten, denn die Jugend ist unsere Zukunft! Unsere Männer I in der Kreisliga gelang es, ungeschlagen, zum vierten mal in Folge den Titel zu verteidigen, auch dies ist ein super Erfolg! Aber spannend bis zum letzten Wettkampftag machte es unsere 2. Mannschaft der Frauen I in der Kreisliga. Sie ließen sogar unsere 1. Mannschaft auf den 2. Platz hinter sich, so mussten sich unsere „jungen Wilden“ den

„Oldies“ geschlagen geben! Und das galt auch für die ganze Kreisliga, „... unsere Frauen rocken die Liga“! Klasse Saisonleistung bis jetzt und dann gewann der BV Frisia auch noch wieder den Kreispokal. Die Frauen I warfen auf der Sterner Straße und die Männer I/ II warfen auf der Straße nach Deternerlehe. Die Männer I war letztendlich einen Wurf (9,1) besser wie die zweitplatzierten (BV Neudorf). Die Frauen mussten sich nur einen Wurf (12,1) der Mannschaft aus

Weibl. E-Jugend v.l. Sarah Epkes, Deike Stöhr, Madita Janßen, Anneke Ernst und Nina Boekhoff; Betreuerin Heidrun Janßen.

Weibl. C-Jugend v.l. Alina Ernst, Weda Pistoor, Denise Niers, Saskia Renken und Lena Hemken (es fehlt Wiebke Specht) Betreuerinnen Tatiana Penning und Tanja Eden.

Männer I Kreisliga v.l. Mario Boekhoff, Dieter Eden, Markus Kasper, Hendrik Manssen, Thomas Manssen, Mathias Menßen, Matthias Kasper, Thomas Kasper und Jan-Eike Gurk (es fehlt Rainer Hoffmann).

Uplengen

Text und Fotos von Ralf Even

Frauen I Kreisliga v.l. Inge Eyhausen, Monika Eden, Sabine Blömer, Annemarie Kasper und Alide Badewien; Betreuer Matthias Kasper.

Kreispokalsieger 2013 v.l. Mathias Menßen, Thomas Manssen, Tanja Eden, Fritz Eyhausen, Isabell Müller, Hendrik Manssen, Monika Eden, Matthias Kasper, Inge Eyhausen, Markus Kasper, Stefanie Eyhausen, Rainer Hoffmann, Dieter Eden, Dieter Gabel und Thomas Kasper. Fotos: privat


Mai/Juni 2013

Seite 47

AUSZEICHNUNG FÜR EP:RADEMACHER

Premium Partner

Ab Juni:

Neue Matjes • Feinste Fischplatten nach Ihren Wünschen zusammengestellt

• Umfangreiche Speisekarte alle Gerichte werden für Sie frisch zubereitet

• Partyservice

Genießen Sie die Grillsaison: Uplengen Für ihre ausgeprägte Kundenorientierung und Dienstleistungsstärke verleiht Garantie-Dienstleister Wertgarantie der Firma EP:Rademacher den Status eines „Premium Partners“. Wertgarantie ehrt mit dieser Auszeichnung das außergewöhnliche Fachhandelsengagement des Geschäftsführers Torsten Rademacher für seine Kunden. EP:Rademacher ist damit eines von bisher 181 Fachgeschäften in Deutschland, die mit diesem Prädikat werben dürfen. Dazu Maurice Jöhler, Regionalleiter der Wertgarantie: „Ich gratuliere Herrn Rademacher und seinem Team ganz herzlich. Mit der Auszeichnung bestätigen wir neben der beispielhaften Garantie-Beratung dieses Betriebes die hohe Mitarbeiter-Qualifikation, die vorbildliche Dienstleistungspräsentation

und das nachhaltige Service-Niveau, das zu großer Kundentreue führt. Als qualifiziertes Fachgeschäft bietet EP:Rademacher nicht nur eine gute Kaufberatung, sondern auch den umfassenden Service danach. Dazu zählt die fachmännische Reparatur wie auch die optimale Vorsorge gegen die damit verbundenen Reparaturkosten. Gerne unterstreichen wir mit dieser Auszeichnung zum Premium Partner den hohen Leistungsstandard, der dem Kunden hier geboten wird.“ Das 1975 gegründete Fachhandelsgeschäft EP:Rademacher ist seit Gründung in Familienbesitz und bietet seinen Kunden qualitativ hochwertige Geräte und Zubehör aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Hausgeräte, Computer und Mobilfunk. 11 Mitarbeiter, darunter 1 Auszubildender, beraten die Kundschaft.

4 Sorten Fleisch (Schweinesteak, Nackensteak, Putensteak, Bratwurst)

3 Sorten Salat Tsatsiki, Ketchup, Senf ab 20 Personen

Pro Person

11.50

(Gerne auch nach Ihren Wünschen zusammengestellt, auch mit Fisch erhältlich)

SCHRAUBEN-SCHÄTZSPIEL AUF GEWERBETREFF

Glückliche Gewinner

Fehntjer Fischhuus GbR Hauptstraße 552 · 26689 Augustfehn I Tel. 04489 4049240 · Fax 4049241 info@fehntjer-fischhuus.de Öffnungszeiten Geschäft: Montag Ruhetag Di.–Fr. 8–18 Uhr, Sa. 8–14 Uhr, So. 11–16 Uhr Öffnungszeiten Küche: Di.–So. 11–15 Uhr, Sa. 11–13.30 Uhr

Zu hohe Beiträge, unzureichender oder überzogener Versicherungsschutz? Uplengen Im Rahmen des 3. RVB-Gewerbetreffs fand auf dem Stand der Tischlerei DDV, Inh. Stefan de Vries, ein SchraubenSchätzspiel statt, an dem viele Besucher teilnahmen. Am Montagmorgen wurde kräftig gezählt und es befanden sich 741 Schrauben im Glas. Über einen Frühlingsgruß in Form eines Blumenstraußes konn-

ten sich freuen: Folkert Janssen, Groß-Sander (741); Rainer Goesmann, Uplengen (742); Michael Boekhoven, Nordloh (738); Dieke Schön, Firrel (738); Martina Pleis, Uplengen (738); Karin Meyer, Uplengen (738); Hermine Boekhoff, Logabirum (745); Joachim Gerdes, Großefehn (735); Rena Weers, Remels (735); Fabian Willemse, Kleinoldendorf (735). Herzlichen Glückwunsch!

Wir bieten den unabhängigen und kostenlosen Versicherungscheck!

Sirke Jörg Siebens

Immer fü r im Eins Sie atz

Osterstraße 5 · 26835 Holtland Telefon 0 49 50 / 99 03 54


Seite 48

Mai/Juni 2013

FREIWILLIGE FEUERWEHR SELVERDE HAT EIN NEUES FAHRZEUG ERHALTEN

Mercedes Sprinter neues Einsatzfahrzeug Selverde

Symbolische Schlüsselübergabe am 14. April. Ortsbrandmeister Henry Wilhelms und seine Kameraden haben ihr neues Fahrzeug nun offiziell erhalten. Foto: Heinz Brunken

ke für Bekleidung und Ausrüstungsgegenstände aufgestellt. Auch wenn das alte Fahrzeug inzwischen zum alten Eisen gehört, es bleibt weiterhin in „Amt und Würden“. Es steht der Gemeinde weiterhin als Leitfahrzeug zur Verfügung. Neues Einsatzmaterial gab es dank finanzieller Unterstützung durch die Raiffeisen-Volksbank Uplengen eG außerdem. Es wurden eine Motorkettensäge sowie ein Stromerzeuger mit Stativ und Leuchten angeschafft, um bei Einsätzen besser ausgerüstet zu sein.

Foto: Stephans

Ein wenig Wehmut war sicher auch dabei, als es galt, sich vom fast 30 Jahre alten Ford Transit zu verabschieden. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr hatten ihr Feuerwehrauto immer dabei, wenn es zum Einsatz ging. Doch die Freude über das nagelneue Fahrzeug – im Fachjargon auch Tragkraftspritzenfahrzeug genannt – stand eindeutig im Vordergrund, als Ortsbrandmeister Henry Wilhelms den symbolischen Schlüssel aus den Händen von Bürgermeister Enno Ennen erhielt. Im Rahmen einer kleinen Feier verbunden mit einem Tag der offenen Tür am 14. April waren die Selverder Feuerwehrmänner und -frauen angetreten. Insgesamt 66.500 Euro hat die Gemeinde Uplengen für das neue Fahrzeug ausgegeben, das von der Firma Ziegler in Rendsburg hergestellt wurde. Basis ist hierbei ein Mercedes Sprinter. Kreisbrandmeister Theodor de Freese signalisierte, dass noch ein kleiner Zuschuss zu erwarten ist. Abgeholt und in Dienst gestellt hatten die Selverder das neue Fahrzeug bereits Ende Dezember des vergangenen Jahres. In den vergangenen Wochen wurde im Feuerwehrgerätehaus fleißig gearbeitet. Dort wurden in Eigenleistung unter anderem neue Bodenfliesen verlegt und Schrän-

Das kleine Foto zeigt den RVBRegionaldirektor Carl-Heinz Kloppenburg sowie Ortsbrand-

meister Henry Wilhelms und die Feuerwehrmänner bzw. -frau bei der Scheckübergabe

„ERSCHWERTE“ BEDINGUNGEN BEIM DIESJÄHRIGEN MÜLLSAMMELN IN SELVERDE

Jahreshauptversammlung beim OBV Selverde Selverde Die Beteiligung bei der diesjährigen Müllsammelaktion des Ortsbürgervereins in Selverde war trotz stürmischen Wetters mit einem Sammeln unter „erschwerten Bedingungen“ gut. Am Abend vor der Müllsammelaktion war im Dorfgemeinschaftshaus die Jahreshauptversammlung des Ortsbürgervereins. Bei den Wahlen mussten nur Kassenwart (Helge Heibült) und Schriftführer (Jens Martens) wiedergewählt werden. Jürgen ter Veen aus Großoldendorf berichtete zudem über seinen Betrieb, bei dem auf ausschließlich biologischer Basis Produkte aller Art produziert und über Wochenmärkte und seinen Hofladen vertrieben werden. Als Veranstaltungen des Ortsbürgervereins sind in diesem Jahr ein Gottesdienst auf dem Dorfplatz am 28. Juli und eine Familienfahrradtour am 31. August vorgesehen. Der kleine Weihnachtsmarkt soll wieder am 2. Advent, den 8 Dezember (entweder auf dem Dorfplatz oder bei schlechtem Wetter im Dorfgemeinschaftshaus) angeboten werden.


Mai/Juni 2013

Seite 49

Hereinspaziert – LandFrauen öffnen ihre Dörfer und Gärten Uplengen Unter dem Motto „Hereinspaziert - LandFrauen öffnen ihre Dörfer und Gärten“ steht ein niedersachsenweiter Aktionstag am 9. Juni 2013 unter der Schirmherrschaft von Viktoria Freifrau von dem Bussche. Vom einfachen Bauerngarten bis zum Bibelgarten, vom kindgerechten Spielgarten bis hin zur Parkanlage mit altem Baumbestand: Rund 100 verschiedene Aktionspakete in ganz Niedersachsen versprechen viel Abwechslung. LandFrauen laden von 11 bis 19 Uhr in ihre Gärten ein, bieten Dorfrundgänge an und bringen den Besuchern das moderne ländliche Leben näher. Der ländliche Raum ist lebenswert und attraktiv, verlangt jedoch auch eine zukunftsfähige Gestaltung. Dazu trägt die Arbeit der LandFrauen bei. Abgerundet wird der Aktionstag durch ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot. Veranstalter sind der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover e.V. und der LandFrauenverband Weser- Ems e.V. Die Aktion wird unterstützt durch den NDR 1 Niedersachsen und BINGO. An diesem Projekt beteiligen sich auch Uplengener LandFrauen. Sie laden alle Gartenfreunde herzlich ein, ihre Gärten zu entdecken, denn der Blick über den Gartenzaun lässt manches, doch längst nicht alles erkennen. Beim Gartenbesuch ergeben sich bestimmt auch interessante Erfahrungsaustausche ihren Besitzern.

2. Margret Elsner, Jübberder Str.18, 26670 Jübberde:

Inspiriert von holländischen Freunden erfüllte sich das Ehepaar Elsner einen Traum. Im Frühjahr 2011 legten sie einen 5000

qm großen Garten an, in dem sich eine Vielfalt von Stauden und ein großer naturnaher Teich befinden. Umrahmt wird der Garten von Wallhecken und altem Baumbestand. Verkauf von Gartendekorationen, handgefertigten Näharbeiten und Perlenketten durch Aussteller. Die Uplengener LandFrauen bieten Tee, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. 3. Gisela Gerdes, Ringstraße 9, 26670 Stapel: Das „Lüttje Cafe am Hahnenmoor“ befindet sich in einer großen Hofanlage, umgeben von altem Baum- und Heckenbestand, Obstbäumen und typischem Bauerngarten mit Buchsbau-

meinfassungen, Stauden, Kräutern uvm. Ein altes ostfriesisches Backhaus, dient liebevoll hergerichtet, als gemütlicher geschützter Sitzplatz und lädt zum Teetrinken ein. Diverse Aussteller in schönem Ambiente. Im „Cafe am Hahnenmoor“ werden Tee, Kaffee und selbstgebackene Torten angeboten. Alle Gartenfreunde sind herzlich eingeladen, diese Uplengener Gärten zu entdecken, denn ein Blick über den Gartenzaun lässt manches, doch bestimmt nicht alles erkennen. Bei einem Gartenbesuch ergeben sich bestimmt auch interessante Erfahrungsaustausche ihren Besitzern.

Diese Gärten haben für Sie am 9. Juni 2013 von 11 bis 19 Uhr in Uplengen geöffnet: 1. Tomma Harms, Alter Postweg 122, 26670 Remels:

Trendige Sonnenbrillen… Für die Region typische Wallhecken mit Eichenbestand wurden in die Gartenanlage integriert. Von Buchsbaum eingefasste Staudenbeete sorgen für ein abwechslungsreiches Bild. Verschiedene Bodendecker machen die Pflege des Gartens relativ einfach. Mehrere Sitzplätze und ein angrenzender Spielplatz laden zum Verweilen ein. Verkauf von Gartenaccessoires durch Blumenhof Harms Wiesmoor. Die Uplengener LandFrauen bieten HUGO und andere Kaltgetränke an.

…auch in Ihrer Sehstärke erhältlich!

Ostertorstraße 140 · 26670 Remels · Tel. 04956-1309


Seite 50

Mai/Juni 2013

Besuch aus den Vereinigten Staaten

Jübberde / Remels Acht Amerikaner aus dem Staat Illinois besuchten Angehörige der Familie Schmidt-Goosmann aus Jübberde und Remels. Auf

einer gemeinsamen Familienfeier im Dorfgemeinschaftshaus in Jübberde wurden Bilder und Stammbäume der Familien gezeigt. Etwa 60 Gäste vergnügten sich beim Essen und Trinken.

Die Gäste aus den Vereinigten Staaten waren im Hotel „Uplengener Hof“ Wenke in Remels untergebracht. Von hier aus wurden zahlreiche Besuche und Fahrten durch Uplengen und seine Dörfer

unternommen. Geplant wurden die Veranstaltungen von Mareike, Marion und Theo Roelfs, Gehde, Meike, Marco und Silvia Goosmann, sowie Wera und Enno Goosmann.

ERFOLGREICHE SCHÜLER BEIM TTC NEUDORF

120 JAHRE MGV „EINTRACHT“ REMELS

Hauptversammlung

Sängerfest in Remels

Neudorf Vorstandswahlen und der Vorstandsbericht zur sportlichen Bilanz 2012 standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des TTC Neudorf am 26.04. im Vereinsheim. Der Staffelsieg der Schülermannschaft in der Kreisklasse Leer ist das herausragende Ergebnis einer guten Nachwuchsarbeit im Verein in Verantwortung von Ubbo Ostendorf. Jungendliche und Schüler sind stets willkommen. Die personellen und materiellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche sportliche Tätigkeit sind dafür im TTC Neudorf vorhanden. Zum Sportwart wurde Richard

Die Vereinsvorsitzende Helga Kießetz (1.v.r.) mit den für 40 Jahre Mitglied im TTC Neudorf geehrten Ute Peper-Andrade und Ubbo Ostendorf.

Wilken neu gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder und die Vorsitzende wurden einstimmig in ihren Funktionen bestätigt.

Der MGV „Eintracht“ Remels beim Vortrag.

Remels Remmert Lüken, Lehrer und Organist in Remels, regte 1883 die Chorgründung an. Zum 120. Jahrestag der Gründung hatte

V.l. Lasse Härtel, Henning Temmen, David Wellstein von der Meistermannschaft Schüler Kreisklasse Leer. Es fehlen: Linus Folkerts, Matthias Wilken. Fotos: Stephans

Fotos: Stephans

der Verein zum Sängerfest in den Saal von Wenke eingeladen. Gemeinsam mit dem gemischten Chor Ocholt gestalteten der MGV Remels ein buntes Programm für die anwesenden Gäste.

V.l. MGV-Chorleiter Matthias Bösch, Mitglied des MGV-Vorstand Helmut Ley, Präsidentin Ostfriesischer Sängerbund Heike Douglas, 1.Vorsitzender des MGV „Eintracht“ Otto Harms, Mitglieder des MGV-Vorstands Herbert de Buhr und Werner Schlachter.


Mai/Juni 2013

Seite 51

Multi-Kulti Spezialitäten frisch aus Remels

Herzlich willkommen und guten Appetit Remels Manch einer liebt Curry-Wurst oder Schnitzel, der nächste bevorzugt Pizza. Wiederum andere lieben einen herzhaften Döner. Das Problem nur, normalerweise müsste man drei verschiedene Lokalitäten anfahren, um alle Wünsche erfüllt zu bekommen. Seit Anfang März gibt es jedoch in Remels eine Adresse, die nicht nur Benzin sparen hilft, sondern auch alle Geschmäcker bestens zufrieden stellt – zu Preisen, die noch mehr Appetit machen. Das ist „Multi-Kulti“ im gastronomischen Bereich! Bereits viele haben sich davon überzeugen können und sind bereits Stammkunden.

Wer Urfa kennt, weiß aber auch, dass viele Kunden auf Döner, Pizza, Rollos usw. stehen.

Die Rede ist natürlich vom neuen Urfa-Grill in der Ostertorstraße 86, direkt gegenüber der St.Martins-Kirche mitten in Remels. Inhaber Tahir Ceylan und seine Mitarbeiter/innen konnten bereits viele Gäste seit ihrer Neueröffnung begrüßen und diese von der Qualität der Speisen und deren Preis-Leistungsverhältnis überzeugen.

Jetzt in der warmen Jahreszeit werden sicher viele Gäste auf der gerade fertiggestellten Sonnenterrasse Platz nehmen.

Urfa – übrigens nach einer Stadt in der Türkei benannt – ist in der Umgebung vielen bereits bekannt. Sowohl in Westerstede als auch in Augustfehn betreibt Ceylan bereits erfolgreich seine Betriebe. Da lag es nahe, auch in Remels einen Betrieb zu eröffnen. Gerade weil der Standort gegenüber der Kirche vielen Uplengenern noch bestens als Imbiss bekannt sein dürfte, war es Ceylan wichtig, auch traditionelle Imbisswünsche zu erfüllen. So gibt es hier neben den bekannten Frikadellen auch Currywurst, Schnitzel und Co.

Aber egal, auf was man gerade Appetit hat, alles wird täglich frisch zubereitet. Das Personal berücksichtigt dabei natürlich auch gerne Sonderwünsche. Dabei ist es einerlei, ob der Gast seine Speisen und Getränke vor Ort genießen möchte oder diese nur abholt.

Das leckere Softeis, das die „ältere Generation“ noch von diesem Standort kennt, ist übrigens auch wieder hier – und nur hier – erhältlich!

Inhaber Tahir Ceylan (2. v.r.) sowie das freundliche Team vom Urfa-Grill Remels freut sich auf Ihren Besuch! Fotos: de Buhr

Geöffnet ist der Urfa-Grill „Am Ostertor“ täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Parkplätze sind genügend am Haus bzw. auf dem Ostertorplatz vorhanden.

85)$ *5,//

Wer lieber zuhause seine Speisen genießen möchte, kann auch telefonisch bestellen und abholen (Tel. 04956-9285552). Zurzeit kann (noch) nicht nach Hause geliefert werden, da das gesamte Personal derzeit noch im Lokal benötigt wird.

NEU!

NEU!

$P 2VWHUWRU

Inh. Tahir Ceylan

Das Original Bratwurst - Schnitzel - Currywurst Hamburger - Gyros - Döner - Steinofen-Pizza Rollos - überbackene Gerichte und mehr...

04956/ &

9285552 9285553

Ostertorstraße 86 26670 Uplengen-Remels


Seite 52

Mai/Juni 2013

TOLLE REISEN...

...zu kleinen Preisen!

26.-28.07.13

3 Tage Friedrichstadt inkl. HP, Grachtenfahrt, Stadtführung, Schifffahrt, Lampionfahrt, Feuerwerk 12.-15.09.13 4 Tage Sächsisches Vogtland inkl. HP, Reiseleitung Karlsbad, Vogtlandrundfahrt 01.-06.10.13 6 Tage Almabtrieb in Mayrhofen inkl. HP, Besuch des Almabtriebs, Achensee 29.11.-01.12.13 3 Tage Advent in Graal-Müritz inkl. HP, Begrüßungstrunk, Glühwein am offenen Feuer, täglich „Happy Hour“, Stadtführung Rostock, Weihnachtsmarkt Rostock und Hamburg

ab 260,- €

Wohlfühlen…vom Kopf… …bis zu den Fingernägeln.

ab 270,- € ab 390,- €

ab 199,- €

Friseurmeisterbetrieb

!!! Bei Interesse bitte Sonderprospekt anfordern !!!

Inh.: Renate Münk

Reisedienst Peper GmbH Oltmannsfehner Str. 77 · 26670 Uplengen Tel (0 49 56) 13 73 · Fax (0 49 56) 12 16

Am Neuland 6 · 26670 Remels · Tel. (0 49 56) 35 72

Büro: Römerweg 3 · 26670 Uplengen http://www.peper-reisen.de · info@peper-reisen.de

Öffnungszeiten: Di.–Fr. 8:30 – 18:00 Uhr, Sa. 7:00 – 14:00 Uhr

Nacht des Grauens – oder wie man die erste Nacht im Urlaub übersteht Von Heike Elsner-Hibben Die Ferien standen ins Haus – und unsere kleine Familie hatte sich überlegt für ein paar Tage zu verreisen – diesmal mit Hund. Also packten wir nun unsere 3 bis 27 Sachen ein, und verstauten diese nebst Hund im Auto. Nach guten 3 Stunden Autofahrt waren wir angekommen, mit einem sehr aufgeregten Sohn und einem doppelt so aufgeregten Hund. Ich versuchte nun Hund und Kind in der Ferienwohnung zu bändigen während mein Mann unsere Sachen in die Wohnung trug. Die erste Hürde war also geschafft. Die Sachen ausgepackt, den Hund in seinem Korb verstaut, Abendessen gemacht – und dann erst mal das Kind ins Bett. Und damit fing das Elend an. Zuerst gehörte eine gehörige Portion an Überredungskunst dazu, dass Sohnemann seine Zähne putzte. Während ich nun also das Zähneputzen überwachte, versuchte ich außerdem unseren Hund daran zu hindern aus der Toilette zu trinken – was er nebenbei bemerkt zuhause nie macht – aber hier war wohl alles anders. Nachdem wir nun das Zähneputzen und die Toilettentrinkversuche beendet hatten, gingen wir mit Sohnemann und Hund in sein Zimmer, um das Bett aufzubauen. Dies bestand aus einem Ausziehsofa, und während mein Mann versuchte selbiges auszuziehen, ohne den herumwuselnden Hund darunter zu begraben, stopfte ich meinen ständig vor Begeisterung hüpfenden Sohn in seinen Schlafanzug. Nachdem nun sein Bett fertig war, und ich noch die Reste der Kleidungsschlacht beseitigte, stellte ich fest, dass unser Hund

mittlerweile die Gelegenheit beim Schopf gepackt und es sich mitten im Bett meines Sohnes bequem gemacht hatte. Also Hund wieder runter, und dann Gute-Nacht-Geschichte vorlesen. Während ich also lese läuft der Hund unruhig hin und her, mein Sohn hampelt mit der Decke herum und mein Mann ist am Fußende eingeschlafen. Aber schließlich ist auch das geschafft, ich wecke meinen Mann, und mit dem mittlerweile fiependen Hund gehen wir ins Wohnzimmer und lassen unseren Sohn schlafen. Das dachten wir zumindest. Nach einer halben Stunde stellen wir fest, dass er keineswegs schläft, denn er kommt zu uns und sagt er könne nicht schlafen, die Tür müsse aufbleiben. Das gestaltet sich aber schwierig, da es auf dem Flur sehr kalt ist, aber nach einigem hin und her einigen wir uns darauf, im Flur das Licht anzulassen, denn durch den Glasausschnitt in der Tür ist dies gut zu sehen, und Sohnemann kann schlafen. Wieder ein Trugschluss. Nachdem mein Mann mit dem Hund noch mal vor der Tür war, sind wir selbst so k.o. dass auch wir uns Bettfein machen. Doch bevor wir auch nur in die Nähe des Bettes kommen, steht Sohnemann wieder bei uns auf der Matte, und möchte, dass der Hund bei ihm schläft – und außerdem ist auch die CD abgelaufen und muss noch mal an. Nun gut. Also Hund und Kind ins Schlafzimmer, CD neu angestellt, noch mal beiden gut zugeredet, und dann fallen wir selbst ins Bett. Aber nicht für lange. Nach kurzer Zeit steht unser Sohn mit Hund wieder auf der Matte, und während sich unser Hund wahnsinnig freut, dass er uns in unserem Bett gefunden hat, klagt unser Sohn,

dass der Hund immer fiept. Wir versuchen es noch mal mit gut zureden bei beiden und gehen wieder ins Bett. Mittlerweile ist es kurz vor Mitternacht, und wir sind todmüde. Aber unsere Anhängsel nicht. Wir sind gerade an der Schwelle zum Land der Träume, da kommt Sohnemann abermals mit Hund im Schlepptau angewackelt, und er verkündet laut, dass er bei diesem Gefiepe nicht schlafen kann. Mein Mann und ich sehen uns an, dann seufzen wir resigniert, und holen den Hund samt Korb zu uns ins Zimmer.

anderes. Also tapere ich schlaftrunken mit ihm, und suche das gewünschte Hörspiel aus dem Koffer, mache es an, und schleiche zurück ins Bett. Schlafen, nur schlafen, mittlerweile ist es kurz vor 3. Endlich falle ich in einen unruhigen Schlaf, aus dem ich jedoch eine Stunde später wieder erwache, geweckt durch das geräuschvolle Geschlabber unseres Hundes, der mit solcher Inbrunst seine Pfoten abschleckt, als würde er es bezahlt kriegen. Das kann kein Mensch aushalten, schon gar nicht, wenn man versucht zu schlafen. Also nehme ich kurzerhand unseren Hund samt Korb und verfrachte ihn ins Zimmer meines Sohnes , der – dem Himmel sei Dank – mittlerweile tief und fest schläft. So, Freunde der Nacht, jetzt bin ich dran, endlich schlafen, wird auch Zeit so nachts um 4 Uhr… Es ist 7.15 Uhr. Ich werde durch etwas Nasses in meinem Gesicht geweckt, während ich das Kichern meines Sohnes höre, mache ich vorsichtig ein Auge auf, und sehe direkt in das Gesicht unseres Hundes, der schwanzwedelnd an unserem Bett steht. Also echt – der frühe Vogel kann mich mal….

Kurz vor 1 Uhr nachts – endlich Ruhe. Nur das leise Gemurmel des Hörspiels von nebenan, und das Schnarchen unseres Hundes sind zu hören. Mein Mann schläft auch schon. Wie schön. Nur jetzt kann ich nicht schlafen. Doch nach einer Weile hin- und herwälzen gelingt auch mir die Reise ins Land der Träume. Leider macht mir unser Sohn abermals einen Strich durch die Rechnung – denn er möchte noch mal ein Hörspiel hören – aber ein

Natürlich ist an Schlaf nicht mehr zu denken, aber nach einem stärkendem Frühstück mit literweise Tee und Kaffe, kehrt die Gesichtsfarbe meines Mannes und die meiniger allmählich zurück. Nun gut, noch so eine Nacht stehen wir definitiv nicht durch, also jagen wir die Bande den ganzen Tag an der frischen Luft herum, und siehe da, am Abend schlafen alle beide zu früher Stunde und friedlich in ihrem jeweiligen Bett. Und wir auch.


Mai/Juni 2013

Seite 53

EIN PROJEKT FÜR FAMILIEN IM LANDKREIS LEER

Erziehungslotsen

Wenn wir die schönsten Tage

Uplengen/Landkreis Leer

an Freunde damit verbinden.

Ehrenamtliche Helfer in Leer sollen Eltern in stürmischen Lebenslagen unterstützen. Ein Erziehungslotse ist zu vergleichen mit einem Schiffslotsen. Er hilft Familien in stürmischen Lebensphasen mit seinen eigenen Erfahrungen, wieder in einen sicheren Hafen zu finden. Interessierte Menschen zu finden, die anderen Familien freiwillig mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen helfen wollen, ist ein wichtiges Ansinnen. Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um ein Erziehungslotse zu werden. Wichtig ist, dass man es sich wirklich vorstellen kann und dass man etwas Lebenserfahrung hat. Wer seine Unterstützung anbieten möchte, wird zunächst zu einem Kontaktgespräch eingeladen und nimmt an einem Qualifikationskursus teil. Einblicke in das Tätigkeitsfeld: • Frau S. steht einer alleinerziehenden Mutter mit 4 Kindern aus Leer zur Seite, die sich zur Zeit in einem Umzug befindet. • Frau V. unterstützt eine Familie mit drei Kindern aus Rhauderfehn, wo die Mutter häufige Arzttermine mit den Kindern wahrzunehmen hat. • Herr V. begleitet eine Familie in Uplengen bei der schulischen Entwicklung ihres Sohnes und gibt dabei praktische Tipps. • Frau J. hilft einer jungen alleinerziehenden Mutter, die Schwierigkeiten bei der Haushaltsführung hat. • Frau G. unterstützte eine junge alleinerziehende Mutter aus Moormerland im Umgang mit Ämtern und Behörden. • Frau A. begleitete eine Mutter mit 2 Kindern bei der Antragsstellung für eine Kur. Die Arbeit in den Familien lässt sich deutlich in zwei Bereiche aufschlüsseln: Zum Einen mit den

unseres Lebens aufzählen, immer wird sich die Erinnerung - Franz Mahr -

2008 ist das Erziehungslotsenprojekt ist auf Initiative des Landes Niedersachsen entstanden. Landesweit konnten bereits rund 600 Erziehungslotsinnen und Lotsen ausgebildet werden. 2010 / 2011 haben Qualifizierungskurse in Leer, Weener und Remels in Kooperation mit der Ev. Familien – Bildungsstätte Emden, dem Landkreis Leer und der Stadt Weener (Ems) stattgefunden. Im Landkreis Leer sind 19 Männer und Frauen als ehrenamtliche Erziehungslotsen unterwegs, die Familien ehrenamtlich begleiten und unterstützen.

Junge Grabmale · Zwischen den Wieken 5 26835 Neukamperfehn · Tel. 04946 1270

Hauptstraße 509 · 26689 Augustfehn Telefon (0 44 89) 4 04 99 63 · www.hundundkat.de

Wir sorgen für Behaglichkeit in Ihrem Zuhause.

Eltern und zum Anderen mit den Kindern. Die am häufigsten von allen Erziehungslotsinnen und Lotsen genannte Tätigkeit ist das Zuhören! Der Einsatz ist für die Familien kostenfrei und umfasst einen maximalen wöchentlichen Zeitraum von drei Stunden bis zu einem Jahr. Haben Sie Interesse an einer Unterstützung in Ihrer Familie oder haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Erziehungslotse? Nach den Sommerferien 2013 ist ein neuer Qualifizierungskurs in Planung. Nehmen Sie Kontakt auf: Frau Elke Gassner Tel.: 0178 – 143 80 66 oder Frau Angelika Janssen – Harms Tel.. 04951 - 1054

Gas • Heizung • Sanitär • Wärmepumpen • Lüftung Solar- und Brennwerttechnik

Meinersfehner Straße 29 • 26670 Uplengen Tel. 04956-912063 • Fax 04956-912064 Internet: www.franzenundtaute.de

TOP-KÜCHEN zu TOP-PREISEN

Möbelhaus de

Südgeorgsfehner Str. 88 Telefon 0 44 89 / 16 53 26670 Südgeorgsfehn Telefax 0 44 89 / 32 40 www.moebelhaus-de-groot.de

Orientierungsritt Großoldendorf

Die jetzigen Erziehungslotsen aus dem Landkreis Leer bei einem gemeinsamen Besuch der Kunsthalle in Emden. Foto: privat

Groot

Der Uplengener Reit-und Fahrverein e.V. veranstaltet am 23. Juni einen Orientierungsritt- / fahrt an dem alle geländesicheren Reiter und Fahrer teilnehmen können. Die Strecke wird ca. 20 km lang sein. Unterwegs werden Stationen aufgebaut, an denen die Reiter und Fahrer kleine Spiele absolvieren können. Anmeldeschluss ist der 14. Juni. Die Einladung mit allen weiteren Informationen und das Anmeldeformular ist auf der Vereinshomepage unter www.ruf-uplengen.de zu finden.

Wolff´s

F Fahrradwelt

Ostertorstr. 82 · 26670 670 R Re Rem Remels em e mels e Tel. 04956-782972

Oben ohne? Nicht mit mir! Fahrradhelme nur aus Wolff’s Fahrradwelt!

Gutschein 5,- Euro Rabatt

beim Kauf eines Fahrradhelms.


Seite 54

Mai/Juni 2013

BARKENSWEGER SCHLEPPERFREUNDE OCKENHAUSEN LADEN EIN

Viertes Oldtimer-Treffen

Ockenhausen Zum vierten Mal laden die „Barkensweger Schlepperfreunde“ zum Oldtimertreffen ein. Das alle zwei Jahre stattfindende Spektakel von und für Treckerfreunde ist diesmal am 1. und 2. Juni in Ockenhausen (Barkensweg). Am Samstag ist ab 8 Uhr die Anreise aller Teilnehmer angesetzt. Alle Besitzer angemeldeter Fahrzeuge nehmen an einer Verlosung mit tollen Sachpreisen teil. Ab 13 Uhr erfolgt die TÜV-Abnahme durch die DEKRA (auf Voran-

Uplengener Hochzeitsgalerie

Julia Mittag geb. Griepenburg und Jens Mittag gaben sich am 22. März 2013 im Trauzimmer des Rathauses das JA-Wort.

Jessica Fisser geb. Janßen und Daniel Fisser sagten am 22. März 2013 im Trauzimmer des Rathauses JA zueinander.

meldung). Um 20 Uhr steigt eine große Scheunenfete mit DJ Knud (Eintritt frei). Am Sonntag beginnt der Tag um 8 Uhr mit einem guten Frühstück. Ab 14 Uhr werden Kaffee, Tee und selbstgebackener Kuchen angeboten. Natürlich wird für die Besucher einiges geboten: die Trecker stehen nicht nur „rum“, sie werden auf einer Aktionsstrecke mit Baumstamm ziehen richtig gefordert. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt (Pommes, Bratwurst, Eis,

Fischbude). Für die Kinder steht natürlich auch eine Hüpfburg bereit. Nach den sehr erfolgreichen Treffen seit 2007 freuen sich die Veranstalter wieder über viele alte Fahrzeuge sowie viele Gäste. Anmeldung und Informationen bei Ingo Schrage, Telefon 0163/2930493 oder Sascha Meinen, Telefon 0172/8746701. E-mail: barkensweger@gmx.de. Den Verein gibt es nunmehr seit 13 Jahren. Die derzeit 17 Mitglieder besitzen selber mehr als 25 alte Traktoren und Autos.

Weitere Fotos im Internet unter: www.uplengen.de/hochzeitsgalerie

Jenifer Walla geb. Hampel und Janusz Walla schlossen am 22. März 2013 im Trauzimmer des Rathauses den Bund fürs Leben.

Antje Stöter geb. Tielboer und Frank Stöter schlossen am 3. Mai 2013 in der Mühle in Remels den Bund fürs Leben.

Gunda Bullerjahn geb. Fritz und Andree Bullerjahn gaben sich am 8. Mai 2013 im Trauzimmer des Rathauses das JA-Wort.

Die hier päsentierten Brautpaare haben in den letzten Wochen ihr Glück in Uplengen bereits gefunden. Das Standesamt Uplengen wünscht den frisch Vermählten auf diesem Wege alles Gute für die gemeinsame Zukunft! (Die Brautpaare haben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung des Fotos und der Angaben schriftlich erklärt)

Ingrid Schulz-Issel geb. Reimann und Gerhard Issel sagten am 10. Mai 2013 in der Mühle in Remels JA zueinander.

Frauke Franzen geb. Gerdes und Matthias Franzen schlossen am 10. Mai 2013 in der Mühle in Remels den Bund fürs Leben.

Ihr Ansprechpartner für die Uplengener Hochzeitsgalerie Wilfried Diener Leiter Fachbereich Ordnung und Soziales

Alter Postweg 113, 26670 Uplengen-Remels, Tel.: 04956/9117-26


Mai/Juni 2013

Seite 55

Ballkissen für Reha-Sport

Sie haben ein Haus? Wir haben die Interessenten!

Uplengen

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?

625,00 Euro hat die Reinhard Schoon Stiftung kürzlich dem VfB Uplengen für die Anschaffung von Ballkissen gespendet. Diese – auch Therapiekissen genannt – werden bei der Wirbelsäulengymnastik und beim Reha-Sport eingesetzt. Üblicherweise sitzt man auf dem Therapiekissen.

Unser Wissen und unsere langjährige Erfahrung sichern Ihren Verkaufserfolg.

Sie möchten vermieten? Wir besorgen Ihnen solvente Mieter.

Sie möchten landwirtschaftliche Grundstücke verpachten oder verkaufen? Wir können Sie fachkundig beraten. Wir verkaufen, verpachten und übernehmen auch die Pachtverwaltung.

Sie haben gut gelegene Grundstücke? Wir erschließen Bauland.

Das Luftpolster überträgt sehr angenehm die verschiedenen Bewegungen der einzelnen Wirbelkörper und optimiert dabei die aufrechte Haltung und trainiert die Rückenmuskulatur und die Stabilisierung der Wirbelsäule. Auch zur Gleichgewichtsschulung, dem Training von Feinmotorik, Koordination und Reaktion leisten die Kissen wertvolle Dienste. Die Noppen bewirken eine Massage und erhöhen die Luftzirkulation. Der VfB Uplengen bedankt sich ganz herzlich für diese Spende.

Schützenstr. 4 · 26670 Remels · Tel. 04956 9185-0 · Fax 9185-20 · www.spieker-immo.de

RVB UNTERSTÜTZT MIT 600 EURO AUS DEM REGIONALFONDS

Akkordeonfreunde Uplengen

IMPRESSUM: Herausgeber/Anzeigenverwaltung: DRUCKdesign Printmediengestaltung Ulrich de Buhr / Gertrud de Buhr Am Bargacker 16, 26670 Uplengen-Hollen Tel. (0 44 89) 92 80 26, Fax 92 80 25 www.druck-design.de Redaktion: Ulrich de Buhr (dbu, V.i.S.d.P.) DTP-Mediengestalter Hans-Henning Stephans (hhs) Diplom-Wirtschaftler Alter Postweg 81, 26670 Uplengen-Remels Tel. (0 49 56) 41 81 In Zusammenarbeit mit den Vereinen, Organisationen, Kirchen und Gruppen der Gemeinde Uplengen Internet: www.blattje.de E-Mail: blattje@ewetel.net Erscheinungsweise: 6 x jährlich (am Ende jeden ungeraden Monats) Druck:

Druckerei Jann Meeuw, Alter Postweg 74, Remels

Vertrieb: Deutsche Post AG (alle Haushalte in Uplengen, Teile Ammerland, Hesel, Jümme)

Uplengen Seit Beginn des Jahres 2012 nennen sich die 13 Musiker/innen Akkordeonfreunde Uplengen. Um gemeinsam musizieren zu können gründeten vor mehr als 20 Jahren Musikfreunde das Akkordeonorchester des Ortsbürgerverein Stapel. Bei zahlreichen Veranstaltungen, auch über die ostfriesi-

schen Grenzen hinaus, konnten die Musiker/innen ihr Können unter Beweis stellen. Aus dem Regionalfonds der RVB erhielten die Orchestermitglieder von RVBRegionaldirektor Carl-Heinz Kloppenburg einen Scheck in Höhe von 600,00 Euro für den Kauf einheitlicher Oberbekleidung. Mit dem Regionalfonds unterstützen die RVB sowie ihre Mitglieder

gemeinnützige Projekte vor Ort wie z.B. soziale Projekte, Kunstund Kulturprojekte sowie ausgewählte Vereinsprojekte. Wer Lust am musizieren – zumal noch in so einem erfolgreichen Team – hat, kann sich am Übungsabend, jeden Donnerstag im DGH Stapel, informieren oder Gerold Schmidt unter 04956926000 anrufen.

Auflage: 7500 Exemplare Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos, denen kein Rückporto beiliegt, werden nicht zurückgesendet. Anzeigen, die für das Blattje gestaltet wurden, dürfen nicht ohne Zustimmung anderweitig verwendet werden. Nächste Ausgabe: Ende Juli 2013 Anzeigen- und Redaktionsschluss: Mittwoch, 3. Juli 2013

Genießen Sie die schönen Tage des Sommers bei frisch Gezapftem und leichter sommerlicher Küche im Biergarten.

Ostertorstraße 58 · 26670 Remels · Tel. (0 49 56) 36 68 Öffnungszeiten: täglich 17.00–24.00 Uhr, Sonn- und Feiertage, 12.00–14.30 Uhr und 17.00–24.00 Uhr


Sichtschutzzaun „Sitara“

Sichtschutzzaun S i ht h t „Larix“ L i “

aus Fichte, Farbton Sand, vorbeh., edelstahl verschraubt u. geheftet. Rahmen 40 x 68 mm, Füllung 16 x 140 mm. Inkl. anthrazitfarbiger wasserfest verleimter Holzdekorplatte

Dichtzaun

Dichtzaun

Abschluss

180x180 cm

90x180 cm

74x180/90 cm

Dichtzaun

Dichtzaun

Abschluss

180x180 cm

90x180 cm

74x180/90 cm

154.90

104.90

aus Lärchenholz, Rahmen 43 x 95 mm, Füllung 17 x 118 mm

174.90

134.90

134.90

104.90

z t u h c s t h c i S r e t f a Trau m h

Zaunserie „Jumbo WPC“ farbiger Sichtschutz - dauerhaft und streich-frei, Alu-Design Riegel, Farbe: anthrazit

mit Kreuzgitter, umlaufende Rahmen: 70 x 35 mm (extra stabil), 120 x 180 cm

90

51.

Dichtzaun

Dichtzaun

Abschluss

180x180 cm

90x180 cm

74x180/90 cm

169.90

124.90

129.90

26670 Uplengen-Remels · Ostertorstraße 50 Tel. (0 49 56) 92 55-0 · www.albert-bolte.de

© Franck Boston - Fotolia.com

Weidengeflechtzaun


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.