![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/a16d567ccbe1f63443ad2c38e5f9207e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
13 minute read
Seite
bauen • wohnen • renovieren
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/212cb925084f850e566c6cc8ef8e3e30.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
Garagentore · Schiebetore · Drehflügeltore · Torantriebe BERATUNG · PLANUNG · AUSFÜHRUNG TorTorBad und Zaunausstellungund Zaunausstellung Aibling • Altwasserstraße 10
Beratung Samstags von oder nach Vereinbarung 09.00 - 13.00 UhrAusstellungsgelände immer geöffnet oder nach Vereinbarung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/cf279e196648a8a275159fffa1245682.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
TorExper83043 Bad PetersbergwegAibling/Willing2 · Te• Tel:l: (0 80 35) 24 32 · 83064 Raubling0 80 35 / 24 32 • www.torexpert.de t
Büro: Bach 2, 83527 Kirchdorf (0 80 72) 14 35 Baumschule: Moos an der B 15 (0 80 72) 37 41 00 Erste SB-Baumschule Deutschlands Offen für Sie 7 Tage die Woche Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/8f7e2e8477545f69e1f86b4babe5f66b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Tonputz lässt Farben lebendig werden
Wer an Ton denkt, hat ein Farbspektrum vor Augen, das bestenfalls von Lehmbraun bis Kaolinweiß reicht. Dabei lässt sich mit Tonputz eine riesige Farbpalette in allen erdenklichen Abstufungen zaubern – teils mit fertigen Mischungen, teils mithilfe von Pigmenten, die vor dem Anrühren individuell dosiert zugegeben werden. So lassen sich spezielle Farbtöne mischen und in ihrer Intensität beliebig abstufen. Es ist aber nicht nur diese Vielfalt, die den Reiz von Tonputz ausmacht, erläutert Norbert Kaimberger, Geschäftsführer des österreichischen Tonputz-Herstellers Emoton. „Die Farben spielen mit dem Licht im Raum, die Farbttöne wechseln und der besondere Effekt ist der schillernde Glimmer in der Spachtelung. Das lässt die Wände natürlich und lebendig erscheinen.“ Der Tonspachtel aus dem Hause Emoton besteht überwiegend aus weißer Tonerde. Er ist diffusionsoffen, kann also durch seine poröse Struktur Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Das sorgt für ein angenehmes und vor allem wohngesundes Raumklima. Auch mögliche Schadstoffe in der Luft werden absorbiert. Wegen der antistatischen Oberfläche bleibt weniger Staub in der Luft. „Die fünf bis zehn Millimeter Putz zwischen Innenraum und Wandkonstruktion tragen deutlich dazu bei, die Qualität der Raumluft zu verbessern“, so Kaimberger. Der Tonputz selbst kommt ohne bedenkliche Zusätze oder Plastik aus. Die Inhaltsstoffe sind vollständig deklariert. Gestalterisch lassen sich mit einem Tonspachtel glatte oder fein strukturierte Oberflächen erzeugen, die eine Tapete überflüssig machen. Mit speziellen Relieftechniken können zusätzliche Effekte erzielt werden. Um die positive Wirkung auf das Raumklima voll auszuschöpfen, empfiehlt es sich, beim gesamten Wandaufbau auf diffusionsoffene Materialen zu setzen. Dazu gibt es beispielsweise Ausbauplatten wie die Tonbauplatte Panello, die aus Ton und Zellulosefasern besteht. Gerade im Hinblick auf die Feuchtigkeitsregulierung schneiden sie deutlich besser ab als vergleichbare Produkte aus herkömmlichen Gipskarton.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/e425a09993362fcd7ccb582fc8a0d28d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Auch Luftschadstoffe werden absorbiert. Wegen der antistatischen Oberfläche bleibt weniger Staub in der Luft. Foto: Emoton/Gut Leben Landresort
Selbstbedienungs-Baumschule an der B 15:
Pflanzen, Geschenke, Sonnenfänger, Glasobjekte Große Auswahl an Obstbäumen
Beratung: Fr. 13.00–16.00 Uhr und Sa. von 9.00–13.00 Uhr
Infos: www.harmonie-im-garten.de
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Natur erleben und einkaufen
Gerne hört das Team der Firma Swoboda es, wenn ihnen jemand sagt, wie schön die Baumschule Swoboda an der B15 ist. Um dem Wunsch nach längeren Öffnungszeiten nachzukommen und ein gemütliches Verweilen in der Baumschule zu ermöglichen, eröffneten sie in Haag die erste Naturgarten-Erlebnis-SB-Baumschule. Dort kann man sieben Tage die Woche von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Pflanzen, Geschenke, Sonnenfänger und Glasobjekte in Selbstbedienung kaufen. Vor allem sonntags ist dies ideal für ein „schnelles Mitbringsel“. Es gibt naturnahe Ideen für den eigenen Garten wie z.B. einen Steinlese- und Totholzhaufen, ein Insektenhotel, Blumenwiesen und mehr zu bestaunen und als Inspiration zum Nachbauen. Oder man beobachtet neben der Natur einfach den Musterteich, die Vogel Voliere, das Enten- und Geflügel-Gehege und diesen besonderen Platz als solchen. Auch verschiedene Sitzplätze können genutzt werden, wenn man sein Picknick selber mitbringt – und natürlich auch wieder mitnimmt. Die Baumschule Swoboda ist wie gewohnt Freitagnachmittag und Samstagvormittag zur persönlichen Beratung da, sowie auch gerne nach persönlicher Termin Vereinbarung. Weitere Infos finden Sie unter harmonie-im-garten.de.
Glas & Beton: Einen Altbau zeitgemäß erweitern
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/50aa4f94e9cc9b37db9a0b773848f80e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Altbau aus den 1930er-Jahren vor und nach der Erweiterung. Der Pavillon aus Beton verbindet die Innenräume fließend mit dem Garten. Fotos: txn/Bonauer Bölling Architekten
Moderne Baustoffe vertragen sich hervorragend mit Altbauten. Wie gut das funktioniert, zeigt die Kombination eines Pavillons aus Sichtbeton mit einem fast 100 Jahre altem Wohnhaus. Die kleine Villa hatte nur 90 Quadratmeter verwinkelte Grundfläche – zu wenig, um mit einer Familie dort gut leben zu können. Die Lösung brachte ein Pavillon aus Beton, der den Altbau mit raumgreifenden Durchblicken, weiten Öffnungen und zeitgemäßer Gestaltung in den Gartenbereich erweiterte. Alt- und Neubau werden funktional getrennt aber bilden doch eine räumliche und gestalterische Einheit. Im Altbau befinden sich die Bäder und Schlafräume sowie ein neuer Gästebereich, die Diele und eine großzügige Bibliothek mit Kamin. Hier schließt sich über eine Brücke mit breiten Treppenstufen der neue Pavillon mit direktem Zugang zum Garten an. Die großzügige Wohnhalle mit offenem Wohnbereich ist neuer Lebensmittelpunkt der Familie. Während der Altbau mit den niedrigen Deckenhöhen aus den 1930er-Jahren durch niedrige Deckenhöhen und kleinteilige Grundrisse geprägt ist, ermöglichte der Pavillon andere Dimensionen und Spannweiten. „Es ging uns darum, möglichst stützenfrei zu arbeiten,“ erinnert sich Architekt Markus Bonauer. „So bot sich Beton bei der Frage der Konstruktion wie selbstverständlich an. Uns schwebte ein authentisches Material vor, dass nicht industriell wirken sollte.“ Heute trennt eine 80 Zentimeter breite Fuge die beiden Gebäude konstruktiv und gestalterisch voneinander. Dieser eigenständige Baukörper aus Stahlbeton steht auf einer massiven Bodenplatte. Aus dem 14 Meter langen, stützenfreien Pavillon reicht der weite Blick durch eine vollflächige Glasfassade ins Grüne. Der Innenraum besteht aus Sichtbetonwänden, deren samtig-pudrige Oberfläche mit Eichenholz-Paneelen als Kontrast wohnlich kombiniert wurden. Das Ergebnis ist beeindruckend: Die Fläche des Wohnhauses hat sich familiengerecht mehr als verdoppelt, der Lebensmittelpunkt wurde in den wohnlichen Betonbau verlagert. Die hohe Wertigkeit des Gebäudes zeigt sich vor allem in den liebevollen Details und einer ausgesuchten Materialität. Holz und Beton werden hier auf gekonnte Weise kombiniert. Weitere Inspirationen zum Bauen mit Beton finden sich unter beton.org. txn. Ausstellung mit Beratung
am Sonntag 26.9. von 11- 16 h geöffnet! www.marohl.de
Beratung - per E-Mail info@marohl.de oder telefonisch unter (08681) 69 71-0 oder in der Ausstellung Mo-Fr 9-17 Sa 9.30-13 Uhr Am Höllenbach 22 - D-83329 Waging am See
T2 TROCKENBAU
BRANDSCHUTZ SCHALLSCHUTZ
Deckenverkleidungen Trennwände Zargen & Türen
INNENAUSBAU RENOVIERUNG
Dachgeschossausbauten Parkettböden Sanierungen
83064 RAUBLING - SCHWABENWEG
TELEFON - 08035 - 87 43 26
EMAIL: t2trockenbau@web.de
Wussten Sie, …?
… wie Sie vorzeitig aus Ihrem Mietvertrag kommen?
Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf:
Drei Nachmieter suchen und schon komme ich frühzeitig aus dem Mietvertrag – klingt ganz einfach, oder? Doch das stimmt so nicht, auch wenn sich dieser Irrglaube bei vielen Mietern hartnäckig hält. Rechtlich gesehen gilt: Das Recht auf eine Nachmietersuche gibt es nur, wenn im Mietvertrag eine sogenannte Nachmieterklausel festgelegt ist. Präsentiert der Mieter seinem Vermieter dann mögliche Nachmieter, kann der Vermieter die vorgeschlagenen Nachmieter prüfen. Die Dauer dieser Prüfung ist üblicherweise in der Nachmieterklausel vereinbart. Der Mieter hat nur dann Zeit gewonnen, wenn die Entscheidung des Vermieters schneller als in drei Monaten, also der normalen Kündigungsfrist, getroffen wird. Entscheidet sich der Vermieter früher für einen der potenziellen Nachmieter, klappt es mit der vorzeitigen Beendigung des Mietverhältnisses. Gibt es keine Nachmieterklausel, können Mieter nur in Ausnahmefällen nach Nachmietern suchen und früher aus dem Mietvertrag aussteigen. Dazu zählt beispielsweise ein berufsbedingter Umzug, ein Umzug ins Alten- oder Pflegeheim oder wenn sich etwa Nachwuchs ankündigt und die Wohnung daher zu klein wird. Alternativ besteht noch die Möglichkeit, dass sich der Vermieter freiwillig auf eine Nachmietersuche einlässt. Aber auch in diesem Falle ist er nicht verpflichtet, sich innerhalb einer bestimmten Zeit für einen potenziellen Kandidaten zu entscheiden.
Nasse Wände? Schimmelpilz?
ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN.
TÜV-überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 100.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe
Gebhardt+Gebhardt GmbH
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/ee331e61ede916db0f09b298284aa17d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Moderne Holzfeuerstätten
Wärme für das Wintermärchen
Schnee, Eis und klirrende Kälte über mehrere Tage hinweg: Das gab es Anfang 2021 erstmals seit vielen Jahren wieder in Deutschland. Auch wenn es erst mal überstanden ist, der nächste Winter kommt bestimmt. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um vorauszudenken und Heizungen auf den neuesten Stand der Dinge zu bringen. Mit Blick auf den Umweltschutz rückt dabei nachhaltiges Heizen verstärkt in den Fokus – etwa mit modernen Holzfeuerstätten. Ein vom Fachbetrieb entworfener und handwerklich gebauter Kachelofen, Heizkamin, Kaminofen, Grundofen oder Kachelherd gibt dem Zuhause ein individuelles Gesicht. Die Unikate sind ein Blickfang und können jede Innenarchitektur veredeln. Inspiration gibt’s online unter kachelofenwelt.de. djd-k Wer sich ein Haus baut, freut sich nicht nur auf die eigenen vier Wände, sondern auch auf die Ruhe. Doch steigender Verkehrslärm oder dichtere Bebauung können aus dem Traum schnell einen Albtraum machen. Bauherren sollten daher bereits bei der Planung ihres Traumhauses an den Schallschutz denken. Wie das geht und worauf geachtet werden sollte, berichtet Tassilo Soltkahn, Architekt und Vorstand der Soltkahn AG. Schwere Bauteile lassen sich schwerer in Schwingung versetzen als leichte und können damit dem Schall die Möglichkeit nehmen, sich weiter zu verbreiten. Allerdings dämmen sie höhere Frequenzen besser als tiefe mit einer großen Wellenlänge. Doch auch leichte Bauteile, beispielsweise Fenster, lassen sich durch mehrschalige Konstruktionen in Sachen Schallschutz verbessern. Auch innerhalb des Hauses, besonders in modernen Bauten mit offenen Grundrissen, gilt es besonders auf Schallschutz zu achten. „Hier spielen schalldämmende Materialien eine große Rolle. Insbesondere, wenn sich zwischen dem lauten Wohnbereich und einem ruhebedürftigen Raum wie dem Schlafzimmer beispielsweise kein trennender Flur befindet“, so der Architekt Soltkahn. Daher müssen bei der Konstruktion Schwachstellen durch sogenannte Schallbrücken vermieden werden. Diese können beispielsweise entstehen, wenn schalltechnisch minderwertige Bauteile verwendet werden. Aber auch wenn in den Zwischenraum von Trennwänden kleine Steinchen oder Mörtelreste fallen, die so eine Schallbrücke bilden und die Dämmung damit zunichtemachen. Auch Vordächer verhindern ein Auftreffen des Schalls auf Fensterflächen. Soltkahn erklärt: „Ebenfalls bei der Wahl eines geeigneten Daches gilt es einiges zu bedenken. Ein Flachdach ist beispielsweise dahin gehend sehr gut geeignet, dass es als Gründach fungieren kann.“ Harte Dachflächen wie Ziegel oder Beton reflektieren den auftreffenden Schall. Demgegenüber absorbieren Pflanzenoberflächen den Schall und können die Schallreflexion um bis zu drei Dezibel minimieren. Doch Gründächer bringen auch noch weitere Vorteile. Sie sorgen einerseits im Winter für eine Wärmedämmung des Hauses. Anderseits speichern die Pflanzen im Sommer das Regenwasser und lassen es anschließend verdunsten. Der Übergang von flüssigem Wasser zu Wasserdampf verbraucht Wärmeenergie und sorgt somit für einen Kühleffekt.
Feuchte Wände im Keller oder Wohnbereich?
ANZEIGE
Schimmel oder Ausblühungen? Sanieren mit 25 Jahren BKM.MANNESMANN Garantie
Nahezu jeder Hausbesitzer wird irgendwann mit nassen Wänden im Keller oder Wohnbereich konfrontiert.
Durch Feuchtigkeit in Wänden entstehen Schimmel, Ausblühungen, Salpeter und Abplatzungen, die Bausubstanz wird angegriffen. Besteht das Problem schon länger und bleibt unbehandelt, wird die Wohnqualität eingeschränkt.
Gesundheitliche Folgen sind nicht auszuschließen. Der Wert der Immobilie wird dadurch nachhaltig gemindert.
Die BKM.MANNESMANN AG löst Probleme mit feuchten Wänden zuverlässig. Von innen, ohne auszuschachten.
Das System und die Produkte der BKM. MANNESMANN AG sind technologisch revolutionär.
Die Wände werden trocken, bleiben garantiert atmungsaktiv und das erhält seine natürliche Fähigkeit zur Wärmedämmung zurück. Die Wirksamkeit der in Deutschland hergestellten Produkte wurde von der staatlichen Materialprüfungsanstalt Nordrhein Westfalen bestätigt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/abe1b076e96fb3a18a382256593370c3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die BKM.Mannesmann AG gibt 25 Jahre Hersteller-Garantie auf diese Wirksamkeit. Unser traditionsreicher Name steht für 125 Jahre deutsche Industriegeschichte.
Sie sind Hausbesitzer und haben Probleme mit Feuchtigkeit im Keller oder Wohnbereich?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin zur kostenlosen Schadensanalyse.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/91e6c13fc8129a21418597e5038804a9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Dieser Service ist für Hausbesitzer kostenlos, ob es anschließend zum Auftrag kommt oder nicht.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/bdaddb5f7591b8539ccfd5e35d913f05.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nasse Wände?
JETZT KOSTENLOSE SCHADENSANALYSE ANFORDERN! DIREKT ANRUFEN! 0 80 52 / 95 77 55 1
Der unbekannte „Geist im Keller“
Lesen Sie hier, was dahinter steckt!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/b4926105ecebba2cd5abf9146262b20d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Es ist mittlerweile Stand der Technik, das warme Wasser unter Ausnutzung der Sonne zu beziehen. Foto: Rosolar
Hast Du auch so einen Unbekannten im Keller? Womöglich steht er in einer Ecke und fristet sein Dasein. Meist erinnert man sich ein Mal im Jahr an ihn, wenn Brennstoff zu bestellen ist und ängstigt sich dann vor der Rechnung. Vielleicht auch ein zweites Mal beim Besuch des Kaminkehrers. Vor der Inspektion drückt man sich, solange der Kaminkehrer keine Einwände mitteilt. Jetzt, glaube ich, ist jedem klar, wer gemeint ist: Dein Heizkessel. Die Heizzentrale ist ein technisches Gerät und verlangt nach ihrer Wartung. Ist sie in einwandfreiem Zustand, so arbeitet sie zuverlässig und verbrennt nur den notwendigen Brennstoff. Das wiederum schont unsere Umwelt (CO2-Ausstoß) und Deinen Geldbeutel. Brauchst Du im Sommer Deinen Heizkessel, um warmes Wasser zu erzeugen, dann aber schnell. Ruf‘ Deinen Heizungsbauer an und vereinbare einen Termin. Es ist mittlerweile Stand der Technik, das warme Wasser von der Sonne zu beziehen. Ein thermischer Sonnen-Kollektor liefert Dir von April bis Oktober warmes Wasser für fast umsonst. Er verbrennt keinen Brennstoff und erzeugt kein CO2. Vielleicht kann der Kollektor auch etwas größer ausfallen und Dir in der Übergangszeit noch Wärme für die Hausheizung bereitstellen. Und wenn der Heizungsbauer schon mal da ist, so frag ihn, welche Möglichkeiten Du hast ganz auf Öl zu verzichten. Denn Öl wird nun wegen der CO2-Steuer von Jahr zu Jahr teurer. Und ganz verwegene lassen sich kostenlos im Landratsamt „Energieberaten“ und packen danach ihr trautes Heim mollig warm ein. Dann genügt im Winter eine kleinere Heizung. So jetzt bist Du dran. Befreie Dein Haus vom unbekannten Geist. Denk an unsere Umwelt und unser Klima. Apropos Eigeninitiative: „Es is oiwei guad, wenn’s Zehnerl obifoid!“ In diesem Sinne beglückwünscht ROSOLAR die Bürger aus der Stadt und dem Landkreis Ebersberg zu ihrer Entscheidung pro Windkraft im Ebersberger Forst. Ihr seid der erste Landkreis, der eine so zukunftsbestimmende Entscheidung getroffen hat. Ihr habt erkannt, dass auch Bayern die Energiewende ohne die Kraft des Windes nicht stemmen kann. Nur Mut zu den erneuerbaren Energien. Der Wind ist der Sonne Kind!
Euer Solarschorsch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/40cbed3948274fb6d30fb0b61d097469.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Rückstauschutz in der Sanierung
In Neubauten sind sogenannte Rückstausicherungen mittlerweile Standard. In vielen älteren Gebäuden hingegen fehlt der Schutz vor einer Kellerüberflutung nach wie vor. Die meisten Hausbesitzer unterschätzen die Gefahr, die ihnen droht. Schon beim nächsten Starkregen kann die Kanalisation überlastet sein. Der dann entstehende Rückstau verursacht oft große Schäden in den Kellerräumen. Im Neubau wird die Rückstausicherung meist in die Bodenplatte integriert. Das ist in der Sanierung aus Kostengründen nicht sinnvoll. Hier ist der Einbau in freiliegende Abwasserleitungen möglich. Deutlich innovativer und unauffälliger ist die Installation von Rückstausicherungen vor dem Gebäude. Neben Rückstauverschlüssen können auch Pumpen und Hebeanlagen in einen bruch- und schlagsicheren Kunststoff-Schacht montiert werden. Die gesamte Rückstausicherung befindet sich dann platzsparend außerhalb des Hauses. Kontrolle und Wartung des Systems ist einfach, da alles gut zugänglich bleibt. Zudem gibt es keine Geräuschbelästigung durch Pumpentätigkeiten und im Haus geht kein Wohnraum verloren. Das System muss in jedem Fall vom SHK-Profi geplant werden. Einen Überblick über geeignete Rückstausicherungen finden Sie unter staufix.de oder Sie fragen direkt Ihren Fachmann vor Ort. txn.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/6288fca47b2dfec63fcd3e17ba35cbe7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wirksamer Rückstauschutz lässt sich in einen Schacht vor dem Gebäude integrieren. Grafik: Kessel/txn
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210917120025-3de65bcc4b3440ed22f49ebf7d1fcf64/v1/2f4ce17b4d5f26fe21bb24b50b5b57d2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Abdichtungstechnik Oberrauch Christian Oberrauch Odelsham 5b • 83547 Babensham Tel.: 0 86 24 - 87 79 15 E-Mail: info@abdichtung-oberrauch.de Rufen Sie uns an: Obing: 0 86 24 - 87 79 15 Mühldorf: 0 86 31 - 18 47 99 Traunstein: 08 61 - 9 09 60 37 www.abdichtung-oberrauch.de
• Schadensanalyse • Schimmelanalyse • Außenabdichtung • Innenabdichtung • Betonrissverpressung • Terrassen & Betonsanierung • Flachdachreparaturen • Beschichtungen
IHRE WERBUNG IM BLICK! INFOS UNTER TELEFON 0 80 31/18 16 8-0[ [WIR KÖNNEN WERBUNG! Pflasteraufbereitung mit Langzeitschutz!
Reinigung mit bis zu 100° C inigung mit bis zu 100° C heißem Wasser (350 BAR Druck) Gleichzeitige Absaugung von Fugenmaterial und Schmutzwasser Fair und seriös - schriftliche Angebote und Topbewertungen
Probefläche? Kostenfrei, unverbindlich und ohne Anfahrtskosten! 0 59 21 / 8 57 98 10
Neuverfugung mit unkrauthemmendem Fugenmaterial Langzeitschutz dank Steinpfleger-Protect-Imprägnierung ca. 75% günstiger als eine Neuverlegung
Nebensaison-Rabatt! September 2021: 20% auf ALLES* ... außer Tiernahrung
Auch mit Unkrautschutz!