![](https://assets.isu.pub/document-structure/220314122235-6d13fac7ddaea6437e5802466dbedb2c/v1/deaec63b76b47678047279faaf012de1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Hilfeaufruf: Wer stellt Unterkünfte bereit? Seite
Daimlerstraße 55 · 84478 Waldkraiburg Programm vom 10.03. bis 16.03.2022 THE BATMAN tägl. ausser Mo 19:30 Uhr & FR/SA 20:30 Uhr, FR/SA/SO 17:00 Uhr & DO/DI/MI 18:15 Uhr, SA/SO 15:30 Uhr 2.Wo/177 Min/FSK 12 THE BATMAN (OV Englisch) SA/SO 20:00 Uhr/2.Wo/177 Min/FSK 12 SING 2-DIE SHOW DEINES LEBENS DO/FR/DI 17:00 Uhr & SA/SO/MI 17:15 Uhr, SA/SO 14:30 Uhr 8.Wo/110 Min/FSK 0 Preview: DIE HÄSCHENSCHULE-DER GROSSE EIERKLAU Sonntag, 14:45 Uhr/0.Wo/76 Min/FSK 0 Nachmittagskino: ES IST NUR EINE PHASE, HASE Mittwoch, ab 13:30 Uhr Kaffee/Kuchen & 15:00 Uhr Filmbeginn/105 Min/FSK 12 Mein erster Kinobesuch: MEINE FREUNDIN CONNI-GEHEIMNIS UM KATER MAU Samstag, 15:00 Uhr 76 Min/FSK 0/Ticketpreis 2,50€ Preview: DER WOLF UND DER LÖWE Sonntag, 15:00 Uhr/0.Wo/100 Min/FSK 6 KÜSS MICH, MISTKERL! tägl. ausser MO 17:30 & 19:45 Uhr 1.Wo/103 Min/FSK 12 DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE FR/SO/MI 17:45 Uhr & SA 14:45 Uhr 20.Wo/93 Min/FSK 0 CLIFFORD-DER GROSSE ROTE HUND DO/FR/DI 17:15 Uhr & SA/SO 15:15 Uhr 14.Wo/97 Min/FSK 0 WUNDERSCHÖN tägl. ausser MO 19:45 Uhr 6.Wo/132 Min/FSK 6 IN 80 TAGEN UM DIE WELT DO/FR/DI/MI 17:15 Uhr & SA/SO 14:45 Uhr/6.Wo/83 Min/FSK 0 SPIDER-MAN: NO WAY HOME SA/SO 17:00 Uhr & DI 19:30 Uhr 13.Wo/148 Min/FSK 12
Reservierung: 0 86 38/34 48 oder www.cinewood.de Montag: Ruhetag, Dienstag/Mittwoch: Kinotag Änderungen vorbehalten!
Advertisement
Landkreis Mühldorf a. Inn sucht weiterhin private Unterkünfte zur Unterbringung
Die ersten Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sind am Dienstagmittag im Kulturhof Mettenheim angekommen. Nach Ankunft in einem beheizten Wartezonen-Zelt wurden die vier Frauen, die über private Kontakte in den Landkreis gekommen sind, von Einsatzkräften der Schnelleinsatzgruppe des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln versorgt. Darüber hinaus unterzogen sie sich einem Corona-Test. Der Kulturhof wird für die Neuankömmlinge nur eine Durchgangsstation sein. Innerhalb von maximal 48 Stunden sollen sie eine private oder dezentral angemietete Unterkunft im Landkreis beziehen. Um die weitere Verteilung kümmert sich die „Koordinierungsgruppe Ukrainehilfe“ des Landratsamts. „Seit Tagen planen wir unter Hochdruck den Aufbau dieses Drehkreuzes. Das Zusammenspiel zwischen Koordinierungsgruppe und Einsatzkräften hat zum Start sehr gut funktioniert. Die überschaubare Anzahl an Frauen und Kindern war ein guter Probelauf für die größeren Gruppen, die wir in den kommenden Tagen erwarten“, sagt Landrat Max Heimerl, der allen Beteiligten noch einmal ausdrücklich dankte: von BRK, DLRG und Malteser Hilfsdienst über das THW bis zur Kreisbrandinspektion und den Feuerwehren. Und nicht zuletzt: der Gemeinde Mettenheim. „Es tut einfach gut zu sehen, mit welcher Bereitschaft wir hier vor Ort unterstützt werden“, so Heimerl. Der Grund für das Engagement der handelnden Personen liege auf der Hand: „Niemand lassen die schrecklichen Bilder aus der Ukraine kalt. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir den unverschuldet in Not geratenen Menschen im ersten Moment ein Dach über dem Kopf, ein Bett und eine warme Mahlzeit ermöglichen.“ Wer bei der Unterkunft und Betreuung von Kriegsflüchtlingen aus der Urkaine helfen will, kann sich weiterhin per E-Mail unter ukrainehilfe@lra-mue.de an das Landratsamt Mühldorf a. Inn wenden oder mit Hilfe eines Online-Formulars unter lra-mue.de. Kontaktdaten sowie die Art des Hilfsangebots mitteilen. Unter lra-mue.de können Kriegsflüchtlinge ihre persönlichen Daten in ein Online-Formular eintragen, das in deutscher, englischer, ukrainischer und russischer Sprache zur Verfügung stehen wird. Eine weitere Registrierung am Kulturhof Mettenheim ist dann nicht erforderlich.
Der Kulturhof Mettenheim ist als Erstaufnahmestelle für die Menschen aus der Ukraine gerüstet. Foto: Pressestelle LA Mühldorf a. Inn
Vorsicht: Telefonbetrug! Rufnummern technisch manipuliert
Immer wieder erhalten Verbraucher betrügerische Anrufe mit der Absicht, Geld zu ergaunern. Beim sogenannten „Vishing“ (Voice und Phishing) werden oftmals technische Manipulationen eingesetzt: Auf dem Display des Telefons erscheint etwa die vermeintliche Rufnummer des Kreditinstituts oder die des Polizeinotrufs 110. Vorab recherchieren die Kriminellen persönliche Informationen der Angerufenen zum Beispiel in sozialen Netzwerken oder klassisch über Phishing-E-Mails. Mit diesen Daten und der manipulierten Telefonnummer versuchen sie Vertrauen aufzubauen, um an Kontonummern, Passwörter, PINs und TANs zu kommen. Teilweise verleiten sie ihre Opfer auch zu Überweisungen oder zur Übergabe von Zahlungskarten bzw. Bargeld. Wichtig zu wissen: Weder die Mitarbeiter von Banken und Sparkassen noch die Polizei rufen an, um zum Beispiel die Geheimzahl zu erfragen. Die echte Polizei kann von der 110 keine Anrufe ausgehen lassen. Hier sollten alle Alarmglocken angehen! Tipps, wie sich Verbraucher schützen können: Grundsätzlich ist Vorsicht geboten, wenn ein Unbekannter anruft. Auch wenn der Anrufer persönliche Infos kennt, sollte man misstrauisch bleiben. Im Zweifel einfach auflegen. PINs, TANs und Online-Banking-Zugangsdaten müssen geheim bleiben und dürfen nie an Dritte weitergegeben werden. Bankkunden sollten sich bei Missbrauch ihrer Daten –auch im Verdachtsfall – sofort an ihre Bank oder Sparkasse wenden und bei der Polizei Strafanzeige erstatten. Bei Verlust oder Diebstahl müssen Girocards, Kreditkarten oder Online-Banking-Zugänge sofort gesperrt werden. Der Sperr-Notruf 116 116 ist rund um die Uhr erreichbar. Der Service des Sperr-Notrufs ist kostenlos. Ebenso der Anruf aus dem deutschen Festnetz.
Landreis Mühldorf: Malteser befördern weiterhin Kinder mit Förderbedarf
Das Landratsamt Mühldorf beauftragt die Malteser auch für das kommende Schuljahr mit dem Fahrdienst zu drei Einrichtungen im Landkreis. Seit September 2020 befördern die Malteser Schulkinder mit Förderbedarf nach Aschau a.Inn, Haag und Starkheim. Nun erteilte das Landratsamt Mühldorf als Auftraggeber den Maltesern die Zusage auch für das Schuljahr 2022/23. Aktuell werden an jedem Schultag 135 Kinder im Vor- und Grundschulalter zur Schule und wieder nach Hause gebracht. Dafür sind 20 Kleinbusse sowie ein rollstuhlgerechtes Behindertentransportfahrzeug im Einsatz. Die Zusammenarbeit mit der Schule und dem Landratsamt funktioniere bestens, sagt Ruth Michel, Assistentin der Kreisleitung der Malteser. Das bestätigt auch Klaus Bliemhuber vom Landratsamt Mühldorf: „Die Zusammenarbeit mit den Maltesern klappt sehr gut und wir sind mit der Durchführung dieses Auftrags höchst zufrieden.“ Der Fahrdienst der Malteser unterliegt einem strengen Qualitätsmanagement. Die hohen Qualitätsstandards bezeugt das Siegel „Sicherheit in der Personenbeförderung“ von TÜV und DEKRA, das der Malteser Fahrdienst seit 2008 bundesweit führt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220314122235-6d13fac7ddaea6437e5802466dbedb2c/v1/e1e3c5cb219648d7f126ca6f342ae8a1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das Landratsamt Mühldorf hat die Mühldorfer Malteser beauftragt, ab September ein drittes Schuljahr Kinder mit Förderbedarf nach Aschau a. Inn, Haag und Starkheim zu transportieren. Foto: Ruprecht Stempell/Malteser