14 minute read
Pflege & Sozialberufe Seite
www.blick-punkt.com
Advertisement
Das AWO-Team sucht Verstärkung!
Nähere Infos finden Sie unter: www.karriere/awo-rosenheim.de/ Mail: bewerbung@awo-rosenheim.de #arbeitgebermitherz #teamawo #aworosenheim
Flexible Ausbildung in der Pflege
Menschen beruhigen und manchmal trösten, Medikamente verabreichen, bei der Körperpflege helfen: Wer in der Pflege arbeitet, braucht neben fachlichem Know-how auch Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeiten. Der Beruf ist anspruchsvoll und vielseitig, darauf nimmt seit 2020 auch die Ausbildungsordnung Rücksicht: Während vorher die Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege getrennt ausgebildet wurden, gibt es mittlerweile die einheitliche dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann. In den ersten beiden Jahren stehen Inhalte auf dem Lehrplan, die für alle Pflegeberufe relevant sind: medizinisches Wissen und pflegerische Basics, aber auch Kommunikation mit Pflegebedürftigen und Ärzten. Die Auszubildenden schnuppern auch praktisch in unterschiedliche Pflegebereiche hinein. Sie lernen beispielsweise die Arbeit in Seniorenheimen und in psychiatrischen Einrichtungen oder im Krankenhaus kennen. Das vielfältige Wissen sorgt dafür, dass Pflegefachkräfte beruflich sehr flexibel sind. Wer möchte, kann sich im dritten Jahr dennoch auf Altenpflege oder Kinderkrankenpflege spezialisieren, alle anderen führen die Ausbildung genauso breit aufgestellt zu Ende. Wer sich für eine Karriere als Pflegefachkraft interessiert, sollte einen mittleren Schulabschluss haben. txn
Die Ausbildungsordnung zur Pflegefachkraft wurde 2020 vereinheitlicht. Sie ähnelt seitdem einer dualen Ausbildung, da Praxis und Theorie gleichermaßen gelehrt werden. Foto: piksel/123rf/randstad
Einheitliche Fachsprachenprüfung
Zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in den Gesundheitsfachberufen
Wer in einem Gesundheitsfachberuf eine Berufszulassung beantragt, muss hierfür eine Fachsprachenprüfung ablegen. Diese ist künftig fester Bestandteil des Berufsanerkennungsverfahrens. Der Leiter des Bayerischen Landesamtes für Pflege, Achim Uhl, betont: „Die Sprache ist neben der Fachkenntnis der Schlüssel, um Patientinnen und Patienten und Pflegebedürftige gut versorgen zu können. Dazu kommt: Fachbezogene Sprachkenntnisse sind auch unerlässlich dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Gesundheitsberufen reibungslos funktioniert. Die einheitliche Fachsprachenprüfung ist deshalb ein wichtiger Baustein, mit dem wir die Gesundheitsversorgung in Bayern weiter verbessern.“ Mit der Prüfung werden die für die Ausübung der Berufstätigkeit notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprache nachgewiesen. Den Anfang machen die Physio- und Ergotherapeuten, die ab dem 1. Mai 2022 einen Antrag auf Berufsanerkennung stellen. Nach und nach folgen dann die weiteren Gesundheitsfachberufe. Entwickelt und organisiert wird die Fachsprachenprüfung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom Bayerischen Landesamt für Pflege in Amberg. Die Prüfung wird aus drei Teilen bestehen – zwei mündliche und ein schriftlicher. Im ersten Teil der mündlichen Prüfung wird es ein Berufsangehöriger-Patienten-Gespräch geben. Dabei kommt es darauf an, dem Patienten das Fachwissen einfach und ohne Fachbegriffe zu erklären. Der zweite Teil ist ein Gespräch zwischen Berufsangehörigen. Hierdurch kann geprüft werden, ob das nötige Fachvokabular beherrscht wird. Im schriftlichen Teil müssen die Prüflinge schließlich ein Schriftstück anfertigen, wie es im jeweiligen Berufsalltag auch immer wieder erstellt werden muss.
Seit 1986 im Dienst am Nächsten.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort in Teilzeit oder 450,- € Basis eine
examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)
NACHBARSCHAFTSHILFE KOLBERMOOR e.V.
Ambulanter Pflegedienst · Demenzhilfe Rosenheimer Str. 3 83059 Kolbermoor Tel. 0 80 31 - 93 400 www.nachbarschaftshilfe-kolbermoor.de Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.
In der Pflege ist jeder Tag anders
Ausbildung in der Pflege: sinnstiftende Arbeit in zukunftsträchtiger Branche
Foto: Sabine van Erp
Sad Alfokeki ist Auszubildender zur Pflegefachkraft und mag besonders die abwechslungsreiche Arbeit in der SeniorenResidenz. Foto: djd/Alloheim Senioren-Residenzen
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt kontinuierlich. Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit waren Ende 2020 rund 4,3 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen. Das Statistische Bundesamt prognostiziert für das Jahr 2050 eine Steigerung auf insgesamt 6,5 Millionen Pflegebedürftige bundesweit. Entsprechend wächst auch der Bedarf nach professioneller Pflege und gut ausgebildeten Pflegekräften. Für junge Schulabsolventen bedeutet das: zahlreiche berufliche Möglichkeiten in einer Branche mit Zukunftsperspektive. Der erste Schritt ist in der Regel eine Ausbildung.
K ANN MAN IM FAHRDIENST AUCH FREUDE TANKEN? HIER GEHT DAS.
Youssef L.
Verantwortungsvolle Tätigkeit, krisenfester Arbeitsplatz, faire und sichere Bezahlung – dein Job im Fahrdienst der Johanniter ist besser für alle.
Für unseren Fahrdienst in Wasserburg und Kirchseeon suchen wir in Voll- und Teilzeit Fahrer (m/w/d)
für den Transport von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Was Sie mitbringen • Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. B • Deutsche Sprache text- und wortsicher • Personenbeförderungsscheins bzw. die
Bereitschaft, diesen zu erwerben • Freude an einem serviceorientierten
Umgang mit Kindern sowie älteren und hilfsbedürftigen Menschen Was wir Ihnen bieten • 29 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche • Zulage für jedes Kind sowie Sonderzahlungen • Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit, Schicht- und Wechselschichtarbeit und Überstunden • betriebliches Gesundheitsmanagement und zahlreiche Benefits und Vergünstigungen z.B. für Reisen, Mobilität,
Technik und Mode Mehr Infos unter 08071 95566 oder besser-für-alle.de Wissen aus der Theorie wird direkt in der Praxis angewendet Der 21-jährige Sad Alfokeki befindet sich gerade mittendrin: Er absolviert sein letztes Lehrjahr zum examinierten Altenpfleger in der Alloheim Senioren-Residenz „Gohlis“ in Leipzig.
„Mit älteren und pflegebedürftigen Menschen zu arbeiten, ist sehr erfüllend“, berichtet der junge Mann. „Ich verstehe mich gut mit den Bewohnern unserer Einrichtung und es ist ein schönes Gefühl, gebraucht und gemocht zu werden.“ In der Ausbildung übernimmt er mit jedem Jahr mehr Verantwortung. Während er in der Pflegeschule zum Beispiel lernt, welche Pflegetheorien es gibt und was bei der Pflege älterer Menschen mit speziellen Vorerkrankungen zu beachten ist, kommt im Pflegealltag der praktische Teil hinzu. „Das Lernprogramm ist straff, aber was man in der Theorie lernt, wendet man direkt in der Praxis an. Und mit dem erlernten Wissen kann ich viel mehr Aufgaben übernehmen“, erklärt Alfokeki, dem an seinem Beruf besonders die Abwechslung gefällt - kein Tag ist wie der andere.
Hilfe durch erfahrene Kollegen Den Azubis in der Pflege stehen erfahrene Ausbilder zur Seite, sogenannte Praxisanleiter. Eine davon ist Ulrike Wilmink: „Ich bin das Bindeglied zwischen den Pflegeschulen, den Einsatzstellen und den Auszubildenden“, erklärt die Praxisanleiterin des Seniorenzentrums AGO Bad Vilbel. Neben Terminen mit den Auszubildenden bereitet Wilmink Anleitungen oder praktische Lernaufgaben vor und erstellt Beurteilungen. Praxisanleiter sind für Pflege-Azubis auch ein Stück weit Mentoren: Sie geben Tipps und versuchen, bei Unsicherheiten die Zweifel zu nehmen.
Planbare und schnelle Karriereschritte in der Pflege Die Einstiegs- und Ausbildungsgehälter sind in der Pflege im Vergleich zu anderen Branchen überdurchschnittlich gut, zudem sind in kaum einer anderen Branche so planbare und schnelle Karriereschritte möglich. djd
Altenheim Sonnengarten Edling
Das Caritas-Altenheim Sonnengarten in Edling sucht ab sofort:
• Mitarbeiter für den Empfang (w/m/d)
in Teilzeit • Pflegefachkraft (w/m/d)
in Vollzeit oder Teilzeit
Ihr Ansprechpartner: Frau Beate Kraft, Telefon: 080 71 / 904 56 - 33 E-Mail: beate.kraft@caritasmuenchen.de
MTRA, RTA,MTA-R (m/w/d)
Über uns
Das Fachzentrum Radiologie in der Schön Klinik Vogtareuth besteht aus einem familiären Team mit ca. 20 Mitarbeitern. Wir erstellen radiologische Diagnosen mit Präzision und modernem Equipment. Auf international höchstem Niveau gewährteisten wir eine fachübergreifende radiologische Versorgung. Unsere zentrale Lage in der Natur und die Nähe zu München und Salzburg sorgen für ein großes Freizeitpotential. Wir erteichtern das Einleben mit einem Zuschuss zu den Umzugskosten und der zeitweisen Übernahme von Kosten der doppelten Haushaltsführung.
Ihre Aufgaben
• Durchführung von allen Leistungen in den Bereichen der konventionellen Radiologie (Volldigital und digital mit
Speicherfolien) vor allem Anfertigung von Spezialaufnahmen der Kinderorthopädie, Neuropädiatrie und Wirbelsäulenchirurgie • Röntgen auf der Intensivstation mit volldigitalem fahrbaren
Röntgengerät • Schichtbildverfahren: 2 multislice CT ( 160Zeilen, 64 Zeilen
Canon ), 1 MRT 1,5 Tesla Siemens • DSA ( biplan ) mit Schwerpunkten in der Gefäßchirurgie und
Neuroradiologie • Volldigitale Durchleuchtung ( Assistenz bei Myelographien,
Interventionen.etc.) • Teilnahme am Rufdienst nachts und am Wochenende
Ihr Profil
• Abgeschlossene Ausbildung als MTA-Radiologie • Gerne auch Berufsanfänger • Aufgeschlossenheit für neue Herausforderungen • Engagiert und teamfähig
Unser Angebot
• Starterprämie • Treueprämie nach 2 Jahren • Unterstützung bei der Wohnungssuche • Zuschuss bei den Umzugskosten • Unterstützung bei doppelter Haushaltsführung über 3 Monate • Privatpatientenstatus bei stationärem Aufenthalt in einer
Schön Klinik • Geburtstagsfrei (zusätzlicher freier Tag) • Betreuung während der Sommerferien für Mitarbeiterkinder • Arbeitsbedingungen und Vergütung nach TVöD-KNK
Kontakt
Für Für Rückfragen steht Ihnen Frau Sylvia Hundschell Tel. +49 8038 90-1375. e-Mail SHundschell@SchoenKlinik.de zur Verfügung. Die Möglichkeit zur Onlinebewerbung sowie weitere Infos finden Sie unter www.schoen-kliniken.de/karriere
Der Kindergarten „Wilde Wiese“ in Hundham sucht ab sofort für den Kindergarten: 1 E 1 Erzieher/inrzieher/in (gn) (gn)
(Gru (Gruppenleitungppenleitung in Vollzin Vollzeit/Teeit/Teilzeit) ilzeit) 1 päd. Ergänzungskraft (mind. 30h/Woche)1 päd. Ergänzungskraft (gn) (mind. 30h/Woche) (gn)
Wir wünschen uns naturverbundene, aufgeschlossene und engagierte Bewerber/in mit guten fachlichen Qualifikationen. Wir bieten Ihnen: - leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD/SuE - Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge - Berücksichtigung der bisherigen Berufsjahre - regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten - ein angenehmes Arbeitsklima und engagiertes Team Sind Sie motiviert, teamfähig und möchten uns gerne unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an: Kindergarten Hundham e.V. Herrn Bernhard Padeller, Rathausweg 1, 83730 Fischbachau, Tel. 08028/2580, Email: info@kindergarten-hundham.de www.kindergarten-hundham.de
Kein Job wie jeder andere. Das können Sie glauben.
Zukunft evangelisch.
Erzieher*in oder Kinderpfleger*in (m/w/d)
Evang. Kindertagesstätte „Löwenzahn“ mit 3 Kindergarten- und 1 Krippengruppe
Karrieremöglichkeiten als Kinderpfleger/in
Für die Ausbildung zum/ zur Kinderpfleger/in sollte man mindestens einen Hauptschulabschluss haben und folgende Eigenschaften mitbringen: Spaß an der Arbeit mit kleinen Kindern, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbereitschaft, Verlässlichkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und Interesse an Erziehung. Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, erhält man während den zwei Jahren Ausbildung noch kein Gehalt. Dafür sammelt man in der Berufsschule und bei Praktika viele wichtige Erfahrungen, die einen perfekt auf das Berufsleben als Kinderpfleger/in vorbereiten. Nach der Ausbildung liegt das erste Gehalt zwischen 1 400 und 2 000 Euro. Mit steigender Berufserfahrung wird es später immer mehr erhöht. Außerdem können Fortbildungen, Weiterbildungen oder auch ein Studium helfen, den Lohn zu steigern. Alternativ verlängert man die Ausbildung um ein Jahr, um eine Ausbildung zum Erzieher abzuschließen. Die Ausbildungsinhalte zum/zur Erzieher/in umfassen neben den als Kinderpfleger/in gelernten, praktischen Inhalten mehr Theorieinhalte und Organisatorisches. Die Zusammenarbeit mit den Eltern, Integration und Inklusion (Heil-)Pädagogik, Gesundheit, Erziehungstheorien, Kindes- und Sprachentwicklung sowie Musik, Sport, Ernährung, aber auch Organisation und Dokumentation sowie Rechtliches stehen hier auf dem Lehrplan. Übrigens: Als Erzieher/in darf man eine Gruppe und auch eine Kita leiten, als Kinderpfleger/in nicht.
Der Beruf der Kinderpflegerin ist genau dein Ding? Dann fehlt nur noch deine erfolgreiche Bewerbung zu deinem Glück. Foto: Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
Einsatzort: 83539 Pfaffing Eintrittstermin: ab sofort Gehalt: Bezahlung nach TV-L Befristung: unbefristet Qualifiziert für Pflege und Altenbetreuung
Wir suchen Sie: Sie arbeiten gerne mit den Kleinsten in der Krippe? Sie schätzen die naturnahe Lage eines Landkindergartens? 12 muntere, neugierige Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren und ein bunt gemischtes Team freuen sich auf Sie.
30 Tage Urlaub Fort- & Weiterbildungen Altersvorsorge
Ihre Ansprechpartner*innen Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail (im PDF-Format) an jochen.knoechel@elkb.de
Jochen Knöchel Evang. Luth. Verwaltungsverbund Standort Rosenheim Riederstraße 9 83022 Rosenheim Tel.: 0171 4719338 Weitere Informationen: www.wasserburg-evangelisch.de
Auskünfte: Einrichtungsleitung Maria Struve Tel.: 01511 7586353
Seit 2009 betreuen und pflegen wir Seniorinnen und Senioren in barriefreien und modernen Einzel- und Doppelzimmern mit Duschbädern und Balkon. In einem Team, wo jeder persönlich zählt und respektiert wird, erbringen wir sinnvolle Arbeit mit großem Wert. Der demografische Wandel in Deutschland ist in vollem Gange: Seit 1950 hat sich der Anteil der unter 20-Jährigen in der Bevölkerung von 30 auf 18 Prozent reduziert. Hochaltrigkeit wird zum Massenphänomen: Während 1950 jeder hundertste Einwohner in Deutschland 80 Jahre und älter war, ist es heute bereits jeder Fünfzehnte. Ab etwa 2040 könnte es mehr als jeder Zehnte sein, prognostizieren Demografie-Experten. Mehr alte Menschen bedeuten einen erhöhten Pflege- und Betreuungsbedarf. Diesen zu decken, das ist die Aufgabe des jungen Berufsbilds der Alltagsbegleiter. An Arbeit wird es den Betreuungsassistenten, wie sie auch genannt werden, künftig nicht mangeln. Der Beruf gilt als besonders zukunftssicher und ist auch für Quereinsteiger geeignet. Allerdings sind die Betreuung, Begleitung und Beschäftigung alter und pflegebedürftiger Menschen mit einer großen Verantwortung verbunden. Ein Lehrgang an der Fernakademie für Erwachsenenbildung ist dafür die beste Vorbereitung. Er vermittelt nicht nur das nötige Fachwissen zu wichtigen Themen wie Ernährung, Kommunikation oder Demenzbegleitung, er bringt außerdem psychologische und gesundheitliche Aspekte des Alters näher. Das Fernstudium ist für angehende Betreuungskräfte interessant, die künftig in einer Pflegeeinrichtung arbeiten wollen. Der zeitlich flexible Fernkurs wendet sich darüber hinaus auch an jene, die grundlegende Kenntnisse zur Betreuung Älterer und Pflegebedürftiger erwerben möchten, um etwa einen Angehörigen selbst zu pflegen. Mehr Informationen unter fernakademie-klett.de
Wir suchen eine Dauernachtwache (m/w/d)
Wir bieten: • eine faire, zuverlässige Bezahlung nach Tarif AVR bpa und halten uns an die neue geforderte Tariftreue. • Stellen auf Vollzeit- oder Teilzeitbasis (auch im Tagdienst). Übertariflich gewähren wir steuerfreie Zulagen, eine Pflegezulage,
Betriebliche Altersvorsorge, E-Bike für die private Nutzung, Fahrtkostenzuschüsse. • Sie passen gut zu unserem Team, wenn Sie gegen das Coronavirus geimpft sind und für unsere BewohnerInnen ein guter
Partner sein wollen. Rufen Sie uns an unter der Telefonnummer: (08034) 90700 und sprechen Sie mit Frau Nicole Schneider oder Frau Susann Irmler. Bitte richten Sie ihre Bewerbung an:
Was macht ein/e MTRA?
Medizinische Fachangestellte für den Bereich Röntgen (m/w/d)
Foto: Mufid Majnun
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in arbeiten unmittelbar mit Patienten, indem sie Strahlen zur Erkennung und Heilung von Krankheiten einsetzen. In der diagnostischen Radiologie geschieht dies im Röntgen, bei der Computertomografie, der Angiografie (Gefäßdarstellung) und der Magnetresonanztomographie. Neben einem großen sozialen Aspekt kommen in der Schön Klinik modernste Geräte zum Einsatz, die von den MTRA`s selbstständig bedient werden. Der Umgang mit Computern und ein gutes technisches Verständnis sind selbstverständlich. Absolut im Vordergrund steht allerdings der Patient, für den der/die MTRA meist der erste Ansprechpartner ist und es daher viel Einfühlungsvermögen erfordert.
Schön Klinik Holding SE, Krankenhausstr. 20 in Vogtareuth.
schoen-klinik.de
Über uns
Das Fachzentrum Radiologie in der Schön Klinik Vogtareuth besteht aus einem familiären Team mit ca. 20 Mitarbeitern. Wir erstellen radiologische Diagnosen mit Präzision und modernem Equipment. Auf international höchstem Niveau gewährleisten wir eine fachübergreifende radiologische Versorgung. Unsere zentrale Lage in der Natur und die Nähe zu München und Salzburg sorgen für ein großes Freizeitpotential. Wir erleichtern das Einleben mit einem Zuschuss zu den Umzugskosten und der zeitweisen Übernahme von Kosten der doppelten Haushaltsführung.
Ihre Aufgaben
Heilerziehungspflege: Experten für Menschliches
Lernfeld Work-Life-Balance
In vielen Einrichtungen der Heilerziehungspflege gehört Schichtdienst dazu, damit die anvertrauten Menschen rund um die Uhr betreut werden können. Foto: JarenWicklund/123rf/randstad
Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ihren Alltag zu bewältigen und ihre Stärken zu entwickeln: Wer bei dem Gedanken daran ein Leuchten in den Augen bekommt, sollte eine Berufsausbildung zum Heilerziehungspfleger (HEP) in Betracht ziehen. Wer in der Heilerziehungspflege arbeitet, kann oft von Glücksmomenten im Berufsleben berichten: Wenn beispielsweise ein Mensch mit Behinderung zum ersten Mal eine neue Herausforderung meistert oder wenn Augenblicke des Vertrauens, der Zuneigung oder der puren Freude entstehen. Doch obwohl viele in der Heilerziehungspflege ihre Berufung finden, hat sie - wie alle Pflegeberufe - ihre Herausforderungen. In vielen Einrichtungen gehört beispielsweise Schichtdienst dazu, damit die anvertrauten Menschen rund um die Uhr betreut werden können. Außerdem fällt es nicht allen Professionals von Anfang an leicht, mit den psychischen Belastungen umzugehen. Die gute Nachricht: Das lässt sich lernen! „Wer in einem Pflegeberuf arbeitet, sollte trainieren, gesund mit Stress umzugehen und bewusst zu entspannen“, empfiehlt Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. „Entsprechende Kurse bieten beispielsweise die Krankenkassen an, häufig aber auch die Träger der Einrichtungen.“ Auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen kann helfen, wenn er konstruktiv geführt wird, beispielsweise in Supervisionsgruppen oder auf Fachtagungen. Eine gute Anlaufstelle dafür sind einschlägige Berufsverbände. Grundsätzlich gilt: Nicht nur die Fürsorge für andere, sondern auch Selbstfürsorge spielt in der Heilerziehungspflege eine wichtige Rolle. Dann kann dieser Beruf auch auf Dauer zutiefst befriedigend sein. txn
• Hauptaufgabengebiet Digitale Subtraktionsangiographie ( Gefäßchirurgie und Neuroradiologie) • Assistenz bei allen Untersuchungen und Interventionen • Materialbestellung • Koordination der einzelnen Fachabteilung • Durchführung von allen Leistungen in den Bereichen der konventionellen Radiologie • Röntgen auf der Intensivstation mit volldigitalem Röntgengerät • Teilnahme am Rufdienst nachts und am Wochenende (separat vergütet)
Ihr Profil
• Abgeschlossene Ausbildung zur MFA, Röntgenerfahrung und aktueller Röntgenschein • Gerne auch Berufsanfänger • Aufgeschlossenheit für neue Herausforderungen • Engagiert und teamfähig
Unser Angebot
• Starterprämie • Treueprämie nach 2 Jahren • Unterstützung bei der Wohnungssuche • Zuschuss bei den Umzugskosten • Unterstützung bei doppelter Haushaltsführung über 3
Monate • Privatpatientenstatus bei stationärem Aufenthalt in einer
Schön Klinik für Sie und Ihre direkten Angehörigen • Geburtstagsfrei (zusätzlicher freier Tag) • Betreuung während der Sommerferien für Mitarbeiterkinder • Arbeitsbedingungen und Vergütung nach TVöD-KNK
Kontakt
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Sylvia Hundschell Tel. +49 8038 90-1375, E-Mail: SHundschell@Schoen-Klinik.de zur Verfügung. Die Möglichkeit zur Onlinebewerbung sowie weitere Infos finden Sie unter www.schoen-kliniken.de/karriere