Mühldorfer Wochenblatt - Ausgabe 10 | 2021

Page 1

AKTION Nr. 10 / 41. Jahrgang

10. März 2021

Heute im Wochenblatt

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Zwei Lebensretter!

Alle AluDesign-Composite-VollblattHaustüren: RC2-geprüft mit garantierter Sicherheit, noch besserem Wärmeschutz und extrem hoher Stabilität!

STADLER

Fenster und Türen GmbH

Ausstellung - Verkauf - Montage 84539 Ampfing-Neuhaus Schickinger Straße 26 Tel. 0 86 36 / 9 82 80 www.fenster-stadler.de

Neuer Look

Anzeigenschluss: Montag 11 Uhr

Unser Wochenblatt im neuem Format Seite 2

Der Verkauf Ihrer Immobilie in guten Händen!

Grasfrosch in Not Bevölkerung zur Mithilfe aufgerufen Seite 6

Kinderkrebshilfe Sepp Eibelsgruber geht besondere Wege Seite 12

Maria Loscher Es ist 22.51 Uhr, draußen ist es kalt und dunkel. Vor einer Stunde hat es angefangen zu regnen. Die BRK Rettungshundestaffel Mühldorf war bereits seit 14.30 Uhr im Einsatz, um einen vermissten Jungen zu finden. Leider musste die Suche für den heutigen Tag beendet werden und die Teams machten sich auf den Heimweg. Da geht der Alarm erneut. Einsatz für Katja Pilot und Frisk. Seite 2

0157/75 32 45 67

www.loscher-immobilien.de

FAHRSCHULE KRONBURGER

• • Ausbildung in allen Zweirad-, PKW-, Traktor- und LKW-Klassen

• Fahreignungsseminare (Verkehrspädagog. Teilmaßnahme)

Infoline line 0 0863 8631 863 63 631 31 9 31 94873 487 73 7

immobilien

• Aufbau-Seminare für Fahranfänger

• Aus- und Weiterbildung für Infoline 08631 94873 Berufskraftfahrer

• •

info@fahrschule-kronburger.de www.fahrschule-kronburger.de

Mühldorf Neumarkt St. Veit Töging


2

Mittwoch, 10. März 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Zwei Lebensretter!

Mühldorf/Eggenfelden. Es ist 22.51 Uhr, draußen ist es kalt und dunkel. Vor einer Stunde hat es angefangen zu regnen. Die BRK Rettungshundestaffel Mühldorf war bereits seit 14.30 Uhr im Einsatz, um einen vermissten Jungen zu finden. Leider musste die Suche für den heutigen Tag beendet werden und die Teams machten sich auf den Heimweg. Da geht der Alarm erneut. Nachalarmierung zur Vermisstensuche in Eggenfelden. Eine ältere Dame ist seit 19.30 Uhr im Altenheim abgängig. Das Personenspürhundeteam der BRK Rettungshundestaffel Mühldorf macht sich auf den Weg dorthin, um auch hier mit ihrer Suchleistung zu unterstützen. Frisk, der Personenspürhund, ist ein erfahrener Rettungshund. Der seit 2017 geprüfte und einsatzfähige Rettungshund konnte bereits in vielen

Fam. Al Jadou Brückenstraße 15 84453 Mühldorf

Einsätzen wichtige Hinweise zum Auffinden von vermissten Person geben, schon einmal fand er eine vermisste Person und rettete ihr so das Leben. So auch in dieser Nacht. Frisk und seine Hundeführerin Katja Pilot starteten gemeinsam mit ihrer Helferin Tina Penk von der BRK Rettungshundestaffel Rottal-Inn die Vermisstensuche am Altenheim. Unweit davon konnte Frisk die stark unterkühlte Person finden und rettete ihr damit das Leben. Lange hätte sie in der Kälte nicht mehr ausgehalten. Hundeführer und Helfer übernahmen die Erstversorgung der Vermissten, bis die Unterstützung durch den Rettungsdienst vor Ort war. Die Dame wurde in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Die BRK Rettungshundestaffel Mühldorf ist sehr stolz auf ihr Personenspürhundeteam. Wieder ein-

mal konnte es einem hilflosen Menschen das Leben retten. Herzlichen Glückwunsch! Großer Dank gebührt natürlich auch den Kollegen der BRK Rettungshundestaffel Rottal-Inn sowie allen weiteren beteiligten Einsatzkräften für diesen reibungslosen Einsatzablauf. Die BRK Rettungshundestaffel Mühldorf ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit. Als Fachdienst im Rahmen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes betreiben die nach DIN 13050 zertifizierten Rettungshundeteams in Zusammenarbeit mit den Kollegen der umliegenden Staffeln, der Polizei und den Feuerwehren die Personensuche nach Vermissten. Nur mit gültiger Prüfung dürfen die Rettungshundeteams in den Einsatz. Die Hundeführer mit ihren vierbeinigen Spürnasen engagieren sich ehrenamtlich und sind für ihre umfangreichen Aus- sowie Weiterbildungen auf Spenden angewiesen. Wenn Sie die Rettungshundestaffel Mühldorf des BRK finanziell unterstützen möchten, können Sie das bei der VR Raiffeisen-

Katja Pilot und Frisk.

Foto: BRK Rettungshundestaffel

tungshundearbeit wurde geweckt? Haben Sie einen motivierten Hund, der eine Aufgabe braucht und jünger als vier Jahre ist? Dann melden Sie sich und machen Sie mit! Auch als Helfer ohne Hund können Sie die BRK RetAuch Ihr Hund kann tungshundestaffel Mühldorf unLeben retten! terstützen. Wenden Sie sich an die Ausbildungsleitung Katja Pilot Sie sind auf der Suche nach einer (Tel.: 01 79/4 53 12 05 oder Mail: sinnvollen Auslastung für Ihren kcpilot@t-online.de) um Genauwo Hund und Ihr Interesse an der Ret- eres zu erfahren.

bank eG unter der IBAN: DE32 7116 0000 1301 2492 40, BIC GENODEF1VRR, Verwendungszweck „Rettungshundestaffel“ oder mit einer Patenschaft tun.

Tel. 08631/9887755 od. 0 86 31/ 9 01 93 73

www.ristorante-palermo.de im Turmbräugarten

Aufgrund der aktuellen Situation ist von Unser Mittagsangebot 11.00 - 14:00 Uhr und 17.00 - 21.00 Uhr nur Selbstabholung möglich! Montag Ruhetag!

PÖSCHMANN Textilien & Bettenhaus Bettfedernreinigung

✓ Schönes für Bett und Bad ✓ Kinder- und Babyartikel ✓ Waschbare Betten ✓ Stoffe etc, Fabrikverkauf Porschestraße 2 · 84478 Waldkraiburg · Tel. 3046

" )* )

#% ! % ' * ! $* $ ! % % +, ! ' &(( + $%

%- & & ( Mobil: 0151/54602544, kfz@wagner-schwindegg.com

Foto: pixabay

Unser Wochenblatt ist jetzt noch leserfreundlicher! Landkreis. Bestimmt haben Sie es gleich bemerkt: Unser Mühldorfer Wochenblatt ist quasi neu gekleidet. Im kleineren Format präsentieren wir uns ab sofort viel handlicher und damit auch leserfreundlicher! Auch am Layout der Artikel wurde gefeilt. Dabei haben wir sehr viel Wert darauf gelegt, lesefreundliche Schriften und einen etwas größeren Zeilenabstand zu verwen-

den. Wir hoffen, dass Ihnen, liebe Leser, unser neues Erscheinungsbild gefällt! Inhaltlich erwartet Sie künftig ein ausgewogener Mix aus den wichtigsten Ereignissen der vergangenen und der kommenden Woche. Unsere Themenvielfalt reicht hierbei von interessanten, kleinen Meldungen über Ankündigungen bis hin zur spannenden Story und nicht zu vergessen die tollen An-

gebote, die ein Anzeigenblatt natürlich auch bereichern. Sollte Ihnen ein Thema besonders auf der Seele brennen oder wenn Sie jemanden kennen, der schier Außergewöhnliches vollbringt, so scheuen Sie sich nicht, sich bei uns zu melden. Sie erreichen die Redaktion via E-Mail: redaktion@muehldorferwochenblatt.de oder telefonisch unter 0 86 31/36 16 16.


Mittwoch, 10. März 2021

3

www.muehldorfer-wochenblatt.de

ABS 38: Der Flora & Fauna weiter auf den Spuren Tüssling. Für einen umweltfreundlichen Ausbau der Bahnstrecke München-Mühldorf-Freilassing (ABS 38) untersuchen externe Gutachter ein weiteres Jahr lang die Tier- und Pflanzenwelt. Nach dem Streckenabschnitt Markt Schwaben bis Ampfing folgt nun Tüßling bis Freilassing. Anhand der Ergebnisse können die Umweltexperten Maßnahmen für schützenswerte Arten ableiten. „Neben der technischen Umsetzung des Streckenausbaus haben wir immer auch die Natur und die Umwelt im Blick. Bedrohte Tiere und Pflanzen zu schützen, liegt uns dabei besonders am Herzen. Deshalb untersuchen wir schon während der frühen Planungen des Projekts, welche Arten nahe der Bahnstrecke zu Hause sind“, erklärt Tonci Ujdur, DB-Projektleiter für den Streckenabschnitt Tüßling-Freilassing. Neben weit verbreiteten Tierarten wie Haselmäusen oder Zauneidechsen kann der knapp 60 Kilometer lange Streckenabschnitt bedrohte Lebewesen wie die Ringelnatter beherbergen. In Abstimmung mit der höheren Natur-

Tierarten wie die Zauneidechse zählen zu häufigen Bewohnern an Bahnstrecken. schutzbehörde Oberbayerns erfassen externe Umweltgutachter im Auftrag der Deutschen Bahn daher, welche Arten an der Bahnstrecke leben. In einem bis zu 200 Meter breiten Korridor rechts und links der Gleise legen die Gutachter zum Beispiel künstliche Verstecke für die

Tiere an. Auf diese Weise beobachten sie eine Vegetationsperiode lang deren natürlichen Lebensraum. Die daraus gewonnen Ergebnisse helfen den Planern der Deutschen Bahn, die Auswirkungen der Baumaßnahmen abzuschätzen. So können sie schützenswerte Tiere

und Pflanzen bei den weiteren Planungen berücksichtigen. „Egal ob vor, während oder nach dem Ausbau – wir möchten möglichst wenig in den Lebensraum der Tierund Pflanzenwelt an der Strecke eingreifen“, erklärt Ujdur. Gelingt dies nicht, entwickeln die Umweltexperten im Rahmen eines

Foto: Dr. Schober GmbH landschaftspflegerischen Begleitplans Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zum Schutz der Flora und Fauna. Diesen reicht die Deutsche Bahn beim Genehmigungsverfahren zusammen mit den anderen Planungsunterlagen für den Streckenausbau ein. wo

DIE GELBE TONNE

IM LANDKREIS MÜHLDORF! Foto: pixabay

Raphaela liest am besten Mühldorf. Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser des Landkreises Mühldorf? Die Jury, bestehend aus Heinz Kasulke von Bücher Herzog, Pia Liedtke von Radio Regenbogen sowie Christiane Müller und Regina Kaiser von der Stadtbücherei, hat entschieden: Als beste Vorleserin wurde Raphaela Prager vom Gymnasium Waldkraiburg mit einer Lesung aus „Momo“ von Michael Ende ausgewählt. Sie wird den Landkreis Mühldorf beim Bezirksentscheid vertreten. Auch die anderen beiden Vorleserinnen haben ihre Sache in diesem Regionalentscheid sehr gut gemacht. Als Anerkennung bekommen alle drei Schulsiegerinnen neben ihren Urkunden das Buch „Haifischzähne“ von

Anna Woltz. Die Siegerin wird zusätzlich mit einer Siegerurkunde und einem weiteren Buchpreis ausgezeichnet. Es ist der Titel „Rory Shy, der schüchterne Detektiv“ von Oliver Schlick. Die Preise werden von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zur Verfügung gestellt, die den Wettbewerb veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Alle Infos, Termine und Teilnehmerschulen zum 62. Vorlesewettbewerb sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden. wo

Ab 01.01.2021 wurde das Couponsystem abgelöst und der Gelbe Sack bleibt als Sammelsystem erhalten. Neu bei uns ist, dass wir Ihnen im Landkreis Mühldorf am Inn die Gelbe Tonne als Alternative zum Gelben Sack anbieten können.Diese können. Diese sind in drei verschiedenen Größen bestellbar. Einmaliger Anschaffungspreis brutto inkl. Lieferung: 120 Liter Füllvolumen für 45,14 € 240 Liter Füllvolumen für 74,38 € 1100 Liter Füllvolumen für 366,23 €

Bestellen Sie sich Ihre Gelbe Tonne online www.wurzer-umwelt.de/formular/gelbe-tonne

gelbetonne@wurzer-umwelt.de 0800 0987937 Wurzer Logistik GmbH • Am Kompostwerk 1 • 85462 Eitting


4

Mittwoch, 10. März 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Kreiswasserwacht stellt sich vor und sucht Nachwuchs Landkreis. Die Kreiswasserwacht Mühldorf verfügt momentan über zwei Standorte im Landkreis – dies ist zum einem die Ortsgruppe in Mühldorf und zum anderen die Ortsgruppe in Waldkraiburg. Am Standort in Mühldorf sind ein Gerätewagen Wasserrettung mit dem dazugehörigen Rettungsboot stationiert. Der Wasserwacht Waldkraiburg stehen nach Umzug in einsatztaktisch bessere Räumlichkeiten insgesamt zwei Gerätewagen Wasserrettung, zwei Rettungsboote, das bayernweit einmalige Tauchereinsatzfahrzeug und ein Raft zur Verfügung. An beiden Standorten stehen rund 50 aktive Einsatzkräfte an 24 Stunden, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr ehrenamtlich zur Verfügung. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mehrere Tausend Stunden an Einsatz- und Übungsstunden ehrenamtlich geleistet. An den genannten Standorten wird die Jugendarbeit groß geschrieben und somit ist es kein Wunder, das sich hier insgesamt knapp 40 Kinder und Jugendliche tummeln und den Weg zum Nachwuchsretter eingeschlagen haben. Sowohl im Einsatz- als auch im Jugenddienst wird auf vielfältige Art die Kame-

Foto: Kreiswasserwacht Mühldorf radschaft gelebt und die Aus- und Fortbildung vorangetrieben. Um die Einsatzbereitschaft stets professionell sicherstellen zu können, finden regelmäßig Übungen an Gewässern wie zum Beispiel Inn, Innkanal und Flossinger Weiher statt. Im Sommer wird zusätzlich zum Wasserrettungsdienst im Landkreis noch Wachdienst in Schwimmbädern sowie zum Beispiel am Flossinger Weiher geleistet. Gelegentlich kommt es aufgrund von besonderen Einsatzlagen wie Naturkatastrophen oder Hochwasser vor, dass überregionale Einsatzgeschehen

zu bewältigen sind. Hier wäre als Möglichkeiten engagieren. Die letzter größerer Einsatz die Flutka- Kosten für anstehende Ausbildungen werden selbstverständlich tastrophe in Simbach zu nennen. übernommen und es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, den Bei der Wasserwacht Bootsführerschein oder auch den ist vieles möglich! Tauchschein im privaten Bereich zu nutzen. Angefangen von der Ausbildung Immer wieder kommt es bei der des Rettungsschwimmers über die Wasserwacht zu Einsätzen im Bedes Wasserretters, Bootsführers reich des Inns zwischen den beioder des Rettungstauchers bis hin den Wehren bei Agg und Teufelszum Einsatzleiter Wasserrettung – bruck. Um hier und vor allem im die Möglichkeiten sind vielfältig. westlichen Teil des Landkreises im Der Vorteil liegt hier vor allem bei Ernstfall noch besser aufgestellt den Ehrenamtlichen, die sich na- zu sein, ist die Wasserwacht betürlich im Rahmen ihrer zeitlichen strebt im Bereich Gars am

Inn/Haag in Oberbayern eine weitere Ortsgruppe zu installieren. Grundsätzlich kann sich jede Altersklasse bei der Wasserwacht engagieren und an Unterstützung wird es definitiv nicht mangeln. Jeder Interessierte darf sich gerne vorab mit den Vorsitzenden der Kreiswasserwacht Mühldorf in Verbindung setzen und seine Fragen loswerden. Christian Goertz (christian.goertz@wasserwacht.bayern, 01 51/27 02 67 81) und Raphael Rumpf (raphael.rumpf@wasserwacht.bayern, 01 73/5 46 61 61) geben euch bereitwillig Auskunft. wo

Neue kostenlose Krisen-Hotline

Foto: pixabay

Unfall mit zwei Verletzten Heldenstein. Am 3. März, gegen 14.45 Uhr, kam es auf der A 94 in Fahrtrichtung München zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Ein 60-jähriger Sylter geriet auf Höhe der Anschlussstelle Heldenstein vermutlich auf Grund eines technischen Defekts mit seinem Pkw ins Schlingern. Er schleuderte gegen die Mittelleitplanke und kam dann auf der linken Spur zum Stehen.

Bei dem Anprall wurden der Fahrer sowie seine 58-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Sie wurden durch den Rettungsdienst ins InnKlinikum Mühldorf eingeliefert. An dem Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 25.000 Euro. Für die Unfallaufnahme und die Bergung des Fahrzeugs war die linke Fahrspur in Richtung München für etwa eine Stunde gesperrt. wo

Bayern. „Seit dem 1. März ist der Krisendienst Psychiatrie unter einer neuen kostenlosen Rufnummer erreichbar“, so die Mühldorfer Bezirksrätin Claudia Hausberger. Die 08 00/655 30 00 ist bayernweit geschaltet. Die Anrufenden werden automatisch zu der für ihren Aufenthaltsort zuständigen Leitstelle weitergeleitet. Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern ist somit Teil des Netzwerks Krisendienste Bayern (www.krisendienste.bayern), das am 1. März ebenfalls an den Start ging. Der Freistaat Bayern verfügt damit flächendeckend als erstes Bundesland über sieben regional auf Bezirksebene gegliederte psychiatrische Krisendienste, die über eine einheitliche Nummer erreichbar sind. Die Kosten der Leitstellen finanziert der Freistaat Bayern. Die Bezirke hingegen übernehmen die Kosten für die Rund-um-die-UhrHilfe vor Ort. Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern übernahm beim

Aufbau des bayernweiten Netzwerks eine Vorreiterrolle. In München steht der Krisendienst Menschen in Notlagen seit 2007 zur Seite, in Oberbayern seit 2016. Seine Hilfeangebote sind in Oberbayern in das regionale sozialpsychiatrische, ambulante und stationäre psychiatrische Netzwerk integriert. Die Leitstelle ist täglich rund um die Uhr erreichbar. Ihre Mitarbeitenden hören zu, fragen nach und suchen mit den anrufenden Menschen nach Wegen aus der Krise. Mobile aufsuchende Einsatzteams unterstützen bei Bedarf Menschen

in schweren Notlagen mit Hausbesuchen. Klar geregelt ist beim Krisendienst Psychiatrie auch die Zusammenarbeit mit der Polizei. Es ist vereinbart, dass die Polizei bei kritischen Notlagen wie Suizidgefährdungen den Krisendienst Psychiatrie Oberbayern hinzuzieht. Durch die frühzeitige Deeskalation mit Hilfe der aufsuchenden Krisenteams lassen sich Zwangseinweisungen in psychiatrische Kliniken vermeiden. Die Leitstelle hatte 2020 rund 30.000 Telefonkontakte. Die aufsuchenden Teams führten 1.900 mobile Einsätze durch. wo

Foto: pixabay


Mittwoch, 10. März 2021

5

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Regierung genehmigt Haushalt Landkreis. Der Haushalt des Landkreises Mühldorf für das Haushaltsjahr 2021 wurde ohne Beanstandungen von der Regierung von Oberbayern genehmigt. Die Regierung bescheinigt dem Landkreis eine geordnete Haushaltswirtschaft. Die dauernde Leistungsfähigkeit kann derzeit als gesichert gelten.

Landrat Max Heimerl sieht den Landkreis in der finanziellen Handlungsfähigkeit auf einem guten und stabilen Kurs: „Besonders freue ich mich, dass es aufgrund der vorausschauenden Rücklagenbildung heuer keine Neuverschuldung gibt und der Schuldenabbau, wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau, 2021 fortge-

führt werden kann.“ Investitionsschwerpunkte der geplanten Gesamtinvestitionen von rund 35,8 Millionen Euro sind der Ersatzneubau Gymnasium Gars mit 8 Millionen Euro) und der Ersatzneubau am Beruflichen Schulzentrum in Mühldorf einschließlich der Turnhalle in Höhe von 7,9 Millio- Investition in die Bildung: Für den Ersatzneubau Gymnasium Gars nen Euro). wo sind im Haushalt 8 Millionen Euro eingeplant. Foto: Landratsamt

Leerdammer*

Weihenstephan Butter oder Die Streichzarte

holländischer Schnittkäse versch. Sorten 45% / 51% Fett i. Tr. 100g

Tafeltrauben

rot oder hell, kernlos aus der Republik Südafrika Klasse I, 500g Schale 1kg = € 2,58

versch. Sorten, 250g Packung / Becher, 100g = € 0,52

Kernlos! Angebote si

nd gültig ab

g, Do11n.0n3.20e21rsta

GÜNSTIG!

den

Sie sparen

*nur in Märkten mit Bedientheke und nicht bei vinzenzmurr erhältlich, Serviervorschläge.

40%

GÜNSTIG!

1 29

1 29

Deutscher Kalbs-Rollbraten* vom Hals Braten* aus der Schulter ohne Knochen

oder

Hinterschinken*

GÜNSTIG!

21%

GÜNSTIG!

1 11

Sie sparen

41%

Südbayerischer Puten-Aufschnitt* 4-fach sortiert

Sie sparen

40%

Sie sparen

16%

Barilla Pasta

versch. Sorten 500g Packung 1kg = € 1,58

Eisbergsalat

GÜNSTIG!

GÜNSTIG!

Sie sparen

0 66

Maggi Fix

versch. Sorten 26g - 92g Beutel 100g = € 1,88 € 0,53

GÜNSTIG!

GÜNSTIG!

0 49

Sie sparen

43%

0 79

Sie sparen

44%

Red Bull Organics oder Energy Drink

Lorenz Crunchips oder Erdnußlocken versch. Sorten

taurin- und koffeinhaltig versch. Sorten, 250ml Dose (zzgl. € 0,25 Pfand) 1l = € 3,80

150g - 200g Tüte 100g = € 0,59 - € 0,44

GÜNSTIG!

52%

aus Spanien Klasse I Stück

Arla Buko

GÜNSTIG!

0 89

Heidelbeeren

versch. Sorten 200g Becher 100g = € 0,40

fleischig, HKL A 100g

GÜNSTIG!

0 79

2 99

1 11

Puten-Oberkeule*

mit Bierschinken 100g

Sie sparen

43%

aus Marokko oder Spanien Klasse I, 300g Schale 1kg = € 9,97

ohne Speck, saftig gegart, 100g

100g

Sie sparen

GÜNSTIG!

0 49

Ramazzotti Amaro oder Aperitivo Rosato

15% / 30% Vol. 0,7l Flasche 1l = € 13,96

GÜNSTIG!

0 79

Sie sparen mind.

Tempo Taschentücher

12%

0 95

Adelholzener Mineralwasser

20x9/24x9/30x10/2x70/80er Packung oder

versch. Sorten Träger mit 12x 1l Flasche (zzgl. € 4,80 Pfand) 1l = € 0,48

tetesept MeerwasserNasen-Spray

20ml Packung, 100ml = € 9,95

GÜNSTIG!

GÜNSTIG! Sie sparen

SB

mind.

24%

1 99

Sie sparen mind.

36%

Angebote gültig bis 13.03.2021, KW 10. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg. Firma und Anschriften der teilnehmenden Märkte unter www.edeka.de/marktsuche oder unter der Telefonnummer 0800 333 52 11 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz).

GÜNSTIG!

0 88

Sie sparen

22% Mehr Infos auf

edeka.de

5 79

GÜNSTIG!

Sie sparen

24%

9 77


6

Mittwoch, 10. März 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Vollsperrung der B 12 Landkreis. Die stets hohe Verkehrsbelastung durch Autos und Lastwagen hat auf einem knapp fünf Kilometer langen Teilstück der B 12 im Landkreis Mühldorf deutliche Spuren hinterlassen. Dieses Teilstück wird deshalb demnächst umfangreich saniert. Konkret handelt es sich dabei um den Abschnitt zwischen der Einmündung der Kreisstraße MÜ 53 bei Fahrnbach und der Kreuzung MÜ 43/B 12 bei Straßmaier. Auf der gesamten Länge wird hier die Fahrbahn herausgefräst, um eine neue Asphaltbinder- und Asphaltdeckschicht einzubauen. Damit alle Arbeiten möglichst zügig, sicher und nachhaltig abgeschlossen werden können, muss die Bundesstraße von 19. April bis

voraussichtlich 7. Mai komplett gesperrt werden. Der Verkehr wird großräumig umgeleitet. Die Umleitungsstrecke verläuft für die Fahrtrichtung München ab der Kreuzung B 12/B 15 westlich von Haag über die B 15, die MÜ 35 und die ED 23 nach Isen und von dort über die St 2086 südwärts über Hohenlinden zur B 12. In der Gegenrichtung, für die Fahrtrichtung Passau/Haag wird der Umleitungsverkehr ab der Einmündung B 12/EBE 6 bei Birkach über Kreisstraßen nach Albaching und weiter in Richtung B 304 nach Wasserburg geleitet. An der Einmündung RO 42/B 304 bei Edling wird der Verkehr dann zur Kreuzung B 15/B 304 bei Wasserburg geführt, bevor von dort aus

die Umleitungsstrecke über die B 15 nach Haag weiterläuft. Zur leichteren Orientierung werden an den wesentlichen Knotenpunkten LED-Tafeln aufgestellt. Die Verkehrsführung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Landkreisen Rosenheim, Erding, Ebersberg und Mühldorf, der Polizei sowie weiteren gemeindlichen Behörden abgestimmt. Insgesamt investiert der Freistaat Bayern mit dieser Maßnahme rund 1,2 Millionen Euro an Bundesmitteln in die Instandhaltung und die Verkehrssicherheit der B 12. Das Staatliche Bauamt Rosenheim bittet alle Anlieger sowie Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Arbeiten. wo Die Umleitungsstrecke.

Foto: Staatliches Bauamt Rosenheim

Der Grasfrosch in Not? Der LPV Mühldorf überprüft die Grasfroschvorkommen im Landkreis

Foto: pixabay

Neuer Anbieter für Tests Waldkraiburg. Nach einem Anbieterwechsel in Waldkraiburg besteht auch weiterhin jeden Sonntag für die Bürger die Möglichkeit, sich auf das CoronaVirus testen zu lassen. Ab sofort werden die Tests im Auftrag des Landkreises von der Firma Centogene in Zusammenarbeit mit 21Dx betrieben. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann unter folgendem Link online vorgenommen werden: https://corona.centogene.com/ Zur Registrierung ist eine E-Mail-Adresse notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung

kann dabei kein spezieller Termin gebucht werden, dem Registrierten wird lediglich ein QR-Code zugesendet. Mit diesem kann er sich zu den Betriebszeiten, am Sonntag zwischen 10 bis 14 Uhr, jederzeit zur Testung begeben. Der Test ist kostenlos und findet jeden Sonntag im März im Foyer der Schulschwimmhalle in der Franz-Liszt-Straße 30 in Waldkraiburg statt. Wichtig: Für den Testtermin ist ein Ausweisdokument mitzubringen, wie zum Beispiel Personalausweis, Führerschein oder Reisepass. wo

Landkreis. Dem früher weit verbreiteten Grasfrosch geht es immer schlechter. Fehlende Niederschläge im Frühling machen dem Froschlurch zunehmend zu schaffen. So wurden in den letzten Jahren dramatische Rückgänge der Vorkommen beobachtet. An manchen Gewässern im Landkreis ist er bereits ganz verschwunden. Wie genau es im Landkreis Mühldorf um den Grasfrosch steht, soll aktuell in einem Projekt des Landschaftspflegeverbands (LPV) erforscht werden. Dazu werden im März und April ausgewählte Gewässer mit bereits bekannten Grasfroschvorkommen kontrolliert und erfasst. Im Rahmen dieses Projektes werden beide Mitarbeiterinnen des LPV Mühldorf die Laichgewässer aufsuchen und kartieren. Gefördert wird das Projekt über den Bayerischen Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der GlücksSpirale. Der Grasfrosch ist eine Schlüsselart in zahlreichen Ökosystemen. Wie viele Grasfrösche es gibt, hat einen Einfluss auf viele andere Tierarten. Denn dieser Froschlurch dient einer Vielzahl anderer Tierarten als Nahrung. Ob Storch oder Reiher, Ringel-

natter oder Dachs – bei allen steht der Grasfrosch auf der Speisekarte. Seine Kaulquappen werden von Fischen, Libellenlarven und anderen Wasserinsekten gefressen. Der Grasfrosch im Gartenteich: Unterstützung der Bevölkerung Umso wichtiger ist es, einen Überblick über den aktuellen Bestand zu bekommen und eventuelle Beeinträchtigungen zu erfassen. So können auf freiwilliger Basis und mit Einverständnis und Absprache der Eigentümer bei einzelnen Gewässern Maßnahmen ergriffen werden, um die Situation für den

Grasfrosch vor Ort zu verbessern. Sollten Sie Grasfrösche bei sich im Gartenteich haben, unterstützen Sie das Projekt und melden Sie diese. Auf der Homepage des LPV finden Sie einen Meldebogen, auf dem verschiedene Informationen zum Gewässer und zur Anzahl der Laichballen angegeben werden können. Dort finden Sie auch Hinweise, wie man Grasfrösche erkennt und wie seine Laichballen aussehen. Den ausgefüllten Kartierungsbogen schicken Sie bitte an die Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbandes Mühldorf, Am Kellerberg 9, 84 453 Mühldorf a. Inn oder per E-Mail an eknapp @lpv-muehldorf.de. wo

Foto: A. Zahn


Mittwoch, 10. März 2021

7

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Helfer in schweren Stunden

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Buntes Farbspiel auf dem Grab die bereits früh im Jahr Nahrung für Bienen und Hummeln bieten. Zum Hingucker in der Wechselbepflanzung werden Zwiebelblüher, wie Krokusse, Narzissen und Tulpen, die vorgetrieben aus einer Friedhofsgärtnerei in der Nähe, jetzt in Kombination mit einem bunten Primel-Mix das Grab zu Leuchten bringen. AußerEin roter Fächerahorn umrahmt ein Frühlingsgrab dem eignen sich bepflanzt mit bunten Viola. Foto: TBF Gänseblümchen (Bellis), die in Die ersten Sonnenstrahlen laden den Farben Weiß, Rosa und Rot ein zu einem Besuch auf dem angeboten werden, StiefmütterFriedhof. Noch sind die großen chen (Viola) in allen Farben und Bäume kahl. Doch die ersten Sträu- Farbkombinationen, sowie weiße, cher, wie die winterblühende Zau- rosa- und blaublühende Vergissbernuss (Hamamelis), die bereits meinnicht (Myosotis) als dankbare vor dem Laubaustrieb wunderschön Kombinationspartner. blüht und angenehm duftet, zeigen Einige dieser Frühlingsblüher habereits dass der Frühling naht. ben übrigens eine lange Tradition Auch auf den Gräbern schauen die und gelten als Symbolpflanzen für ersten vorwitzigen grünen Spitzen die Grabgestaltung. Das Gänseder Frühjahrsblüher aus der Erde. blümchen steht zum Beispiel für Besonders das frische Grün tut der Bescheidenheit, Mutterliebe und Seele gut und macht Freude jetzt Unschuld. Mit dem Vergissmeinmit der Pflege des Grabes zu star- nicht, als Symbol der Liebe und ten. Treue, drückt der Angehörige aus Zwar werden als Rahmenbepflan- „Du sollst unvergessen bleiben“, zung vor oder neben dem Grabmal das Stiefmütterchen hingegen oft immergrüne Nadelgehölze wie steht für Dreieinigkeit und ErinneWacholder (Juniperus), Eibe (Ta- rung. Auch aus dem Reich der xus) oder Lebensbaum (Thuja) Stauden sorgen jetzt frühjahrsblüverwendet, aber auch Laubgehöl- hende Arten für eine abwechsze, die im Winter ohne Laub sind, lungsreiche Bepflanzung. Die Gatschaffen eine interessante Kulis- tung Erysimum – der Goldlack – se. Dazu gehören zum Beispiel leuchtet in den Farben Weiß über leuchtend rot austreibende Fä- Gelb bis Orange, Rot und Violett. cher- oder Schlitzahorn-Sorten In leuchtendem Blau oder Weiß (Acer), Zaubernüsse (Hamamelis) blüht die Gänsekresse (Arabis) in gelb, orange oder rot oder Hän- und die Schleifenblumen (Iberis) gende Weiden (Salix caprea ‚Pen- besticht durch ihre besonders gedula‘) mit ihren gelben Kätzchen, formten weißen Blüten. HILFE IM TRAUERFALL DURCH: Mühldorf

Karl Liegl Bestattungsinstitut

Ab April zeigen dann auch die Winterharte Nelken-Arten (Dianthus) ihre edlen, nostalgisch anmutenden Blüten. All diese besonderen Frühlingsboten und viele weitere finden Sie in den Friedhofsgärtnereien in Ihrer Umgebung. Hier können Sie sich jetzt in Bayern auch wieder persönlich beraten lassen. Die Friedhofsgärtnereien freuen sich auf Ihren Besuch und übernehmen auf Wunsch auch gerne die Pflanz- und Pflegearbeiten auf Ihrer Grabstätte. Viele Gärtnereien in Bayern bieten zudem die Möglichkeit eines abgesicherten Dauergrabpflegevertrags an – auch als persönliche Vorsorge. Achten Sie auf das Dauergrabpflegezeichen im Eingangsbereich. Die Friedhofsgärtner besprechen mit Ihnen hierzu gerne Ihre persönlichen Wünsche, damit es auf Ihrer Grabstätte auch dann im Frühling blüht, wenn Sie sich selbst nicht mehr darum kümmern können. Infos zu den Dienstleistungsangeboten der Friedhofsgärtner finden Sie online unter www.dauergrabpflege-bayern.de.

Krankenhausstr. 2 08631 / 7603

Trauer in Zeiten von Covid19 Auch in außergewöhnlichen Zeiten wie der aktuellen sterben Menschen. Eher selten sterben sie zuhause, sondern in Einrichtungen wie zum Beispiel Krankenhäusern und Altenheimen. Je nach Ursache können Menschen nach langer Krankheit sterben oder sehr plötzlich. Durch die Besuchsverbote und Einschränkungen, die die Verbreitung des Coronavirus eindämmen sollen, besteht die Problematik, dass es Angehörigen nicht möglich ist, sich von ihren geliebten Menschen zu verabschieden, sich noch wichtige Dinge zu sagen oder notwendige Dinge zu regeln. Die zahlreichen Vorschriften bringen aber noch andere Konse-

BEGLEITUNG IN DER TRAUER

im Landkreis Mühldorf und Umgebung

0 86 38 / 94 29 0

quenzen mit sich. So ist es Personen nicht gestattet, in größeren Gruppen zusammenzukommen. Das hat Auswirkungen darauf, wie Menschen derzeit den Verlust einer Bezugsperson erleben. Beispielsweise finden Beerdigungen, wenn überhaupt, nur noch in sehr kleinem Kreise statt. Auch (Kondolenz-) Besuche bei den Betroffenen sind kaum mehr möglich. Wenn Sie gerade einen Verlust erlebt haben, dann lassen Sie uns gemeinsam neue Wege entdecken! Denn Sie können viel für sich tun! Und auch Ihr soziales Umfeld kann Sie unterstützen! Mit dem Thema „Komplizierte Trauer“ befasst sich ausführlich das Portal www.gute-trauer.de.

Fachkompetente Bestattung I Qualitätsprodukte Individuelle Trauerfeiern I Bestattungsvorsorge Marienburger Str. 26 I 84478 Waldkraiburg I www.reisegast.com

# & '&#, ) $% #( % ' $% # # '' # # &

!# & &&# *# &#

)* +, '(

%'( #$%&' $% " #' (#

Waldkraiburg Hermann-Löns-Str. 33 08638 / 8825960

Schwindegg Kothbach 4 08082 / 947182

Ampfing NE U St.-Martin-Str. 12 08636 / 9867380

Neumarkt-St. Veit Stadtplatz 8 08639 / 9869602

IMMER UND ÜBERALL, TAG UND NACHT, SONN- UND FEIERTAG – DIENSTBEREIT


8

Mittwoch, 10. März 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Bayerischer Trauerakt für die Corona-Verstorbenen

Nach der ökumenischen Weihe (v.l.): Pater John, Pfarrerin Gundi Krischock und Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl. Foto: Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Die neue Aussegnungshalle am Stadtfriedhof wurde geweiht Mühldorf. Mit einem kirchlichen Segen wurde die neue Aussegnungshalle am Stadtfriedhof geweiht. „Ich freue mich, dass den Hinterbliebenen ein würdig gestalteter Raum zum Abschiednehmen von ihren Verstorbenen nun am Stadtfriedhof zur Verfügung steht“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. Durch die Verlagerung der Friedhofsverwaltung konnte ein Aus-

segnungsraum geschaffen werden, der mit sakraler Glaskunst der Mayer´schen Hofkunstanstalt München versehen ist. Der Glaskünstler Reiner John hat mit keramischen Schmelzfarben gestaltete Scheiben geschaffen, die eine wunderbar tröstende Atmosphäre schaffen und an einen lichten Hain erinnern. Auch die in Stuccolustro, einer speziellen Spachteltechnik, bear-

Mann aus Innkanal gerettet Waldkraiburg. Am 4. März, gegen 13.22 Uhr, erhielt die Polizei Waldkraiburg die Mitteilung, dass an der Innkanalbrücke (Verbindungstraße zum Steinbrunner Berg) ein Mann steht, der offensichtlich ins Wasser springen will. Nur wenige Minuten später trafen die Polizeibeamten dort ein und stellten fest, dass sich der offenbar lebensmüde 46-Jährige von der Brücke kanalaufwärts in Richtung St. Erasmus entfernte. Vor den Augen der Polizisten sprang der noch etwa 100 Meter entfernte Mann aus dem Landkreis Mühldorf in den Innkanal und trieb mit hoher Fließgeschwindigkeit den Beamten entgegen. Durch lautes Zurufen konnte erreicht werden, dass sich der Ertrinkende an einer der dort vorhandenen Bojen festklammerte. Ein Polizist sprintete los und griff sich einen in der Nähe bereitgestellten Rettungsring mit Seil. Dieser wurde dem Mann zugeworfen. Mit letzter Kraft konnte er ihn greifen und von den Rettern an den Kanalrand gezogen werden. Den

Foto: pixabay Streifenbeamten gelang es unter höchstem körperlichen Einsatz und Risiko, den unmittelbar vor der Ohnmacht stehenden über die Kanalkrone auf die sichere Böschung zu ziehen. Er wurde von den Einsatzkräften bis zum Eintreffen des Notarztes mit einer mitgeführten Wärmedecke versorgt und betreut. Nach ersten ärztlichen Maßnahmen stabilisierte sich der Zustand des stark unterkühlten 46-Jährigen. Anschließend konnte der Transport mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus durchgeführt werden. Nach Abschluss der Untersuchungen wurde eine Unterbringung in eine psychiatrische Fachklinik verfügt. wo

beiteten Wände unterstreichen die Glaskunst. Bei den Einzelanfertigungen der sakralen Gegenstände wurde darauf geachtet, dass sie sich gut in die Gesamtgestaltung einfügen. Pater John und Pfarrerin Gundi Krischock weihten die neue Aussegnungshalle am Stadtfriedhof, die künftig für Trauerfeiern von bis zu 30 Personen Platz bietet. wo

München. Der Bayerische Landtag und die Bayerische Staatsregierung werden am Dienstag, 23. März, um 14 Uhr, im Plenarsaal des Landtags in einem gemeinsamen Trauerakt der über 12.000 Toten gedenken, die alleine in Bayern bis zum heutigen Tag im Zusammenhang mit Corona verstorben sind. Der Trauerakt soll vor der regulären Plenarsitzung im Kreise der an diesem Tag anwesenden Abgeordneten stattfinden. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und die Vorsitzende des Bayerischen Ethikrates und ehemalige Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler werden bei dem Gedenken sprechen. Ministerpräsident Söder: „Mit dem gemeinsamen Trauerakt von Staatsregierung und Landtag setzen wir ein Zeichen, dass die vielen Toten der Corona-Pandemie nicht vergessen sind. Jeder einzelne hinterlässt eine tiefe Lücke bei Angehörigen, Verwandten und Freunden. Jeder einzelne Tote schmerzt, jeder

Foto: pixabay Verlust wiegt unendlich schwer. Daher ist es die moralische Pflicht der Politik, diese schlimme Pandemie einzudämmen, damit wir nicht noch weit mehr Opfer betrauern müssen.“ Für den 23. März wird für den gesamten Freistaat Trauerbeflaggung angeordnet. Zudem soll an diesem Tag um 14.30 Uhr mit einer landesweiten Schweigeminute der Opfer gedacht werden. wo

Neues EU-Energielabel für Elektrogeräte seit März Landkreis. Um die Energie- und Ressourceneffizienz für Elektrogeräte zu steigern und für Verbraucher übersichtlicher zu gestalten, wurde das EU-Energielabel und die Ökodesign-Richtlinie überarbeitet. Durch diese Maßnahme wird ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der EUKlima- und Umweltschutzziele geleistet, da sich die Effizienzansprüche noch einmal deutlich erhöhen und die Reparierbarkeit der Geräte verbessert wird. Die Effizienzklassen reichen von A bis G Die Europäische Union (EU) will mit der neuen Kennzeichnung die Vergleichbarkeit und Auswahl von Haushaltsgeräten erleichtern. Am deutlichsten wird dies durch die neue EffizienzSkala und dem modernen Design des EU-Energielabels. Neu ist vor allem, dass die Effizienzklassen „A+++“, „A++“ und

Foto: Fotolia_McCarony „A+“ entfallen, da die vielen Pluskennzeichnungen es erschweren, die Unterschiede der Geräte zu erkennen. Ab sofort reichen die Effizienzklassen von A bis G – ohne Pluszeichen und für alle Produktgruppen einheitlich. Im Hinblick auf den technischen Fortschritt werden die Effizienzklassen A und teilweise auch B zunächst unbesetzt gelassen. Dadurch sollen auch die Hersteller motiviert werden, da Geräte noch sparsamer

sein müssen, um die A-Kennzeichnung zu erreichen. Das neue Label wird schrittweise eingeführt – seit März gilt es für Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kühl-/Gefriergeräte und Fernseher/Monitore, im September folgen die Leuchtmittel. Bis August 2030 sollen alle energieverbrauchsrelevanten Produktgruppen das Label erhalten – von Trockner, Backöfen oder Staubsaugern bis hin zu Heizungsanlagen. wo


Mittwoch, 10. März 2021

9

www.muehldorfer-wochenblatt.de

MÜ 38: Achtung Umleitung! Ampfing. Ab 15. März werden die Ausbauarbeiten an der Kreisstraße MÜ 38 (Ortsdurchfahrt Ampfing) am vierten und somit letzten Bauabschnitt fortgesetzt. Im Zuge dessen werden auch wie bei den bereits fertiggestellten Abschnitten eins bis drei die bestehenden Wasserversorgungsleitungen von der Gemeinde Ampfing ertüchtigt. Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung ab der Edeka Kreuzung bis zur Einmündung bei der Manghoferkreuzung zur St 2092 durchgeführt. Die Einfahrt zum Edeka Markt ist vom Marktplatz Markt

( !

( !

! ( ( ( ! !

( !

( !

55/5 7

7a

180 = !

55

7 72

( !

/7 = !

( !

4 ( !

(( ! ! ( !

HsNr. 1

5

72 7/2

1

7

( !

= ! ! =

= !

( !

( !

68/7

( !

= !

( !

( !

= !

1027

( ( ! (! !

( !

(! ! (

( !

3

( !

( !

( !

( !

( !

( !

( !

10

( !

( !

( !

( !

( !

= !

7

Aho

= !

( !

( !

( !

728/2

( !

( !

( ! ! (

( !

4

1028/4

( !

Manghofer

1026

A I

( !

da mm

( !

1028

( !

( !

5

! ( ( !

( !

( !

725 = !

= !

/1

723/14

= !

Zufahrt EDEKA frei 2 79

5a

( !

= !

( !

( !

( !

( !

( !

( !

( !

( !

1028/1

3

( !

= !

EDEKA

( ! (= ! !! =

( !

8

( !

( !

( !! (

( !

( !

3

( !

( ( ! !

1025

= ! = !

0/1

11 20 /1

2 11

( !

( !

er Straße

566/4

( !

0/1 112

( !

( !

( !

( !

( !

( !

5/2

= !

( !

/1

Waldkraib urg

ô Æ

2 4 ( !

( !

/9

1027

Notübergänge für Anlieger

( !

4

5

10/3 ! ( ( !

1120

Straße

8a

1

0 0/1 112

= !

orfer

4a

= !

( !

( !

( !

( !

( !

( !

3

6

( !

Mühld

1

( !

1

8

Bank ( (! !

! ( = !

( !

/11

1027/2

! ( ( !

6

( !

6

9

10

1120

1120

( !

8

( !

3

Einbahnregelung

( !

( !

( !

( !

( ! ( ( ! !

´

( !

1027/3

3

1

( !

( !

10a

( !

( !

= !

= !

( !

( !

10

asse

( !

2

57

2

( !

( !

( !

( !

= !

= !

( !

( !

( ! ! (

10/2

66/2

Tiefgarage

= !

59 ( ! ( ( ! !

64/2

( !

1120/19

!! ( ( (! ( ( ! ! = !

( !

( !

54/1 ( !

60

( !

( !

( !

( !

( !

( !

( !

( !

5

58

55/3

4

( ! ( !

( ( ! !

63

( !

64/3

55/4

4

( !

( !

( ! ! (

( !

( !

64/1

= !

( !

Fußgänger-Behelfsübergang = !

( !

( !

( !

6

( !

( !

(! ! (

( !

( !

Zufahrt für Fahrzeuge ! ( ( !

( !

68

( !

( !

( !

1

= !

= ( ! !

( !

( !

70

63/1

Absperrung Baufeld

( !

( !

12

9

! ( ( ! ( !

61

platz

55/2

= !

2

( !

( !

verläuft zunächst auf der Kreisstraße MÜ 25 Richtung Aschau und von dort weiter auf der Staatstraße St 2352 nach Waldkraiburg. Ab der Pürtener Kreuzung folgt die Umleitungstrecke der Staatsstraße St 2091 in Richtung Ampfing bis zum Kreisverkehr in Holzheim. Von dort aus wird der Verkehr über die Gemeindeverbindungsstraße in Richtung Mühldorf bis zur Ampelkreuzung an der Anschlussstelle Mühldorf West und weiter in Richtung Ampfing über den Kreisverkehr Neufahrn nach Zangberg geführt. Die Umleitungsstrecke gilt für beide 4. Bauabschnitt: voraussichtliche Bauzeit 15.03.2021 bis 26.05.2021 Fahrtrichtungen.    Der Busverkehr – ÖPNV – läuft   weiterhin wie gewohnt über den   A I  Busbahnhof an der Münchener   Straße. Dieser ist aus westlicher Richtung, von der Bahnüberfüh rung aus kommend, uneingeschränkt erreichbar. Die Baumaßnahme wird voraus sichtlich bis zum 26. Mai abgeschlossen sein. Das LandratsFoto: Landratsamt Mühldorf amt bittet um Verständnis. wo aus kommend und aus westlicher Richtung (vom Bahnhof kommend) jederzeit gewährleistet. Die Ausfahrt vom Edeka Markt kann nur in westlicher Richtung (in Richtung Bahnhof) erfolgen. Für den Anliegerverkehr werden die bereits bekannten Umleitungsstrecken aktiviert. Die Umleitungspläne können auf der Homepage der Gemeinde Ampfing eingesehen werden. Der innerörtliche Ziel- und Quellverkehr wird über ausgeschilderte Gemeindeverbindungsstraßen geführt. Die überörtliche Umleitungsstrecke

Foto: pixabay

Hilfe für über 80-Jährige bei der Registrierung Landkreis. Um den über 80-Jährigen im Landkreis Mühldorf, die sich impfen lassen möchten und sich noch nicht für eine Corona-Schutzimpfung angemeldet haben, bei der Registrierung für einen Impftermin zu helfen, verteilt das Landratsamt diese Woche Corona-Impftermin-Karten an die Gemeinden. Diese Karten können von allen Landkreisbürgern, die 80 Jahre oder älter sind, bei ihrer jeweiligen Gemeinde abgeholt werden. Nach dem Ausfüllen der Karte kann diese im beigefügten vor-

frankierten Kuvert direkt an das Impfzentrum Mühldorf gesendet werden. Die Zusendung ist kostenlos. Daten die hier abgefragt werden, sind unter anderem der Name, die Adresse, die Telefonnummer sowie die bevorzugte Rückrufzeit. Sobald die ausgefüllte CoronaImpftermin-Karte am Impfzentrum Mühldorf eingegangen ist, meldet sich das Team des Impfzentrums zeitnah telefonisch bei den Impfinteressierten um ihnen bei der Registrierung für einen Impftermin zu helfen. wo

Wohnwagen gerät auf Campingplatz in Brand Schechen. Ein Wohnwagen auf einem Campingplatz in der Gemeinde Schechen im Landkreis Rosenheim ist am 3. März in den frühen Morgenstunden aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Die Kripo Rosenheim hat die Ermittlungen übernommen. Gegen 2 Uhr erreichten mehrere Notrufe die Integrierte Leitstelle sowie die Polizeieinsatzzentrale über einen Brand eines Wohnwagens auf dem Campingplatz am Erlensee. Die alarmierte Feuerwehr konnte die Flammen

schnell unter Kontrolle bringen. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden an dem komplett ausgebrannten Wohnwagen wird im niedrigen fünfstelligen Bereich geschätzt. Noch in der Nacht hat der Kriminaldauerdienst erste Ermittlungen am Brandort aufgenommen, welche in der Folge durch das zuständige Fachkommissariat 1 der Kripo Rosenheim fortgeführt werden. Aktuell ist die Brandursache ungeklärt, eine Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. wo

adio Charivari!“ „Alexa, starte R tzt auch über … Charivari ist je Echo zu hören. d n u a x le A n zo Ama

Alle Infos unter www.radio-chariva ri.de

Foto: pixabay

Regional 96,7 • Rosenheim 92,3 • Wasserburg 100,6 Inntal 104,2 • Chiemsee 104,2 • Kabel 99,5 / 91,35


10

Mittwoch, 10. März 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Stellenmarkt

Gesucht wird AB SOFORT eine MFA (m/w/d) mit abgeschl. Berufsausbildung zur Verstärkung unseres Team´s. Vorerst für 2 Nachmittage auf geringfügiger Basis, gerne auch Wiedereinsteiger. Es erwartet sie ein junges Team in einer modernen Facharztpraxis im Stadtkern Waldkraiburg´s. Bewerbungen an:

info@hautarzt-waldkraiburg.de Wir suchen

Zusteller/innen

für Prospektwerbung & Wochenzeitungen auf Minijob-Basis

WER?

Schüler, Hausfrauen, Rentner

WANN?

Zustelltag ist der Samstag.

WO?

Aschau a. Inn, Haag, Lohkirchen, Maitenbeth, Mühldorf a. Inn, Neumarkt-St. Veit, Polling, Rechtmehring, Schönberg, Schwindegg, Teising, Tüßling, Waldkraiburg

Noch offene Fragen? Informationen unter:

Prospekt Express GmbH Hafnerstraße 5-13, Rosenheim Telefon 0 80 31 / 90 18 90 info@prospekt-express.de

Kurhan/123rf.de

er arker Partn mit Leistungsst Handwerks sag el nb te des Bode engeschich rm Fi er ich erfolgre

Zur Verstärkung unseres eingespielten Teams

Die BayWa bietet Ihnen Jobs voller Möglichkeiten. In unseren vielfältigen Bereichen Agrar, Energie und Bau bringen unsere Mitarbeiter ihre innovativen Ideen ein und lassen uns in der BayWa gemeinsam erfolgreich sein. Wir suchen für unsere Sparte Baustoffe in unserem Standort in Mühldorf a. Inn ab sofort einen

Lagerarbeiter m/w/d Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal unter http://jobs.baywa.de mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres möglichen Eintrittstermins. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Nicole Mainberger, Telefon 089/9222-3829. Weitere Infos finden Sie auch unter www.baywa.com.

Ruhig bleiben und weitermachen Eine wichtige Voraussetzung für die Jobsuche während einer angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt: Ruhe bewahren. Denn laut Susanne Glück, Geschäftsführerin bei IQB Career Services, bestehen bei genau-

erem Hinsehen auch jetzt gute Chancen auf eine neue berufliche Perspektive. Ihr Rat: „Die Briten sagen ,Keep calm and carry on‘ – ruhig bleiben und weitermachen. Wer jetzt in Panik verfällt, blockiert sich nur selbst.“ Wissen, wo die Personalverantwortlichen suchen Recruiting pausiert in der Krise? Weit gefehlt. Der Bedarf an Fachkräften bleibt auch zu Coronazeiten bei vielen Firmen hoch. Sie machen sich weiterhin die Mühe und schicken ihre Recruitingteams zu Karrieremessen, um neue Talente zu finden. Zurzeit werden viele solcher Messen als Onlineevents angeboten – ohne Anreise, ohne Hotelaufenthalt. Weil der Andrang bei diesen Formaten zurzeit noch geringer ausfällt als bei Präsenzveranstaltungen, besteht gerade dort die

Lageristen (m/w/d) für unser Zentrallager in Ampfing.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Rolf Engelhard GmbH Christina Engelhard Trausnitzstr. 1 81671 München personal@engelhard-holz-boden.de www.engelhard.eu

Ihre Aufgaben: - Wareneingangsprüfung - das Ein- und Auslagern von Waren - Kommissionierung - innerbetriebliche Weiterleitung von Waren - Be- und Entladung von LKW mittels Gabelstapler Wir bieten Ihnen eine Dauerstellung in einem engagierten und eingearbeiteten Team. Flexibilität, Zuverlässigkeit und eine Fahrerlaubnis für Gabelstapler setzen wir voraus.

BayWa AG, Bewerbermanagement, Kennziffer 2020/02-050 Stahlgruberring 8, 81829 München

Unser Jobportal

· Jobs in ihrer Region!

· einfache Suche nach diversen Kriterien · Jedes Anzeige 4 Wochen Online-Laufzeit

jobs.wochenblatt.de www.facebook.com/wochenblatt.muehldorf

5 Tipps für die Jobsuche in Zeiten von Corona Wer sich aktuell auf Jobsuche begibt, erntet möglicherweise mitleidige Blicke seiner Mitmenschen oder verfällt in Hoffnungslosigkeit. Immerhin waren laut Statistischem Bundesamt noch im Dezember 2020 deutlich weniger Menschen erwerbstätig als vor der Coronapandemie. Das Expertenteam des RecruitingDienstleisters IQB Career Services macht Bewerbenden in der aktuellen Situation Mut – mit Tipps für die erfolgreiche Jobsuche während der Krisenzeit.

suchen wir in Festanstellung einen

Möglichkeit, sich mit überschaubarem Aufwand gut zu positionieren und wichtige Kontakte zu knüpfen. Glück wünscht sich von Bewerbenden mehr Mut für das Onlineangebot und glaubt, dass sich eine anständige Vorbereitung auszahlt. Handyempfang auch im Souterrain Viele Firmen schicken ihre Mitarbeitenden aufgrund der Coronakrise ins Homeoffice – und erwarten auch von neuen Kollegen, dass sie zu Hause arbeiten können. Dazu gehört, dass die Internetverbindung daheim stabil läuft, um störungsfrei beispielsweise an Videokonferenzen teilzunehmen. Auch der Handyempfang sollte im Homeoffice gesichert sein. Wer im Souterrain oder in ländlicher Umgebung im Funkloch sitzt und auch über das Festnetz nicht

erreichbar ist, sollte die Funktion WLAN-Call am Smartphone aktivieren. Auch bei schlechtem Handyempfang ist die Sprachqualität dann gut, weil die Anrufe über die WLAN-Verbindung laufen. Branchen analysieren und initiativ bewerben Die Coronapandemie begünstigt den Erfolg unter anderem von ECommerce-Unternehmen, Lebensmittelherstellern, Logistik- und IT-Firmen sowie die Branchen Pflege und Medizintechnik. In diesen und verwandten Bereichen ist die Chance hoch, auch in Krisenzeiten eine Anstellung zu finden. Die Recruiting-Expertin Glück rät: „Im Moment sind Initiativbewerbungen gefragt. Einige Unternehmen schreiben zwar nicht offiziell aus, aber gute Leute werden fast immer gesucht. Wer mit einer Initiativbewerbung überzeugt, kann vielleicht dem Einstellungsstopp trotzen oder steht in der ersten

Reihe, wenn kurzfristig eine Stelle neu besetzt werden muss. Das gilt natürlich auch für weniger krisenfeste Branchen.“ Quereinsteiger willkommen Von der Kantinenküche zur PRBeratung: Warum nicht? Manche Kurzarbeitende sitzen seit Monaten zu Hause und möchten möglichst schnell wieder aktiv werden. Zeit genug haben sie, um links und rechts zu gucken, ihre Interessen näher zu beleuchten und Stellenausschreibungen zu durchsuchen. Einige Unternehmen schätzen Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, weil sie einen gänzlich frischen Blick von außen mitbringen. Wer mit Persönlichkeit überzeugt und gut begründen kann, warum er oder sie als Quereinsteiger kein Hindernis, sondern eine echte Bereicherung für ein Unternehmen darstellt, hat schon fast gewonnen.


Mittwoch, 10. März 2021

Vermietungen

Immobilienverkauf

Amerang

Kraiburg a. Inn

Rosenheim

Geschäftsräume zu vermieten!

Schöne Maisonettewhg. (auch als Büro nutzb.) ca. 40m², Wohnkü., Am Marktplatz in Kraiburg  Ab 11.04.2021 Schlafzi., Balk., Bad/WC, Miete 360,- + Vormals „alte Apotheke“ | Ebenerdinger Zugang NK, ab 1.4.2021, Tel. 0171/7925880 Modernst saniert | 84m² Fläche | Alle technischen Objekt:

1 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

40 m²

Preis:

Anschlüsse vorhanden | Fußbodenheizung | Räume separat schaltbar | Kleine Küchenzeile vorhanden Anbieter: Judith Angstwurm, Kraiburg

0 86 38 / 71 96 85

360 EUR

3 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

122 m²

1.030 EUR

Großkarolinenfeld 1-Zi.-Whg., DG, ca. 50m², Küche, Bad m. Du. u. Wa., Parkett u. Fliesen, gr. West-Blk., keine HT, Stellpl., ab 01.06., KM 550€ + NK + 3 MM Kt., Tel. 08031 / 90 84 234 Objekt:

Hoppenbichlerstr., 1-Zi.-Whg. m. Terrasse, 40m², KM 465€ + TG 50€ + NK + Kt., ab 01.06., von Privat, ) ZR 19 352 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13 Objekt:

1 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

40 m²

Preis:

465 EUR

Happing: sonn., neue renov. ruh. Whg., 15 Geh.min. n. RO, 5.OG/Lift, Balk./Bergbl., off. Kü., Fliesen/ParEinfamilienhaus in Neumarkt- kett, Kell.abt., ab sofort frei, + NK Sankt Veit kurzfristig zu vermie- + 2 MM KT, T. 0174 / 8559990

Sonnige 3-Z.-Erdg.Whg. mit Gart., Bad Wan. u. DU, Küche mit Geräten, 1 Zimmer ist Souterr. (Haus in H.), ten. Wohnfläche 130 m², DoppelgaTG-Pl. incl., auch Gewerbe mögl./ rage, Garten, Renovierung geplant. zusätz. Aus.-Stp. mögl. ab 15.05., Tel. 08637 / 985173 KM 1.030 € + NK + 3 MM Kt., Tel. 01 62 / 9 52 44 62 Objekt: Einfamilienhaus ovbimmo.de ID 6140713

Preis:

Mühldorf am Inn

Neumarkt-Sankt Veit

Bad Aibling

Objekt:

1 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Objekt: Wohnfläche:

68 m²

Preis:

820 EUR

130 m²

-Süd, schöne helle 3,5 Zi.-DG-Whg auf Anfrage i. Bestlage, BLK, Bergblick, EBK, 2 Bäder, Keller, geh. Ausst., +NK, +KT, ab sof., T: 0171/5263414

Preis:

Prien a. Chiemsee

3,5 Zimmer Wohnung Zentrale Lage, 2.OG/Lift, Balkon, Objekt: Parkettböden, frei ab 1.6.2021, Wohnfläche: ca. 120 m² TG mög. 45 €, + 180 € NK + 3 NM KT Preis: auf Anfrage Tel. 08051 / 3475 Anrufbeantw.

Objekt:

2 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Immobilienkauf Jg. 4-köpfige Familie sucht EFH

oder Baugrund zu kaufen in/bei Haag i.Ob. / Wasserburg am Inn

0176 / 57 99 23 95

Umzüge & Entrümpelungen

Körber

Tel. 08638/888 131 od. 0178/63 63 123 www.koerber24.de

Rott a. Inn

63 m²

Rohrdorf

Kraiburg a. Inn

Privatverkauf eines sehr gepflegten EFH auf Nießbrauch für 680.000 € (170m² Wohnfl., 6 Zi., 2 Du., 2 Toil., kleines Schwimmbad+Sauna u. wunderschönem Garten, Südseite). Bevorzugt ist der Verkauf mit Inhalt, d.h. Antiquitäten auf hohem Niveau für insges. 1 Mio. Euro. Bei 1 Mio. zahlt der Verkäufer eine Monatsmiete v. 1500 € an den Käufer, d.h. 18.000 € p.a. Anfragen bitte nur von ernsthaften Interessenten mit Kapitalnachweis unter absoluter Diskretion. ) ZR 19 070 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

2 Zi.-DG-Wohnung

Rott/ Inn Neubau 3-Zi. Whg., Bj KM 820 EUR 2007, ca.80m², gute Ausstattung, 2. Wohnfläche: ca. 50 m² Preis: OG mit Sichtdachstuhl, 2 Balk., KelPreis: 550 EUR lerraum, TG Stellpl., keine Haustiere (Hunde) 695,- € + NK + KT, Energieverbrauchsausweis 70,3 kWh/(m² a), Reiheneckhaus, 110m² Wohnfl., Energieträger Heizöl, ab 1.6.21 lang4 Zimmer, großer Garten mit Terr., fristig zu verm.Tel.: 0 80 39 / 40 93 60 3-Zi. Whg + Nebenräume 2tes OG 102m² provisionsfrei im modern sa- 2 Bäder, 2 Kellerräume, Carport für Objekt: 3 Zimmer Wohnung nierten Altbau in Kraiburg am Markt- 2 Autos, neu renoviert, platz zu vermieten. Helle Räume, su- Tel. 08032 / 989 44 56 80 m² Wohnfläche: per Ausstattung, Fbhz., moderne ovbimmo.de ID6138835 EBK, Bad m. Badeblock, Dusche, Preis: 695 EUR Wanne, WC, BD, HauswirtschaftsReiheneckhaus raum für Trockner u. Waschm., sepe- Objekt: rater Abstellraum, Kabel + Internet, 110 m² keine Haustiere, großer Garten, 3 Wohnfläche: MM KT, ab 01.04.2021 zu vermieten. Preis: 1.300 EUR % 0 86 38 / 71 96 85

Bekanntschaften

PARTNERKATALOG

mit vielen Partnervorschlägen v. Damen o. Herren aus Ihrer Nähe - kostenlos anfordern! Telefon 0 86 31 / 9 40 51 30

www.pv-christina.de

 Stellenangebot  Stellengesuch  Tiermarkt

verkaufen

 Immobilien-Ankauf  Immobilien-Verkauf  Mietgesuch

 Kfz-Ankauf  Kfz-Verkauf  Kfz-Zubehör

Verlag Mühldorfer Wochenblatt GmbH Hafnerstraße 5-13 83022 Rosenheim Telefon: 08031/18168-0 Telefax: 08031/18168-50 Geschäftsführung Bernd Stawiarski, Oliver Döser (verantwortlich für den Inhalt) Standort Mühldorf Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de Redaktionsleitung Manuela Graßl (Rosenheim) Redaktion Mühldorf Eduard Hutterer redaktion@muehldorfer-wochenblatt.de verantw. für den Anzeigenteil Kai Hengmith, Patrick Bachmaier anzeigen@muehldorfer-wochenblatt.de Satz u. Produktion Blickpunkt Verlag GmbH & Co. KG, Rosenheim Druck Oberbayerisches Volksblatt GmbH & Co. Medienhaus KG Hafnerstr. 5-13 83022 Rosenheim Auflage 33.000 Beteiligungsverhältnisse WWZ Beteiligungsgesellschaft mbH, Rosenheim (100%) Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.03.2021 www.muehldorfer-wochenblatt.de

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften.

Achtung: Suche meine JUGENDLIEBE "JOHANNA" im Januar geboren und in RANOLDSBERG bei BUCHBACH aufgewachsen, (1958/59 bestand die JUGENDLIEBE mit ANTON GOLDHOFER), bitte melde dich! Tel. 08841/6787590

KLEINANZEIGEN-COUPON

eiinfach i  Ankauf  Verkauff e  Verschiedenes

11

www.muehldorfer-wochenblatt.de

 Zu vermieten  Urlaub/Reisen/Fe.-Whg.  Bekanntschaften

www.facebook.com/ wochenblatt.muehldorf

 Verschenken kostenlose Anzeige nur schriftlich mit Unterschrift gültig

Text bitte in Druckbuchstaben. Ein Kästchen je Buchstabe, Satzzeichen, Wortzwischenraum etc.

Name, Vorname Adresse E-Mail, Telefon

*bis zu 3 Zeilen einspaltig 5,50 Euro - jede weitere Zeile 1,10 Euro

Gläubiger ID-Nr.: DE24 ZZZ0 0000 2778 30 Den Rechnungsbetrag buchen Sie bitte von meinem Konto ab: Bank BIC

*Preise inkl. MwSt. Die Anzeige wird in der nächsten erreichbaren Ausgabe veröffentlicht. Das Angebot gilt nur für private Inserenten.

IBAN Datum, Unterschrift  Chiffre

 Abholer (+3,70 Euro)

 Zuschicker (+6,50 Euro)

Mühldorfer Wochenblatt Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf

Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de


12

Mittwoch, 10. März 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Krebserkrankungen machen auch keine Corona-Pause! Kinderkrebshilfe von Sepp Eibelsgruber geht in der Pandemie besondere Wege Neumarkt-Sankt Veit. Kürzlich wäre das 20. Konzert „So schön ist Blasmusik“ für krebskranke Kinder der Haunerschen Kinderklinik gewesen. Leider konnte dies aber wegen der Corona Pandemie in diesem Jahr zu den gewohnten Terminen am Wochenende nach

dem Fasching nicht stattfinden. „Die Aktion für die Kinderkrebshilfe soll aber in jedem Fall weitergehen, damit wir auch in diesem Jahr weiter eine wöchentliche Musiktherapie für die kleinen Patienten anbieten und diese mit den Spenden finanzieren können“, so Sepp Eibelsgruber. Musikalisch denkt der „Musemoaster“ aus der Rottstadt dabei an eine dezentrale „Benefiz-Wirtshaus-Tour“. Das heißt, man könnte im Sommer bei entsprechend

niedrigen Infektionszahlen mit kleinen wechselnden Besetzungen in verschiedenen Gasthäusern einen Mittagstisch, einen Biergarten, eine Kaffeehausmusik oder ähnliches spielen. Hierzu haben sich auch bereits ein paar externe Gruppen gemeldet, die selbst mit einer Veranstaltung zur Weiterführung der guten Sache beitragen möchten. Der Aufruf des Kapellmeisters geht also neben den Musikerinnen und Musikern auch an alle Gasthäuser, Biergärten oder

Seit Mont

ag, 8. Mär

Click & M

Mit

Click & Meet*

mehr Einkaufsfreiheit!

z

eet!*

! Jetzt Neu Einfach und anmelden enslust nach Herz ! einkaufen

Sepp Eibelsgruber plant eine „Benefiz-Wirtshaus-Tour“. Foto: privat Firmen, die diese besondere Benefizaktion 2021 als Gastgeber unterstützen wollen. Ganz besonders freut es die Initiatoren der Benefizaktion, dass vorab schon fast 7.000 Euro auf das Konto eingezahlt wurden, ohne dass auch nur ein Ton gespielt werden durfte. Mit diesen Spenden kommt die Benefizaktion von Sepp Eibelsgruber im 20. Jahr ihres Bestehens bald an die Gesamtsumme von 200.000 Euro heran – für die Region um Inn, Rott und Vils ein wirklich starkes Signal der Hilfsbereitschaft für die kleinen Patienten. Weitere Spenden auf das Spendenkonto DE73 7115 1020 0000

9775 95 bei der Sparkasse Altötting-Mühldorf sind natürlich jederzeit willkommen. Und wie immer geht natürlich jeder Euro und jeder Cent der Spendenaktion zu, ohne Abzüge für Verwaltung und sonstige Aufwendungen. Sepp Eibelsgruber bedankt sich jetzt schon bei allen, die in irgendeiner Form in diesem Jahr mitwirken oder spenden wollen und betont noch einmal: „Die Krebserkrankungen machen auch in der Zeit der Pandemie keine Pause!“ Weitere Infos oder Daten zur Kontaktaufnahme gibt es im Internet auf: www.sepp-eibelsgruber.de wo

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin im Einrichtungshaus! Tel: 08561-900 0 oder auf den jeweiligen Internet-Seiten: www.weko.com oder www.schleudermaxx.de



Warenabholung möglich!

Nutzen Sie auch unsere kostengünstigen Leihautos.

+ Abstand

+ Hygiene

Sicher einkaufen!

+ Atemmaske (FFP2)

Desinfektion

Vielen Dank und bleiben Sie auch weiterhin gesund!

*abhängig vom 7-Tage-Inzidenzwert. Beachten Sie bitte die aktuellen Infos aus den Medien. Schleuder-Maxx SonderpostenMarkt GmbH

WEKO Wohnen GmbH Südeinfahrt 1, 84347 Pfarrkirchen Telefon: +49 (0)8561 900-0

84332 Linden Mühlstraße 2 Telefon +49 (0)8721 776-0

MO - FR 09.30 - 19.00 Uhr SA 09.00 - 18.00 Uhr

MO - FR 09.30 - 19.00 Uhr SA 10.00 - 18.00 Uhr

Die beiliegenden Prospekte unserer Häuser wurden für eine Verteilung im Januar 2021 gedruckt und sind mit den bis dahin gesetzlich gültigen Energielabels versehen. Aufgrund des staatlich verhängten Lockdown wurde die Verteilung auf den jetzigen Zeitpunkt verschoben. Alle im Prospekt abgebildeten E-Geräte sind in unseren Ausstellungen mit den seit 01.03.2021 gültigen Energielabels gekennzeichnet.

Foto: pixabay

Frontalcrash: Zeugen gesucht Taufkirchen. Am 1. März, um 13.30 Uhr, befuhr ein 50-jähriger Dacia-Fahrer aus Garching die Kreisstraße von Engelsberg nach Taufkirchen. Er leitete einen Überholvorgang ein und kollidierte dabei frontal mit einem entgegenkommenden Skoda. Der Fahrer des Skodas, ein 70-jähriger Rentner aus Taufkirchen, der zusammen mit seiner 70-jährigen Ehefrau unterwegs war, versuchte noch auszuweichen, konnte aber den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Durch den Aufprall wurde der Pkw des Rentners in ein Feld geschleu-

dert. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt. Die Insassen des Skodas wurden mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf ca. 12.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehren aus Engelsberg, Taufkirchen, Zeiling und Maisenberg waren mit 30 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei Waldkraiburg Zeugen beziehungsweise den Pkw-Lenker, der von dem Dacia überholt wurde. Bitte melden Sie sich unter Tel.: 0 86 38/9 44 70. wo


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.