Nr. 13/ 41. Jahrgang
31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Heute im Wochenblatt
STADTPLATZ 5 • 84478 WALDKRAIBURG TEL. 0 86 38 - 960 13 60 www.illner-tatar-immobilien.de
www.facebook.com/ wochenblatt.muehldorf
Wunderbar Die Christoffel-Blindenmission dankt den Mühldorfern Seite 4
ln lä ch e a d … „ !“ i e Fü ß e d t s b l se
Jetzt geht es den Wildparkern an den Kragen
Christian
&
Bildungsmesse Melde Dich jetzt an und sichere Dir Deine Termine Seite 5
Liebe Leser und liebe Kunden Landkreis. Am kommenden Mittwoch, 7. April 2021, wird leider keine Printausgabe des Mühldorfer Wochenblatts erscheinen. Grund hierfür ist der Beschluss der Bund-LänderKonferenz vom Dienstag, 23. März, am Donnerstag, 1. April, einen sogenannten Ruhetag zu verordnen. Zwar wurde dieser Beschluss bereits am Folgetag wieder aufgehoben, doch zu diesem Zeitpunkt waren Druck und Vertrieb des Mühldorfer Wochenblatts bereits gecancelt. Angesichts der unsicheren Entscheidungslage gab es für uns leider kein Zurück, sodass nun die kommende Printausgabe des Mühldorfer Wochenblatts ausfällt. Das nächste Mühldorfer Wochenblatt erhalten Sie dann wieder am Mittwoch, 14. April. eh
Seit Jahren leiden die Berg- und Seenregionen an sonnigen Wochenenden, Feiertagen und während der Ferien unter belastenden Verkehrsverhältnissen. Jetzt soll damit Schluss sein, denn die Polizei kündigt verstärkte Kontrollen und ein strenges Vorgehen an den „Hotspots“ an. (Foto: pixabay) Seite 2
GmbH
Traunreuter Str. 3 84478 Waldkraiburg Telefon: 0 86 38 / 50 01 Telefax: 0 86 38 / 49 33 Internet: www.arz-fenster.de E-Mail: info@arz-fenster.de ● ● ●
Fenster ● Innentüren ● Haustüren Rollos ● Dachfenster ● Markisen Garagentore ● Insektenschutz
Während des Lockdowns: Termin-
Ankaufspreise für Gold Barren und
vereinbarung per Telefon oder What-
Münzen zum Tageskurs der
sApp notwendig Tel: 01 74 / 8 61 37 01
Landesbanken
An- und Verkauf von Gold und Silber • Ankauf von Schmuck und Diamanten • Ankauf von Altgold
Weitere Informationen finden Sie auf www.aria-gold.de Aria Gold Burghausen Marktler Str. 47 • 84489 Burghausen Telefon 08677-9187888
Aria Gold Mühldorf Katharinenplatz 9 • 84453 Mühldorf a. Inn Telefon 08631-9886600
Mobil: 01 74 / 8 61 37 01 (auch Whatsapp für Bildanfragen) Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 10.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Samstag 10.00-14.00 Uhr nur Burghausen
2
Mittwoch, 31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Chaotische Verkehrssituationen verhindern und die Verkehrssicherheit aufrechterhalten Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd sagt jetzt den Wildparkern den Kampf an Südliches Oberbayern. Das seit vielen Jahren immer stärker auftretende Phänomen des Ausflugsverkehrs rückte im vergangenen Jahr verstärkt in den Fokus von Politik, Medien und Bevölkerung. Die Berg- und Seeregionen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd (PP OBS) ächzten an sonnigen Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien unter den belastenden Verkehrsverhältnissen. Im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen werden die betroffenen Dienststellen im Zeitraum März bis September 2021 intensivierte Maßnahmen der Verkehrsüberwachung zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit durchführen. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd befinden sich zahlreiche touristische „Hotspots“. Die An- und Abfahrtswege sowie öffentlichen Parkplätze waren bereits vor der Corona-Pandemie regelmäßig durch den Ausflugsverkehr überfüllt und nicht mehr aufnahmefähig. Im vergangenen Jahr kam es in den Regionen der oberbayerischen Berge und Seen zu neuen Belastungsspitzen. Ausflugsparkplätze waren vielerorts schon am frühen Vormittag restlos überfüllt, sodass zahlreiche Fahrzeuge am Fahrbahnrand, auf Grünstreifen, in Wäldern oder auf Wiesen abgestellt wurden. Diese „Wildparkerei“ führte oftmals zu massiven
Polizeipräsident Robert Kopp. Verkehrsproblemen, da auf den schmalen Zufahrtsstraßen durch die am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeuge erhebliche Behinderungen entstanden. Negativer Trend setzt sich auch heuer fort Dass sich dieser negative Trend auch heuer fortsetzen wird, bewies bereits ein sonniges Wochenende Ende Februar. Weil die Zufahrtsstraße zu einem Wanderparkplatz am Samerberg im Landkreis Ro-
Foto: Polizeipräsidium Oberbayern Süd senheim zugeparkt worden war, sollten vier Fahrzeuge von der Polizei abgeschleppt werden. Zwei Fahrzeugführer kamen gerade noch rechtzeitig zu ihren Fahrzeugen und konnten nach der Anzeigenaufnahme selbst wegfahren. Für zwei andere wurde der Ausflug teuer, da sie zusätzlich zu einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg auch die vollen Abschleppkosten tragen mussten und zunächst ohne Auto da standen. Verstärkte Kontrollen bis nach den Sommerferien Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit sowie insbesondere zur Verhinderung von eklatanten Parkverstößen werden die vom Ausflugsverkehr betroffenen Dienststellen des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd ab sofort bis zum Ende der bayerischen Sommerferien im September 2021 die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und das Freihalten der Rettungswege in den Ausflugsregionen verstärkt überwachen. Dabei werden örtliche und zeitliche Schwerpunkte gebildet. Die Polizeiinspektionen werden dabei auch von den Operativen Ergän-
zungsdienststellen, der Verkehrspolizei, der Kontrollgruppe Motorrad und von Einsatzkräften der Bayerischen Bereitschaftspolizei unterstützt. Festgestellte Verstöße werden konsequent geahndet. Dies kann von einem Verwarnungsgeld oder einer Ordnungswidrigkeitenanzeige bis hin zur Abschleppung des Fahrzeugs führen. „Es ist der Polizei in diesem Jahr ein großes Anliegen beim Thema Ausflugsverkehr den Gemeinschaftssinn zu wecken. Gegenseitige Rücksichtnahme, wie sie auch in der Straßenverkehrsordnung eingefordert wird, erwarten wir deshalb in gleicher Weise von Anwohnern und Ausflüglern. Jeder einzelne ist aufgefordert, seinen individuellen Beitrag zu leisten“, legt Polizeipräsident Kopp dar. „Wir akzeptieren keine Selbstjustiz“ „Wir nehmen einerseits die Sorgen und Beschwerden von Anwohnern der Hot Spot Regionen ernst, akzeptieren jedoch auch keine Selbstjustiz, wie das Beschädigen von geparkten Fahrzeugen mit auswärtigen Kennzeichen oder das Aufstellen von Schildern mit Be-
schimpfungen! Genauso wenig akzeptabel ist rücksichtloses und verkehrswidriges Verhalten im Rahmen des Ausflugsverkehrs und beim Abstellen des Fahrzeugs!“ Daher appelliert das Polizeipräsidium Oberbayern Süd im gemeinschaftlichen Interesse aller: - Parken Sie nur auf ausgewiesenen Parkplätzen und -flächen! - Denken Sie an die Umwelt! In Wiesen und Wäldern, die nicht explizit als Parkplatz ausgewiesen wurden, ist das Abstellen eines Fahrzeugs verboten! - Halten Sie stets Rettungswege frei und achten Sie beim Parken am Fahrbahnrand auf eine ausreichende Fahrbahnbreite für größere Einsatz- und Rettungsfahrzeuge! - Weichen Sie auf andere Parkplätze aus, auch wenn sich hierdurch Ihr Fußweg verlängert! - Fahren Sie keine Ausflugsziele an, von denen Sie zum Beispiel aus dem Rundfunk wissen, dass es hier bereits zu Stauungen auf der Anfahrt kommt! - Nutzen Sie, wenn möglich, den öffentlichen Personennahverkehr! - Überlegen Sie sich vor Fahrtantritt einen „Plan B“, also ein alternatives Ausflugsziel! Die Internetseite www.oberbayern. de/ausflugs-ticker/ bietet hierfür wertvolle Tipps. wo
Mittwoch, 31. März 2021
3
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Verbotenes Kraftfahrzeugrennen Zeugen fuhren die vermeintlichen Es wurde ein Ermittlungsverfahren Zwei VW Golf rasten rücksichtslos über die Teilnehmer des Straßenrennens wegen Verdachts eines verbotenen rücksichtslos und überholten trotz Kraftfahrzeugrennens und wegen Brückenstraße Mühldorf. Am 22. März, gegen 21.20 Uhr, fand in der Brückenstraße in Mühldorf in Fahrtrichtung Altötting offensichtlich ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen statt. Dort überholten zwei hintereinander fahrende und wohl getunte Pkw einen dritten, unbeteiligten Pkw. Laut Angaben eines
bestehenden Überholverbotes. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um einen grauen VW Golf und um einen grün-matten VW Golf. Die zwei vermeintlichenTeilnehmer des Rennens wurden zwischenzeitlich von Beamten der Polizei Mühldorf ermittelt: Es handelt sich um einen 21-jährigen aus Altötting und einen 23-jährigen Burgkirchner.
Gefährdung des Straßenverkehrs gegen die beiden jungen Männer eingeleitet. Auch die Staatsanwaltschaft Traunstein ist mittlerweile bei den Ermittlungen eingebunden. Die Polizei Mühldorf bittet, dass sich dringend Zeugen unter Telefon 0 83 61/3 67 30 melden, die in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben. wo
Foto: pixabay
Sicher einkaufen!
Foto: fib/Eß
Kleinkind (6) eingeklemmt Lohkirchen. Am 25. März 2021 kam es in den Abendstunden zu einem Betriebsunfall auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Gemeindebereich von Lohkirchen. Dort wurde ein ca. sechsjähriges Kind in einem Silokamm (selbstfahrende Arbeitsmaschine) eingeklemmt. Das Kind
konnte durch die Eltern bereits vor Eintreffen der Rettungskräfte aus der Maschine befreit werden und wurde mit mittelschweren Verletzungen per Rettungshubschrauber ins InnKlinikum Mühldorf gebracht. Zur Ausleuchtung des Landeplatzes war die freiwillige Feuerwehr vor Ort. wo
Onlinekurs Babymassage Mühldorf. Am Donnerstag, 15. April 2021, startet im Familienstützpunkt Haus der Begegnung in Mühldorf am Inn ein Babymassagekurs für Babys im Alter von sechs Wochen bis sechs Monate. Die Kursleiterin Carolin Hager ist ausgebildete Kinderkrankenschwester und zeigt den Eltern wie sie durch sanfte, liebevolle und intensive körperliche Zuwendung die Bindung zu ihrem Baby vertiefen. Die Kursthemen sind unter anderem auch der Umgang mit Blähungen, Schlafstörungen und anderen Wehwehchen, Tagesrhythmus, Geborgenheit, Grenzen und die Bedeutung körperlicher Zuwendung im Säuglingsalter.
Pfarrkirchen & Linden
geöffnet!
*
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin im Einrichtungshaus! Tel: 08561-900 0 (auch WhatsApp) oder auf:
www.weko.com oder www.schleudermaxx.de
Sie können gerne auch vor Ort einen Termin zum freien Bummeln buchen. *abhängig vom 7-Tage-Inzidenzwert. Beachten Sie bitte die aktuellen Infos in den Medien. Foto: pixabay Der Kurs beginnt am 15. April um 15 Uhr und findet fünf Mal statt. Er wird online per Videokonferenz angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung im Haus der Begegnung unter Telefon 0 86 31/40 99 oder unter www.hausderbegegnung-muehldorf.de. wo
WEKO Wohnen GmbH Südeinfahrt 1, 84347 Pfarrkirchen Telefon: +49 (0)8561 900-0
Schleuder-Maxx Sonderposten-Markt GmbH Mühlstraße 2, 84332 Linden Telefon +49 (0)8721 776-0
MO - FR 09.30 - 19.00 Uhr SA 09.00 - 18.00 Uhr
MO - FR 09.30 - 19.00 Uhr SA 09.30 - 18.00 Uhr
4
Mittwoch, 31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Wunderbares Mühldorf Die Christoffel-Blindenmission dankt den Spendern aus der Kreisstadt am Inn für 655 Augenoperation Bensheim/Mühldorf. Wenn ein Mensch nach langer Zeit plötzlich wieder sehen kann, ist das wie ein Wunder. Solche Wunder haben die Bürger von Mühldorf allein im vergangenen Jahr 655 Mal bewirkt. Insgesamt 19.657 Euro haben sie an die Christoffel-Blindenmission (CBM) gespendet. Mit diesem Geld kann die CBM Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika Augenlicht schenken und 655 Operationen am Grauen Star durchführen. Denn der Eingriff kostet in den Projekten der CBM durchschnittlich 30 Euro, bei Kindern wegen der benötigten Vollnarkose 125 Euro. Doch das sind Beträge, die sich viele der Betroffenen in Entwicklungsländern nicht leisten können. Weltweit sind 17,1 Millionen durch Grauen Star erblindet, einer Trübung der Augenlinse. Um diese Trübung zu beseitigen, braucht es nur rund 15 Minuten. Unglaub-
lich? Ein Arzt und Menschen wie die 178 Spender in Mühldorf können das Unglaubliche wahr machen. So war es auch bei der 17-jährigen Christine aus Kamerun. Sie betete jeden einzelnen Tag für ein Wunder. Die junge Frau konnte seit ihrer Geburt nicht gut sehen. Ihre Mutter Ngono ging schon früh mit ihr zum Arzt. Dort wurde festgestellt, dass Christine Grauen Star hatte, aber die Ärzte verschrieben nur Augentropfen. „Egal wie stark ich blinzelte oder wie weit ich mein Auge geöffnet habe, meine Sicht war verschwommen“, berichtete die junge Frau. Durchblick dank Kunstlinsen Ngono suchte weitere Ärzte mit ihrer Tochter auf . Wieder Augentropfen, Kontaktlinsen oder Brillen. „Irgendwann haben wir fast alle acht Monate die Linsen gewechselt“, erzählt die Mutter und gesteht auch, dass ein Großteil des Familieneinkommens dafür drauf ging. Besser sehen konnte Christine trotzdem nicht. Im Gegenteil: Die junge Frau ging zwar
zur Schule, ihre Noten jedoch wurden wie ihr Sehvermögen jedes Jahr schlechter – und Christine immer abhängiger von anderen. Sie brauchte Hilfe von Fremden beim Überqueren der Straße, die Mitschriften ihrer Klassenkameraden zum Lernen und ihre Familie, um den Alltag zu bewältigen. Dann geschah das Wunder, das Christine sich so sehr gewünscht hat. Sie traf auf Menschen, die ihr helfen konnten. Ein von der CBMgefördertes Ärzteteam war in ihrer Region und klärte sie und ihre Mutter auf, dass ein chirurgischer Eingriff Christines Erblindung aufhalten, ja sogar heilen kann. Kinder müssen eigentlich schon in frühen Jahren operiert werden, damit sie noch sehen lernen. Aber Christine hatte Glück: Die 17-Jährige wird im Krankhaus operiert und kann trotz ihres Alters nach dem Eingriff klar sehen, der Schleier vor ihren Augen ist weg. Dank der Spender der CBM hat die Mutter sogar weniger bezahlt als für manche Sehhilfe ihrer Tochter, sie lacht erleichtert. Und die junge Frau? Sie denkt schon an den nächsten Traum: Sie will viel lernen, um Augenärztin zu werden
Christine (17) aus Kamerun wurde erfolgreich am Grauen Star operiert und kann wieder klar sehen. Foto: CBM und um ganz vielen Menschen das Wunder zu schenken, das sie selbst erleben durfte. Die CBM zählt zu den größten und ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Sie fördert seit mehr als 110 Jahren Menschen mit Behinderungen in Entwicklungslän-
dern. Die Aufgabe der CBM ist es, das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, Behinderungen zu vermeiden und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Die CBM unterstützt zurzeit 540 Projekte in 51 Ländern. Weitere Informationen gibt es unter: www.cbm.de wo
Biennale Bavaria International ist verschoben Neues Festival-Highlight für die Region sollte im April starten Oberbayern. Fünf Tage Programm mit Eröffnungsgala, rotem Teppich, Internationalem Heimatfilmpreis, hochkarätiger Jury, 40 auf Festivals prämierten Filmen, 20 zusätzlichen Kulturveranstaltungen in sechs Städten aus vier Landkreisen, Ministern aus ganz Europa, Diskussionen mit Schauspielern, Regisseuren, Kulturschaffenden und -unterstützern, Moderatoren von BR und ORF, Fernsehübertragungen – dies sind nur einige Programmpunkte der Biennale Bavaria International. Dieses außergewöhnliche Festival sollte im April in unserer Region starten. Corona zwang nun den Verein, das Festival zu verschieben. Sechs Kommunen aus vier Landkreisen haben sich mit dem Verein „Internationales Festival des Neuen Heimatfilms“ zusammengeschlossen, um mit einer neuartigen Struktur mehr als nur ein
Jurorin: Schauspielerin Johanna Auch in der Jury: Pfarrer Rainer Bittenbinder. Foto: Ulrike Myrzic Maria Schießler. Filmfestival zu veranstalten. An fünf Tagen bieten Altötting, Burghausen, Haag in Oberbayern, Mühldorf am Inn, Trostberg und Wasserburg am Inn eine gemeinsame große Veranstaltungsplattform für dieses neue Kultur-Highlight der Region Inn-Salzach. Eine Kunst-Ausstellung der Münchener Secession steht dabei auf dem Programm, ebenso wie Diskussionen mit Persönlichkeiten
wie Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn und Bayerns Europaministerin Melanie Huml, Kabarettisten wie Hannes Ringlstetter und Michael Altinger oder Vertreter verschiedenster Glaubensgemeinschaften wie etwa Bischof Stefan Oster SDB und Gönül Yerli, VizeDirektorin der Islamischen Gemeinde Penzberg. Das Thema? Der internationale Neue Heimatfilm und alles rund
um „Heimat“. Dieses Thema stand bereits fest, als im Jahr 2016 die Idee für ein orts- und medienübergreifendes Festival geboren wurde, und ist in dieser Zeit von „kauft lokal und unterstützt die heimische Kultur“ aktueller denn je. Im September 2020 fand unter dem Titel „Neuer Heimatfilm unterwegs“ bereits erfolgreich ein Vorspiel als dreitägige Veranstaltung mit internationalen Filmen und Diskussionsgästen wie Christian Springer und Pfarrer Rainer Maria Schießler statt. Schießler war damals so angetan von der integrativen Festivalidee, dass er spontan anbot, mit der Münchener Theatergruppe und dem „Jedermann“ dabei zu sein, der auf Grund der weiblichen Hauptrolle eigentlich „Jedefrau“ heißen müsste. Außerdem ist er Jury-Mitglied, denn das Festival vergibt gleich zu seiner ersten Ausgabe den „Internationalen Heimatfilmpreis“ in vier Kategorien. Die internationale Komponente ist den Veranstaltern wichtig, denn es geht ihnen darum, unterschiedli-
che Heimatbilder und -gefühle zu zeigen, zu besprechen und so für Verständnis und Zusammenhalt bei allen Unterschieden zu werben. So führen Filme in verschiedensten Geschichten vor, wie sehr sich Menschen aus Europa, Asien und Afrika in ihren Wünschen und Bedürfnissen ähneln – „Heimat“ ist universell, und doch für jeden etwas anderes. Es wird die Aufgabe von Jury-Mitgliedern wie unter anderem dem Regisseur Christian Klandt, zuletzt Gewinner des Bayerischen Fernsehpreises, der Schauspielerin Johanna Bittenbinder sowie Regisseurin und BR-Redakteurin Fatima Abdollahyan sein, aus einer großen Bandbreite die Gewinner zu küren, wenn auch leider nun nicht im April. Die Biennale Bavaria International wird nur verschoben – zu stoppen ist dieses hochklassige Festival für Kino- und Heimatfans nicht mehr. Der neue Termin entscheidet sich in den kommenden Wochen. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.biennale-bavaria.de wo
Mittwoch, 31. März 2021
5
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Take Your Chance!
Bildungsmesse Inn-Salzach 2021
Digitales Event 16. & 17. April, von 9 -16 Uhr
build your future - build your career - build it - BIT 10 Ausbildungsberufe, nur 1 Bewerbung für 6 Unternehmen – über 100 Einstellungen jedes Jahr und eine eigene IT-Schule Wir, die BIT Gendorf, sind die Bildungsakademie für den Chemiepark GENDORF! Wir haben viel im Programm – 10 verschiedene Ausbildungsberufe aus den Bereichen Chemie, Technik, Sicherheit und kaufmännisch. Die Standortfirmen des Chemieparks GENDORF 3M (Dyneon GmbH), Archroma, Clariant, Gore, InfraServ Gendorf, InfraServ Gendorf Technik und viele andere Firmen lassen ihre Azubis gemeinsam durch uns ausbilden und das sind jedes Jahr über 100
Azubis! Neben der Ausbildung in den Unternehmen und der Berufsschule bist Du auch (je nach Beruf) in unserem Technikum, den Laboren oder Werkstätten eingesetzt. Wenn Du Dich für einen IT-Beruf interessierst, hast Du die Möglich-
keit an unserer IT-Schule Gendorf in zwei Jahren eine Ausbildung zum Informatiker*in (gleichwertig Fachinformatiker*in) zu absolvieren. Um hier gleich von Beginn an den Fuß in der IT-Türe zu haben, besteht die Möglichkeit ein Stipendium bei einem regionalen Un-
Starte Deine Karriere im größten Chemiepark Bayerns
ternehmen abzuschließen. Bei uns zählt nicht nur die fachliche Ausbildung, sondern auch das menschliche Miteinander – überzeug Dich davon auf unserem Campus, der zum Austausch und Beisammensein einlädt. Bei uns wird für Beruf und Leben gelernt.
Wir denken, Du solltest uns mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Informier Dich über unsere Ausbildungsberufe und komm auf unsere Webseite unter www. bit-gendorf.de/ausbildung beziehungsweise www.bit-gendorf.de/ it-schule oder besuch unseren Instagram-Kanal. Wenn Du Dir vor Ort ein Bild machen möchtest, kontaktiere uns, mach einen Termin aus und komm direkt vorbei. Natürlich bieten wir auch Praktika an, 5 Berufe in 5 Tagen oder einen Praxistag. Mehr findest Du auf unserer Webseite oder Du kontaktierst uns direkt per E-Mail (ausbildung@bitgendorf.de) oder telefonisch unter 0 86 79/7-58 91. Du findest uns auch auf der Ausbildungsmesse – match us!
Info & ung: Bewerb 9 7-5891 7 6 8 0 .: l Te ung ausbild ndorf.de @bit-ge
AUSBILDUNG Berufsstart: September 2021 + 2022 Bewirb Dich jetzt – am besten online – für Deine Karriere im Chemiepark GENDORF.
10 Ausbildungsberufe, 1 Bewerbung für 6 Unternehmen, jährlich etwa 100 Azubieinstellungen Werde unser Fan www.facebook.com/ BitGendorf
bit.gendorf
BILDUNGSAKADEMIE GENDORF INN-SALZACH
www.bit-gendorf.de
Alte-Haupttor-Straße 2, 84508 Burgkirchen a.d.Alz
6
Mittwoch, 31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Take Your Chance!
Bildungsmesse Inn-Salzach 2021
Digitales Event 16. & 17. April, von 9 -16 Uhr
Das Praktikum – der schnellste Weg zum Ausbildungsplatz Was möchtest du werden? Wenn es ab der achte Klasse darum geht, sich für einen Beruf zu entscheiden, ist das alles andere als einfach. Einfach einen Beruf auszuprobieren, ist dagegen alles andere als schwierig. Das Töginger Innenausbauunternehmen baierl + demmelhuber bietet Schülerinnen und Schülern ein maßgeschneidertes Praktikumsprogramm für jeden der 14 Ausbildungsberufe in Handwerk, Technik und Büro, die man in dem Unternehmen lernen kann. Im ein- oder mehrwöchigen Praktikum durchlaufen sie im Rotationssystem verschiedene Abteilungen und haben die Gelegenheit, das Unternehmen, die Kollegen und auch den Wunschberuf genauer unter die Lupe zu neh-
men. Ist es überhaupt das, was sie sich für ihre Zukunft wünschen? Passt der Beruf tatsächlich zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten? „Das einwöchige Kennenlernen bewährt sich für beide Seiten. Auch uns ist es ein Anliegen, die
potentiellen Azubis persönlich kennenzulernen, bevor wir gemeinsam einen Ausbildungsvertrag eingehen“, sagt Eva Mayerhofer, Ausbildungskoordinatorin bei baierl + demmelhuber. „Mit Engagement, Interesse und positivem Auftreten im Praktikum könne
man so die eine oder andere Zeugnisnote wettmachen.“ Das Schul- oder Ferienpraktikum ist bei baierl + demmelhuber in allen Bereichen feste Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz. Und die Plätze sind begehrt. Es lohnt sich also, sich frühzeitig zu
bewerben. „Denn Berufspraxis in einem Betrieb zu sammeln ist unendlich wertvoll“, so Mayerhofer. Wer im Praktikum Engagement zeige, werde immer belohnt: mit Erfahrungen und bestenfalls einem Ausbildungsplatz. Die Bewerbungsrunde für den Ausbildungsstart 2021 ist bereits in vollem Gange. Sobald der mögliche Zeitraum seitens der Schule bekannt ist, führt der schnellste Weg zum Praktikumsplatz über eine kurze Bewerbung mit Lebenslauf, dem letzten Zeugnis und ein paar Sätzen zur persönlichen Motivation, warum man genau diesen Ausbildungsberuf kennenlernen möchte. Mit ein bisschen Glück stehen die Schülerinnen und Schüler dann schon bald im Vorzimmer zu ihrer Karriere.
Mittwoch, 31. März 2021
7
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Take Your Chance!
Bildungsmesse Inn-Salzach 2021
Digitales Event 16. & 17. April, von 9 -16 Uhr
Modernste Technik für angehende Profis Das neue Fliegl Ausbildungszentrum (FAZ) bietet den Jugendlichen ein ideales Arbeitsumfeld zur Förderung ihrer Talente Eine Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik, handlungsorientierter Unterricht und praxisorientierte Projekte mit hochqualifizierten Ausbildern ermöglichen im Fliegl Ausbildungszentrum den bestmöglichen Lernerfolg. In enger Abstimmung mit den Produktionsabteilungen der Fliegl Agrartechnik werden dort Auszubildende in den Berufen Metallbauer, Mechatroniker und Industriemechaniker geschult. Da-
„Das Schöne am FAZ ist, dass wir hier die Tätigkeiten eines Metallbauers von der Pike auf lernen und auch Raum für eigene Ideen, aber auch Fehler haben. Besonders Spaß macht es natürlich mit der modernsten Technik hier im FAZ zu arbeiten. Unsere Ausbilder nehmen sich dabei Zeit, um uns die Arbeiten ausführlich und verständlich zu erklären“, so Kilian Zack, Azubi zum Metallbauer im ersten Lehrjahr. Im Fliegl Ausbildungszentrum wird aber auch Wert darauf gelegt, die gefertigten Teile im Kontext zu Schweißen, Fräsen, Bohren – hier wird alles von der Pike auf gelernt. sehen. Daher beinhaltet der Lehrplan auch technisches Zeichnen bei steht ihnen die modernste blechprofilen, Drehbänke und auf Papier sowie am PC. Darauf Technik zur Verfügung: Lasertech- Fräsmaschinen oder ein Hightech aufbauend können die Azubis so selbst Produkte entwerfen und nik zur Bearbeitung von Stahl- Schweißroboter.
Bewirb Dich jetzt.
... für Deine starke berufliche Zukunft!
Wir bilden in folgenden Berufen aus: 2 1 2 2
Kaufleute im Groß- und Außenhandel (m/w/d) Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) Kaufleute im Einzelhandel (m/w/d)
1 2
Metallbauer für Konstruktionstechnik (m/w/d)
1 2
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
1 2
Technischer Produktdesigner (m/w/d)
1
Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
1
Mechatroniker (m/w/d)
1 2
Mediengestalter (m/w/d)
1
Berufskraftfahrer (m/w/d)
Wir sind Fliegl.
konstruieren sowie die dafür benötigten Materialien auswählen und planen. Projekte nach eigenem Entwurf Die Auszubildenden entwerfen und realisieren Projekte nach Vorgabe – unter Einbringung von eigenen Ideen – oder auch vollständig nach eigenem Entwurf. Dabei sind die Projekte hochwertig und ausschließlich für den tatsächlichen Gebrauch entwickelt und gefertigt. Wer wollte nicht schon immer einen selbstgebauten Kohlegrill? Fliegl Agrartechnik schafft mit dem FAZ die ideale Basis für den beruflichen und persönlichen Erfolg der Azubis.
8
Mittwoch, 31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Take Your Chance!
Bildungsmesse Inn-Salzach 2021
Digitales Event 16. & 17. April, von 9 -16 Uhr
Starte Deine Ausbildung bei SGF GmbH & Co. KG Wir sind ein mittelständischer, regionaler Ausbildungsbetrieb mit aktuell 670 Mitarbeitern und 40 Auszubildenden. Weltweit sind wir der kompetente Partner für innovative Lösungen komfortorientierter, schwingungstechnischer Aufgabenstellungen in der Automobilindustrie und der Maschinen- und Anlagentechnik. Unser größter Erfolgsfaktor dabei sind unsere top qualifizierten Mitarbeiter. Nur mit ihnen schaffen wir es, dauerhaft ein zuverlässiger Partner für unsere Kunden und Lieferanten zu sein. Was macht es besonders bei uns zu arbeiten? Innovationskraft ist eine unserer Kernkompetenzen. Schon zu Zeiten der Gründung waren wir mit unserem Produkt raus“. Innovationen und Mut für unsere 75-jährige Firmenge- beiten kontinuierlich in InnovaGelenkscheibe „den Schritt vo- Neues ziehen sich seitdem durch schichte. Unsere Mitarbeiter ar- tionsteams zusammen, um weiter-
hin den gewissen Vorsprung zu haben. Hierzu brauchen wir Mitarbeiter, die grenzenlos denken, kreativ sind und mit Leidenschaft und Mut neue Themen vorantreiben. Für uns war, ist und bleibt die Faszination für Technik unser innerer Antrieb für die Entwicklung und Herstellung unserer Produkte. Für unsere Zukunft setzen wir weiterhin und mehr denn je auf motivierte Nachwuchsfachkräfte, die mit Kreativität, Begeisterung und Teamgeist ihre Karriere zusammen mit SGF gestalten wollen. SGF sucht Dich – hast Du Lust mit uns in eine gemeinsame Zukunft zu starten? Dann bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams! Wir machen Antriebe komfortabel und zuverlässig.
Werde Teil unseres erfolgreichen Teams! Wir
(m/w/d)
Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik (m/w/d)
Industriekaufmann (m/w/d)
Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Industriemechaniker (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Mechatroniker
(Maschinen- und Anlagenkonstruktion)
(m/w/d)
Fachinformatiker Systemintegration
Wir sind ein mittelständischer, regionaler Ausbildungsbetrieb mit aktuell 670 Mitarbeitern und 40 Auszubildenden. Für unsere Zukunft bauen wir auf motivierte Nachwuchsfachkräfte, die mit Kreativität, Begeisterung und Teamgeist ihre Karriere zusammen mit SGF gestalten wollen.
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
(m/w/d)
als
Elektroniker für Betriebstechnik
suchen Dich Auszubildende/n
Technischer Produktdesigner
(m/w/d)
Wir freuen uns auf Deine vollständige, aussagekräftige Online-Bewerbung über unser Bewerberportal auf www.sgf.com.
DEINE ANSPRECHPARTNERIN
Frau Katrin Höpfinger Tel: 08638/6050 E-Mail: bewerbung@sgf.com
Weitere Informationen über unsere Ausbildungsberufe findest Du auf unserer Homepage www.sgf.com! Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Graslitzer Str. 14, 84478 Waldkraiburg
JETZT AUSBILDUNG STARTEN! www.sgf.com
ES IST ZEIT, DEN RICHTIGEN WEG IN DEINE ZUKUNFT EINZUSCHLAGEN. MIT ZF, EINEM WELTWEIT FÜHRENDEN TECHNOLOGIEKONZERN.
Wir bilden dich an unserem Standort in Aschau aus
Ausbildungsberufe 2021 • Industriekaufmann (m/w/d) • Industriemechaniker (m/w/d) • Werkstoffprüfer (m/w/d) • Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) • Elektroniker für Automatisierungstechnik (DBFH) (m/w/d) • Mechatroniker (DBFH) (m/w/d) • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik-Formteile (m/w/d) • Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion (m/w/d) Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und dem Bewerbungsablauf findest du auf unserer Website und in unserem Azubi-Blog zf.com/ausbildung/aschau Werde Teil unseres ZF-Teams als Auszubildender und sende bitte deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an: ZF Group ZF Airbag Germany GmbH Wernher-von-Braun-Str. 1 84544 Aschau a. Inn Frau Andrea Maier E-Mail: ausbildung.aschau@zf.com Tel.: +49 (0)8638 965-1126
10
Mittwoch, 31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Halbzeit für die Toteiskessel Zwischenbericht aus dem BayernNetzNaturProjekt „Schätze der Eiszeitlandschaft“ Haag. Das Gebiet zwischen Haag i.OB und Wasserburg zeichnet sich durch eine einzigartige Entstehungsgeschichte aus, welche ihren Ursprung während der letzten Eiszeit nahm. Hierbei entstanden nach Rückgang der Eiszeit innerhalb der durch Gletscher abgelagerten Moränenzüge landschaftliche Besonderheiten mit überregionaler Bedeutsamkeit, sogenannte Toteiskessel. Dabei handelt es sich um wassergefüllte Hohlformen. Abhängig von ihrer Tiefe und Größe finden sich diese als größere Weiher, wassergefüllte Tümpel oder auch kleine Hochmoore in der Landschaft wieder. Sie dienen zahlreichen hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum. Die Dichte und Ausprägung an Toteiskesseln ist für das Alpenvorland einzigartig.
Der Kammmolch – Eine der Zielarten des Projekts. Um diese Kostbarkeiten unserer Landschaft zu erhalten und zu pflegen, haben im Juni 2019 die Landkreise Mühldorf und Rosenheim ein sogenanntes BayernNetzNatur-Projekt gestartet. Das Projektgebiet erstreckt sich von Haag bis Wasserburg beziehungsweise von Albaching bis Lengmoos. Mit dem Projektmanagement wurde im September 2019 mit einer Laufzeit von drei Jahren begonnen. Auf diese Weise konnten bereits
Beispielhafter Toteiskessel südlich in Haag i. OB.
zahlreiche Toteiskessel im Gelände erfasst, eine Dokumentation ihres Zustandes sowie Vorschläge zu deren Verbesserung erstellt werden. Zusätzlich wurde das Vorkommen wertgebender Artgruppen wie Amphibien, Libellen, Tagfalter und Heuschrecken kartiert, um ein genaueres Bild von deren Verbreitung im Gebiet zu erhalten. In enger Abstimmung mit Grundeigentümern und Landwirten konnten auf vielen dieser Flächen
Ein Exemplar des seltenen Fieberklees.
Maßnahmen zur Verbesserung der Situation wie zum Beispiel die Entlandung verfüllter Toteiskessel, die Wiederaufnahme der Mahd verbrachter Streuwiesen oder auch die Neuanlage von Gewässern als wertvoller Trittstein zwischen bestehenden Toteiskesseln umgesetzt werden. Im Landkreis Mühldorf wurde beispielsweise bisher an 12 Toteiskesseln die Wasserfläche wieder hergestellt sowie im Weidholz bei Rechtmehring eine ca. 3.000 Quadratmeter große und verbrachte Streuwiese in die Nutzung genommen. Durch die Maßnahmen profitieren Zielarten wie der Kammmolch, der Kleine Wasserfrosch, der Fieber-Klee oder auch die Sibirische Schwertlilie. Die Umsetzung erfolgte durch den Landschaftspflegeverband MühlFotos: Landratsamt Mühldorf dorf sowie das Landratsamt Mühl-
dorf in enger Zusammenarbeit mit Landwirten und Unternehmern vor Ort. Das Projekt wurde auch durch gemeinschaftlich umgesetzte Maßnahmen wie zum Beispiel mit der Gemeinde Rechtmehring am Oberholzweiher bei Grub oder den Bayerischen Staatsforsten an einem Hangquellmoor im Großhaager Forst, unterstützt. Ziel für die restlichen eineinhalb Jahre Projektlaufzeit ist es, den bisher erfolgreichen, partnerschaftlichen Weg mit den Akteuren vor Ort fortzusetzen, die Bevölkerung weiter für die Besonderheit unserer Landschaft zu sensibilisieren und im größtmöglichen Umfang Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten zu erzielen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: www.schaetze-der-eiszeitlandschaft.de. wo
Riesen-Lego-Paket gewonnen Reischach. Mit der Aktion „Kreativ durch den Lockdown – Viel Spiel Februar“ waren die Hörer des Radiosenders Bayern3 im Februar aufgerufen, an einem Gewinnspiel für Legobausteine teilzunehmen. Die Kindertagesstätte Reischach ist dem Aufruf gefolgt und hat ein Riesen-Lego-Paket im Wert von 2.700 Euro gewonnen. „Einfach Wahnsinn“, kann es Franziska Lehmann, Leiterin des Kindergartens Reischach, noch immer nicht fassen. Beim Autofahren in die Arbeit hörte sie den Aufruf zur Teilnahme an der Ver-
losungsaktion. „Die Nacht darauf konnte ich nicht richtig schlafen und hab mich nochmal an den Rechner gesetzt, eigentlich um zu arbeiten“, erzählt Lehmann. Dabei habe sie spontan das Teilnahmeformular von Bayern 3 für ihre Kindergartengruppen ausgefüllt – zum Glück! Eine Woche nach der Gewinnziehung wurden die Pakete durch den Sponsor B&B Medien in die Kindertagesstätte St. Martin geliefert. Die neuen Bausteine und Spielzeuge kommen bestens an. Sie sind schon in allen Gruppen im Einsatz und die Kinder sind Die Kinder Andreas, Nene, Matilda und Tanja mit Franziska Lehmann (rechts) und Stellvertreterin begeistert! wo Theresa Eglseder (links). Foto: Stephanie Lambert
Mittwoch, 31. März 2021
11
www.muehldorfer-wochenblatt.de
2.000 Euro für die Rettungshundestaffel
Bürgerpreis des Landtags
Burghausen. Auch in der Rettungshundestaffel (RHS) des BRK-Kreisverbandes Altötting ist Corona nicht spurlos vorüber gegangen. So konnten einige Fortund Ausbildungsveranstaltungen nicht wie geplant stattfinden. Außerdem verhinderten die COVID-19-Kontaktbeschränkungen und -Hygienemaßnahmen Dinge wie Spendensammlungen, Vorführungen oder die Gestaltung von Ferienprogrammen. Dadurch gab es auch spürbare finanzielle Einschränkungen bei der Rettungshundestaffel. Umso mehr freuten sich die Mitglieder der BRK-Rettungshundestaffel über die großzügige Spende der Gemeinschaftspraxis
Bayern. Die Ausschreibung für den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2021 ist gestartet. Auch heuer würdigt die bayerische Volksvertretung mit der hohen Auszeichnung herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat. Das Leitthema lautet: „Gemeinsam stiften – Gemeinschaft stiften – Sinn stiften“. Die Auslobung richtet sich an gemeinnützige Stiftungen mit Sitz in Bayern, die sich mit ihren Projekten und dem Engagement von Ehrenamtlichen in herausragender Weise um das Gemeinwohl kümmern. Dies teilte der Abgeordnete Martin Huber mit. Die Preisträger werden von einem Beirat unter dem Vorsitz
Dr. Martin Braun bei der Übergabe des Spendenschecks an Susanne Döbeling, Staffelleiterin der BRK-Rettungshundestaffel. Drs. Markus und Martin Braun aus ling, dankte den Spendern bei Burghausen. Die Leiterin der der Übergabe des SpendenFoto: BRK BRK-Hundestaffel, Susanne Döbe- schecks herzlich.
von Landtagspräsidentin Ilse Aigner ausgewählt. Der Bürgerpreis des Bayerischen Landtags ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Eine Teilausschüttung des Preisgeldes bleibt vorbehalten. Zudem kann das jeweilige Preisgeld auch in Teilsummen auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Das Preisgeld ist zweckgebunden und für die Förderung des prämierten Projekts einzusetzen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 9. Mai 2021. Die Preisverleihung findet am 22. Oktober 2021 im Bayerischen Landtag statt. Alle Infos rund um die Bewerbung finden Sie unter www.buergerpreis-bayern.de im Internet. wo
Helfer in schweren Stunden
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Digitaler Nachlass: Im Internet geht das Leben weiter Der geliebte Angehörige ist vor Wochen verstorben und doch ist das Internet voll mit dessen Einträgen in sozialen Netzwerken, mit Blog-Texten, mit hunderten EMails und mit unzähligen Fotos. Dazu kommen Konten zum Beispiel bei Banken, Versicherungen und weiteren Internet-Plattformen. Dieser sogenannte „Digitale Nachlass“ sollte nicht außer Acht gelassen werden. Bei der Bearbeitung helfen unter anderem spezialisierte IT-Experten und Bestattungsunternehmen. Früher bestand der persönliche Nachlass überwiegend aus Briefen, Alben voller alter Erinnerungsfotos und vielleicht ein paar Super 8-Filmen. Das hat sich grundlegend geändert: Die Digitalisierung aller Lebensbereiche bringt es mit sich, dass alle möglichen Informationen über einen Menschen ohne entsprechende Nachverfolgung für Jahre und Jahrzehnte im Netz verbleiben. Dies betrifft vor allem soziale Netzwerke wie beispielsweise
Facebook und Co., InstagramAccounts oder private Blogs. „Je nach Art der digitalen Information möchten Angehörige diese gerne archivieren oder sie schlichtweg löschen. Darum wird es immer wichtiger, Daten auf Computern oder im Internet zu erfassen und diese zu bewahren oder eben auch zu entfernen“, erklärt der Vorsitzende des Bundesverbandes Bestattungsbedarf, Jürgen Stahl.
tragt werden. Damit sei bereits „Außerdem kann eine standardi- „Wie man sieht: Das Thema digiviel gewonnen, denn nun wisse sierte, datenschutzkonforme Lö- taler Nachlass wird uns in Zukunft man zumindest, wo der Verstorbe- sung zur Regelung des digitalen verstärkt begleiten. Es wäre wünne im Netz aktiv war und wo per- Nachlasses für Hinterbliebene di- schenswert, wenn schon zu Lebsönliche Informationen und Fotos, rekt beim Bestatter bezogen wer- zeiten darüber nachgedacht würaber auch Zahlungsdaten zu fin- den. Mehr als 1.500 Bestattungs- de, wie die Hinterbliebenen später den sind. Denn nicht selten laufen institute in Deutschland arbeiten mit dem digitalen Nachlass umAbonnements oder Accounts bei mit der dafür geeigneten Formali- gehen sollen“, sagt Stahl und Online-Versendern einfach weiter, täten-Software“, erklärt Stahl. führt weiter aus: „Die Erfassung wenn sie nicht gekündigt werden. Diese dazugehörigen Online-Ser- der wichtigsten Portale, auf denen Zusätzlich kann man auch die ge- vices ermöglichten es den Ange- man aktiv ist und das Niedersamte Hardware analysieren las- hörigen, alle bekannten und er- schreiben der jeweiligen Zugangssen, es können Gutachten über mittelten Vertragsbeziehungen daten noch zu Lebzeiten kann für diese Daten auf der Festplatte und selbständig aboder umzumel- den Hinterbliebenen eine große Hilfe bei der Verwaltung über die Internetnutzung des Verden. „Alternative Dienstleistungen Hilfe sein. Diese Daten können des digitalen Nachlasses storbenen erstellt und im Auftrag wie die IT-Forensik bieten den zum Beispiel in schriftlicher Form von Angehörigen können Daten Hack der Verstorbenen-Hardware dem Testament beigefügt oder in Angehörige, die gerne wissen gesichert und Konten gelöscht zum Beispiel vom Smartphone verschlüsselten Datensätzen digital abgespeichert werden.“ DS oder vom PC an“, so Stahl weiter. möchten, welche Informationen werden. über den Verstorbenen im Internet zu finden sind und die keinen Zu;2' AL(G8DGL! $/(KI2L%B ?I'D2KI < 92L/L6FDD < 3'L2(>L'G griff auf dessen Konten haben, 0L(G8GGL'#L2(GL' können professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, auch, um sich 6 ,+* rechtlich abzusichern. .#)3&7( 5)('&''%$"(#17/) -&1$)4 Unternehmen, die Konten eines $#E"!A =:747 1 7. ,. :. )('&%#(!$"#98# 75#3 1/ Verstorbenen finden und auflisten, ;8D%5'82/-'A =:74: 1 : JJ HH 4(!2'8#05#3 /( können beispielsweise über ein +)ID%F'C =:74J 1 .:: H: == .#-,%8+05#3 * >>>@ELKIGD*(KI'&EELD@%L Bestattungsunternehmen beauf-
5)('&''%$"(#&%( !)8#'7 68#4200)7
HILFE IM TRAUERFALL DURCH: Mühldorf
Karl Liegl Bestattungsinstitut
Krankenhausstr. 2 08631 / 7603
Waldkraiburg Hermann-Löns-Str. 33 08638 / 8825960
Schwindegg Kothbach 4 08082 / 947182
Ampfing NE U St.-Martin-Str. 12 08636 / 9867380
Neumarkt-St. Veit Stadtplatz 8 08639 / 9869602
IMMER UND ÜBERALL, TAG UND NACHT, SONN- UND FEIERTAG – DIENSTBEREIT
12
Mittwoch, 31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Bauen & Wohnen Fliesen Fattoria GmbH 84556 Kastl • Moosen1 fliesenfattoria@t-online.de
Telefon 08671/ 6517 Mobil 0171/7512015
• Wand- und Bodenfliesen namhafter italienischer und spanischer Hersteller aus Direktimport • Qualitätsfliesenkleber • Zubehör für die Fliesenverlegung
www.fliesenfattoria.de Sie wollen Ihre Gartenanlage selber erstellen? Wir bieten Unterstützung: - Maschinen inkl. Fachmann auf Regie - Beratung und langjährige Erfahrung - Kiesunterbau, Erdarbeiten, Planierarbeiten, Planierung für Pflasterbau, Baggerarbeiten, Aushub
NEU!
Freitag & Samstag Lagerverkauf nach Termin! Göppenham 1, 84431 Heldenstein Tel. 0 86 36/ 52 89
Werner Zehentmaier
Mit den Grundstückskosten richtig starten
Auch in der Corona-Krise sind wir im Einsatz und schaffen wahre Werte für unsere Kunden - zuverlässig, gewissenhaft und nachhaltig.
Vorsicht bei der Eigenleistung
Telefon 0 86 36 / 4 97 Telefax 0 86 36 / 64 57 huber-bau-zangberg@gmx.de
FRAUEN HABEN NIE ZU VIELE SCHUHE. SIE HABEN HÖCHSTENS ZU WENIG SCHRANK.
EINBAUSCHRÄNKE, MÖBEL, TISCHE, KÜCHEN, GARDEROBEN
Viele Eigentümer, die ganz genaue oder spezielle Vorstellungen von ihrem Haus haben, entscheiden sich für den Hausbau. Denn auf diese Weise können sie entscheiden, wie groß die Zimmer sind, welche Form sie haben oder wie hoch die Decken sein sollen. Dafür müssen Bauherren aber oft tief in die Tasche greifen. Meist ist das Geld am Ende so knapp, dass nicht genug für Extras wie Wintergärten und Co. übrigbleibt. McMakler (www.mcmakler.de), der deutschlandweit lokale Makler, gibt Tipps, wie der Wunsch vom Dachausbau und Wintergarten am Ende in Erfüllung geht.
Wir richten euch ein.
Palmberg 8 84539 Zangberg
PREISWERTE ANFERTIGUNG AUF MASS AUS EIGENER PRODUKTION:
Baukosten richtig kalkuliert: So klappt es auch mit Wintergarten und Co.
Die Suche des Grundstückescist oft ein langer Prozess und kann sehr nervenaufreibend sein. Schließlich entscheiden Eigentümer über den Lebensmittelpunkt der kommenden Jahre, mit dem finanzielle Risiken verbunden sind. „Wichtig ist, dass potenzielle Käufer bei der Bebauung des Grundstücks ein Auge auf die Vorbereitungen haben. Wenn sie erst Bäume fällen oder eine alte Laube beseitigen müssen sowie um eine Teilungsvermessung nicht herumkommen, können die Kosten in die Höhe schnellen“, lässt Matthias Klauser, Chief Revenue Officer von McMakler, wissen. Stehen beispielsweise zwei Grundstücke zur Auswahl, sollten Kaufinteressenten gut abwägen, für welches sie sich entscheiden. Um Kosten zu sparen, ist es manchmal ratsam, das Grundstück auszuwählen, welches weniger Vorbereitungen benötigt, auch wenn es eigentlich die Zweit-Wahl wäre.
STAATL. GEPRÜFTER BAUTECHNIKER
DIE KRISE VERÄNDERT UNSER LEBEN
Kohlschmid Schreinerei GmbH Schmiedgasse 1 84539 Ampfing Telefon 08636 - 283 www.schreinerei-kohlschmid.de Jedes Stück ein Meisterstück. Von Ihrem Innungsschreiner.
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Die goldene Mitte: Eigentümer, die selbst mit anpacken, sollten sich nicht überbelasten. „Wer
beim Hausbau fast alles selbst macht, spart nicht unbedingt mehr Geld. Tatsächlich benötigt der Bau meist viel länger und verursacht mehr Stress. Daher ist es sinnvoll, wenn Immobilienbesitzer sich auf überschaubare Heimwerker-Arbeiten konzentrieren. Das Einsparpotential beträgt dabei circa zehn Prozent. Angesichts der Gesamtkosten kann dabei ein stattliches Sümmchen eingespart werden. Klein und einfach ist praktisch „Je kleiner Immobilienbesitzer ihr Haus bauen, desto mehr sparen sie. Es gibt eine Menge Tricks mit platzsparenden Lösungen, mit denen auch kleiner Wohnraum eine große Wirkung entfaltet“, empfiehlt Klauser. Die Devise lautet einfaches Bauen, mit möglichst vielen geraden und klaren Linien, denn Erker und Gauben verursachen zusätzliche Kosten. Des Weiteren hilft ein Typenhaushersteller dabei einfach zu bauen. Eigentümer sparen ebenfalls Kosten, wenn sie Räume wie beispielsweise das Arbeitszimmer unter die Erde verlegen, da Keller in der Regel günstiger sind. So können Eigentümer auch auf kleinerer Grundfläche ihr Haus kostengünstig bauen. Außerdem sparen Bauherren bei der Haustechnik, wenn sie möglichst einfache Technik verbauen. Wer Geld sparen will, sollte sich den Einbau einer Fußbodenheizung also zweimal überlegen und statt einer Erdwärmesonde lieber eine Gas- oder Ölheizung einbauen. „Hierbei sollten Eigentümer aber abwägen, was tatsächlich besser und nachhaltiger ist. Denn niedrigere Erstinvestitionen ziehen nicht selten höhere Folgekosten nach sich. Häufig sind die günstigeren Geräte auch sehr viel umweltschädigender. Der Gasverbrauch einer Gasheizung verursacht beispielsweise mehr Kosten als der Stromverbrauch einer teureren Wärmepumpe und stößt auch mehr CO2 aus. Wer gut plant, spart hinterher bei den Un-
terhaltskosten und tut Gutes für die Umwelt“, fügt der Immobilienexperte hinzu. Wintergärten: Ein Traum im Winter Wenn schlau kalkuliert wurde, steht unter Umständen auch genügend Geld für ein besonderes Extra zu Verfügung: der Wintergarten. Dieser gehört trotz seiner Beliebtheit nicht zur Standardausstattung eines Hauses. Der eigene Wintergarten ist aber leider nicht ganz günstig. Ein Wohnwintergarten, in denen Eigentümer das komplette Jahr verbringen können, schlägt meist mit Kosten ab 20.000 Euro zu Buche. „Wer energieeffizient baut oder Solarenergie für den zukünftigen Betrieb einplant, kann auf Fördergelder hoffen. Auch der Kauf von energieeffizienten Häusern wird unterstützt. Ein Blick auf die Website der Kreditanstalt kann sich lohnen“, gibt Klauser von McMakler mit auf den Weg. Neigung entscheidet über Dachausbau Was angehende Bauherren ebenfalls in Betracht ziehen sollten, ist ein Ausbau des Dachgeschosses. Hier zusätzlichen Wohnraum zu kreieren kann sich durchaus lohnen. Bei Quadratmeterpreisen ab 1.000 Euro aufwärts ist es klug, jede als Wohnraum geeignete Flächen zu nutzen. Ausschlaggebend für die Eignung sind hier die Dachneigung und die durchschnittliche Raumhöhe. Verfügt das Dach über eine Neigung von 20 Grad, eignet es sich für den Ausbau. Danach gilt es zu prüfen, ob ausreichend Fläche mit genügender Kopfhöhe vorhanden ist. Dächer mit einer Neigung zwischen 20 und 55 Grad können Immobilienbesitzer als Gästezimmer nutzen. Ab einer Dachneigung von 35 Grad haben Bewohner einen höheren Wohnkomfort, weil das entstandene Zimmer dann eine Raumhöhe von 2,50 Meter besitzt.
Mittwoch, 31. März 2021
13
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Bauen & Wohnen
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Eigentumswohnung: Klimaanlage ist bauliche Veränderung laut Wohnungseigentumsrecht das Maß dessen überschreite, was die anderen Eigentümer noch dulden müssten. „Schon, dass er die Anlage ohne Genehmigung der Miteigentümer installiert hatte, rechtfertigte aus Sicht des Gerichts die Forderung nach einem Rückbau“, erläutert Rassat.
Vorsicht bei Montage ohne Sondernutzungsrecht. Installiert ein Wohnungseigentümer eine Klimaanlage auf seiner Terrasse, ist dies eine bauliche Veränderung. Hat der Eigentümer an der Terrasse ein Sondernutzungsrecht, darf er dort nicht ohne Weiteres bauliche Veränderungen durchführen. Er muss zuvor die Zustimmung seiner Miteigentümer einholen. So hat laut Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, das Amtsgericht München entschieden. Worum ging es bei Gericht? Ein Wohnungseigentümer wollte seine Wohnung in einem Münchner Mehrfamilienhaus im Sommer besser kühlen. Er installierte dazu eine Klimaanlage, deren Außeneinheit er auf seiner Terrasse aufstellte. Die dazugehörigen Leitungen verlegte er durch Bohrlöcher in den Fensterrahmen ins Haus. Die Außenanlage verkleidete er mit weißen Holzlatten. Die Zustimmung der anderen Miteigentümer holte er dafür nicht ein. Diese beschwerten sich: Die Terrasse sei laut Teilungserklärung
Foto: pixabay
eine Sondernutzungsfläche, die er zwar nutzen, an der er jedoch nicht einseitig bauliche Veränderungen vornehmen dürfe. Die Klimaanlage störe das optische Erscheinungsbild des Hauses und mit den Bohrungen in den Fensterrahmen habe er Gemeinschaftseigentum beschädigt. Obendrein sei das Gerät zu laut. Die anderen Wohnungseigentümer verlangten daher den Rückbau. Das Urteil Das Amtsgericht München gab ihnen Recht. „Eine Sondernutzungsfläche gehört bei einer Eigentümergemeinschaft zum Gemeinschaftseigentum“, erläutert Michaela Rassat. „Die Nutzung steht zwar allein dem Eigentümer einer bestimmten Wohnung zu. Er kann damit jedoch nicht machen, was er will.“ Das Gericht erklärte, dass auch die Fenster zum Gemeinschaftseigentum gehörten. Der einzelne Eigentümer dürfe nicht einfach Löcher in die Fensterrahmen bohren, um Leitungen zu verlegen. Insgesamt liege hier eine bauliche Veränderung vor, die
Malerbetrieb • Komplettsanierungen Vollwärmeschutz Weiherstraße 5 · 84494 Neumarkt-St. Veit Tel. 0 86 39 / 70 86 12 · Fax 70 98 96 Mobil 01 70 / 9 60 57 27 E-Mail: info@saller-maler.de
Was bedeutet das für Wohnungseigentümer? Wohnungseigentümer müssen bei Veränderungen an ihrer Wohnung sehr genau darauf achten, ob diese das Gemeinschaftseigentum berühren. Die Eigentümerversammlung hat in vielen Fällen ein Mitspracherecht, ganz besonders bei baulichen Veränderungen. Wichtig ist auch, die Teilungserklärung genau zu kennen. Dort ist zum Beispiel geregelt, welche Flächen Sondernutzungsflächen sind. „Es ist daher empfehlenswert, sich vor einer geplanten Veränderung darüber zu informieren, was erlaubt ist und was nicht. So ersparen sich Eigentümer womöglich einen teuren Rückbau“, sagt die Rechtsexpertin. Amtsgericht München, Urteil vom 26. März 2019, Az. 484 C 17510/18 WEG
Meisterbetrieb der Schreinerinnung
ten
stal Möbel | Innenausbau | Objekteinrichtungen Wir ge ividuellen Holz- und Kunststofffenster | Haustüren ind Ihren n -Traum“ Innentüren | Böden | Treppen oh „W
84577 Tüßling Buch 55
Telefon 08633/263 – Telefax 08633/7933
mail@gratzl-schreinerei.de www.gratzl-schreinerei.de
14
Mittwoch, 31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Bauen & Wohnen
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Immer ein gutes Baugefühl bei Ihrem Bauprojekt Ihre BayWa bietet das komplette Baustoffsortiment für Hoch- und Tiefbau, Trocken- und Innenausbau sowie Garten- und Landschaftsbau. „Egal ob für Renovierung, Modernisierung oder Sanierung, ob Profi oder Heimwerker – hier werden alle fündig, die auf der Suche nach Baustoffen und kompetenter Beratung rund um Haus und Garten sind“. Ob Trockenbau, Innendämmung, Bauelemente oder Bodenbeläge: Ihre BayWa führt ein breites Sortiment emissionsarme, umweltschonende Materialien, die ein gesundes Raumklima fördern. Mit hochwertigen Produkten und der qualifizierten Beratung durch Fachpersonal sind Sie auf der si-
cheren Seite und machen Ihr Haus zum attraktiven Blickfang. Garantiert ist die termingerechte Lieferung und die Übernahme aller wichtigen Serviceleistungen.
Und nicht zuletzt kommt der BayWa-Förderservice den Kunden zu Gute: Modernisieren und mit Fördermitteln bares Geld sparen, ist mit einem zinsgünstigen KfW-
Kredit kein Problem. Der BayWa Förderservice erstellt sogar die erforderlichen Anträge für Sie. Regionale und kompetente Fachbetriebe werden auf Wunsch un-
kompliziert vermittelt. So haben Sie stets ein gutes Baugefühl bei all Ihren Entscheidungen und Vorhaben. Foto: www.baywa.de
BayWa Baustoffe Immer ein gutes Baugefühl
Leistungsstark für Ihr Bauprojekt – Neubau oder Sanierung Unser Spektrum Garten, Terrasse und Zufahrt Bodenbeläge und Fliesen Fenster, Türen und Tore Keller Rohbau, Fassade und Dach Trockenbau und Dämmung Arbeitsschutz/-kleidung Baugeräte und Werkzeuge
Unsere Services
BayWa AG Baustoffe
Tel. 08631 6158-10 muehldorf@baywa-baustoffe.de
Gewerbestraße 25-27 84453 Mühldorf am Inn
Qualifizierte Fachberatung Aufmaß vor Ort Termingerechte Lieferung Handwerkervermittlung Fördermittelservice Mietgeräteservice BayWa Baustoffe – Ihr regionaler Fachpartner!
baywa-baustoffe.de
Mittwoch, 31. März 2021
15
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Bauen & Wohnen Zu spachteln und zu reparieren ist im Haus immer etwas
Anzeige/Sonderveröffentlichung
MALERMEISTER Übernimmt sämtliche
Maler- und Tapezierarbeiten schnell und zuverlässig!
Tannenstr. 5 • 83527 Haag i. OB Fon/Fax 0 80 72 / 95 81 63 • Mobil 01 52 / 02 54 31 50 schedlbauers@t-online.de
S&G Service GmbH Adolf-Bauer-Straße 39 84543 Winhöring Ihr Partner für Gebäudemanagement
Bei einem schönen und wohnlichen Zuhause kommt es auf jedes Detail an. Verschiedene Spachtelmassen eignen sich für kleine Schönheitsreparaturen oder zum Verspachteln von Trockenbauwänden. Foto: djd/Knauf Bauprodukte Beim Trockenbau mit Gipsplatten, beim Renovieren ganzer Räume oder bei kleinen Schönheitsreparaturen: Zu spachteln, füllen, glätten oder zu begradigen gibt es im Haus oder in der Wohnung immer etwas. Die Unterschiede liegen allerdings im Detail.
Die Wahl der geeigneten Materialien ist dabei genauso wichtig wie die richtige Handhabung. Um dem Heimwerker die Arbeit zu erleichtern, bietet etwa Knauf mit den Marken Uniflott und Rotband passende Spachtelprodukte für die unterschiedlichsten Zwecke, von
der schnellen Reparatur mit der Spachtelmasse aus der Tube bis zu imprägnierten Materialien speziell fürs Bad. Der Hersteller hat das Sortiment nun überarbeitet, ergänzt und für den Endverbraucher übersichtlich gegliedert. djd
Willkommen auf dem privaten Sonnendeck Urlaub auf Terrassien! Kaum ein Urlaub lässt sich so verlässlich buchen wie der Urlaub im eigenen Garten. Viele Hausbesitzer schmieden daher Pläne, um den Außenbereich des Eigenheims nochmals wohnlicher und gemütlicher zu gestalten. Auf diese Weise wird die Terrasse zum privaten Sonnendeck für die ganze Familie. Ein festes Glasdach macht es möglich, den Garten bei jedem Wetter zu genießen. In geschlossenem Zustand schützen die soliden Glas-AluminiumKonstruktionen etwa von JokaSystem vor Regenschauern und Sonnige Aussichten: Mit einem soliden Glasdach lässt sich der Garten bei jedem Wetter genießen. Foto: djd/JOKA-SYSTEM anderen Launen der Witterung. Bei hohen sommerlichen Temperaturen hingegen werden die Glaselemente einfach zur Seite geschoben, damit es auf der Terrasse nicht zum Hitzestau kommt. Unter www.joka-system.de gibt es mehr Inspirationen und eine Kontaktmöglichkeit. djd
Unterhaltsreinigung · Glas + Rahmenreinigung Industriereinigung · Bau-Grob- und Feinreinigung Grünanlagenpflege · Parkplatzreinigung Tel. 08671 / 92 58 10 · Fax: 08671 / 92 58 1 - 20 Mail: sugservice.schmitt@t-online.de
Josef Bauer
seit 1972
GmbH & Co. KG
FUHRUNTERNEHMEN • Erdarbeiten + Container
84570 P O L L I N G Tel. 0 86 33 / 12 52 Beethovenstraße 5 Fax 0 86 33 / 63 77 Mobil 01 71 / 6 02 63 21 01 71 / 7 59 37 40
16
Mittwoch, 31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Impfstrategie des Landkreises Künftig wird auf zwei Säulen gesetzt: Impfzentrum und Einbindung der Hausärzte
Foto: Haus der Begegnung
Kleidertausch für Kinder Mühldorf. Eine Alternative zum beliebten Flohmarkt für Baby-, Kinderkleidung und Spielzeug im Haus der Begegnung war der Kleidertausch für Kinder. Vom 8. bis 12. März wurden hier Kinderkleider zum kostenlosen Tausch angeboten. Dieses Projekt sollte den Familien die Möglichkeit bieten trotz geschlossener Geschäfte passende, gebrauchte Kleidung für ihre Kinder zu be-
kommen und gleichzeitig dabei zu mehr Nachhaltigkeit und Solidarität beizutragen. Insgesamt nahmen fast 30 Familien an der Aktion teil und freuten sich über tolle, gut erhaltene Kinderkleidung. Die wenigen übrig gebliebenen Kartons konnten in der Folgewoche noch abgeholt werden. Wenn nicht, so werden sie an bedürftige Familien im Landkreis weitergegeben. wo
Landkreis. Die Impfstrategie des Landkreises Mühldorf setzt künftig auf zwei Säulen: Zum einen wird an der bewährten Struktur des Impfzentrums festgehalten. Darüber hinaus ist die Einbindung der Haus- und Fachärzte und in einem weiteren Schritt auch der Betriebsärzte vorgesehen. Grundlage hierfür ist die Neufassung der Corona-Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit, wonach die Impfungen in die Regelversorgung durch niedergelassene Ärzte übergehen sollen. Im Landkreis Mühldorf ist man darauf bestens vorbereitet. Die ersten Testläufe in fünf Hausarztpraxen haben reibungslos funktioniertund wurden auf
Der vergrößerte Anmeldebereich im Impfzentrum. weitere Praxen ausgeweitet. Die Voraussetzungen vor Ort für einen möglichst raschen Impfstart in den Arztpraxen sieht Landrat Maximilian Heimerl somit gegeben: „Die niedergelassenen Ärzte stehen parat und ich bin mir sicher, dass ein dezentrales und wohnortnahes Angebot gerade in einem Flächenlandkreis wie dem unseren für eine Erhöhung der Impfquote sorgt.“ Daneben bleibt das bestehende Impfzentrum ein wichtiger Bestandteil der Impfstrategie. Es wurden dort die räumlichen Voraussetzungen geschaffen, damit
F.: Landratsamt
die Impfkapazitäten auch hier kurzfristig hochgefahren werden können. Die Zahl der Impfkabinen wurde erhöht, der Anmelde- und Wartebereich vergrößert. Die Abläufe wurden so angepasst, dass bei Bedarf statt bisher 300 nun bis zu 600 Impfungen am Tag durchgeführt werden können. „Wir fahren zweigleisig und können so flexibel reagieren. Jetzt hoffen wir auf eine zuverlässige und ausreichende Versorgung mit Impfstoff“, so Landrat Max Heimerl zur Impfstrategie des Landkreises. wo
Rund um den Führerschein
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Tina & Fabi‘s Fahrschule: Infos zu den Neuerungen
Ihr Spezialist für alle Klassen Fahrschule Korn in Mühldorf
Mainstraße 44 • 84453 Mühldorf a. Inn
Tel. 0 86 31/1 26 05 info@fahrschule-korn.de
Foto: pixabay • B196: Seit letztem Jahr gibt es die Möglichkeit, eine Schulung in der Fahrschule zu absolvieren um dann Fahrzeuge (ähnlich der Klasse A1 aber nicht dasselbe!) fahren zu können. • B197: Kurz gesagt, ist es eine Fahrausbildung auf einem Automatik-Pkw, die eine Schalterschulung inkludiert. So kann man auch danach Schaltfahr-
zeuge fahren. • Ausbildungsdauer: Früher hatte man die Regelung, sich ein halbes Jahr vorher an der Fahrschule anzumelden. Das reicht nun nicht mehr! Fast alle Fahrschulen haben nun einen Rückstau an Fahrschülern, weil wir im Landkreis Mühldorf zum Beispiel mittlerweile bereits fünf Monate wegen Corona schließen mussten! Das merkt
man nun auch an der Wartezeit – ähnlich wie in München muss man mittlerweile Zeit und Geduld zur Fahrschule mitbringen (unsere Kurse zum Beispiel sind bis Juli ausgebucht und auch andere Fahrschulen haben begrenzte Theorieplätze aufgrund Corona und Platzmangel im Unterrichtsraum)! Dies wissen leider nur wenige angehende Fahrschüler.
Mittwoch, 31. März 2021
17
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Stellenanzeigen Sekretariatsunterstützung für ca. 20 Std./Woche Wir suchen ab sofort eine Unterstützung der Bauleitung für Sekretariatsarbeiten. Einsatzort: Baubüro im InnKlinikum Mühldorf Arbeitszeit: nach Vereinbarung EDV-Kenntnisse in den üblichen Office-Programmen werden vorausgesetzt. Bewerbungen per Mail an: Bewerbung@rrp.de RRP Architekten + Ingenieure München
Für unsere Betriebswerkstatt suchen wir einen Kraftfahrzeugmechaniker für Nutzfahrzeuge (m/w/d) ab Mai 2021 Aufgaben: - Wartung und Reparatur von Nutzfahrzeugen und Anhängern - Überwachung von Prüf- und Wartungsterminen -Fachgerechte und selbstständige Ausführung von Arbeiten zur Instandsetzung - Fehlersuche, Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung Voraussetzungen: - Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker oder Kraftfahrzeugmechatroniker - möglichst mit Berufserfahrung FSKI.CE wäre von Vorteil. Wir bieten einen zukunftssicheren Arbeitsplatz bei leistungsgerechter Bezahlung in einem motivierten, erfolgsorientierten Team. Haben Sie Interesse? Bewerben Sie sich doch einfach bei uns. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung, auch per E-Mail.
Spedition Lode GmbH Geretsrieder Str. 14, 84478 Waldkraiburg email: e.kobus@spedition-lode.de
Bettenreinigung Schreitmiller sucht Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Bettenreinigung, ca. 30 Stunden wöchentlich. % 0 86 31 / 70 58 Entwicklung Werkzeugbau Sondermaschinenbau Spritzguß Elektronik
Werde Teil unseres Teams!
Unser Team ist ein innovatives und erfolgreiches Familienunternehmen mit Schwerpunkt in der Herstellung und Entwicklung von Spritzgussartikeln / Spritzgussformen und Sondermaschinen. Unterstütze uns mit Deinen Fähigkeiten, lerne die verschiedenen Bereiche in unserem Betrieb kennen und werde ein Teil unseres Teams!
Die BayWa bietet Ihnen Jobs voller Möglichkeiten. In unseren vielfältigen Bereichen Agrar, Energie und Bau bringen unsere Mitarbeiter ihre innovativen Ideen ein und lassen uns in der BayWa gemeinsam erfolgreich sein.
WIR SUCHEN AB SOFORT DICH ALS:
Wir suchen für unsere Sparte Baustoffe in unserem Standort in Mühldorf a. Inn ab sofort einen
Ÿ
Ÿ Ÿ
Lagerarbeiter m/w/d Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal unter http://jobs.baywa.de mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres möglichen Eintrittstermins. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Nicole Mainberger, Telefon 089/9222-3829. Weitere Infos finden Sie auch unter www.baywa.com. BayWa AG, Bewerbermanagement, Kennziffer 2020/02-050 Stahlgruberring 8, 81829 München
Mitarbeiter für den Bereich Wartung (w/m/d) Montagemitarbeiter(in) (w/m/d) Industrie- / oder Werkzeugmechaniker(in) (w/m/d)
AUSBILDUNG 2021
WIR BILDEN DICH AUS IM BEREICH:
Ÿ
Verfahrensmechaniker/ -in (für Kunststoff u. Kautschuk)
WIR BIETEN: Vielseitige und herausfordernde Tätigkeiten in der Gestaltung und Umsetzung von Innovationen Ÿ Familiäres Betriebsklima Ÿ Vollzeitstellen mit Gleitzeitsystem Ÿ Betriebliche Altersversorgung Ÿ Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen Ÿ
Spritzguß Müller GmbH; Erlbachstraße 5; 84428 Buchbach Tel. 08086 / 9312-0; e-mail: bewerbung@spritzguss-mueller.de
Meister/in Hauswirtschaft oder Pflegedienstleitung m/w/d 10-20 Std. im Home Office möglich
BEHANDLUNGSBEREICH
Wir wünschen uns ■ Abgeschlossene Berufsausbildung zur ZFA ■ Freude und Verantwortung im Umgang mit Patienten ■ Spaß an Teamwork ■ Zuverlässigkeit ■ Flexibilität
Zahnm. Fachangestelle (m/w/d) REZEPTION
Wir wünschen uns ■ Kommunikationstalent ■ Organisationstalent ■ Freude am Patienten-/Kundenkontakt ■ Spaß an Teamwork ■ möglichst eine medizinische Berufsausbildung
Wir bieten ■ sehr gute Zukunftschancen ■ attraktive Konditionen ■ arbeitgeberfinanzierte bAV für unsere treuen Mitarbeiter ■ Aufstiegsmöglichkeiten ■ moderne Arbeitszeitmodelle ■ flexibles Teammanagement ■ kostenlose Cafeteria Rufen Sie uns gerne an, oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung@zahnklinik-muehldorf.de
Zahnklinik Mühldorf am Inn GmbH · Stadtplatz 73 · 84453 Mühldorf am Inn · Telefon 08631 18 56-0 www.zahnklinik-muehldorf.de
Streumaster Maschinenbau GmbH Handwerkstraße 1 84546 Egglkofen
Zu den Hauptaufgaben gehören: - die Organisation unserer Dienste / Einsätze - ggf. die praktische Mitarbeit in der Betreuung Was wir erwarten: - eine/n Meister/in in Hauswirtschaft oder Pflegedienstleitung - mind. zwei Jahre Berufserfahrung in den letzten acht Jahren - PKW-Führerschein für die Dienstfahrten itte per Was wir bieten können: - sehr flexible Zeiteinteilung - Möglichkeit auf Home-Office - eine gute Bezahlung - ein super Team - abwechslungsreiche Aufgaben
b ng bu
em ail
Bew er
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir
Wir suchen für unseren ambulanten Hauswirtschafts- und Betreuungsservice im Landkreis Mühldorf ab sofort nach einer leitenden Hauswirtschaftskraft/Pflegedienstleitung m/w/d zur Anstellung in Teilzeit (ca. 1020 Std/Woche möglich).
Petra‘s Betreuungs u. Hauswirtschaftsservice Gweng 2 • 84570 Polling Tel.: 08631 1668840 pateichhorn@web.de
Die Streumaster Maschinenbau GmbH ist eine mittelständische, wachsende Maschinenbaufirma im Landkreis Mühldorf am Inn mit über 90 Mitarbeitern. Dank unserer qualifizierten Mitarbeiter sind wir Weltmarktführer in der Herstellung von Bindemittelstreuer für die Bauindustrie sowie Großflächendüngestreuer für die Landwirtschaft. Diese werden in Serienfertigung und im Sondermaschinenbau hergestellt.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n
• • • • •
Mitarbeiter Endmontage (m/w/d) Maschinenbediener (m/w/d) Mitarbeiter Fertigung / Schweißer (m/w/d) Lackierer / Industrielackierer (m/w/d) Aushilfskraft - geringfügige Beschäftigung (m/w/d)
Weitere Informationen und eine genaue Stellenbeschreibung finden Sie unter www.streumaster.com/de/unternehmen/karriere
www.facebook.com/wochenblatt.muehldorf
18
Mittwoch, 31. März 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Bekanntschaften
Ankauf
Immob. An- und Verkauf
Rüstiger und immer gut gelaunter , Kaufe Antiquitäten, Antikes von A-Z. jünger aussehender Witwer, 69 J., Firma Meyer, Antikhandel seit 1980. sucht Partnerin. Zuschriften unter % 0 15 1- 17 99 43 27 ) Z 24 024 Suche Vogelkäfige und Voliere, sowie Mann mit Format, 79 J., Thomas, ver/ alte Gehstöcke. % 0 80 72 witwet, schlank, seine Art ist herz9 58 12 19 erfrischend und voller Frohsinn, unternehmungs- und reisefreudig. Er mag das Gemütliche ebenso wie Musik, gut Essen gehen, vor allem auch gemeinsame Stunden alleine mit Ih- Waschmachine, Gorenje, 7 kg, A+++, guter Zustand, VB. Waschnen verbringen. Zu lange sagt er, ist maschine, Siemens, 7 kg, A+++, guer alleine, darum hofft er auf eine beter Zustand, VB. % 01 51 / zaubernde Frau wie Sie zu treffen. 12 75 33 16 ChristinaPV. % 0 86 31 / 9 40 51 30
Verkauf
PARTNERKATALOG
mit vielen Partnervorschlägen v. Damen o. Herren aus Ihrer Nähe - kostenlos anfordern! Telefon 0 86 31 / 9 40 51 30
www.pv-christina.de
Wollen Sie vermieten?
Wir bitten um Beachtung!
BERND REICHERT Immobilien
Wegen der Osterfeiertage wird am
Möchten Sie verkaufen? Ohne Ärger und ohne Stress! Erfahrung schafft Vertrauen - seit 1993. Aussiger Straße 23b Waldkraiburg
0 86 38 / 8 62 40
kein Mühldorfer Wochenblatt erscheinen.
Ford Ford Fiesta, Bj. 2006, Euro4, 2. Hd., 123.400 km, viele Neuteile, TÜV 09/22, Klima, Sitz-Hzg., 5 trg., € 1.350,-. % 01 52 / 04 33 94 00
Private Stellen
Nadine, 46 J. ist eine attraktive Frau Suche Putzfrau , ab 20 J., vor Ostern, mit blonden Haaren, alleinstehend, ab sofort, für einen Tag oder mehr? im sozialen Bereich tägig. Sie ist Essen vorhanden. % 0 86 38 / herzerfrischend, jugendlich, natür6 77 43 lich, lustig, sehr naturliebend, mag verreisen, liebt Berge, ist offen, spontan, romantisch und liebt es auch gemütlich. Hab Mut und melde Dich für eine glückliche Zukunft. ChristinaPV Grundstück oder Haus gesucht. % 0 86 31 / 9 40 51 30 Junge Famlie sucht ein Grundstück mit oder ohne Haus im Landkreis Mühldorf. Nur von Privat!!! % 01 63 -6 36 76 09
Grundstücke
Kontaktanzeigen
Junger, gutaussehender Mann, sucht heisse, tageslichttaugliche Lady ab 19 Jahre für Seitensprung. % 01 70 / 6 78 11 01
Mittwoch, 7. April 2021
Nächster Erscheinungstag ist Umzüge & Entrümpelungen
Körber
Mittwoch, 14. April 2021.
Tel. 08638/888 131 od. 0178/63 63 123 www.koerber24.de
Wa l d k r a i b u r g
2-Zi.-Eigentumswohnung
Innere Neumarkter Str. 2 84453 Mühldorf Telefon: 0 86 31 / 36 16 - 0
61m²,1.OG,inruh.gepfl.Grünanlage,sep. Küche, Tageslichtbad, lichtdurchflutete Räume, Gas-ZH, Bj. 1988, 129kWh/m².a frei ab 01.06.2021 170.800,- + 3,57% Hammer-Immob., T. 08638/7857
Ampfing, gepfl. 2-Zi.-Terr.Whg. 71,33 qm, Bj 2003 lt. Energieausweis, barrierefrei, Parkett, TG, Küche, Bhf-Nähe, Gartennutzung, € 298.000,-, TG 18.000,-, v.privat % 01 60 / 99 17 38 94
Hausbesuche . % 0 86 38 / 8 22 11
Verlag Mühldorfer Wochenblatt GmbH Hafnerstraße 5-13 83022 Rosenheim Telefon: 08031/18168-0 Telefax: 08031/18168-50 Geschäftsführung Bernd Stawiarski, Oliver Döser (verantwortlich für den Inhalt) Standort Mühldorf Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de Redaktionsleitung Manuela Graßl (Rosenheim) Redaktion Mühldorf Eduard Hutterer redaktion@muehldorfer-wochenblatt.de verantw. für den Anzeigenteil Bernd Stawiarski, Patrick Bachmaier anzeigen@muehldorfer-wochenblatt.de Satz u. Produktion Blickpunkt Verlag GmbH & Co. KG, Rosenheim Druck Oberbayerisches Volksblatt GmbH & Co. Medienhaus KG Hafnerstr. 5-13 83022 Rosenheim Auflage 33.000 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.03.2021 www.muehldorfer-wochenblatt.de
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften.
KLEINANZEIGEN-COUPON
einfach Ankauf Verkauf Verschiedenes
Stellenangebot Stellengesuch Tiermarkt
verkaufen
Immobilien-Ankauf Immobilien-Verkauf Mietgesuch
Kfz-Ankauf Kfz-Verkauf Kfz-Zubehör
Zu vermieten Urlaub/Reisen/Fe.-Whg. Bekanntschaften
Verschenken kostenlose Anzeige nur schriftlich mit Unterschrift gültig
Text bitte in Druckbuchstaben. Ein Kästchen je Buchstabe, Satzzeichen, Wortzwischenraum etc.
Name, Vorname Adresse E-Mail, Telefon
*bis zu 3 Zeilen einspaltig 5,50 Euro - jede weitere Zeile 1,10 Euro
Gläubiger ID-Nr.: DE24 ZZZ0 0000 2778 30 Den Rechnungsbetrag buchen Sie bitte von meinem Konto ab: Bank BIC *Preise inkl. MwSt. Die Anzeige wird in der nächsten erreichbaren Ausgabe veröffentlicht. Das Angebot gilt nur für private Inserenten.
IBAN Datum, Unterschrift Chiffre
Abholer (+3,70 Euro)
Zuschicker (+6,50 Euro)
Mühldorfer Wochenblatt Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf
Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de
Mittwoch, 31. März 2021
19
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Kultur- und Kreativpreis Landkreis. Auch im Jahr 2021 gibt es wieder einen Kultur- und Kreativpreis des Landkreises Mühldorf. Dieser besondere Preis, der im Jahr 2019 zum ersten Mal verliehen wurde und alle zwei Jahre ausgelobt wird, ist mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro dotiert. „Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende sind hervorragende Botschafter unseres Landkreises. Sie stellen nicht nur einen bedeutenden Wirtschaftszweig dar, sie leisten mit ihren Werken und Darbietungen auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag“, so Thomas Perzl, neuer Fachbereichsleiter der Kreis- und Regional- entwicklung im Landkreis. Coronabedingt ist gerade diese Branche schwer gebeutelt. Um ein kleines Zeichen der Hoffnung, der Anerkennung und des Aufschwungs zu setzen, wird der Preis in diesem Jahr auf drei Preisträger anteilsmäßig aufgeteilt. Man möchte damit möglichst viele Kreative dazu motivieren, sich zu bewerben.
Foto: pixabay
Beifahrerin verstorben Mühldorfs Landrat Max Heimerl ruft zur Bewerbung für den Kulturund Kreativpreis auf. Foto: Landratsamt Mühldorf Die Auszeichnung richtet sich an Einzelpersonen und Personengruppen, die auf dem Gebiet der Kultur- und Kreativwirtschaft besonders anerkennenswerte Leistungen erbracht haben. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai. Teilnehmen können alle, die im Landkreis Mühldorf geboren beziehungsweise ansässig sind oder waren oder deren Wirken für den Landkreis
Mühldorf unmittelbare Bedeutung hat. Das Formblatt und die Teilnahmebedingungen sind ab 1. April auf der Website unter www.lramue.de abrufbar. Bei Fragen steht Josef Geisberger aus dem Fachbereich Kreis- und Regionalentwicklung am Landratsamt Mühldorf unter Tel. 0 86 31/ 69 99 61 zur Verfügung. wo
Winhöring. Am 11. März kam es auf der A 94 unmittelbar an der Anschlussstelle Altötting zu einem tödlichen Verkehrsunfall (wir berichteten). Ein 80-jähriger Fahrzeugführer aus dem Landkreis Altötting fuhr an der Anschlussstelle Altötting zunächst in Richtung München richtig auf die A 94 auf. Dort wendete er aber dann aus bislang noch ungeklärter Ursache mit seinem Pkw Opel. Er fuhr dann falsch in Richtung Passau und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW-Golf einer 24-jährigen Frau aus dem Landkreis Altötting. Sie
wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Traunstein verbracht. Der 80-jährige Falschfahrer und seine 81-jährige Ehefrau, die Beifahrerin war, wurden in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und von der Freiwilligen Feierwehr befreit. Bei dem Unfall zog sich der 80-jährige Pkw-Fahrer tödliche Verletzungen zu. Seine Ehefrau wurde schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Sie verstarb am 26. März an ihrem Verletzungen im Krankenhaus Burghausen. wo
Post-COVID-Sprechstunde
Foto: fib/Eß
Mit BMW gegen den Baum Taufkirchen. Am 24. März, gegen 6 Uhr, wurde die Polizei Waldkraiburg über einen Verkehrsunfall auf der Staatstraße bei Taufkirchen informiert. Beim Eintreffen der Polizeibeamten war der verunfallte 18-Jährige bereits notärztlich versorgt und wurde mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen ergaben, dass der 18-Jährige aus Taufkirchen bei Spielbichl die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte. Er kam mit sei-
nem BMW von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann aus Taufkirchen wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Taufkirchen und Zeiling befreiten den 18-Jährigen aus dem Fahrzeug. Weitere Feuerwehren aus Kraiburg am Inn und Grünthal waren ebenfalls am Einsatzort, konnten aber wieder abrücken. Die Staatstraße musste kurzzeitig gesperrt werden. Der BMW erlitt Totalschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. wo
Mühldorf. Eine Infektion mit CoVid-19 kann sehr unterschiedlich verlaufen. Viele Patienten leiden nach einer COVID-Erkrankung unter Langzeitfolgen, auch wenn sie nur einen milden Verlauf hatten. Um diese Menschen kümmert sich Chefarzt Dr. Christian Wiesner bereits seit Juli 2020 in seiner Post-COVID-Sprechstunde im MVZ Mühldorf. Die Betroffenen zeigen vielfältige Beschwerden, wie zum Beispiel Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Beeinträchtigungen der Merkfähigkeit, Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, starker Haarausfall, Atemnot bei Belastung oder Muskelschwäche. Da eine COVID-Infektion in den meisten Fällen zunächst die Atemwege befällt, wird in der Sprechstunde unter anderem die Lungenfunktion überprüft und häufig zusätzlich eine Computertomographie der Lunge (CT) durchgeführt. Bei gravierenden Auffälligkeiten erfolgt eine entsprechende Empfehlung zur Weiterbehandlung bei einem
Chefarzt Dr. Christian Wiesner behandelt die Langzeitfolgen von COVID-Erkrankten. Foto: InnKlinikum/Sponfeldner Spezialisten der Neurologie oder Kardiologie. „Das Wichtigste ist, den Betroffenen zu signalisieren, dass sie mit ihren Symptomen nicht alleine sind“, so Dr. Wiesner. „Entscheidend für eine Genesung ist vor allem Geduld mit sich selbst zu haben und seinen Körper ausreichend zu schonen.“ Wie lange die Symptome anhalten, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Gegebenenfalls kann auch eine Reha angeboten werden. Dass
nicht nur Patienten aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf die Sprechstunde aufsuchen, sondern weit über die Landkreisgrenzen hinaus, zeigt, dass hier eine wichtige Anlaufstelle geschaffen wurde. Seit Juli 2020 wurden bereits mehr als 100 Patienten behandelt. Das Angebot der Sprechstunde kann jeder mit einer Überweisung des Hausarztes in Anspruch nehmen. Ein Termin kann über das MVZ Mühldorf vereinbart werden: Tel.: 0 86 31/16 61 20. wo
Lavazza Caffè Crema oder Espresso
Freixenet Cava, Mia Moscato
versch. Sorten, ganze Bohnen 1kg Beutel
versch. Sorten
oder legero alkoholfrei
0,75l Flasche 1l = € 4,88
Lindt Goldhase
100g Stück
GÜNSTIG!
GÜNSTIG!
3 66
Sie sparen
38%
Halten Sie bitte genügend Abstand zueinander (eine Wagenlänge). Vielen Dank! Jungbullen-Roastbeef* ohne Knochen 100g
Sie sparen
Sie sparen
27%
*nur in Märkten mit Bedientheke und nicht bei vinzenzmurr erhältlich, Serviervorschläge.
0 79 UnserE Frısche-TıppS
Sie sparen mind.
Frisches Lachsfilet*
Hortensie im Henkelkorb 19cm / 20cm Kulturtopf im 27cm Bügelkorb mind. 5 Blütendolden in versch. Farben Stück
Sie sparen
9 99
GÜNSTIG!
28%
Géramont
Meggle Butter versch. Sorten
Sie sparen
Sie sparen
36%
Sie sparen mind.
35%
0 95
Sie sparen
48%
Hohes C Fruchtsaft
versch. Sorten 1l PET-Flasche
GÜNSTIG! Sie sparen
40%
Sie sparen
44% Mehr Infos auf
edeka.de
0 99
1 79
Jacobs Krönung
versch. Sorten ganze Bohnen oder gemahlen vakuumverpackt 500g Packung 1kg = € 5,98
GÜNSTIG! Sie sparen mind.
50%
2 99
Erdinger Weißbier
versch. Sorten, Träger mit 20x 0,5l Flasche (zzgl. € 3,10 Pfand) 1l = € 1,18
GÜNSTIG!
GÜNSTIG!
3 77
Angebote gültig bis 03.04.2021, KW 13. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg. Firma und Anschriften der teilnehmenden Märkte unter www.edeka.de/marktsuche oder unter der Telefonnummer 0800 333 52 11 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz).
Mon Chèri
1 29
1 79
0 99
15 Stück 157g Packung (enthält Alkohol) 100g = € 1,14
GÜNSTIG!
GÜNSTIG!
37%
Sie sparen
20%
Langnese Cremissimo
Mezzacorona
Sie sparen
GÜNSTIG!
tiefgefroren versch. Sorten, 900ml / 1300ml Packung 1l = € 1,99 / € 1,38
Merlot, Chardonnay und weitere Sorten aus Italien 0,75l Flasche 1l = € 5,03
GÜNSTIG!
125g Packung 100g = € 0,79
GÜNSTIG!
1 69
0 59
Storck Toffifee
4 99
250g Packung / Becher 100g = € 0,52
GÜNSTIG!
mind.
Sie sparen
48%
GÜNSTIG!
versch. Sorten 175g Tüte 100g = € 0,54
Heidelbeeren
GÜNSTIG!
smoked oder graved 100g Packung
funny-frisch Chipsfrisch
aus Marokko oder Spanien Klasse I, 300g Schale 1kg = € 8,30
Milka Schokolade
Friedrichs Kodiak Wildlachs
1 49
0 69
versch. Sorten, 85g - 100g Tafel 100g = € 0,69 - € 0,59
1 79
0 99
GÜNSTIG!
32%
Sie sparen
46%
GÜNSTIG!
versch. Sorten z.B. Original 60% Fett i.Tr. 200g Packung 100g = € 0,85
GÜNSTIG!
SB
16%
GÜNSTIG!
0 99
mit Haut praktisch grätenfrei, aus kontrollierter Aquakultur 100g
GÜNSTIG!
Sie sparen
2 99
37%
versch. Sorten 48% / 50% Fett i. Tr. 130g / 150g Packung 100g = € 1,15 / € 0,99
46%
Kernlos!
Sie sparen
Bergader Käsescheiben
GÜNSTIG!
aus der Republik Südafrika Klasse I 1kg
1 09
GÜNSTIG!
versch. Sorten, 30% / 48% Fett i. Tr. 100g
versch. Sorten 45g Stück 100g = € 1,53
100g
GÜNSTIG!
dick, grob, roh 100g
Sie sparen
Milka Schmunzelhase
Bierwurst* in der Blase Kochsalami* deftig
oder
Käse-Krainer* deftig oder Bratwurst*
23%
1 79
Sie sparen
43%
GÜNSTIG!
Grünländer Deutscher Schnittkäse
Tafeltrauben hell, kernlos, aus Indien oder Tafeltrauben rot, kernlos
7 99
frisch, mit Knochen 100g
1 59
2 49
42%
Neuseeländische Lammkeule*
GÜNSTIG!
36%
Sie sparen mind.
GÜNSTIG!
Sie sparen
32%
11 80