Ihr Hausbau in guten Händen!
Nr. 16/ 41. Jahrgang
21. April 2021
• Rohbau • Hausbau • Renovierung • Sanierung • Pflasterarbeiten
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Heute im Wochenblatt
RC Bauunternehmen Dipl.Ing. Robert Chitu Büro: Mühldorfer Str. 47 84539 Ampfing 08638 – 69 65 777 0171 – 533 94 72 angebot@rc-bauunternehmen.de www.rc-bauunternehmen.de
AKTION
Inzidenz über 300 Neue Regelungen zum Schutz vor Corona erlassen Seite 6
Alle AluDesign-Composite-VollblattHaustüren: RC2-geprüft mit garantierter Sicherheit, noch besserem Wärmeschutz und extrem hoher Stabilität!
STADLER
Sicherheitswacht
Fenster und Türen GmbH A Ausstellung - Verkauf - Montage 84539 Ampfing-Neuhaus Schickinger Straße 26 Tel. 0 86 36 / 9 82 80 www.fenster-stadler.de
Die Polizei sucht couragierte Bürger Seite 6
Vorbild für Deutschland Der Krise zum Trotz 2020 gab’s fast fünf Prozent mehr Gründungen Seite 11
Mit dem digitalen Impfpass hat der Altöttinger Landrat Erwin Schneider „einen rausgehauen“. Seine Idee sorgte deutschlandweit für Furore. „Ich werde sogar auf den Fluren des Bundestages von Kollegen darauf angesprochen“, sagt FDP-Heimatabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht. Jetzt hat sie sich bei einem Besuch des Impfzentrums im Nachbarlandkreis selbst ein Bild davon gemacht und war beeindruckt, denn die Technologie aus Altötting soll in ganz Deutschland aufgebaut werden. Seite 2
•
VERKAUF VERMIETUNG VERWALTUNG TEL. 0151/75000007 GERETSRIEDERSTRASSE 32 84478 WALDKRAIBURG WWW.MILAGO-IMMOBILIEN.DE
FAHRSCHULE KRONBURGER
• • Ausbildung in allen Zweirad-, PKW-, Traktor- und LKW-Klassen
• Fahreignungsseminare (Verkehrspädagog. Teilmaßnahme)
Infoline 08631 94873
MILAGO IMMOBILIEN GMBH
• Aufbau-Seminare für Fahranfänger
• Aus- und Weiterbildung für Infoline 08631 94873 Berufskraftfahrer
• •
info@fahrschule-kronburger.de www.fahrschule-kronburger.de
Mühldorf Neumarkt St. Veit Töging
2
Mittwoch, 21. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Vorbild für Deutschland: Digitaler Impfpass aus Altötting FDP-Heimatabgeordnete Sandra BubendorferLicht besuchte das Landkreis-Impfzentrum in Neuötting Neuötting. Die Corona-Impfung im Landkreis Altötting läuft: FDP-Heimatabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht (Ampfing) hat bei einem Informationsbesuch das Impfzentrum des Landkreises Altötting im Hallenbad Neuötting besichtigt. Beim Rundgang mit Landrat Erwin Schneider, Zentrumsleiter Dr. Dieter Gilles und Bernhard Weber, Leiter des Altöttinger Katastrophenschutzes, wurde die Ausgabe des digitalen Impfpasses demonstriert, der Vorbild für ganz Deutschland werden soll. „Das logistische Konzept ist optimal in die Praxis umgesetzt, sodass die Altöttinger Landkreisbürger möglichst schnell geimpft werden können“, betonte Sandra Bubendorfer-Licht nach dem Rundgang. Das vorübergehend stillgelegte Hallenbad bietet laut Bubendorfer-Licht die optimale Location für ein Impfzentrum: Das Becken im 600 Quadratmeter großen Hallenbad wurde mit OSB-Platten abgedeckt. Darauf hat eine einheimische Schreinerei eine Impfstraße eingerichtet. Die Impflinge betreten zunächst die Halle, desinfizieren sich die Hände und gehen an einen der vier eingerichteten Anmeldeschalter. Nach der Anmeldung stehen acht Boxen für die Impfpatienten bereit. In der mittleren Box bereiten
An der Ausgabestelle des digitalen Impfpasses (von links nach rechts): Impf-Zentrumsleiter Dr. Dieter Gilles, Landrat Erwin Schneider und FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht. Foto: Josef König zwei Mitarbeiterinnen die Spritzen für die Impfung vor. Nach der Impfberatung übernimmt ein Arzt in den Boxen die Impfung. 80 Menschen können so in der Stunde den Corona-Schutz erhalten. „Wenn genug Impfstoff vorhanden wäre, könnten wir an einem Tag bis zu 1.000 Dosen impfen“, sagt Zentrumsleiter Dr. Dieter Gilles. Meist sind es rund 230 Impfungen täglich. Derzeit werde hauptsächlich Impfstoff der Marke Biontech aus der Münchner Klinik rechts der Isar mit einer Temperatur von minus 80 Grad geliefert. Bisher wurden rund 22.000 Impfungen gegeben (Stand Ende März). 16.000 Landkreisbürger haben den ersten Teil hinter sich,
Ihr Partner in Sachen Abflussproblemen!
24hNotdienst
Seit 18 Jahren in der Region tätig
Faire Preise
Fa. Schwanzer • Industriestr. 1 • 84539 Ampfing Tel.: 01 73 / 1 58 64 74 • Mail: info@rohr-werner.de
%0,#!42#9559 uforce 1000
! "$!("& )#' ! "$!("& %#' ;>GE:) /.*AE:3 6CM!3 5.AF! $AF 7.:)EA)E?'ALJ (.'A'>C8):< =-3 DBB=@ K?'"LAFE**3 1EH< IDID&+@B@&&& Mobil: 0151/54602544, kfz@wagner-schwindegg.com
6.000 bereits die zweite Impfung. Damit sind 15 Prozent der Landkreisbevölkerung ab 73 Jahren geimpft. Landrat Erwin Schneider hofft, dass bis Juni alle Impfwilligen ihre erste Schutzdosis erhalten haben. Mit zum Erfolgsrezept gehört, so die Verantwortlichen, dass Ärzte aus dem Landkreis Altötting und ihre Angestellten eingebunden sind, sodass einige Patienten ihre Hausärzte vor Ort beim Impfen treffen. 200 Mitarbeiter, davon 65 Ärzte, halten den Mehrschichtbetrieb laut Dr. Dieter Gilles am Laufen. Der ehemalige Wacker-Werkleiter hat Anfang Februar das Kommando im Neuöttinger Hallenbad übernommen, das im sepa-
raten Eingang auch noch das Testzentrum beherbergt. Mit im Organisationsteam eingebunden ist Bernhard Weber, Sachgebietsleiter Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt Altötting. Anderorts klagen Impfzentren über mangelnde Kanülen und Spritzen, man habe hier vorgesorgt und frühzeitig eingekauft, so Bernhard Weber. Wer die Impfung hinter sich hat, kann sich 15 Minuten Pause auf den Treppen des Beckenrandes gönnen. Im Notfall kümmert sich ein Arzt, sollte ein Unwohlsein auftreten. Wer die zweite Impfung in der Badehalle durchlaufen hat, kann sich in der benachbarten Almhütte
seinen digitalen Impfausweis abholen. Landrat Erwin Schneider hatte Ende Januar die Idee, die deutschlandweit für Furore sorgte. „Ich werde sogar auf den Fluren des Bundestages von Kollegen auf die Altöttinger Lösung angesprochen“, sagt Sandra Bubendorfer-Licht. Mit Hilfe eines Start-ups aus Köln sei der kreditkartengroße Pass entwickelt worden. Neben einem Eintrag in den gelben Impfausweis gibt es die weiße Plastikkarte mit einem QR-Code auf der Rückseite. Inzwischen soll die Technologie aus Altötting mit Hilfe des Weltkonzerns IBM und anderen Technikunternehmen deutschlandweit aufgebaut werden. wo
Mit dem Auto überschlagen Gars. Am 15. April kam es gegen 19 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Gars-Bahnhof und Jettenbach-Bahnhof. Ein 24-jähriger Pkw-Lenker aus dem Landkreis Mühldorf fuhr mit seinem Ford Fiesta in Richtung Jettenbach-Bahnhof, als er vermutlich mit überhöhter Geschwindigkeit in einer Linkskurve ins Fahrbahnbankett geriet. Beim Versuch gegenzulenken verlor er die Kontrolle über seinen Ford. Er kam nach links von der Straße ab und stürzte mit seinem Auto die Böschung hinab. Das Auto überschlug sich und blieb schließlich auf dem
Foto: pixabay Dach liegen. Der 24-Jährige konnte sich noch selbständig aus seinem Fahrzeug befreien. Zwei Fußgängerinnen, die den Unfall beobachtet hatten, leisteten erste
Hilfe und verständigten die Einsatzkräfte. Ein Rettungshubschrauber brachte den Verunfallten mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. wo
Mittwoch, 21. April 2021
3
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Deutscher Kitapreis: Jetzt bewerben! Altötting/Mühldorf. Staatssekretär Stephan Mayer ruft alle Kitas in seinem Wahlkreis dazu auf, sich für den Deutschen Kitapreis 2022 zu bewerben. Mit diesem Preis werden, so der heimische Bundestagsabgeordnete, fünf Kindertagesstätten und fünf „Lokale Bündnisse für frühe Bildung“ geehrt. Wer kann mitmachen? In der Kategorie „Kita des Jahres“ geht der Preis an Kita-Teams, die gute Qualität kontinuierlich weiterentwickeln - im Zusammenspiel mit ihren Trägern, mit Eltern und mit Akteuren aus dem Umfeld der Kita. Jede Kita in Deutschland kann sich bewerben.
In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ werden Zusammenschlüsse, die die Arbeit in Kitas unmittelbar unterstützen und Kinder in den Mittelpunkt stellen, geehrt. Mitmachen kann jede lokale Initiative in Deutschland, die sich für gute Bildungsbedingungen von Kita-Kindern einsetzt: Ob Projektverbünde, Bildungshäuser oder die ganze Gemeinde. Es wird nach Kooperationen gesucht, in denen verschiedene Institutionen gemein- sam die Strukturen der frühen Bildung auf kommunaler Ebene nachhaltig verändern wollen - damit KitaKinder besser spielen, lernen und die Welt entdecken können.
Die Preisgelder: Den Gewinnern des Wettbewerbs winken Preisgelder, wobei in jeder Kategorie ein Hauptpreis und je vier zweite Preise vergeben werden. Das sind im Einzelnen je 25.000 Euro für die Erstplatzierten in den beiden Kategorien. Jeweils 10.000 Euro für die vier Zweitplatzierten in jeder der beiden Kategorien. Die Preisträger werden im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Frühjahr 2022 bekannt geben. Zunächst erfolgt eine Registrierung im Bewerbungsportal. Dann ist ein Online-Bewerbungsformular auszufüllen. Darin macht der Bewerber allgemeine Angaben zur
Einrichtung und beantwortet Fragen zur Motivation, wobei die vier Qualitätsdimensionen des Deutschen Kita-Preises zu berücksichtigen sind. Wie kann man teilnehmen? Das Absenden der Bewerbung ist ab dem 15. Mai 2021 bis zum 15. Juli 2021 möglich. Die Registrierung kann ab sofort erfolgen. Das Bewerbungsportal und weitere Infos gibt es unter www.deutscher-kita-preis.de/bewerbung. MdB Stephan Mayer abschließend: „Die Corona-Pandemie zeigt uns besonders deutlich, wie wichtig die Kinderbetreuung ist. Der große und derzeit schwierige Einsatz für die Kleinen wird durch den Deut-
Stephan Mayer, MdB ruft zur Beteiligung auf. Foto: Tobias Koch schen Kita-Preis gewürdigt. Gerade unsere Einrichtungen in den Landkreisen Altötting und Mühldorf haben mit ihrer hervorragenden Qualität beste Chancen, einen der Preise zu gewinnen.“ gö
Gurken
Heidelbeeren
aus den Niederlanden oder Spanien Klasse I, Stück
aus Marokko oder Spanien Klasse I 500g Eimer 1kg = € 7,98
Eisbergsalat
aus Spanien Klasse I, Stück
Angebote sin
GÜNSTIG!
d gültig ab
den 22 .04.
GÜNSTIG!
3 99
, Donne21rstag 20
GÜNSTIG!
0 39
0 95
*nur in Märkten mit Bedientheke und nicht bei vinzenzmurr erhältlich, Serviervorschläge.
+++ ENTDECKEN SIE UNSERE GROSSE MARKENVIELFALT IN IHREM MARK T VOR ORT! +++ ENTDECKEN SIE UNSERE GROSSE MARKENVIELFALT IN IHREM MARK T VOR ORT! +++
Müller Joghurt mit der Ecke
Wammerl* rohgeräuchert
versch. Sorten, z.B. Schoko Balls, 150g Becher 100g = € 0,19
ohne Schwarte 100g
Sie sparen
50% Dallmayr Prodomo versch. Sorten
ganze Bohnen oder gemahlen, vakuumverpackt 500g Packung 1kg = € 7,78
0 29
Sie sparen
20%
Ehrmann Grand Dessert
versch. Sorten 27g - 100g Beutel 100g = € 1,81 € 0,49
GÜNSTIG! Sie sparen
40%
Sie sparen mind.
17%
49 26% 0
Lorenz Saltletts 250g / 175g oder Nic Nac`s 110g / 125g
Sie sparen mind.
26%
SB
44%
1 39
Grillbauchscheiben*
ohne Knochen, natur oder mariniert, vom Schwein 100g
0 99
Angebote gültig bis 24.04.2021, KW 16. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg. Firma und Anschriften der teilnehmenden Märkte unter www.edeka.de/marktsuche oder unter der Telefonnummer 0800 333 52 11 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz).
2 19
Sie sparen
33%
1 88
Mehr Infos auf
edeka.de
Feuergriller* würzig, scharf oder Käseknacker*würzig 100g
GÜNSTIG!
0 66
Sie sparen
33%
Träger mit 20x 0,5l Flasche (zzgl. € 3,10 Pfand) 1l = € 1,20
GÜNSTIG!
GÜNSTIG!
Sie sparen
16%
10 00
0 99
Franziskaner Weissbier
versch. Sorten 33% / 35% Vol. 0,7l Flasche 1l = € 14,29
GÜNSTIG!
37%
Fleischi‘s Hopfengriller*
mit Majoran und Hopfendolden verfeinert,
Jägermeister Kräuterlikör
versch. Sorten z.B. Alpenmilch 270g Tafel 1kg = € 6,96
Sie sparen
0 79
GÜNSTIG!
Milka Schokolade
GÜNSTIG! Sie sparen
27%
GÜNSTIG!
versch. Sorten, Packung 100g = € 0,40 / € 0,57 / € 0,90 / € 0,79
mind.
Sie sparen
tiefgefroren, versch. Sorten, z.B. Schlemmerfilet à la Bordelaise 380g Packung 1kg = € 5,76
Sie sparen mind.
GÜNSTIG!
iglo Goldknusper-, Schlemmerfilet oder Filegro
GÜNSTIG!
3 89
natur oder mariniert zart, HKL A 100g
GÜNSTIG!
0 35
Knorr Fix oder Natürlich Lecker
Hähnchenbrustfilets*
versch. Sorten 30% - 50% Fett i. Tr. 100g - 160g Packung 100g = € 1,39 - € 0,87
GÜNSTIG!
55%
1 19
Leerdammer oder Bonbel Scheiben
versch. Sorten 190g Becher 100g = € 0,18
Sie sparen
Bei uns gibt es frisches Grillfleisch zum Verlieb en.
GÜNSTIG!
GÜNSTIG!
Sie sparen
31%
11 99
4
Mittwoch, 21. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Was tun, wenn‘s kracht?
Ihre kompetenten Partner im Schadensfall
Ratgeber: Totalschaden – wer zahlt was? „Der ist hin“, heißt es nicht selten, wenn ein Totalschaden am Auto festgestellt wird. Doch Vorsicht. Es wäre erst einmal mit dem Fachmann zu klären, um welche Art von Totalschaden es sich tatsächlich handelt. Denn es gibt nicht nur eine. So ist der technische vom wirtschaftlichen Totalschaden zu unterscheiden. Diese Nuancen können Auswirkungen auf die anschließende Kostenabwicklung mit der Versicherung haben, wie das von der HUK-Coburg getragene Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern betont. Das ultimative Aus für einen Unfallwagen ist der technische Totalschaden. In diesem Fall ist das Auto so stark beschädigt, dass es
"!
technisch nicht mehr instand gesetzt werden kann. Das heißt, das Fahrzeug hat einen Restwert von Null. Der Restwert ist der Betrag, für den ein verunfalltes Auto in nicht repariertem Zustand noch verkauft werden kann. Er wird in der Regel von einem Sachverständigen geschätzt. Ein Restwert von Null bedeutet, dass das Auto nur noch ein Fall für die Schrottpresse ist. Beim wirtschaftlichen Totalschaden hingegen ist eine Reparatur grundsätzlich noch möglich, rechnet sich aber nicht. Das heißt, die voraussichtlichen Reparaturkosten liegen über dem so genannten Wiederbeschaffungswert. Dieser Begriff bezeichnet die Summe, die der Eigner des beschädigten Autos ausgeben müsste, um sich wieder ein Fahrzeug mit jenem Wert zu beschaffen, den der alte Wagen zum Zeitpunkt des Unfalls hatte. Beim Wiederbeschaffungswert handelt es sich häufig um einen
="<56H&8D$:7.(+%2>$+ *-';
?:&92#@>8(-$3<# !4@ ;:9@.#6<>&9($#- 6-$ 5'#0#@86-< *@'#38>>&968. *?3, " ?3&9#@9#38>8#&9-3>&9#@ 73#->8 ,68:&98#- !4@ B/:>>31#@% A:-$5 6) ;+@>88#&9-31% =#&9-3>&9# ,68:&98#-
0$:$2%2>.$: 6H&8D$:7.(+%2>$: 38E-H7 BH+<2+>$: IH77$:'F:>$: 6.:@ C) ! #,!G4 ;HH> 3$/@ 9 #9 4G1,4 CA !C ! ???@7&8-2%58HH>@&E-
Foto: pixabay deutlich höheren Betrag als jenen, den man beim Verkauf des gleichen Fahrzeugs bekommen würde. Denn hier addieren sich der Gewinn des Händlers sowie dessen Kosten hinzu. Bei einem Totalschaden ersetzt die Versicherung im Normalfall den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts eines Unfallfahrzeugs. Liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor, kann es allerdings vorkommen, dass der Versicherte doch zu einer Reparatur tendiert. Und hier gibt es auch tatsächlich Optionen, für welche die Rechtsprechung grundsätzlich zwei Möglichkeiten vorsieht: Wenn die Kosten für eine fachgerechte
Reparatur nicht mehr als 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert liegen, insgesamt also nicht mehr als 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts ausmachen, kann der Versicherte sein Fahrzeug wieder instand setzen lassen und bekommt diesen Aufwand von seiner Versicherung erstattet. Übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des betreffenden Fahrzeugs hingegen um mehr als 30 Prozent, muss eine Versicherung dafür nicht aufkommen, weil das Reparieren wirtschaftlich nicht vernünftig wäre. Der Versicherte kann in einem solchen Fall nur den Wieder-
beschaffungswert beanspruchen, von dem der Versicherer den Restwert des beschädigten Autos abziehen darf, erläutert das Goslar Institut. Um die 130-Prozent-Regel nutzen und ein Fahrzeug trotz festgestelltem wirtschaftlichen Totalschaden reparieren lassen zu dürfen, hat allerdings auch der Eigentümer einige Voraussetzungen zu erfüllen. So muss das Unfallauto nach seiner Reparatur noch mindestens sechs weitere Monate gefahren und versichert werden. Außerdem kann die Versicherung Einsicht in die Werkstattrechnung verlangen, um kontrollieren zu können, ob die Reparatur auch gutachtenkonform ausgeführt wurde. So soll vermieden werden, dass Versicherer für Reparaturaufwand zur Kasse gebeten werden, wenn das Fahrzeug tatsächlich nur notdürftig wieder instand gesetzt wurde. Bei allen genannten Werten handelt es sich um Schätzungen. Damit eine Taxierung rechtlich belastbar ist, reicht der „geschulte Blick“ der Fachleute aus der Werkstatt des Vertrauens nicht aus. Es muss ein Sachverständiger bestellt werden. Diesen darf der Geschädigte in der Regel auf Kosten der Versicherung selbst beauftragen. Zweifelt die Versicherungsgesellschaft die Richtigkeit dieses Gutachtens an, kann sie das Fahrzeug auf eigene Rechnung von einem Sachverständigen eigener Wahl nachbesichtigen lassen. ampnet/jri
Kapellenstr. 11 • 84453 Mühldorf/lnn • Tel.: 0 86 31 / 59 83 Fax: 0 86 31 / 1 53 78 • E-Mail: info@ladek-lackiererei.de
Mittwoch, 21. April 2021
5
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Was tun, wenn‘s kracht? Smart-Repair ist oft eine gute und günstige Alternative
Ihre kompetenten Partner im Schadensfall
Auf dem Zweirad lieber schwitzen Motorradfahren bei großer Hitze ist keineswegs ein Leckerbissen, denn unter der Schutzkleidung wird es bei hoher Außentemperatur schnell ungemütlich. Torsten Hesse vom TÜV Thüringen warnt jedoch davor, auf eine ausreichende Schutzkleidung zu verzichten. Zweiradfahrer sind im Straßenverkehr stärker gefährdet als beispielsweise die Insassen von anderen Kraftfahrzeugen. Das Verletzungsrisiko bei einem Verkehrsunfall ist trotz Schutzkleidung um ein Vielfaches höher. Moderne Motorradschutzkleidung ist heute so konstruiert, dass sie einerseits funktionalen Anforderungen entspricht und auf der anderen Seite den höchstmöglichen Schutz bietet. Sowohl Hosen, Jacken - bezie-
hungsweise Kombinationen, Handschuhe und Schuhwerk sind je nach Ausführung mit wirkungsvollen Protektoren und Verstärkungen an den neuralgischen Stellen ausgestattet. Roller und Krafträder sind im Urlaub beliebte Leihobjekte. Helme werden von den Verleihstationen in aller Regel mit verliehen. Allerdings sollte gerade im Ausland auf einen nach ECE R 22 geprüften Helm geachtet werden. Für eine optimale Schutzwirkung des Motorradhelms kommt es auf die richtige Passform an. Bei Leihobjekten werden aber hier schnell Abstriche gemacht. Im Urlaub machen einige allerdings eine unrühmliche Ausnahme, die möglicherweise das Leben kosten kann. ampnet/deg
Bis zu 80 Prozent der Kosten können bei kleinen Beulen beispielsweise mit dem Ausdrück-Verfahren gespart werden, so die GTÜ. Foto: Auto-Medienportal.Net/GTÜ Kleine Dellen und Kratzer an Türen, Kotflügeln und Stoßfängern gehören in einigen europäischen Ländern zum Auto einfach dazu. Auch in Deutschland schenken viele Autofahrer den Mini-Schäden wenig Beachtung. Steht das Auto jedoch zum Verkauf oder zur Leasingrückgabe an, werden die so genannten Parkrempler schnell zum Ärgenis – und im zeifelsfall zu einer kostspieligen Werkstattangelegenheit. Doch müssen selbst kleinste Unfallschäden immer teuer sein? Nein, meint die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) in Stuttgart. Mit alternativen Reparaturmethoden lässt sich bei kleineren Unfallschäden an der Karosserie die Kostenbremse ziehen. Viele Fachwerkstätten haben Smart-Repair bereits im Programm. Unterschieden wird bei dieser Methode zwischen dem Ausdrücken von innen mittels entsprechender Hebelwerkzeuge und der Ausziehmethode von außen. Bis zu 80 Prozent der Kosten können bei kleinen Beulen beispiels-
weise mit dem Ausdrück-Verfahren gespart werden, so die GTÜ. Die Drücker-Methode kann jedoch nicht bei allen Karosserieteilen angewendet werden. Die zu behandelnde Stelle muss für den Einsatz des Spezialwerkzeugs zugänglich sein. Mit dieser Methode lassen sich Dellen mit einer Tiefe bis zu einem Millimeter und einem Durchmesser von bis zu sechs Zentimetern vollständig „herausmassieren“, ohne dass Schäden am Lack zurückbleiben. Größere Schäden lassen sich mit einer anderen alternativen Reparaturmethode rasch beheben. Vor allem an Stellen, die von innen schwer zugänglich sind, rechnet sich dieses Verfahren. So muss beispielsweise bei einer Tür die Innenverkleidung nicht mehr abgebaut werden. Hier wird ein kleiner Metallstift direkt auf die Beule geschweißt. Anschließend wird die Delle elektropneumatisch herausgezogen, der Metallstift abgedreht und abgeschliffen. Allerdings muss bei dieser Methode die behandelte Stelle neu la-
ckiert werden. Auch in Sachen Kunststoffreparatur hat sich einiges getan. Mittlerweile stehen verbesserte Reparaturmaterialen zur Verfügung, die eine hochwertige und sichere Instandsetzung aller Plastikarten ermöglichen. Sowohl Kratzer, Risse und Löcher als auch abgebrochene Befestigungselemente am Stoßfänger lassen sich wieder in Ordnung bringen. Natürlich gibt es auch technische und wirtschaftliche Grenzen bei der Kunststoffreparatur. Wenn sich die Form des beschädigten Teils verändert hat oder die Kosten über den Ersatzteilpreisen liegen, sollte man von einer derartigen Reparatur absehen. Rechnet man die Kosten für alternative Reparaturmethoden zusammen und vergleicht diese mit konventionellen Kosten für Karosserieschäden, so ergibt sich unterm Strich nach Berechnungen der GTÜ ein beachtliches Einsparungspotenzial. ampnet/jri
Wir empfehlen uns als Ihr Fachbetrieb für
– Kundendienst – Unfallinstandsetzung – Neu- und Gebrauchtwagen – TÜV und AU im Hause
Industriepark 13 · 84453 Mühldorf a. Inn · Tel. 08631 /14727 · Fax 08631/161639
6
Mittwoch, 21. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Corona: 7-Tage-Inzidenz anhaltend über 300 Seit dem 20. April bis vorerst einschließlich 2. Mai gelten deshalb neue Regelungen Landkreis. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat angeordnet, dass alle Landkreise mit einer 7-Tages-Inzidenz über 300 eine Allgemeinverfügung mit restriktiveren Regelungen zum Infektionsschutz erlassen müssen. In Abstimmung mit Regierung und Gesundheitsministerium gelten daher seit Dienstag, 20. April 2021, bis vorerst einschließlich 2. Mai 2021 zusätzlich beziehungsweise abweichend zur aktuell gültigen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung folgende Regelungen: • Bei Versammlungen unter freiem Himmel muss zwischen allen Teilnehmern ein Mindestabstand von 2,50 Meter gewahrt und jeder Körperkontakt mit anderen Versammlungsteilnehmern oder Dritten vermieden werden. Des weiteren müssen die Versammlungen ortsfest durchgeführt werden. Sowohl unter freiem Himmel als auch in geschlossenen Räumen werden Versammlungen auf eine
Foto: pixabay Höchstdauer von 45 Minuten beschränkt. Diese Regelungen gelten nicht für Aufstellungsversammlungen politischer Parteien für die Bundestagswahl. • Besucher von Patienten oder Bewohnern von Krankenhäusern sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, vollstationären Einrichtungen der Pflege, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, ambulant betreuten Wohngemeinschaften und Altenheimen und Seniorenresidenzen müssen ständig eine FFP2-Maske
tragen. Besuche sind auf eine Person pro Tag und Patient/Bewohner sowie auf maximal 90 Minuten begrenzt. Das Personal der genannten Einrichtungen ist verpflichtet, zu jeder Zeit innerhalb der Einrichtung eine FFP2-Maske zu tragen sowie sich zweimal wöchentlich einem Test zu unterziehen. Darüber hinaus gehende Regelungen in den Einrichtungen gelten weiterhin fort. • Die nächtliche Ausgangsperre gilt von 21 bis 5.00 Uhr. • Für Schülerinnen und Schüler ist
die Teilnahme am Präsenzunterricht, an Präsenzphasen des Wechselunterrichts sowie an der Notbetreuung und Mittagsbetreuung nur mit einem negativen Test erlaubt, der täglich durchgeführt werden muss. • Gottesdienste und religiöse Zusammenkünfte sind nur unter folgenden Voraussetzungen möglich: - Jeglicher Gesang ist während der Gottesdienste untersagt. - Die instrumentalische Gestaltung der Gottesdienste durch jegliche Form von Blasinstrumenten ist untersagt. - Die zulässige Höchstteilnehmerzahl richtet sich nach der Anzahl der vorhandenen Plätze, bei denen ein Mindestabstand von 2,50 Meter zu anderen Plätzen gewahrt wird. - Haushaltsfremde Personen müssen einen Mindestabstand von 2,50 Meter wahren. - Die Dauer der Gottesdienste ist auf maximal 45 Minuten beschränkt. - Bei Beerdigungen wird der Gräbergang auf eine maximale Teilnehmerzahl von 25 Personen beschränkt. • Auf öffentlichen Spielplätzen gilt für Personen ab 15 Jahren eine Maskenpflicht. Zu tragen ist
eine FFP2-Maske oder eine andere Maske mit entsprechendem Schutzniveau. • Sämtliche Sportanlagen inklusive Bolzplätze und Turnhallen bleiben für den Sportbetrieb geschlossen. Der Trainings- und Wettkampfbetrieb der Berufssportler bleiben hiervon unberührt. Bisherige Regeln gelten fort. Landrat Max Heimerl: „Unsere Infektionszahlen stagnieren in den letzten Tagen auf extrem hohen Niveau. Wir müssen uns jetzt gemeinsam anstrengen, um die Corona-Ansteckungen so schnell wie möglich wieder zu senken. Ich bitte um Verständnis dafür, dass Kontakte in verschiedenen Lebensbereichen zusätzlich reduziert und Tests und Homeoffice auch in Betrieben noch mal verstärkt werden müssen. Wir versuchen auch weiterhin, zumindest die Abschlussklassen an den Schulen und die Notbetreuung an Schule und Kita aufrechtzuerhalten. Jetzt heißt es sich zusammenreißen und zusammenhalten. Jede Nachlässigkeit bedeutet eine Verlängerung der Maßnahmen. Je disziplinierter wir jetzt sind, desto schneller können wir die zusätzlichen Einschränkungen wieder zurücknehmen.“ wo
Die Waldkraiburger Polizei sucht couragierte Bürger zur Verstärkung der Sicherheitswacht Waldkraiburg. Die Sicherheitswacht ist aus dem Waldkraiburger Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Mal auf der Berliner Straße, mal in einem der städtischen Parks oder beim Stadtfest: Man kennt die Sicherheitswacht, die regelmäßig in Zweierteams in der Stadt seit 5. Juli 2017 auf Streife geht. Wer Fragen oder ein Anliegen hat, für den haben die Mitglieder ein offenes Ohr. Da sich der Mitgliederstand altersbedingt und aus persönlichen Gründen mittlerweile auf zehn Aktive reduziert hat, soll nun Nachersatz ausgebildet beziehungsweise der Mitgliederstand erhöht werden. Die Polizei Waldkraiburg wendet sich deshalb an couragierte Bürger, die ehrenamtlich als „verlängerter Arm der Polizei“ im öffentlichen Raum zur Stärkung der „öffentlichen Sicherheit und Ordnung“ beitragen wollen. Um die sichtbare Präsenz der
werden, die mindestens 18 und höchstens 62 Jahre alt sind. Natürlich können sowohl deutsche als auch ausländische Staatsangehörige eingesetzt werden. Durch Vorlage eines Zeugnisses ist eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung nachzuweisen. Körperlich muss man den Anforderungen des Außendienstes gewachsen sein und eine 40-stündige Ausbildung absolvieren. Auch Bürger der näheren Umgebung können der Sicherheitswacht Foto: Polizei Bayern Waldkraiburg beitreten. Interessierte können sich vier Wochen Sicherheitswacht weiter zu ver- zen Bürger aktiv zu beteiligen. Ich lang bewerben. bessern ist eine personelle Stär- kann Ihnen eine interessante Täkung herzlich willkommen. tigkeit in einem funktionierenden Wann geht’s los? Georg Deibl, Leiter der Polizeiins- Team versprechen.“ pektion Waldkraiburg: „Ich appelliere an alle interessierten BürgeBewerbungen werden ab sofort Bewerbungsvoraussetzungen rinnen und Bürger in unserem entgegen genommen. Der AusbilDienstbereich, sich am Erfolgsmodungsstart steht noch nicht genau dell ehrenamtlichen Engagements In die Sicherheitswacht können fest. Die Ausbildung soll zusamnach dem Konzept Bürger schüt- Frauen und Männer aufgenommen men mit der Polizei Altötting,
Mühldorf und Burghausen durchgeführt werden. In Altötting wird eine neue Sicherheitswacht eingerichtet, in Mühldorf und Burghausen wird ebenfalls Nachersatz gebraucht. Wer an diesen Standorten Interesse an der Sicherheitswacht hat, kann sich auch dort bewerben. Wo kann man sich bewerben? Wer Interesse an einer Tätigkeit in der Sicherheitswacht Waldkraiburg hat, bewirbt sich schriftlich oder persönlich bei der Polizeiinspektion Waldkraiburg, Ratiborer Straße 2, 84478 Waldkraiburg, Telefon 0 86 38/9 44 70 oder online unter der Email-Adresse ppobs.waldkraiburg.pi@polizei.bayern.de. Weitere Infos erhalten Sie online unter http://www.polizei.bayern. de/wir/sicherheitswacht wo
Mittwoch, 21. April 2021
7
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Technische Innovation beim InnKlinikum: Jetzt Besuche per Handy und Computer anmelden Besucher und ambulante Patienten können sich nun auch bequem digital voranmelden Altötting/Mühldorf. Ihren nächsten Besuch im InnKlinikum können Angehörige von Patienten sowie ambulante Patienten ab sofort schon im Vorhinein bequem am Desktop-PC oder am Smartphone voranmelden. An allen vier Klinikstandorten (Altötting, Mühldorf, Burghausen und Haag) wird ab sofort eine spezielle Software eingesetzt, die dies ermöglicht. Die Idee dazu hatte Oliver Keller, Standortleiter der Kliniken Altötting und Burghausen. „Unser Ziel ist einerseits den Klinikbesuch einfacher zu gestalten und länge-
re Wartezeiten an den Eingängen zu vermeiden, andererseits hilft uns die Software auch beim Infektionsschutz, denn nötigenfalls können Kontaktpersonen schnell verständigt werden.“ Die Software, die nach einer Testphase jetzt in den regulären Betrieb gegangen ist, kann über zwei verschiedene Internetlinks (siehe Textende) aufgerufen werden. Danach führt sie die Anwender einfach und verständlich durch verschiedene Fragestellungen. Sind alle nötigen Daten eingetragen, dann erhält die Person einen QR-Code, den sie sich entweder ausdrucken oder am Smartphone abspeichern kann. Dieser QR-Code Von der Einlasskontrolle wird der QR-Code ausgelesen – entweder kann später bei der Eingangsvon dem Smartphone oder von einem Ausdruck. Das spart Wartezeit kontrolle der Klinik vorgezeigt vor der Klinik. Foto: Schmitzer/InnKlinikum werden.
Das InnKlinikum bittet zu beachten, dass die Besuchsmöglichkeiten aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin deutlich eingeschränkt sind: Patienten können erst ab dem fünften Tag des stationären Aufenthalts von einer festgelegten Person besucht werden. Zusätzlich müssen die Besucher einen negativen Corona-PCR-Test vorweisen können. Die Links zu der Besuchersoftware Für die Kliniken Altötting und Burghausen: https://besuch-aoebgh.innklinikum.de Für die Kliniken Mühldorf und Haag: https://besuch-mue-haag. innklinikum.de/ wo
Tag des Deutschen Bieres am 23.04.
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Aktionen zum MaibockDahoam Aschau. Veranstaltungen des Musikvereins Aschau e.V. stehen immer unter dem Motto Brotzeit, Bier und Blasmusik. „Dass wir unsere traditionellen Feste auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt durchführen können“, so berichtet Vereinsvorstand Wolfgang Duschek, „ist für den Verein nicht nur musikalisch gesehen eine traurige Angelegenheit, auch die Finanzierung unserer Jugendarbeit leidet unter den Absagen der Termine. Damit in unserer Gemeinde die Feste nicht einfach ausfallen, haben wir uns in der Vorstandschaft ein paar Aktionen rund um den Maibockanstich einfallen lassen. Besonders freut es uns, dass wir wieder auf die Unterstützung der Betriebe in Aschau zählen können. So bietet die Bäckerei Greimel vom Donnerstag bis Samstag Große Brezn zum Kauf an und im Bräustüberl Aschau gibt es für Samstag, 24. April, von 17 bis 20 Uhr eine Speisekarte to go. Jeder kann sich ein Stück Maibockanstich nach Hause holen und es sich bei Kesselfleisch, Kas, Brezn und Maibock gemütlich machen. Die Erlöse fließen dann in die Jugendar-
Foto: Deutscher Brauer-Bund e.V. beit des Vereins.“ Ein Tipp vom Vereinsvorstand: „Mit der CD der Aschauer Blaskapelle wird die Sache richtig rund. Die kann freilich jederzeit bei mir oder bei den Musikern erworben werden.“ Auch die Gemeinde unterstützt die Aktion des Vereins. Alle Bestellungen können bis Donnerstag, 12 Uhr, auf der eigens für solche Veranstaltungen eingerichteten Internetseite kultur.aschauaminn.de oder unter der Telefonnummer 0 86 38/88 52 09 aufgegeben werden. Für die Abholung am Samstag gibt’s dann einen Termin. Wer eine größere Menge an Brezn braucht, sollte bitte auch einen Tag vorher telefonisch unter der angegebenen Nummer bestellen.
„Wir freuen uns auf einen gelungenen MaibockDahoam und wünschen allen jetzt schon guten Appetit und einen schönen Abend!“ Wichtig: Zum coronakonformen Ablauf gehört, dass die Bestellungen kontaktlos telefonisch oder online auf der eigens dafür vom Kulturreferenten Andreas Kölbl konzipierten Bestellplattform kultur.aschauaminn.de aufgenommen werden. Die einzelnen Abholtermine werden in Fünf-MinutenAbständen vergeben, damit an der Kasse vorm Sudpfandl oder dem Bräustüberlfenster kein Stau entsteht. Alle Mitarbeiter werden aktuell Corona-getestet und sind teilweise auch schon geimpft. Für die Kommunikation Dahoam empfehlen sich eine ganze Reihe von Onlineplattformen, wie beispielsweise der Onlinestammtisch vom Bräustüberl auf https://meet.jit.si/ BSNebenzimmer, der ansonsten Donnerstags um sechs tagt. Wichtig bleibt, dass jeder einzelne die Corona-Regeln beachtet. Das heißt Abstand halten, Hände waschen, Maske tragen und fleißig Lüften. Dann wird der Abend gelingen. An Guaden und g’sund bleim!
Museumsbrauerei Weißgerberstr. 35 - 37 84453 Mühldorf am Inn Mobil: 0172-8509746 Email: info@steer-weisse.de Öffnungszeiten während der Corona-Zeit
Mittwoch, Donnerstag, Freitag Kastenweiser Bierverkauf 10-18 Uhr Samstag Kastenweiser Bierverkauf 9 - 12 Uhr Sonn- und Feiertags geschlossen!
Die Brauerei Ametsbichler freut sich auf die beiden Lockdown-Ereignisse:
MAIBOCKDAHOAM
Organisiert von unserem Musikverein z´Aschau Kesselfleisch, Große Brezn und Maibock-Flaschenbier Vorbestellung unter 0 86 38/88 52 09 oder kultur.aschauaminn.de bis 22.04.2021 12:00 Uhr Abholung am Samstag, den 24. April von 17:00 – 20:00 Uhr im Bräustüberl
MAIBAUMDAHOAM
Organisiert von unserem Trachtenverein z´Aschau Steckerlfisch, Kucha und Flaschenbier Vorbestellung unter 0 86 38/88 884 44 oder kultur.aschauaminn.de bis 29.04.2021 12:00 Uhr Abholung am Samstag, den 01. Mai von 11:30 – 14:00 Uhr am Sudpfandl Der Erlös kommt jeweils der Corona-gebeutelten Jugendarbeit zugute.
8
Mittwoch, 21. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Tag der erneuerbaren Energie
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Zeit für die Energiewende im Eigenheim! Vor 25 Jahren wurde der Tag der Erneuerbaren Energien ins Leben gerufen und feiert am 24. April 2021 sein Jubiläum.
Werner Pauli An der Auer Str. 2 84562 Mettenheim
Telefon: Telefax: E-Mail: Internet:
(08637) 98 97 970 (08637) 98 97 971 wp-gonzo@t-online.de www.wp-gonzo.eu
www.facebook.com/wochenblatt.muehldorf
SCHRANKL
PHOTOVOLTAIK & STROMSPEICHER
Oberdorf 1 84565 Oberneukirchen Tel.:
0 86 30 / 12 23
E-Mail: info@photovoltaik-schrankl.de Web: www.photovoltaik-schrankl.de
Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Auch die 2021 eingeführte CO2Steuer, die mit einer Preiserhöhung für fossile Brennstoffe einhergeht, setzt einen Anreiz für klimafreundliche Energieträger. Ein großer Vorteil von erneuerbaren Energien: Sie lassen sich gut komHeute spielen Energieträger wie binieren. Sonne, Umweltwärme, Holz oder organische Abfälle eine entErneuerbare Energien als scheidende Rolle bei der WärErgänzung zum bestehenden meversorgung. Welche MöglichHeizsystem keiten es gibt, um die ganz persönliche Energiewende zu starten, darüber informiert das Wer mit moderner BrennwerttechServiceportal Intelligent heizen. nik heizt und Energie einsparen Lösungen, die erneuerbare Res- möchte, ohne gleich die ganze sourcen für die Energie- und Heizungsanlage auszutauschen, Wärmegewinnung nutzen, leis- kann die bestehende Brennwertten einen wesentlichen Beitrag heizung durch erneuerbare Enerzur Bekämpfung des Klimawan- gien ergänzen und zu einem hybridels und haben dazu geführt, den Heizsystem ausbauen. dass heute eine große Band- Besonders gut geeignet zum breite an emissionsarmen Heiz- Nachrüsten sind Solaranlagen: Sie technologien zur Verfügung können sowohl die Warmwassersteht – von Solarkollektoranla- aufbereitung übernehmen als gen über Biomasseheizungen auch beim Heizen unterstützen. und Wärmepumpen bis hin zu Die dafür notwendigen SolarkolErneuerbare Energien-Hybrid- lektoren lassen sich auf den meisheizungen. Diese Technologien ten Dächern installieren. Auch können in das bestehende Heiz- wasserführende Pelletöfen lassen system integriert oder geschickt sich gut mit einer Brennwertheikombiniert werden. Finanzielle zung kombinieren: Das in der Hilfe bietet die Bundesförde- Wassertasche erwärmte Wasser rung für effiziente Gebäude wird automatisch in einen Puffer(BEG), die Anfang 2021 einge- speicher geleitet und kann bei Beführt wurde. darf in das Heizsystem eingespeist werden. Über den Pufferspeicher kann Gesetzliche Regularien für auch eine Hybrid-Wärmepumpe, mehr Klimaschutz die Umweltwärme in Heizwärme umwandelt, mit dem BrennwertBis 2050 will die Bundesregie- kessel verbunden werden. Eine inrung eine klimaneutrale Wärme- telligente Steuerung sorgt dafür, versorgung erreichen. Bereits dass immer der vorteilhaftere 2020 wurden die staatlichen Wärmeerzeuger angesteuert wird. Fördermittel für den Einsatz er- Vor allem Luft-Wasser-Wärmeneuerbarer Energien aufge- pumpen können ohne größeren stockt. Aufwand nachträglich installiert Während die BEG Anreize werden. Bei hybriden Lösungen schafft, in erneuerbare Energien können Einzelgeräte miteinander zu investieren, schreibt das Ge- kombiniert werden, es gibt aber bäudeenergiegesetz (GEG) im auch Kompaktgeräte. Neubau die anteilige Nutzung Über die BEG sind folgende Förerneuerbarer Energien vor und derzuschüsse möglich: verbietet im Bestand ab 2026 • 30 Prozent für Solarthermieanden Einbau von Öl- oder Kohle- lagen heizungen. Die Einspeisung von • 35 Prozent für wasserführende Strom aus erneuerbaren Quellen Pelletöfen wird über das Erneuerbare- • 35 Prozent für Wärmepumpe
Erneuerbare Energieträger als alleiniges Heizsystem Eine andere Möglichkeit ist es, vollständig auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Das bietet sich vor allem im Neubau an, wird aber auch im Bestand mit hohen Fördermitteln durch die BEG belohnt. Besonders lukrativ ist der Austausch einer Ölheizung gegen eine Biomasseanlage, wie beispielsweise eine Pelletheizung. Dann schlägt neben der Austauschprämie Ölheizung zusätzlich der Innovationsbonus Biomasse von fünf Prozent zu Buche – vorausgesetzt die neue Anlage hält die Grenzwerte für Feinstaub von maximal 2,5 Milligramm je Kubikmeter ein. In diesem Fall übernimmt der Staat 55 Prozent der Kosten. Doppelt gemoppelt: Erneuerbare Energien-Hybridheizung Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mehrere regenerative Energieträger zu einer Erneuerbare Energien-Hybridheizung (kurz EEHybridheizung) zu verbinden. Eine gute Partnerschaft bilden beispielsweise eine Pelletheizung und eine Solarthermieanlage: Die aus der Sonne gespeiste Energie hilft, den Verbrauch an Pellets zu minimieren und im Sommer kann die Pelletheizung ganz ausgeschaltet bleiben. Auch die Kopplung einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage bringt Vorteile: So kann der selbstproduzierte Solarstrom für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden. Je nachdem, welcher energetische Stand mit erneuerbaren Energien erreicht werden soll, kann die Energiebilanz verbessert und Kosten eingespart werden. Der Zeitpunkt, in alternative Lösungen zu fossilen Brennstoffen zu investieren, ist im Jubiläumsjahr des Tags der erneuerbaren Energien besonders günstig. Mehr zu den neuen Fördermitteln durch die BEG erfahren Sie hier: www.intelligent-heizen.info.
Mittwoch, 21. April 2021
9
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Stellenmarkt COMPANIES
WERNER
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort deutschsprachige und zuverlässige
Reinigungshilfe m/w/d gesucht:
Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Nähkenntnissen für Bettenreinigung gesucht, ca. 30 Std. wöchentlich. Bettenreinigung Schreitmiller, Mühldorf % 0 86 31 / 70 58
Für die Reinigung der Unterrichtsräume suchen wir eine zuverlässige Hilfe auf 450 Euro-Basis. An 2-3 Tagen in der Woche, jeweils ab 13:00 Uhr für ca. 3-4 Stunden. Private Wirtschaftsschule Gester Karl-Legien-Str. 12 84453 Mühldorf a. Inn Tel. 08631 18455-0 Fax 08631 18455-29
Reinigungskräfte m/w/d in Mühldorf
auf 450 € Basis oder Teilzeit, Arbeitszeiten Mo. - Fr. ab 15:30 Uhr oder ab 17:00 Uhr!
Telefon 0871/973450
Wir suchen für einen unserer Mandanten (inhabergeführter mittelständischer Betrieb) im Landkreis Mühldorf zum nächstmöglichen Termin eine/n selbständig arbeitende/n, zuverlässige/n und flexible/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Bereich
Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung
WERNER Companies GmbH www.werner-companies.de
Verlag Mühldorfer Wochenblatt GmbH Hafnerstraße 5-13 83022 Rosenheim Telefon: 08031/18168-0 Telefax: 08031/18168-50 Geschäftsführung Bernd Stawiarski, Oliver Döser (verantwortlich für den Inhalt) Standort Mühldorf Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de Redaktionsleitung Manuela Graßl (Rosenheim) Redaktion Mühldorf Eduard Hutterer redaktion@muehldorfer-wochenblatt.de verantw. für den Anzeigenteil Bernd Stawiarski, Patrick Bachmaier anzeigen@muehldorfer-wochenblatt.de Satz u. Produktion Blickpunkt Verlag GmbH & Co. KG, Rosenheim Druck Oberbayerisches Volksblatt GmbH & Co. Medienhaus KG Hafnerstr. 5-13 83022 Rosenheim Auflage 33.000 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.03.2021 www.muehldorfer-wochenblatt.de
Lindenhof
„seit 57 Jahren“ Sozialtherapeutische Einrichtung in Arbing
suchen fürsofort sofort –– bei Bezahlung Wir Wir suchen – –für beiguter guter Bezahlung
--Krankenpfleger (m/w/d) (m/w/d) Pflegedienstleitung (m/w/d) - Heilerziehungspfleger - Heilerziehungspfleger (m/w/d) --Altenpfleger (m/w/d) - -Ergotherapeuten (m/w/d) Krankenpfleger (m/w/d) Ergotherapeuten (m/w/d) - Altenpfleger (m/w/d)
- Sozialpädagoge (m/w/d) Bewerbungen an: Lindenhof • Heimleiter Leopold Bretträger Arbing 4 • 84494 Niedertaufkirchen • bewerbung@lindenhof-arbing.de Bewerbungen an: Lindenhof • Heimleiter Leopold Bretträger Tel.: 0 86 39 / 98 87 61 (Mo.- Fr. vormittags) • Fax 98 87 60 Arbing 4 • 84494 Niedertaufkirchen • bewerbung@lindenhof-arbing.de www.lindenhof-arbing.de Tel.: 0 86 39 / 98 87 61 (Mo.- Fr. vormittags) • Fax 98 87 60 www.lindenhof-arbing.de
Es erwartet Sie ein moderner Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive sowie leistungsgerechter Bezahlung. Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Engelhardt, Dr. Kühn GmbH Telefon 08636 988612 Schweppermannstraße 27 franz.wetzl@engelhardt-kuehn.de www.engelhardt-kuehn.de 84539 Ampfing
')"$!,)"%)"*,(# '!"")"&+,*)" I@' <7?D "IF 8''A7: CG:IEIBI@(I >(5<
3@F D?$BI' &?( 'H$BDA (*E:@$BI' ;IF(@' I@'I I'E7E@IFAI 6IFDAHF=?'E, !242+."(*%+2'"$ - 6*2%"81*%$%3 - #%('")0%+2(& '") 734"/%"81*%$%3 - 5+*1(/3,12% - Azubi Vollzeit / Teilzeit / auch Aushilfen (m/w/d)
Zahnmedizinische Fachangestelle (m/w/d)
zur Unterstützung unseres Behandlungsteams gesucht. Wir wünschen uns
Wir bieten Ihnen
■ Abgeschlossene Berufsausbildung zur ZFA ■ Freude und Verantwortung im Umgang mit Patienten ■ Spaß an Teamwork ■ Zuverlässigkeit, Flexibilität
■ sehr gute Zukunftschancen ■ attraktive Konditionen ■ unbefristete Voll- oder Teilzeitstelle ■ moderne Arbeitszeitmodelle ■ flexibles Teammanagement ■ kostenlose Cafeteria
Für nähere Informationen rufen Sie uns gerne an, oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung@zahnklinik-muehldorf.de.
Zahnklinik Mühldorf am Inn GmbH Stadtplatz 73 · 84453 Mühldorf am Inn · Telefon 08631 18 56-0 www.zahnklinik-muehldorf.de
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften.
VOLLZEIT unbefristet
Bewerbung richten Sie bitte an:
Geflügelschlachterei Gross GmbH z.Hd. Frau Tina Groß, Moosvogl 21, 84323 Massing Telefon: 08724 9669 0 E-Mail: bewerbung@gefluegel-gross.de
Ihre Aufgaben
Pflege des Qualitätsmanagementsystems und Umsetzung nach IFS Food Umsetzung von Zertifizierungen, Organisation und Betreuung von Audits wie z.B. QS, IFS Food. Erfassung von Abweichungen sowie Einleiten und Prüfen von Korrekturmaßnahmen Schulungsunterlagen erstellen und Mitarbeiter schulen Qualitätskontrolle von Rohstoff und Endprodukten in Zusammenarbeit mit externen Laboren Reklamationsbearbeitung
Ihr Profil
Kaufmännische Ausbildung oder Studium Ausbildung als Lebensmitteltechniker/in und/oder Studium der Ökotrophologie/ Lebensmitteltechnik Sicherer Umgang mit MS Excel / Word Eigenverantwortliches Arbeiten Verantwortungsbewusstsein
Wir bieten u.a. • Leistungsgerechte Vergütung • Auf Wunsch zusätzliche Altersversorgung • 38,5 Stunden in der Woche bei Vollzeit • Unterstützung bei der Weiterbildung • Sicherer Arbeitsplatz in einem etablierten Unternehmen • Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten • Dienstkleidung
Zu Ihrem pflegerischen Selbstverständnis gehören u.a. Pflegekompetenz und Teamgeist Spaß an selbstständiger Arbeit und Organisation Umsetzung des Qualitätsicherungsprozesses in der Pflege Flexibilität und wirtschaftliches Denken Freude am Umgang mit Menschen
Sie haben kleine Kinder!? Kein Problem! Wir sind flexibel bei den Arbeitszeiten!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre aussagekräftige Bewerbung
')"$!,)"%)"*,(# '!"")"&+,*)"
3@FADE7DDI 29+ /2214 0%B:"#FG + )))-@''A7:.!G:IEIBI@(I-"I
10
Mittwoch, 21. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Heiraten u. Bekanntsch.
Treff und Freundschaft
Sympathischer Privatier, alleinsteh., Nette ältere, mobile Dame würde 185 gr, sehr gutsituiert, bietet einer sich über gelegentliche Treffen mit liebev. und netten Dame (gerne coroebensolchen Leuten freuen. Zunageschädigt), ca. 50-56 J., schlank schriften unter ) Z 27 102 bis mittelschlank, weilbl. Figur, NR, mit etw. Niveau, kostenlose Wohnmöglichkeit bzw. ein schönes Zuhause in einem tollen Haus auf dem Land in traumhafter Lage gegen (etwas) Haushaltsführung (Lkr. LA, MÜ, AÖ). Bei gegens. Sympathie später, wenn gewünscht, gerne Beziehung schöne 4-Zi-Whg., 86m² m. Balkon möglich. Nur seriöse Zuschriften mit und Keller in gepfl. 6-Fam.-Haus Bild an das Mühldorfer Wochenblatt. ab sofort zu vermieten ) Z 28 036
Vermietungen
Waldkraiburg:
Telefon 0 86 79/9 67 00
Senior, 66 J., sucht Partnerin, gerne auch jünger (Kind angenehm). % 01 76 / 65 80 79 56
Ankauf Immobilien
Grundstück oder Haus gesucht. Liebenswerter und jung gebliebener Junge Famlie sucht ein Grundstück Familienvater, Anfang 50 sucht mit oder ohne Haus im Landkreis Dich, meine Partnerin fürs Leben! Ich Mühldorf. Nur von Privat!!! bin ein lebenslustiger, treuer, ver% 01 63 -6 36 76 09 schmuster und bodenständiger Bayer. Wo bist Du, meine gleichgesinnte Partnerin? Ich möchte mit Dir unseren Alltag, unser Glück, unsere Freizeit und auch die Sorgen in meinem Haus in einer wunderschönen Land- Kaufe Antiquitäten, Antikes von A-Z. Firma Meyer, Antikhandel seit 1980. schaft teilen. Zu zweit ist alles ein% 0 15 1- 17 99 43 27 facher! Bitte melde dich bei mir, damit wir uns endlich kennen lernen können. Es würde mich riesig freuen. Zuschriften an ) Z 28 378 Wohnungsauflösung in Waldkraiburg. % 01 76 / 60 88 32 22 Ich heiße Agnes, bin 69 J. und einsam. Ich mag das Landleben, wandern, mal tanzen gehen, habe ein Au- Geschirrspülmaschine, neu, 169,-, „Wagner“ Lackiergerät neu 59,-, to und bin eine gute Fahrerin. Ich ko„Wagner“ Gerät für Wandfarbe neu che sehr gerne und sehne mich nach 59,-, Heizgerät Gr. 50/60 fahrbar, einem herzensguten Mann der mit neu, 10,-, Echtleder-Fernsehstuhl, mir alt werden möchte. Bei gegenseischwarz, wenig benutzt 149,-, tiger Zuneigung wäre ich umzugsschwarzer Lederhocker neu 10,bereit. ChristinaPV % 0 86 31 / % 0 86 31 / 9 86 31 86 9 40 51 30
An- und Verkauf
PARTNERKATALOG
mit vielen Partnervorschlägen v. Damen o. Herren aus Ihrer Nähe - kostenlos anfordern! Telefon 0 86 31 / 9 40 51 30
www.pv-christina.de
Konrad, 57 J. 182gr., ein attraktiver Mann, angenehm in seiner Art, großzügig, herzlich, natürlich. Er mag Sommerurlaub, Ausflüge, die Natur, wandern, gern in Gesellschaft sein. Eine liebe Frau an seiner Seite die wie er nicht mehr alleine durchs Leben gehen möchte, das wäre sein Wunsch. ChristinaPV % 0 86 31 / 9 40 51 30
Zu versckenken Meindl Dachziegel, ca. 45 Jahre alt, MZ3, gegen Abbau zu verschenken. % 0 80 73 / 20 36
Verschiedenes
Hebebühnenverleih
Mettenheim bei Mühldorf • 12 - 21 Meter
Schaumeier
Zangberger Str. 2 84562 Mettenheim
Tel. 0 86 31 - 43 19
Schlagmann im Doppelpack Ampfing. Rund acht Jahre war Wolfgang Schlagmann der Bereitschaftsleiter für die BRK Sanitätsbereitschaft Ampfing. Jetzt gibt er sein Amt an Markus Schlagmann in jüngere Hände. Wolfgang Schlagmann bleibt aber der Sanitätsbereitschaft, als stellvertretender Bereitschaftsleiter erhalten, um so auch seinen Sohn zu unterstützen. Der Ampfinger Markus Schlagmann (22), befindet sich derzeit in Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann im dritten Lehrjahr. Neben Gitarre spielen und Sport machen engagiert er sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Ampfing. Beim Bayerischen Roten Kreuz hat er die Ausbildung zum Rettungssanitäter abgeschlos-
sen und ist bereits seit fünf Jahren Mitglied in der Ampfinger Bereitschaft. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe“, so der neu ernannte Bereitschaftsleiter. „Mein Ziel ist es, die Bereitschaft wieder mehr ins Leben von Ampfing einzubringen und auch neue Mitglieder aufzubauen.“ Wer bei dem jungen Team mitmachen möchte, sollte mindestens 16 Jahre alt sein. Vorkenntnisse sind nicht erforder- lich, alles was man braucht wird den neuen Mitgliedern in Kursen vermittelt. Einsätze werden bei Festen oder Veranstaltungen sein. Auch bei größeren Einsätzen oder Schadenslagen werden sie oftmals als schnelle Einsatzgruppe (SEG) zur Unterstützung angefordert.
KLEINANZEIGEN-COUPON
einfach Ankauf Verkauf Verschiedenes
Wolfgang Schlagmann (l.) wird stellvertretender Bereitschaftsleiter und sein Sohn Markus Schlagmann (r.) neuer Bereitschaftsleiter in Ampfing. Foto: BRK
Stellenangebot Stellengesuch Tiermarkt
verkaufen
Immobilien-Ankauf Immobilien-Verkauf Mietgesuch
Kfz-Ankauf Kfz-Verkauf Kfz-Zubehör
Zu vermieten Urlaub/Reisen/Fe.-Whg. Bekanntschaften
Derzeit wird – Corona bedingt – auch oft der Rettungsdienst durch die Bereitschaft unterstützt. Für das Weitere plant die junge Truppe verschiedene Gruppenabende in loser Reihenfolge anzubieten. Gerne beantwortet Markus Schlagmann Anfragen zu Veranstaltungen und nimmt Buchungen für Feste oder Veranstaltungen entgegen. Außerdem ist der 22-Jährige gerne bereit, Fragen zur Sanitätsplanung von Veranstaltungen – egal welcher Größe – zu beantworten. Wer bei dem jungen Team mitmachen möchte, kann sich einfach bei Markus Schlagmann auf der Facebookseite BRK Bereitschaft Ampfing oder per E-Mail an markus.schlagmann@t-online.de melden. wo
Verschenken kostenlose Anzeige nur schriftlich mit Unterschrift gültig
Text bitte in Druckbuchstaben. Ein Kästchen je Buchstabe, Satzzeichen, Wortzwischenraum etc.
Name, Vorname Adresse E-Mail, Telefon
*bis zu 3 Zeilen einspaltig 5,50 Euro - jede weitere Zeile 1,10 Euro
Gläubiger ID-Nr.: DE24 ZZZ0 0000 2778 30 Den Rechnungsbetrag buchen Sie bitte von meinem Konto ab: Bank BIC *Preise inkl. MwSt. Die Anzeige wird in der nächsten erreichbaren Ausgabe veröffentlicht. Das Angebot gilt nur für private Inserenten.
IBAN Datum, Unterschrift Chiffre
Abholer (+3,70 Euro)
Zuschicker (+6,50 Euro)
Mühldorfer Wochenblatt Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf
Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de
Mittwoch, 21. April 2021
11
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Trotz Corona-Krise mehr Unternehmensgründungen Ingrid Obermeier-Osl spricht von „Zeichen für ungebrochenen Unternehmergeist“ Landkreis. Die Corona-Krise hat der Gründerlaune im Landkreis Mühldorf im vergangenen Jahr keinen Abbruch getan: 949 Menschen haben 2020 ein Gewerbe angemeldet und damit den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit gewagt. Das ist ein Plus von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Landkreis kann damit eine positive Bilanz ziehen, teilt die IHK für München und Oberbayern mit. Bei Firmenneugründungen war mit 874 Fällen ein Zuwachs von 3,4 Prozent zu verzeichnen. Die Zahl der Betriebsübergaben an einen Nachfolger nahm von 61 Fällen im Jahr 2019 auf 75 Fälle im Jahr 2020 zu. Ingrid Obermeier-Osl, Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Altötting-Mühldorf und Vizepräsidentin der IHK für München und Oberbayern, betont: „Ungebrochener
Unternehmergeist zeigt sich vor allem auch in Krisenzeiten. Die Corona-Pandemie und die dadurch verursachten Lockdowns setzen zwar vielen Wirtschaftsbranchen erheblich zu, dennoch ergeben sich in vielen Bereichen auch neue Chancen, und es werden innovative Geschäftsmodelle und -ideen umgesetzt.“ Im Handel gab es die meisten Gründungen Am liebsten wurde 2020 im Landkreis im Handel gegründet (230 Gründungen). Es folgten der Dienstleistungssektor mit 144 Neugründungen und das Baugewerbe mit 112 Gründungen. Die meisten Nachfolgeregelungen (21 Übernahmen) kamen im Handel zustande. Obermeier-Osl sagt: „Dennoch gibt es in der Gründungsbilanz für den Landkreis noch reichlich Luft nach oben. Wenn wir mehr Menschen zum Sprung in die Selbstständigkeit ermutigen wollen, muss die Wirtschaftspolitik die
IHK-Vizepräsidentin Ingrid Obermeier-Osl. Kultur der Selbstständigkeit stärker fördern und Gründungshürden abbauen. Dazu gehören weniger Bürokratie und mehr E-Government für die schnellere Erledigung notwendiger Behördengänge. Zudem müssen finanzielle Förderungen wie das KfW-Startgeld passgenauer und einfacher zugänglich gestaltet werden. Start-Ups brauchen außerdem viel bessere Rah-
F.: Goran Gajanin/IHK
menbedingungen bei der steuerlichen Behandlung von Beteiligungskapital.“ Neue Unternehmen stehen für Innovation und Dynamik Die Vorsitzende unterstreicht außerdem die wichtige Rolle von Existenzgründern für die Wirt-
schaft insgesamt: „Start-Ups und neue Unternehmen stehen für Innovation und Dynamik. Sie legen das Fundament für zukünftige wirtschaftliche Erfolge. Auch alteingesessene Betriebe sind im Bestand gefährdet, wenn sich keine Nachfolger finden, die das unternehmerische Risiko übernehmen wollen.“ Die IHK für München und Oberbayern unterstützt Gründer mit einem umfangreichen Informations- und Mentoringangebot. Bereits seit einigen Jahren beobachtet die IHK den Trend, dass sich Gründer besser auf die Selbstständigkeit vorbereiten. Auch Gründungen im Nebenerwerb werden immer attraktiver. 2019 lag der Anteil der Nebenerwerbsgründungen bayernweit bei 70 Prozent. Gründer können auf diesem Weg den Sprung in die Selbstständigkeit zunächst mit weniger Risiko ausprobieren und sich dadurch langfristiger vorbereiten. Die IHK-Gründerbilanz für den Landkreis Mühldorf beruht auf Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik. wo
8. Bayerischer Blitzmarathon Vom 21. bis 22. April 24 Stunden lang verstärkte Geschwindigkeitskontrollen - alle Messstellen online
Der 26-Jährige sitzt jetzt in der JVA ein.
Foto: Bundespolizei
Ladendieb festgenommen Mühldorf. Bereits am 13. April wurde der Polizei Mühldorf ein männlicher Ladendieb beim Globus SB-Warenhaus gemeldet. Der Mann wurde dabei erwischt, als er Nahrungsmittel, kosmetische und elektronische Waren im Gesamtwert von knapp 75 Euro entwendete. Wie sich im Rahmen der Anzeigenaufnahme herausstellte, lag gegen den Ungarn ein aktueller Haftbefehl vor. Der 26-Jährige
wurde bereits in Augsburg wegen mehrerer Diebstähle verurteilt, tauchte aber offensichtlich unter. Nach der erneuten Anzeigenaufnahme wegen des Diebstahls beim Globus SB-Warenhaus in Mühldorf wurde der Mann in die die JVA Landshut eingeliefert. Hier muss er zumindest die nächsten drei Monate und zehn Tage aus dem Verfahren in Augsburg absitzen. wo
Bayern. Am Mittwoch, 21. April, um 6 Uhr, startet der europaweite „Speedmarathon“, der vom Verkehrspolizei-Netzwerk „ROADPOL“ koordiniert wird. Bayern beteiligt sich daran im Rahmen des neuen Verkehrssicherheitsprogramms 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“. „Zu schnelles Fahren ist kein Kavaliersdelikt, sondern die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle“, erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Vorfeld des achten Bayerischen Blitzmarathons. Knapp ein Drittel der Verkehrstoten auf Bayerns Straßen gehe darauf zurück. 2020 wurden in Bayern insgesamt 147 Personen durch Geschwindigkeitsunfälle getötet. Das waren trotz des pandemiebedingt geringeren Verkehrsaufkommens mehr Unfalltote als 2019 (141).
Foto: pixabay „Mit unserem Blitzmarathon wollen wir alle Verkehrsteilnehmer wachrütteln, sich unbedingt an die Tempolimits zu halten“, betonte Herrmann. „Uns geht es nicht darum, möglichst viele Verwarnungen auszusprechen oder Bußgeldbescheide zu verschicken. Alle Messstellen sind ab sofort online unter www.innenministerium.bayern.de abrufbar.“ Die Bayerische Polizei führt die verstärkten Geschwindigkeitskontrollen bis Donnerstag, 22. April, 6 Uhr, durch. Insgesamt rund 1.800 Polizisten sowie etwa 50 Bedienstete der Gemeinden und Zweckverbände der kommunalen Verkehrs-
überwachung kontrollieren die Geschwindigkeit an rund 2.100 möglichen Messstellen in ganz Bayern mit Schwerpunkt vor allem auf Landstraßen. Beim letztmaligen 24-StundenBlitzmarathon vom 3. bis 4. April 2019 hat die Bayerische Polizei insgesamt 10.821 Geschwindigkeitssünder ertappt, trotz ebenfalls frühzeitig veröffentlichter Messstellen. Den traurigen Höchstwert erreichte damals ein 30-jähriger Autofahrer, der auf der B 300 bei Neusäß in Schwaben mit 160 Stundenkilometern anstatt der erlaubten 70 gemessen wurde. wo
12
Mittwoch, 21. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
20 Jahre Kardiologie und Herzkatheterlabor Ein rundes Jubiläum für Dr. Walter Notheis und sein engagiertes Team am InnKlinikum Altötting Altötting. Am 16. April 2001 schlug im früheren Kreiskrankenhaus Altötting die Geburtsstunde der Kardiologie. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die noch heute andauert. Herzinfarkt – Arterienverengungen – Herzrhythmusstö-
rungen: Das sind Herzerkrankungen, die seit 20 Jahren erfolgreich am InnKlinikum Altötting behandelt werden können. Zu verdanken ist dies der Kardiologie mit Herzkatheterlabor, die am 16. April 2001 durch die Einstellung des ärztlichen Leiters Dr. Walter Notheis ihren Dienst am Patienten aufnahm. 20 Jahre später blickt Chefarzt Dr. Notheis auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Im Laufe der Zeit hat sich
die Herzabteilung nicht nur ständig weiterqualifiziert und neue Behandlungsmöglichkeiten hinzugefügt – beispielsweise die Defibrillator- und Herzschrittmacherimplantation oder die Ablation, also die Verödung von Gewebe bei Herzrhythmusstörungen – auch die technische Ausstattung ist mitgewachsen und stets auf dem neuesten Stand. Um einige Zahlen zu nennen: Etwa 13.000 diagnostische HerzkatheDie letzte von vielen Zertifizierungen erhielt Dr. Notheis für die Kardiologie im August 2020: Sie ist seither „Zertifizierte Ausbildungsstätte für interkonventionelle Kardiologie“. teruntersuchungen wurden in den zurückliegenden 20 Jahren durchgeführt, rund 9.500 Koronarinterventionen (Eingriffe an den Herzkranzarterien) vorgenommen und etwa 700 Schrittmacher und Defibrillatoren implantiert. Zudem hat die Herzabteilung am InnKlinikum
Wir sind weiter für Sie da! Liebe Kundinnen und
Kunden,
Altötting in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Zertifizierungen erhalten. Mit seinem zwölfköpfigen Team, bestehend aus fünf Ärzten und sechs Fachpflegekräften ist Chefarzt Dr. Walter Notheis mit der Kardiologie bestens für die Zukunft gerüstet. wo
in Pfarrkirchen keine Vorort-Termine Inzidenzwerte vorerst er hoh t-Bedarf). zu ark nd chm gru yfa auf leider dürfen wir werbeschein und Bab (außer Kunden mit Ge n iete anb hr me den und Lin
nen immer Aktuellste Informatio
auf: www.weko.com
Erreichbarkeiten: 13 Uhr Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa 9e: ab sg au en ar W + f au Verk 9.30-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr Fr oM le: ra Telefonzent p) 1-900 0 (auch WhatsAp Verkaufshotline: 0856 oder online unter: ww
w.weko.com
h!
ratung möglic e/anzeigenprospekte Gerne auch Video-Be r www.schleudermaxx.d Angebote unter www.w
eko.com/anzeigenprospekt
mbera Küchen-/Möbel-Hei193 3
e ode
tung bei Ihnen zu Hause!
61-900 Terminvereinbarung: 085 eratung eko.com/kuechenheimb w.w ww er unt os Nähere Inf
t! (nur mit Babyfachmarkt geöffne
FFP2-Maske, kein Tes
t erforderlich)
rderlich)
kein Test erfo (nur mit FFP2-Maske, Warenabholung zur Abholung. tos hau Lei en stig kostengün
Nutzen Sie auch unsere
t eröff Gartenmöbel-Saison is n und ab Jetzt bei WEKO bestelle oder liefern lassen.
net!
holen
Bleiben Sie gesund!
WEKO Wohnen GmbH Südeinfahrt 1, 84347 Pfarrkirchen Telefon: +49 (0)8561 900-0
Schleuder-Maxx Sonderposten-Markt GmbH Mühlstraße 2, 84332 Linden Telefon +49 (0)8721 776-0
Foto: pixabay
Mann stirbt bei Brand Truchtlaching. Am 15. April kam es am frühen Morgen in Truchtlaching im Landkreis Traunstein zu einem Wohnungsbrand. Eine Mann ließ dabei sein Leben. Der entstandene Schaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei Traunstein übernahm die Ermittlungen. Über den Notruf der Integrierten Leitstelle teilten aufmerksame Nachbarn um kurz nach 2 Uhr eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung in der Pattenhamer Straße in Truchtlaching mit. Durch die rasch eintreffenden Feuerwehren wurde der Brand schnell gelöscht, die
betroffene Wohnung war jedoch stark verraucht. Die mit schwerem Atemschutz ausgestatteten Einsatzkräfte der Feuerwehr fanden in der Wohnung einen Mann leblos vor. Die sofort veranlassten Reanimationsmaßnahmen blieben leider erfolglos. Die Kripo Traunstein übernahm die Ermittlungen. Im Rahmen einer Obduktion wurde der Tote zweifelsfrei als der 56 Jahre alte Wohnungsinhaber identifiziert. Hinweise auf eine Beteiligung Dritter gibt es für die Kripo nicht. Zur genauen Brandursache können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. wo