Nr. 17 / 41. Jahrgang
Heute im Wochenblatt
28. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
se
„Ja seid‘s es noch ganz sauber im Hirnkastl?“
Christian
&
GmbH
Traunreuter Str. 3 84478 Waldkraiburg Telefon: 0 86 38 / 50 01 Telefax: 0 86 38 / 49 33 Internet: www.arz-fenster.de E-Mail: info@arz-fenster.de ● ● ●
Stiftungsgelder
ln ä ch e l a d „… !“ e Fü ß e s l b t di
Fenster ● Innentüren ● Haustüren Rollos ● Dachfenster ● Markisen Garagentore ● Insektenschutz
53.500 Euro von der Sparkasse für regionale Projekte Seite 4
Blitzmarathon
STADTPLATZ 5 • 84478 WALDKRAIBURG TEL. 0 86 38 - 960 13 60 www.illner-tatar-immobilien.de
Mit 206 anstatt der erlaubten 80 km/h geblitzt Seite 10
Pferd verletzt Polizei sucht den unbekannten Tierquäler Seite 15
Das fragt sich Angelika Kölbl, 1. Vorsitzende SPD Unterbezirk Mühldorf sowie Kreis- und Stadträtin, nachdem am vergangenen Samstag eine Demo am Mühldorfer Stadtplatz eskalierte. Als die Polizei die Identität eines Maskenverweigerers festellen wollte, wurden die Beamten von einem Pulk aus etwa 60 Menschen teils massiv angegangen. Seite 2
So geht‘s nach Erstimpfung mit AstraZeneca weiter Landkreis. Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut empfiehlt seit dem 30. März 2021 den Impfstoff AstraZeneca nur noch für Personen ab 60 Jahren. Eine Impfung unterhalb dieser Altersgrenze ist gemäß der STIKO Empfehlung nach ärztlicher Aufklärung und bei individueller Risikoakzeptanz weiterhin möglich. Foto: pixabay Vor diesem Hintergrund haben alle Personen unter 60 Jahren, die bei ihrer Erstimpfung gegen AstraZeneca geimpft wurden, für 1. Wer seine Impfserie mit dem Covid-19 VOR dem 30. März die Verabreichung der zweiten Impfstoff von AstraZeneca fortset2021 mit dem Impfstoff von Impfung zwei Möglichkeiten: zen möchte, kann seinen bereits
bestehenden Termin im Impfzentrum Mühldorf wahrnehmen. 2. Wer anstelle der Zweitimpfung mit dem Impfstoff von Astra Zeneca eine Impfung mit einem mRNA-Impfstoff (BionTech/Moderna) erhalten möchte, wird ebenfalls an dem bereits vereinbarten Termin geimpft. Alle betroffenen Personen, die unter 60 Jahre alt sind und vor dem 30. März 2021 mit dem Impfstoff von AstraZeneca erstgeimpft wurden, werden von den Mitarbeitern des Impfzentrums telefonisch kontaktiert und müssen keine weite-
ren Schritte veranlassen. Wer AB dem 30. März 2021 seine erste Impfung mit dem Impfstoff AstraZeneca erhalten hat, hat keine Möglichkeit zur Wahl des Impfstoffes. In diesem Fall wird die Impfserie mit dem Impfstoff von AstraZeneca fortgesetzt. Dies gilt für alle Personen unabhängig vom Alter. Hiervon sind insbesondere auch alle Personen erfasst, die an der Sonderaktion vom 15. bis 18. April 2021 teilgenommen haben. Diesen wurde der Termin für die Zweitimpfung bereits mitgeteilt. wo
2
Mittwoch, 28. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
„Ja seid’s es noch ganz sauber im Hirnkastl?“ Angelika Kölbl (SPD) ist fassungslos, weil bei einer Demo in Mühldorf die Polizei teilweise massiv beschimpft und bedrängt wurde Mühldorf. „Was geht in den Köpfen von Menschen vor, die auf unsere Polizisten derart zugehen? Provokation? Von wegen alles ganz harmlos! Schaut so ein familienfreundlicher Samstagausflug zum Wohle unserer Kinder und deren Zukunft aus? Und ich sage es ganz klar und eindeutig: Wer sich erneut mit solchen Typen einlässt und Versammlungen aufsucht, wo solchen Rednern eine Bühne gegeben wird und in deren Kontext sich anschließend derartiges ereignet, macht sich künftig zum Mitwisser, gibt denen unter Umständen genau durch die eigene Anwesenheit bewusst Rahmen und Legitimation (ich beziehe mich hier auf ein YouTube Video in dem Leute auf dem Stadtplatz beim Zugehen auf die Polizisten riefen: Wir sind das Volk). Brauchen wir sowas in Mühldorf? Wir sagen: Nein“, echauffiert sich Angelika Kölbl, 1. Vorsitzende SPD Unterbezirk Mühldorf sowie SPD Kreis- und Stadträtin. Was war passiert? Hier der offizielle Polizeibericht: Am Sams-
Kreis- und Stadträtin Angelika Kölbl: „Sowas brauchen wir nicht!“ tag, 24. April, fand in der Zeit von 14 bis 15 Uhr eine ordnungsgemäß beim Landratsamt Mühldorf angezeigte Versammlung im Bereich des Mühldorfer Stadtplatzes statt. An Stelle der ursprünglich 150 angemeldeten Teilnehmer erschienen in der Spitze ca. 300 Personen, sodass die Polizei in Absprache mit dem Landratsamt Mühldorf in versammlungsfreundlicher Abwägung zwischen den
Ihr Partner in Sachen Abflussproblemen!
24hNotdienst
Seit 18 Jahren in der Region tätig
Faire Preise
Fa. Schwanzer • Industriestr. 1 • 84539 Ampfing Tel.: 01 73 / 1 58 64 74 • Mail: info@rohr-werner.de
Grundrechten auf Versammlungsfreiheit und Leben/körperliche Unversehrtheit die Versammlungsfläche kurzfristig erweiterte, um den anwesenden Personen unter Einhaltung der erforderlichen Mindestabstände eine Teilnahme zu ermöglichen. Dies hatte zur Folge, dass aufgrund der dortigen baulichen Enge weitere Flächen außerhalb der Versammlungsbereichs nicht mehr zur Verfügung standen.
Mit zunehmender Dauer der Versammlung musste die Polizei immer wieder kommunikativ auf etliche Versammlungsteilnehmer bezüglich der Einhaltung der Maskenpflicht sowie der Mindestabstände einwirken, nachdem dies von Seiten des primär zuständigen Versammlungsleiters nur sehr zögerlich geschah. Zum Ende der Versammlung musste die Polizei einen 53-jährigen Versammlungsteilnehmer nach mehrfacher vergeblicher Aufforderung, den erforderlichen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, zum Zwecke der Identitätsfeststellung aus der Versammlung herausführen. Gegen die polizeiliche Maßnahme widersetzte sich der Mann vehement. In der Folge solidarisierten sich ca. 60 Versammlungsteilnehmer, bildeten einen Pulk um die polizeilichen Einsatzkräfte und bedrängten diese im Bereich der dortigen Arkaden auf engstem Raum massiv. Es kam zu wüsten Beschimpfungen und Beleidigungen gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten. Nur mit Mühe und viel Kommunikation konnten die bedrängten Polizeibeamten die Situation nach einiger Zeit zumindest soweit entschärfen, dass die polizeiliche Maßnahme unter heftigem verba-
lem Protest der bereits genannten Versammlungsteilnehmer beendet werden konnte. Den 53-jährigen Versammlungsteilnehmer, der seinerseits bei seiner Widerstandshandlung leichte Verletzungen davontrug, erwartet nun unter anderem ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Im Rahmen der Abwanderung wurde eine 47-jährige Frau ohne den erforderlichen Mund-NasenSchutz wegen der geltenden Maskenpflicht angesprochen und kontrolliert. Widerwillig zeigte die Person ein Attest zur Befreiung von der Maskenpflicht. Als die Beamten das Attest genauer in Augenschein nehmen wollten, versuchte die Frau das vermeintliche Attest zu verbrennen. Die Beamten konnten dies verhindern und das augenscheinlich gefälschte Attest beschlagnahmen. Gegen die Feststellungen ihrer Personalien setzte sie sich ebenfalls zur Wehr. Insgesamt musste die Polizei sieben Strafenzeigen (unter anderem Beleidigungen, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Fälschung eines Attests) sowie sechs Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz sowie die aktuell gültigen Infektionsschutzbestimmungen erstatten. Foto: privat
Online-Kurs für Babysitter Große Nachfrage: Babysitterbörse im Haus der Begegnung Mühldorf. Viele Eltern suchen einen zuverlässigen Babysitter für ihre Kinder. In dem Projekt „Babysitterbörse“ wurden bereits rund 200 Jugendliche und Erwachsene zum Kinderbetreuer ausgebildet und an Familien weitervermittelt. Die Nachfrage ist groß und es werden weitere Babysitter gesucht. Vom Haus der Begegnung wird deshalb am Freitag, 30. April, von 16 bis 18 Uhr, ein OnlineBabysitterkurs angeboten. Jugendliche ab 16 Jahren haben die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Babysitter mit Zertifikat zu absolvieren. Die Kursleiterin, Michaela Gisnapp gibt eine theoretische Einführung in verschiedene Bereiche: Grundlagen der Säug-
Foto: pixabay lingspflege, erste Hilfe und Notfallpflege, Rechte und Pflichten eines Babysitters, Entwicklung des Kindes und einen Auszug aus der Spielpädagogik. Der praktische Teil der Ausbildung findet voraussichtlich im Herbst statt. Eltern, die einen Babysitter suchen, können sich gerne an das
Haus der Begegnung in Mühldorf wenden. Die ausgebildeten Babysitter werden an sie weitervermittelt. Informationen und Anmeldung im Haus der Begegnung unter Telefon 0 86 31/40 99 oder auch per E-Mail an: info@hausderbegegnung-muehldorf.de wo
Mittwoch, 28. April 2021
3
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Reifenplatzer auf der A 94
Nächste Sperrmüllabholung Landkreis. Die nächste Abholtour für Sperrmüll findet vom 19. bis 21. Mai statt. Anmeldeschluss für diese Tour ist Freitag, 30. April. Angefordert werden kann die Sperrmüllabholung mit dem Sperrmüllscheck. Dieser muss bis zum Freitag, 30. April, im Landratsamt Mühldorf, Fachbereich Abfallwirtschaft eingegangen sein, um so noch bei der Tourenplanung des Entsorgers berücksichtigt werden zu können. Ist dies nicht der Fall, wird der Scheck in die nächstfolgende Sammeltour Ende Juni eingeplant.
Die Sperrmüllabfuhr startet ihre Tour jeweils um 6 Uhr. Der Sperrmüll soll am Vorabend außerhalb des Grundstücks (nicht in der Garage) am Gehweg oder Straßenrand bereitgestellt werden. Aus Versicherungsgründen darf das Entsorgungsfahrzeug nicht auf privates Gelände fahren. Gekauft werden kann der Sperrmüllscheck für 15 Euro direkt im Landratsamt sowie in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis Mühldorf. Ab sofort ist die Anmeldung zur Sperrmülltour auch unter www.lra-mue.de/abfallwirtschaft möglich. wo
Durch den PannenLkw war die Autobahn stundenlang gesperrt Heldenstein. Am Samstag, 24. April, gegen 11 Uhr, befuhr ein rumänischer Sattelzug die A 94 in Fahrtrichtung Passau. Hierbei platzte ein Reifen am Auflieger, sodass er am Beschleunigungsstreifen der AS Heldenstein anhalten musste. Im Rahmen der Überprüfung des Gespannes durch die Polizei konnten erhebliche technische Mängel, welche unter anderem auch ursächlich für den geplatzten Reifen waren, festge-
Foto: fib stellt werden. Die komplette Ladung (20 Tonnen Fahrzeugteile) musste vor Ort durch ein Abschleppunternehmen abgeladen werden. Hierfür musste die Auto-
bahn für ca. zweieinhalb Stunden durch die Autobahnmeisterei Ampfing in Fahrtrichtung Passau komplett gesperrt werden. Das Sattelgespann wurde anschließend in eine Werkstatt verbracht, wo der Auflieger repariert wird. Erst nach Behebung der Mängel darf der Lenker seine Fahrt fortsetzen. Den rumänischen Lkw-Fahrer erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, da er einen Sattelzug führte, welcher erheblich verkehrsunsicher war. Der Fahrer musste eine Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren 100 Euro bei der Polizei hinterlegen. wo
Avocado Sorte „Hass“
aus Peru oder Spanien oder
Mango Sorte „Kent“, aus Peru
Tafeltrauben hell oder rot
oder Sorte „Palmer“, aus Brasilien Klasse I, Stück
kernlos, Sorte siehe Auszeichnung aus Indien oder aus der Republik Südafrika Klasse I 1kg
Gurken
aus Deutschland Klasse I, 400g 500g schwer Stück
Ker nlos !
GÜNSTIG!
2 99
rstag, Donne21 den 29.04 .20
0 99
GÜNSTIG!
0 55
+ + + E N T D E C K E N S I E U N S E R E G R O S S E M A R K E N V I E L F A LT I N I H R E M M A R K T V O R O R T ! + + +
Schweinefiletspieße*
Hähnchenkeulen*
mariniert, zart, ideal zum Grillen 100g
*nur in Märkten mit Bedientheke und nicht bei vinzenzmurr erhältlich, Serviervorschläge.
natur oder mariniert, fleischig ohne Rückenstück HKL A 100g
GÜNSTIG!
Sie sparen
23%
Sie sparen
50%
Backrauchschinken*
1
50%
Milka Schokolade
43%
Lavazza Caffè Crema Espresso
8 29
mind.
40%
Sie sparen mind.
44%
9 29
28%
Champignons weiß Sch wam mer l aus Bay ern!
aus Deutschland Klasse I, 250g Schale 1kg = € 4,44
GÜNSTIG!
1 99
„Der Reiz eines Familienunternehmens liegt für uns im Zusammenhalt, im Teamgeist und in der Stärke durch Aufgabenverteilung und schlanke Strukturen.“
Meggle Baguette
versch. Sorten 160g Beutel 100g = € 0,49
SB
mind.
33%
0
79
Danone Activia
1 69
Händlmaier Senf
versch. Sorten 335ml Glas 1l = € 3,31
GÜNSTIG!
30%
1
11
Sie sparen mind.
25%
1
19
Erdinger Weißbier
GÜNSTIG!
Sie sparen
44%
Angebote gültig bis 30.04.2021, KW 17. Für Druck fehler übernehmen wir keine Haf tung. EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg. Firma und Anschriften der teilnehmenden Märkte unter www.edeka.de/marktsuche oder unter der Telefonnummer 0800 333 52 11 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz).
GÜNSTIG!
9 00
Sie sparen
30%
Gewürz-, BistroPartygurken
oder 670g / 530g Glas (Abtropfgewicht 360g / 290g) 1kg = € 2,75 / € 3,41
GÜNSTIG!
0 99
Alpenhain Obazda oder Camembert-Creme
50% / 60% Fett i. Tr. 125g Becher 100g = € 1,00
GÜNSTIG!
GÜNSTIG!
Bernbacher Die Guten
versch. Sorten, aus Hartweizengrieß und frischen Eiern aus Bayern 250g Beutel 1kg = € 1,96
versch. Sorten Träger mit 20x 0,5l Flasche (zzgl. € 3,10 Pfand) 1l = € 1,24
Sie sparen
Ramazzotti
11
versch. Sorten und Fettstufen 4x 110g / 115g Packung / 400g Becher 1kg = € 2,98 - € 2,59
GÜNSTIG!
GÜNSTIG! Sie sparen
1
Klasse I, 250g Packung, 1kg = € 6,76
Sie sparen
37%
Sie sparen
29%
Mehr Infos auf
edeka.de
12
40
1 25
Hacker-Pschorr Münchner Hell
Träger mit 20x 0,5l Flasche (zzgl. € 4,50 Pfand) 1l = € 1,20
GÜNSTIG!
GÜNSTIG!
0 49
1 49
versch. Sorten 15% / 30% Vol. 0,7l Flasche 1l = € 12,86
GÜNSTIG!
Mini Romatomaten aus Deutschland
Obstbauer),
40%
GÜNSTIG!
Sie sparen
Mini Rispentomaten aus Deutschland
Maxi (Gärtner und ) und und Gemüsebauer Daniel (Gärtner Reichenspurner Thomas (Kaufmann)
GÜNSTIG! Sie sparen
Träger mit 12x 1l PET-Mehrweg-Flasche (zzgl. € 3,30 Pfand) 1l = € 0,77
0 99
Klasse I, 400g Packung, 1kg = € 4,98
Senseo Kaffeepads
versch. Sorten, z.B. Classic 16 Stück 111g, Packung, 100g = € 1,34
Coca-Cola**, Fanta und weitere Sorten
GÜNSTIG!
0 65
4 99
GÜNSTIG! Sie sparen
oder z.B. Trinkgenuss Orange 100% Fruchtgehalt 0,75l / 1l Flasche 1l = € 1,32 / € 0,99
GÜNSTIG!
GÜNSTIG!
oder versch. Sorten ganze Bohnen 1kg Beutel
0 99
Granini Fruchtsaft Nektar
versch. Sorten 85g - 100g Tafel, 100g = € 0,76 - € 0,65
Sie sparen
40%
GÜNSTIG!
Sie sparen
versch. Farben im 18cm / 19cm Ø Topf
0 89
Sie sparen
versch. Sorten z.B. FeinschmeckerSalami 80g Packung 100g = € 1,24
49
Margeriten-Busch
GÜNSTIG!
0 99
Wiltmann Salami-Teller
GÜNSTIG!
31%
100g
GÜNSTIG!
0 45
gegart, mild im Geschmack 100g
Sie sparen
Regensburger*deftig oder Pfälzer*würzig
Sie sparen
27%
12 00
**koffeinhaltig
GÜNSTIG!
d gültig ab An gebote sin
4
Mittwoch, 28. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
53.500 Euro Ertragsausschüttung aus den beiden Stiftungen der Kreissparkasse Mühldorf. Gesellschaftliche Verantwortung gehört zum Selbstverständnis der Sparkassen. Die Stiftungen der Kreissparkasse Mühldorf schütteten insgesamt bereits 0,75 Millionen Euro an Stiftungserträgen für regionale Fördermaßnahmen aus. Die Bandbreite der Stiftungen deckt ein großes Spektrum von Kunst und Kultur über Soziales bis hin zum Sport ab. Trotz unterschiedlicher Themen ist der Zweck immer derselbe – dort zu helfen, wo Unterstützung dringend notwendig ist. Der Vorteil, schnell und unbürokratisch regional helfen zu können, zeigte sich besonders in den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie. Die beiden Stiftungen wurden noch von der damaligen Kreissparkasse Mühldorf mit einem Stiftungsvermögen von je 1,5 Millionen Euro gegründet. Die Erträge daraus kommen ausschließlich Projekten aus dem Landkreis Mühldorf zu Gute. Für die Kultur- und Sportstiftung ist es die elfte Ausschüttung – mit 29.000 Euro. Die Sozialstiftung schüttet bereits zum 13. Mal aus, diesmal waren es 24.500 Euro. Somit wurden insgesamt 53.500 Euro übergeben. Leider konnte dieses Jahr wegen der CoronaPandemie keine feierliche Übergabe der Stiftungsgelder in der Sparkasse stattfinden. Dennoch wurden die Fördermittel wie geplant vergeben, um wertvolle Projekte in der Region, gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit, bestmöglich zu unterstützen. Wertvolle Projekte bestmöglich unterstützen Mit den Mitteln aus der Stiftung der Kreissparkasse Mühldorf wurde aus dem sozialen Bereich unter anderem das Caritas-Zentrum Mühldorf unterstützt. Jutta Mooshuber vom Caritas-Zentrum in Mühldorf: „Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Die Beratungsstellen des Caritas-Zentrums Mühldorf mussten in Folge der Corona-Pandemie ihre Angebote in kürzester Zeit umstellen auf eine Online-Beratung. Für die fehlenden Endgeräte stellte die Stiftung der Kreissparkasse Mittel in Höhe von 3.000 Euro zur
Vorsitzender des Vorstands, Markus Putz (l.) bei der Übergabe des symbolischen Schecks an Landrat Max Heimerl (r.). Verfügung. So konnten sich die Fachambulanz für Suchtkranke, die Jugendhilfe und die Sozialen Dienste über einen neuen Laptop freuen und die Klienten weiter umfassend beraten und betreuen. Gerade für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Belastungen sind Gespräche mit Bezugspersonen unverzichtbar. Deshalb ist es auch so wichtig, dass im Lockdown ein intensiver Kontakt zwischen den Klienten und den Mitarbeitern aufrecht erhalten werden kann.“ Mit bereitgestellten Mitteln aus der Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse konnten Kultur und Brauchtum sowie verschiedene Sportvereine im Landkreis Mühldorf bei der Kinder- und Jugendförderung unterstützt werden. Johannes Volk, Vorstand des SV Aschau: „Der SV Aschau freut sich sehr über die Zusage von 2.000 Euro und dankt dem Stiftungsrat auch im Namen des Gesamtvereins. Das Geld kommt den 350 Kindern und Jugendlichen im Verein zugute. Es wäre sehr wichtig,
wenn der Sportbetrieb in absehbarer Zeit wieder aufgenommen werden kann. Hier erfahren Kinder und Jugendliche Zusammenhalt und Verbundenheit zur Heimat. Sie können sich austauschen und gemeinsam Spaß haben. Sport ist wichtig für die geistige und körperliche Gesundheit, und diese Aufgabe übernehmen wir gerne im Verein. Alle Übungsleiter scharren bereits mit den Hufen und freuen sich, wenn sie wieder Sport im Verein zusammen mit den Kindern und Jugendlichen betreiben dürfen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Eltern und Mitglieder, dass sie uns trotz fehlender Sportmöglichkeiten die Treue halten.“ Im kulturellen Bereich erhielt unter anderem die Kreisheimatpflege für Volksmusik und Brauchtum einen Zuschuss für die Tondokumentation der Tanzlmusikgruppen im Landkreis Mühldorf. Rainer Amasreiter, Musiker und Leiter der „Berghamer Tanzlmusi“: „Der stetige Zulauf junger Musikanten hin zur echten alpenländi-
schen Volksmusik brachte mich auf eine Idee. Die Nachwuchsförderung in der Blasmusik liegt mir sehr am Herzen, deshalb möchten wir es den Tanzlmusikgruppen ermöglichen, sich auf einer CD zu präsentieren. Mit einer Demo-CD können die Gruppen wieder neue Engagements vereinbaren und somit ihre Musik an den Zuhörer bringen. Wir freuen uns, dass wir die Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Mühldorf begeistern konnten, uns bei der Nachwuchsförderung junger Blasmusiker mit 3.000 Euro zu unterstützen.“ Vorstandsvorsitzender lobt unermüdlichen Einsatz Markus Putz, Vorsitzender des Vorstands, bedankt sich bei allen Spendenempfängern für ihr großes Engagement. „Mit unseren Stiftungen übernehmen wir gerne Verantwortung für die Region und sind somit stark mit den Menschen vor Ort verbunden. Aber oh-
Foto: Sparkasse
ne ihren unermüdlichen Einsatz wären diese Projekte nicht so erfolgreich umsetzbar.“ Landrat Max Heimerl, Vorsitzender des Stiftungsrats, freut sich über die große Summe und nahm stellvertretend für alle Spendenempfänger den Scheck von Sparkassenvorstand Markus Putz entgegen. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten müssen wir noch mehr zusammenhalten. Die Ausschüttung der Stiftungsgelder ist daher ein wichtiges Signal gesellschaftlicher Verantwortung. Ich bin froh und dankbar, dass wir mit den bereitgestellten Mitteln die Möglichkeit haben, schnell und unbürokratisch auf regionaler Ebene zu helfen. Wir können dadurch einen wichtigen Beitrag für Kultur und Sport leisten und Menschen unterstützen, die auf Hilfe angewiesen sind. Durch die Zuwendungen können auch während des Lockdowns Projekte weitergeführt beziehungsweise initiiert werden und somit die sozialen Folgen der Pandemie ein Stück weit abgefedert werden.“ wo
Mittwoch, 28. April 2021
Europa Union: Fakten oder fake news? Mühldorf/Brüssel. Wie der Kreisverband der Europa Union Mühldorf mitteilt, hat die Europäische Kommission Unterrichtsmaterialen in allen EU-Sprachen für Lehrkräfte der Sekundarstufe vorgestellt, die Schülern im Alter von 15 bis 18 Jahren helfen sollen, fake news zu erkennen. Die Lehrmaterialien sollen das Bewusstsein für Desinformation und die damit verbundenen Gefahren schärfen und erklären, wie man sich davor schützen kann. Anhand von Beispielen aus der Praxis lässt sich erkunden, wie Fakten und Fiktion im Internet zu unterscheiden sind. Kreisvorsitzender Walter Göbl: „Desinformationen sind und bleiben eine Bedrohung für unsere demokratischen Gesellschaften. Gerade Corona zeigt, wie rasant sich Falschmeldungen und Halbwahrheiten im Internet verbreiten.“ Anhand der Materialsammlung (Toolkit) können Schüler der Sekundarstufe lernen, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden, wenn sie im Internet unterwegs
5
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Foto: Europa Union Kreisverband Mühldorf sind. Zu den Unterrichtsmaterialien gehören eine anpassbare PowerPoint-Präsentation und eine erläuternde Broschüre, die Unterrichtspläne vorschlägt. Das Toolkit ist frei zugänglich und kann von jeder Bildungseinrichtung kostenlos genutzt werden: https://europa.eu/learning-corner/ spot-and-fight-disinformation_de Die Hauptzielgruppe sind zwar Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren, das Material kann aber auch auf alle anderen Altersgruppen zugeschnitten werden. gö
Café International online Landkreis. Im Café International im Haus der Begegnung sind alle Nationalitäten und Generationen herzlich willkommen. Hier kann man anderen Menschen begegnen, miteinander ins Gespräch kommen und verschiedene Kulturen kennenlernen. Normalerweise findet das Café International monatlich im Haus der Begegnung statt. Da diese Präsenztreffen aber weiterhin
Wir sind weiter für Sie da! Liebe Kundinnen und
Kunden,
in Pfarrkirchen keine Vorort-Termine Inzidenzwerte vorerst er hoh t-Bedarf). zu ark nd chm gru yfa auf leider dürfen wir werbeschein und Bab (außer Kunden mit Ge n iete anb hr me den und Lin
nen immer Aktuellste Informatio
Foto: pixabay
Geld für Kultur &Heimatpflege „Fördergelder für Kultur und Heimatpflege in Höhe von knapp 60.000 Euro wurden im Ausschuss für Kultur, Schulen und Museen des Bezirks Oberbayern für den Landkreis Mühldorf beschlossen“, so die Bezirksrätin Claudia Hausberger. „Ich freue mich, dass diese Fördergelder vom Bezirk Oberbayern in den Landkreis fließen.“ Genehmigt wurden die Förderanträge für Denkmalprojekte aber auch für Kultur und Heimatpflege. Für bauliche Maßnahmen werden insgesamt 6.900 Euro Zuschüsse gewährt, nämlich für zwei Gebäude in Kraiburg sowie jeweils ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Neumarkt sowie ein Wohn- und Geschäftshaus in Mühldorf. Für Förderung im Bereich der Kultur und Heimatpflege wurden vom Bezirk Fördergelder in Höhe von zusammen knapp 53.000 Euro ge-
nehmigt, nämlich für das Junge Landestheater Bayern e.V., die Musikfreunde Verein für Musikunterricht Zangberg und Oberbergkirchen, die Mühldorfer Sommerakademie e.V., ebenso werden die Biennale Bavaria International Festival des Neuen Heimatfilms sowie der Mühldorfer Schützen- und Trachtenumzug finanziell unterstützt. Die regionale Kulturförderung ist eine Pflichtaufgabe der Bezirke. Im Bereich von Denkmal-, Heimat- und Kulturförderung können Anträge für Projekte jeweils bis zum 31. Oktober im Jahr vor der Durchführung des Projekts beim Bezirk Oberbayern eingereicht werden. Informationen zum Bereich Kultur- und Denkmalförderung findet man unter www.bezirk-oberbayern.de. wo
nicht möglich sind, veranstaltet das Mehrgenerationenhaus das Café International am 30. April, um 18 Uhr, wieder online über ZOOM. Das Café International wird von der Französin Mariann Chevara-Herold ehrenamtlich geleitet. Nach telefonischer Anmeldung im Haus der Begegnung unter 0 86 31/40 99 wird der Zugangslink zur Veranstaltung zugeschickt. wo
auf: www.weko.com
Erreichbarkeiten: 13 Uhr Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa 9e: ab sg au en ar W + f au Verk 9.30-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr Fr oM le: ra Telefonzent p) 1-900 0 (auch WhatsAp Verkaufshotline: 0856 oder online unter: ww
w.weko.com
h!
ratung möglic e/anzeigenprospekte Gerne auch Video-Be r www.schleudermaxx.d Angebote unter www.w
eko.com/anzeigenprospekt
mbera Küchen-/Möbel-Hei193 3
e ode
tung bei Ihnen zu Hause!
61-900 Terminvereinbarung: 085 eratung eko.com/kuechenheimb w.w ww er unt os Nähere Inf
t! (nur mit Babyfachmarkt geöffne
FFP2-Maske, kein Tes
t erforderlich)
rderlich)
kein Test erfo (nur mit FFP2-Maske, Warenabholung zur Abholung. tos hau Lei en stig kostengün
Nutzen Sie auch unsere
t eröff Gartenmöbel-Saison is n und ab Jetzt bei WEKO bestelle oder liefern lassen.
net!
holen
Bleiben Sie gesund!
WEKO Wohnen GmbH Südeinfahrt 1, 84347 Pfarrkirchen Telefon: +49 (0)8561 900-0
Schleuder-Maxx Sonderposten-Markt GmbH Mühlstraße 2, 84332 Linden Telefon +49 (0)8721 776-0
6
Mittwoch, 28. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Beruf, Aus- & Weiterbildung
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Campus Mühldorf am Inn mit viel mehr Platz
Bild: Max Baudrexl
Gemäß dem Motto „Studieren, wo der Mensch zählt“, werden am Campus Mühldorf am Inn in den Bachelorstudiengängen Pädagogik der Kindheit, Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie Fachkräfte im pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Bereich ausgebildet, um den Versorgungsbedarf in der Region langfristig zu sichern. Alles Berufsfelder der Zukunft, wie ein Blick in die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktes zeigt. Zusätzlich werden die berufsbegleitenden Studiengänge der Academy for Professionals angeboten: Betriebswirtschaft und Maschinenbau. Diese sind speziell auf die Erfordernisse der lokalen Unternehmen und ihrer Mitarbeiter abgestimmt.
Allein zum Wintersemester 2020/ 21 durfte der Campus Mühldorf am Inn 250 neue Studierende begrüßen. Und die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. Die stetig steigenden Studierendenzahlen haben eine Erweiterung des Campus Mühldorf am Inn nötig Studierende am Campus Mühldorf .Foto: Max Baudrexl gemacht. Pünktlich zum Beginn des Wintersemes- sungs-, Seminar und Büroräumen ters wurde der Umbau weitgehend sowie ein Bereich, der eigens dem abgeschlossen. Es entstanden studentischen Arbeiten vorbehalzwei zusätzliche Ebenen mit Vorle- ten ist.
Außerdem gibt es jetzt einen Eltern-Kind-Raum, einen ErsteHilfe-Raum und einen IT-Raum. Der Campus bietet heute in 18 Hörsälen über 700 Plätze für die Studierenden. Zudem wurde neben einer energetischen Sanierung der Gebäudehülle auch die Fassade neu gestaltet. Mit Blick auf den abgeschlossenen Ausbau des Gebäudes und der Erweiterung des Studienangebots wird die Bedeutung des Studienstandortes Mühldorf am Inn besonders deutlich. Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung unterstützen Interessierte bei der Studienwahl, beraten während des Studiums und begleiten sie auf dem Weg zum Abschluss. Aber auch die
spätere Jobsuche wird aktiv unterstützt. Auf der IKORO Mühldorf können Studierende leicht Kontakt zu einem zukünftigen Arbeitgeber knüpfen und sich über verschiedene Unternehmen aus der Region informieren (https://www.ikoromuehldorf.de/studenten.html). Die zentrale Lage Mühldorfs im Herzen Bayerns und eingebettet in die Tourismusregion Inn-Salzach, mit einem abwechslungsreichen Freizeitwert und breiten Kulturund Sportangebot, ist das Tüpfelchen auf dem i, um sich wohlzufühlen. Interessierte können sich ab 1. Mai 2021 bewerben. Aktuelle Informationen und Ansprechpartner finden Sie immer unter www.campus-muehldorf.de.
Bachelorstudiengänge am Campus Mühldorf am Inn
Ab 1 bewe . Mai rben !
•Angewandte Psychologie (B.Sc.) •Soziale Arbeit (B.A.) •Pädagogik der Kindheit (B.A./dual) Studieren, wo der Mensch zählt www.campus-muehldorf.de
Mittwoch, 28. April 2021
7
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Beruf, Aus- & Weiterbildung Karriere machen in Pflegeberufen Langweilige Routine? Wer sich für einen Beruf in der Pflege entscheidet, braucht das bestimmt nicht zu befürchten. Zum einen vergrößert und verändert sich das medizinische Wissen ständig. Denn Pflegekräfte lernen permanent dazu, im Arbeitsalltag genauso wie in Fortbildungen. Zum anderen bietet eine Ausbildung zur Pflegefachkraft beste Voraussetzungen, um Karriere zu machen. „Studiengänge wie Pflegemanagement oder Pflegewissenschaft können meist berufsbegleitend absolviert werden“, berichtet Petra Timm von Randstad Deutschland. „Studierende qualifizieren sich damit für Führungspositionen.“ Aber auch für diejenigen, die nicht studieren möchten, ist die Auswahl an Weiterbildungen riesig. So können sie sich beispielsweise für bestimmte medizinische Bereiche fit machen, etwa als Fachkräfte für Anästhesie oder Intensivmedizin.
arbeiten möchte, findet ebenfalls reichlich Angebote. Doch wie ist es zu schaffen, das Lernen mit der Arbeit im Beruf - oft genug im Schichtdienst zu vereinbaren? „Besonders für Menschen mit Mehrfachbelastungen, sei es durch eine Weiterbildung oder durch die famiPflegekräfte: Über Weiterbildungen oder berufs- liäre Situation, begleitende Studiengänge ist zudem die Qualifi- kann Zeitarbeit zierung für eine Führungsposition möglich. eine gute LöFoto: Dmytro/123rf/randstad sung sein“, so Petra Timm. Wer Pflegedienstleitungen über- „Denn in der Zeitarbeit lassen nehmen oder in nichtmedizini- sich Arbeitseinsätze deutlich schen Unternehmen im betriebli- flexibler an die Lebenssituation txn. chen Gesundheitsmanagement anpassen.“
Frauen starten im Handwerk durch Immer mehr junge Frauen entdecken, dass das Handwerk für sie mehr zu bieten hat als nur den Friseur- und Kosmetikbereich. Be-sonders gefragt sind Handwerksberufe, die Kreativität und Technik miteinander vereinen. Dazu gehört auch ein Beruf, der trotz seiner Vielseitigkeit vergleichsweise weniger bekannt ist: RS-Mechatronikerin. Die beiden Buchstaben stehen für „Rollladen- und Sonnenschutz“. Junge Frauen, die handwerklich arbeiten wollen, in der Kundenberatung gerne den Kontakt mit anderen suchen und ein gutes Gespür für Design und Wohnkomfort haben, erwarten nach der Ausbildung zur RS-Mechatronikerin gute Zukunftsaussichten. Da die Branche seit Jahren wächst, werden die gut ausgebildeten Spezialistinnen deutschlandweit händeringend gesucht. Ob es darum geht, einen Sonnenschutz für die Terrasse zu planen, zum Einbruchschutz durch Rollläden zu beraten oder durch sensor-
gesteuerte Jalousien den Lichteinfall zu regulieren - die RS-Mechatronikerin kennt sich bestens aus. Sie fertigt die Produkte in der Werkstatt nach Maß und montiert sie dann vor Ort. Auch regelmäßige Wartungsarbeiten und das Einstellen der Steuerungstechnik für Jalousien, Marki-
sen, Rollläden und Co. gehören zum abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Wer über eine solche Ausbildung nachdenkt, kann auch zunächst mit einem Praktikum starten, um erste Einblicke in den Beruf zu bekommen. Weitere Infos unter www.rs-mechatronikerin.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Wir stellen ein:
AUSZUBILDENDEN (m/w/d) für September 2021
Liebigstr. 11b · 84544 Aschau a. Inn Wir sind Partner von Villa plus
Tel. 08638/2272 · Fax 08638/86183 www.schneider-malerbetrieb.com
www.facebook.com/wochenblatt.muehldorf
Für unser stationäres Alten- und Pflegeheim suchen wir ab ca. 01.06.2021 eine/n
Pflegefachkraft (m/w/d) im Nachtdienst auf Minijob-Basis (4h) oder in Teilzeit Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis spät. 15.05.2021 an: Altenheim Stift St. Veit, St. Veit 2, 84494 Neumarkt – St. Veit Weitere Infos unter 08639/70793-0 o. karin.wimmer@ecksberg.de
AUSBILDUNG BEI STELA - Dein Start in die Karriere
Trocknungstechnik
STARTE DURCH MIT STELA
Frisch
Frisch ichheen ggeessttr ric n
www.stela.de
Laxhuberplatz 1 84323 Massing
8
Mittwoch, 28. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Unsere Gemeinden im Landkreis Mühldorf stellen sich vor
Willkommen in Heldenstein
Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner in der Region! Für die Landwirtschaft.
Wir bieten Ihnen unter anderem ein breites Sortiment an Futtermittel für Rinder, Schweine, Geflügel, Fische und Kleintiere sowie für Hunde und Katzen! Nutzen Sie die Möglichkeit von Call and Collect: Ware einfach per Telefon bestellen und anschließend bei uns abholen! BayWa AG Agrar
baywa-landwirtschaft.de
Schmiedstr. 5 84431 Heldenstein Telefon 08636 6974016
Rollladen • Tore Sonnenschutz
Streller GmbH & Co. KG Gewerbestr. 2 84431 Heldenstein Tel. 08636/6973-0
65
Jahre
www.streller.info
+ Monteure gesucht + Monteure gesucht + Monteure gesucht +
Zur Verstärkung unseres motivierten Monteur-Teams suchen wir in Vollzeit und zum sofortigen Eintritt (m/w/d):
Schlosser und Elektriker
Pflegeleistungen Stationäre Pflege & Betreuung P Berücksichtigung Ihrer individuellen Wohnwünsche P Beachtung Ihrer Ernährungsgewohnheiten Pallativpflege P Gute persönliche Betreuung bei unheilbarer Krankheit P Liebevolle Begleitung beim Sterben Ambulanter Pflegedienst P Betreuung Ihrer Lieben im gesamten Landkreis
Adresse & Beratung
Auf einen Blick Kurzzeitpflege P Entlastung Ihrer Familie, bei Urlaub, Krankheit, jederzeit und individuell vereinbar Pflege zur Überbrückung P Nach einem Krankenhausaufenthalt oder als Überleitung in die häusliche Umgebung P Zur Weiterversorgung durch einen ambulanten Dienst
Seniorenpflegeheim Maria Schnee GmbH Geschäftsführung: Amela Amela Katava Geschäftsführung Katava Kühamer Str. 2, 84431 Heldenstein Telefon 08636 / 827 gerlinde.tresp@maria-schnee.de www.maria-schnee.de
Das macht unsere Gemeinde lebenswert und interessant! Bürgermeisterin Antonia Hansmeier über Heldenstein Wir leben in einer Zeit der Veränderung, die uns alle vor große Herausforderungen stellt - nicht erst seit Beginn der CoronaPandemie. Die Gemeinde Heldenstein stellt sich der Herausforderung und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die Verkehrsanbindung ist mit dem direkten Zugang zur Bundesautobahn A94 und den Bahnhöfen Ampfing beziehungsweise Schwindegg an der Zugstrecke München-Mühldorf in unmittelbarer Nähe optimal. Und auch hinsichtlich der Breitbandversorgung ist die Gemeinde bereits zukunftsfähig ausgestattet, sodass interessierten Gewerbetreibenden regelmäßig beste Entwicklungsmöglichkeiten geboten werden können. Heldenstein punktet jedoch vor allem bei seinen Bewohnern. Die schöne Naturlandschaft in der unmittelbaren Umgebung, die regionalen Betriebe, Gastronomen und Vereine machen die Gemeinde lebens- und liebenswert. Auch um die Kleinsten wird sich gesorgt. So ist in den letzten Jahren die Kinderkrippe neu gebaut worden, die Erweiterung des Kindergartens steht vor dem Abschluss und auch die Grundschule Heldenstein erlebt gerade eine umfassende Sanierung, um für die Zukunft fit gemacht zu werden. Die Gesundheit und weitere Entwicklung
Die Kinderkrippe.
Fotos: Gemeinde Heldenstein der Kinder stehen dabei an erster Stelle. So wird bei der Sanierung ein Schwerpunkt auf den Einbau der dezentralen Lüftungsanlage und die Nutzung sämtlicher Möglichkeiten der Digitalisierung des Lernens gelegt. Große Erleichterung für Jung und Alt gibt es, indem neue Einkaufsmöglichkeiten geschaffen werden. Bis zum Frühjahr 2022 entsteht
hier ein Edeka Vollsortimenter mit einer Frischetheke für Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Integriert in den Supermarkt wird ein Café mit Sitzmöglichkeiten im Innenund Außenbereich! Als Bürgermeisterin der Gemeinde lade ich Sie daher ein, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten begeistern. Ihre Antonia Hansmeier
Mittwoch, 28. April 2021
9
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Unsere Gemeinden im Landkreis Mühldorf stellen sich vor
Willkommen in Heldenstein FORST- UND GARTENGERÄTE Harting 8 • 84431 Heldenstein • ! 0 86 36 / 71 34
Michael Klust
Installateur u. Heizungsbaumeister Heizungs- u. Sanitärtechnik
Nikolausstraße 20 84431 Heldenstein
www.klust-heizung-sanitaer.de e.mail: zentrale@klust-heizung-sanitaer.de
Der Anbau an die Grundschule wird ab Pfingsten bezogen.
Freude über reges Interesse von Gewerbetreibenden Heldenstein. Für viele junge Familien bietet die Gemeinde Heldenstein bereits mit den neuen Baugebieten „südlich und nördlich der Flurstraße“ eine Heimat. Nun legt Bürgermeisterin Antonia Hansmeier noch ihr Augenmerk auf die Ansiedlung von Gewerbe: „Wir haben mit dem Gewerbegebiet Harting Süd für kleinere Handwerksbetriebe die Möglichkeit geschaffen, auch eine Betriebsleiterwohnung zu verwirklichen. Eine meiner ersten
Das Gewerbegebiet Harting Süd.
Amtshandlungen war es, diese Grundstücke zu veräußern. Nun freu‘ ich mich, dass bereits rege Bautätigkeit herrscht. Weiter konnte ich 26.000 Quadratmeter Gewerbegrund ankaufen, die wir nun an Interessierte mit Baurecht vergeben können. Ich freue mich auf viele Bewerbungen. So kann sich die Einnahmesituation der Gemeinde Heldenstein in Zukunft verbessern und wir sind breit und zukunftsorientiert aufgestellt.“ wo
Fotos: Gemeinde Heldenstein
Mobil: 0151 / 12 74 63 53
10
Mittwoch, 28. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
24-Stunden-Blitzmarathon - Bilanz der Polizei Südliches Oberbayern. Überhöhte und nicht angepasste Geschwindigkeit sind für mehr als ein Drittel der Verkehrsunfalltoten ursächlich. Aus diesem Grund fand vom 21. auf 22. April der bayernweit achte „24-Stunden-Blitzmarathon“ statt. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd wurden während des Blitzmarathons an 159 Messstellen mehr als 27.000 Fahrzeuge kontrolliert, 594 Geschwindigkeitsüberschreitungen mussten dabei geahndet werden. An 159 Messstellen mehr als 27.000 Fahrzeuge kontrolliert Nachdem der Blitzmarathon im vergangenen Jahr aufgrund des Lock-Downs abgesagt worden war, fand er heuer wieder im bewährten 24-Stunden-Format statt. Im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd mussten hierbei
Foto: Bayerische Polizei insgesamt 594 Verkehrsteilnehmer wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit an 159 verschiedenen Messstellen beanstandet werden. Zusätzlich wurden noch 113 weitere Verstöße festgestellt, die ebenfalls geahndet wurden. Im Vergleich zum letzten Blitzmarathon 2019: Damals wurden bei rund 24.000 kontrollierten Fahr-
zeugen 945 Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt und geahndet. „Wir wollen nicht an den Geldbeutel des Autofahrers! Wir wollen dauerhaft dafür sorgen, dass der Fuß vom Gaspedal genommen wird! Beim Blitzmarathon geht es uns darum, dem Autofahrer ins Bewusstsein zu rufen, welche dramatischen Folgen die Raserei ha-
ben kann. Deshalb werden alle Messstellen auch vorab veröffentlicht“, erläutert Polizeirat Holger Siegemund, der Leiter für verkehrspolizeiliche Aufgaben im Polizeipräsidium. Insbesondere bei Unfällen mit tödlichem Ausgang spielte überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit auch im vergangenen Jahr die größte Rolle. 28 Personen, und damit mehr als ein Drittel der Verkehrstoten (gesamt: 78), verloren 2020 im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd im Straßenverkehr ihr Leben, weil zu schnell gefahren wurde. Raserei war zudem für 1.220 zum Teil schwer verletzte Verkehrsteilnehmer verantwortlich. Ein drastischer Verstoß in Sachen Geschwindigkeit im Präsidialbereich wurde am 21. April, gegen 23.30 Uhr, auf der Autobahn A 995 auf Höhe der Anschlussstelle Taufkirchen in Fahrtrichtung Autobahnkreuz München-Süd gemessen. Im besagten Streckenab-
schnitt ist die Autobahn ab 22 Uhr zum Schutz der Anwohner vor Lärm in der Nachtzeit auf eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h beschränkt. Mit 206 anstatt der erlaubten 80 km/h geblitzt! Anstatt der erlaubten 80 blitzte es bei sage und schreibe 206 km/h. Den Verkehrsteilnehmer erwarten nun eine Geldbuße in Höhe von 600 Euro, zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei und ein Fahrverbot von drei Monaten. Die Polizeibeamten trafen an den Kontrollstellen meist auf verständnisvolle und einsichtige Fahrzeuglenker, obwohl sie mit zu hohen Geschwindigkeiten gemessen wurden. Das Ergebnis des Blitzmarathons bestätigt jedoch, dass auch künftig die Geschwindigkeitskontrolle ein Hauptaugenmerk der polizeilichen Arbeit bleiben wird. wo
Bärenstark ins Frühjahr – mit Bärlauch! Landkreis. Jetzt hat Bärlauch endlich wieder Saison. Frische und Geschmack machen ihn zu einem festen Bestandteil der guten Gemüseküche. Und gesund ist er auch noch. Allium ursinum ist sein lateinischer Name und weist den Bärlauch als direkten Verwandten des Knoblauchs (Allium sativum) aus. Tatsächlich schmecken beide Lauchgewächse sehr ähnlich, aber der Bärlauch hat einen entscheidenden Vorteil: Nach seinem Genuss ist unser Atem deutlich weniger geruchsbelastet. Doch zum Essen später mehr.
unterscheidet – beides giftige Pflanzen. Zum Glück gibt es das leckere Lauchgewächs jetzt auch reichlich auf dem Wochenmarkt oder in gut sortierten Gemüseabteilungen im Supermarkt. Dass man ihn unbedingt mit nach Hause nehmen sollte, dafür spricht nicht nur sein Geschmack, sondern auch seine gesunde Power: Viel Vitamin C und A stecken in ihm ebenso wie Eisen, Kalium und Mangan.
Sein zweiter Name ist Waldknoblauch
Bärlauch soll zudem bei Darmproblemen und gegen Blähungen helfen. Seine ätherischen Öle sind gut für unseren Stoffwechsel. Eine positive Wirkung soll er auch bei Gelenkschmerzen, Rheuma und Gicht haben, da er entzündungshemmend wirkt. Für die Zubereitung zerkleinert man die grünen Blätter, dabei entsteht aus dem enthaltenen Alliin dann Allicin, das Gefäßablagerungen vorbeugen soll und damit vor Herz- und Kreislauferkrankungen schützt. Gegen Durchblutungsstörungen wirkt auch das Adenosin im Bärlauch, dessen Gehalt unge-
Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Ursprünge, und die liegen beim Bärlauch in den Wäldern Europas und Teilen Asiens – daher sein Zweitname Waldknoblauch. Im März und April findet man ihn auch heute noch in den feuchtschattigen Bereichen des Waldes. Wer ihn selbst pflücken möchte, muss allerdings auf der Hut sein und wissen, wie sich Bärlauch von den ähnlichen Blättern der Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen
Äußerst gesund und wohlschmeckend
ihn nur kurz zu kochen. Köstlich schmecken zum Beispiel Bärlauchgnocchi mit Orangenbutter. Wer auch im Sommer und Herbst auf den Geschmack nicht verzichten möchte, der kann Bärlauch einfach einfrieren. Dazu wäscht man die Blätter gründlich, trocknet sie ab und verpackt sie dann portionsweise luftdicht in Gefrierbeuteln. Eine andere Möglichkeit ist es, den gewaschenen und getrockneten Bärlauch zu pürieren und dann wie Eiswürfel im dafür vorgesehenen Behälter einzufrieren. Haltbar ist der gefrorene Bärlauch Foto: Obst & Gemüse – 1000 gute Gründe dann bis zu sechs Monate. fähr 20 Mal so hoch ist, wie beim Knoblauch. Menschen mit Migräne könnten hiervon profitieren. 1.000 gute Gründe also, Bärlauch im Frühjahr fest in den Speiseplan einzuplanen. Und hierfür bieten sich vielfältige Möglichkeiten. Beim Einkauf sollte man auf die Frische achten, der Bärlauch sollte grün, knackig und frisch wirken. Dann entfaltet er sein volles Aroma. Einmal zu Hause, sollte man ihn am besten noch am selben Tag verarbeiten – zum Beispiel zu Bärlauchpesto. Das ist schnell zubereitet und einfach un-
widerstehlich mit gebratenen Kirschtomaten auf Pasta. Auch einer klassischen Gemüsesuppe gibt ein Löffel Pesto zusätzliche Würze. Ebenfalls kinderleicht zubereitet und köstlich ist Bärlauchbutter, die perfekt zu frischem Baguette passt. Selbst gemachtem Kräuterquark gibt der Waldknoblauch auch eine besondere Note. Sein Aroma behält er übrigens am besten roh verarbeitet und eignet sich wie andere Kräuter als frische Zutat zum Salat. Will man ihn warm genießen, so empfiehlt es sich,
Hier gibt´s raffinierte Gemüserezepte Ob Bärlauch oder andere Kräuter, Frühling oder Sommer: Wer auf der Suche nach raffinierten Gemüserezepten ist, der kann sich in der Ideenküche der Initiative „Obst & Gemüse – 1000 gute Gründe“ inspirieren lassen. Rezepte, Tipps und Tricks rund um leckeres und gesundes Essen liefern hier angesagte Blogger und Bloggerinnen sowie Ernährungsprofis unter: www.1000gutegruende.de. wo
Mittwoch, 28. April 2021
11
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Rund um die Immobilie
Ihre kompetenten Partner aus der Region
Intelligente Haustechnik wird zum Must-have im Neubau fühlern über Geräusch- und Bewegungsmelder bis hin zu Kontaktsensoren für Türen und Fenster werden heute allerhand Daten generiert und an anderer Stelle im Smart Home genutzt. „Viele Möglichkeiten sind primär Komfort-Features, die den Alltag erleichtern oder aufwerten“, weiß der BDF-Sprecher. Andere aber dienten dem Energiemanagement und seien damit sowohl energieals auch kosteneffizient. „Nicht zuletzt spielt das Thema SicherWIR SIND AUCH JETZT FÜR SIE DA! Bekannt aus der TVWerbung
Monatliche Zusatzrente Auch in Kombination mit Einmalzahlung Im eigenen Zuhause bleiben Lebenslang und notariell abgesichert
Kaffee kochen vom Bett aus? In einem Smart Home geht das. Foto: BDF/FingerHaus/fotografische Werkstatt, Katharina Jaeger Vieles von dem, was vor einigen Jahren noch als technische Spielerei abgetan wurde, hat sich heute als Lösung für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz etabliert. Das gilt für Smartphone-Apps und Assistenzsysteme im Auto, aber gerade auch bei Features für die eigene Wohnung. Vor allem beim Neubau von Fertighäusern mit ihren gut durchdachten Wohnkonzepten kommt vermehrt intelligente Haustechnik und -automation zum Einsatz. Laut einer Branchenumfrage des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) ist rund jedes dritte neue Fertighaus ein Smart Home, vor fünf Jahren war es noch jedes achte. „Das Wohnen wird sich zielgerichtet weiter technisieren“, sagt BDF-Pressesprecher Fabian Tews, „denn vernetzte und automatisierte Lösungen für die Haustechnik sind den Kinderschuhen längst entwachsen und bringen heute einen echten Mehrwert für die Bewohner in den Bereichen Wohnkomfort und Sicherheit sowie für eine effiziente Nutzung selbst erzeugter Sonnenenergie.“ Eine gute Planung ist das A und O Ausgangspunkt für die Planung der Haustechnik in einem Fertighaus sind dessen industrielle Vorfertigung sowie das Alles-aus-einer-Hand-Prinzip der Hersteller.
Alle Wünsche des Bauherrn fließen rechtzeitig in die Planung ein und werden direkt vom Haushersteller in die Tat umgesetzt. Es sind keine unterschiedlichen Ansprechpartner und Gewerke zwischengeschaltet. Bevor das Haus entsteht, werden die baulichen Details und die gewünschte Ausstattung exakt aufeinander abgestimmt. Bei der Vorfertigung werden bereits Leerrohre und Leitungen in Wänden und Decken integriert, sodass die Verkabelung unterschiedlichster Komponenten gut, sicher und unscheinbar funktioniert. Auf Wunsch ist je nach Ausstattung auch eine funkbasierte Vernetzung möglich. „Die Haushersteller bieten unterschiedliche Lösungen und Systeme an. Wer sich erstmalig mit dem Thema Smart Home befasst, lernt die spannenden Möglichkeiten im Zuge der Hausplanung kennen. Bauherren, die schon genauere Vorstellungen haben, sollten diese frühzeitig im Planungsprozess einbringen“, empfiehlt Fabian Tews. Was kann ein Smart Home? Ein Smart Home kann verschiedene Funktionen ausführen bzw. mit unterschiedlichen Einzellösungen ausgestattet sein. Gefragt sind Informationen über das eigene Zuhause, die jederzeit komfortabel per Smartphone oder auf Displays
vor Ort abrufbar sind: Welche Fenster sind geöffnet? Wie hoch steht die Heizung im Kinderzimmer? Habe ich das Licht ausgemacht und die Türe abgeschlossen? Wie viel Strom hat meine Photovoltaikanlage letzte Woche erzeugt? Über die reine Information hinaus, zielt ein Smart Home aber auch auf die mobile Bedienung der vernetzten Technik ab. So können etwa Fenster, Licht, Heizung und Haushaltsgeräte auch bequem von unterwegs oder zuhause per Sprachbefehl angesteuert werden. Automatische Anwendungsszenarien für mehr Komfort und Sicherheit Hinzu kommen Anwendungsszenarien, die das Smart Home-System auf Wunsch automatisch ausführt. Zum Beispiel: Wenn der Wettersensor Wind registriert, wird die Markise eingefahren und die Rollläden werden geschlossen. Oder: Wenn ein Sensor zu viel CO2 meldet, wird das Fenster geöffnet und die Heizung vorübergehend abgeschaltet – sofern nicht ohnehin eine Lüftungsanlage im Einsatz ist. „Derartige Szenarien können sich auf unzählige Vorlieben einstellen und verschiedene Sensoren und Geräte einbeziehen“, sagt Tews. Von Wetterdaten und Temperatur-
heit und Einbruchschutz eine große Rolle bei der Ausstattung eines Neubaus. Ein Smart Home ermöglicht Anwesenheitssimulationen, die das Haus niemals unbewohnt erscheinen lassen. Zudem können die Bewohner mit der richtigen Technik auch von unterwegs einen Blick in die eigenen vier Wände werfen – das gibt ihrem Haus und auch ihnen persönlich Sicherheit“, schließt Tews. BDF/FT
Ihre Immobilie ist bei uns in den besten Händen!
Alles sicher regeln – mit einer Immobilien-Rente Die aktuelle Krise zeigt, wie wichtig eine Immobilie ist. Nutzen Sie die finanziellen Möglichkeiten, die Ihnen Ihr Eigenheim bietet.
Ursula Müller Zellnerstraße 4, 84559 Kraiburg Tel. 08638 – 9600620, Mobil 0162 – 93 30 563 um-immobilien@web.de www.um-immobilien.net Offizieller Kooperationspartner der
Informieren Sie sich über eine Immobilien-Rente. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Telefontermin:
08638–9600620
0 86 31- 9 12 32 www.beibl-hausbau.de
12
Mittwoch, 28. April 2021
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Ich liebe mein Haustier Haustiere fördern die Gesundheit Hund, Katze und Co. haben eine gesundheitsfördernde Effekte auf den Tierhalter – zu diesem Schluss kommen zahlreiche Studien. Alleinstehende Personen oder Senioren, die ihren Lebenspartner bereits verloren haben, profitieren besonders von der Lebensgemeinschaft mit einem Haustier. Es leistet ihnen Gesellschaft und vermittelt das Gefühl,
dass sie gebraucht werden. Personen mit einem Vierbeiner an der Seite knüpfen zudem leichter soziale Kontakte. Bei Risikopatienten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben vor allem Hunde eine positive Wirkung. Die täglichen Gassigänge wirken günstig auf entscheidende Faktoren wie Übergewicht, Blutdruck und Cholesterinwerte. Auch bei Traurigkeit oder Stress helfen Haustiere. Erwiesenermaßen führen die Anwesenheit und das Streicheln eines Tieres dazu, dass Stress reduziert und Glückshormone ausgeschüttet werden. Lange Zeit wurde vermutet, dass Haustiere bei Kleinkindern und Babys Allergien oder Asthma auslösen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Kinder, die mit einem Haustier aufwachsen, haben ein nur für kurze Zeit stabileres Immunsystem. Das Haustier sollte auf jeden Fall nur nur für für kurze kurze Zeit Zeit zum Lebensstil passen. Der Vorteil von kleinen Nagetieren wie Hamster und Maus: Sie dürfen auch in Mietwohnungen gehalten werden, wenn ein generelles Tierverbot im www.chiemgauer-hundeschule.com Mietvertrag festgelegt ist. kkh
Sonderaktion Die Hundeschule,
die zu Ihnen kommt!
20% 20% auf auf alle alle
10-Stunden-Kurse!
10-Stunden-Kurse! 0 86 21 - 64 84 44 00 86 86 21 21 -- 64 64 84 84 44 44
KLEINTIERPRAXIS Eva Wochinger prakt. Tierärztin
Geänderte Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00-12.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr: 16.30-18.00 Uhr Nur mit Terminvergabe
www.wochinger-tierarzt.de Kolpingstr. 13 I 84503 Altötting I Tel.: 08671/6925 I Fax: 08671/889966
Tierarztpraxis Thurmading 24 Stunden erreichbar
+49 (0)8728 - 445
Praxis für Pferde und Kleintiere Dr. Menzel & Kolleginnen Thurmading 2 • 84568 Pleiskirchen www.tierarztpraxis-thurmading.de
Anzeige/Sonderveröffentlichung
Die Katze bleibt unser Lieblingsheimtier Die Katze ist nach wie vor Deutschlands Heimtier Nummer eins: Insgesamt leben 15,7 Millionen Samtpfoten in 26 Prozent der bundesdeutschen Haushalte; in 34 Prozent davon sogar zwei oder mehr Katzen. An zweiter Stelle folgen 10,7 Millionen Hunde in 21 Prozent der Haushalte. Gemäß der aktuellen Befragung ist der Anteil an Mischlingshunden von 47 auf 42 Prozent gesunken. In 5 Prozent der Haushalte leben 5 Millionen Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse. Die Zahl der Ziervögel, wie zum Beispiel Sittiche, Kanarienvögel und Kleinpapageien, betrug im Jahr 2020 3,5 Millionen in 3 Prozent der Haushalte. Zudem gab es im selben Zeitraum 1,8 Millionen Aquarien in 4 Prozent und 1,4 Millionen Gartenteiche mit Zierfischen in 3 Prozent der Haushalte in Deutschland sowie 1,3 Millionen Terrarien in 2 Prozent der Haushalte. „Der Zuwachs an Heimtieren ist natürlich erfreulich, kommt aber nicht ganz unerwartet“, sagt Georg Müller, Vorsitzender des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e.V. „Der seit vielen Jahren anhaltende Trend zu Vierbeinern, besonders zu Hunden und Katzen, wurde 2020 sicherlich noch durch die besonderen Homeoffice-Umstände während der Corona-Krise verstärkt. Aber unsere Befragung
zeigt, dass über alle Heimtierarten hinweg entscheidende Gründe für eine Tieranschaffung insbesondere passende Gelegenheiten oder eine Neuanschaffung nach dem Tod des bisherigen Heimtieres sind. Ganz unabhängig, was letztendlich das ausschlaggebende Motiv für die Anschaffung eines tierischen Mitbewohners sein mag: Das Wohl des Tieres und dessen Bedürfnisse sollten stets im Mittelpunkt stehen“, fasst MülDer Hund belegt Platz 2 der Liebler zusammen. lingshaustiere. Foto: Pixabay Heimtiere bei Familien mit Kindern zunehmend beliebt
Personen und mehr gleichbleibend bei 35 Prozent. Weiterhin werden 31 Prozent der Heimtiere in Zunehmend beliebt sind Heimtiere Einpersonenhaushalten gehalten besonders bei Familien. In 66 Pro- (2019: 30 Prozent). zent aller Familien mit Kindern lebte 2020 ein tierischer MitbeMehrzahl der Heimtierhalter wohner, ein Plus von 5 Prozentbefindet sich in Lebensmitte punkten gegenüber 2019. Darüber hinaus sind auch in vielen Singlehaushalten Heimtiere anzutreffen: Bezüglich des Alters von Heimtier32 Prozent aller Singles hatten haltern gab es im Gegensatz zu 2020 ein Heimtier. Das bestätigt 2019 keine großen Veränderungen. die wichtige Rolle, die Hund, Katze So befinden sich weiterhin viele und Co. vor allem auch für Allein- Heimtierhalter in ihrer Lebensmitlebende als Sozialpartner spielen. te: 16 Prozent sind 30 bis 39 Jahre Weiterhin wohnten laut Erhebung alt (2019: 16 Prozent), 19 Prozent der Marktforscher in 13 Prozent zählen zur Altersklasse 40 bis 49 aller Haushalte mindestens zwei Jahre (2019: 20 Prozent) und 22 Heimtierarten. Prozent zu den 50- bis 59-JähriDie meisten Heimtiere in Deutsch- gen (2019: 22 Prozent). Der Anteil land leben in Mehrpersonenhaus- der Tierhalter bis 29 Jahre blieb halten. So liegt der Anteil von unverändert bei 17 Prozent. Der Zweipersonenhaushalten bei 34 Anteil der über 60-jährigen TierProzent (2019: 35 Prozent), der halter stieg leicht auf 25 Prozent Anteil von Haushalten mit drei (2019: 24 Prozent).
Mittwoch, 28. April 2021
13
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Stellenmarkt Mitarbeiter/in gesucht für Bettenreinigung (mit Nähkenntnissen) ca. 30 Std. wöchentlich, m/w/d Bettenreinigung Schreitmiller Mühldorf % 0 86 31 / 70 58
Bürokraft gesucht. Unser Team vom Gnadenhof Kaniori in Guttenburg sucht dringend Unterstützung. Gesucht ist eine erfahrene und besonders lierliebe Bürokraft (m/w/d) auf 450,-€ Basis. Sie sind besonders tierlieb , flexibel und mit eigenem Auto? Dann freuen wir uns schon auf Ihre Bewerbung mit Foto und Lebenslauf. Schicken Sie uns diese bitte per Mail an verena.helligrath@t-online.de oder per Post an Tierhilfe Kaniori, Verena Hellingrath, Hofwies 2, 84559 Kraiburg/Guttenburg.
www.facebook.com/ wochenblatt.muehldorf
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn (20.500 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Meister im Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) für den Städtischen Bauhof in Vollzeit. Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen: - Arbeitsplanung und- einteilung des Gärtnerpersonals - Erstellung und Fortführung von Pflegelisten und Verzeichnissen - Planung und Umsetzung von städt. Grünflächen - Bestellung von Pflanzen, Saatgut und Dünger unter Berücksichtigung der Haushaltsmittel - Enge Zusammenarbeit mit dem städt. Bauamt (Schaffung von Ausgleichsflächen, Naturschutz, fachliche Begleitung von Erschließungsmaßnahmen der Grünflächen in neuen Baugebieten etc.) Wir erwarten: - Abgeschlossene Meisterprüfung als Garten- und Landschaftsbauer - Führerschein der Klasse B - Gutes Kommunikations- und Kooperationsverhalten sowie Führungsqualitäten - Gute EDV-Kenntnisse im Bereich der Office-Programme - Hohes Engagement, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit Wir bieten einen interessanten und anspruchsvollen Arbeitsplatz nach dem TVöD mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Die Stelle ist derzeit mit EG 9a TVöD-VKA bewertet. Nähere Informationen zur Kreisstadt Mühldorf a. Inn finden Sie unter www.muehldorf.de. Sind Sie interessiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens 15.05.2021 an die Personalverwaltung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf a. Inn oder per Mail (nur pdf-Dateien) an: fabian.zierhofer@muehldorf.de Für Auskünfte steht Ihnen Herr Zierhofer (08631 612-213) gerne zur Verfügung. Eingegangene Papierbewerbungen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nicht mehr zurückgesandt und nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
14
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Stellenmarkt
Mietgesuch
Vermietungen
Junge Familie sucht Eigentumswohnung zum Familienglück, von privat, im Kreis Mühldorf, auch sanierungsbedürftig :) % 01 63 / 5 26 23 21
Suche Wohnung
Altbau oder Neu, Möbliert oder unmöbliert, auch renovierungsbed., auch Rückgewandelte Ferienwohnung. Tel. 01 52 / 22 63 65 00
Lindenhof
„seit 57 Jahren“ Sozialtherapeutische Einrichtung in Arbing
suchen fürsofort sofort –– bei Bezahlung Wir Wir suchen – –für beiguter guter Bezahlung
--Krankenpfleger (m/w/d) Krankenpfleger (m/w/d)
- Heilerziehungspfleger - Ergotherapeuten (m/w/d)(m/w/d)
--Altenpfleger (m/w/d) Altenpfleger (m/w/d)
- -Ergotherapeuten (m/w/d) Sozialpädagoge (m/w/d)
- Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Bewerbungen an: Lindenhof • Heimleiter Leopold Bretträger Arbing 4 • 84494 Niedertaufkirchen • bewerbung@lindenhof-arbing.de Bewerbungen an: Lindenhof • Heimleiter Leopold Bretträger Tel.: 0 86 39 / 98 87 61 (Mo.- Fr. vormittags) • Fax 98 87 60 Arbing 4 • 84494 Niedertaufkirchen • bewerbung@lindenhof-arbing.de www.lindenhof-arbing.de Tel.: 0 86 39 / 98 87 61 (Mo.- Fr. vormittags) • Fax 98 87 60 www.lindenhof-arbing.de
Zweiräder
Kontaktanzeigen
BMW R 1100 GS, wie neu, VB 3.000,Tel. 0171/2098981
Seniorenmobil "Nova Motors Bendi" Dreirad, elektr. Antrieb, 20 km/h, versicherungspfl., silber, gt. Zust., VB 880 €, T. 08052/954325
Netter Azubi (20 J.) sucht kl. 1 bis 2Zi.-Wohnung in Prien od. Umgebung. Ab sofort. T.: 0177 / 159 02 93
Großkarolinenfeld
Waldkraiburg Waldkraiburg:
schöne 4-Zi-Whg., 86m² m. Balkon und Keller in gepfl. 6-Fam.-Haus ab sofort zu vermieten
Telefon 0 86 79/9 67 00
Dg. Whg., Parkett u. Fliesen, Bad m. Du. u. Wa., 2 gr. Blk. m. Bergblick, k. HT., Ebk geg. Abl., 120m² Nutzfl., ab 1.7., +NK+3 MM Kt.+60€ Gge., Tel: 08031 / 90 84 234 Objekt:
3,5 Zi. DG Wohnung
Wohnfläche:
Mühldorf a. Inn
Preis:
Umzüge & Entrümpelungen
85 m²
1000 EUR
Bruckmühl
Körber
Sonnige 3-Zi.-Whg, ca. 70m², 2. OG, Süd-Balk., Zentralhzg., NiedrigenerTel. 08638/888 131 od. 0178/63 63 123 www.koerber24.de giehaus, keine Haustiere, 550 € Frisch renov. 2-Zimmer Whg., Bad warm (zzgl. Heizung), Tel. 08081 / neu, mit Parkett, sep. Eingang, 39 67 od. 0162 / 88 61 304 und Südterr., Nähe Bruckmühl, 3 MM Kaution, + NK, Kontakt über : 3 Zimmer Wohnung Objekt: Thomas.Taubenberger@web.de Wohnfläche: ca. 70 m² 2- Zimmer Wohnung Objekt: Freilandeier, Größe M, zum Weiter- Preis: 550 EUR verkauf abzugeben. VB. % 0 86 36 / Wohnfläche: 61 m²
An- und Verkauf 24 84 56
Wohnungsauflösung in Waldkraiburg. % 01 76 / 60 88 32 22
Hausbesuche . % 0 86 38 / 8 22 11
Mittwoch, 28. April 2021
Preis:
Stephanskirchen
600 EUR
Grundstücke
Kaufe Antiquitäten, Antikes von A-Z. EFH, 83071 Schlossberg, kernsa- Baugrundstück mit Altbestand in Firma Meyer, Antikhandel seit 1980. niert, große Terrasse, kleiner Gart. 15 Ampfing, ca. 711 qm, rechteck. Zu% 0 15 1- 17 99 43 27 schnitt, ca. 40,5x17,5 m, ruh. SiedMin. n. Ro Stadt, 150 m², € 2.100.lungslage, Nähe Zentrum, Pr. VB. siehe ovbimmo.de ID 6258391 % 0 86 31 / 3 87 88 Tel. 0175/29 11 745
Heiraten und Bekanntschaften
Nettes, junges Mädel, 25, sucht Silvia, 46 J., geschieden, dunkles Objekt: Freundin zum gemeinsamen Treffen Haar, schlank, sportlich, herzerfriund Freizeitgestaltung. Zuschrift per schend ihre Art, bezaubernd und sehr Wohnfläche: Mercedes CLK 320 Cabrio, dunkel- Eamail an: mail_c@web.de liebevoll. Sie ist tüchtig, eine tolle Preis: blau, 218 PS, 168.900 km, EZ 1999, Hausfrau, lustig, gern beim Sport, Automatik, AHK, TÜV 07/22, scheckliebt aber auch romantische Gemütheftgepflegt, VB 6.000 €, lichkeit. Ein Mann, der wie sie ZweiGesucht: die Frau, die mit mir leben Tel. 08032 / 84 37 (ab 18 Uhr) samkeit sucht und bodenständig ist, möchte! Löwemann 68/172, das wäre ihr Wunsch. PV Christina schlank, herzlich, tierlieb, sucht liebe % 0 86 31 / 9 40 51 30 Frau pass. Alters (auch Ausländerin) zum Glücklichsein. Habe das Alleinsein satt. Also melde dich bitte (mit Wohnwagen, Hobby 4,95m, Foto). ) Z 29 820 Bj. 11/90, 1300kg, TÜV 05/22, Angelika, 71 J., ist eine wunderbare Vorzelt, Hagelschaden, VB 2.990.-€, Frau, schön, herzlich, natürlich, hilfsTel. 0 80 34 / 82 53 bereit, tüchtig, sehr offen und anpassungsfähig. Sie kocht und backt, mit mit vielen Partnervorschlägen Achtung Camper! Wohnwagen dem Auto gern mobil, Ausflüge, tanv. Damen o. Herren aus Ihrer FENDT Saphir, Scant, EZ 2014 m. zen, kleine Reisen. Sie musiziert, mag Nähe kostenlos anfordern! Alde-Heizuung, Sonnensegel und die Volksmusik gern. Zu gern würde Telefon 0 86 31 / 9 40 51 30 Mover, Carport m. ausgebaut. sie sich mit einem herzlichen Mann Vorzelt VB 23.500 € nur Wohnw. zusammentun. PV Christina 20.500 €, Tel. 0 80 33/33 42 % 0 86 31 / 9 40 51 30
EFH
Mercedes
150 m² 2.100 EUR
Grundstück oder Haus gesucht. Junge Famlie sucht ein Grundstück mit oder ohne Haus im Landkreis Mühldorf. Nur von Privat!!! % 01 63 -6 36 76 09
Wohnwagen
PARTNERKATALOG
www.pv-christina.de
KLEINANZEIGEN-COUPON
einfach Ankauf Verkauf Verschiedenes
Stellenangebot Stellengesuch Tiermarkt
verkaufen
Immobilien-Ankauf Immobilien-Verkauf Mietgesuch
Kfz-Ankauf Kfz-Verkauf Kfz-Zubehör
Wassersport Chiemseeplätte, neuwertig, Vollausstattung, inkl. Harbeck Sliptrailer, Preis VB, Tel. 08031 / 723 98
Zu vermieten Urlaub/Reisen/Fe.-Whg. Bekanntschaften
Verschenken kostenlose Anzeige nur schriftlich mit Unterschrift gültig
Text bitte in Druckbuchstaben. Ein Kästchen je Buchstabe, Satzzeichen, Wortzwischenraum etc.
Name, Vorname Adresse E-Mail, Telefon
*bis zu 3 Zeilen einspaltig 5,50 Euro - jede weitere Zeile 1,10 Euro
Gläubiger ID-Nr.: DE24 ZZZ0 0000 2778 30 Den Rechnungsbetrag buchen Sie bitte von meinem Konto ab: Bank BIC *Preise inkl. MwSt. Die Anzeige wird in der nächsten erreichbaren Ausgabe veröffentlicht. Das Angebot gilt nur für private Inserenten.
IBAN Datum, Unterschrift Chiffre
Abholer (+3,70 Euro)
Zuschicker (+6,50 Euro)
Mühldorfer Wochenblatt Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf
Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de
Mittwoch, 28. April 2021
15
www.muehldorfer-wochenblatt.de
Der heimische Spargel schmeckt „echt“ am besten Bayern. Viele haben sie voller Sehnsucht erwartet: die Spargelsaison. Endlich ist Spargel aus deutschen Anbaugebieten wieder im Handel – und der schmeckt ja bekanntlich besonders gut. Dass es wieder losgeht mit dem Spargel, merkt man schon ein paar Wochen vor der eigentlichen Saison. Dann erhält man hierzulande schon die ersten Stangen aus den Mittelmeerländern. Für viele Menschen ist das ein willkommener Appetithappen als Vorfreude auf den Genuss aus deutschem Anbau. Und der muss gar nicht so viel später kommen. Denn hierzulande setzt manch Erzeugerbetrieb extra eine Bodenheizung ein, um bereits Anfang März die ersten Stangen aus der Erde zu holen. Das hat dann natürlich auch seinen Preis: das Kilogramm kann schon mal 20 Euro kosten. Im April geht es mit der Saison dann zum Glück so richtig los und alle können den Spargel aus ihrer Lieblingsregion genießen. Manche Herkunftsorte haben inzwischen fast Kultstatus und gelten als echte Marken. Aber es gibt noch unzählige weitere Orte, die für hervorragende Qualität stehen.
Foto: pixabay 1.000 gute Gründe, sich durch die Regionen zu probieren. Für hervorragende Produkte zahlen die Menschen auch gerne einen angemessenen Preis, denn man schmeckt den Unterschied. Damit man sich nicht nur auf den Geschmack verlassen muss, wird der Spargel auch regelmäßig überprüft. Die Versuchung, einen Spargel aus dem Ausland unter deutscher Flagge zu verkaufen, könnte angesichts der Preisunterschiede
schließlich groß sein. Aufschluss über die Echtheit gibt die sogenannte Isotopenanalyse, Experten sprechen vom „isotopen Fingerabdruck“ jedes Spargels. Seit 2004 gibt es eine bundesweite Datenbank zu den unterschiedlichen Fingerabdrücken des heimischen Saisongemüses, bei denen sich sogar die einzelnen Anbauregionen voneinander unterscheiden lassen. Um Markt und Verbraucher vor Täuschungen zu schützen,
lässt sich damit im Verdachtsfall schnell herausfinden, woher eine bestimmte Sorte kommt. Doch zurück zum Geschmack. Der ist natürlich besonders gut, wenn die Stangen frisch vom Feld auf den Tisch kommen. Die Frische erkennt man am geschlossenen Kopf, die Stangen fühlen sich fest an, sie sehen prall und knackig aus. Ist die Schnittstelle noch feucht, spricht auch das für Frische. Ist sie bereits angetrocknet,
hilft leichtes Einritzen mit dem Fingernagel: Tritt dabei Saft aus, so kann man das Produkt unbesorgt kaufen. Und dann ist da natürlich noch der Quietschtest: Wenn man die Stangen aneinander reibt und sie dabei quietschen, ist man auf der sicheren Seite. Will man frischen Spargel zu Hause nicht gleich zubereiten, so empfiehlt es sich, ihn in ein feuchtes Tuch zu wickeln und ihn an der kühlsten Stelle im Kühlschrank maximal drei Tage zu lagern. Und wenn dem echten Genuss dann gar nichts mehr im Wege steht, gibt es unendlich viele Rezepte, Spargel köstlich zuzubereiten. Das beginnt für viele zunächst mit den Klassikern: Spargel mit Kartoffeln und Schinken, wahlweise mit zerlassener Butter oder Sauce Hollandaise, geht über köstlichen Spargelsalat bis zu Spargel aus dem Ofen in mediterranem Stil. Viele leckere Varianten für die Zubereitung finden Spargelfans unter www.1000gutegruende.de. In „Ideenküche“ stellen Kochprofis und angesagte Blogger ihre besten Rezepte vor. wo
Erfolg für Dr. Martin Huber
Foto: pixabay
München/Altötting. Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat turnusgemäß zur Hälfte der Legislaturperiode den Vorsitzenden, die Stellvertreter sowie die vier Beisitzer im Fraktionsvorstand neu gewählt. Dabei wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt - Thomas Kreuzer als Vorsitzender, die Fraktionsvizes Winfried Bausback aus Unterfranken, Tanja Schorer-Dremel aus Oberbayern, Alexander König aus Oberfranken und Tobias Reiß aus der Oberpfalz. Auch die vier Beisitzer standen erneut zur Wahl und wurden be-
stätigt - darunter der Altöttinger Stimmkreisabgeordnete Dr. Martin Huber. Er erhielt 54 von 60 Stimmen und erzielte damit das beste Einzelergebnis bei den Beisitzern. Ebenfalls wieder gewählt wurden Angelika Schorer (Stimmkreis Marktoberdorf), Johannes Hintersberger (Augsburg-Stadt-West) und Berthold Rüth (Miltenberg). „Ich freue mich sehr über dieses tolle Ergebnis und die Fortsetzung der kollegialen Zusammenarbeit im Vorstand der CSU-Landtagsfraktion“, so Dr. Martin Huber. wo
Unbekannter verletzt Pferd Gars. In der Zeit von 19. bis 20. April, 7.45 Uhr, wurde in Gars eine 13-jährige Stute der Rasse „Bayerisches Warmblut“ von einem unbekannten Täter im rechten Rumpf-/Brustkorbbereich etwa auf Schulterhöhe ca. fünf bis sechs Zentimeter tief, verletzt. Das Ganze ähnelt einer „Stanzverletzung“. Die Haut, Unterhaut sowie die Muskulatur sind betroffen, nicht aber irgendwelche
Organe. Das Pferd hielt sich im offenen Stall und auf der anliegenden Koppel im Freien auf. Wer hat in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht und/oder kann dazu Hinweise geben? Diese werden an die Polizei Haag, unter der Telefonnummer 0 80 72-9 18 20, oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten. wo
Dr. Martin Huber.
Foto: CSU
Verlag Mühldorfer Wochenblatt GmbH Hafnerstraße 5-13 83022 Rosenheim Telefon: 08031/18168-0 Telefax: 08031/18168-50 Geschäftsführung Bernd Stawiarski, Oliver Döser (verantwortlich für den Inhalt) Standort Mühldorf Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de Redaktionsleitung Manuela Graßl (Rosenheim) Redaktion Mühldorf Eduard Hutterer redaktion@muehldorfer-wochenblatt.de verantw. für den Anzeigenteil Bernd Stawiarski, Patrick Bachmaier anzeigen@muehldorfer-wochenblatt.de Satz u. Produktion Blickpunkt Verlag GmbH & Co. KG, Rosenheim Druck Oberbayerisches Volksblatt GmbH & Co. Medienhaus KG Hafnerstr. 5-13 83022 Rosenheim Auflage 33.000 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.03.2021 www.muehldorfer-wochenblatt.de
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften.
Ihre im
ze n Her
EDEKA
Ampfing Mühldorf
im
Oderstraße 25 Bürgermeister-Hess-Str.,
erzen Schwindegg
H
Märkte
von
Tüßling
eichten lSPARGEL UNSERE WEINE
Besuchen Sie uns unter www.lebensmittelprofis.eu Frischkäse
Bernbacher „Die Guten”
versch. Sorten,
versch. Sorten,
Philadephia 100 g = -,59/-,44 €
je 130-175 g Becher
€
Eier-Nudeln
0,77 0,79
0,7 - 4 % Fett, 1 kg = 1,50 € je 500 g Becher €
Grünländer Käsewürfel oder
Käsescheiben
1,49
30-50% Fett, versch. Sorten, 100 g = 1,35/-,99 € je 110-150 g Pckg €
Dtsch. Schnittkäse
ZOTT Allgäutaler 30-50 % Fett i. Tr.
100 g
€
0,66
praktisch grätenfrei 100 g
€
Granini
0,49
Krönung
versch. Sorten, je 500 g Pckg
3,59
€
D`arbo naturreine
Konfitüre
versch. Sorten, 100 g = -,49 € je 450 g Glas €
2,22
Nuß-Nougat-Creme
Nutella von Ferrero, 1000 g Glas
Milka
Ideal zum Grillen Schweine-
versch. Sorten, je 100 g Tafel
€
0,65
Südafrika / Indien
Tafel-Trauben
HKL.I. zuckersüß, hell oder rot, 1 kg €
Deutsche
Radieschen HKL.I knackig-frisch, Bund
€
Verleit Flüüüügel
2,99 0,59
Red Bull
€
3,75
2,29 0,99
Kitekat Multipack
versch. Sorten, 100 g = -,66/-,57 € je 150/175 g Btl €
Katzennahrung
versch. Sorten, 1 kg = 1,49 € je 12x100 g Pckg €
100 ml = -,38 €
250 ml Dose + -,25 Pfand
€
Nacken-Steaks ohne Bein, in feiner Biermarinade
100 g €
Hot Spare-Ribs auf „Amerikanische-Art”
100 g €
Dr. Oetker Bistro Flammkuchen oder
0,99
„Ristorante” -Pizza
1,79
Persil Pulver
gefroren, 100 g = -,64/-,43 € je 265-390 g Pckg €
Vollwaschmittel
od. Color, 16-20 WL, 1 WL = -,27/-,21 € je Pckg/Fl €
Cevapcici
Leberkäse-Brät in der Alu- oder Backschale
100 g
€
0,69
In bekannt guter Qualität
Edel-Salami
oder Hot-Chili Edelsalami 100 g €
100 g €
Für Kalorienbewußte
Hähnchen-Keulen
oder Currywurst 100 g
€
oder Puten-Filet
Extra lecker Schweine-
Filet-Spieße
100 g
€
0,79
1,89
Farmersalat
0,99
Hohe Rippe
Nudelsalat od. Gurkensalat 100 g €
100 g €
Für den großen Durst
1,69 4,29
Lenor
€
1,49
Aus frischer Schlachtung
0,99
Schweine-Bauch
0,89
Truthahn-Aufschnitt
Aus bayer. Qualitäts-Rindfleisch Ideal zum Kochen oder Braten 100 g €
100 g
ohne Bein, mager 100 g
€
Südbayerischer 4-fach sortiert 100 g
€
0,99
besonders zart, fein mariniert
1 l = -,77 € Tr. 12x1 ltr + 3,30 Pfand
€
Weichspüler 32-38 WL, 1 WL = -,05/-,04 € je 800-990 ml Fl €
9,29 1,49
Bestes aus Rindfleisch- der Region!
Südbayerischer
extra saftig und mild
0,45
Cola, Fanta etc.
Puten-Schnitzel Backrauchschinken
Feinkostsalate
In bekannt guter Qualität
Wollwürstl
Aus frischer Schlachtung
0,79
nach „Balkan-Art”
Ab sofort Strohschwein aus der Region – Fragen Sie an der Bedientheke! Zum selber Backen
0,79
Pikant zubereitete
100 g €
0,95
0,55
Leckere
natur od. fein mariniert
Energy Drink,
Lay’s Chips
Fruchtsaft oder Nektar versch. Sorten, 1 l = 1,32/-,99 € je 0,75/1 ltr Fl €
€
Der Knabberspaß
Ideal für Grill oder Pfanne
Lachs-Filet
je 250 g Beutel
Jacobs Kaffee
Berchtesgadener Land
Natur Joghurt
100 g = -,20 €
Aus In unserer frischer Grillabreilung Schlachtung gibt`sLeckeres Deutschesfür Qualitäts-Kalbfleisch! jeden Geschmack
Markenschokolade
„Qualivo” Jungbullen
Rinderbrust extra fein und zart
1,19 2,29
100 g €
„Qualivo” Jungbullen
Hüftsteaks
extra zart und saftig 100 g €
Südbayerische
0,55
Röstzwiebelwurst
0,85
Kasseler Rippchen
oder Landleberwurst 100 g
€
0,99
geräucherte und gekochte saftig und mager 100 g
Wir sind gerne für Sie da – Ihr EDEKA-Team
€
0,59