Mühldorfer Wochenblatt - Ausgabe 35 | 2021

Page 1

Nr.r 35 / 41. Jahrgang

1. September 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

se

Heute im Wochenblatt

ln ä ch e l a d „… !“ e Fü ß e l b st d i

Christian &

GmbH

Traunreuter Str. 3 84478 Waldkraiburg Telefon: 0 86 38 / 50 01 Telefax: 0 86 38 / 49 33 Internet: www.arz-fenster.de E-Mail: info@arz-fenster.de ● ● ●

Fenster ● Innentüren ● Haustüren Rollos ● Dachfenster ● Markisen Garagentore ● Insektenschutz

Nervige Summer Mücken machen uns das Leben schwer Seite 2

STADTPLATZ 5 • 84478 WALDKRAIBURG Wir haben eine neue Tel.-Nr.:

Vier Verletzte

08638/98 234 - 0 www.illner-tatar-immobilien.de

Ein Kleintransporter kippte bei einem Unfall um Seite 6

Sprechstunde der Behindertenarbeit

Beachsoccer Josef Reichl jun. und Marina Lohr gehen neue Wege bei der Geflügelhaltung. Weg von Hybrid hin zu Zweinutzung lautet die Devise. Der Unterschied: Hier dürfen alle Küken leben! Die große Vision: Von Ei zu Ei einen geschlossenen Kreislauf bilden. Seite 4

• Ausbildung in allen Zweirad-, PKW-, Traktor- und LKW-Klassen • Fahreignungsseminare (V (Verkehrspädagog. Teilmaßnahme) • Aufbau-Seminare für Fahranfänger • Aus- und Weiterbildung für Berufskraf Berufskraftfahrer

Infoline 08631 94873

Mühldorf Töging Neumarkt St. Veit

Waldkraiburger Beach Boyz mit Platz sieben Seite 12

info@fahrschule-kronburger.de www.fahrschule-kronburger.de

Die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Stiftung Ecksberg bietet am 21. September, von 9.30 bis 11.30 Uhr wieder eine kostenlose Sprechstunde im Rathaus Gars an. Die Sprechstunde steht dieses Mal ganz besonders im Zeichen der 2. Bayerischen Demenzwoche. Einerseits soll die Bevölkerung zu diesem Thema sensibilisiert werden, andererseits können Unterstützungs- und Beratungsangebote rund um die Demenz in Erfahrung gebracht werden. Das Beratungsangebot steht daneben allen Menschen offen, die Fragen zu geistiger oder körperlicher Behinderung, chronischer Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit haben. Die Sprechstunde richtet sich auch an Familienangehörige, gesetzliche Vertreter oder Institutionen. Die Beratung ist kostenlos, unverbindlich und vertraulich. Voranmeldung unter 0 86 31/9 84 74 27 oder E-Mail: oba@ecksberg.de.


2

Mittwoch, 1. September 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

PÖSCHMANN Textilien & Bettenhaus Bettfedernreinigung

Bssss – was tun, wenn’s sticht?

✓ Schönes für Bett und Bad ✓ Kinder- und Babyartikel ✓ Waschbare Betten ✓ Stoffe etc, Fabrikverkauf Porschestraße 2 · 84478 Waldkraiburg · Tel. 3046

NEUERÖFFNUNG!

Anlässlich der Neueröffnung unseres Trachtenladens laden wir herzlich zur

GROSSEN MODENSCHAU am 03.09.2021 ein. Die bekannten Designer Astrid Söll und Frederic Meisner präsentieren ihre neusten Modelle. Das s’Zuckerl befindet sich im denkmalgeschützten und mittlerweile umfangreich sanierten Traditionshaus „Hotel Zur Post“ am Kapellplatz in Altötting. Unsere Modenschauen finden direkt vor dem Hotel statt, jeweils um 14.30 Uhr und um 17.00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Team vom s‘Zuckerl

Nervige Summer: Mücken machen uns derzeit das Leben schwer.

Vor Mücken ist derzeit niemand sicher. Denn je mehr der Regensommer für Überschwemmungen und Pfützen sorgt, desto besser können Mückenweibchen ihre Eier ablegen. Sie kommen meist am Abend und stechen sofort zu. Die Stiche jucken zwar oft stark, sind aber in der Regel harmlos. Wie man sich gegen die Plagegeister schützt und was gegen den Juckreiz hilft, erklärt Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung. Außerdem weiß er, wann man bei einem entzündeten Stich besser einen Arzt aufsuchen sollte.

schutzgitter an Fenstern und Türen verhindern, dass beim Lüften in den kühleren Abendstunden Mücken in die Wohnräume gelangen. Die Blutsauger werden außerdem von Schweiß und Kohlendioxid angelockt, dagegen hilft beispielsweise eine Dusche. Ein Ventilator kann dafür sorgen, dass Mücken den menschlichen Geruch weniger intensiv wahrnehmen. Der IDEAL-Experte rät, für einen besonders erholsamen Schlaf Moskitonetze über dem Bett aufzuhängen. Diese sind übrigens auch die beste Wahl für Babys als Schutz im Kinderwagen, da Mückenschutzmittel für sie ungeeignet sind. Ob die sogenannten Repellents für Kinder geeignet sind, findet sich in den Herstellerangaben. Schwangere sollten ausschließlich auf den Wirkstoff Icaridin zurückgreifen.

Mückenstiche vermeiden Was tun, wenn’s trotzdem sticht?

Foto: Katharina Berger

Gruppe für Eltern und Kinder mit und ohne Handicap Mühldorf a. Inn. Im Familienstützpunkt Haus der Begegnung soll ab September eine neue inklusive Eltern-Kind-Gruppe gegründet werden. Die Gruppe richtet sich an Eltern und Kinder mit und ohne geistige, körperliche, seelische, oder ähnlichen Besonderheiten. Die Treffen werden voraussichtlich einmal pro Woche stattfinden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen,

gelacht, Brotzeit gemacht – und es ist Zeit für Austausch und Kennenlernen. Es werden auch noch Eltern gesucht, die Interesse daran haben, diese Gruppe zu leiten. Nähere Informationen und Anmeldung im Haus der Begegnung, Auf der Wies 18, Mühldorf unter Telefon 0 86 31/40 99, 01 78/6 84 02 66 oder per E-Mail an info@hausderbegegnungmuehldorf.de

Um nach der Befruchtung Eier bilden zu können, benötigen die Mückenweibchen Eiweiß – und das holen sie sich aus dem menschlichen Blut. Dafür stechen sie ihren Rüssel in die feinen Blutgefäße der Haut. Damit das Blutsaugen unbemerkt bleibt, geben sie beim Stechen ein örtlich betäubendes, blutgerinnungshemmendes Sekret ab. Erst wenn die Stechmücke zufrieden davonfliegt, schüttet der Körper als Abwehrreaktion den Botenstoff Histamin aus. Die Folge: Flüssigkeit gelangt ins Gewebe, der Stich schwillt an und juckt. Damit es erst gar nicht zu einem Stich kommt, kann lange, helle Kleidung helfen. Insekten-

Stechen die Blutsauger trotz aller Maßnahmen dann doch mal zu, ist ein kurzer Hitzereiz die effektivste Sofortmaßnahme. Dafür beispielsweise einen Löffel auf etwa 50 °C – das ist so warm, dass man ihn gerade noch anfassen kann – erwärmen und anschließend auf den Stich drücken. Es gibt auch spezielle Hitzestifte in der Apotheke, die die Einstichstelle für wenige Sekunden auf rund 50 °C erwärmen. Während man früher angenommen hat, dass durch die Wärme die Inhaltsstoffe des Speichels zerstört werden, geht man heute eher davon aus, dass die kurzzeitige Überwärmung die Reizweiterleitung abschaltet – dadurch wird das Jucksignal nicht mehr über-

Foto: Creative Solutionist tragen. Alternativ hilft es, den Stich zu kühlen. „Dadurch werden Entzündungsprozesse verlangsamt. Zusätzlich beeinflusst die Kälte die Weiterleitung des Juckreizes über die Nervenbahnen“, weiß Sellmer. Nimmt man das Kühlpad allerdings von der Einstichstelle, lässt die Wirkung nach. Den Juckreiz lindern auch Antihistaminika in Form von Gels. Wichtig: „Auf keinen Fall kratzen, denn dadurch kann es zu einer Entzündung kommen“, warnt der IDEAL-Experte. Wer dem Juckreiz nicht widerstehen kann, besser auf den Stich klatschen. Warum entzünden sich manche Stiche? „Durch das Aufkratzen des Stichs können Bakterien eindringen, die dann einen Entzündungsprozess im Körper in Gang bringen“, erklärt der Gesundheitsexperte. Häufig sind es deshalb Kinder, die wegen entzündeter Mückenstiche behandelt werden müssen. Aber auch ohne Aufkratzen können sich Stiche entzünden, wenn die Mücken beispielsweise Bakterien oder Keime übertragen. Einen entzündeten Stich erkennen Betroffene an einer eitrigen Einstichstelle, einer starken Schwellung oder Schmerzen und Rötungen. „Dabei kann es sich aber auch um eine allergische Reaktion handeln“, so Sellmer. „Dann gilt es, unbedingt einen Arzt aufzusuchen. Denn bleibt ein entzündeter Stich unbehandelt, kann es sogar zu einer Sepsis kommen.“ Auch wenn nach einem Stich plötzlich Fieber auftritt, ist ein Besuch beim Arzt ratsam.


#ÄrmelHoch Das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 03./04. September 2021

JEDE IMPFUNG ZÄHLT Und das gilt jetzt auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Corona-Schutzimpfung auch für alle 12- bis 17-Jährigen. In Deutschland sind bereits mehr als 59 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft und sind so bestmöglich gegen die Delta-Variante des Coronavirus geschützt. Über 64 Prozent der Bevölkerung haben bereits eine erste Corona-Schutzimpfung erhalten und sollten für den vollen Impfschutz unbedingt an ihre Zweitimpfung denken. Der angestrebte Gemeinschaftsschutz wird erreicht, wenn möglichst viele einen vollständigen Impfschutz erhalten haben – deshalb zählt jede Impfung. Quelle: RKI

Für den Gemeinschaftsschutz zählt jede Impfung

Stand: 25.08.2021

≈ 59 %

Jetzt auch STIKOEmpfehlung für 12–17-Jährige

Gemeinschaftsschutz

vollständig geimpfte Personen

75 % 49 Mio.

85 %

95 %

60 Mio. 70 Mio. 80 Mio.

Über 100 Mio. Impfdosen wurden von Ende Dezember 2020 bis Ende August 2021 in Deutschland verimpft. Die Infektionen, Intensivbehandlungen und Todesfälle sind nachweislich gesunken. Um die Ausbreitung der Delta-Variante einzudämmen und einen bestmöglichen Gemeinschaftsschutz aufzubauen, müssen möglichst viele der 12- bis 59-Jährigen vollständig geimpft sein.

Warum die Delta-Variante besonders gefährlich ist

60%

Was neben der CoronaSchutzimpfung hilft

ansteckender als die bisherigen CoronavirusVarianten. Quelle: RKI

1,5 m

Ein Virus mutiert, wenn es sich vermehrt – bei diesem Kopiervorgang können Abweichungen entstehen. Aus diesen Abweichungen bilden sich Virusvarianten. Delta ist inzwischen die in Deutschland meistverbreitete Coronavirus-Variante und sorgt für erneut steigende Infektionszahlen.

Für den eigenen Schutz zählt jede Impfung

Quelle: RKI

Warum die zweite Impfung besonders wichtig ist Schutz vor der Delta-Variante am Beispiel des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer

83 %*

33 %* 1. Impfdosis

2. Impfdosis

Grund dafür ist das immunologische Gedächtnis: Nach der Verabreichung einer zweiten Impfstoffdosis (bzw. nach der Verabreichung einer Impfung bei Genesenen) „erinnert“ sich das Immunsystem und reagiert entsprechend abwehrend mit Immungedächtniszellen und einer Bildung von Antikörpern. Die Bildung von neutralisierenden Antikörpern gilt beim Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson bereits nach der einmaligen Impfgabe als ausreichend. Zusätzlich konnte eine starke Immunantwort gegen die Delta-Variante festgestellt werden. * Gegen symptomatische Infektionen, 14 Tage nach der Impfung.

Die Corona-Schutzimpfung bringt das volle Leben zurück. Fragen und Antworten sowie Videos, Downloads und Newsletter unter Corona-Schutzimpfung.de Bleiben Sie auf dem Laufenden:

bmg.bund bmg_bund

Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium

Informationen zum Thema Impfen und Testen erhalten Sie kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 , Türkçe, Русский) (English, sowie in Gebärdensprache unter www.zusammengegencorona.de

AHA+L-Formel Halten Sie sich an die folgenden Verhaltensregeln: Abstand einhalten (mindestens 1,5 Meter), Hygieneregeln beachten (richtiges Husten, Niesen, gründliches Händewaschen), im Alltag eine Maske tragen und regelmäßig lüften. Testen Antigen-Schnell- und -Selbsttests sind nicht nur feste Begleiter auf Reisen. Auch im Alltag, gerade wenn Sie noch nicht den vollen Impfschutz erhalten haben, gibt Ihnen ein CoronaTest Klarheit und bestmögliche Sicherheit. Bitte beachten Sie – nur die Kombination aus all diesen Schutzmaßnahmen schützt Sie und Ihre Lieben bestmöglich gegen das Coronavirus und seine Varianten.


4

Mittwoch, 1. September 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Mit alternativen Wegen in die Zukunft Josef Reichl jun. und Marina Lohr setzten auf Zweinutzungsrassen Salmanskirchen. Josef Reichl jun. (24) ist Techniker für Landbau und derzeit beim elterlichen Betrieb angestellt. Über den Maschinenring ist er aber auch bei anderen Betrieben im Einsatz. Als er seine Freundin Marina Lohr (20) aus Mettenheim - und ihr Hobby Hühner - kennenlernte, wurde der anfängliche Skeptiker schnell von den gefiederten Zweibeinern, überzeugt. Gemeinsam gehen sie seither mit der Zweinutzungsgeflügelhaltung neue Wege. Die Steuerfachangestellte und angehende Hauswirtschafterin ist vertraut mit der Landwirtschaft und Geflügelhaltung. Ein anderes Hobby neben Hühnern ist die Imkerei. Ihre Produkte werden im eigenen Hofladen vermarktet. Die ersten Eier wurden noch an der Haustüre verkauft, doch inzwischen findet man sie im kleinen Hofladen in Salmanskirchen 62 und Harthausen 15. In diesem werden neben den Eiern auch Nudeln verkauft. Die sind natürlich aus den eigenen Eiern hergestellt und den Honig von Marina Lohr und einem Imker aus der Region gibt es dort auch. Josef und Marina haben inzwischen schon den dritten mobilen Stall in Betrieb. Insgesamt steht den Tieren eine Weidefläche von mehr als 4.000 Quadratmetern zur Verfügung, auf der zudem Christbäume wachsen. Hier haben die Hühner einen großen Auslauf und sind obendrein auch noch geschützt vor Greifvögeln.

Josef Reichl und Marina Lohr beim täglichen bestücken der Eierwaben mit frischen Eiern von glücklichen Hühnern. Fotos: vw Die Grundidee der beiden jungen Leute ist das Umstellen von Hybridgeflügelhaltung auf Zweinutzungsgeflügelhaltung. Während bei der Hybridhaltung auf Legeleistung oder auf hohe Mastleistung gesetzt wird, dürfen bei den Zweinutzungsrassen alle Küken leben. Die weiblichen werden als Legehennen genutzt und die männlichen zu Weidehähnchen, die später in Bratpfanne, am Grill oder im Suppentopf landen. Die Bruderhähne werden in einem Mobilstall aufgezogen und haben ab der siebten Lebenswoche täglich Zugang zu einer grünen Wie-

Lieblingsplatz Christbaum: schattig und vor Greifvögeln geschützt.

se. Unter den Hühnern sind richtige Rassemädls und Jungs - zum Beispiel Les Bleues, Australorps, Vorwerk und viele weitere alte und exotische Rassen. Josef und Marina sind sich einig: „Es ist nicht ganz leicht, einen Bestand aufzubauen, bis dann endlich die Eier zum Brüten verfügbar sind. Unser Ziel ist, von Ei zu Ei einen geschlossenen Kreislauf zu bilden.“ Anfänglich wurden die Eier im Brutautomat von Marinas Oma ausgebrütet. Der wurde aber schnell zu klein und mittlerweile steht ein großer zur Verfügung.

Rund 300 Eier können dort auf einmal ausgebrütet werden. „Nach dem Brüten werden die Küken auch ab dem ersten Schlupftag zur Weiterzucht abgegeben. Ob ein Küken männlich oder weiblich ist, kann man nach etwa drei Wochen feststellen“, so Josef. Auch Masthähnchen sind ab der dritten Woche zur Selbstaufzucht abzugeben. Und ein Teil wird später als Weidehähnchenfleisch für Privat oder nach Voranmeldung auch für die Gastronomie abgegeben. Aktuell sind Weidehähnchen verfügbar.

Sind die Hühner oder Hähne schlachtreif, so werden sie in Amerang in einer kleinen Metzgerei mit EU-Zertifizierung geschlachtet. ,,Uns ist wichtig, die Tiere keinem Stress auszusetzen, darum begleiten wir sie bis zuletzt!“, erklären Josef und Marina. Und auch solange sie leben, haben es die Tiere bei ihnen schön. Derzeit wird im Feststall ein neues „Wohnzimmer“ für die Hühner gebaut. Und bis sie dort einziehen, arbeiten sie quasi als ökologischer Rasenmäher für die Christbaumkultur. Die Bäume stehen übrigens ab dem 1. Advent zur Verfügung. Wer die Hühner mal in Aktion sehen will oder die regionalen Produkte erwerben möchte, findet den Hofladen in Salmanskirchen 62 bei Ampfing oder im Partnerhofladen in Harthausen 15 bei Mettenheim. Neuigkeiten gibt es auch auf Instagram unter hofladen_salmanskirchen oder hofladen.harthausen. Vorbestellungen für frische Hähnchen werden telefonisch unter 01 52/33 68 62 91 entgegengenommen. Wer besondere Rassehühner oder Jungtiere zur eigenen Aufzucht im Garten halten möchte, kann sich unter derselben Nummer melden und vorbestellen. Bleibt nur noch zu sagen: Respekt vor den beiden jungen Menschen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und sich in der jetzigen Zeit trauen, einen Umbruch in der Landwirtschaft herbei zu führen. Der persönliche Wunsch der beiden besteht darin, dass die tägliche harte Arbeit der Landwirte mehr wertgeschätzt und respektiert wird. vw

Josef Reichl richtet ein neues Wohnzimmer für seine „Ladies“ her.


Mittwoch, 1. September 2021

5

www.muuehldorffer-woochenbblatt.dde

Ersatzlose Schließung des Bahnübergangs Schwindegg-Allersheim nicht möglich Landrat Max Heimerl: „Bund und Bahn müssen sich bewegen und eine umsetzbare Lösung präsentieren“ Landkreis. Die Verkehrsbehörde des Landratsamtes Mühldorf a. Inn hat sich in einer Stellungnahme an die Bayerische Verkehrsministerin Kerstin Schreyer gewandt und ihre Einschätzung zu den Plänen der Deutschen Bahn zum Bahnübergang SchwindeggAllersheim mitgeteilt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass ein ersatzloser Wegfall nicht möglich sei. Sie befürchtet unter anderem ein „nicht unerhebliches Gefahrenpotential für den Straßenverkehr und deren Te T ilnehmer“. Die Straßenverkehrsbehörde weist darauf hin, dass wegen der dann deutlich mehr belasteten Strecke über Allersheim die Schleppkurven für LKW nicht eingehalten werden könnten, teilweise sogar Verkehrsinseln überfahren werden müssten. „Die beengten Straßenverhältnisse sowie die vorhandenen Kurvenradien sind für einen Schwerverkehr nicht geeignet“, bilanziert sie. Darüber hinaus sei es nicht verantwortbar, deutlich mehr Schwerlastverkehr über eine Strecke mit 13% Steigung umzuleiten, die bei Starkregenereignissen, Schnee oder Eisglätte ein erhöhtes Gefährdungspotential aufweise. Auch befürchtet die Verkehrsbehörde aufgrund der erschwerten Zu- und Abfahrt von Kindergarten und Kinderkrippe für die Nutzer ein erhöhtes Unfallaufkommen. Insgesamt sei mit deutlichen Nachteilen für den innerörtlichen Verkehr, speziell für den Schwerlastverkehr der ortsansässigen Firmen zu rechnen. Landrat Max Heimerl ergänzt die umwelt- und klimapolitischen Auswirkungen: „Einen Umweg von

ca. 3,6 Kilometern für die Verkehrsteilnehmer können wir auch aufgrund der dadurch entstehenden zusätzlichen Umweltbelastungen nicht gutheißen.“ Schwindeggs Bürgermeister Roland Kamhuber betonte die wirtschaftspolitischen Auswirkungen der von der Bahn geplanten Lösung: Der Abbau von Arbeitsplätzen drohe und sogar die Existenz einzelner Gewerbebetriebe stehe auf dem Spiel. Hintergrund ist unter anderem die Tatsache, dass große Maschinen teilweise nicht mehr aus dem Ort heraustransportiert werden könnten. „Wir haben vor 20 Jahren die Ortsumfahrung gebaut, um weniger Verkehr im Ort zu haben. Jetzt kommt die Bahn mit einer Lösung, die wieder deutlich mehr Verkehr in unseren Ort bringt. Das ist für die Bürgerinnen und Bürger in Schwindegg nicht hinnehmbar.“ Die Gemeinde Schwindegg singalilsiert Gesprächsbereitschaft und macht erneut den Vorschlag, auf den geplanten Ausbau des wenig frequentierten Eisenbahnkreuzungspunktes „Bahnüberführung Auenstraße“ zu verzichten, um stattdessen eine kluge und sinnvolle Ersatzlösung für den Bahnübergang Allersheim als Zugang im Osten der Gemeinde Schwindegg zu schaffen. Somit könnten auch die vielzitierten Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit auf der einen Seite mit den fundamentalen Bedürfnissen der Gemeinde hinsichtlich einer zukunftsweisenden Infrastruktur in Einklang gebracht werden. Wir setzen uns damit auch für die Anwohner von Allersheim ein, die schon jetzt belastet sind und dann noch mehr Verkehrslärm ertragen müssten, so Kamhuber weiter. Nach Auffassung des heimischen Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer sind sowohl die Argumente der Gemeinde Schwindegg, der

betroffenen mittelständischen Unternehmer als auch des Landratsamtes Mühldorf vollkommen schlüssig. Deshalb ist Mayer bereits bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorstellig geworden. Gemeinsam mit Bürgermeister Roland Kamhuber wird er alles unternehmen, um eine nicht hinnehmbare Belastung insbesondere der Einwohner in Allersheim zu verhindern. Gemeinsam müsse und werde man wie beim Bahnübergang Weidenbach eine andere Lösung finden. Den Vorschlag der Gemeinde, auf den geplanten Ausbau des wenig frequentierten Eisenbahnkreuzungspunktes „Bahnüberführung Auenstraße“ zu verzichten, um eine angemessene Lösung im Osten der Gemeinde Schwindegg zu erreichen, begrüßt Stephan Mayer ausdrücklich. Dies zeigt, dass die Gemeinde auf die Deutsche Bahn zugeht. Auch für den Landtagsabgeordneten Dr. Marcel Huber stellt die ersatzlose Auflassung des Bahnübergangs beim Holzwerk Obermeier keine akzeptable Lösung dar: „Dies wäre nur der Fall, wenn es sich dabei um eine reine Verlängerung der Wegstrecke handeln würde, die man fahren muss, um vom Ortszentrum auf die Isentalstraße zu gelangen. Die angedachte Verbindung über Allersheim, vorbei am Kindergarten, den steilen Berg hinauf, um eine scharfe Kurve herum, mitten durch Siedlungsgebiet ist jedoch in meinen Augen keine angemessene und tolerierbare Ersatzwegeführung. Es sollte daher unbedingt nach einer Alternative gesucht werden, die sowohl für die Verkehrsteilnehmer wie für die Anwohner, eine akzeptable Lösung bietet.“

*

* inkl. Pluspaket

*

abzgl. Vorführwagenprämie

* inkl. Pluspaket O H G

TRAUNSTEIN Gewerbepark Kaserne 10 Tel. 0861/1660966 WASSERBURG A. INN Anton-Woger-Str. 9 Tel. 08071/93200

WALDKRAIBURG Neutraublinger Str. 2 Tel. 08638/4240 GARS AM INN Dorfstraße 33 Tel. 08073/437

KÜCHEN · SCHLAFZIMMER SCH CHLA CH LAFZ LA FZIM FZ IMME IM MER ME R · KINDERZIMMER K IN INDE DERZ DE RZIM RZ IMME IM MER ME R · ESSTISCHE E SS ESS SSTI TISCHE · SCHLAFSOFAS SCH CH COUCHGARNITUREN · KOMMODEN · SCHRÄNKE · TEPPICHE CO HE · U.V.M.

näppchen h c rs e m m o S t Jetz sichern! zu TOP Preisen

Abbi!"#$%&$ '($!i)(. I**+,-&* v.*b&(a!+&$.

Elbestraße 18 · 84453 Mü!ld"rf · M".-Fr. 10.00-18.00 U!r, Sa. 10.00-16.00 U!r · Immer errei#!bar unter Tel. 0160 - 823 28 21


6

Mittwoch, 1. September 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Betrunken und bekifft vom Unfallort geflüchtet

Foto: Marco Lachmann-Anke Mühldorf a. Inn. Am Samstag, 28. August, gegen 1 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Mühldorf durch eine aufmerksame Mühldorferin ein vermeintlicher Verkehrsunfall, verursacht durch

einen alkoholisierten Fahrer, in der Trostberger Straße in Mühldorf mitgeteilt. Im näheren Umfeld der Trostberger Straße konnte das Verursacherfahrzeug sowie zwei Personen festgestellt werden.

Bei näherer Befragung versuchten der 18-jährige Massinger und der 18-jährige Mühldorfer sich gegenseitig die Schuld zu geben. Letztlich erhärtete sich der Tatverdacht auf den 18-jährigen Mühldorfer. Dieser erzielte bei einem freiwilligen Atemalkoholtest ein Ergebnis von über 1 Promille, weshalb er zur Blutentnahme ins Krankenhaus verbracht wurde. Der 18-Jährige gab den Beamten gegenüber weiterhin an, dass er unter dem Einfluss von Marihuana stünde. Den Unfallverursacher erwartet nun eine Anzeige wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs, unerlaubten Entfernens vom Unfallort, sowie falscher Verdächtigung.

Foto: pixabay

MÜ 38: Vollsperrung zwischen Mettenheim und Ampfing Landkreis. Ab sofort bis voraussichtlich 10. September, ist die Kreisstraße MÜ 38 zwischen Mettenheim und Ampfing wegen Asphaltierungsarbeiten voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und verläuft von Zangberg über Ampfing auf der St 2091 Richtung Waldkraiburg. Am Kreisverkehr bei Holzheim führt die Umleitung an der Firma Kerbl vorbei und weiter Richtung Mühldorf a. Inn. Weiter ver-

läuft die Strecke bis zur Ausfahrt Mühldorf Nord auf die St 2352 (Nordtangente) und am Kreisverkehr beim King Dom Park über die Ausfahrt in Richtung Mühldorf. Abschließend endet die Umleitung in die Münchener Straße (MÜ 38) Richtung Mettenheim Hart. Die Umleitungsstrecke gilt für beide Fahrtrichtungen. Bei schlechter Witterung verschieben sich die Arbeiten um einige Tage.

Haftbefehle vollzogen und Drogen gefunden Foto: fib/KS

Kleintransporter kippt um – vier Verletzte Obertaufkirchen. Am Donnerstag, 26. August, gegen 16.45 Uhr, ereignete sich in Oberornau, im Gemeindegebiet Obertaufkirchen, ein Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen zwei beteiligten Fahrzeugen. Der Fahrzeuglenker des Verursacherfahrzeugs, einem Kleintransporter Volkswagen mit Ladefläche, fuhr zusammen mit seinen beiden Fahrzeuginsassen auf der Hauptstraße in Oberornau in Richtung der Einmündung mit der Kreisstraße MÜ 29. Alle drei Insassen stammen aus Gars am Inn. An der Einmündung wollte der Garser nach links in die Kreisstraße einbiegen. Hierbei übersah der 60-jährige den kreuzen-

den Pkw BMW, besetzt mit einem 46-jährigen Lengdorfer. Der Lengdorfer befuhr die Kreisstraße nach Schönbrunn in westlicher Richtung. Auf Höhe der Einmündung nach Oberornau kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Bei dem Unfall kippte der Kleintransporter mitsamt den drei Insassen auf die Beifahrerseite. Alle drei Personen wurden durch den Verkehrsunfall mittelschwer verletzt und in verschiedene Krankenhäuser verbracht. Der BMW-Fahrer wurde durch den Aufprall leicht verletzt und zur medizinischen Versorgung ebenfalls in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß total beschä-

digt, sodass ein Gesamtsachschaden von ca. 36.000 Euro entstanden ist. Zur Personenbergung, Straßenlenkung und -reinigung befanden sich neben den Feuerwehren aus Reichertsheim, Ramsau, Oberornau, Obertaufkirchen und Schönbrunn, die Kreisstraßenmeisterei Mühldorf an der Unfallstelle. Zur medizinischen Versorgung waren zudem vier Rettungswägen aus Haag, Dorfen und Isen vor Ort - mit Notärzten aus Haag und Dorfen, einem Leitenden Notarzt, sowie einem Einsatzleiter-Retter. Zudem befanden sich zwei Rettungshubschrauber aus Traunstein und München im Einsatz.

Mühldorf a. Inn. Seit Anfang Februar 2021 wurde nach einem 38-jährigen Wohnsitzlosen polizeilich gefahndet. Der gebürtige Mühldorfer wurde mit zwei Haftbefehlen von der Staatsanwaltschaft Traunstein gesucht. Bereits im Januar 2021 kam es zu einer Verurteilung des Mannes. Er tauche jedoch unter und war zunächst wie vom Erdboden verschluckt. Zum einen lag zwischenzeitlich ein Haftbefehl wegen Erschleichen von Leistungen vor. Er hatte hier eine Geldstrafe in Höhe von 530 Euro oder 30 Tage Haft offen. Der zweite Haftbefehl beinhaltete eine Verurteilung wegen Unterschlagung mit einer geforderten Geldstrafe in Höhe von knapp 2.800 Euro bzw. 180 Tage Haft. Beamte der Polizeiinspektion Mühldorf ließen bei ihren Ermittlungen auf mögliche Aufenthaltsorte des Gesuchten nicht locker.

Die Hartnäckigkeit der Mühldorfer Polizisten wurde am Abend des 27. August belohnt: Bereits hinzugezogene Polizeibeamte der Zivilen Einsatzgruppe der Zentralen Einsatzdienste Traunstein konnten den 38-jährigen im Stadtgebiet erkennen und schließlich widerstandslos festnehmen. Bei seiner Festnahme war der Wohnsitzlose völlig überrascht – er hatte offensichtlich überhaupt nicht damit gerechnet. Damit nicht genug: Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die zivilen Beamten noch eine geringe Menge Marihuana. Ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes nach dem Betäubungsmittelgesetz wurde bereits eingeleitet. Die geforderten Geldstrafen konnte der gebürtige Mühldorfer nicht aufbringen. Er kam in die JVA Landshut, wo er zumindest die nächsten 210 Tage verbringen wird.


Mittwoch, 1. September 2021

Foto: Lisa Franz Mühldorf a. Inn. Eine besondere Stadtführung mit Blick auf Berufe in der vorindustriellen Zeit, die auch in Mühldorf Namen von Gassen, Straßen sowie Gebäuden geprägt haben, findet am Samstag, 4. September, statt. Beim Gasslgehen tauchen z. B. Fuhrleute, Fragner, Brauer und Fleischhauer auf. Dazu werden auch an einigen Orten passende Lieder mit Kreisheimatpfleger Dr. Reinhard Baumgartner gesungen. Zum Abschluss der Stadtführung erklingen Bläserweisen am Nagelschmiedturm. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr auf der Wies. Die Stadtführung „Vom Ökonomiepfarrer zum Stiftskanoniker – Kirchengeschichte rund um St. Nikolaus“ findet dann am Sonntag, 5. September, um 14 Uhr statt. Warum musste der Pfarrer damals eigentlich einen Stier halten? Wieso der Stiftsdekan nicht über einen Kircheneinsturz traurig war und die Mühldorfer dabei Glück im Unglück hatten. Diese Fragen klären sich während der Stadtführung vorbei an der Nikolauskirche und über den Kirchplatz. Ebenso leben bei dieser Führung ausgestorbene Berufszweige wieder auf und es wird gezeigt, wo sich das damalige Judenviertel befand und wieso die Juden von dort vertrieben wurden. Wer mit dabei sein möchte, kommt zur Nikolauskirche, Kirchenplatz 20. Infos und Anmeldung für die jeweilige Stadtführung ist im Kulturamt/T /Touristinfo unter Te Tlefon 08631/612-612 oder EMail: tourismus@muehldorf.de. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Landkreisfahrt: Jetzt Vo V rschläge einreichen und gewinnen! In diesem Jahr sollte die geplante Landkreisfahrt nach Passau gehen. Doch der Ausflug ist in gewohntem Rahmen pandemiebedingt nicht durchführbar. Aufgrund der Corona-Lage könnte die Fahrt in diesem Jahr nur unter Einschränkungen und mit einer reduzierten Te T ilnehmeranzahl durchgeführt werden. „Der besondere Charme an der Landkreisfahrt ist das ungezwungene Kennenlernen sowie ein reger Austausch schon während der Zugfahrt. Darauf wollen wir auf keinen Fall verzichten. Aus diesem Grund müssen wir die Landkreisfahrt noch einmal ins nächste Jahr verschieben“,

so Landrat Max Heimerl. Dann dabei.“ Um die Zeit bis dahin zu wird es wieder heißen: „Der Land- verkürzen, lädt der Landkreis kreis geht auf Reisen – seien Sie Mühldorf a. Inn zur Einreichung

50%

39,99 AB

2018 ging die Landkreisfahrt nach Regensburg. Für zukünftige Fahrten können jetzt Vorschläge eingereicht werden. Foto: Landratsamt

SPAREN

19

99

55%

159,- UVP 159

69

von Zielen der Landkreisfahrt auf den Social-Media-Kanälen und auf der Webseite des Landkreises ein. Unter allen Vorschlägen werden 3 x 2 Tickets für die nächste Fahrt verlost. Unter dem Beitrag zur Landkreisfahrt können Bürgerinnen und Bürger ihre Wunschziele für den Tagesausflug in den Kommentaren teilen. Die Te T ilnahme ist auch unter www.lra-mue.de/ landkreisfahrt2022 möglich. Das Gewinnspiel läuft bis einschließlich 12. September 2021. Für weitere Informationen steht Thomas Perzl unter der Rufnummer 0 86 31/69 9-7 98 gerne zur Verfügung.

SPAREN

99 4-teilig

Wendedessi Wende Wendedessin dessin

auch erhältlich tlich in ca. 200 x 200 cm cm

Satin-Bettwäsche-Garnitur, 100% Baumwolle, mit Reißverschluss, 39680018_01-05 39,99 19,99 ca. 135 x 200 und 80 x 80 cm 39680019_01-03 49,99 29,99 ca. 155 x 220 und 80 x 80 cm ca. 200 x 200 und 2x 80 x 80 cm 39680020_01-03 59,99 34,99

Topf-Set „Smart Steam“, Edelstahl 18/10, mit Glasdeckeln, Fleischtöpfe, ca. 16, 20 159,- UVP 69,99 und 24 cm Ø, und Stielkasserolle, ca. 16 cm Ø 35250086_01 159

Hausra batt

5

ALLES!

auf

zusätzlich

auf vieles 1) + O)

2) + O)

%

Für Druckfehler keine Haftung. Die XXXLutz Möbelhäuser, Filialen der BDSK Handels GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. ILDE35-1-h 1) Gültig bei Neuaufträgen in den Abteilungen Möbel, Küchen, Matratzen, Teppiche und Babyzimmer. Ausgenommen: in dieser Werbung angebotene 24 / 7 Ware, bereits reduzierte Ware, in der Ausstellung als „Bestpreis“, „Bester Preis“ und „Dauertiefpreis“ gekennzeichnete Artikel, Gutscheinkauf, Bücher, Badzubehör, Artikel der Abteilung Depot, Artikel der Firma Boxxx. Soweit anwendbar, nur mit dem „5 %-Extrarabatt“ kombinierbar, keine weiteren Online Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Basispreis ist Grundlage für alle Abschläge. Gültig bis mindestens 04.09.2021. 2) Gültig bei Neuaufträgen. Shopping Online einlösbar mit dem Gutschein-Code: 5-ONTOP. Ausgenommen: in dieser Werbung angebotene Ware, Artikel der Firma Boxxx. Soweit anwendbar, Kombination mit dem „40 %-Hausrabatt“ möglich. Keine weiteren Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Gültig bis mindestens 04.09.2021. O) Artikel im Online Shop werden im Aktionszeitraum bereits reduziert angezeigt, bei Gutscheinen erst nach Eingabe des Aktionscodes. Aktionen und MEIN MÖBELHAUS. Aktionsbedingungen sowie weitere Informationen finden Sie unter xxxlutz.de/aktionsbedingungen. MEIN ONLINE SHOP.

Ausge nomm en: Boxx x und in dieser Werbu ng angeb otene Ware

© XXXLutz Marken GmbH

Stadtführungen in Mühldorf

7

www.muuehldorffer-woochenbblatt.dde


8

Mittwoch, 1. September 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Impfstellen im Landkreis Die mobile Impfstation der DLRG die Möglichkeit, sich in unmittelbarer Nähe zum Wohnort impfen und testen zu lassen. . An folgenden Standorten wird in der kommenden Woche geimpft und getestet: Am Donnerstag 2. September, von 12 bis 18 Uhr im InnKlinikum in Haag und am Samstag4. September, von 10 bis 16 Uhr am Edeka Parkplatz in Kraiburg. Sowohl das Testen als auch das Impfen am Impfmobil erfolgen ohne Terminvereinbarung. Der Personalausweis genügt, für die Impfung wird zusätzlich der Impfpass benötigt. Durchgeführt werden sowohl Erst- als auch Zweitimpfungen. Die Touren der mobilen Impfstation werden so geplant, dass Zweitimpfungen wieder am gleichen Standort oder in unmittelbarer Nähe durchgeführt werden. Für die Zweitimpfungen muss die Bescheinigung der ersten Impfung mitgebracht werden, damit die Einhaltung des Mindestabstands gewährleistet wird. Je nach Verfügbarkeit des Impfstoffs kann zwischen dem Vakzin von BioNTech/Pfizer oder von Johnson & Johnson gewählt werden.

Auf den Spuren der „Lenzwenger Musikanten“ Kreisheimatpflege zu dem wertvollen Musikgut der Familie Rannetsperger aus dem Landkreis Landkreis Mühldorf a. Inn. Seit dem Jahr 2007 haben die Kreisheimatpfleger Dr. Reinhard Baumgartner und sein Stellvertreter Reinhard Albert in Verbindung mit dem Volksmusikforscher Wolfgang A. Mayer Forschungen zu den Musikerfamilien der Rannetsberger, die ursprünglich östlich von Kraiburg beheimatet ist, angestellt. Im letzten Jahr konnte die Materialsammlung abgeschlossen werden. Die daraus entstandene Dokumentation über die „Lenzwenger Musikanten“, benannt nach der Musikkapelle der Familie, steht nun für Interessierte zum Download auf der Internetseite des Landratsamts bereit. Für 2021 waren einige begleitende Musik- und Kulturveranstaltungen geplant, welche jedoch pandemiebedingt nicht stattfinden konnten. Die mehr als siebzig Seiten umfassende Druckdokumentation beinhaltet unter anderem eine detaillierte Aufzeichnung der Familiengeschichte der Rannetsberger, beginnend in der

ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und eine Chronik der fast vierzig Jahre andauernden Materialsammlung. Die Publikation über die „Lenzwenger Musikanten“ zeichnet auch ein Bild über die Besonderheiten und Merkmale der Musikerfamilie und ihrer Musik, nicht zuletzt un- Die Kapelle Rannetsperger von 1905 – 1910. Nach jahrelanger Forschung hat die Kreisterstützt durch heimatpflege des Landkreises Mühldorf a. Inn eine Publikation zu den „Lenzwenger Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn zahlreiche Foto- Musikanten“ veröffentlicht. grafien der verschiedenen Familienmitglieder, und Franking in der Gemeinde heruntergeladen werden. Darin von ihren gesammelten Original- Kraiburg, im Marktarchiv Krai- befindet sich eine digital aufbehandschriften und einer facetten- burg, in Harthausen, der Gemein- reitete Sammlung von Noten aus reichen Auswahl an Noten aus de Mettenheim, in Mühldorf a. Inn den Lenzwenger Sammlungen in sowie im „Nachlass Willi Merk- zweistimmiger Form für verschiediesen. Die „Lenzwenger Blasmusik“ war lein“ im Volksmusikarchiv des dene Besetzungen wie Saitenum die Jahrhundertwende bis in Bezirks Oberbayern verteilt ist. oder Streichinstrumente und Flödie dreißiger Jahre hinein eine der Daraus entstanden ist eine Publi- ten im Aufbau. Für Blasmusik in Blaskapellen, die weit über die kation über die „Lenzwenger Musi- fünf bis achtstimmiger Besetzung sind ebenfalls einige Stücke zu Landkreisgrenzen bekannt war. Im kanten“. finden. Es besteht auch die MögRahmen der Forschungen sichte- Die Publikation kann unter lichkeit zu individuellen Bearbeiten die Kreisheimatpfleger in Zu- www.lra-mue.de/ tungen für bestimmte Besetzunsammenarbeit mit Wolfgang A. regionalentwicklung/ gen. Bei Fragen stehen die Mayer den umfangreichen Noten- freizeit-tourismus/ Kreisheimatpfleger per E-Mail unschatz der Familien Rannetsper- kreisheimatpflege/ ter kreisheimatpflege@lra-mue.de ger, der auf die Orte Litzlkirchen m-hldorfer-volksmusik-archiv/ gerne zur Verfügung. bei Aschau a. Inn, Wegen, Kolbing lenzwenger-musikanten.html

Fünf neue Wasserretter im Landkreis

HYUNDAI KONA ELEKTRO Ausstattung: Automatikgetriebe, Klimaautomatik, AUX / USB Anschluss, Apple Carplay & Android-Auto, Freisprecheinrichtung , Touchscreen, Soundsystem, Spurhalteassistent, Multifunktionslenkrad , ABS, Alarmanlage, Berganfahrassistent, Bluetooth, Notrufsystem, Reifendruckkontrolle, Servolenkung, Müdigkeitswarner, elektrische Fensterheber vorn+hinten, Elektr. Seitenspiegel, Elektr. Wegfahrsperre, Bordcomputer, CD-Spieler, Dachreling, ESP, Traktionskontrolle, Zentralverriegelung, Isofix, Lederlenkrad, LED-Tagfahrlicht, Leichtmetallfelgen, Lichtsensor, Start/Stopp-Automatik, Radio mit DAB plus, Rückfahrkamera

Leasingrate: *ohne 24 Monate á Anzahlung 8.000 km pro Jahr *6.000 € Leasingsonderzahlung = Ihre staatliche Förderung

159,90 €

Angebot erfordert 6.000,00 € erstattungsfähige Sonderzahlung und gilt für eine Vertragslaufzeit von mind. 24 Monaten. Bei einer kürzeren Laufzeit verringert sich die BAFA-Förderung und somit auf die Sonderzahlung. Erstattung beim BAFA beantragen 8 Jahre Herstellergarantie auf Fahrzeug und Batterie bei max. 160.000 km, 1,49 % Effektiver Jahreszins, 1,48 % Sollzins (gebunden), 29.990,00 € Barzahlungspreis 9.837,60 € Gesamtbetrag, 35.650,00 € UVP. Verbrauch 14,3 kWh/100 km kombiniert, 0 g/km CO2-Emission kombiniert; Energieeffizienzklasse A+ Aktionsfahrzeuge. Nur solange der Vorrat reicht. Vorverkauf vorbehalten. Kaufabschluss bis 30.09.2021 und Zulassung bis 31.21.2021, zzgl. Fracht / Bereitstellung für 890,- € inkl. MwSt. sowie Zulassungskosten. Ein Angebot der Hyundai Capital Bank Europe, die Identität und Anschrift des Darlehensgebers oder gegebenenfalls des Darlehensvermittlers, ein Hinweis auf die Verpflichtung zum Abschluss einer Versicherung und die Belehrung über das Widerrufsrecht.

www.hyundai-vogl.de 84503 Altötting Fabrikstr. 19 Tel.: 08671 96790

84489 Burghausen Gewerbepark Lindach D9 Tel.: 08677 96790

Die Wasserwachten im Landkreis Mühldorf freuen sich über 5 neue Wasserretter. Alle Teilnehmer absolvierten an neun Tagen die anspruchsvolle Ausbildung zum Wasserretter in Form eines Kompaktlehrgangs bei den Kollegen der Kreiswasserwacht Ingolstadt. Die Rettungsschwimmer wurden zum Sanitäter qualifiziert und können bei Notfalleinsätzen erweiterte Erste Hilfe leisten. Bei zahlreichen Übungen wurden diverse Notfälle simuliert und abgearbeitet. Ein ganzer Tag auf und in der Donau brachte die Rettungsschwimmer an ihre Belastungsgrenze. Aktives und passives Schwimmen, Kontaktrettung, Retten mit dem Motorboot im Fließwasser als auch der Aufbau einer Tyrolienne wurde ausgebildet. Eine Nachtübung rundete die Fließwasserausbildung ab.

Von links: Verena Völker, Helena Langlinderer, Ronja Münzlochner, Maximilian Lindner und Mathias Ruck. Foto: BRK „Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen allen viel Erfolg bei den anstehenden Einsätzen und stets eine gesunde Rückkehr. Wir danken unseren Ehrenamtlichen Rettern für Ihr Engagement und dem Ausbilderteam für Ihre Mü-

hen.“ Solltest auch Du Dich für die vielfältige Arbeit innerhalb der Wasserwacht interessieren, so nimm doch einfach Kontakt mit uns auf: Christian Goertz, Telefon 01 51/27 02 67 81, E-Mail christian.goertz@wasserwacht. bayern.


Ehrliche

Zusätzlich s Bonu bis zu 3 % KO E W r e mit d Card m iu m Pre

auf fast Alles*

Nur gültig mit Ihrer RD WEKOCA oder Premium Card!

26.08. bis 04.09.

* Ausgenommen Produkte von BORA, Berkel, brühl, ergobag, GASTROBACK®, GRAEF, Interliving, jura, KitchenAid®, Marc O’Polo, Miele, Musterring, Naturkind, Russel Hobbs, Satch, Schöner Wohnen, TEAM 7, Unold, ESGE, Geschenkgutscheine, Bücher sowie bereits reduzierte und in Prospekten, Mailings und Anzeigen beworbene Ware, die im Haus gekennzeichnet ist (die Preise dieser Artikel sind bereits um 12% reduziert). Nicht gültig für bereits bestehende Aufträge, sonstige Prozentaktionen, Dienstleistungen, Sonderkonditionen und im Restaurant. Bei Bestellware sind 3% Anzahlungs-Skonto im Rabatt enthalten. Zusätzlich bis zu 3% mit der PremiumCard.

Verwandlungssofa, Bezug Stoff hellblau, 100 % Polyester, Holzfuß Buche Natur, mit Bettkasten und losen Armteilkissen, ca. 200x91x92 cm, Liegefläche ca. 140x200 cm

Sear Grat k in lusive!

statt

Art. 17538-0002

399,Holzkohlegrill MASTER TOUCH PREMIUM, Ø ca. 57 cm, ca. 65x100x76 cm – bei geschlossenem Deckel

499,-

Art. 24430-0010

349,-

Inkl. Schlaffunktion

Alles Abholpreise

Pfarrkirchen

Rosenheim

WEKO Wohnen GmbH Südeinfahrt 1, 84347 Pfarrkirchen Telefon: +49 (0)8561 900-0

WEKO Wohnen Rosenheim GmbH & Co. KG Am Gittersbach 1, Gewerbegebiet Süd, 83026 Rosenheim Telefon: +49 (0)8031 900-0

Öffnungszeiten: MO – FR 9.30 – 19.00 Uhr SA 9.00 – 18.00 Uhr

www.weko.com


10

Mittwoch, 1. September 2021

www.muuehldorffer-woochenbblatt.dde

Ich liebe mein Haustier Anzeige/Sonderveröffentlichung

Hamster sind keine Ve V getarier Diese Tatsache dürfte auch so manchen „eingefleischten“ Tierfreund überraschen: Hamster sind keine Vegetarier. Die beliebten Kleinsäuger nagen zwar nach Herzenslust an Getreide, Gemüse und Heu. Damit ihnen ein langes, gesundes Hamsterleben beschert ist, empfiehlt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF)

Sonderaktion Die Hundeschule, die zu Ihnen kommt!

20% 20% auf auf alle alle

10-Stunden-Kurse!

10-Stunden-Kurse! nur für kurze Zeit nur für kurze Zeit

0 86 21 - 64 84 44 www www.chiemgauer-hundeschule.com

jedoch, sie auch regelmäßig mit tierischen Proteinen zu versorgen. Hamster sind sogenannte Gemischtköstler. Das bedeutet: Ihre in freier Wildbahn lebenden Verwandten verzehren nicht nur pflanzliche Nahrung, sondern gönnen sich auch kleine Insekten, Larven oder Würmer, die sie beim Wühlen in der Erde aufspüren. So versorgen sie sich mit tierischem Protein, das für ihre Gesundheit unabdingbar ist. Es hält den Stoffwechsel auf Trab und sollte daher neben Heu, frischem Wasser, Grünfutter und Körnern mehrmals pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Hamsterhalter haben natürlich die Möglichkeit, ihrem Liebling alle paar Tage ein Insekt wie beispielsweise ein Heimchen zu servieren. Es ist allerdings nicht nach jedermanns Geschmack, lebende Insekten als Hamsterfutter bereitzuhalten. Eine Alternative sind Futtermischungen aus dem Zoofachhandel. Sie enthalten neben Getreide und Gemüse auch bereits tierische Proteine

KLEINTIERPRAXIS Eva Wochinger ge prakt. Tierärztin

Geänderte Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00-12.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr: 16.30-18.00 Uhr Nur mit Terminvergabe

www.wochinger-tierarzt.de Kolpingstr. 13 I 84503 Altötting I Tel.: 08671/6925 I Fax: 08671/889966

Tierarztpraxis Thurmading 24 Stunden erreichbar

+49 (0)8728 - 445

Praxis für Pferde und Kleintiere Dr. Menzel & Kolleginnen Thurmading 2 • 84568 Pleiskirchen www.tierarztpraxis-thurmading.de

Kastration bei Katzen – eine sinnvolle Sache Die Katze ist das beliebteste Haustier der Deutschen. Ein Großteil der Tiere sind Freigänger. Gerade bei diesen Tieren ist die Überlegung, ob die Katze / der Kater kastriert werden soll unvermeidlich. Es gibt einige Argumente, die eindeutig für eine Kastration sprechen: Der offensichtlichste Grund ist die Unterbindung der Fortpflanzung. Katzen können durchschnittlich zwei Mal im Jahr Nachwuchs bekommen. Bei vier bis sechs Kätzchen pro Wurf kommt hier ganz schnell eine beachtliche Zahl an Nachkommen zusammen. Die Kastration führt zudem zu Verhaltensänderungen, die dem Menschen sehr zu Gute kommen. Unkastrierte Kater legen auf der Suche nach Sexualpartnern große Strecken zurück. Dies bedeutet enormen Stress für den Kater. Da Kater keinen saisonalen Zyklus haben, sind sie das ganze Jahr über auf der Suche. Die Rolligkeit bei Katzen bedeutet eine Belastung für Katze und Besitzer. In dieser Phase sind die Tiere extrem unruhig. Sie „rollen“ sich viel auf dem Boden und markieren auch in der Wohnung, schreien ausdauernd und fressen weniger. In der Regel kommt es zur Dauerrolligkeit, die mit extremen Gefahren für die Gesundheit der Katze verbunden ist. Kastrierte Tiere hingegen sind „häuslicher“, halten sich in der

Foto: pixabay näheren Umgebung der Besitzer auf und sind oft deutlich anhänglicher und verschmuster. Auch das direkte Zusammenleben gestaltet sich wesentlich angenehmer, wenn das Markieren und Schreien unterbleibt oder weniger wird. Kastrierte Tiere leben einer Studie entsprechend deutlich länger als unkastrierte, da das Risiko für Leib und Leben der Katze deutlich geringer ist. Die ständigen weiten Streifzüge auf der Suche nach Sexualpartnern bergen einige Gefahren, wie Verletzungen bei Kämpfen mit Artgenossen beim Durchqueren fremder Reviere oder Autounfälle sowie die Ansteckung mit Infektionskrankheiten bei anderen Katzen. Kastration bedeutet darüber hinaus auch aktiver Tierschutz. Für viele unsichtbar gibt es in Deutschland Millionen von verwahrlosten verwilderten Katzen, die oft ein elendes Leben in Unter-

ernährung und Krankheit fristen, für die jeder Tag ein Kampf ums Überleben darstellt. Jeder einzelne kastrierte Kater, jede einzelne kastrierte Katze kann also helfen, eine unkontrollierte Vermehrung des Heeres der herrenlosen Katzen zu verhindern. Tierschutzorganisationen helfen mit ihren engagierten Kastrationsprojekten die Population einzudämmen. Aber auch die Katzenbesitzer, die Ihre Stubentiger kastrieren lassen, tragen zur Eindämmung des Problems bei. Im Zuge der Kastration empfiehlt sich die Kennzeichnung des Stubentigers mittels Chip oder Tätowierung, da so der Besitzer ausfindig gemacht werden kann, falls das Tier entlaufen ist oder einen Unfall hatte. Bei Fragen rund um die Kastration oder Kennzeichnung wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, der Sie hier umfassend beraten kann.


Tafeltrauben hell oder rot

Tafeltrauben hell Sorte „Victoria“ oder „Italia“ oder Tafeltrauben rot

kernlos, Sorte siehe Etikett aus Italien oder Griechenland Klasse I, 500g Schale, 1kg = € 2,00

Sorte „Red Globe“ aus Italien, Klasse I 1kg

Angebote sin

Wir sind BESTER Lebensmittelhändler Deutschlands**!

Kernlos!

d gültig ab

erstag, Donn9.20 21 den 02 .0

GÜNSTIG!

GÜNSTIG!

2 49

1 00

Holzfällerscheiben* mariniert Südbayerische Rostbratwurst*, Debrecziner* vom Schwein, ohne Knochen deftig oder Hot Chili Debrcziner* ideal zum Grillen

mariniert, zart, ideal zum Grillen 100g

100g

GÜNSTIG! Sie sparen

44%

GÜNSTIG!

1 11

Sie sparen

36%

versch. Sorten 225g - 325g Beutel 100g = € 0,31 € 0,22

Sie sparen

29%

0 70

Sie sparen

29%

Storck Toffifee

Ritter Sport Schokolade Bunte Vielfalt

15 Stück 125g Packung 100g = € 0,79

versch. Sorten, 100g Tafel

26%

0 99

42%

4 00

18%

Finello

Gurken aus den Niederlanden oder Spanien Klasse I Stück

GÜNSTIG!

Freixenet Cava, Wein, Mia Moscato oder legero

Vescovino Secco Frizzante

versch. Sorten 0,75l Flasche 1l = € 5,05

versch. Sorten 0,75l Flasche 1l = € 1,33

36%

0 35

1 39

Sie sparen

26%

Sie sparen

All in Fruits Säfte versch. Sorten 750ml Flasche 1l = € 2,65

GÜNSTIG!

3 79

1 79

versch. Sorten z.B. Gratin- oder Pizza-Käse 150g Beutel 100g = € 0,93

GÜNSTIG!

0 69

Sie sparen

GÜNSTIG!

GÜNSTIG! Sie sparen

GÜNSTIG!

0 99

Sie sparen

33%

GÜNSTIG!

GÜNSTIG! Sie sparen

0 69

zum Braten, Backen Kochen & Frittieren 500g Becher 1kg = € 8,00

GÜNSTIG!

gegart 100g

GÜNSTIG!

Butaris Feines Butterschmalz

nimm2 Lachgummi

Herta Farmer Schinken* oder Strohschwein Kürbiskernschinken*

gebrüht, 100g

Sie sparen

44%

GÜNSTIG!

1 00

Sie sparen

28%

1 99

Cherry-Rispentomaten

Bierrettich

Exquisa oder miree Frischkäse

aus Deutschland, Klasse I 200g Schale 100g = € 0,85

aus Deutschland, Klasse I Stück

versch. Sorten und Fettstufen 110g - 200g Becher 100g = € 0,68 - € 0,38

Aus Allgäuer Milch! GÜNSTIG!

GÜNSTIG!

1 69

0 79

Champignons weiß aus Deutschland Klasse I 250g Schale 100g = € 0,44

tbauer),

Obs Maxi (Gärtner und und Gemüsebauer) Daniel (Gärtner und urner ann) Reichensp ufm (Ka s ma Tho

Berg- oder Bergbauernkäse hauchfein, in Scheiben 45% Fett i.Tr. 100g Packung

„Der Reiz eines Familienunternehmens liegt für uns im Zusammenhalt, im Teamgeist und in der Stärke durch Aufgabenverteilung und schlanke Strukturen.“

GÜNSTIG!

Aus Allgäuer Milch!

1 11

Sie sparen

13%

1 29

0 75

Sie sparen mind.

36%

Löwenbräu Original

Weihenstephan Butter oder Die Streichzarte

Zott Sahnejoghurt mild

Träger mit 20x 0,5l Flasche (zzgl. € 3,10 Pfand) 1l = € 1,00

250g Packung / Becher, 1kg = € 5,56

versch. Sorten 140g / 150g Becher 100g = € 0,24 / € 0,22

GÜNSTIG!

GÜNSTIG!

Sie sparen

33%

SB

GÜNSTIG!

GÜNSTIG!

10 00

Angebote gültig bis 04.09.2021, KW 35. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg. Firma und Anschriften der teilnehmenden Märkte unter www.edeka.de/marktsuche oder unter der Telefonnummer 0800 333 52 11 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz).

Sie sparen

41%

Mehr Infos auf

edeka.de

1 39

90 Jahre bay rische Tra

dition!

GÜNSTIG! Sie sparen

52%

0 33

**Quelle der Bewertung: 1.) Gemessene Loyalität im Lebensmitteleinzelhandel basierend auf dem GfK Consumer Panel FMCG, Bruttostichprobe 30.000 Haushalte, Mai 2020 – April 2021, fortlaufend, elektronische Erfassung privaten Konsums. Repräsentiert durch Gewichtung und Hochrechnung aller Haushalte Deutschlands (Haushalts-Führung ab 16. Jahren); 2.) Subjektive Händlerbewertung basierend auf dem GfK Retailer Perception Report, April 2021, Stichprobe: n = 7.500

*nur in Märkten mit Bedientheke und nicht bei vinzenzmurr erhältlich, Serviervorschläge.

+ + + E N T D E C K E N S I E U N S E R E G R O S S E M A R K E N V I E L F A LT I N I H R E M M A R K T V O R O R T ! + + +

Schweinefiletspieße*


12

Mittwoch, 1. September 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Waldkraiburger Beach Boyz beenden die Beachsoccer Bundesliga unter den Top 7 Waldkraiburg. Die vierte Saison der BSC Beach Boyz in der Deutschen Beachsoccer-Liga (Beachsoccer-Bundesliga des DFB) ist Geschichte. Am letzten SpieltagsWochenende gelang es den Waldkraiburgern nicht, für eine Überraschung zu sorgen. Dennoch beendeten die Sandfußballer aus der Industriestadt, wie schon im Jahr zu vor, die Saison auf dem siebten Tabellenplatz. Die Leistung in der abgelaufen Saison ist im Vergleich zum Vorjahr jedoch höher einzustufen, da es der Modus im letzten Jahr möglich machte, nicht gegen jede Mannschaft antreten zu müssen und es einfacher war, Punkte zu sammeln. Dieses Jahr wurde die DBL wieder im gewohnten Modus - jeder gegenjeden - gespielt. Am ersten Wochenende starteten die Waldkraiburger mit einem Sieg und zwei Niederlagen in die Saison. Der Sieg gegen Leipzig beim Spieltags-Wochenende in Hamburg bedeutete die ersten drei Punkte der Saison. Am zweiten Wochenende in Düsseldorf folgten zwei weitere Siege gegen den Hamburger SV Beachsoccer im Neunmeterschießen und gegen Hertha BSC Beachsoccer in der Verlängerung nach einem 0:3Rückstand. Beachsoccer-Elite traf sich in München Beim letzten Spieltags-Event traf sich die Elite des deutschen Beachsoccer in München. Die Beach Boyz richteten den Spieltag gemeinsam mit den Bavaria Beach Bazis aus Pasing bei München aus. Am Samstagabend kam es zum Showdown für die beiden Teams aus Bayern: das bayerische Derby „El Bavarico“. Im ersten Drittel waren beide Mannschaften ebenbürtig. Einen kleinen Unterschied machte jedoch der Keeper der Bazis, Gustav Madsen, der die Münchener mit einem Traumtor aus der eigenen Hälfte in Führung brachte. Sein eigenes Tor hielt der junge Däne mit sehr starken Paraden sauber und vereitelte viele Chancen der Beach Boyz. Kurz vor dem Ende des ersten Drittels erhöhten die Beach Bazis dann auf 2:0. Bitter: Bei einer Parade verletzte sich BSC-Torwart Stefan

Foto: Sebastian Widmann/Getty Images Brandlmaier, sodass er beim Nachschuss nicht mehr reagieren konnte. Die Bavaria Beach Bazis bewiesen im Anschluss, dass Fair-Play bei ihnen und vor allem in der Sportart Beachsoccer groß geschrieben wird. Beim Anstoß der Waldkraiburger ließen sie den BeachBoyz-Kapitän Dominik Kraus gewähren und den Ball zum vorherigen Ein-Tor-Abstand ins leere Tor schieben. Eine sehr faire Geste! Fair-Play wird in dieser Sportart groß geschrieben Das zweite Drittel gehörte dann den Bavaria Beach Bazis. Mit insgesamt drei Toren bauten die Münchener ihre Führung auf 5:1 aus. Die Waldkraiburger scheiterten entweder am herausragenden Bazi-Torwart Madsen, oder am Aluminium. Das nötige Glück im Abschluss war in diesem Jahr nicht auf Seiten der Beach Boyz. Im letzen Drittel wollten die Sandfußballer aus Waldkraiburg aber noch einmal beweisen, dass in den nächsten Jahren mit ihnen zu rechnen ist. Dominik Kraus ver-

kürzte in der Mitte des letzten Durchgangs auf 2:5 durch einen Neunmeter. Julian Franz sorgte jedoch nur kurze Zeit später für die Entscheidung und erzielte das 6:2 für die Bazis. Tobias Wimmer konnte den Spielstand kurz vor dem Schlusspfiff noch verkürzen. Deutliche Niederlage im Spiel gegen den Vizemeister Am Sonntagmorgen um 9 Uhr trafen die Waldkraiburger dann auf den Vizemeister aus Düsseldorf, die Beach Royals. Von Beginn an demonstrierte die Mannschaft von Nationaltrainer Oliver Romrig ihre Klasse und dominierte das Spielgeschehen. Romrig selbst erzielte in dieser Partie ganze fünf Tore und bewies, dass er trotz seines stolzen Alters von 39 Jahren immer noch der beste Angreifer Deutschlands ist und am Ende auch verdient Torschützenkönig der Liga wurde. Die Beach Boyz erspielten sich zwar immer wieder Chancen, konnten den Sieg der Düsseldorfer aber nicht in Gefahr bringen. Somit endete das Spiel mit einer 2:8-Niederlage für die Waldkraiburger.

Nur zwei Spiele hatten die Beach Boyz im Anschluss Pause, ehe es gegen den Drittplatzierten der letzten Saison ging, Real Münster. Im vergangenen Jahr war es die Überraschung der Saison, als die Waldkraiburger am ersten Wochenende die Münsteraner mit 8:6 besiegten. Auch in diesem Jahr rechneten sich die Beach Boyz eine minimale Chance gegen Münster aus.

durch einen Weitschusstreffer von Torwart Stefan Brandlmaier zurück ins Spiel. In den letzten Minuten warfen die Beach Boyz noch einmal alles nach vorne, der Ausgleich wollte aber nicht mehr fallen. Die Münsteraner erzielten mit der Schlusssirene noch das 4:2.

Ausgeglichene Partie gegen Real Münster

Damit endete die BeachsoccerSaison 2021 für die Beach Boyz aus Waldkraiburg. Der siebte Platz aus dem vergangenen Jahr wurde unter schwereren Bedingungen in dieser Saison bestätigt. Ein weiterer Schritt in der erfolgreichen Entwicklung der Sandfußballer aus Waldkraiburg ist getan. Das Ziel, die Qualifikation für das Final-Four, in dem es um die deutsche Beachsoccer-Meisterschaft geht, rückt wieder ein kleines Stück näher. Im Winter liegt jedoch wieder eine Menge Arbeit vor dem Coach der BSC Beach Boyz, Matthias Brandlmaier, um weiter am taktischen System zu arbeiten und die Mannschaft optimal auf die kommende Saison einzustellen. kra

Bereits in der zweiten Minute machte Real jedoch klar, dass sie auch in diesem Jahr wieder ins Final-Four möchten und gingen mit 1:0 in Führung. Pascal Schütz glich kurz vor der ersten Drittelpause zum 1:1-Unentschieden aus und brachte die Beach Boyz zurück ins Spiel. Im zweiten Drittel setzten die Münsteraner einen Doppelschlag und gingen in einer sehr ausgeglichenen und guten Beachsoccerpartie mit 3:1 in Führung. Die Waldkraiburger legten im letzten Spiel der Saison aber noch einmal alles rein und kamen

Ein weiterer Schritt in Richtung Final-Four


Mittwoch, 1. September 2021

13

www.muuehldorffer-woochenbblatt.dde

Seniorenratgeber Richtig vererben – damit der Nachlass geregelt ist 2020 wurde in Deutschland ein Vermögen von insgesamt etwa 84 Milliarden Euro vererbt und verschenkt. Doch bei der Nachlassverwaltung werden Halbweisheiten schnell zu Fallstricken. Worauf es beim Vererben ankommt und wie sich Unstimmigkeiten und Ärger vermeiden lassen, weiß Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung. Grundlage: gesetzliche Erbfolge Was mit dem Vermögen nach dem T d eines Menschen passiert, reTo gelt in Deutschland grundsätzlich das Erbrecht (Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Buch 5 – Erbrecht). Es legt die Erbfolge fest, wenn der Verstorbene kein Te T stament hinterlassen hat. Konkret bedeutet das: Familienmitglieder erben dann je nach Verwandtschaftsgrad, welcher in drei Ordnungen unterteilt ist. Die erste Ordnung bilden Kinder beziehungsweise Enkelkinder des Erblassers. Zur zweiten Ordnung gehören Eltern, Geschwister, Nichten und Neffen des Erblassers, zur dritten schließlich Großeltern, Tanten, Onkel, Cousinen und Cousins. Die gesetzliche Erbfolge legt die Erbberechtigten in absteigender Reihenfolge fest. „Hinterlässt der Verstorbene beispielsweise ein Kind, erben Familienmitglieder der zweiten und dritten Ordnung nichts“, so Wolfgang Müller. Eine Ausnahme sind Ehegatten sowie eingetragene Lebenspartner: Sie erben immer, obwohl sie nicht zur Verwandtschaft gehören. Dies ist im Ehegattenerbrecht (§ 1931 BGB) festgelegt.

geln will, sollte ein Te T stament verfassen. „Nur dann ist gewährleistet, dass der Nachlass nach den Vorstellungen des Verfassers verteilt wird“, betont der Experte. In einem Te T stament kann unter anderem festgelegt werden, wer erben oder wer vom Erbe ausgeschlossen werden soll. Grundsätzlich muss der Verfasser mindestens einen Erben benennen. Erben mehrere, bilden diese eine Erbengemeinschaft, die sich um die Aufteilung des Nachlasses kümmern muss. Wichtig zu wissen: Es werden sowohl Vermögen als auch mögliche Schulden vererbt. Sollten Verwandte erster Ordnung oder Ehepartner vom Erbe ausgeschlossen werden, erhalten sie dennoch ihren sogenannten Pflichtteil. Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Außerdem ist es möglich, Auflagen und Bedingungen im Te T stament festzulegen, die mit dem Erbe verknüpft sind. Der Verfasser kann zum Beispiel die Bedingung aufstellen, dass ein Enkel sein Erbe erst dann erhalten soll, wenn er volljährig ist. „Dabei darf es sich allerdings nicht um Nötigung handeln: Vorschriften wie beispielsweise regelmäßige Besuche als Voraussetzung sind unwirksam“, weiß Müller. Wichtig: Die Formulierungen müssen klar und eindeutig sein, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Eine Sonderform der Nachlassregelung ist das Berliner Te T stament: Hier setzen sich Eheleute gegenseitig als Alleinerben ein. Das bedeutet, dass Kinder erst nach dem To T d des zweiten Partners erben. Doch der Experte warnt: „Eine Änderung des Berliner Te T staments ist nur durch beide Partner möglich. Stirbt einer der Eheleute, kann es nicht mehr geändert werden.“

zeichnen. Ein am Computer getippter oder von einer dritten Person handgeschriebener Te T xt, den der Erblasser unterzeichnet, ist beispielsweise nicht ausreichend. Die Unterschrift sollte Vor- und Nachname umfassen und auf jeder Seite zu finden sein. Ebenfalls sollten Ort und Datum auf dem Dokument festgehalten werden. Fehlen diese Angaben, könnte die Gültigkeit angezweifelt werden. Der Rechtsexperte empfiehlt außerdem, das Dokument mit „Te T stament“ oder „Mein letzter Wille“ zu überschreiben. So ist eindeutig, dass es sich um die Regelung des Nachlasses handelt. Außerdem muss der Erblasser testierfähig, das heißt mindestens 16 Jahre alt, und gesundheitlich in der Lage sein, ein T stament zu erstellen. AlternaTe tiv kann ein Te T stament auch vor dem Notar erstellt werden. Beide Möglichkeiten zur Erstellung eines Te T staments sind rechtlich gleichwertig. Das notarielle Te T stament hat den Vorteil, dass häufige Formfehler – die zur Unwirksamkeit des Te T staments führen können – vermieden werden. Einmal geschrieben – für immer gültig?

„Ein Te T stament kann jederzeit ergänzt oder auch widerrufen werden“, weiß der IDEAL-Experte. Nicht vergessen: Ergänzungen ebenfalls mit der Hand vermerken und nochmals mit Vorund Nachname, Datum und Ort unterzeichnen. „Wer sein Te T stament widerrufen möchte, sollte das Dokument am besten einfach vernichten“, rät Müller. Um sicherzugehen, dass der letzte Wille eindeutig Testament richtig aufsetzen formuliert und im To T desfall Das Erbe selbst bestimmen auch rechtsgültig ist, ist es Damit das Te T stament rechtsgültig grundsätzlich ratsam, sich von Wer seinen Nachlass unabhängig ist, muss es der Erblasser hand- einem Fachanwalt beraten zu von der gesetzlichen Erbfolge re- schriftlich verfassen und unter- lassen.

St.Nikolaus Seniorenzentrum Kraiburg

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Ankommen · Verweilen · Wohlfühlen

Ihr Ansprechpar echpartner tner Maria Pojda · Hausleitung H ung St. Nikolaus Gm GmbH bH Seniorenzentrum entrum Kraibur aiburg Bahnhofstraße traße 17 84559 Kraibur 84 aiburg Tel.l. (0 86 38)) 98 98 76 7 -0 Faxx (0 (0 86 8 38) 98 76 - 42

www.nikolaus-kraiburg.de

maria.pojda@nikolaus-kraiburg.de

Anna Hospizverein IM LANDKREIS MÜHLDORF

St.-Anna-Str. 22 Hospizteam 84570 Polling/OT Annabrunn Telefon 08631/1857-150 Telefon 08631/1857-0 info@annahospiz.de SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung) www.annahospiz.de Telefon 08631/1857-100

Kinder trauern anders Landkreis Mühldorf a. Inn. Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene. Kinder drücken ihre Trauer im Spiel oder durch veränderte Verhaltensweisen aus. Dabei zeigen sich sprunghafte Wechsel von Traurigkeit zu Spiel und Spaß. „Kinder werden im Trauerprozess von Emotionen überwältigt und begreifen nicht, was mit ihnen geschieht. Sie wollen möglichst „normal“ sein und versuchen alles, was sie verunsichert, zu verdrängen. Wenn man ihnen dann keine Gefühlsregungen anmerkt und sie weiterleben, als sei nichts passiert, sind Erwachsene besonders irritiert und verunsichert“, erläutert die Nürnberger Dipl. Theologin Elke Janoff in ihrer Begleitung von trauernden Kindern. Für die Trauer von Kindern braucht es spezielle Angebote, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und ihrem Alter entsprechen. Aus diesem Hintergrund entstand die Idee einer „Kinder-Trauer-Hotline“. Ehrenamtliche Kindertrauerbegleiterinnen des Anna Hospizvereins im Landkreis Mühldorf e. V. engagieren sich für dieses Pro-

F to: pixabay Fo jekt und stehen den jungen Anrufern zur Verfügung. „In einem geschützten Rahmen möchten wir Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Gefühle einzuordnen, darüber sprechen zu können und einfach nur zuhören“, berichtet die Leitung der Hospizarbeit Carola Kamhuber. Kinder und Jugendliche können sich mit ihrer Trauer an den Hospizverein wenden und auch Eltern, Großeltern, Freunde, Erzieher*innen, Lehrer*innen oder andere Kontaktpersonen sind mit ihren Fragen willkommen. Die Hotline ist unter der Rufnummer 0 86 31/1 85 71 90 erreichbar. Ein Rückruf ist innerhalb 24-Stunden garantiert.


14

Mittwoch, 1. September 2021

www.muuehldorffer-woochenbblatt.dde

Seniorenratgeber

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Pflege Dahoam: „Wir sind dann für Sie da, wenn Sie uns brauchen“ TTagespflege „Pflege Dahoam“ Gut gemeinte Pflege zu Hause kann für die Pflegenden allerdings auch zur Belastung werden. Stress, Übermüdung und die ständige Pflicht sich um Angehörige zu kümmern, wirkt sich oftmals negativ auf die eigene Lebenssituation aus. Viele Angehörige, die einen hilfsbedürftigen Menschen zu Hause betreuen und pflegen, gönnen sich selten eine Auszeit. Häufig, weil sie schlichtweg nicht wissen, wie sie den Urlaub von der Pflege organisieren sollen. Hierbei kann Unterstützung durch die Tagespflege helfen. Unter Tagespflege versteht man eine Einrichtung, in der Pflegebedürftige in Form einer Betreuung oder eines Service tagsüber betreut werden. Dies wird zum Beispiel gern von Familienangehörigen genutzt, die ihren pflegebedürftigen Angehörigen tagsüber – dauerhaft oder an bestimmten Tagen – gut betreut wissen wollen. Seit Januar 2021 existiert die Tagespflege Pflege dahoam in Mühldorf, eröffnet wurde sie am 1. Februar 2021. Die Tagespflege „Pflege Dahoam“ in Mühldorf a. Inn hält ein breites Spektrum verschiedener Angebote zur Betreuung und Aktivierung vor. Die Einrichtung der Tagespflege befindet sich im südlichen Te T il Mühldorfs. Ruhig gelegen in einer 30er Zone, die Hauptverbindungsstraße zwischen den Landkreisen Mühldorf und Altötting in wenigen Minuten erreichbar. Wanderwege und ein kleiner Park liegen direkt angrenzend an die Birkenstraße. In direkter Nähe zur Tagespflege befinden sich Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, alle Institutionen sind fußläufig erreichbar. Der Gast im Fokus – die Menschen sind wichtig Bei der Planung der Angebote in der Tagespflege-Einrichtung „Pflege Dahoam„ wird die Biographie des Gastes ebenso berück-

- Singkreis (Musik hören); - Diverse Spielangebote (Gesellschaftsspiele, Brett- und Kartenspiele); - Lesen (füreinander und miteinander); - Spaziergänge (in der Umgebung); - besondere Tages-Ausflüge; - Gestalten von Festen und gemeinsamen Feiern; - Auf Wunsch Te T ilnahme an religiösen Veranstaltungen; - Besuch von Gemeindefesten (z. B. Volksfest, Simon- JudiMarkt). Jahreszeitliche bzw. saisonale Aspekte werden bei der Ausgestaltung der Angebote möglichst weitestgehend berücksichtigt. sichtigt, wie seine Wünsche und Fähigkeiten. Die psychosozialen, betreuenden Aspekte der Leistung und der Arbeit der Tagespflege (in Form von Gruppen-/Einzel-Betreuung und Angehörigenarbeit) stehen im Vordergrund. Es handelt sich insoweit um einen inhaltlichen Schwerpunkt. Den Gästen wird hier ein anregendes und gemütliches Umfeld geboten, in dem sie nicht nur die notwendige betreuerische Fürsorge erhalten. Durch das Angebot der Gruppenaktivitäten, dass die Gewohnheiten und Hobbies der Gäste berücksichtigt, wird ein auch ein strukturierter Alltag geschaffen, an dem unsere Gäste aktiv teilhaben können. Körperliche und geistige Aktivität wird gefördert Die soziale Betreuung findet vorwiegend in Gruppen statt. Sie ist auf die jeweilige tagesindividuelle Zusammensetzung der Gruppe abgestimmt. Im Rahmen der personellen Möglichkeiten und des Stellenschlüssels kann im Bedarfsfall Einzelbetreuung stattfinden. Die Betreuungsangebote dienen der geistigen Anregung und tragen zur körperlichen Aktivität bei, bedeuten Te T ilnahme am gesellschaftlichen Leben und sollen die erlebte Zufriedenheit fördern. Um die Normalität des Alltages zu

erleben, können die Gäste sich an der Zubereitung der Mahlzeiten beteiligen, sofern gewünscht und kognitiv/motorisch möglich. Hier steht der Erhalt der Alltagskompetenzen im Focus. Darüber hinaus wird hierdurch („appetitanregendes Tun“) eine ausreichende und ausgewogene Ernährung der Gäste gefördert.

- spielerisches Gedächtnistraining; - Erhalt und Förderung der Mobilität (z. B. Sport oder Tanzen im Sitzen); - Kreativangebote (z. B. Malen und handwerkliches Gestalten);

Haben Sie Fragen, Wünsche oder wollen Sie eine unverbindliche persönliche Beratung? Nehmen Sie Kontakt auf: Pflege dahoam GmbH, Tagespflege, Birkenstr.r 12, 84453 Mühldorf a. Inn, Telefonnummer 0 86 31/3 55 00 25.

Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten Sämtliche Betreuungs- und Aktivierungsangebote richten sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der betreuungsbedürftigen Menschen aus. Unser Ziel ist es, dass die Gäste sich bei uns wohlfühlen, selbstbestimmt sein dürfen und sie so zu unterstützen, dass ihnen das Leben Zuhause leichter fällt und die Angehörigen entlastet werden. Das wichtigste ist, dass unsere Gäste einen schönen Tag bei uns erleben und zufrieden nach Hause zurückkehren. Die Angebote umfassen unter anderem: - Aktivitäten zum Alltagsgeschehen (z. B. Kochen, Backen, Abwasch, Tisch- und Fensterdekoration); - Zeitungsstudium/-diskussion, einfache „Gesprächsrunden“;

So macht der Tagestreff Spaß! In unserem Tagestreff haben sowohl unsere Mitarbeiter als auch die Senioren jede Menge Spaß. Es werden viele verschiedene Spiele gespielt, es wird viel miteinander geredet und natürlich viel gelacht. Dieses Spiel etwa besteht aus magnetischen Elementen, die man zu vielen verschiedenen Figuren anordnen kann, wie z.B zu einem Häuschen. Dies macht nicht nur Spaß, sondern regt auch die Fantasie an und gleichzeitig wird die Grob- und Feinmotorik gefördert. Foto: Pflege Dahoam


Mittwoch, 1. September 2021

15

www.muuehldorffer-woochenbblatt.dde

Seniorenratgeber

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Sicher zu Fuß: Ältere Fußgänger nehmen Alltagswege unter die Lupe Fußverkehr nur selten im Fokus der Verkehrsplaner – mit drastischen Folgen Senioren, die zu Fuß oder per Rad unterwegs sind, werden überdurchschnittlich häufig Opfer von Unfällen. Ungefähr jeder Zweite, der als Fußgänger tödlich verunglückt, ist älter als 65 Jahre. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sind nicht vorrangig körperliche Einschränkungen oder Fehlverhalten der Betroffenen Ursache dieser Unfälle, sondern in erster Linie die „mangelnde Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse älterer Fußgänger im Straßenverkehr“. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Seniorenliga die Kampagne „Sicher zu Fuß – ein Leben lang“ ins Leben gerufen. Ältere Fußgänger sind bundesweit eingeladen, Wünsche und Anregungen

zur Verbesserung ihrer Alltagswege zu äußern. Dazu können sie beispielsweise mit einem Kommentar, einer Zeichnung oder einem Foto die Fußgängertauglichkeit der ihnen bekannten Orte und Verkehrssituationen dokumentieren – ob als gutes oder schlechtes Beispiel. Vielerorts fehlen beispielsweise immer noch separate Gehwege, sichere Überwege und kontrollierte T mpo-30-Zonen. Te „Fußgänger wissen selbst am besten, was gut für sie ist. Was liegt also näher, als sie bei der Planung und Gestaltung ihrer Fußwege direkt mit einzubezie-

hen“, ruft Gerhard Fieberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Seniorenliga DSL, Fußgängerinnen und Fußgänger bundesweit zur T ilnahme auf. Te „In der Vergangenheit wurden Fußgänger in der Verkehrsplanung gegenüber dem Autoverkehr häufig vernachlässigt“, meint Fieberg und fordert die Verantwortlichen auf, dem Thema künftig deutlich mehr Bedeutung beizumessen. Die Bewertung des Fußverkehrs vor Ort und Verbesserungsvorschläge sollen für die Belange der Zufußgehenden sensibilisieren und in das Bewusstsein von Politik, Ver-

waltung und Bürgerschaft rücken, mit dem Ziel, zukünftig Alltagswege attraktiver und vor allem sicherer zu gestalten. Informationen sowie ein Erhebungsbogen finden sich im Internet unter www.sicher-zu-fuss-2021.de. Wünsche und Anregungen können bis zum 9. September aber auch formlos an die Deutsche Seniorenliga e. V., Stichwort „Sicher zu Fuß“ geschickt werden. E-Mail an info@deutsche-seniorenliga.de oder per Post an die DSL, Heilsbachstraße 32 in 53123 Bonn. Alle Einreichungen werden zusammen mit Experten der Unfallforschung der Versicherer (UDV) ausgewertet und die Ergebnisse veröffentlicht.

Wir wollen, dass es Ihnen gut geht!

Mitten im Landkreis Rottal Inn, der „Niederbayerischen nT Toscana“, leistet das Seniorenheim Tann e.V. Pflege von Mensch zu Mensch in familiärer Atmosphäre. (z.B. im Pflegegrad 2 ab 1549,42 € Eigenanteil monatlich)

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Seniorenheim Tann e.V. e.V Dr. Heuwieser-Str. 25 84367 Tann Tel.: 08572/8951 Fax: 08572/7659 info@seniorenheim-tann.de www.seniorenheim-tann.de

Schlafen im Alter: Eine feste Tagesstruktur hilft Es ist ein fein aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel von Hormonen und Botenstoffen, das für ein gesundes Auf und Ab der Schlafphasen sorgt – und für einen erholtes Aufwachen. Mit den Jahren ändert sich das: Ältere schlafen nicht mehr so tief wie früher. Ihr Schlaf wird störanfälliger: Oft wachen sie beim kleinsten Geräusch auf, da kommen schon mal zwei Stunden Wachphasen zusammen. Das berichtet das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ im Thema „Gut durch die Nacht“.

oder sogar öfter am Tag für Sekunden einnickt, sollte der Sache auf den Grund gehen und einen Te T rmin beim Arzt vereinbaren. Abendspaziergang als Einschlafritual

Foto: Marjon Besteman

fen im Durchschnitt sechs bis acht Stunden, inklusive Mittagsschlaf. Wer auf weniger kommt, sollte nicht beunruhigt sein: EntDas Schlafbedürfnis eines Älte- scheidend ist, wie man sich tagsren verändert sich dagegen über fühlt. Wer zunehmend unkonnicht. Gesunde Senioren schla- zentriert, müde und gereizt wird Auch der Mittagsschlaf zählt

Was außerdem hilft, sind ein gut strukturierter Tag mit sozialen Zeitgebern wie zum Beispiel Freunde treffen und regelmäßige Mahlzeiten sowie auch feste Einschlafrituale. Dazu zählen der abendliche Spaziergang, um den Tag harmonisch abzuschließen, ein warmer Kräutertee oder ein leises Klavierstück von Mozart. Übrigens: Ein Schlummertrunk ist kontraproduktiv. Alkohol stört das Durchschlafen.

Wohlfühlen im Herzen von Waldkraiburg Das AWO Seniorenzentrum im Waldkraiburg bietet Ihnen rund ums Thema »Alter« kompetente Hilfe. 78 Plätze in der vollstationären Pflege Kurzzeit- und Tagespflege Gerontopsychiatrische Wohngruppe für Menschen mit Demenz Pflegeberatung AWO Seniorenzentrum Waldkraiburg Riesengebirgsstraße 1 · 84478 Waldkraiburg · Tel. 08638 9445-0 www.sz-waldkraiburg.awo-obb.de

räfte Pflegek t gesuch

Ihr häuslicher Pflegedienst in Neumarkt St. Veit, Waldkraiburg, Vilsbiburg, Velden und Umgebung

Ein Stück Heimat Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern

Tagespflege Beim alten Schmidwirt

Grundpflege, Behandlungspflege, stundenweise Betreuung, Beratung und Schulung pflegender Angehöriger, Alles rund um die Pflege

www.Somitas.de Neumarkt St. Veit 08639/708495 Waldkraiburg 08638/982808 Vilsbiburg 08741/9259970

in Neumarkt St. Veit Tel.: 08639/985596


16

Mittwoch, 1. September 2021

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Russe zu Fuß auf A 94 unterwegs Mühldorf a. Inn Am Freitagnachmittag, 27 August, erreichte das Bundespolizeirevier Mühldorf eine Meldung über einen Fußgänger auf der BAB 94, Höhe Anschlussstelle Mühldorf West. Eine Streife konnte den Mann antreffen und anschließend einer Kontrolle unterziehen. Dieser händigte den Beamten seinen russischen Reisepass mit estnischem Visum aus. Bei einer Befragung machte der Mann zunehmend widersprüchliche Angaben. Bei näherer Inaugenscheinnahme seines Reisegepäcks entdeckten die Fahnder ein verbotenes Butterflymesser und eine Fahrpreisnacherhebung der Bahn. Wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie der Unstimmigkeiten bezüglich seiner Einreise nahmen die Beamten den Russen mit zur Dienststelle. Dort ermittelten die Polizisten, dass der Russe nie beabsichtigte, nach Estland zu reisen. Viel-

mehr gehen die Ermittler derzeit davon aus, dass der Mann einen längeren Aufenthalt in Deutschland plante. Bei der Beantragung seines Visums hatte er falsche Angaben gemacht und sich das Visum somit erschlichen. Mündlich gab der Russe an, aus Österreich eingereist zu sein, was den Verdacht der unerlaubten Einreise erhärtete, da sein Visum bei der Einreise nicht gültig war. Die Polizisten stellten das verbotene Messer sicher, annulierten das Visum und zeigten den Mann wegen Visumserschleichung, der unerlaubten Einreise, des unerlaubten Aufenthaltes, Erschleichens von Leistungen sowie wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz an. Die Bundespolizisten führten den Russen einem Richter vor, der auf Abschiebehaft entschied. Bereits am Sonntag musste der 46-Jährige seine Heimreise per Flug antreten. Zudem wird ein befristetes Einreiseverbot gegen ihn verhängt.

Biodiversitätsberatung: Erste Projekte im Landkreis erfolgreich umgesetzt Landkreis Mühldorf a. Inn. Seit Anfang des Jahres ist der Landkreis Mühldorf a. Inn einer der 42 Landkreise in Bayern mit eigener Biodiversitätsberatung. Die Stelle wird durch Matthias Nirschl betreut, welcher vorher bereits sieben Jahre als Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege am Landratsamt Mühldorf tätig war und mit den Strukturen sowie der naturräumlichen Ausstattung des Landkreises bestens betraut ist. Ziel dieses neuen Angebots des Freistaat Bayerns ist es, die Artenvielfalt durch freiwillige und gemeinschaftliche Zusammenarbeit mit Grundstückseigentümern, Landwirten oder Gemeinden vor Ort zu fördern. In enger Abstimmung mit den Beteiligten werden hierbei konkrete Maßnahmen in Fauna-Flora-Habitat Gebieten oder naturschutzfachlich wertvollen Biotopen umgesetzt. Außerdem werden durch gezielte Maßnahmen die Lebensräume seltener

Matthias Nirschl, Biodiversitätsberater für den Landkreis. und gefährdeter Arten wie zum Beispiel der Gelbbauchunke optimiert. Bayernweit wird die Biodiversitätsberatung über das Umweltministerium sowie die Regierungen fachlich koordiniert. „Eines der zentralen Themen der Biodiversitätsberatung im Landkreis Mühldorf ist die Stärkung des Biotopverbunds entlang des Inntals sowie in der Jungmoränenlandschaft im westlichen Landkreis. Hierdurch können aktiv überregional bedeutsame Wanderkorridore und Lebensräume für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten gestärkt sowie die Attraktivität und Erlebniswert unserer Landschaft gesteigert werden. Ein wichtiger Baustein ist hierbei auch die Förderberatung für Landwirte, welche z.B. extensiv

genutzte, artenreiche Wiesen besitzen. Aber auch jede weitere kleine, naturnah gestaltete Fläche „vor der eigenen Haustür“ kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten“, so Matthias Nirschl. In seiner Funktion als Biodiversitätsberater hat Nirschl bereits zahlreiche Projekte umgesetzt. So zum Beispiel die Anlage eines Ackers mit seltenen und gefährdeten Wildkräutern bei Taufkirchen, die Errichtung einer Nisthilfe für den Weißstorch in Haag i.OB oder auch die Pflege einer Streuwiese mit freiwilligen Helferinnen und Helfern bei Kirchdorf. Landrat Max Heimerl ruft dazu auf, dass möglichst viele das Angebot des Biodiversitätsberaters in Anspruch nehmen: „Artenschutz kann nur gemeinsam gelingen. Der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Grundstücksbesitzern, Landwirten und Kommunen ist daher ein wichtiges Anliegen der Biodiversitätsberatung, die wir als begleitendes, unterstützendes Angebot verstehen.“ Der Biodiversitätsberater am Landratsamt Mühldorf, Matthias Nirschl, ist erreichbar unter Telefon 0 86 31/69 9-3 18 oder per EMail an matthias.nirschl@lramue. Gerne bietet er auch vor Ort Termine an.

Entsorgung von Chipkarten dio Charivari!“ „Alexa, starte Ra tzt auch über … Charivari ist je n. und Echo zu höre Amazon Alexa Foto: Gerd Altmann

Alle Infos unter www.radio-charivar i.de

Regional 96,7 • Rosenheim 92,3 • Wasserburg 100,6 Inntal 104,2 • Chiemsee 104,2 • Kabel 99,5 / 91,35

Landkreis: Karten, wie zum Beispiel Bankkarten oder Kreditkarten, die einen Mikrochip enthalten, sind gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektrogeräte. Wer Elektrogeräte sachgemäß entsorgt, trägt dazu bei, natürliche Ressourcen effektiv zu nutzen. Elektrokleingeräte können kostenlos an jedem Wertstoffhof im Landkreis Mühldorf a. Inn abgegeben werden. Um die abgelaufene Karte sicher vor Missbrauch

durch Dritte zu schützen wird empfohlen vor der Abgabe am Wertstoffhof, die lesbaren persönlichen Daten wie Name, IBAN, Kreditkartennummer und Sicherheitscode auf der Karte zu zerschneiden und somit unkenntlich zu machen. Gerne berät das Team der Abfallwirtschaft zu allen Fragen rund um das Thema Entsorgung unter der Rufnummer 0 86 31/ 69 9-7 44 oder per E-Mail unter abfallwirtschaft@lra-mue.de.


Mittwoch, 1. September 2021

Tag des offenen Denkmals „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ Landkreis. Geschichte hautnah erleben können die Besucher am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September. Unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ sind in Niedertaufkirchen, Polling und Waldkraiburg Denkmäler geöffnet. Das Motto nimmt Bezug auf den schönen Schein, Täuschung in den bildenden Künsten, Illusion durch Handwerk, Orte der Illusion und scheinbar unscheinbare Denkmäler sowie Denkmäler im Gewand anderer Bauwerke. Aber es werden auch Denkmäler geöffnet, die nicht unmittelbar mit dem diesjährigen Motto verbunden sind. Die folgenden Denkmalorte können im Landkreis Mühldorf am Sonntag, 12. September, besichtigt werden: Niedertaufkirchen Einstige Burg und Hofmark Hohenbuchbach-Stetten. Die Historikerin Dr. Rita Sperl und Kreisheimatpfleger Peter Huber werden zwei Führungen zum mittelalterlichen Burgstall Burg Hohenbuchbach und einigen auf dem Weg liegenden Einzeldenkmälern durchführen. Die Führungen dauern ca. zwei Stunden und beginnen um 11 Uhr und um 14 Uhr, gutes Schuhwerk wird empfohlen. Der Weg führt teilweise über feuchtes Gelände. Ausgangspunkt ist der Landgasthof Roßkothen, Stetten 3, Niedertaufkirchen. Ansprechpartnerin ist Dr. Rita Sperl, T lefon: 01 78/2 00 47 83, E-Mail: Te rita.sperl@gmx.net.

17

www.muuehldorffer-woochenbblatt.dde

Programm vom 02.09. bis 08.09.2021

Ihr besonderes Multiplexkino in Waldkraiburg Ihr besonderes Multiplexkino in Waldkraiburg Daimlerstraße 55 • 84478 Waldkraiburg Daimlerstraße 55 • 0 84478 Reservierung: 86 38Waldkraiburg / 34 48 0 86 38 / 34 48 oder imReservierung: Internet unter: www.cinewood.de oder im Internet unter: www.cinewood.de

AFTER LOVE DI-SO 17:45, 18:00, 19:45 Uhr, tägl. ausser MO/MI 20:15 Uhr & FR/SA/ SO 20:00 Uhr, FR/SA 22:00 & 22:30 Uhr, SA/SO 15:45 Uhr/1.Wo/99 Min/FSK 12

Preview: BECKENRAND SHERIFF Mittwoch, 20:00 & 20:15 Uhr 114 Min/FSK 6

Ankauf Bayerisch privater Sammler sucht alles aus dem I. und II. Weltkrieg. % 01 57 / 87 65 57 89

Kaufe Antiquitäten, Antikes von A-Z. Firma Meyer, Antikhandel seit 1980. % 0 15 1- 17 99 43 27

Bekanntschaften

PAW PATROL: DER KINOFILM DI-SO 17:00 & 17:15 Uhr, SA/SO 14:45 & 15:00 Uhr/3.Wo/86 Min/FSK 0

KAISERSCHMARRNDRAMA DI-SO 17:45 & 19:45 Uhr, tägl. ausser MO/MI 20:00 Uhr, FR/SA 22:00 Uhr und SA/SO 15:30 Uhr 5.Wo/96 Min/FSK 12

WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER - DAS MAGISCHE SCHWERT

PARTNERKATALOG mit vielen Partnervorschlägen v. Damen o. Herren aus Ihrer Nähe - kostenlos anfordern! Telefon 0 86 31 / 9 40 51 30

www.pv-christina.de

DI-SO 17:00 Uhr, SA/SO 15:00 Uhr 1.Wo/82 Min/FSK 0

THE SUICIDE SQUAD FR/SA 22:15 Uhr/5.Wo/132 Min/FSK 16

TOM & JERRY DI-SO 17:30 Uhr, SA/SO 15:15 Uhr 4.Wo/101 Min/FSK 0

CANDYMAN DI-SO 20:30 Uhr/2.Wo/91 Min/FSK 16

SKY SHARKS Freitag, 22:30 Uhr/2.Wo/102 Min/FSK 18

SNAKE EYES: G.I.JOE ORIGINS

Die Sankt Erasmus Filialkirche.

Foto: Noah Keller

Samstag, 22:30 Uhr 3.Wo/122 Min/FSK 16

DIE CROODS-ALLES AUF ANFANG

Polling In Unterflossing 23 an der Kreuzung nach Oberflossing bei Polling ist die im Jahre 1846 gebaute St. Laurentiuskapelle von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Es finden stündlich Führungen statt. Dabei geht es zunächst um die Geschichte der Kapelle vom Mittelalter bis zur Gegenwart und im Anschluss um Sein und Schein der drei Orgeln mit Hörproben von Musik aus allen Epochen. Waldkraiburg Zum 28. Mal findet am Sonntag, 12. September, der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals statt. Das Stadtarchiv Waldkraiburg ist in diesem Jahr wieder mit dabei (zum neunten Mal!) und hat folgendes Programm zusammengestellt: Es werden Führungen in der Filialkirche Sankt Erasmus im Ortsteil St. Erasmus, jeweils um

14 Uhr und 15 Uhr mit Stadtarchivar Konrad Kern angeboten. Die Führungen im reich ausgestatteten Gotteshaus mit Kunstwerken von der Gotik bis zum Rokoko dauern etwa eine Stunde. Speziell werden auch die Deckengemälde aus dem Jahr 1770 genauer erläutert. Ergänzend dazu wird in der Kirche eine kleine Dokumentation mit insgesamt 38 bestehenden und früheren Kirchen und Kapellen mit Erasmus-Patronaten im gesamten deutschsprachigen Raum präsentiert. Eine Voranmeldung für die Veranstaltung ist nicht nötig. Die Führungen sind kostenlos. Die allgemein gültigen Hygiene-Vorschriften sind einzuhalten. Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals sind im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/ zu finden.

Schwäbin mit Herz (59/168) sucht Geradeausdenker mit Gefühl! Ich wünsche mir eine Partnerschaft, in der Achtsamkeit die Basis für eine gemeinsame Entwicklung ist. Ich mag Wandern+Brotzeit, Musik+ Kunst, Radeln+Picknick, Camping+ Aktivurlaub, Garteln+Handwerkeln, Freundeskreis+Zweisamkeit. ChiemgauLiebe@gmx.de

Samstag, 15:30 Uhr/9.Wo/96 Min/FSK 0

DIE OLCHIS-WILLKOMMEN IN SCHMUDDELFING Sonntag, 15:30 Uhr/9.Wo/86 Min/FSK 0

SNEAK PREVIEW Mittwoch, 20:00 Uhr/FSK 16

FAST & FURIOUS 9 DO/DI 20:00 Uhr, FR/SA 22:15 Uhr 8.Wo/143 Min/FSK12 Mo.-Ruhetag, Dienstag, Mittwoch = Kinotag! Mo.-Ruhetag, Dienstag, Mittwochvorbehalten! = Kinotag! Änderungen Änderungen vorbehalten!

Verlag Mühldorfer Wochenblatt GmbH Hafnerstraße 5-13 83022 Rosenheim Telefon: 08031/18168-0 Telefax: 08031/18168-50 Geschäftsführung Bernd Stawiarski, Oliver Döser (verantwortlich für den Inhalt) Standort Mühldorf Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de Redaktionsleitung Manuela Graßl (Rosenheim) Redaktion Mühldorf Eduard Hutterer redaktion@muehldorfer-wochenblatt.de verantw. für den Anzeigenteil Bernd Stawiarski, Patrick Bachmaier anzeigen@muehldorfer-wochenblatt.de Satz u. Produktion Blickpunkt Verlag GmbH & Co. KG, Rosenheim Druck Oberbayerisches Volksblatt GmbH & Co. Medienhaus KG Hafnerstr. 5-13 83022 Rosenheim Auflage 33.000 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 01.03.2021 www.muehldorfer-wochenblatt.de

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen Fr in Zeitungen und Zeitschriften.

Seniorin, Anfang 70, lebensfroh, herzlich, verwitwet, lebt allein und wünscht sich einen ehrlichen, liebev. männl. Zeitgenossen, NR, mit dem man reden und lachen kann, sowie spazierengehen und Tagesausflüge u. gemütliche Stunden in Zweisamkeit verbringen kann. Zuschr. an das Mühldorfer Wochenblatt ) Z 54 304

Im Herzen jung gebliebene SingleFrau, 71, lebe allein, liebe Spaziergänge, Musik u. kuschelige Fernsehabende. Gerne würde ich ein männl. Wesen kennenlernen, das wie ich Herz und Humor hat und dem Ehrlichkeit und Charakter wichtig sind. Daraus könnte eine harmonische Partnerschaft werden. Zuschriften bitte an das Mühldorfer Wochenblatt unter Chiffre ) Z 54 026

Flohmarkt

FLOHMARKT Globus Mühldorf Sonntag, 5. September von 7 - 14 Uhr www.preitenwieser.maerkte.de

Info: Tel. 01 60/4 54 65 33 Flohmarkt Waldkraiburg Volksfestplatz Sa. 4. Sept., 2021 von 7-14 Uhr Einlass 6 Uhr Maskenpflicht • Keine Neuware bei schlechtem Wetter fällt der Flohmarkt aus

Tel. 0160/5411488


18

Mittwoch, 1. September 2021

www.muuehldorffer-woochenbblatt.dde

Unterricht

Wohnmobile

BMW

Familie sucht Wohnmobil oder Wohnwagen von privat. Das Rezept der LOGOS Nachhilfe gegen Tel. 01 70 / 1 56 40 07 Coronalücken: Gelerntes vertiefen - Nicht Verstandenes erklären - Neues lernen Waldkraiburg, Berlinerstr. tr 63, 0 86 38 - 88 16 86 waldkraiburg@nachhilfeinstitut.de Alu 17“ 7,5 x17 LK 5x 112. ET 48 m. SR 215/45/R17, ABE, VW u.ä., VBH 200,- % 01 72 / 6 26 38 85

LOGOS Nachhilfe

Immo-Ankauf

316 ti compact, TÜV 4/23, EZ 12/04, 231' km, Euro 4, Klima etc. SH, rostfrei, viele Neuteile, nur 1680,- €, T. 0151/61471013

Junges verheiratetes Paar aus Rosenheim sucht DHH, REH oder EFH zum Kauf ab 115qm Wohnfläche, 900.000€. Tel. 0176 / 22824518

Hutmacherin sucht helle Whg. ca. 50 m² i. LK RO/EBE, gerne i. EG (evtl. m. Werkstatt) NR, ohne Haust., Mithilfei.Hausmögl.,T.08093/901982

Paar o. Kinder, im frühzeitigen Ruhestand, sucht ein Haus ab 120 m² in ruhiger Lage von Rosenheim. Finanzierung ist gesichert. Tel. 01 79 / 6 61 71 58

Gesucht: Liebenswertes Lokal mit Charme. Junges Unternehmer Paar sucht Gastronomie Mietobjekt in Rosenheim und Umgebung ab Anfang/Mitte 2022. Preis VB. Tel. 0157 / 7205 6654

Kfz-Zubehör

Verschiedenes

HOFFLOHMARKT - Sa. 28. August, 9 bis 13 Uhr, Mühldorf, Innere Neumarkter Str. 44, Tel. 08639/707026

Erfahrener PKW-Fahrer (Rentner) fährt Sie. Ob nahe und auch gerne weite Strecken. Auch mit PKW-Anh. T: 01 63 / 9 76 37 42

BMW 320i Cabrio, Bj. 1995, 118.000 km, Bostongrünmetallic, rostfrei, 9.999 €; Honda Enduro 2T WC CRM 125, Bj, 1996, 6.700 km, WIE NEU, Winterreifen 4 Stück, Conti Con- 2.499 €; Kraller Ruderboot A 42, m. tact TS 860, 205-55-R16 H auf Alu, Pers. Slip, 1.499€, T. 0152/23140128 neuwertig, für Audi A4 B7, VB 300.Tel. 01 71 / 2 85 18 35

Mazda

Toyota

Toyota Yaris, 998cc, Klima, Bj. 03, 3 türer, blau, 80000 km, RR.CD, Mettenheim bei Mühldorf • 12 - 21 Meter VB 1990€, Bordcomputer Tel: 0151 / 18 96 95 00 ab 19/20 Uhr

Hebebühnenverleih

Tel. 0 86 31 - 43 19

Landwirtschaft Grummet und Heulageballen von 2019,Preis VB Tel.:0151/11197759

Volvo Volvo XC60, Top Zustand, 40' km, 150 PS, Diesel, Ledersitze, Vollausstattung, TÜV 3/22, 2. Hd., Bj. 16, EZ 19.09.16, € 20.000,-. % 01 70 / 2 99 62 20

Volvo XC60, Top-Zustand, 250 PS, 40'km, Vollausst., Leder, EZ 09/16,

Verk. landwirtschaftl. Nutzfläche 20.000,- €, Standort: Gewerbestr. 1, Acker, 1,4 ha, Nähe Mauerberg, 84570 Polling, Tel. 01 70 / 29 96 220 an Höchstbietenden. ) ZR 53 429 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13 Volvo XC60, Top Zustand 150 PS, 40.000 km., Vollausstattung, Leder, Um mehr regionales Obst für die Region anbauen zu können, su- EZ 09/2016, 20.000 €, chen wir Pachtflächen im gesam- Tel. 01 51 / 59 97 50 65 ten Inntal. Marinus Niederthanner, 0157/58520416

Chrysler

Oldtimer

Mazda CX-5 2.2 D 110 kW, EZ 09/15, Modell 2016 grau met., 88.000 km, Diesel Euro 6, Klimaaut., Navi, 8fachber. auf Alufelgen, abnehmbare AHK, Rückfahrkamera 14.400,- € 08063 8950 ovbauto.de ID 8089C81

Grundstücke

Suche alten Vespa Roller, altes 80ger MOFA oder Moped. Tel. 0171/7114095

Chirurg sucht für junge Familie mit 3 Inn bis € 500,- warm. % 01 57 / Kindern EFH/DHH mit Garten in 38 34 81 03 Rosenheim und Umgebung zum Kauf o. zur Miete. Fläche 120 m². Rentnerehepaar sucht 3-Zi.-Whg., mit Garage im Raum Waldkraiburg/ Preis VB. Tel. 0176 / 625 738 56 Aschau % 0 86 38 / 7 37 46

Verpachtungen KFZ-Werkstatt südl. von Rosenheim, Höhe über 3,90m, 2 Hebebühnen, div. Maschinen, beheizt, zu verpachten, 110qm Werkst., ca. 32qm Büro, Sozialräume, WC, ca. 38qm Lager. ) ZB 53 067 Zuschr. a. Mangf.-Bote Bad Aibl., Bahnhofstr. 6

Suche DRINGEND in Haag o. näherer Umgebung bezahlbare 3-4-Zi-Whg im EG, gerne mit kleinem Garten(ant.)+Garage Tel:0160/2546819 Haus od. Hofstelle, m. Stall (Ther.pferde) f. Wohn. u. Praxis, näh. Haag/ Obb. ab sofort ges. 0171/4995235

Verkaufe Waldgrundstück 20.580m² Gemarkung Taufkirchen DRINGEND! Familie sucht drinbei Mühldorf, Gemeinde Hundberg. gend eine neue Bleibe ab sofort ) ZM 54 040 Zuschr. a. Mühld. Anzeiger, Stadtplatz 79 Jg. Paar aus Eritrea m. Kind (10 und diesmal gern dauerhaft!

Mietgesuche

Mon.) su. 2-3-Zi.-Whg. bis 650.- € Öffentliche Verkehrsmittel sollten fussläufig erreichbar sein! Haustiewarm in Rosenheim. re müssen erlaubt sein. Rosenheim Tel. 01521/79 44 391 + 50km. Tel. 01 76 / 46 04 44 56 Pärchen sucht Baugrundstück im LK Rosenheim, Provision von 3.000 € bei Zustandekommen eines Mia suachan a Haisl, für uns und Kaufvertrags. Wir sind dankbar für Informatikerin und Konstrukteur in unser Katz. A Krankaschwesta und unbefr. Festanstellung suchen mit jeden Tipp. Tel. 0170 / 473 60 20 Sohn ab 3 Zi. in Oberwöhr/Aisin- a Handwerker, de brauchan ned vui Platz. Es soid hoid staad sei und griagerwies. Tel. 08031 / 247 55 63

Immo-Verkauf Chrysler, Jeep, Cherokee 2.8 CRD, 150 PS, Automatik, Allrad, AHK, Klima, Radio, etc., EZ 2004, TÜV 3/23, 140`km, neue Geländereifen, 5.800,- €, T: 01 60 / 3 63 65 99

Senioren! Junge Geschäftsfrau Rüstiges Rentnerehepaar (handw. geschickt) sucht günst. Wohnung, sucht Immobilie auf Rentenbasis zur Kapitalanlage. Sie erhalten lekleines Häuschen oder Sacherl, auch bensl. Wohnrecht + monatl. Rente, renov.-bed., in Gars a.Inn, JettenDiskretion zugesichert. bach u. Umgeb. zu mieten. % 0 86 38 Tel. 01 51 / 52 46 19 42 / 8 85 58 56

Suche 2-Zi.-Wohnung in Mühldorf a.

Schaumeier

Zangberger Str. 2 84562 Mettenheim

Mietgesuche

Wunderschönes Haus im Landhausstil, Liebhaberobjekt in bester Lage i. Chiemgau, 750m² Grd., 240 m² Wfl., Preis VB, T. 0160/1485929 tägl. außer mittwochs v. 10-12 Uhr, Wochenende: ab 10 -18 Uhr.

big, a Gartei und Viecha, ja des war gfiarig. Wenn du wos woast dann ria di no heid, ob zum vermieten, auf Wir suchen für unsere Tochter, Leibrent, du machst uns a mordsMasterstudium an der TH Rosen- drum Freid ! Tel. 01752731652 heim ein App. oder 2-ZimmerWhg. Wir bürgen auf Wunsch für die Mietzahlung. Ab 15.09. oder 1.10.21. Ab 20m², bis 700.- € Tel. 0981-48179380

KLEINANZEIGEN-COUPON  Ankauf  Verkauf rkauf  Verschiedenes rschiedenes

 Stellenangebot  Stellengesuch  Tiermarkt

einfach einf ach

 Immobilien-Ankauf  Immobilien-Verkauf  Mietgesuch

 Kfz-Ankauf  Kfz-Verkauf  Kfz-Zubehör

 Zu vermieten  Urlaub/Reisen/Fe.-Whg.  Bekanntschaften

 Verschenken kostenlose Anzeige nur schriftlich mit Unterschrift gültig

Text bitte in Druckbuchstaben. Ein Kästchen je Buchstabe, Satzzeichen, Wortzwischenraum etc.

verkaufen

Name, Vorname Adresse E-Mail, Telefon

*bis zu 3 Zeilen einspaltig 5,50 Euro - jede weitere Zeile 1,10 Euro Gläubiger ID-Nr.: ID-Nr DE24 ZZZ0 0000 2778 30 Den Rechnungsbetrag buchen Sie bitte von meinem Konto ab: Bank BIC *Preise inkl. MwSt. Die Anzeige wird in der nächsten erreichbaren Ausgabe veröffentlicht. Das Angebot gilt nur für private Inserenten.

IBAN Datum, Unterschrift  Chiffre

 Abholer (+3,70 Euro)

 Zuschicker (+6,50 Euro)

Mühldorfer Wochenblatt Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf

Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de


Mittwoch, 1. September 2021

19

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Vermietungen Riedering

Rosenheim

Niedermoosen Whg ü. 2 Etagen ca. 115 m² Wohnfl., Küche mit EBK, Speis, Flur, Treppenhaus, OG. Bad mit DU-Wanne-WC, Schlafzimmer, Wohnzimmer mit Kachelofen, kl. Haushaltsr., kein Kinderzimmer, keine Haustiere, gr. Südblk, Dachterrasse Nords., ges. Räume mit Bodenhzg. u. Heizkörper, Geg mit Abstellr., 1 zusätzlicher Stellpl., in ruhiger Lage an ebensolchen Mieter zum 1.10.21 zu vermieten, Miete mtl. 770,-€+NK+KT, Tel. 08036/7735

RO-Großzügige Penthouse Whg. mit Dachterrasse, Innenstadt, ca. 238 m², BJ 1974, Fernwärme, Verbrauchsausweis 109,19 KWh/m² p.a, EEK: D, Kaltmiete 2.250 € zzgl. 700 € NK, 3 KM Kaution, provisionsfrei zu vermieten 3 Zimmer Wohnung DVV Immobilien GmbH & Co. KG, Objekt: Wohnfläche: 82,4 m² Tel. 08031-213-315 Mo-Fr 9-12h

Ruh. 3 Zi-Whg in RO, 1. OG, BJ 1994, kompl. reh., Süd-Blk, TG-Stellpl., gr. Kellerabt. o. EBK, ab sofort, KM 1.070,-€ + NK 170,-€ + Gge 60,-€ ) AB 53 389 Zuschr. a. Chiffre Mangf.-Bote Bad Aibl., Bahnhofstr. 6

Preis:

1070 EUR

RO-Erlenau, 3 Zi.-DG, Kü., Bad m. Wohnung über 2 Etagen Wanne u. Fenster, ca. 65m², kein BalObjekt: kon, Keller, Garage, keine Haustiere, ab Wohnfläche: 115 m² 1.11. o. früher, KM 550,- + Gge.+ KT Preis: 770 EUR Chiffre ) ZR 53 401 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

Körber

3 Zi.-DG-Wohnung Wohnfläche:

Tel. 08638/888 131 od. 0178/63 63 123 www.koerber24.de

Objekt:

Penthouse-Whg.

Wohnfläche:

Umzüge & Entrümpelungen

Bad Endorf

Rott am Inn

Preis:

Objekt:

4 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

125 m²

Preis:

820 EUR

ca. 238 ²

Preis:

KM 2.250 EUR

3km nördl. zur FH, für Studenten: 2 Zi., ca. 35m², EBK, teilmöbl., Du., Stellpl., an NR, 350.- warm, 3 MM KT. Tel. 0 80 31/40 97 69 Objekt:

4 Zi., 1.OG, Kü. (oh. EBK), Bad, Abstellr., Speicher, Geräteraum, Stellplätze, Balk., 125m², an ruh. Mieter mittl. Alters, 820.- + NK + KT. Tel. 0 80 39/36 27

2 Zimmer Wohnung

ca. 65 m²

Wohnfläche:

ca. 35 m²

550 EUR

Warmmiete:

350 EUR

3 Zim.-Whg., EG, zentrale Lage am Stadtpark, eig. Terrasse u. Garten, NR, kein Haust., + Gge + NK + KT; ab sofort; Tel. 0 86 38 / 7 22 56 AB

Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

87 m²

Preis:

1700 EUR

Möbl. Zimmer, ca. 15 m², mit Küche- und Badmitbenutzung zu vermieten, Tel. 0175 / 35 25 017 Objekt:

1 möbl. Zimmer

3 Zimmer Wohnung

Wohnfläche: Preis:

Objekt:

Prien

Waldkraiburg

Objekt:

Möblierte Wohnung auf Zeit, schöne, moderne, möblierte Wohlfühlwohnung auf Zeit zu vermieten Tel. 0175/3611387 ovbimmo.de ID 6542793

ca. 82 m² KM 660 EUR

Wohnfläche:

ca. 15 m²

Preis:

Stellenangebote Wasserburg 2 Zi. Whg ab sofort in Wasserburg zu vermieten, 1 OG, 76 m², Bad/Dusche mit Fenster, EBK, 850 ,- € Warm, Tel. 01 71 / 1 22 88 66

Jg. Fam. m. 2 Ki. su. Haushaltshilfe für DHH, ab Sept., nach Ampfing, für 1x pro Woche, auf Minijob-Basis. Tel. 0 86 36/98 61 402

2 Zimmer Wohnung

Wohnfläche: Preis:

76 m² 850 EUR

Stellengesuch Bilanzbuchhalterin IHK übernimmt Buchführungsarbeiten auf 450€ ) ZR 53 591 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

Wir suchen Pflegefachkraft oder Pflegehilfskraft (m/w/d) für den Spätdienst in Teilzeit. Für Mühldorf, Waldkraiburg und Umgebung!

Stellenangebote Suche Haushaltshilfe, Nähe Albaching / B 304, Tel. 0170 / 61 11 744

Moltkestraße 2

Reinigungskraft für Privat-HH in Prien gesucht: Wöchentlich 3-4 Stunden, Tel. 08051/6019830

Zusteller/innen für Prospektwerbung & Wochenzeitungen auf Minijob-Basis

Ihre Aufgaben: - Kommissionieren und Verpacken von Waren - Einbuchen von Waren im Warenwirtschaftssystem - Be- und Entladen von LKW‘s Ihre Qualifikation: - Erfahrung im Bereich Lagerlogistik wünschenswert - Flexibilität und Belastbarkeit - Sorgfalt und Zuverlässigkeit Wir bieten Ihnen: - einen sicheren Arbeitsplatz auf Vollzeit oder Teilzeit - interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten - flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung und möchten Sie bald willkommen heißen:

BB Sport GmbH & Co. KG Söderbergstr. 14, 84513 Töging am Inn, Telefon: 08631 988200 E-Mail: bewerbung@dein-klettershop.de

WER?

Haushaltshilfe für 2-3 Std./Wo. nach Bad Aibling gesucht. Tel. 0151 / 555 980 37

Schüler, Hausfrauen, Rentner

WANN?

Haushaltshilfe gesucht in gepfl. 1Personenhaushalt in Bad Endorf bei kultiv. ält. Dame. 2-3 mal/Wo. z. Saubermachen, Waschen&/Bügeln, Kochen u. Einkaufen. Bewerbungen mit Bild bitte unter ) ZR 54 043 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

Mittwoch oder Samstag

WO? Haag, am Inn, Haag, HeldenAmpfing, Aschau Jettenbach, Mühldorf Inn, stein, Kraiburg am Inn,a.Mettenheim/ Hart, MühldorfVeit, am Inn, Neumarkt-St. Neumarkt-St. Veit, Schwindegg, Taufkirchen, Tüßling, Tüßling, Waldkraiburg Waldkraiburg, Zangberg

Suche Haushaltshilfe (Putzen u. Wäsche), für Seniorenhaushalt in Bruckmühl, 2-3x pro Wo. je 2-3 Std. Tel. 089/54041400 Reinigungskraft ab sofort 3-4 Tage nach Riedering gesucht Wir suchen ab sofort versierte, zuverlässige, vielseitige u. flexible Hilfe für Haus u. Garten. Gerne auch freiberufl. od. a. 450.- €-Basis ) ZR 53 853 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

• 84453 Mühldorf • 08631-1662222

Wir suchen

Su.Haushälterin f. 4 Pers. Haushalt nach Neubeuern 3x/Wo. Kontakt unter Email: alexa8345@web.de

Als expandierendes mittelständisches Handelsunternehmen erweitern wir unser über 45-köpfiges Team um motivierte und freundliche Kollegen. Wir vertreiben über unsere Onlineplattform www.dein-klettershop.de ein breites Sortiment an Bergsport-, Outdoor- und Kletterprodukten. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Lagerist (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit

ambulantes

Objekt:

Suchen zuverlässige Haushaltshilfe für Prien am Chiemsee, angemeldet auf Minijobbasis, 2x4 Std. pro Woche, Tel. 015222509867

Noch offene Fragen? Informationen unter:

Prospekt Express GmbH Hafnerstraße 5-13, Rosenheim Telefon 0 80 31 / 90 18 90 info@prospekt-express.de Kurhan/123rf.de

Wir suchen Zusteller*innen für: Neumarkt-St. Veit, Mühldorf a. Inn (Stadt und Umgebung), Kraiburg, Aschau a. Inn und freuen uns auf Ihren Anruf 08031/213213, Ihre Mail an vertrieb@ovb.net oder unter www.ovb-medienhaus.de/zusteller


Ampfing Mühldorf

Ihre

EDEKA

im

n rze He

Märkte

im

Oderstraße 25

Bürgermeister-Hess-Str. erzen Schwindegg

H

von

Tüßling

Fragen Sie an unserer Bedientheke! Frisches Fleisch vom Strohschwein

Besuchen Sie uns unter www.lechertshuber-wimmer.de

• Hoher Tierwohl-Standard & Beste Fleischqualität • Hauptsächlich heimische Futtermittel • mind. 20 % mehr Platz als gesetzlich • Regionalität vom Landwirt zur Filiale & kurze Transportwege zum Schlachtbetrieb vorgegeben • Schonende Schlachtung in Halsbach durch • Zugang zu unterschiedlichen geschultes Personal Temperaturzonen und Tageslicht

ZOTT Sahne

Markenschokolade

Hengstenberg

Frucht-Joghurt

Ritter Sport

Altmeister

0,33

versch. Sorten, 100 g = -,24/-,22 €

je 140-150 g Becher

0,69

versch. Sorten,

je 100 g Tafel

0,69

Weinessig, 1 l = -,92 €

je 0,75 ltr Flasche

Weihenstephaner

Kaffee Hag oder Jacobs Kaffee

Griechenland / Italien

Tafelbutter streichzart, 100 g = -,56 €

Krönung versch. Sorten, 1 kg = 7,38 €

Tafel-Trauben HKL.I, hell od. rot, zuckersüß, 1 kg = 2,- €

1,00 0,39

1,39

250 g Packung

Exquisa

je 500 g Packung

3,69 1,39

Radieschen

1,99

„Die Backfrische“ - Pizza

Der große Knabberspaß

Frischkäse

0,75

versch. Fettstufen, 100 g = -,68/-,38 € je 110-200 g Becher €

Frisch von der Küste

Pringles versch. Sorten, 100 g = -,70 € je 200 g Dose

Leckere Haferfleks oder

Seelachs-Filet

1,29

für gesunde, eiweißreiche Ernährung 100 g €

Kölln Müsli versch. Sorten, 100 g = -,53/-,33 € je 375-600 g Packung

500g Schale € Deutsche Lauchzwiebeln oder HKL.I, knackig-frisch, je Bund

€ Original Wagner Big City Pizza oder gefroren, 100 g = -,56/-,41 € je 320-435 g Packung

Deutscher Schnittkäse

Langnese „Cornetto“ oder

Spanischer Spitzensekt

Grünländer

Magnum Mini

Freixenet

0,79

30/48 % Fett i. Tr.

100 g

3er oder 4er, 100 ml = -,83/-,36 €

je 240-560 ml Packung

1,99

Sie suchen was besonderes zum Grillen? Dann sind Sie bei uns richtig !

Vollwaschmittel

Ariel Pulver od. Color, 53/70 WL, 1 WL = -,19/-,14 € je Packung/Flasche €

9,99

Ideal zum Grillen

Holzfäller-Steaks ohne Bein, pikant gewürzt

Extra leckere

Hot Spare-Ribs

duschdas Flüssigseife oder

Auf „Amerikanische-Art“

Duschgel versch. Sorten, 100 ml = -,39/-,31 €

0,77

je 200/250 ml Flasche

100 g

Leckere Schweine-

Filet-Spieße

besonders zart, fein mariniert

100 g

Extra zart und mager

Hähnchen-Flügel

Katzennahrung

pikant gewürzt

Kitekat Multipack versch. Sorten, 1 kg = 1,49 € je 12 x 100 g Packung

1,79

100 g

„Qualivo“ Jungbullen-

Grill-Steaks

aus der Keule, fein mariniert

100 g

1 l = 5,05 €

je 0,75 ltr Flasche

1,79

3,79

versch. Sorten,

EDEKA Frucht-Liebe Nektare oder

Fruchtsäfte

0,69 Wein-Aperitiv € 0,79 Lillet € 1,11 Feinkostsalate € 0,44 Farmersalat € 1,69

100 g €

versch. Sorten, je 1 ltr Flasche

17 % Vol., 1 l = 14,65 € 0,75 ltr Flasche

Nudelsalat oder Gurkensalat 100 g

0,99

10,99 €

0,99

Bei uns erhältlich – Strohschwein aus der Region – Fragen Sie an der Bedientheke ! Gemischtes

Südbayerischer

In bekannt guter Qualität

Hackfleisch

Bierschinken-Aufschnitt

Weißwürste

von Schwein und Rind

100 g

0,59

4-fach sortiert

100 g

0,95

0,88

oder Dicke Würstchen

100 g

Frische Schweine-

Südbayerische

Bayerischer

Schnitzel oder Schlegelbraten

Röstzwiebelwurst oder Landleberwurst

Brotzeit-Aufschnitt 3-fach sortiert

0,55

€ Ideal zum Kochen oder als Tellerfleisch 100 g

Rinderbrust ohne Bein

0,89 Hähnchen-Brustfilet 0,79 100 g

Aus frischer Schlachtung

kalorienarm und eiweißreich 100 g

100 g

1,19

Deutsches Qualitäts-Kalbfleisch! Aus bayer. Qualitäts-Fleisch

Kalbs-Nierenbraten oder Kalbsbrust gefüllt

Aus frischer Schlachtung

Kalbs-Schnitzel nur aus der Oberschale

0,89 € 2,79

100 g €

100 g

100 g

1,29

Bayerischer

Rohwurst-Aufschnitt 3-fach sortiert 100 g

Herta Ia

Farmerschinken extra saftig und mager 100 g

Wir sind gerne für Sie da – Ihr EDEKA-Team

1,00 1,79


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.