Mühldorfer Wochenblatt - Ausgabe 06 | 2022

Page 1

AKTION Nr. 06 / 42. Jahrgang

9. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Heute im Wochenblatt

Fiese Abzocke!

Alle AluDesign-Composite-VollblattHaustüren: RC2-geprüft mit garantierter Sicherheit, noch besserem Wärmeschutz und extrem hoher Stabilität!

STADLER

Fenster und Türen GmbH A Ausstellung - Verkauf - Montage 84539 Ampfing-Neuhaus Schickinger Straße 26 Tel. 0 86 36 / 9 82 80 www.fenster-stadler.de

„Fairtrade Stadt“

/&.+ ) %*.'-,

'(,($#("!

Erneute Verleihung des Siegels an Waldkraiburg Seite 5

?,4GA@.-* '%G#!G* N.,LJG* >,==!G N,..,-J<;* >!:L!98* >=<94A@.-7777

1<+ 0<G:94 8@;;!G /J= ,<94 #< I4G!G G,94 H,<:!7 F!=!JG),=!G KJ! 'JL <G: !JG!G 2!=;JG$ "3ED3C33355B 6++G<GA:#!JL!G

'@GL,A )J: (=!JL,A K,;:L,g

&$"" O M"$"" &$"" O 53$""

EDELMETALLHANDEL ARGOLD JUWELIER IM KAUFLAND Teplitzerstr. 12-14 - WALDKRAIBURG Ein Vergleich lohnt sich auf jeden Fall!

„Landrat live“ Fortsetzung des Angebots ab 17. Februar Seite 10

Vorsicht ist geboten, wenn das Handy nur einmal klingelt und die Nummer auf dem Display völlig unbekannt ist. In diesem Fall könnte es sich um einen sogenannten PING-Anruf handeln. Wer sich nichts dabei denkt und zurückruft, der tappt in die Falle und muss mit hohen Kosten rechnen. Seite 5

Der Verkauf Ihrer Immobilie in guten Händen!

AUSBILDUNG BEI STELA - Dein Start in die Karriere

Trocknungstechnik

AUSBILDUNG BEI STELA - Dein Start in die Karriere

Trocknungstechnik Maria Loscher immobilien

0157/75 32 45 67

www.loscher-immobilien.de

STARTE DURCH MIT STELA

www.stela.de

Laxhuberplatz 1 84323 Massing


2

Mittwoch, 9. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Grüngürtel um die Altstadt Ideenwettbewerb für ehemaliges SÜMÖGelände - Beiträge im Haberkasten zu sehen

Foto: PicsbyFran

Keine Hundesteuerbescheide Mühldorf. Gemäß der Hundesteuersatzung der Kreisstadt Mühldorf wird die Hundesteuer für das Jahr 2022 am 1. März fällig. Um unnötige Verwaltungs- und Versandkosten zu vermeiden, werden keine Hundesteuerbescheide versandt. Die Jahressteuer beträgt 50 Euro pro Hund, für jeden weiteren Hund 80 Euro und für Kampfhunde 600 Euro. Zur Hälfte ermäßigt ist die Steuer für Zuchthunde und für Hunde, die in Einöden gehalten werden sowie für Hunde von Forstbediensteten, Berufsjägern oder Inhabern eines Jagdscheins. Hundehalter, die einen sogenannten Hundeführerschein besitzen, wird die Steuer für jeden Hund unbe-

grenzt in Höhe von 10 Euro jährlich erlassen. Die Steuer ist bis zum 1. März an die Stadtkasse Mühldorf zu überweisen. Bei bestehender Einzugsermächtigung wird der Betrag durch die Stadtkasse abgebucht. Bisher nicht zur Hundesteuer herangezogene Hunde sind umgehend im Rathaus, Weißgerberstr. 2, Ziimmernummer C 308 anzumelden. Steuerpflichtig ist, wer einen über vier Monate alten Hund im Laufe eines Kalenderjahres im Stadtgebiet hält. Näheres kann der Bekanntmachung an der Amtstafel entnommen werden. Für Rückfragen können Sie sich gerne an Ulrike Reisbeck unter Telefon 0 86 31/61 23 05 wenden. wo

Fahrzeugaufbereitung · Fahrzeugpflege · Fahrzeugreinigung Färberstraße 8 84453 Mühldorf am Inn www.carclean-haeusler.de car_clean@gmx.de

0 86 31 / 9 90 44 24 01 70 / 9 06 98 00

%0,#!42#9559 uforce 1000

! "$!("& )#' ! "$!("& %#' ;>GE:) /.*AE:3 6CM!3 5.AF! $AF 7.:)EA)E?'ALJ (.'A'>C8):< =-3 DBB=@ K?'"LAFE**3 1EH< IDID&+@B@&&& Mobil: 0151/54602544, kfz@wagner-schwindegg.com

Ihr Partner in Sachen Abflussproblemen!

24hNotdienst

Seit 18 Jahren in der Region tätig

Faire Preise

Fa. Schwanzer • Industriestr. 1 • 84539 Ampfing Tel.: 01 73 / 1 58 64 74 • Mail: info@rohr-werner.de

Mühldorf. Für die Überplanung des Geländes zwischen Luitpoldallee und Inn wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Unterstützung der bayerischen Architektenkammer und der Städtebauförderung der Regierung von Oberbayern ausgelobt. Acht Büros haben auf Plänen und in einem Modell dargestellt, wie sie sich die Themen Parken, Nahversorgung, Verkehr, Städtebau sowie weitere Nutzungsmöglichkeiten an diesem zentralen Standort vorstellen würden. Alle Wettbewerbsbeiträge können im Haberkasten noch bis 12. Februar besichtigt werden. Die drei aus Sicht des Preisgerichts besten Entwürfe wurden intensiv diskutiert. Schlussendlich hat man sich auf einen ersten Preis und zwei dritte Preise geeinigt. Der Siegerentwurf hat sowohl die Architekten als auch die Fachpreisrichter, wie auch die Stadträte als Sachpreisrichter mehrheitlich überzeugt. Der erste Preis ging an das ama architekturbüro aus Burghausen und Lohrer Hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH aus

München. Alle Wettbewerbsbeiträge können in einer öffentlichen Ausstellung im Haberkasten von interessierten Bürgern bis 12. Februar jeweils von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. „Der Sieger-Entwurf überzeugte das Preisgericht in vielerlei Hinsicht: Entlang der Luitpoldallee ist die Fortsetzung des Grüngürtels um die Altstadt geplant. Durch die Ausweisung neuer Grünräume werden Flächen entsiegelt. Es entsteht ein von Fuß- und Radwegen durchzogener Park mit Spielwiesen“, erklärt 1. Bürgermeister Michael Hetzl. Der Park geht in Richtung Südwesten in eine lockere Wohnbebauung in attraktiver Lage über. An der alten B12 ist ein Parkhaus geplant, das nicht, wie bei einigen anderen Entwürfen kostenintensiv von mehreren Untergeschossen ausgeht. „Im Sinne der Flexibilität und Nachhaltigkeit gibt es auch

die Idee, die oberirdischen Geschosse des Parkhauses je nach Entwicklung der zukünftigen Mobilität schrittweise durch Gewerbebauten und einen Grünbereich ersetzen zu können.“ Eine Gastronomie- und Gewerbenutzung mit einem Nahversorger in zeitgemäßer Größe ist ebenso vorgesehen wie ein zentraler Quartiersplatz. Auch auf Wege von der Altstadt in Richtung Inn wird Wert gelegt. „Sämtliche Dächer sollen intensiv begrünt und mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Insbesondere die Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, aber auch die gestalterische Konsequenz der Planung haben dazu geführt, dass dieser Arbeit mit sehr deutlicher Mehrheit der erste Preis zugeordnet wurde. Die Stadtverwaltung freut sich auf die Zusammenarbeit mit den kreativen Büros“, betont Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner. wo

Alltag, Rüstung, Vernichtung Mühldorf. Die Dauerausstellung „Alltag, Rüstung, Vernichtung Der Landkreis Mühldorf im Nationalsozialismus“ bietet mit zahlreichen Objekten, Dokumenten, Fotos und Zeitzeugenberichten einen Einblick in eine Zeit, die bis heute nachwirkt. Ab Mitte 1944 wurde im Mühldorfer Hart eine Bunkeranlage für die Rüstungsproduktion gebaut. Dafür richteten die Nationalsozialisten mehrere Außenlager des KZ Dachau im Landkreis Mühldorf a. Inn ein. Die offenen Führungen bieten die Möglichkeit, in ca. 45 bis 60 Minuten einen Überblick über die Dauerausstellung zu erhalten. Der Historiker Hannes Roth sowie die Historikerin Beverly Fietzek gehen dabei gerne auch auf tiefgreifendere Fragen und Themen ein. Die offenen Führungen werden noch am 11.,

Dauerausstellung „Alltag, Rüstung,Vernichtung“ im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn. Foto: Pressestelle Landratsamt 17., 20., 24. und 25. Februar um jeweils 15 Uhr angeboten. Die Führungen sind kostenlos, es fällt lediglich der reguläre Eintrittspreis an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber per E-Mail an info@museum-muehldorf.de

oder telefonisch unter 0 86 31/ 69 99 80 möglich. Die Führungen finden in der Dauerausstellung im Haberkasten, 2. Obergeschoß, Fragnergasse 3, in Mühldorf a. Inn statt. Es gilt die 2G plus-Regel. wo


Mittwoch, 9. Februar 2022

3

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Europäischer Jugendkarlspreis: Mühldorfer Europa Union ruft zur Bewerbung auf Mühldorf/Brüssel/Aachen. Die Europa Union im Landkreis Mühldorf ruft Jugendliche zwischen 16 und 30 Jahren auf, sich für den Europäischen Jugendkarlspreis zu bewerben. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist: Der oder die Jugendliche, eine Gruppe oder Organisation arbeitet an einem Projekt, das

Frühstück für Alleinerziehende Mühldorf. Der Familienstützpunkt Haus der Begegnung veranstaltet am Samstag, 19. Februar, von 9 bis 11 Uhr ein Frühstück für alleinerziehende Mütter und Väter sowie deren Kinder. Die Treffen finden regelmäßig einmal im Monat am Samstagvormittag statt und laden zum gemütlichen Frühstück, Austausch und Spielen ein. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, sich in einer offenen Sprechstunde bei der Familienstützpunkt Fachkraft zu allen Themen rund um die Familie, Erziehung, etc. beraten zu lassen. Es gilt 2G. Eine Anmeldung unter Telefon 0 86 31/ 40 99 oder per E-Mail an info@hausderbegegnung.de ist erforderlich. wo

Foto: Tumisu

Die Brüllfalle Mühldorf. Der Familienstützpunkt Haus der Begegnung veranstaltet am 22. Februar, um 20 Uhr, einen Elternabend zum Thema „Wege aus der Brüllfalle“. Die Elterntrainerin Martha Preitenwieser zeigt anhand eines Kurzfilms, warum unsere Kinder erst hören, wenn wir sie anschreien und wie wir dies ändern können. Anschließend werden alltägliche Situationen im Umgang mit Kindern und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Fragen besprochen. Nähere Infos und Anmeldung bei Martha Preitenwieser unter der Telefonnummer 0 86 37/72 89. wo

der europäischen Verständigung dient. Warum sollte man sich bewerben? Ganz einfach: Die besten europäischen Projekte erhalten Zuschüsse bis zu 7.500 Euro. Und die Preisträger werden außerdem zur Preisverleihung nach Aachen eingeladen. Allerdings sollten sich Interessierte beeilen, denn der Einsendeschluss ist bereits am

kommenden Montag, 13. Februar 2022. Die Bewerbungsseite lautet: www.charlemagneyouthprize.eu Dazu EU-Kreisvorsitzender Walter Göbl: „Es würde mich freuen, wenn ein/e Jugendliche, eine Gruppe oder Jugendorganisation aus unserer Region zum Zuge kommt. Aus meiner Sicht ist von beiden Karlspreisen der Jugend-

preis der Bedeutendere.“ Für alle denen die Bewerbungsfrist dieses Mal zu kurzfristig ist, bietet der heimische Kreisverband der Europa Union an, sich bereits jetzt für die nächste Ausschreibung vormerken zu lassen. Wie das geht? Einfach eine E-Mail an folgende Adresse schreiben: europa.mue. goebl@web.de. (gö)

Foto: Europa Union


4

forteCELLO statt Iberian & Klavier Waldkraiburg. Leider gibt es für das Konzert am 14. Februar, um 19.30 Uhr, im Haus der Kultur eine kurzfristige Besetzungsänderung. Das ursprüngliche Ensemble Iberian & Klavier musste coronabedingt absagen. Erfreulicherweise konnte schnell das Duo forteCELLO, bestehend aus Anna Mikulska (Violoncello) und Philippe Argenty (Klavier), als Ersatz gewonnen werden. Freuen Sie sich auf eine musikalische Weltreise von Camille Saint-Saëns in Frankreich, Gaspar Cassado in Spanien bis zu Astor Piazzolla in Argentinien. Unbedingt hörenswert! Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Tickets sind derzeit erhältlich im Vorverkauf

Foto: duofortecello.com im Haus des Buches zu den üblichen Öffnungszeiten sowie am Veranstaltungstag ab einer Stunde vor Beginn an der Abendkasse im Haus der Kultur, falls noch Plätze verfügbar sind. Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regelungen. Nähere Infos dazu unter: www.waldkraiburg.de/haus-der-kultur.

© Eugeniy Chevkenov den Berliner Philharmonikern. Karten gibt‘s im Haus des Buches sowie am Veranstaltungstag ab einer Stunde vor Beginn an der Abendkasse (falls noch Plätze verfügbar). Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regelungen. Nähere Infos: www.waldkraiburg.de/haus-der-kultur.

Kleidertausch für Kinder Mühldorf. Eine Alternative zu dem beliebten Flohmarkt für Baby-, Kinderkleidung und Spielzeug im Mühldorfer Haus der Begegnung soll der Kleidertausch für Kinder bieten. In der Woche vom 28. Februar bis 4. März werden hier Kinderkleider und Bücher zum kostenlosen Tausch angeboten. Pro Person können täglich von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr Kartons mit maximal zehn Kleidungsstücken pro Kinderkleidergröße abgegeben werden. Die Kartons sollten dabei mit Größe

Der Künstler Max Mannheimer Themenführung im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf

Arien für Violine Waldkraiburg. Nicht nur als Mitglied der Wiener Philharmoniker reiste Eugeniy Chevkenov durch die ganze Welt. Sowohl als Violinsolist als auch als Dirigent trat der in Plovdiv (Bulgarien) geborene Musiker in den namhaftesten Konzertsälen der Welt auf wie zum Beispiel der Carnegie Hall New York, dem Wiener Musikverein, der Conway Hall London und dem Gasteig München, um nur einige zu nennen. Begleitet wird er am 14. März, um 19.30 Uhr, im Haus der Kultur von der russischen Pianistin Magda Amara, die als begnadete Kammermusikerin international reüssierte: Luzern Festival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Konzerte zusammen mit

Mittwoch, 9. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

und Inhalt beschriftet werden. Gleichzeitig erhält man die Möglichkeit, selbst einen oder mehrere Kartons mit der gewünschten Größe mitzunehmen. Das vorhandene Angebot wird täglich unter www.hausderbegegnung-muehldorf.de sowie auf Facebook und Instagram aktualisiert. Zum Bringen und Abholen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner im Haus der Begegnung. Nähere Informationen erhalten Sie im Haus der Begegnung unter Telefon 0 86 31/40 99. wo

Mühldorf. Das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn widmet Max Mannheimer die Sonderausstellung „Die Kunst eines Zeitzeugen - Zum 100. Geburtstag von Max Mannheimer“. In der Ausstellung bilden mehrere seiner Gemälde einen Kontrast zur Dauerausstellung „Alltag, Rüstung, Vernichtung - Der Landkreis Mühldorf im Nationalsozialismus“. Die Gemälde sind Leihgaben der KZ-Gedenkstätte Dachau und bis zum 15. Mai 2022 zu sehen. Der Kunsthistoriker Dr. Stefan Schmitt bietet eine Führung durch die Sonderausstellung „Die Kunst eines Zeitzeugen“ an. Welche künstlerischen Einflüsse spiegeln sich in den Gemälden Max Mannheimers? Mit welchen Techniken erschuf er seine meist abstrakten Kunstwerke? Diese und weitere Fragen beleuchtet Dr. Stefan Schmitt in der Führung am Sonntag, 13. Februar, um 15 Uhr, im Geschichtszen-

Im Geschichtszentrum ist derzeit eine Sonderausstellung mit Werken von Max Mannheimer zu sehen. Foto: Pressestelle Landratsamt trum und Museum Mühldorf a. Inn (Tuchmacherstraße 7). Die Führung ist kostenlos. Es fällt lediglich der reguläre Eintrittspreis von 3 Euro beziehungsweise der ermäßigte von 1,50 Euro an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher wird um Anmeldung entweder unter Telefon 0 86 31/69 99 80 oder per E-Mail an info@museum-muehldorf.de gebeten. Die Veranstaltung findet in Zusam-

menarbeit mit der vhs Mühldorf statt. Eine Anmeldung ist daher auch auf der vhs-Homepage unter www.vhs-muehldorf.de möglich. Die Hygiene- und Schutzmaßnahmen sind zu beachten, Informationen hierzu gibt es im Internet unter www.museummuehldorf.de. Aktuell gilt im Museum 2G plus. Für den Einlass ist ein Nachweis unbedingt erforderlich. wo

Kein Pardon – Das Musical Waldkraiburg. Die Kulturabteilung Waldkraiburg präsentiert am Dienstag, 15. Februar, um 20 Uhr, im Haus der Kultur „Kein Pardon – Das Musical“ nach dem Originaldrehbuch von Hape Kerkeling. Samstagabend im Ruhrpott. Die Eurovisions-Hymne dröhnt aus dem Fernseher. Höchste Zeit, die letzten Schnittchen zu servieren und es sich auf dem Sofa bequem zu machen. Als dann die Titelmelodie ertönt, stimmen alle schunkelnd mit ein: „Witzigkeit kennt keine Grenzen! Witzigkeit kennt kein Pardon!“ Seit Jahrzehnten spielt sich in Peter Schlönzkes Familie jeden Samstagabend das gleiche Ritual ab. Einmal Heinz Wäscher, dem Moderator der Samstagabendshow, die Hand schütteln, das war schon immer Peters heimlicher Traum. Doch als er über ein Casting das wahre Gesicht Wäschers kennenlernt, platzt ihm vor laufender Kamera der Kragen. Der Programmdirektor ist begeistert und macht ihn kurzerhand zum Nachfolger Wä-

Foto: Kirsten Nijhof schers. Endlich ein neues Gesicht! Ab jetzt ist der unscheinbare Peter ein Star. Doch bald macht sich bemerkbar, wie schnell das Fernsehen einen Menschen verändern kann. Das Musical von Thomas Hermanns und Hape Kerkeling basiert auf dem gleichnamigen Film „Kein Pardon“ (Regie: Hape Kerkeling) aus dem Jahr 1993. Es ist eine selbstironische Satire auf die schillernde Bussi-Bussi-Gesellschaft des Showgeschäfts. Mit der rauen Ruhrpott- und der GuteLaune-Welt des Unterhaltungs-

fernsehens treffen zwei musikalische Gegensätze aufeinander. Nach der Uraufführung im Capitol Theater Düsseldorf läuft das Musical nun erstmalig auf Tournee. Dieses extrem witzige und schwungvolle Musical sollte sich niemand entgehen lassen! Karten gibt‘s im Haus des Buches sowie am Veranstaltungstag ab einer Stunde vor Beginn an der Abendkasse (falls noch Plätze verfügbar). Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regelungen. Nähere Infos: www.waldkraiburg.de/haus-der-kultur.


Mittwoch, 9. Februar 2022

5

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Wenn‘s nur einmal klingelt: Vorsicht PING-Anruf! Wie sich Verbraucher vor der fiesen Abzocke schützen können Deutschland. Das Handy klingelt, auf dem Display erscheint eine unbekannte Rufnummer, nach nur einem Klingeln ist der Anruf vorbei: Hierbei handelt es sich um einen sogenannten PING-Anruf. Wer zurückruft, muss mit hohen Kosten rechnen. Denn hinter den Lock-Anrufen stecken Betrüger. Wie die Abzocke funktioniert und wie Verbraucher dagegen vorgehen können, erklärt Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. Teure Betrugsmasche: Das Ziel von PING-Anrufen ist es, den Gesprächspartner möglichst lange in der Leitung zu halten, beispielsweise durch Warteschleifen,

Bandansagen oder ein Verkaufsgespräch. „Pro Minute kostet das den Anrufer viel Geld“, warnt Michaela Rassat. Die Kosten werden über den Mobilfunk- oder Festnetzanbieter abgerechnet. Allerdings hat die Bundesnetzagentur angeordnet (§ 123 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz), dass die Netzbetreiber und Mobilfunkanbieter bei einigen internationalen Vorwahlen zur Warnung eine Preisansage schalten müssen - diese Regelung gilt allerdings zunächst nur noch bis 1. März 2022. PING-Anrufe erkennen, bevor es zu spät ist: Handybesitzer sollten stutzig werden, wenn es nur einmal klingelt. Nehmen sie den Anruf an, ist die Leitung tot oder der Anrufer legt auf, um so einen Rückruf zu erreichen. Weiteres Warnzeichen: Die Rufnummer hat

Foto: niekverlaan meist eine ausländische Vorwahl. Diese kann durchaus einer deutschen Ortsvorwahl ähneln. Daher der Rat der ERGO Juristin: „Unbekannte Rufnummern genau prüfen. Wer niemanden kennt, der sich in dem Land mit der angezeigten Vorwahl aufhält, sollte auf keinen Fall den Anruf annehmen oder zurückrufen!“ Übrigens: Häufig sitzen die Betrüger selbst in

Deutschland, denn die angezeigten Rufnummern lassen sich frei programmieren. Wie reagieren? Wer dennoch Opfer eines PING-Anrufs geworden ist, dem rät die Expertin folgendes zu tun: So schnell wie möglich auflegen. Die Uhrzeit und Länge des Anrufs notieren. Prüfen, ob die Nummer auf der Verbotsliste der Bundesnetzagentur steht und die-

se sonst gegebenenfalls melden. Das funktioniert über ein entsprechendes Formular auf der Webseite. Ist die Nummer bereits gelistet, besteht ein sogenanntes Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot. Betroffene können dann die Kosten schriftlich beim Mobilfunkanbieter unter Berufung auf das Verbot reklamieren. Wichtig dabei ist die Angabe des Zeitpunktes des Anrufes. Sollte die Rufnummer allerdings noch nicht auf der Verbotsliste stehen, empfiehlt die Rechtsexpertin, den Telefonanbieter trotzdem wegen einer Kostenerstattung zu kontaktieren. Unter Umständen zeigt sich dieser kulant. Nummern sperren als vorbeugende Schutzmaßnahme: Wer auf der sicheren Seite sein will, der kann bestimmte Rufnummern blockieren - zum Beispiel die Nummern auf der Verbotsliste. Das funktioniert in den jeweiligen Einstellungen des Telefons oder Handys. Quelle: ERGO Group

Waldkraiburg bleibt faire Stadt Ob Barverkauf, Finanzierung oder Leasing immer faire Preise

www.autowelt-gruber.de

Waldkraiburg. Als 513. Stadt in Deutschland erhielt Waldkraiburg 2017 den Titel „Fairtrade Stadt“ verliehen. Nach 2019, wurde auch letztes Jahr die Auszeichnung erneut bestätigt. Alle zwei Jahre überprüft Fairtrade Deutschland, ob der Titel noch getragen werden darf und sich die Stadt weiterhin für den fairen Handel einsetzt. Für die erneute Verleihung des Siegels, überprüfte Fairtrade Deutschland die fünf Kriterien, die für den Erhalt des Titels alle zwei Jahren nachgewiesen werden müssen. So müssen unter anderem öffentliche Einrichtungen wie zum Beispiel Schulen Produkte aus fairem Handel verwenden und das Bewusstsein für das Thema muss über die Öffentlichkeitsarbeit gestärkt werden. „Ich bin stolz, dass Waldkraiburg über den eigenen Tellerrand blickt und sich für faire Arbeitsbedingungen einsetzt“, sagt Erster Bürgermeister Robert Pötzsch. Die Auszeichnung ist nicht selbstverständlich, in den letzten Jahren wurde das Engagement für den fairen Handel weiter ausgebaut. Der Bürgermeister und der Stadtrat trinken fair gehandelten Kaffee, die Steuerungsgruppe organisiert

V.l.: René Keil, Elsbeth und Joachim Grytzyk (Steuerungsgruppe Fair Trade) sowie 1. Bürgermeister Robert Pötzsch. F.: Stadt Waldkraiburg regelmäßig Aktivitäten wie beispielsweise das faire Frühstück im Café Patini, im Kaffeeautomat für die Bürger im Rathausfoyer wird fair gehandelter Kaffee angeboten und in Geschäften und gastronomischen Betrieben sind Produkte aus fairem Handel erhältlich. Zum Geburtstag erhalten alle Mitarbeiter der Verwaltung eine Kleinigkeit, seit 2022 ist das Geschenk ebenfalls ein Fairtrade Produkt. Mit dem Siegel sei auch viel Verantwortung verbunden, weiß Bürgermeister Pötzsch: „Als Fraitrade Stadt setzen wir ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt. Dieses Engagement müssen wir auch in den nächsten Jahr weiterführen.“ Fair Trade soll beispielsweise Kleinbauern langfristige Handels-

partnerschaften auf Augenhöhe bieten, bessere Handelsbedingungen ermöglichen und die Rechte von besonders benachteiligten Personengruppen wie Frauen und Kindern sichern. Für den Verbraucher sei es entscheidend, dass fairer Handel tatsächlich passiere, denn wer mehr bezahlt, wolle auch eine tatsächliche Verbesserung sehen. Leider sei der Begriff rechtlich nicht geschützt, verschiedene Siegel böten aber die Sicherheit, dass die Bedingungen des fairen Handels auch eingehalten werden. Leider konnte aufgrund der Pandemie keine größere Aktion wie in den letzten Jahren stattfinden und auch die Urkundenübergabe erfolgte im kleinen Kreis. wo


6

Mittwoch, 9. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

naturnah & regional einkaufen

Anzeige/Sonderveröffentlichung

NATURKOST-FACHGESCHÄFT

Gesundheit und Nachhaltigkeit für Kunden am wichtigsten

Rosi Stangl/Kerstin Stangl Kirchenstraße 1 84478 Waldkraiburg Telefon 0 86 38 / 88 09 00 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08.00-18.30 Uhr · Sa. 08.00-13.00 Uhr

Es wird wieder mehr gekocht in deutschen Haushalten. Die Bedeutung von Regionalität und ökologischer Produktion ist bei den Verbraucher jedoch erheblich gestiegen. Foto: Gurkan Erol

Jetzt neu bei uns:

Ölkännchen

KLEINBÄUERLICH & ÖKOLOGISCH

Hochwertige biologische Olivenöle und Tees, direkt gehandelt von der Mittelmeerinsel Kreta.

Einfach gesund einkaufen . Mitglieder-Laden Mühldorf eG | Stadtplatz 71 | 84453 Mühldorf

08631/7281

www.milamue.de

8.00

Jeden Freitag

13.00

Uhr

seit 1994

Mühldorfer Bauernmarkt Frische, regionale Produkte direkt vom Erzeuger! • Obst

• Auszogne

• Honig

• Blumen Jeden Freitag von 8 - 13 Uhr • Gemüse • Geflügel halten am • Fleisch • Eier Mühldorfer Stadtplatz • Deko • Wurst über 20 Anbieter • Fisch • Käse frische regionale • Gebäck • Kuchen Produkte für • Molkerei • Torten Sie bereit. • Früchte

• Backwaren

• Frischmilch

• Jungpflanzen

Die Corona-Pandemie hat das Interesse von Kunden an gesunden und ökologisch nachhaltigen Lebensmitteln und Waren deutlich verstärkt. Laut Öko-Barometer, das jährlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegeben wird, haben die „Begleitumstände der Pandemie (…) bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten auch dazu geführt, ihre Ernährung und ihr Einkaufsverhalten zu hinterfragen und unter anderem ökologi-

scher zu konsumieren“. Besondere Motive dafür sind Umwelt- und Klimaschutz sowie artgerechte Tierhaltung. Auch die Bedeutung von Regionalität und ökologischer Produktion ist bei den Verbraucher erheblich gestiegen. Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich in den Umsatzzahlen des Bio-Fachhandels wider. „Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung ist durch die Erfahrung der Pandemie noch einmal deutlich gestiegen. Ebenso die Bedeutung von regionalen Produkten aus resilienten Lieferketten. Durch

den Wegfall der Außer-HausVerpflegung mussten die Menschen 2020 verstärkt selber kochen und haben sich daher intensiver mit der Herkunft und der Qualität ihrer Lebensmittel beschäftigt. „Das hat sie vermehrt in den Bio-Fachhandel geführt, weil der authentisch und glaubwürdig für all das steht: gesunde Lebensmittel in bester Qualität, oft aus lokalen und regionalen Netzwerken, ökologisch nachhaltig produziert und gehandelt“, begründet BNN-Geschäftsführerin Kathrin Jäckel den Zuwachs.

Vielfalt und Frische beim Bauernmarkt Mühldorf. Ein Bummel über den Bauernmarkt lohnt sich immer. Hier kann man die echte Vielfalt aus der heimischen Region entdecken. Ob Fisch, Fleisch, Käse oder Gemüse, es ist für jeden Gaumen etwas dabei. „Hier weiß ich, wo es herkommt“ Die Kunden schätzen die frische Ware, die hier angeboten wird. „Hier weiß ich, wo es herkommt“ hört man oft die Leute zwischen den Ständen reden. Das ganze Jahr über, bei jedem Wetter wird die Ware angeboten. Gerade jetzt ist es ein Vorteil, dass man beim Einkaufen im Freien ist

Foto: Jill Wellington und Abstände gut einzuhalten sind. Und trotzdem gehört zu dem wöchentlichen Einkauf natürlich auch ein Ratsch dazu, wie es früher schon beim Kramer üblich war. Das ist gut gegen Hektik und nebenbei erfährt man auch die

neuesten Dinge. Seit nunmehr 28 Jahren gibt es jetzt den Bauernmarkt in Mühldorf und er hat sich in dieser langen Zeit zu dem entwickelt, was er heute ist: große Vielfalt und pure Frische.


Mittwoch, 9. Februar 2022

7

www.muehldorfer-wochenblatt.de

naturnah & regional einkaufen

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Regional statt international

Anton Sax Mühle und Sägewerk

Peitzabruck 1 84539 Ampfing

Tel. 0 86 36 / 2 78 Fax 0 86 36 / 58 61

Bauholz - Bretter - Latten - Lohnschnitt Technische Holztrocknung - Mühlenladen Taubenfutter - Futtermittel

Foto: Gerd Altmann Viele Verbraucher denken jetzt um, denn immer mehr von Ihnen kaufen ihre Produkte unmittelbar aus der Region. Egal ob Lebensmittel oder andere spezielle Sachen, V iele schlagen einen neuen Weg in Sachen Einkauf ein. Immer mehr Leute wollen wissen, woher die eingekauften Sachen überhaupt stammen, wie diese hergestellt wurden oder wie gut die Qualität wirklich ist. Bei nicht geprüften, aus dem Ausland kommenden

Produkten ist dies nicht immer ganz so einfach. Der tägliche Konsum gab daher den Meisten zu Denken. So veränderte sich auf die Einstellung gegenüber des Geldes, welches durch billigere Varianten oftmals eingespart werden sollte. Doch genau dies änderte sich nun. Die Bürger nehmen sogar manche Einschränkungen bezüglicher der monatlichen Käufe in Anspruch und dies für ein wenig mehr Qualität und Sicherheit. Denn es gibt

genügend Gründe auf regionale Produkte umzuschwenken. So ist vor allem der umweltschonendere Transportweg im regionalen Raum zu beachten. Auch die Kontrolle der Qualität sowie der günstigere Preis sind Tatsachen die nicht ignoriert werden können. Die Stärkung der regionalen Wirtschaft kann durch den vermehrten Kauf gesteigert und mehrere Arbeitsplätze erhalten werden.

aktuell geschlossen

Sehen, riechen, schmecken – Kinder entdecken ihr Lieblingsessen Was und wie Kinder und Jugendliche essen, spielt eine große Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden, aber auch für die Entwicklung ihres Ernährungsverhaltens. Die Kita- und Schulverpflegung und insbesondere das Mittagessen können hierbei einen Beitrag leisten und Vorbild für eine gesundheitsförderliche Verpflegung sein, die gleichzeitig abwechslungs-

reich ist und schmeckt. Doch welche Rezepte kommen bei den Kindern und Jugendlichen gut an? Die Kitas und Schulen der CoachingRunden haben ihre besten Rezepte eingereicht, die die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern in einer Rezeptkartensammlung zusammengestellt hat. 63 praxiserprobte und bewährte Rezepte stellen unter Beweis, dass

Toni‘s Feuersoße

erhältlch bei Globus, Edeka, in Metzgereien und in einigen Hofläden. Immer ein Toast wert!

„gesund“ und „schmackhaft“ nicht im Widerspruch stehen. Kreationen, wie Burger mit vegetarischen Bratlingen, EasyPeasy Wirsing-Curry und Vollkorn-Scheiterhaufen, zeigen auch, dass ein saisonales Angebot mit frischem Gemüse und der Einsatz von Vollkornprodukten möglich sind. Kita- und Schulverpflegung kann viel mehr sein als bloße Nahrungsaufnahme. Akteure der Kitas und Schulen geben zu jedem Rezept Tipps und Anregungen, wie das Thema „Gesunde und nachhaltige Ernährung“ in den Einrichtungen tagtäglich erlebt werden kann. Rezepte und weiterführende Infos finden sich unter kita-schulverpflegung.bayern. de/rezeptkartensammlung.

• zartes Kalbfleisch (mager und eiweißreich) • artgerechte Haltung auf Stroh im Offenstall • regionales Futter und Einstreumaterial • ohne Gentechnik • kurze Transportwege GUAD‘S FLEISCH VO DAHOAM Leckereien für Grill, Pfanne, Ofen Probiert`s es, dann schmeckt`s es! Bestellungen online oder Tel. 0 86 31/9 89 42 00

Kälberaufzucht Straßer

Imkerweg 13 • 84453 Mühldorf


8

Mittwoch, 9. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Wirtschaftsforum gestartet Pandemie ist große Herausforderung für Unternehmen, weitere Treffen geplant

Foto: pixabay

„BA-mobil“ wird ein Jahr alt Deutschland. Die Kunden-App „BA-mobil“ wurde seit ihrer Einführung vor einem Jahr um wichtige Funktionen ergänzt. Die Kunden geben ein rundum positives Feedback, was sich in den Download-Zahlen widerspiegelt. Mit der App hat die IT der Bundesagentur für Arbeit (BA) einen mobilen Begleiter entwickelt, der aktuelle Informationen, wichtige Mitteilungen und nützliche Funktionen sicher und bequem auf dem Smartphone oder Tablet bereitstellt. Seit ihrem Go-Live wurde die App fast 200.000 Mal heruntergeladen. Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter der BA: „Von Monat zu Monat erweitern wir die Funktionen für unsere Kunden gerade auch anhand des Kunden-Feedbacks. Die App BA-mobil ist die BA to go und mit ihrer bequemen, schnellen und sicheren Handhabung ein weiteres wichtiges Puzzleteil bei der Digitalisierung unserer Behörde.“

Inzwischen beinhaltet die App zehn nutzerfreundliche Funktionen, die ständig weiterentwickelt werden. Die Spannweite ist dabei groß: von Nachrichten schreiben über Termine einsehen bis zum Aufruf von Stellenempfehlungen, Vermittlungsvorschlägen oder Bescheiden und Nachweisen. Inzwischen können Kunden auch Veränderungen anzeigen, wie zum Beispiel eine Arbeitsaufnahme. Die App wird auch in diesem Jahr um weitere nützliche Funktionen ergänzt. Das Feedback der Kunden bildet dabei die Grundlage für deren schrittweisen Ausbau. Die App richtet sich an alle, die ein BA-Benutzerkonto (Profil) und einen persönlichen Ansprechpartner in ihrer Agentur für Arbeit haben. Die „BA-mobil“-App kann im Apple App Store und im Google Play Store über QR-Codes bequem heruntergeladen werden.

Ludwig Seuss & Band Mühldorf. Mitten hinein in die Südstaaten Amerikas, ins lebendige New Orleans katapultiert Ludwig Seuss mit seiner Band sein Publikum. Am Samstag, 12. Februar, kommt er um 20 Uhr in den Haberkasten. Im Gepäck hat er 15 CDs und eine herausragende Allstarbesetzung. Die Ludwig Seuss Band ist in den letzten Jahren zu einer der interessantesten deutschen Blues und Zydeco Bands geworden. Der Pianist und Akkordeon-Virtuose Ludwig Seuss ist unter anderem auch festes Mitglied der Spider Murphy Gang. Nur hier klingt es nicht nach Spiders - hier klingt es nach Louisiana! Ein Ludwig-Seuss-Konzert ist immer ein Erlebnis der Extra-

ANZEIGE

Foto: Sascha Kletzsch klasse. Wenn er dann auf seinem Akkordeon richtig loslegt, so zieht er damit auch den letzten Zuhörer in seinen Bann. Karten gibt‘s im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf am Inn (Telefon 0 86 31/61 26 12) und unter www.haberkasten.de. Zutritt nur entsprechend der geltenden Corona-Auflagen (derzeit 2G plus).

Mühldorf. Vor kurzem lud 1. Bürgermeister Michael Hetzl zusammen mit Wirtschaftsreferentin Karin Zieglgänsberger Vertreter der Wirtschaft zum gemeinsamen Dialog in den Haberkasten ein. Der Einladung folgten Vertreter der Industrieund Handelskammer, der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft, der Banken und Sparkassen, der Dehoga und der Aktionsgemeinschaft sowie der Wirtschaftsjunioren. Bürgermeister Hetzl begrüßte die Teilnehmer, insbesondere auch Thomas Perzl von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Mühldorf. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde auf die aktuelle Lage eingegangen. Einig war man sich, dass die Pandemie eine große Herausforderung für die Wirtschaft darstellt. Angefangen von Lieferkettenproblemen, Wegfall von Fachkräften insbesondere in der Gastronomie, teils schweren Einbrüchen beim Handel, Ver-

Foto: Stadtverwaltung änderung des Kundenverhaltens bis hin zu organisatorischen Belastungen für die Bildungseinrichtungen wurde eine breite Palette an Auswirkungen genannt. Auch das „Fördermittelgeschäft“ stellte eine große Herausforderung bei Abwicklungskapazitäten dar. Für manche Unter- nehmen, die verschiedene Fördermittel erhalten haben, könnte es später ein böses steuerliches Erwachen geben, so eine Befürchtung aus dem fachkundigen Kreis. Im Anschluss stellte Astrid Reber von der städtischen Wirtschaftsförderung die Ergebnisse aus der letztjährigen Unternehmensbefragung vor. Insgesamt haben sich daran 42 Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung beteiligt. Dabei kam auch die Wichtigkeit für die Unternehmen in der gemeinsamen

Kommunikation zum Ausdruck. Danach wurden verschiedene Themenfelder besprochen, die für ein gemeinsames Treffen in diesem Rahmen relevant sein können. Als zentrales Thema stellten sich die Wohnflächenbeschaffung und die Mietpreispolitik heraus. Die Vertreter betonten vor allem die Notwendigkeit für preisgünstigen Wohnraum für Mitarbeiter. Seitens Bürgermeister Michael Hetzl und Wirtschaftsreferentin Karin Zieglgänsberger kam der Vorschlag eines städtischen Wirtschaftspreises mit Wirtschaftsgala. Bürgermeister Hetzl sehe das als Zeichen der Wertschätzung für besonders innovative beziehungsweise sehr nachhaltige Unternehmen. Man kam überein, sich künftig im Rahmen eines Wirtschaftsforums vierteljährlich zu treffen. wo

Neue Blühpakt-Beraterin Oberbayern. Seit dem 15. Januar 2022 ist Regina Gerecht Blühpakt-Beraterin im Regierungsbezirk Oberbayern. Mit der Blühpakt-Beratung soll die Vielfalt heimischer Insektenarten in oberbayerischen Kommunen gestärkt und bisher artenarme Grünflächen zu vielfältigen, artenreichen Lebensräumen aufgewertet werden. Die Beratung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Eine weitere Aufgabe ist es, Kommunen bei der Aufwertung, Entwicklung und Neuanlage von insektenfreundlichen Flächen zu unterstützen und das Projekt „Starterkit - 100 blühende Kommunen“ in Oberbayern umzusetzen. Das „Starterkit“ ist ein Projekt des Blühpakts Bayern im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Insgesamt wird eine halbe Million Euro investiert - je 5.000 Euro für 100 bayerische Kommunen. Ziel ist

Foto: Christopher Meyer/Regierung von Oberbayern es, kommunale Flächen als Lebensräume für Insekten aufzuwerten. Straßenränder, Hecken, Wildstaudenflächen, Blüh- und Streuobstwiesen sowie Dach- und Fassadenbegrünung sind wichtige Strukturen, die Schmetterlingen, Wildbienen & Co. als Nahrungsquellen sowie Brut- und Überwinterungsstätten dienen. Sie helfen, dass sich die Bestände heimischer Insekten wieder erholen. Die Finanzierung der BlühpaktBerater in den sieben Regierungsbezirken erfolgt über die Förderinitiative REACT-EU und ist bis Ende 2023 zeitlich befristet. Der

Europäische Sozialfonds stellt damit als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie Mittel zur Verfügung zur Förderung grüner Berufe und zur Verbesserung des Umweltbewusstseins. Pro Regierungsbezirk in Bayern soll ein Blühpakt-Berater eingestellt werden. Insgesamt stehen dafür 1,61 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Informationen zum „Starterkit - 100 blühende Kommunen“ finden Sie auf der Internetseite der Regierung von Oberbayern sowie auf der Internetseite des Blühpakts Bayern unter www. bluehpakt.bayern.de. wo


Orchidee „Phalaenopsis‘‘

3-Trieber in hochwertiger Orchideenkeramik mit Filzstecker in Herzform versch. Farben 60-65cm hoch Topf

Am 14.02. ist

oder

nd gültig ab

g, Do10n.0n2.20e22rsta

99 9

den

merci Finest Selection

22 2 25% UNGÜNSTIG:

Classic oder weiß 195g Packung 100g = € 1,02

99 1 33%

100g = € 0,70

0 88

66 3 38% Sie sparen

mild, gegart 100g

1 49

Paprika

Sie sparen

25%

aus Deutschland Klasse II, 2 kg Beutel 1kg = € 0,43

11 Original Wagner Pizza Die Backfrische oder Big City Pizza

1

44%

aus Konzentrat 1l Packung

88 0 47%

SB

Sie sparen

0 88

Kasseler mit Knochen*

geräuchert und gekocht mild im Geschmack 100g

Sie sparen

49%

0 55

Bayerischer Spanferkelrollbraten* 100g

59 20% 1

0 85

Sie sparen mind.

Landliebe Joghurt

Sie sparen

18%

nutella

und weitere Sorten ganze Bohnen 750g / 1kg Beutel 1kg = € 13,32 / € 9,99

50g mehr Sie sparen mind.

36% Monster oder Reign Energy Drink**

0 88

Sie sparen

41%

Havana Club Rum

35% / 40% Vol. 0,7l Flasche 1l = € 15,70

versch. Sorten mit Taurin und Koffein, 0,5l Dose (zzgl. € 0,25 Pfand) 1l = € 1,76

Sie sparen

47%

0 88

Angebote gültig bis 12.02.2022, KW 06. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg. Firma und Anschriften der teilnehmenden Märkte unter www.edeka.de/marktsuche oder unter der Telefonnummer 0800 333 52 11 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz).

Sie sparen

21%

Mehr Infos auf

edeka.de

10 99

1 75

0 89

Dallmayr Crema d‘Oro

Nuss-Nugat-Creme 500g Glas 1kg = € 3,50

versch. Sorten 500g Glas (zzgl. € 0,15 Pfand) 1kg = € 1,76

59

albi Fruchtsaft oder Nektar

Sie sparen

40%

00 5 44% Sie sparen

125g - 175g Packung 100g = € 1,27 € 0,91

tiefgefroren, versch. Sorten 320g - 425g Packung 1kg = € 4,97 - € 3,74

Sie sparen

1 49

Bergader Bavaria blu, Almzeit oder Obazda 46% - 72% Fett i. Tr.

Speisemöhren

rot, aus Spanien Klasse I, 500g Packung 1kg = € 2,22

versch. Sorten 0,75l Flasche 1l = € 6,67

versch. Sorten 0,75l Flasche 1l = € 4,88

Lachsfleisch* zart, roh geräuchert Südbayerischer Puten Aufschnitt* 4-fach sortiert, mit Bierschinken oder Kaiserfleisch* 100g

aus Marokko oder Spanien Klasse I, 500g Schale 1kg = € 2,98

Fürst von Metternich Sekt

Freixenet Cava, auch Mia Moscato oder alkoholfrei

Sie sparen

Mini-Pflaumentomaten

Heidelbeeren

1

25%

2 St ück mehr

Bei uns gibt es eine große, romantische Auswahl.

aus Chile oder Peru Klasse I, 125g Schale

8 99

Sie sparen mind.

GÜNSTIG:

Geschenk zum Valentinstag vergessen.

15,7% / 17% Vol. 0,5l / 0,7l Flasche 1l = € 17,98 / € 12,84

Ferrero Küsschen

versch. Sorten 250g Packung 1kg = € 8,88

Sie sparen

Baileys Irish Cream Liqueur

*nur in Märkten mit Bedientheke und nicht bei vinzenzmurr erhältlich, Serviervorschläge.

Angebote si

in versch. Ausführungen Bund

Er hältlich ab Fr ei tag, den 11. Febr uar!

Sie sparen

28%

9 99

Erdinger Weißbier versch. Sorten

Träger mit 20x 0,5l Flasche (zzgl. € 3,10 Pfand) 1l = € 1,20

00 12 32% Sie sparen

**koffeinhaltig

Großer Valentinsstrauß


10

Mittwoch, 9. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Die neurologische Klinik rüstet sich für die Zukunft Nach dem Abschied von Chefarzt Dr. Luxner und der Gründung eines Neurozentrums am Innklinikum soll die neurologische Klinik umstrukturiert werden Altötting/Mühldorf. Die Neurologie am InnKlinikum wird in der Klinikfusion eine Vorreiterrolle übernehmen. Durch Gründung eines Neurozentrums sollen alle neurologischen Einrichtungen des Innklinikum eng miteinander verbunden und ausgebaut werden. Die Leitung des Neurozentrums liegt in den Händen von Prof. Johannes Schwarz, der seit vielen Jahren Chefarzt der Parkinson-Fachklinik in Haag und der Schlaganfalleinheit in Mühldorf ist. Als Leiter des Neurozentrums wird Prof. Schwarz auch die Verantwortung für die Neurologie in Altötting übernehmen. Prof. Schwarz ist ein international anerkannter Neurologe, der über eine besondere Expertise bei neurodegenerativen Erkrankungen verfügt. Diese Expertise wird nun auch in Altötting vorhanden sein. Neu im Team ist Dr. Georg Rieder MPH, der den Schwerpunkt „entzündliche neurologische Erkrankungen“ vertreten wird. Dr. Rieder hat eine umfassende neurologi-

Oben: Prof. Johannes Schwarz (l.) und Dr. Georg Rieder MPH, unten: Prof. Holger Rambold (l.) und Dr. Karlheinz Luxner. F.: InnKlinikum sche und neurochirurgische Ausbildung an mehreren Universitätskliniken genossen und zuletzt als leitender Oberarzt in Traunstein gearbeitet. Er wird zudem die administrativen Aufgaben übernehmen und für die Weiterbildung der Assistenzärzte verantwortlich sein. Prof. Holger Rambold ist seit vie-

len Jahren als leitender Oberarzt in der neurologischen Klinik in Altötting tätig und international anerkannter Spezialist für Neuroophthalmologie, Kopfschmerz- und Schwindelerkrankungen. Er wird diesen Schwerpunkt nun ebenfalls weiter entwickeln, für die Patienten eine tagesklinische Versor-

gung aufbauen und den intersektoralen und ambulanten Bereich leiten. Mittelfristig sollen weitere leitende Ärzte mit eigenen Schwerpunkten hinzugewonnen werden. Alle leitenden Ärzte sind zusätzlich in der ambulanten Versorgung des MVZ der Kliniken des Kreises Mühldorf engagiert, sodass auch eine Nachsorge der Patienten angeboten werden kann. Der bisherige Chefarzt der Neurologie in Altötting, Dr. Karlheinz Luxner, hat sich zum Jahreswechsel neuen Aufgaben außerhalb des InnKlinikum zugewandt. 18 Jahre war Dr. Luxner für das InnKlinikum tätig und hat maßgeblich dazu beigetragen, die Neurologie in Altötting zu einer erfolgreichen Hauptabteilung zu machen. Seine „Meilensteine“ waren die Etablierung einer „Stroke Unit“ zur schnellen Schlaganfallversorgung, die Förderung des in weitem Umkreis einzigen Schwindellabors zur Diagnostik und Therapie von Schwindelerkrankungen (Aufbau und Leitung Prof. Rambold) sowie die Eingliederung der Klinik Altötting ins „Tempis-Fit-Programm“. Hierbei werden Spezialisten per Hubschrauber eingeflogen, um die Versorgung von speziellen Schlaganfallpatienten ohne Zeitverlust vor Ort zu gewährleisten. „Das gesamte Team der Neurologie hat

hier etwas Tolles aufgebaut“, resümierte Dr. Karlheinz Luxner. Die Leitung der Neurologie Altötting wurde lückenlos an Prof. Johannes Schwarz und sein Team weitergegeben, sodass eine Neuausrichtung möglich ist. Einer von vielen weiteren Schritten in die Zukunft der Neurologie am InnKlinikum seien erweiterte Ausbildungsmöglichkeiten für junge Ärzte. Prof. Johannes Schwarz: „Wir wollen unseren Patienten alle neurologischen Behandlungsmöglichkeiten in höchster Qualität anbieten und werden zu diesem Zweck auch unsere Kontakte zu den Universitätskliniken in München und Regensburg intensivieren.“ Prof. Holger Rambold: „Die gute Patientenversorgung liegt uns am Herzen, deshalb soll eine sektorübergreifende Versorgung der Patienten mit neurologischen Erkrankungen weiter aufgebaut und wohnortnah neue Angebote zur Patientenversorgung etabliert werden.“ Vorstandsvorsitzender Thomas Ewald und Medizinischer Vorstand Prof. Michael Kraus richteten ihren großen Dank an den scheidenden Chefarzt Dr. Karl-Heinz Luxner für seine Verdienste. Gleichzeitig wünschten die Vorstände dem neuen Team viel Erfolg bei der Neuausrichtung der Abteilung. wo

„Landrat Live“: Impfpflicht war zentrales Thema Landkreis. „Gemeinsam aus der Krise - reden wir darüber“: Unter diesem Titel hatte Landrat Max Heimerl die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Mühldorf a. Inn dazu eingeladen, mit ihm über Corona-Regeln, Montagsspaziergänge oder das Thema Impfung zu sprechen. Inzwischen haben bereits rund 20 Online-Videokonferenzen stattgefunden - mit viel positiver Resonanz für das Format „Landrat Live“. „In erster Linie ging es darum, sich auszutauschen, einander zuzuhören und auf einer guten Basis miteinander ins Gespräch zu kommen. So gesehen ist die Aktion schon jetzt ein voller Erfolg“, sagt Landrat Max Heimerl. Dass sich im Verlauf mancher Gespräche letztlich unvereinbare Positionen gegenüberstanden, liegt in der Natur der Sache. „Trotzdem blieb es immer sachlich und konstruktiv“, berichtet Heimerl. Die Themen: Ausgangspunkt der meisten Gespräche war die Schil-

Rund 20 Online-Gespräche führte Mühldorfs Landrat Maximilian Heimerl im Rahmen des Formats „Landrat Live“ zum Thema Corona. Foto: Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn derung der persönlichen Situation der Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen von der Pandemie betroffen sind. Dabei reichte die Palette von den Sorgen einer Mutter vor den möglichen Nebenwirkungen einer Kinderimpfung über die finanzielle Belastung eines Gastwirts unter den 2G-Rege-

lungen bis zur Frage eines Sportlehrers, warum im Sportunterricht im Gegensatz zum Vereinssport eine Maskenpflicht gilt. Im Fokus stand bei vielen Gesprächsteilnehmern das Thema Impfpflicht und die damit verbundenen Beweggründe, an den Montagsspaziergängen teilzunehmen.

Unter anderem stellte Landrat Max Heimerl angesichts der Gerüchte und Falschmeldungen um angeblich viele Impfschäden die Fakten heraus: „Bayernweit wurden bisher rund 25 Millionen Impfdosen verabreicht. Dem stehen nach einer Mitteilung des zuständigen Zentrums Bayern Familie und Soziales gerade einmal vier anerkannte Fälle eines Impfschadens gegenüber.“ Rückmeldung zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht: In anderen Punkten konnte Landrat Max Heimerl Argumente oder den Unmut seiner Gesprächspartner nachvollziehen - zum Beispiel bei der Diskussion um die einrichtungsbezogene Impfpflicht. „Die Beschränkung der Impfpflicht auf bestimmte Berufsgruppen ist nicht zielführend und wird uns beim Schließen der Impflücke nicht voranbringen. Die schnelle Einführung einer allgemeinen Impfpflicht wäre hier gerechter und effektiver gewesen. Es war in

der politischen Diskussion ein Fehler, die allgemeine Impfpflicht lange kategorisch als nicht umsetzbar oder als letztes Mittel auszuschließen.“ Weitere Termine: Nach den positiven Erfahrungen wird das Format „Landrat Live“ ab Februar als allgemeine Bürgersprechstunde fortgesetzt. Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Mühldorf können sich dabei zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel Umwelt- und Klimaschutz oder ÖPNV anmelden - selbstverständlich aber auch weiterhin zum Thema Corona. Wer Interesse an einem persönlichen Videogespräch mit Landrat Max Heimerl hat, sendet unter Angabe seines vollständigen Namens und des Anliegens eine Mail an landrat-live@lra-mue.de. Anschließend folgt die konkrete Vereinbarung eines Termins und dann die Zusendung eines Links für den Zugang zu dem virtuellen Treffen. wo


Mittwoch, 9. Februar 2022

11

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Wissenschaftsminister Bernd Sibler lobt die positive Entwicklung des Campus Mühldorf Klares Bekenntnis zum ZBM am Standort Waldkraiburg Mühldorf. Der Studienstandort Campus Mühldorf der Technischen Hochschule Rosenheim kann auf eine äußerst erfolgreiche und höchst dynamische Entwicklungsphase seit dem Start im Studienjahr 2014/15 zurückblicken. Entsprechend beeindruckt zeigte sich Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, bei seinem Besuch am Campus: „Man hat am Standort Mühldorf sehr, sehr viel richtig gemacht. Über 650 Studierende mit einem klaren Akzent in den Sozialwissenschaften sind der Beweis dafür, wie stark akademische Bildung auch abseits der großen Hochschulstandorte nachgefragt ist. Unsere dezentralen Hochschulangebote schaffen echte Perspektiven.“ Bayern stehe auch weiterhin zu seinen Verpflichtungen. „Für den Campus Mühldorf gibt es Planungssicherheit. Wir werden hier in den nächsten Jahren insgesamtüber fünf Millionen Euro investieren“, versprach Sibler.

Auf dem Dach des Campus Mühldorf: Landrat Max Heimerl (rechts) im Gespräch mit Staatsminister Bernd Sibler (mitte) und Mühldorfs Bürgermeister Michael Hetzl (links). Foto: Pressestelle Landratsamt Von einer „Erfolgsgeschichte der besonderen Art“ sprach Prof. Dr. h. c. Heinrich Köster, Präsident der Technischen Hochschule Rosenheim. „Was hier am Campus Mühldorf passiert, ist einmalig in seiner Entwicklung. Das hätten wir uns beim Start in dieser Form nicht zu träumen gewagt.“ Und die Reise sei noch lange nicht zu Ende. „Der Campus Mühldorf ist ein perfektes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Politik, die

Region, die freie Wirtschaft und die Hochschule gemeinsam an einem Strang ziehen.“ Landrat Max Heimerl, Vorsitzender des Zweckverbands Hochschulcampus Mühldorf-Waldkraiburg, sieht die Entwicklung des Campus Mühldorf auf einem hervorragenden Weg. „Der Hochschul- und Wissenschaftsstandort Landkreis Mühldorf ist längst ein Aushängeschild. Diesen erfolgreichen Weg werden wir weiter konsequent und

zielsicher verfolgen.“ Sowohl der Staatsminister als auch Hochschulpräsident Heinrich Köster gaben bei dem Besuch, der einen Rundgang durch das Gebäude und die Teilnahme an der Sitzung des Zweckverbands Hochschulcampus Mühldorf-Waldkraiburg einschloss, ein klares Bekenntnis zum geplanten Zentrum für biobasierte Materialien (ZBM) am Standort Waldkraiburg ab. „Den nächsten Schritt in der Region gehen wir nun mit dem Aufbau des Zentrums für biobasierte Materialien. Hier sollen hochwertige Produkte mit neuen Funktionalitäten aus dem natürlichen Rohstoff Holz entwickelt werden, denn die innovative und nachhaltige Nutzung dieses Werkstoffs bedeutet auch einen Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität. In Bayern packen wir die Dinge konsequent an. Aus unserer Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern sind insgesamt rund elf Millionen Euro an Sachmitteln und viereinhalb Stellen für den Aufbau dieses Zukunftsprojekts vorgesehen.“ Zunächst stehe nun die Besetzung der Leitungsprofessuren und die

Konzeptionierung der Forschungsinhalte an der TH Rosenheim an, sagte Minister Sibler. Hochschul-Präsident Köster bescheinigte dem Forschungsschwerpunkt biobasierte Materialien eine große Zukunft. „Es geht um nicht weniger als eine Revolution. Gefragt sind Forschung und wissenschaftliche Basisarbeit.“ Derzeit setzt sich eine interdisziplinäre und standortübergreifende Arbeitsgruppe an der TH Rosenheim intensiv mit den Themen der Bioökonomie und Holztechnologie auseinander. Das geplante ZBM am Standort Waldkraiburg sei ein weiterer entscheidender Schritt, um auch das Thema Forschung im Landkreis fest zu implementieren, betonte Landrat Max Heimerl. „Das ZBM steht für Nachhaltigkeit, also für unsere Zukunft. Deshalb nimmt dieses Vorhaben inzwischen auch einen Platz ganz oben auf der Prioritätenliste ein.“ Gemeinsam werde es gelingen, dieses Vorhaben umzusetzen. „Der Campus Mühldorf ist erfolgreich und das ZBM in Waldkraiburg wird erfolgreich“, resümierte Heimerl. wo

Großeinsatz für Feuerwehr Töging. Am Samstag, 5. Februar, gegen 8.20 Uhr, war ein Großaufgebot der Freiwilligen Feuerwehren im Umkreis der Gemeinde Töging im Einsatz. Dort wurde bei einer ehemaligen Lackiererei in der Söderberstraße durch Arbeiten mit einem Schneidbrenner ein Brand ausgelöst. Aufgrund der erhöhten Einsturzgefahr der

Lagerhalle wurden die Löscharbeiten der Einsatzkräfte verzögert. Zwei Drohnen des THW und der Feuerwehren wurden eingesetzt. Auch die Werksfeuerwehren wurden zur Unterstützung alarmiert. Bei den Auswertungen der Gefahrenstoffe in der Luft konnte ein Salzsäuregehalt gemessen werden. Aufgrund der starken Rauch-

entwicklung und der wetterbedingten Windböen wurde eine Rundfunkwarnung an die Bevölkerung ausgesprochen, dass Fenster und Türen geschlossen bleiben sollten. Bei dem Brand wurde zum Glück niemand verletzt. Laut Angaben des Eigentümers entstand dadurch auch kein Schaden. wo

Foto: fib/MK


12

Mittwoch, 9. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Helfer in schweren Stunden

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Valentinstag ist der Tag der Liebenden – auch auf dem Friedhof Auch an Valentinstag, 14. Februar, helfen Symbole, um Empfindungen auszudrücken. Pflanzen sind Teil unseres Lebens – auch über den Tod hinaus. In besonderer Weise können sie Trauer zum Ausdruck bringen, Trost spenden sowie Erinnerungen an die Verstorbenen aufrechterhalten. Die den Pflanzen anhaftende Symbolik hat sich im Verlauf langer Zeiträume entwickelt. Es kann ein schöner Weg sein, über die Symbolik der Pflanzen, das Leben unserer Verstorbenen nachzuzeichnen und uns durch die bewusste Pflanzenverwendung an sie zu erinnern. Frühblüher erwachen bereits im Spätwinter mit den ersten warmen Sonnenstrahlen. Zwiebelpflanzen wie Narzissen, Krokusse oder Traubenhyazinthen treiben, einmal gepflanzt, jedes Jahr aufs Neue

aus auch wenn sie im Sommer verschwunden zu sein scheinen. Narzissen symbolisieren durch ihren frühen Austrieb die Auferstehung Jesu und das ewige Leben. Mit dem Krokus hingegen wird die Hoffnung auf ein überirdisches Leben verbunden. Im Altertum galt der Krokus als Sinnbild für leidenschaftliche Liebe. Auch Veilchen, Primeln und Vergissmeinnischt werden gerne auf Gräbern gepflanzt. In seiner Ursprungsform blüht das Vergissmeinnicht in Blau, der Farbe der Treue und der Sehnsucht. Mittlerweile gibt es auch rosa oder reinweiße Sorten. Als Zeichen von Liebe, Treue und Zuneigung werden Veilchen gerne gepflanzt. Mit ihrer Bedeutung zu Tod und Wiedergeburt symbolisieren Primeln als Frühjahrsbotschafter die Hoffnung. Schlüsselblumen mit kleinen Blüten und langen Stielen, die ebenfalls zur Gattung der Primeln gehören, sind ein Marien-

In den Farben Gelb, Weiß und Blau blühen hier Primeln zusammen mit Schleifenblumen und Traubenhyazinthen. Foto: TBF symbol, genau wie die himmelblauen Traubenhyazinthen. Nachdem der Boden im beginnenden Frühling oft noch in tieferen Schichten gefroren ist, sind Pflanzschalen bei der Grabgestaltung zu dieser Zeit sehr beliebt: Hübsch bepflanzt und in großartigen Formen sorgen sie schnell und einfach für ein gepflegtes Ausse-

;2' AL(G8DGL! $/(KI2L%B ?I'D2KI < 92L/L6FDD < 3'L2(>L'G

5)('&''%$"(#&%( !)8#'7 6 68#4200)7

0L(G8GGL'#L2(GL' ,+*

.#)3&7( 5)('&''%$"(#17/) -&1$)4

$#E"!A =:747 1 7. ,. :. )('&%#(!$"#98# 75#3 1/ ;8D%5'82/-'A =:74: 1 : JJ HH 4(!2'8#05#3 /( +)ID%F'C =:74J 1 .:: H: == .#-,%8+05#3 * >>>@ELKIGD*(KI'&EELD@%L

HILFE IM TRAUERFALL DURCH: Mühldorf

Karl Liegl Bestattungsinstitut

Krankenhausstr. 2 08631 / 7603

Waldkraiburg Hermann-Löns-Str. 33 08638 / 8825960

hen der Grabstätte. Zusätzlich lassen sich die bepflanzten Schalen neben ihren Pflanzenarrangements mit Figuren oder persönlichen Dingen individualisieren und können so tiefe Verbundenheit ausdrücken. In den Friedhofsgärtnereien in Bayern findet man kurz vor dem Valentinstag sicher das passende Gesteck oder eine ge-

schmackvoll bepflanzte Schale mit symbolträchtigen Frühlingsblühern. Bald schon leuchten die Gräber dann wieder in Gelb-, Weiß- und Blautönen, natürlich immer begleitet vom lebendigen Grün, das durch die Schneedecke spitzt. Die ersten Frühlingsboten berühren uns oft am meisten und vertreiben die noch trüben Tage. Für die Winterbienen, die an wärmeren Tagen wieder ihren Bienenstock verlassen, bieten sie zudem wichtigen Nektar und Pollen. Der Friedhof ist ein lebendiger Ort, an dem die Erinnerung in jedem einzelnen Grab einen festen Platz hat. Die Symbolik der Grabbepflanzung ermöglicht eine noch stärkere persönliche Verbindung zu den geliebten Menschen. Es ist die Leidenschaft der FriedhofsgärtnerInnen auf die ganz individuellen Wünsche ihrer KundInnen einzugehen und ihnen die Möglichkeiten aufzuzeigen, die die Grabfläche dafür bietet.

Auskunft über die Bestattung Regelmäßig wünschen Hinterbliebene, die eine Bestattung organisieren, andere Angehörige davon auszuschließen. Grundsätzlich jedoch haben Ehepartner, Kinder und unter Umständen nahestehende Verwandte Verstorbener ein Recht darauf, an der Bestattung teilzunehmen. Der daraus resultierende Auskunftsanspruch gilt in der Regel nur dann nicht, wenn eine Teilnahme bestimmter Personen den Interessen oder Wünschen Verstorbener entgegensteht. Dies ergibt sich aus einem von Aeternitas e. V., der Verbraucherinitiative Bestattungskultur, veröffentlichten Rechtsgutachten. Problematisch gestaltet es sich in der Praxis häufig, einen

Schwindegg Kothbach 4 08082 / 947182

berechtigten Anspruch, auf Auskunft zeitnah durchzusetzen. Friedhofsverwaltungen dürfen sich in familiären Streitfällen nicht auf eine Art Auskunftssperre berufen. Sind keine schutzwürdigen Belange der Verstorbenen gefährdet, die zum Beispiel eine Störung der Totenruhe erwarten lassen, und steht der Wille der Verstorbenen dem nicht entgegen, muss die Friedhofsverwaltung die Informationen herausgeben. Anders ist die Rechtslage bei privaten Bestattungsunternehmen, die ihren Auftraggebern Verschwiegenheit zugesagt haben. Sie begingen mit der Herausgabe von Ort und Zeit der geplanten Bestattung eine Pflichtverletzung.

Ampfing NE U St.-Martin-Str. 12 08636 / 9867380

Neumarkt-St. Veit Stadtplatz 8 08639 / 9869602

IMMER UND ÜBERALL, TAG UND NACHT, SONN- UND FEIERTAG – DIENSTBEREIT


Mittwoch, 9. Februar 2022

Kino Programm vom 10.02. bis 16.02.2022

Ihr besonderes Multiplexkino in Waldkraiburg Ihr besonderes Multiplexkino in Waldkraiburg Daimlerstraße 55 • 84478 Waldkraiburg Daimlerstraße 55 • 0 84478 Reservierung: 86 38Waldkraiburg / 34 48 0 86 38 / 34 48 oder imReservierung: Internet unter: www.cinewood.de oder im Internet unter: www.cinewood.de

MOONFALL

tägl. ausser MO 17:15 & 20:00 Uhr, SA/SO 14:30 Uhr 1.Wo/131 Min/FSK 12/ D-Box Reihe 9 Saal 1

Nachmittagskino: DER ROSENGARTEN DER MADAME VERNET

Mittwoch, ab 13:30 Uhr Kaffe/Kuchen, Filmbeginn 15:00 Uhr 96 Min/FSK 0/Ticket 4,50

SING 2-DIE SHOW DEINES LEBENS tägl. ausser MO 17:00 Uhr & SA/SO 14:30 Uhr/4.Wo/110 Min/FSK 0

WUNDERSCHÖN

tägl. ausser MO 17:30 & 19:30 Uhr 2.Wo/132 Min/FSK 6

DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE tägl. ausser MO 17:45 Uhr & SA/SO 15:00 Uhr/ 16.Wo/93 Min/FSK 0

TOD AUF DEM NIL

tägl. ausser MO 17:00 & 19:45 Uhr, SA/SO 14:45 Uhr/1.Wo/127 Min/FSK 12

MARRY ME-VERHEIRATET AUF DEN ERSTEN BLICK

tägl. ausser MO 17:45 & 20:15 Uhr, SA/SO 15:15 Uhr/1.Wo/112 Min/FSK 0

CLIFFORD-DER GROSSE ROTE HUND

DO/MI 17:30 Uhr & SA/SO 15:00 Uhr 10.Wo/97 Min/FSK 0

SPIDER-MAN: NO WAY HOME

tägl. ausser MO 19:45 Uhr, FR/SA/SO/DI 17:15 Uhr & SA/SO 14:45 Uhr/9.Wo/148 Min/FSK 12

SCREAM 5

DO/SA/MI 20:15 Uhr 5.Wo/115 Min/FSK 16

SPENCER

FR/SO/DI 20:15 Uhr 4.Wo/117 Min/FSK 12

IN 80 TAGEN UM DIE WELT

DO/FR/DI/MI 17:30 Uhr & SA/SO 15:15 Uhr/2.Wo/83 Min/FSK 0 Mo.-Ruhetag, Dienstag, Mittwoch = Kinotag! Mo.-Ruhetag, Dienstag, Mittwochvorbehalten! = Kinotag! Änderungen Änderungen vorbehalten!

Verlag Mühldorfer Wochenblatt GmbH Hafnerstraße 5-13 83022 Rosenheim Telefon: 08031/18168-0 Telefax: 08031/18168-50 Geschäftsführung Bernd Stawiarski, Oliver Döser (verantwortlich für den Inhalt) Standort Mühldorf Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de Redaktionsleitung Manuela Grassl (Rosenheim) Redaktion Mühldorf Eduard Hutterer redaktion@muehldorfer-wochenblatt.de Geschäftsstellenleitung Patrick Bachmaier anzeigen@muehldorfer-wochenblatt.de Satz u. Produktion Blickpunkt Verlag GmbH & Co. KG, Rosenheim Druck Oberbayerisches Volksblatt GmbH & Co. Medienhaus KG Hafnerstr. 5-13 83022 Rosenheim Auflage 33.000 Beteiligungsverhältnisse WWZ Beteiligungsgesellschaft mbH, Rosenheim (100%) Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 01.10.2021 www.mühldorfer-wochenblatt.de

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften.

13

www.muehldorfer-wochenblatt.de

An- und Verkauf

Fiat

Kleiderschrank 150x215x60. Bett für Gelegenheitskauf: Mädchen, 90x200 (Metall/weiß) f. Fiat 500, weiß, Sport, 70 PS, Hybrid, zus. € 60,- % 01 76 / 53 05 28 50 Fabrikneu, noch nicht zugelassen,

m. gehob. Ausstattung (Glasdach, 16 Zoll Alufelgen, usw.), Preis VB, Sie 60J. sucht sportlichen, wetter- 08031 / 846 43 od. 0171 / 622 39 41 unempfindlichen, bergbegeisterten Partner, bis 63.J, ab 180cm. Bildzuschriften werden garantiert beantwortet. ) ZR 12 967 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13 Toyota Yaris XP9, Klima, Nano Lack Versiegelung, Unterbodenschutz, R. CD, BC, E.FH., ZV Tel.: 01 51 / 18 96 95 00

Toyota

Verschiedenes

Wir entrümpeln für Sie! Garten-, Malerarbeiten. Fa. % 01 79 / 9 32 69 62

Mitsubishi

Bekanntschaften

Klicken Sie Ihren Wunschpartner an pv-christina.de

Tel. 01 51/ 10 39 64 75

Space Star Basis 1.0, EZ 12/2019, 52 kw, 71 Ps, 23.500 km, leichter HaJosef, 55 Jahre, ein sehr hübscher gelschaden, gepfl. Zustand, o. Klima, o. Radio, Festpreis 5.555 € Kerl mit blauen Augen, ehrlich u. treu, 190cm, 90 kg, NR, wünscht sich T: 01 72 / 8 92 09 82 (tägl. 18-20 Uhr) eine liebe Partnerin, die gerne kuschelt, gerne mit Kind, egal ob du groß oder klein, dick oder dünn bist ist 100% Ehrlichkeit wichtig (keine Haustiere). Trau dich und melde Fiat 500 L, 1968, leicht reparaturbedich, gerne per WhatsApp, SMS oder dürftig, ca. 40.000 km, blaumet., inruf mich an. % 01 74 / 3 22 26 74 nen rot, € 4500,-. Tel. 08636/696288 oder 0172/4474397

Oldtimer

Freizeitpartner Segel Bekanntschaft / Freunde gesucht ! Wir (ein Paar in den 50gern) sind interessiert im Raum Rosenheim neue Freunde kennen zu lernen um auch gemeinsame Segeltörns zu planen und zu unternehmen. Bevorzugte Region - Mittelmeer. Segelscheine zum Chartern vorhanden. Tel. 01 76 / 61 65 90 15

Kontaktanzeigen

Erotic Discount

Toy’s & DVD’s ab 4,90 € Burgkirchener Str. 72 • 84489 Burghausen Mo.- Sa. 13- 20 Uhr • + 0 86 77 / 6 19 38

So antworten Sie auf Chiffre-Anzeigen Senden Sie Ihre Antwort auf die Anzeige mit ChiffreNummer einfach an:

61-jährige Baukonstrukteurin alleinlebend, ohne Haustiere, sucht 1-2 Zi.-Whg. in Rosenheim, ca. 30 m², Tel. 01 72 / 2 44 18 54

Ruh. Mieterin 56J. mit 2 brav. Haus-

Verk. Weizenstroh in Quaderbal- katzen, sucht dringend bezahlbare len, direkt vom Erzeuger, Liefe- 75-80m² Miet-Whg., 30km Umkr. v. rung per LKW Tel. 0160/96317325

Kaufe LW. Fläche

RO, idealerweise z. 1.4., weg. neuer Arbeitsstelle. Tel. 01 63 / 7 04 79 07

südlich Rosenheim 0152/27819754 1A Mieter gesucht? Ruhiges Rent-

nerehepaar sucht 2,5 - 3 Zi.-Whg. m. Grasballen getrocknet, a 200 kg, Terr./Blk., Keller, Garage, zwischen Ernte 2021, auch einzeln zu verkau- RO u. WS, Tel. 0 80 53 / 7 98 64 06 fen. Tel. 0 80 62/43 31, 0170/832 52 75. 27j., freundliche Ärztin (NR, o. HT) sucht helle, ruhige 1- bis 2-ZimSuche Jungviehaufzuchtbetrieb mer-Whg. mit EBK u. Balkon/TerTel. 01 51 / 27 09 83 72 oder rasse, möglichst Nähe RoMed Kli01 70 / 3 23 66 83 nik. Tel. 0 80 26/87 29 Suche Bio Aufzuchtbetrieb für Naturliebhaberin (52, festanJungvieh. Tel. 0160 / 157 12 12

Suche Bauernhof

gestellt) sucht kleine Wohnung od. Zimmer fürs Wochenende in Neubeuern, Nußdorf, Flintsbach, Aschau od. Frasdorf, 30-70m², Tel. 0151/44165660

oder landwirtschaftliche Flächen im westlichen LKR RO oder im südlichen LKR EBE zum Kauf. Bitte nur ernst gemeinte Angebote, die vertraulich behandelt werden. Tel. 08062 / 15 84 Kl. Reihen-Eckhaus, RO/Küpferling, ca. 95 m², kl. Garten, überd. Freisitz, keine Gge, ab Juni/Juli frei, KM 980 € +NK+KT, T: 0175/6808387

Vermietungen

Garagen/Stellplätze

Mühldorf Zentrum Tiefgaragenplatz zu vermieten. Tel. 0171/5348903

Altötting

Grundstücke Ford 12 M mit Weltkugel

Bj. 1958, restaurierungsbed., jede Menge Ersatzteile vorh. € 2500,- Tel. 08636/696288 oder 0172/4474397

Wohnwagen Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

0 39 44/3 61 60, www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm

Wohnmobile

BAUGRUND GESUCHT! Heimatrückkehrer sucht für sich und seine junge Familie einen Baugrund in Rosenheim u. U. Fläche 550 m². Preis VB. T. 0163/ 686 21 78

Ankauf Immobilien

Flintsbach

Suchen altersgerechte DG-Whg. mit Balkon (90-110m²) in Rosenheim u. 15km Umgeb. im Tausch gegen REH in Schloßberg (WF 135m² und 274m² Gr.) Angebote per E-Mail: kojot1957@googlemail.com

Gepfl., teilw. renov. DHH in Flintsbach a. Inn, m. Bergbl., in ruh. Lage. 150m² Wfl., m. gu. Schnitt sowie Gart., neue Pelletshzg., gr. u. lichtdurchfl. Wohnr. m. Essecke, gr. Bad, ohne EBK. KM: 1.875.- € Bezug ab Sehr nette, solvente, oberbayerische Familie mit 3 Kindern, Mutter 15.3.2022. Tel. 0173/39 23 39 9 und Vater, welcher in Wasserburg in DHH führender Position für die Privat- Objekt: molkerei Bauer tätig ist, sucht ab 150 m² sofort EFH ab 170qm in Prien am Wohnfläche: Chiemsee oder nähere Umgebung, Preis: 1.875 EUR bis max. 2 Mio EUR. Wir freuen uns sehr über Kontaktaufnahme. Tel. 01 72 / 9 29 30 17

Kolbermoor

Nicht vergessen!

Kfz-Zubehör

Rundballen1.u.2.Schnittaus2020, Durchmesser 1,30m, Stück 27,- € T. 08074/1597 o. 0174/7836427

Mietgesuche

Schöne 3-Zi.-Whg. in AÖ, 1. OG, mit EBK, Bad/Fe., Blk., 74m², KM 500,- + Suche Wohnmobil-Stellplatz, 7,40 m lang in Grassau und Umgeb. NK+KT. Tel. 0159/08417302 Tel. 01 51 / 15 61 60 81

Mühldorfer Wochenblatt Chiffre-Nummer ...... Adresse

Die Chiffre-Nummer bitte immer auf das Kuvert schreiben. Wir leiten Ihre Antwort dann umgehend und ungeöffnet an den Empfänger weiter.

Landwirtschaft

Bürstner Ixeo Plus 724, 08/2011, 99.500 KM, 160 PS, 11.400 EUR, spot35@fn.de

Wassersport

Einheimischer sucht zum Kaufen, Haus oder kleines Sacherl (gerne 2-Zi.-Whg., 1. OG, ca. 54 m², Balkon, auch zum Herrichten) oder Bau- Verbrauch 101,29 kW, Öl, Bj. 1990, grundstück · T: 01 76 / 24 78 88 91 KM 520 € + NK 160 € + Stellplatz + Kaution, Hunde/Katzen usw. nicht erlaubt, Tel. 08031 / 91 0 62 auch renovierungsbedürftig, 2 Zimmer Wohnung Objekt: oder Baugrundstück im Lkr. MÜ u. ED ca. 54 m² Schnelle und diskrete Abwicklung !!! Wohnfläche:

Suche EFH

0171 - 531 29 10

Preis:

520 EUR

Mietgesuche

Verkaufe Getriebe für luft- Su.ab kommend.Herbst langfristig gekühlte VW Boxer Schräglenker Winterstellplatz f. Varianta-KielSENIOREN-WG in 83059 KolberAM, Tel. 0175/2845214 boot auf Trailer (B 2,50/H2,50/L7m) Softwareentwicklerin (33) + Inge- moor. 4-Zi-NB Wohnung, 2,5 Bä,

Kfz-Kaufgesuche Ehepaar sucht Wohnmobil von privat auch ohne Tüv und kleinen Mängeln Tel: 01 78 / 86 27 132 Bayerisch privater Sammler sucht alles aus dem I. und II. Weltkrieg. % 01 57 / 87 65 57 89

in Chiemseenähe. T.0171/33 560 82 nieur (37) + ruhige Hündin (9) su- Balkon, St-Platz, hell, KÜ/Esszi/Bad chen Haus südl. RO/Neubeuern Alter 55+, NR, vorzugsweise mit Garten, Werk- gemeinsam, GEIMPFT. Gemeinsam wohnen/lestatt, Garage. Tel. 0176/82163328 Reisen ben/etwas unternehmen…Sofort Wenn du Interesse hast an einer Medienberaterin bei den OVB bzbar, €750 warm. 0160-9173 2850. Reise mit einem geeigneten Wohn- Heimatzeitungen sucht ab 1.5. od. mobil durch Russland, Mongolei früher eine 3 Zi.-Whg. im Umkr. v. Objekt: 4 Zimmer Wohnung und Mittelasien mit einer kleinen ca. 20-25 km von Mühldorf a. Inn, mit Balk., AA/TG, EBK, Bad m. Wan- Wohnfläche: Reisegruppe dann melde dich. ne, wenn mögl. Waschm.-Anschl., Reisezeit: Mai bis September Warmmiete: 750 EUR Kellerabteil, Tel. 0172/8083239 Tel: 0171 / 722 65 66


14

Rott am Inn

Prien

Aschau im Chiemgau

Meiling, 2 Zimmer, EG 54 m², BJ 2017, FBH, Keller, Terrasse, Carport, KM 585.- +NK +KT, ab 01.04. 08039/909215 ab 18 Uhr.

4-Zi-Whg., Bachham, 1. u. 2. OG, Wohnz. m. Kachelofen, Parkett, Erker, Süd-Balk., EBK, Kü. u. Bad m. Fußb.hzg, 2 Duschen u. Wanne, Kellerraum, Stellplatz, KM 1.400 € + NK 2 Zimmer Wohnung Objekt: + Kaution, ) ZR 14 595 Zuschr. a. Wohnfläche: 54 m² OVB Ros., Hafnerstr. 5-13 Preis:

585 EUR

Objekt:

4 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Babensham

151 m²

Preis:

1.400 EUR

Babensham: 2 Zi.ELW, ca. 65 m², zu verm., KM 580.- + NK + KT, inkl. Stellplatz, ab 1.3.22, an NR ohne Tiere Helle 3 Zi.Whg., EG, ca. 72 m², Parkett, EBK, Terrasse, Keller, an NR, Tel. 0 80 71/50 130 Objekt: Wohnfläche: Preis:

keine Haustiere, ab 1.6.22, 680,- €

2 Zimmer Wohnung + NK + KT, Tel. 0152/21320073 ca. 65 m² 580 EUR

Ro Pang, schöne helle OG-Wohnung, 2 Zi., Kü., EBK, Parkettböden, Bad/WC, Gäste WC, Blk., Stellpl., an NR, keine HT, KM 700€ +NK + Kt., ab Mai ) ZR 15 780 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

Wohnfläche:

Preis:

Wohnfläche:

Preis:

1 Zimmer-App.

Wohnfläche:

Preis:

Wohnfläche:

Preis:

380 EUR

3 Zimmer Wohnung 84 m²

850 EUR

6 Zimmer Wohnung ca. 150 m²

KM 1.980 EUR

Pang: 1-Zi-Whg., ca. 32 m², Bad m. Du., EBK, 1. OG, warm 410 € + Kaution, ab 01.04., Tel. 08031 / 60 90 79 oder info@vogt-keramik.de Objekt: Wohnfläche:

Preis:

Preis:

ca. 45 m² nach Vereinbarung

1 Zimmer Wohnung ca. 32 m²

410 EUR

Mühldorf

3-Zi.-Whg., 103m², Balk., gr. Gart., Ka.of., Bad m. Wa. u. DU., WC extra, gr. Kellerrm., Stellplätze, Gge. als Werkst. nutzb., 890.- +NK + Stpl. + Gge. Mail: herta.reiser@gmail.com Objekt:

3 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Preis:

Vogtareuth

103 m²

890 EUR

Objekt: Wohnfläche:

Oderstr., ruh. 2-Zi.-Whg., mit Südloggia, 70m², Lift, an NR, keine Haustiere, ab 1.5., KM + NK 170.- +KT, Chiffre ) ZR 14 592 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13 Objekt:

2 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Preis:

70 m²

580 EUR

Stellengesuche

Reiheneckhaus in Straßkirchen ca. 130m² Wfl., EG + 1. OG + DG, ohne Er sucht eine Nebentätigkeit auf 450,-€-Basis. Führerschein und Kfz Einbauküche, Bad mit DU/Wanne u. vorhanden. % 01 76 / 53 05 28 50 WC, Gäste-WC, Balkon, Terrasse u. Garten, 2 Garagen, KM 1.500 + NK + 3MM KT. Tel. abends 0 80 38 / 2 94 Handwerker, 61 J., geschickt, flexi-

bel, verantw.bewusst, viele Scheine Reiheneckhaus u. Erfahrungen, liberal denkend, su. neuen Job. Tel. 0178/8213385

Preis:

ca. 130 m²

1500 EUR

Haushaltshilfe für ca. 3 – 4 Stun-

Für 20 € pro Std. sucht Schwerst- den/Woche in Rosenheim ges. Tel. 08031 / 679 92 behinderter in Waldkraiburg Hilfe Richtung Handwerkliches u. Pflege. Geringfügige sporadisch vereinbarte Tätigk. info@hesch2.de Putzhilfe ab sofort in Nußdorf

2-Pers.-Haush. i. Prien sucht unbefristet f. sofort od. später eine nette u. bodenst. Dame f. Hilfe i. Haushalt u. Betreuung v. älterer Dame a. 450€-Basis. 2-3 mal/Woche, 2-4 Std./Tag, überwiegend Vormittag. Alles weitere bei einem persönlichen Gespräch. 08051 / 96 63 127

1 Zimmer Wohnung

Bungalow in Top-Lage in Zentrumsnähe zu vermieten; ca. 150m² Wfl., 6 Zi., EBK, großes Bad, Terrasse u. Garten, gr. Keller, ab sofort, € 1.980,- zzgl. € 390,- NK und 3 Monatskaltmieten Kaution. ovbimmo.de ID6926239 Tel. 0 80 31/ 28 38 14 Objekt:

Wohnfläche:

Neubeuern

Erfahrene und liebevolle Altenpflegerin i. Raum RO hat noch freie Kapazitäten (gerne alle anfallenden Hausarbeiten) Tel. 01 77 / 2 80 09 29 Bauingenieur mit über 40 Jahren Erfahrung i. d. Statik u. Prüfstatik sucht i. Ruhestand Teilzeitbeschäftigung. ) AR 14 688 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

Zuverl. dt. Haushaltshilfe sucht im Privathaushalt eine Putzstelle zw. 4-5 Std. wöchentl. i. Rosenheim Tel. 0 80 31/247 01 01

Su. Minijob am Empfang u./od. leichte Bürotätigkeit für 1Tg./Wo, in Aibling/Umgeb., Langjährige Erfahrung am Empfang Großkanzlei und als Springer, T. 0176/96980326

Zuverl., handwerk. begabte Hilfe für Garten u. Hausrenov. in Waldkr. gesucht, Tel: 01 51 / 15 94 01 60

HAUSHALTSHILFE m. Kochkenntnissen für 2 Pers.-Haushalt nach Aschau/Priental von Mo. - Fr. von 8-12 h gesucht; Tel. 0 80 57 / 3 86

Stellenangebote

380 EUR

Am Gries: 3 Zi., Kü. (Ablöse 1.100.-)/ Bad (renov.), Parkett, 1.OG, 84m², + SW-Balk. (8m²), schöner Ausblick, ab 1.3., 850 € + 150 € NK + 1.000.- Kt. T. 08031/44377 o. 0172/8216629 Objekt:

680 EUR

2 Zimmer Wohnung

Su. Haushaltshilfe für 2-Pers.- Su. Reinigungskraft, sehr gute Haushalt, 3 Std./Wo. in Haag i. OB. Bez. u. Verpflegung. Tel. 0 80 74 / 91 76 59 KM 700 EUR Tel. 0 80 72/10 66

Wohnfläche:

Preis:

ca. 72 m²

Objekt:

80 m²

Studenten-Zimmer, möbl., nähe FH 4 Min., DU, WC, Kochgel., 380 € inkl. NK + 1 MM Kaution, Internetanschl. vorhanden, T. 08031/88664 und 0160/92074908 Objekt:

3 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Sachrang: 2-Zi.-App., möbliert, mit Balkon, auf Dauer zu vermieten, Preis nach Vereinbarung. Tel. 08057 / 386

2 Zimmer Wohnung

1-Zimmer- App., Zentrumsnah, Küche, Bad, Balkon, Kellerabteil, Aufzug, +NK, +KT T: 01 62 / 8 86 98 27 Objekt:

Objekt: Preis:

Rosenheim

Objekt:

Mittwoch, 9. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Sie möchten eine neue berufliche Herausforderung? Warum nicht im Haushalt? EFH, 2 Personen m. Hund, i. Nußdorf a. Inn. Arbeitzeit: MO-FR v. 9-12 Uhr ggf. flexibel 60-80 Std. i. Monat, überdurchschn. Lohn. Bewerbung unter: ) ZR 15 097 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

1x wöchentl. gesucht, flexible Zeiteinteilung bei guter Bezahlung. Tel. 0173/3923399

Suche Reinigungskraft (geimpft/ geboostert) f. den Haushalt meines Vaters in Staudach. Tel.: 0172-8532831

Servicemitarbeiter (m/w/d)

in Festanstellung (TZ) oder auf 450,- € Basis, sehr gute Bezahlung.

Wir suchen für Waldkraiburg einen

Hausmeister (m/w/d)

Vollzeit (40 Std./wöchentlich), wechselnde Arbeitsstellen Nur mit Führerschein! Bitte rufen Sie uns an Telefon: 0 86 38 / 81 00 86

Spielcafé, Sportsbar

Waldkraiburg

Telefon: 08638/82155 oder 0175/4126371

Glas- und Gebäudereiniger (m/w/d)

Vollzeit (40 Std./wöchentlich), wechselnde Arbeitsstellen Nur mit Führerschein! Bitte rufen Sie uns an Telefon: 0 86 38 / 81 00 86

Wir suchen

Zusteller/innen

BACKHAUS

für Prospektwerbung & Wochenzeitungen auf Minijob-Basis

WER?

Für unsere Bäckerei im Globus SB-Warenhaus Mühldorf suchen wir baldmöglichst ein/e (m/w/d)

Schüler, Hausfrauen, Rentner

WANN?

Konditor/in

Mittwoch oder Samstag

Interesse? Dann rufen Sie uns bitte an: Telefon 0 86 31/16 58 17 (Herr Bachmeier) oder senden Sie eine e-mail an: info@backhaus-lb.de

WO?

Haag,am Inn, Haag, Kraiburg Ampfing, Aschau Jettenbach, Mühldorf Inn, am Inn, Mühldorf am Inn,a.Neumarkt-St.Veit, Neumarkt-St. Veit,Teising, Töging, Tüßling, Polling, Taufkirchen, Tüßling, Waldkraiburg Waldkraiburg, Zangberg

Suchen fleißige, zuverlässige Demontagemitarbeiter m/w/d (unbefristete Anstellung) und Aushilfen m/w/d auf 450,- € Basis für H/L/S mit Führerschein-Klasse III.

Noch offene Fragen? Informationen unter:

DEMONTAGEN 08631-1669761 • Kirchenplatz 14a • 84562 Mettenheim

Wir suchen für Waldkraiburg einen

Wir suchen:

Kurhan/123rf.de

Prospekt Express GmbH Hafnerstraße 5-13, Rosenheim Telefon 0 80 31 / 90 18 90 info@prospekt-express.de


Mittwoch, 9. Februar 2022

15

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Stellenangebote Wir suchen ab sofort Fahrer (m/w/d) für den Fahrdienst/Linienfahrdienst

COMPANIES

WERNER

Wir suchen ab SOFORT motivierte

Reinigungskräfte (m/w/d) in Mühldorf!

Minijob: Montag bis Freitag ca. 17:00 bis 18:45 Uhr Bürogebäude reinigen Bei Interesse gleich melden! 0151 186 617 38

WERNER Companies GmbH www.werner-companies.de

Für den Fahrdienst der Malteser suchen wir im Landkreis Mühldorf ab sofort Verstärkung. Die Beschäftigung erfolgt auf 450,00 € Basis oder in Teilzeit (Gleitzone). Ihre Aufgaben umfassen u. a. das Führen des Dienstfahrzeugs sowie die Betreuung und Begleitung der Klienten vor, während und nach der Fahrt. Für die ausgeschriebene Stelle benötigen Sie einen Personenbeförderungsschein sowie einen Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre) Bei Fragen steht Ihnen Frau Ruth Michel unter der Rufnummer 08631 – 1 84 88 00 gerne persönlich zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung auf: www.malteser.de/stellenangebote Wir engagieren uns für Menschen ...weil Nähe zählt.

Für unser gewerbliches Dentallabor suchen wir

Zahntechniker

(m/w/d)

mit Qualitätsbewusstsein und Freude am Beruf.

Egal, ob Sie langjährige Erfahrung einbringen, Ihr Know-how erweitern oder neue Techniken erlernen möchten: Wir bieten vielseitige fachliche Entfaltungsmöglichkeiten von allround bis digital-spezialisiert. Nutzen Sie Ihre Zukunftschancen zu attraktiven Konditionen! Für nähere Informationen rufen Sie uns gerne an oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung@zahnklinik-muehldorf.de.

Zahnklinik Mühldorf am Inn GmbH Stadtplatz 73 · 84453 Mühldorf am Inn · Telefon 08631 18 56-0 www.zahnklinik-muehldorf.de

SOZIAL macht SINN – Wir suchen Verstärkung!

Verstärken Sie unser Team der Ecksberger Bioland-Gärtnerei als

Marktverkäufer (m/w/d) mit 8-10 Std./Woche – ab sofort Ausführliche Informationen zu oben genannter Stelle finden Sie unter: www.ecksberg.de Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte über unsere Website oder an bewerbung@ecksberg.de.

***** IHR WEG ZUR KLEINANZEIGE - 0 86 31/36 16-0 *****

KLEINANZEIGEN-COUPON

einfach  Ankauf  Verkauf  Verschiedenes

 Stellenangebot  Stellengesuch  Tiermarkt

verkaufen

 Immobilien-Ankauf  Immobilien-Verkauf  Mietgesuch

 Kfz-Ankauf  Kfz-Verkauf  Kfz-Zubehör

 Zu vermieten  Urlaub/Reisen/Fe.-Whg.  Bekanntschaften

 Verschenken kostenlose Anzeige nur schriftlich mit Unterschrift gültig

Text bitte in Druckbuchstaben. Ein Kästchen je Buchstabe, Satzzeichen, Wortzwischenraum etc.

Name, Vorname Adresse E-Mail, Telefon

*bis zu 3 Zeilen einspaltig 5,50 Euro - jede weitere Zeile 1,10 Euro

Gläubiger ID-Nr.: DE24 ZZZ0 0000 2778 30 Den Rechnungsbetrag buchen Sie bitte von meinem Konto ab: Bank BIC *Preise inkl. MwSt. Die Anzeige wird in der nächsten erreichbaren Ausgabe veröffentlicht. Das Angebot gilt nur für private Inserenten.

IBAN Datum, Unterschrift  Chiffre

 Abholer (+3,70 Euro)

 Zuschicker (+6,50 Euro)

Mühldorfer Wochenblatt Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf

Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de


Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Ihre

EDEKA

im e rz He

im

H

von

· Ausgewählte D.O.-Anbaugebiete · Beliebte spanische Rebsorten · Authentischer Weingenuss modern interpretiert

Besuchen Sie uns unter www.lechertshuber-wimmer.de Landliebe

Gold-Auszeichnung: ¡RITMO DE LA VIDA! Verdejo D.O. mit der Losnummer L211591

www.ritmodelavida.de

Finest Selection

Tafel-Butter

1,59

streichzart

Ehrmann High Protein Joghurt, Quark oder

Pudding 100 g = -,44/-,30 €

0,88

€ Für gesunde Ernährung Danone

je 200/300 g Packung

Activia oder Actimel versch. Sorten, 100 g = -,35/-,26 € Frisch von der Küste

Rotbarsch-Filet Ideal zum Braten oder Dünsten

je 100 g

Deutscher Hartkäse Allgäuer

Emmentaler 45% Fett i. Tr.

Mit 2 Stück gratis

3,99

Vernel

1,29

Katzennahrung Kitekat oder

Ferrero Küsschen

je 1000 g Packung

Für die schnelle Küche

je Beutel

Langnese „Cremissimo“

Eiscreme gefroren

1 l = 1,94/1,35 €

je 900 ml / 1,3 l Becher

0,35

Schenken Sie Freude mit Blumen

Nuß-Nougat-Creme

Nutella

1,75

100 g = -,35 €

je 450 g + 50 g gratis Glas € Spanischer

1,99

Paprika rot HKL.I, mit vielen Vitaminen, 1 kg = 2,22 €

9,99

Heidelbeeren HKL.I, süß + lecker, 100 g = -,70 €

0,49

Schlemmer-Filet gefroren, 100 g = 1,01/-,58 €

1,75

versch. Sorten, 1 l = 4,88 €

€ Dallmayr Kaffee Espresso oder

„Kletzl“ Traditionelle

je 500 g Packung

Chile / Peru

€ Iglo Filegro oder Goldknusper je 125 g Schale

je 220-380 g Packung

Spanischer Spitzensekt

Freixenet

je 0,75 ltr Flasche

1,11

0,88 2,22

3,66

albi Nektare oder

Fruchtsäfte versch. Sorten

0,99 € 0,88 Gourmet-Aufschnitt Deutscher Markensekt € 1,29 „Kletzl“ Original Innviertler Fürst von Metternich Brotzeitwurst € 1,19 € 5,00 Original Innviertler Pfefferoni Braten Feinkostsalate € 1,39 „Kletzl“ Österreichische Spitzenqualität Bunter Nudelsalat Schinken-Aufschnitt € 1,59 € 1,09 Österreichische Bartwürste extra fein im Geschmack

100 g €

5-fach sortiert

100 g

„Kletzl“ Extra pikanter

im Ring, delikat im Geschmack pikant im Geschmack

2,22

100 g = 1,02 € je 195 g Packung

1,99

Weichspüler

je 400 g Dose

Leckere Spezialitäten aus Österreich !

Whiskas versch. Sorten, 1 kg = -,88 €

je 250 g Packung

Maggi Fix versch. Sorten

0,59

Persil Pulver od. Color, 16-20 WL, 1 WL = -,25/-,20 €

versch. Sorten., 1 l = 2,15/1,43 € je 600-900 ml Flasche

100 g = -,89 €

1,19

Vollwaschmittel

je Packung/Flasche

Merci Schokolade

versch. Sorten

Crema D`Oro ganze Bohnen

je 340-460 g Becher/Packung

je 100 g

Schwindegg Tüßling

Nicht vergessen! Montag, 14. Februar ist Valentinstag

Preise gültig 7. 2. - 12. 2. 2022

je 250 g Packung

Oderstraße 25

Bürgermeister-Hess-Str. erzen

Märkte

100 g = -,64 €

Ampfing Mühldorf

100 g

je 1 ltr Packung

versch. Sorten, 1 l = 6,67 € je 0,75 ltr Flasche

100 g

mit Pfeffer, Knoblauch, Wacholder oder Thymian 100 g

oder Glasnudelsalat je 100 g

Ab sofor t Strohschwein aus der Region – Fragen sie an der Bedientheke ! Frischer Schweine-

Halsgrat ohne Bein im Stück, oder Rollbraten

je 100 g

Frische Schweine-

0,49

Rücken-Steaks oder Schmetterlings-Steaks

0,55

€ Aus frischer bayer. Schlachtung

je 100 g

Rinderbraten oder Sauerbraten, aus der Schulter

€ Für kalorienbewußte Ernährung je 100 g

Hähnchen-Keulen natur oder fein mariniert je 100 g

1,09 0,49

Südbayerische

Schinkenfleischwurst od. Fleischw. mit Papr. oder Champ.

je 100 g Nach Hausmacherart

Preßsack rot, weiß oder grau

je 100 g

0,77 0,66

Genuss und Vielfalt – da sind Sie bei uns richtig „Qualivo“ Jungbullen

Rouladen

oder Schlegelbraten

„Qualivo“ Jungbullen

Hüftsteaks

extra zart und saftig

1,59 € 2,49

100 g € 100 g

Zum selber Backen

Leberkäse-Brät in der Alu- oder Backschale

je 100 g In bekannt guter Qualität

Curryknacker oder Bratwürstl fein je 100 g

0,69

Stockmeyer 1a

Gewürzsalami reich sortiert

0,89

1,69 Backrauch-Schinken 1,45 je 100 g

Südbayerischer

oder Kirschwasser-Schinken je 100 g

Wir sind gerne für Sie da – Ihr EDEKA-Team


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.