Mühldorfer Wochenblatt - Ausgabe 08 | 2022

Page 1

AKTION Nr. 08 / 42. Jahrgang

Heute im Wochenblatt

23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Schlimmer Frontalcrash

Alle AluDesign-Composite-VollblattHaustüren: RC2-geprüft mit garantierter Sicherheit, noch besserem Wärmeschutz und extrem hoher Stabilität!

STADLER

Fenster und Türen GmbH A Ausstellung - Verkauf - Montage 84539 Ampfing-Neuhaus Schickinger Straße 26 Tel. 0 86 36 / 9 82 80 www.fenster-stadler.de

/&.+ ) %*.'-,

Planspiel Börse

'(,($#("!

?,4GA@.-* '%G#!G* N.,LJG* >,==!G N,..,-J<;* >!:L!98* >=<94A@.-7777

Maria-Ward-Gymnasium glänzt mit zwei ersten Plätzen Seite 4

1<+ 0<G:94 8@;;!G /J= ,<94 #< I4G!G G,94 H,<:!7 F!=!JG),=!G KJ! 'JL <G: !JG!G 2!=;JG$ "3ED3C33355B 6++G<GA:#!JL!G

'@GL,A )J: (=!JL,A K,;:L,g

&$"" O M"$"" &$"" O 53$""

EDELMETALLHANDEL ARGOLD JUWELIER IM KAUFLAND Teplitzerstr. 12-14 - WALDKRAIBURG

Stark im Kommen Der Ökolandbau wächst weiter, auch bei uns! Seite 10

Ein Vergleich lohnt sich auf jeden Fall!

Zu eiem schweren Verkehrsunfall kam es am vergangenen Freitag auf der B299 bei Egglkofen. Als ein BMW-Fahrer einen Lkw überholen wollte, stieß er frontal mit einem Seat zusammen. Die traurige Bilanz: drei schwer Verletzte - zwei davon eingeklemmt. Wie sich herausstellte, war der Unfallverursacher auch noch alkoholisiert. Seite 3

Holt euch das TOP-Angebot der Telekom!*

weitere Infos 16 auf Seite *

»

Foto: Polizei Waldkraiburg

Hund gerettet HeTec Handytarifmakler GmbH Berliner Straße 21 84478 Waldkraiburg Tel.: 08638 2099303 / Mobil: 01578 2099303 info@hetec-gmbh.de www.hetec-gmbh.de

Waldkraiburg. Am 19. Februar, gegen 14.15 Uhr, meldeten aufgeregte Hundebesitzer der Polizei Waldkraiburg, dass ihr Vierbeiner auf Höhe Rausching in den Innkanal gestürzt ist. Die eintreffenden Polizisten erreichten über die steile Böschung den Kanal, wo sich der Hund trotz starker Strömung am betonierten Ufer festhielt. Mit vereinten Kräften gelang es den Beamten zusammen mit dem Hundebesitzer das Tier aus dem Wasser zu bergen. Der Hund wurde unverzüglich mit dem Dienstwagen zum Tierarzt gebracht. Nach erfolgter Behandlung konnte er den glücklichen Besitzern wieder übergeben werden. wo


2

Mittwoch, 23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Erde auf der Motorhaube Mühldorf. In der Nacht vom 15. auf den 16. Februar ereignete sich in der Konradstraße in Mühldorf eine Sachbeschädigung an einem Auto. Der unbekannte Täter warf dort ungefähr einen halben Kubikmeter Erde mit kleineren Steinen auf die

Motorhaube des Fahrzeugs. Am Pkw der Geschädigten entstand hierdurch ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.050 Euro. Die Polizeiinspektion Mühldorf am Inn bittet unter der Telefonnummer 0 86 31/3 67 30 um ermittlungsrelevante Zeugenhinweise.

Mitglieder-Café im MiLaMü Am Dienstag, 1. März, um 17.30 Uhr, findet das nächste Mitglieder-Café im MiLaMü-Bistro am Stadtplatz 71 in Mühldorf statt. Interessierten Mitgliedern bietet sich hier die Möglichkeit, über die anstehenden Projekte zu diskutieren und eigene Ideen,

Wünsche oder Kritik einzubringen. Dabei ist auch wieder eine kleine Verkostung geplant - diesmal mit ausgewähltem Käse aus dem MiLaMü-Sortiment. Das Mitglieder-Café findet jeden ersten Dienstag im Monat immer um 17.30 Uhr statt.

Leonhardsberger & Schmid Show Mühldorf. Der oberösterreichische Kabarettist Stefan Leonhardsberger und sein Augsburger Kompagnon und Profimusiker Martin Schmid sorgen am Freitag, 4. März, für einen Abend voller Überraschungen im Haberkasten in Mühldorf. Es gibt Songs, Gags und Dance Moves und ein wenig prickeln darf es auch. Nach ihrem Erfolgsprogramm „Da Billi Jean is ned mei Bua“, das rund 60.000 Zuschauer im deutschsprachigen Raum gesehen haben, und dem Kabarett-Thriller „Rauhnacht“ präsentierten sie ihren neuesten Streich: In der „Leonhardsberger & Schmid Show“ laufen beide zur Höchstform auf. Die Veranstaltung wurde von 5. März 2021 auf 4. März 2022 verscho-

Foto: Marvin Ruppert ben. Karten behalten ihre Gültigkeit oder können an der Vorverkaufsstelle, an der sie gekauft wurden, bis 3. März 2022 zurückgegeben werden. Karten gibt‘s zudem im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf (Telefon 0 86 31/61 26 12) und unter www.haberkasten.de. Zutritt nur entsprechend der geltenden Corona-Auflagen (derzeit 2G).

Ihr Partner in Sachen Abflussproblemen!

24hNotdienst

Seit 18 Jahren in der Region tätig

Faire Preise

Fa. Schwanzer • Industriestr. 1 • 84539 Ampfing Tel.: 01 73 / 1 58 64 74 • Mail: info@rohr-werner.de

%0,#!42#9559 uforce 1000

! "$!("& )#' ! "$!("& %#' ;>GE:) /.*AE:3 6CM!3 5.AF! $AF 7.:)EA)E?'ALJ (.'A'>C8):< =-3 DBB=@ K?'"LAFE**3 1EH< IDID&+@B@&&& Mobil: 0151/54602544, kfz@wagner-schwindegg.com

Kleintransporter kracht auf Lkw: Fahrer schwer verletzt 61-jähriger Kroate wird bei Unfall auf A94 eingeklemmt Dorfen. Am Donnerstag, 17. Februar, gegen 21.05 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A94 kurz vor der Anschlussstelle Dorfen in Fahrtrichtung München ein Auffahrunfall mit einem Schwerverletzten. Ein 61-Jähriger aus Kroatien fuhr mit seinem kroatischen Kleintransporter auf der rechten Fahrspur in Richtung München. Der 61-Jährige übersah dabei einen vorausfahrenden Lkw, der von einem 51-Jährigen aus dem Landkreis Rottal-Inn gelenkt wurde. Der Kroate versuchte noch auszuweichen, fuhr jedoch aus bislang ungeklärter Ursache auf den Lkw auf. Dabei verkeilte sich der Kleintransporter unter dem Lkw. Beide Fahrzeuge kamen auf dem Pannenstreifen zum Stillstand. Der 61-jährige wurde eingeklemmt, konnte aber von den Einsatzkräften der Autobahnpo-

Foto: fib/MK lizei Mühldorf aus seinem Fahrzeug befreit werden. Eine bereits anwesende Notärztin kümmerte sich anschließend um die Erstversorgung des Schwerverletzten. Am Kleintransporter entstand Totalschaden in Höhe von ungefähr 9.000 Euro, der Sachschaden am Lkw beträgt etwa 8.000 Euro. An der Unfallstelle waren das BRK, die Freiwilligen Feuerwehren Mühldorf Land, Ampfing, Schwin-

degg, Obertaufkirchen, Heldenstein und Rattenkirchen sowie die Isentalautobahn Services GmbH im Einsatz. Der Verkehr wurde ab der Anschlussstelle Schwindegg großräumig umgeleitet. Gegen 23.55 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden. Die Richtungsfahrbahn nach München war damit für ca. zwei Stunden vollständig gesperrt. wo

Energie- und CO2-Bilanz Landkreis. Klimaschutz und die damit einhergehende Energiewende zählen zu den größten Herausforderungen der Gegenwart. Der Landkreis Mühldorf hat sich in diesem Zusammenhang ein klares Ziel gesetzt: Der CO2-Ausstoß soll von 4,4 Tonnen (2013) auf 3,5 Tonnen pro Einwohner im Jahr 2030 sinken. Dafür hat der Kreistag in seiner Sitzung am 3. April 2020 beschlossen, die Erstellung einer CO2-Bilanz im Jahr 2021 und 2026 in Auftrag zu geben. Dienstleister ist nach erfolgreicher Ausschreibung das Institut für nachhaltige Energieversorgung von Prof. Dr. Dominikus Bücker aus Rosenheim. Die Energie- und CO2-Bilanz bildet die Grundlage für ein kontinuierliches Monitoring der Treibhausgasemissionen auf Landkreisebene, um so wirksame Maßnahmen in den kommenden Jahren zu ermöglichen. Da die Klima- und Energiewende ein gemeinsamer Kraftakt ist, sollen auch die Kommunen auf die Daten zugreifen können.

„Jede unserer 31 Landkreiskommunen wird von dieser Bilanzerstellung profitieren“, sagt Landrat Max Heimerl. Entsprechend erstellt das Institut für nachhaltige Energieversorgung nicht nur eine Gesamtbilanz für den Landkreis, sondern auch für jede einzelne Kommune. „Alle teilnehmenden Kommunen erhalten damit wichtige Informationen zu den Themen Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen und können davon zielgerichtet Klimaschutzmaßnahmen ableiten“, so Max Heimerl. Darüber hinaus wird es möglich sein, diese Bilanz eigenständig für die kommenden Jahre fortzuführen. Der Landkreis Mühldorf stellt den Kommunen im Rahmen einer Bündellizenz die Nutzung des Klimaschutz-Planers, einer internetbasierten Software des KlimaBündnis zum Monitoring des kommunalen Klimaschutzes, zur Verfügung. So können auch gemeinsame Energie- und Klimaprojekte auf den Weg gebracht werden. „Ziel ist es, dass am Ende jeder voneinander profitiert. Wir

wollen gezielt helfen, Klima- und Energieprojekte im gesamten Landkreis zu beschleunigen und zu unterstützen“, erklärt der Fachbereichsleiter für Energie- und Klimamanagement Thomas Perzl. Im Rahmen einer Videokonferenz ist nun für die Kommunen im Landkreis der Startschuss gefallen. „Das Mitwirken der Kommunen sowie möglichst aller relevanten Akteure aus den Bereichen Energiewirtschaft und Klimaschutz ist für das Gelingen des Projektes entscheidend“, so Perzl. Um den Aufwand der Datenbeschaffung für die Kommunen so gering wie möglich zu halten, werden alle auf Kreisebene verfügbaren Daten durch den Landkreis erhoben und zusammengeführt. Auch die regionalen Energieversorger und die Verkehrsbetriebe werden befragt. „Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Projekt die Weichen für eine kluge und nachhaltige Energie- und Klimapolitik für den Landkreis Mühldorf und unsere Kommunen schaffen können“, so Landrat Max Heimerl. wo


Mittwoch, 23. Februar 2022

3

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Unfall mit zwei eingeklemmten Personen BMW-Fahrer übersieht beim Überholen den Gegenverkehr

Der BMW-Fahrer war alkoholisiert.

befreit werden. Alle beteiligten Pkw-Insassen wurden schwer verletzt und auf umliegende Krankenhäuser verteilt. Der LkwFahrer blieb unverletzt. Da bei dem 38-jährigen BMWLenker eine Alkoholisierung von über einem Promille festgestellt wurde, musste der Vilsbiburger eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Sein Führerschein wurde sichergestellt.

Die Unfallstelle war für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt. Zur Rettung der Fahrzeuginsassen, zur Verkehrslenkung und Verkehrssicherung waren insgesamt 99 Kräfte mit 15 Fahrzeugen umliegender Feuerwehren im Einsatz. Außerdem war der Rettungsdienst mit drei Rettungswägen, zwei Notärzten, dem Einsatzleiter Rettungsdienst und einem Rettungshubschrauber vor Ort.

Aufgrund der Schwere des Unfalls ordnete die sachleitende Staatsanwaltschaft Traunstein ein unfallanalytisches und -technisches Gutachten an. Am BMW entstand ein Schaden in Höhe von circa 30.000 Euro, am Seat von etwa 7.000 Euro. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Am Lkw wurden lediglich mehrere Reifen beschädigt.

Fotos: fib/MK Gegen den Unfallverursacher wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge Alkohol und wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. An der Unfallaufnahme waren zwei Streifenbesatzungen der Polizeiinspektion Vilsbiburg sowie je eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Mühldorf und der Autobahnpolzeistation Mühldorf beteiligt. wo

Die gewählten Präsidiumsmitglieder (v.l.): MdB Stephan Mayer, Bernd Posselt, Christa Naaß, Steffen Hörtler, Albrecht Schläger.

Sudetendeutscher Rat München. (gö) Bundestagsabgeordneter Stephan Mayer wurde bei der Plenarsitzung des Sudetendeutschen Rats in München als Mitglied des Präsidiums wiedergewählt. Wichtigstes Ereignis der vergangenen Wahlperiode sei, so Mayer, das 2020 eröffnete Sudetendeutsche Museum in München gewesen. Seitdem gilt es als das zentrale Museum der deutschsprachigen Bevölkerung in der heutigen Tschechischen Republik und stellt besonders eindrucksvoll rund 1.100 Jahre einer beispielhaften Kulturlandschaft im Herzen Europas dar.

Besonders mit Blick auf die Spannungen in Osteuropa zeigte sich MdB Mayer, der selbst sudetendeutsche Wurzeln hat, voller Hoffnung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Sudetendeutschen Rats mit Tschechien, die unbedingt verstärkt werden müsse: „Es ist dauerhaft wichtig, für Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung innerhalb unseres geeinten Europas einzustehen. Ich freue mich daher sehr über meine Wiederwahl als Präsidiumsmitglied des Sudetendeutschen Rats.“ Foto: Büro MdB Mayer

Mehr Spielfeld. Weniger Ersatzbank. Was willst du mehr? Die Ausbildung bei der Sparkassen-Finanzgruppe. Du willst dich aktiv ins Team einbringen, statt nur zuzuschauen? Bei uns erwartet dich ein praxisnaher Einstieg in eine Karriere mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und jeder Menge Sinn – für dich und für uns alle. Finde deinen Ausbildungsplatz auf www.spkam.de/karriere

MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT.

www.spkam.de/karriere

Beide Insassen des Seat wurden eingeklemmt.

© DSV

Egglkofen. Am 18. Februar, gegen 18.30 Uhr, kam es im Gemeindebereich von Egglkofen auf der Bundesstraße 299 zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 38-jähriger Vilsbiburger fuhr mit seinem BMW von Egglkofen in Richtung Vilsbiburg. Im Waldstück zwischen Lichtberg und Gelting wollte er einen vor ihm fahrenden Lkw überholen, der von einem 50jährigen Polen gesteuert wurde. Dabei übersah der Vilsbiburger scheinbar einen entgegenkommenden Seat, der von einem 50jährigen Pollinger gefahren wurde. Beide Fahrzeugführer konnten einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden und kollidierten frontal miteinander. Durch den Zusammenstoß wurden die Insassen des Seat - es saß noch eine 60-jährige Frau auf dem Beifahrersitz - in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und mussten von den eingesetzten Rettungskräften


4

Mittwoch, 23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Das Maria-Ward-Gymnasium glänzt beim Planspiel Börse mit zwei ersten Plätzen Über 1,5 Millionen virtuelle Aufträge bei Deutschlands größtem Börsenplanspiel Mühldorf/Altötting. Am 28. Januar endete der Wettbewerb für rund 98.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene europaweit. Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Altötting-Mühldorf beteiligten sich knapp 600 Teilnehmende in rund 200 Teams. Das Maria-Ward-Gymnasium Altötting glänzte dabei mit zwei ersten Plätzen. Die Gewinnerteams: In der 39. Spielrunde profitierten die Teilnehmer vom bewegten zweiten Pandemie-Börsenjahr. Der verlängerte Spielzeitraum von zehn auf 17 Wochen ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre Anlagestrategie noch länger zu verfolgen. Die Teams setzten vor allem auf bekannte Aktien der US-Großkonzerne wie Tesla, Amazon oder Apple. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Altötting-Mühldorf zeigten wieder viele Schulen großes Interesse am Planspiel der Sparkassen. In der Depotgesamtwertung steigerte das Team „GameOfPhones“ vom Maria-Ward-Gymnasium Altötting das Startkapital von 50.000 auf 57.401,50 Euro. Die Spielgruppe sicherte sich damit den ersten Platz und bayernweit sogar Platz

V.l.: Gewinnerin bei den Lehrern Dagmar Riesinger, stv. Mitglied des Vorstandes der Sparkasse AltöttingMühldorf Alois Schaumeier, das Siegerteam „GameOfPhones“ vom Maria-Ward-Gymnasium Altötting mit Lea Schwanke und Bianca Straßburger, Betreuungslehrerin Susanne Nöbauer, Rektorin Michaela Ingerl und stv. Rektor Dr. Martin Eder, Organisatorin Planspiel Börse Diana Wagmann. Foto: Sparkasse drei. Dafür gab es vom Sparkassenverband Bayern noch zusätzlich 750 Euro Preisgeld für Bianca Straßburger und Lea Schwanke. Das Maria-Ward-Gymnasium Altötting erhielt als betreuende Schule 250 Euro. Auch nachhaltige Geldanlagen stehen beim Planspiel Börse seit vielen Jahren hoch im Kurs. Hier erwirtschaftete das Team „Die Börsies 2.0“ vom Aventinus Gymnasium Burghausen mit den Wertpapieren von Aurubis und Befesa, den höchsten Nachhaltigkeitsertrag mit 3.419,16 Euro. Im Lehrerwettbewerb erreichte „Quatroforte“ in der Depotgesamtwertung den ersten Platz. Dagmar Riesinger vom Maria-Ward-Gymnasium Altötting steigerte ihren

Guiseppe Verdis La Traviata Waldkraiburg. Die Kulturabteilung Waldkraiburg präsentiert am 11. März, um 20 Uhr, im Haus der Kultur „La Traviata“ das Meisterwerk von Guiseppe Verdi mit der Opera Romana. Mit La Traviata hat Verdi eine lyrische Tragödie geschaffen, die zu einer der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte wurde. In ihrer Zeit jedoch war es einfach unerhört, mit Violetta Valery eine Kurtisane in den Mittelpunkt des Werkes zu stellen. Wie schon zuvor in „Rigoletto“ und „Troubadour“ gilt Verdis Sympathie auch hier wieder einer von der Gesellschaft geächteten Person. Die Handlung beruht auf Alexander Dumas Roman „Die Kameliendame“. Die Opera Romana ist eine be-

Foto: Art Stage GmbH kannte Opernbühne, auf der die besten Solisten verschiedener Opernhäuser Rumäniens zusammen kommen. Karten gibt‘s im Haus des Buches sowie am Veranstaltungstag ab einer Stunde vor Beginn an der Abendkasse (falls noch Plätze verfügbar). Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regelungen. Nähere Infos: www.waldkraiburg.de/haus-der-kultur.

Depotwert auf 55.255,78 Euro. Als Preis gab es einen Dinner-Gutschein für sie. Alois Schaumeier, stv. Mitglied des Vorstands der Sparkasse Altötting-Mühldorf, ist von den Ergebnissen der Siegerteams begeistert: „Wir waren hocherfreut, dass auch im zweiten Pandemiejahr so viele Teilnehmende in dieser Spielrunde mitgemacht haben. Als Sparkasse ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung der jungen Generation in unserem Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen kann.“ Die Preise: Die erfolgreichsten Teams im Geschäftsgebiet der Sparkasse Altötting-Mühldorf erhielten Geld- und Sachpreise.

Preise für die Bundessieger: Die drei besten Schüler-, Studierenden- und Auszubildenden-Teams in der Depotgesamt- und Nachhaltigkeitswertung werden am 19. und 20. Mai 2022 zur Siegergala des Planspiels Börse mit Rahmenprogramm nach Frankfurt am Main eingeladen. Das beste Schülerteam in der Depotgesamtwertung fährt zudem zur Europäischen Preisverleihung nach Palermo in Italien. Außerdem erhalten die Schulen der sechs Gewinnerteams einen Preis - erstmalig in Form einer finanziellen Unterstützung für ein Bildungsprojekt vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV). Die sechs Gewinnerinnen und Gewinner aus dem Studierendenwettbe-

werb werden zusätzlich vom DSGV mit einem finanziellen Beitrag zum Studium unterstützt. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Die Jubiläums-Spielrunde zum 40. Planspiel Börse startet am 4. Oktober 2022 und läuft bis zum 31. Januar 2023. Die Sparkasse Altötting-Mühldorf veranstaltet seit vielen Jahren das Planspiel Börse im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags zur Finanzbildung. Beim Planspiel Börse handelt es sich um ein onlinebasiertes Lernspiel, an dem verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Wettbewerben teilnehmen. Alle erhalten ein Depot mit einem virtuellen Kapital, das es durch Käufe und Verkäufe von konventionellen und nachhaltigen Wertpapieren zu steigern gilt. Ziel ist es, die Teilnehmer auch im Hinblick auf die persönliche Finanzplanung mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen vertraut zu machen. Neben Sparkassen in Deutschland sind auch Teilnehmende aus Frankreich, Italien, Schweden und Luxemburg sowie Lateinamerika, Russland, Singapur und Vietnam dabei. Mehr Infos zum Planspiel Börse unter www.planspiel-boerse.de sowie auf www.instagram.com/planspielboerse/ oder unter www.facebook.com/planspielboerse und auf Twitter (@planspielboerse). wo

Schützen Sie Menschen mit Behinderung! Behindertenbeauftragte des Landkreises ruft zur Impfung auf Landkreis. Da die Omikron-Variante des Corona-Virus für viele Menschen mit Behinderung eine besondere Gefahr darstellt und sich gerade in dieser Personengruppe oft sehr schnell verbreitet, ruft Claudia Hausberger, die Behindertenbeauftragte des Landkreises Mühldorf, alle Bürger dazu auf, sich impfen zu lassen. „Diese Personen gehören zur Risikogruppe und können durch Omikron gesundheitliche Schäden davontragen. Besonders, weil es einige Menschen mit Behinderung gibt, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, oder die

Foto: ronstik nicht in der Lage sind, andere Schutzmaßnahmen wie die Maskenpflicht umzusetzen. Diese Menschen sind ganz besonders auf die Impfbereitschaft der anderen angewiesen“, sagt Hausberger. Ihre Bitte: „Alle sollten sich impfen lassen, um somit zu

helfen, das Virus zu besiegen.“ Die Behindertenbeauftragte des Landkreises dankt ausdrücklich allen, die durch ihr Verhalten täglich einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Allgemeinheit leisten, indem sie Maske tragen, Abstand halten und sich impfen lassen!


Mittwoch, 23. Februar 2022

5

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Emilie Pfab malte Siegerbild Malwettbewerb für das Titelbild des Fahrplanhefts 2022 Landkreis. Jedes Jahr initiiert der Landkreis Mühldorf a. Inn einen Malwettbewerb für das neue Titelbild des ÖPNV-Fahrplanhefts. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen dazu eingeladen, sich zu beteiligen. Die Abstimmung über das diesjährige Siegerbild erfolgte sowohl über die Social-Media-Kanäle des Landkreises als auch direkt vor Ort im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts. Für das Fahrplanheft 2022 haben das Landratsamt zahlreiche Kunstwerke von jungen Künstlerinnen und Künstlern erreicht. Insgesamt sind 169 Bilder eingegangen. Teilgenommen haben Schüler der Realschule in Haag und in Waldkraiburg sowie des Gymnasiums in Gars. Das Siegerbild malte Emilie Pfab, Realschule Waldkraiburg. Den zweiten Platz belegte Sophia Manghofer, ebenfalls Realschule Waldkraiburg. Der dritte Platz ging

V.l.: Claudia Hausberger, Matthias Buchner und Karin Mußner bei der Übergabe des Spendenschecks. Foto: Sparkasse

Spende für Lüftungsgeräte Das Siegerbild von Emilie Pfab aus der Realschule Waldkraiburg ziert nun das ÖPNV Fahrplanheft 2022. Foto: Landratsamt Mühldorf an Alex Axenböck, Gymnasium Gars. Vierte wurde Sonja Maier, Realschule Waldkraiburg. Außerdem teilten sich Josefa Huber und Johanna Gaßl, beide Gymnasium Gars, den fünften Platz. Sieger waren am Ende alle sechs, denn sie erhielten für ihre Teilnahme unter anderem Wertgutscheine. Aufgrund der Corona-Situation wurden die Preise des Malwettbewerbs durch die Lehrer und Rektoren der Schulen übergeben.

Die Fahrplanhefte liegen am Landratsamt, an den Landkreisschulen, den Städten und Gemeinden im Landkreis, der Verkehrsgemeinschaft sowie am Bahnhof in Mühldorf aus. Nachdem sich das Fahrplanheft seit vielen Jahren einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreut, werden zahlreiche Exemplare auch an einzelne Abnehmer in ganz Deutschland und Österreich versandt. wo

Sanierung Komotauer Straße Waldkraiburg. Bereits seit 21. Februar bis voraussichtlich Mitte Juni 2022 werden die Straßensanierungsarbeiten in der Komotauer Straße durchgeführt. Dabei werden insgesamt sieben Entwässerungsleitungen, die Entwässerungsrinne auf beiden Seiten, die Asphalt-Tragschicht der Fahrbahn und der Gehweg grundlegend erneuert. Des Weiteren werden auf die gesamte Länge das Stromnetz- und das Beleuchtungskabel sowie die komplette Straßenbeleuchtung erneuert. Der Einbau der Asphalt-Deckschicht wird hingegen verschoben, bis Planungssicherheit für eine angefragte Hochbaumaßnahme und den Ausbau des Fernwärmenetzes besteht. Während der Bauzeit ist die Straße für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Bewohner und Besucher können jederzeit zu Fuß über den bestehenden Gehweg oder einen Notweg am Fahrbahnrand zu den Grundstücken gelangen. An den ersten Tagen, wenn der Asphaltbelag der Fahrbahn abgefräst wird, ist kein Kfz-Verkehr möglich. Während der restlichen Bauzeit ist abhängig vom Bauablauf ein Kfz-Verkehr bis zur Ar-

Mühldorf/Altötting. Die Kernaufgaben des DONUM VITAE e. V. sind die allgemeine Schwangerschaftsberatung sowie die Beratung und Unterstützung im Schwangerschaftskonflikt. Um während der aktuellen Pandemie neben Online-Beratungen auch den persönlichen Kontakt zu werdenden Müttern aufrecht zu erhalten, unterstützte die Sparkasse Altötting-Mühldorf den

Verein mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro zur Anschaffung von Lüftungsgeräten für die Geschäftsstellen in Mühldorf und Altötting. Sparkassen-Filialbereichsleiter Matthias Buchner überreichte kürzlich den symbolischen Scheck an die Leiterin von DONUM VITAE MühldorfAltötting Karin Mußner und an die Bevollmächtige Claudia Hausberger.

Vortrag „Familie heute“ Landkreis. Unter dem Motto „Familie heute“ veranstaltet Lernen vor Ort im Landkreis Mühldorf eine digitale Vortragsreihe für Eltern, die sich mit Themen wie Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit oder Gefahren im Netz beschäftigt. Noch bis Juni findet monatlich eine Online-Veranstaltung statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Vortrag am 23. Februar, um 19 Uhr, trägt den Titel „Depression, Essstörung und Zukunftsängste“. Dabei gibt Dr. Gertraud Fridgens einen Einblick

in psychische Erkrankungen und sensibilisiert für Depressionen, Angsterkrankungen sowie Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Referentin ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Sozialpädiatrischen Zentrum in Altötting und berichtet von ihrem Alltag und ihren Erfahrungen während der Pandemie. Weitere Details zu den Terminen sowie der Link zum Meeting, um an den Vorträgen teilzunehmen, sind zu finden unter: www.familienportal-landkreismuehldorf.de wo

Foto: stux beitsstelle (zum Beispiel Baugrube) freigegeben. Zum Ende der Bauarbeiten, wenn der neue Asphaltbelag eingebaut wird, ist wieder für ein bis zwei Tage kein Kfz-Verkehr möglich. Für die Müllabfuhr werden von der Baufirma Abholstellen an den Einmündungen in die Hirschberger Straße, den Saazer Weg und in den Budweiser Weg eingerichtet. Die Anlieger werden gebeten, die Abholzeiten der Müllabfuhr zu be-

achten und die Müllbehältnisse zur nächstgelegenen Abholstelle zu bringen und sie von dort wieder abzuholen. Die Stadt Waldkraiburg bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten. Für Rückfragen steht im Rathaus als Ansprechpartner für die Straßenbaumaßnahme, Herr Oswald, Telefon 0 86 38/95 92 63, E-Mail: gerhard.oswald@waldkraiburg.de, gern zur Verfügung. wo

Ob Barverkauf, Finanzierung oder Leasing immer faire Preise

www.autowelt-gruber.de


6

Mittwoch, 23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Fischessen am Aschermittwoch Karpfen: Der Fastenzeit-Klassiker Münchener Str. 114 · 84453 Mühldorf

Tel. 08631 / 8266, Fax 08631 / 988669 Pächter: Georg und Maria Mosser

Am Aschermittwoch traditionelles

FISCHESSEN

mit fangfrischen Karpfen, Saibling, Forellen und weiteren Fischspezialitäten. Außerdem große Auswahl an Mehlspeisen!

Von Montag bis Freitag

verschiedene Abo-Angebote

7,50 Euro

- Dienstag Ruhetag Auf Ihren Besuch

' ,# #'

', &+

!

.',

'"*",$

).' , %)

-$ ,!

Auf Ihren Besuch freuen sich Georg und Maria Mosser

'+ ++

richte Alle Ge um z h c u a men! Mitneh

$, *

für - Dienstag Ruhetag -

"&(

incl. Tagessuppe

*'

" ( )% !#

Foto: WeltGenussErbeBayern Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Karfreitag nutzen noch heute viele Menschen zum Fasten – und leben damit eine Tradition, die seit Jahrtausenden in der christlichen Geschichte verankert ist. Die ursprünglich strengen Regeln verboten den Verzehr von warmblütigen Tieren und deren Produkten wie Eier, Milch und Käse. Zwar lockerte Papst Julius III. Mitte des 16. Jahrhunderts die Vorschriften, aber das Fleisch blieb vom Speiseplan verbannt. Um in der Fastenzeit ihren hohen Bedarf an Fisch ohne hygienische Transportmöglichkeiten zu decken, erwarben findige Mönche immer mehr Karpfenteiche in ihrer Umgebung oder legten sie selbst an. Im fränkischen Teil Bayern, aber auch in der Oberpfalz werden noch heute Karpfen in großen Mengen gezüchtet und in der kalten Jahreszeit verzehrt. Obwohl der Fisch heutzutage auch im Sommer problemlos verfügbar sein könnte, hält man traditionell an der Saison von September und bis April fest. Anders als mancher Seefisch wird der Karpfen in extensiver

Bewirtschaftung gezüchtet, dank seiner geringen Ansprüche an seine Umgebung und Nahrung wächst er weitestgehend natürlich über drei Sommer heran. Aber auch die kurzen Transportwege kommen der Qualität des Fisches zugute, der in Bayern traditionell nur in den Monaten auf den Tisch kommt, die den Buchstaben „r“ enthalten. Wer die Saison noch auskosten möchte, sollte also die Fastenzeit nutzen und sich den gesunden Süßwasserfisch so oft wie möglich auf den Teller holen. Sein festes und fettarmes Fleisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren

und Eiweiß und lässt sich vielfältig verarbeiten. Gedünsteten „Karpfen blau“ oder im Ganzen oder knusprig gebacken nach fränkischer Art – so kennen ihn die meisten. Aber wie wäre es, das Filet mit einer Butter-Kräuter-Semmelbrösel-Mischung zu überbacken? Profi-Koch Guiseppe Messina verfeinert die Panade noch mit Senf, Kapern, Sardellen und getrockneten Tomaten und gibt dem Karpfen damit einen italienischen Touch. Auch bei seinem Saltimbocca-Rezept spielt der kreative Koch mit mediterranen Aromen, wenn er die Fischfilets mit Salbei und luftgetrocknetem Schinken umwickelt, bevor er sie in der Pfanne brät und mit Weißwein ablöscht. Wer sich an strenge Fastenregeln hält und auf Schinken verzichtet, der könnte auch den Karpfen im Blätterteig probieren. Messina streut reichlich Kräuter über den Fisch oder bestreicht ihn mit Pesto und legt dünne Gemüsestreifen darüber, bevor er ihn in den Teig hüllt. Ein Hauch Italien gibt den Gerichten etwas Frühlingshaftes, ohne den charakteristischen Geschmack des Karpfens zu überlagern, der seit Jahrhunderten in unzähligen Teichen in Franken gezüchtet wird. Der Fränkische, der Aischgründer und der Oberpfälzer Karpfen sind fest mit der Region und deren kulinarischer Tradition verwoben, deshalb unter dem EU-Herkunftsschutz „geschützte geographische Angabe“ gelistet und zählen zum Weltgenusserbe Bayern.

Profi-Koch Guiseppe Messina zeigt, wie abwechslungsreich und schmackhaft Fasten mit dem gesunden Süßwasserfisch sein kann. Sämtliche Rezepte finden sich unter www.weltgenusserbe.bayern.


Mittwoch, 23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Himbeeren

Alles für den perfekten Filmabend!

aus Marokko oder Spanien Klasse I, 125g Schale 100g = € 0,89

nd gültig ab

11

für mehr Vielfalt

88 47% 0

Tafeläpfel

Sorte siehe Etikett aus Deutschland Klasse II, 2kg Beutel 1kg = € 0,56

g, Don ner s t a den 24 .02.

funny-frisch Chipsfrisch versch. Sorten 175g Beutel 100g = € 0,50

1 Angebote si

2022

1

Pralinenmischung 186g Packung 100g = € 1,02

Sie sparen

Kalbs-Rollbraten*

Sie sparen

13%

Butaris feines Butterschmalz

Sie sparen

24%

2 50

1 29

**koffeinhaltig

88 26% 0

Valensina Frühstücks-Saft oder -Nektar

Perle

**koffeinhaltig

0 30

Sie sparen

40%

Mönchshof Bier oder Natur-Radler

versch. Sorten, Träger mit 20x 0,5l Flasche (zzgl. € 4,50 Pfand) 1l = € 1,11

Sie sparen

25%

Sie sparen mind.

11

Rotkäppchen Sekt, Fruchtsecco oder Wein versch. Sorten 0,75l Flasche 1l = € 3,47

0 88

Sie sparen

34%

2 60

79 1 30% Sie sparen

Kölln Müsli

und weitere Sorten 275g - 600g Packung/Beutel 1kg = € 7,24 - € 3,32

Sie sparen

0 77

herzhaft 100g

59 1 20%

Red Bull Organics Energy Drink**

versch. Sorten 1l Flasche (zzgl. € 0,25 Pfand)

23%

8 88

Edelsalami* oder Hot Chili Edelsalami*

Sie sparen

versch. Sorten 250ml Dose (zzgl. € 0,25 Pfand) 100ml = € 0,35

3 99

Sie sparen

29%

saftig, gegart 100g

oder

Sie sparen mind.

31%

zart, HKL A 100g

Puten-Paprika*- oder -Currybrust*

zum Braten, Backen, Kochen und Frittieren, 250g Becher 100g = € 1,00

ganze Bohnen oder gemahlen vakuumverpackt 500g Packung 1kg = € 7,98

Gourmet Gold

Sie sparen

Hähnchen-Brustfilet*

vom Hals oder -Braten aus der Schulter ohne Knochen 100g

0 88

oder Katzennahrung, versch. Sorten 85g Dose/Beutel 100g = € 0,35

SB_Donnerstag

49 31% 1

Sie sparen

aus Spanien Klasse I, Stück

Jacobs Krönung

*nur in Märkten mit Bedientheke und nicht bei vinzenzmurr erhältlich, Serviervorschläge.

90 36% 1

11

Eisbergsalat

38%

15% - 38% Vol. 0,7l Flasche 1l = € 12,69

GÜNSTIG: Unsere kleinen Preise machen jetzt schon gute Laune.

Extra

Sie sparen

Ramazzotti Amaro, Aperitivo Rosato, Crema oder Sambuca

200,2g - 242g Packung 100g = € 0,74 -€ 0,62

Celebrations

Klasse I, 500g Packung 1kg = € 2,22

Noch vier Monate bis zum Sommeranfang.

duplo, kinder Riegel oder hanuta 11 Stück

Sie sparen

Paprika rot, aus Spanien

UNGÜNSTIG:

7

1 99

16% Sie wollen noch mehr sparen?

Delverde Buitoni Pasta

versch. Sorten aus 100% Hartweizen oder Vollkorn 500g Beutel 1kg = € 1,78

Sie sparen mind.

47%

0 89

Dann DeutschlandCard einsetzen und 5-fach punkten!

Noch keine DeutschlandCard? Jetzt kostenlos anmelden! Einfach auf www.deutschlandcard.de anmelden oder in Ihrem Markt nach Teilnahmeunterlagen fragen.

Paulaner Weißbier versch. Sorten, Träger mit

00

Angebote gültig bis 26.02.2022, KW 08. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg. Firma und Anschriften der teilnehmenden Märkte unter www.edeka.de/marktsuche oder unter der Telefonnummer 0800 333 52 11 (kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz).

20x 0,5l Flasche (zzgl. € 3,10 Pfand) 1l = € 1,28

Sie sparen

26%

12

79

Mehr Infos auf

edeka.de

So einfach geht’s: Vorteils-Coupon mitbringen, vorlegen, punkten. ***Einfach Coupon ausschneiden und mit Ihrer DeutschlandCard an der Kasse Ihres teilnehmenden EDEKA-Marktes einlösen. Ihre Punkte werden ca. 1 Woche nach Ihrem Einkauf Ihrem Punkte-Konto gutgeschrieben. Pro Punkte-Konto darf nur ein Coupon mit dem Barcode 9941003035709 eingelöst werden. Bei missbräuchlicher Nutzung werden hierdurch erworbene Punkte zurückbelastet. Der Coupon kann nicht mit anderen DeutschlandCard Rabattaktionen und/oder Coupons kombiniert werden. Ausgenommen sind Tabakwaren, Pfand, Telefonkarten, Tankstellenumsätze, Buch- und Presseerzeugnisse, Gutscheinverkauf, Post, Lotto & Toto, Leergut, Tchibo-Artikel, Pre- und Anfangsnahrung sowie Zusatz-Punkte auf Artikel. Nur einzulösen bei den teilnehmenden EDEKA-Märkten der Region EDEKA Südbayern.

Gültig bis 26.02.2022.

Vorteils-Coupon


8

Mittwoch, 23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Was tun, wenn‘s kracht?

Ihre kompetenten Partner im Schadensfall

Was tun bei Steinschlag? Welcher Autofahrer kennt es nicht? Steinchen, die während des Fahrens gegen die Windschutzscheibe prallen - ein sogenanntes „unabwendbares Ereignis“, vor dem kein Fahrzeuglenker gefeit ist. Besonders im Winter, wenn Rollsplitt gegen Schnee und Eis auf der Fahrbahn liegt, ist die Gefahr von Steinschlag nicht zu unterschätzen. Dabei sind neben den Scheinwerfern besonders oft Windschutzscheiben betroffen. „Mit mehr als zwei Millionen

Schäden an Autoverglasungen pro Jahr zählt Steinschlag in Deutschland zu den häufigsten Versicherungsschäden“, weiß Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen. Wer Schäden auf seiner Windschutzscheibe entdeckt, sollte zeitnah eine Autoreparaturwerkstätte aufsuchen. Denn schon kleine Blessuren und Risse können sich schnell vergrößern und die Autoscheibe irreversibel beschädigen. Ob es bei einer Glasreparatur

bleibt oder die gesamte Windschutzscheibe ausgetauscht werden muss, hängt neben der Größe des Schadens auch davon ab, an welcher Stelle sich der Steinschlag befindet. Schäden auf der Fahrerseite oder solche, die größer als eine 2-Euro-Münze sind, führen immer zu einem kompletten Austausch der Scheibe, da sie sowohl die Sicht und als auch die Fahrsicherheit stark beeinträchtigen können. Wird die gesamte Frontscheibe ausgetauscht wer-

Foto: lesik/123rf/Itzehoer Versicherungen den die Kosten im Rahmen einer Teilkaskoversicherung von der Versicherung übernommen. Der Versicherte muss lediglich eine geringe Summe zuzahlen. Im

Gegensatz dazu entstehen bei Glasreparaturen an der Windschutz- oder anderen Scheiben für einen Teilkasko-Versicherten keine Kosten. txn.

KFZ-MEISTERBETRIEB Reparatur aller Fabrikate Unfallinstandsetzung HU und AU

Kfz-Mechaniker (m/w/d) gesucht!

Howaschenweg 2 84539 Ampfing www.wajand.de

"!

Tel. 0 86 36 - 2 51 Fax 0 86 36 - 6 63 43 E-Mail: kfz@wajand.de

="<56H&8D$:7.(+%2>$+ *-';

?:&92#@>8(-$3<# !4@ ;:9@.#6<>&9($#- 6-$ 5'#0#@86-< *@'#38>>&968. *?3, " ?3&9#@9#38>8#&9-3>&9#@ 73#->8 ,68:&98#- !4@ B/:>>31#@% A:-$5 6) ;+@>88#&9-31% =#&9-3>&9# ,68:&98#-

0$:$2%2>.$: 6H&8D$:7.(+%2>$: 38E-H7 BH+<2+>$: IH77$:'F:>$: 6.:@ C) ! #,!G4 ;HH> 3$/@ 9 #9 4G1,4 CA !C ! ???@7&8-2%58HH>@&ESehen Sie mal auf Ihr hinteres Nummernschild hat Ihr Siegel diese Farbe? Dann ist es Zeit für die Hauptuntersuchung! In unserem Haus können Sie diese täglich durchführen lassen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

45 Jahre Peugot in Ihrer Nähe GmbH & Co. KG Bach 24 84494 Niederbergkirchen VERTRAGSWERKSTATT MIT TEL.: 0 86 31 / 47 66 VERMITTLUNGSRECHT FAX: 0 86 31 / 1 58 33 E-MAIL: peugeot_biedermann@hotmail.com

Foto: Deutsche Tamoil GmbH / Markus Schmuck

40 Prozent kontrollieren den Luftdruck viel zu selten Von einem verlängerten Bremsweg über mangelnde Kurvenstabilität bis hin zum geplatzten Reifen: Die Gefahren eines falschen Reifendrucks sind nicht zu unterschätzen. Eine repräsentative Studie1 der Tankstellenkette HEM zum Thema „Reifendruck“ zeigt nun: Die Deutschen sind sich diesen Gefahren durchaus bewusst – dennoch prüfen 40 Prozent der Teilnehmer ihren Reifendruck nur einmal im halben Jahr oder noch seltener. Wer mehrmals die Woche Auto fährt, sollte laut Empfehlung des ADAC seinen Reifendruck allerdings mindestens einmal im Monat, besser sogar alle zwei Wochen kontrollieren. Dass die Deutschen ihren Reifendruck so selten überprü-

fen, hat laut der HEM-Studie unterschiedliche Gründe. Neben dem damit verbundenen Zeitaufwand (18 Prozent) oder dem Verlassen auf das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) (27 Prozent) mangelt es hier an Know-how. So wissen 15 Prozent nicht, wie viel Bar richtig sind und sechs Prozent sind unsicher, wie der Luftdruck ihrer Reifen überhaupt gemessen wird. Für den richtigen Fülldruck ist zudem entscheidend, wann der Reifendruck kontrolliert wird. Denn sind die Reifen warmgefahren, erhöht sich der Druck automatisch, sodass eine korrekte Messung nur bei kalten Reifen möglich ist. Dies ist für 42 Prozent der Teilnehmer bislang unbekannt – 17 Prozent sind sogar davon überzeugt, die Messung des war-

men Reifens sei korrekt. Dabei ist das akkurate Messen des Reifendrucks entscheidend, denn: Bereits bei einem Luftdruck von einem halben Bar zu wenig verändern sich die Fahreigenschaften des Pkws: Der Bremsweg wird länger und die Kurvenlage schlechter. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten besteht sogar die Gefahr, dass der Reifen platzt. Weitere Auswirkungen sind eine unregelmäßige Abnutzung der Reifen, wodurch die Lebensdauer sinkt, sowie ein höherer Spritverbrauch und damit auch eine höhere Umweltbelastung. Empfohlen wird hier der Richtwert von 2,5 Bar – was je nach Belastung und Automodell jedoch variieren kann.


Mittwoch, 23. Februar 2022

9

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Was tun, wenn‘s kracht? Geschwindigkeitsbeschränkung – wann gilt das Zusatzschild „bei Nässe“? Guido H. aus Darmstadt: Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, sehe ich unter Schildern mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung häufig ein Zusatzschild mit dem Hinweis „bei Nässe“. Was genau heißt das eigentlich? Gilt das auch bei Schnee? Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz LeistungsGmbH: Eine Geschwindigkeitsbeschränkung nur bei Nässe gilt, wenn die Straße von einem geschlossenen Wasserfilm bedeckt ist. Dies hat der Bundesgerichtshof vor Jahren in einer Grundsatzentscheidung festgelegt. Ziel der Schilder ist es, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Sie stehen daher meist an Stellen, an denen es aufgrund der Straßenbeschaffenheit schnell zu Aquaplaning kommen kann. Bildet sich hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug eine Gischt, ist das ein

Foto: ERGO Group deutliches Zeichen für einen Wasserfilm. Bei einzelnen Pfützen gelten die Schilder nicht – ebenso nicht bei Schnee oder Eis auf der Fahrbahn. Dennoch sollten Autofahrer natürlich auch bei Schneeund Eisglätte ihre Geschwindigkeit reduzieren. Denn laut Straßenverkehrsordnung müssen sie

ihr Fahrtempo an die aktuellen Straßen-, Sicht- und Witterungsverhältnisse anpassen. Das heißt: Auch bei schlechter Sicht durch starken Schneefall und auf rutschigen oder vereisten Straßen Fuß vom Gas! Hier kann je nach Straßenlage auch eine geringere Geschwindigkeit als „bei Nässe“ ausgeschildert sinnvoll sein. Übrigens: Befindet sich unter einem Schild mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung ein Zusatzschild mit einer Schneeflocke, ist dies ein Hinweis, dass es an dieser Stelle bei Eis und Schnee besonders gefährlich werden kann. Es handelt sich hier also nicht um eine Beschränkung der Geschwindigkeitsbegrenzung nur auf winterliche Straßenverhältnisse. Das Tempolimit gilt uneingeschränkt auch bei trockenen Straßen und Sonnenschein.

Ihre kompetenten Partner im Schadensfall

Kreisverkehr: Wer hat Vorrang? Im Kreisverkehr gelten besondere Vorfahrtsregeln, erinnern die Unfallsachverständigen von DEKRA. So ist zu beachten, dass querende Fußgänger am Kreisverkehr Vorrang vor ausfahrenden Fahrzeugen haben. Der Grund: laut Straßenverkehrsordnung handelt es sich beim Ausfahren von Fahrzeugen um einen Abbiegevorgang. Führt um den Kreisverkehr ein Radweg herum, hat dies zur Folge, dass auch querende Radfahrende Vorfahrt haben – genauso wie die Fahr-

zeuge im Kreis. Das gilt aber nicht, wenn an der Zufahrt des Radweges zum Kreisverkehr das Schild „Vorfahrt beachten“ (Z. 205) steht. Fußgänger sollten wissen, dass sie am Kreisverkehr auf dem Fußgängerweg bleiben müssen und es nicht erlaubt ist, den Kreisverkehr in der Diagonalen zu überqueren. Weiter sind am Kreisverkehr die speziellen Blinkregeln zu beachten: Beim Ausfahren besteht die Pflicht zu Blinken, beim Einfahren darf nicht geblinkt werden.

Mit Netz und doppeltem Boden Wie absichern beim Gebrauchtwagenkauf? Wer mit dem Kauf eines Gebrauchtwagens liebäugelt, sollte sich gut absichern, empfehlen die Gebrauchtwagenexperten von DEKRA. „Die Langzeitqualität von Fahrzeugen hat sich im Laufe der Zeit zwar immer weiter verbessert, doch jeder Gebrauchtwagen ist ein Unikat mit seiner eigenen Geschichte“, sagt Ronald Hufnagel, Gebrauchtwagenexperte bei DEKRA. Nicht selten verstecken sich unter poliertem Lack stark beanspruchte Bauteile und Vorschäden, deren Instandsetzung ins Geld gehen kann. Daher ist es ratsam, beim Kauf eines Gebrauchten auf Sicherheit zu setzen. Einen Unterschied macht es, ob das Fahrzeug beim Privatmann oder bei einem Automobilhändler gekauft wird. Von Privatleuten wird das Fahrzeug in der Regel unter Ausschluss jeder Gewährleistung erworben. Die Formulierung „Gekauft wie besichtigt“ kann unter Umständen teuer werden. Ein Händler ist dagegen zur gesetzli-

chen Gewährleistung verpflichtet, die zu Beginn des Jahres 2022 noch ausgeweitet wurde. Schon um die Reklamationsrate gering zu halten, gehört es im Autohandel zum Standard, das Fahrzeug gründlich durchzuchecken, wenn nötig instand zu setzen und die HU-Plakette erneuern zu lassen. Noch mehr Sicherheit haben Käuferinnen und Käufer, wenn diese Prüfung von einem neutralen Experten durchgeführt wird und in einem Gebrauchtwagen-Siegel oder Zertifikat festgehalten wird. Darüber hinaus gibt es von vielen Autohäusern als Add-on noch eine Gebrauchtwagen-Garantie. Vieles davon ist auch beim Privatkauf möglich. So können heute auch Privatleute die früher dem Gewerbe vorbehaltenen Gebrauchtwagen-Garantien nutzen. Auf Nummer sicher gehen Käuferinnen und Käufer auch, wenn sie das Fahrzeug vorab von einem neutralen Sachverständigen prüfen lassen. Beim DEKRA Siegel zum Beispiel kann man sogar zwischen den drei

Bereichen Technik, Optik/Innenraum und Elektronische Systeme wählen. Wichtiger Vorteil: Die dabei erstellte neutrale Dokumentation bietet für beide Seiten eine gute Verhandlungsbasis, zumal sie die Stärken und Schwächen des Fahrzeuges klar ausweist. Damit erwirbt die kaufende Seite keine „Katze im Sack“, und die verkaufende erzielt einen fairen Preis. DEKRA Info

Wir empfehlen uns als Ihr Fachbetrieb für

– Kundendienst – Unfallinstandsetzung – Neu- und Gebrauchtwagen – TÜV und AU im Hause

Industriepark 13 · 84453 Mühldorf a. Inn · Tel. 08631 /14727 · Fax 08631/161639

WIR SUCHEN FAHRZEUGLACKIERER (m/w/d) !!! SUCHEN QUALIFIZIERTEN FAHRZEUGLACKIERER m/w/d

Kapellenstr. 11 • 84453 Mühldorf/lnn • Tel.: 0 86 31 / 59 83 Fax: 0 86 31 / 1 53 78 • E-Mail: info@ladek-lackiererei.de


10

Mittwoch, 23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Ökolandbau wächst weiter

Foto: MasterTux

Kinotag zur Manga-Woche Mühldorf. Am Donnerstag, 3. März, ist Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Es werden zwei ausgewählte Filme gezeigt: Die Donnerstagsmatinée beginnt ab 11 Uhr mit einer musikalischen Komödie um Liebe und Eifersucht. Der Klassiker dauert etwa 100 Minuten, FSK ab 6 Jahre. Das Kinderkino im Kornkasten zeigt dann um 15.30

Uhr passend zur Manga-Woche einen Anime-Film nach einem phantastischen Kinderbuchklassiker, FSK o.A., empfohlen ab acht Jahren. Die Plätze sind begrenzt, für beide Filme ist der Eintritt frei! Anmeldung erforderlich unter Telefon 0 86 31/ 61 22 83. Die aktuellen CoronaRegeln müssen beachtet werden. Weitere Infos in der Bücherei. wo

Bayern. Die bayerischen Landwirte setzen immer stärker auf den ökologischen Landbau. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, haben im vergangenen Jahr in Bayern rund 600 weitere Betriebe mit über 22.000 Hektar Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt. Damit bewirtschaften mittlerweile über 11.500 Ökobetriebe in Bayern nahezu 410.000 Hektar Fläche. Der Anteil der Ökofläche an der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Bayern beträgt aktuell fast 13 Prozent. Der Freistaat verfügt somit über die mit Abstand größte Ökofläche in Deutschland. Rund jeder dritte deutsche Ökobetrieb wirtschaftet in Bayern. Auch im Bereich des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Töging ist die Anzahl der Ökobetriebe im vergangenen Jahr um 13 Betriebe und die Ökofläche um 213 Hektar angestiegen. So wirtschaften in den Landkreisen Altötting und Mühldorf nun 217 Betriebe mit 6.103 Hektar Fläche nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus. Der Freistaat hat sich bereits 2019 - und damit lange vor dem Bund - das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent seiner Landwirtschaftsfläche Ökolandbau zu betreiben. Um verlässliche Rahmenbedingungen für den Ökolandbau in Bayern zu schaffen und die Umstellungsbereitschaft der Landwirte zu erhöhen, hat Landwirt-

Emmer - eine der ältesten Getreidesorten - ist auch im Ökolandbau selten. Foto: AELF Töging schaftsministerin Kaniber das Landesprogramm BioRegio 2030 ins Leben gerufen. In einem ganzheitlichen Ansatz sollen vielfältige Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Beratung, Förderung, Forschung und Vermarktung die gesamte Bio-Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Verbraucher stärken. „Die Biolandwirtschaft kann aber nicht verordnet werden, sie muss mit dem Markt wachsen. Konkreter: Die Verbraucher müssen mehr Bio kaufen, wenn mehr Bio produziert wird. Deshalb legen wir mit unserem Programm auch einen besonderen Fokus auf die Vermarktung von heimischen Ökoprodukten“, betonte die Ministerin. Ein wichtiger Baustein ist dabei

das Bayerische Biosiegel, das den Verbrauchern die Herkunft aus Bayern garantiert. Mit 242 Zeichennutzern, 1.810 teilnehmenden Landwirten und 1.502 Produkten hat sich das Bayerische Bio-Siegel gut etabliert. Umstellungsinteressierte Landwirte können sich an das AELF Töging wenden, um sich neutral zum Ökolandbau beraten zu lassen. Das Amt vermittelt auch Kontakte zu Betrieben des BioRegio-Betriebsnetzes, einem Netzwerk aus rund 100 ökologischen Vorzeigebetrieben, die einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis ermöglichen. Deren Betriebsleiter beantworten in sogenannten Bauer-zuBauer-Gesprächen praktische Fragen zum Thema Ökolandbau. wo


Mittwoch, 23. Februar 2022

11

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Anzeige/Sonderveröffentlichung

Rund um die Immobilie

Ihre kompetenten Partner aus der Region

Neue Regeln für nachträglichen Einbau von Schornsteinen Die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas führen dazu, dass viele Hausbesitzer ihre vorhandene zentrale Wärmeversorgung mit einer modernen Holzfeuerung wie z. B. einem Kamin- oder Pelletofen unterstützen wollen. Sie wünschen sich eine weitere Wärmequelle, bei der Behaglichkeit und Atmosphäre im Mittelpunkt stehen. Gerade Häuser, die in den letzten 20 Jahren errichtet wurden haben oft keinen Schornstein für Festbrennstoffheizungen. Um die Baukosten möglichst niedrig zu halten, wurde auf den Schornstein verzichtet.

nung (BImSchV) im Januar 2022 muss die Mündung eines neu errichteten beziehungsweise nachträglich gebauten Schornsteins den Dachfirst grundsätzlich um mindestens 40 Zentimeter überragen. Je weiter der Standort des Schornsteins vom First positioniert wird, desto höher muss der Schornstein werden. Und zwar unabhängig davon, ob der Schornsteinzug innenliegend oder außen an der Hauswand positioniert wird. Ziel der Neuregelung soll eine bestmögliche Verdünnung von Rauchgasen sein. Dies ist gegeben, wenn die Austrittsöffnung des Schornsteins möglichst weit Geänderte Vorgaben oben im freien Windstrom liegt. Darauf weist der HKI IndustrieverMit Inkrafttreten des §19 der 1. band Haus-, Heiz- und KüchenBundesimmissionsschutzverordtechnik e.V. hin, der die Hersteller

und den Rauchrohres überproportional zunimmt. Bis zu 3 m Höhe über der letzten Abstützung der Anlage sind in der Regel ohne weitere Unterschiedliche Lösungen Maßnahmen möglich. Darüber hinaus muss der Schornstein zwinEine mögliche Methode für die gend zusätzlich abgesichert, also nachträgliche Installation eines abgestützt oder abgespannt werSchornsteins ist die Montage ei- den. Grundsätzlich ist auch eine nes außen angebrachten Edel- innen geführte Abgasanlage mit stahlschornsteins, der für alle zu- überschaubarem Montage- und gelassenen Feuerstätten genutzt Kostenaufwand, sowie ohne hohe werden kann. Der Vorteil liegt in statische Anforderungen möglich. der zeitsparenden und flexiblen Lösungen werden mit LeichtbauInstallation. Darüber hinaus fällt schächten und Edelstahlinnenrohr im Haus keine größere Baumaß- sowie in gemauerter Form angebonahme an. Kann der Edelstahl- ten. Hierbei müssen Decken- und schornstein firstnah montiert wer- Wanddurchbrüche vorgenommen den, ist das von Vorteil, denn werden. Systeme mit Leichtbausonst vergrößert sich der Monta- schächten sind sehr kompakt und geaufwand, je weiter die Schorn- so leicht, dass sie auf jeder norsteinmündung vom First entfernt malbelastbaren Geschossdecke ist, da die Länge des freistehen- montiert werden können. moderner Feuerstätten Schornsteinsysteme vertritt.

Gewerke arbeiten Hand in Hand Wer den nachträglichen Einbau einer modernen Holzfeuerung nebst Schornstein plant, sollte sich mit dem Schornsteinfeger, dem Schornsteinhersteller, dem Dachdecker und einem Kaminstudio in Verbindung setzen. Denn die Installation gehört zu den anspruchsvolleren Arbeiten und erfordert besonderen Fachkenntnisse. Die Betriebe beachten die Anleitungen der Hersteller und die Bestimmungen zum Brandschutz. Ist die Feuerstätte an den Schornstein angeschlossen, überprüft der zuständige Schornsteinfeger die gesamte Anlage. Ist alles in Ordnung, erteilt er die offizielle Betriebserlaubnis.

Mit Sicherheit neu gestalten Wohnraumtrend im Bad Immer mehr Eigenheimbesitzer investieren in die Wohnräume ihrer Immobilie, um den privaten Lebensbereich zu verschönern und attraktiv aufzuwerten. Ganz oben auf der Liste der Modernisierungsmaßnahmen steht aktuell der barrierefreie Ausbau des Badezimmers. Wer dabei auf Trockenbau-Komplettlösungen speziell für den Nassraum zurückgreift, gewinnt in vielen Bereichen: Neben einem verbesserten Schallschutz und einer wirksamen Wärmedämmung lassen sich mit durchdachten Trockenbaulösungen dauerhaft funktionssichere Fußbodenaufbauten schnell und dennoch in hoher Qualität erstellen. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht der Konstruktion. So sind beispielsweise die exakt aufeinander abgestimmten Elemente der fermacell Powerpanel TE-Serie vom Fachhandwerker leicht zu verlegen und benötigen keine lange Trocknungszeit, sodass die Fliesen oder ein anderer Bodenbelag ohne Zeitverzögerung aufgebracht werden können. Die vor-

Sie verkaufen doch nicht irgendwas. Also wenden Sie sich nicht an irgendwen.

er Ihr zuverlässig rtner Immobilienpa seit 1986!

Moderne Bäder überzeugen mit ihrem klaren und durchdachten Konzept. Foto: Erich Spahn/James Hardie Europe gefertigten Bodenablauf- und Duschelemente gibt es in verschiedenen Größen. Sie bestehen aus zwei wasserfesten Leichtbeton-Platten wobei die obere Platte mit einem ca. zwei prozentigem Gefälle zur Ablauföffnung in der Mitte ausgestattet ist. Wird in der Dusche ein dezenter Linienablauf am Rand gewünscht, kommt als Untergrund das Powerpanel TE Gefälle-Set 2.0 zum Ein-

satz. Auch hier schließt das vorgefertigte zweiprozentige Gefälle eine Ungenauigkeit bei der Gefällebildung und damit beim Wasserablauf aus. Und das Wichtigste: Mit beiden Lösungen lassen sich barrierefreie und dauerhaft wasserbeständige Untergründe realisieren, auf denen dann Fliesen oder edler Naturstein verlegt werden können. txn.

Immobilien Günter Steinbrenner Braunauer Str. 2 • 84478 Waldkraiburg Telefon 0160 / 184 64 06

Dein starkes Team für Deine Immobilie! Gerhard

Manuela

Manuel


12

Mittwoch, 23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Der letzte Wille zu Facebook, Cloud und Co. Wertvolle Tipps rund um die digitale Nachlassverwaltung Deutschland. Soziale Netzwerke, E-Mail- oder Cloud-Dienste: Kaum jemand kommt noch ohne OnlineAccounts aus. Doch was passiert mit den Konten nach dem Tod oder im Falle einer schweren Krankheit? Nur 13 Prozent der Internetnutzer haben laut einer BitkomUmfrage ihren digitalen Nachlass vollständig geregelt, 18 Prozent immerhin teilweise. Wie Nutzer dabei vorgehen sollten und was zu beachten ist, weiß Nicole Nebelung, Digitalexpertin von ERGO. Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz LeistungsGmbH, erklärt außerdem, welche Rechte Angehörige bezüglich der Accounts und Daten haben. Was bedeutet digitaler Nachlass? Shoppen, chatten oder OnlineBanking: Für die meisten Aktivitäten in der digitalen Welt müssen Nutzer einen Account anlegen. Mit jedem neuen Profil wächst die gespeicherte Datenmenge: Kontaktdaten, Fotos, Videos, Online-Bezahlkonten, Posts, E-Mails und vieles mehr. All das gehört zum digitalen Nachlass - auch digitales Erbe genannt. „Auch bei längerer Inaktivität werden die meisten Konten nicht automatisch gelöscht“, so Nicole Nebelung. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig Ge-

danken darüber zu machen, was nach dem Tod damit passieren soll. Ist das digitale Erbe nicht geregelt, stellt das Hinterbliebene vor eine große Herausforderung: Welche Konten gibt es überhaupt und kommen beispielsweise durch eventuell laufende Abonnements Kosten auf die Hinterbliebenen zu? „Das kann eine aufwendige Recherche sein. Sich um den digitalen Nachlass zu kümmern, entlastet daher vor allem die Angehörigen“, so Nebelung. Rechtzeitig einen Überblick verschaffen: Vielen Nutzern fehlt der Überblick über ihre Online-Aktivitäten. „Um die Übersicht nicht zu verlieren, empfiehlt es sich, eine Liste mit allen aktiven Konten inklusive Zugangsdaten und Passwörtern zu erstellen und diese immer auf dem aktuellen Stand zu halten“, so Nebelung. Diese Liste können Nutzer beispielsweise auf einem verschlüsselten USB-Stick speichern oder einen Ausdruck an einem sicheren Ort aufbewahren. Anmeldedaten lassen sich auch gut in einem Passwortmanager sichern. Die Digitalexpertin rät zudem, Accounts, die Nutzer schon längere Zeit nicht mehr verwendet haben, regelmäßig zu löschen. Vorsorgevollmacht oder Testament? „In einer Vorsorgevollmacht können Erblasser eine Vertrauensperson damit beauftragen, den digitalen Nachlass in ihrem Sinne

zu regeln. Neben Datum und Unterschrift sollte die Vollmacht über den Hinweis verfügen, dass sie über den Tod hinaus gilt“, erläutert Michaela Rassat. Ein solches Dokument bestimmt ansonsten, welche Angelegenheiten der Bevollmächtigte im Falle einer schweren Krankheit und einer damit verbundenen Handlungsunfähigkeit des Vollmachtgebers regeln darf. Eine Vollmacht muss nicht zwangsweise notariell beurkundet sein. Aber: Die Vollmacht allein ist für den Bevollmächtigten nur zusammen mit der Liste aller

Online-Accounts und Passwörter von Nutzen. Befindet diese sich auf einem verschlüsselten USBStick, sollte der Bevollmächtigte das Passwort kennen. Erblasser können Vollmacht und Liste an den Bevollmächtigten aushändigen oder an einer gut zugänglichen Stelle zu Hause aufbewahren. Wichtig: Es handelt sich hierbei um ein Dokument, welches einer anderen Person ganz erhebliche Machtbefugnisse über die eigenen Angelegenheiten gibt. Erben haben allerdings die Möglichkeit, eine Vollmacht nach dem

KLEINANZEIGEN-COUPON

einfach  Ankauf  Verkauf  Verschiedenes

Quelle: ERGO Group

 Stellenangebot  Stellengesuch  Tiermarkt

verkaufen

 Immobilien-Ankauf  Immobilien-Verkauf  Mietgesuch

 Kfz-Ankauf  Kfz-Verkauf  Kfz-Zubehör

 Zu vermieten  Urlaub/Reisen/Fe.-Whg.  Bekanntschaften

Erbfall zu widerrufen - zum Beispiel wenn die Familie zerstritten ist und sich nicht einigen kann, was mit dem digitalen Nachlass passieren soll. Wie bei Haus, Schmuck und Co. können Erblasser das digitale Erbe auch im Testament regeln. Hier können sie im Einzelnen festlegen, was mit welchen Accounts und Daten passieren soll - oder beispielsweise auch die Vernichtung bestimmter Geräte oder Datenträger bestimmen. Wem gehören die Daten ohne Nachlassregelung? Der digitale Nachlass ist nur unzureichend gesetzlich geregelt, weshalb sich der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 12. Juli 2018 (Az. III ZR 183/17) damit beschäftigen musste. „Der BGH entschied, dass Nutzungsverträge für Social-Media-Accounts vererbbar sind und Hinterbliebene Zugriff auf bestehende Konten erhalten dürfen“, so die Juristin. In einem weiteren Beschluss vom 27.August 2020 machte der BGH noch klar, dass es zudem nicht ausreichend ist, den Hinterbliebenen beispielsweise einen USB-Stick mit den Daten des Accounts zu überlassen. „Laut Gericht müssen sich Erben in dem Account so bewegen dürfen, wie es der Nutzer zuvor konnte“, weiß Rassat. Ausgenommen ist aber die aktive Nutzung des Kontos, also beispielsweise das Posten von Statusmeldungen oder Bildern. wo

 Verschenken kostenlose Anzeige nur schriftlich mit Unterschrift gültig

Text bitte in Druckbuchstaben. Ein Kästchen je Buchstabe, Satzzeichen, Wortzwischenraum etc.

Name, Vorname Adresse E-Mail, Telefon

*bis zu 3 Zeilen einspaltig 5,50 Euro - jede weitere Zeile 1,10 Euro

Gläubiger ID-Nr.: DE24 ZZZ0 0000 2778 30 Den Rechnungsbetrag buchen Sie bitte von meinem Konto ab: Bank BIC *Preise inkl. MwSt. Die Anzeige wird in der nächsten erreichbaren Ausgabe veröffentlicht. Das Angebot gilt nur für private Inserenten.

IBAN Datum, Unterschrift  Chiffre

 Abholer (+3,70 Euro)

 Zuschicker (+6,50 Euro)

Mühldorfer Wochenblatt Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf

Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de


Mittwoch, 23. Februar 2022

Fahrgäste in Bussen und Bahnen werden gezählt Landkreis. Der Landkreis Mühldorf nimmt seit Januar 2020 an der Grundlagenstudie zur MVVVerbunderweiterung teil. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie Pendler aus dem Landkreis, die heute noch täglich die Grenzen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) überschreiten, künftig vom Prinzip „1 Netz. 1 Fahrplan. 1 Tarif.“ profitieren könnten. Um auch die wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen einer Verbundin-

tegration zu prüfen, ist unter anderem eine umfangreiche Fahrgastzählung notwendig. Die findet aktuell in allen Bussen und Bahnen im Landkreis statt und wird noch bis Dezember 2022 andauern. Die Ergebnisse der Erhebung werden dem Ausschuss für Umwelt, Nahverkehr, Natur und Tourismus sowie dem Kreistag vorgestellt. Über einen Beitritt entscheiden die Gremien, sobald alle notwendigen Informationen vorliegen. wo

Audi

Zudem zwickte der Täter die dort befindlichen Vorhängeschlösser auf. Er entnahm das darin befindliche Bargeld in Höhe von insgesamt etwa 15 Euro und entfernte sich unerkannt. Die Polizeiinspektion Mühldorf am Inn bittet deshalb unter der Telefonnummer 0 86 31/3 67 30 um sachdienliche Hinweise zur Ermittlung des Täters. wo

Kino Verlag Mühldorfer Wochenblatt GmbH Hafnerstraße 5-13 83022 Rosenheim Telefon: 08031/18168-0 Telefax: 08031/18168-50 Geschäftsführung Bernd Stawiarski, Oliver Döser (verantwortlich für den Inhalt) Standort Mühldorf Innere Neumarkter Straße 4 84453 Mühldorf Telefon: 08631/3616-0 Telefax: 08631/3616-20 E-Mail: info@muehldorfer-wochenblatt.de Redaktionsleitung Manuela Grassl (Rosenheim) Redaktion Mühldorf Eduard Hutterer redaktion@muehldorfer-wochenblatt.de Geschäftsstellenleitung Patrick Bachmaier anzeigen@muehldorfer-wochenblatt.de Satz u. Produktion Blickpunkt Verlag GmbH & Co. KG, Rosenheim Druck Oberbayerisches Volksblatt GmbH & Co. Medienhaus KG Hafnerstr. 5-13 83022 Rosenheim Auflage 33.000 Beteiligungsverhältnisse WWZ Beteiligungsgesellschaft mbH, Rosenheim (100%) Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 01.10.2021 www.mühldorfer-wochenblatt.de

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften.

Programm vom 24.02. bis 02.03.2022

Ihr besonderes Multiplexkino in Waldkraiburg Ihr besonderes Multiplexkino in Waldkraiburg Daimlerstraße 55 • 84478 Waldkraiburg Daimlerstraße 55 • 0 84478 Reservierung: 86 38Waldkraiburg / 34 48 0 86 38 / 34 48 oder imReservierung: Internet unter: www.cinewood.de oder im Internet unter: www.cinewood.de

Kinder-Faschings-Aktion am Faschingsdienstag: INFOS AUF UNSERER HOMEPAGE! Trolls 2-World Tour, 14:00 Uhr Die kleine Hexe, 14:30 Uhr 100% Wolf, 15:00 Uhr UNCHARTED tägl. 17:30 & 20:00 Uhr, SA/SO 15:00 Uhr, 2.Wo/115 Min/FSK 12

SING 2-DIE SHOW DEINES LEBENS tägl. 17:00 Uhr & SA/SO 14:30 Uhr 6.Wo/110 Min/FSK 0

Mercedes

C 200, Benz., Bj. 03/16, 107.000km, 184 PS, Elegance, AHK, Schiebedach, Navi, Schalter, NR, Garagenf., VB 20.500€ Tel: 01 51 / 14 15 56 09

Mini

DIE SCHULE DER MGAISCHEN TIERE

FR/MO/DI 17:15 Uhr & SA/SO 14:45 Uhr 18.Wo/93 Min/FSK 0

ENCANTO

DO/DI 17:15 Uhr & SA/SO 15:30 Uhr 11.Wo/103 Min/FSK 0

IN 80 TAGEN UM DIE WELT

tägl. 17:15 Uhr & SA/SO 15:00 Uhr 4.Wo/83 Min/FSK 0

TOD AUF DEM NIL

tägl. 17:45 & 19:30 Uhr, 3.Wo/127 Min/ FSK 12

SPIDER-MAN: NO WAY HOME

FR/MO/MI 19:45 Uhr & SA/SO 14:30 Uhr 11.Wo/148 Min/FSK 12

DER PFAD

tägl. 17:30 Uhr, SA 14:45 Uhr, SO 14:45 & 19:45 Uhr, 2.Wo/100 Min/FSK 6

THE KING´S MAN: THE BEGINNING FR 19:45 Uhr, 9.Wo/131 Min/FSK 16

DER ALPINIST

DO/SA/MO 19:45 Uhr 2.Wo/92 Min/ FSK 12 Mo.-Ruhetag, Dienstag, Mittwoch = Kinotag! Mo.-Ruhetag, Dienstag, Mittwochvorbehalten! = Kinotag! Änderungen Änderungen vorbehalten!

Ausmisten und entrümpeln Sie brauchen Hilfe? Melden Sie sich unter Tel. 0 178 / 65 70 448 oder himbeerdoni@gmx.net

Garagen/Stellplätze

) ZR 18 397 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

Mietgesuche

Suche 1-Zi.-App., 40 - 45m², in Raubling und Umgebung. Tel. 0175 / 76 988 30 Gewerbe-/Mischgrund zur Pacht ges., ca. 3.000 m², >20 Jahre, Tel. 01 76 / 80 31 99 26

Hallenflohmarkt

geöffnet: Samstag, 12. und 19. März Samstag, 9. 16. und 23. April von 9 bis 12 Uhr, Freitag nach Vereinbarung, Tel. 08639/707026 Mühldorf, Innere Neumarkter Straße 44

Bayerisch privater Sammler sucht alles aus dem I. und II. Weltkrieg. % 01 57 / 87 65 57 89

Mini Cooper Chili 2015, Navi, LED, 8 Camcorder gesucht für Shz., Tempomat, Panorama Glas- Video Überspielung. Kauf oder Leihbasis. dach, kaum Winterbetrieb, 30.006 % 01 78 / 6 10 52 93 km, EZ 7/15, Benzin, 136 PS, Schaltung, 2. Hand, Bj. 2015, schwarzweiss, 14.900 €, Tel. 0170 / 487 83 71 Zu verschenken

Architektin i. Ruhest., NR, su. 3Zi.-Whg., ca. 70m², EG, Dusche, bis 650.-€ KM, Rm. RO, 0178/6388686

61 jährige Baukonstrukteurin sucht 1-2 Zi.-Whg. in Rosenheim, Tel. 01 72 / 2 44 18 54

Gesucht - Gefunden Ihr Weg zur Anzeige Tel. 08631/3616-0

Junges Paar sucht günstige

Kleiderschrank 150x215x60. Bett für 2 Zi.-Wohnung in Wasserburg Mädchen, 90x200 (Metall/weiß), ge- ab 9/22, Tel. 01 76 / 21 38 04 46 gen Abholung in Mühldorf zu verGolf 6 Var. 1.6 TDI DPF, EZ 2013, schenken. % 01 76 / 53 05 28 50 Familie gesichertes Einkommen, AHK, Klima, 8-fach, schwarz-met., Kinder ü. 18J. + 3 Katzen, su. Mehrgener.haus, langfr. 0171/5547893 Euro 5, TÜV, KD, Zahnriemen, Kupp-

Volkswagen

Wassersport

lung, Brems. neu, km 208‘, € 6000.Tel. 08061/6802 od. 015730730299 Suche Außenborder mit oder ohne Schlauchboot (auch Festrumpf) günstig zu kaufen VW Bus T4, 2,4 D, TÜV + Kupplung Tel. 0043/664/3367647 neu, EZ 93, 260' km, AHK, Lkw-Zulassung, Sonnendach, VB 5900,- €, Wohnwagen Tel. 0157/37220263

Reisen Toscana kl. Rustico ( 2 Pers.). Alleinlage, Meerblick 90,-/Tag,+50 € Endreinig. v. Priv., 0172/6240527

Partnerschaft

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

0 39 44/3 61 60, www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm

Landwirtschaft

Suche Bauernhof

Rüstiger Senior (geimpft) bietet Freizeitgestaltung % 01 76 / 65 80 79 56 oder landwirtschaftliche Flächen im westlichen LKR RO oder im südlichen LKR EBE zum Kauf. Bitte nur ernst gemeinte Angebote, die vertraulich behandelt werden. Tel. 08062 / 15 84

Bekanntschaften

75-jähriger sucht nette Sie im LK AÖ/MÜ/RO

PARTNERKATALOG mit vielen Partnervorschlägen kostenlos anfordern

Tel. 0151 / 10 39 64 75

Klick die Liebe an: pv-christina.de

MOONFALL

tägl. 20:00 Uhr & SA/SO 17:15 Uhr 3.Wo/131 Min/FSK 12

Hafnerstr. 5-13

Kaufgesuche

WUNDERSCHÖN

tägl. 17:00 & 19:30 Uhr, 4.Wo/132 Min/ FSK 6

Verschiedenes

SUCHE einen AUDI von PRIVAT Wer leiht mir für einige Monate 2 Wohnmobil-Stellplätze in Bad auch Reparaturbedürftig,gerne 20.000,00 € , m. Sicherheit u. 10 %? Aibling Stadtmitte zu vermieten, VB, alles anbieten 0172-1636605 ) ZR 17 940 Zuschr. a. OVB Ros., Bewerbungen, Interessenten unter

Opferstöcke aufgebrochen Mühldorf. Zwischen 14. und 16. Februar vergriff sich ein bislang unbekannter Täter an mehreren Opferstöcken in der Stadtkirche St. Peter und Paul in Mühldorf. Zu Tageszeiten ist die Kirche für die Allgemeinheit geöffnet. Der Täter nutzte wohl einen unbeobachteten Moment aus und brach insgesamt vier Oberstöcke mittels eines Hebelwerkzeugs auf.

13

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Charmante, humorvolle Sie, 178cm /NR, geboostert, su. großen Freizeitpartner, ab 66/NR, gepfl., geistig u. körperl. fit, f. gemeinsame Unternehmungen ) ZR 18 634 Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

Erotic Discount

z. B. J.Mutzenbacher 29.90 Burgkirchener Str. 72 • 84489 Burghausen Mo.- Sa. 13 - 20 Uhr • ! 0 86 77 / 6 19 38

Lokführer 46ig sucht sein Herzblatt zwischen 35-43 Jahren. Der Zug würde sich dann auch über einen dritten Wagen freuen. ) ZW 17 319 Zuschr. a. Wasserb. Ztg., Marienplatz 16

Landwohnung ges., ca. 70-80m², sonnig u. ruhig, m. Terr./ Gart., eine Person i. Festanstellung, NR, keine Haustiere, Tel. 0172 / 832 98 86

Nette Priener Familie mit drei kleinen Kindern sucht größeres Haus zur Miete bis 3100.-€ warm in Prien. Solvent, Nichtraucher, keine Haustiere. Tel. 0151/26382682 Naturverbundene 4 köpf. Familie mit gutem Einkommen und handwerklichem Geschick sucht Haus o. kleinen Hof zur Miete oder Pacht. Raum Aschau, Frasdorf, Rohrdorf Tel. 01 76 - 20 82 48 41 Textiltechnikerin sucht 2-3 Zi. östl. Landkr. v. Ro, m. Balk./Garten, keine Haustiere, NR, naturverbunden, bis 750 € kalt. Tel. 01520 / 284 95 55 od. 08031 / 23 76 75

Biete Einstellplatz für 1-2 Klein- Berufst. Paar, 29 & 31 J., NR, sucht pferde o. Beistellpferd. Freizeitstall 3-Zi.Whg. mit Gart./Blk. im mit Sandplatz. T. 0152 / 2345 8798 Chiemgau, Lk. RO, berg-/natur-

nah, ab 70m², bis 1.300.- € warm

Gesucht: Günstige Heckkreisel- Tel. 0176/24796274 mähwerk und 2-,3-/ 4-Scharpflug. T: 0171 / 2 64 84 83 od. 08061/36355 Bald 4 Köpfige Familie mit geregeltem Einkommen sucht Wohnung oder Haus zur Miete. zu kaufen gesucht! Bevorzugt Raum Bad Aibling/ Tel.: 08071 50647 Bruckmühl/Bad Feilnbach, bis 1800,- warm. 0171/8016257 Suche Einachs-Vakuumfass 50006000 Liter, Tel. 0160/6989480

Waldgrundstück

Heurundballen unberegnet, 1. Schnitt, 14 Ballen, 2. Schnitt, 15 Ballen, Tel. 08039 / 36 78

Kleine Heubündel

1. und 2. Schnitt zu verkaufen, Ernte 2021. Tel. 0152 / 2345 8798

20 Silorundballen 3. Schnitt sowie Heurundballen 1. u. 2. Schnitt zu verkaufen. Gute Qualität! Tel. 0176/297 95 777

Junges Ehepaar (32 und 27) sucht dringend 2 Zimmer Wohnung in und um Rosenheim, bis 800 warm / 850€ mit Küche Tel: 01 72 / 5 83 22 03


14

Mittwoch, 23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Ankauf Immobilien

Mühldorf

Kiefersfelden

Wasserburg

Stellengesuche

Mühldorf-Nord, schöne 3-Zi.-Whg., 6 Zi., für WG in Mühldorf, insgesamt Helle 3-Zimmer-Wohnung Wasserburg-Stadtmitte: 1 Zim82,42 qm, mit Einbaukü., Keller, TGStellpl., 2 Bäder, zu verkaufen. 250m², zentral, KM von 250,- (Einzel- EG, in ruhiger/zentraler Lage, Erst- mer-Wohnung, Innfront, 50 m², % 01 76 / 53 05 28 50 zi.) bis 550,- (Doppelzi.) + NK + KT in bezug nach Umbau, KFZ-Stellplatz, mit Bad/Küche, Tel. 0 80 71 / 5 17 27

Wohngemeinschaft (Küche, Wohn- Kellerabteil, 1200€ KM, 100€ HZ/NK, Objekt: 1 Zimmer Wohnung Kaution 3 KM T:0 88 02 / 9 07 06 46 zi., Bäder) Tel. 0171/8202222, Wohnfläche: 50 m² ovbimmo.de ID6983230 6 Zimmer Wohnung Objekt: Preis: 3 Zimmer Wohnung Objekt: Wohnfläche: 230 m² Wohnfläche: 100 m² Preis: EUR Preis: KM 1200 EUR

Rosenheim

Außergewöhnlich schöne, großzügige und helle 2 1/2-Zimmerwohnung im Herzen von Mühldorf im 1. Stock (kein Lift) ab sofort zu vermieten. NK 300,00, Kaution 3 KM. Tel. 0171-2711842. Renovierter Altbau mit beheiztem Wintergarten und Dachterrasse. Objekt:

2½ Zi. + Wintergarten

Wohnfläche:

Kapitalanlage in der Karibik! Von privat: wunderschönes Mehrfamilienhaus im warmen Curacao 3 gut vermietete Wohnungen. Bauhausstil. Blick auf das türkise karibische Meer. 3 Terrassen. Pool. Jan Sofat Area. 2016 generalsaniert/ neugebaut. Wohnfläche 303m². Grundstück 1.120m² 585.000.- Euro Kontakt :mycuracao@web.de

Ankauf Immobilien

ca. 108 m²

Preis:

1.350,00 EUR

Rimsting Rimsting: Chiemsee 3 Zi.-Whg., ca. 70 m² NF. ca. 90 m², Bestl., Parkett, gr. Blk., DG v. renov., langfr. an 1-2 Pers. zu verm., ruh. WL., NR. 760,-+ NK+Kt. Tel. 08051/2084 Objekt:

3 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

ca. 70 m²

3 Zi.Whg. Erlenau, ca. 75m², Kamin, Küche, Garage, Terrasse, 1.100.- + ca. 100.- NK Tel: 01 59 / 01 42 95 99 Objekt:

3 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

75 m²

Preis:

1100 EUR

760 EUR Ecxl. Wohnen im Herzen von Rosenheim, helle, hochw. 4-Zi-Whg., ren. Altbau (2016) Balkon, inkl. EBK, Badezimmer, Dusche, ca. 108 m², Nettomiete € 1.250,00 zzgl. NK+KT, 4-Zi.Whg., 1. OG, eigenes TreppenNaturverb. Mieter in Hausgemein- Bezug ab 1.4., T. 08661/9820-114 haus, Bad, kleiner Balkon, ab 1.4., schaft, 2-Fam.-Haus,1.OG, ruhige Lage KM 895,- € + NK 180,- €+ 3 MM Kt., 4 Zimmer Wohnung gesucht. Balkon, EBK, KM + NK + KT. Objekt: Tel. 0 80 73 / 9 14 69 02 duechting.loose@web.de Wohnfläche: ca. 108 m²

Gars

Rohrdorf

Objekt:

4 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Preis: Einheimische, junge Familie sucht ein EFH mit Garten zum Kauf, ab 130m² bis 1.100.000€ in Kolbermoor. Wir freuen uns auf ih- Haag ren Anruf. Tel: 01 51 / 42 60 72 38

Preis:

128 m² 895 EUR

i. Obb.

Objekt:

3 Zimmer Wohnung

1250 EUR

Amerang Rosenheimerin sucht Eigenheim, Whg/EFH/MFH m. Garten zw. MUC und SZG, min. 3 Zi, max. 750.000 €, provisionsfrei; meinneueszuhauseinrosenheim@gmail.com

Der richtige Riecher heute und morgen

Preis:

2-Zi.-Whg., 62m², alte Villa, beste, ruhige Innenstadtlage, RO, ab April 2022, Tel. 0 86 51 / 32 61

Prien a. Chiemsee

Raubling

Schöne, ruhige Maisonette-Whg. zu vermieten, süd-ost, ca. 38 m², Wohnkü., Schlafz., Balkon, Bad/WC, EFH mit Charme, 6 Zi., ca. 140m² KM 525 € + NK + Kaut., ab 01.05., Wfl., EBK, gr. Dachterr., gr. Naturgart., KM 1.600.- € Tel. 0171 / 79 25 880 Tel. 0176/45 91 77 54 2 Zimmer Wohnung Objekt: Objekt: 6 Zimmer Wohnung Wohnfläche: ca. 38 m² Wohnfläche: ca. 140 m² Preis: 525 EUR Preis: 1.600 EUR

Mühldorfer Wochenblatt

Tel. 08631/3616-0

Zwei-Zimmerwohnung (Souterrain), voll möbliert in Bad Aibling tagebzw. wochenweise zu vermieten. Tel. 0 80 61/495 69 30. Objekt:

Vermietungen

2 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Aschau i. Chiemgau

Wohnfläche:

38 m²

Preis:

3-Zi.-Whg. ca. 60 m², 1.OG, Duschbad, Balkon, Garage, Garten, KM € 600 + Gg. € 50 + NK € 100 + Kt. 3 MM, ab 1.5.22, Tel. 08034/309676 Objekt: Wohnfläche: Preis:

Preis:

2-Zi-Whg., 1. OG, EBK, Süd-W.-Balkon, Gas, 124 kW/m², ab 1. April 22, kein Hund, inkl. TG + NK +KT. Tel. 08031/71832. Samstags ab 13 Uhr. Objekt:

2 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Wohnfläche:

ca. 45 m² nach Vereinbarung

Wohnfläche: Preis:

ca. 76 m²

Wohnfläche:

Preis:

Bürokauffrau Bereich Vertrieb oder Teamassistenz, TZ und VZ mögl., ungeimpft, sucht neue Herausforderung·T: 01 76 / 39 25 26 00

Su. Minijob am Empfang u./od. leichte Bürotätigkeit für 1 Tg./Wo, in Aibling/Umgeb., Langjährige Erfahrung am Empfang Großkanzlei und als Springer, T.0176/96980326

Stellenangebote Suche

Arbeiter/in (m/w/d)

3 Zimmer Wohnung ca. 60 m² 600 EUR

ca. 65 m²

550 EUR

Firma Pap Spachteltechnik Tel. 0160 / 96 73 65 58

HAUSHALTSHILFE m. Kochkenntnissen für 2 Pers.-Haushalt nach Aschau/Priental von Mo. - Fr. von 8-12 h gesucht; Tel. 0 80 57 / 3 86 Wer hilft mir? Bauen/Rechte/Pläne in Oberaudorf. Tel. 0176 / 963 954 69 Suche Pflegekraft für priv. Haushalt auf Stundenbasis für Raum Kolbermoor · T: 01 76 /46 74 36 75

Suche ehrl. Pflegekraft (von privat) 2x wöch., mit Auto, ab sofort nach Mühldorf. % 0 86 31 / 1 84 29 86

Haushaltshilfe nach Riedering 1 mal wöchentlich, ca. 4-6 Stunden, auf Minijob-Basis Tel.: 0170 / 933 433 2

Haushälterin für 4 Personen-Haushalt gesucht!!! Suche zuverlässige und tierliebe Haushälterin zur Festanstellung, 20 -25 Std. wöchentlich, für Privathaushalt ab sofort in Oberbergkirchen. Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf an danfra@t-online.de Impfstatus n. v. Bedeutung!

haushalt gesucht,

Überdurch-

720,- EUR schnittliche Vergütung, Altlandkreis

Wasserburg, 3-4x pro Woche ca. 3 Std. in individueller Absprache. 1 Zi. App., Ro., möbliert, Bahnhofs- Aussagekräftige Bewerbung bitte nähe und Zentrum 10 min fussläu- an: privatpflege@email.de oder Zuschr. an OVB ) ZR 17 229 fig, KM 450€ + NK 150 € Zuschr. a. OVB Ros., Hafnerstr. 5-13

Tel: 01 75 / 3 60 90 30 Objekt:

1 Zimmer Wohnung

Wohnfläche:

Preis:

kalt 450 EUR

Riedering

auf Anfrage

Haushaltshilfe sucht Stelle in Rosenheim für Einkauf, zum Arzt fahren. Tel: 01 76 / 22 52 83 21

ca. 51m² Private Pflegekraft für Senioren-

Rosenheim-Nord, DHH, ca. 100 m², 4 Zi., Kü., Bad, WC, Keller, Sachrang: 2-Zi.-App., möbliert, 3-Zimmer Wohnung, EG, ca. 76 m², Niedermoosen: 3-Zi.-Whg., Kü., Terr., Balkon, kl. Garten, Garage, mit Balkon, auf Dauer zu vermieten, EBK, Terrasse, Garage, Stellplatz, Bad, Garten, ca. 65 m², KM 550 € + 950,- € + Garage + NK, 2 MM Kaution ab 01.04.22 zu vermieten. Preis nach Vereinbarung. NK, an älteres Ehepaar, Chiffre ) ZR 17 889 Zuschr. a. OVB Chiffre ) ZR 18 531 Zuschr. a. Tel. 08057 / 386 Tel. 0172 / 91 07 917 Ros., Hafnerstr. 5-13 OVB Ros., Hafnerstr. 5-13 2 Zimmer Wohnung Objekt: Objekt: Objekt: 3 Zimmer Wohnung Objekt: DHH 3 Zimmer Wohnung

Preis:

Kaufm. Angestellter, geimpft, sucht Tätigkeit im Bereich Buchhaltung/Verwaltung in Rosenheim, ovb22@web.de

400 EUR gesucht.

Preis:

Bad Aibling

Rentnerin (Hauswirtschafterin) bietet 1-2mal wöchent. vorm., Haushaltshilfe an. Raum Ampfing, Waldkr. od. Mühldorf % 01 71 / 4 69 51 39

ca. 85 m²

Objekt: 2 Zimmer Wohnung 2-Zi.-Whg., 70 m², EG, Südseite, ruh. 62 m² Ortsrandlage, Bergblick, S-Terr., Wohnfläche: Ke.Abt., Trockenraum, Einzelgarage Preis: € 735,- + Gge. € 50,- + NK € 180,- + 3 MM Kt., keine Haustiere; frei ab Aisingerwies: 1-Zi.-Whg., EBK, Bad 01.04.2022, Tel. 08051/62524. m. Wanne, 38 m², 2.OG, Stellplatz, 56 m² Objekt: 2 Zimmer Wohnung sehr gute Lage, ab sofort, KM 400 € + Stellpl. 20 € + NK + Kaution, 500 EUR Wohnfläche: ca. 70 m² Tel. 0 80 52 / 95 62 22 Preis: 735 EUR 1 Zimmer Wohnung Objekt:

Wohnfläche:

Stattl. geprüfte Masseurin, auf manuelle Lymphdrainage spezialisiert sucht neuen Wirkungskreis für Dienstags auf Minijobbasis Tel. 01 72 / 8 34 23 33

für Trockenbau: Spachtel- und VerfugungsVermiete möblierte, renovierte arbeiten in Festanstellung 700 EUR

Wohnfläche:

Preis:

Haag-Rosenberg zum 01.05.22 2 Zi. Dachgeschoss, 56m², Bad, ToiJunge einh. Familie sucht HAUS lette, Küche, Keller, Garage, (Kauf o. langfr. Miete) Rosenheim 500€ inkl. Nebenkosten Süd, Raubling bis FeldkWesterh. Tel: 0 80 72 / 39 72 Unser größter Wunsch 2022! Tel: 01 62 / 8 12 06 30 2 Zimmer Wohnung Objekt: Bayerische Familie, Tochter 6 Jahre, sucht 3-4 Zi. Whg. i. LK RO. Leib- Preis: rente/Mietkauf. T. 01578 / 49 51 667

Er sucht eine Nebentätigkeit auf 450,-€-Basis. Führerschein und Kfz vorhanden. % 01 76 / 53 05 28 50

Wohnfläche:

Preis:

ca. 100 m²

950 EUR

So antworten Sie auf Chiffre-Anzeigen Senden Sie Ihre Antwort auf die Anzeige mit ChiffreNummer einfach an:

Mühldorfer Wochenblatt Chiffre-Nummer ...... Adresse

Nicht vergessen!

Die Chiffre-Nummer bitte immer auf das Kuvert schreiben. Wir leiten Ihre Antwort dann umgehend und ungeöffnet an den Empfänger weiter.


Mittwoch, 23. Februar 2022

15

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Stellenangebote

Wir suchen für Waldkraiburg einen

Glas- und Gebäudereiniger (m/w/d)

Vollzeit (40 Std./wöchentlich), wechselnde Arbeitsstellen Nur mit Führerschein! Bitte rufen Sie uns an Telefon: 0 86 38 / 81 00 86

Zugehfrau für gepfl. 2-Pers. Haus- Suche Rentnerin z. Unterstützung f. Hausmeister m/w/d halt in Gstadt gesucht. Gute Be- Kinderbetreuung in Waldkraiburg, Wohnanlage in Schwindegg. zahlung+Vers., 2 x 3 Std. monatl.. überw. vor,- nachmittags. % 01 76 / für Auf Minijobbasis. Hausmeister64 13 14 27 Tel: 0 80 54 / 9 08 07 24 tätigkeiten, sowie Reinigung des Treppenhauses. Bitte melden unter folgender Nummer: 0160/445 82 95

Betreuung gesucht

Suchen für unsere demenzkranke Oma in Unterreit bairischspr. Betreuung von 18 bis 21 Uhr zum Fernsehen, Ratschen, ins Bett bringen. Bei Interesse T: 0175 / 5 20 62 93

Wir suchen ab sofort eine

Verkäuferin (m/w/d)

als Unterstützung für unsere Frischetheke auf Teilzeit (24 Stunden) bei flexibler Einsatzmöglichkeit zu unseren Öffnungszeiten. Bewerbungen gerne schriftlich oder per Email an info@dorfladen-mettenheim.de

84562 Mettenheim Schweppermannstr. 2 Tel. 0 86 31 / 1 66 51 24

Inntal Pflegeheime GmbH Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt eine

Verwaltungskraft (m/w/d) in Teilzeit 25 Std./Wo.

Ihr Aufgabengebiet im Seniorenzentrum Sonnengarten in Mühldorf sind unter anderem: Verwaltungstätigkeiten, Rechnungsabschlüsse, Bargeldverwaltung, Sozialhilfeabrechnung, Telefon-/Parteiverkehr und vieles mehr. Gepflegtes und nettes Auftreten sowie gute PC-Kenntnisse (MS-Office) ist erwünscht. Ein angenehmes Arbeitsklima, Arbeitszeitgestaltung und gute Bezahlung sichern wir zu. Bewerbungen werden auch vertraulich behandelt!

Wir freuen uns auf Sie und Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung.

Inntal Pflegeheime GmbH Wirtsgasse 41, 84453 Mühldorf

Freiberuflicher Übungsleiter (m/w/d) für Verkehrssicherheitsprogramme

Sie arbeiten gern mit Kindern und verfügen über pädagogisches Geschick? Auf Honorarbasis setzen Sie im Auftrag des ADAC Südbayern Verkehrssicherheitsprogramme in Schulen/Kitas um.

Weitere Informationen: www.adac.de/verkehrssicherheit-suedbayern

www.Inntal-Pflegeheime.de

Bewerbung an: verkehrssicherheit@sby.adac.de Wir suchen

Zusteller/innen

für Prospektwerbung & Wochenzeitungen auf Minijob-Basis

WER?

Schüler, Hausfrauen, Rentner

WANN?

www.teamH1.de

Mittwoch oder Samstag

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit 13 Standorten in Ober- und Niederbayern und bieten unseren Kunden aus unterschiedlichen Branchen individuelle Entsorgungs-, Recyclingund Logistiklösungen. Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Waldkraiburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

WO?

Haag,am Inn, Egglkofen, Haag, Ampfing, Aschau Jettenbach, Mühldorf a. am Inn,Inn, NeuKraiburg am Inn, Mühldorf Neumarkt-St. Veit, Taufkirchen, Teising, markt-St.Veit, Polling, Tüßling, Waldkraiburg Tüßling, Waldkraiburg, Zangberg

Beruffskraftffahrer (m/w/d) Spezialfahrzeuge, Tagestouren

Noch offene Fragen? Informationen unter:

Müllwerker (m/w/d) Weitere Informationen finden Sie unter www.teamH1.de HEINZ Entsorgung GmbH & Co. KG Geretsrieder Str. 6 84478 Waldkraiburg Bewerbungen unter teamH1@heinz-gruppe.de

Kurhan/123rf.de

Prospekt Express GmbH Hafnerstraße 5-13, Rosenheim Telefon 0 80 31 / 90 18 90 info@prospekt-express.de


16

Mittwoch, 23. Februar 2022

www.muehldorfer-wochenblatt.de

Landräte präsentieren Strategiepapier Mühldorf/Altötting. Die Landräte Max Heimerl und Erwin Schneider präsentierten die gedruckte Fassung des Strategiepapiers der beiden Landkreise Mühldorf a. Inn und Altötting. Beim Strategiepapier handelt es sich um einen Handlungsleitfaden mit möglichen Projekten und Maßnahmen, die als Vision für die Region Inn-Salzach die Grundlage für ein zukünftiges Regionalmanagement bilden sollen. „Es freut mich sehr, die Ergebnisse dieses Strategieprozesses in gedruckter Form in Händen zu halten. Jetzt können wir auf dieser fundierten Ausarbeitung weiterplanen und die Region Inn-Salzach gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch noch gezielter voranbringen“, so Landrat Max Heimerl. Im Zentrum stehen Maßnahmen in den Bereichen Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Siedlungsentwicklung und Klimawandel. Die Projekte sind vielseitig und reichen von einem „Forum Bodenpolitik“ über die Weiterentwicklung der Gründerregion Inn-Salzach bis

Von links: Thomas Perzl (Wirtschaftsförderer Landkreis Mühldorf), die Landräte Max Heimerl und Erwin Schneider sowie Saskia Haderer (Kreis- und Regionalentwicklung Altötting) präsentieren das Ergebnis des Strategieprozesses. Foto: Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn hin zur fachlichen Unterstützung beim Aufbau von Wärmenetzen. Der langfristig angelegte Strategieprozess begann ursprünglich mit einem Aufruf des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und

Energie zur Teilnahme im Zuge der „Offensive.Heimat.Bayern“. Die beiden Landkreise Mühldorf a. Inn und Altötting haben daraufhin in einer Kooperationsvereinbarung im März 2020 die Durchführung eines gemeinsamen Strategie-

MAGENTA TV

MEHR FÜR ALLE Unterhaltung für die ganze Familie – auf mehreren Geräten gleichzeitig

MagentaTV Smart inkl. RTL+ Premium

Plattformtest

2

6 Monate ohne Aufpreis1, danach 10 €1 mtl., zzgl. MagentaTV One und MagentaZuhause Tarif

Copyrights: ARD © 2018 ARD. Alle Rechte vorbehalten. | ZDF © 2018 ZDF. Alle Rechte vorbehalten. | Chapelwaite © 2021 Sony Pictures Entertainment. All rights reserved. 1) Aktion gilt bis 31.03.2022 für Breitband-Neukunden, die in den letzten 3 Monaten keinen Breitbandanschluss bei der Telekom hatten. MagentaZuhause S–XXL kosten in den ersten 6 Monaten jeweils 19,95 €/Monat. Danach kostet MagentaZuhause S 34,95 €/Monat, MagentaZuhause M 39,95 €/Monat, MagentaZuhause L 44,95 €/Monat, MagentaZuhause XL 54,95 €/Monat und MagentaZuhause XXL 59,95 €/Monat. Kosten für MagentaTV Smart: in den ersten 6 Monaten ohne Aufpreis, danach 10 €/Monat, zzgl. 5 €/Monat für die TV-Box MagentaTV One. Bei Miete eines Routers im Endgeräte-Service-Paket (ab 5,95 €/Monat) erfolgt eine Router-Gutschrift i. H. v. 70 €. Hardware zzgl. Versandkosten in Höhe von 6,95 €. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 69,95 €. Mindestvertragslaufzeit für MagentaZuhause und MagentaTV Smart 24 Monate, für Hardware jeweils 12 Monate. MagentaTV Smart enthält den Zugang zu RTL+ Premium. MagentaZuhause ist in fast allen Anschlussbereichen verfügbar. Bei Nutzung über das Mobilfunk-Datennetz erfolgt die Belastung des Datenvolumens beim jeweiligen Mobilfunk-Anbieter. 2) Laut connect IPTV-Test, Heft 09/2021. 3) Streaming-Dienste bis auf RTL+ Premium erfordern einen separaten Vertrag. — Ein Angebot von: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn.

3

prozesses mit Ausarbeitung von relevanten Handlungsfeldern beschlossen. Unterstützt wurden Sie dabei von der Agentur Neuland+. In mehreren Abstimmungsrunden mit den Landräten und einem Lenkungskreis wurden Handlungsfel-

der festgelegt, in deren Rahmen Maßnahmen gezielt umgesetzt werden sollen. Es folgten Recherchen und Interviews mit 26 Organisationen aus beiden Landkreisen, um möglichst breit gefächert alle Interessensgruppen mit ins Boot zu holen. In sieben Workshops mit Entscheidungsträgern aus den jeweiligen Bereichen konnten schließlich Projekte und mögliche Maßnahmen erarbeitet werden, die im landkreisübergreifenden Strategiepapier nun auch schriftlich vorliegen. Das ist Stoff für mehrere Jahre: „Der Strategieprozess soll nachhaltig umgesetzt werden, er muss tragfähig sein und alle mitnehmen“, so Landrat Heimerl. „Damit das gelingt, ist eine mehrjährige Aufarbeitung der Themenfelder nötig“. Der nächste Schritt ist die Beantragung einer Förderung für ein Regionalmanagement, um aus der Theorie konkrete Projekte zu machen. Interessierte finden das Strategiepapier auf der Landkreis-Homepage (www.lra-mue.de/regionalentwicklung-strategiepapier). wo


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.