
6 minute read
turEin Augenblick für die Na
from September 2020
Blühende Zuckerstangen: Im Herbst pflanzen – im Winter freuen!
Die meisten Bäume und Sträucher werfen im Herbst ihre Blätter ab und legen den Winter über eine Vegetationsruhe ein. Der Großteil der Stauden, Gräser und Zwiebelblumen zieht sich rechtzeitig in die Erde zurück und wartet dort auf den Frühling. Es gibt nur wenige Pflanzen, die den ungemütlichen Wetterbedingungen des Winters trotzen und weiterhin im Garten alles geben. Die wohl bekanntesten sind die Immergrünen, die ihre Nadeln und Blätter rund ums Jahr tragen und dem Garten auch während der kalten Jahreszeit ein grünes Gesicht geben. Doch auch einige Knollengewächse sind hart im Nehmen und schmücken sich im Winter mit farbenfrohen Blüten, wie der Zweifarbige Zierklee - botanisch Oxalis versicolor. „Häufig wird er auch als Zuckerstangensauerampfer bezeichnet - meiner Meinung nach äußerst passend, denn wie auch die beliebten Süßigkeiten aus Amerika zeigt sich das Knollengewächs in weiß mit roten Streifen und verbreitet während der Adventszeit festliche Stimmung", erklärt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. „Im ersten Winter nach der Pflanzung ist der Zierklee noch etwas zaghaft, aber schon im zweiten beeindruckt er mit einer Vielzahl Knospen. Nach einigen Jahren kann man sich auf der Terrasse oder dem Balkon schließlich an einem Topf mit einem fantastisch weichen Kissen aus traumhaft schönen Blüten erfreuen."
Advertisement
Pflanz- und Pflegetipps für den Zierklee
Anfang Herbst kommen die Knollen der Oxalis versicolor in den Boden. Zu dem Zeitpunkt sind sie sehr klein, oval und unauffällig, man könnte fast meinen, sie seien vertrocknet. Tatsächlich steckt in ihnen jedoch viel Energie und Leben, das endlich raus möchte. „Die Bollen, wie wir Niederländer sagen, können das Austreiben gar nicht mehr abwarten und wollen im Oktober so früh wie möglich gepflanzt werden", so van der Veek. „Idealerweise setzt man sie in einen Tontopf mit Wasserabzugsloch und einer Mischung aus Blumenerde mit Sand und/oder Lehm. Anschließend kommt dieser nach draußen an einen kühlen hellen Ort. Und keine Sorge:
Foto: fluwel.de. - Wie die beliebten Zuckerstangen aus Amerika zeigt sich die Oxalis versicolor in weiß mit roten Streifen und verbreitet während der Adventszeit festliche Stimmung
der Zweifarbige Zierklee hält Regen und Kälte aus. Selbst einige Nächte mit frostigen Temperaturen sind kein Problem!" Schon wenige Wochen nach der Pflanzung zeigen sich die ersten kleinen, handförmigen Blätter, im November schließlich die ersten Knospen. Bis zum Jahreswechsel kann man sich an den fröhlichen, trichterförmigen Blüten der Oxalis erfreuen. Ist der Winter sehr regnerisch, sollte der Blumentopf an eine geschützte Stelle auf der Terrasse gestellt werden, denn die Pflänzchen vertragen es nicht, wenn sie dauerhaft im Wasser stehen. Man kann sie auch für einige Zeit ins Haus holen. Dort entwickeln sie zwar längere Stiele, blühen aber ebenfalls monatelang. Tabu sind Stellplätze in der Nähe eines Ofens oder der Heizung, perfekt dagegen in einem alten Gewächshaus oder einem kalten Wintergarten, denn die Oxalis versicolor braucht die winterliche Kälte für ihre Entwicklung. Nur dann ist der Wuchs kompakt und die Farbe strahlend hell. „Wenn im Mai und Juni das Laub vertrocknet, ist es Zeit, auch die Pflanzen aus dem Garten oder von der Terrasse an einen trockenen Ort zu bringen", erklärt van der Veek. „Das Gießen kann man nun einstellen. Erst im September sollte dem Zweifarbigen Zierklee wieder etwas Wasser gegeben und der Topf nach draußen gestellt werden. Sinken die nächtlichen Temperaturen in den darauffolgenden Wochen, werden die Zwiebelchen in der Erde wach geküsst und beginnen erneut auszutreiben." Bestellbar sind die Knollen der Oxalis versicolor sowie viele weitere außergewöhnliche Blumenzwiebeln auf www. fluwel.de.

Foto: fluwel.de. - Schon wenige Wochen nach der Pflanzung im Oktober zeigen sich die ersten kleinen Blätter, im November schließlich die ersten Knospen. Bis zum Jahreswechsel kann man sich an den fröhlichen, trichterförmigen Blüten der Oxalis erfreuen.

Foto: fluwel.de. - Im ersten Winter nach der Pflanzung ist der Zweifarbige Zierklee noch etwas zaghaft, aber schon im zweiten beeindruckt er mit einer Vielzahl Knospen.



Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Baustellenreport September 2020, von Hendrik Lins
Foto: Gerhard Draschowski
Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen. Viel wurde bereits in diesem Jahr gebaut und zum Teil schon fertiggestellt. Es ist an der Zeit, die bisher geleistete Arbeit Revue passieren zu lassen.
Juri-Gagarin-Str. 2-8 – Erneuerung der Wegeführung


Scharnhorststr. 31 und 33 – Rohbaufertigstellung der Aufzugstürme Die neue Wegeführung im Bereich der Freianlagen auf der Fläche der Liselotte-Herrmann-Str. ist bereits fertiggestellt. Anschließend sollten Spielgeräte, Bänke und ein Pavillon errichtet werden sowie die Installation der GehwegbeHendrik Lins, Leiter Bauen im Bestand leuchtung erfolgen. Unsere Planungen wurden bedingt durch Werkschließungen während der Pandemiephase durchkreuzt, so dass es zu einigen Wochen Stillstand auf der Baustelle kam. Nun geht es mit dem Aufbau der Ausstattungen weiter, im Herbst erfolgt dann die Bepflanzung. Ebenfalls in den letzten Zügen ist die Gestaltung der Eingangsbereiche bzw. Zuwege in der Juri-Gagarin-Str. 2-8. Bereits im Vorfeld wurden die Giebelseiten des Gebäudes behandelt und mit neuem Anstrich versehen.
Nicht weit von der Gagarin-Str. wurde an die Hauseingangsseite der Stadtseeallee 117-121 mit einer mineralischen Wärmedämmung sowie dem entsprechenden Anstrich versehen. Das Gebäude zeigt sich nun in einem vollkommen neuen Antlitz. An den beiden Baustellen in der Hans-Schomburgk-Str. 25-43 sowie Scharnhorststr. 31 und 33 sind mittlerweile die Rohbauarbeiten abgeschlossen. Liefertermine für die Aufzüge sind nach dem Lockdown ebenfalls vereinbart, mit der Montage wird nun umgehend begonnen. Bis Ende 2020 sollten dann alle Aufzüge fahren. Für die Hans-Schomburgk-Str. wird dann eine rundum gelungene Modernisierung abgeschlossen sein.
Auch in der Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 8 sind die Rohbauarbeiten beendet und durch einen Prüfstatiker in Augenschein genommen. Die Montage des Aufzuges läuft. Nach Fertigstellung folgt noch die TÜV-Abnahme und anschließend die Inbetriebnahme. Zum Ende des Monats werden dann die Arbeiten in der Nr. 12 beginnen. Die Maler- und Anstricharbeiten in den Treppenaufgängen der Bergstr. 33-33c sind ebenfalls fertiggestellt. Im Vorfeld wurde die hausseitige Elektroinstallation auf den neuesten Stand gebracht. Neben den bereits erwähnten Bauvorhaben werden im Verlauf eines jeden Geschäftsjahres auch unzählige Wohnungen renoviert und auf den neuesten Stand gebracht. Nach erfolgreicher Herrichtung werden diese dann für die Vermietung freigegeben.
Wohnen. Leben. Wohlfühlen. Jetzt informieren! Wir beraten Sie gern. Tel.: 03931- 634 500 Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH - www.swg-stendal.de
Liebe Mieterinnen und Mieter,
wir freuen uns, dass die Stadt Stendal entschieden hat auch in diesem Jahr das Kinder- und Familienfest stattfinden zu lassen. Viele Veranstaltungen wurden gecancelt und lang geplante Ausflüge konnten gar nicht oder nur unter Einschränkungen unternommen werden. Trotz der strengen Hygiene- und Abstandsregeln wird das diesjährige Kinder- und Familienfest am Stadtsee durchgeführt und wir freuen uns mit unserer Eventstrecke, welche wir gemeinsam mit der PŸUR für Sie vorbereiten, dabei zu sein.

Besuchen Sie uns am 19.09.2020 ab 13.00 Uhr auf der Stadtseewiese!
Bis dahin – bleiben Sie bitte gesund!
Neue Unterflurmüllsysteme werden installiert
Am 24.08.2020 beginnt der Bau für die neuen Unterflurmüllsysteme in der Lorenz-Kokenbecker-Straße 2-10 & in der Prof-Dathe-Straße 9a - 15/ Carl-Hagenbeck-Straße 2-6 / Stadseeallee 33-41a eingebaut. Ab November sind diese Installiert und können dann zur barrierefreien Müllentsorgung genutzt werden. Für Benutzer von Rollatoren und Rollstühlen sowie Kindern bietet sich ein weiterer wichtiger Vorteil, die Müllentsorgung ist jetzt für jeden kein problemlos nutzbar.


Rauchmelder für Hörgeschädigte

Seit einigen Jahren sind in allen Schlafräumen und Kinderzimmern, sowie in allen Fluren, die als Fluchtwege dienen, Rauchwarnmelder vorgeschrieben und auch installiert. Was aber, wenn der Bewohner das Piepen nicht hören kann? Hierfür gibt es spezielle Geräte für Hörgeschädigte, welche im Falle eines Alarms Lichtsignale geben. Den Antrag auf Rauchwarnmelder für Hörgeschädigte stellen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse. Sobald diese die Kostenübernahme bestätigt, geben wir die Installation in Auftrag. Bei Fragen ist unsere Kundenbetreuung unter Tel. 03931/ 634 520 gern für Sie da.