Gesch채ftsbericht 201 2
Anfang 2013 sind
14’987 Health Professionals
Teil der HIN Community und machen sie zur unverzichtbaren eHealth-Plattform im
Schweizer Gesundheitswesen.
2012 haben sich rund
15% mehr Institutionen HIN angeschlossen als im Vorjahr.
Mit
500’000 CHF mehr Umsatz
erzielte HIN 2012
eine Steigerung um
11% Seit
13 Jahren
gegenüber dem Vorjahr.
verfolgen HIN und BlueCare eine gemeinsame Vision.
Mit dem
HIN Support sind die Kunden sehr zufrieden. Sie geben ihm die
Note 5,75
von maximal 6.
Übersicht
Gesundheit vernetzen
4
Das Jahr 2012 im Überblick
6
HIN bringt Nutzen für 14’500 Teilnehmende
8
Natürlich wachsend Fahrtauglichkeit einfach kontrolliert
10
12
Sichere Kommunikation ohne Grenzen 14 Eine virtuelle Welt
16
HIN Home vernetzt
18
Für das Schweizer Gesundheitswesen
20
Jahresergebnis
22
Grosse Synergien dank gemeinsamer Vision
24
Kunden als Partner wahrnehmen
26
Führungsportrait und Team
28
Die HIN Community
30
«
IN ist das Instrument zur sicheren H Umsetzung von eHealth für die schweizerische Ärzteschaft. Dr. med. Urs Stoffel, Verwaltungsratspräsident
4
»
Gesundheit vernetzen
Geschätzte Aktionäre, Mitarbeitende, Kunden, Partner und Lieferanten Noch nie waren sie so wichtig wie heute, im Zeitalter der Umsetzung von eHealth: die sichere elektronische Identifikation und der datenschutzkonforme elektronische Austausch von hochsensiblen Patientendaten. Mit dem Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG), das 2013 vors Parlament kommt, bricht nun auch im Gesundheitswesen endgültig die Ära der digitalen Kommunikation an. Patientendaten sind vertraulich und in hohem Masse schützenswert. Sie müssen vor Fremdzugriff und Missbrauch geschützt werden. Wenn Ärztinnen und Ärzte über diese sensiblen Patientendaten verfügen wollen, müssen sie sich sicher und einfach identifizieren und elektronisch Daten austauschen können. HIN gehört zweifellos zu den Pionieren, die sich mit ihrer wegweisenden Technologie seit Jahren auf dieses neue Zeitalter vorbereiteten. HIN hat eine Plattform geschaffen und ausgebaut, die es den Leistungserbringern im Gesundheitswesen erlaubt, die hohen Anforderungen an den Datenschutz und an die sichere Kommunikation zu erfüllen. Inzwischen nutzen 14’500 Health Professionals und über 350 Institutionen die HIN-Technologie. Die Health Info Net AG ist zur unverzichtbaren Plattform für die Umsetzung der eHealth-Strategie des Bundes geworden und für die schweizerische Ärzteschaft das Instrument zur sicheren Nutzung von eHealth. In enger Zusammenarbeit mit der FMH entwickelt HIN moderne Werkzeuge, die den Alltag der Ärztinnen und Ärzte erleichtern und ein mobiles Arbeiten ermöglichen. Die FMH wird sich verstärkt und fokussiert auch dafür einsetzen, die bestehende HIN-Plattform zur sicheren Nutzung von eHealth weiter auszubauen. Sie hat die vitale Bedeutung einer gesicherten Kommunikation im elektronischen Datenaustausch bereits früh erkannt, dafür vor 16 Jahren die HIN-Plattform gegründet und diese mit der Einführung der HPC-Karte der FMH im Jahr 2009 ergänzt. Die HIN-Plattform und die Health Professional Card (HPC) sind die Lösungen der FMH für eine eindeutige Identifikation der Ärzte und für den sicheren Datenaustausch. Mit der modernen und technisch ausgereiften HINPlattform sind die Leistungserbringer im schweizerischen Gesundheitswesen und insbesondere die Ärztinnen und Ärzte gut gerüstet für die zukünftige, anspruchsvolle Herausforderung einer sicheren elektronischen Identifikation und den datenschutzkonformen Austausch von sensiblen Patientendaten. Für das entgegengebrachte Vertrauen ist HIN den Kunden und Partnern dankbar. Dank geht auch an das Team, welches sich in einem herausfordernden Umfeld jeden Tag aufs Neue mit Engagement und Leidenschaft für die Anliegen der Kunden einsetzt.
Dr. med. Urs Stoffel VR-Präsident
Christian Greuter Geschäftsführer
5
Das Jahr 2012 im Überblick — 1. JAN
— 2. bis 4. MÄR
Neue Homepage
Winterweekend Engelberg
Die Homepage von HIN erstrahlt in neuem Glanz mit vielen nützlich ange ordneten Informationen. Was die Nut zer noch nicht wissen: Die Homepage wird bald mehr sein als nur eine Homepage. Ende 2012 wird darin HIN Home entstehen, die interaktive Online-Plattform zur sicheren Zusam menarbeit.
— 15. JAN Lancierung neue Produktpalette Mit den neuen massgeschneiderten Produkten HIN CLASSIC und HIN PLUS Praxispaket für fünf oder zehn HINIdentitäten passt HIN ihr Angebot an den Trend zu immer mehr Gruppen praxen an. Die neuen Angebote stossen auf reges Interesse.
JAN
FEB
Am Winterweekend in Engelberg genossen die Mitarbeitenden des HIN- und BlueCare-Teams mit ihren Familien und Partnern drei Tage lang Sonne, Schnee und gutes Essen.
— 8. und 9. MÄR Info Society Days in Bern Am eHealth-Forum zeigt HIN ihre Lösungen für die datenschutzkonforme Kommunikation und den sicheren Zugriff, zum Beispiel zum Thema Zuweiser-Management.
— 14. MÄR Update Covercard-Leser Die Versichertenkarten enthalten neu EU-kon forme Kartennummern. Daher tauscht HIN über 300 ältere Geräte kostenlos aus und führt bei über 2’000 Covercard-Lesern ein Update der Software durch.
MÄR
APR
— 14. MÄR HIN Home in Testphase
— 21. FEB
Die HIN-gesicherte, interaktive Platt form der HIN Community, HIN Home, ist im Entstehen. Bereits wurde die erste Version an HIN übergeben und befindet sich nun in der Testphase im Beta-Betrieb.
City Notfall und ÖKK sind neue Kunden Die Angebote von HIN werden immer beliebter. City Notfall und ÖKK schlie ssen sich der HIN Community an und nutzen den HIN Mail Gateway, um ihre gesamten Domänen ökk.ch und city notfall.ch mit HIN zu schützen. Auch die Krankenversicherung Flaachtal nutzt HIN zum Schutz ihrer Domäne.
6
— 1. APR 14’500 HIN Identitäten Die HIN Community sprengt die Grenzen. Bereits 14’500 Health Professionals nutzen HIN. Besonders hoch ist die Zunahme bei me dizinischen Gruppenpraxen, Nach sorge- und Spitex-Organisationen und medizinischen Dienstleistern sowie etwa Labors.
— 8. MAI Erneuerung Spam-Filter HIN erneuert den Spam-Filter und setzt neue bewährte «Schwarze Listen» (RBL, Realtime Black Lists) ein. Allein dank diesen neuen Listen filtert HIN über 40% der eingehenden SpamMails heraus.
MAI
JUN
— 20. JUN HIN Mobile Neu steht ein für Smartphones opti mierter Zugang zum HIN-Webmail zur Verfügung. Damit können die Mög lichkeiten des mobilen Arbeitens voll ausgeschöpft werden. Die Sicherheit und Vertraulichkeit entsprechen dabei dem üblichen hohen HIN-Standard.
— 29. und 30. JUN Sommerevent im Brandnertal Mitarbeitende und Wetter waren am Sommerevent im Vorarlberg in Festlaune. Erstere bewiesen ihr Können beim Bogenschiessen, erwan derten die Berge, bestaunten die Aus sicht am Lünersee und genossen die lockere Sommer-Stimmung im Team von HIN und BlueCare.
— 15. AUG HIN Mail GLOBAL — 5. JUL Kundenveranstaltung Gemeinsam mit den Kunden lanciert HIN an der Veranstaltung «Sichere E-Mail Kommunikation im Gesund heitswesen» die neue Funktion HIN Mail GLOBAL. Experten erläutern an der Veranstaltung im Radisson Blu Hotel am Flughafen Zürich zudem die Risiken und Anforderungen der sicheren Kommunikation im Netz.
— 15. JUL Fahrtauglichkeitskontrollen HIN-geschützt
Mit dem neuen Dienst HIN Mail GLOBAL können HIN-Teilnehmende ihre Daten auch sicher an Empfänger ohne Anschluss an die HIN-Plattform senden, zum Beispiel an Patienten oder For schungspartner – Ein wichtiger Schritt für die sichere Kommunikation im Schweizer Gesund heitswesen.
Liveschaltung HIN Home Die immer grössere HIN Community hat mit HIN Home ein neues Arbeitsinstrument. Im geschützten Mitgliederbereich können die HIN Teilnehmende sich beliebig vernetzen und mit interaktiven Werkzeugen datenschutz konform zusammenarbeiten.
— 31. AUG — 11. DEZ
Kundenveranstaltung Mit der Wiederholung der Veranstaltung zum Thema sichere E-Mail-Kommunikation konnten noch mehr Kunden vom Expertenwissen und den Informationen über HIN Mail GLOBAL profi tieren. Die Kunden und das HIN-Team trafen sich wie bereits am 5. Juli im Radisson Blu Hotel.
emedko, die online-Lösung der Viacar für medizinische Fahrtauglichkeitskont rollen, nutzt den HIN Access Control Service. Führerausweisinhaber über 70 Jahre und alle Berufschauffeure müssen sich alle zwei Jahre einer medizinischen Kontrolle zur Fahrtaug lichkeit unterziehen. Diese Kontrolle erfolgt vollständig elektronisch und datenschutzkonform.
JUL
— 11. DEZ
AUG
— 17. DEZ
Stadtspital Waid nutzt HIN Access Control Service
Startschuss für die Entwicklung des HIN Access Gateway
Im HIN-gesicherten Zuweiserportal eWaid stellt das Stadtspital Waid Patientendaten wie Röntgenbilder und Berichte aus dem Klinik informationssystem zur Verfügung. Wer auf die Daten zugreifen darf, ist dank des HIN Access Control Service eindeutig definiert.
SEP
OKT
Kantonsspital Graubünden
HIN und HPI HIN und BlueCare beginnen im Bereich des Health Professional Index, dem Verzeichnis von und für Gesund heitsorganisationen, enger zusammen zuarbeiten. Die engere Verbindung von HIN und HPI verspricht grossen Nutzen für die HIN Community.
Neu ermöglicht das Kantonsspital Graubünden seinen Behandlungspartnern den elektronischen Zugriff auf definierte Ausschnitte der beim Spital elektronisch geführten Patientendossiers. Zuweiser werden automatisch über neue Doku mente benachrichtigt und haben direkten Zugriff auf das Dossier.
— 23. NOV — 17. SEP 7’500 Profile im HPI Im Health Professional Index (HPI) sind nun alle Institutionen, die über HIN er reichbar sind, mit einem Miniprofil ver treten. Somit sind die Stammdaten von über 7’500 medizinischen Institutionen im HPI verfügbar.
HIN gewinnt mit Dr. med. Urs Stoffel, Mitglied des Zentralvorstands der FMH, einen höchst kompetenten Verwaltungsratspräsidenten.
— 15. OKT
— 5. NOV — 20. JUL
Dr. med. Urs Stoffel wird Verwaltunsgratspräsident
Update der Software Der neue HIN Client Release steht zum Down load bereit. Aktive User können ihn bereits bei sich installieren. Der Rollout bei allen Teilneh menden erfolgt Anfang 2013.
Mit dem HIN Access Gateway erhalten die Ärzte des stationären Sektors Zugang zu HIN-geschützten Applikationen.
NOV
DEZ
— 18. DEZ Spam-Mail-Abwehr HIN baut eine noch bessere und effizientere Spam-Filterung auf. Diese geht bei internen und externen Kunden in die Pilotphase. Flächen deckend eingeführt wird sie 2013.
— 22. DEZ Jahresend-Event Auf dem FoxTrail jagen die Mitarbeiten den in Gruppen durch Zürich und lösten knifflige Rätsel mit dem Ziel, den Fuchs als Erste zu finden. Den Abend lassen sie beim Essen in der Giesserei in Zürich-Oerlikon ausklingen.
— 29. NOV Nutzung HIN Mail GLOBAL Bereits haben über 1’000 Personen, die nicht der HIN Plattform angeschlossen sind, via HIN Mail GLOBAL ein verschlüsseltes Mail erhalten.
7
«
»
HIN ist viel mehr als sicheres E-Mail. Christian Greuter, Geschäftsleitung
8
HIN bringt Nutzen für 14’500 Teilnehmende Lange war HIN einzig als datenschutzkonforme E-Maillösung im Markt positioniert. Doch HIN bietet viel mehr als sichere E-Mail. Und dies zunehmend auch über das Gesundheitswesen hinaus. Nach der Migration der IT-Plattform in den Jahren 2009 bis 2011 strebt HIN neue Ufer an. Die Ausweitung der Angebote begann 2012 mit viel Schwung, welcher auch im laufenden Jahr anhält.
Die grosse Stärke der HIN ist die grosse Community der Teilnehmenden. Diese ist auch 2012 gewachsen – in alle Richtungen. Die Anzahl der Teilnehmenden der HIN Community erhöhte sich auf 14’500 zu, weitere Institutionen schlossen sich an und immer mehr dem Gesundheitswesen angegliederte Branchen wie Behörden, Schulen, Versicherungen wurden Teil der HIN Community. HIN wächst über den Kern des Gesundheitswesens hinaus. Die HIN Community ist dynamisch und spiegelt die grossen Veränderungen des Markts. So sind beispielsweise in der Ärzteschaft immer mehr Ärztinnen tätig, häufig in einem Teilzeitpensum. Dadurch entstehen mehr Gruppenpraxen. Diesen Trend hat HIN früh erkannt und daher das Angebot um Pakete mit 5 oder 10 Identitäten erweitert.
Fokus Service Provider Ein klarer Fokus des HIN-Management-Teams der BlueCare sind Service Provider, welche das Produkt HIN Access Control Service nutzen. Die Integration ihrer eigenen Anwendungen in die Sicherheitsplattform von HIN erschliesst ihnen die gesamte HIN Community sicher und datenschutzkonform, Identifikation, Authentisierung und Autorisierung inklusive. Grosser Bedarf an HIN-gesicherten Anwendungen ist bei der Zuweiser-Integration zu bemerken. Immer mehr Kliniken öffnen ihre Systeme für externe Zugriffe von Zuweisern, Patienten oder Mitarbeitenden. Aktuell sind über 40 HIN-geschützte Anwendungen auf unserer Plattform verfügbar, zehn kamen alleine im Jahr 2012 neu hinzu.
Suisse romande – rasantes Wachstum Mit unserem Partner Ctésias waren wir im Jahr 2012 in der Westschweiz mit verschiedenen Spezialangeboten sowie Kommunikationsmassnahmen aktiv. Das Engagement zeigt Erfolg, bereits hat sich eine Reihe von Kliniken und Labors aus der Romandie neu HIN angeschlossen. Das Bedürfnis nach datenschutzkonformen eHealth-Lösungen ist in der Romandie ebenso gross wie in der Deutschschweiz, einzig die Bekanntheit von HIN muss verstärkt werden. Deshalb haben wir die Aktivitäten im Jahr 2013 weiter intensiviert.
Reibungsloser Betrieb, hohe Kundenzufriedenheit Die Migration und die neue Plattform haben sich bewährt. Das geben die um über 20 % tieferen Betriebskosten und der stabile Betrieb der IT zu erkennen. Auch unsere neuen HIN Mail Gateway Appliances und der neue HIN Client haben sich langzeitlich bewährt. Nach der Migration der über 12’000 Installationen sind diese nun schon das zweite Jahr sehr stabil im Betrieb. Um unseren vielbeschäftigten Kunden gerecht zu werden, betreiben wir einen ganz tägig erreichbaren Calldesk. Die gute Qualität des Kundendiensts und Supports zeigt sich in der ausserordentlich hohen Zufriedenheit der regelmässig befragten Kunden.
9
«
Die HIN Community vernetzt längst nicht mehr nur die Ärzteschaft, sondern alle Akteure im Gesundheitswesen. Christina Frei, Verkaufs- & Marketingkoordination
10
»
Natürlich wachsend
Machten zu Beginn ausschliesslich Ärzte in der freien Praxis die HIN Community aus, sind mittlerweile auch Vertreter anderer Berufsgruppen Teil davon. Spitex-Organisa- tionen, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeuten und weitere arbeiten heute über HIN interdisziplinär sicher zusammen. Die Community wächst unaufhaltsam.
Immer zahlreicher sind die Teilnehmenden der HIN Community, und das spricht sich herum. Haben beispielsweise ein Hausarzt, der Schulpsychologische Dienst, die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Eltern und die Schulen in einem Fall miteinander zu tun, entsteht der Bedarf nach datenschutzkonformer Interaktion aller Beteiligten. Jene, welche bereits Teil der HIN Community sind, fragen die anderen, warum sie noch nicht bei HIN sind. Rasch erkennen diese dadurch den Nutzen und entscheiden sich ebenfalls für ein Abonnement von HIN. Auf diese Weise kommen auf Empfehlung von anderen Ärzten und Health Professionals stetig neue Teilnehmende zur Community hinzu.
Mehr Teilnehmende aus mehr Branchen Das natürliche, kettenartige Wachstum führt mit der zunehmenden Verankerung im Gesundheitswesen dazu, dass immer mehr Branchen, auch ausserhalb der Ärzteschaft, Teil der HIN Community werden. Zum Beispiel sind seit Januar 2013 auch die Ernährungsberaterinnen mit einem speziellen Verbandsangebot an die HIN-Plattform angeschlossen und können sicher mit der HIN Community interagieren. Auch Behörden und Ämter, wie beispielsweise die IV-Stellen oder Sozialämter, haben den Nutzen der sicheren und datenschutzkonformen Kommunikation und Zusammenarbeit erkannt und setzten seit längerem auf die bewährte HIN-Plattform.
Nachhaltige Vernetzung Somit wird schnell klar, dass HIN längst nicht mehr eine Plattform ausschliesslich für die Ärzteschaft ist, sondern zur nachhaltigen Vernetzung aller Akteure des schweizerischen Gesundheitswesens beiträgt und diese fördert. Täglich treffen neue Anmeldungen für das HIN PLUS Praxispaket, HIN CLASSIC und andere Angebote bei uns ein. Durchschnittlich sind es 45 Anmeldungen pro Woche, welche unser Kundendienst prüft und dazu neue HIN-Identi täten erstellt. Kündigungen sind hingegen deutlich seltener. Die Neuanmeldungen überwiegen, weshalb die Wachstumsrate der HIN-Identitäten auch 2013 bei etwa 10% liegen wird. Das schier unaufhaltbare Wachstum hat dazu geführt, dass der Bestand der HIN-Identi täten Ende 2012 auf rund 14‘500 angewachsen ist und über 350 Institutionen der Plattform angeschlossen sind.
11
«
as Potenzial von emedko® ist riesig: Wir können D damit 400’000 Kontrollen pro Jahr online erfassen, einfach und sicher. Roland Guillod, Viacar AG
12
»
Fahrtauglichkeit einfach kontrolliert Führerausweisinhaber über 70 Jahre sowie Berufschauffeure müssen jährlich ihre Fahrtauglichkeit medizinisch prüfen lassen. Durch Ärzte im Auftrag der Strassenverkehrsämter. Deren Software bietet mit emedko® nun eine einfache online-Lösung dafür. Schlüssel zur Lösung ist HIN.
Das im Juni 2012 durch die eidgenössischen Räte angenommene Handlungsprogramm «Via Sicura» verpflichtet die Strassenverkehrs ämter unter anderem zur Erhöhung der Qualitätssicherung bei den anfallenden Fahreignungsabklärungen. Die Web-Anwendung emedko®, die von der Firma Viacar AG in Zusammenarbeit mit den Kantonen Aargau, Luzern und Zug entwickelt worden ist, unterstützt sie dabei. emedko® ermöglicht einen medienbruchfreien, papierlosen Ablauf, angefangen bei der ärztlichen Untersuchung, über die mögliche Nach bearbeitung durch den Sachbearbeiter im Strassenverkehrsamt bis zum Versand der Untersuchungsresultate an den Kunden. Der klar strukturierte, vorgegebene Untersuchungs verlauf beim Arzt und die Plausibilisierung der Eingaben garantieren dabei eine vollständige und vergleichbare Untersuchung. Rückfragen an den Arzt werden vom Sachbearbeiter direkt in emedko® gestellt und von diesem entsprechend beantwortet, was den Ablauf der Fahrtauglichkeitskontrolle wesentlich beschleunigt und die Gesamtkosten entscheidend senkt.
Geregelt und geschützt Möglicht ist diese moderne Lösung dank HIN. HIN sorgt via HIN Access für einen einfachen Zugriff der teilnehmenden Ärzte und sichert den Datenschutz bei der Übermittlung der sensiblen Informationen. Wenn ein Arzt vom Strassen verkehrsamt die Erlaubnis für die Fahrtauglichkeitskontrolle erhält, kann er dank seinem eigenen HIN Client ohne zusätzliche Registrierung oder Passwort emedko® sofort einsetzen. Der Zugang wird über den HIN Access Controll Service gesteuert.
Erleichterung und Problemlösung Die neue Lösung mit emedko® erleichtert den Ablauf der Fahrtauglichkeitskontrolle massiv und sie mindert bisher häufig auftretende Probleme: Verlorene Post, Verzögerungen aufgrund der postalischen Zustellung oder infolge langwierigen Nachfragens aufgrund einer Unklarheit gehören nun der Vergangenheit an.
Pragmatisch, effektiv, sofortiger Nutzen Die online-Anwendung ist seit Juli 2012 in den drei Kantonen Aargau, Luzern und Zug erfolgreich im Einsatz. Eine Einführung in den Kantonen Zürich und Waadt ist für das Jahr 2014 geplant. Bis Ende Juni 2013 haben über 630 Ärzte emedko® eingesetzt und dabei über 9’000 Zeugnisse der Fahrtauglichkeit ausgestellt. emedko® ist eine pragmatische und effektive eHealth-Lösung mit sofortigem Nutzen.
13
ÂŤ
IN Mail GLOBAL ist ein Meilenstein in der Entwicklung H der HIN-Plattform. Es vernetzt die HIN Community weltweit sicher mit ihren Patienten und Partnern. Marc Condrau, Senior Consultant und Projektleiter
14
Âť
Sichere Kommunikation ohne Grenzen Das Bedürfnis bestand schon lange: Sichere Kommunikation sollte nicht nur zwischen Ärzten, sondern auch mit weiteren Empfängerkreisen möglich sein. Genau so einfach und datenschutzkonform wie innerhalb der HIN Community. Mit HIN Mail GLOBAL ist das gelungen; im Mai 2013 profitierten bereits 2’700 Empfänger davon.
Teilnehmer der HIN Community wollen immer häufiger auch mit Personen und Institutionen, die nicht der HIN-Plattform angeschlossen sind, sicher und datenschutzkonform kommunizieren: mit Patienten, Mitarbeitenden, Lieferanten, Forschungspartnern im Ausland und vielen mehr. Der 2012 lancierte Service HIN Mail GLOBAL ermöglicht diese Kommunikation mit Dritten – weltweit. Der Service ist ein Meilenstein in der Entwicklung von HIN zum umfassenden Service Provider für die Akteure im schweizerischen Gesundheitswesen.
Rundum versorgt Die HIN Community nutzt den neuen Service ganz ohne Infrastrukturanpassung. Denn HIN bietet HIN Mail GLOBAL als Managed Service an, wobei alle technischen Komponenten im HINRechenzentrum betrieben werden. Darüber hinaus übernimmt HIN auch den Support. Dafür wurden vom Management-Team der BlueCare ein umfangreiches online-Supportangebot und eine telefonische Hotline eingerichtet.
Berichte, Lohnausweise, Forschungsresultate Sicher und benutzerfreundlich Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit standen bei der Entwicklung des neuen Services im Vordergrund. Sicherheit gewährt die zweistufige Authentisierung. Alle als vertraulich markierten E-Mails an Personen, die nicht der HIN-Plattform angeschlossen sind, werden automatisch verschlüsselt und über die HIN-Plattform sicher versendet. Der Empfänger entschlüsselt die E-Mail beim Empfang mit Hilfe eines Passworts, das er einmalig vom ersten Absender via SMS, Telefon oder Fax erhält. Nach der einmaligen Registrierung entschlüsselt der Empfänger mit dem selber gewählten Passwort gesicherte E-Mails der gesamten HIN Community einfach und benutzerfreundlich. Registrierte Empfänger können zudem ebenfalls verschlüsselt E-Mails übermitteln und künftig von der HIN Commu nity ohne zusätzliche Passwörter sicher angeschrieben werden.
Die Einsatzmöglichkeiten von HIN Mail GLOBAL sind vielfältig, auch über das Gesundheitswesen hinaus. Sensible Informationen lassen sich jetzt via E-Mail austauschen. Leistungserbringer können datenschutzkonform mit Patienten im In- und Ausland kommunizieren. Institutionen können ihren Mitarbeitenden Lohnabrechnungen und andere vertrauliche Unterlagen kostengünstig über E-Mail zustellen. Forschungspartner können Berichte und Forschungsresultate austauschen, ohne Gefahr zu laufen, dass Unberechtigte sie einsehen.
2’700 Empfänger registriert Schon nach kurzer Zeit registrierten sich über 2’700 Empfänger von sicheren E-Mails via HIN Mail GLOBAL auf der HIN-Plattform. Die Tendenz ist stark steigend.
15
«
ach der Serverkonsolidierung N sind wir flexibler, schneller und wir sparen 35 % an Kosten. Lucas Schult, Leiter Applications Management
16
»
Eine virtuelle Welt
Das Herzstück der HIN-Plattform ist die Rechenzentrumsinfrastruktur. Server, Storages und optimales Betriebsmanagement ermöglichen die hochverfügbaren Services und gewähren die Datenschutzkonformität. Die Konsolidierung und Optimierung im Jahr 2012 brachten bei deutlich besserer Qualität Einsparungen von 45% der Jahreskosten.
Die im Rechenzentrum in Glattbrugg unter gebrachte HIN-Infrastruktur war schon lange FINMA-konform zertifiziert, mehrfach gesichert und ebenso verwaltet. Innerhalb dieser hochmodernen und bestens geschützten Rechenzentrumsumgebung bestand jedoch Verbesse rungspotenzial auf Seiten der Hardware selbst. Die eingesetzten Hardwarekomponenten waren unterschiedlichen Typs und Alters, die Wartung dadurch aufwendig. Der Ersatz und die Erneuerung der Hardware hätten einen vereinfachten, ausfallsichereren und effizienteren Betrieb ermöglicht. Doch das Management-Team der BlueCare ging noch einen Schritt weiter.
Flexibler, schneller, günstiger Die Virtualisierung machte es möglich, den Umfang der notwendigen Hardware massiv zu reduzieren. Dieser Schritt verringert die Wartungsaufwände, reduziert die Komplexität und spart Betriebskosten. Die Kosten für den Betrieb der Serverinfrastruktur konnten damit um 35 % gesenkt werden.
Virtuelle Realitäten Die physische Zusammenlegung und Verein heitlichung der bestehenden Server und die Optimierung der notwendigen Anzahl Speichersysteme versprach grössere Einsparungen. Möglich war das Projekt, da die HIN-Systeme bereits auf virtualisierten Servern liefen. Virtua lisierung der Hardware heisst, dass auf einem physisch vorhandenen Server mehrere virtuelle Server parallel auf einem Rechner installiert werden. Die Virtualisierung der Server erlaubt es, darunter liegende Hardware flexibler einzusetzen, und lastet diese zugleich besser aus, indem die Ressourcen nach Bedarf dort genutzt werden können, wo gerade der grösste Bedarf besteht.
17
«
ie Möglichkeiten der digitalen D Zusammenarbeit im Gesundheitswesen sind riesig – wir stehen erst am Anfang.
»
Marci A. Zimmer, Leiter Solutions Development und CTO
18
HIN Home vernetzt
Für die HIN Community ist die HIN Website mehr als eine Website. Die Startseite HIN Home verbindet alle mit HIN nutzbaren Angebote, HIN-geschützte Anwendungen und zahlreiche Werkzeuge zur sicheren digitalen Interaktion, abgestimmt auf die zunehmend vernetzte Tätigkeit der Health Professionals.
Im Dezember 2012 hat sich die HIN Website für die HIN Community deutlich verändert: Über die Homepage www.hin.ch gelangen die Nutzer nun automatisch in ihren persönlichen Bereich der Online-Plattform HIN Home. Die gesamte HIN Community ist dort sicht- und erlebbar. Angefangen bei den HIN-gesicherten Anwendungen, welche hier gebündelt und leicht zugänglich sind, über die Vernetzung mit Kollegen und eine Vielzahl an sicheren digitalen Werkzeugen. HIN Home bietet Möglichkeiten, die so bisher nur über zusammengestückelte Web-Applikationen mit zweifelhafter Datenschutzreputation erhältlich waren.
Sichere Dienste auf einen Klick HIN-geschützte Anwendungen sind auf HIN Home leicht zu finden. Auf der Startseite ersichtlich, braucht es kein Suchen mehr nach Lesezeichen, kein mühsames Eintippen kryptischer Webadressen. Mit einem Klick auf das entsprechende Symbol wird der Nutzer zu der Anwendung weitergeleitet, natürlich ohne zusätzliche Registrierung, mittels Single Sign-On. Ist ein Nutzer für eine Anwendung noch nicht be rechtigt, lösen zwei Klicks die entsprechenden Freischaltprozesse beim Anbieter aus.
Gesundheitswesen vernetzen Interaktiv zusammenarbeiten Nutzen kann HIN Home die HIN Community, das sind rund 14’500 Health Professionals aus der gesamten Behandlungskette. Auf HIN Home vernetzen sie sich sicher und tauschen Informa tionen unter Einhaltung sämtlicher Datenschutzrichtlinien aus. Sie können mit den digitalen Werkzeugen beliebige Gruppen innerhalb vom HIN Home bilden und dort in absoluter Privatsphäre wichtige Themen diskutieren. Das ist für die Zusammenarbeit in Qualitätszirkeln, Ärzte netzen und Gruppenpraxen oder in Verwaltungsräten hilfreich. Die HIN Community kann sich innerhalb der Gruppen auch zentral Dokumente zur Verfügung stellen und diese gemeinsam bearbeiten. Vorbei sind damit die Zeiten von Dutzenden Fassungen desselben Dokuments, welche mühsam zusammengeführt werden mussten. Die Zusammenarbeit erfolgt nun zentral und transparent für die Gruppenmitglieder. Auch Terminumfragen für persönliche Treffen sind auf HIN Home einfach umzusetzen, ebenso wie die Organisation der Treffen.
Die Vernetzung auf HIN Home ist Basis für das einfache Teilen von Gedanken und Ideen über Entwicklungen und Situationen im Gesundheitswesen und das leichte Finden von Gleichgesinnten. HIN Home bietet quasi unbegrenzte Möglichkeiten und hat das Potenzial, der Integration im Gesundheitswesen neuen Schub zu geben.
19
«
»
HIN ist stark in der Ärzteschaft verankert.
20
Cetin Katirci, Leiter Finanzen & Administration
Für das Schweizer Gesundheitswesen Das Schweizer Gesundheitswesen braucht pragmatische und praktikable eHealthLösungen. Als standeseigenes Unternehmen entwickelt und bietet HIN diese für alle Health Professionals.
Von der Schweizer Ärzteschaft gegründet und auch nach 16 Jahren noch immer in der Hand der Leistungserbringer – HIN ist ihrer Trägerschaft und deren Zielen eng verbunden.
Standeseigen, unabhängig, fokussiert Das Schweizer Gesundheitswesen braucht eine unabhängige Organisation für den Austausch sensibler Daten. Die Verbände der Gesundheitsfachpersonen wollen eine nationale Organisa tion, deren Datenhaltung in der Schweiz stattfindet. Und sie wollen mit dieser Organisation die Nutzung der elektronischen Mittel im Schweizer Gesundheitswesen ermöglichen und fördern. Ein ganz wichtiger Aspekt dabei ist, dass keine transaktionsabhängigen Gebühren die Nutzung bremsen. HIN erfüllt diese Erwartungen. Mehr noch: HIN wurde zu eben diesem Zweck gegründet. Ein nationales, standeseigenes und unabhängiges Unternehmen welches sich für die Verbreitung von eHealth und die damit verbundene Steigerung der Effizienz im Schweizer Gesundheitswesen einsetzt.
Verankerung in der Basis
apotheke Zur Rose, die Ärztekasse, BlueCare sowie die OFAC – die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker – dazu. Der Verwaltungsratspräsident wird jeweils durch ein Mitglied des Zentralvorstands der FMH gestellt und definiert zusammen mit den Verwaltungsratsmitgliedern die strategische Ausrichtung von HIN. Sie positionieren HIN als breit akzeptiertes Instrument im Schweizer eHealth-Markt.
Weiterentwickeln Im Herbst 2012 haben die Aktionäre der HIN ihren Willen zur Förderung und Stärkung der Zusammenarbeit in der HIN in einem neuen Aktionärsbindungsvertrag bekräftigt und gemeinsam entschieden, das Aktienkapital der HIN zu erhöhen. Gleichzeitig wurde die Prämisse gesetzt, neu auch diverse kantonale Ärztegesellschaften in den Kreis der Aktionäre aufzunehmen und damit die Verankerung der HIN an der Basis der Ärzteschaft weiter zu stärken. HIN startete so mit optimalen Voraussetzungen zur zielorientierten Umsetzung ihrer Mission in das Jahr 2013. Das Management Team kann voll auf die Stabilität und Nachhaltigkeit des Engagements der Aktionäre vertrauen.
Die breite Trägerschaft sichert die Verankerung an der Basis der Gesundheitsfachleute. Die FMH als Mehrheitsaktionärin und deren starke Vertretung im Verwaltungsrat sowie weitere Aktionäre stellen sicher, dass die Vertretung durch Health Professionals bei der Health Info Net AG gegeben ist. Namentlich zählen die Versand
21
Jahresergebnis
Aus finanzieller Sicht war das Jahr 2012 ausserordentlich erfolgreich. Es gelang, ein hervorragendes Jahresergebnis mit sehr deutlich gesteigertem Umsatz und Gewinn zu erzielen. Dies ermöglicht eine höhere Abschreibung als geplant.
Erfolgsrechnung in TCHF
2012
2011
%
Ertrag
5’915
5’343
11
Einzelkunden
3’683
3’350
10
Firmenkunden
2’226
1’992
12
Übrige Erträge
6
0
– 4’910
– 4’989
–2
–3’235
–3’049
6
Aufwand Personal und Management Handelsware
–345
–379
–9
Betriebskosten (IT)
–903
–1’156
–22
Verwaltung und Marketing
–427
–405
5
EBITDA
1’005
353
185
Abschreibungen
–840
–684
23
165
–331
150
–136
160
–185
Steuern
–2
–2
0
Unternehmensergebnis
26
–173
115
Betriebsergebnis Finanzerfolg
7’000 6’000 5’000 4’000 3’000 2’000 1’000 0 2008
2009
Umsatzentwicklung HIN in TCHF
22
2010
2011
2012
2013
Ausserordentliche Umsatzsteigerung Der Umsatz lag mit 5,9 Millionen CHF um 500’000 CHF höher als im Vorjahr, was einer Steigerung von über 10 % entspricht. Der Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug 1,0 Mio CHF und lag damit ebenfalls 652’000 CHF über dem Vorjahresergebnis. Das entspricht einer Steigerung von fast 200 %. In den fünf Jahren seit 2008 nahm der Umsatz um 30 % zu. Für das Jahr 2013 ist eine erneute Umsatzstei gerung von 9 % gegenüber 2012 prognostiziert.
Erhöhung der Ertragskraft Mit diesem ausserordentlichen Finanzergebnis ist dem Management-Team der BlueCare die anvisierte Erhöhung der Ertragskraft gelungen. Erreicht wurde es unter anderem durch die Senkung der Betriebskosten um 200’000 CHF. Mit der Server-Virtualisierung konnten die Kosten für den Betrieb der Serverinfrastruktur um 35 % gesenkt werden. All dies ermöglichte 2012 eine gegenüber dem Vorjahr deutlich höhere Abschreibung von 840’000 CHF.
BIlAnZ in TCHF
31.12.2012
31.12.2011
%
980
1’166
–16
Flüssige Mittel
256
196
32
Forderungen
362
709
–49
Aktive Abgrenzungen
361
262
38
Anlagevermögen
3’209
3’937
–19
Total Aktiven
4’189
5’103
–18
Fremdkapital
3’152
4’093
–23
Kurzfristige Verpflichtungen
852
777
10
Bank
800
1’600
–50
Passive Abgrenzungen
326
546
–40
Darlehen
1’175
1’170
0
Eigenkapital
1’037
1’010
3
1’000
1’000
0
333
333
0
–323
–150
116
26
–173
–116
4’189
5’103
–18
Umlaufvermögen
Aktienkapital Reserven Verlustvortrag Jahresgewinn/-Verlust Total Passiven
Knapp dotiertes Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen wurde gegenüber dem Vorjahr reduziert, da per Jahresende deutlich weniger offene Forderungen gegenüber Dritten bestanden und mit dem Abbau bestehender Bankkredite begonnen wurde.
Starke Amortisation des Anlagevermögens Das Anlagevermögen wurden um knapp 20% reduziert, da 728‘000 CHF von den aktivierten Investitionen in die neue Technologie abgeschrieben wurden.
Erhöhung Eigenkapitalquote Das kurzfristige Fremdkapital konnte durch die Rückzahlung von Bankdarlehen um über 940’000 CHF reduziert und damit die Eigenkapitalquote erstmals wieder gesteigert werden. Auch diie Aufstockung des Aktienkapitals auf 2 Millionen steigerte die Eigenkapitalquote. HIN ist damit solider finanziert, obwohl das Eigenkapital noch nicht auf dem angestrebten Niveau ist, welches künftigen Investitionsbedarf jederzeit aus eigenen Mitteln finanzieren kann.
70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Eigenkapitalquote
Revisionsbericht 2012
23
«
Wie sich HIN entwickelt hat, ist faszinierend. Das Potenzial der grössten eHealth-Plattform in der Schweiz ist es noch mehr. Philip Baumann, Delegierter des VR
24
»
Grosse Synergien dank gemeinsamer Vision Das Rückgrat der HIN bildet die starke Allianz ihrer Aktionäre. Sie verfolgen seit der Gründung das gleiche Ziel: die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. Im Mandat von BlueCare wuchs HIN zur führenden Schweizer eHealth-Plattform. Die gemeinsame Vision treibt sie weiter an.
Zu Beginn kannten HIN nur wenige. Es brauchte damals einen Sonderbeitrag der Mitglieder der FMH, um die Umsetzung der visionären Idee einer möglichst einfachen und trotzdem sicheren und datenschutzkonformen Nutzung des Internets für die Schweizer Ärzte zu finanzieren. Das ist jetzt 13 Jahre her. Seither hat sich vieles getan: Die HIN-Plattform steht auf einer neuen Technologiebasis, erschliesst laufend neue Abonnenten aus dem ambulanten Bereich und erstmals auch Institutionen ausserhalb des Gesundheitswesens. HIN schaffte mit Erfolg, was vielen anderen Anbietern verwehrt blieb.
Kontinuität im Management
Starke strategische Partnerschaften
Effizientere Versorgung ist das Ziel
An erster Stelle ist die starke Allianz im Aktionariat der HIN Grund für den grossen Erfolg. Sie hat HIN die nötige Starthilfe gegeben, über all die Jahre für Rückhalt in der Schweizer Ärzteschaft gesorgt und die für eine so erfreuliche Entwicklung notwendige Stabilität gewährt. Das sind unbe zahlbare strategische Vorteile in einem zeitlichen Umfeld, welches von Start-Up-Euphorie und den Fantasien des schnellen Geldes mit Internet unternehmen geprägt waren. HIN musste nicht die monetären Interessen anonymer Investoren befriedigen, sondern alleine dem Nutzen der Schweizer Ärzteschaft dienen.
Die Vision der HIN ist mit der einfachen und sicheren Nutzung des Internets noch nicht umgesetzt. So, wie auch eHealth kein Ziel, sondern lediglich ein Weg und Mittel zum Zweck ist. Die Vision ist ein besser vernetztes und integriertes Gesundheitswesen, dessen Akteure entlang der Behandlungskette effizient miteinander kommunizieren und partnerschaftlich kooperieren. Ein Gesundheitswesen, welches den Patientennutzen ins Zentrum stellt und die verfügbaren Ressourcen bezüglich Qualität und Kosten optimal einsetzt und auch die Wünsche der Patienten nach Information und Partizipation erfüllt. Dazu will HIN künftig beitragen und allen Akteuren im Gesundheitswesen die dafür notwendigen Prozesse und Instrumente anbieten.
Ebenso wichtig waren in all den Jahren die Kontinuität und die Beharrlichkeit des Management Teams der BlueCare, welches für die gesamte operative Führung der HIN verantwortlich zeichnet. Die Kunst bestand darin, möglichst viele Synergien zu nutzen, die technologischen Hürden zu meistern und auch am Markt hart näckig konstant am Ball zu bleiben, um die HINPlattform Schritt für Schritt zur grössten und am stärksten genutzten eHealth-Plattform des Schweizer Gesundheitswesens zu machen.
25
«
Zu unseren Kunden pflegen wir ein enges Verhältnis. Dank dem laufenden Ausbau der Leistungsangebote wird es stets besser.
»
Stefen Müller, Consultant & Key Account Manager
26
Kunden als Partner wahrnehmen Von einzelnen Hausärzten bis hin zu Spitälern, Versicherungen und städtischen Ämtern – Der heterogene Kundenstamm von HIN setzt sich aus allen Bereichen des Gesundheitswesen zusammen. Darauf stimmt HIN ihre Angebote ab, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Kunden.
Der Kundenstamm von HIN ist beachtlich, und er wächst weiter. Die Verankerung bei den Ärzten ist stark und unter den Key Accounts finden sich Unternehmen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und darüber hinaus. Das Inselspital, die Privatklinikgruppe Hirslanden und die SWICA zählen beispielsweise dazu. Das Stadtspital Waid und das Kantonsspital Graubünden kamen 2012 neu hinzu und stellen via HIN Access Control Service auf HIN-geschützten Internetplattformen Daten für zuweisende und nachbehandelnde Ärzte zur Verfügung. Viacar nutzt den Service für die Übermittlung von Daten der obligatorischen medizinischen Fahrtauglichkeitskontrollen. Ein grosser Teil der Kunden stammt aus der Deutschschweiz, doch auch in der Westschweiz wächst das Interesse an HIN rasch. 2012 kamen zum Beispiel Hôpital Fribourgeois, Groupe 3R Réseau Radiologique Romand und Clinique Bernoise Montana neu als Kunden hinzu, zwei wichtige Partner für HIN in der Westschweiz.
Gemeinsam weiterentwickeln Das Verhältnis zu den Kunden ist für HIN von grosser Bedeutung und wird vom ManagementTeam der BlueCare rege gepflegt. Erfolgte der Kontakt früher oft an Messen und Kongressen, bauen sich heute häufig kontinuierliche, engere und partnerschaftliche Beziehungen auf. Dass HIN bei verschiedenen Projekten im Rahmen der Produktentwicklungen und -einführungen eng mit den Kunden zusammenarbeitet, stärkt die Beziehung. Das Management-Team der BlueCare
arbeitet stets mit ganzheitlichen Lösungen, welche den Bedarf der Kunden bestmöglich decken. Kunden sollen einfach und sicher kommunizieren, ihre Arbeitsprozesse vereinfachen und sich in das integrierte Gesundheitswesen einbringen können. HIN entwickelt die Services und Produkte in Pilotprojekten gemeinsam mit den Kunden, stimmt sie exakt auf deren Bedürfnisse ab und unterzieht sie vor der Lancierung ausgiebigen Praxistests bei Kunden. Das ermöglicht für beide Seiten zeit- und fachgerechte Umsetzungen, welche für die Nutzer einfach und verlässlich zu handhaben sind. Denn die Freude der Kunden an unseren Produkten ist uns wichtig.
Ganzheitliches Vorgehen Mit allen Produkten und Services verfolgt HIN das Ziel, die Kommunikationsmöglichkeiten und Vernetzung zwischen den Akteuren des Gesundheitswesen zu verbessern und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu vereinfachen. So unterstützt HIN die integrierte Versorgung und die Umsetzung der eHealth-Strategie des Bundes.
27
Führungsportrait und Team Die Geschäftsleitung von HIN setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen. Sie sind zugleich Geschäftsleitungsmitglieder der BlueCare, welche das Unternehmen HIN im Mandat führt. Im Verwaltungsrat der HIN finden sich Partner und Experten. Mit Dr. med. Urs Stoffel, Mitglied des Zentralvorstands der FMH, konnte HIN 2012 einen höchst kompetenten Verwaltungsratspräsidenten gewinnen.
Verwaltungsrat Präsident
Mitglieder Daniel Muscionico, Generaldirektor, OFAC Philip Baumann, Managing Director BlueCare AG Lukas Fässler, Rechtsanwalt & Informatikexperte, FSDZ Rechtsanwälte Prof. Dr. med. Christian Lovis, MD MPH, Unit of Clinical Informatics, HUG Willy Müller, IT-Unternehmensarchitekt Dr. med. Marc Henri Gauchat, Spezialist allgem. Medizin FMH Walter Oberhänsli, lic. iur., VR-Delegierter und CEO, Zur Rose AG
Dr. med. Urs Stoffel Mitglied des Zentralvorstands, FMH
Geschäftsleitung
28
Christian Greuter Geschäftsleitung
Philip Baumann Delegierter des VR
Cetin Katirci Leiter Finanzen & Administration
Cyrill Rüegg Leiter Managed Care
Marco A. Zimmer CTO und Leiter Solution Development
Lucas Schult, Leiter Application Management
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Team 01 02 03 04 05 06 07 08
Aaron Akeret Marcel Canclini Natalie Cartier Marc Condrau Pascal Ernst Lorenz Fehr Christina Frei Thomas Gächter
09 10 11 12 13 14 15 16
Isil Günalp Peer Hostettler Jacqueline Huber Daniel Huser Prisco Kaufmann Samuel Kühni Daniel Lehmann Terenzio Lüthi
17 18 19 20 21 22 23
Stefan Müller Dominic Schelling André Seiler Tanja Sennhauser Tobias Wälti Didier Boillat Sandrine Martins
29
Die HIN Community Ăœbersicht Ăźber die angeschlossenen Institutionen und Health Professionals
HIN-Mail-Gateway-Kunden HIN-Abonnenten
30
Impressum Herausgeberin BlueCare Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur www.bluecare.ch
Kontakt Tel. +41 (0)52 235 19 35 Fax +41 (0)52 235 19 20 info@bluecare.ch
Generisches Maskulinum
Redaktion
Kundinnen, Mitarbeiterinnen und alle Frauen sind uns ebenso viel Wert wie die M채nner. Aus Gr체nden der Lesefreundlichkeit haben wir jedoch teilweise auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet. Statt dessen verwendeten wir das generische Maskulinum, welches m채nnliche wie weibliche Personen mit einbezieht.
Kommunikation & PR, BlueCare
Konzept und Gestaltung Partner & Partner, Winterthur www.partner-partner.ch
Fotografie Frank Nader, Photographer, Z체rich www.franknader.com
Druck galledia ag, Berneck www.galledia.ch
Papier Managed by BlueCare
Heaven 42 Softmatt
31
hin.ch HEALTH INFO NET AG Pflanzschulstrasse 3 CH-8400 Winterthur HIN CallDesk 0848 830 740 Fax 0848 830 750 info@hin.ch HEALTH INFO NET SA Grand-Rue 38 CH-2034 Peseux NE Centre d’appel 0848 830 741 Fax 032 732 15 69 infosr@hin.ch