Lexikuni 2010 Universität Erfurt

Page 1

VON STUDIS FÜR STUDIS

EIN ERSTER WEGWEISER IM ERFURTER UNIVERSITÄTS-ABC

Wer ist der Präsident und was macht der so? Welche Hochschulgruppen gibt es eigentlich? Herbst 2010/Nr.

3


ikk-classic.de

Das zahlt sich für Sie aus. Vorteile von bis zu 500 Euro sichern Bonusprogramm: Die IKK classic belohnt Ihren Einsatz für die eigene Gesundheit mit bis zu 300 Euro pro Kalenderjahr. Gesundheitskonto: Gesundheitskurse, Rückenkurse oder der Online-Diätcoach? Mit den Angeboten der IKK Gesundheitskontos können Sie Ihre Gesundheit auf viele Arten fördern. Die IKK classic unterstützt Sie dabei mit bis zu 150 Euro im Jahr. Wohnortnaher Service: Mit der IKK classic sind Sie bestens beraten. Und zwar zu jeder Zeit: Vor Ort in über 180 Geschäftsstellen, am Telefon unter der kostenlosen IKK-Servicehotline 0800 455 1111 oder durch Ihren persönlichen Ansprechpartner.

Da fühl ich mich gut.


VORWORT

Coverfoto von Matthias Winkel www.matthiaswinkel.com

Liebe Erstis, liebe Studis, willkommen im Studium und willkommen im neuen Semester! Wir haben uns auch in diesem Jahr wieder daran gemacht euch den Start ins Studium und Semester einfacher zu gestalten. Im Lexikuni findet Ihr alles Wissenswerte über die Uni Erfurt, die Stadt Erfurt und das Land Thüringen. Im nun dritten Jahrgang sind wir erneut gewachsen und freuen uns euch inzwischen 100 Seiten mit Informationen und Unterhaltung bieten zu können. Wie jedes Jahr möchten wir uns bei den fleißigen Schreiberlingen und Unterstützern bedanken, ohne die das Heft nicht möglich gewesen wäre. Besonderer Dank gilt dabei der Zusammenarbeit mit Frau Voigt und Frau Traute von der Uni Erfurt. Da das Heft zum ersten Mal in völliger Eigenregie entstanden ist, haben wir das Design etwas aufgefrischt und überarbeitet. Natürlich wird euch das Lexikuni auch wieder online zur Verfügung stehen, sodass ihr es auch

stetig von der Bibo oder über das CampusWLan abrufen könnt. Solltet ihr Anregungen für das kommende Jahr haben, dann könnt ihr das der Lexikuni-Redaktion selbstverständlich schreiben: lexikuni@blueline-productions.de Wir versuchen dann eure Wünsche und Anregungen in unsere Arbeit mit einfließen zu lassen. Oder werdet einfach selbst Redakteur fürs Lexikuni. Einfach an selbige EMail-Adresse schreiben. Natürlich könnt ihr das auch mit einem studienbegleitenden Praktikum bei BlueLine verbinden und sogleich Theorie und Praxis miteinander verknüpfen. Informationen hierzu findet ihr natürlich ebenfalls im Heft. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe und freuen uns schon aufs nächste Jahr! Eure Lexikuni-Redaktion 3


INHALTSVERZEICHNIS

DAS HEFT

Vorwort Inhaltsverzeichnis Impressum Stundenplan

3 4 5

ERFURT UND UMGEBUNG

Erfurt Grußwort Oberbürgermeister You know you‘re from Erfurt when… In Thüringen unterwegs

6 8 8 9

Grußwort des Präsidenten Geschichtliches Fakultäten und weitere Einrichtungen An Wissenschaft teilhaben Zentrale Einrichtungen Campuslageplan Gremien

11 12 14 17 18 20 21

Fachschaftsräte im Überblick Bologna konkret Studium Fundamentale Auslandstudium / Auslandspraktika Spezial Masterstudium Studienfinanzierung & Absicherung Wohnen + Recht Karriere: Praktika & Arbeiten Bewerbung Sozialversicherung bei Praktika / Job Studieren mit Kind Bücherbörse/ Essen auf dem Campus WIESEL | Alles rund ums Studium Studentenwerk Thüringen Netzplan Erfurt Mobilität Links & Programme Übersetzungshilfe Uni-Slang

24 25 26 30 34 38 43 47 50 52 53 54 55 57 59 60 62 63

DIE UNI GESTERN UND HEUTE

STUDIEREN VON A BIS Z

4


DEINE FREIZEIT GESTALTEN

IMPRESSUM Herausgeber BlueLineProductions GbR Johannes Itten-Str. 27 99085 Erfurt Produktleitung Andree Hochbach (V.i.S.d.P.) Redaktionsleitung Sebastian Risse Texte Sebastian Risse, Gangolf Braband, Mariana Friedrich, Katharina Lüdke, Manuela Linde, Sebastian Horndasch, Steffen Raßloff, Bettina Hollstein, Doreen Rörig, Sophie Trautmann, Monique Weinert, Andree Hochbach, KlausBernward Springer, Özgür Gürerk, Sven Platzek, Heike Budnitz , Angelika Bonczyk, Clemens Schubert, Hochschulgruppen Fotos & Bilder Enrico Franzke, Lutz Edelhoff (Theater Erfurt), Barbara Neumann (Erfurt Tourismus & Marketing GmbH), Thomas Stephan (Thüringer Tourismus GmbH), Pressestelle Universität Erfurt, SC PHauker e.V., Universitätsgesellschaft Erfurt e.V., Kath.Theologische Fakultät, Monika Görbing (Universität Erfurt), Erfurter Verkehrsbetriebe AG, Studierendenrat der Universität Erfurt, Hochschulgruppen, Initiativen, Vereine

Internationaler Austausch Hochschulgruppen mit Regionenfokus Career Services & Soft Skills Umwelt & Nachhaltigkeit Menschenrechte & Sicherheitspolitik Kunst & Musik Medien Politische Hochschulgruppen Studentengemeinden Sport Studentenclubs

67 68 70 71 72 74 75 77 80 82 85

Layout & Satz Enno Pötschke Titel Matthias Winkel Anzeigen Sebastian Risse, Andree Hochbach, Pascal Philippus Auflage 2.500 Druck Starke & Sachse Offsetdruckerei GmbH Mozartalle 192 01558 Großenhain Erscheinungsdatum Oktober 2010 Online-Ausgabe www.blueline-productions.de/lexikuni2010 Dank Wir danken unseren Anzeigenpartnern, der Universität Erfurt für Ihre Kooperation, der Stadt Erfurt für Ihre Unterstützung und der Stadtwerke Erfurt Gruppe für den Netzplan der EVAG. Des Weiteren bedanken wir uns bei allen freien Redakteuren, Unterstützern und Studenten, die das Lexikuni 2010 realisiert

5


Erfurt - Die liebenswerte Landeshauptstadt Thüringens Erfurt ist Blumenstadt, Lutherstadt, Sportstadt, Solar- oder Kindermedienstadt. Für dich – du hast dich ja für ein Studium an der Universität Erfurt entschieden – wird Erfurt in den nächsten Jahren die Uni-Stadt sein. Du studierst und wohnst hier entspannt, wenn du dich auf die Stadt einlässt und dich mit den Besonderheiten, der Geschichte und den Geschichten rund um Erfurt vertraut machst. Schließlich wirst du fortan im Bekannten- und Familienkreis nicht nur als angehender Bachelor oder Master vorgestellt, sondern auch als ausgewiesener Erfurt-Experte. Die Stadt Erfurt, die im Jahr 742 erstmals schriftlich erwähnt wurde, bekam ihren Namen von einer Furt über den Fluss Erphes, der heutigen Gera.

Mit ihren 200.000 Einwohnern ist sie heute die größte Stadt Thüringens und kann zudem einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne vorweisen. Geprägt wird dieser durch das imposante Ensemble von Dom und Severikirche, das als Wahrzeichen der Stadt gilt und einmal im Jahr die Kulisse für die überregional bekannten und beachteten DomStufen-Festspiele ist. Generell hat Erfurt in Sachen Kultur so einiges zu bieten. Von Theater und Bachwochen über Kabarett, Puppentheater, Comedy Lounge oder Open-Air-Kino – in Erfurt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem laden zahlreiche Museen – übrigens am ersten Samstag im Monat immer kostenfrei – zu einem, Besuch ein. Den gesparten Eintritt kannst du anschließend

DomStufen-Festspiele 6

Fotos: B. Neumann


Krämerbrückenfest

Benediktsplatz

bei einem Einkaufsbummel durch die Altstadt in ein neues Outfit investieren. Und mit Insidertipps rund um das Einkaufserlebnis in Erfurt kannst du beim Besuch von Freunden und Familie sicher punkten! Das Krämerbrückenfest, rund um die längste, vollständig bebaute und bewohnte Brücke Europas, ist der beste Beweis dafür, dass die Erfurter das Feiern gut verstehen. Ob in der Cocktailbar, in einer der zahlreichen Kneipen, im Café oder im Biergarten – im Sommersemster lässt sich das mediterrane Flair der Stadt besonders gut erleben. Im Wintersemster hingegen lädt der Weihnachtsmarkt mit verlockendem Duft, Thüringer Spezialitäten und einer Tasse Glühwein zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit ein. Und wer zwischen den Prüfungen ein wenig Entspannung braucht, der findet

Entspannung auf der ega

bei einem Rundgang über die ega oder auf dem Petersberg Ruhe und Ablenkung. Sportbegeisterte können auf zahlreichen Laufund Radwegen an ihre Grenzen gehen und wer es lieber passiv mag, der hat die Möglichkeit, in der Gunda-Nieman-Stirnemann Eislaufhalle oder auf der Radrennbahn im Andreasried internationalen Spitzensport live zu erleben. Einmal in Erfurt angekommen, wirst du schnell feststellen, dass die Landeshauptstadt viel zu bieten hat. Weiterführende Informationen zu den Erfurter Highlights liegen deshalb in der Tourist Information am Benediktsplatz für dich bereit. Die Stadt ist stolz auf ihre Studenten, die sie als junge und kreative Köpfe ganz besonders bereichern.

Willkommen in Erfurt! 7


GRUSSWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS ANDREAS BAUSEWEIN FÜR DAS LEXIKUNI 2010/2011 Liebe Studierende, ich freue mich, Sie als „Neubürger“ unserer schönen Stadt begrüßen zu dürfen. „In Erfurt ist gut wohnen“, diese Aussage galt nicht nur zu Zeiten des ehemaligen Statthalters Freiherr von Dalberg, sie ist auch heute noch bezeichnend für die Landeshauptstadt. In Erfurt ist aber auch gut studieren: „Wer gut studieren will, der komme nach Erfurt“ – dieses Zitat stammt von Erfurts berühmtesten Studenten, von Martin Luther, der 1501 bis 1505 unter dem Namen „Martinus Ludher ex Mansfeldt“ an der Uni Erfurt immatrikuliert war. Die heutige Hochschullandschaft der Thüringer Landeshauptstadt könnte man als klein aber fein beschreiben. Gut 10.000 junge Menschen studieren an der Universität und den beiden Fachhochschulen. Damit sind wir zwar keine typische Universitätsstadt, ich bin mir aber ganz sicher, dass auch Sie Ihre neue Heimat nicht nur schnell kennen-, sondern auch liebenlernen werden: Seien es die schmalen Gassen der mittelalterlichen Altstadt mit ihren zahlreichen Kneipen und Biergärten, die Flussarme der Gera, die die gesamte Innenstadt durchziehen, der Petersberg über den Dächern, städtische wie freie Kultureinrichtungen oder auch der Campus – Sie werden Ihren ganz persönlichen Lieblingsort finden. Ich hoffe, dass Sie irgendwann ganz im Sinne Martin Luthers mit den Worten „Die Erfurter Universität ist meine Mutter, der ich alles verdanke“ auf Ihre Studienjahre zurückblicken werden. In diesem Sinne wünsche Ich Ihnen für Ihr Studium viel Erfolg und eine gute Zeit in Erfurt! Ihr Andreas Bausewein Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt

8


You know you’re from Erfurt when… Kurz bevor man eine Stadt (wieder) verlässt, wird einem erst bewusst, was diese Stadt für einen selbst ausmacht. Anders ist es in Erfurt auch nicht. Hier kannst du sehr viel erleben. Um dir aber bereits zuvor einen kleinen Eindruck von dem zu geben auf was du eventuell später zurück schauen wirst, haben wir bereits in aller Voraussicht einige dieser Eindrücke aufgearbeitet. Das ist nicht alles aus unserer Kreativität entsprungen. Wir haben uns dazu den Aussagen einiger Studenten angenommen und aus der Vielzahl einige wenige herausgepickt.

Jetzt kannst du entweder Deinen Terminplan herausholen und die absoluten Highlights im Voraus planen oder dich einfach an den Sprüchen erfreuen. Spätestens am Ende des Studiums wirst du wissen, was es mit den Sprüchen auf sich hat.

Oktoberfest on the Domplatz is just as good, and cheaper than going to Munich You know the names of the rooms in Musikpark and when the best times to go are You‘ve been to a party in Plauener Weg The Weihnachtsmarkt is awesome You know what the Puffbohne is You now know about the Italian mafia in Erfurt You know San Remo is the best ice cream shop, and you feel it your job to prove it to other If you‘re a girl you‘ve drank faster than ever before in order to make it to Ladies Night at Musikpark before midnight 9


You‘ve been to Burger King at 5am... After coming home from a party or club You are compelled to complain when you see an „Original Thüringer Bratwurst“ stand outside of Thuringia Braugold sucks, but you‘ve been to the brewery at least once Clueso is more than just another German musician Seeing ONE black person in a whole week is grounds for saying Erfurt is diverse As soon as the weather warms up, you start smelling grilled meat EVERYWHERE You don‘t really remember Campusfest, but your friends said it was fun and there was some crappy death metal band Du dich nicht mehr wunderst, wenn dir am Wochenende in der Innenstadt ein duzend rot-weiß gekleidete, Schal-schwenkende, rumbrüllende Kerle mit Bierflaschen entgegen kommen, um dem Stadion entgegen zu ziehen Du schon gar nicht mehr merkst, dass du in jedem 2. Satz “ge” sagst und dir dein Gegenüber das dazugehörige “nor” auch noch entgegen schmettert Du die Kontrolleure der EVAG schon lange vorher erkennst Du weißt was ein “Mutschekiepchen” ist You know who NORTHERN LITE is Du Mensa-Jürgen auf Partys grüßt und sogar kennst Du vom Petersberg aus, einen so schönen Blick über Deine Heimatstadt hast Du dich das ganze Jahr schon aufs Krämerbrückenfest freust und das abschließende Feuerwerk von Jahr zu Jahr kürzer wird Noch mehr der Sprüche erwarten Dich in der gleichnamigen studiVz-Gruppe You know you’re from Erfurt when…

10


GRUSSWORT VON KAI BRODERSEN Liebe Studierende und Studieninteressierte, die Universität Erfurt verbindet Lehrende, in Verwaltung und Technik Tätige und Studierende - und zwar viereinhalbtausend! Ich freue mich, dass Sie sich für Erfurt entschieden haben und bitte Sie, Ihre Universität als einen Ort zu begreifen, an dem Sie sich selbst einbringen und engagieren können - von der Mitarbeit in den Wahlgremien der Universität, in denen Studierende Sitz und Stimme haben, bis zum ehrenamtlichen Engagement gibt es viele Möglichkeiten, dass die Uni Erfurt IHRE Universität wird. Damit Sie sich leichter zu recht finden, haben die Initiatoren des Lexikuni vielfältige Informationen zusammengestellt. Ich danke allen Beteiligten - Ihnen wünsche Ich eine interessante Lektüre, und mir, dass wir uns bald einmal begegnen.

Kai Brodersen

11


ERFURT - DIE ÄLTESTE UND JÜNGSTE UNIVERSITÄT DEUTSCHLANDS Die Universität Erfurt ist mit ihrem Gründungsprivileg aus dem Jahre 1379 die älteste Alma mater Deutschlands vor Heidelberg (1386) und Köln (1388). Zugleich kann sie sich aber auch die jüngste der deutschen Universitäten nennen, dank ihrer Wiedergründung im Jahre 1994. Als moderne Reformuniversität verbindet sie jahrhundertealte Tradition mit zukunftsweisender Gegenwart. Die „Hierana“ (= Universität an der Gera) bekam 1379 ein päpstliches Privileg, das während des Großen Schismas 1389 erneuert wurde. 1392 konnte der Lehrbetrieb aufgenommen werden. Rasch entwickelte sie sich zu einem geistigen Zentrum Mitteleuropas im 15. Jahrhundert, neben dem sich andere Universitäten wie „kleine Schützenschulen“ ausnahmen, so der Erfurter Student und Magister Martin Luther (1501-05). Das “Bologna des Nordens” galt als vorbildliche Pflegestätte rechtswissenschaftlicher Studien und öffnete sich früh dem Humanismus. Aus dem Erfurter Humanistenkreis gingen die berühmten “Dunkelmännerbriefe” (1515/17) hervor. Von Beginn an war Erfurt eine Volluniversität mit allen vier Fakultäten (Philosophie, Medizin, Recht, Theologie). Die meisten Studenten bestritten allerdings nur das für eine gehobene berufliche Stellung schon ausreichende philosophische „Grundstudium“ der Sieben Freien Künste (septem artes liberales), ohne eine der drei „höheren Fakultäten“ zu besuchen. Die Künste (= Artes) waren unterteilt in das Trivium aus Grammatik, Rhetorik, Dialektik und das Quadrivium aus Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie. Eine Mehrheit der Studenten begnügte sich sogar – wenn überhaupt – mit dem Abschluss eines Baccalaureus Artium 12

nach Absolvierung der ersten drei „trivialen“ Künste. Abschließen konnte man das Philosophische Studium mit dem Magister Artium. Das hohe Niveau von Studium und Lehre in Erfurt sollte sich allerdings nicht auf Dauer halten lassen, wozu die Neugründungen besonders im nahen Jena (1548/58) entscheidend beitrugen. Einst Gründung der Bürgerschaft einer blühenden Mittelaltermetropole, fungierte die Hierana nach der Unterwerfung der Stadt durch den Mainzer Landesherren 1664 nur noch als Landesuniversität. 1816 schloss der neue Landesherr Preußen die Erfurter Hochschule. Dieser „hochschulfreie“ Zustand sollte lange Bestand haben. Erst die Gründung des Pädagogischen Institutes (1953, 1969 Pädagogische Hochschule) sowie der Medizinischen Akademie (1954) machten die sozialistische Bezirksstadt wieder zum Hochschulstandort. Schon seit 1952 existierte am Dom das Philosophisch-Theologische Studium als einzige Hochschule der Katholischen Kirche in der DDR. Friedliche Revolution und Wiedervereinigung 1989/90 rückten die Realisierung langjähriger Bemühungen um die Neubelebung der Universität Erfurt in realistische Nähe. Ihr Initiator war die 1987 als Bürgerinitiative gegründete heutige Universitätsgesellschaft. Am 29. April 1994 konnte die Wiedergründung durch den Freistaat Thüringen im Augustinerkloster feierlich begangen werden, 1999 startete der Lehrbetrieb. Nach einer Übergangsphase der Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule kam es zur Verschmelzung beider Einrichtungen mit Wirkung vom 1. Januar 2001 zur Universität Erfurt. Allerdings musste zuvor die „Abwicklung“ der Medizinischen Akademie (1994) hingenommen werden, der die Um-


wandlung in ein Universitätsklinikum verwehrt blieb. Diesen Einschnitten stand die internationale Beachtung der neuen Reformuniversität unter Gründungsrektor Peter Glotz (1994-1999) gegenüber. Es gelang dem Medienwissenschaftler, dem Projekt zukunftsweisender Lösungen für die deutsche Hochschullandschaft weltweite Aufmerksamkeit zu sichern. Der Neuansatz äußerte sich vor allem in den (an die alten Namen erinnernden und im angelsächsischen Bereich gebräuchlichen) Abschlüssen Bachelor (B.A.) und Master (M.A.). Hinzu kam ein vorbildliches Betreuungsangebot für die Studierenden und die ambitionierte Profilierung einzelner Gebiete, wie Religionswissenschaft, Kommunikation und Bildungsforschung. Heute studieren auf dem seit 1952 für die Pädagogische Hochschule errichteten und denkmalgeschützten Campus an der Nordhäuser Straße mit seiner modernen Universitätsbibliothek rund 5.000 Studenten an vier Fakultäten: Philosophische Fakultät, Staatswissenschaftliche Fakultät, Erziehungswissenschaftliche Fakultät und Katholisch-Theologische Fakultät. Letztere kam zum 1. Januar 2003 durch die Integration des Philosophisch-Theologischen Studiums zur Universität. Wichtig für das Profil der Universität sind auch das Max-Weber-Kolleg für

kultur- und sozialwissenschaftliche Studien und die Willy Brandt School of Public Policy. Auch wenn die Aufbruchstimmung im „Harvard an der Gera“ mittlerweile abgeebbt ist, versucht die seit 2008 von Präsident Kai Brodersen geleitete Universität an ihrem hohen Anspruch festzuhalten. Zugleich macht die Einbindung in das kulturelle Leben Erfurts, auch mit Unterstützung der Universitätsgesellschaft oder des Studentenzentrums Engelsburg, deutliche Fortschritte. Die hohe Lebensqualität in der mittelalterlich geprägten, weitgehend von Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verschonten Stadt gehört mit zu den Charakteristika der ältesten und jüngsten Universität Deutschlands. Nach wie vor gilt daher der Rat Luthers: „Wer recht studieren wolle, der gehe nach Erfurt!“ Wichtige Erinnerungsorte an die Alte Universität finden sich im „lateinischen Viertel“ der Altstadt. Heraus ragen unter anderem das ehemalige Hauptgebäude, das Collegium maius, in der Michaelisstraße, die Georgenburse, Luthers „Studentenwohnheim“ in der Augustinerstraße und die Humanistenstätte Engelsburg in der Allerheiligenstraße, heute lebendiges Studentenzentrum. Dr. Steffen Raßloff 13


FAKULTÄTEN UND WEITER EINRICHTIUNGEN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Erziehungswissenschaft hat in Erfurt eine lange Tradition. Die Pädagogische Hochschule Erfurt-Mühlhausen war früher eine der wichtigsten Lehrerbildungsstätten. Im Jahr 2001 wurde die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Erfurt-Mühlhausen in das Fakultätskonzept der Universität Erfurt eingebunden. Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät gliedert sich in elf Fachgebiete und stellt den größten Teil der Studierenden der Universität. Beginnend mit der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Pädagogik erstreckt sich das Fächerspektrum über Kunst, Musik,

Psychologie, Sport- und Technische Wissenschaften. Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät wirkt an einer Vielzahl von Studiengängen, wie beispielsweise dem Lehramt für Grund-, Regel-, Förder- bzw. berufsbildenden Schulen mit. In der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät wird besonders deutlich, was die Universität Erfurt bedeutet: Neubeginn aus alten Traditionen heraus. Dekanat: Regina Pfeiffer, LG2 / 217b Dekanatsreferent: Ulrich Seidelmann, LG2 /102

Katholisch-Theologische Fakultät Die Katholisch-Theologische Fakultät ist die älteste und zugleich jüngste Fakultät der Universität Erfurt und die einzige katholisch-theologische Fakultät in Ostdeutschland. Als kirchliche Hochschule wurde sie 1952 unter den schwierigen Bedingungen der DDR-Zeit gegründet, seit 2003 ist sie Teil der Universität Erfurt. Der Herausforderung der ungewöhnlichen konfessionellen Lage im Osten Deutschlands

stellt sich eine Reihe von Forschungsvorhaben, welche die gesellschaftliche Situation der Kirche im öffentlichen Raum analysieren und christliche Perspektiven und Optionen für das 21. Jahrhundert aufzeigen. Sie sind wesentlicher Teil der international anerkannten Erfurter Forschung. Mit ihrem umfassenden Angebot der unterschiedlichen theologischen Fächer, einem Bewusstsein für die besondere Geschichte und die Gegenwartsfragen der mitteldeutschen Region in Europa und dem Anspruch, zukunftsfähige Theologie zu betreiben, bietet die Fakultät Lehrveranstaltungen für alle Erfurter Studierenden an. Dekanat: Andrea Blech, Domstr. 10, 1.OG Dekanatsreferent: Klaus-Bernward Springer, Villa Martin/Raum 15

14


Philosophische Fakultät Die Philosophische Fakultät nahm als erste der vier Fakultäten am 1. Oktober 1999 ihren Studienbetrieb auf. Sie zeichnet sich durch ihr ungewöhnliches Profil innerhalb der deutschen Universitätslandschaft aus und versteht sich als eine akademische Lehr- und Forschungseinrichtung, die im Rahmen der Reformuniversität Erfurt neue geistes- und kulturwissenschaftliche Orientierungen reflektiert. Neben Philosophie und Allgemeiner Sprachwissenschaft sind Disziplinen vertreten, die gerade nach kulturellen Unterschieden fragen: in der Literatur- wie in der Medien- und Kommunikationswissenschaft, in der Geschichte mit ihrem Schwerpunkt der außereuropäischen Kulturen wie in der Religionswissenschaft, die nicht nur west- sondern auch osteuropäisches Christentum, Judentum und Islam untersucht.

Darüber hinaus umfasst das BA-Studienangebot die Fächer Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik. Besonders für die Philosophische Fakultät gilt das Konzept des Neubeginnes aus der Tradition: Hier hat einst Martin Luther seinen Baccalaureus gemacht. Wie schon damals wird hier auch heute allgemeinbildend und interdisziplinär studiert, allerdings auf Deutsch und Englisch und nicht mehr auf Latein.

Dekanatsreferentin: Susan Bretschneider, LG4/235

Staatswissenschaftliche Fakultät Die Staatswissenschaftliche Fakultät vereint die vier Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft und ist in ihrem Zuschnitt deutschlandweit die Einzige ihrer Art. Die terminologische Anknüpfung an die Staatswissenschaften des 19. Jahrhunderts steht dabei nicht für den Versuch einer Rückführung der Spezialisierung der beteiligten Disziplinen, sondern für den Anspruch, deren Grenzen und Wege der disziplinübergreifenden Kooperation durchlässig zu machen. Die Studenten sind für ihren späteren Einstieg ins Berufsleben nicht nur – wie es der Name ver muten lassen würde – auf öffentliche Einrichtungen beschränkt. Es eröffnet sich hingegen

für Absolventen des BA–Staatswissenschaften, durch ihr fachübergreifendes Querschnittswissen – neben der Möglichkeit eines MasterStudiums – ein breites Einsatzfeld in Wirtschaft und Politik: z. B. in Unternehmen, Verbänden, NPOs, NGOs, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Markt-, Meinungs- und Trendforschung, Medien, empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung, Beratung und Rechtsberatung. Dekanat: Stefanie Lange, LG1/152 Fakultätsreferentin: Sandra Osterman LG1/153

15


Max-Weber-Kolleg (MWK) Das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien (MWK) verbindet ein Institute for Advanced Study mit einem auf Dauer gestellten Graduiertenkolleg. An einem Institute for Advanced Study forschen international anerkannte Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (Fellows) für einen begrenzten Zeitraum (1–5 Jahre). Am MWK beteiligen sie sich zusätzlich an einem langfristig angelegten Forschungsprogramm und unterrichten Doktoranden und Habilitanden (Kollegiaten). Die Disziplinen am MWK sind: Soziologie, Philosophie, Theologie sowie Geschichts-, Rechts-, Religions- und Wirtschaftswissenschaft. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte befassen sich mit: Gewalt und Menschenwürde, Theori-

en des sozialen Wandels, Kommunikation über Werte, Pragmatismus/Historismus/Soziologie und Religion. Das MWK zählt laut Forschungsranking des Wissenschaftsrats zu den 4 % exzellenten, international anerkannten Forschungseinrichtungen im Bereich Soziologie in Deutschland. Das MWK ist eine wichtige Stätte für Nachwuchswissenschaftler/innen und einer der drei langfristigen Träger der Graduiertenschule Religion der Universität Erfurt. Nachwuchswissenschaftler/innen erhalten hier optimale Bedingungen für ihre weitere Qualifizierung u. a. durch einen strukturierten Promotionsstudiengang und weitreichende Fördermöglichkeiten.

Etwas farblos beim Studium? Tintenpatrone BCI-3eBK (schwarz): nur 4,02 € Tintenpatrone BCI-6EC/ BCI-6EM/ BCI-6EY: nur 3,19 € Toner für HP Laserjet 2200: 41,00 € oder Canon PGI-520BK mit Chip schwarz: 4,90 €

egal ob Tintenstrahl-, Laser- oder Nadeldrucker – wir haben die richtige Füllung!

www.tintenshopwismar.de 16

Bettina Hollstein


LABORE Spielend Geld verdienen im eLab Im Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung (eLab) versuchen wir mit Hilfe von Experimenten ein besseres Verständnis des Entscheidungsverhaltens von Individuen zu erlangen. Die Vorhersagen der Wirtschaftstheorie stimmen häufig nicht mit dem tatsächlich beobachteten Verhalten überein. Mit den im eLab gewonnenen Daten überprüfen wir vorhandene Theorien. Als Experimentsteilnehmer kannst du „spielend“ Geld verdienen und brauchst dafür keinerlei Vorkenntnisse! Im Durchschnitt kannst du mit ca. 7,50 Euro pro Stunde rechnen. Der genaue Betrag hängt davon ab, wie erfolgreich die Situation im Experiment gemeistert wurde. Durch Ihre Teilnahme trägst du auch aktiv zur Forschung an unserer Universität bei, denn die anonym ausgewerteten Ergebnisse der Experimente werden in Dissertationen, Habilitationen und auch in international renommierten Wissenschaftszeitschriften veröffentlicht. Für mehr Infos besuche unsere Website: www.uni-erfurt.de/elab

SOLA (Social Psychology Laboratory) Das SoLa (Social Psychology Laboratory) ist die forschende Einrichtung des Lehrstuhls für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Hier führen wir vor allem Studien durch, die das Entscheiden und Wahrnehmen von Menschen untersuchen. Die Studienteilnehmer sind zum großen Teil Studenten der Universität. Unsere zumeist

computerbasierten Studien sind nicht sehr zeitaufwendig und dauern eine halbe bis ganze Stunde. Seit dem Wintersemester 2009/2010 wird die Mehrzahl der Studien im neuen „Hermann-Ebbinghaus-Labor für empirische Forschung“ durchgeführt. Die Aufwandsentschädigung für eine Studienteilnahme beträgt im Durchschnitt 6 Euro pro Stunde. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine voran gegangene Registrierung auf unserer Website. Nach der Registrierung bekommst du in unregelmäßigen Abständen unverbindliche Einladungen für aktuell anstehende Studien per E-Mail zugesandt. Denen kannst du dann individuell zu- oder absagen. Das SoLa findest du im MG1/Raum 912. Für mehr Information und zur Registrierung: www.sola-erfurt.de

Hermann-Ebbinghaus-Labor für empirische Forschung Mit der feierlichen Einweihung des HermannEbbinghaus-Labors für empirische Forschung im Wintersemester 2009/2010 erhielt die Universität Erfurt ein Labor, in dem eine noch effektivere und systematischere Forschung als bisher ermöglicht wird. Verschiedene Professuren, Personengruppen und Lehrstühle nutzen seitdem das neue Zentrallabor. Es befindet sich im Untergeschoss des Lehrgebäudes 2, im Raum 23b. Um an Studien teilzunehmen wendet euch entweder an das SoLa oder beachtet die Aushänge und Newsletter.

17


UNIVERSITÄTS- UND FORSCHUNGSBIBLIOTHEK ERFURT/GOTHA Universitätsbibliothek Erfurt Schon von weitem sichtbar ist der beeindruckende Neubau der Universitätsbibliothek, viele ihrer Vorteile wirst du erst später bemerken, z. B. wenn du in einer anderen Bibliothek nur Präsenzbestand vorfindest oder max. 15 Bücher ausleihen darfst – und das genügt doch nicht einmal für eine kleine Hausarbeit.

Nutze also die Möglichkeiten u. a. aus über 26 Tages- und Wochenzeitungen wählen zu können oder Informationen aus Datenbanken zu bekommen, die dir sonst nicht zur Verfügung stehen würden. Die Universität zahlt eine Menge Geld, um dir diese und weitere Annehmlichkeiten zu ermöglichen: sie bietet:

1,1 Mio. Bände moderner Literatur und Alter Drucke, 6.900 elektronische und 1.700 gedruckte Zeitschriften, CD-ROMs, DVDs, Zugriff auf ca. 400 Datenbanken sowie Mikrofilme und -fiches, 1.950 Handschriften, davon 979 Handschriften der weltweit größten, noch zusammenhängend erhaltenen Bibliothek eines mittelalterlichen Gelehrten aus der Gründungszeit der alten Universität, 70 % des Bestandes frei zugänglich und in systematischer Aufstellung, die stündliche Bereitstellung der Materialien aus den Magazinen und innerhalb von 2 Arbeitstagen von nach 1850 erschienenen Büchern aus der Gothaer Forschungsbibliothek, sofern die Literatur nicht präsent gehalten werden muss, auf 4 Etagen mehr als 360 Einzelarbeitsplätze, 3 Gruppenarbeitsräume, 1 Schulungsraum mit 40 Plätzen, 21 Carrels, 124 PC-Arbeitsplätze, einen gut ausgestatteten Sonderlesesaal für die Nutzung der historischen Schriften, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Dich persönlich an den Informationstheken, per E-Mail oder am Telefon beraten, auf der Homepage http://www.uni-erfurt. de/bibliothek viel Wissenswertes.

18


Forschungsbibliothek Gotha Wenn du mit dem Zug ins 24 km entfernte Gotha fährst, leuchten schon von weitem die barocken Türme des gewaltigen Schlosses Friedenstein, in dessen Ostflügel eine der bedeutendsten deutschen historischen Bibliotheken, die zur Universität gehörende Forschungsbib-

liothek Gotha, untergebracht ist. In die Sanierung der repräsentativen historischen Räume und die Erhaltung Hunderttausender alter Bücher investiert die Universität jedes Jahr viel Geld. Auch diese Bibliothek kannst du kostenfrei benutzen. Sie bietet:

mehr als 680.000 seit Erfindung des Buchdrucks gedruckte Werke, mehr als 10.000 Handschriften aus dem Mittelalter, dem 15. bis 18. Jahrhundert und eine internationale Spitzensammlung an arabischen, persischen und türkischen Handschriften, 185.000 Landkarten des im 19. Jahrhundert weltweit führenden geographischen Fachverlages Justus Perthes Gotha, die stündliche Bereitstellung aller Materialien aus dem Magazin und innerhalb von Zwei Arbeitstagen von moderner Literatur aus der Erfurter Universitätsbibliothek, sofern die Literatur nicht präsent gehalten werden muss, 33 Einzelarbeitsplätze im Lesesaal, an denen die alten Schriften im Original und nach Voranmeldung genutzt werden können, immer freundliche Mitarbeiterinnen, die du auch unter bibliothek.gotha@uni-erfurt.de erreichen kannst; 1 Gruppenarbeitsbereich und 1 Saal für 100 Leute, in dem Konzerte, Lesungen und vor allem wissenschaftliche Tagungen stattfinden. Weitere Informationen findest Du auf der Homepage: http://www.uni-erfurt.de/bibliothek/.

Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum (SPZ) der Universität Erfurt ist eine zentrale und fakultätsübergreifende Einrichtung. Da die Fähigkeit, in mehr als einer Fremdsprache kommunizieren zu können, zu den wichtigen Qualifikationen eines Universitätsstudenten gehört und damit eine notwendige Voraussetzung zur Teilnahme am akademischen Diskurs bzw. im zukünftigen Berufsleben darstellt, werden am SPZ vielfältige Kursangebote gemacht, z. B. Kurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Neugriechisch, Latein, Hebräisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Türkisch.

Diese Sprachkurse bedienen die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (A2 – C1) und vermitteln bzw. trainieren in der Regel alle vier Sprachfertigkeiten(Lesen Hören, Sprechen, Schreiben). Sie beziehen sich auf einzelne Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten der UE und sind ebenso ein wesentlicher Bestandteil des Angebotes im Berufsfeld bzw. Studium Fundamentale an der Uni Erfurt Weitere Informationen erhalten sie unter: www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum

19


CAMPUSPLAN

Buslinie 90

Schwarzburger Straße

P

Plauener Weg

P

P

P

P

P

P

P

P

P

P

P

MG 3

Sporthal

le

HdP

WH 6

Bibliothek

Saalestraße

Eingang l.

Mensa

Alfred-WeberPlatz

LG 2

VG

UNI-k.u.m.

WH 4

MG 2

LG 4

Eingang r.

WH 1

Audimax

MG 1 MG 1 A

Legende: LG - Lehrgebäude | HS - Hörsaal | MG - Mitarbeitergebäude | VG - Verwaltungsgebäude

H

LG 1

HS 3/4

LG 1

Haupteingang Richtung Innenstadt/Domplatz Nordhäuser Straße

H H

Staßenbahnlinien 3, 6 Richtung Rieth/Europaplatz

Willy Brandt School

BAföG-Amt

MG 1

Erziehungswissenschaftliche Fakultät • Dekanat

20• Mitarbeiterbüros Erfurt School of Education

LG 2 LG 2

MG 1/MG 2 MG 2

• Dekanat • Mitarbeiterbüros Kindergarten Kunst Labor ITB

LG 5/LG 6 MG 3/LG 5/LG 6 MG 2 LG 3 LG 2 Anbau rechts

Rechenzentrum Senatssaal Sprachenzentrum Staatswissenschaftliche Fakultät • Dekanat

LG 2 MG 1/Mensa MG 2 LG 1 LG 1


GREMIEN Präsidium Das Präsidium leitet und repräsentiert die Hochschule. Neben dem Präsidenten Prof. Dr. Kai Brodersen gehören dem Präsidium die Vizepräsidentin für Studium & Lehre, Prof. Dr. Andrea Schulte (Evangelische Religionspädagogik), die Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Bettina Rockenbach (Mikroökonomie), und die

Vizepräsidentin für Internationales, Prof. Dr. Myriam Wijlens (Kirchenrecht) an. Zusätzlich verstärkt der Kanzler der Universität, Dr. Michael Hinz, das Präsidium. Zu finden ist unsere Hochschulleitung im rosa Gebäude der Mensa in der ersten Etage. www.uni-erfurt.de/uni/leitung/praesidium

Hochschulrat Der Hochschulrat der Universität Erfurt gibt Empfehlungen zur Profilbildung der Universität, zur Schwerpunktsetzung in Forschung und Lehre sowie zur Weiterentwicklung des Studienangebotes. Außerdem ist er für die Wahl und Abwahl des Präsidenten und des Kanzlers zuständig. Das Gremium besteht aus zwei Professoren der Universität und sechs externen Personen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Lediglich beratende Funktion haben Präsident, Personalratsvorsitzende, Gleichstellungsbeauftragte und als studentischer Vertreter ein Mitglied des Studierendenrates. Die Sitzungen des Hochschulrates sind nicht öffentlich und daher Gegenstand von Kritik.

Fraglich sind auch die Kompetenzen der überwiegend externen Mitglieder und die demokratietheoretisch interessante Konstellation, dass die größte Mitgliedsgruppe der Universität, die Studierenden, nahezu keine Rechte besitzen. Vor Einführung der Hochschulräte hatte der ausschließlich demokratisch gewählte Senat die Kompetenzen des Hochschulrates inne, heute ist die Hochschule durch ein externes Gremium entdemokratisiert. www.uni-erfurt.de/uni/leitung/hochschulrat/

21


Senat Im Senat finden sich gewählte acht Professoren, drei Mitarbeiter und drei Studierende sowie der Präsident als leitendes Organ und die Dekane als beratende Mitglieder zusammen, um zentrale Probleme der Universität zu bearbeiten und zu lösen. Es geht bspw. um die Neubesetzung von Professuren oder um die Verteilung der immer knappen Mittel. Dabei wird auf der Arbeit der Fakultätsrate und der Ausschüsse des Senates (Studium & Lehre, Forschung, Bibliothek) aufgebaut und versucht das Beste für die Universität zu bewirken. Dass man es dabei nicht immer jedem Recht machen kann versteht

sich von selbst. Wie in jedem demokratischen Organ kann es jedoch auch zu Kampfabstimmungen kommen. Der Senat tagt meistens öffentlich. Jeder Student mit Interesse an Richtungsentscheidungen darf sich also eingeladen fühlen, mal in die Arbeit unseres Senates reinzuschnuppern oder sich gegebenenfalls direkt als Senatsmitglied aufstellen zu lassen. Die Wahlen zum Senat finden im Juni eines jeden Jahres statt. www.uni-erfurt.de/uni/leitung/senat

Fakultätsrat In den Fakultätsräten der Universität Erfurt entscheiden und beraten gewählte Vertreter der Professorenschaft, der Studierenden, des akademischen Mittelbaus und der sonstiger Mitarbeiter über die direkten Belange der jeweiligen Fakultät. Den Vorsitz des Fakultätsrats hat der Dekan inne, der vom Prodekan unterstützt wird. Zu den Aufgaben des Fakultätsrats gehört unter anderem das Bilden von Berufungskommissionen (etwa zur Berufung neuer Professoren), das Beschließen von Prüfungs- und Studienordnungen der in der Fakultät angelagerten Studienfächer, die fakultätsinterne Mittelverteilung, sowie Entscheidungen zur Strukturierung der inneren Gliederung der Fakultät. 22

Weiterhin werden in den Fakultätsräten Stellungnahmen zu gesamtuniversitären Themen abgegeben. Die Aufgabe der Studierendenvertreter ist es, die Interessen der Studierenden ihrer Fakultät zu vertreten und so einen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Studienbedingungen zu leisten. Indem sie Probleme im Studienalltag thematisieren und Verbesserungsvorschläge machen, konnten schon viele positive Änderungen für die Studierenden erreicht werden (z. B. gerechtere Verteilungsverfahren für Seminare oder Verbesserungen durch das Schließen von Lücken in Studienund Prüfungsordnungen).


Ausschüsse des Senates Der Senat bildet verschiedene Ausschüsse, die ihm in wichtigen Entscheidungen Zuarbeiten liefern können und die Senatsmitglieder auf die verschiedensten Probleme aus dem Hochschulalltag aufmerksam machen. Es gibt Ausschüsse für Studium & Lehre, die Bibliothek und die Forschung an der Uni. In jedem dieser Ausschüsse sind auch ein bis zwei Plätze für

Vertreter der Studierendenschaft vorgesehen. Im November eines jeden Jahres schlägt der Studierendenrat dem Senat Studenten für die Ausschüsse vor. Wenn du hier direkt mitarbeiten möchtest, sprich einfach den Studierendenrat an und lass dich vorschlagen. Kontakt: www.stura-erfurt.de

Der Studierendenrat (StuRa) stellt sich vor Wer sind wir? Der Studierendenrat ist die gewählte Vertretung der Studierenden der Universität Erfurt. Wir sind also die Leute, die helfen, deine Interessen im Bereich Hochschulpolitik, Soziales, Kultur und vieles mehr durchzusetzen! Was machen wir? Wir vertreten die Studierenden im Dialog mit der Hochschulleitung und verschiedenen universitären Gremien, wie den Fachschaften oder dem Senat. Der StuRa besteht aus 17 von den Studierenden gewählten Mitgliedern und einigen fleißigen Helfern, die uns unterstützen. Um unsere Arbeit zu erleichtern, bilden wir verschieden Referate, die einzelne Aufgaben übernehmen. So kümmert sich beispielsweise das Referat Kultur darum, das Leben auf dem Campus mit Partys, Ausstellungen oder Infoständen zu bereichern. Du interessierst dich für Hochschulpolitik in Thüringen? Dann bist du im Referat HoPo richtig. Dieses Referat informiert über Hochschulpolitische Zusammenhänge, organisiert Aktionen, und vertritt

unsere Uni in der Konferenz Thüringer Studierendenschaften. Bei Problemen mit dem Studium, der Finanzierung oder auf der Wohnungssuche steht dir das Referat Soziales zur Seite. Es kümmert sich um den Kontakt zum Studentenwerk und organisiert beispielsweise Bücherbörsen. Insgesamt gibt es acht Referate, in denen man sich engagieren kann. Kann ICH auch mitmachen? Klar! Wer gute Ideen und viel Elan hat, ist bei uns immer willkommen. Einfach mal im Büro vorbei schauen. Wo erfahre ich mehr über den StuRa? Du findest uns in unserem Büro im Mensagebäude (Hinterer Eingang, 1. OG) erleben, das montags von 12:00 – 14:00 Uhr und dienstags bis donnerstags von 10:00 – 14:00 Uhr für dich besetzt ist. Außerdem tagt der StuRa wöchentlich im Senatsaal. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Alle Infos über den StuRa gibt’s im Internet unter www.stura-erfurt.de. 23


Fachschaftsräte im Überblick Die Fachschaftsräte sind Unterorganisationen des Studierendenrates. Sie sind erster Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Dein Studienfach. Du erreichst Deinen Fachschaftsrat per E-Mail unter: 1. Anglistik 2. Bewegungspädagogik 3. Erziehungswissenschaften 4. Evangelische Religionslehre 5. Förder- und Sonderpädagogik 6. Germanistik 7. Geschichtswissenschaft 8. Katholische 9. Kommunikationswissenschaft 10. Kunst 11. Literaturwissenschaft & Romanistik 12. LLTP/ Psychologie 13. Master Lehramt 14. Mathematik 15. Musik 16. Pädagogik der Kindheit 17. Philosophie 18. Religionswissenschaft 19. Slawistik 20. Sprachwissenschaft 21. Staatswissenschaften 22. Technik

24

franglistik@uni-erfurt.de uni-erfurt_fssport@web.de fsew@uni-erfurt.de beim StuRa (Referat FaRaBa) nachfragen fachschaft_foerderundsonderpaedagogik@gmx.de fsgermanistik@uni-erfurt.de fsges@uni-erfurt.de Theologie FsKathTheol@uni-erfurt.de fsrkw@gmx.de frkunst@uni-erfurt.de fsrlit_ue@gmx.de fspsychologie@uni-erfurt.de fslehramt@uni-erfurt.de beim StuRa (Referat FaRaBa) nachfragen fsmusik@uni-erfurt.de fspdk@uni-erfurt.de fs-philosophie@web.de fsrel@uni-erfurt.de beim StuRa (Referat FaRaBa) nachfragen sprachwissenschaft@uni-erfurt.de fsstaatswissenschaft@uni-erfurt.de beim StuRa (Referat FaRaBa) nachfragen


DER BOLOGNA-PROZESS (KURZFORM: BOLOGNA) Der Bologna-Prozess bezeichnet die Reformbemühungen auf europäischer Ebene zur Einführung eines gemeinsamen Hochschulraums. Es ist ein Projekt dessen Umsetzung noch nicht abgeschlossen ist und das verschiedentlich in Frage gestellt wird. Der Grundgedanke, der hinter dem BolognaKonzept steht, war ein „Europa des Wissens“ zu schaffen und das Bewusstsein der Europäer für den gemeinsamen sozialen und kulturellen Raum zu schärfen. Bildung und Abschlüsse sollten länderübergreifend anerkannt werden. Bologna ist eine Absichtserklärung Europas. Zu Gesetzen wurde es erst in Deutschland. Eine der sichtbarsten Auswirkungen in Deutschland ist die Einführung des gestuften Studiensystems mit B.A. (englisch ‚Bachelor’ oder lateinisch ‚Baccalaureus’) und M.A. (englisch ‚Master’ oder lateinisch ‚Magister‘). Die Universität Erfurt gehörte zu den ersten Universitäten in Deutschland, die sich die Ziele von Bologna zu Eigen gemacht hat. Sie war ganz offiziell die Reformuniversität in Thüringen.

Eine neue sichtbare Auswirkung ist in den letzten Jahren hinzugekommen: der Widerstand gegen Bologna. Bologna wird für alle Fehlentwicklungen verantwortlich gemacht. Übersehen wird dabei, dass das alte Hochschulsystem ganz und gar nicht studentenfreundlich, dagegen aber ziemlich starr war. Bologna ist weit davon entfernt perfekt zu sein, aber es bringt Bewegung in den Hochschulbereich. Wer rastet, der rostet. Nicht so das Bologna-Metall: Es glüht. Noch ein paar Schläge kann es gut vertragen. Gezielte, formende Schläge. Die Universität Erfurt versucht dabei zu sein. Wieder bei den Ersten, auch wenn es anstrengend ist. Auch Du kannst dabei sein und Deine Ideen in Erfurt einbringen: In der BildungsAG. Mehr zum Thema findest du unter: www.bachelor.de www.bmbf.de/de/3336.php www.hrk-bologna.de tinyurl.com/mo6blv (www.academics.de)

25


VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN IM STUDIUM FUNDAMENTALE Kaum etwas an der Uni Erfurt wird so stark diskutiert wie das Studium Fundamentale (StuFu). Von der vehementen Ablehnung der Lehrveranstaltungsart über die Klagen nach einem zu geringen Angebot bis zu den Studenten, die die Abwechslung und Interdisziplinarität – das Über-den-Tellerrand-schauen – sehr loben. Im Prinzip gibt es also alles was zu einer guten Geschichte dazugehören und für viel Gesprächsstoff sorgen kann. Und wie das auch im ganzen Leben ist und seien wird – an jeder Meinung ist etwas Wahres dran: Die Wissenschaftspropädeutika sind zu voll, zudem haben anscheinend einige Studenten einen ähnlichen Lehrveranstaltungsgeschmack und die Qualität der StuFus ist sehr vielschichtig. Wohin das führt, ist bereits gesagt worden. Aber eines kommt viel zu wenig zur Aussprache. Das StuFu in Erfurt gibt dir eine Möglichkeit, die du an fast keiner anderen Universität bekommen wirst. Du kannst allein oder in der Gruppe selbstständig eine Lehrveranstaltung organisieren und dafür Leistungspunkte bekommen! 26

In den letzten Jahren kann man sehen, dass die Zahl der studentisch-organisierten StuFus beständig zunimmt. Bis zu vier Lehrveranstaltungen pro Semester im Bereich Studium Fundamentale werden durch Studenten organisiert. Um die sechs Orga-Leistungspunkte zu bekommen muss jedes Veranstaltungsmitglied auch 180 Arbeitsstunden absolvieren. Das klingt nach viel, wird aber zumeist locker übertroffen. Schließlich hat man sich dafür aus völlig freien Stücken entschieden. Und was man aus tiefstem Herzen macht, dafür opfert man auch gern mal eine Stunde mehr…oder zwei. Jetzt sollst du dich aber nicht davon entmutigen lassen, vor allem in einer Gruppe ist so eine Organisation zu schaffen. Und eines kann Dir danach niemand nehmen und kein Leistungspunkt auch nur annähernd ausdrücken: Die tiefgreifende thematische Auseinandersetzung, den Einblick in ProjektmanagementTools und den Ausbau deiner Methoden- und Soft Skills-Kenntnisse.


Was solltest Du dafür tun/mitbringen? Kommilitonen/Freunde finden, die mit dir ein StuFu organisieren wollen, 3-8 Personen sind dabei optimal Ihr solltet ein gemeinsames Thema haben, von dem Ihr meint, dass man sich darüber mal mit Professoren und Studenten stärker auseinander setzen sollte zeitig mit der Orga beginnen (ca. 6-8 Monate bzw. ein Semester vorher) andere Studenten, die bereits ein StuFu organisiert haben, nach deren Erfahrungen fragen ein Konzept ausarbeiten rechtzeitig Dozenten akquirieren: du benötigst zwei Dozenten aus unterschiedlichen Studienrichtungen, einer sollte ein Professor sein (kann mitunter ziemlich schwierig werden) Lektüre suchen, Seminar durchstrukturieren, Räume organisieren, … Lehrveranstaltung offiziell anmelden (mit Konzept im Anhang) und von der Vizepräsidentin für Studium & Lehre genehmigen lassen Wenn Du Dir ein selbstorganisiertes Studium Fundamentale bereits vorstellen kannst oder einfach nähere Information haben möchtest, steht dir Frau Gieb gern zur Verfügung.

Frau Elena Gieb VG/ Raum152 (Erdgeschoss, linker Gebäudeflügel) Tel.: 0361 737 5046 E-Mail: stufu@uni-erfurt

Um dir einen Einblick in die Welt der studentisch-organisierten Studium Fundamentale zu geben, haben wir vier Gruppen nach Ihren Erfahrungen und Eindrücken gefragt: 27


„Never Again“ - das gebrochene Versprechen? „Genozid“ und das globale Gewissen organisiert durch die Hochschulgruppe SOS Darfur – im Sommersemester 2010 Die Idee zu einem eigenen Stufu kursierte schon eine Weile in der Gruppe, nur war es wie mit den meisten Dingen, man scheute sich vor Arbeit und Verantwortung. Wir hatten uns letztendlich aus verschiedenen Gründen für ein Stufu entscheiden. Zum einen bedeutete es für die Gruppe nochmals eine intensive Auseinandersetzung mit Thema Darfur und zum anderen hatte der Kurs einen interdisziplinären Charakter, womit wir eine breitere Gruppe von Studenten erreichen konnten. Das Konzept für den Kurs entwickelten wir relativ schnell. Der Fokus lag natürlich auf Darfur, mit starken Bezügen zu vergangen Völkermorden wie Bosnien & Ruanda, der Gesetzgebung als rechtliche Grundlage und in dem Zusammenhang die Rolle der UNO, sowie Peace keeping und Peace making. Unser zweiter Schwerpunkt lag auf der Medienübertragung und inwiefern es überhaupt möglich ist, fundierte Berichte aus kriegserschütterten Regionen zu erhalten. An schwierigsten ist es wahrscheinlich zwei Dozenten zu finden, die das Stufu unterstützen. Wir hatten da sehr viel Glück mit Kristina Roepstorff und Sarah El-Richani. Der Kontakt hat sich spontan über eine Veranstaltung ergeben. Dann gibt es noch einigen Zettelkram zu erledigen, der sich aber wirklich in Grenzen hält. Wie groß der Anteil der Arbeit der Gruppe dann am Kurs selbst ist, hängt von den Dozenten ab. Wir haben eine alle zwei Wochen stattfinden Sitzung ausgestaltet und waren natürlich zu jeder Veranstaltung anwesend. Also traut euch! Die Uni gibt uns die Möglichkeit eigene Kurse zu initiieren, dass sollten wir mehr nutzen. 28

Abenteuer jenseits von Hörsaal und Studentenclub… Die Nachhaltigkeits-Stufus basieren auf einem Konzept der AG Nachhaltigkeit und finden nahezu jedes Semester statt (das Bsp. präsentiert das StuFu des Sommersemesters 2009) In dem Studium Fundamentale „Sustainability – Face The Challenge. Nachhaltigkeit als Herausforderung für die Zukunft“ traten Studierende als Organisatoren ihrer eigenen Lehrveranstaltung auf. Dabei waren viel Motivation, Kreativität und ausgeklügelte Organisationsstrukturen gefragt. „Das StuFu ist eine klasse Möglichkeit um seine eigenen Ideen und Vorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Es bietet einen hervorragenden Praxisbezug und fördert die Kommunikation mit anderen Studenten und extern Engagierten.“ Mit den externen Praxispartnern arbeiteten die TeilnehmerInnen nach einer einführenden Ringvorlesung in kleinen Projektgruppen zusammen. Dabei erwarben sie – ganz nebenbei – wichtige Berufskompetenzen. “Mir gefällt das StuFu, weil ich hier Erfahrung in dem praktischen Umfeld der Gesellschaft sammeln kann, in dem ich später hoffentlich arbeite und lebe.” Wenn du an den StuFus der AG Nachhaltigkeit mitmachen oder mehr dazu erfahren möchtest, wende dich an: stufu.nachhaltigkeit@stud.uni-erfurt.de Im Wintersemester 2009/10 war das Thema: „Netzwerker, Konsumkritiker, Streetworker, Politikberater - Und was veränderst DU?“ Und im Sommersemester 2010 galt die Frage: „Nachhaltigkeit - Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist,…?“


Vielfalt leben – kritisch denken

Model United Nations

organisiert durch Dörte Adam, Tillmann Grüneberg und Sebastian Risse – im Sommersemester 2009

organisiert durch den Verein Akademische Simulationen Erfurt e.V. – jedes Wintersemester

Das StuFu entstand aus der ursprünglichen Idee, Schüler einer Regelschule an unserem in der Universität erworbenen Wissen teilhaben zu lassen und auch selbst auch über das Erlernte zu reflektieren. Dazu kam eine Veranstaltung des Studierendenrates einige Monate zuvor unter dem Titel Politischer Extremismus | Im Spiegel der Wissenschaft – Herausforderungen für die Demokratie, aus welcher einige Erfahrung mit einfließen sollten. Unser Konzept hatten wir relativ schnell aufgestellt. Insgesamt hatten wir auch nur vier Monate Zeit – noch genug, aber ein Monat mehr, wäre rückblickend auch nicht schlecht gewesen. Als Kooperationspartner für unsere zwei Projekttage gewannen wir die 8. Klassenstufe der Integrierten Gesamtschule (IGS) Erfurt. Die teilnehmen Studenten konzipierten unter den fünf von uns entworfenen Projektthemen ihr eigenes Format. Insgesamt waren Studenten aus über sechs verschiedenen Disziplinen an Bord – nur vier waren Lehramtsanwärterinnen. Vielleicht machte gerade das den Reiz der Veranstaltung aus. Begleitet wurde das Seminar durch die Dozenten Frank Ettrich, Soziologie, und Johannes Bellmann, Erziehungswissenschaft. Das Projekt kam bei den betreuenden Lehrern der IGS Erfurt sehr gut an, so dass man uns anbot das Projekt im Jahr 2010 zu wiederholen. Leider haben wir inzwischen die Uni Erfurt verlassen. Wir haben dennoch viel erlebt, was wir uns zuvor überhaupt nicht hätten denken können. Besonders herausragend war, dass wir nach Aussage einer Lehrerin, Schüler mit einbinden konnten, die sich ansonsten oft zurück halten. Wow - welch ein Erfolg.

MUN Erfurt ist ein studentisch organisiertes StuFu-Seminar, dass sich mit der akademischen Simulation der Gremien der Vereinten Nationen und anderer internationaler Organisationen beschäftigt und die Teilnahme am „National Model United Nations“ (NMUN) - der weltgrößten Studentenkonferenz, die jedes Jahr im Frühjahr in New York stattfindet, vorbereitet (www.nmun.org). Den tatsächlichen Start der inhaltlichen Projektarbeit stellt das Sommersemester dar, in welchem sich die Teilnehmer mit dem System der Vereinten Nationen auseinandersetzen. Mit diesen Grundlagen ausgestattet widmet sich die Gruppe im Wintersemester dem Land, dessen Interessen sie beim NMUN vertreten soll. Neben dem Wissen um die Interessen des „eigenen“ Landes ist es genauso wichtig, diese auch erfolgreich durchsetzen zu können. Und da Übung bekanntlich den Meister macht, simulieren wir Erfurter bereits im Vorfeld. Um euch bestens auf NMUN vorzubereiten, ist die Seminarsprache Englisch. Wenn ihr Fragen zu diesem Projekt habt, wendet euch bitte an: mun-ef@web.de

29


INTERNATIONALES: Ob Auslandssemester oder Auslandspraktikum, im Internationalen Büro findest du die richtigen Ansprechpartner. Du kannst auch beides ausprobieren. Auch wenn du dabei deine Regelstudienzeit um ein oder zwei Semester überziehst. Auslandserfahrungen – egal wie sie heutzutage gemacht werden, sehen spätere Arbeitgeber gern und können Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung sein. Es liegt wiederum an dir und deinen Zielen, wohin es gehen soll: Ob du im westlichen Ausland bleibst oder es dich in arabische Gefilde, nach Ostasien, Südamerika oder die Entwicklungsländer in Afrika zieht – dein Interesse, sich mit den Kulturen der Welt zu identifizieren, zählt. Planung: Du solltest generell ca. ein Jahr im Voraus starten. Die meisten Studierenden setzen ihr Auslandssemester für den Zeitraum zwischen 5. und 7. Semester an. Bei einigen Studiengängen muss man auf Studienspezifika achten. Bei der Kommunikationswissenschaften beispielsweise ist ein Auslandsaufenthalt nur im 2. Studienjahr oder nach der PSP möglich. Möglichkeiten: Die Universität Erfurt hat Partnerhochschulen weltweit, so dass dir eine breite Auswahl geboten wird. Sollte dein Wunschland trotzdem nicht darunter sein, frag deine Professoren. Oft haben sie weitere Kontakte über das jeweilige Fachgebiet zu Hochschulen im Ausland. Falls du jetzt immer noch nicht die richtige Hochschule gefunden hast, kannst du dich natürlich auch selbst an einer ausländischen Hochschule bewerben. Auch dazu kann dir das Internationale Büro ein paar Tipps geben. In einigen Fällen haben auch ausländische Hochschulen auch Repräsentanzen in Deutschland, über die du ein Auslandssemester/ -prak30

tikum oder auch -studium absolvieren kannst (z. B. IEC Online, Institut Ranke-Heinemann, College Contact, GOstralia/GOzealand). Dabei solltest du beachten, dass du für die Finanzierung dann ganz allein zuständig bist. Für Auslandsaufenthalte innerhalb Europas gibt es verschiedene Programme. Das bekannteste ist das Erasmus-Programm, im Rahmen dessen die Uni Erfurt etwa 120 Plätze an ca. 40 Partnerhochschulen vergibt. Sonstige Partnerhochschulen weltweit sind u. a. in Argentinien, Chile, Peru, Mexiko, China, Japan, Hongkong, USA, Kanada und Russland. Fristen: 30.11. für Nicht-Erasmus, 31.1. für Eras-


mus (jeweils über ein Online-Formular) Sprachkenntnisse: Englisch B2, Russisch, Italienisch, Spanisch oder Französisch B1 (bei Bewerbung über die Uni), Ausnahmen bestätigen die Regel (hängt v. a. auch von der PartnerUni ab). Finanzierung: Bei Erasmus gibt ca. 120 Euro

sitzenden des Prüfungsausschusses benötigt; für die Planung gibts oft alte Vorlesungsverzeichnisse auf der Seite der Ziel-Uni. Vor Ort muss man sich dann nach Ende des Semesters den Transcript of records besorgen (nicht bei Erasmus). Mit dem Mentor werden Aufwand der Lehrveranstaltung und dementsprechend anzurechnende Leistungspunkte abgesprochen (kann manchmal etwas schwierig sein). evtl. sollten bereits im Vorfeld des Auslandssemesters Gespräche über die Anrechnungspraxis geführt werden. Mit dem Transcript of records geht man dann zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses lässt und sich seine Sachen anrechnen. Links: http://www.uni-erfurt.de/international/outgoing/studium/ IEC Online www.ieconline.de Ranke Heinemann www.ranke-heinemann.de College Contact www.college-contact.de GOstralia www.gostralia.de DAAD: www.daad.de Auslands-BAFöG: www.das-neue-bafoeg.de

im Monat, Studiengebühren werden im Allgemeinen oft erlassen (auch bei Nicht-Erasmus); ansonsten Stipendien – insb. DAAD (Bewerbungsfrist im März/Oktober), hierfür ist ein Studienplan und die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltungen wichtig (deshalb planen und absprechen); Auslands-BaföG (Bemessungsgrenze liegt einen Tick niedriger als bei normalem BaföG) Anrechenbarkeit: Wichtig hierfür das Learning Agreement, in dem die voraussichtlichen Kurse festgelegt werden und die Unterschrift des Vor31


DER iSTUDENT Willkommen im Studium 2.0 oder willkommen zurück im neuen Semester! Der gemeine Student von heute, bereitet sich auf die Vorlesungen und Seminare anders vor, als noch vor zehn Jahren. Vorbei die Zeit von Schreiblock, Federmappe und isotonischer Getränkeflasche, in der sich der Sangria vom Vorabend befindet… Der iStudent kommt vernetzt und lässig, innerhalb eines akademischen Viertels, nach dem akademischen Viertel zur Vorlesung und packt das MacBook aus. Schnell und unkompliziert ist es hochgefahren und bereit sämtliche Notizen, den Haushaltsplan, die Partyplanung via Facebook oder auch prüfungsrelevante Einzelheiten aus der Vorlesung zu bearbeiten. Mit dabei, das isotonische Getränkefläschchen mit was auch immer drin! Sollten die Ausführungen der einen oder anderen Pflichtvorlesung im Audimax schlecht für den allgemeinen Bewusstseinszustand des Studenten sein, so kann er sich mittels iPod gemütlich zurücklehnen und die über iTunes geladenen Spanisch – Vokabeln büffeln oder doch lieber das letzte MELT-LineUp rauf und runter hören! Der iStudent ist sehr praktisch orientiert, deshalb bemerkt er schnell, dass an seinem MacBook leider der Getränkehalter und der eingebaute Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer fehlt. Zur Beruhigung sei versichert Steve arbeitet schon an iCoffee und iCoffee to go! Dass wir noch nicht soweit sind, macht aber nix, denn dafür setzt sich der iStudent an sonnigen Tagen einfach auf die Campuswiese mit leckerem Kaffee aus dem Unikum oder direkt vors Campus Hilgenfeld. Dort erkennt er Seinesgleichen ganz flott und fühlt sich heimisch. Manchmal könnte man auch meinen man be32

finde sich auf einer Apple-Produktmesse, aber sind wir mal ehrlich, wer will denn auch schon ohne sein. Vom individualistischen Grundgedanken der Applenutzung beflügelt, dienen das MacBook und der iPod – nicht zu vergessen das immer beliebter werdende iPhone – als unverkennbares Markenzeichen des Studenten von heute. Es schreit förmlich: „Ich bin ein Student und das ist gut so!“ Der iStudent ist immer bestens informiert und zu jeder Zeit studierbereit! Sollte einmal der unwahrscheinliche Fall einer Fehlfunktion eintreten, ist der iStudent in Erfurt bestens aufgehoben. Das OrgTeam versorgt ihn mit neuer Hard- und Software, hilft aber auch bei Reparaturen und Servicearbeiten. Es gibt sämtliches Zubehör und eine kompetente Fachberatung obendrauf! Hier kann der Student von heute ganz schnell iStudent werden. Achtung Praxistipp: Beim Orgteam kann unkompliziert und ohne Auffallen das gesamte Produktportfolio ausgekundschaftet und näherkommende Geburtstage oder andere Schenkanlässe mit speziell zugeschnittenen Angeboten den zum Schenken Aufgeforderten (vgl. Eltern et al.) unkompliziert zur Verfügung gestellt werden. Wer angenehm durchs Studium will, sollte sich also schnellstens upgraden. Die Evolution hat viele Dinge zum Vorschein gebracht, aber nicht glänzt so schön wie ein neues MacBook! orgteam Datensysteme GmbH Peterstraße 5 99084 Erfurt


AnzeigeStudentenZW.indd 1

18.08.2010 18:28:31 Uhr


EINEN MASTER MACHEN GUTE IDEE, NUR WANN? Der Master muss sich nicht automatisch direkt an den Bachelor anschließen. Ein Jahr Praktika, Reisen und Sprachkurse sind ebenso möglich wie einige Jahre Arbeit. Doch was sind die Vorund Nachteile?

Direkt nach dem Bachelor Für diese Lösung spricht auf den ersten Blick viel: Man steckt gedanklich tief in der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin und hat dadurch zu Anfang des Masterstudiums keine Reibungsverluste. Die akademische Leistungskraft ist hoch. Außerdem verdient man so früher Geld. Wenn man darüber hinaus bereits klare Vorstellungen hat, was man beruflich tun möchte und während des Bachelors verschiedene Praktika gemacht hat, ist ein Einstieg direkt nach dem Bachelor sinnvoll. Wer hier noch Defizite sieht, sollte möglicherweise etwas warten.

Nach einem Jahr Pause Ein Jahr Pause zwischen Bachelorabschluss und Masterstudium lassen sich mit vielen Aktivitäten füllen. Dazu gehören zum Beispiel Praktika, Sprachkurse, Freiwilligenarbeit, bezahlte Arbeit oder Reisen. Durch den engen Zeitplan bietet das Bachelorstudium meist nicht die Gelegenheit, längere Praktika zu absolvieren. Viele Bachelorabsolventen sind sich darüber hinaus noch nicht im Klaren über ihre genauen beruflichen Ziele. Ein Jahr Praktika zwischen Bachelorabschluss und Masterstudium gibt einem die Gelegenheit, für sich herauszufinden, was man beruflich möchte. Für Praktika im europäischen – Ausland ist gibt es Stipendien vom Leonardo da Vinci Programm der Europäischen Union. 34

Weitere Alternativen sind Sprachkurse, die man besonders günstig an ausländischen Universitäten machen kann. Der DAAD listet auf seiner Seite viele Institutionen auf. Auch Freiwilligenarbeit kann für Lebenslauf wie für die persönliche Entwicklung förderlich sein. Interessant sind in diesem Zusammenhang der Europäische Freiwilligendienst sowie das Weltwärts-Programm der Bundesregierung.

Nach einigen Jahren Arbeit Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, erst nach einigen Jahren im Berufsleben ein Masterstudium zu beginnen. Meist handelt es sich dann um weiterbildende und anwendungsorientierte Programme wie dem Master of Business Administration (MBA). Die Möglichkeit einer Promotion oder des Eintritts in den höheren öffentlichen Dienst ist dann in der Regel nicht gegeben. Das Hauptargument gegen eine mehrjährige Pause ist, dass man nach so langer Zeit Schwierigkeiten haben wird, sich wieder ins wissenschaftliche Arbeiten hineinzudenken. Auch der Verzicht auf ein geregeltes Einkommen schmerzt. Das Problem des wissenschaftlichen Arbeitens gilt dabei nur für Konsekutivmaster und nicht für MBAProgramme. Letztere werden häufig von Arbeitgebern gefördert und sind gerade nach ein paar Jahren Praxis eine gute Alternative. Leonardo da Vinci Programm: www.na-bibb.de Deutscher Akademischer Austauschdienst: www.daad.de Informationen zum Euro päischen Freiwilligendienst: www.go4europe.de Weltwärts: www.weltwaerts.de


Buchtipp: Sebastian Horndasch: „Master nach Plan – Erfolgreich ins Masterstudium“

Der Auslandsmaster – eine lohnende Investition Bologna ermöglicht es, das Studium mit einem Masterabschluss einer ausländischen Bildungseinrichtung zu beenden. Ein gewichtiges Argument dafür ist die teilweise deutlich höhere Qualität der Lehre sowie die dadurch gewonnene Auslandserfahrung. Ein Master im Ausland verlangt meist mehr Vorbereitung als einer in Deutschland. Doch es lohnt sich, denn von den Erfahrungen und den gewonnenen Sprachkenntnissen zehrt man ein Leben lang. Hier eine kurze Anleitung zum Finden des richtigen Masters im Ausland:

1. Die Wahl des Landes Die Wahl des Ziellandes hat immer mit den Sprachen zu tun, die man spricht. Ohne Französisch ist ein Studium in Paris wenig sinnvoll, auch Spanien scheidet ohne Spanisch aus. Doch es gibt Ausnahmen: So bieten viele Länder eine große Anzahl an Masterprogrammen auf Englisch an. Dazu gehören unter anderem die Niederlande und Skandinavien, die über einige hervorragende Universitäten verfügen. Viele gute Länderinfos gibt es im Wiki von www.e-fllos.net

2. Auswahl der Zielhochschulen Hat man sich auf ein oder zwei Länder festgelegt, beginnt die Suche nach einem passenden Programm an einer guten Hochschule. Dabei geht man ähnlich wie in Deutschland vor: Rankings studieren, Programme anschauen, intensiv recherchieren. Um ein kleinteiliges Vorgehen kommt man dabei nicht herum: Es gibt keine europaweite Datenbank aller angebotenen Masterstudiengänge. Zwar verfügt der DAAD über eine entsprechende Suchfunktion, diese ist aber alles andere als vollständig.

Wenn man sich für eine oder zwei Hochschulen besonders interessiert, lautet der wichtigste Ratschlag: Hinfahren, auch wenn es Geld und Zeit kostet. Denn nichts ist so entscheidend wie der persönliche Eindruck.

3. Bewerbung Bewerbungsverfahren sind im Ausland von Uni zu Uni ähnlich unterschiedlich wie in Deutschland (siehe nächster Artikel). Hinzu kommen allerdings immer Sprachzertifikate wie der TOEFL oder der DALF. Die Bewerbung sollte idealerweise ein Muttersprachler gegenlesen. Bei eher mittelmäßigen Noten hat das Auslandsstudium einen Vorteil: Notensysteme unterscheiden sich von Land zu Land. Bei einer Bewerbung im Ausland wird man daher stärker auf die Leistungsbeurteilung in den Gutachten Ihrer Professoren sowie auf das Motivationsschreiben achten. Sehr wichtig: In vielen Ländern enden die Bewerbungsfristen für Masterprogramme deutlich früher als in Deutschland! e-fellows.net: www.wiki.e-fellows.net Deutscher Akademischer Austauschdienst: www.daad.de TOEFL: www.de.toefl.eu/ DALF: www.ciep.fr/de/delfdalf/ Buchtipp: Sebastian Horndasch: „Master nach Plan – Erfolgreich ins Masterstudium“

Die Masterbewerbung – die wichtigsten Tipps Die meisten Masterprogramme verlangen Motivationsschreiben und Professorengutachten – und manche sogar noch mehr. So bewirbt man sich richtig.

Der Bewerbungsprozess An erster Stelle steht die Analyse des Bewerbungsprozesses. Dabei müssen zunächst die formalen Kriterien erfüllt werden. Diese enthalten Dinge wie Mindestnoten, Leistungszertifikate (zum Beispiel TOEFL, DALF, DELE), das 35


Layout des Lebenslaufes (beispielsweise ein oder mehrere Seiten, tabellarisch oder nicht), die Anzahl der Ausfertigungen der Bewerbung sowie die Bewerbungsfrist. Wer sich nicht an diese Dinge hält, hat wenig Chancen. Inhaltliche Kriterien (ähnlicher Fachbereich, ausgeprägtes Forschungsinteresse etc.) sind dagegen dehnbar. Im Zweifel kann man auch mit Rechtswissenschaften als Nebenfach einen Master in internationalem Recht studieren – wenn man gut argumentiert.

Das Vorstellungsgespräch

Die Bewerbermappe

Weitere Dinge

Die Bewerbermappe muss in der Regel neben den verlangten Zeugnissen und Zertifikaten ein kurzes Anschreiben, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Professorengutachten enthalten. Besonders wichtig sind dabei Motivationsschreiben und vor allem das Professorengutachten. Im Motivationsschreiben muss der Bewerber zeigen, was er akademisch kann. Dabei stehen das bisherige Studium, der angestrebte Master sowie das persönliche Forschungsinteresse im Mittelpunkt. Man sollte gute Kenntnisse über den Aufbau des Masterstudiengangs nachweisen können. Praktische Berufserfahrungen sowie soziales Engagement sind im Gegensatz zur traditionellen Bewerbung nur wichtig, wenn sie exakt auf das zukünftige Studium passen. Ansonsten kann man sie weglassen.

Mitunter werden Essays, Hausarbeiten oder die Beantwortung von Fragenkatalogen verlangt. Der wichtigste Tipp dabei klingt trivial, wird aber allzu oft missachtet: Man sollte die Aufgabenstellung lesen. Und zwar gründlich. Viele Bewerbungen scheitern an Antworten, die an der Frage vorbei gingen.

Das Professorengutachten ist ein häufig unterschätzter Bestandteil der Bewerbung. Inhaltlich geht es dabei um eine fachliche Einschätzung des Bewerbers. Klar hervorgehen muss, dass der Gutachter den Studenten für geeignet hält. Je fachlich anerkannter der Professor ist, desto besser für die Bewerbung. Idealerweise bestimmt man den Inhalt des Professorengutachtens mit, indem man es beispielsweise selber vorformuliert oder dem Gutachter zumindest ausführliche Stichpunkte liefert. Wie ein gutes Gutachten aussehen muss, steht im Ratgeber „Master nach Plan“. 36

Manche Hochschulen führen Auswahlgespräche durch. Diese dauern mit 20 bis 30 Minuten meist nicht lang. Wichtig ist den Auswahlkommissionen vor allem, dass der Bewerber fachlich zum Master passt, Interesse hat und intrinsisch motiviert ist. Fiese Fallen werden in der Regel nicht gestellt. Wichtig ist, dass man überzeugend darlegen kann, warum man (a) für den Studiengang geeignet ist und warum man ihn (b) unbedingt studieren möchte.

Wer soll das alles bezahlen? Den Master finanzieren Der Master kann teuer werden – denn neben oft höheren Ausgaben, zum Beispiel beim Auslandsmaster, bleibt weniger Zeit zum Arbeiten. Wie also finanzieren? Am Anfang steht natürlich die Frage, wie viel Geld man eigentlich braucht. Dies ist von Ort zu Ort verschieden – sowohl in Deutschland, als auch außerhalb. Hierzulande vergleicht das Studentenmagazin Unicum dankenswerterweise die Kosten in den verschiedenen Städten. Eine Idee der Kosten im Ausland liefert der Ländercheck des CHE. Zur Finanzierung gibt es neben den eigenen Eltern und Arbeit drei Quellen: Kredite, Stipendien sowie BAföG. Ausführliche Informationen zur Studienfinanzierung findet man im Ratgeber „Clever Studieren – mit der richtigen Finanzierung“ sowie in „Master nach Plan“.


Kredite

BAföG

So manch einer schreckt vor der Aussicht zurück, mit Schulden ins Berufsleben zu starten. Doch ein guter Abschluss wiegt die Schuldenlast allemal auf. Der bekannteste Kredit ist der Studienkredit der KfW: Hierbei handelt es sich um einen normalen Kredit zu Marktzinsen von bis zu 650 Euro pro Monat. Besonders interessant zur Aufstockung des monatlichen Budgets ist der Bildungskredit der KfW, bei dem man während des Masters bis zu zwei Jahre 300 Euro pro Monat erhält – und das zu unschlagbar günstigen Zinsen. Ebenfalls spannend ist der Modell von Bildungsfonds wie Career Concept, bei denen man nach dem Studium einen festen Prozentsatz des Lohnes zurückzahlt und damit kein Überschuldungsrisiko hat. Eine Übersicht über alle Kreditangebote gibt der CHE Studienkredit-Test.

Das BAföG wird im Master genauso gezahlt wie im Bachelor. Die Regelungen sind dabei die gleichen. Wer im Ausland seinen Master machen möchte, profitiert besonders vom BAföG: Studiengebühren bis 4.600 Euro werden für ein Jahr übernommen, daneben gibt es Zuschläge für Reisekosten und erhöhte Lebenshaltungskosten.

Stipendien Die großen Stipendiengeber wie die FriedrichEbert-Stiftung oder die Konrad-AdenauerStiftung fördern inzwischen auch Master im Ausland. Doch es gibt viele Bewerber. Wer sich zum Ende des Bachelors noch nicht beworben hat, hat schlechte Chancen, denn es liegt den Stiftungen viel an einer langen Förderdauer. Sehr gute Bewerber sollten sich dagegen immer bewerben. Besonders interessant sind kleine Stipendiengeber, da diese meist weniger Bewerber haben. Man kann sie unter anderem beim Stipendienlotsen finden, einer Suchmaschine der Bundesregierung. Der DAAD vergibt für den Master im Ausland daneben Reisestipendien, für die man sich allerdings früh bewerben muss. Auch beim DAAD findet man eine Übersicht über weitere Auslandsstipendien.

Unicum: www.unicum.de/geld/lebenshaltungskosten/ CHE Ländercheck: www.che-consult.de/cms/?getObject=702&ge tLang=de&map&infomap Bildungskredit: www.bildungskredit.de CareerConcept AG: www.careerconcept.de CHE Studienkredit-Test: www.chestudienkredittest.de/ Stipendienlotse der Bundes regierung: www.stipendienlotse.de Stipendiendatenbank des DAAD: www.daad.de Buchtipp: Verbraucherzentrale NRW: „Clever studieren – mit der richtigen Finanzierung“

Sebastian Horndasch ist ehemaliger Student der Uni Erfurt und zeigt in seinem Buch „Master nach Plan – Erfolgreich ins Masterstudium“, wie man sein Masterstudium auswählt sowie wie man sich erfolgreich bewirbt und finanziert. Daneben enthält das Buch umfangreiche Informationen zum Master im Ausland. Dem Leser helfen dabei viele Weblinks, Praxistipps sowie zahlreiche Beispielschreiben auf Deutsch, Englisch und Französisch. Aktuelle Infos findet man in seinem Blog www.horndasch.net. 37


STUDIENFINANZIERUNG UND ABSICHERUNG Auf den nächsten Seiten möchten wir ein Thema bearbeiten, dass von Vielen als lästig angesehen wird: die persönliche Absicherung und Finanzierung. Dennoch sind beide Aspekte unheimlich wichtig, um nicht am Ende mittellos da zustehen oder in Schulden zu versinken. So zählt die Haftpflicht zur Brot-und-Butter-Police. Sie bewahrt Dich z. B. davor, dass Du nach einem verschuldeten Unfall die Behandlungs-

kosten Deines Unfallgegners aus dem eigenen Portemonnaie zu zahlen. Du kennst gewiss die Kosten für Behandlungen und Medikamente in Deutschland. Dementsprechend schnellen die Kosten mit Leichtigkeit in Bereiche von einer Million Euro und mehr. Da auch wir solche Dinge gern ausblenden, lassen wir auf den nächsten Zeilen die Profis der Allianz Versicherung AG sprechen.

SCHON MAL ÜBERS FINANZIELLE NACHGEDACHT? Was man als Studienbeginner unbedingt berücksichtigen sollte Mit Beginn des ersten Semesters beginnt auch gleich ein neuer Lebensabschnitt. Für viele von Euch heißt es da raus aus dem behütetem Nest und auf zum Freiflugkurs. Damit das aber nicht in einer Bruchlandung endet, haben wir, euer Allianz-Team Thomas Braune, ein paar Netze gestrickt, die euch in den schlimmsten Unglücken zumindest finanziell wieder auffangen können. Auf die wichtigsten wollen wir hier kurz eingehen. Ob beim Fußball, Radfahren oder einer Party: Ein Missgeschick ist schnell passiert. Wenn dabei Personen zu Schaden kommen sollten, können die finanziellen Folgen schnell unüberschaubar werden. Damit der Schadenersatz dann nicht zur Lebensaufgabe wird gibt es die Privat–Haftpflicht. Bis jetzt war das meist eine Sache der Eltern und die meisten Familienversicherun38

gen decken die Erstausbildung der Kinder auch mit ab. Aber bitte in jeden Fall prüfen, ob das wirklich auch der Fall ist. Auch euer Hab und Gut ist nicht zu vernachlässigen. Sturm, Einbruch, Feuer: Die erste eigene Wohnung ist vielleicht grade erst eingerichtet. Dann wisst ihr selber noch was das für eine Arbeit und auch Kosten das waren. Ganz zu schweigen von den ganzen Büchern, die locker mal ein paar Hunderte kosten können, und man sich die sicherlich nicht ein zweites Mal kaufen möchte. Wir sorgen dafür, dass ihr eure Sachen ersetzt bekommt – und zwar zum Wiederbeschaffungspreis. Selbst das Fahrrad, eines der wohl wichtigsten studentischen Fortbewegungsmittel, ist in dem Fall gegen Diebstahl versichert. Ein Vorteil für WGs: Nicht nur das man Hausrat-, Haftpflicht und obendrauf Reisegepäck in einer Police absichern kann, können darin alle WG Bewohner mit eingeschlossen werden.


So braucht nicht jeder von euch eine eigene, und das spart bares Geld. Apropos Geld. Eine Bank können wir auch bieten. Ein kostenloses Konto bis 25 und wenn ihr eventuell noch einen Nebenjob habt, sogar mit Dispo und Kreditkarte. Ein wenig in die Zukunft schauen ist wichtig: Da studiert man ein paar Semester und schon macht einen das Schicksal einen Strich durch die Rechnung. Krankheit oder Unfall können Eure Kariere schon ins Aus steuern, da ist noch nicht mal mit der Abschlussarbeit angefangen. Besonders wichtig, auch für Studenten, ist daher der Berufsunfähigkeitsschutz. Wir haben die Möglichkeit den Beruf zu versichern, den ihr mit eurem Studium mal erlangen wollt. Wenn also der Sport- und Bewegungspädagogik-Student beispielsweise durch einen Unfall nicht mehr Sportlehrer werden kann und der Psychologie-Student selbst auf die Couch muss, gibt es von der Allianz eine Berufsunfähigkeitsrente. Und das könnte im schlimmsten Fall dann euer einziges Einkommen sein, den vom Vater Staat könnt ihr in dem Fall leider nicht allzu viel erwarten, gerade wenn noch Ihr nie oder nicht lange genug in die Sozialkassen eingezahlt habt, weil dazu bis jetzt der Job fehlte. Weitere Beispiele dazu findet ihr auf unserer Website www.blaue-aussichten.de. Und wer möchte kann auch hier schon einen ersten Baustein zur Altersvorsorge legen. Wir wissen selbst, dass man in eurem Alter noch nicht wirklich daran denken möchte, was mit 67 werden könnte – aber lasst dabei die Zeit einfach für euch spielen. Denn je jünger man ist umso günstiger wird das Ganze dann auch.

Ein oder mehrere Semester im Ausland sind genau das richtige für euch? Hier ist es vor allem wichtig, dass der Krankenversicherungsschutz mitreist. Die gesetzliche Krankenkasse leistet in dem Fall, das Euch im Ausland was passiert oder ihr krank werdet nämlich nur bedingt, und nicht in jeden Land entsprechen da die Standards unseren in Deutschland. So kann es sein, dass ihr am Ende drauf zahlen müsst weil es von der Kasse nur einen Teil der Kosten wieder zurück gibt. Aber gerade für längere Auslandaufenthalte haben wir das Packet Young-Travel Work and Learn, in dem neben der Auslandskrankenversicherung noch viele andere im Ausland nützliche Dinge integriert sind. Und noch etwas zum Nulltarif, das euch „innerlich“ sicher macht. Auf unserer Website www. blaue-aussichten.de könnt ihr kostenlos testen wo ihr eure persönlichen Stärken am besten beruflich einsetzten könnt. Einfach in der Rubrik „Selbsttest“ einloggen und mitmachen. Wenige Tage später erhaltet Ihr eine wissenschaftlich fundierte Auswertung. Also, jetzt heißt es die Wissenslücken stopfen und den finanziellen Löchern vorbeugen. Ansonsten wünschen wir euch alles Gute, viel Erfolg und noch mehr Durchhaltevermögen im gewiss nicht immer leichten, neuen, aufregenden Lebensabschnitt. Euer Allianz-Team – Thomas Braune eine Allianz fürs Leben…

39


BAföG Das BundesAusbildungsförderungsGesetz (BAföG) regelt die staatliche Ausbildungsförderung. Als Studierender kannst du in den Genuss von BAföG kommen. Dafür wird unter anderem anhand des Steuerbescheides deiner Eltern geprüft, ob deren Einkommen im vorletzten Jahr vor Beginn des Bewilligungszeitraumes unter einer bestimmten Grenze geblieben ist. Der BAföG-Höchstsatz beträgt derzeit 643 Euro im Monat, wovon in der Regel eine Hälfte als Zuschuss und die andere Hälfte als zinsloses Darlehen vergeben wird. Übersteigt dein Vermögen 5.200 Euro bewirkt jeder zusätzliche Euro eine Reduzierung des BAföG um 1/12 Euro. 1 Als Studierender hast du jedoch nur Anspruch auf BAföG, wenn du im Bewilligungszeitraum deines BAföG-Bescheides (z. B. Oktober 2010 bis September 2011) insgesamt nicht mehr als 4.800 Euro an Einkommen hinzuverdienst (ca. 400 Euro pro Monat). Innerhalb des Bewilligungszeitraumes kann Dein Einkommen allerdings schwanken. Die Bezugsdauer orientiert sich an der Regelstudienzeit (6 Semester im BA-Studium). Dafür musst du nach deinem vierten Semester den dann aktuellen Leistungsnachweis vorlegen. Dieser Leistungsnachweis kann um ein Semester hinaus geschoben werden, wenn dafür triftige Gründe vorliegen, z. B. umfangreiches Engagement in einem gewählten Hochschulgremium im Umfang von mind. zwei Semestern bis zum Vorlagedatum, außerdem Krankheit, Schwangerschaft oder Auslandssemester. Entscheidest du dich für ein Auslandssemester solltest du das rechtzeitig mit dem Bearbeiter in Verbindung setzen. Das zuständige Auslandsförderungsamt findest du unter www.das-neue-bafoeg.de.

1 40

Vgl. www.fit-for-study.de/

Für Kanada wendest du dich an das Studentenwerk Thüringen, Standort Ilmenau. Für Verheiratete und Studenten mit Kindern gelten darüber hinaus besondere Bestimmungen und Zulagen. Kindergeld zählt im Übrigen nicht als Einkommen. Es ist eine Leistung des Staates zur Familienförderung. Weiter gehende Fragen beantworten Dir die Mitarbeiter des Studentenwerkes Thüringen, Förderungsamt im MG1/EG montags und mittwochs 13–15 Uhr und freitags 9–11:30 Uhr oder unter der kostenlosen Hotline 0800 2236341. Formulare erhältst du ebenfalls im MG1 und im WIESEL. Weitere Informationen: www.das-neue-bafoeg.de www.bafoeg.bmbf.de www.studis-online.de www.fit-for-study.de www.stw-thueringen.de/menuoben/finanzenbafoeg/bafoeg www.sozialleistungen.info/con/bafoeg/

Kindergeld Jedes Kind mit deutscher Staatsbürgerschaft erhält Kindergeld bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Der Anspruch auf Kindergeld bleibt über das vollendete 18. Lebensjahr bestehen, solange des Jahreseinkommen 7.680 Euro nach Abzug von Werbungskosten nicht übersteigt. Wurde bereits Wehr- oder Zivildienst abgeleistet, wird die Anzahl der Monate dazu addiert. Seit dem 1. Januar 2009 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind jeweils 164 Euro im Monat, für das dritte 170 Euro und für das vierte und jedes weitere Kind 195 Euro im Monat.2

2

www.fit-for-study.de/


Stipendium Oftmals verschrien als Finanzierungsquelle für die bürgerliche und bessergestellte Schicht, ist die Möglichkeit ein Stipendium zu bekommen weitaus größer als du es dir im Moment vorstellen kannst. Der Hauptvorteil gegenüber BAföG und Krediten ist wohl, dass du Stipendien nicht zurück zahlen musst. Da kannst deine Bewerbungen inklusive fachlicher Gutachten an mehrere Förderungswerke und Stiftungen gleichzeitig versenden. Die Auswahlprozesse können einige Zeit in Anspruch nehmen, dafür kann man vom zur Verfügung gestellten Netzwerk profitieren. Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Stipendiengeber. Die wohl bekanntesten Stipendiengeber sind die elf staatlich unterstützten Förderungswerke: Cusanuswerk. Bischöfliche Studienförderung (www.cusanuswerk.de) Evangelisches Studienwerk Villigst (www.evstudienwerk.de) Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (www.kas.de) Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (www.hss.de) Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (www.fes.de) Friedrich-Naumann-Stiftung Für die Freiheit (www.freiheit.org) Heinrich-Böll-Stiftung e.V. (www.boell.de) Rosa-Luxemburg-Stiftung (www.rosalux.de) Stiftung der Deutschen Wirtschaft (www.sdw.de) Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V. (www.studienstiftung.de) Hans-Böckler-Stiftung (www.boeckler.de) Die Stipendien orientieren sich am BAföG-Satz, zusätzlich gibt es noch 80 €-Büchergeld sowie Geld für ein Auslandssemester. Die ideelle Förderung ist eine Besonderheit, von der jeder im höchsten Maße profitieren kann. Darüber hinaus gibt es über 1.000 Programme zumeist unbekannter Stiftungen, die nach be-

stimmten Zwecken aus gerichtet sind. Eine Suche empfiehlt sich dazu unter: www.e-fellows.net/forms/stipdb www.stifterverband.de www.stiftungsindex.de www.stiften.info www.stiftungen.org weitere Informationen: www.stipendiumplus.de Weitere Stipendien sind bei Auslandsaufenthalten über den DAAD (z. B. Carlo-Schmid- und Leonardo-Programm), über die Universität (z. B. Fulbright-Stipendien für die USA) und z. B. über die Heinz-Schwarzkopf-Stiftung möglich. Zudem vergeben auch Landesregierungen, Verbände und die Zielhochschulen Stipendien.

Jobben & Werkstudententätigkeit Wer BAföG bekommt, sollte darauf achten, dass er innerhalb des Bewilligungszeitraumes unter der Grenze von 4.800 Euro bleibt. Für eine durchschnittliche Nebentätigkeit werden in Erfurt und Umgebung zwischen vier und sieben Euro pro Stunde bezahlt. Durch eine relativ hohe Kneipendichte ist eine Anstellung in der Gastronomie oft möglich. Die Tätigkeit als Werkstudent ist nicht so häufig. Oftmals ergibt sich diese aus einem vorherigen Praktikum heraus.

Studienbeitragsdarlehen und Bildungskredit Das Studienbeitragsdarlehen gibt es nur in den Bundesländern mit Studiengebühren. Der Bildungskredit ist kein Studienkredit. Er wird durch die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben. Der Bildungskredit kann neben dem BAföG beantragt werden. Das Einkommen und Vermögen der Eltern spielt keine Rolle. 41


Er setzt für BA-Studenten eine Leistungsbescheinigung der Hochschule voraus. Masterstudenten können bereits ihn zu Studienbeginn abschließen. Auch für ein Praktikum kann der Bildungskredit hilfreich sein. Dass Praktikum muss aber in einem Zusammenhang mit dem Studium stehen. Die Maximalhöhe beträgt 300 Euro pro Monat und ist auf maximal zwei Jahre begrenzt. Die Rückzahlung erfolgt nach dem Studium. Durch die aktuelle Niedrigzinsphase (EZB-Referenzzinssatz: 1%) sind die Zinsen super niedrig. Die Lexikuni-Redaktion: Der Bildungskredit ist günstiger als jeder Studienkredit und auch immer vor diesem zu prüfen. weitere Informationen: www.studis-online.de www.fit-for-study.de www.studilux.de

Studienabschluss- und Überbrükkungsdarlehen Du stehst bereits kurz vor dem Abschluss stehst, aber dein Konto erscheint bereits dunkelrot? Dann kontaktiere die Mitarbeiter des WIESEL oder des Förderungsamtes des Studentenwerkes Thüringen und frage nach der Inanspruchnahme eines der oben genannten Darlehen.

Studienförderung mit Vollrückzahlung Wenn gar nichts mehr geht – BaföG nicht bewilligt und auch keine Zeit für ein Job da ist, kann man sich noch den Bildungskrediten, Studiendarlehen, Bildungsfonds und Studienfonds zuwenden. Die Ausgestaltung der Programme ist dabei sehr vielfältig. Du benötigst Zeit, um Dich mit ihnen vertraut zu machen.

42

Zuerst solltest du Dich mit dem Bildungskredit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertraut machen. Bis zu 600 Euro pro Monat kannst du hier bekommen. Die Förderung erfolgt unabhängig vom Einkommen und Vermögen des Antragstellers und seiner Eltern. Eine weitere Möglichkeit stellt der KfW-Studienkredit dar, der u. a. über die Studentenwerke vermittelt wird. Der KfW-Studienkredit deckt nur Kosten der Lebenshaltung während des Erststudiums. Die Bildungskredite der Regional- und Großbanken stellen weitere Säulen der Finanzierung dar. Etwas anders gestrickt sind die Bildungsfonds von CareerConcept und Deutsche Bildung. Nach deinem Studium zahlst du dann einen bestimmten Prozentsatz deines Einkommens zurück. Das jeweilige Programm ist hoch individuell und nicht verallgemeinerbar. Bevor du dich entscheidest, schaue dir alle Programme an – www.studilux.de bietet eine gute Vergleichsbasis – und mache auch Gespräche mit den Beratern vor Ort. Wenn du ein „Bauchentscheider“ bist, stelle dich nicht gegen ihn. Ist dir der Berater sympathisch – auch wie er alles erklärt – dann kannst du den Kredit nach Prüfung auch abschließen. Weitere Informationen: www.bva-bund.de www.bmbf.de www.studilux.de www.studis-online.de www.che-studienkredittest.de www.deutsche-bildung.de www.career-concept.de www.finid.org


Wohngeld, Wohnkostenzuschuss, ALG II, Sozialhilfe und Sozialgeld

Begrüßungsgeld

Ein Anspruch auf Wohngeld besteht, wenn du kein BAföG empfängst. Eine Ausnahme besteht, wenn der Antragsteller mit seinen Kindern, dem Lebensgefährten und Familienmitgliedern zusammen lebt und diese nicht vom Wohngeld-Empfang ausgeschlossen sind.

Nein, wir haben uns nicht verschrieben und uns auch nicht im Jahr getäuscht. Nachdem der Semesterzuschuss in Höhe von 80 Euro gestrichen wurde zahlt die Stadt Erfurt jedem Studenten einmalig ein Begrüßungsgeld in Höhe von 50Euro Dafür dass Du Deinen Hauptwohnsitz nach Erfurt verlegst und der Stadt damit zusätzliche Finanzmittel verschaffst (Bundeszuschüsse auf Basis der Einwohnerzahlen).

Wohnkostenzuschuss kann beantragt werden, wenn man noch bei den Eltern lebt, bereits BAföG bezieht und die notwendigen Ausgaben nicht durch einen Nebenjob geleistet werden können. Als Student besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Empfang von ALG II, Sozialhilfe und Sozialgeld. Ausnahmen bilden Alleinerziehende und werdende Mütter ab der 13. Schwangerschaftswoche.

Willst du mehr zum Thema Begrüßungsgeld wissen, wende dich bitte an den WIESELAlles rund ums Studium in der Allerheiligenstraße 20/21.

WOHNEN Wohnheime des Studentenwerkes – uni-nah und günstig Das Studentenwerk Thüringen betreibt in Erfurt acht Wohnanlagen auf dem Unicampus, im Plauener Weg (am UniCampus), in der Donaustraße (400m zum UniCampus), in der Engelsburg (Altstadt), Leipziger Straße, MarcelBreuer-Ring und Klingenthaler Weg (alle drei FH-nah). Zur Auswahl stehen Einzelappartements und Ein- und Zweibettzimmer in Wohngemeinschaften. Bewerbung: Für ein Zimmer in den Wohnanlagen des Studentenwerkes musst du dich bewerben. Anträge dazu findest du im Mitarbeitergebäude 1 im 1.OG und im WIESEL | Alles rund ums Studium. im Studentenzentrum Engelsburg. Die Vergabe erfolgt nach dem zeitlichen Eingang deiner Bewerbung.

Mietvertrag: Sie gelten zumeist für einen Mindestzeitraum von 6 Monaten (dem Semester entsprechend) und können nur zum Ende dieses Zeitraumes gekündigt werden (es sei denn es sind Bewerber vorhanden, die außerhalb dieser Perioden ein Zimmer suchen). Bei einer kürzeren Wohnzeit (weniger als ein komplettes Semester) gelten höhere Mietpreise für das gleiche Zimmer. Kosten: Die Mieten sind Pauschalmieten inklusive aller Nebenkosten (99,50 bis 244 Euro). Achtung: Die meisten Mietrechtsregelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gelten für Studentenwerksverträge nicht! Kontakt: Mitarbeitergebäude 1 (Hochhaus), 1. OG Tel.: 0361 737-1821 E-Mail: wef@stw-thueringen.de 43



Wohngemeinschaft oder eigenes Reich? Es gibt kein Richtig oder Falsch! Jeder muss für sich entscheiden, ob er in einer WG leben möchte oder nur das Leben in einer eigenen Wohnung in Frage kommt. Manchmal kommt auf Grund begrenzter Geldmittel einfach nur ein WG-Zimmer in Frage. Immerhin hat Erfurt niedrige Mieten, so dass Dein Budget immer noch genug zum Leben & Shoppen übrig lässt. In den typischen Platten kannst du bereits ab 1,11 €/m² wohnen – die gute Aussicht vom 11. Stockwerk gibt es gratis dazu. Darüber hinaus gibt es in Erfurt viele sanierte Altbauten. Und je größer die WG werden soll, desto größer ist das Angebot: Bis zur 6-Raum-Wohnung ist alles möglich. Zudem bleiben – außer ± 3 Wochen um den Vorlesungsbeginn – genügend Optionen, wie man wohnen kann. Von chronischem Wohnraummangel ist man in Erfurt weit entfernt. Tipps & Links zu Wohnungen & Wohngemeinschaften: schwarze Bretter im Verwaltungsgebäude 1/ Foyer StuRa-Brett, Bibliothek, Mitarbeitergebäude1/ Erdgeschoss DKB Wohnungsgesellschaft Kowo WBG Erfurt WBG Zukunft www.easywg.de www.studenten-wohnung.de www.studenten-wg.de www.studentenpilot.de www.wg-gesucht.de www.wg-welt.de www.vierwaen.de www.vermietung-online.de

Mietvertrag/ Mietrecht Untermiete: Dein Rechtsschutz (Kündigungsfrist) ist stark eingeschränkt. Einliegerzimmer: Bei Anmietung eines Einliegerzimmers sollten Kündigungsfristen und Mieterhöhungen im Mietvertrag geregelt werden. Der gesetzliche Rechtsschutz ist hierbei sehr dürftig. Wohngemeinschaft: Es sind drei verschiedene Konstellationen zum Auftreten der Mieter gegenüber dem Vermieter möglich: Gemeinsamer Mietvertrag: Alle Mitmieter haben die gleichen Rechte und Pflichten. Zahlt einer die Miete nicht, kann sich der Vermieter von jedem das Geld holen. Eine Kündigung ist nur gemeinsam möglich bzw. es muss ein Nachmieter durch die Mieter gefunden werden. ein Hauptmieter : Alle anderen WG-Mitglieder sind Untermieter. Der Hauptmieter haftet im Außenverhältnis für Alles: Mietrückstände, Renovierungen, Polizeibesuche. Er hat aber alleinige Gestaltungsfreiheit (Kündigung der Wohnung, Mietzins) gegenüber den Untermietern. alle WG-Mitglieder haben einen eigenen Mietvertrag: Jeder ist hier für sich selbst verantwortlich. Die Mieter sollten sich allerdings ein Mitbestimmungsrecht bei der Neuvermietung einräumen lassen. Allgemeines für Wohngemeinschaften: Wie werden die Miete und Nebenkosten aufgeteilt – nach Quadratmetern oder Köpfen? Wie ist das Mitspracherecht der Mitbewohner bei der Suche nach Zwischenmietern? Wer zahlt, wenn kein Nach- oder Zwischenmieter gefunden wird? Was ist mit längeren Urlauben oder Auslandssemestern? Zu welchem Zeitpunkt wird die Kaution zurückgezahlt? Haben die Untermieter ein Mitspracherecht, wenn der Hauptmieter kündigt? 45


Links und weitere Informationen: Die Kündigungsfrist beachten: Meist beträgt diese drei Monate zum Monatsende. In der Universitätsbibliothek Erfurt findest du in den zur Verfügung gestellten Datenbanken und der Literatur die eine oder andere Antwort auf deine Fragen. Falls du Fragen zur Recherche hast, wende dich bitte an die Mitarbeiter der Universitätsbibliothek. Sie helfen dir gern weiter. www.mietrecht.de www.internetratgeber-recht.de/MietrechtAllgemein/hauptseite.htm www.finanztip.de/recht/mietrecht.htm

Wohnungseinrichtung Neben dem Kauf neuer Möbel in den Einrichtungshäusern in und rund um Erfurt (Finke, Rieger, Domäne, IKEA und Höffner) kannst du es auch im Stöberhaus der Stadtwerke Erfurt probieren: Eugen-Richter-Str. 26 Tel.: 0361 4171792 www.stöberhaus-erfurt.de Außerdem gibt es weitere Orte, an denen eine Suche lohnen würde: Schwarzen Brettern in der Universtät auf den Flohmärkten in Erfurt bei An- und Verkäufern - deren findest Du in der ganzen Stadt www.kleinanzeigen.ebay.de

Ummeldung Mit dem Bezug einer Wohnung musst du dich auch bei der örtlichen Meldebehörde melden (Meldepflicht!). Da du wahrscheinlich die meiste Zeit des Jahres in Erfurt verbringen wirst, wird Erfurt dein Hauptwohnsitz. Wenn du nur deinen Nebenwohnsitz nach Erfurt verlegst, wird Zweitwohnsitzsteuer in Höhe von 16% fällig. (Gerichtsverfahren zur Zurechnung der elterlichen Wohnung als deine Wohnung laufen oder sind in Vorbereitung). Auf Kindergeld, Baukindergeld, Eigenheim46

zulage und Wohnungsbauförderung hat die Ummeldung keinen Einfluss, wenn dein Nebenwohnsitz bei den Eltern verbleibt (bei Kindergeld sogar unabhängig vom Wohnsitz). Die kostenlose Ummeldung ist in den Erfurter Bürgerservicebüros in der Ratskellerpassage (Fischmarkt), Löberstr. 35 und Berliner Str. 26 jeweils Mo., Di., Do. 8:30–18:00 Uhr und Mi., Fr. 8:30–13:00 Uhr möglich.

Rechtsdinge Nicht jeder ist mit den Rechtsdingen vollends betraut. Deshalb haben wir für dich einige Ansprechpartner zusammen gestellt, welche dir weiter helfen können. Egal ob es dabei um einen Kauf geht oder in der WG oder in einer anderen Eigenschaft nicht alles „rechtens“ zu geht. Jugendrechtshaus Erfurt e.V. Greifswalder Str. 23 99085 Erfurt Tel.: 0361 6020653 www.jugendrechtshaus-erfurt.de Verbraucherzentrale Thüringen e.V. Fischmarkt 5/ Rathauspassage 99084 Erfurt Tel.: 0361 3461111 www.vzth.de Außerdem gibt es einen Rechtsberatungsservice des Studentenwerkes. Die Beratungen werden im Auftrag des Studentenwerkes von unabhängigen Rechtsanwälten durchgeführt und finden nur während der Vorlesungszeit statt. Es fallen für dich keine extra Kosten an. Rechtsanwaltssozietät Pohl & Wittmann Marktstraße 34-35 99084 Erfurt Tel.: 0361 789203 Fax: 0361 7892040 Sprechzeit nach Vereinbarung


KARRIERE IST EINE GERADE!? Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Ein Bachelorstudium ist verschult und vollgestopft. Angeblich. Allerdings gibt es weiterhin eine Vielzahl von Studenten, die nebenher jobben, als wissenschaftliche Hilfskraft tätig sind oder einem anderen Engagement nachgehen. Aber wie geradlinig muss mein Lebenslauf sein? Er kann, muss aber nicht! Wer nur wie ein Fisch mit dem Strom schwimmt ist vielleicht schnell – aber auch verwechselbar und vor allem auswechselbar. Das Wichtigste in den jungen Jahren besteht auch darin sich auszuprobieren. So sind manche Lebensläufe geprägt von zahlreichen Brüchen. Aber wenn die Person dann von sich erzählt und ihre Gründe darlegt, kann daraus ein Bild werden. Eine Stigmatisierung von vorn herein ist also der falsche Weg. Einige wissen bereits in der Schule was sie später machen wollen und arbeiten straff auf dieses Ziel hin. Andere wiederum brauchen etwas Zeit, wollen vielleicht erst einmal die Welt mit ihren vielen Facetten kennenlernen und versuchen sich deshalb in verschiedenen Funktionen. Schlussendlich ist es deine eigene Kommunikationsstärke, die dein Lebenspuzzle zu einem Bild zusammen setzt. Und die Art zu kommunizieren kann man lernen. Besonders an einer Hochschule. Nutze daher die Möglichkeiten, die sich dir bieten und probiere Dich aus – kleine Ziele solltest du dir dabei aber immer wieder setzen.

Wissenschaftliche Hilfskraft Deine Tätigkeit wird nicht nur aus Kopieren und Abheften bestehen. Oftmals wirst du aufgrund deiner Leistung im Seminar oder der Vorlesung direkt vom Professor angesprochen.

Die Tätigkeiten können sehr unterschiedlich sein und Zugang zu neuen Kontakten bedeuten. So bietet auch die Universitätsbibliothek Erfurt Stellen für studentische Hilfskräfte ein. Die Warteliste ist allerdings lang.

Jobben Kneipen an jeder Ecke – so ist ein Job als Kellner auch nicht weit. Meist helfen Kontakte, aber auch am Jobbrett des Studierendenrates im Verwaltungsgebäude (im Erdgeschoss gegenüber Studium & Lehre) oder anderen Schwarzen Brettern in der Universitätsbibliothek und den Fakultäten kannst Du fündig werden. Die Bezahlung ist nicht immer üppig: zwischen vier und sieben Euro.

Praktikum In den aktuellen Studienordnungen der Universität Erfurt sind fast durchweg Praktika als Teil des Studiums vorgesehen. Je nach Studienfach gestaltet sich die Suche nach einem Praktikum leichter oder schwieriger. Welcher Art sollte dein Praktikum sein? Möchtest du anspruchsvolle Tätigkeiten erledigen oder genügt dir das Kaffee kochen und kopieren? Soll es bei einem kleinen Unternehmen sein – hier wird die Tätigkeitsbreite größer sein – oder bei einem internationalen Konzern, dessen Signaling-Effekt auf dem Lebenslauf besonders groß ist? Örtliche Suche: Möchtest du lieber in Thüringen bleiben oder auch im gesamten Bundesgebiet Erfahrungen sammeln? Die Konzernstrukturen sind natürlich in Thüringen weniger ausgeprägt. Internationale Praktika sind ebenfalls möglich. Oftmals wird dabei zur Voraus47


setzung gemacht, dass man bereits zuvor bei demselben Unternehmen eines in Deutschland gemacht hat. Identifikation im Unternehmen: Weitergehend stellt sich dann die Frage nach den Mitarbeitern im Unternehmen. Welche Bildungsgrade haben diese und wie aufgeschlossen sind diese gegenüber neuen Herangehensweisen und Ideen? Dauer: Jeder Mensch benötigt für neue Aufgaben eine gewisse Einarbeitungszeit. Daher sollten Praktika nicht nur vier Wochen dauern und in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Tiefergehende analytische Aufgaben wirst du nur bekommen, wenn du mindestens drei Monate im Unternehmen bist. Zudem hast du dann den Vorteil die Mitarbeiter nicht nur oberflächlich kennen zu lernen. Zu überdenken ist auch, ob du für ein Praktikum ein Urlaubssemester einlegst oder Dich zumindest auf ein Teilzeitstudium mit 15–21 zu belegenden Leistungspunkten einlässt. Nach dem Bachelor: Bist du mit dem Bachelor fertig, das Masterstudium soll aber nicht sofort starten – lege ein Gap Year ein, tätige ein oder zwei Praktika im In- und Ausland und starte dann mit neuen Impressionen und Erfahrungen in das Masterstudium. Nach dem Masterstudium solltest du Praktika vermeiden. Die Unternehmen des FairCompanyGuides verpflichten sich sogar, Studenten abzulehnen, wenn diese ihre Studienphase bereits vollständig abgeschlossen haben. Bezahlung: Diese ist das strittigste Thema überhaupt. Denn auch hier gibt es keine einheitliche Linie. In den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Praktika wird nahezu immer eine Vergütung gezahlt. Für eine Orientierung solltest Du die Vergütungshöhe anhand verschiedener Kriterien prüfen. Dazu gehören u. a. die Unternehmensausrichtung (Profit- oder Non-Profit-Organisation), der Sektor (öffentlich oder privat), Branche, Unternehmensgröße und manchmal auch die Dauer Deines Praktikums. 48

Als Orientierungsgröße kann man sagen, dass neugegründete Unternehmen (so genannte Start-Ups) selten ein Gehalt zahlen. Eventuell bekommst du eine Aufwandsentschädigung. Gleiches gilt für den staatlichen Sektor, Verbände sowie Non-Profit-Organisations. Dafür sind die Gestaltungsfreiheiten und Umgangsformen in Start-Ups und Non-Profit-Organisations weniger hierarchisch. Privatunternehmen werden meist ein Gehalt zahlen. Die Gehaltshöhe wird mit steigender Mitarbeiterzahl zunehmen. Die Junge Karriere (Verlagsgruppe Handelsblatt) startete 2004 den Fair Company Guide. Heute verpflichten sich bereits 1.300 – vor allem größere – Unternehmen zum fairen Umgang mit den Mitarbeitern von morgen und der Bezahlung von mindestens 300 Euro im Monat. Nach oben sind dem fast keine Grenzen gesetzt. Der Fair Company Guide zeigt einen guten Überblick über die Unternehmen, deren Tätigkeitsfeld und die gesuchten Studenten. Dabei werden nicht nur Studenten der klassischen Fächer BWL/ VWL oder Naturwissenschaften gesucht. Nein, besonders durch ihre anderen Denk- und Arbeitsweisen stellen Studenten der so genannten Orchideenfächer für Unternehmen eine echte Bereicherung dar. Du musst nur nachfragen! Ein Zeugnis zum Abschluss: Dir steht ein qualifiziertes Zeugnis zu. Wenn du es selbst formulieren sollst, dann informiere dich über die Sprachstile, sonst verbaust du dir mehr als es dir bringen kann. Weitere Informationen: www.bwtw.de www.uni-tuebingen.de/cs/PDF/JPboersen.pdf www.blogaboutjob.de/371/kleineubersicht-der-praktikaborsen/ www.praktika.de/suche/erweitert www.ikom.tum.de/jobwall.html www.s-a.uni-muenchen.de/studie rende/jobboerse/index.html


PRAKTIKUM BEI BLUELINE Manche suchen den roten Faden, andere haben eine blaue Linie… Was machen die von BlueLine eigentlich den lieben langen Tag so? Grundsätzlich erst einmal Kaffee trinken, naja einige auch Bier… kommt auf das Teammitglied an, den Rest der Zeit wird hart gearbeitet und kreativ gewerkelt. Nun, BlueLine ist also keine Firma wie viele andere, sondern ein Netzwerk aus verschiedenen Musikern, Künstlern, Fotografen, Grafikern, Textern, Designern, einer Regisseurin, Kommunikationsexperten und allen, die irgendwie anders laufen als normal. Viele der Mitarbeiter studieren selbst noch oder sind gerade fertig, machen noch eine Ausbildung oder sind selbst Künstler und Musiker. Wir arbeiten dabei als nicht gewinnorientiertes Unternehmen, was nicht bedeutet, dass wir unsere Dienstleistungen kostenlos anbieten. Bei uns steht einfach nicht der maximale Gewinn im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten, sondern die Arbeit für einen vernünftigen Zweck und der Spaß daran. Was macht Ihr also genau? BlueLine ist in erster Linie eine Kommunikationsagentur für Markenkommunikation, Coporate Social Responsibility und Musik. Neben der Kommunikationsarbeit betreiben wir von BlueLine einen kleinen, aber feinen Bookingbereich. Dort vertreten wir verschiedene Bands, DJs und auch Künstler aus ganz Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Neben dem Booking kümmern wir uns um die Tourplanung der Bands, organisieren

selbst einige Veranstaltungen und managen einige der Künstler. In diesem Zusammenhang beraten wir auch unsere Kunden in der Markenkommunikation, entwickeln Konzepte und Kampagnen und regen diese an, ihre Maßnahmen sinnstiftend und wenn es passt mit einem guten oder sozialen Zweck zu verbinden.

Praktika während des Studiums Seit 2009 bieten wir außerdem Praktikumsplätze für einige Studenten der Universität Erfurt. Wir bieten Euch dabei die Möglichkeit Studiums begleitend ein Praktikum (mind. 6 Monate in Teilzeit) bei uns zu absolvieren und in die verschiedenen Bereiche reinzuschnuppern. Dabei sind wir ständig auf der Suche nach neuen, kreativen und interessanten Köpfen, die unser Team bereichern. Ihr könnt dabei projektbezogen arbeiten oder in die Organisation und Verwaltung schauen. Die Mehrzahl der Praktikanten ist auch über ihr Praktikum hinaus für uns tätig.

Lexikuni-Team braucht Input Natürlich suchen wir auch für das Lexikuni 2011 wieder Redakteure, Anzeigenspezialisten und ideenreiche Köpfe. Bewerben könnt Ihr Euch für alle Praktika das ganze Jahr über unter: praktikum@blueline-productions.de Weitere Informationen zu uns findet Ihr auf unserer neuen Homepage unter: www.blueline-productions.de oder fürs Booking unter: www.myspace.com/bluelinebookingmusic Wir freuen uns auf Euch! 49


DER WEG ZUR BEWERBUNG Bewerbungsschreiben sind wie Seminararbeiten – sie benötigen etwas Zeit und haben meist Überarbeitung nötig. Um nicht kurz vorm Praktikum krampfhaft eine Bewerbung zusammen stellen zu müssen, aktualisiere lieber deinen Lebenslauf ungefähr alle zwei Monate. Zudem kannst du dann auch Schreib- und Formlierungsfehler eher entdecken und den Lebenslauf besser an deine Persönlichkeit anpassen. Das bedeutet, dass du auch mit farblichen und akzentuierenden Elementen arbeiten kannst, so lang diese den Inhalt betonen und nicht überlagern. Lasse Anschreiben und Lebenslauf außerdem von Freunden und Kommilitonen gegen lesen und hole dir Feedback ein. Bevor du dich allerdings auf ein Praktikum, Nebenjob oder Festanstellung bewirbst, rufe doch zuvor telefonisch an und versuch mehr über die ausgeschriebene Stelle zu erfahren. Noch besser ist es, wenn du dir zuvor bereits die Website des Unternehmen im Internet angeschaut hast und schon einige Frage stellen kannst, die Dir für das Anschreiben hilfreich sein könnten. Außerdem erfährst du dadurch den richtigen Ansprechpartner sowie eine passende E-Mail-Adresse und umgehst eventuell sogar die Bewerbung per Post zusenden oder über das Online-Bewerbungsportal der Institution einzugeben. Für das Bewerbungsanschreiben gelten die Standardformalia. Diese haben sich selbst in den letzten Jahren kaum verändert. Diverse Hilfestellungen findest du im Internet über die bekannten Suchmaschinen. Hingegen gibt es im Bereich des Aufbaus des Lebenslaufes so viele Standardwerke wie es Variationsmöglichkeiten gibt.

Einige Grundregeln sind: Der Lebenslauf umfasst maximal drei Seiten, auch wenn du deinen Lebenslauf mit einem Deckblatt mit persönlichen Angaben versiehst Er ist im Normalfall tabellarisch und rückwärts-chronologisch aufgebaut Nach Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) musst du kein Foto mehr beifügen, in Westeuropa ist es aber dennoch üblich und sollte professionell fotografiert sein U. a. musst du ebenfalls nicht angeben: Familienstand und Staatsangehörigkeit Gib eine E-Mailadresse an, die keinen Freizeitcharakter hat (z. B. vorname.nachname@yahoo.com) Deine einzelnen Stationen sollten strukturiert aufgeführt sein: z. B. Schul- und Hochschulbildung, Berufserfahrung, Engagement, Weitere Fertigkeiten/Fähigkeiten, Interessen Bedenke auch, dass ein Personaler sich maximal fünf Minuten Zeit für deine Bewerbung nimmt. Sie sollte dementsprechend so ansprechend wie nötig gestaltet sein.1

Vorstellungsgespräch und Etikette Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Das kann besonders beim Vorstellungsgespräch nach hinten losgehen. Auch wenn der Inhalt wichtig ist, bildet das äußere Erscheinungsbild deine Eintrittskarte zur weiteren Bewerbungsgespräch. 1

50

Vgl. www.karrierebibel.de


Deshalb benötigt deine äußere Erscheinung etwas Aufmerksamkeit. Bewirbt man sich nicht auf einem kreativen Job, sollte man gedeckten Farben den Vorrang geben. Besonders die Farbe Rot sollte dezent eingesetzt werden. Je konservativer die Branche eingeschätzt wird, desto dunkler sollten die Kostüme/Hosenanzüge und Anzüge gewählt werden. Schwarz scheidet als Anzugsfarbe aus, außer es ist mit Nadelstreifen versehen. Schwarz wird nur zu Feierlichkeiten getragen. Zu den konservativen Branchen zählen Rechtsanwälte, Banken und Beratungshäuser. Anzüge werden grundsätzlich geschlossen getragen zum setzen geöffnet und nicht mit Handy oder Portemonnaie beladen. Beim Einreiher Zweiknopf-Sakko wird der obere Knopf geschlossen, beim Dreiknopf-Sakko der mittlere oder beide oberen. Beim Zweireiher werden alle Knöpfe geschlossen. Selbst in der Freizeit werden oft taillierte oder anliegende Kleidungsstücke getragen. Das gilt auch für Anzüge. Leider bekommt man passende Anzüge selten im Kaufhaus neben an und kosten meist ca. 300 bis 600 Euro. Ein Ausweg können Verleiher darstellen, Schlussverkäufe oder ein Einkauf im Outlet-Store. Eine Anprobe ist enorm wichtig, schließlich sollst du dich in deinem Zwirn wohl fühlen. Man sieht es Personen sofort an, wenn ihr Äußeres nicht zu ihnen selbst passt. Ein weiteres Kriterium bildet die richtige Hosen- bzw. Rocklänge: Die Hosen sitzen auf den Schuhen und berühren nicht den Boden und

die Röcke bedecken das Knie. Hemd und Krawatte: Die Hemden sollten tailliert und mit einem Kent/ New Kent-Kragen versehen sein. Button-Down-Hemden sehen zwar schön aus, sind aber für die Freizeit gedacht und werden ohne Krawatte getragen. Die Krawatte sollte auf das Hemd und den Anzug abgestimmt sein. Bei weit über zehn verschiedenen Krawattenknoten muss man nicht alle kennen, den kleinen Windsor und einen einfachen Knoten sollte man aber beherrschen. Die Krawatte sitzt direkt am Hemdkragen und ihre Spitze endet in der Mitte der Gürtelschnalle. Schuhe und Strümpfe: Die Farbe der Schuhe stimmt mit der des Gürtels überein. Zu einem grauen und schwarzen Anzug gehören schwarze Schuhe. Zu einem grünen und blauen Anzug können auch braune Schuhe getragen werden. Die Herrenschuhe haben eine flache Sohle (Leder oder Gummi) mit Absatz. Die Strümpfe sind solang, dass man beim Hinsetzen kein Bein sieht. Frauen können Schuhe mit bis zu 6cm Absatz tragen (die Zehen sind nicht sichtbar) und dazu Strümpfe. Accessoires: Es sollten maximal fünf bis sechs Accessoires sichtbar getragen werden. Brillen gelten ebenfalls als Accessoire. Weitere Informationen: www.karrierebibel.de www.e-fellows.net »Karrierewissen »Bewerben www.e-fellows.net »Karrierewissen »Job-Skills


AUSWIRKUNGEN VON NEBENJOB UND PRAKTIKUM AUF DIE SOZIALVERSICHERUNG UND BAFÖG Versicherungs-/Beitragsfreiheit in Kranken(KV), Pflege- (PV) und Arbeitslosenversicherung (AV) liegt vor, wenn: die Beschäftigung wöchentlich max. 20 Stunden beträgt [oder] ausschließlich in Semesterferien statt findet [oder] auf max. zwei Monate befristet ist (bei Überschreitung trotz wider Erwarten tritt Versicherungspflicht ein bzw. bei Kenntnis, wenn die Überschreitung im Laufe der Beschäftigung bekannt wird) [oder] das Praktikum in der Prüfungsordnung vorgeschrieben ist Versicherungs-/Beitragspflicht in der KV, PV und AV liegt vor, wenn/ bei: die Beschäftigung zwei Monate übersteigt [oder] wöchentlich 20 Stunden übersteigt [oder] nicht ausschließlich während der Semesterferien statt findet keine selbstständige Erwerbstätigkeit hauptberuflich ausgeübt wird [oder] die Beschäftigung im Jahr übersteigt 26 Wochen (Rückrechnung für das Jahr ab Ende der Beschäftigung; Anrechnung aller Beschäftigungen > 20 Stunden pro Woche) [oder] Fortzahlung eines Arbeitsentgelts (> 400 Euro) für die Zeit des Studiums das 30. Lebensjahres oder 14. Fachsemester überschritten wurde Weitere Informationen: 52

Familienversicherung: nicht möglich, wenn ein regelmäßiges Einkommen 360 Euro überschreitet (Aus nahme 400 Euro Minijob) die Überschreitung der Verdienstgrenze ist in zwei Monaten pro Jahr möglich Versicherungs-/Beitragsbefreiung in der Rentenversicherung, wenn: die Beschäftigung geringfügig i. S. d. § 8 SGB IV ist das Praktikum in der Prüfungsordnung vorgeschrieben ist das Entgelt eines freiwilligen Praktikums 400 Euro pro Monat nicht überschreitet Geringfügige Beschäftigung während des Studiums: eine Dauerbeschäftigung in einem Minijob (max. 400 Euro pro Monat) führt zu einer Pauschalabgabe des Arbeitgebers in Höhe von 13 bzw. 15% des Arbeitsentgelts Grenzen für den Erhalt von BAföG: innerhalb eines Bewilligungszeitraumes (meist Oktober dieses Jahres bis September des nächsten Jahres) darf dein Gesamteinkommen 4.800 Euro nicht übersteigen ist dein Einkommen höher wird es an deinen BAföG-Satz angerechnet

www.bwtw.de / www.generation-praktikum.de / www.studis-online.de


STUDIEREN MIT KIND Damit dein Studium mit deinem kleinen Sprössling nicht zu einer unüberwindbaren Herausforderung wird, haben die Universität und das Studentenwerk das ein oder andere in die Wege geleitet, um Dir das Leben zu vereinfachen. Im Studium Fundamentale & Berufsfeld sollen in jedem Seminar fünf Prozent der Plätze für Personen mit Doppelbelastung (Job bzw. Kind) zurückgehalten werden. Wenn du in Seminare willst, die nicht in das Studium Fundamentale und Berufsfeld fallen, sprich mit dem Dozenten, ob er dich dennoch aufnehmen kann. Sollte dies partout nicht funktionieren, wende dich bitte an Doreen Rörig vom Gleichstellungsbüro. Weiterhin kannst du dir bei Studium & Lehre den Ausweis „Erziehen & Studieren“ ausstellen lassen, dieser dient der Dokumentation für Studis mit Doppelbelastung. Du hast vielleicht schon gesehen, dass es auf dem Campus einen Kindergarten – das „Zwergenhaus“ – gibt. Das heißt allerdings nicht, dass dort nur Kinder von Studenten untergebracht sind. Möchtest du dein Kind dort unterbringen, musst du dir im Jugendamt der Stadt Erfurt die KitaCard besorgen und die Bewerbung für einen Kitaplatz in der jeweilig bevorzugten Einrichtung abgeben. Die Kostenbeteiligung der Eltern ist nach dem Erwerbseinkommen gestaffelt. Seit November 2009 gibt es durch eine Kooperation der Universität und des Studentenwerkes eine flexible Kinderbetreuung im Wohnheim Plauener Weg geben. Diese ist für Studenten und Mitarbeiter mit Kind vorgesehen und wird sehr gut angenommen. Kinderausweis für Mensaessen: Kinder bis einschließlich sechs Jahren, können in der Mensa eine Kinderportion erhalten, wenn die Eltern selbst dort essen. Voraussetzung dafür ist, dass du dir im WIESEL den dafür passenden Ausweis ausstellen lässt. Bei der Antragstellung sind der aktuelle Studentenausweis sowie die Geburtsurkunde des Kindes vor zu legen. Bei Fragen stehen dir das Gleichstellungsbüro der Uni (Terminabsprache bitte per E-Mail), sowie der WIESEL offen. Nähere Infos erhältst du auch in den Broschüren „Studium und Kind unter einem Hut“ und „Wegweiser“ des Studentenwerkes Thüringen. Beide Broschüren sind im WIESEL erhältlich. Büro für Gleichstellung und Familienfragen Doreen Rörig MG1 Anbau/ 007 Tel.: 0361 737-5065 gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de

WIESEL – Alles rund ums Studium im Studentenzentrum Engelsburg e.V. Allerheiligenstraße 20/21 Tel.: 0361 24477-128 info@wiesel-erfurt.de Mo. - Fr.: 9-20 Uhr 53


BÜCHER UND ESSEN BRAUCHT EIN STUDIUM MEHR? Bücherbörse

Essen auf dem Campus

Erklären braucht man dazu nicht viel, oder doch?

Mensa In der Mensa auf dem Campus kannst du bereits morgens um ab 7 Uhr dein Frühstück zu dir nehmen. Das ist besonders gut, wenn die Party wieder etwas länger gedauert hat. Die Mensa hat Mo–Fr bis 15:00 Uhr geöffnet. Hast du Anmerkungen zum Essen, freut sich das Personal auf Rückmeldung, denn ohne kann sich nichts ändern.

Die Bücherbörse des Studierendenartes (StuRa) findet jedes Semester am Anfang der Vorlesungszeit statt. Das Besondere an dieser Bücherbörse ist aber, dass Ihr dort nicht nur zwischen Schundromanen und Fachliteratur stöbern könnt. Das wäre zu einfach. Deswegen hat der StuRa einen ganz besonderen Service für diejenigen eingerichtet, die ihre Bücher und auch CDs/DVDs verkaufen möchten. Einfach beim StuRa abgeben und hinterher das Geld wieder abholen. Den Rest erledigen die Mitglieder des StuRa. Gut, oder? Also schmeißt eure Bücher nicht weg, sondern kommt lieber mal vorbei und seht es Euch an! Termine: jeweils anfangs des Semesters Ort: Mensafoyer oder glassbox Wie erfahre ich das? Bestelle Dir den StuRaNewsletter unter www.stura-erfurt.de

uni-k.u.m. Der Studentenclub beherbergt neben einem bunten Abendprogramm von Montag bis Freitag das beliebte Tagescafé. Hier kann man Leute treffen, Lesen, Kickern und vor allem ein breites Getränkesortiment genießen. Dieses ist stets den Außentemperaturen angepasst und zu wirklich günstigen Preisen erhältlich. Darüber hinaus gibt’s jeden Tag ein feines Special zum Aufwärmen in den kalten Wintermonaten. Campus Hilgenfeld Das Kaffee Hilgenfeld eröffnete 2003 in den Mauern der Universitätsbibliothek eine Cafeteria. Hier trifft man sich um zu arbeiten, die letzten Seminare zu besprechen oder mit dem Professor nochmal über seine letzte Äußerung zu reden. Für kurze oder lange Pausen kann man sich hier in moderner Atmosphäre niederlassen. Kleine Speisen und jegliche Art von Kaffee, Tee oder alkoholfreien Getränken werden angeboten. Das Cafe ist...

54

Mo–Fr von 8.30–20 Uhr, Sa. von 10–17 Uhr und So. von 13–17 Uhr für Dich geöffnet.


WIESEL ALLES RUND UMS STUDIUM. Der Name WIESEL steht nicht nur für ein schlaues Tier, sondern in diesem Fall für Wissenschaft, Information, Events, Service, Erfurt er-Leben. Das Kooperationsprojekt des Studentenzentrums Engelsburg, der Universität und der Fachhochschule Erfurt, des Studentenwerks Thüringen und der Stadtverwaltung Erfurt bietet Studenten und Studieninteressierten alles rund ums Studium. Du suchst ein Uni-Shirt, die passende Tasche und ein Schlüsselband dazu? Dann bist du im WIESEL genau richtig. Du brauchst unbedingt eine Internetverbindung, dein Handy hat aber keine? Schau‘ im WIESEL vorbei, hier kannst du auf dem Sofa sitzend im Netz surfen und nebenbei noch einen Latte Macchiato oder Espresso schlürfen. Und wenn dein Drucker gerade mal „Patrone leer“ meldet, die Hausarbeit aber noch heute abgegeben werden muss, steht im WIESEL ein Drucker für dich bereit. Natürlich kann der auch kopieren, scannen und faxen. Im WIESEL findest du zudem auch deine aktuellen Veranstaltungs- und Partytipps für Erfurt sowie Wohnungs- und Mitfahrangebote.

Neben den zahlreichen Service-Angeboten steht dir das WIESEL-Team auch mit Tipps und Tricks rund ums Studium zur Seite. Im WIESEL integriert findest du auch die INFOtake des Studentenwerks Thüringen. Hier erhältst du u. a. deinen BAföG-Antrag oder kannst dir deinen internationalen Studentenausweis anfertigen lassen. Zudem bietet dir das Studentenwerk innerhalb des Projektes Beratungen bei allgemeinen sozialen Fragen und psychosozialen Problemen an. Oder hast du vielleicht ein paar kulturelle Projektideen? Dann bekommst du hier ebenfalls Unterstützung! Alles das und mehr findest du im WIESEL | Alles rund ums Studium in der Allerheiligenstraße 20/21 im Hof des Studentenzentrums Engelsburg e.V., Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr.

COPYSHOP

INTERNET

PINNWAND

KAFFEEPAUSE

ALLES RUND UMS STUDIUM

IM STUDENTENZENTRUM ENGELSBURG

WOHNEN

MERCHANDISE

BERATUNG

Mo bis Fr: 9 bis 20 Uhr TIPPS

WEGGEHEN

MITFAHREN

Studentenzentrum Engelsburg Allerheiligenstr. 20/21 Tel.: 0361/24477-128 info@wiesel-erfurt.de www.wiesel-erfurt.de

55



STUDENTENWERK THÜRINGEN Tagtäglich begleitet dich dieses Logo durch deinen Studentenalltag, doch was genau bringt dir das Studentenwerk neben Mensaessen, BAföG-Anträgen und Wohnheimen? Das Studentenwerk Thüringen ist erster Ansprechpartner für die verschiedensten Fragen rund um das Studium. Es ist für die wirtschaftliche und soziale Förderung der Thüringer Studenten zuständig und finanziert sich aus eigenen Mitteln, Landeszuschüssen und dem Studentenwerksbeitrag von 40 Euro. Mit diesem Beitrag versucht das Studentenwerk dir dein Leben als Student etwas angenehmer zu gestalten. Du bist automatisch über das Studentenwerk versichert und kannst alle angebotenen Dienstleistungen kostenlos, oder zu studentischen Preisen, in Anspruch nehmen. Bitte beachte: Als Nachweis dient dein Studentenausweis, den du immer dabei haben solltet. Außerdem organisiert es die Kinderbetreuung in eigenen Kindertagesstätten.

Weitere Infos: WIESEL | Alles rund ums Studium. Und im Internet unter: www.stw-thueringen.de Deine direkten Vertreter im Studentenwerk Das Studentenwerk Thüringen arbeitet eng mit den Hochschulen und den studentischen Vertretern zusammen. Im Verwaltungsrat des Studentenwerkes sitzen neben den vier Hochschulrektoren, dem Vertreter der Studienakademie und zwei externen Vertretern auch fünf Repräsentanten der Studentenschaften, die deine Belange direkt an die Geschäftsleitung weiter geben können. Sie werden von der KTS entsandt und bilden deine Stimme im Studentenwerk. An sie kannst du dich jederzeit wenden, wenn es um Fragen rund um das Studentenwerk geht. Der Vorsitzende ist Prof. Peter Scharff aus Ilmenau, seine Stellvertreterin ist Mariana Friedrich, Studentin der Uni Erfurt.

Kulturförderung Das Studentenwerk unterstützt die kulturelle und sportliche Betätigung der Studenten in der Freizeit durch die Kulturförderung. Wer sich außerhalb von Lehrveranstaltungen kreativ ausprobieren und ein Projekt/eine Veranstaltung organisieren möchte, der Tatendrang vorhanden ist, es aber am notwendigen Budget fehlt, kann an das Kulturbüro des Studentenwerkes herantreten. Das Kulturbüro unterstützt bei der Organisation von Ausstellungen und Projekten, berät und informiert bei der Planung und Umsetzung studentischer Projekte und leistet gemäß den Richtlinien des Studentenwerkes finanzielle Förderung. Peter Schledermann im WIESEL | Alles rund ums Studium Tel.: 0361 24477130 E-Mail: peter.schledermann@stw-thueringen.de Do. 13 - 17 Uhr 57


Allgemeine Sozialberatung

Psychosoziale Beratung

Es gibt immer wieder Fragen, die man persönlich beantwortet haben und nicht auß einer Internetpräsenz suchen möchte. Deshalb stehen dir dafür Mitarbeiter des Studentenwerkes Rede und Antwort:

Du fühlst dich vom Studium überfordert, hast Probleme mit dem Partner oder suchst eine neutrale Person mit einem offenen Ohr für deine Ängste? Wenn dich folgende Probleme beschäftigen, kannst du die kostenfreie psychosoziale Beratung des Studentenwerkes in Anspruch nehmen:

Studienfinanzierung durch Erwerbstätigkeit (Sozialversicherung, Steuern, Arbeitsrecht, Mutterschutz, Praktikum, Anrechnung auf Sozialleistungen, …) Soziale Leistungen des Studentenwerkes (Darlehen, Wertmarken) Leistungen für Schwangere und Studierende mit Kind (u. a. Mehrbedarf nach SGB II, Elterngeld, Kindergeld, Sozialgeld, Unterhalt) Ansprüche aus Sozialleistungen (Unterhalt/ Beihilfen, Renten, Sozialhilfe, Wohngeld, Kindergeld) Einsparmöglichkeiten (u. a. GEZ-Befreiung, Sozialtarif der Telekom) Rahmenbedingungen des Studiums (u. a. Kranken- und andere Versicherungen, Studienorganisation) spezifische Fragen von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten spezifische Fragen von ausländischen Studenten Monique Weiner, Peter Schledermann im WIESEL | Alles rund ums Studium Tel.: 0361 24477126 E-Mail: monique.weinert@stw-thueringen.de peter.schledermann@stw-thueringen.de Do. 9–12 Uhr/ Mo. 13–16 Uhr Uni Campus im MG1/ Raum 211

58

Lern- und Arbeitsstörungen Schwierigkeiten mit anderen in Kontakt zu kommen Konflikte mit Eltern, Partner/in oder WG Überforderung und Unsicherheit Prüfungs- und andere Ängste depressive Verstimmungen Sucht oder suchtgefährdet (Internet, Drogen, Essen...) Selbstzweifel an sich und/ oder Zweifel am Studium das Gefühl , das Studium wird zur unendlichen Geschichte Informationen über Psychotherapie

Uwe Köppe im WIESEL | Alles rund ums Studium Tel.: 0361 24477126 E-Mail: uwe.koeppe@stw-thueringen.de Mo., Di. 13–14 Uhr


NETZPLAN ERFURT

Netzplan Erfurt

Gebesee, Bahnstr.

Gebesee, Rathaus

ra

Kühnhausen

Elxleben, Am Untertor

Gispersleben 10

15

Salomonsborn

Europaplatz 1 3 15 95

92

Ilmenauer Str.

Marbach

Alacher Chaussee

95 Rochlitzer Str.

Große Schenkgasse Am Rosenberg

31

43

1 14

Sohnstedt

Wilhelm-Wolff-Str.

152

60

Singerstr.

61 1 ·6 60

75

Eichelborn

Teichgasse

Eichelborn, Landstr.

Rohda/ Haarberg Wohngebiet Zeckensee

51

Hayn

58

522 523

Haarberg

Der Erfurt Stadtbus mit Liniennummer Regionalbus mit Liniennummer Bahnlinie mit Liniennummer

10

Klettbach Tarifzone Verbundtarif

Haltestelle

Bike + Ride

Haltestelle wird nur in eine Richtung bedient

Park + Ride

Stand August 2010

Nauendorf

155

Riechheimer Berg

Riechheim

Hohenfelden

5

570

Endhaltestelle

15

65 155

Die Erfurt Stadtbahn Die Erfurt Linie 9

152

5

Urbicher Kreuz 3 51 58 60 65

Märchenweg

61 75

Niedernissa, Querweg

60

Märchensiedlung

83

Egstedt, Wiesengrund

Egstedt

·5

Obernissa

Daberstedt 9

Tungerstr.

Herman-Hollerith-Str.

Windischholzhausen/X-FAB

Mönchenholzhausen

Urbich, Schule Urbich

Konrad-Zuse-Str.

Waltersleben, Wassergraben

0

75

58

Gera

Waltersleben

56

Thielenstr.

65

Drosselberg Katholisches Krankenhaus

4 Wiesenhügel

Richtung Weimar

Büßleben

Körnerstr.

Melchendorfer Markt

Abzweig B4

Büropark Waltersleben

52

Färberwaidweg

61

51

Kammweg

Hochstedt

Büßleben, Eiche 5

Höffner Möbelhaus

Über den Krautländern

65

65

Dornheimstr. Melchendorf

Heyderstr.

Hubertus

Linderbach, Einkaufsmarkt Büßleben, Siedlung

Stadtrain

Häßlerstr.

GVZ Bei den Froschäckern

Büßleben, Denkmal

Dittelstedt

15

Blücherstr. Abzweig Wiesenhügel

Am Waldkasino

Vieselbach, 43 Bahnhof

Linderbach, B7

Linde

Jenaer Str.

Vieselbach, Brückenstr.

Linderbach

52

5

Am Schwemmbach Sozialversicherungszentrum

Waldhaus Rhodaer Chaussee

Henne, EisenSiedlung berger Str.

15

1

Geraer Str.

Niederzimmern 152

VersorHenne, Gasthaus 51 gungsamt

Einkaufszentrum

Wilhelm-Busch-Str.

Agentur für Arbeit Tannen- Roter S.-Beckwäldchen Stein Weg

Azmannsdorfer Weg

Rudolstädter Str. 60

Thüringenhalle

Vieselbach 52

15

80

20 60

Rhoda

Alte Försterei

Gewerbegebiet Ost

Spielbergtor

Robert-KochStr. Tschaikowskistr.

Vieselbach, Rathausstr.

Azmannsdorf

52

5

51

35 Kalkreiße

51

Landtag/ IHK Steigerwaldstadion

Forelle Möbisburg, Schule Rosenküche Butterberg

Ringelberg 2

Güterbahnhof Am Wasserturm

52 61 155

61

Vieselbach, Gewerbestr.

Wagenfeldstr.

51

60

Kaffeetrichter

602 Wallichen

43 141

Krämpfer Bautzener Gärten Weg

Busbahnhof

9

Schloss Molsdorf

Marcel-Breuer-Ring

Krämpferflurweg

15

ErfurtBischleben

60

561 · 566 · 570 · 571 · 605

Leipziger Platz GeschwisterScholl-Str. Ruhrstr.

Hauptbahnhof

Ollendorf

Kleinmölsen, Kreuzung

Kerspleben, Schule

Fichtenweg Marienhof

Greifswalder Str.

52

Hochheimer Milchinselstr. Str. Puschkinstr.

Steigerstraße 6

Freibad Möbisburg Möbisburg 60 Molsdorf

Eugen-Richter-Str. Rostocker Str.

Gera

Bischleben

Richtung Gotha

60

Kleinmölsen Großmölsen

Töttleben Zum kleinen Dorfplan Kerspleben

Dieselstr.

51

51 Auf den Wartburg- Str. des Alte Oper Rosengasse Friedens Lösern str.

Am Roten Hof

Am Kirchberg Stedten

Krämpfertor

Löberstr. Thomaseck

Am Elsterberg

siedlung

Stöberhaus

Hanseplatz/FH

Stadtmuseum/ Kaisersaal

Anger

Udestedt

Sulzer See Bahnhof Erfurt Ost

Hugo-John-Str. 36 36 Paul-SchäferSaline Sommer- StollbergStr. weg

Schwimmhalle Johannesplatz Eislebener Str.

Steinplatz

S-Finanzzentrum/ Gorki- Brühler Lange NeuAngerBenaryspeicher str. Garten Brücke werkstr. brunnen

Wasserweg

Redaktionsschluss: 17.08.2010, Änderungen vorbehalten. Infografik: Baumgardt Consultants GbR, www.baumgardt-online.de

10

30

5

Eckstedt

Neusißstr.

Fritz-Büchner-Str.

Brühler Garten/ Lutherstr.

Hochheim 75

Werner-Kühne-Str.

Augustinerkloster

Fischmarkt/ Rathaus

31

E.ON Thüringer Energie AG

Wendenstr.

Lutherkirche/ SWE Boyneburgufer

Domplatz 90

Theater

Justiz- Gothaer zentrum Platz

Bunsenstr. An der Lache

Salinenstr.

Ilversgehofener Platz

Webergasse/ Andreaskirche

Bundesarbeitsgericht

ega mdr/ Kinderkanal

Messe Im Gebreite Wartburgstraße, Schule

Marienthal

Nordbahnhof 9 Gera

Gamstädter Weg

P+R-Platz Messe 2 80

26

35

10

Berufsschulen

10 30 31 35 36

Universität

Bergstr.

Nibelungenweg

Schmira

Klinikum

Am Kreuzchen Hauptfriedhof

Grubenstr.

90

Volkenroder Weg

IKEA Am Knotenberg

Deponie BergratVoigt-Str. Sulzer Roter Kleine Siedlung Berg Herrengasse Zum Zoopark Schwerborn August-Frölich-Str.

K.-Reimann- J.-LeberRing Ring

Rieth 6 20 26

Markvippach, Gemeindeverwaltung

Strandbad Stotternheim

Zoopark 5

26

Mainzer Str. Mittelhäuser Str.

Mühlhäuser Str. Baumerstr.

Dielsdorf

51

Blumenstr. Langer Graben Gutenbergplatz

Orionstr.

Frienstedt

Berliner Vilniuser Str. Str.

Stotternheim, Bahnhof

Am Turnplatz Logistikzentrum Stotternheim Gewerbegeb. Stotternheim

Mittelhäuser Kreuz

Riethstr.

Plauener Weg

Flughafen/Airport

Luisenhof

ThüringenPark Straße der Nationen Warschauer Str.

Büropark AIRFURT 91 92

Wohnpark Frienstedt

95

Gefahrenschutzzentrum

Bindersleben 4

91

Gamstädt

Zum Weiher Meuselwitzer Str.

141

Stotternheim, Schule

Bonhoefferstr.

10

Schloßvippach

Bergfeldstr.

Mittelhäuser Tonweg

Apoldaer Str.

Moskauer Hanoier Str. Platz

51

Zum Pferderieth

Finanzamt

Bukarester Str.

111

65

Ermstedt, Gottstedt Teich

Gewerbegebiet Nord

Kamenzer Str. Sondershäuser Str.

Bodenfeldallee

Luisenstr. 90

80 91

Ermstedt

Akazienallee

35

90

Salomonsborn, In der Muld

603

Bernauer Str.

Gispersleben, Schule

111

20

Alach

90

601 · 603

Alach, Schule

9

Abzweig Töttelstädt

92

Alter Stadtweg 15

Obertor

Tiefthal

Alperstedter See

31 Vor den Salzwiesen 132

August-Röbling-Str.

Anklamer Str. Kühnhausen

15

Schaderode

Töttelstädt

Alperstedt, Sömmerdaer Str.

Erlhofstr.

Mittelhausen, Einkaufsmarkt

ErfurtGispersleben

Kühnhausen, Friedhof

Elxleben/Gera

20

1

111

132

Stotternheim, Am Teiche 30

Mittelhausen

Elxleben

Walschleben, Neue Gasse

14

3

794

Walschleben, Schule

111

Richtung Sömmerda

Alperstedt, Siedlung

Walschleben

Walschleben, Am See Walschleben

Elxleben, Osterlange

Witterda, Breite Straße

Richtung Nordhausen

Ge

60

Richtung Bad Langensalza

601

Ringleben

601

Andisleben, Vor dem See

52

Gebesee, Neubau Andisleben

92

111 111

595

Gebesee, Gymnasium 111

30

795

Gebesee, Grundschule

43

Gebesee, Denkmal

Freizeitpark Hohenfelden Hohenfelden, Campingplatz Kranichfeld, Sandbergstr.

Kranichfeld, Bahnhof 155

Kranichfeld, Neumalsweg

Kranichfeld, Meininger Hof

155

Kranichfeld, Lindental

59 Verbundtarif Mittelthüringen Service-Telefon: 01805 130031 (14 Cent pro Minute)

Erfurter Verkehrsbetriebe AG Service-Telefon: 0361 19449


SEMESTERTICKET Im Semesterbeitrag sind das EVAG-Ticket für Straßenbahn & Bus sowie das Thüringenticket der Deutschen Bahn enthalten. Mit dem EVAG-Ticket könnt ihr innerhalb der Tarifzone 10 das ganze Semester über kostenlos das Netz der Busse und Straßenbahnen nutzen. Das Semesterticket gilt außerdem Thüringenweit in den Zügen des Nahverkehrs (RE, RB) auf allen Strecken der DB-Regio bis zum letzten Haltepunkt des jeweiligen Zuges in Thüringen und in den Zügen von Drittanbietern (z. B. Südthüringenbahn)! Ausgenommen sind die Strecken: • der Cantus-Bahn (Eisenach - Gerstungen) • der Vogtlandbahn (Gera - Greiz) • der Harzer Schmalspurbahn (Nordhausen - Eisfelder Talschmiede) • und der Oberweißbacher Bergbahn.

60

In den Fernverkehrszügen (ICE, IC etc.) hat das Bahnticket keine Gültigkeit. In den Zügen des Nahverkehrs in Thüringen können Fahrräder ohne Zuzahlung mitgenommen werden, soweit die Zugkapazitäten dies zulassen. Ein unentgeltlicher Fahrschein ist dennoch zu lösen. Als Fahrausweis gilt der aktuelle Studierendenausweis in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis. Das Semesterticket ist nicht übertragbar und die Mitnahme weiterer Personen ist nicht gestattet. Die Nichtausnutzung des Semestertickets begründet keinen Anspruch auf Erstattung. Eigenmächtige Veränderungen (laminiert, beschnitten, radiert, geklebt, überschrieben oder in Folie eingeklebt) im Studierendenausweis machen ihn als Fahrausweis ungültig! Studienbescheinigungen werden als Fahrausweis nicht anerkannt.


MOBIL OHNE EIGENES AUTO Neben den traditionellen Autovermietungen, kann auch Carsharing eine interessante Alternative sein. Für Studis: Bezahlt wird lediglich der reservierte Zeitraum sowie die tatsächlich gefahrenen Kilometer – inklusive Kraftstoff. Getankt wird per Karte auf teilAuto-Kosten. Steuer, Versicherung und Wartung sind ebenfalls enthalten. Außer einer geringen Monatspauschale entstehen keine Grundkosten. So funktioniert‘s: Die Fahrzeuge stehen rund um die Uhr zur Verfügung, benötigt wird lediglich eine gültige Kundenkarte. Die gibt es im teilAuto-Stadtbüro nach Vorlage von Führerschein, Personalausweis und Hinterlegung einer geringen Kaution in bar. Zurückgegeben werden die Fahrzeuge immer an der Carsharing-Station, an der sie abgeholt wurden. Der Unterschied zum Mietwagen: Das geht spontan, nachts um zwei oder erst fünf Minuten vor Abfahrt mit stunden- und kilometergenauer Abrechnung. Anmelden kann man sich im Internet; dort lassen sich auch bereits vorab Autos buchen.

Studitransporter.de

teilAuto Erfurt Bahnhofstr. 6 99084 Erfurt Tel.: 0361 2629433 Di. & Do. 12-20 Uhr www.teilauto.net

weitere Autovermieter:

Manchmal müssen richtig große Sachen transportiert werden. Ob Möbelkauf, Umzug oder WG-Party. Einfach online registrieren und das Fahrzeug für ein bestimmtes Zeitintervall mieten. Direkt von zu Hause aus – ohne lästige Wege und Übergabetermine. Sechs Stunden kosten 18 Euro, ein ganzer Tag 40 Euro, zuzüglich einer einmaligen Buchungspauschale von 7,50 Euro. Jeder gefahrene Kilometer schlägt mit 0,20 Euro zu Buche – Tankkosten und Versicherung sind darin bereits enthalten! Die übliche Selbstbeteiligung kann auf Wunsch reduziert werden. Das Fahrzeug muss immer an der Ausgangsstation zurückgegeben werden. StudiTransporter in Erfurt Station Hauptbahnhof Schmidtstedter Str. 32/Ecke Trommsdorfstraße 99084 Erfurt www.studitransporter.de

Autohaus Peter Schlachthofstr. 80 99085 Erfurt Tel.: 0361 5540-0

61


LINKS & PROGRAMME Akademisches www.scholar.google akademische Datenbanksuche www.meinprof.de Professorenbewertung Bücher & Videos www.peterknecht.de amazon für Erfurter www.semesterbooks.de Büchertauschplattform www.booqs.de Büchertauschplattform www.academicearth.com Seminarvideos berühmter Universitäten Essen www.chefkoch.de orangette.blogspot.com 101cookbooks.com Erfurt & Kultur www.wiesel-erfurt.de Der Hochschulladen www.radio-frei.de Freies Radio Erfurt International www.puffbohne.de Veranstaltungsübersicht www.takt-magazin.de www.bewegungsmelder.de www.schlaflosenaechte.com www.koestritzer-spiegelzelt.de / tolle Kleinkunstveranstaltung jeden Mai/Juni in Weimar www.herbstlese.de Buchvorstellungsreihe im Herbst in Erfurt www.evag-erfurt.de Finanzen www.meinungsstudie.de www.sparen-als-student.de www.rabattza.de www.gutscheineblog.com www.gutscheinecode.org 62

Information & Politik www.bpb.de Bundeszentrale für Politische Bildung www.thueringen.de/de/lzt /Thüringische Landeszentrale für Politische Bildung www.bildblog.de www.zeit.de www.spiegel.de www.faz.net Lustiges, Kurioses & Musik, TV www.cartoonland.de www.ehrensenf.de www.spreeblick.com www.zattoo.com Fernsehen im Netz www.deluxemusic.de Planen & Koordinieren www.doodle.de Tool zur Terminplanung & Umfragenvornahme www.getdropbox.com virtuelle Festplatte zur Gruppenarbeit www.project2manage.com Projektmanagementsoftware Reise www.couchsurfing.com www.mitfahrgelegenheit.de Sonstiges www.freecycle.org www.kaufda.de Einzelhandelswerbung online ansehen www.olev.de Entschlüsselung der Verwaltungssprache www.sxc.hu /kostenlose Bilddatenbank Wirtschaft & Karriere www.impulsregion.de www.jova-nova.com www.bewerbung-forum.de www.stil.de www.korrekt.de


ABKÜRZUNGS VZ Erklärung von sprachlichen Besonderheiten, die für Erfurter Uni-Studenten alltäglich sind, wenn du auf weitere Abkürzungen stößt, dann sende diese bitte an: lexikuni@blueline-productions.de B.A., der; Bachelor of Arts bzw. Baccalaures Artium, euer Abschluss nach meist sechs Semestern Regelstudienzeit – macht aber nix, wenn es mal ein oder zwei Semester länger dauert Belegbogen, der; online auszufüllendes und von deinem Mentor zu unterschreibendes Informationsblatt, das alle Vorlesung, Seminare und Übungen enthält, die du in dem Semester belegen möchtest B.Eng., der; Bachelor of Engineering; akademischer Grad eines grundständigen technischen Studiums BF, das; Berufsfeld, eine Möglichkeit praxisorientierte Lehrveranstaltungen an die Universität zu bringen Bib, die; Abk. für Bibliothek, Bibo, die; ugs. vorrangig in Ostdeutschland für Bibliothek; Bologna; Kurzform für die Bologna-Erklärung vom 19.Juni 1999 B.Sc., der; Bachelor of Science bzw. Baccalaureus Scientific; akademischer Grad eines forschungsorientierten bzw. naturwissenschaftlichen grundständigen Studienganges Burg, Die; ugs. für das Studentenzentrum Engelsburg in der Allerheiligenstraße, für alle denen schon Eburg zu lang und gebräuchlich ist CE, das; Abk. für das Studentenmagazin Campusecho CFC, der; Campusfest Contest c.t.; lat. Abk. für cum tempore, auch akademisches Viertel genannt, eure Veranstaltungen beginnen grundsätzlich 15 min nach der vollen Stunde

DiMiDo: neben einigen 3-Tages-Professoren gibt es auch jede Menge Studenten die diesem Wochenarbeitsmotto frönen und sonst im Hotel Mama wohnen ECTS; European Credit Transfer System, keine Scheine mehr – nur Leistungspunkte (siehe LP), soll die Vergleichbarkeit und vereinfachte Abrechnung von Veranstaltungen (auch innerhalb Europas) gewährleisten, ist leider nicht gegeben eLab, das; Erfurter Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung, du benötigst keine Vorkenntnisse für die angebotenen Experimente, außerdem gibt es eine angemessene Entlohnung, eLab, befindet sich im LG2 neben dem HS6; Anmeldungen/ Infos unter: http://tinyurl.com/lg9ag5 E.L.V.I.S., das; Abk. für Erfurter LehrVeranstaltungs- und InformationsSystem, alle Lehrveranstaltungen, Leistungspunkte und Noten werden hier übersichtlich für Euch aufgenommen ESE, die; Erfurt School of Education – zuständig für die Magisterausbildung unserer zukünftigen Lehrer EW, die; gebräuchlich für Erziehungswissenschaften, zu finden im LG2, Achtung EW‘ler werden (meist) keine Lehrer Fara, der; neben FSR die gebräuchlichste Abk. für Fachschaftsrat, Eure direkte Interessenvertretung im Studiengang, passende Übersicht auf www.stura-erfurt.de FSR, der; Fachschaftsrat, siehe Fara 63


Die größte Thüringer Studentenzeitung

Deine Lemma findest du hier: Uni Erfurt, TU Ilmenau, Uni Jena, Uni Weimar, FH Schmalkalden, FH Erfurt, FH Jena, FH Nordhausen.


HA (1), die; Abk. für Hausarbeit HA (2), der; Abk. für Handapparat, Auswahl von Büchern, die der Dozent zurzeit direkt am Lehrstuhl hat; können auch ausgeliehen werden, Nachfrage dafür direkt beim Dozenten/ am Lehrstuhl oder Anforderung über die Ausleihtheke der UB HD, der; Abk. für den akademischen Grad Hochschuldozent HIT, der; Hochschulinformationstag an der Uni – eine Orientierung für zukünftige Studenten im Dschungel der Studiengänge, jährlich stattfindend, meist Ende April oder im Mai HiWi, der; Hilfswissenschaftler oder auch studentische Hilfskräfte genannt, machen auch mehr als kopieren und abheften HSG, die; Abk. für Hochschulgruppe aller Art HSF, das; Hochschulstraßenfest, bunte studentische Veranstaltung in der Allerheiligenstraße, organisiert von der Engelsburg, meist im Mai: www.hsf.eburg.de HSTR, die; Hauptstudienrichtung IB, das; Internationale Büro ISIZ, das; Internationales StudienInformationsZentrum – zu finden in der Engelsburg konsekutiv; Bezeichnung für einen Masterstudiengang, der auf einen Bachelorstudiengang gleichen Faches aufbaut, entscheidend für eine weiterlaufende BaföG-Förderung; im Gegensatz dazu ein `nicht-konsekutiver` Studiengang, der nicht auf dem eigenen Bachelorstudiengang aufbaut KW, die; Kommunikationswissenschaft, herausragend im Ranking; bei der Cuba Libre Party des FSR KW sieht sich ganz Erfurt in der Eburg LG, das; Lehrgebäude, auf dem Campus LG1 (StawiFak.), LG2 (EWFak.), LG4 (PhiloFak.) und LG3 (MWK) am Hügel in der Altstadt Litwisser, die; unsere Literaturwissenschaftler können neben Bücher lesen auch gut unterhalten LL.B., der ; Bachelor of Law bzw. Legum Bacca-

laureus; akademischer Grad für ein absolviertes grundständiges Studium der Rechtswissenschaften nach dem Bologna-System LL.M., der ; Master of Law bzw. Magistra Legum; akademischer Grad für eine weiterbildendes rechtswissenschaftliches Studium LP, die; Leistungspunkte – 1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden MA, Bezeichnung eines Masterprogrammes, welches mit einem M.A. abschließt – zur Unterscheidung: das Studienprogramm führt keine Interpunktion, der akademische Abschluss schon; gilt auch für alle anderen Abkürzungen akademischer Abschlüsse (B.A., B.Eng., B.Sc., LL.B., LL.M., M.A., M.Eng., M.Sc.) M.A., der; Master of Arts oder lat. Magistra Artium; akademischer Grad für ein zumeist geistesoder wirtschaftswissenschaftliches Studium MBA, der; Master of Business Administration; ursprünglich ein klassischer praxisorientierter Weiterbildungsstudiengang für Führungskräfte mit mehrjähriger Personalverantwortung und Praxiserfahrung welcher von akkreditierten Business Schools vergeben wird – abzugrenzen vom gleichabgekürzten konsekutiven Masterprogramm in BWL (Business Administration), welches auch von Fachhochschulen und Universitäten durchgeführt wird MaL(er), der; Magister Lehramt, auch die Lehramtsstudiengänge sind bereits umgestellt, in Erfurt 2006 eingeführt, eigenständiges Erfurter-Lehramts-Modell M.Eng., der; Master of Engineering; akademischer Grad eines technischen Studiums MG1, das; Mitarbeitergebäude 1 MG2, das; Mitarbeitergebäude 2 – noch unsaniert, beherbergt es u.a. das den Kindergarten „Zwergenhaus“ und das Sprachenzentrum M.P.P., der; Master of Public Policy; nicht-konsekutiver Studiengang, wird u. a. von der Willy Brandt School of Public Policy verliehen

65


M.Sc., der; Master of Science bzw. Magistra Scientific; akademischer Grad eines forschungsorientierten bzw. naturwissenschaftlichen Studienganges MWK, das; Max Weber Kolleg – hier forscht man auf Weltniveau, zu finden Am Hügel 1 (LG3) NSTR, die; Nebenstudienrichtung, ab und zu bedeutender als die HSTR O-Phase, die; Ausprobieren in Semester 1 & 2 – bestanden, danach kommt die Q-Phase OPAC, das; Abk. für Online Public Access Catalogue, deine Online-Büchersuchmaschine PD, der; habilitierter Wissenschaftler ohne Professorenstelle (eigenen Lehrstuhl) PdK; Abk. für den Studiengang „Pädagogik der Kindheit“, Stawis und PdK’ler haben sich besonders lieb PO, die; Abk. für Prüfungsordnung, aufgeteilt in die allg. Rahmenprüfungsordnung (RPO) und die speziellen Prüfungsordnungen für deine Studienfächer, bei Fragen, wende Dich an: deinen Fachschaftsrat (FSR/Fara), Studienfachberater oder das Prüfungsamt (SuL) PSP, die; Projektstudienphase der KW’ler im 5. & 6. Semester, ist die Gruppen-Abschlussarbeit im Bachelor zu einem vorher festgelegten Thema in Kooperation mit einem Projektpartner Q-Phase, die; nach der bestandenen O-Phase kommt man in die Q-Phase; es ist ein Märchen, dass es dann leichter wird, die Zeit ist verdammt schnell vorbei SEM, der; Abk. für Semesterapparat, oft stellen die Dozenten in der Bibliothek begleitende Literatur für die Lehrveranstaltungen zur Verfügung; falls Ihr die Nummer vergessen habt, sucht Ihr sie über die alphabetische Suche der UB: www.uni-erfurt.de/bibliothek s.t.; lat. Abk. für sine tempore „ohne zeit“ - hier beginnt man exakt zur angegebenen Zeit STET, die; Studieneinführungstage 66

Stawi, der; -s Plur., Staatswissenschaftler StuFu, das; Studium Fundamentale – interdisziplinäre Veranstaltung mit 6LP, hier kannst du viel erleben oder auch nicht, man findet immer einen Platz, die Berichte über angeblich zu wenige StuFus sind allerdings allgegenwärtig SuL; Abk. für Studium & Lehre, im EG des VG1, Ansprechpartner für die meisten Dinge, die dich im Studium bewegen; Achtung: Immer freundlich bleiben, auch wenn dir es unter den Nägeln brennt!!! StuRa, der; Studierendenrat, lustiges Gremium aus 17 Studenten plus Mitarbeitern, kann viel bewegen, wenn der Rest der Studenten sich auch beteiligt: www.stura-erfurt.de STW, das; Studentenwerk, in Thüringen gibt es nur noch eines, unerlässlich in vielen DingenUB, die; statt Bib und Bibo noch kürzere und unmissverständliche Abk. für Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt-Gotha UE, die; Abk. für Universität Erfurt Uni-k.u.m., das; nicht Bezeichnung für (etwas in seiner Art) Einziges, sondern dein Studentenclub direkt auf dem Campus VG1, das; Verwaltungsgebäude, es gibt nur Eines, ist rosa angemalt und hat eine große Treppe davor, von drinnen wird die Uni geleitet, dort sitzen u. a. Präsident und Kanzler sowie Studium & Lehre VLV, das; Vorlesungsverzeichnis, dort sind alle Veranstaltungen verzeichnet, zu finden als pdf auf der Website der Uni VLW, die; Abk. für Vorlesungswoche WP; in einigen Studiengängen gibt es fast ausschließlich Wahlpflicht-Veranstaltungen


INTERNATIONALER AUSTAUSCH Café International Seit April 2003 nehmen ausländische und deutsche Studierende jeden Dienstag auf einer Reise um die Welt im „Café International“ teil. Nicht nur informative Diavorträge und ernsthafte Diskussionen, sondern auch ausgelassene Tanzabende, Erfahrungsberichte, verrückte Karaokeabende und vieles mehr machen unser „Café International“ zu etwas Besonderem. Die Idee zum „Café International“ hatte das ehemalige Studentenwerk Erfurt-Ilmenau. In enger Zusammenarbeit mit dem Studentenzentrum Engelsburg e.V., dem Internationalen Büro der Universität und dem Auslandsreferat der Fachhochschule Erfurt entstand das durch das Studentenwerk Thüringen und den DAAD geförderte Projekt. Betreut durch Tutor/innen der Erfurter Hochschulen wird einmal wöchentlich das Café „DuckDich“ in der Engelsburg zum Erlebnispark für Leute aus aller Welt. www.cafe.erfurt-international.de E-Mail: info@erfurt-international.de Tel.: 0361 24477128

Springboard to Learning ist ein seit mittlerweile zehn Jahren bestehender Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, in Erfurt lebende ausländische Inländer als Kulturbotschafter an Schulen in dieser Stadt zu schicken. Inzwischen kommen SpringboardLehrer aus 28 Ländern in die Schulen und halten im Durchschnitt 700 Unterrichtsstunden pro Schuljahr ab. Die Grundidee ist die, durch persönliches Kennenlernen von und den persönlichen Kontakt

mit Menschen aus anderen Ländern fremdenfeindlichen Gedanken vorzubeugen, Vorurteile abzubauen, eine Offenheit und Neugier dem „Fremden“ gegenüber zu entwickeln und ‚das Fremde mit den eigenen und das Eigene mit den fremden Augen‘ sehen zu lernen. Unsere Springboard-Lehrer sind Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen wie z. B. Hochschullehrer, Koch, Student, Künstler usw., die über einen längeren Zeitraum in einer Klasse unterrichten. Das Besondere an ihnen ist, sie alle sind Ausländer, die hier in Deutschland für eine kurze oder auch längere Zeit leben, arbeiten oder um Asyl gebeten haben. Die meisten Springboard-Lehrer sind Austauschstudenten an der Uni oder der FH. www.uni-erfurt.de/spríngboard E-Mail: springboard@uni-erfurt.de Tel.: 0361 7371620

Fremde werden Freunde Das Patenschaftsprojekt „Fremde werden Freunde“ startete 2002 als gemeinsames Projekt der Universität, Fachhochschule, Stadtverwaltung Erfurt und des Thüringer Instituts für Akademische Weiterbildung e.V. Universität und Fachhochschule empfangen jährlich je 100 neue ausländische Studierende. Während sie an den Hochschulen meist schnell und gut integriert sind, fehlt ihnen häufig der Kontakt zu Einrichtungen und Menschen außerhalb der Hochschulen. Im Rahmen des Projektes „Fremde werden Freunde“ werden ausländischen Studierenden Paten aus der Stadt Erfurt vermittelt. Als Paten beteiligen sich Bürger aller Altersklassen und sozialen Schichten: Familien und Einzelper67


sonen, Berufstätige und Arbeitslose, Rentner und Jugendliche, Mitglieder verschiedener Parteien und Vereine. Neben dem jedes Semester stattfindenden Begrüßungsabend, bei dem sich Studierende und Paten kennenlernen, finden noch weitere Veranstaltungen und als Höhepunkt eine gemeinsame Exkursion statt. Ein regelmäßiger Treffpunkt ist der „Internationale Stammtisch“ im Café NERLY, Marktstr. 6, jeden 3. Donnerstag im Monat ab 20 Uhr. www.fremde-werden-freunde.de E-Mail: eweleit@fh-erfurt.de

Internationaler Stammtisch Bereits seit 1998 gibt es ihn in Erfurt. Dorthin kommen Leute aller Altersklassen und Nationalitäten, die an Kontakten und dem „Blick über den Tellerrand“ hinaus interessiert sind. Manchmal treffen sich 20 Länder an „einem“

Tisch: Da sitzt der Flüchtling aus dem Irak direkt neben dem amerikanischen Studenten, der über die Deutsch-Amerikanische Gesellschaft zum 1-jährigen Studium an die Universität nach Erfurt gekommen ist. Dort trifft man internationale Studenten der FH und Universität aus Indonesien, Litauen, Russland und vielen anderen Ländern. Man findet Ansprechpartner verschiedener Organisationen und kann sich direkt informieren, z. B. wenn man als Au Pair nach Frankreich gehen, einen Sprachkurs in Spanien absolvieren möchte oder Infos über Work & Travel in Australien braucht. Beim Internationalen Stammtisch haben vor allem viele der ausländischen Studenten „ihren Paten“ oder gute Freunde gefunden. Oft nutzen sie den 3. Donnerstag im Monat um sich zu treffen. www.stammtisch.erfurt-international.de E-Mail: eweleit@fh-erfurt.de

HOCHSCHULGRUPPEN MIT REGIONENFOKUS Association des Etats Généraux des Etudiants de l’Europe AEGEE Erfurt e.V. ist eine Hochschulgruppe, die sich für das Zusammenwachsen Europas und die Verbreitung des europäischen Gedanken einsetzt. Unsere Gruppe an der Universität Erfurt ist dabei Teil eines europaweiten Netzwerkes mit über 40.000 Mitgliedern, das sich mittels Lobbying für die Interessen der Jugend Europas einsetzt und ihr Zusammenwachsen fördert. Innerhalb des Netzwerkes finden regelmäßig Treffen und SummerUniversities statt, an denen junge Menschen aus ganz Europa teilnehmen können und rund um das Thema EU informiert wird. 68

Unsere lokale Hochschulgruppe widmet sich vor allem der Information über Europa, so haben wir bereits mehrere Vorträge, eine Studienreise nach Brüssel und zwei SummerUniversities organisiert. Außerdem bemühen wir uns mit unserem Internationalen Frühstück und Running Dinner um die Integration der internationalen Studenten. Wenn du jetzt interessiert bist, du deine Management- und andere Soft Skills erproben und dabei eine Menge Spaß haben willst, kontaktiere uns – wir freuen uns auf deine Nachricht. E-Mail: aegee.erfurt@yahoo.de


Junge Europäische Förderalisten Wir sind die Hochschulgruppe der Jungen Europäischen Föderalisten (kurz: JEF) – ein europaweiter Jugendverband, der sich seit über 50 Jahren dafür einsetzt, die Idee Europa unter die Leute zu bringen. Wir sind dabei überparteilich und wollen vor allem die Menschen anregen über Europa nachzudenken und erklären was das ferne Brüssel mit ihrem Alltag zu tun hat. Die Hochschulgruppe hat bisher einige Diskussionsveranstaltungen, etwa über die „Rettung“ Griechenlands organisiert, aber auch kulturelle Veranstaltungen wie einen europäischen Filmabend oder eine Schwedenwoche mit Schwedenfeuer und Glögg. Aber auch Straßenaktionen oder Bildungsangebote stehen bei uns auf der Agenda. Daher freuen wir uns immer besonders über Lehramtsstudenten die Lust haben bei uns mitzumachen. Eine enge Kooperation besteht mit der Hochschulgruppe in Jena, mit der wir uns mehrmals jährlich treffen und größere Projekte organisieren, wie etwa zuletzt eine Fahrradtour an der deutschpolnischen Grenze. Wir freuen uns immer über Leute, die vorbeischauen. Die genauen Daten unserer Treffen erfährst du auf unserer Website oder per E-Mail. jeferfurt.wordpress.com E-Mail: jeferfurt@gmail.com

Volamos juntos Die Hochschulgruppe Volamos juntos setzt sich für eine nachhaltige Entwicklungshilfe in Lateinamerika durch die Unterstützung lokaler Projekte und Initiativen ein. Wir wollen den StudentenInnen lateinamerikanische Kultur und Lebenswirklichkeit näher bringen. Dafür sind Informationsveranstaltungen, Kinoabende, aber auch Projekte, wie z. B. ein Fotoprojekt mit Jugendlichen aus Guatemala geplant. Uns gibt es erst ab diesem Wintersemester und wir brauchen viele Menschen, die mit uns zusam-

men Ideen entwickeln wie lateinamerikanische Kultur auf dem Campus Einzug erhalten könnte. Wir freuen uns auf euch. Die Hochschulgruppe arbeitet zusammen mit dem Verein Volamos juntos e.V. www.volamosjuntos.blogspot.com E-Mail: volamosjuntos@gmail.com

Weltblick Unsere Welt im Blick–HSG Weltblick–Engagier dich mit uns! Weltblick wurde 2006 von Erfurter Studierenden gegründet. Wie verstehen uns als politische und gesellschaftskritische Hochschulgruppe, sind jedoch an keine Partei oder Organisation gebunden. Da wir eine sehr heterogene Gruppe sind, beschäftigen wir uns mit verschiedensten Themen, die aktuell sind oder uns einfach nur brennend interessieren. So wurden von uns ein Seminar, Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge veranstaltet. Thematisch sind wir dabei sehr offen, so haben wir uns inhaltlich zum Beispiel mit der Weltwirtschaftskrise, dem Nord-Süd-Konflikt, Fragen zum Rassismus bis hin zu Erfahrungen als Freiwillige/r im Ausland und konkreten politischen oder sozialen Problemen beschäftigt. Jeder kann seine Ideen einbringen und mitmachen, wie es für ihn passt. Gemeinsam ist uns allen, aktiv zu sein und mitzumischen. Wir freuen uns immer über neue Gesichter und Inspiration! E-Mail: weltblick@uni-erfurt.de

69


CAREER SERVICES & SOFT SKILLS MARKET TEAM Erfurt

Wortfechter Erfurt

Du studierst in einem Bachelor Studiengang, weiß aber nicht wirklich, was du damit werden sollst? Du träumst davon bei einem bestimmten Unternehmen zu arbeiten, kennst dieses aber eigentlich gar nicht? Alle reden von SoftSkills, aber wo bekommst du die überhaupt her? Dann komm zu MARKET TEAM! MARKET TEAM ist die größte Studenteninitiative Deutschlands. Und das Beste: Uns gibt’s auch in Erfurt. Unser Ziel ist es, den Austausch zwischen Unternehmen und Hochschule zu fördern. Bei uns kannst du deine kreativen Ideen einbringen, Fähigkeiten erkennen und weiterentwickeln und praktische Erfahrung sammeln. Du lernst neue Leute aus anderen Studiengängen und Semestern kennen und verschaffst dir eine Orientierung für deinen späteren Berufseinstieg. Neugierig geworden? Dann komm doch einfach bei einem unserer Treffen vorbei und lerne uns näher kennen! Wir freuen uns auf dich!

Du suchst Streit? Du suchst eine Möglichkeit, mit interessierten Menschen in ein Streitgespräch zu treten? Dich stören Stammtischreden und die argumentative Einöde, wie man sie in Fernsehstreitrunden à la Maischberger, Illner und Co. findet? Dann könnte Dir der universitäre Erfurter Debattierclub „Wortfechter Erfurt e.V.“ gefallen. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die universitäre Streitkultur zu beleben und zu fördern. Hierfür veranstalten wir regelmäßig Vereinsdebatten, nehmen an deutschlandweiten Debattierturnieren teil und veranstalten jedes Semester mehrere Seminare an der Universität Erfurt. Du kannst also nicht nur deinen Spaß haben, sondern auch noch Punkte machen. Wir debattieren nach international gültigen Standards, wie sie beispielsweise in Oxford entwickelt wurden. Was bringt dir nun das Debattieren? Nun, Du schulst dich im schnellen, kritischen Denken, du gewinnst Sicherheit im freien Reden und Präsentieren. Das nächste Referat was du halten musst, wird – mit ein wenig Training – nicht nur dir sondern auch deinem Publikum sehr positiv in Erinnerung bleiben. Du bist neugierig geworden und möchtest mit uns in Kontakt treten? Dann schau einfach auf unsere Internetpräsenz www.wortfechter-erfurt.de, dort findest Du weitere Informationen und Ansprechpartner. Ansonsten wünschen wir dir einen guten Start in dein Studium und viele interessante Veranstaltungen. Deine Wortfechter!

www.market-team.com E-Mail: erfurt@market-team.org

www.wortfechter-erfurt.de E-Mail: kontakt@wortfechter-erfurt.de 70


UMWELT & NACHHALTIGKEIT AG Nachhaltigkeit

Bildungs-AG

Unser Verein, die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit Erfurt e.V., entwickelte sich aus einer studentischen Initiative, die sich 2004, im Anschluss an eine projektorientierte Lehrveranstaltung, gegründet hat, um den Gedanken der Nachhaltigkeit in das Universitätsleben zu integrieren. Ein besonderes Augenmerk wurde damals auf die Einführung von Recyclingpapier an der Universität gelegt. Gemäß dem Motto „Global denken, lokal handeln wurde damit begonnen den Lebensraum Hochschule umzugestalten. Auf Grundlage der Bereiche der nachhaltigen Entwicklung werden Projekte verwirklicht und Anstöße gegeben. Dabei arbeiten wir hochschulübergreifend. In vielfältigen Projekten und Aktionen haben wir das Konzept der Nachhaltigkeit verbreitet und somit interessierten gezeigt, wie nachhaltige Entwicklung erlebt und kontinuierlich umgesetzt werden kann. Interesse? Dann meldet euch einfach bei uns.

Die Bildungs-AG formierte sich im Rahmen des bundesweiten „Bildungsstreiks“ im Sommersemester 2009. Sie ist daher ein loser Zusammenschluss von Menschen, deren Gemeinsamkeit darin besteht sich mit Bildung in Mikro- bis hin zu Makroebenen kritisch auseinanderzusetzen. Aktionen in den vergangenen Semester waren z. B. ein Open Space im Rahmen des Bildungsstreiks (SS 2009), Initiierung der Besetzung des Audimax (WS 2009), eine Veranstaltung die zum Einblick und Austausch zum Thema „Freie Bildung“ einlud (SS 2010), eine ungewöhnliche Bildungsveranstaltung im Wald (SS 2010). Darüber hinaus gab es viele interessante Abende die unseren „Bildungshorizont“ auf unterschiedlichste Weise erweitert haben. Die Bildungs-AG versucht eine Plattform zu bieten, um Räume verschiedenster Art zu eröffnen, in denen es im engen wie im weiten Sinne um das Thema Bildung geht. Nach dem Motto: „Bildung ist, was man draus macht“

E-Mail: ag.nachhaltigkeit@uni-erfurt.de

Blog: bildungsag.wordpress.com E-Mail: hsg.bildungsag@uni-erfurt.de

Jobs für Studenten!!! Wir suchen ab sofort Pauschalkräfte auf 400 Euro-Basis in den Bereichen: Kellner, Barkeeper, Küchenhilfe, Garderobe und Einlass. Melde Dich unter Tel. 0361-551166 oder schicke deinen Lebenslauf mit Foto und Kurzbewerbung an mail@dasdie.de. Veranstal Wir freuen uns auf Dich! Alte Oper Erfurt & DASDIE Veranstaltungs- & Kongresszentrum

71


MENSCHENRECHTE & SICHERHEITSPOLITIK UNICEF-Hochschulgruppe an der Universität Erfurt Die UNICEF-Hochschulgruppe besteht aus circa sechs StudentInnen, die sich ehrenamtlich engagieren, um die Ziele und internationalen Projekte von UNICEF – insbesondere auf dem Universitätscampus – bekannter zu machen. UNICEF setzt sich weltweit dafür ein, die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern - durch konkrete Projektarbeit, langfristige und umfassende Programme sowie politischen Einfluss auf Regierungen. UNICEF leistet Hilfe zur Selbsthilfe: Alle Ergebnisse der UNICEF-Programme sollen nachhaltig sein und auch ohne externe Unterstützung aufrechterhalten werden können–deshalb ist die Schulung von Mitarbeitern lokaler Hilfsorganisationen und der Regierung sowie freiwilliger Helfer ein wichtiger Schwerpunkt. Mit intensiver Aufklärungsund Lobbyarbeit hilft UNICEF, gesellschaftliche Einstellungen zu verändern – mit Erfolg. Projekte, die uns, der UNICEF Hochschulgruppe besonders am Herzen liegen, sind die Zusammenarbeit von UNICEF und TransFair sowie „Schulen für Afrika“. Grundsätzlich ist es auch unser Ziel, die Diskussion um die Etablierung der Kinderrechtskonventionen in Deutschland anzuregen. Die künftigen Lehrer an unserer Universität möchten wir motivieren, ihren Schülerinnen und Schülern die Themen von Unicef näher zu bringen. Facebook: UNICEF Hochschulgruppe der Universität Erfurt E-Mail: unicef-erfurt@web.de/ paula.stehr@stud.uni-erfurt.de 72

Amnesty International Die Hochschulgruppe Erfurt ist eine Arbeitsgruppe des Thüringer Bezirks von Amnesty International Deutschland. Im Rahmen der Tätigkeitsfelder von Amnesty International haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, ein Sprachrohr für die Menschenrechte in der Öffentlichkeit zu sein. Dabei nehmen wir an großen deutschlandweiten und auch internationalen Kampagnen teil. Menschenrechtsverletzungen werden von uns in die Öffentlichkeit getragen und Regionen der Welt beleuchtet, in denen das Thema Menschenrechte keine oder wenig Beachtung findet. In Form von gesammelten Unterschriften und Postkarten senden wir auch unsere Stimme für die Menschenrechte u. a. an Regierungen.


das wahlabo wahllab jung j 6 x theater à 6 euro fast so günstig wie kino!

· · · ·

als student* 6x alleine, 3x zu zweit, 2x zu dritt ins dnt weimar 6 gutscheine = 36 euro jederzeit nachkauf von neuen gutscheinen freie wahl von inszenierungen, konzerten und des vorstellungstermins in allen spielstätten

* studenten bis 27 jahre, gilt auch für schüler, azubis, zivil- und grundwehrdienstleistende, gilt nicht für premieren, sonderveranstaltungen und an silvester

karten / informationen 03643 755 334 / www.nationaltheater-weimar.de

Unsere Projekte basieren vor allem auf Teamarbeit und politischem Interesse. Die Arbeit bei Amnesty International macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern man kann auch vieles über sich selbst lernen, indem man sich für andere Menschen einsetzt. Wir freuen uns über neue Mitglieder! www.amnesty-erfurt.de E-Mail: barbara.weber@stud.uni-erfurt.de

SOS Darfur 2003 sah die ganze Welt nach Darfur. Es hieß in der Region im Westsudan sei ein Bürgerkrieg ausgebrochen: Grausame Bilder bestätigten Gerüchte von vertriebenen, verstümmelten und getöteten Zivilisten. Vorwürfe gegen die sudanesische Regierung wurden laut. Die Weltöffentlichkeit war entsetzt. Doch nach einem kurzen Aufschrei verschwand Darfur schnell wieder aus der Medienland-

deutsches national theater und staats kapelle weimar

schaft. Obwohl sich die Situation im Westsudan längst zu einer der größten humanitären Katastrophen weltweit entwickelt hat, ist das mediale Desinteresse unverändert. Im Mai 2008 haben wir uns als Gruppe von Studierenden zusammengeschlossen, um durch gezielte öffentliche Aktionen die Menschenrechtsverstöße in Darfur in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken und somit unsere Mitmenschen, aber nicht auch zuletzt uns selbst für die Entwicklungen im Sudan zu sensibilisieren. Wir treffen uns jeden Montag um 20 Uhr im Café Hilgenfeld auf dem Unicampus, neue engagierte Mitglieder sind immer herzlich Willkommen! Mehr Infos zu der Arbeit unserer Hochschulgruppe und dem Konflikt im Sudan findet ihr auf www.sos-darfur.de E-Mail: info@sos-darfur.de 73


KUNST & MUSIK Theater HSG

Kammerchor der Universität Erfurt

Es waren einmal ein paar Studenten in Erfurt, die wünschten sich so sehr, für die Menschen und für sich Theater spielen zu können. Doch das war einfacher gedacht als getan. Und so kam es, dass die jungen Studenten schon bald an dem Versuch zu scheitern drohten. Doch das Schicksal hatte anderes mit ihnen vor und so begab es sich, dass sie neue Hoffnung und Energie schöpften, um großes mit ihrer kleinen Theatergruppe zu erreichen. Wenn auch Du Theaterfeeling hautnah erleben möchtest, dann sei dienstags 20 Uhr im LG4/ D08.

Der Kammerchor der Universität Erfurt besteht seit 2005 unter diesem Namen und ist aus dem Universitätschor hervorgegangen. Sein Repertoire umfasst größtenteils A-cappella-Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart. Seine Mitglieder sind Studierende der Universität und der FH Erfurt sowie Sänger aus der Stadt und Umgebung. Der Chor probt montags von 19-21 Uhr im Musiksaal der Universität Erfurt. Lust zum Mitsingen? E-Mail: irmtraut.koenig@uni-erfurt.de

studiVz: Uni Erfurt - HSG Theater E-Mail: theater.hsg@googlemail.com

Akademisches Orchester Erfurt Das Orchester probt jedes Semester ein neues Programm, meistens in sinfonischer Besetzung (Streicher und Bläser). Wer ein Orchesterinstrument spielt, kann sich die Teilnahme auch als Studienleistung im Studium Fundamentale anrechnen lassen. Proben: regelmäßig dienstags 19.30 Uhr im Audimax Aktuelles Programm und Termine: www.uni-erfurt.de/orchester E-Mail: sebastian.krahnert@uni-jena.de (Dirigent), regine.solle@uni-erfurt.de

74


MEDIEN Studentenfutter Studentenfutter, das ist Radio zum Knabbern, statt Ohr abkauen. Produziert von Studenten für Studenten, sind wir während des Semesters jeden zweiten Samstag von 13–14 Uhr live bei Radio Funkwerk 96,2 MHz auf Sendung, und per Internetstream auch sonst überall zu hören. Neben dem Campusleben rund um die Unis Weimar und Erfurt sowie der Fachhochschule Erfurt, berichten wir über alles was uns zwischen die Finger und in den Sinn kommt! Hauptsache aktuell, interessant und abwechslungsreich. Die Live-Moderation spiegelt nicht nur unseren professionellen Anspruch wieder, sie bewahrt uns auch immer wieder unseren

Anfängercharme. Mit dieser Mischung wollen wir euch aber nicht nur unterhalten: Ihr seid jederzeit aufgefordert bei uns mitzumachen! Menschen mit kreativer Neigung und chronischem Tatendrang, die was zu sagen haben und gehört werden wollen empfängt Studentenfutter mit offenen Armen und Ohren. Von tiefsinnig bis absurd kommt bei uns alles in die Tüte. Vorkenntnis ist nicht nötig. Die Schulungen in Redaktionsarbeit, Technik und Moderation gibt’s natürlich dazu. Interesse? Dann einfach einschalten und/oder uns eine EMail schreiben. Wir freuen uns auf dich! E-Mail: studentenfutter@gmx.de

75


MEDIEN mescalito „Es ist Sonntag Abend, 21 Uhr, ihr hört Mescalito – Das Studentenmagazin auf Radio F.R.E.I.“ Ein Sonntag wie jeder andere? Nope, sicher nicht. Die Mescalito-Redaktion hat wieder alle möglichen aktuellen Themen aus Uni und FH zusammengetragen, recherchiert, interviewt, Beiträge geschrieben und produziert, ein Musikprogramm zusammengestellt und schließlich die Sendung für die nächste Woche geplant. Von der Umfrage auf dem Campus bis zum Interview mit dem Finanzminister ist alles dabei. Von Electro bis Metal gibt’s alles zu hören. Jede Sendung ist anders, je nachdem wer mitmacht. Und mitmachen kann jeder. Das macht nicht nur Spaß, sondern kann auch den ein oder anderen LP geben. Mescalito kann von allen Studierenden als Berufsfeld-Seminar belegt werden. So findet sich in jedem Semester eine neue Redaktion am runden Tisch ein. Und es ist immer noch Platz! Zum Beispiel für dich! :-) Mescalito – der Campus hat eine Stimme. Hör mal rein: www.mescalito-studentenmagazin.de Terrestrische Sendezeit: jeden Sonntag, 21 Uhr, UKW 96,2 Radio F.R.E.I. E-Mail: mescalito@radio-frei.de

Campusecho Das campus:echo ist das studentische Magazin der Universität Erfurt. Die Redaktion versteht sich als kritische, reflektierende und investigative Stimme auf dem Campus und möchte dazu beitragen, wichtige Themen klar, verständlich aber auch unterhaltsam aufzuschreiben. Die einzelnen Mitglieder der Redaktion wählen spannende Themen aus, recherchieren und schreiben, fotografieren und layouten für das Magazin. Für die Mitarbeit im Redaktionsteam sind journalistische Erfahrungen keine Voraussetzung – wichtiger sind Kreativität, ein Gespür für interessante Themen und ein verständlicher Schreibstil. Das campus:echo erscheint zweimal pro Semester, die Redaktionssitzungen werden deshalb kurzfristig organisiert. Interessierte Schreiber, Layouter und Fotografen sind jederzeit herzlich willkommen. E-Mail: campusecho@uni-erfurt.de

76


POLITSCHE HOCHSCHULGRUPPEN campusgrün Die Hochschulgruppe CampusGrün sieht sich nicht als bloßes Sprachrohr grüner Klischees, sondern ist an sämtlichen wichtigen sozialund wirtschaftspolitischen Themen interessiert. Hierzu gehören natürlich Diskussionen und Aktionen zu Themen wie Integrationspolitik, Generationengerechtigkeit und Energiepolitik. Aber ebenso die Beschäftigung mit alternativen Bildungskonzepten oder gesellschaftlichen Konfliktthemen, wie z.B. dem bedingungslosen Grundeinkommen. Wir möchten sowohl uni-nah und regional agieren–sei es durch den Einsatz für einen durchgehenden Radweg in Erfurt oder die Auseinandersetzung mit der Umweltpolitik der Landesregierung–als auch so oft wie möglich über den Tellerrand zu landes-, bundes- und globalpolitischen Themen hinauszuschauen. Unsere Aktionen sind ähnlich vielseitig wie unsere Interessengebiete. So veranstalten wir regelmäßig Führungen durch das Erfurter

Stasi-Gefängnis, nehmen geschlossen an politischen Veranstaltungen wie Fahrrad- oder Antirassismus-Demos teil. Oder organisieren Podiumsdiskussionen, zuletzt zum Thema saubere Energie. In Zukunft möchten wir weiterhin sinnvolle Aktionen starten, wild diskutieren und mit möglichst vielen Menschen aktiv sein. Geplant sind unter anderem Film-Abende oder BioBier-Börsen, da vor allem auch der Spaß im Vordergrund stehen sollte :) Aber auch ein Vortrag zum Afghanistankonflikt zusammen mit der lokalen Grünen Jugend ist in Vorbereitung. Jeder der nun Lust hat sich mit uns zu engagieren, ist herzlich eingeladen, bei uns vorbei zu schauen! Treffpunkt ist montags um 20 Uhr im Steinhaus. Wir freuen uns auf dich! www.campusgruen-erfurt.de oder www.campusgruen-erfurt.aktiv-forum.com E-Mail: campusgruen@uni-erfurt.de

77


POLITSCHE HOCHSCHULGRUPPEN Ring Christlich-Demokratischer Studenten Die Zukunft von Bildung und Hochschulen darf sich nicht ohne uns, die Studenten, entscheiden. Wir, die Erfurter Gruppe, gehören zur stärksten Studentenvereinigung Deutschlands, dem RCDS, die sich für die Schaffung guter Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft aller Studenten einsetzt. Neben der Organisation von Veranstaltungen oder Diskussionen zu aktuellen Themen der Politik (Wirtschaft, Soziales, Umwelt), vertreten wir euch im StuRa und weiteren politischen Gremien, sowohl an der Uni, als auch auf Landesebene. Dazu bieten wir ein breites Netzwerk mit Kontakten zu Politik, Wirtschaft und Medien. Wir schaffen dir ein Netzwerk für die Zukunft! Der RCDS klärt alle

78

Fragen zu Stipendien, Auslandsaufenthalten, BAföG, Studienplatztausch usw. Und nie vergessen: Der RCDS in Erfurt ist FÜR ein gebührenfreies Studium! Interessierte Studenten, die im RCDS nette Leute kennen lernen möchten und mit ihren Ideen und Anregungen Hochschulpolitik gestalten wollen, sind immer herzlich willkommen. www.rcds-thueringen.de StudiVz: RCDS Erfurt twitter: RCDS_Erfurt E-Mail: erfurt@rcds-thueringen.de/ aurelia. lamberts@rcds-thueringen.de/ dominik.kordon@ rcds-thueringen.de/ sebastian.kotzerke@rcds-thueringen.de


POLITSCHE HOCHSCHULGRUPPEN Liberale Hochschulgruppe

Juso Hochschulgruppe

Wir sind die Liberale Hochschulgruppe (auch LHG), die Hochschulgruppe für Studenten und Studentinnen an der Universität und an der Fachhochschule Erfurt. Das Leitbild der LHG ist die Vorstellung eines selbstbestimmt und frei lebenden Menschen als Ausdruck größter Gerechtigkeit. Sie steht für unkonventionelle, neue Ideen für die Hochschule und versucht konkrete Dinge für die Studierenden zu verbessern. Die LHG fordert zum Beispiel einen höheren Datenschutz an der Universität und versucht Einsparmöglichkeiten und neue Wege der Finanzierung aufzuzeigen. Daneben veranstalten wir regelmäßig Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen über eine ganze Bandbreite von Themen. Unter dem Semester treffen wir uns alle zwei Wochen in gemütlicher Atmosphäre in verschiedenen Erfurter Kneipen und Bars, um Informationen auszutauschen, zu diskutieren und Veranstaltungen vorzubereiten. Mit einem besonderen Angebot, der „Liberalen Patenschaft“, versuchen wir, Erstsemestern den nicht ganz einfachen Einstieg ins Studium zu erleichtern. Tipps, Kniffe und Stadtführungen oder auch die ein oder andere Kneipentour helfen unkompliziert bei der Frage: „Wie geht denn Studieren?“ Termine, Aktionen und weitere Infos zur LHG gibt es auf unserer Website.

„Es ist wichtiger, etwas im Kleinen zu tun, als im Großen darüber zu reden.” Willy Brandt Die Juso-Hochschulgruppen sind der Studierendenverband der Jusos. Wir, die Juso-Hochschulgruppe Erfurt, verstehen uns selbst als die Kraft, die die Hochschulpolitik mit pragmatischen und zugleich sozialdemokratischen Ideen und Konzepten beeinflusst. Mit diesem Anspruch machen wir uns nicht nur für bildungs-, sozial- und wissenschaftspolitische Verbesserungen stark, sondern wir entwickeln in vielen politischen Fragen eigene Positionen. Wir verschaffen den Studierenden mit Aktionen und Veranstaltungen in der Öffentlichkeit Gehör und tragen unsere Positionen in die politische Debatte. Unsere Standpunkte sind klar: Gegen Studiengebühren, gegen Verwaltungskostenbeiträge – für Chancengleichheit! Du willst dich im Kleinen engagieren? Dann komm‘ zu uns und unterstütze uns! www.hsg.jusos-erfurt.de E-Mail: hsg@jusos-erfurt.de

www.lhg-erfurt.de E-Mail: mail@lhg-erfurt.de

79


STUDENTENGEMEINDEN Evangelische Studentengemeinde

Katholische Studentengemeinde

Die ESG Erfurt lädt ein. Gemeinsam statt einsam. Die Evangelische Studentengemeinde Erfurt in der Allerheiligenstraße 15 ist eine gute Adresse für persönliche Begegnungen und lebenswichtige Themen: dienstags Abendbrot ab 19 Uhr, Andacht in der Unikirche nebenan und anschließend Gespräche. Dazu gemeinsame Wochenenden, Gottesdienste und Beratung in Lebens- und Glaubensfragen, auch für ausländische Studierende. Hochschulpfarrer Dr. Aribert Rothe ist für jeden zu sprechen – man muss sich nur melden. Die ESG-Räume können auch für Kurse u. a. gastweise gemietet werden. Besonderes: Kursangebot „Grundlagen des Christentums“ nach Vereinbarung; monatlich mittwochs 18 Uhr „forum-uni-kirche“ in der Michaeliskirche/Unikirche; „Chapelle–Raum der Stille“ dienstags und donnerstags 5 vor 12 Uhr im Untergeschoss Uni LG 2.

Herzlich Willkommen in Erfurt! Sicher habt ihr an der Uni schon die entscheidenden Weichen gestellt, so dass es losgehen kann. Doch was gehört zum studentischen Leben eigentlich noch dazu? Diese Frage wollen wir als Katholische Studentengemeinde (KSG) zusammen mit euch beantworten. Wir wollen euch beim Start in den neuen Lebensabschnitt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Als Christen glauben wir daran, dass wir von Gott jede Menge Fähigkeiten und Begabungen erhalten haben, viel mehr als wir es oft erahnen! Diese gilt es nun zu entdecken und zu entfalten. Bei uns könnt ihr euch darüber mit Gleichgesinnten und Andersdenkenden austauschen und so Neues entdecken im Miteinander und im Kontakt mit DEM, von dem wir uns getragen wissen. Wir laden euch alle herzlich zu uns ein! Entdeckt alte studentische Bräuche und neue Freunde bei uns in der Brunnenburse im Fischersand. Wir freuen uns auf euch…egal, ob bzw. welcher Konfession oder Religion ihr angehört. KSG–Abend ist immer mittwochs ab 18 Uhr im Fischersand 23 in Erfurt.

Hochschulpfarrer Dr. Aribert Rothe Allerheiligenstr. 15 99084 Erfurt Tel.: 0361 5661701 www.esg-erfurt.de

www.ksg-erfurt.de

80


Wir füllen Dir jedes Model! CANON DELL EPSON HP KONICA MINOLTA

KYOCERA/MITA LEXMARK OCE OKI

PANASONIC SAMSUNG SHARP

XEROX uvm.

egal ob Tintenstrahl-, Laser- oder Nadeldrucker – wir haben die richtige Füllung!

www.tintenshopwismar.de

Studenten für Christus Wir sind am Glauben orientierte oder interessierte Studenten. Wenn Jesus Christus von sich behauptet die Tür zu Gott, der Weg, die Wahrheit oder gar das Leben selbst zu sein, dann lässt das nicht viele Schlüsse zu. C. S. Lewis, ein Freund von J. R. R. Tolkien, fasst es so zusammen: „Entweder war Jesus verrückt, denn er behauptete, Gott gleich zu sein, oder er war böse, denn er versuchte, die Menschen zu täuschen. Oder er war der, der er zu sein behauptet.“ Wir vom SfC wollen wissen, was an einem Leben mit Jesus dran ist und wollen uns nicht mit billigen Antworten zufrieden geben.

Kontakt? Komm mittwochs zu uns ins Bürgercafé und erfahre mehr über uns. Ansonsten kannst du dich auch auf der Homepage über SfC und das aktuelle Programm informieren. www.studenten-fuer-christus.de/erfurt

Wann und Wo? Jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Bürgercafé des CVJM Erfurt neben der Lutherkirche (Magdeburger Allee 46). 81


SPORT Hochschulgruppe Flunkyball Dass moderne Zeiten nicht zwangsläufig moderne Problemlösungen im Gepäck haben, wissen Leitartikel und Zeitgeistprediger schon eine ganze Weile. Zunehmender Leistungsdruck, kollektive Sinnkrise und die drohende Rückkehr des Vokuhila sind Phänomene, auf die unsere Gesellschaft bisher keine adäquaten Antworten gefunden hat. Die Hochschulgruppe Flunkyball (HSGFB) setzt sich deshalb für einen ehrlichen, pragmatischprogrammatischen Dialog ein, der auch und gerade im „System Universität“ geführt werden

muss. Darüber hinaus gehören natürlich Kommunikation und Interaktion im Bereich Flunkyball zu unserer konservativ-inkonsequenten Hochschulpolitik. Ein wöchentlicher Stammtisch und das beliebte öffentliche Training sind die Grundpfeiler im Terminplan der HSGFB. Außerdem veranstalten wir spannende Streitgespräche, spontane Aktionen und grüßen alle, die uns kennen. hsgfb.wordpress.com E-Mail: hsgfb@web.de

USV – Breitensport trifft Hochschul- und Spitzensport Der Universitätssportverein (USV) Erfurt e.V. ist aus der 1959 gegründeten Hochschulsportgemeinschaft HSG Pädagogik hervorgegangen und feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Der USV ist mit über 1.000 Mitgliedern einer der größten Erfurter Vereine und mit 18 Abteilungen wohl der mit der größten Vielfalt. Folgende Abteilungen vereint der USV unter einem Dach: Aikido, Badminton, Basketball, Capoeira, Fußball, Hochschulsport, Judo, Karate, Kraftsport, Leichtathletik, Mutter-VaterKind-Turnen, Orientierungslauf, Reha-Sport, Schach, Schwimmen, Seniorensport, Volleyball und Yoga. Seit dem Sommersemester 2006 bietet der USV das Hochschulsportangebot für die Studierenden und Mitarbeiter der Universität und Fachhochschule Erfurt an. Während der Vorlesungszeit werden hier in rund 75 Kursen – aufgeteilt auf 40 Sportarten von A wie Aikido bis Y 82

wie Yoga – Übungsmöglichkeiten für mehr als 1200 Studierende angeboten. Die Kurse können jeweils zum Semesterbeginn online unter „www.usv-erfurt.de“ gebucht werden. Besonders erfolgreich ist die Abteilung Karate des USV, welche mit mehreren Deutsche Meistertiteln bis hin zum Junioren Weltmeistertitel eine kontinuierliche Leistungssteigerung vorweisen kann. Die Abteilung hat das Nationalteam der Frauen in der Disziplin Kata in ihren Reihen und wurde 2008 zum Bundesleistungszentrum ernannt. Außerdem ist der USV mit 10 Mannschaften der Abteilung Basketball im Wettkampfbetrieb zweitstärkster Thüringer Verein. www.usv-erfurt.de E-Mail: info@usv-erfurt.de Tel.: 0361 7371826


Wir halten Ihnen den Platz frei! Schlager - Show - Entertainment - Volkstümliches - Chöre - Theater - Kabarett Musicals - Comedy - Country - Jazz - Folk - Liedermacher - Rock - Pop - Oldies Dance - Kinder - Sport - Messen - Sonstiges - Oper - Operette - Ballett - Klassik

Das aktuelle Veranstaltungsangebot finden Sie jeden Donnerstag in unseren Tageszeitungen und unter www.ticketshop-thueringen.de.

Mit und haben Sie immer die besseren Karten!

Hier kauft man Tickets! Pressehaus Erfurt

Meyfartstraße 19 • 99084 Erfurt e-mail: erfurt@zgt.de


SPIRIT OF FOOTBALL Im Jahr 2005 gründete Andrew Aris, mit Unterstützung der Stadt Erfurt, den gemeinnützigen Verein Spirit of Football e.V. Seit 2005 ist er dabei auch als Dozent an der Universität Erfurt tätig. Im Rahmen eines Studiums Fundamentale – Seminares, welches seit drei Jahren in jedem Semester vom Verein angeboten wird, erarbeiten Studierende eigene Konzepte und gestalten Inhalte, die direkt in die Vereinsarbeit einfließen. So wird sichergestellt, dass das theoretische Know-How der Studierenden, wissenschaftlich begleitet, praktische Anwendung findet. Die Ergebnisse der letzten Seminare und die bestehenden Verbindungen des Vereins (Stadt Erfurt, Jugendämter, Straßenfußballnetzwerk, Sportvereine, Sponsoren, Medien, Prominente) sollen genutzt werden, um neue Ideen am Fußballstandort Erfurt einfließen zu lassen. Im Jahr 2006 erhielt Andrew Aris für dieses Engagement sogar den Titel “Botschafter der Stadt Erfurt”. Der noch recht junge Verein, hat es geschafft in Thüringen eine feste Position in der sportlichen

84

Jugendarbeit zu beziehen. Hierbei gelang es in den letzten Jahren immer mehr Kooperationspartner zu finden und eine kontinuierliche Vereinsarbeit aufzubauen. Ein Kernprojekt des Vereins stellt „The Ball“ dar: Alle vier Jahre macht ein legendärer Fußball – „The Ball“ – eine atemberaubende Reise. Der Anstoß erfolgt traditionell im Battersea Park, London. Dort wurde 1864 das erste Fußballspiel nach FA-Regeln ausgetragen. Ziel ist immer die Eröffnungsfeier der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Wie auch die olympische Fackel, möchte „The Ball“ die weltweite Gemeinschaft des Fußballs, Chancen des Wandels, sowie grenzüberschreitende Verständigung durch den bekanntesten Sport der Welt hervorheben. Wie ihr als Studis euch bei diesem oder anderen Projekten engagieren könnt, erfahrt ihr entweder direkt im StuFu oder auf der Website. Mehr Informationen zum Verein und deren Mitgliedern, findet ihr unter www.spirit-of-football.de


STUDENTENCLUBS Studentenzentrum Engelsburg e.V. Das Studentenzentrum Engelsburg ist der Ort für studentische und kulturelle Begegnung im Herzen der Erfurter Altstadt. 1968 wurde durch Studierende der Medizinischen Akademie Erfurt mit einer Vielzahl von ehrenamtlichen Stunden der Grundstein für die heutige profes-sionelle Kultur- und Gastronomiearbeit gelegt. Wir organisieren in unserem Veranstaltungskeller und im Café DuckDich regelmäßig Konzerte, Lesungen, Filmnächte, Theatervorstellungen, Vorträge und vieles mehr. In der Gaststätte Steinhaus servieren wir täglich frische, kreative Gerichte zu fairen Preisen. Einer der schönsten Biergärten Erfurts lockt im Sommer nicht nur die ganz jungen Semester in den Hof der „Eburg“.

pulsierende Leben für die Bürger und Besucher Erfurts greifbarer & erlebbarer machen. Die inhaltliche Ausgestaltung obliegt hierbei euch, den Studierenden, denn nur ihr könnt bildhaftund spannend vermitteln, worum es bei euren Studiengängen geht und was an den Hochschu-len sonst noch an kulturellem Leben passiert. Feste feiern wie sie kommen, das kann man in der Engelsburg nicht nur als Gast. Ob Semesteranfangsparty oder Weihnachtsfeier, Themenpartys oder Konzerte, gern helfen wir euch beim Umsetzen eurer Ideen und beim Sammeln von Erfahrungen im Bereich des Veranstaltungs – managements. Aber nicht nur bei der Party-Organisation können wir euch behilflich sein, sondern wir unterstützen euch bei allen Fragen rund ums studentische Leben in Erfurt, soweit wir dazu in der Lage sind. Alle wichtigen Ansprechpartner findet Ihr auf unserer Homepage www.eburg.de. So scheut euch nicht, mit euren Fragen zu uns zu kommen. Ihr erreicht uns auch unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Wir sind ein auf die Belange der Studierenden ausgerichtetes Kultur- und Servicezentrum. Neben der Initiierung von Projekten wie dem Hochschulladen WIESEL oder dem Café International setzen wir dieses Ziel seit mehreren Jahren auch durch die Organisation und Durchführung des Hochschulstraßenfestes um. Das Hochschulstraßenfest, welches jedes Jahr im Mai im alten Universitätsviertel der Thüringer Landeshauptstadt stattfindet, soll beide Erfurter Hochschulen und das an ihnen

Telefon: 0361 24477-0 Fax: 0361 24477-109 Schreiben könnt ihr uns an: mail@eburg.de Und natürlich sind wir auch in diversen Netzwerken präsent. Vielleicht treffen wir uns dort… www.myspace.com/engelsburg www.twit.eburg.de www.facebook.de/eburgoffice 85


STUDENTENCLUBS UNI-k.u.m. - Der Studentenclub Der älteste Studentenclub Erfurts hält seit nunmehr 45 Jahren alles bereit, was das kulturell und musikalisch begeisterungsfähige Herz der Vorlesungsbesucher gewinnt. Hier schaffen Studenten gemeinsam ein breites Tages- und Abendangebot für Studenten. Von Montag bis Freitag ab 9 Uhr gibt es hier zunächst einmal den ersten, frisch gemahlenen, wunderbar heißen Kaffee des Tages. Das Café bietet darüber hinaus selbstverständlich auch weitere leckere Getränkespezialitäten (auch ToGo für alle, die es eilig haben!), zwei Kickertische, Raum zum Abspannen und immer Leute, mit denen man sich nett unterhalten kann. Weniger zum Quatschen, aber vielmehr zum Verfolgen sind die Filme des traditionellen Montagskinos. Hier gibt es jede Woche im Semester große Blockbuster oder wahrhaftige Geheimtipps zum kleinen Preis zu genießen. Mehr Aktion des Publikums fordern die Kleinkunstabende im UNI-k.u.m.. Vom Liedermacherabend beim „Vino Piano“, über Lesungen, Improvisationstheater, Pecha Kucha bis zu Poetry Slams ist alles dabei, was zu einem spannenden Abend voller Finessen dazu gehört. Ebenfalls hoch spannend aber um einiges körperlich anstrengender sind die Partys im Studentenclub. Denn wer soll besser wissen, wie man richtig feiert, als eine Gruppe von Studenten, die auch anderen Gleichgesinnten mal die Möglichkeit geben will, vom Lernstress abzuschalten? Das geht besonders gut bei Studen86

tenpartys unter der Woche als auch anderen Abenden mit Musik aus der Konserve, die von allen möglichen rockigen Sounds, über Klassiker der Filmgeschichte bis zu elektronischen Klängen fast alles bereit halten. Ebenso bunt gemischt ist das Angebot der Live-Konzerte im Club. Lokale bis internationale Bands geben sich hier die Klinke in die Hand, um die Bühne des UNI-k.u.m. zum Beben und die Gäste zum Ausflippen zu bringen. Eine Nummer größer und an der frischen Luft veranstaltet das Team des UNI-k.u.m. in Zusammenarbeit mit dem Studierendenrat der Universität auf dem Campus im Juni alljährlich eines von Thüringens größten studentischen OpenAirs: Das Campusfest Erfurt. Dem voraus gehen zwei Abende mit wundervollem Freiluftkino auf der zentralen Campuswiese: Das Campusflimmern. Darüber hinaus gibt es im verlässlichen Zweijahrestakt eine campuseigene Übertragung der jeweiligen Fußballmeisterschaften auf Großleinwand. Was sich das UNI-k.u.m. bis Ende 2010 noch so einfallen lässt, kann immer brandaktuell unter www.uni-kum.de recherchiert werden.

Herzlich willkommen! UNI-k.u.m. Nordhäuser Straße 63 D - 99089 Erfurt 0361 - 7371884 club@uni-kum.de www.uni-kum.de


IN ERFURT STUDIEREN IN THÜRINGEN REISEN Thüringen, das kleine Bundesland in der Mitte Deutschlands hat unglaublich viel zu bieten. Herrliche Landschaften, sagenhafte Burgen und Schlösser, historische Städte und tolle Festivals. Für diejenigen, die mal nicht über ihren Studienbüchern hängen müssen, bieten sich tolle Erlebnisse im ganzen Land. Einfach mal raus Abenteuer an der frischen Luft Wen es raus in die Natur zieht, auf den warten zum Beispiel Segway-Touren durch den Thüringer Wald, Paddelausflüge auf der Werra oder Mountainbikeabenteuer auf dem Rennsteig. Berühmt ist Thüringen aber vor allem für seine zahlreichen Wandermöglichkeiten. Wem einfach nur Wandern gehen zu langweilig ist, der sollt es mal mit Geocaching versuchen. Geocaching ist die moderne Art der Schatzsuche. Mit einem GPS-Gerät bewaffnet geht man auf die Suche nach versteckten Schätzen. Darüber hinaus hat das Aktivland noch viel zu bieten, zum Beispiel verschiedene Kletterwälder, zum Beispiel am Stausee Hohenfelden, die je nach Schwierigkeitsgrad den Kletterern viel abverlangen. Wer lieber an echten Felsen klettern will, findet diese in Tambach-Dietharz. Im Winter lassen Langlaufloipen und Abfahrtspisten, zum Beispiel in der Skiarena Silbersattel das Sportlerherz höher schlagen. Wer auch im Sommer auf Schnee nicht verzichten will, ist in der Skisporthalle in Oberhof gut aufgehoben. Auch andere Wintersportarten lassen sich im Sommer genießen. In Steinach kann man selbst Skispringen, in Cursdorf wird aus der Schneetubing- eine Sommertubinganlage und in Oberhof kann man im Winter wie Sommer mit Gästebobs die Bobbahn heruntersausen.

Thüringer Städte locken mit Kulturschätzen Wer auf der Suche nach kulturellen Highlights ist, sollte sich unbedingt in den Thüringer Städten umsehen. Wie eine Perlenkette reihen sich einige der schönsten Thüringer Städte entlang der A4. In Eisenach locken zum Beispiel die berühmte Wartburg, das Bachhaus und das Luthermuseum. In Gotha sollte man sich viel Zeit für das Schloss Friedenstein, das barocke Ekhof-Theater und das Museum der Natur nehmen. Erfurt selbst ist nicht nur bei Studenten, sondern auch bei Touristen sehr beliebt. Sehenswert sind natürlich die Krämerbrücke, das Ensemble von Dom und Severikirche oder auch das Augustinerkloster, in dem bereits Martin Luther lebte. Auf dem Besuchsprogramm in Weimar stehen natürlich Goethes Wohn- und Goethes Gartenhaus oder auch die Gedenkstätte Buchenwald. Entspannung findet man im Park an der Ilm mit seinen ausgedehnten Liegewiesen. Tausende Studenten machen Jena zu einer der quirligsten und modernsten Städte Thüringens. Unbedingt besuchen sollte man das Zeiss-Planetarium und den botanischen Garten. Der Abend klingt gemütlich in einer der vielen Kneipen in der Wagnergasse aus. In Gera hingegen kann man auf den Spuren des berühmten Malers und Grafikers Otto Dix wandeln. Es lohnt aber auch ein Besuch der Höhler, in denen unter anderem Bier gelagert wurde. Die Tour entlang der A4 endet in Altenburg. In der Skatstadt sollte man sich ein Besuch des Schloss- und Spielkartenmuseums nicht entgehen lassen. Das Lindenau-Museum hingegen ist vor allem für seine umfangreiche Sammlung früher italienischer Malerei berühmt.

87


Immer was los – Thüringens Festivals Auch der Thüringer Veranstaltungskalender ist prall gefüllt. Im Winter locken WintersportEvents wie der Biathlon-Weltcup in Oberhof. Im Frühling finden an sieben verschiedenen Orten die Thüringer Bachwochen statt. Der Sommer lockt dann mit zahlreichen Open-Air-Festivals, wie dem Tanz- und Folkfest in Rudolstadt, der Kulturarena in Jena, den DomStufen-Festspielen in Erfurt und dem Sonne-Mond-Sterne-Festival in Saalfeld. Auch Mittelalterfeste wie das Krämerbrückenfest in Erfurt und „Luther – Das Fest“ in Eisenach ziehen alljährlich tausende Besucher an. Das Festival-Jahr klingt mit zahlreichen stimmungsvollen Weihnachtsmärkten, zum Beispiel in Erfurt oder auf der Wartburg aus. Tipps, Tickets und Souvenirs Tourist Information Thüringen informiert Informationen rund um Ausflugstipps in Thüringen hält die Tourist Information Thüringen, gleich gegenüber dem Erfurter Hauptbahnhof bereit. Die Tourist Information berät nicht nur, sondern bietet auch zahlreiche Informationsbroschüren, bucht Übernachtungsmöglichkeiten in ganz Thüringen und hält Veranstaltungstickets für das gesamte Land bereit. Die Tourist Information verkauft aber auch die ThüringenCard. 88

Mit dieser All-Inklusvie-Karte kann man Thüringen entdecken und gleichzeitig sparen. Über 220 Sehenswürdigkeiten, darunter Burgen und Schlösser, Museen, Thermen und Erlebnisbäder und Stadtführungen können kostenlos damit besucht werden. Die ThüringenCard ist in drei Gültigkeitsvarianten erhältlich – für 24 Stunden (15 Euro), 3 Tage (35 Euro) und 6 Tage (55 Euro). Darüber hinaus hält die Tourist Information Thüringen auch Reiseliteratur und jede Menge Souvenirs bereit. Verkaufsschlager sind zum Beispiel Bratwürste in der Dose, Kuschelklöße oder auch die T-Shirt-Kollektion. Zum Verleih stehen hingegen GPS-Geräte. Wer mal eine Geocaching-Tour durch Erfurt oder anderswo in Thüringen unternehmen will, wird auch gleich in die Geräte eingewiesen. Die Tourist Information Thüringen berät täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr, am Wochenende von 10.00 bis 16.00 Uhr. Weitere Informationen: Tourist Information Thüringen Willy-Brandt-Platz 1 99084 Erfurt Tel.: 0361 37420 E-Mail.: service@thueringen-tourismus.de www.thueringen-tourismus.de


Bad Langensalza mit Japanischen Garten, Rosengarten, ... Moderne und Mittelalter sowie eine unberührte Natur bilden in Bad Langensalza eine harmonische Verbindung. Die „Stadt der Türme und Portale“ liegt unweit des Nationalparks Hainich. Mit der nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer und den Bürger- und Handwerkerhäusern aus acht Jahrhunderten ist die Stadt ein historisches Kleinod. Ein einzigartiges Erlebnis erwartet Sie beim Besuch des Rosengartens, Botanischen Gartens und des Japanischen Gartens. Entspannung und Erholung finden Sie in der Friederiken-Therme, die zum Abschalten und Auftanken einlädt.

Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich Nahe der Thiemsburg gilt: Dem Wald aufs Dach steigen. Das bietet die jüngste Attraktion des Nationalparkes Hainich mit seinem Baumkronenpfad. Auf einer Länge von 525 m erhält der Besucher einen Einblick in das Ökosystem „Baumkronen“, das von hochspezialisierten Lebewesen bevölkert wird. Die Anlage besteht aus einem 44 m hohen Baumturm sowie dem eigentlichen Pfad mit einer Länge von 308m. Vom Turm aus erreicht man über eine Außentreppe den 2m breiten Pfad auf einer Höhe von 10 m. Von hier aus startet die Entdeckungsreise durch die Baumkronen. Bis zu einer Höhe von 25 m. Auf dem Dach des Baumhauses befindet sich eine Aussichtsplattform, die alle Besucher mit einem weiten Blick in das Thüringer Becken belohnt. Für Mutige gibt es neben den festen Wegen Tunnel aus Netzten, ein 20 m langes Laufseil und Hängebrücken zum Klettern. In den Urwaldbaumkronen, dem vielfältigsten Lebensraum der Erde, können kleine und große Entdecker, Wissbegierige, Wagemutige und Entspannung Suchende einen ganz besonderen Ausflug in die Wälder des Nationalparks Hainich unternehmen. Auf einer Führung kann man noch mehr Spannendes entdecken und viel über das Leben in den Urwaldbaumkronen erfahren.

89


DAS MAXIMALPRINZIP Und wieder einmal gibt es Praxistipps aus der Rubrik: Was ist in meinem Studium eigentlich alles inklusive, wo kann ich mal wieder sparen?! Heute: Party & Travel! Von mir als fertig gebackenem Studenten zu euch als Erstis: Erst wenn man den StudiAusweis wieder abgeben muss, wird einem bewusst, was man mit diesem alles kostenlos oder günstiger erhalten hat. Angefangen vom bequemen herumcruisen mit der Straßenbahn in der Erfurter City konnte man auch bequem mal eben mit allen Nahverkehrszügen der DB Regio, der Erfurter Bahn oder der Süd Thüringen Bahn nach Eisenach, Weimar, Jena oder sonst überall hin in Thüringen fahren Aber glücklicherweise, darf man auch noch nach dem Studium ein Semester lang diesen Luxus genießen! Einfach mit der Exmatrikulation (nicht älter als 2 Monate) zur Deutschen Bahn schlendern und sich für die Länge eines Semesters das Semesterticket Thüringen PLUS für 89,80 EUR kaufen. Dafür gibt’s ein halbes Jahr lang freie Fahrt in ganz Thüringen in den Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn (2. Klasse), der Erfurter Bahn und der Süd Thüringen Bahn. Naja und die Verwaltungsgebühren der Uni spart man auch gleich noch! Wie lange habe ich darauf gewartet! (weitere Infos dazu gibt’s auf: www.bahn.de/semesterticket-plus) Für unsere Erstis empfiehlt es sich Thüringen

90

mit dem Studi-Ausweis zu entdecken. Mal abgesehen von den touristischen Aktivitäten, die Ihr hier auch im Heft findet, ist es einfach irre praktisch, damit zum Feiern und Sightseeing in andere Städte zu fahren. Denn auch dort gilt in den meisten Fällen und vor allem bei Studi-Partys vergünstigter Eintritt mit Eurem Ausweis. Tipp zum Auswärtsfeiern: Wir empfehlen die Partys der Sportwissenschaft in Jena! Von Vorteil ist, dass man von den Anwesenden niemanden am nächsten Tag in der Uni sehen wird, wenn es mal etwas ausgelassener zuging! ;) Außerdem seid Ihr völlig flexibel und die Zugverbindungen von Jena nach Erfurt sind dafür bestens geeignet! In der Woche fährt der letzte Zug nach Erfurt kurz nach Mitternacht und der Erste wieder kurz nach fünf, Freitag- und Samstagnacht könnt Ihr Euch bis 1 Uhr austoben oder erst um kurz nach fünf wieder in den Zug nach Erfurt setzen. Wir haben es natürlich bereits für euch getestet und empfehlen die kurz nach fünf Variante! Danach noch schnell bei „Mäces“ gefrühstückt und Ihr kommt noch rechtzeitig zur 8 Uhr Vorlesung in die Uni – was für ein Service! Weitere Infos und den genauen Reiseplan findet Ihr unter: www.bahn.de


Wartburgstadt Eisenach „Die Gegend ist überherrlich“ – so schrieb Goethe an Charlotte von Stein von der Wartburg, die er 1777 erstmalig besuchte. Auf der seit 1999 zum Welterbe der UNESCO zählenden Burg lebte die heilige Elisabeth von Thüringen, Martin Luther übersetzte hier das Neue Testament und Richard Wagner wurde zu seiner Oper „Tannhäuser“ inspiriert. Die zweitgrößte Wagner-Sammlung der Welt findet man in der Eisenacher Reuter-Villa, dem Museum für den niederdeutschen Dichter. Martin Luther verbrachte drei Jahre seiner Schulzeit in der Stadt, woran die modern gestaltete Ausstellung im Lutherhaus erinnert. Im Bachhaus – dem klingenden Museum in Bachs Geburtsstadt – kann jeder Besucher einen Live-Musikvortrag auf historischen Instrumenten erleben. Im neuen 2007 eröffneten Haus erwartet den Gast u. a. ein „begehbares Musikstück“. Die „Automobile Welt Eisenach“ dokumentiert die über hundertjährige Automobilbautradition in Eisenach von 1898 an mit der Fahrzeugfabrik Eisenach AG über die Dixi-, BMW- und

Wartbug-Ära bis in die Gegenwart mit der Adam Opel AG seit 1991. Die Eisenacher Umgebung ist auch ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Der berühmte 168 km lange Rennsteig lädt zum Wandern ein. Wasserwandern auf der Werra ist ein Erlebnis für Wassersportbegeisterte. In Eisenach treffen vier bedeutende Radwege aufeinander, die reizvolle Natur und geschichtsträchtige Orte miteinander verbinden: der Werratal – Radweg, der Radweg Thüringer Städtekette, der Herkules – Wartburg – Radweg und der Rennsteig – Radweg. Anfahrt: mit dem Auto über die A4 mit der Bahn, IC und ICE – Haltepunkt Kontakt: Eisenach – Wartburgregion Touristik GmbH, Markt 9, 99817 Eisenach Tel. 03691 79230 Fax: 03691 792320 Website: www.eisenach.info E-Mail: info@eisenach.info

91


Die Stadt Gotha Die Stadt Gotha liegt etwa 25 Kilometer von der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt entfernt und ist die fünftgrößte Stadt Thüringens. Gotha war von 1640 bis 1918 die Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha und hat den Namen bis heute nicht verloren. Gotha ist eine liebenswerte und lebenswerte Stadt, welche besonders durch ihre vielfältige Kultur- und Freizeitlandschaft bestimmt wird. Vor allem die Schlossanlage von Schloss Friedenstein bestimmt das Bild, aber auch die historische Orangerie mit Schloss Friedrichsthal, der Gothaer Park mit Parkteichen, der Gothaer Tierpark, die Thüringer Wald- und Straßenbahn, der Gothaer Bürgerturm, die Naherholungsgebiete Krahnberg, Seeberg und Boxberg, die Pferderennbahn Gotha Boxberg, das

Gothaer Kulturhaus sowie die Stadthalle mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten. Außerdem gibt es die bekannte Thüringen Philharmonie Gotha; die hier in Gotha ihren Sitz hat, die verschiedensten Sporteinrichtungen, wie Freibad und Hallenbad. Großveranstaltungen, Konzerte oder Feste, wie das Gothardusfest, Barockfest oder Pfingstfestival, Ekhof-Festival, Kultur- oder Museumsnacht bestimmen das kulturelle Leben Gothas. Eine Vielzahl kleiner Läden, Boutiquen und Kaufhäuser laden zum Bummeln und Shoppen ein. Für das leibliche Wohl sorgen Restaurants, Cafes, Bars und Kneipen mit einem vielfältigen Angebot an Thüringer Spezialitäten bis gehobener Gastronomie. www.gotha.de

Studium und Beruf Das Team Akademiker der Agentur für Arbeit Erfurt

Wir beraten Studenten und Akademiker

Wir informieren, orientieren, beraten, vermitteln und fördern Studierende, Studienabbrecher und Hochschulabsolventen. Agentur für Arbeit Erfurt Max-Reger-Straße 1 · 99096 Erfurt Tel. 01801 555 111 Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min. Erfurt.171-Akademiker@arbeitsagentur.de

www.arbeitsagentur.de/erfurt

92


Orientierung verloren - probier das zu-Fuß-Navi Einige verlassen sich inzwischen blind auf ihr Navigationsgerät im Auto, was manchmal auch in Flüsse oder – für Außenstehende – anderen lustigen Situationen führt. Aber entspannt ein Navi doch extrem und die Karte steht niemals Kopf. Das ganze kannst du jetzt auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad ausprobieren. Kein Anhalten und Ausschau halten mehr. Nur noch zuvor die Tour am PC planen oder aus dem Internet herunterladen, auf dem Stick und ab ins Navi. Schon kann die Tour losgehen.

Um solch eine Tour auszuprobieren, bestellst du dir zuvor bei Sport Hoffmann ein GPS-Gerät und schon kann die Fahrradtour oder Fachschaftswanderung losgehen. Sport Hoffmann Pergamentergasse 8 99084 Erfurt Tel.: 0361 6025822 www.sporth.de Mo. bis Fr.: 9–12 & 13–19 Uhr Sa.: 10–12 & 13–15 Uhr

Jena Die Stadt Jena lebt von einer faszinierenden Verbindung von geschichtsträchtiger und intellektueller Vergangenheit, landschaftlichen Reizen, innovativer und internationaler Forschung und Wirtschaft sowie jungem studentischen Leben. Dieser Facettenreichtum schafft eine einzigartige Kulisse, die der kleinen, quirligen Großstadt einen besonderen Charme verleiht. Am Mittellauf der Saale liegt die tra-

ditionsreiche und innovative Universitätsstadt. Die in eine südländisch anmutende Landschaft eingebettete Stadt mit bis zu 400 m hohen Muschelkalkbergen bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Zeiss- Planetarium oder das Optische Museum. Dazu kommen abwechslungsreiche Radwanderwege, nahegelegene Burgen und Schlösser sowie ein reizvolles Wandergebiet. 93


Den Thüringer Wald mit dem Mountainbike erleben Mountainbiken macht Spaß. Gemütlich in Kammlage radeln oder bewusst Herz und Kreislauf fordern, Mountainbike-Touren gibt es in der WM Ferienregion Oberhof für jeden Anspruch. 11 Strecken wurden in einzelnen Kartenblättern beschrieben und sind in den Tourist-Informationen für nur 0,50 Euro erhältlich. Wer mit GPS unterwegs sein möchte, kann im Sporthotel Oberhof Gerät und Halterung fürs Rad für 20 Euro/Tag ausleihen. Individuell geführte Mountainbiketouren sind täglich möglich und benötigen nur der Vorabsprache.

Ausleihen kann man Mountainbikes für ca. 12 Euro/Tag im Haibike-Center am Sporthotel Oberhof oder in den Oberhofer Sportgeschäften. Ein Shuttle für den Transport bis zu 30 Rädern bietet weiteren Spielraum in der Tourenplanung. Oberhof hat Bahnanschluss. Durch die zentrale Lage von Oberhof lassen sich Teile von Fernradwegen gut miteinander verbinden, so z. B. der Rennsteig-Radweg mit dem Gera-, dem Ilmtal-Radweg oder dem Radweg Rennsteig-Werra.

Strecken für Einsteiger und Familien Oberhof (Gehlberg) (1) Sportstättentour und Schneekopf (31 km/ 720 hm) Oberhof (Oberschönau) (4) Gemütliche Runde zur Hohen Möst (24 km/ 352 hm) Zella-Mehlis: (8) Regenbergrunde (19 km/ 562 hm)

Sehr anspruchsvolle Strecken Oberhof (Gehlberg, Frankenhain) (9) Rund um die Wilde Gera (49 km/ 1191 hm) Oberhof (Steinbach-Hallenberg, Zella-Mehlis) (11) Dolmar – Der Berg der Kelten (60 km/ 1486 hm)

Mittelschwere und anspruchsvolle Touren Oberhof (Zella-Mehlis) (2) Oberhof – Spitziger Berg – Schneidersgrund (22 km/ 639 hm) Oberhof (Luisenthal, Frankenhain) (3) Drei-Talsperren-Tour (37 km/ 999 hm) Suhl-Goldlauter/ (Oberhof, Gehlberg): (5) Von Goldlauter zu den schönsten Gipfeln (39 km/ 1014 hm) (6) Vom Haseltal zum Rennsteig (38 km/ 861 hm) Zella-Mehlis (Oberhof ) (7) Zella-Mehliser Runde (25 km/ 806 hm)

94

Alle Touren lassen sich natürlich variieren, z. T. auch kombinieren. Nicht vergessen: eine aufgefüllte Trinkflasche und ein Pausen-Snack für unterwegs! Weitere Infos: Oberhof-Information Tel.: 036842 2690 E-Mail: information@oberhof.de www.oberhof.de


Deutschlands erste Skilanglaufhalle in Oberhof Nachdem die DKB-Skisport-HALLE in Oberhof bereits ein Jahr in Betrieb ist, hat es sich herumgesprochen: Langlauf ist hier das ganze Jahr möglich bei optimalen Bedingungen von -4°C. Freizeitsportler, Anfänger und Familien mit Kindern finden ein abwechslungsreiches Streckenprofil mit einer Loipenlänge von rund 2 Kilometern – Loipen auf denen auch Stars wie Jens Filbrich, Tino Edelmann, Andrea Henkel oder Sabrina Buchholz ihre Runden drehen. Die Zeiten für den Trainings- und Freizeitbetrieb sind geregelt. Die komplette Ausrüstung (10 Euro) auch mit Bekleidung (15 Euro) kann man im Eingangsbereich leihen. Auch Langlaufkurse lassen sich zu jeder Jahreszeit buchen. Wer gemütlich zuschauen möchte bei Kaffe, Kuchen, Pizza oder Pasta, dem sei das Bistro Iglu empfohlen. Die Halle etabliert sich auch für Sportartikel-Veranstaltungen, zum Test von Winterreifen oder Schneefräsen sowie für Fernsehübertragungen. Eine weitere Attraktion soll 2011 hinzu kommen – eine Vier-Bahnen-Biathlon-Schießhalle, direkt im Anschluss an die Loipen. Damit finden nicht nur die Biathleten wetterunabhängige Winter-Bedingungen. Öffnungszeiten für den Loipenbereich: Mo–Fr: 11-14 Uhr, 17-20 Uhr Sa: 12-18 Uhr So/feiertags: 11-16 Uhr

Änderungen, Events oder Wartungsarbeiten erfahren Sie unter: www.oberhof-skisporthalle.de Auskünfte und Vermittlungen: Oberhof-Information, E-Mail:information@oberhof.de, Website:www.oberhof.de Tel.: 036842 2690

Mit der Bimmelbahn von Gotha nach Tabarz Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit den alten Straßenbahnen der Thüringerwaldbahn von Gotha über Friedrichroda und Marienglashöhle nach Tabarz. In den Bahnen gibt es keine neumodischen Spielereien wie Sitzheizung oder Klimaautomatik. Hier sitzt du in Bahnen, die mitunter bereits über 60 Jahre auf dem Buckel haben. Aber das Beste ist das Erlebnis mit einer Straßenbahn in aller Gemütlichkeit durch die grüne Natur zu zuckeln. Probier es selbst. Du wirst das Erlebnis nie bereuen und immer wieder weiter empfehlen. Und wenn du schon in Tabarz bist, besteige doch den Inselsberg, mit 916m der höchste Berg des nordwestlichen Thüringer Waldes, rausche auf der Sommerrodelbahn den Hang hinunter oder besuche die Downhillstrecke am Inselsberg. www.waldbahn-gotha.de www.tabarz.de www.downhill-am-inselsberg.de 95


DDR erleben Noch als Kind kennen gelernt oder nur vom Hören sagen? In der Museumsbaracke „Olle DDR“ in Apolda kann die DDR wieder erlebt werden – ohne Funktionäre, dafür aber anhand von über 12.000 Exponaten. Ob Schnatterinchen, Pittiplatsch oder der Carrera-Rennbahn des Ostens – in Apolda kann man noch einen Abstecher in 40 Jahre DDR machen. Wir können hier viel schreiben über RFT, Nudossi, Dederon-Beutel, Erika, Schwalbe, Star und Trabi oder andere Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände in den Arbeiterund Wohnungsgenossenschaften. Erlebe es selbst und tauche ein in die alte, teils bereits vergessene Geschichte. Museumsbaracke Olle DDR Bahnhofstr. 42 99510 Apolda Tel.: 03644 553622 Website: www.olle-ddr.de E-Mail: info@olle-ddr.de

Weimar – viel Mythos und trotzdem authentisch Weimar ist Anziehungspunkt in der Mitte Deutschlands: Mehr als drei Millionen Gäste kommen jährlich in die 64.000-EinwohnerStadt und lassen sich verzaubern von einem ganz besonderen Charme, schlendern durch die Gassen einer liebevoll sanierten Altstadt, flanieren vor den Schlössern rund um Weimar, entdecken Modernes und Historisches. Die Vielfalt des Sehenswerten in Weimar kommt der einer Metropole gleich: Die große, kleine Kulturstadt lädt zum Besuch ihrer vorbildlich sanierten Altstadt, in beeindruckende Museen und zum Verweilen in malerischen Parks und Gärten. Heute ist Weimar ein lebendiges, pulsierendes Zentrum der Kunst, Kultur und Bildung. 96

Den Ruf der Stadt begründeten die berühmten Wahl-Weimarer: Die Dichter Goethe und Schiller vornweg, die Musiker Bach und Liszt, die Wegbereiter des Bauhauses, van de Velde und Gropius, um nur einige der berühmten Namen zu nennen, mit denen sich Weimar schmücken kann. Weimars Vielfalt lässt sich ablesen an Einträgen in die Liste des UNESCOWelterbes, 16 Gebäude Ensembles und Parks sind dort verewigt. Auch das Bauhaus hat die kleine Stadt berühmt gemacht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die bedeutendste Designschule in Weimar gegründet. Im krassen Gegensatz zur humanistischen Klassik wurde Weimar von den Nationalsozialisten auserkoren, mit dem Konzentrationslager Buchenwald ein Ort unmenschlicher Gewalt zu werden. Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald hält die Erinnerung wach an dieses Kapitel deutscher Geschichte. Tourist-InformationWeimar Markt 10 und Friedensstraße 1 Tel: 03643-745-0 tourist-info@weimar.de www.weimar.de Öffentliche Stadtrundgänge: (ab Tourist-Info) April bis Oktober: 10 und 14 Uhr November bis März: 11 Uhr


18:00 BIS 20:00

16:00 BIS 18:00

14:00 BIS 16:00

12:00 BIS 14:00

10:00 BIS 12:00

08:00 BIS 10:00

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

STUNDENPLAN

1. Semester

97


98

18:00 BIS 20:00

16:00 BIS 18:00

14:00 BIS 16:00

12:00 BIS 14:00

10:00 BIS 12:00

08:00 BIS 10:00

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

STUNDENPLAN

2. Semester



Buchen Sie noch Heute und erleben Sie eine neue Welt im Fitnesstraining, auf 2 Etagen und über 70 Geräten. Preis gilt pro Monat, bei Vorlage eines gültigen Schüler- oder Studentenausweises und beinhaltet alle Kurse, Duschen und Sauna.

Mainzer Straße 38a 99089 Erfurt Tel.: 0361/ 7491845

Bus - Linie 20,26 Bahn - Linie 1,6 Auto - Parkplätze

its time to move...


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.