Fachhochschule ERFURt
herbst 2011- N°4
Bachelor - Was nun? Kaffee-Übung Studienfinanzierung Meine FH Erfurt
Der Druck dieses Wegweisers f端r die Erfurter Hochschulen erfolgte 端ber das Produktionsdruck-System Pro C901 von Ricoh.
Erleben Sie die neue Generation des Produktionsdrucks Mit unserer innovativen Technologie f端r digitalen Produktionsdruck erreichen Sie die maximale Leistung, wenn es um anspruchsvollen Farbdruck geht.
Moving Ideas Forward.
www.ricoh.de
IT Services
Office Solutions
Production Printing
Managed Document Services
vorwort
VORWORT
Liebe Erstis, liebe Studis, liebe Leser, es ist wieder einmal vollbracht! Ihr haltet das Lexikuni des 4. Jahrgangs „Hier bin ich nun! Klein und fein, mit essenin den Händen. Man könnte auch be- tiellen Informationen gefüllt. Meine Redakhaupten es sei die 4. Evolutionsstu- teure haben sich mächtig für mich und dich fe erreicht worden. Und noch etwas ins Zeug gelegt. Und unsere Grafiker, Illustanderes zeichnet das Lexikuni 2011 ratoren und Drucker machten sich ihrerseits aus: Das erste Mal geben wir das Heft Gedanken, wie ich am besten in euren Hännicht nur für die Studenten der Uni- den liegen und gut anzuschauen sein werde. versität Erfurt raus. Nein, auch die So bin ich hier. Jetzt liegt es an dir, mich zu FH-Studenten kommen ab sofort in lesen – nicht nur zur Seite zu legen. Ich kann den Genuss unserer kreativen Buch- dich begleiten – dein Studium lang, wenn du stabenaneinanderreihungen und mit das möchtest. Stell‘ mir Fragen und ich verviel Liebe aufbereiteten Informationen. suche diese zu beantworten. Sollte mir für Nichts desto weniger sind wieder Manches die Lösung fehlen oder ich etwas einmal sechs und mehr Monate für vergessen haben, dann schreib mir doch. Ich die Erstellung des Lexikunis ins Land freue mich auf deine Nachricht: lexikuni@ gegangen. Das war manches Mal nicht blueline-productions.de“ einfach. Da denkt und tüftelt man, Die Lexikuni-Redaktion wünscht was alles in das Heft und wie hinein dir viel Spaß beim Lesen und freut sollte, um es Tage später doch wie- sich bereits auf das nächste Jahr – das der zusammen zu stampfen und von nächste Heft. Wenn du auch mitmavorn zu beginnen. Perfektionismus hat chen möchtest, deinen Ideen den kremanchmal eben seine Schattenseiten. ativen Lauf lassen möchtest, dann Aber es kam wie es kommen musste, werde doch Redakteur. Schreibe dazu man übt sich in Besonderheiten, um an selbige E-Mail-Adresse. Wir freuen schlussendlich zu merken, dass das uns auf dich! Schöne in seiner Einfachheit liegt. Deine Lexikuni-Redaktion
1
inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1 2 3 4
2
8 11 13 16 17 18 19 22 24 26 30 38 46 48 50 56 58 60 62 68 74 78 84 85 88 94 98 99
Vorwort Inhaltsverzeichnis Impressum Editorial Fachhochschule Erfurt Fakultäten Bibliotheken Gremien Zeit teilen »Studieren mit Kind / Teilzeitstudium« Ausland »Ausland( )erfahren« WIESEL — Alles rund ums Studium Mobil sein Wohnen & Einrichten Recht »Recht haben und Recht bekommen« Abkürzungen »Abkürzungs- und Hochschulfremdwörterbuch« Hochschulgruppen »Hochschulgruppen & Initiativen im Überblick« Hochschule & Umgebung »Was man erlebt haben muss« BlueLine sucht dich Der Bologna-Prozess Ausland Spezial Familie & Beruf EDAGO »Das elektronische schwarze Brett…« Bachelor: Was nun? Master machen Beruf & Karriere Berufsmessen Studienfinanzierung »Finanzierung & Absicherung« Sozialversicherung Wohnen & Recht Die Kaffee-Übung In Erfurt gut futtern Links Stundenplan
impressum Herausgeber BlueLineProductions GbR Meyfartsr. 18 99084 Erfurt Produktleitung Andree Hochbach (V. i. S. d. P.) Chefredakteur Sebastian Risse Texte Christiane Claus, Rike Lehmann, Annegret Peschel, Sebastian Risse, Andree Hochbach, Manuela Linde, Sebastian Horndasch, Fabian Disselbeck, Doreen Rörig, Hochschulgruppen, Initiativen, Vereine, Fachhochschule Erfurt Fotos & Bilder Robert Hellmuth, Universität Erfurt, Zeiss-Planetariums Jena, weimar GmbH/Maik Schuck, Sebastian Horndasch, Thüringer Tourismus GmbH, Stadtarchiv Erfurt, Studentenwerk Thüringen gestaltung Enno Pötschke Titel ‹‹Creeze›› Robert Hellmuth Anzeigen Andree Hochbach, David Klewin
Druck RICOH DEUTSCHLAND GmbH Vahrenwalder Straße 315 30179 Hannover Erscheinungsdatum Oktober 2011 Online-Ausgaben www.blueline-productions.de/lexikuni2011fhe www.blueline-productions.de/lexikuni2011ue
impressum
Auflage 2x 3.000
3
Editorial
EDITORIAL
Editorial – oder, das Studium aus der Retrospektive Oh mein Gott, geht das Semester schon wieder los? Ihr armen Schweine, drei Monate harte Arbeit, unbändiges Wissen, welches bis zum bitteren Ende eingeflößt werden muss, nagende Abgabetermine für Hausarbeiten und das unsägliche Kribbeln vor der Klausur, bei der es um Alles oder Nichts geht! Es gibt mit Sicherheit auch Studis, die das Semester so beginnen. Ich bevorzugte allerdings die etwas entspanntere Art des Studierens. Die Frage, die man sich doch mal stellen sollte, ist, wozu man an der Hochschule ist? Was macht denn ein Studium tatsächlich aus? Sind es nur die Informationen, die ich hier zur Verfügung gestellt bekomme oder doch eher die Summe der Erfahrungen, das sich mir bietet?
4
Nun, zunächst muss man sich die Frage gefallen lassen, warum man eigentlich studiert. Man kann da ruhig ehrlich sein, denn letztendlich entscheidet die Antwort über die Art und Weise zu studieren. Studiere ich, weil ich es grundlegend für die Richtige halte einen höheren Bildungsweg zu gehen, weil ich Erfahrungen sammeln möchte, ich keinen Bock habe mich als Azubi in einen Betrieb zu stellen oder später einfach mal eine größere Auswahl bei meinen beruflichen Tätigkeiten zu haben? Oder ist es gar, weil Mutti und Vati es gesagt haben? Das sind alles Gründe, die nachvollziehbar sind, bis auf even-
tuell Letzteren. Tatsächlich gibt es Tausende mehr und in der Regel ist es wohl eher ein Konglomerat an Gründen, als ein einzig Spezifischer. Natürlich haben wir an Hochschulen auch die Kandidaten, die mittels des Studiums versuchen, irgendwie die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die nervigen Leute, die grundsätzlich alles besserwissen, die sich in Projekten, Fachschaften und Studentenräten engagieren, nur um Macht, Einfluss und die Kontrolle über die Seifenspender in den Hochschultoiletten zu erlangen. Ach ja – da erinnere ich mich gern zurück. Ihr habt doch nicht geglaubt, ihr seid diese Leute nach der Schule los?! Viel schlimmer, hier bekommen sie stellenweise wonach es ihnen dürstet und, naja, sind wir ehrlich, um sie in die Mülltonne zu stecken, seid ihr jetzt einfach zu alt.
3. Schlaf zählt als kreativer Denkprozess Viele meinen, wenn man schläft, würde man nicht arbeiten oder gar lernen können. Falsch! Verschiedene Studien der Kognitionsforschung belegen, dass kurze Schlafphasen nach intensiver Informationsaufnahme die Verarbeitung und Speicherung dieser Informationen im Langzeitgedächtnis unterstützen. Schlafen während eines Seminars kann also die Informationsverarbeitung unterstützen!
EDITORIAL
1. Wenn möglich, Kurse vor Zehn Uhr morgens vermeiden! Nein Kinners, damit seid ihr nicht gleich faul und bedient auch nicht das Klischee des studentischen Langschläfers. Im Rahmen eurer Verantwortung, was das ausgiebige Kontakteknüpfen auf sogenannten studentischen Festivitäten – kurz Partys – angeht, ist es angebracht sich die frühen Vormittage freizuhalten, um diese fürs Leben perspektivisch wichtigen Kontakte ausreichend zu pflegen und auszubauen.
2. Lernen ist Wettbewerbsverzerrung Es spricht nichts dagegen, die vom Dozenten aufbereiteten Informationen während des Seminars oder der Vorlesung durch zu arbeiten. Fortgeschrittene schaffen es hierbei, der aktuellen Rede von Selbigem zu folgen und den Spiegel zu lesen. Absolute Profis tauschen den neuesten Klatsch und Tratsch aus. Aber Leute, Lernen? Also bitte! Ihr sollt verstehen und nicht stumpfsinnig wiedergeben. Leider Gottes gibt es noch Dozenten, die dieses Prinzip nicht verstanden haben.
Beginnen wir mit dem Tagesablauf. Ja Tagesablauf! Wer schon zu Beginn anfängt das Semester durch zu planen, arbeitet ähnlich der besagten Weltherrschaftskarrieristen und kommt am liebsten gleich zum Schluss. Die Zeiteinteilung fürs Studium ist immens wichtig, darf aber dennoch nicht überhand nehmen. Deshalb ein paar einfache Grundregeln:
Merke: Vor- und Nachbereitungen eines Kurses sind theoretische Ansätze der modernen Quantenmechanik. Zeit ist hierbei ein relativer Begriff. Üben Sie mit wenigen Informationen zügig sinnstiftende Sätze zu bilden. Ab dem 2. Semester sollten Sie soweit sein mit erheblichem Restalkohol dieses „FastRandom-Quick-Answer-Verfahren“ zu beherrschen. Es ist Grundlage für eine erfolgreiche zweite Studienhälfte.
Schnell stellt man also fest, man geht ein Studium entweder verkrampft an, wie besagte Karrieristen und vergisst vor lauter Ehrgeiz, dass man im Studium auch erlernt hat zu leben. Oder man steckt sich seine Ziele, aber lässt den Weg Stück für Stück auf sich zukommen. Mal ganz ehrlich, wer plant denn seinen Beischlaf minuziös durch? Wir kennen das Ziel und der Rest ist… Intuition oder Talent! Wichtig ist wie immer, ein Gefühl für die Dinge zu bekommen.
5
Achtung: Einige Dozenten verschließen sich dieser wissenschaftlichen Tatsache und reagieren äußerst ungehalten. Halten Sie aktuelle Studien bereit, um deren mittelalterlicher Argumentation gleich zu Beginn erfolgreich entgegen zu treten!
EDITORIAL
6
Mehr bleibt kaum zu sagen und doch ist vieles offen. Weitere Tipps zum studentischen Dasein und dem Studenten Afterlife gibt es in den nächsten Ausgaben. Viel Spaß im kommenden Semester!
Kommen wir nun zur Planung eines ganzen Semesters. Wichtig ist, bei der Belegung von Blockseminaren, seine weiteren Verpflichtungen z. B. kultureller oder sozialer Natur ein zu planen. Dazu zählen: Geburtstage, sommerliche „Bildungsreisen“, Konzerte, benannte studentische Festivitäten, Feiertage und Ähnliches. Ihr müsst darauf achten, dass ihr wichtige Termine rechtzeitig kennt und mit eurem Stundenplan abgleicht. Wer mit seinem Studium wirklich etwas reißen will, kommt um Engagement nicht herum. Wir reden hier nicht vom Engagement innerhalb der Kurse, sondern von Arbeiten in Projektgruppen, Hochschulgruppen, Vereinen, Institutionen oder auch der Fachschaft und dem Studierendenrat. Versteht mich nicht falsch, ich hatte auch genügend Kommilitonen, die nichts dergleichen getan haben und ein sehr angenehmes Studium verbrachten. Allerdings blieben ihnen auch viele der wirklich prägenden Erfahrungen verborgen. Der Stress, ehrenamtliches Engagement und Studium sinnvoll unter einen Hut zu bringen, insofern man das Amt nicht nur ausfüllt, damit es im Lebenslauf hübsch ausschaut.
Die beruflichen Qualifikationen sich mit anderen Personen in Projekten auseinanderzusetzen und zu arbeiten. Und natürlich auch die vielen zusätzlichen Menschen, die man auf diese Weise kennenlernt. Letzterer Punkt dient auch vorzüglich zur interdisziplinären Sozialisierung. Kurzfristige Erfolge sind der erhöhte Informationsfluss, wann und wo der nächste, zumeist alkoholisierte, Zusammenschluss zwecks gemeinsamer Unsinnstifterei und vornehmlich letzter jugendlicher Attitüde stattfindet. Die Spießer unter Euch rollen wahrscheinlich mit den Augen, aber lasst Euch gesagt sein, die Studienzeit ist schneller um, als euch lieb ist und auch ein Master ist nur das „Kaufen“ von Zeit. In den Abi-Reden fällt er regelmäßig, der Satz: „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens!“ Seid froh, ihr seid diesem für ein paar weitere Jahre entflohen. Das Studium kann eine der prägendsten Erfahrungen im Leben sein. Hier entscheidet sich oftmals, wer ihr später sein wollt. Hier beginnt der Pfad zur hellen oder zur dunklen Seite, zu Schokomuffin oder Cremétörtchen, Ketchup oder Senf oder sogar Beides!
Peterknecht ist Erfurt! Wir sind für Sie da! Montag bis Samstag ab 9.00 Uhr geöffnet!
Wir haben fast alle relevanten Bücher fürs Studium auf Lager. Und falls nicht, (be)-liefern wir schneller als eine Amazone rennt! Einfach bis 17.30
Foto: www.photocase.com | © kallejipp
Uhr auf www.peterknecht.de den Studentenzugang benutzen, Buch bestellen und am nächsten Tag ab 16 Uhr in der Hochschule (Uni Erfurt: Café Hilgenfeld, FH Erfurt: Pförtner, FH Adam Ries: Poststelle) abholen!
Anger 28 • 99084 Erfurt • Telefon: 03 61 / 2 44 06-0 info@peterknecht.de • www.peterknecht.de
fakultäten Der Lehrbetrieb der Fachhochschule Erfurt wurde 1991 in fünf Fachbereichen aufgenommen. Inzwischen werden die Studierenden an 6 Fakultäten in 12 Fachrichtungen ausgebildet.
Fakultät Architektur und Stadtplanung Als Besonderheit in Thüringen kann man an der FH Erfurt Architektur studieren – und das seit der Gründung 1991. Die Fakultät ist nicht auf dem Campus beheimatet, sondern residiert in einem eigenen Komplex am Standort der ehemaligen Ingenieurschule für Bauwesen an der Schlüterstraße, mitsamt eigener Präsenzbibliothek. Daneben besteht noch die Möglichkeit des fakultätsübergreifenden interdisziplinären Studiums der Stadt-und Raumplanung. Als Besonderheit sind beide Studiengänge projektorientiert aufgebaut.
FAKULTÄTEN
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Die beiden Fachbereiche Soziale Arbeit sowie Bildung und Erziehung bilden die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften. Das nur als BAStudiengang organisierte Studium der Bildung und Erziehung widmet sich der frühkindlichen Erziehung und ist ein berufsbegleitendes Vollzeitstudium. Im Gegensatz dazu kann man Soziale Arbeit als BA- und MA-Studium absolvieren. Die beiden heute stark miteinander verzahnten Arbeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik finden Sekretariat des Dekanats: gleichfalls Berücksichtigung im Studi- Angelika Czichelski um. Später führt es die Absolventen Tel.: 0361 6700-416 u. a. in die Behörden der Sozial-, Ge- Dekan: Günther Fischer richts- und Jugendhilfe, die Institutionen des Gesundheitswesens, die freien Wohlfahrtsverbände, die Kirchen, die Jugendverbände und diverse Bildungsinstitutionen. Beiden Fachbereichen gleich ist die starke interdisziplinäre und praxisorientierte Ausrichtung.
8
Dekanatsbüro: Silvia Georgi, Haus 3, Raum 3.1.01 Tel.: 0361 6700-531 E-Mail: dekanats@fh-erfurt.de Dekan: Ronald Lutz Dekanatsreferentin: Susanne Stribrny
Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung / Restaurierung Die Fakultät entstand durch interne Neustrukturierungen im Jahr 2008. tenbau (1946) und die Ingenieurschule Dabei wurden die Fachbereiche Bau- für Bauwesen (1947), an. ingenieurwesen sowie Konservierung / Der Studiengang Konservierung Restaurierung zu einer Einheit als Fa- und Restaurierung wurde 1994 gegründet und ist interdisziplinär auskultät zusammengeführt. Der Fachbereich Bauingenieurwe- gerichtet. sen entstand bereits zur Gründung der FH im Jahr 1991 und knüpft dabei an Sekretariat des Dekanats: Claudia die örtlichen Traditionen praxisori- Büttner, Haus 5, Raum 5.1.21 entierter Bildungsstätten, wie die kö- Tel.: 0361 6700-901 niglich-preußische Baugewerkeschule E-Mail: dekanatb@fh-erfurt.de (1901), die Ingenieurschule für Gar- Dekan: Ulrich Neuhof
das gute Miteinander von Fakultät und Förderverband. Die besten Leistungen in den Abschlussarbeiten werden auf dem Absolvententreffen mit dem „Preis des Förderverbandes“ gewürdigt. Der Studiengang Angewandte Informatik kam erst im Jahr 2000 hinzu. Hier kann man sich als Bachelor- als auch Masterstudent in den Richtungen Ingenieur-, Medien- und Wirtschaftsinformatik vertiefen. Sekretariat (AI) des Dekanats: Andrea Schulze, Haus 4 Tel.: 0361 6700-642 E-Mail: informatik@fh-erfurt.de Sekretariat (GE) des Dekanats: Margitta Kiele, Haus 4 Tel.: 0361 6700-420 E-Mail: gti-dekanat@fh-erfurt.de Dekanin: Gabriele Schade
FAKULTÄTEN
Fakultät Gebäudetechnik und Informatik In ihrer heutigen Struktur besteht die Fakultät seit Juni 2005. Am 1991 neu gegründeten Fachbereich Versorgungstechnik wurde die 1955 begonnene Ausbildung von Ingenieuren für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik an der ehemaligen Ingenieurschule für Bauwesen Erfurt nach neuen Lehrprogrammen fortgesetzt. Eine besondere Förderung erfahren die Studierenden durch den Förderverband „Ingenieurschule für Bauwesen Erfurt e.V.“. Ausgehend von der Pflege und Wahrung der Traditionen der „Erfurter Ingenieurausbildung“ fördert er die wissenschaftliche und praxisbezogene Ingenieurausbildung und vermittelt Kontakte zu Industrieunternehmen, Handwerksbetrieben, Planungsbüros und anderen Arbeitgebern. Jährliche Absolvententreffen mit 400 bis 600 Teilnehmern unterstreichen
9
Fakultät WirtschaftLogistik-Verkehr Sie ist mit ca. 1.300 Studentinnen und Studenten und etwa 35 Professuren die größte Fakultät der Fachhochschule Erfurt. So viele Personen haben nicht an einem Standort Platz. Daher findest du den Fachbereich Verkehrsund Transportwesen auf dem Campus in der Altonaer Straße im Haus 3 und den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften im Hochhaus am Steinplatz 2.
FAKULTÄTEN
Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Die Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst hat ihre Wurzeln in der ehemaligen Ingenieurschule für Gartenbau „Christian Reichart“. Seit 2007 vereint sie die Fachrichtungen Landschaftsarchitektur, Gartenbau sowie die von der Sekretariat Wirtschaft: Christine DieFachhochschule für Forstwirtschaft zemann, Steinplatz 2, EG, Raum 113 Schwarzburg übernommene Fachrich- Tel.: 0361 6700-151 E-Mail: wlv-w@fh-erfurt.de tung Forstwirtschaft. Sekretariat VT: Elke Müller, Haus 3, Raum 3.1.25 Sekretariat des Dekanats: Monika Tel.: 0361 6700-526 Kühnel, Leipziger Str. 77 E-Mail: wlv-t@fh-erfurt.de Tel.: 0361 6700-269 Dekan: Dieter Huber E-Mail: Geschäftsführerin der Fakultät: lgf-studsekretariat@fh-erfurt.de Christiane Gottwald Dekanatsassistentin: Beate Krause, Tel.: 0361 6700-825 Leipziger Str. 77 E-Mail: wlv-gf@fh-erfurt.de Tel.: 0361 6700-232 E-Mail: lgf-dekanat@fh-erfurt.de Dekan: Franz Josef Laufke
10
bibliotheken
Die Bibliothek verfügt außerdem über: • 3 Kopierräume • 117 Leseplätze • 32 Rechercheterminals • 15 OPAC-Rechercheplätze • 3 Medienkabinen mit PCs und Druckern • 1 Medienkabine mit einem Videoabspielgerät • 10 Carrels mit PCs und Druckern Eine Besonderheit der Hochschulbibliothek ist die Zweigstelle in der Schlüterstraße. Hier befindet sich der Präsenzbestand des Fachbereichs Architektur.
bibliotheken
Hochschulbibliothek der FH Erfurt Wie fast alle wichtigen Einrichtungen der FH befindet sich auch die Hochschulbibliothek eingegliedert in den Campus der Altonaer Straße. Die Benutzung ist generell kostenlos, für die Bücherausleihe ist jedoch eine Anmeldung notwendig. Einige Dienste stehen ausschließlich Angehörigen und Studierenden der FH zu Verfügung. Der Bestand der Bibliothek ist auf insgesamt 4 Etagen untergebracht und nach der gängigen Systematik in spezifische Gruppen unterteilt. Einige ältere Bücher und Zeitschriften finden sich im für Nutzer nicht zugänglichen Magazin und können auf Wunsch bestellt werden. Der Großteil der in der Bibliothek vorrätigen Bücher kann bis zu vier Wochen entliehen werden, Verlängerungen sind auch möglich. Zeitschriften oder Präsenzbestände kann man bis zu drei Tagen oder über das Wochenende ausleihbar. Die Internetnutzung per WLAN ist im gesamten Gebäude möglich, der Zugang per Kabel außerdem an vielen der Leseplätze.
11
bibliotheken
Universitätsbibliothek der Universität Erfurt Schon von weitem sichtbar ist der beeindruckende Neubau der Universitätsbibliothek. Viele ihrer Vorteile wirst du aber erst später bemerken, z. B. wenn du in einer anderen Bibliothek nur Präsenzbestand vorfindest oder max. 15 Bücher ausleihen darfst – und diese Bücheranzahl genügt doch nicht einmal für eine kleine Hausarbeit. Nutze also die Möglichkeiten u. a. aus über 26 Tages- und Wochenzeitungen wählen zu können oder Informationen aus Datenbanken zu bekommen, die dir sonst nicht zur Verfügung stehen würden. Die Universität zahlt eine Menge Geld, um dir diese und weitere Annehmlichkeiten zu ermöglichen.
12
Sie bietet: • 1,1 Mio. Bände moderner Literatur und Alter Drucke, • 6.900 elektronische und 1.700 gedruckte Zeitschriften, CD-ROMs, DVDs, Zugriff auf ca. 400 Datenbanken sowie Mikrofilme und -fiches, • 1.950 Handschriften, davon 979 Handschriften der weltweit größten, noch zusammenhängend erhaltenen Bibliothek eines mittelalterlichen Gelehrten aus der Gründungszeit der alten Universität, • 70 % des Bestandes frei zugänglich und in systematischer Aufstellung, • die stündliche Bereitstellung der Materialien aus den Magazinen und innerhalb von 2 Arbeitstagen von nach 1850 erschienenen Büchern aus der Gothaer Forschungsbibliothek, sofern die Literatur nicht präsent gehalten werden muss, • auf 4 Etagen mehr als 360 Einzelarbeitsplätze, 3 Gruppenarbeitsräume, 1 Schulungsraum mit 40 Plätzen, 21 Carrels, • 124 PC-Arbeitsplätze, • einen gut ausgestatteten Sonderlesesaal für die Nutzung der historischen Schriften, • qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dich persönlich an den Informationstheken, per E-Mail oder am Telefon beraten, • auf der Website www.uni-erfurt.de/bibliothek viel Wissenswertes.
gremien
Der Hochschulrat der Fachhochschule Erfurt gibt Empfehlungen zur Profilbildung der Hochschule und zur Schwerpunktsetzung in Forschung und Lehre sowie zur Weiterentwicklung des Studienangebots. Er beschließt u. a. über die Bestätigung der Grundordnung, der Struktur- und Entwicklungsplanung sowie der Grundsätze für die Ausstattung und die Mittelverteilung. Das Gremium nimmt Stellung Der Hochschulrat u. a. zu Entscheidungen des PräDie Hochschulräte wurden im sidiums bezüglich der Einrichtung, Zuge der Bologna-Reform eingeführt, Übernahme, Erweiterung oder Beum eine Öffnung der Hochschulen zur teiligung an wirtschaftlichen UnGesellschaft zu verdeutlichen. Glei- ternehmen und veranlasst die Bestelchzeitig führte das zu einer der am lung des Rechnungsprüfers für den kontroversesten geführten Themen Rechnungsabschluss über das Körinnerhalb der Reformbemühungen: perschaftsvermögen der FH Erfurt. Die Entscheidungsbefugnisse der Leh- Er wählt den Präsidenten und Kanzler. renden und Studenten (in Senat und Der Hochschulrat hat acht stimmAusschüssen) über die „eigene“ Hoch- berechtigte Mitglieder, von denen sechs Externe sind. Sie werden auf schule wurde reduziert. Vorschlag der Hochschule für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Lediglich beratende Funktion haben Präsident, Personalratsvorsitzende, Gleichstellungsbeauftragte und als studentischer Vertreter ein Mitglied des Studierendenrates.
gremien
Das Präsidium Präsident und Vizepräsidenten bilden mit der Kanzlerin die Hochschulleitung, das Präsidium. Der Präsident Prof. Dr.-Ing. Heinrich H. Kill leitet das Präsidium, ihm steht die Richtlinienkompetenz zu. Er legt mit den anderen Mitgliedern des Präsidiums die Aufgaben- und Geschäftsbereiche innerhalb des Präsidiums fest. Jeder Vizepräsident (Prof. Dr. Andreas Naumann und Prof. Dr. Ralf Lippomann) und die Kanzlerin (Dr. Heike Klemme) entscheiden innerhalb des eigenen Geschäftsbereiches selbst. Kommt es bei gemeinsamen Entscheidungen zu Stimmengleichheit, entscheidet die Stimme des Präsidenten. www.fh-erfurt.de/fhe/fachhochschule/hochschulleitung/
13
gremien
Stimmberechtigte Mitglieder sind: • Prof. Prof. h.c. mult. Dr. Michael H. Wagner (Professur für Mechatronik und Materialflusssysteme) • Frau Prof. Dr. Esther Weitzel-Polzer (Professur für Sozialmanagement) • Hans-Georg Dorst (Stellv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen) • Dr. Peter Frey (Geschäftsführer FREYTEC Consulting GmbH / Geschäftsführer Solarvalley Mitteldeutschland) • RA Jürgen Gnauk (Stellv. Vorstandsvorsitzender E.ON Thüringer Energie) • Jörg Kallenbach (Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr) • Robby Krämer (SIEMENS AG, Region Deutschland-Ost, Leiter der Niederlassung Erfurt) • Prof. Barbara Schwarze (Professur für Gender und Diversity Studies, FH Osnabrück) Informatik www.fh-erfurt.de/fhe/fachhochschule/gremien/hochschulrat/
14
Weiterentwicklung von Zielen und Strategien im Bereich Studium und Lehre und beschließt u. a. über die Grundordnung sowie andere Satzungen und Ordnungen, die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen sowie die Zuordnung der Fakultäten. Das Gremium nimmt Stellung u. a. zu Berufungsvorschlägen, den Zielund Leistungsvereinbarungen der Hochschule mit dem Ministerium und den Grundsätzen der Ausstattung und die Mittelverteilung. Der Senat wirkt mit bei der Wahl des Präsidenten sowie des Kanzlers und bei der Bestimmung der Mitglieder des Hochschulrates. www.fh-erfurt.de/fhe/fachhochschule/gremien/senat/mitgliedersenat/.
Die Fakultätsräte In den Fakultätsräten der Fachhochschule Erfurt entscheiden und beraten gewählte Vertreter der Professorenschaft, der Studierenden, des akademischen Mittelbaus und der Der Senat sonstigen Mitarbeiter über die direkDer Senat ist das höchste Selbstver- ten Belange der jeweiligen Fakultät. waltungsgremium der Fachhochschule. Den Vorsitz des Fakultätsrats hat der Er setzt sich aus 8 Professoren, 3 Stud- Dekan inne, der vom Prodekan unterierenden (davon ist der Sprecher des stützt wird. Studierendenrates), einem Mitarbeiter Zu den Aufgaben des Fakultätsrats sowie der Gleichstellungsbeauftragten gehören unter anderem das Bilden und dem Vorsitzenden des Personal- von Berufungskommissionen (etwa rates zusammen, die in freien und ge- zur Berufung neuer Professoren), das heimen Wahlen gewählt werden. Der Beschließen von Prüfungs- und StuPräsident ist stimmberechtigtes Mit- dienordnungen, der in der Fakultät glied per Amt und Vorsitzender des angelagerten Studienfächer, die Senats. fakultätsinterne Mittelverteilung, sowDer Senat ist maßgeblich für die ie Entscheidungen zur Strukturierung Gestaltung des akademischen Lebens der inneren Gliederung der Fakultät. der Fachhochschule verantwortlich. Er Die Aufgabe der Studierendenverist zuständig für die Erarbeitung und treter ist es, die Interessen der Studier-
Der Studierendenrat (StuRa) Im letzten Juni sind abermals 17 Mitglieder für den StuRa gewählt worden, die den Studierenden auch im Jahr 2011/2012 wieder mit Rat und Tat zur Verfügung stehen werden. Zur Wahrnehmung der Aufgaben des StuRa – die fachlichen, kulturellen und sozialen Belange der Studierenden an der FH Erfurt – sind die Mitglieder in nun sieben Referaten engagiert. Das Referat Hochschulpolitik unter der Leitung von Dominik Breu (S) befasst sich mit der stadt- und landesweiten Hochschulpolitik. Pressearbeit und die hochschulinterne Darstellung des StuRa übernimmt das Referat Öffentlichkeitsarbeit, die Leitung hat Marcus Hebestreit (GE). Für die sozialen Angelegenheiten und den Kinderladen ist Erik Weise (B) im Referat Soziales Ansprechpartner. Veranstaltungen wie das Sommerfest und die Mitwirkung an anderen kulturellen Veranstaltungen sind das Fachgebiet von Bettina Pätzold (L) im Referat Kultur. Projekte wie die Fahrradwerkstatt oder „Tandem“ werden durch das Referat studentische Projekte von Maximilian Hahn (GE) betreut. Angela Otto (W) als Referatsleiterin Finanzen übernimmt die Aufgabe, die Finanzen des StuRa zu verwalten. Das Referat Sprecher ist zentraler Ansprechpartner für die Hochschulleitung und den
StuRa selbst. Dieses Referat wird von Sören Bärsch (W) übernommen. Das neu ins Leben gerufene Referat Fachschaftsrat-Koordination, wird sich unter Leitung von Daniel Mußbach (A) intensiv mit der Zusammenarbeit der Fachschaften zur Problembewältigung und für neue Projekte beschäftigen. Das Büro des StuRa findet man in Zukunft in Haus 11 im Erdgeschoss. Informationen gibt es auch im Internet unter: www.fh-erfurt.de/stura. Fachschaftsräte im Überblick Die Fachschaftsräte sind Unterorganisationen des Studierendenrates. Sie sind erster Ansprechpartner bei allen Fragen rund um dein Studienfach. Du erreichst deinen Fachschaftsrat per E-Mail unter: • Angewandte Informatik (AI) fsai@stud.fh-erfurt.de • Architektur (A) fsa@stud.fh-erfurt.de • Gebäude- und Energietechnik (GE) fsget@stud.fh-erfurt.de • Konservierung und Restaurierung (KR) fsr@stud.fh-erfurt.de • Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst (LGF) f slgf@stud.fh-erfurt.de • Stadt- und Raumplanung (SR) fsur@stud.fh-erfurt.de • Sozialwesen (S) fsoz@stud.fh-erfurt.de • Verkehrs- und Transportwesen fst@fh-erfurt.de • Wirtschaftswissenschaften fsw-sprecher@stud.fh-erfurt.de
gremien
enden ihrer Fakultät zu vertreten und so einen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Studienbedingungen zu leisten. Indem sie Probleme im Studienalltag thematisieren und Verbesserungsvorschläge machen, können sie positive Änderungen für die Studierenden erreichen.
15
ZEIT TEILEN
Zeit TEILEN
16
Studieren mit Kind / Teilzeitstudium In der Fachhochschule Erfurt bist du gut aufgehoben – auch wenn bereits ein Kind dein Leben begleitet. Daneben wird auch auf die Vereinbarkeit der Familie und / oder des Berufes im Allgemeinen mit dem Studium geachtet. In der Bibliothek der FH Erfurt ist eine Kinderspielecke vorhanden. Für Kinder bis ca. 12 Jahre stehen Mal- und Spielzeuge sowie zahlreiche Bücher bereit. Gemütliche Sessel und bequeme Liegekissen laden zum ruhigen Büchergucken oder -lesen ein. Während die studierenden Eltern die vielfältigen Angebote der Bibliothek nutzen oder direkt nebenan am Computer arbeiten, können sich hier ihre Kinder beschäftigen. Immerhin 11% der Studierenden der FH Erfurt studieren mit Kind. Im Foyer vor der Bibliothek befinden sich seit mehreren Jahren in einem eigenen Raum Wickelmöglichkeiten und eine Ruhezone für Eltern kleiner Kinder. Auf Initiative engagierter Eltern und des Studierendenrates der FHE entstand vor einiger Zeit mit dem Projekt Kinderladen eine temporäre Kinderbetreuung an der FH Erfurt. Die Betreuung der Kinder erfolgt durch studentische Hilfskräfte, welche einen gewissen Ausbildungsstand vorzuweisen haben. Ihr findet den Kinderladen in Haus 11. Für den schnellen Kontakt nutzt ihr kinderladen@stud.fh-erfurt.de oder die Telefonnummer 6700-8919.
Ihr solltet eure Anfrage aber mindestens 24 Stunden zuvor anmelden. Notfallbetreuungen sind nur zwischen 10 und 14 Uhr möglich. Mit dem Babysitterboard im Treppenhaus des Hauses 6 (Eingang Mensa) gibt es seit Mitte 2010 eine Möglichkeit unkompliziert auf die Suche zu begeben oder seine Hilfe anzubieten. Das Angebot wird zukünftig auch online einsehbar sein. Das Koordinierungsbüro steht euch bei allen Fragen zur Vereinbarkeit eurer Familienpflichten mit eurem Studium, der allgemeinen Familienunterstützung und damit Verbundenem zur Verfügung. Koordinierungsbüro Gleichstellung und Familie Liselotte Keil Raum 7.2.06 (im Haus über der Tordurchfahrt) Di. und Do. 13-15 Uhr oder nach Vereinbarung E-Mail: lieselotte.keil@fh-erfurt.de Je nach Studiengang den Ihr studiert, besteht die Möglichkeit das Studium in Teilzeit zu absolvieren. Dazu solltest du einen triftigen Grund haben: Einen Job mit mindestens 19 Wochenstunden oder ein Kind unter 14 Jahren. Näheres dazu erfährst du auf www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/organisatorisches/teilzeitstudium/ oder direkt bei den netten Damen im Studierendensekretariat in Haus 7, EG.
AUSLAND In Vorbereitung auf eine Zeit im Ausland lohnt es sich immer, mit Studenten zu sprechen, die bereits Auslandserfahrungen gesammelt haben. Auch die Professoren stehen oft gern mit Rat und Tat zur Seite. Bezüglich der Finanzierung bieten sich fast so viele Möglichkeiten wie bei der Wahl des Landes. Mehr Informationen zum Auslandsstudium im Allgemeinen findest du in diesem Heft auf den Seiten des Ausland Spezial. Wenn du weitere Fragen hast, wende dich direkt an das Auslandsreferat der FH oder im Internet unter www.fh-erfurt.de/fhe/international.
AUSLAND
Ausland( )erfahren Für Studierende der FH gibt es die Möglichkeit über ein Auslandssemester oder -praktikum Erfahrungen außerhalb Deutschlands zu sammeln. Dabei gibt es für jeden Fachbereich spezifische Ansprechpartner und Partnerhochschulen in den verschiedensten Ländern von Kasachstan über Indonesien bis hin zu Italien oder den USA.
17
wiesel
www.wiesel-erfurt.de
Studentenzentrum Engelsburg Allerheiligenstr. 20/21 Tel.: 0361/24477-128 info@wiesel-erfurt.de MITFAHREN
WEGGEHEN
TIPPS
Mo bis Fr: 9 bis 20 Uhr
BERATUNG WOHNEN MERCHANDISE
IM STUDENTENZENTRUM ENGELSBURG
PINNWAND
INTERNET
ALLES RUND UMS STUDIUM
18
COPYSHOP
wiesel
KAFFEEPAUSE
Hausarbeit aber noch heute abgegeben werden muss, steht im WIESEL ein Drucker für dich bereit. Natürlich Alles rund ums Studium. kann der auch kopieren, scannen und Der Name WIESEL steht nicht nur für ein faxen. Im WIESEL findest du zudem schlaues Tier, sondern in diesem Fall für Wis- auch deine aktuellen Veranstaltungssenschaft, Information, Events, Service, Erfurt und Partytipps für Erfurt sowie Woher-Leben. Das Kooperationsprojekt des Stu- nungs- und Mitfahrangebote. dentenzentrums Engelsburg, der Universität Neben den zahlreichen Service-Anund der Fachhochschule Erfurt, des Studen- geboten steht dir das WIESEL-Team tenwerks Thüringen und der Stadtverwaltung auch mit Tipps und Tricks rund ums Erfurt bietet Studenten und Studieninteres- Studium zur Seite. Im WIESEL integsierten alles rund ums Studium. riert findest du auch die INFOtake des Du suchst ein Uni-Shirt, die pas- Studentenwerks Thüringen. Hier ersende Tasche und ein Schlüsselband hältst du u. a. deinen BAföG-Antrag dazu? Dann bist du im WIESEL genau oder kannst dir deinen internationalen richtig. Du brauchst unbedingt eine Studentenausweis anfertigen lassen. Internetverbindung, dein Handy hat Zudem bietet dir das Studentenwerk aber keine? Schau im WIESEL vorbei, innerhalb des Projektes Beratungen hier kannst du auf dem Sofa sitzend bei allgemeinen sozialen Fragen und im Netz surfen und nebenbei noch psychosozialen Problemen an. Oder einen Latte Macchiato oder Espresso hast du vielleicht ein paar kulturelle schlürfen. Und wenn dein Drucker Projektideen? Dann bekommst du hier gerade mal „Patrone leer“ meldet, die ebenfalls Unterstützung!
Der Erfurt City Takt gültig ab 21.08.2011 Europaplatz 1 3
Zoopark 5
Thüringen-Park Straße der Nationen
Nordbahnhof Berliner Vilniuser Str. Str.
Warschauer Str.
9
Mainzer Mittelhäuser Str. Str.
Roter Berg August-Frölich-Str. Bunsenstr. An der Lache
Grubenstr. Rieth 6
Riethstr.
Salinenstr.
Klinikum
Neusißstr.
Ilversgehofener Platz
Schwimmhalle Johannesplatz
Universität
zw a
nc
la stchth r. o f-
üt er
al e Ger as
Sc h
hm
Biere yestr. 4
Krämpfertor Kaufmannskirche
Anger
EVAG-Center am Anger
Ruhrstr.
2
Theater St r.
le r
4 B rü h
2
Wilhelm-Busch-Str.
5
Walkm
9
en rab Stadtpark
rst ille Sch
Jenaer Str.
r.
Robert-Koch-Str.
Häßlerstr.
6
Es
1•
4
Flutg
ra ße de s tr. Fried chs en pa s
Geraer Str.
3•
St
Spielbergtor
ing in-R gar -Ga Hauptbahnhof Juri
Neuwerkstr.
Gorkistr.
Bonif aciusstr.
Busbahnhof
6
Bergstro m
2
S-Finanzzentrum/ Alte Oper Benaryspeicher ühlstr.
Gothaer Platz
9
Angerbrunnen
2
5•
Rudolfs t
Brühler Garten
4•
Go Plathae tz r
Brühler Garten
Lange Brücke
9
Theater
lkstro m Wa
3•
Justizzentrum
1•
r.
Geschwister-Scholl-Str.
rgallee Stauffenbe
1•5
2
p
tr. rs fe
. lerstr Schil
Messe 6
P+R-Platz Messe 2
6
9
Tschaikowskistr.
Landtag/IHK Steigerwaldstadion
Milchinselstr.
Agentur für Arbeit Am Schwemmbach
Thüringenhalle
Sozialversicherungszentrum
1
Legende Stadtbus
Park + Ride
Regionalbus
Tourist-Information
Daberstedt
Puschkinstr.
Hochheimer Str.
Steigerstraße
Thielenstr.
Kaffeetrichter 1
Redaktionsschluss: 21. Juni 2011, Änderungen vorbehalten. Infografik: Baumgardt Consultants GbR, www.baumgardt-online.de
9
. str
(Süd)
4
mdr/Kinderkanal
es
Fisch- 3 markt/ • 4 • Rathaus 6
Domplatz
Greifswalder Str. Hanseplatz/FH Leipziger Platz
e
äm Kr
Altstadt
Gamstädter Weg
ega
Kr en äm pf
Krämerbrücke
(Nord)
Mariendom
2
ra b
Rathaus
Domplatz
ch
tg
Stadtmuseum/ Kaisersaal
nn
Augustinerkloster
m
Flu
r fe ru
ha
str o
bk ne
r.
Jo
ei t
Li e
Polizei
Bundesarbeitsgericht
Nibelungenweg
r. st ke
Augustinerkloster
Webergasse/ Andreaskirche
Petersberg
Berufsschulen
F ra
Ge ra
Bautzener Weg Krämpfer Gärten
Steinplatz
ts t
M or it
str .
s
Albrech tstr.
r.
Br
str. reas
Hauptfriedhof
llst
St au ffe nb er ga lle e
And
str. erg
Boyneburgufer
Sc
Bergstr.
Blumenstr.
l
ne Johan
er a
6
Am Kreuzchen
r.
tr. zs rit Mo
nb
te Gu
Volkenroder Weg
st rg
3•
Blumens tr.
Orionstr.
Be
G
Flughafen/Airport
tr. rS se äu rdh
Andreasvorstadt
lde Wi
No
Büropark AIRFURT
MarcelBreuer-Ring
tr.
Sc h
Baumerstr.
Ringelberg Wagenfeldstr.
Fritz-Büchner-Str.
Lutherkirche/SWE
Bindersleben 4
2
Eislebener Str.
Wendenstr.
Blücherstr. Färberwaidweg Wiesenhügel
Bahn
4
Abzweig Wiesenhügel Melchendorf Melchendorfer Markt Drosselberg
Der Erfurt City Takt: Alle Stadtbahn-Linien und die Stadtbus-Linie 9 verkehren montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr im 10-Minuten-Takt und von 18:00 bis 00:30 Uhr garantiert alle 20 Minuten.* * Stadtbahn-Linie 4 bis Hauptfriedhof, Stadtbus-Linie 9 von 18:00 bis 23:30 Uhr
Verkehrsverbund Mittelthüringen VMT-Infotelefon: 01805 130031 (14 ct./Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./Min.) Internet: www.vmt-thueringen.de · E-Mail: info@vmt-thueringen.de
Katholisches Krankenhaus Windischholzhausen/X-FAB
Urbicher Kreuz 3
Erfurter Verkehrsbetriebe AG Service-Telefon: 0361 19449 Internet: www.evag-erfurt.de . E-Mail: evag@stadtwerke-erfurt.de
Mobil sein
20
StudiTransporter in Erfurt Station Hauptbahnhof Schmidtstedter Str. 32/Ecke Trommsdorfstraße 99084 Erfurt www.studitransporter.de
teilAuto Erfurt Bahnhofstr. 6 99084 Erfurt Tel.: 0361 2629433 Di & Do 12-20 Uhr www.teilauto.net
Auto auf Zeit Erfurt ist klein. Es hat kurze Wege – zumeist. Erfurt hat eine Straßenbahn. Normalerweise braucht man hier also kein Auto für das man – selbst wenn es nur steht – auch noch Geld bezahlen soll. Über Carsharing und Autovermietungen kann man günstig Fahrzeuge vieler Art auf Zeit mieten. Oder den Studitransporter – wenn man mal wieder die Wohnung in Erfurt wechselt.
Mobil sein
Semesterticket Im Semesterbeitrag sind das EVAG- etc.) hat das Bahnticket keine GültigTicket für Straßenbahn & Bus sowie keit. In den Zügen des Nahverkehrs das Thüringenticket der Deutschen in Thüringen können Fahrräder ohne Bahn enthalten. Zuzahlung mitgenommen werden, soMit dem EVAG-Ticket könnt Ihr weit die Zugkapazitäten dies zulassen. innerhalb der Tarifzone 10 das gan- Ein unentgeltlicher Fahrschein ist denze Semester über kostenlos das Netz noch zu lösen. der Busse und Straßenbahnen nutzen. Als Fahrausweis gilt der aktuelle Das Semesterticket giltaußerdem Thü- Studierendenausweis in Verbindung ringenweit in den Zügen des Nahver- mit einem gültigen Lichtbildausweis. kehrs (RE, RB) auf allen Strecken der Das Semesterticket ist nicht überDB-Regio bis zum letzten Haltepunkt tragbar und die Mitnahme weitedes jeweiligen Zuges in Thüringen und rer Personen ist nicht gestattet. Die in den Zügen von Drittanbietern (z.B. Nichtausnutzung des Semestertickets Südthüringenbahn)! begründet keinen Anspruch auf ErstatAusgenommen sind die Strecken: tung. Eigenmächtige Veränderungen • der Cantus-Bahn (Eisenach - Gers(laminiert, beschnitten, radiert, geklebt, tungen) überschrieben oder in Folie eingeklebt) • der Vogtlandbahn (Gera - Greiz) im Studierendenausweis machen ihn • der Harzer Schmalspurbahn (Nordals Fahrausweis ungültig! Studienbehausen - Eisfelder Talschmiede) und scheinigungen werden als Fahrausweis • der Oberweißbacher Bergbahn. nicht anerkannt. In den Fernverkehrszügen (ICE, IC
Mobil sein
Reuter Team Heinrich-Credner-Strasse 4 99087 Erfurt Tel.: 0361 779350 www.opel-reuter.de/html/ opel_rent.html
Autohaus Vogel An der Henne 22 99085 Erfurt Tel.: 0361 420440 www.arnd-vogel.de/html/a utovermietung.html
Autohaus Peter Schlachthofstr. 80 99085 Erfurt Tel.: 0361 5540-0 www.autohauspeter.de/standorte/ opelrent.php?InstNr=13389 Streckennetz
21
wohnen & Einrichten
Wohnen & Einrichten
22
Wohnheime des Studentenwerkes – uni-nah und günstig Das Studentenwerk Thüringen betreibt in Erfurt acht Wohnanlagen auf dem Unicampus, im Plauener Weg (am UniCampus), in der Donaustraße (400m zum UniCampus), in der Engelsburg (Altstadt), Leipziger Straße, Marcel-Breuer-Ring und Klingenthaler Weg (alle drei FH-nah). Zur Auswahl stehen Einzelappartements und Ein- und Zweibettzimmer in Wohngemeinschaften. Bewerbung: Für ein Zimmer in den Wohnanlagen des Studentenwerkes musst du dich bewerben. Anträge dazu findest du im Mitarbeitergebäude 1 im 1.OG und im WIESEL | Alles rund ums Studium. im Studentenzentrum Engelsburg. Die Vergabe erfolgt nach dem zeitlichen Eingang Deiner Bewerbung. Mietvertrag: Sie gelten zumeist für einen Mindestzeitraum von sechs Monaten (dem Semester entsprechend) und können nur zum Ende dieses Zeitraumes gekündigt werden (es sei denn es sind Bewerber vorhanden, die außerhalb dieser Perioden ein Zimmer suchen). Bei einer kürzeren Wohnzeit (weniger als ein komplettes Semester) gelten höhere Mietpreise für das gleiche Zimmer.
Kosten: Die Mieten sind Pauschalmieten inklusive aller Nebenkosten (99,50 bis 244EUR). Achtung: Die meisten Mietrechtsregelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gelten für Studentenwerksverträge nicht! Kontakt: Mitarbeitergebäude 1 (Hochhaus), 1.OG Tel.: 0361 737-1821 E-Mail: wef@stw-thueringen.de
Tipps & Links zu Wohnungen & Wohngemeinschaften in und um Erfurt: • schwarze Bretter im Verwaltungsgebäude 1 / Foyer StuRa-Brett, Bibliothek, Mitarbeitergebäude1 / Erdgeschoss • DKB Wohnungsgesellschaft • Kowo • WBG Erfurt • WBG Zukunft
In und um Erfurt herum gibt es weiterhin über zehn Möbelhäuser für jede Preisklasse: Norden: Die Wohnung einkleiden • Finke, Elxleben • Möbel Boss, Elxleben Im Stöberhaus Erfurt Was für den einen im Laufe der Zeit • Roller, August-Röbling-Straße nutzlos geworden ist, kann ein anderer • PreisRebell, Apoldaer Straße sicher noch gut gebrauchen. Das Stöberhaus Erfurt fördert als überregio- Osten: nales Gebrauchtwarenkaufhaus mit ei- • Rieger, Mönchenholzhausen (B7) ner Verkaufsfläche von mehr als 1500 m² erfolgreich die Wiederverwendung Süden: von Möbeln, Textilien, Elektrogeräten, • Multipolster, Weimarische Straße Haushaltsgegenständen, Sportarti- • Tedox, Weimarische Straße keln, Spielzeug und vielem mehr. Un- • Höffner, Waltersleben (A4/B4) sere Kunden schätzen unsere Angebote • ScontoMöbel, Waltersleben (A4/B4) als ökologische und preiswerte Alternative zum Neukauf sowie einmalige Westen: Fundgrube für Raritäten aller Art. Stu- • IKEA, A71/B7 denten erhalten bei Vorlage eines gülti- • Poco Domäne, Bindersleben gen Studentenausweises 20 % Rabatt. Stöberhaus Erfurt Eugen-Richter-Str. 26 99085 Erfurt Tel. 0361 - 417 17 94 www.stoeberhaus.de
wohnen & Einrichten
Außerdem gibt es weitere Orte, an denen eine Suche lohnen würde: • Schwarzen Brettern in der Universität • auf den Flohmärkten in Erfurt bei An- und Verkäufern – deren findest Du in der ganzen Stadt • www.ebay.kleinanzeigen.de
23
RECHT
RECHT
24
RECHT HABEN und Recht bekommen Jeder hat Rechte und dies bereits von Geburt an. Doch wer von seinen Rechten keine Kenntnis hat, kann diese auch nicht nutzen! Bei Pflichten ist das wiederum ganz anders: Mit diesen Wird dir das beantrage BAföG werden wir tagtäglich konfrontiert. versagt oder nicht in der beantragten Aber was genau ist Recht eigent- Höhe genehmigt, musst du nicht solich? Und was versteht man unter fort den Kopf in den Sand stecken. Es Rechten und Pflichten? In erster Linie besteht grundsätzlich die Möglichkeit, ist das Recht nichts anderes als die gegen diesen Bescheid Widerspruch Regelung unseres Zusammenlebens. einzulegen. Doch worauf solltest du Dabei bedeutet Rechte inne zu haben, dabei Acht geben? Was ist wichtig? einen Anspruch gegenüber einem anProbleme können sich unter andederen zu besitzen. Umgekehrt ist eine rem beispielsweise auch für dich ergePflicht ein Anspruch den ein anderer ben, wenn du neben deinem Studium dir gegenüber besitzt. einen Job angefangen hast. Was kann Was genau das für dich als Student man tun, wenn man vom Arbeitgeber bedeutet, hängt von vielen Kriteri- ungerechtfertigt entlassen wird? Was en ab. Als Student befindest du dich für Rechte hat man als Aushilfskraft? gerade auf dem Weg ein eigenverantEbenso kann es auch passieren, wortlich handelnder Bürger zu werden. dass du dich mit einem Strafverfahren Vom Gesetzgeber wird man jedoch be- konfrontierst siehst. Dies könnte beireits als solcher behandelt. Neben dem spielsweise die Folge einer durchzechStudiumsbeginn tauchen viele Fragen ten Nacht sein oder wenn du im schon zum ersten Mal im Leben auf. erwähnten BAföG-Antrag unrichtige In dieser Situation wirst du dich oder unvollständige Angaben machst, beispielsweise mit Fragen zum Miet- die z. B. bei einem der regelmäßigen und Wohnrecht rumschlagen müssen. Datenabgleiche der zuständige BehörWas musst du bei deiner ersten eige- de aufgedeckt werden. nen Wohnung beachten? Was ist für Wenn du in eine Problemsituation den Mietvertrag wichtig? Auf was kommst, solltest du dir in jedem Fall sollte ich bei einer WG-Neugründung fachkundigen Rat suchen. Egal zu welachten? chem Thema du Fragen hast, das Jugendrechtshaus versucht zu helfen und bemüht sich zusammen mit Dir einen passenden Lösungsweg zu finden. Im Bedarfsfall vermitteln wir dich auch gern an einen unserer kompetenten Fachpartner weiter.
Außerdem gibt es einen Rechtsberatungsservice des Studentenwerkes. Die Beratungen werden im Auftrag des Studentenwerkes von unabhängigen Rechtsanwälten durchgeführt und finden nur während der Vorlesungszeit statt. Es fallen für die Erstberatung keine extra Kosten an.
Jugendrechtshaus Erfurt e.V. Eichenstraße 8 99084 Erfurt Bürozeiten: Mo-Do: 8:30-17:30 Uhr Fr: 8:30-12:30 Uhr Kontakt: Telefon: 0361 6020653 Fax: 0361 6020654 E-Mail: info@jugendrechtshauserfurt.de Web: www.jugendrechtshauserfurt.de
Rechtsanwaltssozietät Pohl & Wittmann Marktstraße 34-35 99084 Erfurt Tel.: 0361 789203 Fax: 0361 7892040 Sprechzeit nach Vereinbarung Für weitere Fragen stehen dir die Mitarbeiter des WIESELs in der Allerheiligenstraße 20/21 im Studentenzentrum Engelsburg e. V. zur Verfügung (Mo - Fr 9-20 Uhr). Ansonsten kannst du dich auch bei der Verbraucherzentrale informieren: Verbraucherzentrale Thüringen e.V. Fischmarkt 5/ Rathauspassage 99084 Erfurt Tel.: 0361 3461111 www.vzth.de
RECHT
Außerdem bieten wir Vorträge und Seminare zu vielfältigen Themenbereichen an. Diese Veranstaltungen werden von fachkundigen Praxisexperten durchgeführt und können in der Regel kostenfrei wahrgenommen werden. Letztlich besteht in den Räumen des Jugendrechtshauses 14-tägig die Möglichkeit einer Erstberatung durch erfahrene Anwälte des Erfurter Anwaltvereins. Auf der Grundlage des Beratungshilfegesetztes entstehen auch hier, für Menschen mit geringem Einkommen, keine Kosten. Bei dringenden Problemen kann zudem eine direkte Kontaktaufnahme zu einem Anwalt erfolgen.
25
ABKÜRZUNGEN
ABKÜRZUNGEN
Abkürzungs- und Hochschulfremdwörterbuch Erklärung von sprachlichen Besonderheiten, die für Erfurter FH-Studenten alltäglich sind, wenn du auf weitere Abkürzungen stößt, dann sende diese bitte an: lexikuni@bluelineproductions.de A; Abk. für den Studiengang Architektur AI; Abk. für den Studiengang Allgemeine Informatik B.A., der; Bachelor of Arts bzw. Baccalaures Artium, euer Abschluss nach meist sechs Semestern Regelstudienzeit – macht aber nix, wenn es mal ein oder zwei Semester länger dauert B.Eng., der; Bachelor of Engineering; akademischer Grad eines grundständigen technischen Studiums BF, das; Berufsfeld, eine Möglichkeit praxisorientierte Lehrveranstaltungen an die Universität zu bringen Bib, die; Abk. für Bibliothek,
26
Bibo, die; ugs. vorrangig in Ostdeutschland für Bibliothek; Bologna; Kurzform für die BolognaErklärung vom 19.Juni 1999 und den Bologna-Prozess B.Sc., der; Bachelor of Science bzw. Baccalaureus Scientific; akademischer Grad eines forschungsorientierten bzw. naturwissenschaftlichen grundständigen Studienganges Burg, Die; ugs. für das Studentenzentrum Engelsburg in der Allerheiligenstraße, für alle denen schon Eburg zu lang und gebräuchlich ist CE, das; Abk. für das Studentenmagazin Campusecho CFC, der; Campusfest Contest c.t.; lat. Abk. für cum tempore, auch akademisches Viertel genannt, Eure Veranstaltungen beginnen grundsätzlich 15 min nach der vollen Stunde DiMiDo: neben einigen 3-Tages-Professoren gibt es auch jede Menge Studenten die diesem Wochenarbeitsmotto frönen und sonst im Hotel Mama wohnen ECTS; European Credit Transfer System, keine Scheine mehr – nur Leistungspunkte (siehe LP), soll die Vergleichbarkeit und vereinfachte Abrechnung von Veranstaltungen (auch innerhalb Europas) gewährleisten, ist leider nicht immer gegeben
ABKÜRZUNGEN
eLab, das; Erfurter Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung, du benötigst keine Vorkenntnisse für die angebotenen Experimente, außerdem gibt es eine angemessene Entlohnung, Lab. befindet sich im LG2 neben dem HS6; Infos unter www.uni-erfurt.de/elab Fara, der; neben FSR die gebräuchlichste Abkürzung für Fachschaftsrat, deine direkte Interessenvertretung im Studiengang, passende Übersicht auf www.stura‑erfurt.de FSR, der; Fachschaftsrat, siehe Fara GE; Abk. für die Gebäude- und Energietechniker GET; siehe GE HA (1), die; Abk. für Hausarbeit HA (2), der; Abk. für Handapparat, Auswahl von Büchern, die der Dozent zurzeit direkt am Lehrstuhl hat; können auch ausgeliehen werden, Nachfrage dafür direkt beim Dozenten/ am Lehrstuhl oder Anforderung über die Ausleihtheke der UB HD, der; Abk. für den akademischen Grad Hochschuldozent HIT, der; Hochschulinformationstag an der Uni – eine Orientierung für zukünftige Studenten im Dschungel der Studiengänge, jährlich stattfindend, meist Ende April oder im Mai HiWi, der; Hilfswissenschaftler oder auch studentische Hilfskräfte genannt, machen oft auch mehr als kopieren und abheften
HSG, die; Abk. für Hochschulgruppe aller Art HSF, das; Hochschulstraßenfest, bunte studentische Veranstaltung in der Allerheiligenstraße, organisiert von der Engelsburg, meist im Mai: www.hsf.eburg.de HSTR, die; Hauptstudienrichtung IB, das; Internationales Büro konsekutiv; Bezeichnung für einen Masterstudiengang, der auf einen Bachelorstudiengang gleichen Faches aufbaut, entscheidend für eine weiterlaufende BAföG-Förderung; im Gegensatz dazu ein `nicht-konsekutiver` Studiengang, der nicht auf einem fachgleichen Bachelorstudiengang aufbaut KR; Abk. für den Studiengang Konservierung & Restaurierung LGF; Abk. für Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst LL.B., der ; Bachelor of Law bzw. Legum Baccalaureus; akademischer Grad für ein absolviertes grundständiges Studium der Rechtswissenschaften nach dem Bologna-System
27
ABKÜRZUNGEN
LL.M., der ; Master of Law bzw. Magistra Legum; akademischer Grad für eine weiterbildendes rechtswissenschaftliches Studium LP, die; Leistungspunkte – 1 LP M.Eng., der; Master of Engineering; akademischer Grad eines weiterbilentspricht 30 Arbeitsstunden MA, Bezeichnung eines Masterpro- denden technischen Studiums grammes, welches mit einem M.A. M.P.P., der; Master of Public Policy; abschließt – zur Unterscheidung: das nicht-konsekutiver Studiengang, wird Studienprogramm führt keine Inter- u. a. von der Willy Brandt School of punktion, der akademische Abschluss Public Policy verliehen schon; gilt auch für alle anderen Ab- M.Sc., der; Master of Science bzw. kürzungen akademischer Abschlüsse Magistra Scientific; akademischer (B.A., B.Eng., B.Sc., LL.B., LL.M., Grad eines weiterbildenden forschungsorientierten bzw. naturwissenM.A., M.Eng, M.Sc.) M.A., der; Master of Arts oder lat. schaftlichen Studienganges Magistra Artium; akademischer NSTR, die; Nebenstudienrichtung, ab Grad für ein zumeist geistes- oder und zu bedeutender als die HSTR wirtschaftswissenschaftliches Studium PD, der; habilitierter Wissenschaftler MBA, der; Master of Business Admin- ohne Professorenstelle (eigenen Lehistration; ursprünglich ein klassischer rstuhl) praxisorientierter Weiterbildungsstudi- PO, die; Abk. für Prüfungsordnung, engang für Führungskräfte mit meh- aufgeteilt in die allg. Rahmenprürjähriger Personalverantwortung und fungsordnung (RPO) und die spePraxiserfahrung welcher von akkredi- ziellen Prüfungsordnungen für deine tierten Business Schools vergeben wird Studienfächer, bei Fragen, wende dich – abzugrenzen vom gleichabgekürz- an deinen Fachschaftsrat (FSR/ Fara), ten konsekutiven Masterprogramm Studienfachberater oder das Prüin BWL (Business Administration), fungsamt (SuL) welches auch von Fachhochschulen OPAC, das; Abk. für Online Public Acund Universitäten durchgeführt wird cess Catalogue, deine Online-Büchersuchmaschine in der UB s.t.; lat. Abk. für sine tempore „ohne zeit“ - hier beginnt man exakt zur angegebenen Zeit
28
STW, das; Studentenwerk, in Thüringen gibt es nur noch eines, unerlässlich in vielen Dingen UB, die; statt Bib und Bibo noch kürzere und unmissverständliche Abk. für Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha UE, die; Abk. für Universität Erfurt Uni-k.u.m., das; nicht Bezeichnung für (etwas in seiner Art) Einziges, sondern dein Studentenclub direkt auf dem Campus VLV, das; Vorlesungsverzeichnis, dort sind alle Veranstaltungen verzeichnet, zu finden als pdf auf der Website der Uni VLW, die; Abk. für Vorlesungswoche VT; Abk. für Verkehrs- und Transportwesen WP; in einigen Studiengängen gibt es fast ausschließlich Wahlpflicht-Veranstaltungen
ABKÜRZUNGEN
SEM, der; Abk. für Semesterapparat, oft stellen die Dozenten in der Bibliothek begleitende Literatur für die Lehrveranstaltungen zur Verfügung; falls Ihr die Nummer vergessen habt, sucht Ihr sie über die alphabetische Suche der UB: www.uni‑erfurt.de/ bibliothek SR; Abk. für den Studiengang Stadtund Raumplanung, manchmal auch SuR STET, die; Studieneinführungstage Stubra, der; kommunaler Hochschulund Studierendenbeirat der Landeshauptstadt Erfurt StuFu, das; Studium Fundamentale – interdisziplinäre Veranstaltung mit 6 LP, hier kannst du viel erleben oder auch nicht, man findet immer einen Platz, die Berichte über angeblich zu wenige StuFus sind allerdings allgegenwärtig StuRa, der; Studierendenrat, lustiges Gremium aus 17 Studenten plus Mitarbeitern, kann viel bewegen, wenn der Rest der Studenten sich auch beteiligt: www.stura‑erfurt.de
29
HOCHSCHULGRUPPEN Hochschulgruppen & Initiativen im Überblick Internationales Internationaler Stammtisch Zu diesem lockeren Abendtreff kommen Leute aller Altersklassen und Nationalitäten. Oft nehmen am Stammtisch 60 - 100 Gäste aus mehr als 30 verschiedenen Ländern teil. Man redet über Sitten und Bräuche in verschiedenen Ländern, über aktuelle Fremde werden Freunde - Eine Ini- Ereignisse, man spricht Spanisch, Engtiative für Toleranz und Gastfreund- lisch, Russisch, Chinesisch und viele schaft in Erfurt andere Sprachen, aber natürlich auch Ausländischen Studierenden der Deutsch. Universität und der Fachhochschule werden Paten aus der Stadt Erfurt Projektleiterin: Petra Eweleit (FH vermittelt. Durch diese persönlichen Erfurt, Altonaer Straße 25, Haus 1, 2. Kontakte verbessern sie ihre Sprach- Etage, Raum 13) kenntnisse und lernen die deutsche Treffpunkt: Jeden 3. Donnerstag im Lebensweise besser kennen, sie feiern Monat ab 20 Uhr “ im Café NERLY, z.B. mit ihren Paten Ostern und Weih- Marktstr. 6 nachten, kochen zusammen, unterneh- www.fremde-werden-freunde.de/ men gemeinsam Ausflüge, besuchen de/aktivitaeten/stammtisch.shtml E-Mail: eweleit@fh-erfurt.de Museen oder gehen ins Kino. Tel.: 0361 6700-487 Projektleiterin: Petra Eweleit (FH Leben Erfurt, Altonaer Straße 25, Haus 1, 2. Etage, Raum 13) QueerCampus Treffpunkt: Jeden 3. Donnerstag im Monat ab 20 Uhr “ im Café NERLY, … gegen Diskriminierung, helfen beim Coming-out und einbringen in alle Marktstr. 6 Fragen der Chancengleichheit… www.fremde-werden-freunde.de www.queercampus-erfurt.de E-Mail: eweleit@fh-erfurt.de Tel.: 0361 6700-487 Queerfurt …Beschäftigung mit den Themen Homosexualität, Bisexuellen und TransLebensweisen… www.queerfurt.de.vu
HOCHSCHULGRUPPEN
Café International Treffpunkt: Einmal wöchentlich im Café DuckDich der Engelsburg www.cafe.erfurt-international.de E-Mail: info@erfurt-international.de Tel.: 0361 24477-128
30
Association des Etats Généraux des Etudiants de L’Europe (AEGEE) …setzt sich für das Zusammenwachsen Europas und die Verbreitung des europäischen Gedanken ein… E-Mail: aegee.erfurt@yahoo.de Junge Europäische Förderalisten …europaweiter Jugendverband, der sich für Verbreitung der europäischen Idee einsetzt… www.jeferfurt.wordpress.com E-Mail: jeferfurt@gmail.com Volamos Juntos …näherbringen der lateinamerikanischen Kultur und Unterstützung lokaler Projekte… www.volamosjuntos.blogspot.com E-Mail: volamosjuntos@gmail.com Weltblick – entwicklungspolitische Hochschulgruppe der Universität Erfurt Engagement mit anderen und für andere. Über den Tellerrand Thüringens schauen. Diskutieren und weiterdenken. Projekte planen und organisieren. Aktionen starten. Globale Fragen beleuchten und in Erfurt zur Sprache bringen. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19.00 Uhr im Café Hilgenfeld an der Uni. Komm vorbei, wenn du Lust hast! www.hsgweltblick.wordpress.com E-Mail: hsgweltblick@uni-erfurt.de Facebook: www.facebook.com/ weltblick
Menschenrechte & Sicherheitspolitik UNICEF-Hochschulgruppe an der Universität Erfurt E-Mail: hochschulgruppe@erfurt. unicef.de / paula.stehr@stud.unierfurt.de Facebook: UNICEF Hochschulgruppe der Universität Erfurt Amnesty International Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, ein Sprachrohr für die Menschenrechte in der Öffentlichkeit zu sein. Dabei nehmen wir an großen deutschlandweiten und auch internationalen Kampagnen teil. Menschenrechtsverletzungen werden von uns in die Öffentlichkeit getragen und Regionen der Welt beleuchtet, in denen das Thema Menschenrechte keine oder wenig Beachtung findet. Neue Mitglieder sind immer gerne Willkommen! www.amnesty-erfurt.de E-Mail: gruppensprecher@ amnesty-erfurt.de Facebook: Amnesty Hochschulgruppe Erfurt SOS Darfur …den Konflikt in der Region Darfur in die Öffentlichkeit bringen… Treffpunkt: montags, 20 Uhr im CampusHilgenfeld www.sos-darfur.de E-Mail: info@sos-darfur.de
HOCHSCHULGRUPPEN
Hochschulgruppen mit Regionenfokus
31
Career Services & Soft Skills MARKET TEAM GS Erfurt …versucht Unternehmen und Institutionen an Uni und FH Erfurt zu bringen… www.market-team.com E-Mail: erfurt@market-team.org
Wirtschaft.Neu.Denken …diskutieren und Antworten finden – neu halt und ohne Brett vorm Kopf… www.wirtschaftneudenken. jimdo.com E-Mail: hsg_wnd@uni-erfurt.de
Kunst & Musik: Debattierclub Wortfechter Erfurt …debattieren gegen die argumentative Einöde… E-Mail: wortfechter.erfurt@ gmail.com Facebook: www.facebook.com/ wortfechter Wirtschaft & Nachhaltigkeit
HOCHSCHULGRUPPEN
AG Nachhaltigkeit …entstand aus der Idee nachhaltigen Materialumgang an der Uni zu etablieren, veranstaltet mind. ein Nachhaltigkeits-StuFu pro Jahr… E-Mail: ag.nachhaltigkeit@ uni-erfurt.de
32
Bildungs-AG …bietet ein Plattform zum Diskurs rund um das Thema Bildung – „Bildung ist was man draus macht“… www.bildungsag.wordpress.com E-Mail: hsg.bildungsag@uni-erfurt.de Fahrradwerkstatt der FH Erfurt www.erato.fh-erfurt.de/so/studentisches/fahrradwerkstatt/ E-Mail: fahrradwerkstatt@stud.fherfurt.de
Akademisches Orchester Erfurt Das Orchester probt jedes Semester ein neues Programm, meist in sinfonischer Besetzung (Streicher und Bläser). Wer ein Orchesterinstrument spielt, kann sich die Teilnahme auch als Studienleistung im Studium Fundamentale anrechnen lassen. Proben: regelmäßig dienstags 19:30 Uhr im Audimax. Aktuelles Programm und weitere Infos: www.orchester-erfurt.de E-Mail: info@orchester-erfurt.de Kammerchor der Universität Erfurt … A-cappella-Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart… Proben: montags, 19-21 Uhr im Musiksaal der Uni E-Mail: irmtraut.koenig@uni-erfurt.de ImproVision …Improvisation ist die Kunst, ohne Anlauf durch den Stehgreif zu springen… www.improvision.de E-Mail: info@improvision.de Facebook: Theater ImproVision e.V. - Bühne für Improvisations- & Thementheater
Medien Studentenfutter Radio zum knabbern statt Ohren abkauen…jeden zweiten Samstag im Semester 13-14 Uhr auf Sendung… E-Mail: studentenfutter@gmx.de
Politische Hochschulgruppen campusgrün www.campusgruen-erfurt.de / campusgruen-erfurt.aktiv-forum.com/ forum.htm E-Mail: campusgruen@uni-erfurt.de Juso Hochschulgruppe www.hsg.jusos-erfurt.de E-Mail: hsg@jusos-erfurt.de Liberale Hochschulgruppe www.lhg-erfurt.de E-Mail: mail@lhg-erfurt.de
mescalito „Es ist Sonntag Abend, 21 Uhr, ihr hört Mescalito – Das Studentenmagazin auf Radio F.R.E.I.“ Terrestrische Sendezeit: jeden Sonntag, 21 Uhr, UKW 96,2 Radio F.R.E.I. www.mescalitostudentenmagazin.de E-Mail: mescalito@radio-frei.de
Ring Christlich-Demokratischer Studenten www.rcds-thueringen.de StudiVz: RCDS Erfurt twitter: RCDS_Erfurt E-Mail: erfurt@rcds-thueringen.de
die_zensur FHE Wir, die_zensur FHE, sind die erste Studierendenzeitung der Fachhochschule Erfurt. Im Sommersemester 2011 haben wir uns gegründet und versuchen seither die Studierenden mit Informationen von Campusleben über Hochschulpolitik bis Kultur zu versorgen. Lesen könnt ihr uns bisher im Internet in unserem Blog. Wenn ihr Lust und Interesse habt, die_zensur zu unterstützen, könnte ihr euch gern bei uns melden. www.diezensurfhe.wordpress.com E-Mail: zensur@fh-erfurt.de Facebook: die_zensur FHE
Evangelische Studentengemeinde Am Dienstagabend ist bei uns immer etwas los: persönliche Begegnungen, aufschlussreiche Themen des Lebens und Glaubens, gemeinsames Essen, dazwischen Andacht in der alten Unikirche (Michaeliskirche). Es gibt über’s Semester verteilt auch Ausflüge, Bibelgespräche, Gottesdienste und nicht zuletzt die persönliche Beratung in Lebens- und Glaubensfragen durch den Studentenpfarrer Dr. Aribert Rothe.
Studentengemeinden
Allerheiligenstr. 15, 99084 Erfurt www.esg-erfurt.de E-Mail: esg-erfurt@web.de Tel.: 0361 566-1701
HOCHSCHULGRUPPEN
Theater HSG …innere Energie in die Mimik und Gestik des Theaters umsetzen… Treffpunkt: dienstags, 20 Uhr im LG4/D08 E-Mail: theater.hsg@googlemail.com studiVz: Uni Erfurt - HSG Theater
33
HOCHSCHULGRUPPEN
Katholische Studentengemeinde Wir freuen uns auf Euch…egal, ob bzw. welcher Konfession oder Religion ihr angehört. KSG Abend ist immer mittwochs ab 18 Uhr im Fischersand 23 in Erfurt. www.ksg-erfurt.de
34
Sport Studenten für Christus Der SfC ist eine überkonfessionelle Studentenbewegung aus ganz Hochschulgruppe Flunkyball Deutschland, die auch in Erfurt ver- www.hsgfb.wordpress.com treten ist. Wir sind junge, dynamische E-Mail: hsgfb@web.de Leute aus Uni, FH oder in Ausbildung, die gemeinsam einem Gott folgen USV – Breitensport trifft Hochschulwollen, der sich selbst als die Liebe und Spitzensport bezeichnet. Wie das geht und welche …alles unter einem Dach: AikiHerausforderungen sich dabei stellen, do, Badminton, Basketball, Capoeira, gilt es gemeinsam zu erleben. Dabei Fußball, Hochschulsport, Judo, Karasind (unbequeme) Fragen erwünscht. te, Kraftsport, Leichtathletik, MutterTreffpunkt ist immer mittwochs im Vater-Kind-Turnen, Orientierungslauf, CVJM Bürgercafe und dort erwar- Reha-Sport, Schach, Schwimmen, Seten dich Musik, Gespräche, Impulse, niorensport, Volleyball, Yoga uvm. leckeres Essen und vieles mehr. AuBesonders erfolgreich ist die Abteißerdem veranstalten wir auch immer lung Karate des USV, welche mit mehwieder Konzerte und Vortragsabende reren Deutsche Meistertiteln bis hin zum Junioren Weltmeistertitel eine im Semester. kontinuierliche Leistungssteigerung Treffpunkt: Mittwochs 19:30 Uhr im vorweisen kann. Die Abteilung hat das Bürgercafé des CVJM Erfurt neben Nationalteam der Frauen in der Diszider Lutherkirche plin Kata in ihren Reihen und wurde (Magdeburger Allee 46) 2008 zum Bundesleistungszentrum erwww.studenten-fuernannt. Außerdem ist der USV mit 10 christus.de/erfurt Mannschaften der Abteilung BasketE-Mail: resa.d@directbox.com / steball im Wettkampfbetrieb zweitstärksphanie.kiessling@stud.uni-erfurt.de ter Thüringer Verein. www.usv-erfurt.de E-Mail: info@usv-erfurt.de Tel.: 0361 7371826
Studentencafes & -clubs UNI-k.u.m. - Der Studentenclub Der älteste Studentenclub Erfurts hält seit nunmehr 45 Jahren alles bereit, was das kulturell und musikalisch begeisterungsfähige Herz der Vorlesungsbesucher gewinnt. Hier schaffen Studenten gemeinsam ein breites Tages- und Abendangebot für Studenten. Von Montag bis Freitag ab 9 Uhr gibt es hier zunächst einmal den ersten, frisch gemahlenen, wunderbar heißen Kaffee des Tages. Das Café bietet darüber hinaus zwei Kickertische, Raum zum Abspannen und immer Leute, mit denen man sich nett unterhalten kann. Weniger zum Quatschen, aber vielmehr zum Verfolgen sind die Filme des traditionellen Montagskinos. Ebenfalls hoch spannend, aber um einiges körperlich anstrengender sind die (Studenten-)Parties im Studentenclub. Und eine Nummer größer und an der frischen Luft veranstaltet das Team des UNI-k.u.m. jährlich im Juni das Campusfest. Dem voraus gehen zwei Abende mit wundervollem Freiluftkino auf der Campuswiese: Das Campusflimmern.
Studentenzentrum Engelsburg e.V. Das Studentenzentrum Engelsburg ist der Ort für studentische und kulturelle Begegnung im Herzen der Erfurter Altstadt. 1968 wurde durch Studierende der Medizinischen Akademie Erfurt mit einer Vielzahl von ehrenamtlichen Stunden der Grundstein für die heutige professionelle Kultur- und Gastronomiearbeit gelegt. Wir organisieren in unserem Veranstaltungskeller und im Café DuckDich regelmäßig Konzerte, Lesungen, Filmnächte, Theatervorstellungen, Vorträge und vieles Nordhäuser Straße 63 mehr. In der Gaststätte Steinhaus ser- 0361 737-1884 vieren wir täglich frische, kreative www.uni-kum.de Gerichte zu fairen Preisen. Einer der E-Mail: club@uni-kum.de schönsten Biergärten Erfurts lockt im Sommer nicht nur die ganz jungen Semester in den Hof der „Eburg“. Allerheiligenstraße 20/21 Telefon: 0361- 2 44 77 0 www.eburg.de. E-Mail: mail@eburg.de
HOCHSCHULGRUPPEN
Café Aqua … Treffpunkt mit Getränken, Süßigkeiten und echtem Fair-Trade-Kaffee für günstige Preise…hier finden Partys der Fachschaften oder private Partys, Lesungen, Diskussionsabende, Kicker-, Tischtennisturniere und vieles mehr statt… Treffpunkt: montags, 18 Uhr im Café Geöffnet: Mo 10-16 Uhr, Di 10-12 Uhr, Mi 12-16 Uhr Do 10-16 Uhr, Fr 10-14 Uhr E-Mail: aquarium@stud.fh-erfurt.de Facebook: www.facebook.com/Cafe. Aqua
35
DER ISTUDENT
orgteam Datensysteme GmbH, Peterstraße 5, 99084 Erfurt
Tel.: 0361 44248-0, Fax: 0361 44248-40 E-Mail: info@orgteam-erfurt.de
der I stUDENT
36
Willkommen im Studium 2.0 oder willkommen zurück im neuen Semester! Der gemeine Student von heute bereitet sich auf die Vorlesungen und Seminare anders vor als noch vor zehn Jahren. Vorbei die Zeit von Schreiblock, Federmappe und isotonischer Getränkeflasche, in der sich der Sangria vom Vorabend befindet… Der iStudent kommt vernetzt und lässig, innerhalb eines akademischen Viertels, nach dem akademischen Viertel zur Vorlesung und packt das MacBook aus. Schnell und unkompliziert ist es hochgefahren und bereit sämtliche Notizen, den Haushaltsplan, die Partyplanung via Facebook oder auch prüfungsrelevante Einzelheiten aus der Vorlesung zu bearbeiten. Mit dabei, das isotonische Getränkefläschchen mit was auch immer drin! Sollten die Ausführungen der einen oder anderen Pflichtvorlesung im Seminarraum schlecht für den allgemeinen Bewusstseinszustand des Studenten sein, so kann er sich mittels iPod gemütlich zurücklehnen und die über iTunes geladenen Spanisch-Vokabeln büffeln oder doch lieber das letzte MELT-LineUp rauf und runter hören! Der iStudent ist sehr praktisch orientiert, deshalb bemerkt er schnell, dass an seinem MacBook leider der Getränkehalter und der eingebaute Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer fehlt. Zur Beruhigung sei versichert dass Steve vor seinen Abschied noch die Pläne für iCoffee und iCoffee to go fertiggestellt hat! Das wir noch nicht soweit sind macht aber nix, denn dafür setzt sich der iStudent an sonnigen Tagen einfach auf die
Campuswiese der Uni mit leckerem Kaffee aus dem Unikum oder direkt vor‘s Campus Hilgenfeld oder schlürft ein Tässchen vom Café Aquarium in der FH. Dort erkennt er Seinesgleichen ganz flott und fühlt sich heimisch. Manchmal könnte man auch meinen man befinde sich auf einer Apple-Produktmesse. Aber sind wir mal ehrlich, wer will denn auch schon ohne sein. Vom individualistischen Grundgedanken der Applenutzung beflügelt, dienen das MacBook und der iPod – nicht zu vergessen das immer beliebter werdende iPhone – als unverkennbares Markenzeichen des Studenten von heute. Es schreit förmlich: „Ich bin ein Student und das ist gut so!“ Der iStudent ist immer bestens informiert und zu jeder Zeit studierbereit! Sollte einmal der unwahrscheinliche Fall einer Fehlfunktion eintreten, ist der iStudent in Erfurt bestens aufgehoben. Das OrgTeam versorgt ihn mit neuer Hard- und Software, hilft aber auch bei Reparaturen und Servicearbeiten. Es gibt sämtliches Zubehör und eine kompetente Fachberatung obendrauf! Hier kann der Student von heute ganz schnell iStudent werden. Achtung Praxistipp: Hier kann unkompliziert und ohne Auffallen das gesamte Produktportfolio ausgekundschaftet und näherkommende Geburtstage oder andere Schenkanlässe mit speziell zugeschnittenen Angeboten den zum Schenken Aufgeforderten (vgl. Eltern et al.) unkompliziert zur Verfügung gestellt werden. Wer angenehm durchs Studium will, sollte sich also schnellstens upgraden. Die Evolution hat viele Dinge zum Vorschein gebracht, aber Nichts glänzt so schön wie ein neues MacBook!
Warum ein Mac für die Uni? Mit dem fortschrittlichsten Betriebssystem der Welt ist der Mac ebenso leistungsstark wie benutzerfreundlich.
Das Videochatten erfordert eine Breitband-Internetverbindung; es können Gebühren anfallen.
Mit unseren Bildungspreisen kannst du richtig sparen. Nähere Infos dazu gibt’s im Store.
orgteam Erfurt, gleich hinter dem Dom. orgteam Datensysteme GmbH Peterstraße 5, 99084 Erfurt, 0361 442480, www.orgteam-erfurt.de TM und © 2009 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten. Apple, das Apple Logo und MacBook Pro sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
AnzeigeStudenten2011.indd 1
05.09.2011 12:17:00 Uhr
Hochschule & Umgebung
Hochschule & Umgebung
Was man erlebt haben muss
38
Thüringen lädt zum Wandern, Radfahren und Wintersport Thüringen und Natururlaub passen gut zusammen: das zeigte die Reiseanalyse 2009 des Forschungsinstitut N.I.T. aus Kiel. Hier gaben 64% der Thüringen- Interessenten an, dass sie in den nächsten drei Jahren einen Natururlaub planen. Dazu kommt, dass die Thüringenurlauber besonders gern wandern. 41 % wandern in ihrem Urlaub „sehr häufig“ oder „häufig“. Das spricht für die guten Voraussetzungen in Thüringen für einen Wanderurlaub: Mit rund 16.000 Kilometern gut ausgebauten und beschilderten Wanderwegen gehört Thüringen zu den deutschen Top-Adressen für den Wanderurlaub. Nicht zuletzt auch wegen des 168 Kilometer langen Rennsteigs. Auf dem Weg von der Werra bei Hörschel bis zur Saale bei Blankenstein warten historische, geologische und botanische Erlebnisse auf den Wanderer. Aber auch abseits des beliebtesten Höhenwanderweges Deutschlands gibt es in Thüringen viel zu sehen: mit dem in diesem Jahr ausgezeichneten Südharz gibt es nunmehr acht Nationale Naturlandschaften in Thüringen. Insgesamt nehmen diese rund ein Drittel der Landesfläche ein und bieten dem Gast unberührte Natur und artenreiche Landschaften. In einer der Naturlandschaften wartet eine ganz besondere Besucherattraktion: der im Nationalpark Hainich gelegene Baumkronenpfad führt den
Hainich-Besucher in einen sonst unzugänglichen Bereich des Nationalparks, dem „Urwald mitten in Deutschland“. In 44 Metern Höhe geht es auf einem Pfad durch die Baumkronen der direkten Einblick in die Welt der Insekten und anderer Baumwipfelbewohner wird so ermöglicht. Von dort oben eröffnet sich ein phantastischer Blick über den Hainich sowie in das Thüringer Becken. Insgesamt bietet das Wanderland Thüringen jetzt 20 Prädikatswege und etwa 70 Qualitätsgastgeber in allen Thüringer Wanderregionen. Beim traditionellen Thüringer Wandersommer locken rund 70 Veranstaltungen in die Wanderregionen Thüringens. Dass es Thüringen nicht beim klassischen Wanderurlaub belässt, sondern mit der Zeit geht, zeigt das vielfältige Angebot für einen Aktivurlaub: Radwandern, Nordic Walking, GPS- Wandern, Mountainbiking, Wassersport und vieles mehr. Thüringen verfügt über moderne Anlagen wie zum Beispiel die Hochseilgärten in Steinach oder Oberhof, einmalige Angebote wie Skispringen für Jedermann oder Skifliegen und sonst nur Weltmeistern vorbehaltene Erlebnisse, zum Beispiel eine Fahrt mit dem Gästebob in Oberhof. Zu ausgedehnten Wasserwanderungen laden hingegen die Saaletalsperren oder Flüsse wie Werra, Saale und Unstrut.
Informationen & Buchungen & Veranstaltungstickets zum Reiseland Thüringen: Tourist Information Thüringen, Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt Tel.: 0361-37420, Fax. 03613742388 E-Mail: service@thueringen-tourismus.de, www.thueringen-tourismus.de Mo.-Fr. 9-19 Uhr, Sa., So. 10-16 Uhr
Hochschule & Umgebung
Nach dem ersten Schneefall ist Thüringen ebenfalls eine Reise wert: klare Winterluft, schneebedeckte Wälder und Berge, Skiwanderwege und gespurte Loipen sowie Abfahrtsskimöglichkeiten verwandeln das Reiseland in ein kleines Wintersportparadies. Nummer 1 unter den Skisportarten in Thüringen ist der Langlauf. Insgesamt durchziehen mehr als 1.555 Kilometer Skiwanderwege und rund 200 Kilometer Loipen die Höhen und Täler Thüringens von der Rhön und dem Inselsberg über das Rennsteigareal bis hinüber zum Schiefergebirge – eine Fläche, die insgesamt gut 2.000 Quadratkilometer einnimmt. Abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen von fast tausend Metern Höhe, unzählige Wiesen und schier endlose Wälder und Naturparks wie der Thüringer Wald oder der Nationalpark Hainich – die ideale Voraussetzung für einen erholsamen Urlaub in der Natur oder wie Johann Wolfgang von Goethe schrieb „Die Gegend ist herrlich, herrlich!“.
Miniaturenpark mini-a-thür Mit „Sieben-Meilen-Stiefeln“ durch die Jahrhunderte wandern, von einem Bauwerk zum anderen. Inmitten einer herrlichen Landschaft präsentiert Thüringens einzigartiger Miniaturenpark auf einer Freifläche von rund 18.000 qm mehr als 90 detailgetreue Modelle der bedeutendsten Bauten des Landes. Zudem können Sie bewegte Modelle, Eisenbahnen, Wasserräder und eine ferngesteuerte Bootsanlage bestaunen. Entspannen kann man sich nach einem Rundgang in der Aussichtsgaststätte und auf der Kaffeeterrasse. Von der Wartburg, Eisenacher Nikolaikirche, Schloss Wilhelmsburg, Goethes Gartenhaus - im Maßstab 1:25 ist es nur ein Katzensprung von einer Sehenswürdigkeit zur anderen. Große und kleine Naturfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Grüne Wiesen, Teiche, Bäche, Wasserfälle, ein Kinderspielplatz, ein kleines Freigehege, die Kindereisenbahn und eine Modellbootanlage ergänzen die großen kleinen Kunstwerke und machen den Besuch zu einer besonderen Thüringenreise. Unmittelbar neben mini-a-thür wurde die 900m lange Sommererlebnisrodelbahn 2009 eröffnet. Hier erleben Sie mit ihren Kindern das einmalige Vergnügen einer rasanten Talfahrt bei einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h und einem Höhenunterschied von 111 m. www.mini-a-thuer.de
39
Hochschule & Umgebung
40
Erlebnis Bergwerk Merkers 1. Deutsches Mit dem Erlebnis Bergwerk Mer- Bratwurstmuseum kers eröffnet die K+S Gruppe den BeDas im Jahr 2006 eröffnete 1. suchern die außergewöhnliche Mög- Deutsche Bratwurstmuseum widmet lichkeit, viele hundert Meter unter der sich in seiner ständigen Ausstellung Tagesoberfläche vor Ort selbst zu er- der Geschichte, der traditionellen leben, was es heißt, ein Bergmann zu Herstellung und dem kulturellen Stelsein. lenwert der Bratwurst im Allgemeinen Neben dem Einblick in ein moder- und ihrer Thüringer Ausprägung im nes Bergbauunternehmen gibt es Wis- Besonderen. Anhand zahlreicher Exsenswertes über die Geschichte, die ponate wird der Weg vom Schwein Entwicklung und die Tradition des zur Wurst nachvollziehbar. Geräte Kalibergbaus zu erfahren. Darüber hi- und Maschinen aus mehreren Jahrnaus überrascht das Erlebnis Bergwerk hunderten legen Zeugnis ab über die Merkers seine Gäste mit Attraktionen, technische Entwicklung der Wurstherdie weltweit einzigartig sind. Das An- stellung, von der reinen Handargebot reicht von Konzerten, Erleb- beit bis zur heutigen industriellen nis-Führungen oder Mountainbike- Herstellung. Der Wappenvogel des Touren bis hin zum weltweit tiefsten Hauses, der Bratwurststiebitz, steht Hochseilgarten – und das alles in 800 für Spaß und Humor, die beim Museumsbesuch nicht zu kurz kommen Meter Tiefe. sollen. Ein Muss für jeden Thüringer www.erlebnisbergwerk.de und Thüringenbesucher. Olle DDR: Nochmal 2 www.bratwurstmuseum.net Jahrzehnte zurück Noch als Kind kennen gelernt oder nur vom Hören sagen? In der Muse- Museumsbaracke Olle DDR umsbaracke „Olle DDR“ in Apolda Bahnhofstr. 42 kann die DDR wieder erlebt werden 99510 Apolda – ohne ABV (Abschnittsbevollmäch- Tel.: 03644 553622 tigter) und sonstige Funktionäre, da- www.olle-ddr.de für aber anhand von über 12.000 E-Mail: info@olle-ddr.de Exponaten. Ob Schnatterinchen, Pittiplatsch oder der Carrera-Rennbahn des Ostens – in Apolda kann man noch einen Abstecher in 40 Jahre DDR machen. Wir können hier viel schreiben über RFT, Nudossi, Dederon-Beutel, Erika, Schwalbe, Star und Trabi oder andere Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände in den Arbeiter- und Wohnungsgenossenschaften. Erlebe es selbst und tauche ein in die alte, teils bereits vergessene Geschichte.
Hochschule & Umgebung
Bad Langensalza: Zehn Mit der Bimmelbahn von Parks und Themengärten Gotha nach Tabarz Ein besonderes Erlebnis ist die Einer der schönsten Gründe für Fahrt mit den alten Straßenbahnen einen Besuch der Kur- und Rosenstadt der Thüringerwaldbahn von Gotha sind die liebevoll gestalteten Gärten über Friedrichroda und Marienglas- und Parkanlagen. Sie lassen jeden höhle nach Tabarz. In den Bahnen Spaziergang zu einem besonderen Ergibt es keine neumodischen Spielereien lebnis werden. Erleben Sie im Frühwie Sitzheizung oder Klimaautomatik. jahr die Kirschblüte zum HANAMI Hier sitzt du in Bahnen, die mitunter Fest im Japanischen Garten, entspanbereits über 60 Jahre auf dem Buckel nen Sie bei Shiatsu oder Klangschahaben. Aber das Beste ist das Erlebnis lenkonzerten oder genießen einen mit einer dieser Straßenbahnen in aller Original Japanischen Tee. Der RosenGemütlichkeit durch die grüne Natur garten bietet neben Führungen und zu zuckeln und den ganzen Tagesstress Schnittkursen auch Konzerte und ein hinter sich zu lassen. Man taucht aber. Rosencafé sowie das Rosenmuseum Reist Jahre zurück und entspannt. Pro- mit den Langensalzaer Züchtungen. bier es selbst aus. Du wirst das Erleb- Das Arboretum besticht mit der Gotnis nie bereuen und immer wieder wei- tesackerkirche und deren einzigartiger ter empfehlen. Akustik bei klassischen Konzerten. Der Und wenn Du schon in Tabarz Botanische Garten zeigt einheimische bist, besteige doch den Inselsberg, mit und exotische Pflanzen, eine Bambus916m der höchste Berg des nordwest- Graslandschaft sowie seltene Yuccas lichen Thüringer Waldes, rausche auf und Kakteen. In Bad Langensalza der Sommerrodelbahn den Hang hin- eröffnet sich Ihnen die große Vielfalt unter oder besuche die Downhillstre- der Gärten mit ihren unterschiedlichen cke am Inselsberg. Themen, schlendern Sie entlang des www.waldbahn-gotha.de Kurparks durch den Schlösschenpark, www.tabarz.de erleben Sie die Ortsteile im Stadt-Umwww.downhill-am-inselsberg.de land-Garten oder den Obst-, Gemüseund Heilkräutergarten des BUND. Der TRACO Gesteinspark zeigt das Travertin, auf welchem die Stadt steht und im Garten des Übergangs bestechen Magnolien mit ihren Blüten. Es sind Orte der Ruhe und Besinnlichkeit und doch bieten sie spektakuläre Panoramen. Lassen Sie sich verzaubern von den zehn Parks und Themengärten der Kur- und Rosenstadt. Vergessen Sie den Alltag und genießen Spaziergänge an Orten mit unvergleichlichem Flair.
41
Hochschule & Umgebung
42
Weimar: Klassik, Bauhaus und eine reiche Kultur-Landschaft „Weimar eine strahlt lässige Eleganz aus, die fast an norditalienische Städte erinnert“, schrieb jüngst eine Journalistin über die Klassikerstadt, die große deutsche Geschichte und viele wichtige kulturelle Epochen augenfällig auf engstem Raum vereint. In Weimar kommt jeder auf seine Kosten. Musikkenner begeben sich auf die Spuren Bachs oder entdecken Franz Liszt, der insgesamt elf Jahre blieb und später in der Hofgärtnerei am Park seinen Sommersitz hatte. Hier lohnt ein Blick ins Jubiläumsprogramm, das Weimar dem großen Musiker 2011 widmet. Liebhaber der Moderne sind nicht weniger begeistert: Als vor mehr als 90 Jahren Walter Gropius das Staatliche Bauhaus in Weimar gründete, ahnte niemand, welche Revolution im Design der Welt bevorstehen würde. Goethe und Schiller beherrschen das Weimar-Bild in der Welt. In keiner anderen Stadt erfahren Besucher so viel über die Klassik und dem von ihr ausgehenden Humanismus. Die UNESCO nahm Weimars Dichterhäuser, Parks und Schlösser komplett in die Welterbe-Liste auf. Geprägt ist Weimars Ruf aber auch von einem anderen Kapitel deutscher Geschichte: Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wird im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald wach gehalten. Auch in der Stadt lassen sich die Spuren dieser Zeit finden – entsprechende Führungen erklären Weimars Rolle in dieser Zeit. Es gibt viele Arten Weimar zu
entdecken – mit einem der beliebten Stadtrundgänge, gern auch einem speziellen Thema gewidmet oder ganz individuell auf eigene Faust mit oder ohne Museumsbesuch. 3,5 Millionen Besucher kommen jährlich und genießen eine charmante Kleinstadt mit vielen Cafés, gemütlichen Kneipen und schicken Restaurants. Und nicht wenige von ihnen genießen die Entschleunigung, die sie hier erfasst. Angesichts des kulturellen Angebotes empfiehlt es sich, bei einem Weimar-Besuch ein kulturelles Abendprogramm einzuplanen: Neben dem Kleinkunst-Festival im Köstritzer Spiegelzelt von Anfang Mai bis Ende Juni, dem Kunstfest von Nike Wagner vier Wochen lang im August und September bietet das Deutsche Nationaltheater Weimar nahezu täglich Aufführungen. Zahlreiche Sonderausstellungen locken zudem in die reiche Weimarer Museen-Landschaft. Tourist-Information Weimar Markt 10 und Friedensstraße 1 (Welcome-Center) 99423 Weimar Tel.: 03643 745-0 E-Mail: tourist-info@weimar.de
Eine weitere Attraktion soll 2011 hinzu kommen – eine Vier-BahnenBiathlon-Schießhalle, direkt im Anschluss an die Loipen. Damit finden nicht nur die Biathleten wetterunabhängige Winter-Bedingungen. Öffnungszeiten für den Loipenbereich: Mo-Fr: 11-14, 17-20 Uhr Sa: 12-18 Uhr So/Feiertags: 11-16 Uhr Änderungen, Events oder Wartungsarbeiten erfahren Sie unter: www. oberhof-skisporthalle.de Auskünfte und Vermittlungen: Oberhof-Information, Tel.: 036842 2690, information@oberhof.de, www. oberhof.de
Hochschule & Umgebung
Deutschlands erste Skilanglaufhalle in Oberhof Nachdem die DKB-Skisport-HALLE in Oberhof bereits ein Jahr in Betrieb ist, hat es sich herumgesprochen: Langlauf ist hier das ganze Jahr möglich bei optimalen Bedingungen von -4°C. Freizeitsportler, Anfänger und Familien mit Kindern finden ein abwechslungsreiches Streckenprofil mit einer Loipenlänge von rund 2 Kilometern – Loipen auf denen auch Stars wie Jens Filbrich, Tino Edelmann, Andrea Henkel oder Sabrina Buchholz ihre Runden drehen. Die Zeiten für den Trainings- und Freizeitbetrieb sind geregelt. Die komplette Ausrüstung (10,00 EUR) auch mit Bekleidung (15,00 EUR) kann man im Eingangsbereich leihen. Auch Langlaufkurse lassen sich zu jeder Jahreszeit buchen. Wer gemütlich zuschauen möchte bei Kaffe, Kuchen, Pizza oder Pasta, dem sei das Bistro Iglu empfohlen. Die Halle etabliert sich auch für SportartikelVeranstaltungen, zum Test von Winterreifen oder Schneefräsen sowie für Fernsehübertragungen.
43
Hochschule & Umgebung
44
Jena: Stadt der Optik Die Stadt Jena lebt von einer faszinierenden Verbindung von geschichtsträchtiger und intellektueller Vergangenheit, landschaftlichen Reizen, innovativer und internationaler Forschung und Wirtschaft sowie jungem studentischen Leben. Dieser Facettenreichtum schafft eine einzigartige Kulisse, die der kleinen, quirligen Großstadt einen besonderen Charme verleiht. Am Mittellauf der Saale liegt die traditionsreiche und innovative Universitätsstadt. Die in eine südländisch anmutende Landschaft eingebettete Stadt mit bis zu 400 m hohen Muschelkalkbergen bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Zeiss- Planetarium oder das Optische Museum. Dazu kommen abwechslungsreiche Radwanderwege, nahegelegene Burgen und Schlösser sowie ein reizvolles Wandergebiet.
Zeiss-Planetarium In ferne Galaxien reisen, fremde Planeten kennen lernen und die fantastische Welt des Universums mit all seinen atemberaubenden Naturerscheinungen erkunden. Erleben Sie die Einzigartigkeit des Zeiss-Planetariums Jena. Das 1926 eröffnete Haus ist das dienstälteste Planetarium der Welt. Mit einer völlig neuartigen Laser-Ganzkuppelprojektion werden Unterhaltung und Wissensvermittlung rund um das Jahr in Form von LiveVorträgen, Kinderprogrammen und Exklusive-Events geboten.
45
BLUELINE sucht dich
BLUELINE SUCHT DICH
20, summa cum-laude und 30 Jahre Berufserfahrung… kannste haben, Schätzelein! Die liebe Wirtschaft wünscht sich immer frische junge Absolventen. Am besten mit 30 Jahren Berufserfahrung, 20 Jahre jung und nur die Besten der Besten. Als Einstieg nach dem Bachelor oder Master gibt es natürlich erst mal den Trainee und das Traineegehalt. Aber du musst schon wirklich gut sein! Am besten hast du auch schon während des Studiums im Unternehmen geschuftet. Wie das gehen soll, verraten sie natürlich nicht. So mancher Studi versucht sich da mit Praktika ein wenig den Wünschen der zukünftigen Arbeitgeber anzupassen. Doch diese sind natürlich zumeist in den Semesterferien angesetzt und mit, in der Regel, drei Monaten eigentlich zu kurz, um wirklich einen Eindruck vom jeweiligen Arbeitsgebiet zu bekommen. Vom eigenverantwortlichen Arbeiten ist bei vielen Praktika auch nur zu träumen. Der Lerneffekt bleibt oftmals auf der Strecke, weil man an die komplexen Aufgaben, teilweise nachvollziehbar, gar nicht herangelassen wird. Natürlich gibt es auch Unternehmen, die sich wirklich Mühe geben und die Praktikanten als Investition in die Zukunft betrachten und sich nicht tatenlos über fehlende Fachkräfte beschweren. Das Gerangel um die wenigen Praktikumsplätze in diesen Unternehmen ist recht groß, wenn denn überhaupt Kenntnis über diese Angebote besteht. Meist fallen da nur die üblichen Verdächtigen auf, die inzwischen auch mit merkwürdigen Rap-Vi-
46
deos zum Praktikum frohlocken, wie es die BMW Group getan hat. Wer das Video nochmal anschauen mag, googelt einfach: Praktikum, Video und BMW. Ihr werdet schon sehen, was ihr davon habt! Zurück zum Thema: Praktikum wie, wann und wo? In Erfurt ist dies jedenfalls schwierig. Die größeren Unternehmen sitzen leider nicht Vorort, viele Kleine nehmen keine Praktikanten, weil sie durch ihr Tagesgeschäft keine Zeit finden würden und dann bleibt auch hier die Frage nach Dauer und Nutzen. Jetzt sind wir aber mal alle wieder optimistisch, denn schließlich gibt es BlueLine, liebe Jungs und Mädels. Die Agentur von und mit Studenten, nicht nur aus Erfurt, hat sich in den letzten Jahren zu einem breiten Netzwerk entwickelt. Wir selbst bieten euch die Möglichkeit, Praktika von mindestens drei Monaten bis zum Ende eures Studiums bei uns zu absolvieren. Ihr könnt das Praktikum während des laufenden Semesters absolvieren und sogar für andere Praktika unterbrechen. Da viele unserer Mitarbeiter selbst noch Studenten sind und die partiell sogenannte Chefetage in Zügen auch noch studiert, kennen wir uns mit den Schwierigkeiten, insbesondere in der Prüfungszeit, aus. Wir achten darauf, für jeden unserer Mitarbeiter individuelle Lösungen zu finden.
Erfahrungen braucht ihr grundsätzlich keine, denn ihr macht das Praktikum, um welche zu sammeln! Allerdings wäre ein einigermaßen sicherer Umgang mit Word und dem Internet wünschenswert. Wobei wir kaum Studis kennen, die diese nicht besitzen. Zu guter Letzt schadet ein ausgeprägtes Interesse an Musik, Kultur und natürlich auch PR und Marketing nicht. Die Bewerbung darf ruhig auch unkonventionell sein. Eine E-Mail an info@blueline-productions.de mit einem groben Lebenslauf und deinen Vorstellungen zum Praktikum genügen. Kontaktdaten natürlich nicht vergessen und auf geht’s. Einzige Ausschlusskriterien von vornherein bleiben: Menschen mit Hang zu rechtem Gedankengut, Intoleranz und rigorose Karrieristen dürfen sich die Mühen einer Bewerbung sparen! Auf alle anderen freuen wir uns wie jedes Jahr sehr! Bereiche, die wir gern mit euch ausbauen würden: Lexikuniredaktion/Onlineredaktion PR und Marketing/Vertrieb Booking und Künstlermanagement BlueLineProductions GbR ist ein nicht primär gewinnorientiertes Unternehmen. Es steht die Qualität der Arbeit, der Aufbau des Netzwerkes und die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund. Weitere Informationen zu uns oder unseren Künstlern erhaltet ihr unter www.blueline-productions. de oder auf Facebook!
BLUELINE SUCHT DICH
Die Fachrichtung eures Studiums spielt bei der Bewerbung eine untergeordnete Rolle. Bei uns arbeiten Pädagogikstudenten – bei Künstler- und Musikerbetreuung eine durchaus sinnstiftende Maßnahme – als auch Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler, Kunststudenten und Informatiker. Das Netzwerk lebt schließlich von seiner Vielfältigkeit. Deshalb suchen wir jederzeit talentierte, motivierte junge Leute. Die Tätigkeitsfelder sind dabei breit gefächert. Ob im redaktionellen Bereich, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement, Musikgeschäft oder Veranstaltungsorganisation. Wer Interessen in ganz unterschiedliche Richtungen hat, kann dabei auch in verschiedenen Bereichen arbeiten. Wer länger bleibt und schon ein paar Erfahrungen bei uns gesammelt hat, bekommt die Option, selbst ein Projekt zu leiten, oder eine führende Rolle in Solchem zu übernehmen. Verantwortung zu haben lernt man schließlich nur, wenn man diese auch übertragen bekommt. Die Anforderungen bei uns reichen von den gewöhnlichen Phrasen der Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit, die wir durchaus ernst nehmen, über eher seltenere oder gar ungewöhnliche Qualifikationen: Unbedingter Aufgeschlossenheit, Durchhaltevermögen und überdurchschnittlichem Engagement. Ein wenig verrückt darf es auch sein, denn am wichtigsten ist bei uns ganz klar die Chemie untereinander. Wer dann noch das ein oder andere Talent besitzt ist fast schon überqualifiziert! Das sehen wir noch viel lieber!
47
Der Bologna-Prozess
Der Bologna-Prozess
Bereits 1999 unterzeichneten in Bologna 29 Bildungsminister eine Erklärung, in der die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums bis zum Jahr 2010 beschlossen wurde. Die Umsetzung dieser Ziele bezeichnet man auch als Bologna-Prozess. An erster Stelle stehen die Vernetzung europäischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen und die Förderung der Mobilität zwischen den einzelnen Hochschulen und Studiengängen. Die tiefgreifendste Maßnahme des Bologna-Prozesses ist die Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen: Bachelor und Master. Bereits nach drei bis vier Jahren sollen Studierende somit einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss erwerben. Zur Vertiefung und Spezialisierung kann danach ein Master-Abschluss angestrebt werden. Die Umstellung von den alten Studiengängen auf die gestufte Struktur erforderte in Deutschland somit eine neue Konzeption der Studienordnungen und -inhalte. Hierbei wird der Lernstoff in Themenblöcke, so genannte Module, eingeteilt. Des Weiteren soll der BolognaProzess dazu beitragen, dass sowohl Abschlüsse als auch Studienabschnitte im europäischen Hochschulraum und auch bei Arbeitgebern im In- und Ausland anerkannt werden. Dies benötigt mehr Transparenz über die Studieninhalte, welche durch das ECTS-System (European Credit Transfer and Accumulation System), ein Punktesystem,
48
das die Studienleistungen vergleichbar machen soll, und das Diploma Supplement, eine englischsprachige Zeugnisbeilage, die die Studieninhalte einheitlich und leicht verständlich beschreiben soll, gesichert werden soll. Zentrale Ziele des Bologna-Prozesses sind: Die Studenten gründlicher und schneller auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten (bekannt unter Employability), besser an der Hochschule betreut zu werden, mehr Auslandserfahrung zu sammeln und verständliche und vergleichbare Abschlüsse zu erhalten. Man ist heute gewiss noch nicht soweit, dass man hier konstatieren kann: Alles bestens! Aber zu behaupten, dass gestern alles besser war, ist genauso an den Haaren herbei gezogen. Es ist die größte und umfassendste Reform im deutschen Hochschulbereich seit Bestehen der Bundesrepublik. Dass es also Pro- und Kontrastimmen gibt ist richtig und wichtig. Jede Hochschule kann dabei die Vorgaben verschieden
RG
AMBU
ERS . H
INITKH . STIFF L KRDIO L
PINN ITTLE S
AU
IPzIG
RS . LE
PINNE
MIRxEcORDS . S GIDM ITH L AU IO IDDE H N A LIN TI SEBLINAESBOOKING . BER TLE S TIFF LIT
BLUE
1 .2B0E1 0 1 . F R 8 2 RUM cLU URT 2300U
POST
DUBS
IcA
cTRON
E . ELE
OUS TEP . H
auslegen und umsetzen. Dabei haben einige Hochschulen sich frühzeitig mit der Reform auseinander gesetzt und schrittweise Neuerungen eingeführt. Andere Hochschulen vertrauten darauf, dass die Zeit für sie spiele und beharrten auf den alten Zuständen. Der politische Druck zwang die Hochschulen allerdings zur Reform. Und so kam es wie es kommen musste: Studiengänge wurden im Eiltempo an Bologna angepasst. Das führte zu reichlich Zündstoff und zur pauschalen Verurteilung des gesamten Bologna-Prozesses. Ein zurück auf Los ist nicht mehr möglich. Jetzt ist eine konstruktive und offene Zusammenarbeit von allen Seiten gefragt. Und DU kannst dich daran beteiligen.
Engagiere dich in (politischen) Hochschulgruppen und Initiativen an deiner Universität oder Fachhochschule. Bringe deine Ideen ein und bewirke positive Veränderungen für alle. Mehr zum Thema findest du unter: www.bachelor.de www.bmbf.de/de/3336.php www.bpb.de www.hrk-bologna.de www.tinyurl.com/mo6blv (www.academics.de) Bologna ist sicher nicht perfekt und es wird vermutlich noch einige Jahre brauchen bis der Prozess abgeschlossen sein wird. Aber er bringt Bewegung in den Hochschulbereich, die schon längst überfällig war.
Der Bologna-Prozess
cENTHR . 5EUR
49
AUSLAND SPEZIAL
AUSLAND SPEZIAL
Ein neues Land, eine neue Sprache, viele neue Menschen, dazu eine Unmenge an Erfahrungen. Diese Möglichkeiten kann man als Student oder Studentin durch ein Praktikum oder ein Semester im Ausland sammeln. Zwar kann es passieren, dass sich die Studienzeit durch einen Auslandsaufenthalt geringfügig verlängert. Doch die Erfahrungen, die man dabei sammelt, wiegen das garantiert auf: Man kann ein neues Land, eine andere Kultur sowie eine neue Sprache kennen lernen oder die bisherigen Sprachkenntnisse verbessern, das eigene Studienfach aus einer anderen Perspektive, mit anderen Mitteln und Herangehensweisen betrachten oder durch das Knüpfen von neuen Kontakten im Ausland Grundlagen für den späteren Berufseinstieg schaffen. Bezüglich der Planung gibt es einiges zu beachten. So solltest du zeitig genug mit den Vorbereitungen beginnen: Etwa ein Jahr ist dafür einzurechnen.
50
Wo soll die Reise hingehen? Ins europäische Ausland, die USA, Australien oder doch lieber exotischere Gefilde wie Indien, Brasilien oder China? Länder der EU haben durch den Bologna-Prozess den klaren Vorteil, dass man als deutscher Student oder Studentin lediglich die selben Studiengebühren zahlen muss wie einheimische Studierende. Die Entscheidung über das Zielland kann eventuell durch ein Angebot von Partnereinrichtungen deiner Hochschule erleichtert werden. Ist hier jedoch nicht das ausgewählte Land vertreten, lohnt es sich mit Professoren des jeweiligen Fachgebietes in Kontakt zu treten.
Diese haben oft Kontakte zu Kollegen ins Ausland. Das internationale Büro oder die jeweiligen deutschen Studentenwerke sind ebenfalls gute Anlaufstellen. hier erhält man neben den gewünschten Infos zu (Partner-) Hochschulen auch Tipps zur Bewerbung. Oft gibt es spezielle Bearbeiter für die jeweiligen Länder, die eine gute Hilfe darstellen (können). Falls immer noch nichts gefunden wurde, bleibt die Möglichkeit, sich selbst an der gewünschten ausländischen Uni zu bewerben. Wann ist ein Auslandsaufenthalt am besten machbar? Die meisten Studenten und Studentinnen setzen ihr Auslandssemester am Ende ihres Studiums, etwa zwischen 5. bis 7. Semester an. Das bietet den Vorteil, dass bereits genügend Erfahrungen mit dem eigenen Studienfach gemacht und eine Menge gelernt wurde. Wenn ein Praktikum im Lehrplan und für einen bestimmten Zeitpunkt vorgesehen ist, bietet es sich an, dass Praktikum mit dem Auslandsaufenthalt zu verbinden.
Wie finanziere ich mein Semester oder Praktikum im Ausland? Die einfachste Möglichkeit der Finanzierung ist das Auslands-BAFöG. Dafür ist allerdings ein Mindestaufenthalt von einem Semester nötig. Auch wer in Deutschland nicht gefördert wird, sollte einen Antrag stellen. Grund dafür sind die teilweise höheren Lebenskosten im Ausland. Ansprechpartner sind die für das jeweilige Land zuständigen BAFöG-Ämter. Mobilitätsbeihilfen der EU werden für Teilnehmer am Erasmus- und Leonardo-Programm gewährt. Erasmus richtet sich hauptsächlich an Studierende, aber auch Lehrkräfte, Dozenten und andere Mitarbeiter an Hochschulen. Ziel ist die Steigerung der internationalen Mobilität und somit die Bildung eines Europäischen Hochschulraums innerhalb des Bologna-Prozesses. Über Erasmusist sowohl die Förderung eines Auslandssemes- Weitere Informationen unter: ters als auch eines Auslandsprakti- www.lebenslanges-lernen.eu kums möglich. Die Höhe der Förde- www.eu.daad.de/eu/ rung unterscheidet sich je nach Land: Mit ca. 200 EUR kann man rechnen.
AUSLAND SPEZIAL
Leonardo ist ein Programm zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Es richtet sich an berufsbildende Schulen, außer- und überbetriebliche Bildungsstätten, Unternehmen, Sozialpartner sowie deren Organisationen, Berufsverbände und Kammern. Gefördert werden Auslandsaufenthalte, Partnerschaften, Netzwerke, Projekte zur Entwicklung und zum Transfer von Innovationen sowie vorbereitende Besuche und Kontaktseminare. Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit bieten Stipendien. Als Anlaufpunkt eignen sich hier Stiftungen, wie zum Beispiel die Konrad-AdenauerStiftung oder die Heinrich-Böll-Stiftung. Außerdem bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eine Vielzahl von Förderungsmöglichkeiten weltweit an. Bei Bewerbungen um Stipendien des DAAD ist es wichtig, vorher einen Blick auf die Bewerbungsfristen zu werfen. Wer dennoch keine passende Fördermöglichkeit gefunden hat, kann beim Bundesverwaltungsamt einen Bildungskredit beantragen. Dieser kann über 24 Raten mit bis zu 300EUR im Monat ausgezahlt werden. Der Nachteil hier ist allerdings, dass die volle Summe am Ende des Studiums verzinst zurückgezahlt werden muss.
51
Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich? Abhängig ist dies hauptsächlich von der Wahl des Landes und der Hochschule. Werden Vorlesungen auf Deutsch, Englisch oder in der jeweiligen Landessprache gehalten? Viele Hochschulen verlangen standardisierte Tests wie TOEFL oder IELTS für Englisch, DALF für Französisch oder die Prüfungen des Europäischen Referenzrahmens. Generell kann man sagen, dass gute Kenntnisse der Unterrichtssprache zum Studienerfolg im Ausland beitragen, daher solltet ihr euch drauf so gut wie möglich vorbereiten.
AUSLAND SPEZIAL
Was ist sonst noch wichtig? Damit die erbrachten Leistungen auch anerkannt werden können, müsst ihr euch von eurer Gasthochschule ein sogenanntes „Transcript of Record“ ausstellen lassen. Das ist ein Formular, in dem die absolvierten Lehrveranstaltungen und Ergebnisse dargestellt sind, so dass man diese an eine andere Hochschule übertragen kann. Die meisten europäischen Hochschulen verwenden das „European Credit Transfer System (ECTS)“, welches ebenfalls zur leichteren Übertragbarkeit dient.
52
David ist seit 2007 Student der „Sozialen Arbeit“ an der FH Erfurt. Vom Oktober 2009 bis zum Juni 2010 absolvierte er im Rahmen seines Studiums ein Praktikum in 2 Waisenhäusern in Kenia. Wir führten ein Interview mit ihm zu seinen Beweggründen für und seinen Erlebnissen während seines Auslandspraktikums. — Hallo David. Aus welchen Gründen hast du beschlossen, dein Praktikum im Ausland zu absolvieren? Potentiell bin ich ins Ausland gegangen, weil ich nicht in Deutschland soziale Arbeit betreiben wollte. Durch das Studium hatte ich schon Erfahrungen gesammelt und konnte in verschiedene Bereiche „reinschnuppern“, wollte aber viel lieber wissen, wie das dann in der großen weiten Welt funktioniert und internationale Erfahrungen sammeln. Und warum hast du dich dann speziell für Kenia entschieden? Weil ich zuvor bereits für eine in Kenia tätige deutsche Organisation arbeitete und für diese zum Beispiel Benefizkonzerte organisierte. Ich wollte das dann auch vor Ort machen – schauen, wie das unter den kenianischen Verhältnissen läuft, da es kein so hoch industrialisiertes Land ist. Vor allem wollte ich etwas total Konträres sehen, erfahren wie Menschen unter anderen Umständen leben und mit anderen Gegebenheiten zurecht kommen.
AUSLAND SPEZIAL
Wann hattest du die Idee, ins Ausland zu gehen und wann hast du mit deiner Planung angefangen? Den Gedanken hatte ich schon im 1. Semester, weil ich bereits zu diesem Zeitpunkt für das Projekt tätig war. Von da an hatte ich noch zwei JahWas waren denn deine re Zeit, um mich um die Planung zu konkreten Tätigkeiten während deines Praktikums? kümmern. Hast du Planungstipps für Ich war in zwei Waisenhäusern beandere Interessenten? schäftigt. Das erste habe ich verlassen, Man sollte spätestens ein Jahr vor- weil es mir zu korrupt war. Von soziher anfangen. So sollte man schauen, aler Arbeit konnte man daher eher im dass man günstige Flüge erwischt und zweiten Waisenhaus sprechen. Da hab eine passende Auslandskrankenver- ich versucht, für die Kinder Angebote sicherung abschließt. Wenn man nicht außerhalb ihrer schulischen Tätigkeidas Glück hat und stipendiatisch ge- ten zu bieten. Zum Beispiel bin ich ein fördert wird, so wie es bei mir war, paar Male früher aufgestanden, um und sich dann beim DAAD bewirbt, mit den Jungen vor der Schule angeln sollte man das schon ein Jahr vorher zu gehen. Ich habe Hausaufgabenhilmachen. Auch wenn man sich um fe betrieben und sogar DeutschunterAuslands-BAföG bewirbt, sollte man richt gegeben. Auch war ich eine Ansich zeitig genug damit auseinander sprechperson bei Problemen und habe setzen. Denn sonst kann es passie- geschaut, dass im Haus immer eine ren, dass man das Geld erst später als gewisse Ordnung herrscht, dass SpeiNachzahlung bekommt. Und man soll- sepläne vorhanden sind oder die Arte versuchen, sich mit der Kultur, auf beit, die die Kinder zu erledigen hatten, die man dann trifft, vertraut zu ma- zuvor abgeklärt war. Außerdem war chen. Allerdings ist es auch wichtig, ich in der Verwaltung tätig, musste immer die Menschen hinter der Kultur Fallberichte schreiben und war häuzu beachten. Letzten Endes kann es fig in Kontakt mit dem Social Service aber in der Planung immer wieder zu dort. Dann habe ich meine zwei eigeSchwierigkeiten kommen, denen man nen Projekte gestartet. Einmal habe sich vorher nicht bewusst ist. ich einen Kindergarten in dem Waisenhaus integriert. Und ich habe in einem externen Projekt zusammen mit dem Social Service versucht ein Dorf mit einer Armutsquote von 99% mit Lebensmitteln zu unterstützen. Damals waren es noch 3 Wochen bis zur Ernte. Und es galt, diese Zeit zu überbrücken.
53
AUSLAND SPEZIAL
54
Waren die Projekte deine eigenen Ideen oder hast du sie im Auftrag einer Person oder Organisation durchgeführt? Das zweite Projekt war meine eigene Idee. Bei dem Kindergarten stand die Idee schon, wurde aber nicht umgesetzt. Räumlichkeiten waren im Waisenhaus vorhanden. Wir hatten viele Kinder und es gab außerhalb auch viele, die nicht so gut betucht waren wie die im Waisenhaus. Des- angesehen, die Frau angesehen und halb habe ich das ganze ins Rollen hab gefragt, was denn mit dem Kind gebracht. Glücklicherweise kam dann sei. Da sagte die Mutter, dass es seit eiauch eine Spenderin vorbei, die das ner Woche Malaria habe und sie selbst Geld für Tische, Bänke, eine Tafel und aber kein Geld für Medikamente hat. so weiter gestellt hat. So konnten wir Eigentlich soll Malaria so schnell wie es letztlich in die Tat umsetzen. möglich behandelt werden, denn sonst Gibt es Erlebnisse aus deiner kann es tödlich enden. Ich habe das Zeit in Kenia, die dir besonders Kind während meiner Zeit in Kenia im Kopf geblieben sind? nie wieder gesehen. Es waren ganz häufig ErlebnisAls ich später im Westen Kenias am se mit Armut, die mir widerfahren Victoriasee war, war es auch schlimm. sind. Das waren nicht einmal Sachen, Da die Gegend kein Touristenzentrum die speziell mit meiner Arbeit zu tun ist, wurde die Armut dort sozusagen hatten, weil es denen, die ich betreut auch nicht von der Straße gekehrt habe, weitestgehend gut ging. Wenn – Jungs, wie sie an ihren Klebstoffman dann mal außerhalb war und das flaschen hingen, viele körperlich und Elend gesehen hatte, war es schlimm. geistig beeinträchtigte Menschen, die Nach zwei oder drei Wochen in Kenia dann dort vor sich hinvegetierten. Ich war ich in meinem Dorf unterwegs habe einen Mann gesehen, der auf seiund habe am Straßenrand eine Frau nen Knien und Händen gelaufen ist. mit ihrem Kind, vielleicht ein Jahr Der wurde natürlich von allen geächalt, in den Armen gesehen, was echt tet, weil der Glaube dort so stark ist, kränklich aussah. Ich hab das Kind dass viele die Ansicht vertraten „Er wird die Kinderlähmung bekommen haben, weil er ein schlechter Mensch ist.“ Das sind auf jeden Fall die zwei krassen Erfahrungen, die mich auch heute noch oft verfolgen.
Es war wichtig für mich, diese Erfahrung zu machen, denn mir wurden dadurch auch die Augen geöffnet. Hast du nach deiner Rückkehr noch einmal Kontakt zu den Waisenhäusern aufgenommen oder engagierst du dich noch? Zu dem ersten Waisenhaus hab ich keinen Kontakt mehr. Zum zweiten schon, gerade wenn es darum geht, dass ich Benefizveranstaltungen mach‘ und schau, wie es mit dem Kindergarten und meinem kleinen Patenkind dort vorangeht. Zurzeit beschränkt sich mein Engagement eher darauf, dass ich für das zweite Waisenhaus PraktikantInnen betreue, ihnen Tipps zu Kenia und bestimmten Verhaltensweisen gebe und dann während der Zeit auch immer ein potentieller Ansprechpartner bin. Willst du irgendwann wieder mal nach Kenia? An sich schon, ja. Nur nicht wieder für eine so lange Zeit, denn dafür ist die Welt zu groß. Aber allgemein würde ich das nicht verneinen, schon um zu sehen, wie es den Kindern geht, wie sich alles entwickelt hat und um rauszukommen, das Fernweh zu stillen. Danke für das Interview. Gern, ich bedanke mich auch. —
AUSLAND SPEZIAL
Also war es für dich schon eine Art „Kulturschock“? Ja, auf jeden Fall. Ich war die ersten vier Wochen erst mal wie benebelt. Schon allein das Klima war ja etwas ganz anderes. Aber auch das menschliche Klima war einfach so ambivalent. Irgendwie waren die Leute ganz locker drauf, aber sobald der „weiße Mann“ kam, riefen die Leute „Hey Mzungu, Mzungu“ (Mzungu = Weißer) und wollten mir etwas verkaufen. Das war auch eine krasse Erfahrung mit dem positiven Rassismus, wie ich es genannt habe. Denn ich wurde nicht runter-, sondern eher hochgestuft und dadurch halt auch diskriminiert. Weil man dort davon ausgeht, dass Weiße nun mal Geld haben. Aber der richtige Kulturschock kam dann hier in Deutschland. Es ist komisch, wenn man auf einmal wieder alles hat, aber eigentlich auch nix hat. Das, was in Kenia mit menschlicher Nähe ausgefüllt wird, wird hier mit materiellen Dingern versucht zu füllen. Würdest du sagen, dass dich die Zeit in Kenia nachhaltig sehr verändert hat? Schon, ja. Kenia hat mich mein System viel kritischer reflektieren lassen. Dabei bin ich teilweise so an meine Grenzen gestoßen, dass ich nach neuen Methoden und Varianten fürs Leben gesucht hab. Deshalb habe ich mich auch seit meiner Zeit in Deutschland sehr stark verändert, ich wurde viel konsumkritischer. Alles zu haben ist für mich nicht erstrebenswert. Wer braucht schon im Winter eine Birne aus Argentinien um glücklich zu sein?
55
FAMILIE & BERUF
FAMILIE & BERUF
Aus einer Sozialerhebung der Deutschen Studentenwerkes geht hervor, dass etwa 10 Prozent der Studenten und Studentinnen ihr Studium aufgrund der Unvereinbarkeit mit dem Privatleben abbrechen. Dies zeigt, dass ein Studium mit Kind kein Spaziergang ist. Ein Hochschulstudium ist seit der BolognaReform ein 40-Stunden-Job, so zumindest lässt es sich anhand des Credit-Point-Systems errechnen. Dennoch bietet es wesentlich mehr Flexibilität als es ein späterer Beruf je tun wird. Ein Studium mit Kind ist also immer noch einfacher, als der spätere Versuch, Karriere und Familie zu vereinbaren. Grund dafür sind diverse Hilfestellungen, die den werdenden Eltern durch Staat, Länder und Hochschulen an die Hand gegeben werden: Von Sonderregelungen bei Prüfungen, über Kinder- und Elterngeld, bis hin zu der Möglichkeit, auf ein Teilzeitstudium zu wechseln. Wichtig ist, dass die Mutter oder der Vater sich an ihrer Universität und in ihrem Bundesland über die Spielräume informieren. Bildung ist eben Ländersache, sodass die Regelungen für werdende Eltern von Bundesland zu Bundesland verschieden sein können. Nichts desto weniger gibt es einige Punkte, die bei der Planung eines Studiums mit Kind eine Rolle spielen sollten: Zu aller erst sollte hier das Teilzeitstudium genannt werden. An vielen Hochschulen wird vor allem Schwangeren die Möglichkeit eingeräumt, ein Teilzeitstudium anzutreten beziehungsweise von einem Vollzeitstudium auf ein solches zu wechseln. Ein Teil-
56
zeitstudium ist ein verlangsamtes Studium und räumt den werdenden Eltern so mehr Zeit für den Nachwuchs, den Haushalt und den StudierendenJob ein. Doch ist auch zu erwähnen, dass ein Teilzeitstudium Nachteile bergen kann. So können Teilzeitstudenten und -innen durch einen anderen Studienverlauf schnell den Anschluss an die anderen Studenten und Studentinnen verlieren. Sei es in Seminaren, Vorlesungen oder Lerngruppen – man sollte sich klar sein, dass die Vollzeitstudenten oft schon tiefer im Stoff stecken und auch meist mehr Zeit miteinander verbringen. Eine weitere Möglichkeit, die Eltern geboten wird, ist die Elternzeit. Diese räumt den Müttern und Vätern bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes eine Elternzeit von bis zu sechs Semestern ein. Diese Elternzeit kann von den Eltern gemeinsam oder getrennt voneinander wahrgenommen werden, insgesamt besteht ein Anspruch auf drei Betreuungsjahre. Diese Möglichkeit wird auch unverheirateten Eltern gegeben. Auch sie können sich bis zu dreimal bei der Elternzeit abwechseln und so bis zu zweimal die Beschäftigung unterbrechen.
FAMILIE & BERUF
Und, um alttradierte Geschlech- werden nochmals 5 Prozent als Freiterbilder zu zerstreuen: auch für Vä- betrag angesetzt. Durch diese Reduzieter besteht der Anspruch, unmittelbar rung des Einkommens bei der Berechnach der Geburt des Kindes, die El- nung des BAföG-Anspruchs steigen ternzeit zu nehmen. die Chancen enorm. Wichtig ist hier, dass die Elternzeit Mit Stipendien gibt es einen weitebis sechs Wochen vor Beginn, also ren Weg, sich das Studium mit Kind dem vom Arzt prognostizierten Ge- zu erleichtern. So hat sich zum Beiburtsbeginn, angemeldet werden muss. spiel die Stiftung Christiane NüssAm Ende geht es natürlich auch lein-Volhard das explizite Ziel gesetzt, immer um das Geld. Mit BAföG, Kin- mehr Frauen in die Wirtschaft zu dergeld, Mutterschaftsgeld oder Sti- bringen. Aus diesem Grund werden pendien gibt es eine Reihe von Son- hier insbesondere Zuschüsse auf die derbezügen, die Eltern in Anspruch Kinderbetreuung oder Haushaltshilfe nehmen können und dürfen. So steht gewährt. allen Eltern für das erste und zweite Doch auch andere Stiftungen verKind ein Kindergeld von 184EUR zu, schiedener politischer Parteien oder welches bis zur Vollendung des 25. Le- Ähnlichem bieten Eltern die Möglichbensjahres (des Kindes) gezahlt wird. keit, Stipendiat / Stipendiatin zu werUnd auch das Mutterschaftsgeld den. Wichtig ist hier nur, dass diese schafft den Raum für eine finanzielle Stiftungen immer ein bestimmtes poliAufbesserung. Dieses stellt die Fort- tisches Profil vertreten, dass möglichst zahlung des Nettolohnes während auch die Stipendiaten und Stipendiader Schonfrist dar und gilt auch bei tinnen erfüllen sollten. Und auch die geringfügigen Beschäftigungen, wie Studienrichtung kann ein entscheidenzum Beispiel Studierenden-Jobs oder der Faktor sein. Minijobs. Der Anspruch gilt jedoch Grundsätzlich ist das Studieren nur für Mütter und darf den täglichen mit Kind also begleitet von diverWert von 13 Euro (gesetzlicher Kran- sen Hilfsprogrammen. Welche genau kenversicherung) und die einmalige Mütter und Väter in Anspruch nehZahlung von 210 Euro (private Kran- men können, hängt immer von der kenversicherung) nicht übersteigen. persönlichen Situation ab. In welchem Auch erhöht ein Kind die Wahr- Bundesland studieren sie, an welcher scheinlichkeit, dass ein Elternteil Universität und ich welchem StudienBAföG beziehen kann. So wird für je- gang. Wir können an dieser Stelle nur des Kind ein pauschaler Grundfreibe- den Rat geben, sich für nähere Infortrag von 435EUR auf das Einkommen mationen beim zuständigen Studentendes Antragstellers / der Antragstellerin werk zu informieren. Hier kann zu der gewährt. Vom Rest des Einkommens genauen Situation Auskunft gegeben werden. Es lohnt sich aber auch ein Blick ins Internet unter www.studentenkind.de.
57
EDAGO Das Elektronische schwarze Brett für Erfurter Studentinnen und Studenten
EDAGO
Das Genie beherrscht das Chaos… und überhaupt muss ein Student von heute nicht wirklich Ordnung halten, sondern nur wissen, wo er was findet, wenn er es denn sucht! Dabei haben Studenten ohnehin viel zu tun. Da bleibt im Studienchaos oft wenig Zeit nach elementaren Dingen wie Partys, Jobs oder Lerngruppen zu suchen. Der scheue Vorzeige-Student, der es ambitioniert schafft, Studium und Schnitzeljagd der Informationen zu vereinen, hat es da natürlich gut. Für alle Nicht-Genies vereint das studentische Portal edago.de beides Übersicht und nützliche Informationen. Die zwei Studenten David und Sebastian waren es leid, am unübersichtlichen Schwarzen Brett immer alte und abgelaufene Informationen oder Stellenangebote zu finden. So entstand die Idee, für Erfurt ein digitales Schwarzes Brett zu schaffen, auf welchem Studenten alles wiederfinden, was das herkömmliche Schwarze Brett zu bieten hat…. jedoch übersichtlich und aktuell. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Portal „Jobangebote“, in dem Erfurter Unternehmen aktuelle Nebenjobund Praktikumsangebote offerieren.
58
Gleichzeitig verpassen Studierende dank edago.de keine Semesterparty mehr und erhalten darüber hinaus einen Überblick über alle wichtigen Veranstaltungen und Termine des laufenden Semesters. „Wir waren den Papierkrieg und den ganzen Müll leid, der während des Semesters am Schwarzen Brett entstanden ist… ständig wurden nützliche Anzeigen überhangen oder entfernt. Das kann hier nicht mehr passieren.“, meinen die zwei Gründer zufrieden. So wird Papier gespart und man kann anstatt mit einem Kasten Krombacher auch mit EDAGO ein wenig den Regenwald schützen. Gedacht, getan. Schnell war aus der Idee ein konkretes Projekt geworden. Nach viel Fleiß und Mühen ging die Plattform Anfang des Jahres online. Das Schöne am EDAGO-Konzept ist: Es ist alles kostenlos und niemand muss sich registrieren, um an die gewünschten Infos zu kommen. „Es ist uns wichtig, dass wir den Studenten einen schnellen und einfachen Zugang ermöglichen. Da dies ein studentisches Projekt ist, müssen wir keine Daten sammeln, um sie weiterverwerten zu können.“ Die meisten Studenten schreckt sowas eh ab. Bei edago.de geht es darum, unkompliziert die wichtigsten Belange rund ums Studium aktuell bereitzustellen.
monkey ERFURT UND UMGEBUNG
inner
your
support
We
Edago.de ist auch eine Inspiration Eine Erleichterung für alle ver- für andere Studenten, wie man den planten Studenten, die nun entspannt studentischen Alltag verbessern kann. zurückgelehnt von Zuhause oder Un- Mit etwas Zeit, Geduld und Kreativiterwegs bequem die neuesten Informa- tät kann man so seinen Kommilitotionen abrufen können. Da spart man nen helfen und zeitgleich Erfahrungen sich den Weg durch die Stadt und hat sammeln. mehr Zeit für die wesentlichen DinWie sich die Seite weiterentwickelt, ge im Studium – Kaffee, Schlaf und hängt nicht nur von den beiden Grünselbstverständlich Lernen! Die Platt- dern ab, sondern auch vom Engageform wird natürlich stets weiterentwi- ment der nachfolgenden Studenten. ckelt und soll zukünftig Anlaufstelle Wir finden, es ist ein schöner Anfang, für alle Studenten werden. legen die Beine hoch und schauen mal wieder, was es auf edago.de so Neues gibt…
59
BACHELOR: WAS NUN?
BACHELOR: WAS NUN?
Nach bestandener Bachelor-Prüfung steht meist eine Frage im Raum: „Weiter studieMehr zum Thema Master-Studium ren – ja oder nein?“ Und wenn weiterhin stu- haben wir für dich auf den nachfoldiert werden soll, dann direkt im Anschluss? genden Seiten. Der Autor Sebastian Direkt ein Master-Programm anfangen oder Horndasch gibt einige Anregungen zur vielleicht doch lieber noch einen Bachelor Herangehensweise. absolvieren? Unter Umständen könnten aber auch ein Praktikum oder ein Aufenthalt im Bachelorstudiengänge Ausland vielversprechende Möglichkeiten kombinieren darstellen. Manchmal überkommt es einen aber im Studium, so dass man sich Masterstudium direkt anschlieSSen fragt, weshalb man nicht schon früher Da der Bachelor-Abschluss noch auf dieses oder jenes Forschungsgebiet sehr jung ist und bezüglich der Ar- gestoßen ist. beitsmarktchancen oft unterschätzt Durch die kurze Studiendauer von wird, schließen viel Studenten direkt drei Jahren kann es sich eben auch an ihren Bachelor- einen Masterstudi- anbieten, zwei Bachelorstudiengänge engang an. Hierbei gibt es verschiede- miteinander zu kombinieren. So wird ne Möglichkeiten vom konsekutiven Wissen vertieft und das Berufsfeld erMaster, bei dem die Studienrichtung weitert. Allerdings solltest du das gut gleich bleibt, über einen fächerüber- durchdenken. Nicht bei jedem Fach greifenden/interdisziplinären zum bietet sich eine Kombination an. Im nicht-konsekutiven Masterstudien- BA/MA-System ist es auch möglich, gang bis hin zu einem berufsbegleiten- nicht aufeinander aufbauende Studiengänge (nicht-konsekutiver Master) den Masterprogramm. Zudem ist es ratsam, sich auch auf nacheinander zu kombinieren – ohne dem internationalen Markt nach ei- dass die Studienzeit ausufert. Aber ein nem Masterstudiengang umzusehen. BA BWL und MA NeurowissenschafNicht selten eröffnen (Partner-)Hoch- ten ist halt nicht drin. Hier könnte es schulen im Ausland neue Perspektiven sinnvoll sein, nochmal ein Bachelorund Möglichkeiten. Außerdem steigen studium zu beginnen. Einen „Plan B“ so die Chancen auf dem internationa- könnte die BA-BA-Kombi also darstellen. len Arbeitsmarkt. Leider sind die Masterstudienplätze noch begrenzter als die Plätze des Bachelors. Aus diesem Grund sind viele Hochschulen gezwungen mit Numerus Clausus oder diversen Zulassungstests zu arbeiten. Etliche Studenten gehen deshalb bei der Bewerbung um einen Masterplatz leer aus.
60
BACHELOR: WAS NUN?
Praktikum absolvieren Dein Bachelorstudium war etwas Theorie-lastig? Dann wäre es doch eine gute Möglichkeit deinem Studium um die praktischen Erfahrungen zu erweitern. Da viele Unternehmen Praktikanten und Praktikantinnen oft für einen Zeitraum von mehreren Monaten suchen, ist die Zeit nach dem Bachelor Jobeinstieg wagen und das gut dafür geeignet. Viele länger andau- Master-Studium vertagen ernde Praktika werden auch vergütet. Oft wird der Bachelor als berufsMehr dazu auch im Teil Karriere & qualifizierender Abschluss unterschätzt. Aus diesem Grund haben Bewerbung. Falls kein Interesse oder keine verschiedene Unternehmen eine „BaMöglichkeit am weiteren Studieren chelor-Welcome-Erklärung“ unterbesteht, bieten sich ein direkter Job- schrieben, in der es darum geht, in einstieg oder das Sammeln von Erfah- Zusammenarbeit mit Hochschulen und Politik den Bachelor anzuerkenrungen im Ausland an. nen und angemessen zur fördern. Auslandserfahrung Durch das modulare System von sammeln Bachelor und Master ist es auch reInzwischen sind internationale Er- lativ einfach möglich, nach dem ersfahrungen gern gesehen und bei vie- ten Abschluss in den Job einzusteigen len Firmen sogar Grundvoraussetzung. und den Master eventuell später anDie Zeit nach dem Studium kann also zuschließen. Diese Variante ist vor algenutzt werden, um diese zu sammeln. lem dann ratsam, wenn bezüglich des Anders als bei Auslandsaufenthalten Berufsfeldes oder den genaueren Vorwährend des Studiums hat man nun stellungen noch Unsicherheit besteht. die Möglichkeit, die Zeit für die beruf- Viele Firmen bieten inzwischen auch liche Praxis zu nutzen und so auch ein ein duales Studium an, bei dem man, Einkommen zu erzielen. neben der beruflichen Arbeit, parallel den Master-Abschluss machen kann. Der große Vorteil hierbei ist, dass die teilweise hohen Kosten eines Studiums zum Teil oder gar komplett von der Firma übernommen werden. Die Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium sind also vielfältig. Auch du wirst dabei das Richtige für dich finden.
61
MASTER MACHEN Einen Master machen – gute Idee, nur wann? Der Master muss sich nicht automatisch direkt an den Bachelor anschließen. Ein Jahr Praktika, Reisen und Sprachkurse sind ebenso möglich wie einige Jahre Arbeit. Doch was sind die Vor- und Nachteile?
MASTER MACHEN
Direkt nach dem Bachelor Für diese Lösung spricht auf den ersten Blick viel: Man Ihr steckt gedanklich tief in der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin und habt dadurch zu Anfang des Masterstudiums keine Reibungsverluste. Die akademische Leistungskraft ist hoch. Außerdem verdient manihr so früher Geld. Wenn manWer darüber hinaus bereits klare Vorstellungen hat, was maner oder sie beruflich tun möchte und während des Bachelors verschiedene Praktika gemacht hat, ist ein Einstieg direkt nach dem Bachelor sinnvollist mit einem sofortigen Master gut beraten. Wem dagegen noch die Orientierung fehlt, sollte vielleicht ein Jahr wartenrhier noch Defizite sieht, sollte möglicherweise etwaswarten.
62
Nach einem Jahr Pause Ein Jahr Pause zwischen Bachelorabschluss und Masterstudium lassen lässt sich mit vielen Aktivitäten füllen. Dazu gehören zum Beispiel Praktika, Sprachkurse, Freiwilligenarbeit, bezahlte Arbeit oder Reisen. Durch den engen Zeitplan bietet das Bachelorstudium meist nicht die Gelegenheit, längere Praktika zu absolvieren. Viele Bachelorabsolventen sind sich darüber hinaus noch nicht im Klaren über ihre genauen beruflichen Ziele. Ein Jahr Praktika zwischen Bachelorabschluss und Masterstudium gibt einemeuch die Gelegenheit, für sich herauszufinden, was in welche Richtung ihr manberuflich gehen möchtet. Für Praktika im europäischen Ausland ist gibt es Stipendien vom LeonardodaVinciProgramm der Europäischen Union. Weitere Alternativen sind Sprachkurse, die man besonders günstig an ausländischen Universitäten machen kann. Der DAAD listet auf seiner Seite viele Institutionen auf. Auch Freiwilligenarbeit kann für Lebenslauf wie für die persönliche Entwicklung förderlich sein. Interessant sind in diesem Zusammenhang der Europäische Freiwilligendienst sowie das WeltwärtsProgramm der Bundesregierung.
Nach einigen Jahren Arbeit Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, erst nach einigen Jahren im Berufsleben ein Masterstudium zu beginnen. Meist handelt es sich dann um weiterbildende und anwendungsorientierte Programme wie dem Master of Business Administration (MBA). Die Möglichkeit einer Promotion oder des Eintritts in den höheren öffentlichen Dienst ist dann in der Regel nicht gegeben. Das Hauptargument gegen eine mehrjährige Pause ist, dass man nach so langer Zeit Schwierigkeiten haben wird, sich wieder ins wissenschaftli- 1. Die Wahl des Landes che Arbeiten hineinzudenken. Auch Die Wahl des Ziellandes hat imder Verzicht auf ein geregeltes Ein- mer mit den Sprachen zu tun, die man kommen schmerzt. Das Problem des spricht. Ohne Französisch ist ein Stuwissenschaftlichen Arbeitens gilt da- dium in Paris wenig sinnvoll, auch bei nur für Konsekutivmaster normale Spanien scheidet ohne Spanisch aus. Master und nicht für MBAProgramme. Doch es gibt Ausnahmen: So bieten Letztere werden häufig von Arbeitge- viele Länder eine große Anzahl an bern gefördert und sind gerade nach Masterprogrammen auf Englisch an. ein paar Jahren Praxis eine gute Alter- Dazu gehören unter anderem die Nienative. derlande und Skandinavien, die darüber hinaus über einige hervorragende LeonardodaVinciProgramm: Universitäten verfügen. Viele gute Länwww.nabibb.de derinfos gibt es im Wiki von E-fellows. Deutscher Akademischer Austausch- net. dienst: www.daad.de Informationen zum Euro päischen 2. Auswahl der Zielhochschulen Freiwilligendienst: www.go4europe.de Hat man sich auf ein oder zwei Weltwärts: www.weltwaerts.de Länder festgelegt, beginnt die Suche nach einem passenden Programm an Buchtipp: Sebastian Horndasch: einer guten Hochschule. Dabei geht „Master nach Plan – Erfolgreich man ähnlich wie in Deutschland vor: ins Masterstudium“ Rankings studieren, Programme anschauen, intensiv recherchieren. Um ein kleinteiliges Vorgehen kommt man dabei nicht herum: Es gibt keine euro-
MASTER MACHEN
Der Auslandsmaster – eine lohnende Investition Bologna ermöglicht es, das Studium mit einem Masterabschluss einer ausländischen Bildungseinrichtung zu beenden. Ein gewichtiges Argument dafür ist die teilweise deutlich höhere Qualität der Lehre sowie die dadurch gewonnene Auslandserfahrung. Ein Master im Ausland verlangt meist mehr Vorbereitung als einer in Deutschland. Doch es lohnt sich, denn von den Erfahrungen und den gewonnenen Sprachkenntnissen zehrt man ihr ein Leben lang. Hier eine kurze Anleitung zum Finden des richtigen Masters im Ausland:
63
MASTER MACHEN
64
paweite Datenbank aller angebotenen Masterstudiengänge. Zwar verfügt der DAAD über eine entsprechende Suchfunktion, diese ist aber alles andere als Efellows.net: www.wiki.efellows.net vollständig. Wenn man sich für eine oder zwei Deutscher Akademischer AustauschHochschulen besonders interessiert, dienst: www.daad.de lautet der wichtigste Ratschlag: Hin- TOEFL: www.de.toefl.eu/ fahren, auch wenn es Geld und Zeit DALF: www.ciep.fr/de/delfdalf/ kostet. Denn nichts ist so entscheidend Buchtipp: Sebastian Horndasch: wie der persönliche Eindruck. „Master nach Plan – Erfolgreich ins Masterstudium“ 3. Bewerbung Bewerbungsverfahren sind im Ausland von Uni zu Uni ähnlich unter- Die Masterbewerbung – schiedlich wie in Deutschland (siehe die wichtigsten Tipps nächster Artikel). Hinzu kommen alDie meisten Masterprogramme lerdings immer Sprachzertifikate wie verlangen Motivationsschreiben und der TOEFL oder der DALF. Die Be- Professorengutachten – und manche werbung sollte idealerweise ein Mut- sogar noch mehr. So bewirbt man sich tersprachler gegenlesen. richtig. Bei eher mittelmäßigen Noten hat das Auslandsstudium einen Vorteil: Der Bewerbungsprozess Notensysteme unterscheiden sich von An erster Stelle steht die AnalyLand zu Land. Bei einer Bewerbung se des Bewerbungsprozesses. Dabei im Ausland wird man daher stärker müssen zunächst die formalen Kriteauf die Leistungsbeurteilung in den rien erfüllt werden. DieseenthaltenGutachten Ihrer Professoren sowie Dazu gehören Dinge wie Mindestnoauf das Motivationsschreiben achten. ten, Leistungszertifikate (zum Beispiel Tipps zur Bewerbung gibt es auf www. TOEFL, DALF, DELE), das Layout des Lebenslaufes (beispielsweise ein horndasch.net. Sehr wichtig: In vielen Ländern en- oder mehrere Seiten, tabellarisch oder den die Bewerbungsfristen für Mas- nicht), die Anzahl der Ausfertigungen terprogramme deutlich früher als in der Bewerbung sowie die BewerbungsDeutschland! frist. Wer sich nicht an diese Dinge hält, hat wenig Chancen. Inhaltliche Kriterien (ähnlicher Fachbereich, ausgeprägtes Forschungsinteresse etc) sind dagegen dehnbar. Im Zweifel kann man auch mit Rechtswissenschaften als Nebenfach einen Master in internationalem Recht studieren – wenn man gut argumentiert.
MASTER MACHEN
Sebastian Horndasch ist ehemaliger Student der Uni Erfurt und zeigt in seinem Buchund Autor der Bücher „Bachelor nach Plan“ und „Master nach Plan – Erfolgreich ins Masterstudium“. Letzteres zeigt den Lesern,, wie man seinsie ihr Masterstudium auswählen,lt sich sowiewie man sich erfolgreich beweirbent - und finanziertes dann auch finanzieren. Daneben enthält das Buch umfangreiche Informationen zum Master im Ausland. Denm Lesern helfen dabei viele Weblinks, Praxistipps sowie zahlreiche Beispielschreiben auf Die Bewerbermappe Deutsch, Englisch und Französisch. Aktuelle Die Bewerbermappe muss in der Infos findet ihr man in seinem Blog Regel neben den verlangten Zeugnis- www.horndasch.net. sen und Zertifikaten ein kurzes Anschreiben, ein Motivationsschreiben, Das Professorengutachten ist ein einen Lebenslauf sowie Professoren- häufig unterschätzter Bestandteil der gutachten enthalten. Besonders wich- Bewerbung. Inhaltlich geht es dabei tig sind dabei Motivationsschreiben um eine fachliche Einschätzung des und vor allem das Professorengutach- Bewerbers. Klar aus dem Schreiben hervorgehen muss, dass der Gutachten. Im Motivationsschreiben muss der ter den Studenten für geeignet hält. Je Bewerber zeigen, was er akademisch fachlich anerkannter der Professor ist, kann. Dabei stehen das bisherige Stu- desto besser für die Bewerbung. Ideadium, der angestrebte Master sowie lerweise bestimmt man den Inhalt des das persönliche Forschungsinteres- Professorengutachtens mit, indem man se im Mittelpunkt. Man sollte gute es beispielsweise selber vorformuliert Kenntnisse über den Aufbau des Mas- oder dem Gutachter zumindest austerstudiengangs nachweisen können. führliche Stichpunkte liefert. Wie ein Seine Motivation sollte man durch gutes Gutachten aussehen muss, steht Fakten belegen und nicht durch leere im Ratgeber „Master nach Plan“. Formeln. Eine Anleitung zum Schreiben eines guten Motivationsschreibens gibt es auf www.horndasch.net.Praktische Berufserfahrungen sowie soziales Engagement sind im Gegensatz zur traditionellen Bewerbung nur wichtig, wenn sie exakt auf das zukünftigeStudium passen. Ansonsten kann man sie weglassen.
65
MASTER MACHEN
Das Vorstellungsgespräch Manche Hochschulen führen Auswahlgespräche durch. Diese dauern mit 20 bis 30 Minuten meist nicht lang. Wichtig ist den Auswahlkommissionen vor allem, dass der Bewerber fachlich zum Master passt, Interesse hat und intrinsisch motiviert ist. Fiese Fallen werden in der Regel nicht gestellt. Wichtig ist, dass man überzeugend darlegen kann, warum man (a) für den Studiengang geeignet ist und warum man ihn (b) unbedingt studieren möchte.
66
Wer soll das alles bezahlen? Den Master finanzieren Der Master kann teuer werden – denn neben oft höheren Ausgaben, zum Beispiel beim Auslandsmaster, bleibt weniger Zeit zum Arbeiten. Wie also finanzieren? Am Anfang steht natürlich die Frage, wie viel Geld man eigentlich braucht. Dies ist von Ort zu Ort verschieden – sowohl in Deutschland, als auch außerhalb. Hierzulande vergleicht das Studentenmagazin Unicum dankenswerterweise die Kosten in den verschiedenen Städten. Eine Idee der Kosten im Ausland liefert der Ländercheck des CHE. Zur Finanzierung gibt es neben den eigenen Eltern und Arbeit drei Quellen: Kredite, Stipendien sowie BAföG. Ausführliche Informationen zur Studienfinanzierung findet man im Ratgeber „Clever Studieren – mit der richtigen Finanzierung“ sowie in „Master nach Plan“.
Weitere Dinge Mitunter werden Essays, Hausarbeiten oder die Beantwortung von Fragenkatalogen verlangt. Der wichtigste Tipp dabei klingt trivial, wird aber allzu oft missachtet: Man sollte die Aufgabenstellung lesen. Und zwar gründlich. Viele Bewerbungen schei- Kredite tern an Antworten, die an der Frage So manch einer schreckt vor der vorbei gingen. Aussicht zurück, mit Schulden ins Berufsleben zu starten. Doch ein guter Viele Tipps zur Bewerbung gibt es auf Abschluss wiegt die Schuldenlast allewww.horndasch.net mal auf. Der bekannteste Kredit ist der Buchtipp: „Master nach Plan“ Studienkredit der KfW: Hierbei handelt es sich um einen normalen Kredit zu Marktzinsen von bis zu 650 Euro pro Monat. Der Bildungskredit der KfW hat einen ähnlichen Namen wie der Studienkredit, bietet allerdings weitaus bessere Konditionen: Besonders interessant zur Aufstockung des monat-
Buchtipp: Verbraucherzentrale NRW: „Clever studieren – mit der richtigen Finanzierung“Squeaker.net: „Dein Weg zum Stipendium“
MASTER MACHEN
lichen Budgets ist der Bildungskredit Besonders interessant sind kleine der KfW, bei dem man während des Stipendiengeber, da diese meist weMastersHier erhält man bis zu zwei niger Bewerber haben. Man kann sie Jahre 100-300 Euro pro Monaterhält unter anderem beim Stipendienlotsen – und das zu unschlagbar günstigen finden, einer Suchmaschine der BunZinsen. Ebenfalls spannend ist der desregierung. Der DAAD vergibt für Modell von Bildungsfonds wie Care- den Master im Ausland daneben Reier Concept, bei denen man nach dem sestipendien, für die man sich allerStudium einen festen Prozentsatz des dings früh bewerben muss. Auch beim Lohnes zurückzahlt und damit kein DAAD findet man eine Übersicht über Überschuldungsrisiko hat. weitere Auslandsstipendien. Besonders Eine Übersicht über alle Kreditan- empfehlenswert ist dabei das Buch gebote gibt der CHE Studienkredit- „Dein Weg zum Stipendium“, das mit Test. vielen Details und hervorragenden Recherchen glänzt. Stipendien Die großen Stipendiengeber wie BAföG die Friedrich-Ebert-Stiftung oder die Das BAföG wird im Master genauKonrad-Adenauer-Stiftung fördern so gezahlt wie im Bachelor. Die Regeinzwischen auch Master im Ausland. lungen sind dabei die gleichen. Wer im Doch es gibt viele Bewerber. Wer sich Ausland seinen Master machen möchzum Ende des Bachelors noch nicht te, profitiert besonders vom BAföG: beworben hat, hat schlechte Chancen, Studiengebühren bis 4.600 Euro werdenn es liegt den Stiftungen viel an den für ein Jahr übernommen, daneeiner langen Förderdauer. Sehr gute ben gibt es Zuschläge für Reisekosten Bewerber sollten sich dagegen immer und erhöhte Lebenshaltungskosten. bewerben. Unicum: www.unicum.de/geld/ lebenshaltungskosten/ CHE Ländercheck: www.checonsult.de/cms/?getObject=702& getLang=de&map&infomap Bildungskredit: www.bildungskredit.de CareerConcept AG: www.careerconcept.de CHE Studienkredit-Test: www.chestudienkredittest.de/ Stipendienlotse der Bundesregierung: www.stipendienlotse.de Stipendiendatenbank des DAAD: www.daad.de
67
Beruf & Karriere
Beruf & Karriere
Die einen machen es aus Interesse, die anderen, weil Mamis Portemonnaie nicht so locker sitzt: Neben dem Studium arbeiten. Viele bringt das in Organisationsprobleme mit ihrem Studium. Nichts desto weniger gibt es Wissenschaftliche eine Vielzahl von Studentinnen und Studen- Hilfskraft ten, die nebenher jobben, als wissenschaftliAls „Hiwi“ bist du zumeist direkt che Hilfskraft tätig sind oder einem anderen an einem Lehrstuhl der Hochschule Engagement nachgehen. beschäftigt. Damit bekommst du EinLeider sind Bezahlung, Umgang und arbeits- blicke in die wissenschaftliche Praxis, rechtliche Umstände bei studentischen Jobs in die internen Abläufe der Institute häufig kläglich. Andererseits kannst du in ei- / Seminare und nicht zuletzt wichtige nigen Jobs auch viel lernen und etwas Sinn- Kontakte. Das geläufige Vorurteil, Hivolles abseits des Lernens tun. wis müssten nur kopieren und abheften, stimmt nicht in jedem Falle. Allerdings kannst du auch nicht immer erwarten, direkt in die hohen Sphären der Wissenschaft einsteigen zu können. Hilfskraftstellen sind sehr begehrt und oftmals werden sie nur über Kontakte zu den Lehrstühlen vergeben oder von den Dozenten direkt besonders auffälligen Studierenden angeboten. Überdies wird man mitunter nicht gerade fürstlich entlohnt. Hierbei gibt es oft unterschiedliche Handhabungen je nach Hochschule und Bundesland. Solltest du trotzdem Interesse an einem Hiwi-Job haben, heißt es Augen und Ohren offen halten: manchmal werden Stellen in den Newslettern der Fachschaftsräte ausgeschrieben oder auf den entsprechenden Seiten der Hochschul-Website veröffentlicht.
68
Beruf & Karriere
Jobben Der Inbegriff des Studierendenjobs in jeder Stadt ist wohl der des Kellners / der Kellnerin. Die Arbeitszeiten Dauer: Die Dauer eines Pflichtsind oftmals studierendenfreundlich praktikums ist meist in der Prüfungsund flexibel – und Kneipen bzw. Cafés ordnung festgeschrieben. Außerdem gibt es in größeren Hochschulstädten haben die Institutionen und Unternehmen, in denen du als Praktikant an vielen Ecken. Meist helfen Kontakte, aber auch arbeiten wirst, bestimmte Vorstellunan Jobbrettern der Studierendenräte gen von der Dauer deiner Tätigkeit. / ASten und den Fakultäten kannst du Klar ist: Je länger du in einem Umfeld fündig werden. Erfahrungsgemäß hilft arbeitest, desto stärker wirst du mit es aber auch, einfach selber in Kneipen verantwortungsvollen Aufgaben verunterwegs zu sein, um entsprechende traut gemacht und so mehr kannst du Angebote zu sehen. Die Bezahlung ist über die Tätigkeit und das Unternehhäufig leider nicht üppig, aber dafür men lernen. kann man einige Leute kennen lernen. Nach dem Bachelor: Die Zeit nach dem Bachelor eignet sich gut, um ersPraktikum te Berufserfahrungen zu sammeln, In den aktuellen Studienordnungen schließlich gilt der BA-Abschluss besind Praktika häufig als Teil des Studi- reits als berufsqualifizierend. Somit ums vorgesehen. Je nach Studienfach bietet die Zeit nach dem B.A. Gelegestaltet sich die Suche nach einem genheit praktische Erfahrungen zu Praktikum leichter oder schwieriger. sammeln. Die Chancen, ein faires und Auf jeden Fall dienen Praktika dazu, gut bezahltes Praktikum zu bekomKontakte zu knüpfen und Erfahrun- men steigen mit dem ersten Abschluss. gen zu machen. Dabei solltest du dich Also: Verkaufe dich nicht unter Wert! bei der Auswahl der richtigen Stelle genau fragen, welche Tätigkeiten du ausführen willst, welche Bereiche du kennenlernen möchtest usw. Ein wenig Vorarbeit gehört also dazu. Örtliche Suche: Möchtest du lieber vor Ort bleiben oder auch im gesamten Bundesgebiet Erfahrungen sammeln? Internationale Praktika sind Oftmals wird dabei zur Voraussetzung gemacht, dass man ein Praktikum bereits zuvor beim gleichen Unternehmen in Deutschland gemacht hat.
69
Die Junge Karriere (Verlagsgruppe Handelsblatt) startete 2004 den Fair Company Guide. Heute verpflichten sich bereits 1.300 – vor allem größere – Unternehmen zum fairen Umgang mit den Mitarbeitern von morgen und der Bezahlung von mindestens 300 Euro im Monat. Nach oben sind dem fast keine Grenzen gesetzt. Auch der Fair Company Guide zeigt einen guten Überblick über die Unternehmen, deren Tätigkeitsfeld und die gesuchten Studenten. Dabei werden nicht nur Studentinnen und Studenten der klassischen Fächer BWL / VWL oder Naturwissenschaften gesucht. Nein, besonders durch ihre anderen Denkund Arbeitsweisen stellen Studenten der so genannten Orchideenfächer für Unternehmen eine wirkliche Bereicherung dar. Du musst nur nachfragen!
Beruf & Karriere
Bezahlung und Arbeitsrechte: Das strittigste Thema überhaupt. Denn auch hier gibt es keine einheitliche Linie. In den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Praktika wird nahezu immer eine Vergütung gezahlt. Für eine Orientierung solltest du die Vergütungshöhe anhand verschiedener Kriterien prüfen. Dazu gehören u. a. die Unternehmensausrichtung (Profit- oder Non-Profit-Organisation), der Sektor (öffentlich oder privat), Branche, Unternehmensgröße und manchmal auch die Dauer deines Praktikums. Generell aber gilt: Lasse dich nicht als billige Arbeitskraft ausbeuten! So einfach wie es klingt, ist das leider nicht. Einen Überblick über deine Rechte, Möglichkeiten und eine Bewertungs- Ein Zeugnis zum Abschluss: Dir steht plattform von Firmen, die Praktika ein qualifiziertes Zeugnis zu. Wenn du anbieten, findest du unter: www.dgb- es selbst formulieren sollst, dann injugend.de/studium/praktika. formiere dich über die Sprachstile. Ansonsten verbaust du dir mehr als es dir bringen wird.
70
Weitere Informationen: www.bwtw.de www.dgb-jugend.de/ studium/praktika www.uni-tuebingen.de/cs/ pdf/jp- boersen.pdf www.blogaboutjob.de/371/kleineubersicht-der-praktikaborsen/ www.praktika.de/suche/erweitert www.ikom.tum.de/jobwall.html www.s-a.uni-muenchen.de/studierende/jobboerse/index.html
Hingegen gibt es im Bereich des Aufbaus des Lebenslaufes so viele Standardwerke wie es Variationsmöglichkeiten gibt. Einige Grundregeln sind: • Der Lebenslauf umfasst maximal drei Seiten, auch wenn du deinen Lebenslauf mit einem Deckblatt mit persönlichen Angaben versiehst • Er ist im Normalfall tabellarisch und rückwärts-chronologisch aufgebaut • Nach Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) musst du kein Foto mehr beifügen, in Westeuropa ist es aber dennoch üblich und sollte professionell fotografiert sein • U. a. musst du ebenfalls nicht angeben: Familienstand und Staatsangehörigkeit • Gib eine E-Mailadresse an, die keinen Freizeitcharakter hat (z. B. vorname.nachname@yahoo.com) • Deine einzelnen Stationen sollten strukturiert aufgeführt sein: z. B. Schul- und Hochschulbildung, Berufserfahrung, Engagement, Weitere Fertigkeiten / Fähigkeiten, Interessen Bedenke auch, dass sich ein Personaler im besten Falle fünf Minuten Zeit für deine Bewerbung nimmt. Sie sollte dementsprechend so ansprechend wie nötig gestaltet sein.
Beruf & Karriere
Der Weg zur Bewerbung Bewerbungsschreiben sind wie Seminararbeiten – sie benötigen etwas Zeit und haben meist mehrere Überarbeitungsschleifen nötig. Um nicht kurz vorm Praktikum krampfhaft eine Bewerbung zusammenstellen zu müssen, aktualisiere deinen Lebenslauf ungefähr aller zwei bis drei Monate. Zudem entdeckst du dann Schreib- und Formulierungsfehler eher und kannst den Lebenslauf besser an deine Persönlichkeit anpassen. Das heißt, dass du auch mit farblichen und akzentuierenden Elementen arbeiten kannst, so lang diese den Inhalt betonen und nicht überlagern. Lasse Anschreiben und Lebenslauf außerdem von Freunden und Kommilitonen gegen lesen und hole dir Feedback ein. Bevor du dich allerdings auf ein Praktikum, einen Nebenjob oder eine Festanstellung bewirbst, rufe dort zuvor telefonisch an und versuch mehr über die ausgeschriebene Stelle zu erfahren. Noch besser ist es, wenn du dir zuvor bereits das Unternehmen im Internet angeschaut hast und einige Fragen stellen kannst, die für dein Anschreiben hilfreich sein könnten. Möglicherweise erfährst du dadurch sogar den richtigen Ansprechpartner mit passender E-Mail-Adresse für deine Bewerbung und umgehst damit die Bewerbung per Post zu zusenden oder über ein Online-Bewerbungsportal der Institution / des Unternehmens eingeben zu müssen. Für das Anschreiben gelten Standardformalia. Diese haben sich selbst in den letzten Jahren kaum verändert. Diverse Hilfestellungen findest du im Internet über die bekannten Suchmaschinen.
71
Beruf & Karriere
Vorstellungsgespräch ten die Kostüme / Hosenanzüge und und Etikette Anzüge gewählt werden. Schwarz Ein Blick sagt mehr als tausend scheidet als Anzugsfarbe aus (AusWorte. Das kann besonders beim Vor- nahme Schwarz in Kombination mit stellungsgespräch nach hinten los ge- Nadelstreifen). Schwarz wird nur zu hen. Auch wenn der Inhalt wichtig ist, Feierlichkeiten getragen. Zu den konbildet das äußere Erscheinungsbild servativen Branchen zählen Rechtsandeine Eintrittskarte zum weiteren Be- wälte, Banken und Beratungshäuser. werbungsgespräch. Anzüge werden grundsätzlich geDeshalb benötigst du für deine äu- schlossen getragen, zum Setzen geßere Erscheinung etwas Aufmerksam- öffnet, und nicht mit Handy oder Portemonnaie beladen. Beim Einreikeit. Bewirbt man sich nicht auf einen her Zweiknopf-Sakko wird der obere kreativen Job, sollte man gedeckten Knopf geschlossen, beim DreiknopfFarben den Vorrang geben. Besonders Sakko der mittlere oder beide oberen. die Farbe Rot sollte dezent eingesetzt Beim Zweireiher werden alle Knöpfe werden. Je konservativer die Branche geschlossen. eingeschätzt wird, desto dunkler sollIn der Freizeit werden oft taillierte oder anliegende Kleidungsstücke getragen. Das sollte auch für Anzüge gelten. Leider bekommt man passende Anzüge selten im Kaufhaus nebenan und die kosten meist ab ca. 300EUR. Ein Ausweg können Verleiher darstellen, Schlussverkäufe oder ein Einkauf im Outlet-Store. Das Material sollte 100% Schurwolle oder eine Kombination aus Baum- und Schurwolle sein, nicht zu dick gewebt, sollte man einem Drei-Jahreszeiten-Anzug den Vorrang geben. Eine Anprobe ist enorm wichtig, schließlich musst du dich in deinem Zwirn wohl fühlen. Man sieht es Personen sofort an, wenn sie sich in die Kleidung „gepresst“ fühlen.
72
Weitere Informationen: www.karrierebibel.de www.e-fellows.net » Karrierewissen » Bewerben www.e-fellows.net » Karrierewissen » Job-Skills
Beruf & Karriere
Ein weiteres Kriterium bildet die richtige Hosen- bzw. Rocklänge: Die Hosen sitzen auf den Schuhen und berühren nicht den Boden sondern die hintere Sohlenoberkante und die Röcke bedecken das Knie. Hemd und Krawatte: Die Hemden sollten tailliert und mit einem Kent / New Kent-Kragen versehen sein. Button-Down-Hemden sehen zwar schön aus, sind aber für die Freizeit gedacht und werden ohne Krawatte getragen. Die Krawatte sollte auf das Hemd und den Anzug abgestimmt sein. Bei weit über zehn verschiedenen Krawattenknoten muss man nicht alle kennen, den kleinen Windsor und einen einfachen Knoten sollte man aber beherrschen. Die Krawatte sitzt direkt am Hemdkragen (alle Hemdknöpfe sind geschlossen) und ihre Spitze endet in der Mitte der Gürtelschnalle.
Schuhe und Strümpfe: Die Farbe der Schuhe stimmt mit der des Gürtels überein. Zu einem grauen und schwarzen Anzug gehören schwarze Schuhe. Zu einem grünen, braunen oder blauen Anzug können auch braune Schuhe getragen werden. Die Herrenschuhe haben eine flache Sohle (Leder oder Gummi) mit Absatz. Die Strümpfe sind solang, dass man beim Hinsetzen kein Bein sieht. Frauen können Schuhe mit bis zu 6cm Absatz tragen (die Zehen sind nicht sichtbar) und dazu Strümpfe. Accessoires: Es sollten maximal fünf bis sechs Accessoires sichtbar getragen werden. Die Brille gilt ebenfalls als Accessoire.
73
Berufsmessen
Berufsmessen
Unternehmen begeben gern auf Messen um sich selbst und ihre Produkte vorzustellen. Auch auf Berufsmessen ist es der Hauptgrund für Arbeitgeber: Sich den potentiellen Arbeitnehmern vorzustellen.
74
Aber warum ist das zialisierte) Messe zu gehen, fehlt das für dich wichtig? Geld oder die Manpower. Deshalb Einerseits bietet es die Möglichkeit kann sich der Besuch einer Ingenieurverschiedene Unternehmen versam- messe z. B. auch für Wirtschafts- oder melt an einem Ort anzutreffen. Neben Geisteswissenschaftler lohnen. regionalen Firmen sind auch überregiAuf allen Berufsmessen kannst du onale und international agierende Fir- gezielt Firmen und deren Vertreter anmen hier vorzufinden. Du kannst auf sprechen. Damit bist du schon näher den Messen unkompliziert Kontakte dran als jemand mit einer Onlinebezu deinem potentiellem zukünftigen werbung je kommen muss. Zuvor aber Arbeitsplatz und deren Ansprechpart- bereits eine Vorauswahl der Unternehnern knüpfen. men zu treffen, die du unbedingt anDabei solltest du nicht nur zu den sprechen möchtest, ist nicht verkehrt. Veranstaltungen aus deinem Fachge- Dadurch unterbindest du dich einfach biet gehen. Ebenso viel kannst du auf nur kreuz-und-quer über die Messe zu fachfremden Foren erleben und lernen. bewegen und am Ende bis auf Kulis Oftmals bekommt man auf diesen und Gummibärchen kein Gespräch gefachfremden Messen auch Ideen und führt zu haben. Anreize für den späteren Berufsweg. Mitunter kannst du durch GespräManchmal werden für spezifische Un- che erste Beziehungen aufbauen oder ternehmensteile Arbeitnehmer gesucht, sogar dein Netzwerk erweitern. Dieaber um auf eine weitere (darauf spe- ser geknüpfte Kontakt ist gerade bei deiner zukünftigen Bewerbung ein optimales Sprungbrett. So hast du nicht nur einen guten Einstieg für die Formulierung deines Anschreibens, auch bringst du dich dem Ansprechpartner wieder positiv in Erinnerung.
Checkliste zum Besuch einer Berufsmesse Vor der Messe: • Nutze den kostenlosen Messe-Infoservice. Damit erhältst du stets neueste Infos über das Messeprogramm, die Unternehmen und Special-Events! • Stelle die Agenda für die Messetage zusammen: 1. Firmenprofile und Jobangebote der teilnehmenden Unternehmen anschauen. 2.Welche Unternehmen und Firmenvorträge besuche ich an welchem Tag? 3.Welche Veranstaltungen im Rahmenprogramm will ich nicht verpassen? • Lebenslauf oder Kurzprofil erstellen bzw. aktualisieren. Kurzprofil ist nicht der Lebenslauf! Das Kurzprofil hat den Zweck die „Schokoladenseite“ des Bewerbers hervorzuheben. Wichtig ist es individuelle persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten und Kompetenzen in bestimmten Bereichen zu untermauern. Auf einen Blick: nicht mehr als eine A4-Seite, kurz und prägnant, eigene Persönlichkeit darstellen, eigene Wünsche an die zukünftige Tätigkeit aufführen, Branche mit einbeziehen. Du kannst auch dein Kurzprofil als Faltblatt gestalten. Das wirkt weniger formell und starr. • Ein paar kurze prägnante Sätze zu sich selbst vorformulieren:
Wer bin ich? Was will ich? Wo will ich hin? So können die Firmenvertreter dich besser und individuell beraten. • Outfit vorbereiten: Gepflegte Kleidung, in der du dich wohl und sicher fühlst. Auf der Messe: • Rechtzeitig ankommen, Stau und Zugverspätungen einplanen. • Die kostenlose Garderobe für Jacken, Taschen und Koffer nutzen: Nur das Nötige mitnehmen. • Zum Warm-Up: Einen Rundgang durch die Messehallen machen. • Am Messestand: Mit einer kurzen persönlichen Vorstellung starten und dann offene und ehrliche Fragen stellen. So kann dein Gesprächspartner gezielt antworten. Signalisiere, dass du dich bereits über das Unternehmen informiert hast. • Das Gespräch nicht mit dem Mitnehmen von Give-aways beenden (das kann den guten Eindruck zerstören). Give-aways lieber am Ende der Messe in einer Extra-Tour mitnehmen. • Wichtig: Nach jedem Gespräch Stichworte zu Ablauf, Ansprechpartner und Kontakt (z. B. auf der Visitenkarte des Ansprechpartners) notieren. Später ist es häufig schwer, sich an einzelne Gesprächsinhalte zu erinnern. • Pausen nicht vergessen. Dafür bietet sich das Besucher-Café oder der Außenbereich an. • Tagesabschlussrunde machen: Wo mittags viel Andrang war, hat man abends vielleicht mehr Zeit für dich.
Berufsmessen
Unsere Checkliste hilft dir, dich für den Messebesuch vor zu bereiten —
75
Berufsmessen
Nach der Messe: • Unterteile die gewonnenen Kontakte ein: Für jetzt und für später. • Reflektiere die Ergebnisse der Gespräche: Sowohl über das Unternehmen als auch über dich selbst. Sei ruhig kritisch, daraus kannst du lernen. • Bedanke dich per E-Mail bei deinen Gesprächspartnern für das gute Gespräch. Eventuell kannst du darauf hinweisen, dass eine Bewerbung später erfolgt. • Bewerbe dich mit Bezug auf das Gespräch.
76
Natürlich ist es wichtig, dass du deinen eigenen Rhythmus findest. Nimm dir immer die Zeit die du benötigst und hetzte dich nicht. Der Besuch auf Berufsmessen ist kein Wettlauf. Nicht der Schnellste ist auch gleichzeitig der Beste – Qualität steht hier eindeutig vor Quantität. Und nun für dich noch einige ausgewählte Messen in Deutschland. Manche Berufsmessen sind nicht nur in einer Stadt anzutreffen. Deshalb schau einfach mal auf den angegebenen Internetseiten nach und suche den für dich am besten geeigneten Ort und Zeitpunkt aus. Weitere Anregungen und Termine findest du natürlich auch im UNICUM und auf der Website des Unternehmensmagazins Impulse www. impulse.de.
21.09.2011 jobfactory Größte Berufs- und Studienorientierungsmesse in Mecklenburg-Vorpommern — Rostock 27.09. - 28.09.2011 VOCATIUM Würzburg Fachmesse für Ausbildung + Studium — Würzburg 07.10. - 08.10.2011 Azubi- & Studientage Messe für Ausbildung und Studium — Hannover » weitere Termine in anderen Städten unter: www.azubitage.de 22.10. - 23.10.2011 job-messe Messe für Beruf, Ausbildung Trainee und Praktika — Berlin » weitere Termine in anderen Städten unter: www.barlagmessen.de 26.10.2011 JURAcon Die Personalmesse für Juristen — Hamburg » weiter Termine in anderen orten unter: www.iqb.de/events 26.10.2011 FIRMEN-KONTAKT-MESSE Studenten treffen Wirtschaft — Magdeburg 26.10.2011 ScieCon NRW die Firmenkontaktmesse der Biotechnologischen Studenteninitiative (btS) e.V. — Bochum
02.11. - 03.11.2011 LOOK IN! Die Firmenkontaktmesse der Universität Paderborn — Paderborn
18.11.2011 JOBcon IT Bochum Die Personalmesse der IT-Branche — Bochum
07.11.2011 CareerVenture jura fall Exklusive Recruiting-Veranstaltungen mit Einzelinterviews — Frankfurt am Main
25.11. - 26.11.2011 INNOJOB Karlsruhe die Jobmesse der Gesundheitswirtschaft — Karlsruhe 30.11. - 01.12.2011 Absolventenkongress Deutschlands größte Jobmesse für Studenten, Absolventen und Young Professionals — Köln » weitere Termine in anderen Städten (Hamburg) unter: www.absolventenkongress.de
08.11.2011 meet Firmenkontaktmesse — Darmstadt » weitere Termine in anderen Städten unter: www.iqb.de/events
03.02.2012 JOBcon Finance Frankfurt Die Personalmesse der Finanzbranche — Frankfurt am Main
08.11. - 10.11.2011 konaktiva Dortmund Die Jobmesse im Ruhrgebiet — Dortmund
04.04.2012 Karrieretag Soest Recruiting Event und Jobmesse — Soest
11.11. - 12.11.2011 Jobmesse Medizin und Gesundheit Kontakt- und Recruitingforum für Ärzte, Pflegekräfte, Krankenhäuser, Kliniken, Seniorenheime und Studenten — Gelsenkirchen
15.05. – 16.05.2012 Akademika Job- und Personenmesse — Nürnberg » weitere Termine in anderen Städten (Augsburg) unter: www.akademika.de
15.11.2011 T5 JobMesse München Die Jobmesse für Fach- und Führungskräfte — München Die Lexikuni-Redaktion wünscht dir für deine Berufssuche und bei deiner zukünftigen Berufswahl alles Gute und viel Erfolg.
Berufsmessen
07.11. - 08.11.2011 bonding Firmenkontaktmesse Messe von Studenten für Studenten — Berlin » weitere Termine in anderen Städten unter: www.bonding.de
77
studienfinanzierung Finanzierung & Absicherung Auf den nächsten Seiten möchten wir ein Thema bearbeiten, dass von Vielen als lästig angesehen wird: Die persönliche Absicherung mittels Versicherungen und die (Studien)Finanzierung. Dennoch sind beide Aspekte unheimlich wichtig, um nicht am Ende mittellos da zustehen oder in Schulden zu versinken.
studienfinanzierung
Zum Finanziellen
78
BAföG Das BundesAusbildungsförderungsGesetz (BAföG) regelt die staatliche Ausbildungsförderung. Als Studierender kannst du in den Genuss von BAföG kommen. Dafür wird unter anderem anhand des Steuerbescheides deiner Eltern geprüft, ob deren Einkommen im vorletzten Jahr vor Beginn des Bewilligungszeitraumes unter einer bestimmten Grenze geblieben ist. Der BAföG-Höchstsatz beträgt derzeit 643EUR im Monat, wovon in der Regel eine Hälfte als Zuschuss und die andere Hälfte als zinsloses Darlehen vergeben wird. Übersteigt dein Vermögen 5.200 EUR bewirkt jeder zusätzliche Euro eine Reduzierung des BAföG um 1/12 EUR. Als Studierender hast du jedoch nur Anspruch auf BAföG, wenn du im Bewilligungszeitraum deines BAföG-Bescheides (z. B. Oktober 2011 bis September 2012) insgesamt nicht mehr als 4.800 EUR an Einkommen hinzuverdienst (ca. 400EUR pro Monat). Innerhalb des Bewilligungszeitraumes kann dein Einkommen allerdings schwanken.
Die Bezugsdauer orientiert sich an der Regelstudienzeit (6 Semester im BA-Studium). Dafür musst du nach deinem vierten Semester den dann aktuellen Leistungsnachweis vorlegen. Dieser Leistungsnachweis kann um ein Semester hinaus geschoben werden, wenn dafür triftige Gründe vorliegen, z. B. umfangreiches Engagement in einem gewählten Hochschulgremium im Umfang von mindestens zwei Semestern bis zum Vorlagedatum, außerdem Krankheit, Schwangerschaft oder Auslandssemester. Entscheidest du dich für ein Auslandssemester solltest du dich rechtzeitig mit dem Bearbeiter in Verbindung setzen. Das zuständige Auslandsförderungsamt findest du unter www.dasneuebafoeg.de. Für Kanada wendest du dich an das Studentenwerk Thüringen, Standort Ilmenau. Für Verheiratete und Studenten mit Kindern gelten darüber hinaus besondere Bestimmungen und Zulagen. Kindergeld zählt im Übrigen nicht als Einkommen. Es ist eine Leistung des Staates zur Familienförderung.
Weitere Informationen: www.das-neue-bafoeg.de www.bafoeg.bmbf.de www.studis-online.de www.fit-for-study.de www.stw-thueringen.de/menuoben/finanzenbafoeg/bafoeg www.sozialleistungen.info/con/ bafoeg/ Kindergeld Jedes Kind mit deutscher Staatsbürgerschaft erhält Kindergeld bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Der Anspruch auf Kindergeld bleibt über das vollendete 18. Lebensjahr bestehen, solange das Jahreseinkommen 7.680 EUR nach Abzug von Werbungskosten nicht übersteigt. Wurde bereits Wehroder Zivildienst abgeleistet, wird die Anzahl der Monate hinzu addiert. Seit dem 1. Januar 2009 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind jeweils 164 EUR im Monat, für das Dritte 170 EUR und für das vierte und jedes weitere Kind 195 EUR im Monat.
Die wohl bekanntesten Stipendiengeber sind die elf staatlich unterstützten Förderungswerke: • Cusanuswerk. Bischöfliche Studienförderung (www.cusanuswerk.de) • Evangelisches Studienwerk Villigst (www.evstudienwerk.de) • Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (www.kas.de) • Hanns-Seidel-Stiftung e. V. (www.hss.de) • Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. (www.fes.de) • Friedrich-Naumann-Stiftung Für die Freiheit (www.freiheit.org) • Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (www.boell.de) • Rosa-Luxemburg-Stiftung (www.rosalux.de) • Stiftung der Deutschen Wirtschaft (www.sdw.de) • Studienstiftung des Deutschen Volkes e. V. (www.studienstiftung.de) • Hans-Böckler-Stiftung (www.boeckler.de)
studienfinanzierung
Weiter gehende Fragen beantworten dir die Mitarbeiter des Studentenwerkes Thüringen, Förderungsamt im MG1/EG, montags und mittwochs 1315 Uhr und freitags 9-11:30 Uhr oder unter der kostenlosen Hotline 0800 2236341. Formulare erhältst du ebenfalls im MG1 und im WIESEL.
Stipendium Oftmals verschrien als Finanzierungsquelle für die bürgerliche und bessergestellte Schicht, ist die Möglichkeit ein Stipendium zu bekommen, weitaus größer als du es dir im Moment vorstellen kannst. Der Hauptvorteil gegenüber BAföG und Krediten ist wohl, dass du Stipendien nicht zurückzahlen musst. Du kannst deine Bewerbungen inklusive fachlicher Gutachten an mehrere Förderungswerke und Stiftungen gleichzeitig versenden. Die Auswahlprozesse nehmen einige Zeit in Anspruch. Nichts desto weniger kann man vom zur Verfügung gestellten Netzwerk profitieren. Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Stipendiengeber.
79
Die Stipendien orientieren sich am BAföG-Satz. Zusätzlich gibt es noch 80EUR-Büchergeld sowie Geld für ein Auslandssemester. Die ideelle Förderung ist eine Besonderheit, von der jeder im höchsten Maße profitieren kann. Darüber hinaus gibt es über 1.000 Programme zumeist unbekannter Stiftungen, die nach bestimmten Zwecken ausgerichtet sind. Eine Suche empfiehlt sich dazu unter: www.e-fellows.net/forms/stipdb www.stifterverband.de www.stiftungsindex.de www.stiften.info www.stiftungen.org weitere Informationen: www.stipendiumplus.de
studienfinanzierung
Weitere Stipendien sind bei Auslandsaufenthalten über den DAAD (z. B. Carlo-Schmid- und Leonardo-Programm), über die Hochschulen (z. B. Fulbright-Stipendien für die USA) und z. B. über die Heinz-Schwarzkopf-Stiftung möglich. Zudem vergeben auch Landesregierungen, Verbände und die Zielhochschulen Stipendien.
80
Die Tätigkeit als Werkstudent ist nicht so häufig. Oftmals ergibt sich diese aus einem vorherigen Praktikum heraus. Studienbeitragsdarlehen und Bildungskredit Das Studienbeitragsdarlehen gibt es nur in den Bundesländern mit Studiengebühren. Der Bildungskredit ist kein Studienkredit. Er wird durch die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben. Der Bildungskredit kann neben dem BAföG beantragt werden. Das Einkommen und Vermögen der Eltern spielt keine Rolle. Er setzt für BA-Studenten eine Leistungsbescheinigung der Hochschule voraus. Masterstudenten können ihn bereits zu Studienbeginn abschließen. Auch für ein Praktikum kann der Bildungskredit hilfreich sein. Das Praktikum muss allerdings in Zusammenhang mit dem Studium stehen. Die Maximalhöhe beträgt 300 EUR pro Monat und ist auf maximal zwei Jahre begrenzt. Die Rückzahlung erfolgt nach dem Studium. Durch die aktuelle Niedrigzinsphase sind die Zinsen derzeit außerordentlich gering. Die Lexikuni-Redaktion: Der Bildungskredit ist günstiger als jeder Studienkredit und auch immer vor diesem zu prüfen.
Jobben & Werkstudententätigkeit Wer BAföG bekommt, sollte darauf achten, dass er innerhalb des Bewilligungszeitraumes unter der Grenze von 4.800EUR bleibt. Die Bezahlung für Nebenjobs ist sehr variabel. Genauso wie die Verschiedenheit der möglichen Arbeiten. weitere Informationen: Informationen bekommst du dazu von www.studis-online.de deiner Studentenvertretung, schwarzen www.fit-for-study.de Brettern, studentischen Zeitungen und www.studilux.de aus der örtlichen Presse.
Studienförderung mit Vollrückzahlung Wenn gar nichts mehr geht, BAföG nicht bewilligt wird und auch keine Zeit für ein Job da ist, kann man sich noch den Bildungskrediten, Studiendarlehen, Bildungs- und Studienfonds zuwenden. Die Ausgestaltung der Programme ist dabei sehr vielfältig. Du benötigst Zeit, um dich mit ihnen vertraut zu machen. Zuerst solltest du dich mit dem Bildungskredit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertraut machen. Bis zu 600EUR pro Monat kannst du hier bekommen. Die Förderung erfolgt unabhängig vom Einkommen und Vermögen des Antragstellers und seiner Eltern.
weitere Informationen: www.bva-bund.de www.bmbf.de www.studilux.de www.studis-online.de www.che-studienkredittest.de www.deutsche-bildung.de www.career-concept.de www.finid.org
studienfinanzierung
Studienabschluss- und Überbrückungsdarlehen Du stehst bereits kurz vor dem Abschluss, aber dein Kontostand erscheint bereits dunkelrot? Dann kontaktiere die Mitarbeiter des WIESEL oder des Förderungsamtes des Studentenwerkes Thüringen und frage (rechtzeitig) nach der Inanspruchnahme eines Studienabschluss- oder Überbrückungsdarlehens.
Eine weitere Möglichkeit stellt der KfW-Studienkredit dar, der u. a. über die Studentenwerke vermittelt wird. Der KfW-Studienkredit deckt dabei nur Kosten der Lebenshaltung während des Erststudiums. Die Bildungskredite der Regionalund Großbanken stellen weitere Säulen der Finanzierung dar. Etwas anders gestrickt sind die Bildungsfonds von CareerConcept und Deutsche Bildung. Nach erfolgreich absolviertem Studium zahlst du über einen festgelegten Zeitraum einen bestimmten Prozentsatz deines Einkommens an den Bildungsfonds. Das jeweilige Programm ist hoch-individuell und nicht verallgemeinerbar. Bevor du dich entscheidest, schaue dir alle Programme genau an: www. studilux.de bietet eine gute Vergleichsbasis. Mache auch Gespräche mit den Beratern vor Ort. Wenn du ein Bauchentscheider bist, stelle dich nicht gegen diese Entscheidung. Ist dir der Berater sympathisch, auch wie er alles erklärt, dann kannst du den Kredit nach nochmals erfolgter Prüfung deinerseits auch abschließen.
81
Absichern durch Versichern
studienfinanzierung
Wohngeld, Wohnkostenzuschuss, ALG II, Sozialhilfe und Sozialgeld Ein Anspruch auf Wohngeld besteht, wenn du kein BAföG empfängst. Eine Ausnahme besteht, wenn der Antragsteller mit seinen Kindern, dem Lebensgefährten und Familienmitgliedern zusammen lebt und diese nicht vom Wohngeld-Empfang ausgeschlossen sind. Wohnkostenzuschuss kann beantragt werden, wenn man noch bei den Eltern lebt, bereits BAföG bezieht und die notwendigen Ausgaben nicht durch einen Nebenjob gedeckt werden können. Als Student besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Empfang von ALG II, Sozialhilfe und Sozialgeld. Ausnahmen bilden Alleinerziehende und werdende Mütter ab der 13. Schwangerschaftswoche.
82
Eine Haftpflicht ist Pflicht! Sie zählt zur Brot-und-Butter-Police. Sie bewahrt dich z. B. davor, dass du nach einem verschuldeten Unfall die Behandlungskosten deines Unfallgegners aus dem eigenen Portemonnaie zahlen musst. Du kennst gewiss die Kosten für Behandlungen und Medikamente in Deutschland. Dementsprechend können die Kosten mit Leichtigkeit in Bereiche schnellen, die du selbst mit harter Arbeit lebenslang nicht mehr aufbringen kannst. Haftpflichtversicherungen bei Fahrzeugen sind Pflicht ohne diese, kannst du den eigenen Pkw gar nicht anmelden. Der Staat weiß, weshalb er diese Hürde eingeführt hat. Du solltest deshalb auch eine private Haftpflicht-Police abschließen - im eigenen Interesse. Unfallversicherung (UV) Sie ist nicht Pflicht. Wenn man einen Unfall hat, ist sie nicht schlecht. Es ist eine empfehlenswerte Versicherung. Kombiniert wird diese oftmals mit einer Krankenhaustagegeldversicherung.
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Seit Jahren in aller Munde, sind die Abschlussquoten der Versicherungen doch gar nicht so hoch. Als Student kommt es stark auf den Studiengang (die Weiterbildung allgemein) an, ob Riestern es sich lohnt eine BU abzuschließen. Vorsorgen ist besser als NachsorFührt deine Ausbildung gezielt auf ei- gen. Leichter gesagt als getan, besonnen späteren Job, kann sich bereits in ders wenn man im Studium noch nicht jungen Jahren der Abschluss einer BU weiß, was man später macht. Für belohnen. Ist dein späteres Berufsbild je- reits oder kommende Selbstständige doch sehr weit offen, sprich mit meh- bringt ein Riestervertrag nichts. Auch reren (möglichst unabhängigen) Bera- zukünftige Großverdiener sollten abtern und vergleiche deren Aussagen. checken, inwieweit andere VorsorManchmal ist es vorerst besser eine geformen rentabler sind. Für viele UV mit einem umfangreicheren Kran- Andere ist es eine gute Form mit staatkenhaustagegeld abzusichern. lichen Zulagen kapitalgedeckt für die Auch bei der BU gibt es oftmals Zukunft vorzusorgen. Kombinationen mit einer Rentenversicherung.
Studium und Beruf
Wir beraten Studenten und Akademiker
Wir informieren, orientieren, beraten, vermitteln und fördern Studierende, Studienabbrecher und Hochschulabsolventen. Agentur für Arbeit Erfurt Max-Reger-Straße 1 · 99096 Erfurt Tel. 01801 555 111
STUDIEFINAZIERUNG
Das Team Akademiker der Agentur für Arbeit Erfurt
Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min. Erfurt.171-Akademiker@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de/erfurt
SOZIALVERSICHERUNG
SOZIALVERSICHERUNG
Weitere Informationen: www.bwtw.de / www.generationpraktikum.de / www.studis-online.de / www.studentenkv.de/krankenkasse_versicherung_im_praktikum.html
Auswirkungen von Nebenjob und Praktikum (> 400 €) für die Zeit des Studiums auf die Sozialversicherung und das BAföG • das 30. Lebensjahr oder 14. Fachsemester überschritten wurde Versicherungs- / Versicherungs- / Beitragsfreiheit in Kranken- (KV), Pflege- (PV) und Beitragsbefreiung in der Arbeitslosenversicherung (AV) liegt Rentenversicherung, wenn: • die Beschäftigung geringfügig vor, wenn: i. S. d. § 8 SGB IV ist • die Beschäftigung wöchentlich max. • das Praktikum in der Prüfungs20 Stunden beträgt [oder] ordnung vorgeschrieben ist • ausschließlich in Semesterferien • das Entgelt eines freiwilligen stattfindet [oder] Praktikums 400 Euro pro • auf max. zwei Monate befristet ist Monat nicht überschreitet (bei Überschreitung trotz wider Erwarten tritt Versicherungspflicht ab Überschreitung ein bzw. bei Kenntnis, Familienversicherung: • nicht möglich, wenn ein regelmäßiwenn die Überschreitung im Laufe ges Einkommen 360 EUR überschreider Beschäftigung bekannt wird) tet (Ausnahme 400 EUR Minijob) [oder] • die Überschreitung der Verdienst• das Praktikum in der Prüfungsordgrenze ist in zwei Monaten pro Jahr nung vorgeschrieben ist möglich Versicherungs- / Geringfügige Beschäftigung Beitragspflicht während des Studiums: in der KV, PV und AV liegt vor, • eine Dauerbeschäftigung in einem wenn/ bei: Minijob (max. 400 EUR pro Monat) • die Beschäftigung zwei führt zu einer Pauschalabgabe des Monate übersteigt [oder] Arbeitgebers in Höhe von 13 bzw. • wöchentlich 20 Stunden 15% des Arbeitsentgelts — dein Entübersteigt [oder] gelt bleibt davon unberührt • nicht ausschließlich während der Semesterferien statt findet Grenzen für den Erhalt • keine selbstständige Erwerbvon BAföG: stätigkeit hauptberuflich • innerhalb eines Bewilligungszeitrauausgeübt wird [oder] • die Beschäftigung im Jahr übersteigt mes (meist Oktober dieses Jahres bis September des nächsten Jahres) darf 26 Wochen (Rückrechnung für das dein Gesamteinkommen 4.800 EUR Jahr ab Ende der Beschäftigung; Annicht übersteigen rechnung aller Beschäftigungen > 20 • ist dein Einkommen höher wird es Stunden pro Woche) [oder] auf deinen BAföG-Satz angerechnet • Fortzahlung eines Arbeitsentgelts
84
Die Wohnung und das Wohnen ist neben dem Studium allgemein ein sehr wichtiger Bestandteil für dich. Denn du schaffst dir ein „zu Hause“ in dem du dich wohlfühlen und dich nach einem stressigen Studienalltag entspannen möchtest. Genauso ist die richtige Wohnung ein Ort an dem du für anstehende Prüfungen lernen kannst. Aber was für dich richtig ist kannst nur Du selbst entscheiden. Wir möchten dir gern die Pros und Contras von zwei verschiedenen Arten der Wohnung – dem Studentenwohnheim und der privaten Wohnung – zeigen. Hast du dann endlich ein Zimmer bekommen, musst du das nehmen, was da ist. So kann es natürlich sein, dass deine Mitbewohner nicht nach deinen Vorstellungen sind oder die Einrichtung nicht deinen stilistischen Ansprüchen entspricht. Aussuchen ist meist leider nicht. Dazu kann noch kommen, dass es eine Mindestmietdauer gibt und das Mietverhältnis nur zum Semesterende kündbar ist. Hier gibt es aber auch Ausnahmen – findest du einen Nachmieter, wird die Mietdauer verkürzt und du kannst früher ausziehen. Ein anderer wichtiger Punkt könnte der fehlende Abstand zur Uni darstellen. Durch die Nähe kannst du eventuell nicht richtig „abschalten“ und entspannen. Alles erinnert dann an die Uni und die anstehenden Prüfungen setzen dich zusätzlich unter Druck. Dann hilft nur noch der Umzug in ein WG-Zimmer oder eine eigene Wohnung.
WOHNEN & REcht
Das Wohnheim Ein großer Vorteil an dem Studentenwohnheim ist sicherlich, dass alles vor Ort ist. Somit hast du nur einen Ansprechpartner bei Problemen beispielsweise mit Stromausfällen oder Schwierigkeiten mit der Internetverbindung. Auch deine Nachbarn sind gute Adressaten bei all deinen Fragen rund um die Uni und das Studieren. Denn hier sind nur Studenten anzutreffen, die genau wie du lernen, leben und feiern. Einen weiteren positiven Nutzen kannst du aus dem Wohnheim ziehen: Die Möbel sind bereits in der Wohnung und du musst dir kein teures Inventar zulegen. Zu der vorhandenen Einrichtung kommt noch hinzu, dass die Zimmer in den Studentenwohnungen oftmals günstiger sind als bei privaten Wohnungen. Du kannst also viel Geld sparen für andere Sachen. Die Nähe zur Uni und zum Campus ist meist ebenso vorteilhaft wie die finanziellen Einsparungen. Dadurch hast du nur kurze Wege zu deinen Veranstaltungen. Doch die Zusage für ein Zimmer in einem Studentenwohnheim ist nie 100%ig sicher. Meist kommst du auf eine Warteliste und hast mit Glück ein Zimmer ergattert wenn du mit dem Studium anfängst. Nicht selten sind die Zimmer belegt und du musst dir zwangsläufig eine private Wohnung mieten oder notfalls in einem Hostel einchecken. Wobei letzteres natürlich sehr kostspielig ist und eher als Notlösung in Anspruch genommen werden sollte.
Wohnen & RECHT
85
Was bei WG und eigener Wohnung zu beachten ist
Wohngemeinschaft & Wohnung • Besichtigung der Wohnung bzw. des Zimmers — Der eigene Eindruck ist eh der beste • Unmöbiliert: Lässt Raum für kreative Entfaltung • Möbiliert: entlastet deinen Geldbeutel • freie Wahl bei der Umgebung / des Stadtteils • Entfernung zur Uni und Campus frei wählbar — Möchtest du entspannen und „abschalten“, dann kann dir der räumliche Abstand helfen «Alles in allem kannst du dir deine Oase zum Wohlfühlen aufbauen»
Wohngemeinschaft
WOHNEN & REcht
• Lernst in einer bestehenden Wohngemeinschaft die anderen Mitbewohner schon kennen • Eigenes Zimmer in einer bestehenden WG ist manchmal günstiger als in Studentenwohnheim • je größer die WG, desto günstiger das Zimmer (gilt auch für die Nebenkosten)
86
Eigene Wohnung • Ruhig – für den der allein sein möchte • Unterhaltungskosten allein tragen
• Die Vermieter bzw. Mitbewohner können sich entscheiden, ob du geeignet bist • Kosten für Vorrichten & potentielle Nebenkosten beachten • Unmöbiliert: Kosten des Selbsteinrichtens — Abhilfe: ebay, ebay kleinanzeigen, Second-Hand-Läden • Möbiliert: Du musst mit dem bestehenden konform gehen • Kein ÖPNV-Semesterticket: mehr Kosten für Verkehrsmittel wie Bus, Bahn oder Auto • Viele verschiedene Ansprechpartner für Strom, Internet usw.: Lange Wege, lästige Wartezeiten
Wohnung / Zimmer finden: www.vermietung-online.de (für Berlin, Dresden, Erfurt, Leipzig, Weimar) www.immowelt.de www.immoscout.de www.immobilien.de www.immobilio.de www.immonet.de www.wohnungsboerse.net (fast ausschließlich provisions-/courtagefreie Wohnungen) www.easywg.de www.studenten-wohnung.de www.studenten-wg.de www.studentenpilot.de www.wg-gesucht.de www.wg-welt.de www.vierwaen.de
ein Hauptmieter: Alle anderen WGMitglieder sind Untermieter. Der Hauptmieter haftet im Außenverhältnis für Alles: Mietrückstände, Renovierungen, Polizeibesuche. Er hat aber die alleinige Gestaltungsfreiheit (Kündigung der Wohnung, Mietzins usw.) gegenüber den Untermietern. alle WG-Mitglieder haben einen eigenen Mietvertrag: Jeder ist hier für sich selbst verantwortlich. Die Mieter sollten sich allerdings ein Mitspracherecht bei der Neuvermietung einräumen lassen.
Wichtig besonders für Wohngemeinschaften: • Wie werden die Miete und Nebenkosten aufgeteilt – nach Quadratmetern oder Köpfen? • Zahlen Wochenendheimfahrer genauso viel wie Dauerbewohner? • Wie ist das Mitspracherecht der Mitbewohner bei der Suche nach Zwischenmietern? • Wer zahlt, wenn kein Nach- oder Zwischenmieter gefunden wird? • Was ist mit längeren Urlauben oder • bei WGs gibt es drei mögliche Kons- Auslandssemestern? • Zu welchem Zeitpunkt wird die tellationen des Mietvertrages: Gemeinsamer Mietvertrag: Alle Mit- Kaution zurückgezahlt? mieter haben die gleichen Rechte und • Haben die Untermieter ein MitPflichten. Zahlt einer die Miete nicht, spracherecht, wenn der Hauptmieter kann sich der Vermieter von jedem kündigt? das Geld holen. Eine Kündigung ist nur gemeinsam möglich bzw. es muss Ob WG oder Wohnung - es gibt kein ein Nachmieter durch die Mieter ge- Richtig oder Falsch! Jeder muss das für sich entscheiden. Manchmal ist funden werden. auf Grund begrenzter Geldmittel einfach nur ein WG-Zimmer die Lösung. Schlussendlich kannst nur DU entscheiden, was für dich richtig und machbar ist.
WOHNEN & REcht
Tipps und Links • Mietvertrag genau lesen — nicht überfliegen! • Unbedingt bei Ungereimtheiten nachfragen — keiner verlangt dass du ein Experte bist • Achte immer auf Kündigungsfristen — meist drei Monate • Kaution ist nicht Courtage / Provision — Kaution bekommst du nach Mietende wieder und dient lediglich als Sicherheit für den Vermieter; Courtage / Provision ist der Lohn für den Makler (zzgl. Steuern!) • Die Wohnung / Zimmer vorher anschauen, wenn es möglich ist — Du kaufst auch sonst nicht die „Katze im Sack“ • Bei privater Wohnung — habe immer eine Übersicht: Wer ist für Welches Problem mein Ansprechpartner? • Ummelden bei örtlichen Meldebehörden (Einwohnermeldeamt / Bürgerbüro) nicht vergessen! • Bei einem Nebenwohnsitzstatus wird meist eine Steuer fällig — Informiere dich vor der Ummeldung darüber
87
DIE KAFFEE-ÜBUNG
DIE KAFFEE-ÜBUNG
Ein mutiger Selbstversuch des Triumvirats der guten Laune… Dass Kaffeetrinken in Erfurt schön ist, muss auch den neuen Studis niemand lange erklären. Kaffee im Allgemeinen gehört für viele Studenten zur Lebensgrundlage. Wer keinen Kaffee trinkt, vergnügt sich zumeist mit Tee oder heißer Schokolade. Es spielt keine Rolle, lecker und gemütlich kann man alle drei Getränke in der Erfurter Innenstadt konsumieren. Ein heißer Kaffee am Morgen ist nicht nur eine Symphonie für die Nase, sondern auch für das Gehirn. Denn Forscher haben herausgefunden, dass Kaffee die Dopaminproduktion anregt und damit Glücksgefühle entstehen lässt. Schauergeschichten vom hohen Blutdruck durch Kaffee sind dabei wissenschaftlich gesehen absoluter Wo aber zum Teufel geht man nun Blödsinn. Zeitgleich hilft das Wunder- in Erfurt am besten Kaffee trinken gesöff auch noch gegen Muskelkater, und was gibt es da zu entdecken? Undiverse Erkrankungen von Darmkrebs erschrocken haben wir uns in einem bis Leberzirrhose und, jetzt kommt magenverzerrenden Selbstversuch eidas Beste, es hält jung und schützt nen Tag durch ganz Erfurt, ja, regelauch noch vor Karies! Ohne Scheiß! recht gesoffen, nur um euch zu saDafür muss man ihn zwar öfter auch gen, wo man alles gut Kaffee trinken mal ohne Milch und Zucker zu sich kann. Ehrlich, uns war danach richtig nehmen, aber sind wir mal ehrlich. schlecht. Das lag aber weniger an den Als vielbeschäftigter Student hat man Cafés, sondern an der unaufhörlichen eh keine Zeit zum Zahnarzt zu gehen Abfolge von Kaffee, Milch, Sahne, und nein, wir haben mal gar keinen Zucker, Karamell, Schokolade, Chili, Schiss! Da trinken wir unseren gu- Schokosoße, Kuchen und Tee! ten Morgen To-Go-Glücklichmacher Als mutiges Triumvirat der guten auch mal gern ohne Milch und Zucker, Laune haben wir uns also, für studenwenn‘s den Beißerchen hilft! tische Verhältnisse recht früh, neun Uhr morgens am Anger getroffen und unseren Schlachtplan im McCafé ausgearbeitet. Vorsorglich tranken wir hier nur Tee, wohlwissend, dass dies keine leichte Aufgabe wird.
88
DIE KAFFEE-ÜBUNG
Als erste Station sind wir im Café Füchsen gelandet. Dort findet man neben jeder Menge Thüringer Produkte und natürlich Kaffee in verschiedensten leckeren Variationen auch günstige Mate, die man bei gelegentlichen Film- und Tatortabenden genießen darf. Highlight war hier die Chilischokolade, die überraschender Weise wunderbar wach kitzelt. Zum Schirmvergessen ist das Füchsen im Übrigen auch geeignet, da rennt man bei Regen umso schneller zurück, können wir euch sagen! Danach ging es schnurstracks auf die Krämerbrücke in die Mundlandung. Diese war zunächst nur ein Spezialitätengeschäft, hat aber baldigst auch einen kleinen aber feinen Bistrobereich mit wundervollem Kaffeesortiment integriert. Von einer anderen Tour können wir nur sagen, geht dort Frühstücken! Wer es mediterran mag und schon am frühen Morgen ein Glas Rotwein verträgt, der ist hier goldrichtig! Wer den Rotwein um zehn Uhr morgens nicht so gut verträgt, der bleibt beim äußerst deliziösen Kaffee! Besonders der Cappuccino hat uns umgehauen! Hierher kann man auch Mutti und Vati entführen oder ihre Weihnachtsgeschenke besorgen. Der Laden verdient ein großes Jamm!
Weiter ging‘s zum Barista Coffee Shop auf der Schlösserbrücke. Wer in der Sonne und direkt am Wasser chillen will, ist hier genau richtig! Denn zeitgleich läuft hier Hinz und Kunz über den Weg. Wer sich also sonst nichts mehr zu sagen hat, kann hier über jeden lästern. Das kulinarische Angebot reicht von Frühstück über Kuchen und Süßes bis zum Mittagssnack. Überhaupt gibt es dort Leckereien, dass man einziehen möchte. Hinzu kommt, dass ab 17 Uhr die selbstgemachten Snacks für 1 € zu haben sind. Studenten dürften sich aber auch ohne das dort sehr wohl fühlen, denn es gibt Studentenrabatt und W-LAN ist zum Glück auch vorhanden. Jetzt schon angeschlagen dank CaramelTripple-Coffee-Zucker-Zucker-LatteIrgendwas mit Sahnetopping und Krokantstreusel, dazu noch einen süchtig machenden Mandelkuchen, schleppten wir uns zum Café 44. Endlich dort angekommen, bestellten wir uns erst mal ein beruhigendes Tässchen Kaffee. Vollgestopft und mittagsmüde verweilten wir dort ein halbes Stündchen und bestaunten die Einkaufswütigen, die den Anger auf und ab rannten. Das Café 44 überzeugt mit einer geschmackvollen Inneneinrichtung und ist genau das richtige Café, wenn die Familie vorbeikommt und man in schicker Atmosphäre Tee und Kaffee genießen möchte. Der selbstgebackene Kuchen von der hauseigenen Konditorin erfüllt dabei jegliche Sehnsüchte von prüfungsgeplagten Studentennerven. Wer extrem unter Stress steht, bekommt hier seine Smoothies auch mit Alkohol!
89
DIE KAFFEE-ÜBUNG
90
Nach dieser genüsslichen Mittagspause schlenderten wir selber durch die Stadt und verzichteten auf weitere Speisen. Aus gutem Grund. Unser nächstes Ziel war nämlich die Schokolaterie Goldhelm gleich hinter der Krämerbrücke. Wer sich jetzt fragt, was hat die denn mit Kaffee zu tun? Schweig Unwissende(r)! Davon abgesehen, dass es hier auch sehr leckeren Kaffee gibt, konnten wir uns doch dieses Schlaraffenland nicht entgehen lassen. Neben einer bezaubernden Einrichtung kann man hier in Kursen seine eigenen Pralinen kreieren. Das bereits üppige Sortiment, besonders mit Trüffeln, kann man natürlich auch wunderbar seinen Liebsten schenken. Selbstloser ist es allerdings, sie vor zu viel Süßigkeiten zu bewahren und flei- stilvoll Wasser gereicht wurde. Das inßig mit zu naschen. Das Beste kommt tellektuelle Ambiente ist natürlich ein aber noch. Im Sommer gibt es dort idealer Background für die vielen stuauch selbstgemachtes Eis. Wie man dentischen Stammtische, musikalische als Student feststellen wird, gibt es Abende und Lesungen. Der große Saal viele Eisdielen in Erfurt, die, so muss im hinteren Bereich bietet den Charme man es sagen, fast alle hervorragendes der 20er Jahre und lässt einen jeden Eis anbieten. Keine andere Stadt hat Augenblick erwarten, dass eine Blaskaderart viele italienische Eisdielen auf pelle zum Charleston ansetzt. Geistig kleinsten Raum. Mit der Schokolaterie stimuliert liefen wir zum Café Hilgenist eine Weitere hinzugekommen, die feld auf den Domplatz. Den meisten unbeschreiblich leckeres Eis anbietet. Studenten dürfte das Hilgenfeld vom Ein Besuch lohnt sich schon allein des- Uni-Campus oder im Hugendubel ein halb. In Kombination mit einem Täss- Begriff sein. Am Domplatz kann man chen Espresso, so wie wir es probieren sich genauso wohlfühlen wie in den durften, eine Ekstase für den Gaumen. anderen Filialen. Man darf sogar ganz Etwas erschöpft rollten wir uns in offiziell als Student sein Stück Kuchen Richtung Café Nerly in der Markt- vom Nachbarsbäcker oder sein belegstraße. Dekoriert mit Fotografien vom tes Brötchen mitbringen, da es hier Inhaber lässt das Nerly schon erahnen, ausschließlich Getränke gibt. Vorwie es im Rest des Künstlerhauses aus- zugweise koffeinhaltig natürlich. Die schaut. Wir jedenfalls bekamen leckeren Kaffee in künstlerischer Atmosphäre. Das veranlasste uns sogar, eine Partie Schach zu spielen, zu der uns
DIE KAFFEE-ÜBUNG
Qualität des Kaffees steht ganz klar im Vordergrund. Man kann sich hier mit fachmännischer Beratung auch Kaffeebohnen für zuhause mitnehmen. Die Auswahl an verschiedenen Kaffeesorten ist dabei sehr vielfältig. Abends finden ab und an Lesungen oder musikalische Unterhaltungen statt, wobei auch schon mal das ein oder andere ungewöhnliche Kaffeegetränk erschaffen wird. Zum Beispiel ein White Russian mit Espresso. Da unsere Mägen schon vom vielen Kaffee etwas durchhingen, überlassen wir es Euch, dieses Experiment zu probieren, und haben uns einen Barry White gegönnt. Zutaten: viel weiße Schokolade und viel
Espresso. Es war ein Träumchen. Wir geben offen zu, wir konnten nicht mehr! Und da wir ja wissen, wie der Kaffee im studentischen Café Peckham‘s schmeckt, haben wir mal die Limonade und Tees probiert, die wir auch allesamt weiterempfehlen können. Was kann man zum Peckham’s sagen, außer dass es quasi unser zweites Wohnzimmer ist? Genau darauf zielt aber auch das Konzept von Wolfram und Karina ab. „Wir wollten, dass sich Studenten wie in einer WG fühlen und doch in einem Café sind.“ Kickertisch und kleines Büro zum günstigen Mieten für Gruppen oder Hausarbeiten inklusive, genauso wie W-LAN und gutes Essen, das in der Regel glutenfrei und auf Wunsch vegetarisch oder laktosefrei serviert wird. Es gibt jeden Tag etwas anderes Leckeres und man kann via Facebook schauen, was genau es gibt. Dazu kommen Filmabende, wie Tatort oder musikalische Lounges, die noch mehr das Feeling einer gepflegten Studentenwohnung aufkommen lassen. Ansonsten ist es immer wieder ein innerliches Blumenpflücken einfach nur im Peckham’s zu relaxen und darauf zu warten, dass ein paar Kommilitonen vorbeischauen. Gechillt und etwas abgekühlt machten wir uns auf den Weg ins nunmehr neunte Café. Inzwischen war es halb sechs am frühen Abend und wir suchten nach einem leckeren Kaffeeersatz. Im Übersee wurden wir mit dem hauseigenen Limonella begrüßt. Das minzig-frische Getränk war eine
91
DIE KAFFEE-ÜBUNG
92
wahrliche Wohltat für Gaumen und Magen. Zu diesem Zeitpunkt rumpelten unsere Mägen schon etwas und da kam Limonella genau richtig. Die Terrasse des Übersees ist für ihre Schönheit bekannt. Man sitzt entspannt am Wasser und ist nicht so stark dem Laufpublikum ausgesetzt. Zudem lässt es sich hier auch hervorragend speisen. Besonders das Frühstück ist sehr zu empfehlen. Die verschiedenen Specials an den Wochentagen bringen Abwechslung und sind sinnvoll gewählt, wie uns die Happy Hour für Cocktails am Sonntag beweist! Eigentlich wollten wir schon gar nicht mehr aufstehen. Aber Euch zuliebe nahmen wir uns auch noch die letzten beiden Stationen vor. Nach einem nie enden wollenden Fußmarsch kamen wir im keine 800m entfernten Roten Elephanten an. Hier erzählte uns Reinhard, wie lange es den Elephanten schon gibt. Dass dieser schon seit Jahren als Treffpunkt für Studenten gilt und sich preislich natürlich auch unserem zartbesaiteten Portemonnaie verständnisvoll angepasst hat. Hier gibt es leckere Speisen zu günstigen Preisen und das Wichtigste: Dienstag ist Biertag, Donnerstag ist Doppeldecker und Samstag Cuba Libre Abend. Ihr seht, für Abwechslung ist gesorgt und mit Samstag ist der Elephant auch interkulturell super aufgestellt. Reinhard servierte uns leckersten Espresso. Unsere Gaumen sagten ja, aber unsere Mägen machten „arrrghhh“. Nichts desto weniger war es wirklich sehr lecker.
Nun hieß es auf zum letzten Gefecht! Und wo könnte man ein solches besser austragen als in der Studentenzentrale der Engelsburg! Wir setzten uns in den beliebten Biergarten und entschieden uns eine Kleinigkeit vom wirklich leckeren Essen zu bestellen. Die Preise sind studentisch moderat und das Bier schmeckt ausgezeichnet. Wir waren allerdings zum Kaffeetrinken da. Dass der in der Burg sehr gut ist, wissen wir durch jahrelange praktische Erfahrung. Dennoch bestellten wir uns unser letztes Tässchen für diesen Tag. Ohne Eile und ohne Stress ließen wir den anstrengenden Tag hier ausklingen. Zu verschiedenen Gelegenheiten spielen im Burghof auch Bands oder es werden Theaterstücke aufgeführt, bei denen der Kaffee gleich doppelt so gut schmeckt. Wer dann noch weiter feiern will, der hüpft zu später Stunde in den Keller der Engelsburg. Da gibt es zwar kei-
Adressen: Cafe Füchsen Hütergasse 13 — Mundlandung Krämerbrücke 28 — Barista Coffeeshop Schlösserstraße 32 — Café 44 Anger 44 — Goldhelm Schokoladen Manufaktur Kreuzgasse 5 — Café Nerly Marktstraße 6 — Hilgenfeld Domplatz 4 — Peckham‘s Pergamentergasse 11 — Übersee Kürschnergasse 8 — Roter Elephant Allerheiligenstraße 4 — Engelsburg Allerheiligenstraße 20/21
Vorschläge, was wir in der nächsten Ausgabe für Euch todesmutig testen dürfen, schickt ihr einfach an: lexikuni@blueline-productions.de.
DIE KAFFEE-ÜBUNG
nen Kaffee, aber jedes Semester die Cuba Libre Party der Kommunikationswissenschaft. Praktisch, an der Engelsburg findet ihr auch den WIESEL, bei dem ihr alle wichtigen Infos zum und ums Studium bekommt. Studenten trinken hier sogar nur für 1€ ihren Kaffee, während sie sich zum Beispiel mit dem Merch ihrer Hochschule eindecken können oder sich beraten lassen. Es war mittlerweile kurz vor 20 Uhr, wir total kaputt und, man mag es nicht glauben, trotz Unmengen Kaffees verdammt müde! Wo geht man nun in Erfurt am besten Kaffee trinken? Nun, wo man den besten Kaffee bekommt oder der sich am besten genießen lässt, muss wohl jeder selbst entscheiden. Fest steht: es sind mehr als genügend traumhafte Möglichkeiten in Erfurt vorhanden. So viele, dass man sie kaum an einem Tag bewältigen kann. Inzwischen sind die Magenschmerzen auch wieder verschwunden und wir haben uns schon wieder fleißig weiter durch die Stadt gesüffelt.
93
In Erfurt gut futtern Die Mensa rechts liegen gelassen oder mal hat sich auf den Weg gemacht, ihre wieder einen guten Hunger um etwas Beson- Erfurter Favorits zu Papier zu bringen. deres zu genießen? Die LEXIKUNI-Redaktion Guten Appetit! Restaurants Amerikanisch Louisana | Futterstr. 15, Altstadt | www.restaurant-louisiana.de | 0361 5688209 — Mo-Do 11.30-24 Uhr, Fr-Sa 11.30-01 Uhr, So 10-24 Uhr …ihr steht auf ein gutes Rinderfilet oder wollt gar etwas Ausgefallenes probieren wie Alligator, dann ist das Louisiana genau das Richtige… Ambiente **** Genuss ***** Service ***** Preis/Leistung ***** Texas | Neuwerkstr. 37, Altstadt | www.texas-erfurt.de | 0361 5669898 — Mo-Fr 17-24 Uhr, Sa, So 11-24 Uhr …sehr gutes amerikanisches Essen... (und hier ist nicht McDonalds oder BurgerKing gemeint) Ambiente **** Genuss ***** Service **** Preis/Leistung **** Deutsch Hopfenberg | Am Hopfenberg 14, Süd | www.hopfenberg-erfurt.de | 0361 26 25 000 — Täglich 11-23 Uhr …sehr modern eingerichtetes Restaurant mit Speisen auf hohem Niveau… Ambiente *** Genuss **** Service **** Preis/Leistung **** Christoffel | Michaelisstr. 41, Altstadt | www.wirtshaus-christoffel-erfurt.de | 0361 2626943 — Täglich 11-24 Uhr …gutes bürgerliches deutsches Essen im Stil des Mitterlalters; wer deutsche Küche mag wird das Christoffel lieben… Ambiente ***** Genuss **** Service ***** Preis/Leistung ****
ESSEN
Italienisch Trattoria La Grappa | Schuhgasse 8-10, Altstadt | www.la-grappa-erfurt.de | 0361 5623315 — Täglich 11:30-23:50 Uhr …wer hier Pizza sucht ist fehl am Platz – in dieser bezaubernden Trattoria gibt es italienisches Essen vom Feinsten… Ambiente **** Genuss ***** Service ***** Preis/Leistung ***
94
Italienisch Teatro | Brühler Straße 60, Altstadt | 0361 2283822 — Täglich ab 10:30 Uhr Ambiente *** Genuss ***** Service ***
Preis/Leistung ***(*)
Indisch Maharaja | Blumenstr. 1, Andreasvorstadt/Altstadt | 0361 2601400 — Mo-Fr 11-15 Uhr und 17-23 Uhr, Sa, So 11-23 Uhr …gutes indisches Essen; für Scharf-Esser genau das Richtige, zudem kann man zwischen europäisch scharf und indisch scharf wählen... Ambiente **** Genuss ***** Service **** Preis/Leistung **** Japanisch Gingko | Pergamentergasse, Altstadt | www.gingko-menu.de | 0361 6015415 — Di-Sa 17-22 Uhr, Mi-Sa 11-14 Uhr, So 14-22 Uhr …wenn man Sushi in klassisch-japanischer Umgebung essen möchte, ist das Gingko das absolute must-have-been… Ambiente *** Genuss ***** Service **** Preis/Leistung **** Mediterran Mathilda | Barfüßerstraße 1, Altstadt | 0361 2169096 — Mo-Fr ab 11:30 Uhr, Sa ab 10 Uhr Mexikanisch Casa Mexicana | Karlstraße 20, Andreasvorstadt | www.erfurt-steakhaus.de | 0361 2606464 — Mo-Fr 17-24 Uhr, Sa 12-24 Uhr, So 12-23 Uhr …mexikanisch in kleinem Ambiente... Ambiente *** Genuss **** Service **** Preis/Leistung **** Espitas | Weimarische Straße 15f, Ost| www.espitas.de | 0361 6633903 — Mo-Do 11-24 Uhr, Fr 11-01 Uhr, Sa 10-01 Uhr, So 10-23 Uhr …ihr wollt euch fühlen wie in Mexico, dann bietet das Espitas die ersten Anreize und vermittelt „Viva la Mexico“; allerdings ist die Anfahrt beschwerlich, was das Essen mehr als nur einmal wieder wett macht… Ambiente ***** Genuss ***** Service **** Preis/Leistung ****
XXL Ka 15 | Karlstraße 15, Andreasvorstadt | www.ka15.de | 0361 2606549 — Di-Sa 11-22 Uhr …hier ist alles XXL Essen… Ambiente *** Genuss **** Service ***** Preis/Leistung ****
ESSEN
Serbisch/Balkan Fontana | Futterstr. 18/19, Altstadt | www.fontana-erfurt.de | 0361 2626730 Mo-Sa 11:30-24 Uhr, So 11:20-22 Uhr …eine super Adresse bei dem Verlangen nach serbischen und Balkanspezialitäten… Ambiente *** Genuss **** Service **** Preis/Leistung *****
95
Café * Bistro * Snack – Gut. Lecker. Günstig. Bio Biotop Bistro & Café | Augustmauer/Bahnhofstraße, Altstadt | www.biotoperfurt.de | 0361 2123724 — Mo-Fr ab 11 Uhr, Sa ab 9 Uhr …hochwertige Bio-Lebensmittel in fleischiger, vegetarischer und veganer Ausführung – daher auch relativ teuer… Ambiente ***(*) Genuss k.A. Service k.A. Preis/Leistung k.A. Chinesisch-thailändisch China-Thai-Bistro Hongkong Bangkok | Dalbergsweg (gegenüber Stadtgarten / Alte Oper) | 0361 2414781 — Mo-So 10:30-14 Uhr, 17-21 Uhr; Lieferservice Jade-Haus | Magdeburger Allee 153, Johannesvorstadt | Di-Sa 11-14:30 Uhr, 18-21:30 Uhr, So, feiertags 12-21 Uhr Ambiente ** Genuss **** Service k.A. Preis/Leistung **** Jordanisch Alpatraa |Marktstraße, Altstadt — Mo-Sa 10-24 Uhr, So 11-24 Uhr ..wenn du mal eine Abwechslung zu Pizza und Döner sucht, bist du hier genau richtig (auch vegetarisch / vegan)… Ambiente **(*) Genuss **** Service *** Preis/Leistung **** Mediterran Cognito| Hefengasse 1, Altstadt | www.cognito-erfurt.de | 0361 6604666 — Täglich 7-22 Uhr …mediterran, mit BIO-Zutaten, alles frisch zubereitet, täglich wechselnde Tagesspeisen und Suppen, (Selbstbedienung)… Ambiente *** Genuss **** Service ** Preis/Leistung ***** Sudanesisch Ibras Bistro | Meienbergstraße, Altstadt | …ganz neu und ganz lecker (auch vegetarisch / vegan)… Ambiente *** Genuss **** Service *** Preis/Leistung ***(*)
ESSEN
Wurscht CurryLounge | Krämpferufer 1, Altstadt/Krämpfervorstadt | www.currylounge-erfurt.de — Di-Fr 11-23 Uhr, Sa 14-23 Uhr, So 14-22 Uhr; Lieferservice; Happy Hour 16-18 Uhr …wer Curry-Wurst mag, wird die CurryLounge lieben; mit diversen Abstufungen des Schärfegrades... Ambiente ** Genuss ***** Service ** Preis/Leistung *****
96
97
ESSEN
Zubereitung: 1. Putenbrust waschen, salzen und in kleine Stücke schneiden 2. Butter in der Pfanne zergehen lassen und das Fleisch anbraten 3. Mehl darüber streuen und ebenfalls anbraten 4. Hitze verringern, Sahne oder Créme fraîche unterrühren und mit Kräutern würzen 5. Weitere 5 – 10 Minuten köcheln lassen Tipp: Schmeckt besonders gut mit Reis und frischem Salat!
Zubereitung: 1. Blumenkohl weich kochen und mit einer Gabel zerdrücken 2. In einer Schüssel den Blumenkohl, das Eigelb, saure Sahne und den Parmesan vermengen, salzen und pfeffern 3. Die Masse zu Frikadellen formen und im Paniermehl wenden 4. Öl in der Pfanne erhitzen und die Frikadellen knusprig braten Tipp: Mit Tomatensalat und Parmesan servieren! Gemüsefrikadellen können gut im Kühlschrank aufbewahrt und z. B. für leckere Burger verwendet werden.
Zubereitung: 1. Den Tofu in einer Schüssel mit der Gabel zerdrücken 2. Paprika, Tomaten und Zwiebeln schneiden und zusammen mit dem Mais unter den Tofu rühren 3. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Massen etwa 5 – 10 Minuten anbraten 4. Salzen und pfeffern und mit Kurkuma, Curry und Paprikapulver für die passende Farbe würzen Tipp: mit dem Gemüse kann nach Bedarf variiert werden. Rührtofu eignet sich gut, wie der Name schon sagt, als Rühreiersatz.
Rezepte Fleisch Putengeschnetzeltes: Zutaten für 2 Personen: • 250g Putenbrust • 1 EL Butter • 2 TL Mehl • Kräutermischung oder frische Kräuter • 1 Becher saure Sahne oder Créme fraîche • Salz
Vegetarisch: Blumenkohlfrikadellen: Zutaten für 4 Personen: • 1 großer Blumenkohl • 1 ½ Becher saure Sahne • Paniermehl • 2 Eier (nur das Eigelb!) • 100g Parmesan • Salz, Pfeffer, Öl
Vegan: Rührtofu: Zutaten für 4 Personen: • 400g Tofu • 1 rote Paprika • 2-3 Tomaten • 1 Dose Mais • 1 Zwiebel • Salz, Pfeffer, Kurkuma, Curry, Paprikapulver, Öl
LINKS Information und Politik www.zeit.de – Zeit Online www.spiegel.de – Spiegel Online www.tagesschau.de – Nachrichten und Livestreams www.bpb.de – Bundeszentrale für politische Bildung
LINKS
Studenten-Werkzeug www.canoo.net – Deutsche Rechtschreibung und Grammatik www.doodle.de – Tool zur Terminkoordination www.planiteasy.de - Tool zur Terminkoordination www.getdropbox.com – virtuelle Festplatte zur Gruppenarbeit www.getpaint.net – kostenlose Bildbearbeitungs-Software www.issuu.com – selbst online publizieren und anderen zur Verfügung stellen www.pixelio.de – kostenlose Bilddatenbank www.presentationload.de – Powerpoint-Vorlagen zum Download www.prezi.com – Präsentationen online erstellen www.project2manage.com – Projektmanagementsoftware www.umfrageonline.com – Online-Umfragen erstellen
98
Rund ums Studium www.hochschulkompass.de – Infos zum Studium www.unicum.de – Unimagazin, Praktikumsbörse u.v.m. www.semesterbooks.de – Plattform zum Büchertausch
www.academicearth.org – Seminarvideos berühmter Universitäten www.ssrn.com – weltweite Aufsatzsammlung www.sciencedirect.com weltweite Aufsatzsammlung www.bookcrossing.com Bücherbörse Reisen und Übernachten www.mitfahrgelegenheit.de – kostenlose Mitfahrzentrale www.couchsurfing.com – günstig weltweit übernachten www.airbnb.com – günstig weltweit übernachten Sonstiges www.olev.de – OnlineVerwaltungslexikon www.kaufda.de – Einzelhandelsprospekte online ansehen www.chefkoch.de – abwechslungsreiche Koch- und Backrezepte www.zattoo.com – Fernsehen im Netz www.fragmutti.de – Rezepte und Haushaltstipps www.fragvati.de – Heimwerkertipps, Technik und Finanzen Musik www.simfy.de – Musik hören und teilen www.grooveshark.com – Internetradio
MONATG
DIENSTAG
STUNDENPLAN — 1.SEMESTER
ZEIT
MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
SAMSTAG
STUNDENPLAN
99
100
ZEIT
MONATG
DIENSTAG
STUNDENPLAN — 2.SEMESTER MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
SAMSTAG
RICOH DEUTSCHLAND GmbH
Ein(Auf)steiger gesucht!
Hochschulabsolventen (m/w) Direkteinstieg oder Trainee? Bei uns geht beides! Sales – Controlling – Technical Service – IT – Marketing Sie sind kurz davor, Ihr Studium erfolgreich abzuschließen oder haben Ihr Examen bereits in der Tasche. Praxiserfahrung haben Sie in Praktika und/oder einer Ausbildung gesammelt und Ihr Notenspiegel kann sich sehen lassen. Sie sind aufgeschlossen für Neues und suchen nun eine Möglichkeit, um endlich durchzustarten? Dann sind Sie bei uns richtig! Unser HR-Team freut sich auf Ihre aussagefähige Bewerbung. Noch Fragen? Isabell Pielok steht Ihnen für Fragen gerne unter (0511) 67 42 - 3090 zur Verfügung. RICOH DEUTSCHLAND GmbH Human Resources Vahrenwalder Straße 315 – 30179 Hannover personal@ricoh.de – www.ricoh.de
Mit über 108.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 150 Ländern ist Ricoh der weltweit führende Hersteller und Anbieter für Office Solutions, Production Printing und Managed Document Services. In Deutschland beschäftigen wir rund 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sind neben unserer Hauptverwaltung in Hannover bundesweit mit zehn Business & Service Centern und fünf Sales Offices vertreten.
www.ricoh.de
IT Services
Office Solutions
Production Printing
Managed Document Services