NEUE�PROBLEME� NR.1 5�EURO
NEUE�PROBLEME DAS� MAGAZIN� MIT� HEISSEN� GESCHICHTEN� ---------------------------------------YOU�ARE�FREE�MIT�CAT�POWER�IN�KÖLN
IMPRESSUM � Herausgeber:�Marcus�Bösch,�Mario�Lasar� Gestaltung:�Amélie�Schneider� Titel:�Elisabeth�Moch� Mitarbeit�an�dieser�Ausgabe:�Christian�Breker-Schumacher,�Michaela� Eichwald,�Ingo�Giezendanner,�Veronika�de�Haas,�Sebastian�Ingenhoff,� Alex�Jahn,�Sylvia�Kindlein,�Manuela�Leinhoß,�Max�Müller,�Katharina� Poblotzki,�Jen�Ray,�Miriam�Stein,�Sandra�Stein,�Oliver�Tepel,�Sven� Trösch,�Stefan�Wolf Kontakt:�NEUE�PROBLEME� c/o�Herrn�Bösch,�Boltensternstr.�39,�50735�Köln c/o�Herrn�Lasar,�Moltkestr.�10,�50674�Köln
Backstageraum� vom� Gebäude� 9,� irgendwann� 2003.� Hier� trifft� man� wohl� Popstars.� Backsteinwände,� ein� blöder� Sperrmülltisch,� drumherum�Chan�Marshall�und�Entourage.�Sie�hängt�auf�einem� Küchenstuhl,�ihre�sehr�abgetragenen�Cowboystiefel�mit�ihren�sehr� nackten� Beinen� hat� sie� auf� dem� Tisch� abgelegt.� Daneben:� eine� Flasche� Whiskey,� die� entweder� halbleer� oder� halbvoll� ist.� Noch.� Frau�Marshall�sieht�fertig�aus.�Sie�sieht�grandios�aus.�Sie�hat� einen�Pickel�über�dem�Mundwinkel�und�ist�offensichtlich�stark� alkoholisiert.�Und�jetzt�redet�sie�mit�uns.�Ist�angepestet,�weil�sie� am�morgen�in�eine�Polizeikontrolle�geraten�ist,�erzählt�daraufhin� eine� etwas� wirre� Geschichte� von� einer� Familie� die� irgendeinen� Ärger�mit�der�Polizei�und�der�Regierung�hat.�Hier�blenden�wir� uns�ein… Frau�Marshall:�…it’s�like�a�dollar�amount.�It’s�like�a�million�dollars� you�know.�You�know�...make�it�possible�for�the�government�...to� just�control,�it’s�horrible.� Herr�Bösch:�So�that�has�got�nothing�to�do�with�these�police�officers?!�[Ein�biederer�Versuch�Ordnung�in�die�Gedankenwelt�der� Dame�zu�bekommen.�Starkes�Interesse�daran�das�verstehen�zu� wollen�was�aus�ihrem�Mund�fällt.�Sie�sieht�super�aus.]�I�don’t� get�the�point.�[Das�darf�man�allerdings�nicht,�nicht�schon�jetzt.� Und�nicht�hier] Frau�Marshall:�[böses�Schweigen]
Internet:�www.neue-probleme.de� E-mail:�kontakt@neue-probleme.de Heftbestellung:�vertrieb@neue-probleme.de ©�NEUE�PROBLEME�im�September�2006.
Herr�Bösch:�So�this�is�just�a�comparison.�OK.�[schnell�weiter] Frau�Marshall:�You�are�starting�on�a�bad�note�[Das�kommt�davon.� Kunstpause].�On�purpose.�[Im�Ton�einer�Gouvernante]�
Herr�Bösch:�No!�[trotzig]
Frau�Marshall:�…human.�Who�loves�pussy.�Who�likes�pussy.�
Frau�Marshall:�Yes�you�are.�[Schrecklich�süß]�
Herr�Lasar:�Well�that’s�a�contradiction,�isn’t�it?�
Herr�Lasar:�Things�can�only�get�better.�[verzweifelter�Versuch�die� Situation�zu�retten.�Und�das�mit�Howard�Jones…�tststs]
Frau�Marshall:�Exactly…�What�do�you�do�with�a�fag?�Fuck�him�or� let�him�fuck�you?�It’s�not�your�decision.�
Frau�Marshall:�No�…unverständlich…�you�can�stop�blaming�me.
Herr�Lasar:�No.�
---Kollektives�Schweigen---
Frau�Marshall:�You�are�obviously�not�a�fag.
[Jetzt�könnte�alles�vorbei�sein,�nach�nicht�mal�einer�Minute,�Chance�vertan.�Wir�sollten�jetzt�gehen.�Was�will�sie�eigentlich?!]
Herr�Bösch:�Ähm�no.�Thanks. Frau�Marshall:�You�got�a�loose�tooth.�Are�you�guys�in�a�band?�
Herr�Bösch:�MARIO!� Herr�Bösch:�No. Herr� Lasar:� Ok,� shall� we� start.� First� question:� Ähm,� Yeah.� OK.� Ähm.
Frau�Marshall:�You�seem�like�a�kind�of�band.�Kind�of�wild�baaaand.� [alles�klar]�
Frau�Marshall:�You�are�here�for�tearing�me�apart?� Herr�Bösch:�No,�we�don’t�look�like�that.� Herr�Lasar:�[ignorierend]�This�time�you�are�touring�with�a�band.� Do�you�think�that�makes�it�easier�to�perform�for�you?�
Frau�Marshall:�You�seem�it.�You�seem�it.
Frau�Marshall:�Doesn’t�matter.�
Herr�Bösch:�I�think�we�look�more�like�this�sort�of�twee�boys.
Herr�Lasar:�It�doesn’t�matter.
--–Allgemeines�Gelächter�im�Raum---
Frau�Marshall:�You�know�the�good�thing�about�people�is�friends.� Best�thing�about�people�is�friends.�Friendship.�
Frau�Marshall:�Oh.�[mittleidig�oder�doch�eher�mütterlich?!]�No�you� are�the�rough�grouser.
Herr�Lasar:�So�the�people�in�your�band�are�all�your�friends.
Herr�Bösch:�Thank�you.�No�one�ever�said�that�to�me.
Frau�Marshall:�Yeah.�Venus,�Goddess,�Genius�and�we�have�Fag.
Frau�Marshall:�Do�you�like�it?�
Herr�Lasar:�Fag,�like�cigarette?�
Herr�Bösch:�I’m�not�sure.�I�haven’t�made�up�my�mind.
Frau�Marshall:�As�a�gay…�
Frau�Marshall:�You�should…
Herr�Lasar:�Ah�ja.
Herr�Bösch:�[Wohin�jetzt?�What�comes�is�better�than�what�came� before;�Nachfragen]�Do�you�think�it’s�good�to�grow�older?
Frau�Marshall:�…liberated,�fag�homosexual,�ass�licking… Herr�Lasar:�Ah.
Frau�Marshall:�Absolutely.�[Das�hat�man�von�geschlossenen�Fragen.� Super]�The�best�things�in�life�keep�coming.
Herr�Bösch:�That�goes�on�and�on�and�on? Frau�Marshall:�Well�you…�[Ok,�hier�steigt�sie�aus.�Keine�Lust]�What� time�is�it?�It’s�half�past�äh�Brazilian�unverständlich... Herr�Lasar:�What�does�that�mean? Frau� Marshall:� It� means� whatever� you� want� to� write� on� your� paper. Herr�Lasar:�Did�you�know�that�David�Bowie�used�to�wear�two� watches.� One� for� the� central� European� time� and� one� for� the� Brazilian�time... Frau�Marshall:�Who?� Herr�Lasar:�David�Bowie.
record.�We�were�sitting�there�and�his�daughter�they�had�ice�creams� and�we�went�to�the�zoo.�Blablabla….�and�there�was�this�couple�in� the�field�and�we�had�to�take�a�picture�of�that.�Because�there�is� a�man�next�to�her�who�is�so�in�love.� Herr�Bösch:�And�do�you�think�that�places�like�these�are�nearly�as� important�as�people?�[bitte�einfach�weiterreden,�irgendwas] Frau�Marshall:�What?� Herr�Bösch:�Do�you�think�that�places�like�these�where�you�go� and�feel�good�are�as… Frau�Marshall:�Of�course.�Like�the�ocean,�like�the�animals.�Yeah.� Of�course.
Frau�Marshall:�He�is�a�fag�end�up�man.
Herr�Bösch:�So�what�else�is�there�[Ich�bin�jetzt�da.�Bei�ihr.�Ich� will�mitmachen�und�folgen.�Immer�weiter�reden.�Ich�will�irgendwas� lernen.�Ich�glaube�wir�sind�jetzt�auf�einer�Meta-Ebene]
Herr�Lasar:�Do�you�think�he’s�a�fag?
Frau�Marshall:�Universe,�memories,�happiness.�
Frau�Marshall:�My�mother,�when�I�was�a�little�girl,�changed�her� name�to�ziggy.�’Cos�she�loved�him.�[Stille]
Herr�Bösch:�And�do�you�think�that�growing�older�has�got�something�to�do�with�a�voyage�to�fulfilment?�[Wie�bitte?]�
Herr�Bösch:�On�the�cover�of�your�record...�
Frau�Marshall:�When�you�are�like�young�and�you�have�like�a�rebellion�’cause�you�understand�the�whole�system�is�not�there�for� you.�It’s�there�for�them.�They.�Banks.�Commercials.�Teachers,�who� want�to�construct�you�like�try�to�survive�to�their�limits.�[?]
Frau�Marshall:�It’s�not�me. Herr�Bösch:�It’s�not�you?�I�thought�so.�Ok,�but�that’s�not�the� question.
Herr�Bösch:�You�said�that�you�like�Hip-Hop.�
Frau�Marshall:�Ok,�because�my�ex-boyfriend�for�four�years…��so� the�really�first�person�that�loved�me�back.�You�know�that�when� you�love�somebody�and�he�loves�you�back?�The�first�person.�Have� you�ever�loved�a�person�and�she�didn’t�love�you�back?�Like�several�times.�He�was�convinced�that�was�me.�I�kept�…he�didn’t�believe� me.�But�it’s�not�me.�It’s�a�couple.�They�were�in�central�park.
Frau�Marshall:�I�love�it.�Hip�Hop�street�talk.�
Herr�Bösch:�And�when�was�the�picture�taken?�Where�is�the�place?� [Sie�hat�gerade�Central�Park�gesagt!]
Frau�Marshall:�He�is�old�enough�to�be�my�daddy.�
Herr�Bösch:�We�had�to�think�about�it.�Because�Grandmaster�Flash� is�in�Cologne.� Herr�Lasar:�How�old�is�he�now?
Herr�Bösch:�Have�you�ever�seen�him? Frau� Marshall:� In� New� York� [Ihre� Stimme� ist� wunderschön.]� In� Central�Park.�Unverständlich�…taking�pictures.�It�was�not�for�the�
Frau�Marshall:�I�have�seen�him�on�TV�and�I�love�him.�I’ll�never�
forget�him.�He�is�like�for�me�as�a�child�I�knew�that�something� was�going�on…�’cos�he�knew.�And�only�if�you�are�like�other�people� communicating�can�you�even�try�to�think�about�understanding.���
Frau�Marshall:�It’s�a�lie.�
Herr�Lasar:�In�your�song�”Good�Woman”�you�say�that�you�want� to�be�a�good�woman.
Frau�Marshall:�Everybody�knows�that�it�is�a�lie.
Herr�Bösch:�Have�you�been�there?
Herr�Bösch:�Well.� Frau�Marshall:�I�sure�do.�We�all… Herr� Lasar:� You� mean� like� being� loyal� and� true� in� a� relationship?
Frau�Marshall:�But�they�have�hope.�Because�at�the�end�of�the� rainbow�is�just�the�end�of�the�rainbow.�� Herr�Bösch:�Everything�in�the�end�is�about�having�some�hope.
Frau�Marshall:�Loyal�and�true.�What�is�a�relationship?�It’s�your� foundation.�Everyday�you�are�alone�and�everyday�there�is�different�faces.�People�come�and�go.�And�like�being�loyal�to�yourself� is�important.
Frau�Marshall:�Of�Course.�But�the�hope�shouldn’t�be�within�a�pot� of�gold.�That’s�a�trick.� Herr�Bösch:�So�you�want…
Herr�Lasar:�The�record�is�called… Frau�Marshall:�YOU�ARE�FREE
Frau�Marshall:�Fiery.�Are�you�a�fucking�philosopher?�Are�you�a� Nietzscheist?�
Herr�Lasar:�Yes.
Herr�Bösch:�Ähm,�no…
Frau�Marshall:�It’s�called�you�are�in�jail.�You�smoke�pot.�You�smoke� some�hash,�like�a�few�days�ago.�And�you�have�to�take�a�test�at� the�side�of�the�road.�And�apparently�you�are�a�criminal.�Because� you�are�an�individual�and�you�think�for�yourself.�
Frau�Marshall:�You�are�a�Lacosteist!�[Ja�genau.�Weil�ich�ein�blaues� Lacoste�Poloshirt�anhabe]�And�you�are�a�Perryist�[Mario�hat�ein� Fred�Perry�Poloshirt�an]�You�guys�are�Istists.
Herr�Bösch:�You�said�it�must�be�the�colours�and�the�kids…�[Unverständlich,�die�Vorband�spielt]
Herr�Bösch:�Yes,�you�buy�them�in�the�second�hand�shop�when� they�are�cheap.�[Das�blaue�hier�heute�aber�nicht.�Blutige�Lüge.� Wie�überflüssig]
Frau�Marshall:�Yeah�I�think�it�must�be.�Because�there�is�really� nothing�else.��
Herr�Lasar:�Mine�is�not�second�hand.�You�don’t�need�to�worry.� This�concept�of�freedom�keeps�coming�up…
Herr�Bösch:�…�[Unverständlich�und�vermutlich�wenig�relevant]
Frau�Marshall:�OK,�you,�us,�me,�we,�we�all,�humans,�my�…unverständlich…�I�am�going�to�say�one�more�thing.�And�you�then�have� to� fucking� watch� them� [die� Vorband]� because� they� are� fucking� good.�And�the�last�thing�I�am�going�to�say�is�that�you�only�live� once�and�then�you�go�to�heaven.�And�if�you�choose�to�believe� that:�God�bless�you.�Rülps.�Have�a�good�time.
Frau� Marshall:� It’s� like� a� heart� beating� prism.� Like� your� heart� beating.�Do�you�know�what�that�is�in�German:�A�prism?�It’s�like� glass�that�you�can�reflect�in�the�sun.�It�shows�all�these�colours� and�you�can’t�describe�the�colours.�There�are�some�colours�that� people�will�never�know�about.�
Herr�Lasar:�Thank�you. Herr�Bösch:�I�like�the�idea�of�the�rainbow.�We�have�this�story�that� at�the�end�of�the�rainbow�there�is�this�bowl�of�gold.�
Herr�Bösch:�Thank�you.
Frau�Marshall:�Oh�you�have.�YEAAAH.�Rülps. Herr�Bösch:�Thank�you. Frau�Marshall:�You�guys�are�very�intelligent… Hier�endet�die�Aufnahme.�Frau�Marshall�malt�mit�einem�schwarzen� Kajal�ihren�Pickel�ganz�dick�über,�schenkt�mir�ein�Elefantenfeuerzeug,�das�sie�15�Minuten�später�auf�der�Bühne�vermissen�und� darüber�laut�fluchen�wird.�Nach�3�Stunden,�wenn�die�allermeisten� Besucher�schon�entnervt�das�Gebäude�verlassen�haben�werden,� wird� Chan� Marshall� von� der� Bühne� gejagt.� In� einer� Ecke� vor� dem�Gebäude�kauert�derweil�ein�deutscher�Popstar�in�spe.�Er�ist� den�ganzen�Weg�aus�Berlin�gekommen,�weil�er�sich�ganz�bitter� schrecklich�in�Frau�Marshall�verliebt�hat.�Wer�sollte�es�ihm�verübeln.�But�now�it’s�three�years�on.�Now�it’s�three�years�on.
---------------------------------------LOVE�&�YOUTH ZEICHNUNGEN: ELISABETH�MOCH
ERLEND
JENNY�
MADONNA
---------------------------------------EPICLY�LATER’D ---------------------------------------TEXT:� MARCUS�BÖSCH Ich�kenne�Patrick�O’Dell�gar�nicht.�Das�heißt�ich�habe�keine�Ahnung�wie�er�geht,�im�Raum�steht,�wie�das�aussieht,�wenn�er�isst� oder�einfach�nur�dasitzt.�Trotzdem�weiß�ich�was�er�anzieht,�wenn� er�auf�Partys�geht,�welche�Mädchen�er�hübsch�findet�und�welche� Musik�er�gerade�hört.� Patrick� O’Dell� ist� 29,� lebt� und� arbeitet� in� New� York� als� Fotograf� und� ist� irgendwie� mit� dem� Autumn-Skateshop� auf� der� East�9th�Street�verbandelt.�Ich�stieß�irgendwann�letztes�Jahr�mal� auf� seine� Internetseite,� weil� da� Fotos� einer� Prelistening-Session� von�Morrissey’s�neuem�Album�zu�sehen�waren.�Ich�blieb�hängen,� weil�diese�Internetseite�eine�sehr�gute�Internetseite�ist:�Ein�etwas� sperriger� Name,� Epicly� Later’d,� ein� beruhigend� schlichtes� Layout� –schwarzer�Hintergrund,�wenig�weißer�Text,�alles�linksbündig,�alles�HTML–�und�eben�sehr�viele�und�sehr�gute�Fotos.�Fotos�von� Freunden,�Bekannten�und�Fremden,�im�Café,�in�der�Disco,�auf�der� Straße,�im�Park,�in�New�York,�Los�Angeles,�Ohio,�an�Weihnachten,� an� Ostern,� Sylvester� und� an� Geburtstagen� —immer� wieder� Geburtstage.� Die�Zeit�damit�zu�verbringen,�sich�private�Fotos�von�fremden� Menschen�anzusehen,�ist�auf�Dauer�langweilig.�Daran�geändert�hat� sich�auch�in�Zeiten�neuer�Fotoportale�wie�Flickr�im�sogenannten� zweiten�Internet�eigentlich�nichts.�Der�Reiz,�sich�im�Kaffeeladen�um� die�Ecke�mit�dem�Laptop�auf�dem�Schoß�durch�Schnappschüsse,� Urlaubsbilder�und�fotografische�Kleinkunst�zu�klicken,�verfliegt�so� schnell�wie�er�gekommen�ist.�Zu�viel,�zu�wahllos�und�immer�wieder� zu�egal,�um�wirklich�hängen�zu�bleiben,�abhängig�zu�werden,�mehr� zu�wollen. Natürlich�ist�das�bei�Patrick�O’Dell�anders.�Warum?�Vielleicht� weil�er�genauer�hinguckt,�weil�er�sorgsamer�auswählt�und�ansonsten�im�Hintergrund�bleibt.�Was�sein�Lieblingspopstar�Morrissey�auf� einer� textlichen� Ebene� lange� Jahre� hinbekam,� nämlich� nach� der� genauen� Betrachtung� im� besten� Sinne� allgemein� zu� bleiben,� um� die� ganz� persönliche� Assoziationskette� beim� Rezipienten� in� Gang� zu�setzen,�das�gelingt�O’Dell�auf�der�Bildebene.�Hier�erzählt�das� Bild�die�Geschichte.�Die�Geschichte�vom�ersten�warmen�Frühlingstag,� vom�Abhängen�im�Park,�mit�Freunden.�Hört�sich�banal�an?�Ist�es�
ja�auch.�Aber�eine�wahre�Freude�diesen�unglaublich�gutaussehenden� jungen�Menschen�dabei�zuzusehen.�Warum�amerikanische�Collegefilme� aus�den�80ern�gucken,�wenn�man�die�Quintessenz�bei�Herrn�O’Dell� auf�vier�Frühlingsfotos�präsentiert�bekommt?� Die� Menschen,� die� man� beim� Anschauen� der� Seite� zu� Gesicht�bekommt,�sind�vornehmlich�Skateboardfahrer,�Freaks,�Künstler,� Schauspieler,�Fotografen�und�betrunkene�Fremde.�Immer�mal�wieder� tauchen�semi-bekannte�Gesichter�wie�Leo�Fitzpatrick�(der�Hauptdarsteller�aus�dem�Film�Kids)�oder�bekannte�Gesichter�wie�Chloé� Sevigny�(die�Hauptdarstellerin�aus�dem�Film�Kids)�auf.�Als�ehemaliger�Fotograf�des�amerikanischen�Skateboardmagazins�Thraser�kennt� O’Dell�eben�seine�Pappenheimer.�Komischerweise�geht�es�aber�beim� Angucken�gar�nicht�ums�Kennen�oder�Erkennen�—zumindest�nicht� von�Leuten�die�man�mal�am�Bahnhofskiosk�(im�Magazin)�oder�auf� dem�Sofa�(im�Fernseher)�gesehen�hat.�� All�diese�ganzen�Menschen�auf�all�diesen�ganzen�Fotos.�Um�die� geht’s.�Und�das�liegt�dann�wohl�am�Mann�hinter�der�Digitalkamera.� Manchmal�legt�Mister�O’Dell�auch�Schallplatten�auf�oder�assistiert� seinem�Kumpel�Cho�bei�dessen�sehr�hörenswerter�Radioshow�Cho� Time.�Dabei�reden�tut�er�nicht�unbedingt.�I�don’t�like�talking,�sagt� er.�Warum�sollte�er�auch.�I’m�actually�very�anti-social�and�kind�of� a�snob,�sagt�er�auch.�Von�mir�aus.�Der�Mann�meint�es�ernst.�Hoffe,� die�Sache�mit�den�Fotos�hört�nicht�auf.�Inzwischen�ist�das�ganze� sowas�wie�mein�persönlicher�Ersatz�der�täglichen�TV-Lieblingsserie� geworden.�Ohne�Bewegung.�Ohne�Ton.�Aber�besser.�Danke�O’Dell.� Die�Bilder�gibt’s�im�Internet�www.epiclylaterd.com.�Die�Musik�dazu� beim�East�Village�Radio,�www.eastvillageradio.com.
---------------------------------------DIE�JUNGGESELLENWOHNUNG ---------------------------------------TEXT:� SVEN�TRÖSCH Neulich�besuchte�ich�meinen�Freund�A.,�der�kurz�zuvor�umgezogen� war.�Seine�neue�Wohnung,�durch�die�er�mich�stolz�führte,�schien� einem�Hochglanzmagazin�für�Inneneinrichtung�entsprungen�zu�sein.� Ehrfürchtig�bestaunte�ich�Designersofas,�-teppiche�und�-lampen.�Eine� breite�Fensterfront�gab�den�Blick�auf�die�abendliche�Stadt�frei,�die� zehn�Stockwerke�unter�uns�rauschte.�Davor�lag,�kunstvoll�drapiert,�
19
ein�ausgewachsener�Weimaraner,�der�mich�aus�wasserblauen�Augen� herablassend�musterte. An�diesem�Abend�war�ich�nicht�der�einzige�Gast�meines�Freundes.�A.�hatte�eine�handvoll�Kollegen�und�Bekannte�-alle,�wie�er,� Mitte�dreißig,�unverheiratet,�in�so�genannten�kreativen�Berufen�tätig�und�mit�Designerwohnungen�ausgestattet-�zu�einem�Herrenabend� eingeladen.� Waren� Sie� schon� mal� auf� einem� Herrenabend?� Dann� wissen�Sie�vermutlich,�dass�die�Einladung�zu�solch�einer�Veranstaltung�förmlich�nach�Alkohol,�schwitzhändigem�Humor�und�sinnlosen� Fußballgesprächen� stinkt.� Tatsächlich� hatte� A.� ausreichend� Bier� besorgt,�dem�schon�munter�zugesprochen�wurde,�als�ich�verspätet� eintraf.�Doch�die�Unterhaltung,�die�bereits�im�Gang�war,�drehte�sich� mitnichten�um�Titten�und�Tore.�Ich�traute�meinen�Ohren�kaum:�A.� und�die�anderen�Gäste�unterhielten�sich�allen�Ernstes�übers�Putzen!� Während�ich�mein�erstes�Bier�trank,�setzte�ein�hektisch�schwäbelnder�Fernsehredakteur�die�Vor-�und�Nachteile�der�Verwendung� eines�Wischmobs�auseinander.�Bei�meinem�zweiten�Bier�räumte�ein� sorgfältig�gebräunter�Werbetexter�in�Anzug�und�Turnschuhen�mit� den�Mythen�des�Fensterputzens�auf.�Mein�drittes�Bier�nahm�schon� ich�in�Gesellschaft�des�Weimaraners�zu�mir.�Dorthin�hatte�ich�mich� verzogen,�nachdem�ich�die�Bierflasche�statt�auf�dem�Untersetzter� direkt�auf�dem�Nussbaumfurnier-Designertisch�abgestellt�hatte.�Der� Herablassung�des�Hundes�war�mir�zehnmal�lieber�als�der�vorwurfsvolle� Blick,� den� mir� der� Gastgeber� wegen� meiner� Unachtsamkeit� zugeworfen�hatte!�Vom�Hundeplatz�vor�der�Fensterfont�hörte�ich� mir�noch�an,�wie�A.�über�mangelnde�Hygiene�in�deutschen�Badezimmern�schwadronierte.�Dann�reichte�es�mir.�Ich�bedankte�mich�artig� für�den�schönen�Abend,�sagte�auf�Wiedersehen�und�machte�mich� auf�den�Weg�nach�Hause.
---------------------------------------DU�BIST�SEHR�SCHÖN� BUT�WE�HAVEN’T�BEEN�INTRODUCED ---------------------------------------TEXT:� KATHARINA�POBLOTZKI Kopenhagen�und�eine�Besucherwarteliste�voller�Kölner�Jungspunde� über�und�unter�30.�Es�ist�das�Jungvolk,�das�die�mitteleuropäische� Spätjugend� anlockt,� die� hohe� Dichte� an� guten� Genen,� goldenen� Haaren� und� stilsicheren� Attitüden.� Die� Scando-Bräute� waren� mir� noch�nie�so�ganz�geheuer,�seit�ich�sie�in�den�späten�90er�Jahren�
plötzlich�scharenweise�in�London�antraf,�vorzugsweise�mit�dem�Objekt�der�Begierde.�Schwedenmöse�hieß�das�damals,�neuerdings�ist� mein�Wohnort�ins�Nachbarfeindesland�über’n�Öresund�verlagert. Der� winterliche� Schönheitsterror� geht� morgens� an� der� Ampel� los,�es�sind�-10�Grad.�Während�die�verweichlichte�Rheinländerin�mit� hochgezurrtem�Parkakragen�und�Kältetodvisionen�auf�dem�Fahrrad� kauert,�ist�die�aschblonde�Eisprinzessin�nebenan�natürlich�gestiefelt� und� kurzberockt� unterwegs.� Russische� Leidensfähigkeit� inklusive,� Efeu�umrankt�den�Fahrradkorb,�Hohlkreuz�sowieso.�Hier�wurde�nicht� beim� Schwedenschneider� gekauft,� die� aparte� Oberbekleidung� hat� die� beste� Jungdesignerfreundin� aus� ihrer� Boutique� in� Nörrebrø�� entbehrt.� An� solche� Konsum-Eskapaden� ist� nicht� zu� denken,� sein� Geld� wird�man�auch�beim�Teuro-Aldi-Verschnitt�and�der�Ecke�los,�und� wo�mittags�das�hässliche�gelbe�Netto-T-Shirt�an�der�Kasse�sitzt,� da� sitzen� auch� die� Frisur� und� die� Gesichtszüge.� Man� fragt� sich� „Hej�You�Don’t�Need�The�Money�With�A�Face�Like�That�Do�You� Honey?!”� und� ich� frage� mich,� wie� ich� gut� aussehen� soll,� wenn� ich�mir�in�Skandinaviens�teuerster�Stadt�noch�nicht�mal�frisches� Gemüse�leisten�kann.� Des�nächtens�in�der�Diskothek�geht�der�Nahkampf�weiter,�und� hier� fliegt� der� dänische� Minderwertigkeitskomplex� gnadenlos� auf:� Der�Kopenhagener�an�sich�wäre�nämlich�schrecklich�gern�Berliner� und�redet�oft�von�der�grandiosen�Hauptstadt,�die�Deutschen�hasst� er�natürlich�trotzdem.�Dänen�lügen�nicht,�nachdem�das�Wort�Köln� gefallen�ist,�sinkt�das�Interesse�proportional�zum�allgemein�steigenden�Alkoholpegel.�Dramatisch�also.� Meine�hilflosen�Gedanken�kreisen�um�die�frühe�skandinavische� Mutterschaft,�die�vielen�schwangeren�Bäuche�nach�dem�langen�Winter�und�ruinierte�Figuren.�Aber�auch�hier�gibt�es�ein�Reinheitsgebot:�Kopenhagener�Hochschulen�lassen�im�obligatorischen�Fragebogen� nachprüfen,� wie� es� bei� den� Zugereisten� denn� mit� Fördergeldern� und�GV�im�letzten�Semester�so�stand.�Hier�wird�selbstverständlich� unterschieden� zwischen� dem� Normalo-Techtelmechtel� mit� anderen� Ausländern�und�dem�qualitativ�hochwertigeren�engeren�Kontakt�mit� Einheimischen.� Ob� man� sexuell� experimentierfreudiger� im� liberalen� Dänemark�als�in�der�heimischen�Einöde�gewesen�sei,�das�möchten� die�Gastgeber�auch�gern�erfahren.�Nicht,�dass�da�was�durcheinander�gerät�im�Super-Genpool. Irgendwann� tritt� trotz� des� andauernden� Spektakels� die� Abstumpfung� ein,� Gewöhnung� auch� an� die� furchtbare� Sprache� und� Alkohol�teuer�wie�Gold.�Schöntrinken�braucht�man�sich�jedoch�in� København�weder�Stadtbild�noch�Bewohner,�und�heimlich�ist�man� genau�deswegen�hier,�nicht�nur�wegen�dem�Wunsch�nach�europäi-
21
scher�Vereinigung.�Im�Sommer�hüllt�die�Nacht�das�überdurchschnittliche�Partyvolk�maximal�zwei�Stunden�ins�Dunkel,�noch�mehr�Zeit� zum�gegenseitigen�Begutachten.� Vielleicht� steht� man� nach� der� ersten� Jahreshälfte� in� dieser� Stadt�irgendwann�am�Wasser�draußen,�hinter�einem�die�wummernde� Fabrikhalle,�und�betrachtet�ab�halb�drei�zusammen�mit�den�Begnadeten�den�rosa�Streifen�am�Horizont.
---------------------------------------BRUCE�SPRINGSTEEN�IST�EIN�ROBOTER ---------------------------------------TEXT: MARIO�LASAR Plötzlich�diese�Begeisterung�für�Bruce�Springsteen,�vor�allem�zur� Zeit�von�”Born�To�Run”,�das�war�1975,�und�ich�war�vier�Jahre�alt.�Meine�Eltern�haben�eher�nicht�Bruce�Springsteen�gehört,� höchstens�Udo�Lindenberg�und�Jürgen�Marcus.�Das�gilt�aber�auch� nur�für�die�mütterliche�Seite,�meinen�Vater�hat�Musik�nie�besonders�interessiert�(obwohl�er�aus�nicht�bekannten�Gründen�eine�LP� der�ziemlich�obskuren�Proto-New-Wave-Band�Doctors�Of�Madness� besitzt�—Buchclub-Prämie?).� Im�Jahr�1985�konnte�man�sich�Bruce�Springsteen�nicht�entziehen,�er�war�überall,�im�Musikexpress,�in�der�Bravo,�den�Charts� und� Freiluftarenen� auf� der� ganzen� Welt.� Ich� hatte� mir� in� dem� Jahr�”Born�In�The�USA”�und�”Greetings�From�Asbury�Park,�N.J.”� gekauft,�also�das�damals�aktuellste�und�das�älteste,�nämlich�erste� Album.�Aber�das�wusste�ich�damals�gar�nicht�so�genau.�Naturgemäß� hatten�die�beiden�Platten�nicht�soviel�miteinander�zu�tun.�Während� ich�damals�den�überladenen,�knalligen�Mainstream-Rock�des�MegaSellers�”Born�In�The�USA”�dem�stromlinienförmigen�Songwriter-Rock� des�jungen,�noch�stark�an�Dylans�Symbolismus-Phase�orientierten� Bruce�vorzog,�verhält�es�sich�heute�genau�umgekehrt.�Tatsächlich� habe� ich� in� den� letzten� Jahren� Springsteens� Erstling� immer� mal� wieder�aus�dem�Regal�gezogen.�Die�Texte�haben�diese�glaubhaften� Bezüge�auf�halbseidene�Straßenkultur.�”Lost�In�The�Flood”�nimmt� die�Baller-Szenarien�späterer�Hip-Hop-Standards�um�mindestens�10� Jahre�vorweg.�Am�Beispiel�eines�Aufeinanderprallens�von�rivalisierenden�Gangs�bekommt�man�das�Gefühl,�die�Stadt�sei�kein�Ort�der� Harmonie.�Wenn�man�jung�ist,�beeindruckt�einen�ja�gerade�diese� Brennpunkt-Eigenschaft.�Auf�”Born�To�Run”�ist�die�Gewalt�weniger�
offenbar.� Es� geht� vielmehr� um� Freundschaft,� den� Versuch,� eine� 23 Form�von�Selbstbestimmung�zu�erlangen,�der�realen�oder�gefühlten� Umklammerung� von� Zwängen� zu� entfliehen.� Allergrößtes� Pathos,� umgesetzt�mittels�eines�Walls�Of�Sound,�der�Phil�Spector�würdig� ist.�Springsteen�sagt,�die�Platte�spiegele�wider,�was�verschiedenen� Charakteren� in� ein� und� derselben� Sommernacht� widerfährt.� Eine� sehr�filmische�Grundidee,�vor�allem,�wenn�man�an�”Night�On�Earth”� denkt.�Überhaupt�gelingt�es�Springsteen,�eine�textliche�Dichte�zu� kultivieren,� die� eine� stark� visuelle� Komponente� hat.� Er� sagt,� er� habe�beim�Schreiben�alle�Klischees�weggestrichen,�aber�von�heute� aus� betrachtet� steckt� die� Platte� voller� Klischees.� Aber� die� sind� von�der�guten,�notwendigen�Sorte,�die�Wirklichkeit�fokussiert.�Das� Titelstück�nimmt�alles�an�Mythen�in�sich�auf,�die�Rock’n’Roll�so� hergibt.�”Tramps�like�us”�wird�als�handelndes�Subjekt�eingeführt,� und�natürlich�denkt�man,�weil�man�in�der�zynischen�Jetztzeit�lebt,� dass� das� Quatsch� ist:� Nur� weil� jemand� nach� seiner� Bestimmung� sucht,�ist�er�noch�lange�kein�Tramp.�Angesichts�der�Realität�der� Obdachlosigkeit�wirkt�diese�Romantisierung�eines�nomadischen�Lebensstils�reichlich�pubertär.�Aber�ich�glaube,�es�geht�auch�um�diese� sehr�ich-bezogene,�naive�Sicht,�die�das�eigene�Schicksal�als�das� Maß�aller�Dinge�nimmt.�Man�kann�das�verurteilen,�aber�es�wird� keine�vollkommene�Flucht�aus�der�eigenen�kleinen�Welt�geben.�Das� dachte�ich�auch,�als�ich�neulich�”Mean�Streets”�auf�DVD�anguckte.� Die� Zeit� ist� dieselbe� wie� bei� ”Greetings...”� und� ”Born� To� Run”,� zwischen�’73�und�’75.�Die�Orte�variieren�leicht,�aber�im�weitesten� Sinne� steht� in� allen� Fällen� New� York� im� Zentrum.� Den� ganzen� Film�über�merkt�man,�wie�die�Lebensumstände�vornehmlich�diejenigen�Charaktere�aufreiben,�die�versuchen,�innerhalb�der�scheinbar� vorgezeichneten�hierarchischen�Strukturen,�Freiräume�zu�schaffen.� Vor�dem�Hintergrund�eines�mafiösen�Familienunternehmens,�das�nach� rigiden� Regeln� geführt� wird,� ist� Harvey� Keitel� bestrebt,� seinem� durchgeknallten�Freund�Johnny�Boy�(Robert�De�Niro!)�zu�helfen�und� vor�dem�Gesetz�der�Straße�zu�bewahren.�Kevin�Rowland�nennt� ”Mean�Streets”�einen�Soul-Film.�Dieses�Prinzip,�Freundschaft�in�Abgrenzung�zu�den�äußeren�Verhältnissen�zu�setzen,�wird�auch�von� Springsteen� immer� wieder� aufgegriffen.� In� ”Tenth� Avenue� Freeze� Out“�ist�er�verzweifelt�bis�zu�dem�Moment,�wo�„the�big�man�joined� the�band”.�Der�„big�man”�ist�Saxophonist�Clarence�Clemons,�der� auch�auf�dem�Cover�er�LP�abgebildet�ist. Zuletzt� hat� mich� Springsteen� nicht� mehr� soo� begeistert.� Ich� habe� mich� dann� gefragt,� ob� nicht� doch� eher� Leute� wie� Sparks� oder�Phantom/Ghost�recht�haben,�die�die�Wirklichkeit�nicht�abbilden,�sondern�entweder�ironisieren�oder�pervertieren.�Die�Grundlage� dieser�Frage�bildet�bekanntermaßen�die�Entscheidung�zwischen�dem�
Wunsch�nach�Authentizität�auf�der�einen�Seite�und�der�Akzentuierung�von�Künstlichkeit�auf�der�anderen�Seite.�Diese�beiden�Pole� vereinen�sich�aber�im�Grunde�schon�in�”Born�To�Run”�selbst.�Wann� hat�man�jemals�eine�als�Inbegriff�des�Rock’n’Roll�geltende�Platte� gehört,� auf� der� Gitarren� eine� so� untergeordnete� Rolle� spielen?� Fast�schon�ein�Witz,�dass�Bruce�auf�dem�Cover�mit�einer�Fender� Broadcaster� posiert,� als� wollte� er� sagen:� The� real� thing!� Echte� Musik!�Bestimmende�Instrumente�sind�dabei�viel�mehr�Klavier�und� Orgel,�was�das�Album�wahrscheinlich�weiter�in�die�Elton-John-Ecke� rückt� als� Springsteen� sich� bewusst� ist.� Es� liegt� mir� fern,� dem� New-Jesery-Sohn� heimliche� camp-Gelüste� unterzujubeln,� aber� die� musikalische�Vielschichtigkeit�von�„Born�To�Run“�scheint�zumindest� der�klassischen�Rock’n’Roll-Forderung�nach�Schmutz�und�Direktheit� zuwider�zu�laufen.�In�einigen�Momenten,�etwa�im�Titelstück,�erreicht� die� Musik� eine� fast� schon� sinfonische� Qualität,� die,� wie� gesagt,� an�Phil-Spector-Produktionen�denken�lassen�(mit�weniger�Hall�allerdings).�Natürlich�geht�es�dennoch�darum,�mittels�Dramatisierung� bestimmte�Gefühle�zu�erzeugen,�das�ist�ja�bei�den�Ronettes�nicht� anders.�Und�diese�Dramatisierung�ist�künstlich�hergestellt,�ja,�sogar�kaltblütig�auf�Effekt�hin�kalkuliert,�obwohl�sie�vorgibt,�völlig� natürlich� und� Resultat� von� Spielfreude� zu� sein.� Tatsächlich� soll� Springsteen�seinen�Saxophonisten�Clarence�Clemons�dazu�gezwungen� haben,� immer� wieder� neue� Variationen� seines� heute� legendären� Solos�aus�”Jungleland”�einzuspielen,�um�die�Option�zu�haben,�sich� das�beste�auszusuchen.�Zumindest�muss�man�eingestehen,�dass�er� eine�gute�Wahl�getroffen�hat.�Aber�es�wird�eben�an�die�etabliertesten�Formen�von�Schönheit�appelliert,�die�man�sich�vorstellen� kann,�daher�auch�die�wohl�bewusste�Nähe�zum�Klischee.�Springsteen� wollte/will�verstanden�werden,�und�zwar�von�der�größtmöglichen� Anzahl�von�Rezipienten.�Die�Kommunikation�qua�chiffrierter�Codes� ist�seine�Sache�nicht,�weshalb�er�auch�nie�als�Held�irgendeiner� elitär�ausgerichteten�Subkultur�funktioniert�hat.�Gleichwohl�wenden� sich�die�Songinhalte�scheinbar�an�von�der�Gesellschaft�marginalisierte,�nur�versuchen�sie�bei�Springsteen�entweder,�diesen�Status�zu� überwinden�oder�sie�richten�sich�resigniert�in�ihm�ein.�Auf�keinen� Fall�kommen�die�Charaktere�auf�die�Idee,�ihre�Marginalisierung�mit� Stolz�zu�tragen.�Randexistenz�zu�sein�hat�hier�nichts�mit�Glamour� zu�tun,�sondern�ist�eine�existentielle�Frage�(die�sich�heute�einer� stetig�wachsenden�Zahl�von�Menschen�stellt,�was�dann�dazu�führt,� dass�der�Rand�an�die�Stelle�des�Zentrums�rückt).�Leicht�verstörend� erscheint�in�diesem�Zusammenhang�der�Umstand,�dass�SpringsteenFans�ihren�Helden�”den�Boss”�nennen,�so�hierarchische�Verhältnisse� reproduzierend,�die�sie�wahrscheinlich�auch�aus�ihrem�Berufsleben� kennen.� Ist� das� der� Drang� der� Arbeiterklasse,� sich� einem� Chef�
unterwerfen�zu�wollen?�Vielleicht�etwas�übertrieben,�aber�mir�fällt� 25 dabei�ein�furchtbar�deprimierender�Leserbrief�aus�der�New-WaveSounds�ein,�wo�ein�Typ�sich�als�malochender�Losertyp�darstellt,� dessen�einzige�Freude�darin�besteht,�nach�der�Arbeit�Springsteen� auf�den�Plattenteller�zu�knallen.�Eine�Form�von�Eskapismus,�die� immerhin�noch�Momente�der�Selbstspiegelung�in�sich�trägt,�auch� wenn�daraus�wohl�keine�Konsequenzen�gezogen�werden.� Aber�vielleicht�ist�das�die�Wirklichkeit,�und�nicht�diese�komische� Diskussion,� die� ich� hier� ungefragt� mit� mir� selbst� führe� und� die� auch�nichts�daran�ändert,�dass�man�”Born�To�Run”�im�speziellen� und�Springsteen�im�allgemeinen�in�schwachen�Momenten�aller�ideologischen�Vorbehalte�und�besserem�Wissen�zum�Trotz�immer�wieder� verfallen�kann�—was�vielleicht�eins�der�Geheimnisse�wahrer�Größe� oder�gut�gemachter�Kunst�ist.
---------------------------------------DIE�UNSICHTBARE�BAND: THE�PLANET�EARTH�ROCK�AND�ROLL�ORCHESTRA ---------------------------------------TEXT:� OLIVER�TEPEL I�went�walkin’�out�last�summer Tryin’�to�find�a�breath�of�air I�went�walkin’�in�the�mountains A�friend�had�told�me�I’d�find�you�there Perro�-�»Walkin’�in�the�Mountains«� (David�Crosby) Das�Ding�hatte�keinen�Namen,�einfach�ein�lockerer�Freundeskreis� so�talentierter�wie�spielfreudiger�Musiker;�Folkies,�die�zu�Beginn� der�60er�in�der�Bay�Area�zusammenfanden:�Paul�Kantner,�David� Crosby,� David� Freiberg� und� andere� junge� Bohemians� trafen� sich� in�Venice�Beach�zu�spontanen�Sessions.�Typen�wie�Jerry�Garcia,� Pig�Pen�oder�Jorma�Kaukonen�sahen�vorbei,�man�knüpfte�Bande� und�lebte�in�den�Tag�hinein,�fern�davon�überhaupt�nur�daran�zu� denken,�bald�in�stilprägenden�Bands�Rock’n’Roll�zu�spielen.�Aber� genau�das�passierte,�nachdem�die�Beatles�durch�ihre�Auftritte�in� der�Ed�Sullivan�TV-Show�im�Februar�1964�einer�ganzen�Generation� den� Kopf� verdrehten:� The� Byrds,� Jefferson� Airplane,� Quicksilver� Messenger�Service,�The�Grateful�Dead�entwachsen�alle�diesem�Mo-
ment.�Ihre�Geschichten�schubsen�uns�unversehens�ins�Zentrum�des� Hippie-Wirbelsturms.�� Lässt�man�das�Auge�des�Orkans�vorbeiziehen,�finden�wir�die� jungen�Bohemians�1970�als�einigermaßen�gut�verdienende�Musiker,� ernüchtert�vom�Scheitern�gesellschaftlicher�Utopien,�irgendwo�zwischen�Zorn�und�Introspektion,�gleichwohl�mit�unbeirrter�Freude�an� spontanen� Jamsessions.� Warum?� Weil� sie� eh� nichts� Besseres� mit� ihrer�Zeit�anzufangen�wussten,�auf�ihre�Art�Wayne�Rooney�gleich,� der�nach�seinen�ersten�Ligaspielen�heim�fuhr,�Trikot�und�Schuhe� wechselte,� um� mit� seinen� alten� Kumpels� auf� dem� Ascheplatz� zu� kicken,�immer�weiter,�immerfort.� Als�Wally�Heider�1969�in�einem�Gebäude�auf�der�Hyde�Street,� das�ursprünglich�von�der�20th�Century�Fox�genutzt�worden�war,� sein�Studio�eröffnete,�fanden�diese�Session�ihren�festen�Platz,�einen�an�dem�zu�jeder�Zeit�alles�in�passabler�Qualität�mitgeschnitten� werden�konnte.�Allerdings�fällt�der�Name�”Planet�Earth�Rock�and� Roll�Orchestra”�erstmals�in�Bezug�auf�eine�Gruppe�Musiker,�die�in� San�Franciscos�Pacific�High�Studios�eine�Platte�einspielen.�Auch�ein� anderer�Name�taucht�dort�erstmals�auf:�”Jefferson�Starship”.�Paul� Kantner�taufte�für�seine�Science�Fiction�Soloplatte�das�Airplane� einfach�um�und�ließ�darin�ein�paar�Freaks�ein�Raumschiff�der�Regierung�klauen�um�im�Universum�jene�bessere�Gesellschaft�zu�realisieren,�für�welche�die�Erde�ja�bekanntlich�verloren�war�—Immerhin� erreichte�die�Umsetzung�der�Story�eine�Hugo�Gernsback�Award�Nominierung.�Es�war�der�Höhepunkt�jener�Science�Fiction�Spielereien,� die�auf�recht�antiquierte�Weise�Byrds�Chef�Roger�McGuinn�und,�um� einiges�belesener,�Crosby�und�Kantner�umtrieben.�Ersterer�zitierte� Heinleins�”Stranger�in�a�Strange�Land”�in�der�Happy-ThreesomeOde�”Triad”,�letzterer�schrieb�die�Post-War-Hymne�”Wooden�Ships”.� Kantners�Team�aus�David�Crosby,�David�Freiberg,�Grace�Slick,�Jerry� Garcia,�Graham�Nash�und�Weiteren,�stellte�nun�die�erste�Besetzung� des�Orchesters. Bei� aller� Airplane-Klasse� seines� Werks,� wird� es� Crosby,� der� die�Band�zusammmen�mit�Jerry�Garcia�zu�ihren�größten�Momenten� führt.�Beide�arbeiten�seit�Ende�1970�in�Wally�Heiders�Studio�an� Soloplatten.� Crosby� verfolgt� einen� Cinema� Verité� Ansatz:� Alles,� jeder�Ton,�wird�mitgeschnitten.�Das�Material�der�LP�ist�in�Teilen� das�Derivat�jener�Sessions,�zu�denen�sich�das�Orchestra�um�Jorma� Kaukonen�und�Jack�Casady�von�den�Airplane,�sowie�Phil�Lesh,�Bill� Kreutzman�und�Mickey�Hart�von�den�Dead�erweiterte.�Am�Arbeitsethos�ändert�das�nichts:�Wer�Zeit�und�Lust�hat,�schaut�vorbei�und� macht�mit,�so�auch�Joni�Mitchell,�Laura�Allan�und�Neil�Young. Doch� die� Musik� hat� nichts� mehr� von� Kantners� hymnisch� gefasster�Wut,�die�verschiedenen�Besetzungen�spielen�Regennachmit-
tagselegien.� Musik,� über� das� Ende� der� Hippie� Träume� groovend.� 27 Die� schwebende� Tristesse� dieser� Aufnahmen� füllte� ab� November� 1970�gut�30�Bänder,�Crosby�und�Mixer�Stephen�Barncard�kürzen� das�Material�Ende�Januar�1971�auf�ein�Drittel�zusammen.�Aber�es� landet� nicht� auf� Crosybs� sagenumwobenen� Hausboot,� sondern� in� Graham�Nashs�Privatarchiv.�Barncard�findet�während�der�Arbeit�an� einer�Crosby/Nash�Reissue�1991�das�Material�dort�wieder.�Es�ist� tatsächlich�nicht�mit�”Kantner”�oder�”Crosby”�sondern�als�”PERRO”� etikettiert.�Nachdem�man�beim�Durchhören�eine�Haschpfeife�rauchte,� die�noch�gefüllt�mit�Dope�in�einer�der�Tonbandschachteln�lag,�kursieren�gut�drei�Stunden�dieser�Aufnahmen�in�Tape-Trader-Kreisen.� Der�Reiz�des�Unfertigen�funktioniert�ob�der�tatsächlichen�Klasse� der� Stücke.� Gedehnte� Improvisationen� verlaufen� in� mäandernder� Schönheit.�Sie�bleiben�die�unveröffentlichte�Essenz�einer�Band,�die� in�den�nächsten�Jahren�noch�einige�Platten�aufnimmt.� Auf� ”Blows� Against� the� Empire”� -� Paul� Kantner/Jefferson� Starship,�1970,�und�”If�I�Could�Only�Remember�My�Name”�-�David� Crosby,�1971,�folgen�”Songs�for�Beginners”�-�Graham�Nash,�1971,� ”Sunfighter”�-�Paul�Kantner/Grace�Slick,�1971�und�”Garcia”�-�Jerry� Garcia,�1972.� Allerdings�nahm�Garcia�seine�LP�bis�auf�die�Drumtracks�allein�im� Overdubverfahren�auf,�doch�eine�Reihe�der�Songs,�etwa�”Loser”� oder�”Eep�hour”�wurzeln�in�den�PERRO-Sessions. Das� Orchester,� in� zig� Live� Sessions� auf� allen� möglichen� Bühnen� der�Bay�Aera�auch�Live�präsent,�wird�nie�unter�seinem�Namen� auftreten�oder�gar�eine�Platte�einspielen.�Es�bleibt�ein�Phantom.� Neben�der�Freude�an�den�strategischen�Optionen�jener�Gruppierung� verhindern� die� Bindungen� an� unterschiedliche� Plattenlabels� ein�Sichtbar-Werden.�Umso�vielfältiger�sprießen�die�Produkte�der� Arbeit,� allesamt� beeindruckende� Späthippie-Statements:� ”Graham� Nash/David�Crosby”�-�Graham�Nash�and�David�Crosby,�1972,�”Rolling�Thunder”�-�Mickey�Hart,�1972�und�”Baron�Von�Tollbooth�&�The� Chrome�Nun”�-�Kantner/Slick/Freiberg,�1973.�Die�Musik�wird�sogar� wieder�energetischer.�Kantner,�Slick�und�Freiberg�singen�mit�den� Pointer�Sisters�und�formulieren�ein�Roundup�ihrer�aktuellen�Standpunkte� aus� aggressiver� Distanzierung,� schnippischen� Bemerkungen,� Mao�Kommunismus�und�bittersüßem�Sentiment.�”Your�mind�has�left� your�body”�gerät�ihnen�zur�abschließenden�Drogenexploration,�es� ist�vollbracht,�schwerelose�Existenz�in�einer�neuen�Boho-Realität.� Doch�fern�der�Euphorie�der�Platten,�welche�die�Beteiligten�um�1967� einspielten,�schimmert�traurige�Ahnung�bevorstehender�Auflösungsprozesse.� Nicht� lysergische� Säuren,� sondern� das� Allzumenschliche� zersetzt�die�Counterculture�in�einem�Moment,�der�ihre�Mission�als� geglückt�wie�auch�völlig�gescheitert�beschreiben�könnte.
Die� letzte� Aufnahme� des� Orchesters� fasst� diesen� Prozess� in� abstrakte�Schönheit:�”Seastones”�-�Ned�Lagin�&�Phil�Lesh,�1975,�� webt�abstrakte�Moog�Sounds�und�elektrischen�Bass�zusammen,�wie� es�Lesh�und�Lagin�bereits�in�ambienten-,�minimaltechnoiden-�oder� Industrial-gleichen� Skizzen� zwischen� die� Sets� von� 23� Grateful� Dead�Shows�des�Vorjahres�montiert�hatten�(und�in�München�von� Spießerhippies� dafür� ausgepfiffen� wurden).� Hier� ergänzen� Spuren� körperlosen� Gesangs� von� manipulierten� Bändern� die� Sounds,� die� kaum�mehr�Garcia,�Slick�und�Crosby�erahnen�lassen.�Sie�verweisen� mit�referenzbewußter�Selbstverständlichkeit�in�Richtung�Berio�und� Stockhausen. Vielleicht�deutet�diese�Fähigkeit�auf�die�wahre�Natur�der�unsichtbaren�Band:�Der�Rock’n’Roll�verbleibt�in�ihr,�ebenfalls�kaum� greifbar,� als� konsensuelle� Idee,� zumeist� fern� der,� von� modaler� Jazz-Improvisation,� Folk-Songwriting,� Avantgarde� und� R&B� beeinflussten�Musik.�Das�mag�generell�für�die�Essenz�des�San�Francisco� Sounds�und�seine�mutigsten�Erweiterungen�gelten.�Zurück�bleibt�ein� Echo�der�Freiheit,�Dinge�einfach�so�zu�tun�ohne�Zwang�aber�stets� bewegt�von�Wünschen�und�Obsessionen. Kantner�verfasst�zu�Beginn�der�80ern�einen�Roman,�der�den� Namen� des� Orchesters� trägt,� seine� Story� variiert� die� Idee� von� ”Blows�against�the�empire”�und�mag�so�halt-�und�hilflos�wirken�wie� jene�unscheinbare,�neu�gruppierte�Formation,�welcher�Kantner�nun� tatsächlich�den�Namen�verpasst,�den�keine�Band�je�wirklich�tragen� konnte.�Hinter�dem�Scheitern�dieser�Wiederbelebung�glimmt�still�die� Geschichte�einer�seltsam�fleissigen�Clique�cooler�Abhänger.
---------------------------------------LE�PETIT�VERSAILLES,�NEW�YORK�CITY�2002 ZEICHNUNG: INGO�GIEZENDANNER�AKA.GRRRR �
---------------------------------------TEXTERKENNUNG
---------------------------------------GUTEN�MORGEN,�LIEBE�MARMELADE
----------------------------------------
----------------------------------------
TEXT:� MARCUS�BÖSCH
TEXT: STEFAN�WOLF
Durch�die�Einführung�des�T9-Systems�(*1)�bei�Nutzung�des�Short� Message� Service� (*2)� wurde� die� Texteingabe� auf� Mobiltelefonen� deutlich�komfortabler.�T9�basiert�auf�einer�intelligenten�Texterkennung�anhand�eines�im�Mobiltelefon�gespeicherten�Wörterbuches.�T9� ist�jedoch�nicht�geeignet,�wenn�Texte�geschrieben�werden�sollen,� die�sehr�viele�Wörter�enthalten,�welche�nicht�Teil�der�Standardsprache�sind.�In�diesem�Fall�müssen�nicht�gefundene�Begriffe�neu� eingegeben�werden.�Diese�werden�bei�den�meisten�Mobiltelefonen� gespeichert.�Anbei�alle�neu�eingegebenen�Wörter�der�letzten�1158� Textnachrichten�meines�Mobiltelefons: 1615�1994�Bye�???�Cheers�Britpop�Boltensternstr.�Betulich�Bisserl�Bussi�Bikini�Bursche�Coocoonut�Blog�Bärchen�Arreté�Arschloch� Bauch�Breaker�Bestätigung�Bohnen�Ätsch�Bespassung�Beschützen� Ahoi� Bauchtänzerin� Adolf� Ausliegenden� Bumsen.� Doof� Da?� Döner� Das.� Festivität� Feger� Dalli� Faad� Franzerl� Figueras� Fuck� Ekelhaft� Def�Dämliche�Flamingo�Etablissement�Doofes�Fuffzig�Famos�Design� Dröge�Duper�Durchsage�Erkennst�Daheim�Exklusive�Fregatten�Dear� Freddy�30.�Haben�Hurra�Gehen�Haldern�Hürth�Ground.�Iltis�Internats� Gekuschelt�Gröhlen�Geile�Gelästert�Gewunken�Hopsa�Gilmore�Hh�Hbf� Geprellte�Gestattet�Intellektuellen�Hanja�Geilo�Händig�Kotze�Kotz� Kaffee�Like�Kuschel�Liebste�Klauke�Kompliziert�Lyoner�Legere�Kot� Jubel� Klappts� Kuscheln� Kamerun� Kotzt� Limonade� Kirstin� Kneifen� Kryptische�Joyce�Julian�Madame�Malina�Ossendorf�Mensa�Oasis�Nadine�Nakig�Narzissen�Metaphorisch�Na�Mitbewohnerin�Olé�M20�Müsstest�Morrissey�Mandarine�Servus�Regards�Sausen�Scheiß�Schnaften� Spinnt�Schlenker�Senor�Pomade�Schickst�Spatzerl�Schnurzis�Regard� Quetscht�Tschö�Trösch�Very�Truper�Verstopfung�Vereni�Vorrätigen� Venlo�Valencia�Tschau�Verdammt�Tulpen�Verschwendet�Twens�Verzwickte�Tristen�Valentine�Tierärztin�Volontär�Trödelt�Verschwitzt� Wieder�Yours�Yeah�Zufrieden�Werkeln�Zitronen�Wichser�Zahlreiche� Wechsel�Whiskey�Zweifle�Zwiebel�Wunderland�Wuscheln�
Als� Hubert� Fichte� Mitte� der� 60er� Jahre� an� seinem� Roman� ”Die� Palette”�zu�arbeiten�beginnt,�geht�es�ihm�nicht�darum,�einem�gerade�von�den�Behörden�geschlossenen�Gammlerlokal�das�Denkmal� zu�setzen�und�erst�recht�nicht�um�die�Eloge�eines�gegenkulturellen� Aufbruchs.� Ein� deutsches� ”On� the� road”� ist� nicht� intendiert.� Um� die�Frage�der�Möglichkeit�der�Übersetzung�von�Welt�in�Sprache� geht�es�ihm,�und�die�Palette�wird�als�Ort�und�Text�das�ideale� Experimentierfeld,�die�Kellerkneipe�am�Gänsemarkt�ein�Universum�im� Kleinen.�Denn�in�der�Palette,�so�ein�Leitmotiv�des�Romans,�in�der� Palette�gibt�es�alles:�Feuilleton,�Bohème�und�Halbwelt,�die�Hamburg� zweiundsechzig�echtesten�Clochards�Europas,�tags�an�den�Wänden,� Nazis,� Ostermärschler,� Stricher,� unständige� Hafenarbeiter� und� ein� Extraglas� zum� Stiefeltrinken.� Und� natürlich� eine� Jukebox.� Eine� wahrhaft�multifunktionale�Maschine,�auf�der�als�Schreibtisch�Fichtes� Jäcki�die�gebräuchlichsten�Idiome�der�Stammgäste�zum�Paletten-ABC� zusammenbuchstabiert,�gegen�die�Jäckis�Fichte�seine�Protagonisten� bei�Rangeleien�malerisch�stürzen�lässt,�die�das�Gesicht�eines�besonders�attraktiven�Gammlers,�„nach�vorn�in�das�Licht�über�den�� Schallplattentiteln”�gehängt,�dramatisch�beleuchtet�und�an�der�man� sich�nach�einigen�Besuchen�nicht�mehr�stößt. Nur�über�die�Musik�in�der�Music-Box�erfährt�man�in�Fichtes� ethnographischem�Stenogramm�seiner�Stammkneipe�wenig.�Der�spezifische�Sound�der�Palette�scheint�ihn�wunderlich�wenig�zu�interessieren.�Die�Jukebox�bleibt�ihm�Einrichtungsstück�neben�anderen,�die� Musik�nur�eines�von�vielen�Sinnesdaten�im�unhierarchischen�Ineinander�der�Empfindungen:�„Jäcki�riecht:�Gerüche�in�Gerüchen,�Bier�in� Korn�in�Patra�in�Schnee�in�Unterhose�in�Samen�in�Teer�in�Rauch,� schmeckt�er�Bier�in�Rauch,�hört�er�Wörter�in�Wörtern,�deutsche� Wörter�in�der�französischen�Bitte�um�Fric�in�der�deutschen�Bitte� um�ein�Bier�—alles�in�Elvis�und�in�Cliffy,�Igors�Rülpser�in�Elvis�und� Geräusch�des�tropfenden�Biers�in�den�Wänden�voller�Knubbeln.” Über�diese�ephemere�Behandlung�der�Musik�darf�man�staunen.� Nicht�nur,�weil�unsere�pophistorisch�unterfütterte�Gegenwart�sich� eine�Vergangenheit�ausgesucht�hat,�in�der�genau�hier,�im�Hamburg� der� frühen� Sechziger,� in� der� Heimat� von� Beatles� und� Starclub� so�etwas�wie�Pop�unter�deutschen�Bedingungen�als�Lebensform,�
*1�Text�on�9�keys�(zu�deutsch:�„Text�auf�9�Tasten”),�kurz�T9,�ist� ein�System�zur�Texteingabe�auf�einem�Mobiltelefon.� *2�Short�Message�Service�(SMS)�ist�ein�Telekommunikationsdienst� zur�Übertragung�von�Textnachrichten.
33
Ästhetik� und� emotionaler� Kern� eines� nicht� nur� politisch� neuen� Denkens� erstmals� Form� gewinnt,� nicht� nur,� weil� die� sogenannte� Popliteratur�seit�den�90er�Jahren�in�fataler�Selbstüberschätzung� versucht,� Hubert� Fichte� in� ihre� Ahnengalerie� einzuschreiben� und� zum�frühen�Popliteraten�zu�erklären,�sondern�vor�allem�auch,�weil� Fichte� selbst,� anders,� als� es� die� Befunde� im� Roman� nahelegen,� immer� wieder� Gespür� und� Interesse� für� das� Phänomen� Pop� bewiesen�hat.�Immerhin�bestand�er�ja�darauf,�die�erste�Lesung�aus� dem�Manuskript�der�”Palette”�im�Starclub�zu�halten�—wenn�auch� hauptsächlich,�weil�er�dort�nicht�die�Vorzensur�befürchten�musste,� von� der� Kollege� Rühmkorf� kurz� vorher� an� einem� bürgerlicheren� Austragungsort�betroffen�gewesen�war.�Aber�doch�auch:�„Ich�möchte�auch�mal�die�fünf�Beatles�sein:�Hier�ist�mein�Sound.�Ich�stehe� vor�euch.�Das�mach�ich.” Und�immerhin�hat�er�das�Thema�Pop,�spulen�wir�die�Perspektive� zurück�und�nennen�es�von�jetzt�an�”Beat”,�denn�doch�auch�als� Autor� bearbeitet:� In� seiner� monatlichen� Kolumne� ”Hubert� Fichtes� Plattenragout”,�erschienen�von�1965�bis�1966�in�der�damals�gerade� im� Umbauprozess� vom� SED-Verlautbarungsblättchen� zum� Vorreiter� eines�auch�sprachlich�neuen,�linken�Journalismus�befindlichen�”Konkret”.�Es�handelt�sich�beim�”Plattenragout”�allerdings�bei�weitem� nicht�um�eine�reine�Beat-Kolumne.�Im�Gegenteil�spielt�anglophone� oder� wenigstens� -phile� Populärmusik� nur� eine� randständige� Rolle.� Fichte� interessiert� sich� für� die� ganze� Bandbreite� der� damaligen� Vinylproduktion.�Neben�und�vor�Beatles,�Stones�&�Co.�rezensiert�er� Neueinspielungen�klassischer�Musik,�Sprechplatten�zwischen�Schau-� und�Hörspiel,�Märchenplatten,�Kabarett�und�Werbung,�Hans�Werner� Henze,�Fado,�Chanson�und�Goebbels-Reden.� Doch�so�wenig�schmalspurig�die�Auswahl,�so�klar�bleibt�Fichtes� Ansatz:� Weit� entfernt� von� jeder� schöngeistigen� Annäherung� unterzieht�er�seine�Versuchsstücke�einer�hellsichtigen�Ideologiekritik,� immer� im� Bewusstsein,� dass� jede� veröffentlichte� Äußerung,� ob� Hochkultur� oder� Sunil-Trompete,� ob� gewollt� oder� ungewollt,� als� monadischer�Splitter�der�Welt�diese�doppelt�und�mehr�über�sie�und� sich�selbst�aussagt,�als�eigentlich�intendiert�war�—und�dass�jede� Äußerung�die�Verantwortung�für�ihre�Inhalte�und�Folgen�zu�tragen� hat.�Schon�eine�unpräzise�Ausdrucksweise�ist�ihm�keine�zu�vernachlässigende�Schlamperei,�sondern�Zeichen�einer�in�den�menschlichen� Sprachen�sich�abbildenden�und�verbreitenden�Korruption�des�Denkens.�Und�die�trifft�schon�die�jüngsten�Konsumenten:�„Für�9,80�DM� kann�man�vier�Märchen�auf�einer�Schallplatte�erwerben.�Für�9,80� DM�erwürbe�man�eine�miese�Musik,�einen�sprachlich�schmuddeligen� Text,�eine�unsaubere�Inszenierung.�Für�9,80�DM�können�die�Eltern� auf�die�bequeme�Art�die�Phantasie�ihrer�Kinder�korrumpieren,�ihren�
Geschmack�gründlich�verderben.�Über�solche�Publikationen�gackern� 35 die�Sittenhennen�nicht�—und�doch�sind�die�verderblichen�Wirkungen� tiefgreifende�und�nicht�wieder�auszulöschen.” Dabei�geht�es�Fichte�nicht�um�bloßen�Geschmack,�schon�gar� nicht�um�den�sogenannten�guten,�sondern�um�mehr�und�um�anderes,�um�die�Gefahr�nämlich�der�Beschädigung�der�Empfindlichkeit� für�die�Ethik�der�Ästhetik�der�Sprache.�Und�hier�wären�die�Folgen� verheerend.�Man�denke�an�den�schönen�und�wahren�und�wichtigen� und�nicht�oft�genug�zu�wiederholenden�Satz�aus�dem�Vorwort�des� ”Lesebuchs”:� „Wenn� Logopoeia,� Phaenopoeia,� Melopoeia� aufhören,� als�Kriterien�der�Sprache�und�des�Denkens�gefordert�zu�werden,� hören�Sprache�und�Denken�selbst�auf�und�damit�menschliche�und� menschenwürdige�Existenz.”� Nein,�den�lest�ihr�euch�jetzt�bitte�noch�mal�durch:�„Wenn�Logopoeia,�Phaenopoeia,�Melopoeia�aufhören,�als�Kriterien�der�Sprache� und�des�Denkens�gefordert�zu�werden,�hören�Sprache�und�Denken� selbst�auf�und�damit�menschliche�und�menschenwürdige�Existenz.” Fichtes�Forderungen�sind�also�die�ernsthaftesten,�weit�ab�von� Feinschmeckerei�und�l’art�pour�l’art.�Denn�jeder�Splitter�Welt�indiziert�ihm�nicht�nur�den�Zustand,�sondern�eine�mögliche�Richtung� der�ganzen,�und�auch�deshalb�sichtet�er�jeden�nach�den�gleichen� strengen�und�anspruchsvollen�Kriterien.�Die�er�natürlich�auch�auf� die�von�ihm�besprochene�Schlager-�und�Beatmusik�anwendet.�Wobei� jedoch�auffällt:�Sein�Herz�schlägt�hier�nicht�wirklich.�Die�meisten� Beatplatten� handelt� er� knapp� und� böse� (Stones,� Rattles)� oder� wohlwollend,� aber� immer� noch� sehr� beiläufig� ab� (Beatles,� Beach� Boys).�Am�lustigsten�noch�seine�Miniaturpolemik�zu�”Satisfaction”:� „Die� Rolling� Stones� tragen� ihre� auf� Grund� überdimensionierter� Schwellkörper�zwangsläufigen�Befriedigungsmängel�gekämmt�im�Rahmen�einer�Hör�zu!-Schallplatte�vor.”� Man� sieht:� Beat� ist� für� Fichte� nicht� nur� Musik,� sondern� als� veröffentlichte� wie� jede� Schallplatte� vor� allem� auch� Ware.� Das� ist�ihm�kein�grundsätzlicher�Einwand,�bewahrt�ihn�aber�davor,�die� Naivität�vieler�seiner�(und�nicht�nur�seiner)�Zeitgenossen�zu�teilen� und�der�neuen�Musik�irgendeine�emanzipative�oder�gar�antikapitalistische�Wirkungsmacht�oder�auch�nur�Grundhaltung�zuzusprechen.� Auch�in�Hamburgs�psychedelischer�Disco�Grünspan�wird�er�sich,�eine� Kneipe�und�einen�Roman�nach�der�”Palette”,�nicht�über�die�hier� angeblich�sich�Bahn�brechende�psychische�oder�wenigstens�sexuelle� Befreiung�freuen,�sondern�nicht�anders�als�in�einem�portugiesischen� Fischerdorf�zuerst�nach�Arbeitsbedingungen�und�Stundenlohn�der� Angestellten�fragen.�Mit�deprimierenden�Ergebnissen.� Ebenso�wenig�wie�zum�Befreiungssoundtrack�werden�ihm�Beat,� Rock,� Pop� zu� Konstituenten� eines� womöglich� noch� ihn� selbst�
einbeziehenden� Wir-Gefühls,� wie� es� dann� wenige� Jahre� später,� bescheiden�wir�uns�mit�Schlagwörtern,�in�’68�oder�auch�in�Woodstock�kulminieren�sollte.�Denn�so�etwas�wie�Wir-Gefühl,�und�hier� mag�einer�der�Hauptgründe�für�Fichtes�mangelndes�Interesse�am� gruppendynamischen� Konzept� ”Pop”� liegen,� ist� seine� Sache� nicht.� Fichtes�Rolle�ist�die�des�Beobachters,�dessen�Distanziertheit�zu�den� Bedingungen�der�Möglichkeit�präziser�Wahrnehmung,�also�präziser� Beschreibung�gehört.�Über�das�selbstreferentielle�Massenphänomen� Pop�aber�kann�man�wirklich�verständnisvoll�nur�von�innen�schreiben,�als�Mitmachender,�als�Fan�—und�mit�dem�ganzen�Risiko,�in�all� die�Fallen�und�gedanklichen�Fettnäpfchen�zu�treten,�vor�denen�uns� Papa�Adorno�immer�schon�gewarnt�hatte.�Das�mag�nicht�unbedingt� schlimm�oder�falsch�sein,�führt�aber�zu�anderen�Wahrheiten,�Perspektiven�und�Methoden�als�denen,�für�die�sich�Fichte�interessiert.� Der�entgeht�den�Fallen,�arbeitet�an�der�Verdichtung�und�Vernetzung�des�mit�Pop�wenig�kompatiblen�Systems�seiner�Empfi�ndlichkeit� und�seiner�Bücher�und�hat�damit�wahrscheinlich�die�tragfähigere� und�weitsichtigere�Wahl�getroffen�—auch�wenn�dadurch�eine�der� zumindest�für�uns�Nachgeborenen�wichtigsten�ästhetischen�Entwicklungen�seiner�Zeit�bei�ihm�recht�unbehandelt�bleibt. Da�mag�es�den�frustrierten�Popfan�in�uns�allen�trösten,�dass� Fichte�denn�doch�Hamburger�Junge�genug�war,�um�wenigstens�der� bedeutendsten�Band�seiner�Stadt,�den�Beatles,�anlässlich�der�exzeptionellen�Single�”We�can�work�it�out/Day�Tripper”�einige�warme� Worte�zu�gönnen:�„Ob�sie�nun�anfangen,�sich�selbst�zu�kopieren,� ob�sie�durch�zunehmende�Konzertreife�an�Spontaneität�verlieren:� Sie�sind�immer�noch�einmalig.”
---------------------------------------AUSZUG�AUS�DER�NOVELLE� »RUBIKON« ---------------------------------------TEXT:� SEBASTIAN�INGENHOFF� ILLUSTRATION: � TANIA�HARTMANN Es�war�das�Jahr�1986.�Wir�waren�acht�Jahre�alt,�gerade�in�die� dritte�Klasse�gekommen�und�Poststrukturalisten.�Wir,�das�sind�der� dicke�Lars,�der�Lukacs�und�ich.�Einer�kleinen�Rotte�unbedarfter�Häschen�gleich,�hingen�wir�aufeinander,�debattierten�munter�vor�uns�
hin,�hoppelten�müßig�umher�und�verschlangen�Bücher.�Die�Bücher� und�wir�—das�war�schon�eine�Freundschaft�für�sich.�Selten�sah� man�einen�von�uns�ohne�Buch�in�der�Hand,�zumindest�im�Ranzen� hatten� wir,� glaube� ich,� immer� welche� dabei.� Ich� meine� natürlich� nicht�die�in�dritten�Klassen�gängigen�Bestseller�wie�”Rabenschlau� rechnen”�oder�”ABC�Freunde”,�sondern�waschechte�Bücher.�Bücher,� welche�mit�ihrer�Strahlkraft�bereits�die�große�Welt�verändert�hatten.�Bücher,�die�auch�uns�noch�ihren�Stempel�aufdrücken�sollten.� Das�absolute�Sahnebonbon�war�für�uns�glasklar�der�Deleuze,�und� ich�glaube,�das�hatte�auch�viel�damit�zu�tun,�dass�der�so�gerne� über�Schizophrene�und�Nomaden�schrieb,�denn�da�konnten�wir�uns� alle�drei�doch�sehr�stark�für�begeistern.�(...) Natürlich� war� eine� unserer� Haupttätigkeiten� das� Echauffieren.� Wir�echauffierten�uns�ständig�über�irgendetwas.�Das�fing�an�bei� der�Architektur�des�Bolzplatzes�und�zog�sich�dann�über�die�Klassenkameraden�bis�hin�zur�Literatur�und�dann�wieder�zu�unseren� Lehrern.�Ich�glaube,�im�Fokus�unseres�Echauffierens�standen�lange� Zeit� die� Lehrer,� wobei� wir� da� zugegebenermaßen� auch� ziemlich� polemisch�polterten.�Vor�allem�der�dicke�Lars�neigte�dazu,�ziemlich� zu�polemisieren,�was�ihm�der�Lukacs�immer�recht�pointiert�vor�die� Augen�halten�konnte,�wenn�er�in�seinem�Schildkrötengestus�einen� dieser�brillanten�Sätze�deklamierte,�der�den�Lars�dann�zur�sprichwörtlichen�Schnecke�machte�und�ihm�die�Löffel�geradezu�lang�zog.� Meistens�waren�wir�uns�aber�einig�in�unserer�radikalen�Ablehnung� der� Lehrer� und� hauten� einfach� drauf� los,� wobei� wir� dem� Lars� dann�auch�seine�aus�Unterlegenheitsgefühlen�heraus�resultierende� Polemik�verziehen.� Unser� Klassenlehrer� hieß� Herr� Friederich� und� der� war� nun� wahrlich� ein� ziemlicher� Hammel.� Seine� Sprachestunde� Stückwerk� zu� nennen� wäre� noch� ein� Euphemismus.� Wir� mussten� haufenweise�Aufsätze�verfassen�und�ich�hatte�mir�angewöhnt,�immer�aus� der� Perspektive� eines� kleinen� Mädchens� zu� schreiben.� Ich� wollte� das� weibliche� Schreiben� bei� uns� an� der� Grundschule� kultivieren,� um�die�in�unserer�Klasse�(wie�übrigens�auch�im�gesamten�Dorfe)� vorherrschende�extrem�chauvinistische�Grundhaltung�zu�unterlaufen� und�nebenbei�die�Möglichkeiten�eines�weiblichen�Schreibens�vollends� auszuschöpfen.�Der�Friederich�maßregelte�mich�daraufhin�regelmäßig� und�machte�mich�zum�Gespött�der�gesamten�Klasse.�„Eine�ungeheure�Schwulität,�dieser�Aufsatz!”,�stampfte�der�dann�vor�dem�ganzen� Haufen�wie�bekloppt�auf�den�Boden�und�die�Mädchen�kicherten� und�die�Jungs�versohlten�mich�dafür�draußen�auf�dem�Hof�noch� für�diese�ungeheure�Schwulität�gleich�mit�und�beschimpften�mich� und�der�Friederich�schüttelte�nur�resignierend�mit�dem�Kopf,�da� lag�ich�dann�eh�schon�immer�wie�ein�kafkaesker�Käfer�auf�dem�
Rücken�und�hatte�nicht�weniger�als�die�komplette�Welt�gegen�mich.� 39 Ich�gratulierte�mir�herzlich.� Der�Lukacs�und�der�Lars�hoppelten�dann�verzweifelt�um�den� Lehrer�herum�und�versuchten�mich�zu�verteidigen,�von�wegen�das� sei�erst�einmal�kein�Aufsatz,�sondern�ein�Essay�und...�aber�der� Friederich�verstand�nicht�einmal�die�Bohne�von�dem,�was�Lukacs�da� sagte�und�so�bekamen�wir�alle�noch�eine�Festschrift�in�unserem� Klassenbuch.� Die�Themen�der�Aufsätze�waren�natürlich�strikt�vorgegeben�und� entsprachen�dabei�voll�und�ganz�dem�dörflichen�Charakterbrunnen,� in�den�der�Friederich�Zeit�seines�Lebens�getaucht�wurde.�Ich�meine,� wir�wollten�halt�keine�Essays�über�das�Sommerfest�des�örtlichen� Sportvereins� oder� die� Eröffnung� einer� neuen� Schnellimbisskette� schreiben,�weshalb�wir�uns�anderer,�für�uns�hochwertigerer�Sujets� annahmen,�was�uns�noch�einmal�ein�paar�Noten�nach�unten�bugsierte,�zusätzlich�zu�dem�Dilemma,�das�ich�eh�schon�wegen�meiner� weiblichen�Schreiberei�hatte.�Thema�verfehlt,�stand�dann�neben�der� Fünf,�und�der�Friederich�wusste�wahrscheinlich�selbst�nicht,�was�er� damit�meinte.�Also�kamen�wir�ständig�mit�brillanten�Aufsätzen�und� schlechten�Noten�nach�Hause�und�daraufhin�setzte�es�dann�noch� einmal�drei�Watschen,�diesmal�von�unseren�Eltern.� So� waren� wir� meistens� Opfer� und� das� kam� auch� nicht� von� ungefähr,�denn�einerseits�wurde�die�Opferrolle�von�außen�an�uns� herangetragen,�uns�gewissermaßen�aufoktroyiert,�andererseits�aber� war�das�auch�eine�Art�innere�Einstellung,�ein�Credo,�das�sich�in�uns� festsetzte�wie�eine�Maus�in�einem�Stück�Appenzeller�und�an�dem� wir�genüsslich�fraßen.�Die�Opferrolle�hatten�wir�schon�früh�thematisiert,�gleich�zu�Beginn�unserer�Freundschaft,�beziehungsweise� der�Lukacs�hatte�sie�thematisiert�in�einem�seiner�seltenen�längeren� Monologe.�Er�sprach�von�Bescheidenheit�und�davon,�dass�es�auf� der�Welt�immer�Plagen�und�Opfer�gebe�und�immer�gegeben�habe� und�dass�man�sich,�soweit�wie�nur�irgendwie�möglich,�weigern�müsse,�auf�Seiten�der�Plage�zu�sein.�Im�Gegenteil,�man�solle�sich�bei� jeder�Gelegenheit�auf�die�Seite�der�Opfer�stellen,�um�den�Schaden� zu�begrenzen.�So�schlossen�wir�damals�einen�Pakt,�und�beschlossen,�nicht�nur�immer�auf�der�Seite�der�Opfer�zu�sein,�sondern� gleich�selbst�Opfer�zu�sein,�und�zwar�komplett,�um�gar�nicht�erst� in�irgendeine�Bredouille�zu�geraten�und�Kompromisse�schließen�zu� müssen.�Aber�wahrscheinlich�wäre�dieser�Pakt�nicht�nötig�gewesen,� denn�die�Welt�tat�ja�mit�voller�Kraft�und�Elan�ihr�Übriges,�dass� wir�diese�Rolle�auch�wirklich�zu�hundert�Prozent�ausfüllten.� Der� Lukacs� kam� immer� auf� solche� Ideen,� er� hatte� auch� die� meisten�Ideen�von�uns,�er�war�ein�bisschen�wie�der�Tarrou�aus� Camus’�”Die�Pest”,�ein�echter�Heiliger.�Ein�Heiliger�ohne�Gott.�Denn�
ohne�Gott�waren�wir�alle.�Wir�beschlossen�schon�früh,�Atheisten� zu� werden,� weil� unsere� Autoritätenablehnung� sich� wunderbar� mit� einer�Ablehnung�Gottes�in�Einklang�bringen�ließ.�Wir�lebten�ohne� die�Berufung�auf�etwas�Höheres�und�konnten�somit�auch�Gott�ganz� leger�von�uns�abtrennen�und�ausschließen.�Und�wenn�es�einen�Gott� gäbe,�dann�wäre�die�Inkonsequenz�seine�Größe�und�die�Unmenschlichkeit�sein�Beweis,�triumphierten�wir�dann�vor�uns�hin.�Wenn�es� einen�Gott�gäbe,�dann�wäre�er/sie�wohl�eindeutig�dem�rechten�politischen�Spektrum�zuzuordnen�und�somit�eh�abzulehnen,�weil�seine� oder�ihre�Opfer�in�den�meisten�Fällen�ja�doch�Minderheiten�waren,� dachten�wir.�Und�weil�Gott�die�Kategorie�Minderheit�überhaupt�erst� ins�Spiel�gebracht�habe,�erst�durch�sein/ihr�Auftreten,�welches�wir� ignorierten,�wären�Minderheiten�überhaupt�möglich�gemacht�worden,� somit�leugneten�wir�ihn/sie�konsequent.� Natürlich�ließen�da�die�Holprigkeiten�nicht�lange�auf�sich�warten,�denn�so�bekamen�wir�einige�Probleme,�die�im�Reliunterricht� anfingen�und�bei�der�Konfirmation�noch�lange�nicht�aufhörten.�Gott:� Ein�von�der�Himmelsdecke�herabhängender�Po�einer�toten�großen� Maus,�dachte�Artaud,�schrieb�Deleuze,�wiederholte�der�Lukacs�dann� im�Unterricht�und�bekam�prompt�einen�Tadel.� Unsere�Relilehrerin,�die�Frau�Schalkhenne,�war�eine�echte�Hexe� und� somit� garantiert� keine� Heilige,� eine� Heilige� konnte� sie� gar� nicht� sein,� schon� ihre� knödelnde� calvinistische� Redeweise� sorgte� dafür,�dass�diese�These�nur�unter�der�Bezeichnung�hanebüchen� zu�subsumieren�wäre.�Die�überhäufte�uns�mit�Gebeten�und�Gebeten� und�redete�den�ganzen�Tag�von�nichts�anderem�als�dem�lieben� Gott.� Gott� hier,� Gott� da,� Gott� tralala.� Gott� hat� die� Challenger� abgeschossen,�weil�der�nicht�will,�dass�der�Mensch�fliegt�und�schon� gar�nicht�in�den�Weltraum,�nachher�fliegt�der�noch�gegen�Gott,� der�Mensch.�Gott�bewahre.� Die�Novelle�»Rubikon«�von�Sebastian�Ingenhoff�erscheint�Anfang� Oktober�2006�im�Ventil�Verlag.
---------------------------------------FNES�IS�SEARCHING�FOR�NEW�PROBLEMS ZEICHNUNGEN: ALEX�JAHN
DRAW�AGAINST�WAR
JE�SUIS�UNE�PIPE�/�T-BOM
USE�OF�TODAY
---------------------------------------ALL�TOMORROW’S�PARTIES: FESTE�AUF�DENEN�WIR�MAL�WAREN ---------------------------------------TEXT:� MARCUS�BÖSCH Das�hört�ja�nicht�auf.�Eine�Sache�der�Abendgestaltung.�Zwangloses� Beisammensein�in�Gesellschaft.�Mit�Anlass�und�ohne.�Und�immer�gibt� es�eine�Art�von�Ablauf.�Ein�Ankommen�und�ein�Weggehen�und�ein� Dazwischen.� Die� Party� eben.� Mit� Umgangsformen� und� Schnittchen� und�Anzug�oder�Aufzug�in�der�Küche,�im�Badezimmer,�im�Hobbykeller�oder�woanders.�Mit�Essen�und�Rumstehen�und�Reden�und� Tanzen�—ja�vielleicht�auch�das.�Seit�der�ersten�und�bis�zur�letzten.� Teufel�was�waren�wir�auf�Parties.�Schrecklichen�und�langweiligen� und�einmaligen�und�ganz�guten�und�normalen.�Heute:�ÖsterreichischBayrischer�Abend.�Dienstag,�20�Juni�2006�in�der�Vertretung�des� Freistaates� Bayern� bei� der� Europäischen� Union.� Rue� Wiertz� 77,� 1000�Brüssel. Diese�Party�beginnt�mit�der�Einladung.�Eine�Karte�aus�festem� samtfarbenen� Karton.� Auf� der� Vorderseite� eine� dezente� Federzeichnung:�Die�Frontalansicht�eines�Gebäudeensembles�im�Stil�des� Historismus.� Institut,� Villa� und� Marstall� im� Park� Leopold� dienten� Anfang� des� 20.� Jahrhunderts� als� „Antibakterielles� und� bakteriologisches� Forschungsinstitut”.� Ein� gutes� Jahrhundert� später� und� mit� Anbauten� (Sitzungssaal,� Weinstube,� Bierkeller)� ergänzt,� dient� das�Gebäude�der�bayrischen�Repräsentation�in�Europa�—umzäunt,� streng�bewacht�und�eingerahmt�von�1970er-Jahre�Beton-und-GlasAufbruchsarchitektur.� „Die�Bayrische�Staatsministerin�für�Bundes-�und�Europaangelegenheiten�Emilia�Müller�und�der�Botschafter�der�Republik�Österreich� im�Königreich�Belgien�Dr.�Franz�Cede�bitten�zu�einem�ÖsterreichischBayrischen�Abend.�Antwort�auf�beiliegendem�Talon�erbeten.�Bitte� zeigen�Sie�diese�Karte�am�Eingang�vor.�Die�Einladung�ist�persönlich� und�nicht�übertragbar.” Meine�Begleiterin�und�ich�verbrachten�den�Nachmittag�vor�dem� Abend� in� einer� belgischen� Spelunke,� in� der� wir� ein� Fußballspiel� anschauten�und�dabei�Tonic�Water�und�Pastis�aus�Plastikbechern� tranken.�Danach�verweilten�wir�einige�Zeit�am�schrägen�Hang�des� Park� Leopold� in� der� letzten� Sonne,� denn� niemals� niemals� sollte� man�auf�Abendveranstaltungen�dieser�Art�zu�früh,�sprich�pünktlich� erscheinen.�Nicht�einmal�nach�einer�gefühlten�deutlichen�Verspätung� sollte�man�sich�auf�den�Weg�machen.�Genau�dies�taten�wir�und�
bereuten� es� sogleich� bitterlich� als� wir� uns� gegen� 19:30� an� den� beiden� Securitas-Wachleuten� am� vergitterten� Tor� vorbeischoben� und�dabei�mit�den�besagten�Einladungskarten�wedelten.�Natürlich� machten�wir�alles�falsch,�schließlich�waren�wir�das�erste�Mal�hier.� Wir�folgten�dem�erstbesten�Paar,�das�vor�unseren�Nasen�einem� großen�schönen�deutschen�Auto�entstieg.�Bedauerlicherweise�hatten� diese�beiden�offensichtlich�nicht�direkt�mit�der�Festitvität�zu�tun,� weswegen�wir�uns�nicht�im�Veranstaltungsbereich,�sondern�im�mit� viel�dunklem�Holz�geschmackvoll�eingerichteten�aber�menschenleeren� Arbeitstrakt�wiederfanden.�Eine�offene�Flügeltür�gab�den�Blick�auf� den�Innenhof�frei.�Wir�sahen�rote�und�blaue�Uniformröcke�—eine� Abordnung� des� Bundes� der� Tiroler� Schützenkompanien� und� des� Bundes�der�Bayrischen�Gebirgsschützen-Kompanien�in�voller�Montur.� Mit�Schwertern,�enormen�Federn�an�den�Hüten�und�Schaftstiefeln,� wenn�ich�mich�recht�erinnere.�Drei�folkloristisch�vollkommen�verunstaltete�junge�Dinge�trugen�kleine�Holzfässer�an�Lederriemen,�aus� denen�Schnaps�floss.�� Vielleicht�hätten�wir�genau�jetzt�gehen�sollen.�Der�Abend�war� noch� jung,� wir� hätten� Pommes� Frites� essen,� einen� Spaziergang� machen,� vielleicht� noch� ein� Getränk� nehmen� können.� Das� taten� wir�nicht.�Und�das�war�gut�so.�Denn�warum�so�schnell�aufgeben.� Verpasst�hätten�wir�ein�fein�abgestimmtes�Unterhaltungsprogramm� im�großen�Saal,�das�stark�an�eine�vormittägliche�ZDF-SonntagsFernsehshow�erinnerte.�Die�Stuhlreihen�unter�einer�Art�Pavillonzelt� waren� dicht� besetzt,� ein� Redner� eröffnete� den� bunten� Reigen� und�dann�folgten�musikalische�Darbietungen�mit�den�Instrumenten� Maultrommel,� Tischorgel� und� Gitarre.� Schon� bald� ergänzten� drei� reizend�anzuschauende�mittelalte�Damen�(Stanglwirts�Töchter)�mit� Strähnchenfrisuren�das�Programm.�Gejodelt�wurde�fortan�„I�Gfrei� mi�aufn�Sommer”,�„Zizibä�Kohlmoasei”�oder�auch�„Hopp�mei�Schimmerl”,� unterbrochen� nur� von� Grußworten,� einem� Zither-Solo� und� dem�Festvortrag�des�Stadtarchivdirektors�der�Stadt�Innsbruck�a.D.� Prof.� Dr.� Franz-Heinz� von� Hye� der� über� das� Thema� „Einstmals� Feinde�—heute�Freunde”�referierte.� Ich�muss�gestehen,�dass�wir�den�letztgenannten�Punkt�nur�dem� Programmzettel�entnahmen.�Das�Wort�„Subsidiaritätsfrühwarnsystem”� im�Begrüßungsskript�der�Frau�Staatsministerin�hatte�irgendetwas�in� meiner� Begleiterin� ausgelöst.� Von� Lach-� und� latenten� Tobsuchtsanfällen� geschüttelt,� führte� ich� sie� unter� mahnenden� Blicken� an� die�frische�Luft.�Bedauerlicherweise�sah�das�streng�reglementierte� Festprogramm�noch�keine�Getränke�vor.�So�saßen�wir�durstig�auf� einer� Bank� im� Innenhof,� scharrten� mit� unseren� Füßen� im� feinen� Kiesgranulat�und�beäugten�neugierig�die�immer�größer�werdende� Schar� von� Anwesenden,� die� einen� Moment� an� der� recht� kühlen�
49
Luft�den�Darbietungen�im�großen�Saal�vorzog.� Das�Publikum�bei�Feiern�in�allen�deutschen�Ländervertretungen� in�Brüssel�ist�ähnlich�und�im�großen�und�ganzen�vernachlässigbar,� wenn�man�hübsche�und�oder�gut�gekleidete�Menschen�sucht.�Die� übliche�Klientel�aus�Beamten,�Referenten,�Lobbyisten,�Alteingesessenen,�Zugereisten,�Medienfuzzis�und�dem�Besuch�aus�der�Heimat� bleibt�unter�sich,�kennt�sich�und�umkreist�sich.�Ein�oder�zwei�semiprominente�Gestalten�und�eine�handvoll�Praktikantinnen�müssen�für� Getuschel,�Aufregung�oder�Anbändeleien�herhalten.�Mehr�tut�sich� da�eigentlich�nicht�solange�alle�nüchtern�bleiben�und�das�müssen� sie�inzwischen�ganz�schön�lange,�weil�es�immer�noch�nichts�zu�trinken�gibt�und�die�Stimmung�von�einem�förmlich�greifbaren�Hungergefühl�niedergedrückt�wird.�Inzwischen�ist�es�fast�21�Uhr�geworden.� Schön�blöd,�wer�vor�einem�Abend�in�der�bayrischen�Vertretung� essen�würde,�berühmt�sind�Reichhaltigkeit�und�Nahrhaftigkeit.�Nur� leider�dauert�es�heute�wohl�etwas�länger.�Um�alles�gleich�vorweg� zu�nehmen:�Eine�ausgelassene�Partystimmung�kam�gar�nicht�mehr� auf.�Nicht�nach�dem�Verzehr�von�etlichen�etwas�zu�kühlen�Gläsern� Weißwein.�Nicht�nach�dem�Verzehr�von�Salat,�Käsespätzle,�Braten,� Meerrettichsoße,�Spinat,�Sülze,�Knödeln,�Kartoffelsalat,�Schnitzeln,� Pudding,� Omelett� und� heißen� Aprikosenbällchen.� Und� auch� nicht� nach� der� Bekanntschaft� eines� französischen� Lady-Di-Look-a-likes� auf�einer�dieser�Parkbänke,�als�es�schon�dunkel�war.� Jede�Party�hat�ihren�individuellen�Ablauf,�eine�Dramaturgie,�mit� Momenten� der� Hochstimmung,� Ruhepausen� und� einer� Zielgeraden� Richtung� Ende.� Der� österreichisch-bayrische� Abend� begann� zäh,� wurde� länger� und� länger,� fand� seinen� kurzen� fast� orgiastischen� Höhepunkt�in�der�kollektiven�Beseitigung�des�Hungers�durch�hektisches�Herunterschlingen�des�kompletten�Büffetangebots.�Was�blieb� war�jedoch�nur�ein�ungutes�Gefühl�im�Magen�und�ein�weißweinbedingtes� Schwirren� im� Kopf� —später� auf� dem� Nachhauseweg� in� die�Stadt.
---------------------------------------FAIRE�L’AMOUR� MIT�JEAN-PHILIPPE�TOUSSAINT ---------------------------------------TEXT:� SYLVIA�KINDLEIN,�MARCUS�BÖSCH hallo�sylvia,�ich�hab�noch�nie�einer�jungen�dame�mit�diesem�namen� eine�email�geschrieben.�erinnerst�du�dich�ein�bisschen?�wir�redeten�
im�sogenannten�sozialpuff�über�proust,�brüssel�und�ich�glaube�den� problematischen�rest,�inklusive�männer,�frauen�und�dem�bisschen� dazwischen.�hab�im�portemonnaie�den�zettel�mit�jean-philippe�toussaint�gefunden.�weiß�jetzt�leider�nicht�ob�ich�zuerst�-sich�lieben-� oder�-das�badezimmer-�lesen�soll.�beim�gegenwärtigen�stand�meiner� beziehung�wäre�-sich�lieben-�vielleicht�ein�bisschen�vermessen,�aber� so�schlimm,�dass�ich�in�der�badewanne�sterben�will�ist�es�auch� noch�nicht.�was�sagen�sie? Hallo� Marcus,� wenn� Du� es� chronologisch� haben� willst,� solltest� Du�zuerst�”Das�Badezimmer”�lesen.�Es�stirbt�auch�niemand,�der� Erzähler�zieht�sich�bloß�ins�Badezimmer�zurück,�um�es�zunächst� nicht�wieder�zu�verlassen.�Falls�Dich�im�Moment�die�Unmöglichkeit� zu�lieben�eher�beschäftigt,�kommt�”Sich�lieben”�zunächst�in�Frage.� Da�geht�es�–im�Gegensatz�zu�dem,�was�der�Titel�suggeriert-�um� die�Krise�und�ums�Entlieben�oder�eben�doch�nicht.�Für�alle�anderen�Gefühlslagen�inklusive�diesen�gibt�es�Proust.�Den�mußt�Du� unbedingt�noch�lesen,�dauert�mindestens�zwei�Monate.�Hält�aber� für�immer.� hallo�die�dame,�chronologie�ist�gut.�hilft�mir�gerade�aber�nicht.�bin� gestern�durch�-sich�lieben-�gerast.�um�eine�lösung�zu�finden.�oder� wenigstens�eine�antwort.�oder�irgendwas�halt.�was�helfen�könnte.� ob� ich� jetzt� die� salzsäure� oder� doch� lieber� die� schlafbrille� der� japan�airlines�vorziehen�soll,�weiß�ich�nicht.�hat�mir�gefallen�das� buch.�nur�der�blöde�salzsäure-bogen�nervt�ein�wenig.�am�anfang� ist�das�ja�spannend,�aber�diese�auflösung�auf�krampf�am�schluss?!� überhaupt� der� schluss.� nicht� so� gut.� außerdem� braucht� es� gar� keine�salzsäure.�menschliche�verstrickungen�an�sich�reichen�ja�wohl.� mir�zumindest.�sehr�schön:�das�schwimmbad,�der�notsex�auf�der� straße�und�das�telefonat�am�schluss.�danke�dafür. Werter�Marcus,�macht�nix,�daß�der�Schluss�von�”Sich�lieben”�Dir� nicht�gefallen�hat,�denn�es�gibt�bereits�eine�Fortsetzung�mit�dem� Titel�”Fuir”.�Deutsche�Übersetzung�folgt�bestimmt�bald.�Der�Roman� beginnt�mit�den�Worten:�„Serait-ce�jamais�fini�avec�Marie?”�(Würde� es�mit�Marie�jemals�vorbei�sein?)�Früher�dachte�ich�immer,�dass� das�alles�ganz�einfach�ist.�Entweder�man�ist�zusammen�oder�nicht,� man�liebt�sich�oder�es�ist�vorbei.�Manchmal�ist�das�vielleicht�auch� so.�Aber�es�ist�viel�mehr�dazwischen.�Ist�das�ein�Problem�unserer� Generation?�Wollen�wir�zuviel?�Wissen�wir�nicht,�was�wir�wollen?� Haben�wir�schon�alles?�Oder�ist�die�Liebe�so?�Und�ist�alles�einfacher,�wenn�man�aussieht�wie�Alain�Delon?�Ist�”Das�Badezimmer”� schon�angekommen?�
51
---------------------------------------MÜLLERS�WELT ---------------------------------------TEXT:� VERONIKA�DE�HAAS Ein� Paar,� ein� Tanz,� ein� Hauch� von� Glück� —wen� kümmert� da� er� Rest� der� Welt?� Dort� mag� Rocky� nach� wie� vor� im� Ring� stehen,� Mao� tot� im� Mausoleum� liegen� und� Liz� Taylor� lächelnd� an� ihrem� Longdrink�nippen.� Doch� nichts� bleibt� wie� es� war� auf� diesen� Bildern� für� die� Ewigkeit,� wenn� Max� Müller� sie� in� schwarz-weißen� Bleistiftskizzen� zur�Neuinterpretation�in�Bilderrahmen�schraubt.�Egal�ob�Max�Müller� zeichnet�oder�schreibt�oder�singt:�Heraus�kommt�der�Putz�unter� der� Tapete,� die� Schwächen,� die� Schönheit,� die� Absurdität� des� menschlichen� Universums.� Was� man� daraus� macht,� ist� Sache� des� Betrachters.�Einen�Deutungsleitfaden�reicht�der�Künstler�nicht�mit,� „hinsehen�soll�jeder�selbst”.� Auch�seine�Geschichten�sind�im�Beobachtungsmodus�geschrieben:� Die�alltägliche�Apokalypse�verkleidet�im�Karnevalskostüm,�Eboladelirien�als�Schlüssel�zur�Draufsicht,�antiutopische�Genmanipulationswelten�im�Reality-TV.�Eigenwillige�Berichte,�geschaffen�aus�der�Bilderwelt,�die�der�Boulevard�ihm�bietet,�beendet�mit�einem�Cliffhanger,� doch�es�folgt�kein�zweiter�Teil.�Es�sind�brachiale�Botschaften,�so� einfach�wie�rätselhaft,�und�so�sind�auch�Max�Müllers�Songs.�Seit� mittlerweile�zwanzig�Jahren�fungiert�er�als�Kopf,�Seele�und�Sänger�der�Band�Mutter.�Und�verstört�mit�trotzigen�Wortgruppen�in� Dauerschleife,�sperrigen�Titeln�wie�„Ich�schäme�mich�Gedanken�zu� haben�die�andere�in�ihrer�Würde�verletzen”,�Stilwechseln�von�harten�Gitarren�und�fragmentarischem�Gesang�zu�eingängigen�Melodien,� ohrwurmtauglichen�Refrains�und�Frauenchor-Schalala.� Vielleicht�kann�man�so�gar�kein�Rockstar�werden,�und�wahrscheinlich�erst�recht�nicht,�wenn�man�am�10.�September�2001�ein� Album� veröffentlicht,� das� ”Europa� gegen� Amerika”� heißt.� Doch� den�kommerziellen�Un-Erfolg�nimmt�Max�Müller�gelassen.�Beharrlich� zeichnet,�schreibt�und�musiziert�er,�es�geht�nicht�anders.�Manchmal� gibt�er�ein�Konzert�und�zum�Muttertag�ein�Interview.�Zum�Geburtstag�gibt�es�Kaffee�und�Kuchen�und�abends�einen�Braten.�Und�die� Erde�wird�der�schönste�Platz�im�All. »Musikcafé�Wolfsburg«�-�Geschichten,�Gedichte,�Bilder� Verbrecher-Verlag�Berlin,�2000�
57
»60�Zeichnungen�von�Max�Müller«� Katalog�zur�Ausstellung�bei�Otto�Sauhaus,�Berlin� »Hauptsache�Musik«�(inkl.�»Die�Erde�wird�der�schönste�Platz�im� All«)�-�neu�auf�Vinyl,�2006 »Wir�waren�niemals�hier«�-�ein�Dokumentarfi�lm�über�die�Band� Mutter�von�Antonia�Ganz,�2005,�Verleih�Salzgeber Die�auf�der�vorherigen�Seite�abgebildete�Zeichnung�»Crazy�Sexy«� entstand� kürzlich� während� eines� dreiwöchigen� Privataufenthaltes� im�Schwarzwald�und�ist�nach�einem�Puff�in�der�Umgebung�benannt.
---------------------------------------JEN�RAY:� EVIDENCE�OF�ADVENTURE ---------------------------------------TEXT:� MARCUS�BÖSCH Jen�Ray�kommt�aus�Amerika,�räumt�den�Kühlschrank�nicht�auf� und�zeichnet�Bilder�verwunschener�Welten.�Hier�ist�nichts�so�wie� es�scheint.�Denn�gleich�wird�es�auf�jeden�Fall�noch�gefährlich.� Einiges�wird�in�die�Brüche�gehen,�wir�werden�nicht�viel�anhaben�und�ein�Braunbär�kommt�auch�mit.�Wir�hören�Glamrock.�Es� gibt�Torte�und�Champagner.�Aufgeräumt�wird�hinterher�nicht.�Ein� Email-Interview�mit�Jen�Ray: Herr�Bösch:�Let’s�start�with�the�hairy�affairs.�A�lot�of�your�work� seems�to�be�dedicated�to�hair.�Where�does�this�obvious�fascination� for� hair� come� from?� Can� you� say� something� about� The� Seven� Sutherland�Sisters? Frau�Ray:�Well,�nobody�knows�The�Seven�Sutherland�Sisters.�They� were�famous�in�the�late�1800’s�and�known�for�the�combined�length� of�their�hair�which�was�37�feet.�Their�father�traveled�around�with� them�and�sold�a�medicine�(mostly�alcohol)�which�was�supposed�to� make�your�hair�grow�longer.�Of�course�(like�any�juicy�story)�most� of�the�sisters�met�a�bad�end.�There�was�more�than�one�case�of� insanity�and�one�of�the�ladies�picked�up�a�very�young�husband� which�caused�a�lot�of�trouble.�In�the�end,�the�remaining�sisters� tried�to�go�to�Hollywood�(to�break�into�silent�fi�lms!)�but�one�of� the�ladies�was�hit�by�a�car�and�killed�so�they�never�made�it�into�
the�movies.�I�could�go�on�and�on�but�one�more�thing,�each�lady� had�a�doll�made�to�look�like�themselves�made�with�leftover�hair� from�their�heads.�I�think�I�became�interested�in�hair�because�of� the�story�above�but�I�do�love�the�way�a�line�fl�ows�and�twists� when�drawing.�I�wouldn‘t�say�its�my�main�motif�but�I�like�to�return� to�it�occasionally�for�fun.�It�can�also�get�totally�out�of�control� and�endless�and�even�scary�which�I�also�like.� Herr�Bösch:�How�do�you�make�up�your�mind�about�further�drawings?�Is�that�just�something�coming�to�your�mind�while�cleaning� the�fridge? Frau�Ray:�I’m�interested�in�images�of�feminine�power�and�fantasy� (among�other�things)�I�often�spend�time�thinking�about�what�kind� of�situations�I�personally�would�like�to�be�in�if�such�things�were� possible.�I�mean,�it�would�be�incredible�to�recline�with�a�bear�or� wear�amazonian�armor�while�leading�a�charge�with�a�wild�pig�by� your�side.�Or�to�put�your�hands�into�a�large�pile�of�cakes�and� sweets.�Or�set�fi�re�to�a�pile�of�birthday�presents�while�wearing� half�of�a�lion’s�costume.�And�you�never�have�to�excuse�yourself� or�explain�or�clean�up�afterwards!�Ps:�I�never�clean�my�fridge,� it’s�fi�lthy. Herr�Bösch:�How�present�are�you�while�drawing?�Is�that�something� happening�in�total�concentration�or�does�your�mind�fl�oat�freely� around�while�the�hands�do�the�work?� Frau�Ray:�I�feel�very�present�as�I�draw�and�I’m�always�thinking� of�the�next�stage�of�the�drawing�or�how�I�will�depict�something� but�when�I�stop�working�I�become�extremely�forgetful.�Sometimes� I�am�in�the�kitchen�making�coffee�and�I�fi�nd�myself�pouring�cold� water�over�a�teabag.�Or�I’ll�fi�nd�things�in�weird�places. Herr� Bösch:� Do� you� think� about� situations?� Stories?� Even� characters?� Frau�Ray:�I�often�try�to�reverse�certain�situations.�For�example,� right�now�I�am�working�on�a�series�of�drawings�depicting�parade� fl�oats.�Usually,�in�„real�life”�a�pretty�rather�virginal�girl�is�sitting� on�a�fl�oat�and�waving�sweetly�to�a�cheering�crowd.�I�wanted�to� make�something�tougher�and�more�sinister.�I�wanted�the�women� to�hijack�the�fl�oat.�I�also�wanted�a�certain�amount�of�chaos�and� destruction�and�an�attitude�of�„look�at�us�if�you�want�but�we� don’t�care�if�you�do,�we�are�only�interested�in�what�we�have�
61
created�amongst�ourselves”.�I�think�that�may�be�the�main�point�of� my�drawings,�the�characters�enjoy�and�revel�in�the�fantasy�world� that�I�have�placed�them�in�but�they�neither�request�or�require�a� viewers�approval.�I�think�its�more�„join�us�if�you�dare!”.� � Herr�Bösch:�There�is�this�figure�called�Tara�in�some�of�your�drawings?�What�about�her?� Frau�Ray:�Its�funny,�the�real�life�model�for�Tara�sent�me�some� images�of�herself�and�wanted�me�to�make�a�portrait�of�her�for� x-rated�use.�The�original�pictures�were�odd,�harshly�lit�photographs� of�her�naked�in�an�office�talking�on�the�telephone�(if�I�remember� correctly).�I�decided�that�she�should�instead�be�undressing�backstage�after�an�elaborate�puppet�show�or�maybe�an�opera.�To�me� that�is�a�more�sexual�image�but�maybe�it�just�proves�that�I�will� never�have�my�artwork�in�Playboy�or�Penthouse.�Maybe�one�day�I� will�kidnap�Hugh�Hefner�and�change�the�entire�format�of�Playboy.� Now�that’s�a�great�fantasy!� Herr�Bösch:�And�what�about�the�bear�who�appears�quite�regularly?� Frau� Ray:� Mmmm…� wouldn’t� it� be� nice� to� recline� with� a� bear?� Not�the�kind�of�bear�in�a�zoo�but�more�like�a�powerful�comrade� to�join�you�in�wild�adventures.�And�before�adventures�begin…�a� cocktail!� Herr�Bösch:�You�said�that�you�liked�to�gaze�at�cookbooks,�movie� posters�and�the�cover�of�the�book�„the�man�who�fell�to�earth”� when�you�were�a�child.�Is�there�a�connection�between�gazing�and� drawing? Frau�Ray:�Gazing�feels�like�being�hungry.�Or�as�if�you�were�falling� into�the�picture.�I�don’t�have�this�feeling�so�much�as�an�adult� but�as�a�kid�some�pictures�just�deeply�affected�me�and�they�are� really�burned�into�my�mind.�I�could�still�give�you�a�long�list�of� what�these�are.�The�images�could�be�either�high�or�low�and�if� airbrushed�they�were�even�better! Herr�Bösch:�Have�you�ever�thought�about�doing�a�whole�comic� strip�or�a�music�video�with�some�sort�of�animation?� Frau�Ray:�I�have�always�wanted�to�do�an�animated�film�about�Kasper�Hauser�but�it�hasn’t�worked�out�yet.�I�love�that�sad�story.�I�
used�to�read�about�him�when�I�was�a�kid�and�its�a�nice�metaphor� for�alienation.�If�the�drawings�come�to�life,�then�I�could�show� Kaspar�playing�with�his�horse�or�being�stabbed�by�the�mysterious� stranger.�I�think�I�would�enjoy�that.� � Herr�Bösch:�What�do�you�answer�to�people�that�say�that�your� illustrations�are�rather�naive�or�only�some�sort�of�teenage�fantasy? Frau�Ray:�Ha,�I�guess�I�would�say�take�it�or�leave�it!�I�love�that� I’m�not�in�art�school�anymore�because�now�i�don‘t�have�to�argue� or�explain�anything�I�don‘t�want�to.�After�school�I�had�a�long� period�of�experimentation�but�when�I�lived�in�New�York�I�decided� to�go�back�and�refine�the�kind�of�drawing�that�excited�me�in�the� first�place.�Thats�where�all�of�this�work�comes�from.�And�now�I� can�unapologetically�utilize�those�very�dirty�art�school�words�like� „illustrative”�„narrative”�„fantasy”.�Ohhh,�that�feels�good.� � ---------------------------------------DER�GEIST�IST�MIT�DEM�KÖRPER�ZUSAMMEN,� BEHAUPTET�SANDRA.SEIT�NEUESTEM�DENKE�ICH,� DA�KÖNNTE�WAS�DRAN�SEIN ---------------------------------------TEXT:� MIRIAM�STEIN FOTOGRAFIE: SANDRA�STEIN Als� ich� dreizehn� Jahre� alt� war,� hatte� ich� das� erste� Mal� einen� Freund.� Bevor� wir� miteinander� gingen,� waren� wir� Freunde.� Nach� der�Schule�hingen�wir�bei�ihm�rum,�tranken�Ginger�Ale�und�hörten�Adam�and�The�Ants.�Er�war�fünfzehn,�der�erste�Typ�den� ich�überhaupt�kennen�lernte,�der�sitzen�geblieben�und�somit�der� älteste�in�unserer�Klasse�war.�Trotz�Zahnspange�trug�er�die�Haare� zurückgegeelt;�Lloyd-Lederschuhe,�Wildleder-Blousons,�Hemden�und� Anzughosen,�sowie�Polo�Eau�de�Toilette�by�Ralph�Lauren.�Bis�zum� heutigen�Tag�löst�der�schwere,�süße�Geruch�so�starke�Übelkeit�in� mir�aus,�dass�ich�mich�so�schnell�wie�möglich�von�der�Geruchsquelle� entfernen�muss.�Ich�erinnere�mich�genau�an�den�ersten�Kuss�im� Kino,�die�Berührung�seiner�Lippen,�das�Gefühl�verschlungen�und� verschluckt�zu�werden,�gefolgt�von�meiner�einzigartigen�Bestür-
63
zung� am� Rande� des� Ekels,� als� er� mir� die� Zunge� in� den� Mund� 65 steckte.�Folgend�traf�ich�ihn�nur�noch�an�öffentlichen�Orten.�Glück� oder�Zusammengehörigkeit�fühlte�ich�nicht,�vielmehr�hatte�ich�mich� selten�zuvor�so�einsam�gefühlt.�Ich�trat�aus�meinem�Körper�aus� und�betrachtete�mich�aus�der�Perspektive�meiner�freien�Vernunft,� während� ich� die� Hülle� einfach� einem� Fremden� überließ.� In� einem� kurzen,� klaren� Moment� gelang� es� mir,� folgendes� zu� sagen:� „Ich� glaube,�ich�bin�zu�jung�für�so�was.”�Ich�ließ�ihn�Schluss�machen,� um�ihm�die�Verletzung�abzunehmen.�Heimlich�fühlte�ich�mich�schuldig,�dem�Anspruch�nicht�gerecht�geworden�zu�sein.�Am�Ende�meines� ersten�sexuellen�Gehversuchs�ging�ich�in�mein�Zimmer,�suchte�alles,� was�irgendwie�mit�ihm�zu�tun�hatte,�zerknüllte�es�und�wickelte� es� mit� Paketklebeband� ein,� bis� ich� alle� Erinnerungen� an� ihn� in� einen�wasserdichten,�festen�Cocoon�verklebt�hatte,�die�ich�auf�dem� untersten�Boden�unserer�Mülltonne�versenkte. Kurzzeitig�scheint�die�Schönheit�dieses�Sommers�bereits�im�Ödland�zwischen�Kurz-�und�Langzeitgedächtnis�versunken,�aber�dieses� Jahr�schenkte�einem�nicht�nur�eine�Idee�von�Euphorie�in�Form�der� Fußball�WM,�sondern�auch�zwölf�Wochen�Kontinentalhitze;�Sonne,� die�das�Gras�auf�den�Wiesen�verbrannte�und�die�Erde�austrocknete,�bis�man�für�einen�Moment�vergessen�konnte,�dass�wir�uns� in�Mitteleuropa�befi�nden.�Die�Sonne�befl�ügelt�den�Körper,�der�Bedürfnisse�anscheinend�leichter�artikulieren�kann.�Man�verbringt�mehr� Zeit� im� Freien,� im� Licht,� wird� entspannter,� ruhiger.� Der� Körper,� anatomisch�erforscht�und�verstanden,�gefühlt�mal�fremd,�zuwider,� dann�wieder�lieb�und�teuer,�fi�ndet�im�Angesicht�von�zwölf�Wochen� Schweiß� und� Hitze� eine� angenehme� Dauerpräsenz.� Bewusst� wird� einem�das�erst,�wenn�es�wieder�grau�und�kühler�wird�und�die� Zärtlichkeit�des�Lichts�unangekündigt�wieder�entzogen�wird.� Mein�Gast�aus�Cardiff�beehrte�mich�gegen�Mitte�besagter�WM.� Wenn�ich�mich�recht�entsinne,�befanden�wir�uns�immer�noch�in�der� Vorrunde.�James�und�ich�kennen�uns�seit�nunmehr�zehn�Jahren.� Kaum�Zwanzig,�liefen�wir�uns�in�der�Londoner�Camden�Tube�Station� das�erste�Mal�über�den�Weg.�Sein�Gesicht�stach�aus�der�Masse� bunt� bekleideter� Gestalten,� multipler� Köpfe� und� Frisuren� heraus.� Die�Zartheit�des�perfekt�symmetrischen,�fast�mädchenhaften,�sinnlichen�Gesichts�gepaart�mit�dem�Habitus�und�der�Attitüde�und�der� großen,�schlacksigen�Figur�eines�coolen�Typen�beanspruchte�vom� ersten�Augenblick�an�meine�ungeteilte�Aufmerksamkeit.�Ich�brauchte� Zeit,�um�die�direkte�sexuelle�Spannung�zwischen�uns�zu�erkennen� und�zu�verstehen.�Lange�begriff�ich�nicht,�dass�ein�großer�Teil�meiner�Freundschaft,�meiner�Sympathie�zu�James�rein�sexueller�Natur� ist�und�immer�war.�Wahrscheinlich�sagte�mein�Körper�mir�seinerzeit� in�der�Tube�Station,�dass�er�ihn�wollte,�wie�kaum�jemanden�vorher�
und�nachher,�doch�mein�Geist�stand�auf�der�Leitung.�Erst�Jahre� später�entwickelten�wir�die�einzigartige�Sprache�zwischen�uns,�die� keiner� Worte� bedurfte,� sondern� blindes� Verständnis� voraussetzt� und�einzigartige�Einheit�schafft�und�mich�mit�dem�Glück�bekannt� machte,�das�mir�ab�und�zu�Tränen�in�die�Augen�treibt,�wenn�ich� ihn�nachts�neben�mir�atmen�höre.� Zwar� fi�elen� in� dem� laufenden� Deutschland-Spiel� jede� Menge� Tore,�doch�keiner�von�uns�war�in�Fußballstimmung.�Wir�schlichen� uns�in�der�Halbzeit�davon,�setzten�uns�ins�Auto,�fuhren�zu�einem� kleinen�See�im�Norden�von�Berlin�und�legten�uns�in�die�Sonne.� Außer�uns�hatten�sich�vier�Badegäste�hierher�verirrt,�der�Rest� klebte�vor�der�Spielübertragung.�Die�Hitze�schmeichelte�den�Besuchern�wie�die�überraschende�Ruhe�und�der�Duft�des�Sees�in�der� hochsommerlichen�Luft�und�James�beschloss,�schwimmen�zu�gehen.� Er�forderte�mich�auf,�mitzukommen�doch�ich�winkte�ab.�Schließlich� waren� wir� spontan� zum� See� gefahren� und� hatten� entsprechend� keine�Badesachen�dabei.�„Du�hast�doch�Unterwäsche�an,�außerdem� —hier�ist�niemand”�erklärte�er�und�zog�sich�aus.�Wie�einfach�das� für�ihn�war.�Im�Schutze�des�Stoffes�meines�Sommerkleids�fühlte� ich�mich�sicher,�entweder�müsste�ich�mein�aktuelles�Kostüm�gegen� ein�Passendes�(Bademode)�austauschen�oder�eben�aufs�Schwimmen� verzichten,�aber�dazwischen�existierte�kein�Diskussionsraum.�Ganz� Gentleman,� ging� James� diverse� Möglichkeiten� durch,� die� es� mir� erleichtern� sollte,� den� Weg� ins� Wasser� zu� bewältigen� ohne� vor� Scham�zu�Staub�zu�zerfallen.�Was�mir�passieren�könne,�wovor�ich� mich�fürchten�würde,�fragte�er,�doch�ich�winkte�ab.�Zunächst�ging� niemand�von�uns�schwimmen,�bis�er�irgendwann�aufstand�und�sich� einfach� auf� den� Weg� machte.� Als� er� Richtung� See� verschwand,� zog� ich� mein� Kleid� aus� und� folgte� ihm,� ohne� weiter� darüber� nachzudenken.�„Ich�bleibe�einfach�hinter�dir,�okay?”�fl�üsterte�ich.� Er�nahm�meine�Hand�und�führte�mich�über�die�fünf�Meter�breite� Sandnarbe�ins�Wasser.� Nach�mehreren�Stunden�in�praller�Sonne�und�auf�der�Flucht� vor� einer� aufkommenden� Mückenplage� fuhren� wir� zurück� in� die� Stadt,�mit�dem�langfristigen�Plan�den�Tag�mit�einem�Absacker�zu� beenden.�Wir�machten�Zwischenstation�in�meiner�Wohnung,�da�ich� mich�nach�einer�Dusche�und�einem�sauberen�Kleid�sehnte�und�somit� landeten�wir�erschöpft�auf�meinem�Bett,�Fußball�im�Fernsehen�und� James’�Kopf�auf�meinem�Knie.�Lange�habe�ich�ihn�nur�betrachtet,� das� Relief� seines� Gesichts,� perfekt� geschwungene,� dunkelbraune� Augenbraun,�Wimpern�so�lang,�dass�jede�Frau�dafür�töten�würde;� große,� ausdrucksstarke� braune� Augen.� Trotz� des� Hochsommers� war�er,�ganz�Brite,�blass�geblieben.�Nur�ein�paar�Sommersprossen� tanzten�auf�seiner�Nase,�als�griffen�sie�die�Farbe�seiner�Augen�
und� Haare� auf,� um� der� ohnehin� unheimlichen� Symmetrie� seiner� Gesichtszüge�noch�eins�drauf�zusetzten.� Wenn� ich� meine� Hand� auf� seine� Brust� lege,� fühle� ich� dort� nichts,�was�ich�nicht�schon�kenne.�Er�ist�mir�vertraut,�ich�weiß,�wo� ich�ihn�anfassen�muss,�um�seine�Aufmerksamkeit�vom�Fußball�auf� mich�zu�lenken.�Ich�schloss�die�Augen�und�stellte�mir�vor,�wie�er� sich�anfühlte,�seine�Haut�roch;�die�Beschaffenheit�seiner�dunkelbraunen�Haare�zwischen�meinen�Fingern,�den�Tonfall�seines�Stöhnens�vor�dem�Höhepunkt.�Zu�jeder�Vorstellung�gibt�es�ein�Bild�und� ein�Soundtrack�und�je�intensiver�ich�mir�vorstelle,�ihn�zu�berühren,� von�ihm�berührt�zu�werden,�desto�mehr�will�ich�es�tun.�„So�sollte� ein�Mann�sterben�—mit�dem�Kopf�zwischen�den�Schenkeln�einer� Frau,�während�im�Fernsehen�Fußball�läuft”,�scherzte�und�schwärmte� er�und�streichelte�mein�Bein�bis�zum�Hintern�und�lächelte�mich�an.� Wie�erreichbar�er�ist,�wenn�er�in�meinem�Bett�liegt.�Es�passierte� unmittelbar,�wie�so�viele�Male�zuvor,�aber�konzentriert,�reduziert� auf� die� Essenz� der� Sinnlichkeit,� Intimität� und� Anziehung� zweier� Menschen,�die�einander�vertrauen.�„Ich�fand�deine�Konfrontationstherapie�übrigens�sehr�aufregend”,�erklärte�er�weiter.�„Effektiv”,� lächelte�ich�zurück,�beugte�mich�vor�und�küsste�ihn.� Alles�zieht�sich�zusammen�und�weitet�sich�gleichzeitig.�Ich�packe� zu,�ich�nehme�seine�Hand�und�drücke�sie�fest.�Er�hält�sich�an� meiner�Hüfte�fest,�Gott�sei�Dank�habe�ich�Liebeshenkel.�Wie�stark� kann�man�sich�umarmen,�ohne�dass�man�den�anderen�erdrückt?� Alles�zieht�sich�zusammen�und�weitet�sich�gleichzeitig.�Ich�bin�bei� ihm,�er�ist�in�mir�und�ich�bin�im�ganzen�Raum.�Ich�bin�in�meinem� Körper,�weil�jede�Zelle�gerade�ihre�Lebendigkeit�erklärt,�doch�ich� bin�aufgelöst,�weil�Masse�gerade�nichts�mehr�bedeutet.�Ich�schwebe,�doch�er�hält�mich.�Ein�Kuss�schaltet�das�Licht�aus,�gute�Nacht� Mittelkortex,�schlaft�gut�Cerebellum.�Nervenenden�in�der�Haut�an� meinem�Hals�sind�direkt�mit�den�Synapsen�meiner�Seele�und�den� Muskeln�im�Inneren�meines�Zentrums�verbunden.�Genau,�das�ist�der� Punkt.�Hör�nicht�auf.�Er�öffnet�die�Augen,�es�ist�noch�taghell�in� meinem�Schlafzimmer.�Er�sieht�mich�an,�in�mich�hinein�und�ich�will,� dass�er�bis�auf�den�Grund�schaut.�Mit�seinen�Händen�definiert�er� die�Linien�meines�Köpers.�Alles�zieht�sich�zusammen�und�weitet� sich�gleichzeitig.�Was�tust�du.�Bedürftig�falle�ich�in�seine�Arme,�die� mich�nun�umgeben.�Er�hält�mich�und�wird�zu�dem�Mann,�der�er� ist,�weil�ich�nun�im�Mittelpunkt�seines�Körpers�bin.�Er�umgibt�mich,� während�ich�ihn�umgebe.�Alles�zieht�sich�zusammen�und�weitet�sich� gleichzeitig�aus.�Ich�schließe�die�Augen.�Wärme�steigt�aus�der�Mitte� meines�Körpers.�Ich�grabe�meine�Finger�in�seinen�Oberarm.�Seine� Zähne�sinken�in�meine�Schulter.�Alles.�Zieht.�Sich.�Zusammen.�Und.� Weitet.�Sich.�Gleichzeitig.�Aus.�Bitte.�Bleib.�Bei.�Mir.�
Nachdem� wir� zum� ersten� Mal� miteinander� geschlafen� hatten,� 69 überbrückte�James�den�Augenblick�von�Fremdheit�unmittelbar�nach� dem�Höhepunkt�der�sexuellen�Intimität�indem�er�mir�erklärte,�dass� man�lernen�müsse,�miteinander�einzuschlafen.�Genau�wie�der�Liebesakt�selbst�sei�das�neben�einander�schlafen�etwas,�das�Übung� bedurfte.�Das�klang�einleuchtend,�zumal�wir�uns�gleichzeitig�darüber�verständigten,�dass�man�im�Lernprozess�auch�schlechte�Tage� erwischen�kann�und�das�okay�ist.�Folgend�machte�ich�mir�keine� Sorgen,�wenn�ich�mal�kaum�ein�Auge�neben�ihm�zubekam,�weil�mein� Geist�der�Nähe�unserer�Körper�nicht�schnell�genug�folgen�konnte� oder� einer� von� uns� schnarchte,� weil� wir� zu� viele� Wodka-Tonics� getrunken�hatten.� Wir�sind�Durchreisende�im�Leben�des�Anderen,�Freundschaft�erlaubt�es,�unabhängig�von�emotionalen�Animositäten�herauszufinden,� wie�weit�man�miteinander�gehen�kann.�Sexuell.�Für�mich�bedeutet� die�absolute�Öffnung�beim�Sex�eine�ultimative�Offenbarung�meiner� Verletzbarkeit.�James�und�ich�waren�niemals�ein�Paar�und�sind�uns� auch� sicher,� niemals� eines� werden� zu� wollen.� Aber� in� zärtlichen� Augenblicken,�in�denen�einer�sich�durchsetzt,�den�Anderen�konfrontiert,�auffordert,�Lust�zuzulassen�und�wir�uns�treffen,�direkt�und� verbunden,�bin�ich�mir�nicht�mehr�so�sicher.�Viele�Male�habe�ich�die� Tür�geschlossen�gehalten,�bin�nicht�nackt�baden�gegangen�sondern� sicher,�bekleidet�am�Ufer�geblieben,�habe�ihn�beobachtet�bei�seinem�Bad�im�klaren�Wasser,�unter�dem�endlos�blauen�Sommerhimmel,� im�Gegenlicht,�bis�ich�ihm�an�diesem�Tag�einfach�gefolgt�bin.� Es�bedurfte�keiner�Drinks�zwischen�Ausflug�und�Fußball�zum� Liebesakt,�keiner�Betäubung�oder�Ermutigung.�Wir�nahmen�uns�an� die�Hand�und�führten�uns�gegenseitig,�denn�er�ist�kein�RoutineSchwimmer.�Wie�ich�ihm�auf�dem�Land�vertraute,�folgte�er�mir,� denn,� einmal� überwunden,� verlor� ich� all� meine� Furcht� und� trieb� mit�ihm�im�offenen�Wasser.�Am�Ende�Ufer�des�Sees�blickten�wir� zurück�und�wunderten�uns�über�die�Entfernung,�die�wir�zurückgelegt�hatten.�Sein�Mut,�meine�Ausdauer.�Der�Weg�zurück�erschien� mir�kürzer�und�als�ich,�später�am�Abend,�frisch�geduscht�und�in� meinem� schönsten� Kleid� an� seiner� Seite� durch� die� Sommernacht� spazierte,�fühlte�ich�mich�so�ruhig�und�bei�mir,�bei�mir�mit�jemandem,�wie�selten�zuvor�in�meinem�Leben.�In�diesem�Augenblick� war�ich�sicher.�Sein�Flug�nach�Cardiff�ging�am�nächsten�Tag,�spät� nachmittags.�Aber�was�interessiert�einen�der�nächste�Tag�in�einem� Augenblick�von�Unsterblichkeit?
---------------------------------------WISSENSCHAFTEN�ALS�BERUF COLLAGE: MANUELA�LEINHOß
---------------------------------------MITARBEITER
JEN�RAY�kommt�aus�New�York,�lebt�jetzt�in�Berlin.�Her�work�is� 79 currently�on�view�in�the�exhibition�”Full�House�-�Gesichter�einer� Sammlung”�at�the�Kunsthalle�Mannheim�and�can�also�be�seen�at� Galerie�Jan�Wentrup,�Berlin-Mitte.�www.jenrayart.com
MARCUS�BÖSCH�arbeitet�für�die�Deutsche�Welle.�Den�Winter�wird� er�auf�einem�Eisbärenfell�liegend�vor�einem�offenen�Kamin�in�Berlin� verbringen.�www.marcus-boesch.de
AMÉLIE�SCHNEIDER�sammelt�Variationen�von�Plastik-Pommespieksern,� wegen� der� Farben.� Futter� für’s� Fantasie-Büro� in� der� geliebten� Brüsseler�Straße,�in�dem�bereits�das�Leute�Köln�und�das�Jungsheft� ihr�grafisches�Zuhause�fanden.�www.rockmaedchen.com
INGO� GIEZENDANNER� alias� GRRRR� zeichnet� Städte.� Mit� Filzstift� und�Tipp-Ex.�Aktuelles�Buch:�Ingo�Giezendanner�“Grr30”�Passenger� Books,�352�S.,�16,80�Euro.�www.grrrr.net VERONIKA�DE�HAAS�hat�stahlblaue�Augen�und�platinblondes�Haar.� Trotzdem�weiß�sie�noch�nicht,�ob�sie�Journalistin,�Grafikerin�oder�� Bundestagsabgeordnetenassistentin�werden�soll. SEBASTIAN�INGENHOFF�lebt�derzeit�als�freier�Autor�in�Köln.�Beschloss�als�kleiner�Junge�Schriftsteller�zu�werden,�um�diskursmäßig� mal� richtig� mitmischen� zu� können.� Interessiert� sich� für� Literatur,� Minimal-House�und�lauter�so�schrulliges�Zeugs. ALEX� JAHN� heilt� geschwollene� Augen� und� geschundene� Ohren� mit� reinem� Herzen.� Alternativ� wäre� er� Tierpfleger� im� Affenhaus� geworden.�Der�junge�Flaneur�ist�weltweit�erreichbar�unter�www. useuse.de. SYLVIA� KINDLEIN� schreibt� über� Proust.� Sie� wird� im� Spätsommer� 2006�zum�ersten�Mal�das�goldene�Kleid�anziehen. MARIO�LASAR�wurde�1971�in�Friesland�geboren.�Seit�1991�lebt�er� in�Köln.�Redet�seit�ca.�zehn�Jahren�davon,�nach�Hamburg�ziehen� zu�wollen.�Unabhängig�davon,�wo�er�wohnt,�gibt�er�zuviel�Geld� für�Platten�aus.� ELISABETH�MOCH�zeichnet�am�liebsten�Popstars.�Schon�bald�wird� sie�in�einem�roten�Holzhaus�an�einem�See�in�Mittelschweden�mit� zwei� blonden� Kindern,� einem� Panda� und� zwanzig� Katzen� leben.� www.pixelate.de KATHARINA�POBLOTZKI,�lebte�25�Jahre�in�Köln-Mülheim,�jetzt�in� Südskandinavien.�Lieblingsstadt�Melbourne.�Bis�sie�sich�hierfür�das� Visum� erheiratet� hat,� träumt� sie� von� ihrer� späten� Karriere� als� Springreiterin.
MIRIAM�STEIN�schreibt�unter�anderem�für�die�Spex�und�die�Süddeutsche� Zeitung.� Den� hier� erschienenen� Text� möchte� sie,� wenn� gestattet,�ihren�Freundinnen�Sandra�Stein,�Heike�Sperling,�Andrea� Campilgio,�Birgit�Scharpow�und�Sue�de�Beer�widmen. SANDRA�STEIN�ist�seit�sieben�Jahren�freie�Fotografin.�Sie�macht� Portraits�und�Stills�für�Magazine,�Labels�und�die�Kunst,�die�man� sich�ab�dem�28.�10.�am�Lenauplatz�3�und�ab�dem�29.�10.�im�Raum� für�Kunst�und�Musik�in�Köln�anschauen�kann.�www.sandra-stein.de OLIVER�TEPEL�lebt�in�Köln�und�schreibt�über�Musik,�Kunst,�Mode� und�dies�und�das.�Seine�Texte�erscheinen�unter�anderem�in�Spex,� Frankfurter�Rundschau,�Süddeutsche�Zeitung�und�Texte�zur�Kunst. SVEN� TRÖSCH� ist� Volontär� beim� Norddeutschen� Rundfunk.� Nebenbei�schreibt� er� an� seiner� Dissertation� über� den� Konsum� von� Männern�im�frühen�20.�Jahrhundert�und�kennt�sich�deshalb�gut�mit� Junggesellenwohnungen�aus. STEFAN�WOLF,�geboren�in�Heilbronn,�Grundschule�Dollendorf,�lebt� und�arbeitet�als�freier�Autor�und�politischer�Lobbyist�in�Köln�und� Djakarta.
---------------------------------------NR.��������/200