1 minute read

Carlow Brewing Co. investiert in neue Verpackungslinie von GEA

GEA

Für Carlow Brewing Company hat GEA die erste Visitron All-in-One-Linie Irlands installiert. Auf der Suche nach einer multifunktionalen Abfüllung entschied sich der Craftbrauer für den kombinierten Rinser-Füller-Verschließer-Block von GEA, der Brauereien ein hohes Maß an Produktionsflexibilität und Zuverlässigkeit bietet. Die Verpackungslinie spült, befüllt und verschließt Dosen, Glas- und sogar PET-Flaschen platzsparend mit nur einer Maschine. Hersteller können, so GEA, in kurzer Zeit zwischen Flaschen- und Dosenformaten wechseln.

Die Visitron Allin-One-Linie von GEA ist bei der irischen Brauerei Carlow Brewing Co. fortan im Einsatz (F.) Carlow Brewing Company produziert die beliebte Craftbier-Reihe „O‘Hara‘s“, Falling Apple Cider sowie eine Reihe von Eigenmarken für internationale Kunden. Um die wachsende Kundennachfrage und das Interesse an Bier in Dosen bedienen zu können, entschied sich die irische Familienbrauerei für die Investition in eine neue Anlage. Die Dosenabfüllung ist ein Novum für den Betrieb.

Schlanke Abfülllösung

„Die Abfüllung in Dosen selbst in die Hand zu nehmen, ist ein großer Schritt für uns“, erinnert sich Seamus O’Hara, Gründer und CEO der Carlow Brewing Company. „Diesen Schritt wollten wir mit einem erfahrenen Partner gehen. Deshalb waren uns neben der Technologie ein etablierter Support vor Ort, den wir jetzt mit GEA Irland haben, sehr wichtig.“ Die Brauerei arbeitet bereits mit einem Bierseparator von GEA und kennt die Brauexpertise des Technologiekonzerns. Auf der BrauBeviale in Nürnberg 2019 wurde O’Hara dann auf den GEA Visitron-All-in-One-Füller aufmerksam: „Wir haben uns intensiv mit den verfügbaren Anlagen auseinandergesetzt. Design, Bauqualität und Referenzliste der Linie sprachen für GEA.“ Der Monoblock hat eine Kapazität von 6000 Behältern pro Stunde. Auf dieser Kompaktlinie wird Carlow Brewing künftig mehr Volumen

und eine breitere Produktpalette abfüllen können und gleichzeitig die Bierqualität sichern, Bierverluste reduzieren und den Wasser- und Stromverbrauch senken. „Wir planen, künftig auch StickstoffWidgets in die Dosen zu füllen“, verrät O’Hara. Diese Stickstoffdepots aktivieren sich beim Öffnen der Dose und erzeugen den begehrten cremigen Schaum. Carlow Brewing wären nach eigenen Angaben die ersten irischen Craftbrauer, die ein solches Widget einsetzen. „Dies ist unsere erste GEA All-inOne-Anlage, die wir in Irland oder

Großbritannien verkauft haben“, freut sich Paul Waugh, Geschäftsführer von GEA Vipoll, Slowenien. „Unser Team aus Abfüllexperten und Getränkespezialisten wird Carlow Brewing als vertrauensvoller Partner zur Seite stehen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg mit ihrer neuen Anlage.“

Foto: GEA

This article is from: