BV 449 – Sommerfeld, Addizio! - Lehrerhandbuch

Page 1


Addizio!

Bläserunterricht in Klassen, Gruppen und Ensembles

Lehrerhandbuch

Schülerausgaben

Flöte

Oboe

Bj Klarinette (deutsch)

Bj Klarinette (Boehm)

Ej Altsaxophon

Bj Tenorsaxophon

Fagott

F Horn

Bj Trompete/Bj Tenorhorn (im Violinschlüssel)

Trompete in C (Posaunenchornotation)/

C-Klarinette

Posaune/Euphonium/Bariton/ Tenorhorn (im Bassschlüssel)

E-Bass

Tuba

Schlagwerk (Drumset, Pauken, Kl. Trommel, Gr. Trommel, Perkussion)

Stabspiele

EB 8858 (ISMN 979-0-004-18448-6)

EB 8925 (ISMN 979-0-004-18591-9)

EB 8859 (ISMN 979-0-004-18449-3)

EB 8928 (ISMN 979-0-004-18594-0)

EB 8860 (ISMN 979-0-004-18450-9)

EB 8861 (ISMN 979-0-004-18451-6)

EB 8926 (ISMN 979-0-004-18592-6)

EB 8862 (ISMN 979-0-004-18452-3)

EB 8863 (ISMN 979-0-004-18453-0)

EB 8927 (ISMN 979-0-004-18593-3)

EB 8864 (ISMN 979-0-004-18454-7)

EB 8924 (ISMN 979-0-004-18590-2)

EB 8865 (ISMN 979-0-004-18455-4)

EB 8929 (ISMN 979-0-004-18595-7)

EB 8930 (ISMN 979-0-004-18596-4)

Die Stimmen aller Ausgaben sind untereinander beliebig kombinierbar.

Addizio! für Tuba und E-Bass ist gedacht zur Kombination mit anderen Instrumenten, etwa in einer Bläserklasse oder im Gruppenunterricht mit Posaune und Bariton. Die Spielsätze klingen in einer reinen Tubabesetzung nicht transparent (siehe Seite 43).

Zum Gesamtpaket der digitalen Zusatzmaterialien inkl. der Vollpartituren gelangen Sie über den QR-Code. Einfach scannen und mit dem erhaltenen Link den Download im ZIP-Format starten.

Hinweise und Übersichten zu den digitalen Zusatzmaterialien und den Audiotracks siehe Seite 9ff.

Audiotracks im MP3-Format und erläuternde Videoclips stehen separat auf YouTube und addizio.de zum Download bereit.

Umschlag: Nicola und Andreas Jacobsen, Niedernhausen

Notensatz: Ansgar Krause, Krefeld

Satz und Layout: Agnetha Elsdörfer, Breitkopf & Härtel

Grafiken: Jörg Sommerfeld

Druck: Druckhaus Sportflieger, Berlin

Bildnachweise: Instrumentenabbildungen auf den Seiten 37–45: www.thomann.de © Musikhaus Thomann e. K.; Bb Tenorhorn

Seite 42: Gebrüder Alexander, Modell 146 in Goldmessing; Gewinner des Deutschen Musikinstrumentenpreises Abdruck mit freundlicher Genehmigung. Übrige Fotos: Jörg Sommerfeld privat

BV 449

ISBN 978-3-7651-0449-7

© 2016 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2024

Alle Rechte vorbehalten

Printed in Germany

www.breitkopf.com

Was ist anders in der 2. Auflage?

Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2016 hat sich Addizio! enorm weiterentwickelt. Das große Interesse an dieser neuen Art, gemischte Bläserbesetzungen zu unterrichten, führte zu zahlreichen Wünschen nach weiteren Schülerausgaben. So liegen inzwischen Hefte für Schlagwerk, Stabspiele, Oboe, Fagott und E-Bass, die Boehmklarinette sowie Trompete in C (Posaunenchorschreibweise) zusammen mit der C-Klarinette vor. Darüber hinaus gibt es auf addizio.de Schülerausgaben für die in der Bläserausbildung seltenen Instrumente EsKlarinette und Es-Horn zum kostenlosen Download. Eine Übersicht aller erhältlichen Ausgaben und digitalen Zusatzmaterialien von Addizio! finden Sie auf Seite 10. Auf das Gesamtpaket der digitalen Zusatzmaterialien erhalten Sie Zugriff über den QR-Code auf Seite 2.

Insbesondere die Ausgaben für Schlagwerk und Stabspiele werten Addizio! nochmals auf. Ich habe meine Bläserklassen selbst mit diesen Instrumenten ausgestattet und zusammen mit Fachleuten das Schlagwerkkonzept entwickelt. Der Ansatz der Binnendifferenzierung und der vielfältigen Besetzungsmöglichkeiten ist so auch für Schlaginstrumente verfügbar; Addizio! hat für diese nun einen vollständigen Lehrgang zu bieten. Ich kann sehr empfehlen, Bläserbesetzungen die Schlaginstrumente hinzuzufügen, die klanglichen und die pädagogischen Möglichkeiten erweitern sich stark. Um die neuen instrumentaldidaktischen Inhalte in diesen Lehrerband aufzunehmen, mussten aus Platzgründen die Stimmen für Keyboard, Gitarre, Violine und das Lehrer-Klavier weichen. Über den QR-Code auf Seite 2 erhalten Sie jedoch weiterhin Zugriff auf die Vollpartitur der 1. Auflage sowie die entsprechenden Einzelstimmen.

Bei allen hinzugekommenen Instrumenten habe ich jeweils Hilfe von verschiedenen Fachleuten in Anspruch genommen, Addizio! ist nun das Unterrichtwerk eines Autorenteams. Das sind neben mir selbst Dorothea Baier (Oboe), Beate von Rüdiger (Fagott), Sebastian Räther (E-Bass), Thomas Sattler-Fujimoto (Boehmklarinette), Edith Langgartner (ergänzende Streichernoten), Thomas Sieger und Natalie Ühlin (Schlagwerk und Stabspiele). Ebenfalls später entstanden ist die Spezialausgabe Addizio! – Merry Christmas Sie kam 2019 auf den Markt und ist das perfekte Weihnachtsliederheft für junge Bläserbesetzungen.

In der vorliegenden 2. Auflage des Lehrerhandbuchs sind Begriffe einheitlicher verwendet. Die Stimme T in den Schülerausgaben Flöte, Oboe, Horn und Tenorsaxophon sowie die Stimme 4 in Tenorhorn, Posaune, Bariton, Euphonium, Fagott und Tuba heißen nun optionale Stimmen. Die zum Download verfügbaren schwierigeren Stimmen für fortgeschrittene

Bläser heißen Zusatzstimme ZA und ZB. Die vielen weiteren kostenlos verfügbaren Noten für Gitarre, Streicher, Keyboard und so weiter werden als ergänzende Stimmen bezeichnet. Nehmen Sie bei Fragen und Anregungen gerne über das Kontaktformular von addizio.de mit mir Verbindung auf. Auch wenn Sie Bedarf an älteren, inzwischen verbesserten Materialien haben, helfen wir. Die Schlagzeugausgabe der 1. Auflage beispielsweise können Sie auf addizio.de weiterhin herunterladen. Ich empfehle jedoch dringend, stattdessen die neuen Schlagwerk- und Stabspielausgaben zu testen.

Mein Dank gilt allen Nutzern und Mitstreitern von Addizio! Niemals hätte ich gedacht, dass das Ganze so groß werden würde. Addizio! umfasst inzwischen mit allen Materialien rund 2.000 Notenseiten. Der Verlag Breitkopf & Härtel hat Mut und Geduld bei der Entwicklung bewiesen, auch ihm ist zu danken, insbesondere meinem Lektor Friedhelm Pramschüfer.

Leverkusen, im Sommer 2024 Jörg Sommerfeld

1. Einführung

Das vorliegende Konzept Addizio! ist das Ergebnis einer langjährigen Entwicklungsarbeit. Es entstand in der Musikschule (Kinderblasorchester) und in Kooperationsprogrammen zwischen Musikschule und allgemeinbildender Schule (Gruppenunterricht und Bläserklassen). Die Anpassung der Spielstücke an diese Rahmenbedingungen hat zu einem Unterrichtsmaterial geführt, das auf neuartigen didaktischen Ideen zur Binnendifferenzierung und zum gemeinsamen Musizieren basiert.

Einsatzbereiche

• Gruppenunterricht

• Fächerübergreifender Gruppenunterricht mit verschiedenen Instrumenten, zum Beispiel Alt- und Tenorsaxophonen

• Bläserklassen (auch binnendifferenziert für Kinder mit und ohne Vorkenntnissen auf einem Blasinstrument)

• Junge Blasorchester, Kinderblasorchester

Addizio! ist Ensemblematerial und Material für den Instrumentalen Gruppenunterricht gleichermaßen. Obwohl die Schülerausgaben wie ein einfaches Spielbuch oder Trioheft aussehen mögen: die Noten folgen wohlüberlegten didaktischen Prinzipien und enthalten einen instrumentalpädagogischen Lehrgang. Addizio! ist daher sowohl als eigenständiges Unterrichtsmaterial für den Gruppenunterricht, als auch als zusätzliches Spielmaterial parallel zu anderen Schulwerken, als Lehrgang für Bläserklassen und als Material zum Aufbau junger Blasorchester einsetzbar.

Hinweis:

Flöte immer Querflöte, in C

Horn immer Waldhorn, Griffe für B-Horn, immer in F transponiert

Tonnamen Ein klingendes C wird in den Bläserstimmen in der Regel transponiert dargestellt, die Formulierung gelesenes C meint die transponiert dargestellte Note in den Bläserstimmen. Wenn nur ein Tonname oder eine Tonartbezeichnung ohne Zusatz verwendet wird, ist der klingende Ton gemeint.

Dieser Band will in die grundlegenden Themen und Überlegungen des Konzepts einführen. Sein Kern sind die Partituren ab Seite 76, in denen alle Spielsätze mit sämtlichen Stim-

men dargestellt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit dienen sogenannte Condensed Scores dazu, die Spielpartituren der verschiedenen Schülerausgaben jeweils zusammengefasst darzustellen. Auch eine vollständige Partitur ist zum Download verfügbar. Diese ist vor allem zum Einsatz auf Tabletcomputern mit großem Display nützlich.

Damit dieses Lehrerhandbuch auch leicht quergelesen werden kann, sind Schlüsselbegriffe fett hervorgehoben. So kann der Leser für ihn wichtige Informationen schnell wiederfinden. Die Querlesbarkeit führt allerdings zu einigen Redundanzen, bestimmte Aspekte werden also mehrfach genannt und unterschiedlich vertieft erläutert.

Die Entstehungsgeschichte dieser Spielsätze verdeutlicht am ehesten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Schule, Musikschule und Musikvereinen:

2007 wurden die ersten Entwürfe für ein Kinderblasorchester entwickelt. Die Kinder kamen aus den Schuljahren 2–5, Anfänger und fortgeschrittene Kinder musizierten gemeinsam, was Noten mit hoher Binnendifferenzierung erforderlich machte.

2010 kam es zur Weiterentwicklung des Materials für einen Gruppenunterricht. Dazu wurde es didaktisch geordnet und es wurden noch fehlende instrumentaldidaktische Themen berücksichtigt.

2014 schließlich folgte eine weitere Stufe, in der die Spielsätze an die Erfordernisse in Bläserklassen angepasst und erprobt wurden. Hierbei kam es zur Einführung der tiefen Stimme T, die unter anderem didaktische Probleme bei der Einbindung von jungen Hornisten deutlich reduziert. Addizio! wurde ständig weiterentwickelt und ergänzt (s. die Übersicht auf Seite 10). Ab der 2. Auflage 2024 gibt es auch einen vollständigen Lehrgang für Schlagwerk und Stabspiele. 2019 entstand die Weihnachtsausgabe Addizio! – Merry Christmas.

Mir gefällt der Open-Source-Gedanke bei Softwareprodukten, weshalb ich mit diesen Noten in ähnlicher Weise umgehen möchte: Alle Hintergründe zur Didaktik werden möglichst offen dargelegt, um die Anwendung und Analyse der Noten sinnvoll möglich zu machen. Grifftabellen und auch der verwendete, eigens für Addizio! angefertigte Griffbildzeichensatz sind zur freien Verfügung auf addizio.de zu finden. Der Besuch der Webseite lohnt sich auch wegen weiterer Materialien.

Hörbeispiele

Alle Spielsätze aus Addizio! und Addizio! – Merry Christmas sind auf YouTube verfügbar, einfach in der Suche den Namen des Stückes zusammen mit dem Wort „Addizio“ eingeben. Eine Zusammenfassung findet sich auch unter addizio.de/ audiodemos. Hier kann man auch alle Audiodemos zusammen im ZIP-Format als MP3-Dateien herunterladen. Die Nummerierung der Tracks entspricht der Reihenfolge der Stücke in den Schülerausgaben, im Lehrerhandbuch sowie im PDF mit den Vollpartituren.

Weihnachten

Addizio! – Merry Christmas ist ein Bläsermaterial speziell für die Weihnachtszeit. Die Weihnachtsliederausgabe ist nach Schwierigkeit sortiert und mit Addizio! synchronisiert, es kommt dieselbe grundsätzlich dreistimmige Satztechnik zum Einsatz. Bei jedem Lied ist angegeben, ab welchem Spielsatz aus Addizio! es für die Kinder spielbar ist. Addizio! – Merry Christmas kann aber auch „stand alone“ verwendet werden.

Abbildung 1: Das Weihnachtsliederbuch zu Addizio! kann auch ohne das Unterrichtsmaterial verwendet werden. Die leichten Sätze sind auch für Bläser gut spielbar, die mit einem anderen Lehrbuch arbeiten. So können in der Weihnachtszeit viele junge Bläser zu einem Ensemble kombiniert werden.

Eine Übersicht aller gedruckt oder zum Download verfügbaren Materialien von Addizio! finden Sie auf den beiden folgenden Seiten.

Addizio! - Übersicht aller Materialien

Die Downloads sind fast alle kostenlos und ohne irgendein Login verfügbar. Damit können auch Schüler die verschiedenen Noten direkt nutzen. Eine Ausnahme bildet die Vollpartitur, die nur über den auf Seite 2 abgebildeten QR-Code heruntergeladen werden kann. Sie ist gedacht für den Einsatz auf einem Tabletcomputer mit großem Bildschirm2, wie ihn viele Lehrkräfte nutzen. Auch wenn in der Ganzseitendarstellung auf diesen Geräten kaum mehr einzelne Noten der Vollpartitur erkennbar sind, kann man sich mit einem doppelten Fingertipp jedes beliebige Detail sofort in Vergrößerung darstellen lassen.

Gedruckte Ausgaben

• BV 449 Lehrerhandbuch

Schülerausgaben:

• EB 8858 Flöte

• EB 8925 Oboe

• EB 8859 Bj Klarinette (Oehler)

• EB 8928 Bj Klarinette (Boehm)

• EB 8860 Ej Altsaxophon

• EB 8861 Bj Tenorsaxophon

• EB 8926 Fagott

• EB 8862 F Horn (B-Horn in F)

• EB 8863 Bj Trompete, Bj Tenorhorn

• EB 8927 Trompete in C (Posaunenchornotation), C-Klarinette

• EB 8864 b Posaune, Euphonium, Bariton, Tenorhorn

• EB 8865 Tuba

• EB 8924 E-Bass

• EB 8929 Schlagwerk (Drumset, Pauken, Kl. Trommel, Gr. Trommel, Perkussion)

• EB 8930 Stabspiele

Zum Download auf addizio.de verfügbar

Vollpartituren 1. und 2. Auflage Download nur über QR-Code auf Seite 2. Die Partituren können je nach Einsatzbereich gewählt werden. Sie enthalten eine jeweils etwas unterschiedliche Instrumentenauswahl, das Schlagwerk und die Stabspiele etwa finden sich in Auflage 2.

1 Etwa ein iPad Pro, sinnvoll ist dann eine App zur Notendarstellung wie das bekannte forScore.

Vollständige Ausgaben für seltene Instrumente

• Es-Klarinette

• Es-Horn

Zusatzstimmen Blasinstrumente Schwieriger, für Fortgeschrittene

• Flöte

• Oboe

• Bj Klarinette (Oehler und Boehm)

• Ej Altsaxophon

• Bj Tenorsaxophon

• Horn in F

• C-Stimme

• Bj Trompete, Bj Tenorhorn

• b Posaune, Euphonium, Bariton, Fagott, E-Bass

• Tuba

6 Rock in acht Takten

Schneck im Haus

Wirbelwind

Mach mal Pause!

Notenbeispiel 1: Seite aus den Stimmen für Streichinstrumente (Violine). Kein Streicherlehrgang, aber dennoch können Anfänger auf den Streichinstrumenten mit den Bläsern zusammen musizieren.

Weitere Instrumente

• Fagottino (G-Quintfagott)

• Streichinstrumente

• Keyboard

• Gitarre

• Drumsetstimme aus der 1. Auflage

• Lehrer-Klavier

Dateivorlagen und Fonts

• Sibelius-Dateivorlagen

• Music XML-Dateivorlagen

• Fonts für Griffbilder

• Solmisationsfont

Grifftabellen

• Lehrerhandbuch (in Partiturform)

• Flöte

• Oboe

• Bj Klarinette (Oehler)

• Bj Klarinette (Boehm)

• Ej Altsaxophon

• Bj Tenorsaxophon

• F Horn (B-Horn in F)

• F-Horn (ergänzend)

• Bj Trompete, Bj Tenorhorn

• Trompete in C (Posaunenchor)/ C-Klarinette

• b Posaune, Bariton, Euphonium

• Fagott

• B-Tuba

• F-Tuba (ergänzend)

• E-Bass

• Schlagwerk

• Stabspiele

Weiteres

• E-Bass – Bigbandnotation

• Arrangements – 32a Funky und 33a Moody Tune

• Oboe – Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

• Fagott – Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

• Didaktische Übersicht

• Boehmklarinette – Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

2. Bedienungsanleitung

2.1 Das Wichtigste in Kürze

„Noten mit einer Bedienungsanleitung?“, mag sich mancher Leser fragen. Möglicherweise ist sie oder er noch der Typ von „Verbraucher“, der keine Anleitungen liest, sondern erwartet, dass sich die Bedienung neuer technischer Geräte von selbst erklärt. Aber wie bei einem neuen Gerät ist es auch mit den Noten von Addizio!: Weil sie sehr leicht gesetzt sind, lassen sich die Sätze 2 ohne weiteres direkt von den Schülern spielen. Beim Komponieren und Arrangieren wurden jedoch verschiedene Techniken ein- und Ideen umgesetzt, die es möglich machen, die vorliegenden Spielstücke in besonderer Weise anzuwenden. Welche didaktischen Prinzipien und methodischen Möglichkeiten in Addizio! enthalten sind, erfahren die Instrumentallehrkraft und der Ensembleleiter in diesem Text.

Grundsätzlich wurde bei der Entwicklung der Noten versucht, die unterschiedlichen Ziele von Schülern, Instrumentallehrkräften und Ensembleleitern zu berücksichtigen:

Instrumental- und Ensembledidaktik gemeinsam in einem Lehrwerk

Gerade für junge Bläser ist eines der wichtigsten Unterrichtsziele im Instrumentalunterricht die Ensemblefähigkeit, oder sollte es zumindest sein. Schon im Anfangsunterricht muss daher darauf hingearbeitet werden, dass sich die Kinder später (oder sofort, wie etwa in Bläserklassen) in einem Bläserkreis, einem Kinderblasorchester oder einer Bigband selbstständig orientieren können. Alle erforderlichen Kompetenzen wie zum Beispiel der Aufbau und Umgang mit den Instrumenten, die Notenlesefähigkeit, die auditive Orientierung in mehrstimmigen Sätzen, die Kooperation mit einem Dirigenten, das Führen und Folgen müssen durch den Instrumentalunterricht vorbereitet werden. Umgekehrt muss ein Ensembleunterricht für junge Musikerinnen und Musiker auch Elemente eines Instrumentalunterrichts enthalten. Nur bei den wenigsten Kindern kann vorausgesetzt werden, dass sie alle instrumentaldidaktischen Inhalte bereits vollständig beherrschen, wenn sie zum ersten Mal zu einer Ensembleprobe kommen. Vieles muss der Ensembleleiter den Kindern daher noch beibringen (etwa Artikulationen, Phrasierung, dynamische Gestaltung, je nach didaktischer Konzeption auch Tonnamen und Griffe).

2 Das Wort „Satz“ wird in diesem Lehrerhandbuch häufig verwendet. Gemeint ist das jeweilige Spielstück, also der musikalische Satz.

Es bedarf also einer Abstimmung zwischen Instrumentalund Ensembledidaktik und eines Notenmaterials, das den Zieldimensionen beider Felder gerecht wird. In Addizio! wird das versucht: Es stellt Noten zur Verfügung, die nicht nur die wesentlichen instrumentalen Lehr- und Lernziele eines instrumentenspezifischen Anfangsunterrichts berücksichtigen und gleichzeitig die für die Ensemblepädagogik notwendigen Kompetenzen im Blick haben, sondern auch Vorlagen für die wichtigsten musikalischen Genres – auch Musizierweisen genannt 3 – enthalten.

Kombinierbarkeit in allen Besetzungen

Aus praktischer Erfahrung heraus müssen Noten für Anfänger in den unterschiedlichsten Besetzungen spielbar sein und trotzdem immer ein gutes Klangerlebnis liefern. Das will Addizio! durch die weiter unten beschriebene Satztechnik erreichen. So können Kinder in kleinen und großen Besetzungen in den unterschiedlichsten Instrumentenkombinationen gemeinsam musizieren. Voraussetzung ist lediglich, dass die Stimmen 1 bis 3 besetzt sind. Genaueres dazu findet sich ab Seite 15.

Binnendifferenzierung

Durch verschiedene Besonderheiten kann mit Addizio! ein binnendifferenzierter (und trotzdem fortschreitender) Unterricht gestaltet werden. Dazu gibt es in jedem Stück drei unterschiedlich schwierige Stimmen, zwei optionale Stimmen (T und 4), Stichnoten mit schwierigeren Tönen als Alternative und in mehreren Fällen herausfordernde Solostimmen. Genaueres zu diesem Thema lesen Sie ab Seite 18.

Handlungsorientierung 4

Ein wichtiges didaktisches Konzept des Schulunterrichts ist die Handlungsorientierung. Kurzgefasst geht es dabei darum, den Kindern zu ermöglichen, durch eigenes Tun eine Methodenkompetenz aufzubauen, mithilfe derer sie künftige Probleme selbstständig lösen können. Schülerinnen und Schü-

3 Der Begriff fasst ähnliche Genres zusammen zu einem Ensembledidaktischen Lernfeld (etwa Pop und Rock, Klassik und Romantik), das mit einheitlicher Methodik lehrbar ist. Siehe Sommerfeld, Jörg: Instrumentalunterricht in der Grundschule. Erfolgreich lehren und gestalten. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2014 (Sommerfeld 2014).

4 Viele grundsätzliche Dinge zum Thema Gruppen- und Klassenunterricht lassen sich ebenfalls in Sommerfeld 2014 nachlesen.

lern ist dieses Vorgehen aus der allgemeinbildenden Schule vertraut, es lässt sich daher auf einen Instrumentalunterricht und eine Ensembleprobe übertragen. Mehr zur Anwendung von handlungsorientierten Methoden mit Addizio! finden Sie ab Seite 21.

Praxistauglichkeit

Wie bereits erwähnt, wurde Addizio! ursprünglich für meine eigenen Bläserklassen, Instrumentalgruppen und mein Kinderblasorchester konzipiert. In der praktischen Arbeit mit diesen Zielgruppen haben sich bestimmte Umgangsweisen bewährt, die als Erfahrungswissen ebenfalls in Addizio! eingeflossen sind. So ist zum Beispiel der Notensatz in den Schülerausgaben einheitlich gestaltet, Umbrüche und Seitenaufteilung sind überall gleich. Die Spielpartituren (statt Einzelstimmen) machen ein schnelles Wechseln von Stimme zu Stimme ohne Zettelchaos möglich. Die Form der Spielpartitur wurde mit Kindern erprobt. Sollten dennoch Probleme beim Verfolgen der eigenen Stimme auftreten, hilft eine (farbige) Markierung am Zeilenanfang. Die Auswahl der Stücke ist durch mehrere Schülerjahrgänge auf ihre Attraktivität für die Zielgruppen überprüft worden.

Kombinationsmöglichkeit mit anderen Noten

Addizio! bietet für alle Blas- und Schlaginstrumente einen vollständigen Lehrgang für den Anfangsunterricht an. Auf die parallele Anwendung eines weiteren Schulwerks kann daher im Grunde verzichtet werden. Dennoch ist es möglich, Addizio! als zusätzliches und vertiefendes Spielmaterial parallel zu einem anderen Schulwerk einzusetzen. Dazu werden die Lerninhalte in verschiedenen Tabellen übersichtlich und detailreich dargestellt (siehe zum Beispiel die Didaktische Übersicht ab Seite 59). So kann das vorliegende Material leicht zu verschiedenen anderen Schulwerken in Beziehung gesetzt und der für den Stand der jeweiligen Lerngruppe geeignete Spielsatz herausgesucht werden. In der erwähnten Didaktischen Übersicht ist aus diesem Grund an zwei Stellen bereits ein Bezug zum weitverbreiteten Schulwerk Essential Elements 5 für Bläserklassen hergestellt worden. Vor allem die dazu erhältlichen zusätzlichen Orchester-Arrangements wie die von Filmmusiken können das Spektrum des Addizio!Materials ergänzen. Sonderlösungen für das Horn und die Flöte nähern den auf Blasorchester bezogenen Tonraum von Addizio! (Ausgangspunkt klingend B-Dur) und die traditionellen Anfangstonräume der beiden Instrumente einander an; Genaueres siehe Seite 19, außerdem Seite 37 (Flöte), Seite 39 (Oboe) und Seite 41 (Horn).

5 Lautzenheiser, Tim; Higgins, John; Mengheni, Charles et al.: Essential Elements Bläserklasse. Milwaukee (Wisconsin): Hal Leonard 1999, im Folgenden Essential Elements 1999.

Für eilige Leser: Um sich einen Überblick zu verschaffen, können Sie nun zunächst die Partituren (ab Seite 76) parallel zu den Erläuterungen (ab Seite 65) durchgehen. Die rote Hervorhebung der jeweils neuen Lerninhalte verschafft einen ersten Eindruck von der Didaktik in Addizio! Parallel können Sie die z. B. auf YouTube verfügbaren Demoaufnahmen hören. Wenn Sie anschließend hier weiterlesen, erhalten Sie im folgenden Text noch viele weitere nützliche Informationen.

2.2 Die Satztechnik in Kurzfassung

Erfahrene Bläserklassenlehrkräfte und Dirigenten können statt dieses Kapitels auch die ausführliche Darstellung im Abschnitt Das Baukastenprinzip der Bläsersätze: Ein Blick unter die Motorhaube ab Seite 54 lesen. Dort finden sich Details zur Satztechnik und genaue Darstellungen der bei den Blasinstrumenten verwendeten Töne.

Um die vorliegenden Spielstücke praxisnah in den verschiedensten Besetzungen einsetzbar zu machen, wurde eine grundsätzlich dreistimmige Satztechnik angewendet. Alle Kinder sehen die Stimmen 1, 2 und 3 in ihren Noten, und zwar jeweils in den für ihr Instrument üblichen Oktavlagen (wobei die Stimme 3 ganz am Anfang noch nicht vorgesehen ist). Diese Stimmen sind unterschiedlich schwierig zu spielen, was eine binnendifferenzierte Unterrichtsweise ermöglicht (mehr dazu auf Seite 18). Die Spielsätze sind für die Bläser im Schwierigkeitsgrad fortschreitend geordnet.

Die Dreistimmigkeit wird um zwei optionale Stimmen ergänzt:

• eine Bassstimme (Stimme 4) für Tuba und Euphonium bzw. Bariton, Posaune oder Tenorhorn,

• eine weitere tiefe Stimme T, mit der beispielsweise die Hornspieler einem instrumentaldidaktisch günstigen Anfangstonraum spielen können, der sie nicht in schwierige Lagen zwingt. Aber auch für Klarinette, Tenorsaxophon und Flöte bietet diese Stimme Lösungen bei bestimmten Problemstellungen (siehe auch die Textabschnitte zu den einzelnen Instrumenten ab Seite 37).

Stimmen 1, 2, 3 4 T

Dreistimmiger, binnendifferenzierter Satz;

Ausgangspunkt der weiteren Stimmen.

Lehrer-Klavier

Ergänzt die Sätze klanglich, auch geeignet zur Führung des Ensembles.

Optionale Bassstimme. Sie sollte mindestens eine Oktavlage tiefer als 1–3 gespielt werden, zum Beispiel Trompeten 1–3 plus Posaune 4 oder Bariton 1–3 plus Tuba 4.

Schlagwerk

Eigener Lehrgang, Schwierigkeit vergleichbar Bläserstimmen.

Instrumentaldidaktisch wichtige optionale Mittelstimme für Flöte, Klarinette, Tenorsaxophon, Stabspiele und Horn.

Ergänzende Stimmen

Für Gitarre, Keyboard, Streichinstrumente durchgängig leicht, ab Nr. 25 etwas schwieriger.

Zusatzstimmen ZA, ZB

Schwierigere Noten für alle Blasinstrumente und Stabspiele, gedacht als Ergänzung für leistungsstarke Spieler. Nur auf addizio.de zum Download.

Tabelle 1: Die verschiedenen Stimmen in Addizio! sind untereinander beliebig kombinierbar.

Weiterhin gibt es zu mehreren Stücken ergänzende Noten, zum Beispiel zwei verschiedene Solos für den Soul City Blues. Außerdem stehen auf addizio.de ergänzende Stimmen für Lehrer-Klavier (mit Akkordsymbolen) sowie leichte Stimmen für Gitarre, Keyboard (ebenfalls mit Akkordsymbolen) und Streichinstrumente für das gemeinsame Musizieren der Kinder mit anderen Instrumentenfamilien bereit. Ebenso sind für alle Blasinstrumente und Stabspiele schwierigere Zusatzstimmen, etwa in schwerer zu spielenden Lagen, zum Download verfügbar.

Wen die folgende Tabelle beim ersten Lesen verwirrt, kann sich einfach merken, dass bei Addizio! alle Stimmen aller Instrumente beliebig kombiniert werden können. Für ein optimales Klangergebnis und bestimmte Probensituationen eignen sich aber einige Kombinationen besonders gut. Diese werden im folgenden Kapitel dargestellt.

9. Didaktische Übersicht

Hinweis: Diese Übersicht ist auch als PDF zum Download verfügbar und kann etwa zum Aushang im Unterrichtsraum ausgedruckt und ggf. vergrößert werden. Vor allem die Griffbilder können so auch von Schülern genutzt werden.

Fl./Ob./Stsp.

B b Kl. Oehler/Boehm

E b Asax.

B b Tsax.

F Horn

B b Trp.

B b Thn.

Pos./Euph./ Bar./Thn./ Fag./E-Bass

Leseprobe Sample page

Fl./Ob.

F-Dur-Variante

F Hn.

F-Dur-Variante

DrumsetDrumset

Kl. Trommel

Gr. Trommel

In diesem Bereich wird angezeigt, in welcher Stimme welcher neue Ton eingeführt wird. Bei mehreren Stimmen wird die Halsrichtung zur Zuordnung genutzt. Die Halsierungen entsprechen nicht unbedingt der Darstellung in den Schülerausgaben. Eingeklammerte Noten sind immer optionale Töne, die für interessierte Kinder vorab als Stichnoten eingeführt werden. Leichtere Töne stehen in derselben Stimme zur Verfügung. Die leichte Stimme T und Stimme 2 sind bis Nr. 6 einschließlich identisch; in den Schülerausgaben wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nur „2“ angegeben.

Die Stimme T für Flöte, Oboe, Klarinette, Tenorsaxophon und Horn verwendet Töne eines eigenen, verkleinerten Tonraums (Details siehe Seite 55). Sie ermöglicht beispielsweise Flötenspielern den Einstieg ins Kinderblasorchester, die die hohe Lage der anderen Stimmen noch nicht beherrschen. Daher kommen in dieser Übersicht einige Töne doppelt vor: einmal beim ersten Erscheinen in den Stimmen 1–3 und einmal beim ersten Vorkommen in der Stimme T.

Griffe für Ob., Stsp., Böhmkl., Fag., E-Bass
73§7
Ob. Boehm
Ob.
Mehrere Töne im Stück

Bemerkungen

Rhythmus Notation

Vortrag

10. Zu den Spielsätzen

Hier finden sich einige grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Spielsätzen, für eine vollständige Übersicht aller Lerninhalte siehe die Didaktische Übersicht, Seite 59.

In den Schülerausgaben sind neue Lerninhalte entweder direkt im Notentext (zum Beispiel: neue Töne samt Griffbild bzw. Fingersatz bei Blechbläsern) oder in einem Rahmen über dem Stück immer rot eingefärbt. Im Rahmen werden die Inhalte genannt, die sich im Notentext selbst nicht oder nur schlecht darstellen lassen. Wiederholungszeichen werden in der Regel auch zu Beginn eines Stückes gesetzt, wie es in Pop- und Jazznoten üblich ist. Aus Gründen der Einheitlichkeit wird diese Schreibweise auch bei den anderen Genres angewendet.

Die Schülerausgaben sollen für die Kinder möglichst übersichtlich bleiben. Daher finden sich dort zwar Studierbuchstaben, jedoch keine Taktzahlen. Da alle Schülerausgaben im Layout identisch sind, sind auch Angaben wie „Wir beginnen in der dritten Zeile!“ oder „Spielt bitte ab der zweiten Seite!“ möglich. Die Seitenzahlen verweisen auf die Condensed Scores bzw. die Schülerausgaben.

1. Drei erste Lieder (S. 76) → SA S. 5

Genre: Kinderlied

Der Einstieg über kleine Lieder statt Übungen motiviert Kinder stark. Dabei kann direkt die Arbeit mit Rhythmussilben eingeführt werden. Außerdem sollte man zu Beginn des Unterrichts grundsätzlich auf die Bedeutung der farblichen Hervorhebung der jeweils neuen Lerninhalte hinweisen und mit den Kindern die Anwendung der Buchstaben zu Beginn des Systems (Vorbereitung des Notenschlüssels) in Verbindung mit der Grifftabelle 1 üben. Stimme 1 verwendet drei verschiedene Noten, die Stimme 2 nur zwei. Das dritte Lied verläuft unisono. Die drei kurzen Lieder könnten in einem allerersten Konzert direkt nacheinander gespielt werden.

2. Die Schnecke (S. 78)

Genre: Kinderlied

4. Rauf und runter (S. 79)

Genre: Kinderlied

→ SA S. 6

Der regelmäßige Wechsel zwischen B und C in der Stimme 1 ist für die Posaunisten (ohne Ventil) eine Herausforderung, sie sollten zuerst die leichtere Stimme 2 spielen.

5. Eis für alle! (S. 80)

Genre: Kinderlied

Leseprobe Sample page

→ SA S. 5

Hier kommen direkt mehrere Töne in einem Stück vor, eine technische Herausforderung. Daher ist es auch ein Schneckenstück: Gaaanz langsam spielen …

3. Schwalben (S. 78)

Genre: Kinderlied

→ SA S. 5

Das Stück hat nur zwei verschiedene Töne in jeder Stimme, es darf daher auch schneller gespielt werden.

→ SA S. 6

Erstmalig wird ein Stück in zwei Zeilen dargestellt. Mit den Kindern muss geübt werden, wo genau im Notenbild sie in der zweiten Zeile weiterspielen sollen. Zu diesem Zweck kann etwa ein Kind spielen, während sein Pultnachbar den Leseweg in den Noten anzeigt.

6. Rock in acht Takten (S. 81)

Genre: Rocksong

→ SA S. 6

Zum ersten Mal tauchen Taktstriche auf und gliedern die Musik in kleine „Pakete“. Neben ihrer Bedeutung sollte auch erklärt und geübt werden, was mit den Begriffen erster Takt, zweiter Takt und so weiter gemeint ist (zum Beispiel, indem die Kinder auf den Takt zeigen müssen, den die Lehrkraft angibt). Das Symbol N.C. in den Akkordsymbolen der Lehrer-Klavierstimme und den Ergänzungsstimmen für Gitarre und Keyboard steht für „No Chord“, also das einstimmige Spiel.

7. Schneck im Haus (S. 83)

Genre: Kinderlied

→ SA S. 7

Die Melodie der Stimme 1 hat einen Terzsprung zum neuen Ton (klingend A).

8. Gehen und Stehen (S. 84) → SA S. 7

Genre: Kinderlied

Der Notenschlüssel ersetzt ab hier die bisher verwendeten „Buchstabenschlüssel“. Das sollte man zum Anlass nehmen, die Schüler nochmals an die Leseweise der Tonhöhen zu erinnern. Weiterhin kann die Anwendung der Grifftabellen geübt werden: Unbekannte Griffe sollten nicht vom Lehrer gezeigt werden, sondern mit Unterstützung des Lehrers in den Tabellen gesucht werden, damit die Kinder sich dann auch zuhause selbstständig orientieren können. Erstmalig taucht bei Flöte, Klarinette, Tenorsaxophon und Horn die tiefe Stimme T auf. Sie ist hier noch weitgehend mit der Stimme 2 identisch, der letzte Ton ist jedoch tief und für die Kinder neu.

9. Wirbelwind (S. 85) → SA S. 7

Genre: Kinderlied

Ein Stück, in dem alle bisher gelernten Töne schnell hintereinander gespielt werden müssen. Die zweite Stimme ist leichter, die tiefe Stimme noch leichter. Die Taktartangabe wird eingeführt.

1 Drei erste Lieder

Flöte/Oboe/ Stabspiele 1

Flöte/Oboe/ Stabspiele 1/2

Flöte/Oboe/ Stabspiele 3/T

Flöte/Oboe/ Stabspiele 2**

B b Klarinette 1/2**

E b Altsaxophon 1/2

B b Tenorsaxophon 1/2**

F Horn 1/2**

B b Trompete/ B b Tenorhorn 1/2

Posaune/ Euphonium/ Bariton/ Tenorhorn/ Fagott/ E-Bass 1/2

Tuba 1/2

d St. 1:

Fl./Ob./ Stsp. 1

Fl./Ob./ Stsp. 1/2

Fl./Ob./ Stsp.

Ichunddu,Mül-lersKuh,

Leseprobe Sample page

c St. 1:

Ob. Stsp. Boehm Fag. E-Bass (e) (d)

Stsp. Boehm Fag. E-Bass

b St. 2:

Ob. Stsp. Boehm Fag. E-Bass

a St. 2:

Ob. Stsp. Boehm Fag. E-Bass (c) (h)

© 2016 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

* Die Tonartvorzeichnung ist auch in den Schülerausgaben bereits zu Anfang enthalten, kann aber von den Kindern ignoriert werden. Sie ist wichtig, wenn beispielsweise weiter fortgeschrittene Instrumentalisten mit den Anfängern zusammenspielen. Buchstaben ersetzen zu Beginn den Notenschlüssel. Kinder sehen in ihrer Stimme jeweils viel weniger Buchstaben als in dieser zusammengefassten Darstellung.

** Die leichte Stimme T und Stimme 2 sind bis Nr. 6 einschließlich identisch; in den Schülerausgaben wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nur „2“ angegeben (siehe Seite 55).

*** Angabe bezieht sich jeweils auf die Schülerausgaben.

Drumset
Kleine Trommel Große Trommel

Stsp. 1/2

Stsp. 3/T

b Kl. 1–3/T

b Asax. 1–3

B b Tsax. 1–3/T

Hierkommteinneu-erTon!

Fag./ E-Bass 1/2

Leseprobe Sample page

Mehrere Töne im Stück, 6

Fl./Ob./ Stsp. 1/2

2 Die Schnecke

J. S. (S. 5)

3

Schwalben

Fl./Ob./ Stsp. 3/T

Fl./Ob./ 2

B b Kl. 1–3/T

B b Kl. 1/2

E b Asax. 1–3

E b Asax. 1/2

B b Tsax. 1–3/T

B b Tsax. 1/2

F Hn. 1/2

B b Trp./ B b Thn. 1/2

Pos./Euph./ Bar./Thn./ Fag./ E-Bass 1/2 Tb. 1/2

Tb. 1–3

Drs.

Kl. Tr. Gr. Tr.

Leseprobe Sample

Stsp. 1/2 Fl./Ob./ Stsp. 3/T B b Kl. 1–3/T E b Asax. 1–3 B b Tsax. 1–3/T

Raufundrun-ter

4 Rauf und runter

Pos./Euph./ Bar./Thn./ Fag./ E-Bass 1/2

Leseprobe Sample

Lied über zwei Zeilen

Fl./Ob./ Stsp. 1/2

Fl./Ob./ Stsp. 3/T

Scho-ko-la-de,

5 Eis für alle!

Strac-cia-tel-la,

Ing-wer,

Ka-ra-mellund

machtmirSpaß!

B b Kl. 1–3/T

Kl. 1/2

E b Asax. 1–3

B b Tsax. 1–3/T Tb. 1–3 Drs.

Pos./Euph./ Bar./Thn./ Fag./ E-Bass 1/2

Leseprobe Sample page

© 2016 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

* Die gestrichelte Linie innerhalb der Partituren markiert immer einen Zeilenumbruch in den Schülerausgaben. So können Kinder in der Probenarbeit aufgefordert werden, etwa ab der zweiten Zeile, dem zweiten System oder der zweiten Reihe zu spielen. Die Formulierung sollte in der Unterrichtskommunikation jeweils gleichbleiben (siehe Seite 33).

Noten aus Akkord erkennen (Halsrichtung „divisi“), Achtelschreibweise 5qwqwqw

Leseprobe Sample page

© 2016 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Zur Ausführung siehe Seite 69. Die unten dargestellten Griffbilder und Plattendarstellungen finden sich in den jeweiligen Schülerausgaben auf Seite 30. Siehe als Beispiel das Arbeitsblatt mit Anleitung zu Minimal aus der Ausgabe für Flöte auf der folgenden Seite.

j-Versetzungszeichen (Fl., Kl., Tsax., Hn., Trp., Pos., Tb.) Auflösungszeichen h (Asax.)

Leseprobe Sample page

* Die X-Notenköpfe bezeichnen hier ein abgedämpftes Spielen als Ghostnotes.

** Lehrerhinweis: Die Schlagwerk-Stimmen passen zu allen Melodien der Bläser. Es ist ratsam, in der Schlagwerkgruppe einen „Timekeeper“ zu bestimmen, an dem sich die anderen orientieren. Der Schellenkranz kann auch auf einem Stativ montiert mit zwei Drumsticks gespielt werden. Damit ist es einfacher, ein konstantes Timing zu halten.

Technik 3

Leseprobe Sample page

© 2016 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

* Lehrerhinweis: Die Töne b, a2 und b2 sind für Anfänger schwierig. B und b2 kommen daher nur hier und nicht in den Spielsätzen vor. Das a2 wird offiziell in Nr. 46 eingeführt.

** In der Ausgabe für Boehmklarinette werden für die Griffkombination h-c-h (transponierend) zwei Griffvarianten angegeben.

Leseprobe

Differenzierte Dynamik

Stsp.

Leseprobe Sample page

Für das Arrangement: © 2016 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

* Fagott: In der ersten Stimme in der hohen Lage auf die Luftführung achten, um Überanstrengung zu vermeiden.

** Version für Flöte. Die davon leicht abweichenden Fassungen für die anderen Instrumente finden sich in den entsprechenden Schülerausgaben und in der Vollpartitur (siehe auch Seite 71).

Technik Master

Leseprobe Sample page

Leseprobe Sample page

© 2016 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

* Griffkombinationen mit dem 3. Ventil intonieren nicht sauber. Hier muss eventuell ein Intonationsausgleich (z. B. mit einem vorhandenen Ausgleichszug, Trigger) mit den Kindern eingeübt werden.

13. Zeichen und Fachausdrücke

Glossar der Schülerausgaben (S. 62)

Zeichen Name

Notenzeichen

5j 5

5 5

5,

5M

Haltebogen

Legato

Legatobogen

Bindebogen

Akzent

Staccato

Staccatopunkt

Tenuto

U Fermate

5 5 5 G

h

Stichnote

Atemzeichen

Kreuz

Kreuz-Vorzeichen

Versetzungszeichen

B

B-Vorzeichen

Versetzungszeichen

Beschreibung

Werden zwei gleiche Noten mit einem Bogen verbunden, wird die zweite Note nicht angestoßen. Beide Noten klingen als ein Ton.

Werden unterschiedliche Noten mit einem Bogen verbunden, wird nur der erste Ton angestoßen. Alle weiteren Töne unter dem Bindebogen werden nicht mehr angestoßen und auf demselben Atem gespielt.

Leseprobe Sample page

Auflösungszeichen

Eine Note mit Akzent soll betont werden. Sie wird also etwas lauter gespielt als die anderen.

Ein Punkt über oder unter einer Note bedeutet, dass sie kurz gespielt wird.

Ein Strich über oder unter der Note bedeutet, dass sie ausgehalten gespielt werden soll. Sie endet genau mit dem Beginn der nächsten Note oder Pause.

Die Fermate verlängert den Ton deutlich. Während der Fermate wird langsamer oder gar nicht gezählt. Wie lange sie dauert, gibt in Orchestern der Dirigent an.

Die kleiner gedruckten Stichnoten sind in unserem Heft immer etwas schwierigere Töne.

Wenn das Atemzeichen in den Noten steht, soll an dieser Stelle auf jeden Fall geatmet werden. Die Pause, die dabei entsteht, gehört zur Musik.

Durch das Kreuz soll die Note danach einen halben Ton höher klingen. Sie wird also mit einem anderen Griff gespielt. Das Zeichen gilt bis zum nächsten Taktstrich oder bis zu einem Auflösungszeichen vor derselben Note. Steht ein Kreuz am Anfang der Zeile nach dem Notenschlüssel, so gilt es im ganzen Stück.

Durch das b soll die Note danach einen halben Ton tiefer klingen. Sie wird also mit einem anderen Griff gespielt. Das Zeichen gilt bis zum nächsten Taktstrich oder bis zu einem Auflösungszeichen vor derselben Note. Steht ein b am Anfang der Zeile nach dem Notenschlüssel, so gilt es im ganzen Stück.

Ein Auflösungszeichen bedeutet, dass an dieser Stelle ein b oder # nicht mehr gilt. Auch das Auflösungszeichen gilt bis zum nächsten Taktstrich. Tempo

Metronom

Metronomangabe

Ein Gerät, das einen gleichmäßigen Grundschlag (Metrum) erzeugt. Metronome gibt es auch als kostenlose Apps.

Die Zahl gibt die Schläge pro Minute an. Das Tempo 60 entspricht genau einem Schlag pro Sekunde. Die Metronomangabe ist vergleichbar mit Geschwindigkeiten beim Auto: 100 ist normal, 80 langsam, 160 schnell, 200 sehr schnell.

Allegretto Vortragsbezeichnung Schnell, heiter, fröhlich gespielt.

Andante Vortragsbezeichnung Gehend, schreitend, in mittlerem Tempo gespielt.

rit.

Ritardando Etwas langsamer werden.

A tempo Nach einem Ritardando wieder im alten Tempo weiterspielen.

Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt.

Haben wir

Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt.

Not all pages are displayed.

Have we sparked your interest?

We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.

Anders unterrichten mit Addizio!

GruppenKlassenund Ensembles

Das Unterrichtsmaterial für Bläserklassen, JeKi-Programme, Musikvereine, Blasorchester und Musikschulen, in kleinen und großen Besetzungen. Alle Schülerausgaben vollständig miteinander kombinierbar.

Addizio! – das bedeutet …

• 49 zwei- bis vierstimmige Spielsätze vom Kinderlied bis zur Minimal Music

• einen direkten Einstieg ins mehrstimmige Musizieren

• selbsterklärende Schülerausgaben

• Spaß am Instrumentalspiel durch selbstbestimmtes Lernen

• durchgängig binnendifferenziertes Material

• sinnvolle Besetzungen vom Trio bis zum Blasorchester

• neue Ansätze für Flöte und Horn im Ensemble

• Anschlussfähigkeit an gängige Bläserklassenmaterialien

Inhalt des Lehrerhandbuchs

• Für den schnellen Überblick:

– zusammenfassende Partituren aller Spielsätze

– Grifftabellen und didaktische Übersichten

– zahlreiche Kurz-Infos zu wichtigen Schlagwörtern

• Bedienungsanleitung und viele methodische Tipps

• Digital: Zusatzstimmen, LehrerKlavierstimme, Vollpartituren, Grifftabellen, Griffbildzeichensätze u. v. m.

Auch zur Weihnachtszeit:

Addizio! Merry Christmas www.addizio.de/merry-christmas

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.