b reitkopf & Härtel
C H orbibliot H ek
SibeliuS
Sechs Lieder
für Männerstimmen a cappella
Six Part-Songs for Male Voices a cappella
op. 18
ChB 5374
JEAN SIBELIUS
1865–1957
SECHS LIEDER
für vier Männerstimmen a cappella
SIX PART-SONGS for Four Male Voices a cappella op. 18
herausgegeben von | edited by Sakari Ylivuori
Urtext der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke
Urtext from the Complete Edition Jean Sibelius Works
Chor-Bibliothek 5374
Sibelius änderte mehrmals den Inhalt von op. 18, bevor die Sammlung um 1930 ihre endgültige Form als „Sechs Lieder für Männerstimmen a cappella“ erhielt. Vier dieser Werke gibt es auch in Fassungen für gemischten Chor von Sibelius selbst.1
Eines davon ist Sortunut ääni nach einem Gesang aus der Kanteletar. Die Chronologie der Fassungen kann hier nicht eindeutig geklärt werden, da zu keiner der beiden Versionen Textdokumente oder Handschriften überliefert sind. Die Fassung für gemischten Chor erschien bereits 1898 im Druck, die Erstausgabe der Männerchorfassung kam drei Jahre später heraus. Sie war wahrscheinlich ein Auftrag des Männerchors Ylioppilaskunnan Laulajat oder dessen Chorleiter Heikki Klemetti und wurde am 21. April 1899 uraufgeführt. Dieses erste Konzert war ein Erfolg: Das Publikum verlangte eine Wiederholung für jede Nummer des Programms und die Kritiker charakterisierten Sibelius’ Werke als „edel“.2
Terve kuu!, auf einen Text aus dem Kalevala, wurde von Klemetti für die Konzerttournee des Chors Suomen Laulu nach Mitteleuropa in Auftrag gegeben, die im Sommer 1901 stattfand. Zweck des Auftragswerks war es, die außergewöhnlich tiefen Bässe des Chores herauszustellen. Sibelius vollendete das Werk in letzter Minute, und der Chor hatte gerade noch genug Zeit, um das Werk vor dem Abschiedskonzert vor der Abreise, das für den 30. Mai 1901 organisiert war, in aufführbare Form zu bringen. Das Stück wurde zweimal wiederholt und von den Kritikern gelobt.3 Im folgenden Jahr wurde es in die Chorsammlung Under Sångarfanan – Laulajalippu II aufgenommen.
Venematka und Saarella palaa, das ursprünglich Työnsä kumpasellaki wie in der Vorlage der Kanteletar hieß,4 sind die frühesten der sechs Stücke. Beide wurden von Ylioppilaskunnan Laulajat in Auftrag gegeben, das erste für das Jubiläumskonzert zum zehnjährigen Bestehen des Chores am 6. April 1893, das zweite für ein Konzert am 7. Dezember 1895. Venematka, basierend auf dem Kalevala, war Sibelius’ erstes öffentlich aufgeführtes A-cappella-Chorwerk und erzielte unmittelbaren Erfolg. Trotz des späteren Uraufführungsdatums könnte Sibelius Saarella palaa gleichzeitig mit Venematka komponiert – oder zumindest
skizziert – haben: Skizzen für beide Werke finden sich im selben Skizzenbuch.5 Beide wurden 1895 in der Sammlung Ylioppilaslauluja 6 veröffentlicht.
Metsämiehen laulu und Sydämeni laulu sind zwei Sätze nach Werken des finnischen Nationaldichters Aleksis Kivi (1834–1872). Sydämeni laulu war von Heikki Klemetti für sein erstes Konzert mit Ylioppilaskunnan Laulajat, das am 1. Dezember 1898 stattfinden sollte, in Auftrag gegeben worden. Sibelius, sein früherer Lehrer, hatte die Aufgabe als schwierig und zeitraubend eingeschätzt. Klemetti erinnerte sich jedoch später, dass Sibelius ihm das Manuskript mit einer liebevollen Anmerkung überreichte: „Jetzt ist es auch ein Lied meines Herzens.“6 Sibelius’ Wahl des Gedichts Sydämeni laulu aus dem ersten finnischsprachigen Roman, Seitsemän veljestä, ist oft verklärt worden, da es sich um ein Wiegenlied über den Tod eines Kindes handelt und Aino in dieser Zeit mit ihrem dritten Kind, Kirsti, schwanger war – Kirsti starb, als sie ein Jahr alt war. Metsämiehen laulu war vermutlich auch von Klemetti beauftragt, jedoch etwas später komponiert worden, da es nicht vor dem 4. April 1900 uraufgeführt wurde. Beide Sätze wurden aber 1899 zusammen veröffentlicht.
Helsinki, Frühjahr 2022
Sakari Ylivuori
1 Veröffentlicht in Jean Sibelius Werke, Band VII/1 (SON 617) und als Einzelausgabe (ChB 5372).
2 Hufvudstadsbladet vom 22. April 1899. A[larik] U[ggla]: „Sibelius’ nobla kompositioner.“ Sydämeni laulu wurde in diesem Konzert ebenfalls aufgeführt.
3 Vgl. Hufvudstadsbladet und Päivälehti vom 31. Mai 1901.
4 Der Titel Työnsä kumpasellaki erscheint sowohl in den Programmen der ersten Aufführungen als auch in der Erstausgabe. Saarella palaa wurde jedoch von Sibelius in seinen späteren Werklisten und für die Fassung für gemischten Chor verwendet.
5 Universitätsbibliothek Helsinki, Dokument Nr. 1400
6 Pilvilaiva. Aleksis Kivi ajan kuvastimessa, Helsinki: Otava 1947, S. 81f.: „Nyt se on minunkin sydämeni laulu.“ Sydämeni laulu heißt übersetzt „Lied meines Herzens“ (s. Übersetzungen im Anhang).
Preface
Sibelius revised the content of Op. 18 several times before it reached its final form as “Six part-songs for male voices a cappella” around 1930. Four of these works also exist as versions for mixed choir by Sibelius himself.1
One of them is Sortunut ääni, based on a rune from Kanteletar. The chronology of the two versions cannot be stated with certainty here, as no literary documents or manuscript sources for either of the versions have survived. The mixed-choir version was published in print as early as 1898, the first edition of the male-choir version appeared three years later. It was probably commissioned by the male choir Ylioppilaskunnan Laulajat or their conductor Heikki Klemetti and premiered on 21 April 1899. The premiere concert was a success: the audience demanded every number in the program to be repeated and critics characterized Sibelius’s works as “noble.”2
Terve kuu!, on a text from the Kalevala, was commissioned by Klemetti for the choir Suomen Laulu’s concert tour in Central Europe in the summer of 1901. The purpose of the commissioned work was to display the choir’s exceptionally low basses. Sibelius completed the work at the last minute and the choir had just enough time to get the work in performable condition before the farewell concert organized on 30 May 1901, prior to the departure. The piece was repeated twice and the critics praised it.3 In the following year, it was included in the choral collection Under Sångarfanan – Laulajalippu II Venematka and Saarella palaa, originally entitled Työnsä kumpasellaki as in the Kanteletar,4 are the earliest of the six pieces. Both were commissioned by Ylioppilaskunnan Laulajat, the first for their 10-year anniversary concert on 6 April 1893, the second for a concert on 7 December 1895. Venematka, based on the Kalevala, was Sibelius’s first publically performed a cappella choral work and it garnered immediate success. Despite its later premiere, Sibelius may have composed – or at least sketched
– Saarella palaa at the same time as Venematka: sketches for both works appear in the same sketch book.5 Both were published in the collection Ylioppilaslauluja 6 in 1895.
Metsämiehen laulu and Sydämeni laulu are two settings of works by the Finnish national poet Aleksis Kivi (1834–1872). Sydämeni laulu was commissioned by Heikki Klemetti for his first concert with the choir Ylioppilaskunnan Laulajat on 1 December 1898. Sibelius, his former teacher, had found the task difficult and time-consuming. However, Klemetti later reminisced that Sibelius gave the manuscript to him with an affectionate remark: “Now it is also the song of my heart.”6 Sibelius’s choice of the poem Sydämeni laulu, taken from the first Finnish language novel, Seitsemän veljestä, has often been mystified. It is a lullaby dealing with the death of a child, and Aino was pregnant at the time with their third child, Kirsti, who died at the age of 1. Metsämiehen laulu was likely also commissioned by Klemetti, but composed a little later as it was not premiered until 4 April 1900. Both settings were published together, however, in 1899.
Helsinki, Spring 2022
Sakari Ylivuori1 Published in Jean Sibelius Works, vol. VII/1 (SON 617) and as a single edition (ChB 5372).
2 Hufvudstadsbladet, 22 April 1899, A[larik] U[ggla]: “Sibelius’ nobla kompositioner.” Sydämeni laulu was also performed in this concert.
3 Cf. Hufvudstadsbladet and Päivälehti, 31 May 1901.
4 The title Työnsä kumpasellaki also appears in the programs of the early performances as well as in the first edition. Saarella palaa, however, was used by Sibelius in his later work lists and for the mixedchoir version.
5 Helsinki University Library, Document no. 1400
6 Pilvilaiva. Aleksis Kivi ajan kuvastimessa, Helsinki: Otava, 1947, pp. 81–82: “Nyt se on minunkin sydämeni laulu.” Sydämeni laulu translates as “Song of My Heart” (cf. translations in the appendix).