mit Kommentaren zu den Arien • Informationen zu Komponist, Librettist, Werk, Tonumfang und Fassungs- oder Besetzungsfragen • Inhaltsangabe zur dramatischen Grundkonstellation im Handlungskontext der Oper • Einschätzung aus sängerischer Sicht
und einer CD: • „Phonetik-Assistent“ – Arientexte in der Originalsprache von Muttersprachlern gesprochen als Audiodatei (mp3) • Arientexte in deutscher und englischer Übersetzung als Textdatei (pdf)
„Welche Rolle passt zu meiner Stimme? Muss oder soll ich mich in ein bestimmtes „Fach“ einordnen? Wunderbar, dass es jetzt die hier vorliegenden Bände des OperAria-Projektes für Sopran gibt, die genau die Hilfestellung geben können, die wir brauchen.“ “Which role is suited to my voice? Must I, or should I, decide on a particular ”fach”? Wonderful that these soprano volumes from the OperAria project are now available to provide just the right sort of assistance we need.”
Peter Anton Ling Marina Sandel Herausgeber | Editors
Repertoire anthology of opera arias according to vocal criteria (range, tessitura, specifics, type of aria) with due regard to practical aspects of musical and theatrical nature (style, era, role type, national provenance)
with comments on the arias • information on the composer, the librettist, the work, the range and of versions or casting • a short synopsis of the contents illuminating the basic dramatic constellation in the context of the opera’s plot • an evaluation from the singer’s point of view
and featuring a CD
„Unser Anliegen ist es, Studierenden einen modernen, systematisch aufgebauten, gut informierten Vokalcoach an die Hand zu geben, der den Anforderungen der heutigen Theaterpraxis entspricht. Endlich ein stimmiges Repertoire und eine schlüssige Bündelung der Vorsingearien für jede Stimm gattung.“ “Our goal is to give the user a modern-day, systematically structured vocal coach who satisfies the demands of present-day theater practice. At long last a consistent repertoire and a well-ordered conflation of respective audition arias for all vocal genres.”
• “phonetic assistant” – aria texts in the original language spoken by native speakers as an audio file (mp3) • aria texts in German and English translations as a text file (pdf) ISMN 979-0-004-18458-5
www.breitkopf.com
9 790004 184585 EB 8868
2 Sopran
Repertoiresammlung nach stimmlichen Kriterien (Umfang, Tessitura, Spezifika, Arientyp) unter Berücksichtigung musikalischer und theaterpraktischer Aspekte (Stilistik, Epoche, Rollentyp, nationale Herkunft)
Schirmherrin Sopran | Patron Soprano
OperAria
4
dramatic – coloratura EB 8870 Repertoire dramatisch | dramatic
Juliane Banse
OperAria
Foto: © privat
Sopran 1 EB 8867 Repertoire lyrisch – Koloratur | lyric – coloratura 2 EB 8868 Repertoire lyrisch | lyric 3 EB 8869 Repertoire dramatisch – Koloratur |
Foto: © Ulf Meinhardt
OperAria
Foto: © Elsa Okazaki
Edition Breitkopf 8868
Sopran 2 Repertoire | lyrisch lyric lyrique lirico лирический
+ Phonetik-Assistent
Das Repertoire für alle Stimmgattungen The Repertoire for all Vocal Genres Sopran Band 2: lyrisch
Soprano Volume 2: lyric
herausgegeben von / edited by Peter Anton Ling unter Mitarbeit von / with the collaboration of Marina Sandel
Edition Breitkopf 8868 Printed in Germany
Zur Benutzung der CD-ROM Systemvoraussetzungen: mind. 512 MB RAM Windows: ab Windows® XP / Mac: PowerPC® ab G3, ab OS X v10.5 / neuere Linux-Systeme Die CD-ROM enthält MP3-Audiodateien, die mit jedem MP3-Player, Audio-CD-Player oder PC genutzt werden können, und PDF-Textdateien. Zum Anzeigen bzw. Ausdrucken der PDF-Dateien ist der Adobe® Reader® oder eine gleichwertige Anwendung erforderlich. Sollten die PDFs nach dem Öffnen nicht richtig und vollständig angezeigt werden, liegt das an den Voreinstellungen Ihres Browsers. Die Qualität des Ausdrucks wird davon nicht berührt. Das Programm startet automatisch nach dem Einlegen. Sollte dies nicht der Fall sein, öffnen Sie das CD-ROM-Verzeichnis über den Windows-Explorer® / Finder und öffnen Sie die Datei „START.HTML“. Falls die Dokumente im Browser nicht korrekt angezeigt werden, öffnen Sie die einzelnen Dateien mit dem Windows-Explorer® / Finder. On using the CD-ROM System prerequisites: at least 512 MB RAM Windows: from Windows® XP / Mac: PowerPC® from G3, from OS X v10.5 / more recent Linux systems. The CD-ROM contains MP3 audio files, compatible with all MP3 players, audio CD player and computers, as well as PDF text files. To view and print the PDFs you need the Adobe® Reader® or equivalent software. The incorrect or incomplete display of the PDFs after opening may be due to your browser’s presets. The quality of the print-out will not be affected by this. The program starts automatically after insertion of the CD-ROM. If this is not the case, open the CD-ROM directory using Windows Explorer® / Finder and open the file “START.HTML.” If the documents are not displayed correctly, open the individual files using Windows-Explorer® / Finder. Zur Wiedergabe der kyrillischen Schriftzeichen Für die graphische Wiedergabe der kyrillischen Schrift mit lateinischen Buchstaben wurde die wissenschaftliche Transliteration DIN 1460-2:2010 verwendet. Diese basiert auf dem tschechischen Alphabet und stimmt mit GOST 7.79 bzw. ISO 9 überein mit Ausnahme von х = ch (h), щ = šč (ŝ), э = ė (è), ю = ju (û), я = ja (â). Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet. On Rendering the Cyrillic letters To convey Cyrillic spelling in Latin letters the scientific transliteration DIN 1460-2:2010 was used. It is based on the Latin Czech alphabet and equivalent to GOST 7.79 resp. ISO 9 with the exception of х = ch (h), щ = šč (ŝ), э = ė (è), ю = ju (û), я = ja (â). See http://en.wikipedia.org/wiki/Cyrillic_script.
OperAria · Das Repertoire für alle Stimmgattungen in 16 Bänden Herausgeber: Peter Anton Ling OperAria · The Repertoire for all Vocal Genres in 16 Volumes Editor: Peter Anton Ling Sopran Band 2 | Soprano Volume 2 EB 8868 Repertoire lyrisch | lyric Lektorat, Klaviereinrichtung und Projektkoordination: Christian Rudolf Riedel Editorische Mitarbeit: Marina Sandel Dramaturgische Mitarbeit: Diane Ackermann Übersetzungen: Margit L. McCorkle und Eleanor Forbes (engl.), Jutta Eckes (ital.), Sabine Wehr-Zeller (franz.), Reinhard Schmiedel (russ.) Umschlaggestaltung: Marion Schröder Notensatz: Siegfried Schießl, ARION Verlag, Baden-Baden Druck: PIROL-Notendruckerei, Minden CD-ROM Tonstudio: Dirk Austen, Paul Productions Audio & Videorealisation GmbH, Hannover Presswerk/Herstellung: b&b Mediaservice, Olpe
Inhalt / Contents Geleitwort/Foreword
5
Vorwort/Preface
6
Seite Kommentar page comment
Repertoire lyrisch leicht – lyric light 1
Christoph Willibald Gluck: Qual vita / Che fiero momento Euridice – Orfeo ed Euridice
8
129
Wolfgang Amadeus Mozart: Ruhe sanft Zaide – Zaide
14
129
Wolfgang Amadeus Mozart: Giunse alfin il momento / Deh vieni non tardar Susanna – Le nozze di Figaro
19
130
Wolfgang Amadeus Mozart: Ach, ich fühl’s Pamina – Die Zauberflöte
22
130
Wolfgang Amadeus Mozart: S’altro che lacrime Servilia – La clemenza di Tito
24
131
Ludwig van Beethoven: O wär’ ich schon mit dir vereint Marzelline – Fidelio
26
131
Albert Lortzing: Auf des Lebens raschen Wogen Baronin – Der Wildschütz
31
132
Vincenzo Bellini: Eccomi in lieta vesta / Oh! quante volte Giulietta – I Capuleti e i Montecchi
37
132
Friedrich von Flotow: Letzte Rose Lady Harriet – Martha
42
133
10 Wolfgang Amadeus Mozart: Porgi amor La Contessa – Le nozze di Figaro
44
133
11 Wolfgang Amadeus Mozart: E Susanna non vien! / Dove sono i bei momenti La Contessa – Le nozze di Figaro
46
134
12 Gioachino Rossini: Sombre forêt Mathilde – Guillaume Tell
52
134
2 3 4 5 6 7 8 9
Repertoire lyrisch schwer – lyric heavy
Seite Kommentar page comment
13 Giuseppe Verdi: Come in quest’ora bruna Amelia – Simon Boccanegra
56
135
14 Charles Gounod: Que vois-je là ? / Ah ! je ris de me voir Marguerite – Faust
60
135
15 Jacques Offenbach: Elle a fui, la tourterelle ! Antonia – Les Contes d’Hoffmann
68
136
16 Bedrˇich Smetana: Och, jaký žal! / Ten lásky sen Mareˇnka – Prodaná neveˇsta
71
136
17 Georges Bizet: Je dis, que rien ne m’épouvante Micaëla – Carmen
78
137
18 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Scena pis’ma Tatjana – Evgenij Onegin
85
137
19 Ruggero Leoncavallo: Qual fiamma / Stridono lassù Nedda – I Pagliacci
103
138
20 Giacomo Puccini: Sì. Mi chiamano Mimì Mimì – La bohème
111
138
21 Giacomo Puccini: Chi il bel sogno di Doretta Magda – La rondine
115
139
22 Gustave Charpentier: Depuis le jour Louise – Louise
118
139
23 Pietro Mascagni: Son pochi fiori Suzel – L’amico Fritz
123
140
24 Benjamin Britten: Embroidery in childhood Ellen Orford – Peter Grimes
126
140
CD-ROM – Arientexte /Aria Texts • Phonetik-Assistent/Phonetic Assistant (mp3): italiano, deutsch, français, český, русский, English • Übersetzung/Translation (pdf): deutsch, English
5
Geleitwort
Foreword
Als Sängerin muss man eine klare Vorstellung von seiner Stimme und ihren Möglichkeiten haben. Was sind ihre momentanen Stärken und Schwächen, wohin wird sie sich entwickeln und wie kann ich ihr dabei helfen bzw. was könnte diese Entwicklung behindern? Welche Rolle passt zu meiner Stimme? Muss oder soll ich mich in ein bestimmtes „Fach“ einordnen? Gerade in der ersten Phase einer Gesangsausbildung stellen sich viele solcher Fragen. Eine Antwort darauf zu finden – die für die jeweilige Sängerin individuell richtige – ist nicht leicht. Meist ist es ein längerer Prozess, der manchmal etwas verunsichernd sein kann, aber auch ein immer neues Abenteuer, während dessen man sich selbst, seine Stimme und seine Ziele immer klarer wird definieren können. Ich möchte ausdrücklich jede junge Sängerin ermutigen, diese „Erkundungs-Zeit“ neugierig und voller Tatendrang anzugehen, Dinge auszuprobieren und mit großer Aufmerksamkeit der eigenen Intuition zu folgen, um herauszufinden, wie und wo die eigene Stimme sich wohl fühlt und entfaltet. Da das aber manchmal schwierig ist und man zumal in der Anfangszeit auch unsicher sein kann, ist es wunderbar, dass es jetzt die hier vorliegenden Bände des OperAria-Projektes für Sopran gibt, die genau die Hilfestellung geben können, die wir während dieses spannenden Prozesses brauchen. Mit der Zusammenstellung nach Stimmtyp und den zusätzlichen Informationen bzw. Ergänzungen wird eine große Lücke geschlossen. Ich wünsche allen jungen Kolleginnen viel Freude, viele Entdeckungen und alles, alles Gute.
A singer must have a clear idea of her voice and its potential. What are its current strengths and weaknesses, in which direction will it develop and how can I help this process, or what could obstruct it? Which role is suited to my voice? Must I, or should I, decide on a particular “fach”? Many such questions arise, especially in the early stages of singing training. Finding an answer – the absolutely right one for the individual singer – is not easy. Mostly it is a lengthy process which can often be disconcerting, but is always a new adventure that helps the singer learn to define her own self, voice, and goals more and more clearly. I would like to encourage every young singer to approach this “time of discovery” with zest and enthusiasm, to try things out, and take great care to follow her intuition, in order to find out how and where her own voice feels comfortable and opens up. Because this can sometimes be difficult and in the beginning we occasionally feel insecure, it is wonderful that these soprano volumes from the OperAria project are now available to provide just the right sort of assistance we need during this exciting process. With their classification according to voice type plus additional information and commentaries, they fill a large gap. I wish all young colleagues much joy, many discoveries, and all the very best.
Diessen am Ammersee, Frühjahr 2017
Diessen am Ammersee, Frühjahr 2017
Juliane Banse
Juliane Banse
6
Vorwort
Preface
Wer kennt sie nicht als treue Wegbegleiter: die traditionellen Arienalben – manchmal auch nur mühsam daraus zusammengestellte fliegende Blätter – mit einem oft schlecht spiel- oder lesbaren, nicht immer zuverlässigen Notentext. Sie gehörten einfach dazu, leisteten gute Dienste und ersparten aufwändiges Recherchieren in Bibliotheken, auch wenn viele der abgedruckten Arien nicht zur eigenen Stimme passten, sei es, weil das Repertoire zu unterschiedlich zusammengestellt war und lediglich die Einteilung in Stimmlagen berücksichtigte, sei es, weil ambitionierte Herausgeber Partien in einem Band vereinten, die unter sängerischen Gesichtspunkten nicht von ein und derselben Person zu bewältigen sind. Auch die inzwischen weitaus bequemeren Möglichkeiten des Internets boten bislang keine überzeugenden Alternativen. Anliegen der vorliegenden Repertoiresammlung mit Opern arien ist es, dem Benutzer einen modernen Wegbegleiter – oder um im Bild zu bleiben, einen systematisch aufgebauten, gut informierten Vokalcoach – an die Hand zu geben, der sich auf der Höhe der Zeit bewegt und den Anforderungen der heutigen Theaterpraxis entspricht. Hauptsächlich zum G ebrauch für Hochschulstudien und Theatervorsingen entwickelt, richtet sich die Repertoiresammlung jedoch nicht nur an Studierende, sondern auch an bereits beruflich tätige Sänger, die ihr Fachrepertoire erweitern möchten oder sich auf einen Fachwechsel vorbereiten. Darüber hinaus dürfte eine schlüssige Bündelung des Vorsingrepertoires, wie sie hier vorgestellt wird, auch für gesangspädagogisch Tätige und alle diejenigen interessant sein, die sich unter dem Aspekt spezifischer Stimmprofile über Besetzungsfragen informieren möchten oder die bei Rollenbesetzungen an Theatern mitzuentscheiden haben. Der vorliegende Band enthält einen repräsentativen Querschnitt durch das lyrische Sopran-Repertoire und ist Bestandteil einer umfassenden Repertoiresammlung von O pernarien für alle Stimmgattungen. Die grundlegende E inteilung in die Kategorien lyrisch–Koloratur, lyrisch, dramatisch–Koloratur, dramatisch ist als Orientierungshilfe sinnvoll; sie gibt eine Richtung vor, lässt aber genügend Spielraum für die Individualität der verschiedenen Stimmund Rollentypen und wird deshalb unter Lehrenden wie Theaterpraktikern zunehmend als nützliche Ergänzung zur traditionellen Stimmfacheinteilung verwendet, ohne mit d ieser konkurrieren zu wollen. Überschneidungen zwischen den Kategorien und dem jeweils in den Einzelbänden enthaltenen Repertoire lassen sich bei einer so offenen Einteilung wie der hier vorgenommenen natürlich nicht ganz ausschließen. Die Auswahl der Arien aus drei Jahrhunderten des klassischen Opernrepertoires erfolgte nach stimmlichen Kriterien (Umfang, Tessitura, Spezifika, Arientyp) unter Berücksichtigung musikalischer und theaterpraktischer Aspekte (Stilistik, Epoche, Rollentyp, nationale Herkunft). Arien aus Barockopern, die heute zwar ebenfalls zum gängigen Repertoire gehören, aber teils andere Fähigkeiten und weitere Kenntnisse erfordern, konnten dabei nur am Rande berücksichtigt werden.
Everyone knows them as faithful companions on one’s path to vocal mastery; the traditional aria album. Sometimes these albums were simply hastily compiled loose sheets, and their musical texts hard to read or play, and were not always authoritative. They were part of the singer’s training. They were serviceable and saved the singer a great deal of research in libraries, even if many of the arias printed in such anthologies did not suit the singer’s voice. The repertoire often presented a potpourri of vastly contrasting pieces and only took into account the distinction in vocal ranges. Other times, a mbitious editors compiled into one volume parts which, from a singer’s point of view, were so distant from one another that they could not be mastered by one and the same person. Even the multifarious resources of the Internet have yet to offer any compelling alternatives. The goal of the present repertoire collection of opera arias is to give the user a modern-day, systematically structured companion – or, to stay in character, a knowledgeable, well-informed and up-to-date vocal coach – who satisfies the demands of present-day theater practice. Although developed mainly for use in college- or university-level studies and theatrical auditions, the collection does not solely target students, but also singers who are already professionally active and wish to expand their specialized repertoire or prepare for a change of voice range. Moreover, a well-ordered conflation of the audition repertoire, as presented here, might also be interesting to anyone involved in vocal pedagogy and to all who wish to be knowledgeable about specific vocal profiles for casting-related matters, including those responsible for the casting of theatrical roles. The present volume contains a representative cross-section of the lyric repertoire for soprano and forms part of a comprehensive repertoire anthology of opera arias for all vocal genres. The basic subdivision into the lyric–coloratura, lyric, dramatic–coloratura, dramatic categories is conceived as a means of orientation; it suggests a direction, but leaves enough room to showcase the individuality of the various types of voices and roles. This is why it is increasingly seen as a valuable supplement to the traditional “Fach” specification used by teachers and theatrical casting professionals, without seeking to compete against this traditional vocal division. Obviously, an overlapping of the categories and repertoire contained in the individual volumes cannot always be precluded on account of the very supple division that we have made here. The selection of arias from three centuries of classical opera repertoire was made according to vocal criteria (range, tessitura, specifics, type of aria), while taking into account practical aspects of a musical and theatrical nature (style, era, role type, national provenance). Arias from Baroque operas which are commonly found in today’s repertoire but sometimes call for very different qualities and additional knowledge, were included in this selection only marginally. Generally, but not always, the basic character of the aria in question reflects that of the entire part. In cases where the
7 Meist, aber nicht immer, deckt sich der Grundcharakter der ausgesuchten Arien mit demjenigen der gesamten Partie. In Fällen, wo die stimmlichen Anforderungen von Einzelarie und Gesamtpartie auseinanderklaffen, wird darauf eigens hingewiesen, um der Gefahr stimmlicher Überforderung vorzubeugen. Ausgewählt wurden sowohl gängige Vorsing arien wie auch schwer oder nur in unzulänglichen Ausgaben zugängliche Raritäten sowie Arien der klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts, die zumeist aus urheberrechtlichen Gründen in traditionellen Arienalben fehlen, inzwischen aber Eingang in die Spielpläne gefunden haben. Damit enthält diese Repertoiresammlung neben den unverzichtbaren klassischen Vorsingarien für Theatervorsingen eine breit gefächerte Auswahl an Arien für Vortragsabende, Konzerte, Opern-Recitals, mit der Studierende wie Ausübende ihre stimmlichen und gestalterischen Fähigkeiten zeigen können. Der Notentext der Arien basiert auf Ausgaben, die in der Bühnenpraxis als Standard gelten und die größte textliche Zuverlässigkeit bieten. Die Klaviersätze wurden entweder neu erarbeitet oder auf der Grundlage bewährter Klavierauszüge mit dem Ziel revidiert, eine partiturnahe klangliche Realisierung bei möglichst einfacher Spielbarkeit zu ermöglichen. Dem Zweck entsprechend mussten Arien gelegentlich gekürzt (z. B. orchestrale Vor- oder Zwischenspiele) oder praktikable Schlüsse ergänzt werden (z. B. in weiterführenden, offenen Arien und Szenen). Die Einzelkommentare zu den Arien enthalten Informationen zu Komponist, Librettist, Werk, Tonumfang und zu eventuellen Besonderheiten wie Fassungs- oder Besetzungsfragen, einschließlich einer kurzen Inhaltsangabe, die die dramatische Grundkonstellation andeutet, in der die jeweilige Arie im Handlungskontext der Oper steht. Hinzu kommen methodische Hinweise aus sängerischer Sicht als Empfehlung aus der Praxis von Bühne und Hochschule, in die wertvolle Ratschläge vieler Sängerkolleginnen und -kollegen eingeflossen sind. Schließlich enthält der Band eine CD-ROM mit den Arientexten in der Originalsprache von Muttersprachlern gesprochen als „Phonetik-Assistent“ (Audiodateien mp3), sowie deutsche und englische Übersetzungen (Textdateien pdf ). Dem Bund Deutscher Gesangspädagogen und einer Reihe von Lehrenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sei ganz herzlich für fachlichen Austausch und kollegialen Rat gedankt. Besonderer Dank gebührt meiner Kollegin Marina Sandel, die mit ihrem reichen Erfahrungsschatz beim Verfassen der methodischen Hinweise und bei der Auswahl der Arien wesentlich zum Gelingen der Ausgabe beigetragen hat. Zu danken ist auch dem Tonmeister Dirk Austen und den Studierenden, die an der CD-Aufnahme mitgewirkt haben, sowie allen, die beim Übersetzen und Korrekturlesen halfen: Margit L. McCorkle und Eleanor Forbes (englisch), Jutta Eckes (italienisch), Sabine Wehr-Zeller (französisch), Reinhard Schmiedel (russisch), Diane Ackermann für die dramaturgische Mitarbeit, Christian Rudolf Riedel für die Erstellung und Revision der Klavierauszüge, das genaue, sachkundige L ektorat und sein unermüdliches Engagement bei der Koordinierung aller am Gelingen der Ausgabe Beteiligten und schließlich dem Verlag Breitkopf & Härtel, der die Ausgabe erst möglich gemacht hat. Hannover, Frühjahr 2017 Peter Anton Ling
vocal demands of the individual aria diverge considerably from those of the overall role, this will be pointed out specifically in order to banish the danger of overtaxing the voice. We have chosen well-known audition arias as well as rarities that are otherwise inaccessible, or accessible only in unsatisfactory editions, along with arias from the 20th-century’s “classical modernity” that are missing in traditional aria albums, usually for copyright reasons, but which have since found their way into the operatic repertoire. Thus next to the indispensable classical arias for stage auditions, this anthology contains a vast selection of arias for recitals, concerts and opera soirées with which students and professionals can let their vocal and interpretative talents shine. The musical text of the arias is based on editions that are considered as standard in stage practice and offer the most authoritative texts. The piano parts were either newly written or revised on the basis of proven piano-vocal scores with the aim to achieve a transposition of the original sound that is as faithful to the score as possible, while remaining easy to play. To this end, we have had to occasionally abridge some arias (e.g. orchestral preludes or interludes) or supplement them with practicable endings (e.g. in open arias and scenes that lead immediately into another musical section without a break). The individual comments on the arias provide information on the composer, the librettist, the work, the range and, if deemed necessary, on peculiarities such as matters of versions or casting. Also included is a short synopsis of the contents which illuminates the basic dramatic constellation in which the respective aria is embedded in the context of the opera’s plot. Furthermore, there are methodical comments from the singer’s point of view as recommendation from someone who has both stage and academic teaching experience, incorporating valuable advice from many singer colleagues. Finally, the volumes also feature a CD-ROM with the aria texts in the original language spoken by native speakers as “phonetics assistant” (audio file mp3), as well as German and English translations (text file pdf ). We wish to extend our most cordial thanks to the Bund Deutscher Gesangspädagogen and several teachers at the Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hanover for rewarding professional exchanges and collegial advice. Special thanks are due to my colleague Marina Sandel, who has contributed significantly to the successful outcome of this edition with regard to the methodical comments and selection of the arias. I would also like to thank the sound engineer Dirk Austen and the students who took part in the CD recording, as well as to all who helped with the translations and proofreading: Margit L. McCorkle and Eleanor Forbes (English), Jutta Eckes (Italian), Sabine Wehr-Zeller (French), Reinhard Schmiedel (Russian), Diane Ackermann for her dramaturgical collaboration, Christian Rudolf Riedel for the production and revision of the piano-vocal scores, his precise and expert editing, and his tireless commitment as coordinator of all who contributed to the success of the edition. We are also grateful to the publisher, Breitkopf & Härtel, without whom there would be no such collection at all.
Hanover, Frühjahr 2017
Peter Anton Ling
8
1 Qual vita / Che fiero momento Orfeo ed Euridice Christoph Willibald Gluck
Recitativo
EURIDICE
Qual vi ta
è que sta
ma i
che a vi ve re in
co
4
min cio!
E qual fu
ne sto,
ter
ri
bi le
se
7
gre to Or fe o m’a scon de!
Per ché pian ge,
e
s’af flig ge?
i
vi ven ti,
10
Ah, non an co ra trop po av vez za a gli af fan
Edition Breitkopf 8868
ni,
che
sof fro no
a sì gran
© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
9 13
col po
man ca la mi
a co stan za;
a gli oc chi mie i
si smar ri sce la
16
lu
ce,
op pres so in se no
mi
di
ven ta
af fan no so
19
il re spi rar.
Tre mo,
va cil
lo,
e
sen
to
fra
22
gui scia e il
ter ro
re
da un pal
pi to
cru del
Breitkopf EB 8868
vi brar mi
il co re.
l’an
10
Allegro
9
15
Che fie
ro mo
men
to,
Leseprobe Lento
22
sor
te
pas
sar
dal la
mor te a
tan
to
do
lor!
che
bar
ba ra
Allegro
Che
fie ro mo
30
men
to,
che
bar ba ra
sor
te
pas
poco
Breitkopf EB 8868
sar
dal la mor
te
a
11 37
tan
to
do
lor,
pas
sar
dal
la
mor
te a
tan
cresc.
42
to
48
do
lor,
a
tan
to
do
lor!
Andante
Av
vez zo
al con
ten
to
d’un
pla
ci do o
bli
Leseprobe
poco
pla
ci do o
bli o
fra
que
ste
tem
d’un
poco
poco
53
o,
pe
ste
si
58
per
de il
mio
cor,
si
per de il mio
Breitkopf EB 8868
cor,
av
vez zo
al con
12 63
ten
to
d’un
pla
ci do o
bli
o,
d’un pla
ci
do o
bli
o
fra
68
que
ste
tem
pe
ste
si
per
de il
mio
cor,
si
72
per
de il
mio
cor,
il
mio
cor!
Va
Leseprobe poco
76
cil
lo,
tre
mo,
va
cil
lo,
tre
mo ...
poco
80
Tempo primo
Che
fie
ro mo
Breitkopf EB 8868
men
to, che
bar
ba ra
sor
te
13 86
pas
sar
dal la
mor
te
a
tan
to do
lor!
Che
92
fie
ro mo
mor
te
men
to,
che bar ba ra
sor
te
pas
sar
99
a
tan
to
do
lor,
pas
sar
dal
la
mor
Leseprobe cresc.
104
tan
to
do
lor,
a
tan
poco
110
*
* Zwischen T. 112/113 Sprung von 7 Takten. /Between mm. 112/113 cut of 7 measures. Breitkopf EB 8868
to
do
lor!
te a
dal la
14
2 Ruhe sanft Zaide
Wolfgang Amadeus Mozart
Tempo di Menuetto grazioso
dolce
sim.
sotto voce
6
ZAIDE
Ru
11
hol
he
sanft,
Leseprobe
des
Le
ben,
schla
fe,
bis
dein
GlĂźck
16
wacht;
da,
mein Bild,
mein Bild
Breitkopf EB 8868
will ich dir
ge
ben,
mein
er
15 21
schau,
wie
freund lich,
wie freund
lich es dir
lacht,
da, mein Bild
will ich dir
26
ge
ben,
schau,
wie freund lich,
wie freund
lich es dir
Adagio
31
3
freund lich,
wie
3
freund lich,
lacht,
wie
Primo tempo
wie freund lich es
dir
lacht.
Ru
he
Leseprobe
36
sanft,
mein
hol
des
Le
ben,
schla
fe,
bis
dein
sim.
41
GlĂźck
er
wacht,
ru
cresc.
Breitkopf EB 8868
he
16 46
sanft,
schla
fe,
bis
dein
Glück
er
wacht.
cresc.
51
Andante moderato
Ihr
sü
ßen
Träu
me,
wiegt
ihn
56
ein,
ihr
sü
ßen
Träu
me,
wiegt
Leseprobe
61
ihn
ein
und las
set sei
nem
Wunsch
am En
de,
und
sim.
66
las
set sei
nem
Wunsch
am En
de
Breitkopf EB 8868
die wol lust rei
chen
Ge
gen
17 71
stän de
zu
rei
fer
Wirk
lich keit ge deihn, zu rei
fer
Wirk lich keit,
zu
76
rei
fer
Wirk
lich keit ge
deihn,
zu rei fer Wirk
81
lich
Primo tempo
keit
ge deihn.
Ru
he,
schla
fe,
ru
he
Leseprobe
86
sanft,
mein
hol
des
Le
ben,
schla
fe,
bis
dein
sim.
91
GlĂźck
er
wacht;
da,
mein
cresc.
Breitkopf EB 8868
Bild
will
ich
dir
18 96
ge
ben,
schau,
wie
freund
lich
es
dir
lacht,
101
schau, wie
106
freund lich es dir lacht,
111
lacht,
Leseprobe schau, wie freund lich es
116
* Zwischen T. 115/116 Sprung von 9 Takten. / Between mm. 115/116 cut of 9 measures. Breitkopf EB 8868
dir
lacht.
*
19
3 Giunse alfin il momento / Deh vieni non tardar Le nozze di Figaro
Recitativo Allegro vivace assai
5
Wolfgang Amadeus Mozart
SUSANNA
Giun se al fin il mo men to
che go drò
senz’ af fan no
in
brac cio all’ i
dol mi
o.
8
Ti mi de cu re,
13
u
Leseprobe sci te dal mio pet to,
a tur bar non ve ni te il mio di let to!
17
Oh co me par
che all’ a mo ro so
fo
co
Breitkopf EB 8868
l’a me ni tà del
lo co,
la ter ra
e il ciel ri
20 21
spon da,
co
me la not te
i fur ti miei
se con da!
attacca subito
Aria Andante
6
Deh vie ni non tar dar, oh gio
12
pel
la,
ia
bel la,
vie ni o ve a mo
re
per go der t’ap
Leseprobe
fin ché non splen de in ciel not tur na
fa ce,
fin ché l’a ria è ancor bruna e il mon do
18
ta ce.
Qui
Breitkopf EB 8868
mor mo ra il ru
scel, qui scher za
21 23
l’au
ra,
che col dol ce su sur ro il cor ri
stau
ra,
qui
ri
do no i fio
ret ti e l’er ba è
29
fre
sca,
ai pia ce ri d’a mor qui tut to a de
sca.
Vie
ni ben mi
o,
tra
.
35
que ste pian te a sco
se,
vie
ni,
vie
ni, ti vo’ la
Leseprobe
40
nar
di ro
se,
ti vo’ la
.
45
in co ro
nar
di
ro
se.
Breitkopf EB 8868
fron te in
co ro
nar,
fron te in
co ro
22
4 Ach, ich fühl’s Die Zauberflöte
Andante
Wolfgang Amadeus Mozart
PAMINA
Ach,
ich
fühl’s, es ist
ver schwun den!
e
wig
hin
der Lie
be
5
Glück!
e
wig hin
stun den
mei
der Lie
be Glück!
Nim mer kommt ihr Won ne
10
nem
Her
zen
mehr
zu rück!
mei
nem Her
zen, mei
nem
Leseprobe
14
Her
zen mehr
zu
rück.
17
Sieh
Ta
mi no!
die
Breitkopf EB 8868
se Trä nen flie ßen Trau ter dir al
23 21
lein,
dir
al
lein,
fühlst du nicht
24
der Lie be
Seh nen,
der Lie be
3
Seh nen,
so
wird
Ru
he, so
wird Ruh’
du
nicht
der Lie
im
To
de
sein! fühlst du nicht der Lie be
28
Seh nen, fühlst
be Seh nen,
so
wird
Ru
he, so
wird
Leseprobe
32
Ruh’ im To
de
sein!
so
wird
Ruh’
37
sein! im To
de
sein!
cresc.
Breitkopf EB 8868
im
To
de sein!
im To
de
24
5 S’altro che lacrime La clemenza di Tito Tempo di Menuetto
Wolfgang Amadeus Mozart
SERVILIA
S’al
tro
che
la
cri me
per
lui
non
cresc.
6
ten ti,
tut to il
tuo pian ge re
non gio
ve
rà,
cresc.
tut to il
tuo
A
sta in
cresc.
Leseprobe
12
pian ge re
non gio ve
rà,
non gio
ve rà.
que
cresc. cresc.
18
u
ti le
pie
tà
che sen
ti,
oh quan
to è si mi le
cresc.
Breitkopf EB 8868
la
cru
del
25 24
tà,
la
cru
del
tà.
S’al tro che
la cri me
per
lui
non
cresc. cresc.
30
ten
ti,
tut to il
tuo pian ge re
non gio
ve
rà,
tut
cresc.
cresc. 36
pian ge re,
cresc.
tut
to il
tuo
pian ge re
non
gio
ve
rà,
Leseprobe cresc.
cresc.
41
non gio
ve
rà,
non gio
cresc.
47
Breitkopf EB 8868
ve
rà.
to il tuo
26
6 O wär’ ich schon mit dir vereint Fidelio
Ludwig van Beethoven
Andante con moto
MARZELLINE
O
wär’
ich schon
mit
4
dir
ver eint
und dürf
te Mann
dich nen
nen!
Ein Mäd
chen darf
ja,
cresc.
8
was
es meint, zur
cresc.
12
wenn
Hälf
te nur be ken
nen.
Doch
Leseprobe
ich nicht er
dolce
rö ten muss
ob
ei
nem war men Her zens kuss, wenn nichts
16
Poco più Allegro
uns stört auf Er den.
Die
cresc.
3
3
3
3 Breitkopf EB 8868
Hoff
nung schon
er
27 20
füllt
die
Brust
mit
un
aus
sprech
lich
sü
ßer
Lust,
wie
23
glück lich will ich wer
den,wie glück
lich will
ich
wer
den!
dolce
cresc.
26
Die
Hoff
nung schon er füllt die
Brust
mit
Leseprobe
29
un aus sprech
lich sü
ßer
Lust, wie glück lich, glück lich, ja wie glück
cresc.
32
wer
cresc.
3
den!
3 3
3 3
Breitkopf EB 8868
lich will
ich
28 35
Tempo I
In
Ru
he stil
ler
decresc.
38
Häus
lichkeit
er
wach’
ich je
den
Mor
gen,
wir
cresc.
41
grü
ßen uns
mit
Zärt
lich keit,
der
Fleiß
verscheucht die
cresc.
Leseprobe
44
Sor
gen.
Und
ist
die Ar
beit
dolce
47
ab
ge tan,
dann schleicht
die
Breitkopf EB 8868
hol
de
Nacht he ran, dann ruh’n
29 50
Poco più Allegro
wir von Beschwerden.
3
cresc.
Die
Hoff
lich
sü
nung schon
er
3
3
3
54
füllt
die
Brust
mit
un
aus
sprech
ßer
Lust,
wie
57
glück lich will ich wer
den, wie glück
lich will
3
cresc.
ich
den!
dolce
3 3
3
wer
Leseprobe
60
Die
Hoff
nung schon er füllt die
Brust
mit
63
un aus sprech
lich sü ßer
Lust, wie glück lich, glück lich, ja wie glück
cresc.
Breitkopf EB 8868
3
lich will
3
ich
30 66
Più mosso
wer den! Die Hoffnung schon
erfüllt die Brust
mit un
aus
sprech
lich sü
ßer
cresc. poco a poco
70
Lust,
3
cresc.
3
73
wie will ich
3
3
3
3
77
ja,
glück lich,wie will
ich glück
lich
wer
Leseprobe 3
wie will
ich
glück
lich,
glück
den,
3
lich wer den!
3
cresc.
cresc.
81
Breitkopf EB 8868
3
31
7 Auf des Lebens raschen Wogen Der Wildschütz
Albert Lortzing
Allegro moderato
6
*
13
BARONIN
Leseprobe
Auf des Le bens ra schen Wo gen fliegt mein Schiff lein leicht da
hin,
kei ne Wolk’ am Him mels
19
bo gen trü bet mir den hei tern Sinn. Denn mein Heu te gleicht dem Ges tern, fes sel los sind Herz und
cresc.
* Einleitung zwischen T. 8/9 um 7 Takte gekürzt. / Introduction shortened by 7 measures between mm. 8/9. Breitkopf EB 8868
32 25
Hand. Da rum, mei ne trau
ten Schwestern, lob’ich mir den Wit wen stand,
31
lob’ ich
mir den Wit wen stand, ja,
da
rum
lob’
ich,
lob’ ich
cresc.
36
mir den Wit wen stand.
Mein Ge
Leseprobe
42
mahl,
Gott hab’ ihn se lig, war zu
erst so ü bel nicht.
Fein,
ga
an derm Licht,
zeigt’ er
48
lant,
je
doch
all
mäh lich zeigt’ er
Breitkopf EB 8868
sich
in
33 53
sich
59
in
an derm Licht. Stolz, ge biet’ risch, ei fer süch tig, liebt er
un poco rit. E he we nig
ritard.
Freu de mir ge
bracht, da rum
hat die kur ze
E he we nig
a tempo
Freu de mir ge bracht. Auf des
Le bens ra schen Wo gen fliegt mein Schiff lein leicht da
hin,
kei ne
Leseprobe
71
Wolk’ am Him mels
bo gen trü bet mir den hei tern Sinn. Denn mein Heu te gleicht dem Ges tern, fes sel
cresc.
77
los
Da rum
a tempo
hat die kur ze
65
Pfer de nur und Jagd.
sind Herz und Hand. Da rum, mei ne trau
ten Schwestern, lob’ ich mir den Wit wen
Breitkopf EB 8868
stand,
34 83
lob’ ich
mir den Wit wen stand, ja,
da
rum
lob’
cresc.
88
ich, lob’ ich mir denWit wen stand.
un poco più lento
94
a tempo
Zwar mag es im Eh’ stand ge ben oft auch hel len Son nen schein, oft auch hel len Son nen schein,
101
ja,
Leseprobe
bei ein’ gen soll’s ein
Le
ben
wie im
Pa
ra die se
sein,
107
ja,
bei ein’ gen soll’s ein
Le
ben wie im
dolce
Breitkopf EB 8868
Pa
ra die se
sein.
113
3
3
3
3
35
un poco stringendo 3
3
3
3
3
3
3
An der Hand des lie ben den Gat ten durchs Le ben ei len, die Sor gen tei len, so wie die Lust an sei ner
119
Tempo I
Brust,
das
gan
colla parte
ze
Da sein ihm nur weih’n, o, es muss schön, o, es muss schön,
muss
cresc.
125
ad lib. herr
lich
132
schie den
141
ein
ru
sein! Herz, gib dich zu frie den, solch Glück wär’zu groß,
Leseprobe hi ges Los,
ward mir doch be schie den ein ru
hi ges Los!
ward
mir doch be
Ja
a tempo
auf des
Breitkopf EB 8868
Le bens ra schen
36 147
* Wo gen fliegt mein Schiff lein leicht da hin,
153
kei ne Wolk’ am Him mels bo gen trü bet mir den hei
tern
Mosso Sinn.
Drum lob’
ich mir den
Wit
wen stand, den
trau ten Wit wen
stand,
drum
158
lob’
ich mir den
Wit
wen stand, den
trau ten Wit wen stand,
da rum, mei
Leseprobe cresc.
163
Schwes tern, lob’ ich
169
colla parte
a tempo
mir den Wit wen stand,
den Wit wen stand.
**
* Zwischen T. 152/153 Sprung von 16 Takten / Between mm. 152/153 cut of 16 measures. ** Nachspiel zwischen T. 171/172 um 4 Takte gekürzt. / Postlude shortened by 4 measures between mm. 171/172. Breitkopf EB 8868
ne trau ten
37
8 Eccomi in lieta vesta / Oh! quante volte I Capuleti e i Montecchi Andante maestoso
6
Vincenzo Bellini
*
GIULIETTA lunga
Ec
co mi
in
lie
ta
ve
sta ...
ec
co mi a dor na ... co me vit
ti ma all’a ra.
10
Oh!
al men po tes si qual vit ti ma ca
3
14
der
del l’a
Leseprobe ra al pie
de!
O nu zi a li
18
te de,
ab bor ri
te co
6
sì, co sì fa ta li,
sia te,
ah! sia
te
* Einleitung zwischen T. 1/2 um 17 Takte gekürzt. / Introduction shortened by 17 measures between mm. 1/2. Breitkopf EB 8868
per me
fa ci fe
38
Io Tempo
22
ra
li.
26
Ar
do ...
u
na vam pa,
un
fo
co
30
tut
ta mi strug ge. 3
34
Leseprobe a piacere
Un re fri ge rio ai ven ti
io chie do in va
no.
38
O ve sei tu, Ro me o?
in qual ter ra t’ag gi
ri?
6
Breitkopf EB 8868
3
39 42
do
ve,
do
ve in
vi
ar
ti,
do
ve
44
i miei
so
spi
ri?
48
Andante sostenuto 3
3
Leseprobe 3
3
3
3
3
3
4
7
Oh!
quan
te vol
Breitkopf EB 8868
te, oh!
quan
te
ti
40 10
3
chie
3
do
3
al
3
ciel
3
pian gen
do!
Con
qua
le
ar dor
t’at
13
ten
do,
qua
le ar dor
e in gan no il mio
de sir!
con
16
t’at
ten
do,
e in gan no il mio,
il mio de
Leseprobe
19
sir! 3
3
rall. a piacere 3
22
Rag
gio
del tuo
sem
bian
6
3
3
te
Breitkopf EB 8868
ah! par mi il
bril lar
3
del
41 25
in tempo
3
gior
no:
ah!
l’au
ra che spi
ra in
tor
no
28
mi sem bra un tuo
so
spir,
ah!
l’au
ra
a piacere
31
tor
no
mi
sem bra
un tu
Leseprobe
33
o,
un
tuo
so
spir.
3
6
35
3
Breitkopf EB 8868
che spi
ra
in
42
9 Letzte Rose Martha
Volkslied
Friedrich von Flotow
Larghetto
LADY HARRIET
Letz te Ro se,
con espressione
wie
6
magst du
so
ein
sam hier
blühn?
Dei ne freund li
chen
Schwes tern
sind
11
längst schon, längst da
16
ad lib.
la
hin.
Kei ne
Blü
te haucht Bal sam
mit
la
ben dem,
Leseprobe a tempo
ben dem Duft, kei ne Blätt
chen 3
3
mehr
flat
tern
in
stür
mi
3
20
Luft.
Wa
Breitkopf EB 8868
rum blühst
du
so
scher
43 24
trau
rig
im
Gar
ten
al lein?
Sollst im Tod
mit
den
Schwe stern, mit den
29
Schwestern ver ei
34
nigt sein.
ad lib.
a tempo
Stam me dich ab,
sollst ruhn
Drum
pflĂźck
mir
mir,
ja,
o Ro
am
6
37
ich,
6
se,
Her
zen
Leseprobe mit mir
im Grab,
sollst
ruhn
40
zen
und
mit
mir,
ja,
Stam
me, vom
und
6
cresc.
Her
vom
mit
dim.
Breitkopf EB 8868
mir
im Grab.
mir
am
mit
44
10 Porgi amor Le nozze di Figaro
Cavatina
Wolfgang Amadeus Mozart
Larghetto
5
9
13
Leseprobe
17
LA CONTESSA
Por
gi a
mor
qual che
22
al
mio
duo
lo,
a’
miei
Breitkopf EB 8868
so
spir.
ri
sto
ro
45 27
O
mi
ren di il mio te
so ro,
32
o
mi
la scia al men mo rir,
o
mi
la scia al men mo
rir. Porgi a mor qual che ri
cresc.
37
sto ro al mio duo lo a’miei so
spir.
O mi ren di il mio
te
so ro,
o mi
la
Leseprobe
42
scia al men mo
rir,
al
men
mo
rir.
48
la
scia al men
mo rir.
Breitkopf EB 8868
O mi ren
di il mio
te
so
ro,
o mi
46
11 E Susanna non vien! / Dove sono i bei momenti Le nozze di Figaro
Recitativo
Wolfgang Amadeus Mozart
Andante LA CONTESSA
E Su san na non vien!
so no an sio sa
di sa
per
co me il Con te
ac
4
col se la pro po sta.
il pro get
to mi par,
Leseprobe
7
Allegretto
e ad u no spo so
10
Al quan to ar di to
si vi va ce,
e ge lo so!
Ma che mal
Andante
c’è?
can gian do i miei ve
sti
ti
con quel li di Su
Breitkopf EB 8868
san na,
e i suoi co’ mi ei ...
47 13
al fa vor del la not te ...
oh
cie lo,
a
qual’ u mil sta
to fa ta
le
16
io son ri dot ta da un con sor te cru del,
che do po a ver mi con un mi sto in au di to d’in fe del
19
tĂ ,
di ge lo si
a,
di
sde gni,
pri
ma a ma ta,
in di of
Leseprobe
22
fe sa,
e al fin tra di ta,
fam mi or cer car da u
na mia ser va a i ta!
Aria Andantino
Do
ve
so
no
i bei
mo
men
Breitkopf EB 8868
ti
di
dol
cez za
e
48 7
di
pia
cer,
do
ve an da
ro
i giu
ra
men
ti
dolce
13
di
quel lab bro men zo
gner, di
quel
lab
bro men
zo gner?
19
Per ché mai se in pian ti e in
pe ne
per me
Leseprobe
24
to si
tut
can giò,
per me tut
to
si
can
giò;
la me
28
mo
ria
di
quel
be
ne dal mio sen
non tra pas
Breitkopf EB 8868
sò,
la
me
49 33
mo
ria di quel ben
non
tra
dol
cez za
pas
sò?
e
di
Do
ve
so
no
i
bei
mo
40
men
ti
da
ro
di
pia
cer,
do
ve an
46
i
giu
ra
men
ti
di
quel
lab bro men zo
gner?
Leseprobe
52 Allegro
Ah! se al men
la mia co
stan
za
nel lan
gui
re a man
do o
56
gnor
mi por
tas
se u na
spe
ran za di can
Breitkopf EB 8868
giar l’in
gra
to
cor,
di
can
50 61
giar
l’in
gra
to
cor.
65
Ah!
se al men
la
mia
co
stan
za,
69
ah!
se al men
la
mia
co
Leseprobe
73
stan za
nel
lan
gui
di can
giar
re a
man
do o gnor,
mi por
tas
se u na
spe
78
ran
za
l’in
gra
to
cor,
mi por
Breitkopf EB 8868
tas
se
u
na spe
51 83
ran za
di can giar
l’in gra to
cor,
di can giar
90
l’in gra to
cor,
di
can giar
l’in
gra
to
95
cor,
di
can giar
l’in
gra
to cor,
Leseprobe
100
gra
to
cor,
l’in
gra
to
cor!
cresc.
105
3
3
Breitkopf EB 8868
l’in
52
12 Sombre forêt Guillaume Tell
Gioachino Rossini
Romance Andantino ( = 66)
6
3
MATHILDE
Som
3
3
bre fo
rêt,
dé sert triste
et
sau va
3
3
3
3
je
3
3
Leseprobe
11
ge, 3
vous pré fère
3
aux splen deurs
des pa
lais :
3
c’est
sur les
3
3
3
3
3
3
3
16
3
monts,
au
sé jour
de l’o
3
ra
ge,
que mon cœur,
3
Breitkopf EB 8868
que mon cœur 3
3
3
3
53 21
3
3
3
peut re naître
à
la paix ;
mais l’é cho
seu le
3
3
3
3
3
26
ment
ap
pren
dra
mes
se
crets,
ap
3
3 3
30
6
pren
3
dra
3
3
mes
se
3
crets, mes
se
crets.
Leseprobe 34
39
3
Toi,
du
3
3
ber ger
3
as
tre doux
et
ti
mi
3
de, 3
3
3
Breitkopf EB 8868
54 43
3
3
qui,
sur mes pas,
3
viens se mant
tes
3
re
flets,
3
ah !
sois aus
3
3 3
3
3
48
3
si
mon
3
ĂŠ
toile
et mon gui
de !
3
Com me
3
52
3
3
3
tes ra yons,
tes
ra
yons
lui
3
3
sont dis crets;
3
et l’Ê cho 3
Leseprobe 3
3
57
seu le ment
re
di
ra
3
mes
se
3
3
3
3
6
61
crets,
ah !
re
3
di
ra
Breitkopf EB 8868
3
3
mes
se
3
crets, mes
se
55 65
crets,
l’é
cho
seul
re
di
ra,
re
di
3
3
3
6
68
3
ra
mes
se
crets,
71
l’é
cho
re
di
ra
re
di
6
3
ra,
seul
mes
se
3
crets,
re
di
Leseprobe 75
re
ra,
ah !
di
ra
mes
se
crets.
se crets.
78
Breitkopf EB 8868
56
13 Come in quest’ora bruna Simon Boccanegra Lento assai ( = 120)
Giuseppe Verdi
AMELIA cantabile
Co
6
6
me in que
6
6
st’o ra
6
6
3
bru
na
sor
6
ri
6
don
gli a stri e il
6
6
6
6
5
ma
re!
6
7
lu
Co
me s’u
ni
sce, o
Leseprobe 6
6
na,
6
al
6
6
6
l’on
da il
6
6
6
tu o chia
6
6
9
ror!
Ah!
6
3
a
3
3
3
3
man
3
Breitkopf EB 8868
te am
6
ples so
6
6
57
accel.
con forza 11
pa
re
6
13
di
due
vir
ri
na
che di
gi
nei
6
Lo stesso movimento
cor!
Ma
gli a
stri e la ma
co no al la
simili
16
cupo
men
19
te
del
l’or
fa na me schi na?
La not te
a tra,
Leseprobe
cru
del,
solenne
quan do
la
pia
23
mo ren
te
allarg.
scia
mò:
Ti guar di il
ciel!
Io Tempo O al
dim.
Breitkopf EB 8868
58 26
te
ro o
stel,
sog
gior
no
di
stir
pe an
cor
piĂš al
te
ra,
il
tet
to
di
sa
dor
no
28
30
32
non
Leseprobe o bli
ai
per
te!
Ah!
34
so
lo in tua
pom pa au
ste
Breitkopf EB 8868
ra
a mor sor ri de a
59 37
me.
6
6
6
6
39
S’i
nal
ba il
6
ciel!
6
6
6
41
Ma
l’a
mo
ro
so
can
6
43
to
non
s’o
6
6
6
Leseprobe dolcissimo
co
ra!
Ei
mi ter
ge o
6
de an
gni
dì,
6
co me
l’au
ro
3
ra la ru gia da dei
6
45
fior,
del ciglio il pian 6
6
to.
6
dim.
morendo Breitkopf EB 8868
3
60
14 Que vois-je là ? / Ah ! je ris de me voir Faust
Charles Gounod
Recit. MARGUERITE
Moderato maestoso ( = 72)
Que vois je là ?
3
3
4
d’où ce
cresc.
Allegro ri
che coff ret peut il ve nir ?
Je n’ose
y tou cher,
6
et pour tant ...
9
voi ci la clef, je crois !
Si je l’ou vrais ! ...
ma main trem ble ! Pour
Leseprobe quoi ? Je ne fais, en l’ou vrant, rien de mal, je sup po se !
Ô
Dieu !
cresc.
12
3
que de bi joux !
Est ce un rê
3
ve char mant qui m’é blou it,
Breitkopf EB 8868
ou
si
je
61 14
Allegro non troppo
veil
le ?
Mes yeux n’ont ja mais vu
de
ri ches
se
pa
reil
le !
cresc.
17
dim.
20
Si j’osais
seu le ment
me pa
rer
un mo
ment
de ces pen dants d’o
Leseprobe
23
reil
le !
Ah !
Voi ci jus te ment, au fond de la cas set te,
cresc.
26
roir !
Com ment n’ê tre pas co quet
te ?
Breitkopf EB 8868
Com ment
n’ê tre pas co
un mi
62
Air des bijoux Allegretto ( = 50)
quet te ?
cresc.
leggiero
7
Ah !
je ris
dim.
14
de me voir si belle
en ce mi roir,
ah !
je ris
de me voir si
Leseprobe
19
belle
en ce mi roir ...
est
ce
toi,
Mar
gue
ri
te,
cresc.
25
est ce toi ?
Ré ponds moi,
ré ponds moi,
cresc.
Breitkopf EB 8868
ré ponds, ré ponds, ré ponds
63 29
vi
te !
dolce
Non !
non !
ce n’est plus
toi !
non ...
cresc.
35
non, ce n’est plus ton
vi
sa
ge ;
c’est la
fil
le
d’un
dim.
41
roi,
c’est
la
fil
le
d’un
roi,
Leseprobe
46
ce n’est plus
toi,
ce n’est plus
toi,
c’est la
fil
le d’un roi, qu’on sa
cresc.
53
lue
au pas
sa
ge !
Ah !
dim.
Breitkopf EB 8868
s’il é
tait i ci !
s’il
me vo
64
rallent.
59
yait ain si !
Tempo
Comme u ne de moi sel
le
il
me trou ve rait bel
le,
64
ah !
comme u ne de moi selle il me trou ve rait
cresc.
dim.
69
Tempo
bel
le,
comme u ne de moi selle il me trou ve rait
bel
le !
Leseprobe colla voce
cresc.
75
81
A che vons
dim.
Breitkopf EB 8868
la mĂŠ ta mor pho
se.
65 86
Il me tarde en
91
cor
d’ess ay
er
le bra ce
let
et le col
Un poco più lento lier !
97
Revenez peu à peu au 1er mouv.t
Dieu !
c’est comme u ne main,
qui sur mon
bras
se
po se !
Leseprobe
104
ah !
ah !
ah !
je ris
cresc.
dim.
112
de me voir si belle
en ce mi roir,
Breitkopf EB 8868
ah !
je ris
de me voir si
66 117
belle
en ce mi roir ...
est
ce
toi,
Mar
gue
ri
te,
cresc.
123
est ce toi ?
Ré ponds moi,
ré ponds moi,
ré ponds, ré ponds, ré ponds
cresc.
rallent.
127
vi
132
te !
Tempo
Ah !
s’il é
tait i ci !
s’il
me vo
Leseprobe
Comme u ne de moi sel
le
il
me trou ve rait bel
le,
yait ain si !
ah !
137
comme u ne de moi selle il me trou ve rait bel
cresc.
dim.
Breitkopf EB 8868
le,
67 142
Tempo
comme u ne de moi selle il me trou ve rait
bel
le !
Mar
gue
ri
te,
colla voce
148
ritenuto
ce n’est plus toi,
ce
n’est plus ton vi
sa
ge ;
non !
c’est la
fil le d’un
cresc.
157
roi,
Leseprobe qu’on sa
lue au pas
sa
166
175
Breitkopf EB 8868
ge !
68
15 Elle a fui, la tourterelle ! Les Contes d’Hoffmann
Jacques Offenbach
Romance Andante
Récit.
ANTONIA
Elle
a
fui,
la
tour te
rel
le ! Ah ! sou ve nir trop
All.o mesuré
5
doux !
I ma ge trop cru el
le !
Hé las ! à mes ge noux je l’en tends, je le vois ! Hé las !
Andante
Lento
10
à mes ge noux je l’en tends,
je l’en tends,
je le
vois !
Leseprobe
15
Elle
a
fui,
la
tour te
rel
le, elle
a
20
fui
loin
de
toi ;
mais
Breitkopf EB 8868
elle
est
tou
jours fi
69 24
dè
le
et te gar
de
sa
foi !
Mon bien ai
mé,
ma voix
t’ap
cresc.
28
pel
le, oui tout mon cœur
32
est
à
toi !
tout mon cœur
tout mon cœur
à
a Tempo
rit. toi !
est
est
à
toi !
Elle
a
fui,
la
tour te
Leseprobe suivez
rit.
36
rel
le,
elle a
fui, elle a fui
loin de toi !
dim.
40
Chè
re
fleur
qui viens d’é clo
Breitkopf EB 8868
re,
par
pi
tié
ré
ponds
70 44
moi !
Toi
49
qui
sais
s’il m’aime en co
re,
s’il me gar
de
sa
cresc.
foi !
Mon bien ai mé,
ma voix
t’im
plo
re, ah ! que ton
cœur
vienne
à
que ton cœur
vienne
à
cresc.
rit.
53
moi !
que ton cœur
vienne
à
moi !
Leseprobe
a Tempo
57
moi !
Elle
a
rit.
fui,
la
tour te
rel
suivez
61
a Tempo toi !
dim.
Breitkopf EB 8868
le,
più rit.
elle a
fui, elle a fui
loin de
16 Och, jaký
ˇ Prodaná nevesta
BedRich Smetana
MAØ ENKA
Lento
Och, ja ký žal!
* End lich al lein!
lento
7
žal, mir,
Ja ký to Al lein mit
meno
když srd ce o kla má no! al lein mit mei nem Gram!
Však pRe ce je štì ne vì Rím, Noch im mer kann ich’s nicht glau ben,
Leseprobe
11
71
ˇ zal! / Ten lásky sen
ac steht
Moderato
Ne vì Rím, až s ním pro mlu Was hier noch lei se für ihn
sto jí tam na psá no. auch da bei sein Na me!
15
mezza voce
vím. spricht,
Snad a ni o tom ne ví! ich darf es hö ren nicht!
dolce
* Deutsche Textfassung / German text version: Max Kalbeck Breitkopf EB 8868
72
con grand’ espressione
non veloce
19
Ó, War
22
kýž sei
se ne
té sku te cná, sku te cná mi v nes ná zi Lie be nur ein Wahn? Weh mir Ar men, was hab’
pra vda zje ich ihm ge
Moderato assai ( = 60)
ví! tan?
Andante
27
dolce e molto espress.
Leseprobe espress.
32
3
Ten Wie
lá fremd
sky sen, jak und tot ist
più
krá sný byl, al les um her,
ten wie
3
dim.
Breitkopf EB 8868
73 3
36
lá fremd
sky sen, jak und tot ist
krás ný byl, al les um her, 3
dim.
con anima
40
jak und
na dì j nì roz war so traut, voll
kví Le
43
tal! ben!
Leseprobe A nad u Die Welt hat
bo hým kei ne
srd Freu
cem mým den mehr,
co ich
46
ti chá hvìz da muss mich drein er
sví ge
tal, ben,
a nad u die Welt hat
Breitkopf EB 8868
bo hým kei ne
74
rit.
49
srd Freu
cem mým den mehr,
co ich
ti chá hvì zda muss mich drein er
a tempo
sví ge
tal. ben.
52
dolciss.
55
Leseprobe
Jak bla hý ži vot O Lenz, dein bun tes
s mi Blu
len cem men kleid,
v snu wie
tom welk
to ist
jsem si es ge
vi vor
chRi ci der Zeit
pRa wor
58
dla! den!
Tu Der
o bö
sud pRi vál se Herbst kam
Breitkopf EB 8868
a ein
61
con affetto
rù her
že lá ge weht
sky von
sva dla. Nor den.
Ne, Nein,
affettuoso
64
mo žný ist noch
67
75
Più moto
ta wie
ký es
klam, war,
ní les
ne al
ní, les
poco accel.
ne, ne, ne, ne, nein, nein, nein, nein,
ne, nein,
con dolore
doloroso, poco languentando
Leseprobe
ne ní mo žný ta ist noch wie vor dem
ne al
ký es
klam! war
und
Tent’ will
smut nou nur
by byl an ders
70
ra schei
nou, nen,
a roz weil trü
pla ka la be ward mein
Breitkopf EB 8868
by Au
se zem gen paar
nad vom
76 73
lá Wei
skou nen,
po cho mein Au
va gen
nou, paar
nad vom
rall. 76
lá Wei
79
skou, nen, vom
lá Wei
skou po nen, vom
cho Wei
va
Leseprobe a tempo
nou! nen!
3
dim.
82
zádumcive ˇ ˇ / melancholisch
Ten Du
lá Mai
sky en
sen, zeit, 3
Breitkopf EB 8868
77 86
jak du
sný so
espress.
90
byl! schön!
A A
nad u bo hým de nun, hel les
ti de
chá hvì du jun
srd Lust
cem mým ge tön,
Leseprobe zda ges
sví Lie
tal, ben,
co a
ti de,
chá du
a tempo tal! ben!
Ten O
Breitkopf EB 8868
co a
rall.
più
93
96
krá warst
lá Mai
hvì jun
zda ges
sví Lie
78 smorzando
99
dolcissimo
sky en
sen, zeit,
jak du
dim.
3
3
krá warst
sný so
byl! schön!
3
103
3
cresc.
Leseprobe 17 Je dis, que rien ne m’épouvante Carmen
Georges Bizet
Andante molto ( = 44) espress.
❉
❉
4
❉
❉
❉
MICA LA
Je
❉
❉ Breitkopf EB 8868
79 6
dis,
que
rien
ne m’é pou
van
te,
je
dis,
❉
hé
❉
8
dim.
las !
que
je
ré
ponds de
moi ;
mais
j’ai
beau
❉ ❉ 10
fai
❉
❉
Leseprobe re
la
vail
lan
❉
te,
au
fond
❉
12
cœur
je
meurs d’ef
froi !
❉
❉ Breitkopf EB 8868
du
80 14
un peu moins
Seu
le en
ce
lieu
sau
va
ge,
tou
te
❉
16
seu le j’ai
❉
cresc. molto
peur ;
mais j’ai
tort
d’a
voir
peur.
cresc.
❉
❉
pocchiss. rall.
18
Vous me don
Leseprobe ne rez
du
cou ra
ge,
vous me pro
dim.
té ge rez,
Sei
dim.
❉
21
❉
a Tempo Je vais
gneur !
dim.
❉ Breitkopf EB 8868
81 24
Allegro molto moderato ( = 96) cresc.
voir
3
de près
3
cet te fem 6
6
me,
dont les ar
ti fi
ces mau dits
ont fi
6
6
❉ ❉
27
❉
3
cresc. molto
ni
par fai
re un in
fâ
me
de
ce lui que j’ai mais
ja
6
6
6
6
❉
❉
Leseprobe Retenez un peu
30
dis !
Elle est dan ge reuse,
a Tempo
elle est bel
le !
Mais
je ne veux pas a voir
dim.
❉
cresc.
34
peur !
non,
non,
je ne veux pas a voir
espress.
Breitkopf EB 8868
peur !
Je
82 37
Cédez senza rigore
cresc.
par
le rai 3
haut
de vant
el
le,
ah !
Seig neur, vous me pro
té ge
3
cresc.
40
a Tempo
rez,
Sei
dim.
gneur,
vous me pro
té
ge
Rall. molto
rez !
dim. molto
Ah !
Je
dim.
44
1o Tempo
dis,
Leseprobe que
rien
ne m’é pou
van
te,
je
dis,
❉
hé
❉
46
dim.
las !
que
je
ré
ponds de
moi ;
mais
j’ai
beau
❉ ❉ Breitkopf EB 8868
❉
❉
83 48
fai
re
la
vail
lan
te,
au
fond
❉
du
❉
50
cœur
je
meurs d’ef
froi !
❉
52
❉
un peu moins
Leseprobe
Seu
le en
ce
lieu
sau
va
❉
54
ge,
tou
te
seu le j’ai
❉
cresc. molto
peur ;
mais j’ai
tort
d’a
voir
peur.
cresc.
❉ Breitkopf EB 8868
❉
84 56
Vous me
don
ne
rez
du
cou
ra
ge,
vous
me
pro
dim.
❉ 58
❉
pochiss. rall. a Tempo
dim.
té ge rez,
Sei
gneur !
Pro
té
gez
moi !
espress.
❉ 61
o
❉
Leseprobe
Sei
gneur !
don
nez
❉
moi
❉
❉
du
❉
ge !
pro
❉
té
gez
moi !
❉ Breitkopf EB 8868
cou
❉
63
ra
❉
85 lunga
65
o
Sei
gneur !
pro té gez
moi !
Sei
smorz.
lunga
❉ ❉
❉
67
gneur !
quasi eco
❉
❉
18 ц а и а − Scena pis’ma
Leseprobe Evgenij Onegin
Andante con moto ( = 72)
6
Allegro moderato ( = 120)
8
Breitkopf EB 8868
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
stringendo
86 10
poco stringendo
cresc.
12
cresc.
14
TATJANA
u ка О Pus kaj po
16
Leseprobe
Allegro non troppo ( = 120)
гий u Ń?, gib nu ja,
Đž no
Ń€ Đś preĹž
Đ´ de
Ń? в Đž Đť ja v o sle
и pi
т д tel’
Đž noj
Đ° na
19
Đ´ Đś deĹž
Đ´ de
йНа М твО т О О вu, bla Şen stvo t m no e zo vu,
Breitkopf EB 8868
Ń? Đłu ja ne gu
87 22
Ми и u а ю! Şiz ni u zna ju!
ĐŻ ŃŽ вОН Ńˆ Đą Ń?Đ´ Ja p’ju vol ĹĄeb nyj jad
25
Đś Ĺže
poco animando
На и , la nij,
me
Ń? nja
р Н дu ют ч т ! pre sle du jut mec ty!
Đ’ Đ´ , Vez de,
в vez
Đ´ de
Ń€ Đ´Đž pe re do
cresc.
riten. molto
29
Đž mnoj
32
Leseprobe Đž moj
и кu is ku
и si
Ń‚ Đť
tel’
рО ro
кО ko
Andante ( = 76) Đž mno
ŃŽ! ju! 3
3
3 3
Breitkopf EB 8868
вО , в д , в д О р дО voj, vez de, vez de on pre do
88 35
3
3
cresc.
riten.
38
dim.
poco meno mosso
41
Н т, Net,
в vs ne
то! to!
Нач u а ча Nac nu sna ca
Leseprobe
43
Аx! что о о ! Ach! Cto so mnoj!
Я в я го рю ... Ja vsja go rju ...
dim.
46
ла! la!
Moderato assai quasi Andante ( = 84) чат ! cat’!
Breitkopf EB 8868
ne
а zna
ю, ju,
как а kak na
89 49
52
55
Я к ва и шu, Ja k vam pi šu,
ч го ce go
ж бо л ? že bo le?
Leseprobe
58
Что Cto
я о ja mo
гu gu
e
щ ка ат ? šc ska zat’?
Т р , я а ю, в ва ш Te per’, ja zna ju,v va šej
61
во л vo le
я р р а ка ат ! me nja pre zre n’em na ka zat’!
Breitkopf EB 8868
Но No
в , к о ча т о vy, k mo ej ne scast noj
90 64
до do
л le
та sta
ви vi
xот chot’
ка kap
лю lju
жа ža
ло ти los ti
xра chra
я, nja,
в vy
ne
о o
66
68
poco riten. в р т , ver’ te,
70
я. me nja.
т te
а Sna
ча ла я ол чат xо т ла; ca la ja mol cat’ cho te la;
Leseprobe о го mo e go
т да в u sty da vy ne u
а ли б zna li b
и ког да, ni kog da,
о po
и ког ni kog
Recitativo да! О da! O
да, кля ла я о xра ит в дu ш da, klja las’ ja so chra nit’ v du še
ри а в тра ти л pri zna n’e v stra sti pyl
Breitkopf EB 8868
ко и б u о ! koj i bez um noj!
91 72
Adagio ( = 60) U U
в ! vy!
Đ? в и Наx Ń? вНа Đ´ Ń‚
Ne v si lach ja vla det’
74
riten. вО Đ´u ŃˆĐž ! svo ej du ĹĄoj!
u т йu д т тО, чтО й т дОНМ Pust’ bu det to, cto byt’ dolŞ
76
Đž no
79
Đž Đž ! so mnoj!
u ри Đ° ŃŽ Ń?! E mu pri zna jus’ ja!
Đť , Sme lej,
О в u on vs u
Đ° zna
Ń‚! et!
Leseprobe
Moderato assai quasi andante ( = 84)
82
а ч , а Za cem, za
ч cem
Breitkopf EB 8868
в О ти vy po se ti
Ни а ? li nas?
92 85
Đ’ гНu ŃˆĐ¸ Đ° Đą тОгО Đť Ń? V glu ĹĄi za by to go se len’ ja
Ń? Đą и кОг Đ´Đ° Đ° На ва , ja b ni kog da ne zna la vas,
а На й ne zna la b
88
гОр gor’
кО гО u ч Ń?. ko go mu cen’ ja.
91
Дu Du
ŃˆĐ¸ ĹĄi
О т О вОН ne o pyt noj vol nen’
Ń? ja
и рив О smi riv so
poco stringendo
вр vre me nem
Leseprobe (как ат ?) (kak znat’?)
Đž Ń€ дцu Ń? po ser dcu ja
Đ° ŃˆĐťĐ° na ĹĄla
Đą by
Đ´Ń€u dru
94
Đą by
На й la by
в Ń€ Đ° Ń? ver na ja
u su
рu га pru ga
cresc.
Breitkopf EB 8868
и дО йрО i do bro
Đ´ Ń‚ Đť Đ° Ń? Đ°Ń‚ ... de tel’ na ja mat’...
га, ga,
93
Tempo I
97
Дрu гО ! Dru goj!
Moderato ( = 100)
101
Đ? Ń‚, Net,
и ni
кО ko
u mu
Đ° na
в sve
Ń‚ te
ne
От ot
Đ´Đ° da
в ve
Ń‚ , te,
105
На la
Leseprobe
й р дца by ser dca
Ń?! ja!
ТО в в Ńˆ uĐś Đ´ To v vyĹĄ nem suĹž de
110
2
2
2
riten.
Ń‚Đž to
Đž no
Đž so
2
a tempo
вО vo
ĐťŃ? lja
ne
йа: ba:
Ń? ja
твО tvo
Ń?! ja!
Đ’ Ń? Vsja
2
2
Breitkopf EB 8868
2
2
Ми О Şizn’ mo
94 115
Ń? Đą На Đ° ja by la za
НО lo
гО ви gom svi
Đ´Đ° da
Ń? n’ja
в р О гО тО ver no go s to
йО ; boj;
4
Ń? ja 4
4
4
120
Đ° zna
ŃŽ: ju:
т О На ty mne pos lan
йО bo
гО , дО gom, do
грО gro
йа ba
т xра и т Н ty chra ni tel’ 2
2
2
2
Leseprobe Meno mosso ( = 76)
125
Đž ! moj! 2
Т в О ви Ty v sno vi
2
Đ´ Ń?x Ń?в ĐťŃ?Đť den’ jach mne jav ljal
Ń?, sja,
ри , ne zri myj,
130
Ń‚ uĐś Đą Đť ty uĹž byl mne
иН, mil,
твО tvoj
Breitkopf EB 8868
чuд cud nyj
в гНŃ?Đ´ Ń? vzgljad me nja
Ń‚Đž to
95 134
иН, mil,
в Đ´u Ńˆ твО гО НО ра Đ´Đ° v du ĹĄe tvoj go los raz da
138 Moderato ( = 100)
Дав О ... Dav no ...
ваН val
Ń?! sja!
stringendo Ń‚, net,
Ń‚Đž Đą Đť Đž ! . e to byl ne son!
E
Т чuŃ‚ вО Ńˆ Đť, Ty cut’ vo ĹĄel,
Ń? в иг u Đ° На, ja vmig uz na la,
cresc.
Andante ( = 76)
142
Leseprobe
в Ń? Đž йО Đť На, vsja o bo mle la,
а На za py la
На la
146
и в i v mys
ĐťŃ?x ОН ви На: ljach mol vi la:
riten. вОт О , vot on,
вОт О ! vot on!
Đ? Ne
Breitkopf EB 8868
96 151 Moderato (come sopra)
рав Đ´Đ°Đť , Ń? prav dal’, ja
Ń‚ te
ĐąŃ? Đť xĐ° На, bja sly cha la,
Ń‚ ty
гО go
вО vo
риН О О в ти ril so mnoj v ti
ŃˆĐ¸, ĹĄi,
2
2
un poco animando
156
кОг да kog da
2
2
Ń? ja
poco a poco
Đą Đ´ Đž Đž bed nym po mo
cresc.
га ga
На la
2
2
2
2
a tempo
161
и i
Ни О li mo
Leseprobe Нит вО u НаМ lit voj us laŞ
2
Đ´Đ° da
На la
Ń‚Đž tos
Đşu ku
Đ´u ŃˆĐ¸? du ĹĄi?
2
2
Ни, li,
и НО mi lo
Đ˜ I
2
в E. тО v e to
2
2
166
Đ° Đž sa mo
Đł Đž e mgno
в ve
n’e
ne
Ń‚ ty
4
ви e vi
д den’
, в рО e, v pro 4
4
2
Breitkopf EB 8868
4
97 171
рач о т о zrac noj tem no
т л к uл, te mel’k nul,
2
2
ри ик uв pri nik nuv
ло в ю, lo v’ju,
2
cresc. 2
176
ne
2
2
riten. т л , ty l’,
2
182
ти xо к и го ti cho k iz go
от s ot
ра до и лю бов ю ra doj i lju bov’ ju
ло ва а д ж д ш uл? slo va na dež dy mne šep nul?
2
Leseprobe
Andante ( = 69)
3
3
espress.
190
Кто т : о Kto ty: moj
Breitkopf EB 8868
а г л ли xра an gel’ li chra
98 197
и i
и т л , ni tel’,
ли ко вар и кu и т л ? li ko var nyj is ku si tel’?
Мо и о Mo i so
204
я ра р mne n’ja raz re
212
ши! ši!
Б т о ж т, Byt’ mo žet,
Leseprobe
. то в u то , e to vs pus to e,
E
об а ob man ne
219
и uж д i suž de
о о в и no so vsem i
о no
? e?
Breitkopf EB 8868
о т о дu ши, o pyt noj du ši,
99 226
Molto piĂš mosso ( = 100)
Đ?Đž, No,
Ń‚Đ°Đş tak
и й т ! i byt’!
uĐ´
Sud’
Đąu bu
Đž mo
ŃŽ ju
От ot
ny
ne
Ń? ja
Ń‚ te
230
Đą be
врu vru
Đť sl
zy
ча ca
ŃŽ, ju,
pe
Ń€ Đ´ red
тО йО to bo
ŃŽ ju
234
238
riten.
ĐťŃ? lja
Leseprobe
Н ю, твО l’ju, tvo
ej
Đ° za
щи ťci
Ń‚ ty
u u
Đž mo
ĐťŃ? lja
ŃŽ, ju,
Tempo I
ŃŽ! ju!
ВО Ой ра Vo ob ra
3
3
Breitkopf EB 8868
и: Ń? Đ´ Од zi: ja zdes’ od
Đ°! na!
u Đž u mo
100 244
Đ?и Ni
ктО kto
me
Ń? nja ne
Đž po
га ga
Ń‚, et,
и ni
Đ° Ń‚! ma et!
PiĂš mosso ( = 84) 249
cresc.
Ра u дОк О и О Ras su dok moj iz ne mo
и ОН ча i mol ca
гий uŃ‚ Ń? gib nut’ ja
дОН dol
sempre cresc.
254
Đś Đ°! Ĺžna!
Leseprobe Я Мдu т Ja Şdu te
ĐąŃ?, Ń? Мдu Ń‚ bja, ja Ĺždu te
ĐąŃ?! bja!
E
ди di nym
accel.
259
НО вО slo vom
Đ° na
Đ´ Đś deĹž
Đ´ dy
рд ца serd ca
Breitkopf EB 8868
Đž o
Ми Şi
ви, иН Đž Ń‚Ń? vi, il’ son tja
М Н р Ş lyj pe re
101
rallent.
264
рви rvi
269
u u
в , а vy, za
лu ж , slu žen nym,
u u
в , а vy, za
лu slu
ж u žen nym u
Tempo I ( = 69) ро ! rom!
marcato
Più mosso ( = 92)
274
Leseprobe 279
284
Breitkopf EB 8868
ко ko
102 289
КО Kon
ча ca
ŃŽ! ju!
295
Ń‚Ń€Đ°Ńˆ StraĹĄ
О р ч т ... no pe re cest’...
т дО и sty dom i
тра stra
а и za mi
xĐž chom
300
ра ra
ŃŽ, ju,
Leseprobe Đž no
mne
Đž po
рu кО ва ru koj va
ŃˆĐ° ĹĄa
ч т cest’
и i
sme
PiĂš vivo 306
ej
ĐąŃ? вв
se bja vve
Ń€Ń? rja
ŃŽ! ju! 6
6 6
Breitkopf EB 8868
НО lo
103
19 Qual fiamma / Stridono lassù I Pagliacci
Ruggero Leoncavallo
Andante con moto ( = 88) NEDDA pensierosa
Qual fiam
5
ma a vea
nel
guar do!
Gli oc chi ab bas sai per
vivamente
ritardando
te ma ch’ei leg ges
se il
mi
o
pen
sier
se
gre
to!
Oh! s’ei mi sor pren
3
col canto
8
Leseprobe poco meno
des
se ...
bru ta le co me e gli è!
Ma ba
sti,
or
vi
a!
Son que sti
seguenda la voce
12
Moderato ( = 56)
so gni pa u ro si e fo
le!
3
O
dolcissimo armonioso
Breitkopf EB 8868
poco rit.
dolce
che bel
so le di mez z’a go
104
Andantino ( = 88)
17
con dolce languore
sto!
Io son
21
pie
na di
vi
ta,
e,
tut
ta il
lan
gui
rit. molto
di
ta
per ar
ca
no de sio, non so che bra
25
mo!
3
Leseprobe Oh!
8
che vo lo d’au gel
li,
e quan te stri da!
8
28
3
Che chie don? do ve van?
chis sĂ !
La mam ma
8
8
Breitkopf EB 8868
mia, che la buo na ven tu ra an nun
105 31
8
zia va,
com pren de va il lor can to
e a me bam bi
na
co sĂŹ can
8
3
vi -
3
- de
34
ta
va:
Hui!
hui!
8
8
Ballatella
Leseprobe
Vivace ( = 66)
a tempo giusto senza mai affrettare
7
Stri
Breitkopf EB 8868
do
no
las
106 13
sĂš
li
be
ra
men
me
frec
te
dolciss.
19
lan
cia ti a
vol,
a
vol
co
ce, gli au
Leseprobe
25
Di
sfi
da
no
le
nu
31
bi
con slancio
cen
te
e van
Breitkopf EB 8868
no, e
van
e’l
gel.
sol
co
107 37
dolce
no
per le vie
del
ciel.
La
col canto
43
ripigliando il tempo
un poco allargando la frase
scia
te
li
va
gar
per
l’at
mo
ti
d’az
guo
no an
accentato
Leseprobe
49
sfe
ra,
que
sti
as
se
ta
55
zur
ro
e
di
splen
dor;
se
Breitkopf EB 8868
108 61
ch’es
si
un
so
gno,
u
na
chi
me
ra
67
e
van
no, e
van
no
73
fra le nu
bi
animando
d’or!
Che in
cal zi il ven
to
e
Leseprobe cresc. poco a poco
78
la
tri
la
tem
pe
sta,
con
l’a li a
83
per
te
san
tut
Breitkopf EB 8868
to sfi
dar;
la
109 88
piog
gia, i lam
pi,
nul la mai
li ar
re
93
sta
e
van
no, e
van
no
su gli a bis
si e il
con anima e passione
98
mar.
Van
Leseprobe
103
no
lag
giĂš
ver
so un
pa
e
se
colla voce
stra
no
110
che
so
gnan for
se e
Breitkopf EB 8868
che cer
ca
no in
van.
110
poco rit.
117
Ma i
ĂŤ
mi del
ciel
se
a tempo
124
ca
130
bo
no
cresc.
van!
guon
l’ar
incalzando
po
ter
che
li
so
spin
ge
e
Leseprobe e
van,
e
van,
e
8
cresc.
136
van! 8
col canto
cresc.
8
Breitkopf EB 8868
tronco
111
20 Sì. Mi chiamano Mimì La bohème
Giacomo Puccini
Andante lento ( = 40) MIMÌ con semplicità
Sì.
Mi
chia ma no Mi
mì, ma il mio no
me è
A te
se
Lu
ci
a.
dolce
7
La
11
fuo
ri ...
sto
ria
mia
è
bre
ve.
la o a
ta ri ca mo in ca sa e
Leseprobe Son tran quil la e
lie
ta
ed è
mio
sva
go far gi
gli e
espress.
Andante calmo ( = 54) 15
rall.
ro
dolcemente
se.
Mi
piac
cion
3
quel
le
molto piano e dolce
Breitkopf EB 8868
co
se
3
che han sì dol ce ma
112
rit.
18
lì
a, che par la no
d’a mor,
di
pri
ma
ve
re,
col canto
21
che
24
rall.
co
par
la
no
di
so gni e di
a tempo
chi
me
quel le
re,
Leseprobe
se che han no me po
e
si
no
Mi
rall.
a ...
Lei m’in ten de?
col canto
27
Lentamente
Mi
chia ma
mì:
il
Breitkopf EB 8868
per ché
non
so.
113
Allegretto moderato ( = 144) 32
poco rall.
con semplicitĂ
So
la, mi
fo
il pran zo da me stes
sa. Non
a piacere
38
pre go as sai il Si
gnor.
Vi vo
va do sem pre a mes sa, ma
a tempo
so
la, so
let
ta,
lĂ in
u
na
bian
col canto
poco rall.
44
ca
me
Leseprobe ret
ta:
guar
do sui
tet ti e in
cie
lo;
Andante sostenuto molto 50
con molta anima
ma
quan do vien lo sge
cresc.
poco
a
lo
il
poco
Breitkopf EB 8868
pri mo so
le è mi
o,
ca
114 54
poco allarg.
con grande espansione
il
pri
mo
ba
cio
del
l’a
pri
le
è
mi
o!
dim.
a tempo
Io Tempo - Andante
rall.
con espressione intensa
58
il
pri
mo
agitando appena
so
le
è
mi
o!
Ger mo glia in un va so u na agitato appena
sostenendo
62
Leseprobe 3
ro
sa ...
allarg.
ten.
3
fo glia a fo glia la spi
o!
Co sì
gen til
il pro
fu
mo d’un
sostenendo
3
3
col canto
calmo come prima
Io Tempo, ma calmo
65
fior!
Ma i
fior
Breitkopf EB 8868
ch’io fac cio, ahi mè!
poco rit.
i fior ch’io
rall.
a tempo
69
fac
cio, ahi mè, non han no o do
71II
5
ra
re:
senza rigore di tempo con naturalezza
115
10
rall.
re!
Al tro di me non le sa pre i nar
rall.
4
so no la sua vi ci na che la vien fuo ri d’o ra a im por tu
na
re.
21 Chi il bel sogno di Doretta La rondine a tempo
rall.
Leseprobe
Sostenendo
Giacomo Puccini
MAGDA
Chi il bel
so gno di
Do ret ta po té in
corta
4
do
vi
nar?
Il suo mi
ster co me mai, co me mai
Breitkopf EB 8868
fi
nì?
Ahi mè! un
116 7
gior no u no stu den te in boc ca
la
ba ciò
e fu quel
ba cio
ri ve la
zio ne:
dolcissimo 10
Fu la pas
13
Fol
sio
ne!
Fol
le a
mo
Leseprobe
le eb
brez
17
za!
Chi
la sot til ca
rez
za
re!
d’un ba cio co sì ar
con crescente calore
den
te mai ri dir po
trà?
Ah!
Breitkopf EB 8868
mio
so
gno!
117
rit.
21
a tempo
Ah!
mia
poco allarg.
vi
ta!
Che im
allarg.
24
chez
za
se al fin è
ri fio
ri
ta
la
fe
a tempo
por
ta
la
ric
Sostenuto
li
ci
tà!
3
3
allarg.
27
so
31
Leseprobe 3
gno
d’or
rall.
po ter a
mar
molto rit.
Breitkopf EB 8868
co
a tempo
sì!
O
118
22 Depuis le jour Louise Andante (tranquillo) = 54
Gustave Charpentier
LOUISE
3
De puis
le
jour
où je me suis don
8
né
e,
tou
te fleu
ri
e
sem
ble
ma
des ti
3
Un peu animé 15
né
cédez
Leseprobe e.
Je
crois
rê
ver
a Tempo
sous un ciel de fée
dim.
cresc.
❉
rit. 21
ri
e, l’âme en
co
re
gri
sé
e
de ton pre
mier
bai
suivez
© HEUGEL, S. A. Rights transferred to Alphonse Leduc Editions Musicales. Mit freundlicher Genehmigung der Bosworth Music GmbH, Berlin. Breitkopf EB 8868
119 27
a Tempo ( = 63)
ser !
Quel
le bel le
soutenu
cédez 34
vi
e!
Mon
rê
ve n’é tait pas un rê
ve !
suivez
(marquer seulement la note basse)
Leseprobe
41
Plus animé ( = 80)
Ah !
cresc.
❉
46
segue
cresc.
je
suis heu
reu
se !
dim.
Breitkopf EB 8868
120
calme ( = 76)
50
dolce
L’a
mour
é tend sur
moi
ses
ai
cresc.
accel.
54
cédez
Plus vite ( = 120)
les !
Au
jar
espressif
dim.
serrez
a Tempo calme 59
62
Leseprobe 3
cresc.
din
accel.
vel
cédez
de
mon
cœur
chante u ne joie
Plus vite ( = 120)
le !
cédez Tout
espressif
Breitkopf EB 8868
nou
vi
bre, tout se ré jou
suivez
121 67
a Tempo animé ( = 112)
it
de mon tri om
phe ! Au tour de
moi
❉
tout est sou
ri
re, lu
❉
Élargissez
74
mière
et
joi
e!
et
je
cresc.
❉
a Tempo animé 80
Élargissez
sans retenir
Leseprobe dim.
trem
ble
dé
li ci
eu se
ment
suivez
dim.
❉
❉
rit. 84
3
au sou ve
nir
char
mant
du
pre mier
jour
d’a
suivez
suivez
Breitkopf EB 8868
122 89
a Tempo 1o ( = 63)
gai
mour !
Quel
le bel le
vi
e!
Animé Lent
cresc. 96
ah !
je suis heu reu
se !
trop heu
reu
se ...
Pressez
dim.
cresc.
102
a Tempo 1o
et
je
3
106
en mesure
Leseprobe
trem
dim.
ble dé
li
ci
eu se ment
morendo
rit.
a Tempo
dim.
nir char mant
du pre mier jour
suivez
Breitkopf EB 8868
d’a mour !
au sou ve
123
23 Son pochi fiori L’amico Fritz Sostenuto
Pietro Mascagni
Andante
rall. assai
SUZEL
Son
po chi
fio
ri,
❉
un poco rubato
4
3
po
ve
re
vï
o
le,
son
l’a
li
to
d’a
pri
le
dal pro fu mo gen
Leseprobe rall.
9
ti
le;
ed
è
per voi
le ...
se a ves se ro pa
le ho ra
rall. e dim.
un poco ravvivando
13
che
ro
le
le u
dre ste
col canto
Breitkopf EB 8868
mor mo
rar:
3
pi te al
so
124 18
Andante sostenuto
"Noi
3
sia
mo
fi
3
glie
ti
un poco rubando
ra,
che di pri ma
3
a tempo
6
ve
di
3
3
22
mi de e pu
sia mo le vostre a mi
che;
mor re
3
mo que sta
se
ra
e sa
3
3
3
3
26
3
3
cresc. ed animando
Leseprobe
re
mo
fe
3
li
ci
di
di re a
vo
i, che a ma te gl’in fe
3
3
rall. molto 29
3
li
ci:
3
il
ciel
vi pos sa
3
3
dar
3
tut to quel 3
be
3
ten.
ne
col canto
3
3 Breitkopf EB 8868
125 33
rall.
rall.
che
Io Tempo
3
si
può
spe
rar!"
Ed
il mio
3
cor
37
ag
giun ge
u
na pa
anim.
ro
la
mo
de
sta, ma
sin
ce
ra:
e
ter na pri ma
ve
ra
cresc. un poco
Largamente 42
sentito
Leseprobe
la
46
vo stra vi ta
calando
dir
3
si
rit.
la.
Deh!
pos so of
vo
glia te gra 3
rall. molto e perdendosi
a tempo
3
quan to vi
a, che al tri con so
frir!
* 3
3 3
dolcissimo 3
3 3
3
* Nachspiel zwischen T. 48/49 um 4 Takte gekĂźrzt. / Postlude between mm. 48/49 shortened by 4 measures. Breitkopf EB 8868
126
24 Embroidery in childhood Peter Grimes
Benjamin Britten
Andante con moto tranquillo ( = )
lunga
cresc.
ELLEN ORFORD
lunga
Em
broi
de ry
in
child
hood was a
ten.
ten.
4
cresc.
lu
xu ry of
i dle ness.
A coil of
sil
ken thread giv ing
cresc.
7
espress.
dreams
Leseprobe of a
silk,
of
a
silk
and
senza espress.
10
sa tin life.
Now
my broi de ry
af
fords the clue whose mean ing we
a
Š 1945 by Boosey & Hawkes Music Publishers Ltd. Mit freundlicher Genehmigung des Musikverlags Boosey & Hawkes Bote & Bock GmbH, Berlin.
127 13
cantabile
parlando
void!
My hand re
mem bered its old skill − these stit ches tell a cur ious
tale.
I re
16
mem
ber
I was
brood
ing on the
fan
ta sies of
piĂš
cresc.
19
chil dren
Leseprobe and dreamt that
on
ly by
wish
ing
I could bring some
cresc.
22
silk
in to their
lives.
Breitkopf EB 8868
Now
128 senza espress. 25
my broi
de ry
af fords
the clue,
dolciss. e sost.
27
now
my broi
de ry
af fords,
29
now
Leseprobe
my broi
de ry
af
fords
31
the clue
whose mean
ing we
Come sopra ( =
void!
)
3
3
3
3
cresc.
Breitkopf EB 8868
a
1 Qual vita / Che fiero momento (Euridice)
129
Christoph Willibald Gluck (1714–1787): Orfeo ed Euridice Akt III, Nr. 41 / Act III, No. 41 Libretto: Ranieri de’ Calzabigi Premiere: 5. Oktober 1762, Wien, Burgtheater (ital. Fassung); 2. August 1774, Paris, Académie Royale (franz. Fassung) Umfang: e1–as2 Dauer: ca. 2'30 Minuten
Libretto: Ranieri de’ Calzabigi Premiere: 5 October 1762, Vienna, Burgtheater (Italian v ersion); 2 August 1774, Paris, Académie Royale (French version) Range: e1–a J2 Duration: ca. 2'30 minutes
Mit der „azione teatrale per musica“ Orfeo ed Euridice schufen Calzabigi und Gluck ein Werk, das bewusst einen ästhetischen Weg jenseits der italienischen Opernkonventionen suchte. Später nahm Gluck teilweise tiefgreifende Änderungen in der Partitur vor, 1769 für die Festa teatrale in Parma und 1774 für Paris als Tragédie-opéra. Um seine verstorbene Braut Euridice zurückzufordern, steigt Orfeo in die Unterwelt hinab. Seine Geliebte käme unter der Bedingung frei, dass er sie nicht anblicken und ihr nichts von den Gründen dafür sagen dürfe. Euridice deutet Orfeos Ungeduld und seine Weigerung, sie anzusehen, als Zeichen, dass er nichts mehr für sie empfindet. Sie fürchtet, den Frieden des Todes gegen ein qualvolles Leben ohne Liebe eintauschen zu müssen. Das Rezitativ ermöglicht der Sängerin, emotional in den verzweifelten Zustand Euridices hineinzufinden. Ein Reiz der anschließenden Arie liegt in der möglichen gegensätzlichen Gestaltung des ruhigen, sehr legato zu führenden Mittelteils im Verhältnis zum aufgewühlt, unruhig-belebten Allegro. Im A'-Teil sind einfache Varianten, z. B. durch Vorhalte, möglich. Die Aufgänge zum gehaltenen as² sollten nicht zu massiv, eher federnd erfolgen, damit der hohe Ton in eine freie Schwingung, eventuell mit Messa di voce, kommen kann.
In creating Orfeo ed Euridice, a work in the “azione teatrale per musica” genre, Calzabigi and Gluck deliberately sought to go aesthetically beyond Italian opera conventions. Gluck later made far-reaching modifications in the score, in 1769 for the festa teatrale in Parma, and in 1774 as a tragédie-opéra for Paris. To recover his deceased bride Euridice, Orfeo descends into the underworld. His beloved is released on condition that he neither looks at her nor tells her why he is not doing so. Euridice interprets Orfeo’s impatience and his refusal to look at her as a sign that he no longer feels anything for her. She fears that she has had to exchange the peace of death for a painful life without love. The recitative enables the singer to find her way emotionally into Euridice’s distraught condition. Part of the appeal of the following aria lies in the opportunity to interpret the calm, legato middle section as a complete contrast to the emotionally turbulent, restless a llegro. Simple variations, e.g. appoggiaturas, may be added in the A'-section. The ascent to the sustained a J2 should be elastic rather than heavy, to allow the high note to flow freely, possibly with a messa di voce.
2 Ruhe sanft (Zaide) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791): Zaide KV 344 (336b)
Leseprobe Akt I, Nr. 3 / Act I, No. 3
Libretto: Premiere: Umfang: Dauer:
Johann Andreas Schachtner (Dialoge verschollen) 27. Januar 1866, Frankfurt am Main, Opernhaus g1–h2 ca. 6'30 Minuten
Das 1799 im Nachlass des Komponisten aufgefundene, bis auf Ouvertüre und Finale vollendete Singspiel hatte Mozart 1779/80 nach einem der damals beliebten „türkischen“ Sujets komponiert, dann aber zugunsten der Entführung liegengelassen. Der Christ Gomatz ist in die Gefangenschaft des Sultans Soliman geraten und zur Arbeit versklavt worden. Als er verzweifelt und erschöpft einschläft, nähert sich ihm Zaide. Sie ist die Favoritin des Sultans, der ihr nachstellt; doch sie hat sich in Gomatz verliebt und legt dem Schlafenden ihr Bild in den Schoß. Auch Gomatz verliebt sich in sie, und die beiden planen gemeinsam ihre – letztlich vergebliche – Flucht aus dem Serail. Diese hinreißende Liebesarie erfordert eine perfekte Atembeherrschung und Stimmführung sowie souveräne Ruhe in der Ausführung. Das Tempo di Menuetto grazioso sollte nicht zu langsam gewählt werden. In T. 12 sollte die Endsilbe von „Leben“ auf dem a² leicht genommen werden. Wenn es gelingt, erst nach T. 13 zu atmen, könnte für die schwierigen ersten Phrasen ein Atem genügen. In T. 2 4 kann der Vorhalt, in T. 29 sollte er unbedingt als Viertel-Vorhalt ausgeführt werden. Für die Tempowahl des Andante moderato empfiehlt es sich, den Doppelschlag T. 58 im Auge zu behalten: Das Tempo sollte den Affekt des Seufzens ermöglichen, was eine zu schnelle, rein technisch virtuose Ausführung ausschließt. Im A'-Teil können geschmackvolle Varianten angebracht werden, allerdings immer den ruhigen Charakter der Arie berücksichtigend. Diese Ruhe ist auch nach T. 107 beizubehalten; hier dürfen Tonrepetitionen hörbar abgesetzt werden.
Libretto: Johann Andreas Schachtner (dialogues lost) Premiere: 27 January 1866, Frankfurt am Main, Opernhaus Range: g1–b2 Duration: ca. 6'30 minutes
The singspiel, complete except for the overture and finale, was found in 1799 in Mozart’s estate; the composer had composed it in 1779/80 on of the then-popular “Turkish” subjects, but then put it aside in favor of the Entführung. Gomatz, the Christian, has fallen into the hands of Sultan Soliman and been enslaved to hard labor. As he falls asleep, desperate and exhausted, Zaide approaches him. She is the favorite of the Sultan who pesters her; but she has fallen in love with Gomatz and lays her portrait in the sleeper’s lap. Gomatz is also in love with her and together the two plan their flight from the seraglio – ultimately in vain. This exquisite love aria requires perfect breath control and vocal technique as well as a masterful calmness in its execution. The Tempo di Menuetto grazioso should not be taken too slowly. The final syllable of “Leben” on a 2 in m. 12 should be taken lightly. If the singer can manage to wait to breathe until after m. 13, the difficult first phrases might be taken in one breath. The appoggiatura in m. 24 may be sung as a quarter note, in m. 29 definitely so. For the choice of tempo in the Andante moderato it is advisable to be aware of the turn in m. 58: the tempo should allow for the effect of sighing, and for this reason a fast, technically virtuosic approach is not appropriate. Tasteful variations may be added in the A'-section, always respecting the calm character of the aria. Continue the calmness after m. 107; here repeated notes may be audibly detached.
130
3 Giunse alfin il momento / Deh vieni non tardar (Susanna) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791): Le nozze di Figaro Akt IV, Nr. 28 / Act IV, No. 28
Libretto: Lorenzo Da Ponte nach der Komödie La folle journée ou Le Mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais Premiere: 1. Mai 1786, Wien, Burgtheater (1. Fassung); 29. August 1789, Wien, Burgtheater (2. Fassung) Umfang: a–a 2 Dauer: ca. 3'30 Minuten
Libretto: Lorenzo Da Ponte from the comedy La folle journée ou Le Mariage de Figaro by Pierre Augustin Caron de Beaumarchais Premiere: 1 May 1786, Vienna, Burgtheater (1st version); 29 August 1789, Vienna, Burgtheater (2nd version) a–a 2 Range: Duration: ca. 3'30 minutes
Um gemeinsam mit der Gräfin den Grafen Almaviva der Untreue zu überführen, hat Susanna sich auf ein Treffen mit ihm im nächtlichen Garten eingelassen. Figaro, der davon erfahren hat, aber nichts von der Intrige weiß, versteckt sich eifersüchtig im Gebüsch. Ihm ist nicht bewusst, dass Susanna ihn bemerkt; er glaubt, dass die sehnsüchtige Liebesarie, die sie singt, dem Grafen gilt. Diese Standardarie für den eher leichten Sopran wird wegen guter Vergleichbarkeit gerne bei Vorsingen gewählt. Inhaltlich geht es einerseits um ein Spiel mit der Maskerade, andererseits um tief und echt empfundene Liebe. Hilfreich ist eine feine und phrasenübergreifende dynamische Gestaltung, um artikulatorische Kleingliedrigkeit zu vermeiden. Bei dem wiederkehrenden Motiv T. 7 and 13 sollte die obere Note unbetont, d. h. im Sinne der Sprachmelodie gesungen werden, bei T. 14f. darf gerne die weiche Bruststimme zum Einsatz kommen. Das Andante sollte nicht zu langsam sein. Zur Silbenverteilung in T. 21: Vokal a auf c² führen, dann erst in das „il“ schleifen. Der Schleifer in T. 28 erfolgt auf den Schlag; auf dem gehaltenen f1 in T. 44f. ist ein Schwellton hilfreich. Bei den Fermaten in T. 38 und 46 dürfen sparsame Varianten angebracht werden.
To convict Count Almaviva of infidelity, Susanna, along with the Countess, has gotten involved in arranging a rendezvous with him in the garden at night. Figaro, learning of it but knowing nothing about the intrigue, jealously hides in the bushes. He is not aware that Susanna notices him; consequently he thinks that the longing love aria that she sings is for the count. This standard aria for the lighter soprano is often chosen for auditions because of its suitability for comparison. Its content is on the one hand a game of masquerade, but on the other a deeply and honestly felt aria about love. It helps to structure the aria by means of fine dynamic variations spanning across the individual phrases, thus avoiding overattention to articulatory detail. The upper note in the recurring motif in mm. 7 and 13 should be sung unstressed, i.e. as in speech inflection, and some chest voice can be added in mm. 14f. The tempo of the Andante should not be too slow. In m. 21 cont inue the vowel a to the c2 , then glide into the ”il“. The slide in m. 28 is on the beat; a messa di voce is helpful on the sustained f 1 in mm. 44f. Simple variations may be added during the fermata in mm. 38 and 46.
4 Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden (Pamina) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791): Die Zauberflöte Akt II, Nr. 17 / Act II, No. 17
Leseprobe
Libretto: Emanuel Schikaneder Premiere: 30. September 1791, Wien, Freihaustheater auf der ieden W Umfang: cis1–b2 Dauer: ca. 4'30 Minuten
Libretto: Emanuel Schikaneder Premiere: 30 September 1791, Vienna, Freihaustheater auf der Wieden Range: c K1–b J2 Duration: ca. 4'30 minutes
Den ersten Papageno sang und spielte der Zauberflöten-Librettist Emanuel Schikaneder. Der finanzielle Erfolg der ersten Aufführungsserie ermöglichte ihm den Bau des Theaters an der Wien. Die Königin der Nacht beauftragt Prinz Tamino, mit Unterstützung des Vogelfängers Papageno ihre geraubte Tochter wiederzufinden. Bei der Suche zeigt sich, dass der vermeintliche „Entführer“ Sarastro in Wahrheit dem Machtstreben der Königin Einhalt gebieten und Pamina mit dem Prinzen als „neues Paar“ zusammenführen will. Als Prüfung, die der Prinz und Papageno in Sarastros Reich durchstehen müssen, wird Tamino auferlegt, „Pamina sehen, aber nie sie sprechen“ zu dürfen. Pamina kann nicht verstehen, dass ihr geliebter Retter sie abweist, und lässt ihrer Verzweiflung freien Lauf. Klassische Vorsingarie aus dem Standardrepertoire, häufig auch Pflichtstück bei Vorsingen für Opernchor. Die Rolle wird je nach Ensemble zusammensetzung von einer leichten bis hin zur schweren lyrischen Stimme besetzt. Die Arie erfordert eine leicht ansprechende Kopfstimme, ruhige Atemführung und trotzdem deutlich lyrische Qualität. Mit der häufigen Nutzung der Vokale i und u in der Höhe müssen t ypische Schwierigkeiten der deutschen Sprache bewältigt werden. Das Andante darf fließend gedacht werden, was manche Atemphrase erleichtert; eventuell genügt es dann, in T. 12–15 nur einmal zu atmen. Die Portato-Notierung in T. 15 keinesfalls staccato ausführen, eher tenuto denken. Die zahlreichen g1 T. 6, 19 und 29 sollten möglichst vokalgetreu artikuliert werden, dann fällt die Modifikation der Vokale bei den höheren Tönen leichter. Betonungen sollten sich an der Sprache orientieren (z. B. b2 T. 6 nicht betonen), ausladendes Vibrato ist zu vermeiden. Das g2 in T. 34 auf „Ruh“ ist unbedingt pp und fast ohne Vibrato auszuführen.
Emanuel Schikaneder, librettist of the Zauberflöte, played and sang the first Papageno. The financial success of the first series of performances enabled him to build the Theater an der Wien. The Queen of the Night commissions Prince Tamino with the support of the bird-catcher Papageno to recover her kidnapped daughter. In the course of the search it transpires that Sarastro, the alleged “abductor,” wants in truth to curb the Queen’s lust for power and to bring Pamina and the Prince together as a “new couple.” As t rial, that the Prince and Papageno must undergo in Sarastro’s realm, Tamino is enjoined “to see Pamina, but never to speak to her.” Unable to understand why her beloved savior rebuffs her, Pamina gives her despair free rein. This is a classic audition aria from the standard repertoire, also often a set piece in opera chorus auditions. Depending on the rest of the ensemble, this role can be cast with anything from a light soprano to a heavy lyric voice. The aria requires a light head voice and steady breath control, yet a definite lyrical quality. The frequent use of the vowels i and u in the upper range covers the typical challenges of the German language. A flowing approach in the Andante will make some phrases easier, so that for example in mm. 12–15 the singer may need to take only one breath. The portato notation in m. 15 should be treated as tenuto and not sung staccato. If the many g1 notes in mm. 6, 19, and 29 are articulated with clear vowels, then it will be easier to modify the vowels on the higher notes. Stresses should be as in the spoken language (e.g. no stress on b2 in m. 6), extreme vibrato should be avoided. The g2 in m. 34 on the word “Ruh” must be sung pp and with almost no vibrato.
5 S’altro che lacrime (Servilia)
131
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): La clemenza di Tito Akt II, Nr. 21 / Act II, No. 21 Libretto: Caterino Tommaso Mazzolà nach Metastasio Premiere: 6. September 1791, Prag Gräflich Nostitzsches ationalt heater N Umfang: fis1–a 2 Dauer: ca. 2 Minuten
Libretto: Caterino Tommaso Mazzolà from Metastasio Premiere: 6 September 1791, Prague, Gräflich Nostitzsches Nationalt heater f K1–a 2 Range: Duration: ca. 2 minutes
Mozarts letztes Meisterwerk, eine Opera seria, die er 1791 für das Prager Nationaltheater anlässlich der Krönung Kaiser Leopolds II. komponierte, war zunächst eine der am höchsten gerühmten Opern Mozarts, geriet dann aber bald in Vergessenheit. Erst in den 1960er Jahren gelang dem Werk die Rückkehr ins internationale Opernrepertoire. Tito hat Vitellias Vater als Kaiser von Rom abgelöst und will Servilia, die Schwester seines Freundes Sesto, heiraten. Vitellia fühlt sich um den Thron betrogen und stiftet den ihr in blinder Liebe ergebenen Sesto zur Intrige gegen Tito an. Zu spät erfährt sie, dass dieser auf Servilia verzichtet hat, da diese einen anderen liebt, und nun Vitellia zur Kaiserin machen möchte. Sesto wird als Urheber des vereitelten Anschlags zum Tode verurteilt. Während die traurige Vitellia mit ihrem Gewissen ringt, ermahnt Servilia sie, dass Tränen ihren Bruder nicht retten werden. Wunderbare kurze Arie für den leicht lyrischen Sopran. In T. 7 sowie vergleichbaren Takten kann der Sprung in die Höhe durch Weitung des Ansatzrohres vorbereitet werden. Ab T. 27 sind Varianten möglich, die den ruhigen Verlauf jedoch nicht stören dürfen. Dynamische Varianten in der Ausführung des gehaltenen a 2 , T. 40 und T. 43 sind anzuraten.
Mozart’s last masterwork, an opera seria, composed in 1791 for the Prague Nationaltheater on the occasion of the coronation of Emperor Leopold II, was initially one of the most highly praised of Mozart’s operas, but then soon fell into oblivion. It was not until the 1960s that the work successfully returned to the international opera repertoire. Tito has replaced Vitellia’s father as emperor of Rome and wants to marry Servilia, his friend Sesto’s sister. Vitellia feels cheated of the throne and incites Sesto, blinded by love for her, to intrigue against Tito. Too late, she learns that the latter has renounced Servilia since she loves another and would now like to make Vitellia empress. Sesto is condemned to death for initiating the foiled attack. While the grieving Vitellia wrestles with her conscience, Servilia admonishes her that tears will not save her brother. A wonderful short aria for the light lyric soprano. In m. 7 and other similar measures the upward leap can be prepared by expanding the vocal tract. From m. 27 variations are possible as long as the calm line is not disturbed. It is advisable to use dynamic variations when singing the sustained a 2 in mm. 40 and 43.
6 O wär’ ich schon mit dir vereint (Marzelline) Ludwig van Beethoven (1770 –1827): Fidelio Akt I, Nr. 2 / Act I, No. 2
Leseprobe
Libretto: Joseph Ferdinand von Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke nach dem Opernlibretto Léonore ou L’amour conjugal von Jean Nicolas Bouilly Premiere: 20. November 1805, Wien (1. Fassung – Leonore); 29. März 1806, beide Theater an der Wien (2. Fassung); 23. Mai 1814, Wien, Kärtnertortheater (endgültige Fassung) Umfang: g1–a 2 Dauer: ca. 4 Minuten
Libretto: Joseph Ferdinand von Sonnleithner, Stephan von Breuning, and Georg Friedrich Treitschke from the opera libretto Léonore ou L’amour conjugal by Jean Nicolas Bouilly Premiere: 20 November 1805, Vienna (1st version – Leonore); 29 March 1806, both at the Theater an der Wien (2nd version); 23 May 1814, Vienna, Kärtnertortheater (ultimate version) Range: g1–a 2 Duration: ca. 4 minutes
Komponiert für das Theater an der Wien, erlebte die zunächst dreiaktige Oper Leonore ihre Premiere unmittelbar nach dem Einzug Napoleons in Wien vor fast leerem Haus. Nach einer gestrafften, ein halbes Jahr später aufgeführten zweiaktigen Fassung bearbeitete Beethoven das Werk 1814 nochmals tiefgreifend. Don Pizarro, Gouverneur eines spanischen Staatsgefängnisses nahe Sevilla, hat seit Kurzem einen neuen Mitarbeiter; in Wahrheit ist dieser „Fidelio“ aber die als Mann verkleidete Leonore, die versuchen will, ihren inhaftierten Mann Florestan zu befreien. Marzelline, die Tochter von Pizarros Kerkermeister Rocco, wird heftig vom Pförtner Jaquino umworben – doch sie hat nur noch Augen für Fidelio. Sie hat sich in den vermeintlichen Mann verliebt und hofft auf eine gemeinsame Zukunft. Die Arie stellt hohe Anforderungen an eine gute Diktion und ist auch wegen der schnellen Wechsel zwischen Parlando und Legato nicht zu unterschätzen. Besonders das Wort „glücklich“ bereitet in der Höhe oft Probleme, die Vokalausformung sollte daher nur leicht modifiziert werden. In T. 5 ist ein langer Vorhalt möglich, die kurzen Vorschläge in T. 12 und 14 erfolgen vor dem Schlag; in T. 29f./63f. sollte der Stimmfluss nicht durch Überartikulation gefährdet werden. Das Poco più Allegro kann sich wegen oft wiederkehrender Aufgänge und anhaltendem Parlando als stimmlich belastend erweisen.
The opera Leonore, initially in three acts, was composed for the Theater an der Wien and was premiered immediately after Napoleon’s entry into Vienna, hence to an almost empty house. After a streamlined two-act version was performed half a year later, Beethoven again radically revised the work in 1814. Don Pizarro, governor of a Spanish state prison near Seville, has of late a new staff member; this “Fidelio” is in truth none other than Leonore dressed as a man, who wants to attempt to free her imprisoned husband Florestan. Marzelline, daughter of Pizarro’s jailor Rocco, is assiduously courted by gatekeeper Jaquino – yet she has eyes only for Fidelio. She has fallen in love with the supposed man and hopes for a shared future. This aria makes high demands on good German diction and also the rapid changes from parlando to legato should not be underestimated. The word “glücklich” is especially problematic in the upper range, therefore the vowels should be slightly modified. A long appoggiat ura is possible in m. 5, but the acciaccaturas in mm. 12 and 14 precede the beat. In mm. 29f./63f. the flow of the voice should not be impeded by overarticulation. The Poco più Allegro can be vocally tiring due to the repeated rising phrases and parlando sections.
132
7 Auf des Lebens raschen Wogen (Baronin) Albert Lortzing (1801–1851): Der Wildschütz Akt I, Nr. 3 / Act I, No. 3
Libretto: Albert Lortzing nach dem Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlos Schuldbewussten von August Friedrich Ferdinand von Kotzebue Premiere: 31. Dezember 1842, Leipzig, Stadttheater Umfang: e1–as2 Dauer: ca. 4 Minuten
Libretto: Albert Lortzing from the comedy Der Rehbock oder Die schuldlos Schuldbewussten by August Friedrich Ferdinand von Kotzebue Premiere: 31 December 1842, Leipzig, Stadttheater e1–a J2 Range: Duration: ca. 4 minutes
Angeblich hat Schulmeister Baculus in den Wäldern des Grafen Eberbach ohne Erlaubnis einen Rehbock für sein anstehendes Hochzeitsfest geschossen. Um diese Anschuldigung entspinnt sich ein Spiel von Verwechslung und Verkleidung, in das auch Baronin Freimann, die Schwester des Grafen, involviert ist. Sie reist als Mann verkleidet in die Heimat, um sich unerkannt den Bräutigam anzusehen, den der Graf ihr auserkoren hat – obwohl die Baronin sich mit dem Dasein als junge Witwe bestens arrangiert hat. Diese bewegte Arie könnte darüber hinwegtäuschen, dass die Partie doch von einer Sopranistin mit deutlich lyrischer Qualität gesungen werden sollte. Als Paradebeispiel für deutsches Parlando und Spiel oper verlangt die Arie eine hervorragende Diktion und trotzdem ungehinderten Fluss der Stimme. Im ruhigeren Abschnitt (T. 94ff.) besteht die Möglichkeit schöner Legatobögen trotz syllabischer Komposition; in T. 155 und 159 ist darauf zu achten, das g2 wegen der kurzen Silbe nicht zu stoßen sowie in den Worten „Ehe“ und „ruhig“ das „h“ nicht zu artikulieren.
For his upcoming wedding feast the schoolmaster Baculus has, without permission, allegedly shot a roebuck in Count Eberbach’s forests. Around this accusation unfolds a game of confusion and disguise also involving Baroness Freimann, the count’s sister. She travels to her native land dressed as a man in order, undetected, to view the bridegroom that the count has selected for her – although the baroness has come to the best terms with life as a young widow. This lively aria somewhat disguises the fact that the role is to be sung by a soprano with definite lyrical qualities. A prime example of German parlando and “Spieloper”, it requires excellent diction yet an unimpeded vocal line. In the calmer section (mm. 94ff.) beautiful legato phrasing is possible in spite of the syllabic composition; in mm. 155 and 159 care should be taken not to push on the g2 because of the short syllable, nor to articulate the “h” in the words “Ehe” and “ruhig”.
8 Eccomi in lieta vesta / Oh! quante volte (Giulietta) Vincenzo Bellini (1801–1835): I Capuleti e i Montecchi Akt I, 4. Szene / Act I, 4th Scene
Libretto: Premiere: Umfang: Dauer:
Leseprobe
Felice Romani 11. März 1830, Venedig, Teatro La Fenice d1–c 3 ca. 8 Minuten
Für seine Romeo-und-Julia-Adaption knüpfte Romani an ein eigenes, 1825 geschriebenes Libretto an. Auch Bellini konnte auf f rüheren Arbeiten aufbauen: Teile der neuen Oper entstammen der 1829 erfolglos uraufgeführten Zaira, die Musik zur Arie „Oh quante volte“ ist bereits in Bellinis erster Oper Adelson e Salvini von 1825 zu finden. Nachdem Romeo den Sohn Capellios im Streit getötet hat, droht der Streit zwischen den Capuleti und den Montecchi zu eskalieren. Unterdessen ist Giulietta verzweifelt darüber, dass sie Tebaldo heiraten soll, einen Gefolgsmann ihres Vaters. Sie sehnt sich von ganzem Herzen nach Romeo. Diese recht lange Arie gibt dem leichten Sopran aufs Beste Gelegenheit, Belcanto-Eignung und Gestaltungsmöglichkeiten zu zeigen. Unterschiedliche Stimmfarben dominieren die rezitativische Einleitung. Auf „Eccomi“ empfiehlt sich ein langes perfektes Messa di voce; bei allen Vorhalten (T. 8f., 15 etc.) wird die erste Note verlängert und dabei die Zielnote nicht mehr gedoppelt. Im weiteren Verlauf sind für die Höhe eine gute Randstimmfunktion sowie elegante und inegale Koloraturen nötig. In T. 45 sollte keine zu freie Vokalmodifikation erlaubt werden. In T. 24 kann das b2 länger gehalten werden, ebenso wie ein kurzes Verweilen auf c 3 in T. 32 wünschenswert ist. Die Tonrepetitionen in T. 32 können mit einem behutsamen Portamento angedeutet werden.
Libretto: Felice Romani Premiere: 11 March 1830, Venice, Teatro La Fenice Range: d1–c 3 Duration: ca. 8 minutes
For his adaptation of Romeo and Juliet Romani took up a libretto written by himself in 1825. Bellini also resorted to earlier works: parts of the new opera are taken from Zaira, which was unsuccessfully premiered in 1829. The aria “Oh quante volte” can already be found in Bellini’s first opera Adelson e Salvini of 1825. After Romeo had killed Capellio’s son in a dispute, the conflict between the Capulets and the Montagues threatens to escalate. Meanwhile Juliet is in despair about having to marry Tebaldo, a follower of her father’s. She longs for Romeo with all her heart. This rather long aria gives the light soprano a wonderful opportunity to show bel canto style and expressive phrasing. Different vocal colours dominate the introductory recitative. The long note on “Eccomi” invites a long, perfect messa di voce; the first note is lengthened in all appoggiaturas (mm. 8f., 15, etc.) with no doubling of the destination note. Later on a good head voice function is required for the upper range, as are elegant and flexible coloratura passages. In m. 45 any vowel modification should be slight. The b J2 in m. 24 may be held longer, and a slight lengthening of the c 3 in m. 32 is desirable. The repeated notes in m. 32 may be indicated with a c autious portamento.
9 Letzte Rose (Lady Harriet)
133
Friedrich von Flotow (1812–1883): Martha oder Der Markt zu Richmond Akt II, Nr. 8 / Act II, No. 8 Libretto: Premiere: Umfang: Dauer:
W. Friedrich (Friedrich Wilhelm Riese) 25. November 1847, Wien, Kärtnertortheater f 1–f 2 ca. 3 Minuten
Libretto: W. Friedrich (Friedrich Wilhelm Riese) Premiere: 25 November 1847, Vienna, Kärtnertortheater f 1–f 2 Range: Duration: ca. 3 minutes
Sowohl Flotow als auch Riese hatten sich in früheren Projekten bereits an dem Stoff versucht, den sie 1847 gemeinsam als Martha herausbrachten. Erfolgreich wurde das Werk außerhalb Deutschlands insbesondere in England vor allem durch das Lied „Letzte Rose“, dessen Melodie dem berühmten Traditional „The Last Rose of Summer“ entlehnt ist. Um ihrem ereignislosen Luxusleben zu entkommen, lassen sich die britischen Edeldamen Lady Harriet Durham und Nancy auf dem Markt in Richmond als Mädge anheuern. Der Dienst der arbeitsscheuen Freundinnen bei den Herren Lyonel und Plumkett ist zwar nicht frei von Reibereien, führt aber dazu, dass die beiden sich in ihre Arbeitgeber verlieben. Auch Lyonel ist fasziniert von der Magd Harriet, die er als „Martha“ kennt. Nur kurz kann sie sein glühendes Liebesgeständnis durch ihren Vortrag der Volksweise über die letzte Rose des Sommers verzögern. Die Arie verlangt eine gute Kontrolle des Vibratos und eine gewisse Schlichtheit der Tongebung, die wunderbar mit einer lyrischen Stimme im Einklang stehen kann. Die Phrasen sollten im ersten Abschnitt über die Pausen hinweg gespannt werden. In T. 5 und 9 ist z. B. darauf zu achten, die hoch gesetzten Endsilben nicht zu betonen. Die Arie verfügt über eine angenehme Tessitura, ist aber eher als Studienarie denn als Vorsingarie geeignet, da keine Höhe gezeigt wird.
In earlier projects, Flotow as well as Riese had already made an attempt at the material that they jointly published in 1847 as Martha. The work was successful outside Germany, especially in England, because of the song “Letzte Rose,” with its melody borrowed from the famous traditional “The Last Rose of Summer.” In order to escape their boring life of luxury, the British gentlewomen Lady Harriet Durham and Nancy hire themselves out as maidservants at the Richmond fair. The service of the two work-inept friends at the homes of the Mssrs. Lyonel and Plumkett is indeed not without frictions, but leads to their falling in love with their employers. Lyonel is also fascinated by Harriet, the maid, whom he knows as “Martha.” Only briefly can she forestall his fervid confession of love by her performance of the traditional folk song about the last rose of summer. This aria requires good control of the vibrato and a certain simplicity of tone, eminently suited to a lyrical voice. The phrases in the first section should be stretched across the rests. It is important not to emphasize the final syllables on the high notes in mm. 5 and 9, for example. The aria has a comfortable tessitura but is more suited to study purposes than auditions, as it does not show the high range.
10 Porgi amor (Contessa Almaviva)
Leseprobe Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Le nozze di Figaro Akt II, Nr. 11 / Act II, No. 11
Libretto: Lorenzo Da Ponte nach der Komödie La folle journée ou Le Mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais Premiere: 1. Mai 1786, Wien, Burgtheater (1. Fassung); 29. August 1789, Wien, Burgtheater (2. Fassung) Umfang: d1–as2 Dauer: ca. 4 Minuten
Libretto: Lorenzo Da Ponte from the comedy La folle journée ou L e Mariage de Figaro by Pierre Augustin Caron de B eaumarchais Premiere: 1 May 1786, Vienna, Burgtheater (1st version); 29 August 1789, Vienna, Burgtheater (2nd version) Range: d1–a J2 Duration: ca. 4 minutes
Einst setzte Graf Almaviva alles daran, seine geliebte Rosina heiraten zu können. Doch inzwischen ist die Leidenschaft erkaltet und Almaviva hat es auf Susanna abgesehen, die Braut seines ehemaligen Gehilfen und jetzigen Kammerdieners Figaro. Der Gräfin bleibt nicht verborgen, dass ihr Mann sich von ihr abgewendet hat. Betrübt fleht sie um Erlösung, entweder durch Liebe oder durch den Tod. Klassische Vorsingarie für den typischen lyrischen Sopran des deutschen Repertoires. Anspruchsvolle Arie, die gerne wegen ihrer Kürze und Vergleichbarkeit gewählt wird. Dominiert wird sie durch ihren ausgeprägten Legatocharakter, der eine leichte, trotzdem aber gehaltvolle Tongebung und eine überzeugende Ruhe im Vortrag verlangt. Inhaltlich geht es um den Affekt des Leids, aber einhergehend mit einer archetypischen Schlichtheit ohne jegliche Larmoyanz. Das setzt eine gewisse Körperlichkeit voraus, die sich auch im Psychogramm der Rolle deutlich wiederspiegelt und einen vollen Ton verlangt. Oft wird der Aufgang in T. 35f. als schwierig empfunden, da ein schönes legato und weiche Höhe erwartet werden.
Count Almaviva once made every effort to marry his beloved osina. Yet his passion for her has meanwhile cooled, and he has R directed it to Susanna, the fiancée of his former accomplice and present valet, Figaro. It is no secret to the Countess that her husband has turned his back on her. Saddened, she begs for salvation, either by love or death. A classic audition aria for the typical lyrical soprano of the German repertoire. Although challenging, it is often chosen because of its short length and its usefulness for comparison. Its dominant character is a legato that requires a light yet full tone quality and a convincing calmness in performance. The emotional content of the aria is suffering, but with an archetypal simplicity that avoids any selfpity; this implies a certain physicality, mirroring the psychological profile of the role, as well as full-bodied tone. The ascending phrase in mm. 35f. is often considered challenging, because the expectation is of a beautiful legato and velvety high notes.
134
11 E Susanna non vien! / Dove sono i bei momenti (Contessa Almaviva) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Le nozze di Figaro Akt III, Nr. 20/ Act III, No. 20
Umfang: d1–a 2 Dauer: ca. 4'30 Minuten
Range: d1–a 2 Duration: ca. 4'30 minutes
Um zu verhindern, dass Graf Almaviva doch noch Figaro und seine Braut Susanna entzweit, schmieden die Gräfin und ihre Zofe gemeinsam einen Plan. Susanna soll zum Schein ein Rendezvous mit dem Grafen verabreden, damit der Fremdgänger auf frischer Tat ertappt werden kann. Während die Gräfin auf Nachricht von Susanna wartet, wird ihr bewusst, zu welch verzweifelten Maßnahmen ihr untreuer Mann sie treibt. Doch die Erinnerung an schöne gemeinsame Momente ist immer noch ebenso lebendig wie die Hoffnung, dass er sich ändern könnte. Standardarie für den lyrischen Sopran, die bei Vorsingen untrüglich über die lyrische Qualität der Stimme hinsichtlich Timbre und tadelloser Atemführung Auskunft gibt und somit Vergleichbarkeit herstellt. Um inhaltlich organisch zum Beginn der Arie zu führen, empfiehlt es sich, auch das vorausgehende Rezitativ anzubieten. T. 28 gelingt intonatorisch zuverlässiger, wenn die 16tel leicht genommen, die Zählzeiten 1 und 2 betont und die restlichen 16tel abphrasiert werden. Das Wiederaufnehmen des Anfangsmotivs in T. 37 sollte nach dem Mittelteil interpretatorisch eine deutliche Wandlung erfahren haben. Das Allegro ab T. 52 ist geprägt durch große Entschiedenheit und innere Kraft. Das a 2 in T. 85 und 89 darf mit einem schönen Schwellton versehen werden. Der Triller in T. 98 kann von der Hauptnote begonnen werden.
To prevent Count Almaviva from still turning Figaro against his fiancée Susanna, the Countess and her maid forge a plan together. Susanna is to pretend to arrange a rendezvous with the Count so that the renegade can be caught red-handed. While the Countess awaits news from Susanna, she realizes to what desperate measures her unfaithful husband has driven her. However, the memory of beautiful moments with him is also still alive as well as the hope that he could change. A standard lyric soprano aria which infallibly shows in auditions whether or not the voice possesses the required lyrical quality regarding timbre and immaculate breath control, therefore allowing comparison. In order to lead organically into the beginning of the aria, it is advisable to offer the preceding recitative as well. The intonation in m. 28 is more secure when the sixteenth notes are taken lightly, beats 1 and 2 are emphasised, and the remaining sixteenth notes allowed to phrase off. The recurrence of the initial motif in m. 37 should have experienced a definite transformation after the middle section. The Allegro from m. 52 onwards is characterized by great decisiveness and inner strength. The a 2 in mm. 85 and 89 may be sung with a messa di voce. The trill in m. 98 can be started from the main note.
12 Sombre forêt (Mathilde) Gioachino Rossini (1792–1868): Guillaume Tell Akt II, Nr. 9 / Act II, No. 9 Libretto: Etienne de Jouy und Hippolyte Bis nach dem gleichna migen Schauspiel von Friedrich Schiller und der Erzählung La Suisse libre von Jean Pierre Claris de Florian Premiere: 3. August 1829, Paris, Opéra (Salle de la rue Le Peletier) Umfang: es1–b2 Dauer: ca. 5'30 Minuten
Libretto: Etienne de Jouy and Hippolyte Bis from the play of the same name by Friedrich Schiller and the story La Suisse libre by Jean Pierre Claris de Florian Premiere: 3 August 1829, Paris, Opéra (Salle de la rue Le Peletier) Range: e J1–b J2 Duration: ca. 5'30 minutes
Rossini hatte bereits 39 Opern komponiert, als er sich mit nur 37 Jahren aus dem Theaterbetrieb zurückzog. Zuvor legte er mit Guillaume Tell noch seine einzige Grand Opéra vor. Um den berühmten Bogenschützen Wilhelm Tell sammelt sich eine Gruppe Aufständischer, die sich gegen die Unterdrückung der Bewohner des Schweizer Kantons Uri durch die herrschenden Habsburger und Landvogt Gessler stark machen. Tell missfällt es, dass sein Mitstreiter Arnold sich ausgerechnet in die habsburgische Prinzessin Mathilde verliebt hat. Diese entflieht dem Glanze von Gesslers Hof nur zu gern in den Wald, wo sie heimlich Arnold treffen kann. Die Arie schildert die verlassene, wilde Natur, zugleich spiegelt sie den Seelenzustand der Protagonistin und ihre Suche nach Frieden. Verzierungen müssen unbedingt im Dienste dieses Ausdrucks stehen. Es handelt sich nicht um ein Bravourstück, vielmehr lebt die Arie von ruhiger Stimmführung: im Vordergrund steht die Pianokultur. Die Triolen T. 11ff. sind im Legato auszuführen und in den Phrasierungsbogen einzubinden; die hohen Töne T. 19f. sind leicht und kopfig ausführen. Alle Verzierungen sollten mit Eleganz und Weichheit musiziert werden. In T. 9/41 ist auf die intonatorisch genaue Ausführung der Halbtonschritte zu achten. In T. 20/52 darf das as2 kurz gehalten werden, während es sich in T. 29/61 für einen Schwellton anbietet; zur Schlussnote kann ein geschmackvolles Portamento angebracht werden. Ein hohes as2 als Schlussnote wäre wegen des ruhigen Charakters der Arie keinesfalls angebracht.
Rossini had already composed 39 operas when he retired from the theater business at only 37 years of age. Before this, though, he presented Guillaume Tell, his only Grand Opéra. Assembled around the famous archer William Tell is a group of insurgents who are agitating against the oppression of the inhabitants of the Swiss canton Uri by the ruling Hapsburgs and their bailiff Gessler. Tell is annoyed that his fellow combatant Arnold has fallen in love with the Hapsburg Princess Mathilde. She is only too glad to escape the brilliance of Gessler’s court into the forest where she can secretly meet Arnold. The aria depicts a neglected, wild landscape, at the same time mirroring the emotional state of the protagonist and her search for peace. Any ornamentation must serve this interpretation. This is not a bravura piece, but one that comes to life through the calmness of the vocal line. The ability to sing p is paramount. The triplets in mm. 11ff. are to be sung legato and integrated within the phrase; the high notes in mm.19f. should be sung lightly in head voice. All ornaments should be sung elegantly and gently. Take care that the intonation of the semitones in mm. 9/41 is exact. The a J2 in mm. 20/52 may be held briefly, while mm. 29/61 lends itself to a messa di voce; a tasteful portamento might be inserted before the last note. Due to the calm nature of the aria it would not be appropriate to end on a high a J2 .
Leseprobe
13 Come in quest’ora bruna (Amelia)
135
Giuseppe Verdi (1813–1901): Simon Boccanegra Akt I, 1. Szene / Act I, 1st Scene Libretto: Arrigo Boito nach dem Libretto von Francesco Maria Piave und Giuseppe Montanelli, basierend auf dem rama Simón Boccanegra von Antonio García Gutiérrez D Premiere: 12. März 1857, Venedig, Teatro La Fenice (1. Fassung); 24, März 1881, Mailand, Teatro alla Scala (2. Fassung) Umfang: cis1–ais2 Dauer: ca. 4 Minuten
Libretto: Arrigo Boito from the libretto by Francesco Maria Piave and Giuseppe Montanelli, based on the drama Simón Boccanegra by Antonio García Gutiérrez Premiere: 12 March 1857, Venice, Teatro La Fenice (1st version); 24 March 1881, Milan, Teatro alla Scala (2nd version) Range: c K1–a K2 Duration: ca. 4 minutes
Der Edelmann Fiesco stemmt sich mit aller Gewalt gegen die Beziehung seiner Tochter zum Korsaren Boccanegra, selbst als sie von ihm ein Kind erwartet. Boccanegra schöpft neue Hoffnung, als man ihn zum Dogen ernennen möchte. Doch einer Versöhnung der Männer steht entgegen, dass Boccanegras Tochter entführt worden ist. Der Vater ahnt nicht, dass er ein Vierteljahrhundert später seine Tochter in der Waise Amelia wiedererkennen wird, die als Pflegekind im Hause der reichen Familie Grimaldi heranwächst. Auch Amelia ahnt nichts von ihrer wahren Identität und hat an ihre Entführung aus den A rmen ihrer alten Amme nur eine vage Erinnerung. Sie sehnt sich nach dem nächsten Treffen mit ihrem Geliebten Gabriele Adorno. Arie für den lyrischen Sopran mit Eignung für das italienische Fach, die besonders am Anfang von der Mittellage dominiert wird und kräftig angelegt sein muss. Dennoch erfordert sie auch eine leichte und jugendlich klingende Höhe, die eine große Ruhe über den bewegten Orchesterarpeggien ausstrahlt. Die Anwendung des Messa di voce besonders auf höheren Tönen (g²), aber auch der Einsatz des weichen Bruststimmregisters (T. 18) begünstigen die notwendige Expansion der Mittellage und den stilistischen Weg in die lyrisch-dramatische Richtung. Das b2 in T. 45 sollte möglichst weich und mit einem makellosen Decrescendo gesungen werden.
The nobleman Fiesco vigorously opposes his daughter’s relationship with Boccanegra, the corsair, even though she is expecting his child. Boccanegra summons up new hope as he shall be appointed Doge. Preventing a reconciliation of the men is the fact, however, that Boccanegra’s daughter has been abducted. Her father has no inkling that a quarter century later he will recognize his daughter in the orphan Amelia who has grown up as a foster child in the home of the wealthy Grimaldi family. Amelia also has no idea of her true identity and has only a vague memory of her abduction from the arms of her old nurse. She longs for the next meeting with her lover Gabriele Adorno. An aria for a heavier lyric soprano suited to the Italian fach. The beginning of this legato aria demands a strong middle range. In spite of this, the high notes also need to sound light and youthful, radiating a calmness above the agitating orchestral arpeggi. Messa di voce, particularly on higher notes (g ²) and the use of the lighter chest voice encourage the necessary breadth in the middle range and the stylistic approach tending towards the lyric-dramatic. The b J2 in m. 45 should be sung as lyrically as possible and with a perfect decrescendo.
14 Que vois-je là ? / Ah ! je ris de me voir si belle (Marguerite)
Leseprobe Charles Gounod (1818–1893): Faust Akt III, 9. Szene / Act III, 9th Scene
Libretto: Jules Barbier und Michel Carré nach Carrés Drame fantastique Faust et Marguerite und Goethes Faust I Premiere: 19. März 1859, Paris, Théâtre Lyrique (1. Fassung); 3. März 1869, Paris, Opéra (Salle de la rue Le Peletier) (2. Fassung) Umfang: h–h2 Dauer: ca. 5 Minuten
Libretto: Jules Barbier and Michel Carré from Carré’s Drame fantastique Faust et Marguerite and Goethe’s Faust I Premiere: 19 March 1859, Paris, Théâtre Lyrique (1st version); 3 March 1869, Paris, Opéra (Salle de la rue Le Peletier) (2nd version) Range: b–b2 Duration: ca. 5 minutes
Faust hat einen Pakt mit Mephistopheles geschlossen, der aus ihm ieder einen jungen Mann gemacht und ihm eine Vision Marguerites w vor Augen geführt hat. Um die unschuldige junge Frau für Faust zu verführen, lässt Mephistopheles ihr eine Schatulle mit Schmuckstücken zukommen. Marguerite traut zunächst ihren Augen nicht, probiert dann aber mit wachsender Begeisterung die Geschmeide an, die auch durchaus Eitelkeit in ihr wecken. Dankbare Studien- und Vorsingarie mit der differenzierte Gestaltung sowie stimmliche Flexibilität und Kraft gezeigt werden können. Die rezitativische Einleitung zeichnet plastisch die Aufregung des jungen Mädchens beim Auffinden der Schmuckschatulle. Darstellerisch empfiehlt es sich, die Situation nur anzudeuten. Der Triller zu Beginn der Arie sollte stabil im Bereich der großen Sekunde oszillieren. In der Arie können immer wieder einzelne Achtelnoten leicht genommen werden (z. B. T. 14f., 18f., 25ff. etc.), um die stimmliche Belastung zu minimieren. Bewusst zwischen leichtem Parlando (T. 28) und den lyrischen, gut zu führenden Viertellinien (T. 35f.) wechseln. T. 13–20/111–118 sind intonatorisch herausfordernd. Ein Portamento in T. 13 ist hilfreich für die Bindung an den nächsten Takt. Ansonsten Portamenti im französischen Repertoire nur behutsam einsetzen. T. 70f./142f. ein zu frühes Retardieren vermeiden. Ab T. 98 sollte sich die Sängerin bewusst machen, dass Marguerite Mephistopheles Magie spürt; mit der folgenden Reprise schüttelt sie diesen Zweifel umso energischer wieder ab.
Faust has made a pact with Mephistopheles who has made him a young man again and tempted him with a vision of Marguerite. To seduce the innocent young woman for Faust, Mephistopheles has sent her a casket of jewelry. Marguerite does not at first believe her eyes, but then tries on the jewelry with growing enthusiasm that also arouses in her quite a bit of vanity. A rewarding study and audition aria that can demonstrate range of expression, vocal flexibility and strength. The recitative-like introduction describes vividly the excitement of the young girl on finding the jewellery box. From an acting point of view it is advisable to indicate the situation only. The trill at the start of the aria should oscillate reliably around the major second. In the Aria, individual eighth notes can be taken lightly (e.g. mm.14f., 18f., 25ff., etc.) to minimize strain on the voice. Consciously alternate between a light parlando (m. 28) and lyrically phrased quarter note lines (mm. 35f.). The intonation in mm. 13–20/111–118 is a challenge. A portamento in m. 13 is helpful for phrasing into the next measure. Otherwise portamenti should be used sparingly in the French repertoire. Avoid slowing down too soon in mm. 70f./142f. From m. 98 onwards the singer should be aware that Marguerite senses Mephistopheles’ magic; in the following reprise she shakes off her doubts all the more e nergetically.
136
15 Elle a fui, la tourterelle ! (Antonia) Jacques Offenbach (1819–1880): Les Contes d’Hoffmann Akt III / Act III
Libretto: Jules Barbier und Michel Carré nach Erzählungen von E . T. A. Hoffmann Premiere: 10. Februar 1881, Paris, Opéra-Comique Umfang: d1–a 2 Dauer: ca. 4'30 Minuten
Libretto: Jules Barbier and Michel Carré from the E. T. A. Hoffmann tales Premiere: 10 February 1881, Paris, Opéra-Comique d1–a 2 Range: Duration: ca. 4'30 minutes
Offenbach hinterließ sein letztes Werk unvollendet; als er starb, hatte er die endgültige Form noch nicht festgelegt. Bis heute existiert eine Vielzahl stark unterschiedlicher Fassungen, teils mit Einlagen anderer Komponisten. Erst durch neuere Quellenfunde in den 1980er Jahren konnte die vielgestaltige dramaturgische Konzeption Offenbachs weitestgehend rekonstruiert werden. An einem alkoholschwangeren Abend in einer Weinstube verliert sich der Dichter Hoffmann in seinen Erzählungen, worin er von einer begehrten Frauengestalt zur nächsten getrieben wird. Nach Episoden mit dem trügerischen Automaten Olympia und der gefährlichen Giulietta findet Hoffmann zu der zerbrechlichen Sängerin A ntonia. Ihr Vater Crespel versucht, sie vor dem Schicksal ihrer Mutter zu schützen: Erschöpft vom eigenen Gesang, starb diese an einer mysteriösen Krankheit. Doch Antonias Wunsch zu singen ist groß, vor allem, da sie in Gedanken an ihren fernen Geliebten Hoffmann versunken ist. Obwohl keine exponierte Höhe gefordert ist, eignet sich die Arie sowohl als Studien- wie als Vorsingarie. Sie profitiert von einer deutlich lyrischen Veranlagung sowie schönem Timbre und wohlklingender Mittellage. Eine körperlich gut verankerte Stimmführung sowie ein dichtes Legato verhelfen der Arie zu ihrer ruhigen und doch leidenschaftlichen Ausstrahlung. Die hohe Tessitura ab T. 26/49 erschwert das anschließende a 2 , dynamische Vorsicht sowie eine bewusst lockere Stimmeinstellung erleichtern den Weg dahin. Portamenti sollten zurückhaltend angebracht werden.
Offenbach left his last work unfinished; when he died he had still not established the ultimate form. Existing to this day is a multitude of greatly varying versions, in part with insertions by other composers. Only due to more recent source finds in the 1980s could Offenbach’s multifarious dramaturgic conception be largely reconstructed. At an alcoholic evening in a wine tavern the poet Hoffmann loses himself in his tales, in which he is driven from one desirable figure of a woman to the next. After episodes with the deceiving automaton Olympia and the dangerous Giulietta, Hoffmann finds the fragile singer Antonia. Her father Crespel tries to protect her from the fate of her mother who, exhausted by her own singing, died of a mysterious illness. Yet Antonia’s desire to sing is great, especially as she is absorbed in thoughts of her distant beloved Hoffmann. This aria is suitable for study and audition purposes in spite of the fact that no exposed high notes are required. It profits from a clearly lyrical tendency as well as a beautiful timbre and a mellifluous middle range. A well-supported vocal line and a luxuriant legato help the aria radiate calmness as well as passion. The high tessitura from mm. 26/49 makes the following a 2 more difficult. Careful dynamics and a consciously more relaxed vocal adjustment can ease the approach. Portamenti should be used sparingly.
Leseprobe 16 Och, jaký žal! / Ten lásky sen (Marˇenka) Beˇdrˇich Smetana (1824–1884): Prodaná neveˇsta Akt III, 5. Szene / Act III, 5th Scene
Libretto: Karel Sabina Premiere: 30. Mai 1866, Prag (1. Fassung); 25. September 1870, beide Interimstheater (endgültige Fassung) Umfang: c1–as2 Dauer: ca. 4'30 Minuten
Libretto: Karel Sabina Premiere: 30 May 1866, Prague (1st version); 25 September 1870, both Interimstheater (ultimate version) Range: c1–a J2 Duration: ca. 4'30 minutes
Smetana revidierte schon nach wenigen Aufführungen seine Oper. Die Arie der Marˇenka gehört zur zweiten Fassung, die im Januar 1869 Premiere hatte. Ihren Eltern zum Trotz liebt Marˇenka den scheinbar herkunftslosen Jeník. Heiratsvermittler Kecal will diesen bestechen, auf die junge Frau zu verzichten, damit deren Eltern eine alte Absprache einhalten können, wonach Marˇenka einen Sohn des reichen Bauern Mícha ehelichen müsse. Jeník willigt ein – denn in Wahrheit ist er Míchas verschollener Sohn aus erster Ehe, der sich so das Recht auf die Heirat mit seiner Geliebten sichern will. Marˇenka ist in den Plan noch nicht eingeweiht, als man sie mit dem Ehevertrag konfrontiert. Sie selbst hat alles getan, um frei für Jeník zu sein und will nicht wahrhaben, dass dieser sie verraten und verkauft hat. Gute Vorsingarie für den schwereren lyrischen Sopran, mit der kraftvoller Stimmeinsatz sowie Bruststimme gezeigt werden können. T. 44 und 48 sind zwar deutlich artikuliert zu singen, aber nicht staccato, sondern portato mit leichtem Crescendo. Erfahrungsgemäß bereitet der Aufgang zum a2 in T. 57 einer eher lyrisch-dramatischen Stimme Schwierigkeiten; es empfiehlt sich daher eine leichte Stimmgebung bei gleichzeitig guter Verankerung der Kehle. Trotz durchgängig syllabischer Artikulation sollte ein körperlich gut geführtes Legato angestrebt werden. Die genaue Beachtung der zahlreichen Vortragsbezeichnungen unterstützt die musikalisch-gestalterische Wirkung.
Smetana was already revising his opera after a few performances. Marˇenka’s aria belongs to the second version, premiered in January 1869. Defying her parents, Marˇenka loves Jeník whose ancestry is seemingly unknown. Matchmaker Kecal wants to bribe him to abandon the young woman so that her parents can comply with an old contract whereby Marˇenka would have to wed a son of the wealthy peasant Mícha. Jeník consents – for in truth he is Mícha’s lost son from his first marriage and hence wanting to secure the right in this deal to marry his beloved. Marˇenka still does not know about the plan when she is confronted with the marriage contract. She herself has done everything to be free for Jeník and refuses to believe that he has betrayed her and sold her out. A good audition aria for the heavier lyric soprano, as it shows off a powerful voice with chest voice facility. Clear articulation is required in mm. 44 and 48, not sung staccato but instead portato with a slight crescendo. Experience shows that the ascent to the a 2 in m. 57 can cause problems for the lyric-dramatic voice; a lighter use of the voice and good stability of the larynx are recommended. Despite generally syllabic articulation, a well-supported legato is the goal. Precise observance of the numerous expression markings enhances the effectiveness of the musical interpretation.
17 Je dis, que rien ne m’épouvante (Micaëla)
137
Georges Bizet (1838–1875): Carmen Akt III, Nr. 22 / Act III, No. 22 Libretto: Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée Premiere: 3. März 1875, Paris, Opéra-Comique Umfang: d1–h2 Dauer: ca. 5 Minuten
Libretto: Henri Meilhac and Ludovic Halévy from the novel of the same name by Prosper Mérimée Premiere: 3 March 1875, Paris, Opéra-Comique Ranger: d1–b2 Duration: ca. 5 minutes
Den überwältigenden Erfolg seiner bei der Premiere kühl aufgenommenen letzten Oper hat Bizet nicht erlebt; er starb drei Monate nach der Uraufführung. Ernest Guiraud fertigte für weitere Produktionen des nach Tradition der opéra comique mit gesprochenen Dialogen komponierten Werks eine Fassung mit durchkomponierten Rezitativen an, die auch heute noch häufig aufgeführt wird. Carmen umgarnt den in Sevilla stationierten Sergeanten José, der sich von ihr überreden lässt, mit ihrer Schmugglerbande in die Berge zu ziehen. Micaëla, ein Mädchen aus seinem Heimatdorf, versucht José dort aufzuspüren, um ihm Nachrichten von seiner alten Mutter zu überbringen. Obwohl Micaëla der Verführerin Carmen unerschrocken gegenübertreten möchte, muss sie sich ihre Furcht eingestehen, allein in der unbekannten Umgebung. Diese hervorragende Vorsing- und Studienarie wird oft unterschätzt und ist nicht für einen leichten Sopran geeignet. Auch ohne Orchesterbegleitung wird die Legato- und Expansionsfähigkeit der Sängerin aufs höchste gefordert, eine gut tragende Mittellage ist Voraussetzung. Vor allem der Allegro-Mittelteil mit seinen k raftvollen Aufgängen zum h2 wird oft als ermüdend empfunden. Auf g2 T. 42f. darf ein Messa di voce angebracht werden; die Anbindung nach T. 44 ist obligatorisch, ein Atem nach „Je dis“ möglich. Auch der Schlusston gewinnt durch ein Messa di voce.
Bizet did not live to experience the overwhelming success of his final opera, so coolly received at its premiere, for he died three months thereafter. For further productions of the work, composed with spoken dialogue in the opera-comique tradition, Ernest Guiraud prepared a version with through-composed recitatives, which is even today still frequently performed. Carmen ensnares Don José, a sergeant stationed in Seville, whom she has persuaded to go into the mountains with her band of smugglers. Micaëla, a girl from his hometown, attempts to track down José there in order to bring him news of his elderly mother. Although Micaëla would like to confront the seductress Carmen fearlessly, she has to admit that she is afraid, alone in unfamiliar surroundings. This excellent audition and study aria is often underestimated and is not suitable for a light soprano. Even without orchestral accompaniment the singer’s legato facility and breadth of phrasing are tested to the utmost, and a well-projected middle range is a necessity. The Allegro middle section in particular, with its powerful ascents to the b J2 , can often be tiring. A messa di voce is possible on the g2 in mm. 42f.; the slur after m. 44 is obligatory, a breath may be taken after “Je dis.” The final note also benefits from a messa di voce.
18 Briefszene (Tatjana) / Letter Scene (Tatyana)
Leseprobe Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893): Evgenij Onegin Akt I, Nr. 9 / Act I, No. 9
Libretto: Pjotr Iljitsch Tschaikowsky und Konstantin Stepanowitsch Schilowski nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Puschkin Premiere: 29. März 1879, Moskau, Maly-Theater Umfang: des1–b2 Dauer: ca. 12 Minuten
Libretto: Pyotr Ilyich Tchaikovsky and Konstantin Stepanovich Schilovsky from the verse novel of the same name by Alexander Pushkin Premiere: 29 March 1879, Moscow, Maly-Theater d J1–b J2 Range: Duration: ca. 12 minutes
Der Rückgriff auf Puschkins Versroman erwies sich für Tschaikowskys „Lyrische Szenen“ als Glücksgriff. Dem Komponisten gelang es, die genialen Verse Puschkins mit seiner eigenen emotionalen Musiksprache zu einem Meisterwerk zu verschmelzen. Der Poet Lenski ist von Kindheit an mit den beiden Töchtern der Nachbarsfamilie Larin befreundet – der nachdenklichen Tatjana und ihrer Schwester Olga. In deren einsames Landhaus bringt er eines Tages seinen Freund, den dandyhaften Großstadtmenschen Onegin, der sofort tiefen Eindruck auf Tatjana macht. Aufgewühlt von der ersten Begegnung bleibt sie die ganze Nacht wach, um ihm in einem glühenden Brief ihr Herz zu Füßen zu legen – nicht w issend, wie kühl Onegin ihre schwärmerische Liebe zurückweisen wird. Aufgrund der großen emotionalen Schwankungen und des Wechsels zwischen lyrischen Momenten und dramatischen Höhepunkten gibt diese zentrale Szene im schwereren lyrischen Repertoire reichlich Möglichkeit zur farbigen und dynamischen Ausgestaltung. Sie bietet der Sängerin mit wohlklingender, fülliger Mittellage Gelegenheit, mit darstellerischer Phantasie und Durchhaltevermögen zu überzeugen. Besonders für den Schlussteil ab T. 248 müssen noch erhebliche Kraftreserven verfügbar sein. Wegen ihrer Länge eignet sich die Szene nur bedingt für Vorsingen – individuelle Strichfassungen sind jedoch möglich.
Recourse to Pushkin’s verse novel proved to be a stroke of luck for Tchaikovsky’s “lyrical scenes.” The composer succeeded in merging Pushkin’s brilliant verses with his own emotional musical language to create a masterwork. The poet Lensky has been friends from childhood on with the neighboring Larin family’s two daughters – the pensive Tatyana and her sister Olga. One day he brings to their solitary country house his friend Onegin, the dandified urbanite who immediately makes a deep impression on Tatyana. Stirred by their first encounter she stays up all night in order to lay her heart at his feet in a fervid letter – not knowing how coolly Onegin will reject her rapturous love. With its strong emotional fluctuations and alternation between lyrical moments and dramatic climaxes, this central scene from the heavier lyric repertoire offers plenty opportunities for colourful and dynamic interpretation. The singer with a rich-sounding, ample middle range can score well here through imaginative performance and stamina. Considerable energy must be held in reserve for the last section from m. 248. Due to its length, the scene is not always appropriate for auditions – individual cuts may be made.
138
19 Qual fiamma / Stridono lassù (Nedda) Ruggero Leoncavallo (1857–1919): I Pagliacci Akt I, 2. Szene / Act I, 2nd Scene
Libretto: Ruggero Leoncavallo Premiere: 21. Mai 1892, Mailand, Teatro dal Verme Umfang: cis1–ais2 Dauer: ca. 2'30 Minuten
Libretto: Ruggero Leoncavallo Premiere: 21 May 1892, Milan, Teatro dal Verme Range: c K1–a K2 Duration: ca. 2'30 minutes
Nach Aussage Leoncavallos inspirierte ihn ein Erlebnis aus seiner Kindheit in Kalabrien zur Vertonung des Eifersuchtsdramas. Wegen frappierender Ähnlichkeiten mit zwei zeitgenössischen Theaterstücken erhob allerdings einer der Autoren 1902 Plagiatsvorwürfe gegen den Komponisten. Canio, Chef einer Komödiantentruppe, muss mitansehen, wie seine Frau Nedda umschwärmt wird. Nedda fürchtet Canios Eifersucht, zumal diese berechtigt ist – sie trifft sich heimlich mit dem Bauern Silvio. Doch Nedda zögert, Canio zu verlassen, der sie einst als Kind von der Straße aufgelesen hat. An ihre Mutter hat sie noch die Erinnerung, dass diese immer ein Lied über die Vögel gesungen habe, die ungebunden und frei am Himmel vorüberziehen. Auf Grund ihrer Kürze ist die Arie sehr gut für Vorsingen geeignet. Der lyrische Sopran mit guter Mittellage und Bruststimme kann hier dramatische Höhepunkte und große Expansionsfähigkeit zeigen. Trotzdem gibt es immer wieder lyrische Momente, die der Stimme eine gewisse Entspannung ermöglichen. Nach dem anstrengenden Aufgang ab T. 130 erfordert der kraftvoll gehaltene Schlusston a 2 gutes Durchhaltevermögen.
By his own account, an experience from his childhood in Calabria inspired Leoncavallo to set the drama of jealousy to music. Owing, though, to its striking resemblances to two contemporary theater plays, the composer faced allegations of plagiarism in 1902. Canio, head of a commedia troupe, must watch as his wife Nedda is much besieged by admirers. Nedda fears Canio’s jealousy, especially as it is justified – she is secretly meeting the peasant Silvio. But Nedda is reluctant to leave Canio who once picked her up as a child off the street. She still remembers that her mother was always singing a song about the birds flying by in the sky, unattached and free. A short aria and therefore eminently suitable for auditions. The lyric soprano with a good middle range and chest voice can show dramatic climaxes and great breadth of phrasing here. There are however many lyrical moments, which give the voice a chance to relax a little. After the challenging ascent from m. 130 onwards, the powerful sustained final note a 2 requires good stamina.
20 Mi chiamano Mimì (Mimì) Giacomo Puccini (1858–1924): La bohème Akt I / Act I Libretto: Giuseppe Giacosa und Luigi Illica unter Mitarbeit von Giacomo Puccini und Giulio Ricordi Premiere: 1. Februar 1986, Turin, Teatro Regio Umfang: d1–a 2 Dauer: ca. 5 Minuten
Libretto: Giuseppe Giacosa and Luigi Illica in collaboration with Giacomo Puccini and Giulio Ricordi Premiere: 1 February 1986, Turin, Teatro Regio Range: d1–a 2 Duration: ca. 5 minutes
Als Fortsetzungsgeschichten in einer Pariser Tageszeitung erlangten die Scènes de la vie de bohème von Louis Henri Murger große Beliebtheit; später fertigte der Autor gemeinsam mit Théodore Barrière eine vereinfachte Bühnenadaption an. Die Wahl dieses Sujets für ein Opernprojekt führte zu Auseinandersetzungen zwischen Puccini und Leoncavallo, der ebenfalls an einer Vertonung dieses Stoffes arbeitete. Die Künstlerclique um Dichter Rodolfo und Maler Marcello lebt von der Hand in den Mund. In dem Pariser Domizil, das die beiden teilen, gehen auch ihre Freunde ein und aus. Eines Tages erscheint unerwartet auch eine Nachbarin: die kränkliche Mimì, in die Rodolfo sich sofort verliebt. Nachdem der ihr von sich erzählt hat, berichtet Mimì, die eigentlich Lucia heißt, von ihrem verträumten, abgeschiedenen Leben als Näherin mit einer Vorliebe für Blumen. Diese Arie ist aus dem gängigen Vorsing- und Studienrepertoire nicht wegzudenken. Der Anfang ist zunächst lyrisch, erzählend und schlicht; er erfordert Natürlichkeit ohne Koketterie. Zur Silbenverteilung in T. 24: „che an“ wird auf cis2 zusammengezogen, dann erfolgt der Vorschlag auf „nome“. Ab T. 50 wird die Expansions fähigkeit der Stimme über einer kraftvollen Orchesterbesetzung stärker gefordert. Das Parlando ab T. 71 sollte ohne Verzögerung erfolgen, erst beim notierten rall. darf nachgegeben werden. Die genaue Umsetzung von Puccinis Vortragsbezeichnungen einschließlich der meist klar notierten Portamenti ist wichtig für eine überzeugende musikalische Gestaltung.
Louis Henri Murger gained great popularity with his Scènes de la vie de bohème running as continued stories in a Paris daily newspaper; later the author, together with Théodore Barrière, prepared a simplified stage adaptation. The choice of this subject for an opera project led to disputes between Puccini and Leoncavallo who was also working on a musical setting of this material. The artists’ clique around the poet Rodolfo and painter Marcello lives from hand to mouth. Their friends go in and out of the Paris abode they share. One day a neighbor unexpectedly appears, too: the ailing Mimì, with whom Rodolfo immediately falls in love. A fter he tells her about himself, Mimì, who is actually named Lucia, reports of her dreamy, secluded life as a seamstress with a fondness for flowers. The audition and study repertoire would not be complete without this aria. It starts lyrically in a simple narrative style that asks for a natural manner without any coquettishness. Concerning the syllable distribution in m. 24: „che an“ is drawn together on the c K2 , followed by the acciaccatura on „nome.“ From m. 50 onwards the voice must be able to expand above a large orchestra. At the end, the parlando at mm. 71 should be sung without any hesitation, only giving way where rall. is marked. The precise rendering of Puccini’s performance indications including the portamento markings, which for the most part are clearly notated, benefits the musical interpretation.
Leseprobe
21 Chi il bel sogno di Doretta (Magda)
139
Giacomo Puccini (1858 –1924): La rondine Akt I / Act I Libretto: Giuseppe Adami nach einem Entwurf von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert Premiere: 27. März 1917, Monte Carlo, Opéra Umfang: c1–c 3 Dauer: ca. 2'30 Minuten
Libretto: Giuseppe Adami from a draft by Alfred Maria Willner and Heinz Reichert Premiere: 27 March 1917, Monte Carlo, Opéra Range: c1–c 3 Duration: ca. 2'30 minutes
Nach der Premiere bearbeitete Puccini den Schluss der Oper nochmals, so dass das Scheitern der Liebesgeschichte zwischen den Protagonisten Magda und Ruggero in drei Versionen vorliegt. Magda hat sich eingerichtet in ihrem Dasein als wohlsituierte Mätresse des reichen Bankiers Rambaldo. Während einer Zusammenkunft in ihrem Salon, bei der man sich über die romantische Liebe austauscht, präsentiert Dichter Prunier sein neuestes, noch unvollendetes Lied über das Mädchen Doretta, das die Liebe eines Königs zurückweist. Spontan erfindet Magda eine zweite Strophe, in der Doretta die Reichtümer ausschlägt, da sie den leidenschaftlichen Kuss eines Studenten nicht vergessen könne. Das Lied nimmt Magdas eigenen Versuch voraus, eine tief empfundene Liebesbeziehung zu führen. Kurze Arie, die sich sehr gut für Vorsingen eignet, allerdings aufgrund der sowohl dramatischen wie auch pp-Höhen nicht zu unterschätzen ist. Nach einem lyrischen Beginn, bei dem auch die weiche Bruststimme auf c1 zum Einsatz kommen darf, kann die Sängerin ab T. 11 ihre leichte, aber gut gestützte Höhe, sowie große Expansion unter Beweis stellen. In T. 12 erleichtert ein behutsames Portamento die Tonrepetition auf a2 . In T. 19 und 21 muss die pp-Höhe gut verankert bleiben und darf keinesfalls in eine isolierte Kopfstimme entgleiten. Ein kaum hörbares Portamento aufwärts zur hohen Note und ein deutlicheres Portamento abwärts helfen den Spitzenton gut einzubinden. Der grandiose Schluss ab T. 25 erfordert wegen der vehementen In strumentierung eine kräftige Stimmgebung.
After its premiere, Puccini once again revised the opera’s close so that the failure of the love story of the protagonists Magda and Ruggero exists in three versions. Magda has set herself up as the well-off mistress of the wealthy banker Rambaldo. During a meeting in her salon at which ideas are exchanged about romantic love, the poet Prunier presents his most recent, still incomplete lied about Doretta, the girl who rejects the love of a king. On the spur of the moment Magda invents a second stanza in which Doretta spurns the riches since she cannot forget the passionate kiss of a student. The lied resembles Magda’s own attempt to conduct a heartfelt love affair. A short aria, useful for auditions, yet not to be underestimated due to its dramatic and pp high notes. After a lyrical start, where a light chest voice is allowed on the c1, from m. 11 onwards the singer can show her light yet well-supported high range and breadth of phrasing. In m. 12 a careful portamento facilitates the repeated a 2 . In mm. 19 and 21 the pp high notes must remain well connected and never slip into unsupported head voice. A barely audible portamento rising to the high note and a more definite downward portamento help to incorporate the high note within the phrase. The splendid ending from m. 25 onwards requires a strong-sounding voice due to the heavier orchestration.
Leseprobe 22 Depuis le jour (Louise)
Gustave Charpentier (1860 –1956): Louise Akt III, 1. Szene / Act III, 1st Scene
Libretto: Gustave Charpentier Premiere: 2. Februar 1900, Paris, Opéra-Comique (Salle Favart) Umfang: d1 –h2 Dauer: ca. 5'30 Minuten
Libretto: Gustave Charpentier Premiere: 2 February 1900, Paris, Opéra-Comique (Salle Favart) Range: d1–b2 Duration: ca. 5'30 minutes
Die Stadt Paris mit ihrem lebhaften Treiben ist das eigentliche Zen trum der Oper Louise, die Charpentier als „roman musical“ bezeichnete. Im französischen Sprachraum gehörte das Werk in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den meistgespielten Opern, mit über 950 Aufführungen bis 1950 allein in Paris. Louise, eine Näherin aus einfachen Verhältnissen, lebt mit ihren Eltern in Paris. Julien, ein aufstrebender Dichter aus der Nachbarschaft, möchte sie heiraten, doch Louises Eltern sind dagegen. Louise kann sich jedoch nicht zur Trennung durchringen und brennt mit ihrem Geliebten durch. Vor allem ihrem Vater bricht sie damit das Herz; doch für sie ist das Leben „in Sünde“ mit Julien ein Befreiungsschlag. Diese Arie ist das musikalische Portrait der leidenschaftlichen Erfüllung einer jungen Frau und sollte nur von einer fortgeschrittenen Sängerin gewählt werden, die schon über eine ausgewogene Atemkontrolle, pp-Höhe sowie ein differenziertes Ausdrucksvermögen verfügt. Sie bietet reichlich Gelegenheit für Messa di voce bei lang gehaltenen hohen Tönen. Aufnahmen täuschen leicht darüber hinweg, wieviel Durchhaltevermögen von der Sängerin in den großen Bögen tatsächlich verlangt wird – besonders der ausladende Orchesterklang T. 43–49 fordert die Sängerin erheblich. Auch der Aufgang zum a2 in T. 80 muss gut eingeteilt werden. Das Parlando auf d1 in T. 103–106 sollte nicht mit Bruststimme gesungen werden, kompakter Klang wäre hier fehl am Platze. Charpentiers genaue Tempo- und Dynamikanweisungen können – so man sie gut umsetzt – erheblich zur Gestaltung beitragen.
The city Paris with its lively bustle is the real center of the opera Louise, which Charpentier called a “musical novel.” In French-speaking countries in the first half of the 20th century, the work is one of the most- frequently played operas, with over 950 performances up to 1950 in Paris alone. Louise, a seamstress from humble circumstances, lives with her parents in Paris. Julien, an aspiring neighborhood poet, would like to marry her, though Louise’s parents are against this union. Louise, however, cannot bring herself to leave her lover and elopes with him. Especially her father’s heart is broken by this, yet living “in sin” with Julien is liberation for her. This aria is the musical portrait of the fulfilment of a young woman’s passion and should only be chosen by the more advanced singer who already possesses balanced breath control, pp high notes and a range of expressive powers. It offers many opportunities for messa di voce on long sustained high notes. Recordings are misleading when it comes to the amount of stamina required of the singer in the long phrases – the sweeping orchestral sound in mm. 43–49 is considerably challenging for the singer. In addition, the ascent to the a 2 in m. 80 must be well-paced. The parlando on the d1 in mm. 103– 106 should not be sung in chest voice, as a dense sound would be inappropriate here. Charpentier’s exact tempo and dynamic markings can greatly assist the interpretation if they are rendered well.
140
23 Son pochi fiori (Suzel) Pietro Mascagni (1863–1945): L’amico Fritz Akt I, 3. Szene / Act I, 3rd Scene
Libretto: Nicola Daspuro (unter dem Pseudonym P. Suardon) nach der gleichnamigen Komödie von Emile Erckmann und Alexandre Chatrian Premiere: 31. Oktober 1891, Rom, Teatro Costanzi Umfang: d1–g2 Dauer: ca. 3'30 Minuten
Libretto: Nicola Daspuro (under the pseudonym P. Suardon) from the comedy of the same name by Emile Erckmann and Alexandre Chatrian Premiere: 31 October 1891, Rome, Teatro Costanzi Range: d1–g2 Duration: ca. 3'30 minutes
Nach dem Sensationserfolg der Cavalleria rusticana wählte M ascagni als Sujet seiner nächsten Oper einen heiteren Stoff, an dem er neben Daspuro auch mit weiteren Librettisten arbeitete. L‘amico Fritz wurde bereits wenige Monate nach der Premiere auch in Hamburg, London und weiteren italienischen Städten gespielt. Der reiche Landbesitzer Fritz steht den Frauen allgemein und dem Heiraten insbesondere derart skeptisch gegenüber, dass er sogar einen Weinberg darauf verwettet, ewig Junggeselle zu bleiben. Sein Freund David, ein im Ehestiften geübter Rabbi, erkennt jedoch schnell die aufkeimende Zuneigung zwischen Fritz und der bescheidenen Pächterstochter Suzel, die ihrem Gutsherren zum Geburtstag einen Strauß Blumen überreicht. Relativ unbekannte Sostenuto-Arie in recht tiefer Tessitura, deren Notenbild leicht darüber hinweg täuscht, wie anstrengend und fordernd die großen Bögen und die Mittellagendominanz sind. Trotz syllabischer Anlage ist ein gutes Legato erforderlich, um den intimen Charakter der Arie zu wahren. Obwohl die Orchesterbegleitung nicht übermäßig dicht ist, wird die Arie von vielen Sängerinnen als belastend empfunden, da die lyrische Stimme auf eine intensive Atemstütze angewiesen ist, die üblicherweise eher einer höheren Tessitura entspricht. Hier setzt sie aber eine üppigere Stimme voraus, die in die lyrisch-dramatische Richtung weist.
After the sensational success of his Cavalleria rusticana, Mascagni chose a more cheerful material as the subject of his next opera, on which he also worked with librettists other than Daspuro. A few months after its original premiere, L’amico Fritz was already also feted at launches in Hamburg, London, and in other Italian cities. The wealthy landowner Fritz is so skeptical about women in general and marriage in particular that he even wagers a vineyard on remain ing forever a bachelor. But his friend David, a rabbi skilled in matchmaking, quickly recognizes the burgeoning affection between Fritz and Suzel, his tenants’ modest daughter who presents her landlord with a bouquet of flowers for his birthday. A relatively unknown sostenuto aria with a very low tessitura, the notation disguises the demands and challenges of its long phrases and middle range dominance. In spite of its syllabic nature a good legato is necessary to preserve the intimate character of the aria. Although the orchestral accompaniment is not particularly dense, many singers find the aria tiring, because the lyrical voice is dependent on the strong breath support usually associated with a higher tessitura. Here the vocal requirement is for a more voluminous voice with lyric-dramatic tendencies.
24 Embroidery in childhood (Ellen Orford)
Leseprobe Benjamin Britten (1913–1976): Peter Grimes Akt III, 1. Bild / Act III, 1st Picture
Libretto: Montagu Slater nach George Crabbes Verserzählung The Borough Premiere: 7. Juni 1945, London, Sadler’s Wells Theatre Umfang: h–b2 Dauer: ca. 3'30 Minuten
Libretto: Montagu Slater from George Crabbe’s verse narrative The Borough Premiere: 7 June 1945, London, Sadler’s Wells Theatre Range: b–b J2 Duration: ca. 3'30 minutes
Brittens erste Oper ist der erste bedeutende britische Beitrag zur Gattung seit Henry Purcell. Bereits hier zeigt sich Brittens Affinität zur Schilderung von Außenseiterschicksalen, die die meisten seiner Opern prägt. Durch die Unterstützung der Lehrerin Ellen Orford durfte der g robe Fischer Peter Grimes wieder einen jungen Gehilfen zu sich nehmen, obwohl sein erster unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen ist. Dass das ganze Dorf Grimes verdächtigt, macht dem Mann zu schaffen, und in seinem aufgewühlten Zustand verschuldet er den Tod seines neuen Lehrlings. Ellen Orford vertraut dem Freund Balstrode an, dass sie am Strand einen Pullover des Jungen gefunden habe, den sie selbst mit einem Anker bestickt hatte. Schwermütig sinniert sie darüber, wie gern sie sich früher dieser Handarbeit hingegeben habe; jetzt allerdings deute die Stickerei auf eine traurige Wahrheit hin. Eine der wenigen lyrischen Arien des englischen Repertoires. Die Schwierigkeit liegt u. a. in den großen Intervallsprüngen, die legato, weich, teilweise mit perfektem pp in der Höhe auszuführen sind. Als besondere sängerische Klippe erweist sich der Registerwechsel von der Brust- zur Kopfstimme. Das notierte Staccato in T. 13f. darf nicht hart angelegt werden, ratsam ist stattdessen eine gute und verständliche Artikulation. Vorsicht ist auch bei den wiederholten Sekundbewegungen angezeigt, die leicht zu entgleisen drohen, da die Melodie bewusst mit harmoniefremden Tönen spielt und das klassisch geübte Ohr gerne falsch korrigiert.
Britten’s first opera is the first significant British contribution to the genre since Henry Purcell. Revealed here is already Britten’s affinity for depicting maverick fortunes that marks most of his operas. With the support of the schoolmistress Ellen Orford, the uncouth fisherman Peter Grimes is again able to take on a young apprentice, although his first lost his life under unexplained circumstances. That the whole village suspects Grimes bothers the man, and in his agitated state he causes the death of his new apprentice. To her friend Balstrode, Ellen Orford confides that on the beach she has found a pullover belonging to the young man, which she herself had embroidered with an anchor. Moodily, she muses about how gladly she had devoted herself earlier to this handicraft, though now the embroidery prefigures a sad truth. One of very few lyrical arias in the English repertoire. The challenge lies amongst others in the wide intervallic leaps, which must be sung legato, gently and at times with a perfect pp on the high notes. A particular vocal hurdle is the register change from chest to head voice. The written staccato in mm. 13f. may not be sung with a hard attack, but with good, clear diction. Caution is advised in the moving seconds which can easily go wrong, for the melody deliberately plays with dissonant notes and the classically trained ear likes to make false corrections.
Leseprobe
mit Kommentaren zu den Arien • Informationen zu Komponist, Librettist, Werk, Tonumfang und Fassungs- oder Besetzungsfragen • Inhaltsangabe zur dramatischen Grundkonstellation im Handlungskontext der Oper • Einschätzung aus sängerischer Sicht
und einer CD:
„Welche Rolle passt zu meiner Stimme? Muss oder soll ich mich in ein bestimmtes „Fach“ einordnen? Wunderbar, dass es jetzt die hier vorliegenden Bände des OperAria-Projektes für Sopran gibt, die genau die Hilfestellung geben können, die wir brauchen.“ “Which role is suited to my voice? Must I, or should I, decide on a particular ”fach”? Wonderful that these soprano volumes from the OperAria project are now available to provide just the right sort of assistance we need.”
Leseprobe
• „Phonetik-Assistent“ – Arientexte in der Originalsprache von Muttersprachlern gesprochen als Audiodatei (mp3) • Arientexte in deutscher und englischer Übersetzung als Textdatei (pdf)
Peter Anton Ling Marina Sandel Herausgeber | Editors
Repertoire anthology of opera arias according to vocal criteria (range, tessitura, specifics, type of aria) with due regard to practical aspects of musical and theatrical nature (style, era, role type, national provenance)
with comments on the arias • information on the composer, the librettist, the work, the range and of versions or casting • a short synopsis of the contents illuminating the basic dramatic constellation in the context of the opera’s plot • an evaluation from the singer’s point of view
and featuring a CD
„Unser Anliegen ist es, Studierenden einen modernen, systematisch aufgebauten, gut informierten Vokalcoach an die Hand zu geben, der den Anforderungen der heutigen Theaterpraxis entspricht. Endlich ein stimmiges Repertoire und eine schlüssige Bündelung der Vorsingearien für jede Stimm gattung.“ “Our goal is to give the user a modern-day, systematically structured vocal coach who satisfies the demands of present-day theater practice. At long last a consistent repertoire and a well-ordered conflation of respective audition arias for all vocal genres.”
• “phonetic assistant” – aria texts in the original language spoken by native speakers as an audio file (mp3) • aria texts in German and English translations as a text file (pdf) ISMN 979-0-004-18458-5
www.breitkopf.com
9 790004 184585 EB 8868
2 Sopran
Repertoiresammlung nach stimmlichen Kriterien (Umfang, Tessitura, Spezifika, Arientyp) unter Berücksichtigung musikalischer und theaterpraktischer Aspekte (Stilistik, Epoche, Rollentyp, nationale Herkunft)
Schirmherrin Sopran | Patron Soprano
OperAria
4
dramatic – coloratura EB 8870 Repertoire dramatisch | dramatic
Juliane Banse
OperAria
Foto: © privat
Sopran 1 EB 8867 Repertoire lyrisch – Koloratur | lyric – coloratura 2 EB 8868 Repertoire lyrisch | lyric 3 EB 8869 Repertoire dramatisch – Koloratur |
Foto: © Ulf Meinhardt
OperAria
Foto: © Elsa Okazaki
Edition Breitkopf 8868
Sopran 2 Repertoire | l yrisch lyric lyrique lirico лирический
+ Phonetik-Assistent
Leseprobe