laissez vibrer
Solo für 18 Röhrenglocken Solo for 18 Tubular Bells Edition Breitkopf 9427 Printed in Germany
Instrumente und Notation
18 Röhrenglocken: c 1 – f 2 chromatisch
chinesisches Becken, Durchmesser 15–17 cm, dick Becken alleine Becken senkrecht auf Röhrenglocken
Fingernagel, Fingerfleisch Fingerknöchel Fingerschnipsen
senkrechter Anschlag auf Röhrenglocken runde Anschlagsbewegungen
Stoppschlag dämpfen mit Pedal gedämpft gibt Anschlagsstelle an. Anschlagsorte eventuell leicht variieren glissando linke Hand, rechte Hand harter Filzschlägel, dicker Stiel (Durchmesser ca. 3 cm) gibt Anschlagsstelle an Trommelstock sim.
Schlägel mit hartem Kopf (Durchmesser ca. 2,5 cm) sim. Holz – klein (z. B. von Martin Rosenthal, Stuttgart)
noch etwas härterer Kopf (Durchmesser ca. 2–2,2 cm) sim. Holz – klein (z. B. von Martin Rosenthal, Stuttgart)
Hammer etwas lauter als etwas leiser Modell 2x, 3x etc. spielen offene Triole
Anmerkungen des Komponisten:
Aufstellung: Der Interpret steht wegen der Klangabstrahlung am besten mit dem Rücken zum Publikum.
Bei meinen Klangerkundungen benützte ich ein Röhrenglocken-Instrument von Bergerault C18C Concert Chimes A = 442 Hz | Röhrendurchmesser = 38 mm | L x B x H: 91 x 57 x 182 cm | Farbe der Röhren: Chrom
laissez vibrer
Nicolaus A. Huber, 2021
Edition Breitkopf 9427 © 2021 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Leseprobe Sample page
Leseprobe Sample page
Aufführungsdauer | Performing Time etwa 9 Minuten | approx. 9 minutes
Uraufführung | World Premiere Johannes Fischer (Schl | perc) Lockenhaus | 11/07/2021
Kirchenglocken, indische Glöckchen, Almglocken, Glockenspiel – eine reiche Familie, voller Bedeutungen und Traditionen. Als Kind war ich beeindruckt von einer Dankeskapelle in der Nähe meines Heimatortes Waldkirchen. Der Dankende hatte sich im Wald verirrt und fand den rettenden Ort, weil er dem Glockenklang der Kirche folgen konnte. Meine Eltern wohnten selbst einige Jahre direkt neben der Kirche, und damals wurde sehr ausgiebig geläutet. Ich selbst half beim Läuten mit: ziehen am Seil – wie schnell kommt der erste Anschlag – sich zum Bremsen ans Seil hängen – wie schnell stoppt man die Glocke – und die wunderbaren Weiten des Klanges, die Abstrahlungshöhe, der gefährliche Glockenstuhl, und das Läuten als Belästigung! Zu Hause hieß es immer: „Goethe hat schon die Kirchenglocken gehasst!“ Unsere Glocken waren in Stimmung und Qualität Ergebnis eines Glockensachverständigen. Es war der spätere Passauer Dom-Chordirigent, in dessen Chor ich etliche Jahre sang!
Und jetzt die „Röhrenglocken“!
Sie sind schwierig, diese Röhren, die nur in ihrer Länge variieren und dadurch für ihre Tonhöhe nicht immer bestens ausgerüstet sind. Aber sie behalten das Glockenflair, trotz ihrer Sperrigkeit. Gerade ihre mystifizierende Verschlossenheit zieht an: das Verhältnis von Anschlagsmittel, Anschlagstelle und Klangergebnis ist nicht immer genau vorhersehbar, und selbst bei höchsten Lautstärken hat man den Eindruck, dass die Röhren nicht alles von sich geben. Dafür modulieren sie sich gegenseitig hervorragend. Der Spieler mit seinen Anschlagswerkzeugen steht immer einem eigenwilligen, vielfältigen Ich gegenüber.
Oft kann man bei größeren Besetzungen Röhrenglocken erleben. Ich habe mir sagen lassen, dass es bisher aber kein SOLO für Röhrenglocken gäbe.
Nun laissez vibrer ist eines! ich hoffe, gelungen!!! (Nicolaus A. Huber, 2021)