KM 2277 – Bach, Triosonate nach BWV 525 und 1032

Page 1

Blockflote

Bach

Triosonate

Basso

Trio Sonata

Recorder

Basso Continuo

and

Kammermusi K Bi B liothe K
KM 2277
für
(Querflöte), Oboe (Violine) und
continuo B-dur
for
(Flute), Oboe (Violin) and
in B flat major nach BWV 525 und 1032 | based on BWV 525
1032

Johann s ebas T ian b ach 1685–1750

TriosonaT e

Altblockflöte (Querflöte), Oboe (Violine) und Basso continuo B-dur

Trio s onaTa

for Alto Recorder (Flute), Oboe (Violin) and Basso Continuo in B flat major

nach BWV 525 und 1032 based on BWV 525 and 1032

Rekonstruktion und Continuo-Aussetzung von | Reconstruction and Continuo Realization by Klaus Hofmann (Herbipol.)

Kammermusik-Bibliothek 2277 Printed in Germany

für

Oboe

Triosonate für Altblockflöte (Querflöte), Oboe (Violine) und Basso continuo
Rekonstruktion (nach BWV 525 und 1032) und Continuo-Aussetzung von Klaus Hofmann (Herbipol.) Kammermusik-Bibliothek 2277 © 1999 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 7 4 Basso continuo (Violine) Oboe Altblockflöte (Querflöte) [Allegro ma non tanto] Altblockflöte (Querflöte)
(Violine) Basso continuo
3 Breitkopf KM 2277Breitkopf KM 2277 19 16 13 10 3

Leseprobe

4 Breitkopf KM 2277Breitkopf KM 2277 32 29 26 22 4
Sample page

Leseprobe

page

5 Breitkopf KM 2277Breitkopf KM 2277 44 41 38 35 5
Sample

Leseprobe

page

6 Breitkopf KM 2277Breitkopf KM 2277 56 53 50 47 6
Sample

Leseprobe

page

7 Breitkopf KM 2277 7 4 Largo e dolce 7
Sample

Leseprobe

page

8 Breitkopf KM 2277 Breitkopf KM 2277 21 18 14 11 8
Sample

Leseprobe

page

9 Breitkopf KM 2277Breitkopf KM 2277 34 30 27 24 9
Sample
10 Breitkopf KM 2277 ** ossia (siehe Nachwort, Anm. 3 Breitkopf KM 2277 * T.4 ossia T.8 ossia (siehe Nachwort, Anm. 4 [ ] ** 13 9 * 5 10 Allegro * /see Afterword, note 4) /see Afterword, note 3) Leseprobe Sample page

Leseprobe

11 Breitkopf KM 2277 Breitkopf KM 2277 1 2 29 25 21 17 11 1 2
Sample page

Leseprobe

page

12 Breitkopf KM 2277 * T.36 ossia T.40 ossia Breitkopf KM 2277 [ ] 45 41 37 * * 33 12
Sample

Leseprobe

13 Breitkopf KM 2277 Breitkopf KM 2277 1 2 61 1 2 57 53 49 13
Sample page

Nachwort

Johann Sebastian Bachs um 1730 entstandene Sammlung von sechs Orgeltriosonaten (BWV 525–530) geht, wie man seit langem weiß, teilweise auf früher geschaffene Kom positionen zurück. Auch die Sonate in Es-dur (BWV 525), die die Sammlung eröffnet, ist keine Originalkomposition, sondern beruht auf einer heute verschollenen Triosonate für zwei Melodie-Instrumente und Generalbass.1 Die Origi naltonart des Kammermusikwerks ergibt sich mit großer Wahrscheinlichkeit aus einem thematischen Katalog aus der Zeit um 1800, der neben verschiedenen bekannten Bachschen Orgelkompositionen auch eine – inzwischen verschollene – offensichtlich frühe Orgeltranskription des 1. Satzes in B-dur verzeichnet. Zwischen jener ersten Orgel bearbeitung und der endgültigen Fassung des Werkes im Autograph der sechs Orgelsonaten ist eine zweite Orgel bearbeitung anzusetzen, die schon in Es-dur stand. Auch sie ist verschollen; doch hat sich ein Abkömmling der Fas sung in der Handschrift Mus. ms. Bach St 345 der Berliner Staatsbibliothek erhalten. Diese Handschrift, ein Stimmen satz des mittleren 18. Jahrhunderts, der die Orgelsonate in einer offensichtlich nicht authentischen Einrichtung als „Concerto“ für Violine, Violoncello und (unbezifferten) „Basso“ in C-dur enthält, lässt erkennen, dass die Ecksätze der Sonate bis dahin noch nicht mit dem im Autograph der Orgelsonate überlieferten Mittelsatz verbunden waren, sondern mit einem anderen langsamen Satz, den Bach später, um 1736/37, in die Sonate A-dur für Querflöte und obligates Cembalo BWV 1032 übernommen hat. Dieser ur sprüngliche Mittelsatz, der in dem Streicher-„Concerto“ –und ebenso in der Flötensonate – in a-moll erscheint, muss in der Original-Triosonate in g-moll gestanden haben. Die Besetzung aber der verschollenen Triosonate ergibt sich zwanglos aus den Umfängen der Oberstimmen, die, eine Quinte aufwärts, nach B-dur zurücktransponiert, mit fis1 g3 und c1 d 3 auf Altblockflöte und Oboe deuten.

Leseprobe

Mit der vorliegenden Rekonstruktion wird der Versuch un ternommen, das verschollene Kammermusikwerk für die Praxis zurückzugewinnen. Dass dies bei der gegebenen Quellenlage gewissermaßen nur in Umrissen und mit man cherlei Einschränkungen möglich ist, liegt auf der Hand. Grundlage unseres Notentextes ist bei den Ecksätzen die endgültige Fassung des Werkes im Autograph der sechs Orgelsonaten, das heute unter der Signatur Mus. ms. Bach P 271 in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird; beim Mittelsatz aber ist es Bachs spätere Fassung für Querflöte und Cembalo in der ebenfalls autographen Ber liner Handschrift Mus. ms. Bach P 612. Ergänzend tritt die Handschrift St 345 mit dem Streicher-Arrangement nach der etwas älteren Orgelfassung hinzu. Was den Notentext im engeren Sinne betrifft, so folgen wir St 345 in den Ober stimmen der Ecksätze namentlich an zwei Stellen, die Bach offenbar erst in der Endfassung eine Oktave tiefer gesetzt hat (Oboe, Satz 1, Takt 32, 7.–13. Note2 sowie Satz 3, Takt 15, 2. Note, bis Takt 173). Im langsamen Satz schließen wir uns bei der Schlusswendung der Blockflöte in Takt 36f., die Bach in BWV 1032 – im Autograph P 612 noch erkennbar – für das Cembalo verändert hat, der Handschrift St 345 an; bei den übrigen, insgesamt allerdings geringfügigen Di vergenzen im Notentext der Oberstimmen folgen wir dem Autograph, dessen Lesarten denen von St 345 entschieden vorzuziehen sind.

Konnten die Oberstimmen im wesentlichen unverändert übernommen werden,4 so waren bei der Bassstimme in den beiden Ecksätzen tiefere Eingriffe erforderlich. Zum einen musste die durch die Rücktransposition um eine Quinte nach oben verschobene Basspartie in der Stimmlage nor malisiert werden. Zum anderen lag es nahe, typische Pedal wendungen, durch continuogemäßere Stimmführungen zu ersetzen sowie gelegentlich den – spieltechnisch bedingt – eher einfach gehaltenen Bass rhythmisch und melodisch stärker zu beleben. Betroffen hiervon sind hauptsächlich Satz 1, Takt 1–2 und die Parallelstelle Takt 22f., sowie Satz 3, Takt 1–8 und 16–24 und die Parallelstellen Takt 33–40 und 48–56. In der gegenüber der Endfassung von BWV 525 vereinfachten Linienführung des Basses in Satz 1, Takt 17–21 und 46–50 folgt die Rekonstruktion St 345 Die Überleitungen am Ende der beiden Teile des 3. Satzes sind Bearbeiterzusatz. Beim langsamen Satz folgt der Bass durchweg der Fassung des Autographs P 612 5 Das Autograph der Orgelsonate enthält in den Ecksätzen keine Artikulationszeichen. Die Legatobögen und Staccato punkte unseres Notentextes im 3. Satz finden sich neben zahlreichen weiteren, offensichtlich in erster Linie für Streichinstrumente gedachten, dabei oft auch sehr unge nauen Bezeichnungen in St 345 und beanspruchen natur gemäß für die vorliegende Textfassung keine Verbindlich keit. Beim 2. Satz wurden die im Autograph der Fassung für Querflöte und Cembalo vorhandenen Artikulationszeichen übernommen und auch auf unbezeichnete Parallelstellen übertragen. Allerdings scheint uns in einem speziellen Punkt, nämlich bei halbtaktigen Sechzehntelfolgen, die im Autograph gewöhnlich als vollständige Notengruppe unter einem einzigen Bogen stehen, als Alternative weiterhin auch die Lösung von St 345 diskutabel: Hier werden statt der vollständigen Notengruppen jeweils nur Sechzehntel paare gebunden.6 Was die Ornamentik betrifft, so wurden die in Bachs Autographen vorfindlichen Trillerzeichen nach Analogie vervollständigt; vereinzelt wurden auch solche aus St 345 übernommen.7 Nach der Praxis der Bach-Zeit kann die Oboe durch Violine, bei Verwendung moderner Instrumente auch die Blockflöte durch Querflöte ersetzt werden. Als historische Besetzungs variante kommt außerdem die Kombination von Blockflöte und Cembalo obbligato in Betracht. Dabei übernimmt der Cembalist den Bass und die Oboenstimme. Wo diese pau siert, begleitet er die Blockflöte mit Generalbassakkorden; im übrigen kann er nach Geschmack und Vermögen auch gelegentlich das Oberstimmenduett von Blockflöte und Cembalodiskant akkordisch stützen. Für die Generalbass stimme empfiehlt sich die Verstärkung durch Violoncello, Viola da gamba oder Fagott. Die beigegebene Generalbass aussetzung ist in erster Linie für Cembalo gedacht und als beliebig modifizierbarer Vorschlag zu betrachten. Der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, sei für die Erlaubnis zur Heranziehung ihrer Handschriften freundlich gedankt.

14
Göttingen, Frühjahr 1999 Klaus Hofmann (Herbipol.)
Sample page

1 Vgl. meinen Aufsatz Ein verschollenes Kammermusikwerk Jo hann Sebastian Bachs. Zur Fassungsgeschichte der Orgelsonate Es dur BWV 525 und der Sonate A dur für Flöte und Cem balo BWV 1032, in: Bach Jahrbuch 1999.

2 Ferner übernehmen wir in Takt 33 aus St 345 die Sechzehn telnoten auf dem 1. Viertel. Nach der Endfassung stünde hier ein Achtelpaar d2 h1

3 Zur Vereinfachung für die Oboe empfehlen wir jedoch Tiefokta vierung der 2.–5. Note von Takt 15.

4 Beim 3. Satz schlagen wir allerdings für den 4. Takt des The mas und der Themenumkehrung vor, statt der hier sehr kla vieristisch wirkenden Figuration auf dem 2. und 3. Viertel die angegebene einfachere und, wie uns scheinen will, den beiden Blasinstrumenten gemäßere Wendung zu spielen.

5 Der Bass der in St 345 überlieferten Streicherbearbeitung be ruht, wie in dem in Fußnote 1 genannten Aufsatz dargelegt, wahrscheinlich auf einer nur provisorischen Eintragung in Bachs Arbeitsexemplar der ersten Es-dur-Fassung und kann in dieser Form nicht als authentisch gelten.

6 Erwähnt sei ferner, dass der Satz in St 345 nicht im Sechsach tel-, sondern im Dreiachteltakt notiert ist.

7 Der an weiteren Einzelheiten des Notentextes interessierte Leser sei auf die kritischen Editionen der Sonaten BWV 525 und BWV 1032 in der Neuen Bach Ausgabe hingewiesen: NBA IV/7, Sechs Sonaten und verschiedene Einzelwerke, hrsg. von Dietrich

Leseprobe

Kilian, 1984, bzw. NBA VI/3, Werke für Flöte, hrsg. von Hans-Pe ter Schmitz, 1963. Der Kritische Bericht zu dem letztgenannten NBA-Band enthält im Anhang (S. 55–57) den langsamen Satz nach der Quelle St 345. Eine kritische Ausgabe dieses Satzes unter Berücksichtigung von St 345 bietet ferner die Edition Jo hann Sebastian Bach, Sonate für Flöte und Cembalo A dur BWV 1032, hrsg. von Barthold Kuijken, Wiesbaden 1997 (Breitkopf & Härtel, Edition Breitkopf 8583). Die gesamte Werkfassung der Handschrift St 345 liegt in folgender Ausgabe vor: Johann Sebastian Bach, Concerto C dur (Triosonate) für Violine, Violon cello und Continuo, hrsg. von Diethard Hellmann, Wiesbaden 1965 (Breitkopf & Härtel, Edition Breitkopf 6466). Die Autogra phe von BWV 525 und BWV 1032 sind auch in Faksimiledrucken zugänglich: Johann Sebastian Bach, Sechs Sonaten für Orgel (BWV 525–530), Faksimile nach dem Autograph der Deutschen Staatsbibliothek Berlin mit einem Vorwort von Wolfgang Goldhan (Bibliothek seltener Bücher, Neudrucke, hrsg. von der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 7), Leipzig 1987; Johann Sebas tian Bach, Konzert c Moll für zwei Cembali und Streichorchester BWV 1062, Sonate A Dur für Flöte und Cembalo BWV 1032, Faksi mile der autographen Partitur, hrsg. von Hans-Joachim Schulze (Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig, Bd. 15), Leipzig 1979.

Afterword

It has long been known that Johann Sebastian Bach’s col lection of six organ trio sonatas (BWV 525–530), which dates from around 1730, was partially based on earlier works. The Sonata in E flat major (BWV 525), which opens the collection, is also a derivative work, based on a trio so nata for two melody instruments and thoroughbass which is presumed lost today.1 The original key of this chamber work can be inferred with considerable likelihood from a thematic catalogue compiled around 1800, which lists an apparently early and today no longer extant organ tran scription of the first movement in B flat major, in addition to a number of known organ works by Bach. A second organ arrangement, this one now in E flat major, takes its place between the first organ arrangement and the final version of the work in the autograph of the six organ sonatas. Al though it, too, is lost, a descendant of this version has sur vived in the manuscript Mus. ms. Bach St 345 located at the Staatsbibliothek in Berlin. This manuscript, a set of parts dating from the mid 18th century, presents an apparently spurious arrangement of the organ sonata as a “Concerto“ for violin, violoncello and (unfigured) “Basso“ in C major. This version shows that at that point, the outer movements of the sonata were not yet linked to the middle movement transmitted in the autograph of the organ sonata, but to a different slow movement. This movement was later – to wards 1736/37 – incorporated by Bach into his Sonata in A major for flute and harpsichord obbligato BWV 1032. This original middle movement, which is in A minor in the string “Concerto“ as well as in the flute sonata, must have been in G minor in the original trio sonata. The medium of the lost trio sonata can easily be inferred from the range of the upper parts which, transposed back to B flat major, a fifth upwards, suggests an alto recorder (f sharp1 g3) and oboe (c1 d 3).

Sample page

The present reconstruction is an attempt to restore the lost chamber work for today’s performing artists. Howev er, given the state of the sources, it is obvious that this is possible basically only in broad outlines and by taking into account a number of restrictions. As the basis for the mu sical text of the outer movements, we have chosen the de finitive version of the work in the autograph of the six organ sonatas which is preserved today under the call number Mus. ms. Bach P 271 in the Staatsbibliothek in Berlin; as for the middle movement, we have used Bach’s later version for flute and harpsichord, which is also preserved in Berlin, in the autograph manuscript Mus. ms. Bach P 612. Com pleting these sources is manuscript St 345 containing the string arrangement based on the somewhat earlier organ arrangement. Strictly speaking, we follow the musical text of St 345 especially at two passages in the upper parts of the outer movements, which Bach transposed an octave lower apparently only in the final version (oboe, movement 1, bar 32, notes 7–132 as well as movement 3, bar 15, 2nd note, to bar 173). In the slow movement, we follow St 345 for the closing passage of the recorder in bars 36f., which Bach altered for the harpsichord in BWV 1032 and which is still discernible in the autograph P 612 . However, we have decided to follow the autograph at the other, generally rather slight discrepancies in the music of the upper parts, since the autograph’s readings are definitely preferable to those of St 345 While it was possible to leave the upper parts essentially unchanged,4 considerable alterations were necessary in the bass part of the two outer movements. To begin with, the register of the bass part, shifted a fifth upwards after being retransposed, had to be normalized. It also seemed advisable to replace typical pedal formulae with voice lead ings better suited to the continuo. Furthermore, it appeared

15

justified to give a greater rhythmic and melodic vitality to the bass line which, due to the limited technical possibili ties of the pedal, was led in a rather simple fashion. This applies in particular to movement 1, bars 1–2 and the par allel passage at bars 22f., as well as to movement 3, bars 1–8 and 16–24 along with the parallel passages at bars 33–40 and 48–56. The reconstruction follows St 345 in the voice-leading of the bass in movement 1, bars 17–21 and 46–50, which represents a simplification in comparison to the final version of BWV 525. The transitions at the end of the two sections of the third movement were added by the editor. In the slow movement, the bass consistently follows the version found in the autograph P 612 5

There are no articulation markings in the outer movements in the autograph of the organ sonata. The slurs and stac cato dots in the musical text of our third movement are found in St 345 along with many other markings; they were obviously intended primarily for string instruments. How ever, they are often very imprecise and, owing to their na ture, cannot claim to be binding for our present version. In the second movement, the articulation markings contained in the autograph of the version for flute and harpsichord were incorporated and also applied to unmarked parallel passages. However, in one particular instance, namely at half-bar segments of 16th notes which are usually notated in the autograph as one complete group of notes under one sole slur, the solution offered by St 345 continues to seem plausible to us as an alternative: here only pairs of 16th notes are slurred instead of the entire group of notes.6 As to the ornaments, the trill signs found in Bach’s autographs were supplemented by analogy; on occasion, some were borrowed from St 345 7

1 See my article Ein verschollenes Kamermusikwerk Johann Se bastian Bachs. Zur Fassungsgeschichte der Orgelsonate Es dur BWV 525 und der Sonate A dur für Flöte und Cembalo BWV 1032, in: Bach Jahrbuch 1999.

2 We have also borrowed from St 345 the sixteenth notes on the first quarter in bar 33. According to the final version, a pair of eighth notes d2 b1 would be found here.

3 To simplify the oboe part, however, we recommend transpos ing the second to fifth notes of bar 15 an octave lower.

4 In the third movement, however, we recommend playing the indicated simpler version of the fourth bar of the theme and its inversion, which we find better suited to the two wind instru ments than the figurations on the second and third quarters, which seem very clavier-oriented here.

5 The bass of the string arrangement transmitted in St 345 is most likely based on a provisory entry in Bach’s work copy of the first E flat major version and cannot be considered as au thentic in this form. Further information can be found in the article mentioned in Note 1.

Leseprobe

6 It should also be pointed out that in St 345 the movement is notated not in 6/8 time but in 3/8 time.

Following the practice of the Bach period, the oboe can be replaced by the violin and, when using modern instruments, the recorder by the flute. A combination of recorder and harp sichord obbligato can also be taken into consideration as a historical variant of the medium. Here the harpsichordist plays the bass and the oboe part. Wherever it rests, he ac companies the recorder with thoroughbass chords. Moreover, in accordance with his taste and proficiency, he can also provide chordal support at times to the upper-part duet of recorder and harpsichord descant. It is recommended to support the thoroughbass part with a violoncello, viola da gamba or bassoon. The continuo realization supplied here was conceived above all for the harpsichord and should be considered as nothing more than a suggestion that can be modified at will.

Sample page

We wish to express our cordial thanks to the Staatsbiblio thek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, for allowing us to consult its manuscripts.

Göttingen, Spring 1999 Klaus Hofmann (Herbipol.)

Translation: Roger Clement

7 Readers interested in further details concerning the musical text should consult the critical editions of the Sonatas BWV 525 and BWV 1032 in the Neue Bach Ausgabe: NBA IV/7, Sechs Sonaten und verschiedene Einzelwerke, ed. by Dietrich Kilian, 1984, and NBA VI/3, Werke für Flöte, ed. by Hans-Peter Schmitz, 1963. The critical notes to the latter NBA volume contain in the appendix (pp. 55–57) the slow movement based on the source St 345. A critical edition of this movement which takes St 345 into consideration is also offered in Johann Sebastian Bach, Sonate für Flöte und Cembalo A dur BWV 1032, ed. by Barthold Kuijken, Wiesbaden 1997 (Breitkopf & Härtel, Edition Breitkopf 8583). The entire version of the work in the manuscript St 345 is available in the following edition: Johann Sebastian Bach, Concerto C dur (Triosonate) für Violine, Violoncello und Continuo, ed. by Diethard Hellmann, Wiesbaden 1965 (Breitkopf & Härtel, Edition Breitkopf 6466). The autographs of BWV 525 and BWV 1032 are also available in facsimile prints: Johann Sebastian Bach, Sechs Sonaten für Orgel (BWV 525–530), Faksimile nach dem Autograph der Deutschen Staatsbibliothek Berlin including a preface by Wolfgang Goldhan (Bibliothek seltener Bücher, Neudrucke, ed. by the Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin, Vol. 7), Leipzig 1987; Johann Sebastian Bach, Konzert c Moll für zwei Cembali und Streichorchester BWV 1062, Sonate A Dur für Flöte und Cembalo BWV 1032, Faksimile der autographen Parti tur, ed. by Hans-Joachim Schulze (Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, ed. by Bach-Archiv Leipzig, Vol. 15), Leipzig 1979.

16
Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen. This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.
www.breitkopf.com ISMN979-0-004-50242-6 9790004502426 9790004502426 KM2277C 22

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.