MM 226808 – Hölszky, Roses of Shadow

Page 1

Adriana Hölszky

Roses of Shadow Klangchoreographie für Sopran und 8 Instrumentalisten

Mietmaterial · Rental Material · Matériel en location Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig. Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Matériel en location non disponible à la vente: il est strictement interdit de le transmettre à un tiers ou de le copier sous quelque forme que ce soit.



Adriana Hölszky

Roses of Shadow Klangchoreographie für Sopran und 8 Instrumentalisten Text aus „Weißt du, daß die Bäume reden“ (Weisheiten der Indianer) Partitur Score

Printed in Germany


Adriana Hölszky

II Inhalt Phase I (Dauer: 10'52") Phase II (Dauer: 7'39") Phase III (Dauer: 6'30") Phase IV (Dauer: 6'01") Phase V (Dauer: 3'26″) Phase VI (Dauer: 2′58″) Phase VII (Dauer: 5'44")

Text Die Textausschnitte in Roses of Shadow sind dem 1983 im HerderVerlag erschienenen Buch Weißt du, daß die Bäume reden. Weisheit der Indianer entnommen. Die Texte wurden von Käthe Recheis und Georg Bydlinski ins Deutsche übertragen. Der Abdruck und die Vertonung erfolgen mit freundlicher Genehmigung von Georg Bydlinski und der Erbengemeinschaft Käthe Recheis.

Seite 1 42 67 90 105 120 131

6

7 Raumdisposition ier Klav ohne gel (Flü ckel) er De hock r ugavie 1 Kl hlagze c 1 S blage a

Schlagzeug 1 Pult, 3 Ablagen

te mpe Tro ete in C p D Trom pete in Trom honium Eup horn l Alp Stuh lt, 1 er 1 Pu llhock 1 Ro

Klarinette Klarinette in B Bassklarinette in B Kontrabassklarinette in B Es-Klarinette 1 Pult, 1 Stuhl 22Instrumentenständer Instrumentenstände 1 Rollhocker

in ger Sän ran) p (So lte 2 Pu ße o en 2 gr gablag eu lagz Sch

Violine 1 Pult, 1 Stuhl 1 Rollhocker

Akkordeon 1 Pult 1 Klavierhocker

Vio 1 Pu loncell o lt „Cel , 1 Stuh lobr l ett“

1 Pu Koto lt, 1 Stu hl

Dirigent 1 Dirigentenpult mit Kartons

Ba 1 Pu sskoto lt, 1 Stu hl

1 Spieler

Nur das Mikrofon einschalten reicht nicht – Just turning on your microphone is not enough. Haben Sie den Verlag schon eingeschaltet? Have you already turned to the publisher?

„Die Benutzung des Materials zu allen Arten von Audio-/audiovisuellen Produktionen, digitaler Speicherung (online/offline), Übermittlung, Wahrnehmbarmachung usw. ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages ist ausdrücklich untersagt.“ aus „Allgemeine Geschäftsbedingungen“, 5b

leih@breitkopf.de

”The use of the material for all types of audio/audio-visual production, digital storage (on-line/off-line), transmission, creation of perceptible media, etc., is expressly prohibited without the prior written consent of the publisher.“ see ”General Trade Terms,“ 5b

hire@breitkopf.com


Roses of Shadow

2

III

Besetzung

Flz.

Flatterzunge

Stimme (Sopran) auch Mundharmonika in Fis-Dur und Rasseln Trompete Trompete in C, Trompete in D, Euphonium, Alphorn auch Mundharmonika in F-Dur Klarinette Klarinette in B, Bassklarinette in B, Kontrabassklarinette in B, Klarinette in Es auch Mundharmonika in E-Dur Violine auch Mundharmonika in D-Dur Violoncello auch Mundharmonika in C-Dur Koto Koto, Basskoto auch Mundharmonika in H-Dur Akkordeon auch Mundharmonika in B-Dur (Flügel) Klavier (Pianoforte, Flügel) A-Dur auch Mundharmonika in a-Moll Schlagzeug (verschiedene Instrumente) auch Mundharmonika in g-Moll

Dz

Doppelzunge ins Zusatzinstrument (Mundharmonika) blasen und gleichzeitig: a) Singstimme b) Sprechstimme in Dz in die Mundharmonika gleichzeitig blasen und sprechen (jedes Mal höher, sowohl die Sprechstimme als auch beim Instrument) gleichzeitig singen und blasen in die Mundharmonika, beides im Glissando, von so hoch wie möglich beginnend

Händeklatschen nur Luftgeräusch

Anweisungen und Zeichenerklärung Allgemein Vorzeichen gelten nur für die Note, vor der sie stehen. Die Partitur ist transponierend notiert. Fermaten (kurz  lang) unregelmäßige Folge so schnell wie möglich: a) gleichmäßig

Schnalzen Richtung Gaumen (quasi Woodblock) Mundstellung a) offen b) zu

Schnalzen Schnalzen Richtung Richtung vordere vordere Zähne Zähne (mit der Zungea)„ts“ einsaugen) Mundstellung offen b) zu Mundstellung a) offen, b) zu

Einatmen (sehr intensiv) so kurz wie möglich (wie ein „Schreck“)

b) unregelmäßig Figur in accelerando Figur in rallentando die im Quadrat eingerahmte Figur solange wiederholen, wie die punktierte Linie dauert

^

Ԑ ^ g . ιε k h m o o œ rR s tt u vy

wie warm wie(englisch) warm wie but wie Zähne wie (englisch) but wie Ganove wie wieRiss Zähne wie (französisch) couleur wieMauer Haus wie wie Ontologie wie Ontologie wie Köln wie ravioli wie(italienisch) (französisch) rituel wie reißen wie(französisch) (französisch)tomber tomber wie wie Universum wieWeide Türe wie

α eα  e h Iƒ l. nι

c

ą ą

œ p Rs z u ts y v ~

wie (englisch) law wie (englisch) law wie Besen wie Fleisch wie Besen wie Haus wie „ich bin“ wie Fleisch wie Lied wie Riss wie niemand wie (italienisch) storia wie Köln wie (italienisch) pasta wie (französisch) rituel wie reißen wie kreisen wie Universum wie Zahn wie Türe wie Weideder Vokale Nasalieren

z wie kreisen r(u), r(^) der in Klammer angegebene Vokal zeigt die Mundstellung gerollten „r“ b. ch. beim mit geschlossenem Mund (bocca chiusa) α^

kontinuierlicher Übergang von einem Vokal zum anderen

b.ch.

mit geschlossenem Mund (bocca chiusa)

Handvibrato: durch Verdecken und Freigeben der Mundöffnung mittels der Handfläche („Indianerschrei“) das angegebene Vibrato erzeugen Das gleiche bei Ausatmen mit übertriebenen Hauch Singstimme (so hoch wie möglich, molto vibr., quasi Flatterzunge) so hoch wie möglich singen, quasi Trompeten-Ansatz so hoch wie möglich singen, quasi Trompeten-Ansatz, mit Flz. und m.v.

Sprechgesang (mit Zungentremolo, molto vibr., so tief wie möglich)

Sprechstimme

so hoch wie möglich (Sprech-Impuls)


Adriana Hölszky

IV

Sopran Zusatzinstrumente: Mundharmonika in Fis-dur, Maracas (Plastik), Hülsenfrüchterassel, Stielkastagnette (doppelt), 2 Woodblocks, Guiro, großes Anklung (dis1), chinesische Klangschale (cis1, Ø 21cm) mit Polster, viele kleine Eisenkugeln (in Perlengröße) sowie 2 große Messingkugeln

flüstern, unregelmäßige Folge so schnell wie möglich

allmählicher Übergang von einem Vokal zum anderen (bei ständiger Wiederholung) ... nasalierend

Vierteltonerhöhung

schneller Wechsel (quasi tremolo) zwischen den angegebenen Phonemen

Vierteltonerniedrigung

Knarrstimme Mundstellung offen (aperiodisch glissandieren)

a) mit der Stimme (Mund) b) Hand-Aktion

Mundstellung zu (mit geschlossenem Mund, rhythmisiert)

flüstern in glissando bis so hoch wie möglich (Endpunkt gesungen)

Mundharmonika (Zusatz):

Sprechgesang a) mit Zungentremolo und so tief wie möglich m.v. b) mit tremolo

Murmelstimme (sehr kurze morseartige Impulse bzw. Impulsrepetitionen)

Murmelstimme in Glissando, so schnell wie möglich (wie ein Lachen oder Zittern)

beides (sowohl das Singen als auch das Blasen) hin und her glissandieren mit Flatterzunge

das Gesungene beginnt später, in glissando bis so hoch wie möglich molto vibrato (das Singen)

das Gesungene mit Flatterzunge in glissando

bei angegebenem Text rhythmisiert a) Sprechen (so hoch wie möglich) b) Flüstern

Zungenpizzicato

wassergeräuschhafter Hauch mit Farbänderungen (aperiodisch glissandieren) wassergeräuschhafter Hauch + Luftgeräusch (beides in glissando bzw. mit Farbänderungen)

Ausatmen bzw. Einatmen, sehr intensiv und kurz (wie ein „Schreck-Impuls“)

quasi Flatterzunge

Unterschiedliche Arten von Umweltgeräuschen (Insekten, Tiere, Motoren, etc.) a) kurz b) mit glissando

so kurz wie möglich

so hoch wie möglich bzw. so tief wie möglich

molto vibrato

r.H., l.H.

rechte Hand, linke Hand

explosives Lippengeräusch (Mundstellung eines „p“), quasi „Korkenzieher“Geräusch

Ausatmen bzw Einatmen (sehr intensiv) kurz und geräuschvoll

wie beim Horn: a) gestopft b) offen

Ausatmen mit übertriebenem Hauch (mit schnellem, sehr dichtem Handvibrato)

mit übertriebenem Hauch ausatmen, normal und in glissando

Sprechgesang a) mit Hauch und Handvibrato

c) mit Hauch in glissando

d) mit glissando von so tief wie möglich bis so hoch wie möglich

b) so hoch bzw tief wie möglich mit Hauch

e) mit gleichzeitigem Pfeifen

f) mit Zungentremolo (bdl) so tief wie möglich, molto vibrato

g) mit Doppelzunge (d1 g1)


Roses of Shadow

Sprechstimme a) sehr geräuschvoll ausatmen b) die Sprechstimme so tief bzw so hoch wie möglich mit Hauch

Knarrstimme a) normal Ausatmen b) Ausatmen in glissando aufwärts und abwärts c) ohne Hauch, in glissando

Knarrstimme, Mundstellung offen a) mit glissando und tremolo zwischen den angegebenen Phonemen

Schnalzen Richtung Gaumen, Mundstellung offen, relative Tonhöhe, tief -> hoch -> tief

schmatzen („ts“ einsaugen), schnalzen Richtung vordere Zähne, Mundstellung offen, relative Tonhöhe tief -> hoch

Lippengeräusch rhythmisiert a) schnalzen (zu) b) „Korkenzieher“ c) „ts“ (offen) d) schnalzen (offen)

b) mit Doppelzunge

Sprechen in glissando mit Hervorhebung der Konsonanten Sprechen mit Hervorhebung der Konsonanten und das „r“ verlängern (in glissando) Sprechen mit Hervorhebung der Konsonanten und Verharren auf „T“

Sprechen in glissando mit Hervorhebung der Konsonanten und geräuschvolles „e“ (Ausatmen-Hauch) am Ende

breites, langsames Sprechen

Wie ein Echo, das Wort „beginnt“ sehr schnell und immer höher, bis so hoch wie möglich wiederholen. Das „t“ mit übertriebenem Hauch (Ausatmen), geräuschvoll

Sprechstimme, relative Tonhöhe

das Rasselzusatzinstrument, mit der Hand murmeln, schütteln, Kreisbewegungen a) periodisch

c) aperiodisczh mit Akzent wie notiert

b) aperiodisch

V

mit beiden Händen die 2 Woodblocks gegeneinanderstoßen (so laut wie möglich)

mit Guirostab: schaben, reiben, rhythmisiert

Trompete in C (auch Trompete in D, Euphonium, Alphorn) Zusatzinstrument: Mundharmonika in F-Dur zusätzlich: 1 Fagott-Mundstück (für Trompete und Alphorn) und ein Saxophon-Mundstück (für Euphonium)

Vierteltonerhöhung

Vierteltonerniedrigung

Dämpfer für die Trompeten in C und D: con sord., mit Dämpfer (nach Angabe): a) c.s. straight mit Dämpfer straight b) c.s. harmon mit Dämpfer harmon c) c.s. plunger mit Dämpfer plunger d) c.s. wa-wa mit Dämpfer wa-wa e) c.s. cup mit Dämpfer cup s.s. senza sord., ohne Dämpfer mettere sord nimmt Dämpfer via sord. Dämpfer weg für Euphonium: a) HV b) norm

Halbventil normal kontinuierlicher Übergang von Halbventil zu normal, zB.: blasen fis1, dazu fis1 nach c2 gliss gesungen ins Instrument, bleibt am Ende nur das gesungene

Trompete in C und D:

mit dem Dämpfer plunger oder wa-wa den Trompeten-Trichter stopfen und öffnen („wa-wa“-Effekt) a) alternierend b) in tremolo (sehr schneller Wechsel, quasi trem. zwischen +und o)

mit der Hand

Alphorn: schnelle, kurz Schrap-Bewegungen (hin und her) mit einem (Guiro-) Holzstab am Corpus (am Rillen-Teil des Alphorns)

molto vibrato

unterschiedliche Vibratoarten

Mit der Handfläche gestopft bzw offen (wie beim Horn)


Adriana Hölszky

VI so hoch wie möglich überblasen: a) sehr kurz (für Trompete, Euphonium und Alphorn) und lang bzw sehr lang

singen (mit Kopfstimme, ins Instrument)

b) Alphorn mit Fagott-Mundstück: sehr lautes Quietschgeräusch mit aperiodischem glissando

b) mit angegebener Tonhöhe (in gliss.)

c) mit angegebener Tonhöhe (Flz)

Schneller Wechsel (quasi tremolo) zwischen den angegebenen Phonemen

Murmelstimme (mit Kopfstimme, ins Instrument)

mit Flatterzunge, von so tief wie möglich bis so hoch wie möglich glissandieren

c) Euphonium mit Saxophon-Mundstück: sehr lautes Quietschgeräusch mit aperiodischem glissando mit Flz und später dazu Mehrklang

a) mit unbestimmter Tonhöhe (DZ)

d) Trompete in D mit Fagott-Mundstück: sehr lautes Quietschgeräusch mit aperiodischem glissando mit Flz, anschließend mit Doppelzunge und aperiodischem glissando

Trompete in C: Pedalton, so tief wie möglich ins Instrument

nur Luftgeräusch

Mst.

Mundstück

MK

Mehrklang

Flatterzunge

Doppelzunge

a) und b): Schnalzen Richtung Gaumen, Mundstellung offen bzw zu c) Ins Mundstück schnalzen (hocho bis tief), so schnell wie möglich

a) und b) Mit der Zunge „ts“ einsaugen (Schnalzen Richtung vordere Zähne, Mund stellung offen bzw zu c) ins Mundstück schmatzen („ts“) einsaugen (hoch bis tief) so schnell wie möglich

ins Mundstück flüstern bei schnellem Wechsel (tremolo) zwischen den angegebenen Konsonanten

a) Luftgeräusch ohne Tonhöhenfärbung b) und c) Luftgeräuschglissando, Doppelzunge, Flatterzunge Luftgeräusch, Repetition rhythmisiert

so hoch wie möglich a) singen b) sprechen

hin und her glissando-Bewegungen mit größtem Ambitus am Ende der Figur

ins Mundstück knarren:

a) Mundstellung offen (mit Instrument) b) Mundstellung zu (ohne Instrument

c) alternierende Mundstellung (aperiodisch glissandieren) d) unterschiedliche Impulsrepetitionen der angegebenen Stimmarten, so schnell und kurz wie möglich mit kontinuierlichem Übergang von einer Stimmart zur anderen (wie notiert) in glissando

Mundharmonika-Aktionen gleichzeitiges Singen und Blasen in die Mundharmonika, rhythmisiert

alles mit Glissando

(verschiedene Lagen ) quasi Flatterzunge

Klarinette in B (auch Bassklarinette in B, Kontrabassklarinette in B, Piccolo-Klarinette in Es) Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika in C-Dur

Vierteltonerhöhung

Vierteltonerniedrigung

Mst.

Mundstück

MK

Mehrklang


flüstern, sehr sehr kurze, kurze, aperiodische aperiodische Signale, Signale, flüstern, wie Morse Morse wie flüstern rhythmisiert rhythmisiert flüstern

ins Instrument flüstern, bei schnellem Wechsel (tremolo) zwischen den angegebenen Konsonanten

4

singen (ins Instrument, ohne Mundstück) a) mit unbestimmter Tonhöhe

Violine rze morseartige Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika in D-Dur öglich) Violoncellob) mit angegebener Tonhöhe Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika in C-Dur

) zu

zwischen den enen Vokalen ende Mundstellung mme mit erungen) Hauch riodische Signale,

ge

lung

ale,

(Die linke linke Hand Hand erstickt erstickt die die Saiten Saiten völlig.) völlig.) (Die mit übertriebenen übertriebenen Bogendruck Bogendruck streichen streichen mit (Knarrgeräusch) (Knarrgeräusch)

Roses of Shadow pont.   tasto tasto pont.

Übergang von von „pont.“ „pont.“ zu zu „tasto“ „tasto“ Übergang

c.l.gett., legno legno gett. gett. c.l.gett., arco gett. arco gett.

Prallschlag: Prallschlag: mit dem dem Holz Holz des des Bogens Bogens mit mit dem Haar des Bogens mit dem Haar des Bogens

arco batt. batt. arco legno batt., c.l.b. c.l.b. legno batt.,

mit dem dem Bogen Bogen anschlagen anschlagen mit mit der Bogenstange anschlagen mit der Bogenstange anschlagen

arco salt. salt. arco

arco saltato, saltato, Springbogen Springbogen (mit (mit dem dem Haar) Haar) arco

c.legno salt. salt. c.legno

con legno legno saltato, saltato, Springbogen Springbogen con (mit der Stange) (mit der Stange) hinter dem dem Steg Steg hinter (arco oder pizz., je nach nach Angabe) Angabe) (arco oder pizz., je

Vierteltonerhöhung Zungenpizz. oder Slap und Klappenschlag (gleichzeitig) Vierteltonerniedrigung Klappengeräusch: a) tremolo klingen lassen b) so schnell wie möglich repetieren so kurz wie möglich

VII

Raumdisposition ier Klav ohne gel (Flü ckel) er De hock r ugavie 1 Kl hlagze 1 Sc blage a

Bartók-Pizzicato mit mit bestimmter bestimmter Tonhöhe Tonhöhe Bartók-Pizzicato arco am am Saitenhalter Saitenhalter arco

Schlagzeug 1 Pult, 3 Ablagen

mit dem dem Bogenhaar Bogenhaar beim beim Saitenhalter Saitenhalter die die mit c) gleichzeitigerwischen Luft-Soppelzunge mit dem Bogenhaar angegeben Saiten Saiten streichen streichen angegeben (Die linke Hand erstickt die Saiten völlig.) Klarinette (Quietschgeräusch) (Quietschgeräusch) Violine Klarinette in B e die höchstmögliche Tonhöhe an der t die höchstmögliche Tonhöhe an der e V Murmelstimme (sehr kurze morseartige Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika CD-Dur omp e iin rangegebenen Bassklarinette in B n Saite T mit übertriebenen Bogendruck streichen angegebenen Saite t 1 Pu Impulse, so hoch wie möglich) Violoncello e p D Kontrabassklarinette in B Trom peteininC-Dur 1R Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika d) Luftgeräusch(Knarrgeräusch) in Flz., später kommt das m m Es-Klarinette o linke u i linke Hand erstickt die Saiten völlig, rDie n T Die Hand erstickt die Saiten völlig, o h Klappengeräusch hinzu 1 Pult, 1 Stuhl Knarrstimme, rnHand Euprechte die rechte streicht mit mit übertriebenen übertriebenen die streicht pho Hand l pont.  tasto Übergang von „pont.“ zu „tasto“ A tuhl 2 Instrumentenstände Mundstellung a) offen b) zu S Bogendruck 1 Bogendruck Vierteltonerhöhung lt, er 1 Rollhocker 1 Pu llhock o so hoch wie möglich überblasen: 1R Prallschlag: Wechsel zwischen den c.l.gett., legno gett. mit dem Holz des Bogens Akkordeon a) kurz Vierteltonerniedrigung angegebenen Vokalen arco gett. mit dem Haar des Bogens 1 Pult alternierende Mundstellung rin e 1 Klavierhocker g Sän ran) (Knarrstimme arco batt. mit dem Bogen mit anschlagen p klingen lassen (So lte Farbänderungen) legno batt., c.l.b. mit der Bogenstange anschlagen b) mit Flz. und dazu MK in gliss. (breites und 2 Pu ße o en langsames glissando) 2 gr gablag Dirigent so kurz wie möglich u arco salt. wassergeräuschhafter arco saltato, Springbogen (mit dem Haar) ze Hauch g a 1 Dirigentenp l Sch mit Karton c.legno salt. con legno saltato, Springbogen wischen mit dem Bogenhaar (mit Stange) flüstern, sehr kurze, aperiodische Signale, (Die linke Hand erstickt die Saiten völlig.) c) das gleiche so tiefder wie möglich und ohne wie Morse glissando Koto (Basskoto) mit übertriebenen Bogendruck streichen Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika in H-Dur hinter dem Steg (Knarrgeräusch) (arco oder pizz., je nach Angabe) flüstern rhythmisiert Basskoto (17 Saiten) 7

4

pont.  tasto Übergang von „pont.“ zu „tasto“ ins Instrument (in Flatterzunge), von so tief Raumdisposition wie möglich bisBartók-Pizzicato so hoch wie möglich mit bestimmter Tonhöhe glissandieren Prallschlag: c.l.gett., legno gett. mit dem Holz des Bogens Schlagzeug ier arco am Saitenhalter Klav ohne arco gett. mit dem Haar des Bogens 1 Pult, 3 Ablagen gel (Flü ckel) er De hock arco batt. mit dem Bogen anschlagen r ugavie mit dem Bogenhaar beim Saitenhalter legno die batt., c.l.b. mit der Bogenstange anschlagen 1 Kl hlagze angegeben Saiten streichen 1 Sc blage Klarinette a (Quietschgeräusch) arco salt. arco saltato, Springbogen (mit dem Haar) Violine Klarinette in B te die höchstmögliche Tonhöhe an der e Violine p Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika in D-Dur rom te in C Saite Bassklarinette in B Tangegebenen Vio 1 Pult, 1con Stuhl e c.legno salt. legno saltato, Springbogen p Violoncello D lon m n Kontrabassklarinette in B i 1 ro e t T 1 Rollhocker (mit der Stange) Pult, cello pe in C-Dur Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika m m Es-Klarinette o iu r linke „Cel 1 Stuh TDie erstickt die Saiten völlig, hon Hand p lobr l u n 1 Pult, 1 Stuhl E rechte or Hand streicht mit übertriebenen ett“ die Alph Stuhl 2 Instrumentenstände Bogendruck lt, 1 hinter dem Steg er Vierteltonerhöhung 1 Rollhocker 1 Pu llhock o (arco oder pizz., je nach Angabe) 1R 21-Saiten-Koto Ba 1 Pu sskoto Akkordeon lt, 1 Vierteltonerniedrigung Stu 1 Pult K hl o n Bartók-Pizzicato tomit bestimmter Tonhöhe 1 Pu eri 1 Klavierhocker g n lt, 1 Sä ran) Stu p hl (So lte klingen lassen u P 2 arco am Saitenhalter oße en 2 gr gablag Dirigent u so kurz wie möglich e 1 Dirigentenpult lagz 1 Spieler Sch mit Kartons mit dem Bogenhaar beim Saitenhalter die wischen mit dem Bogenhaar angegeben Saiten streichen (Die linke Hand erstickt die Saiten völlig.) (Quietschgeräusch) die höchstmögliche Tonhöhe an der angegebenen Saite mit übertriebenen Bogendruck streichen (Knarrgeräusch) pont.  tasto

Übergang von „pont.“ zu „tasto“

c.l.gett., legno gett. arco gett.

Prallschlag: mit dem Holz des Bogens mit dem Haar des Bogens

Die linke Hand erstickt die Saiten völlig, Tabelle: Naoko Kikuchi (Koto-Spielerin) die rechte Hand streicht mit übertriebenen Bogendruck


Adriana Hölszky

VIII

mit der Handfläche a) gestopft, b) offen (wie beim Horn)

Akkordeon Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika in B-Dur

Repetition desselben Ereignisses

Registerbezeichnung für die rechte Hand

unterschiedliche Vibratoarten

klingen lassen

Basskoto:

unregelmäßiges Glissando (unterschiedliche Arten)

glissando und tremolo (davor Triller in gliss.)

8‘

16‘

4‘

8‘

8‘ + 16‘

8‘ + 4‘

16‘ + 4‘

8‘ + 16‘ + 4‘

8‘ + 8‘ + 16‘

8‘ + 8‘ + 4‘

8‘ + 8‘ + 16‘ + 4‘

Koto:

gliss. + trem. (so hoch wie möglich)

mit Vorschlag

nur die oberen zwei Tonhöhen mit unregelmäßigem Glissando

1) mit Vorschlag, ohne Arpeggiato 2) mit Arpeggiato; nur die oberen zwei Töne in gliss. (unregelmäßig) 3) nur der untere Ton mit unregelmäßigem gliss.

mit tremolo

Registerbezeichnung für die linke Hand

4‘

8‘

4‘ + 8‘

so kurz wie möglich mit gliss.

unterschiedliche Tremolo-Arten: rechte Hand tremolo, linke Hand pizz.

Basskoto:

tremolo und gliss. (unregelmäßig) so schnell wie möglich

nur tremolo

B.S.

bellow shake (Balg heftig schütteln)

Zungen-Pizzicato „Klarinette“

Luftgeräusch, quasi Flatterzunge

Vierteltonrückung (weich) durch Halbdrücken z. B.

Tonrepetition

Tonrepetition so schnell wie möglich

a) periodisch b) aperiodisch

so tief bzw. so hoch wie möglich (Cluster)


Roses of Shadow

rhythmisierter Cluster

Cluster kurz und heftig anschlagen a) mit unbestimmter Tonhöhe

Balg-Akzente

mit Besen (2)

mit der Handfläche

mit Plastikkarte (2)

mit Superball (2)

mit Hammer (Röhrenglocken-Hammer)

Metallstäbe (2) oder Triangelstab (2)

Plektrum

klingen lassen

mit Fingernägeln oder Plektrum im höchsten Register zwei Saiten zupfen

mehrere Saiten gleichzeitig zupfen

Cluster

Cluster wischen oder reiben (guero-artig) a) Saiten b) Stimmstifte

unregelmäßiges Glissando

Glissando in den Saiten (kontinuierliche Bewegung) a) mit einer Hand b) mit beiden Händen

wischen, reiben, quasi „Guero“

unregelmäßig wischen/reiben

Bein-Vibrato

b) mit angegebener Tonhöhe

IX

mit der linken Hand zu spielen (

mit der rechten Hand zu spielen (

)

) mit Superball die Saite(n) entlang glissandieren Kreisbewegungen: periodisch bzw. aperiodisch

Klavier (Pianoforte, Flügel) Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika in a-moll in den Saiten: Glockenspielschlägel (Plastikkopf), Jazz-Besen, 2 Plastikkarten, 2 x Superball, Holzschlägel, harte (Pauken-)Schlägel, weiche Paukenschlägel, 2 Triangelstäbe, Röhrenglocken-Hammer, 2 Metallstäbe, 2 Rattan-Stiele, Plektrum

Schlag auf Rahmen (auf Spreiz) (Holzhammer bzw. Röhrenglocken-Hammer)

Cluster stumm niederdrücken

mit hartem Schlägel (Gummi-, Holz-, Plastikkopf- bzw. Glockenspiel-Schlägel) (2)

mit Stiel (Rattanstiel) (2)

mit weichem Schlägel bzw. Paukenschlägel (2)

mit Trommelstock(2)

Finger

flache Hand

Wb. 2801

Trommeln (linke und rechte Hand)

entlang der tiefen Saiten kratzen, schaben, reiben


Adriana Hölszky

X Schlagzeug Zusatzinstrument: diatonische Mundharmonika in g-moll Instrumentarium

Symbole

Fell

Finger

flache Hand

Besen

Paukenschlägel (weich bzw. hart)

Vibraschlägel

1 antike Zimbel (fis4)

Xyloschlägel

1 Triangel

sehr harte Schlägel

1 Röhrenglocke (es1)

Tamschlägel / Röhrenglockenhammer

1 (großes türkisches) Becken 1 Ölfass (sehr groß)

Trommelstöcke

Triangelstab oder Stricknadel

Stiel bzw Rattanstiel (Ende)

Superball

Bassbogen

Geräusch

1 kleine Trommel mit Saiten 1 Paar Bongos 1 Conga 1 Tomtom (tief) 1 Große Trommel (sehr tief)

Metall a) langklingend

1 Gong Thai (C, sehr tief) 1 Tamtam (sehr tief) b) liegende „kurzklingende Metalle“ * 1 antike Zimbel 1 Schalenglocke 1 Almglocke 1 Liege-Gong 1 Kuppenbecken 1 Metallophonplatte * bei den kurzklingenden Metallen gibt es keine Tonhöhenangaben 1 Waterphone (groß) mit Kontrabassbogen gestrichen Holz

1 Woodblock 1 Clave 1 Polyblock 2 Tempelblocke 1 Schlitztrommel (tief) (mit 2 Tonhöhen)

Glas * 1 Trinkglas (fis2, dünnwändig) * mit essigfeuchten Fingerkuppen auf dem Rand des Kelches reiben Rassel / Schrap: Vibra slap Anklung (sehr groß, z.B.: E1 oder Cis1) hängende Bambusröhre (wood chimes) hängende Metallröhre (metall chimes) sehr kurze, hell klingende Messing chimes (star chimes), hängend Cabaza Hülsenfrüchterassel (hängend) Rainmaker, sehr groß (mind. 1 m Länge) Guero Maracas

kreisen

wischen (schaben, reiben)

tremolo (schütteln, wirbeln)

Waterphone mit Kontrabassbogen streichen

Wb. 2801

Rainmaker-Bewegung (nach rechts, nach links alternierend)


Roses of Shadow Phase I

Unverkäufliches Mietmaterial Weitervermietung und Vervielfältigung jeglicher Art sind verboten! Einzeichnungen sind nur mit weichem Bleistift gestattet. Wir sind in anderen Fällen genötigt, Schadenersatz zu verlangen. Alterations, cuts or markings only with pencil. Otherwise we will claim damage compensation in addition to the rental fee.

Adriana Hölszky, 2016/17

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


2

Adriana Hölszky

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

3


4

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

5


6

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

7


8

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

9


10

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

11


12

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

13


14

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

15


16

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

17


18

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

19


20

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

21


22

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

23


24

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

25


26

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

27


28

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

29


30

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

31


32

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

33


34

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

35


36

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

37


38

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

39


40

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

41


42

Adriana Hölszky

Phase II

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

43


44

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

45


46

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

47


48

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

49


50

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

51


52

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

53


54

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

55


56

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

57


58

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

59


60

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

61


62

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

63


64

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

65


66

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Phase III

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

67


68

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

69


70

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

71


72

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

73


74

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

75


76

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

77


78

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

79


80

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

81


82

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

83


84

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

85


86

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

87


88

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

89


90

Adriana Hölszky

Phase IV

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

91


92

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

93


94

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

95


96

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

97


98

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

99


100

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

101


102

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

103


104

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Phase V

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

105


106

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

107


108

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

109


110

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

111


112

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

113


114

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

115


116

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

117


118

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

119


120

Adriana Hölszky

Phase VI

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

121


122

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

123


124

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

125


126

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

127


128

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

129


130

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Phase VII

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

131


132

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

133


134

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

135


136

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

137


138

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

139


140

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

141


142

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

143


144

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801


Roses of Shadow

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801

145


146

Adriana Hölszky

Leseprobe

Sample page

Wb. 2801



“Why should poor beauty indirectly seek Roses of shadow, since his rose is true?” (Shakespeare, Sonett 67) Das 40-minütige Werk Roses of Shadow 2016/17 komponiert, entstand als Auftragswerk des Balletts am Rhein Düsseldorf Duisburg für eine Choreographie Martin Schläpfers. Meine Entscheidung, Fragmente aus Gedichten bzw. Texten von Indianern aus Nordamerika zu benutzen (Weißt du, dass die Bäume reden. Weisheiten der Indianer, übertragen von Käthe Reis und Georg Bydlinski) war die „Zündung“, der Ausgangspunkt einer intensiven kompositorischen Arbeit: Es entstand eine „Klangkosmogonie“ von neun Klangzentren, die in sieben Phasen den zyklischen Prozess von der Entstehung aus dem Nichts, dem Wachstum bis zum Zerfall die Klanggestaltung durchläuft. Acht Instrumentalisten und eine Sängerin (Sopran) bilden folgende Klangzentren: 1 Stimme (Sopran), auch Mundharmonika in Fis-Dur und Rasseln 2 Trompete in C, auch Trompete in D, Euphonium, Alphorn, Mundharmonika in F-Dur 3 Klarinette in B, auch Bassklarinette in B, Kontrabassklarinette in B, Klarinette in Es, Mundharmonika in E-Dur 4 Violine, auch Mundharmonika in D-Dur 5 Violoncello, auch Mundharmonika in C-Dur 6 Koto, auch Basskoto, Mundharmonika in H-Dur 7 Akkordeon, auch Mundharmonika in B-Dur 8 Pianoforte (Flügel), auch Mundharmonika in a-Moll 9 Schlagzeug (verschiedene Instrumente), auch Mundharmonika in g-Moll

Die neun einzelnen Farbenkomplexe beeinflussen sich gegenseitig. Die Achse Stimme–Schlagzeug kann als Zentrum oder Kern für die „Klangbahnen“ der restlichen sieben Farben betrachtet werden, analog zu einem Planetensystem. Die Einbeziehung der Stimme (sprechen, flüstern, knarren etc.) und der Lippengeräusche bei den Instrumentalisten erweitert die Klangmöglichkeiten der Instrumente. Sie erscheinen als ein „Schatten“-Ensemble oder als „Geisterstimmen“. Wie bei den chemischen Bindungen gruppieren sich die „Klangmoleküle“ immer anders und bilden neue Substanzen. Extreme Klangsituationen und Geräusch- oder Klangverbindungen sowie Grenzsituationen in der Zeitgestaltung (wie eingefrorene Bilder) werden bevorzugt. Pulsierende homogene Flächen alternieren mit kurzatmigen Verschachtelungen mikroskopischer Klanginseln. Solistische Momente, wie z.B. von Alphorn oder Kontrabassklarinette solo, erscheinen wie bindende Streifen zwischen den dichten Klangblöcken oder Momente reiner Farbe. Es finden wellenartige Entladungen von gewaltigen Klangenergien statt. Von Anfang bis Ende des Werks nimmt die Kompaktheit und Bedrohlichkeit des Klanges wie ein Sog zu. (Adriana Hölszky)

www.breitkopf.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.