PB 5102 – Mendelssohn, Lobgesang

Page 1

Mendelssohn – LOBGESANG Eine Sinfonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester – HYMN OF PRAISE Symphony-Cantata on Words from the Holy Scriptures for Soloists, Choir and Orchestra op. 52 MWV A 18 Partitur Score PB 5102 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek

f e L ix m ende L sso H n b art H o L dy 1809–1847

Lobgesang

Eine Sinfonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester

Hymn of Praise

Symphony-Cantata on Words from the Holy Scriptures for Soloists, Choir and Orchestra op. 52 MWV A 18 herausgegeben von | edited by Wulf Konold

Partitur-Bibliothek 5102 Printed in Germany

Inhalt | Contents

1 Sinfonia 1

2 Chor: Alles, was Odem hat, lobe den Herrn 111

S opran solo: Lobe den Herrn, meine Seele 150

3 Recitativo (Tenor solo): Saget es, die ihr erlöst seid 165

4 Chor: Sagt es, die ihr erlöset seid 171

5 S opran I und II solo: Ich harrete des Herrn 185

Chor: Wohl dem, der seine Hoffnung setzt auf den Herrn 190

6 Tenor solo: Stricke des Todes hatten uns umfangen 206

7 Chor: Die Nacht ist vergangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

8 Choral: Nun danket alle Gott 257

9 S opran solo, Tenor solo: Drum sing ich mit meinem Liede 268

10 Schlusschor: Ihr Völker! Bringet her dem Herrn 278

Besetzung

2 Soprano (I, II)- und Tenor-Solo vier- bis achtstimmiger gemischter Chor

2 Flöten 2 Oboen 2 Klarinetten 2 Fagotte 4 Hörner 2 Trompeten 3 Posaunen

Pauken Streicher Orgel

Aufführungsdauer

etwa 65 Minuten

Dazu käuflich lieerbar:

Orchesterstimmen OB 5102 Klavierauszug EB 8676 Chorpar titur ChB 5296 Studienpar titur PB 5351

Scoring

Soprano (I, II)- and Tenor-solo four- to eight-part mixed choir

2 Flutes 2 Oboes 2 Clarinets 2 Bassoons 4 Horns 2 Trumpets 3 Trombones

Timpani Strings Organ

Performing Time

approx. 65 minutes

Available for sale: Orchestral parts OB 5102 Piano vocal score EB 8676 Choral score ChB 5296 Study score PB 5351

Felix Mendelssohn Bartholdys „Symphonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift“, die den Titel Lobgesang erhielt, entstand im Jahre 1840. Der Anlaß ist bekannt: der Rat der Stadt Leipzig hatte beschlossen, die 400-jährige Wiederkehr der Erfindungder Buchdruckerkunst durch Johannes Gutenberg in der Stadt der Drucker und Verleger gebührend zu feiern, und beauftragte seinen Gewandhauskapellmeister mit einer entsprechend festlichen Komposition.1 Die ersten Überlegungen zu diesem (später auch als Symphonie Nr. 2 bezeichneten) neuen Werk gehen auf das Jahr 1839 zurück – vorausgegangen waren zwar bereits drei vollgültige symphonische Werke, der Komponist hatte jedoch nur die c-moll-Symphonie op. 11, nicht aber die ReformationsSymphonie d-moll op. 107 (1830) noch die Italienische Symphonie A-dur op. 90 (1833) für druckreif gehalten (diese beiden Partituren erschienen erst aus dem Nachlaß des Komponisten).

Die Uraufführung des Lobgesang fand am 25. Juni 1840 in der Leipziger Thomaskirche statt, am 23. September 1840 folgte eine weitere Aufführung beim Musikfest in Birmingham. In beiden Konzerten erklang – unter Leitung des Komponisten – die (bis heute unveröffentlichte) Erstfassung des Werkes. Als die Symphonie am 3. Dezember 1840 beim jährlichen Konzert für den Pensionsfond des Gewandhaus-Orchesters erneut in Leipzig aufgeführt werden sollte und eine weitere Aufführung am 16. Dezember bevorstand, zu der sich der Widmungsträger der Partitur, der sächsische König Friedrich August II., in Leipzig angekündigt hatte, beschloß Mendelssohn die Erweiterung und Umarbeitung. An seinen Freund Karl Klingemann in London schrieb er: „Vier neue Stücke kommen noch hinein, und auch in den drei Symphoniesätzen, die schon beim Abschreiber sind, ist vieles verbessert.“2

Anfang 1841 begann Breitkopf & Härtel in Leipzig mit der Veröffentlichung des Werkes. Zuerst wurden die Orchesterstimmen gestochen, danach der Klavierauszug, die Chorstimmen und schließlich die Partitur.

Da Mendelssohn in immer wieder neuen Arbeitsgängen an seinen Werken feilte und änderte, stellt oft das Autograph nicht die Fassung letzter Hand dar – so auch in diesem Fall. Zwar hat der Komponist die Revision der Erstfassung in sein Autograph eingetragen, doch hat er durch seinen Kopisten Eduard Amadeus Henschke eine Partiturabschrift herstellen lassen, die dem Verlag – neben den handschriftlichen Stimmen der revidierten Fassung (siehe unten) – als Stichvorlage diente. Diese Partiturabschrift ging offensichtlich anschließend für die Herausgabe der englischen Fassung an den Verleger Novello nach London. Da sie mit dem Partitur-Erstdruck von Breitkopf & Härtel weitgehend identisch ist, mußte sie für diese Edition nicht zu Rate gezogen werden.3

Dringlichstes Anliegen der vorliegenden Ausgabe war es, den Notentext der Erstveröffentlichung wieder herzustellen. Dazu wurden im wesentlichen die Erstdrucke von Partitur und Orchesterstimmen zugrundegelegt. Die Chorstimmen des Erstdrucks standen leider nicht zur Verfügung – sie sind vermutlich nicht erhalten. Bei den Chorpartien stellt der Erstdruck der Partitur also die einzige Quelle dar.

Als Quellen zweitrangig sind zum einen das Autograph, das noch eher den Stand der Erstfassung repräsentiert, zum anderen die Partitur in der Gesamtausgabe Felix Mendelssohn Bar tholdy. Werke. Kritisch durchgesehen von Julius Rietz, die 1877bei Breitkopf & Härtel in Leipzig erschien. Letztere tendiert generell zur Vereinheitlichung von dynamischen Verläufen und Artikulationsweisen und dies auch dort, wo die musikalische Struktur in den Stimmen eher divergiert.

Im Partitur-Erstdruck fehlen oft dynamische Zeichen, Bindebögen und andere Artikulationshinweise, die in den Stimmen vorhanden sind. Hier erweist sich der Erstdruck des Stimmensatzes, der bei den bisherigen Ausgaben nicht herangezogen worden ist, als sehr hilfreich und aussagekräftig. Fast alle in der Partitur fraglichen Stellen konnten mit Hilfe dieser Quelle (lediglich die Orgelstimme fehlt) editorisch befriedigend beantwortet werden. Der Stellenwert des Stimmen-Erstdruckes ist also außerordentlich hoch, zumal manches, was sich im Probenprozeß – zumindest für die erwähnte Leipziger Aufführung am 16. Dezember 1840 – ergab, in die handschriftlichen Orchesterstimmen eingeflo sen ist und sodann beim Stich übernommen wurde. Überdies wurden die Korrekturabzüge der Stimmen, wie dem Briefwechsel Mendelssohns mit Breitkopf & Härtel zu entnehmen ist,4 vom Komponisten nicht nur mehrfach und sorgfältig durchgesehen, sondern auch in einer privaten Orchesterleseprobe am 10. April 1841 durchgespielt. Dennoch sei nicht verschwiegen, daß bei aller Sorgfalt, die Mendelssohns Korrekturen auszeichnet, manches einen Herausgeberentscheid erforderlich machte. Über die Lösung dieser Fragen gibt der Kritische Bericht im Anhang Auskunft.

Als eine besondere Freude empfindeich es, daß die quellenkritisch-praxisorientierte Neuausgabe des Lobgesang, die der Verlag Breitkopf & Härtel 1990 aus Anlaß des 150. Uraufführungsjubiläums initiiert hat und mit deren Vorbereitungen in Wiesbaden begonnen wurde, nun mit dem Lektorat in der Mendelssohn-Stadt Leipzig weitergeführt und abgeschlossen werden konnte.

1996

1 Zu einer ausführlichen Darstellung der Entstehung sowie zur Analyse und zu einem detaillier ten Vergleich von Erst- und Druckfassung vgl. Wulf Konold: Die Symphonien Felix Mendelssohn Bartholdys, Laaber 1992, S. 100–212 und 414–421.

2 Karl Klingemann (Hrsg.): Felix Mendelssohn Bartholdys Briefwechsel mit Legationsrat Karl Klingemann in London, Essen 1909, S. 251 (Brief vom 13.11.1840).

3 Die Abschrift befindet sich heute n der Bodleian Library in Oxford (Sign. c.93). Der Herausgeber dankt Herrn Ralf Wehner (Forschungsstelle Leipziger Mendelssohn-Ausgabe bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) für diesen Hinweis.

4 Rudolf Elvers (Hrsg.): Felix Mendelssohn Bartholdy. Briefe an deutsche Verleger, Berlin 1968, S. 106–123.

Vorwort
III

Felix Mendelssohn Bartholdy’s “Symphony Cantata on Words from the Holy Scriptures”, which bears the title Lobgesang, was written in 1840. The occasion was the 400th anniversary of Johannes Gutenberg’s invention of the printing press. Wanting to celebrate this in a manner befittingthe city of printers and publishers, the Leipzig City Council commissioned its Gewandhaus Music Director to write a festive work.1

The firstideas about the Lobgesang which had been preceded by three fully elaborated symphonic works, came to Mendelssohn in 1839. Later Mendelssohn catalogued the Lobgesang as his Symphony No. 2. He considered only the C minor Symphony op. 11, but not the Reformation Symphony in D minor op. 107 (1830) nor the Italian Symphony in A major op. 90 (1833) as fitfor publication. The latter two were not published until after the composer’s death.

The Lobgesang was given its firstperformance in Leipzig’s Thomaskirche on 25 June 1840. Another performance took place at the Birmingham Music Festival on 23 September 1840. The firstversion of the work (unpublished to this day) was the version played at both concerts, which were both conducted by the composer. Mendelssohn decided to expand and revise the work when it was scheduled for a repeat performance at the annual concert for the Pension Fund of the Gewandhaus Orchestra in Leipzig on 3 December 1840. Furthermore it was to be followed on 16 December by another performance, for which the work’s dedicatee, King Friedrich August II of Saxony, had announced his visit to Leipzig. Mendelssohn wrote to his friend Karl Klingemann in London: “I will be including four new pieces, and as to the three symphonic movements which are already at the copyist’s, quite a bit has been improved there too.”2

Breitkopf & Härtel in Leipzig began its preparations to publish the work in early 1841. The orchestral parts were firstengraved, then the piano score, the choral parts and the full score.

Since Mendelssohn kept polishing and revising his works over and over again, the autograph often does not represent the absolute final version. The case of the Lobgesang is not different. Although the composer entered his revision of the firstversion into his autograph, he had his copyist Eduard Amadeus Henschke produce a copy of the score which served as the engraver’s model, supplementing the manuscript parts of the revised version (see below). This copy of the score was then apparently sent to the publisher Novello in London for the publication of the English version. Since it is widely identical with the firstedition of the Breitkopf & Härtel score, it did not have to be taken into serious consideration for this edition.3

The most urgent concern of the present edition was to restore the musical text of the firstedition. To this end, we essentially used the first editions of the score and the orchestral parts as our source. Unfortunately, it was impossible to consult the choral parts of the firstedition, which are presumably no longer extant. As to the choral parts, their only source is the first edition of the scoe.

As sources, the following two items are of secondary importance: the autograph, because it tends to correspond to the firstversion; and

the score in Breitkopf & Härtel’s old complete edition of 1877 (Felix Mendelssohn Bartholdy. Werke. Kritisch durchgesehen von Julius Rietz, Leipzig, 1877), which shows a prevailing tendency to standardize dynamic runs and articulation marks, even when the musical structure is somewhat divergent in the parts.

The dynamic signs, slurs and other articulation marks that are found in the parts are often missing in the firstedition of the score. The first edition of the set of parts (which had not been taken into consideration for the previous editions) proved greatly helpful and revealing here. It was possible to provide an editorially satisfactory solution to almost all of the ambiguous passages in the score with the help of this source (in which only the organ part is missing). The value of the firstedition of the parts is thus extraordinarily high, particularly when considering that some of the results of the rehearsals (at least for the aforementioned Leipzig performance of 16 December 1840) found their way into the manuscript orchestral parts and, subsequently, into the printed version as well. Moreover, Mendelssohn not only repeatedly and meticulously corrected the proofs of the parts – as can be inferred from the correspondence between Mendelssohn and Breitkopf & Härtel4 –, but also gave them a runthrough in a private orchestral reading on 10 April 1841.

Nevertheless, we should not fail to mention that in spite of all the pains Mendelssohn took with his corrections, a number of inconsistencies made certain editorial decisions necessary. Information concerning these decisions is provided in the “Kritischer Bericht” in the appendix.

I take particular pleasure in the fact that the source-critical yet practice-oriented new edition of the Lobgesang, which was initiated in 1990 by Breitkopf & Härtel for the 150th anniversary of its world premiere, and the preparation of which was begun in Wiesbaden, was able to be continued and brought to its conclusion with the help of the editors in Leipzig, where Mendelssohn lived and worked.

Hamburg, Spring 1996

1 For a detailed examination of the genesis as well as an analysis and indepth comparison of the first ersion and the printed version, see Wulf Konold: Die Symphonien Felix Mendelssohn Bartholdys, Laaber, 1992, pp. 100–212 and 414–421.

2 Karl Klingemann (ed.): Felix Mendelssohn Bartholdys Briefwechsel mit Legationsrat Karl Klingemann in London, Essen, 1909, p. 251 (letter of 18 November 1840).

3 The copy is located today in the Bodleian Library in Oxford (class. no. c.93). The editor is grateful to Ralf Wehner (Research Unit of the Leipzig Mendelssohn Edition in the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) for the information.

4 Rudolf Elvers (ed.): Felix Mendelssohn Bartholdy. Briefe an deutsche Verleger, Berlin, 1968, pp. 106–123.

Preface
Wulf Konold
IV

Titelblatt des Erstdrucks | Title page of the First Edition Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel

Erste Seite des Erstdrucks | First page of the First Edition Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel

VI

Lobgesang

Eine Sinfonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift

Felix Mendelssohn Bartholdy op. 52 MWV 18 herausgegeben von Wulf Konold

Seiner
König von Sachsen ehrfurchtsvoll zugeeignet
Majestät dem
Partitur
©
by
&
Wiesbaden
Bibliothek 5102
1996
Breitkopf
Härtel,
Breitkopf PB 5102 2

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 3

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 4

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 5

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 6

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 7

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 8

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 9

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 10

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 11

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 12

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 13

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 14

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 15

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 16

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 17

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 18

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 19

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 20

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 21

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 22

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 23

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 24

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 25

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 26

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 27

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 28

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 29

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 30

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 31

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 32

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 33

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 34

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 35

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 36

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 37

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 38

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 39

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 40

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 41

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 42

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 43

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 44

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 45

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 46

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 47

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 48

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 49

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 50

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 51

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 52

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 53

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 54

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 55

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 56

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 57

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 58

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 59

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 60

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 61

Leseprobe Sample page

Breitkopf PB 5102 62
www.breitkopf.com ISMN979-0-004-21006-2 9790004210062 9790004210062 PB5102 D 23

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.