![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/553afacc23dabc4efe2366db05ba72e5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/553afacc23dabc4efe2366db05ba72e5.jpeg)
Leipziger Ausgabe der Werke von FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Leipziger Ausgabe der Werke von FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Serie VI ∙ Geistliche Vokalwerke
Band 11D
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Elias
MWV A 25
Kritischer Bericht
Leipzig Edition of the Works of FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Edited by theSächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Series VI · Sacred Vocal Works
Volume 11D
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Elijah op. 70
MWV A 25
Critical Report
by Christian Martin SchmidtEditionsleitung
Christian Martin Schmidt (Vorsitz)
Friedhelm Krummacher ∙ R. Larry Todd
Peter Ward Jones ∙ Ralf Wehner
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/8f6c8fa86b34705d62c0766313d8885b.jpeg)
Forschungsstelle
bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Wissenschaftliche Mitarbeiter
Ralf Wehner, Clemens Harasim, Birgit Müller und Tobias Bauer
Die Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy ist ein Forschungsvorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und wird im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen gefördert.
Das Akademienprogramm wird koordiniert von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/4a93abd505e2bd2c97f301d58edba653.jpeg)
Diese Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Bestellnummer SON 429 ISMN 979-0-004-80309-7
Notengraphik: Christian Martin Schmidt
Druck: BELTz Bad Langensalza GmbH
© 2022 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Printed in Germany
Vorbemerkung
Der vorliegende Revisionsbericht bezieht sich in der Hauptsache auf die Bände mit der Endfassung (Bd. VI/11) bzw. den Frühfassungen des Oratoriums (Bd. VI/11A), im Kapitel „I. Quellen“ aber zusätzlich auch auf diejenigen, welche die Klavier-Bearbeitungen (Bd. VI/11B) bzw. die Skizzen und verworfenen Fassungen (Bd. VI/11C) zum Inhalt haben. Zur Begründung der unterschiedlichen Disposition von Quellenbewertung und Textkritischen Anmerkungen zwischen den Frühfassungen einerseits und der Endfassung andererseits sei auf die Einleitung dieses Bandes S. XII verwiesen. Dies gilt für die Edition der Libretto-Entwürfe gleichermaßen, deren allgemeinere Voraussetzungen bereits auf S. XIII der Einleitung erläutert wurden, während über die konkrete Textgestaltung der Transkriptionen zu Beginn von deren Abdruck Auskunft gegeben wird.
Zur Textgestaltung des Kritischen Berichts
Von besonderer Bedeutung für das Verständnis der folgenden Ausführungen ist die bereits in den vorangehenden Bänden angewandte typographische Differenzierung zwischen den Sätzen der Frühfassungen auf der einen und denen der Endfassung auf der anderen Seite: Von den Satzzählern der letzteren, die in gerader Schrift wiedergegeben werden, sind diejenigen der Frühfassungen durch Kursivierung abgehoben.
Quellensigel sind stets halbfett gedruckt. Mit eckigen Klammern versehene Sigel bezeichnen verlorene oder gegenwärtig nicht greifbare Quellen. Runde Klammern in den Spalten der Tabellen dagegen bedeuten, dass auf die gemeinte Notation durch Wiederholungskürzel oder Unisono-Anweisungen verwiesen ist.
Die Zählung der Systeme auf den Quellenseiten erfolgt durch arabische Ziffern von oben nach unten; Systeme, die bei vorgedrucktem Notenpapier von Hand hinzugefügt sind, werden in diese Zählung einbezogen. Ist es erforderlich, die Systeme in Abschnitte zu unterteilen, so werden der jeweiligen Ziffer Minuskeln beigegeben; die Folge a, b, c etc. kennzeichnet die Folge der Systemabschnitte von links nach rechts unabhängig von ihrer Breite. Bei gestrichenen (bzw. durch eine Tektur überdeckten) Takten innerhalb durchlaufender Quellentexte wird zwischen eliminierten und substituierten Takten unterschieden. Eliminierte Takte werden durch die Beigabe von Majuskeln zur Taktzahl des vorangehenden, nicht gestrichenen Taktes gekennzeichnet, z. B. T. 28A. Bei substituierten Takten dagegen werden in eckigen Klammern diejenigen Takte genannt, die in der Fassung post correcturam für die gestrichenen Takte stehen, und diesem Klammerausdruck sind die Majuskeln beigegeben, z. B. T. [28–29]A.
Bei mehrstimmig gesetzten Streichinstrumenten, insbesondere den Violen und Violoncelli, wird für die Bezeichnung der Notationsschichten zwischen akkordischem und geteiltem Spiel unterschieden. Orientiert sich die Nennung der Noten oder Stränge grundsätzlich an ihrer Lage von oben nach unten, so werden die einzelnen Noten bei Mehrfachgriffen durch Minuskeln a, b etc. gekennzeichnet, die Stränge bei realer, durch Stielung, Systemtrennung oder Applikatur klargestellter Teilung dagegen – wie bei den Violinen – durch römische Ziffern I, II etc. Gibt die Notation keine unmissverständliche Auskunft in dieser Frage, bleibt also die Entscheidung für oder gegen eine Teilung – wie nicht selten – den Spielern überlassen, so kommt die Nomenklatur für das akkordische Spiel zur Anwendung.
Bei Foliierung (Blattzählung) von Quelleneinheiten wird die Vorderseite wie üblich durch ein hochgestelltes „r“ (= recto: fol. 3r), die Rückseite durch ein hochgestelltes „v“ bezeichnet (= verso: fol. 3v). Erscheint die Foliozahl ohne diese Differenzierung, so wird auf beide Seiten des Blattes Bezug genommen.
Abkürzungen
Pf. Pianoforte
o. Oberes System (in der Orgelstimme)
u. Unteres System (in der Orgelstimme)
T. Takt bzw. Takte
TH Takthälfte
KE Korrekturergebnis
1/2, 2/4 etc. Erste Halbe Note, zweite Viertelnote
3. Note Dritte Note im Takt (auch Mehrklänge) ohne Berücksichtigung von Pausen
In den Korrekturverzeichnissen werden die in den jeweiligen Quellen erkennbaren Änderungen mitgeteilt, soweit es sich nicht um die Bereinigung offenkundiger Schreibversehen handelt. Die Spalte „Befund“ dokumentiert dabei in der Regel den Zustand vor der Korrektur.
Falls eine Liste „Inhaltliche Abweichungen“ – etwa bei textrelevanten autographen Quellen – geboten erscheint, werden die Divergenzen der jeweiligen Quelle zum edierten Text genannt. Nicht berücksichtigt werden dort solche Lesarten, die entweder in den Textkritischen Anmerkungen erörtert werden oder im edierten Text durch Strichelung oder diakritische Zeichen als Herausgeberzusätze erkennbar sind. Gegebenenfalls wird in diesen Listen auf Zusammenhänge mit anderen Quellen und damit auf einen bestimmten Filiationszusammenhang hingewiesen.
Bibliotheksstempel
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/6013c7e0024265928bcf453a3ed822a9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/08b5adf7082c8239755dacbba4a0915c.jpeg)
Angesichts der Menge von Quellen, über die in vorliegendem Band zu berichten ist, und damit der Häufigkeit von in ihnen abgedruckten Bibliotheksstempeln, ist für diese eine zusammenfassende Beschreibung zweckmäßig. Sie beschränkt sich auf die am meisten benutzten Stempel der drei wichtigsten Bibliotheken, in denen Quellen zum Elias aufbewahrt werden.
Quellen in der Bodleian Library, University of Oxford
BLO A
Kreisrund, Durchmesser: 14 mm, in einfacher Umrandung umlaufend: [oben, nach oben gewölbt:] BODLEIAN , [unten, nach unten gewölbt:] OXFORD , [Mitte:] mit 16-strahliger Sonne umkränzte Krone.
BLO B
Kreisrund, Durchmesser: 14 mm, in einfacher Umrandung umlaufend: [oben, nach oben gewölbt:] BIBLIOTHECA , [unten, nach unten gewölbt:] BODLEIANA ·, [Mitte:] mit 16-strahliger Sonne umkränzte Krone.
Quellen in The British Library, London
BLL A
Kreisrund, Durchmesser: ca. 15 mm, ohne Rand: [oben, nach oben gewölbt:] BRITISH, [Mitte:] º Königskrone º, [unten, nach oben gewölbt:] MUSEUM.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/30c63a6bb611f10f88f3d2f3777057aa.jpeg)
BLL B
Oval, Format: quer ca. 20 × 23 mm, in einfacher Umrandung: [oben, nach oben gewölbt:] BRITISH MUSEUM, [darunter:] überkröntes Wappen, das links von einem Löwen und rechts von einem Einhorn gehalten wird, darin in kreisrundem Spruchband umlaufend: HONI SOIT QUI MAL Y PENSE, [unten:] in den drei Feldern einer Girlande Wahlspruch des englischen Königshauses: DIEU ET MON DROIT
Sammelquelle I (= Aa)
Konvolut im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus. ms. autogr. F. Mendelssohn
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/0b68c43ae9f06d583400c50bcc955e5a.jpeg)
Bartholdy 22
Das Konvolut enthält Skizzen und Entwürfe fast ausnahmslos zum Elias1, aber auch in unterschiedlichen Kompositionsphasen niedergeschriebene vollständige oder unvollständige Arbeitspartituren, die zum Teil den Ausgangspunkt für die weitere Überlieferung bildeten (Aa 1 = Bb, Aa 2 = Be, Aa 5 = Bd, Aa 7 = Bf, Aa 8 = Bi); einige davon wurden aus ihrer ursprünglichen Zusammenstellung in Ba herausgelöst.
Sammelquelle II
Quellen in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
SBB A
Oval, Format: quer 18 × 24 mm, in doppelter Umrandung: Ex | Bibl. Regia | Berolin
London, The British Library, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII. Das Konvolut enthält in der ersten Abteilung zehn Briefe an Bartholomew und einen Brief an Buxton, die zwischen 9. August 1846 und 10. März 1847 geschrieben wurden, darunter die Quellen Ai 4, Ai 5, Ai 6 (mit der Quelle Ca, dem Autograph des Klavier-Auszugs von T. 35–52 der Nr. 41A), Ai 8 und Ai 10 bis Ai 14); die zweite Abteilung bietet ein Exemplar des Programmheftes der Uraufführung 1846 in Birmingham (Quelle Le), die dritte handschriftliche Satzvorlagen für dieses Programmheft durch Bartholomew (Quelle Ld).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/cf1b844adf6b884d476ce5782610828e.jpeg)
Sammelquelle III
SBB B
Kreisrund, Durchmesser: 26 mm, in einfacher Umrandung: Ex | Biblioth. Regia | Berolinensi.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/3e15232ac54bb5188fd882fa0a7eeae7.jpeg)
I. Quellen
1. Quellenübersicht 1.a. Sammelquellen
Vorbemerkung
Als Sammelquellen werden solche Quellen verstanden, die neben textrelevanten Zeugnissen zum Elias auch solche zu anderen Werken Mendelssohns, aber auch Zeugnisse enthalten, die zwar das Oratorium betreffen, nicht aber für die Herausgeberentscheidungen zu den edierten Texten von Bedeutung sind, also beispielsweise solche zu Sätzen, die im Kompositionsprozess erwogen aber später zurückgezogen wurden, oder auch Dokumente zu Aufführungen oder zur Rezeption des Werkes. Sie werden jeweils mit römischen Ziffern nummeriert, und die Zählung richtet sich bei den Sammelquellen I bis V an der chronologischen Folge des Inhalts aus: Die Notationen der Sammelquelle I gehören zum Entstehungsprozess, die Sammelquellen II bis IV können mehrheitlich den ersten Aufführungen in England zugeordnet werden, die Sammelquelle V dokumentiert Aspekte der Quellenpflege. Analog zur Disposition des vorliegenden Bandes insgesamt ist mit Sammelquelle VI ein Konvolut mit Zeugnissen zur Entstehung des Librettos nachgestellt.
London, The British Library, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII. Die Sammelquelle III bildet mit der I. Abteilung der Sammelquelle IV (Meyerstein Bequest XIX) – wie durch die fortlaufende Paginierung unterstrichen –einen größeren Quellenkomplex, der die handschriftlichen Vokal-Stimmen der Uraufführung enthält. Richtschnur für deren Anordnung war in beiden Konvoluten die, wenngleich nicht strikt eingehaltene, Reihenfolge der Sätze im Werk. Allerdings wurden in die Sammelquelle IV lediglich Sätze für Solo-Stimmen aufgenommen (Quellengruppe Da), während die Sammelquelle III diese mit Notationen zu Chorsätzen (Quellengruppe Dc) mischt.
In die Sammelquelle III zusätzlich eingefügt sind einige Quellen bzw. Dokumente, die unabhängig von der Uraufführung entstanden sind, so sechs ebenfalls von Bartholomew angefertigte Manuskripte zum Klavier-Auszug der Endfassung (Cd, Ce, Cf, Cg, Ci, Cj), einige später von Frederick George Edwards niedergeschriebene Notationen (Quellen Am 1 bis Am 11),2 schließlich ein einzelnes Blatt (Quelle Ai 19), auf dem Bartholomew die Notenbeilage3 für einen wohl im zeitlichen Umfeld der Uraufführung an Mendelssohn gerichteten Brief (Quelle Ai 20) vorbereitend skizzierte.
Sammelquelle IV
London, The British Library, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XIX. Das Konvolut umfasst drei Abteilungen unterschiedlichen Inhalts. Während die I. (fols. 138–184) im Anschluss an Sammelquelle III – dies wird durch die fortlaufende Paginierung unterstrichen – weitere Manuskripte der von William Bartholomew vor der Uraufführung des Oratoriums handschriftlich erstellten Vokal-Stimmen bietet, enthält die II. Abteilung einen allerdings unvollständigen Korrekturabzug (Quelle Dd 2) für die 1846 gedruckten Chor-Stimmen sowie die III. mehrere spätere Partitur-Abschriften überwiegend von Frühfassungs- (Bartholomew), aber auch Endfassungssätzen (unbekannter Kopist). Zahlreiche der in der I. Abteilung zusammengefassten Stimmen haben 1846 als Aufführungsmaterial für die Vokal-Solisten gedient. Das belegen einige identische oder nahezu gleichlautende Anmerkungen von der Hand von Elizabeth Mounsey auf fols. 138v, 139r, 145r, 152v, 155v, 171v, 180 v, 181r: „This and other similar sheets were used by the soloists at the first performance of Mendelssohn’s Oratorio of ,Elijah,‘ (at the Birmingham Festival, 1846,) time not permitting of copies with more complete accompaniments to be made. They are in Mr Bartholomew’s writing, with occasional alterations in Mendelssohn’s
1 Siehe dazu näher Band VI/11C dieser Ausgabe, S. 4–13.
2 Siehe dazu den Anhang „Dokumente der englischen Rezeption“.
3 Diese undatierte Notenbeilage, die im Anhang „Dokumente der englischen Rezeption“ abgedruckt und näher kommentiert wird, ist Bestandteil des von der Bodleian Library, University of Oxford aufbewahrten Konvoluts MS. M. Deneke Mendelssohn d. 50, Green Books XXIV und liegt dort zwischen den Blättern 1 und 2. Der Komponist reagierte darauf erst in seinem Brief vom 26. September 1846 aus Leipzig.
own hand. Elizabeth Mounsey 1893 “ Darüber hinaus gibt E. Mounsey im seltenen Fall von Alternativversionen einzelner Sätze Hinweise darauf, welche in Birmingham gesungen wurden.
Sammelquelle V
Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 51 Inhalt und Provenienz: Das Konvolut, das der Bodleian Library 1973 von Helena Deneke vermacht wurde, besteht aus zwei Teilen. Der erste umfasst unterschiedliche Materialien, die alle den Elias betreffen und 1893 von Elizabeth Mounsey bei der Übergabe des autographen Klavier-Auszugs (Quelle Cb) der Mendelssohn-Tochter Mary Victor Benecke übereignet wurden;4 der zweite Teil enthält neben zwei Begleitschreiben von E. Mounsey vier möglicherweise ebenfalls aus ihrem Besitz stammende musikalische Quellen zu drei gesonderten Kompositionen Mendelssohns, darunter eine zu dem Oratorium (Quelle Fd).
Sammelquelle VI
Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27
Umfangreiches Konvolut, in dem zu einem späteren Zeitpunkt unterschiedlich große Textentwürfe von Mendelssohns Hand und Textbücher anderer Autoren zusammengestellt wurden.
1.b. Einzelquellen
Vorbemerkung
Angesichts der Diversität und großen Menge der Quellen, die für die hier vorgelegte Komposition in allen Bereichen textkritisch relevant sind, ist die in den anderen Bänden dieser Ausgabe gehandhabte Anordnung des Quellenbestands, die sich ungeachtet der Beschaffenheit und der entstehungsgeschichtlichen Funktion der Dokumente an der chronologischen Reihung der Quellen orientiert, durch eine Disposition – und mit ihr eine Sigelvergabe – zu ersetzen, die der Übersichtlichkeit so weit wie möglich förderlich ist.
Unterschieden wird vorrangig nach der Besetzung, für welche die jeweiligen Quellen gelten: Partitur (B: Vokal-Stimmen und Orchester = Tutti), Klavier-Auszug (C: Vokal-Stimmen und Klavier = reduziertes Tutti), Vokal-Stimmen (D), Orchester-Stimmen (E) und als Spezialfall der instrumentalen Besetzung Orgel (F). Für die Anordnung innerhalb dieser fünf Gruppen ist dann wieder die Chronologie der Quellengenese maßgebend.
Dass die Quellen zum Klavier-Auszug direkt in die Reihe derjeniger zur Originalfassung mit Orchester eingegliedert und nicht – wie es seiner faktischen Funktion als bloße Einstudierungshilfe entspräche – von ihnen gesondert werden, ist mit der spezifischen Rolle zu begründen, die diese reduzierte Fassung innerhalb des Entstehungs- bzw. Publikationsprozesses des Elias spielt. Denn die Ausarbeitung der endgültigen Fassung, die Mendelssohn nach der Uraufführung in Birmingham vornahm, ging Hand in Hand mit der Erstellung des englischen Klavier-Auszugs (Cm), und die in ihm definitiv ausgearbeiteten Vokal-Stimmen waren Grundlage für die Herstellung sowohl des deutschen Klavier-Auszugs (Co) als auch des Erstdrucks der Partitur (Bm) in dieser Besetzungsschicht.
standenen Dokumenten zusammenzustellen, die Detailaspekte betreffen und Zusatzinformationen zum intendierten Werktext liefern.
Abgeschlossen wird die Reihe der Quellen durch diejenigen zum Libretto. Deren Platzierung ans Ende der Auflistung folgt der üblichen Praxis von Komponisten-Gesamtausgaben, die musikalischen von den rein verbalen Quellen zu trennen und diese ungeachtet ihres chronologischen Ortes jenen nachzustellen. Da diese Dokumente nur in Ausnahmefällen textkritische Relevanz besitzen – diese kommt im Verbund mit der Deklamation in erster Linie der Textunterlegung innerhalb der musikalischen Quellen zu –, werden sie auch durch die exzeptionelle Verwendung eines „sprechenden“ Sigels L (= Libretto) von den anderen abgesetzt.
Die Quellenübersicht ist mithin in die folgenden sieben Gruppen eingeteilt:
A Skizzen und Entwürfe, musikalische und verbale Zusatzquellen
B Quellen zur Partitur
C Quellen zum Klavier-Auszug
D Quellen zu den Vokal-Stimmen
E Quellen zu den Orchester-Stimmen
F Quellen zur Orgel-Stimme
L Quellen zum Libretto und weitere Textquellen
Die in der folgenden Zusammenstellung genannten Quellen sind, wenn nicht anders angegeben, autograph. Die Zähler der Sätze werden bei den Frühfassungen (wie in Band VI/11A) kursiv, bei der Endfassung (wie in Band VI/11 und VI/11B) in gerader Type wiedergegeben.
A Skizzen und Entwürfe, musikalische und verbale Zusatzquellen
Aa = Sammelquelle I
Konvolut im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus. ms. autogr.
F. Mendelssohn Bartholdy 22
Leseprobe Sample page
Zur näheren Aufschlüsselung der 248 Notate der Quelle siehe Band VI/11C dieser Ausgabe, S. 6–13.
Ab Skizze zu Nr. 10 / Nr. 7 in der ursprünglichen Fassung für Doppel-Quartett a cappella MWV B 53, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn b. 5, fol. 85r.
Ac Entwürfe zu Nr. 12 / Nr. 8, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, N. Mus. ms. 653 und 654
Ad Skizze zu Nr. 14 / Nr. 10 und Korrekturnotizen, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn g. 10, fols. 4v, 18r, 22v–23r, 39 v–40r
Ae Skizze zu Nr. 31 / Nr. 22, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn b. 5, fol. 175r.
Af Skizze zu Nr. 36 in LCd 10, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 4v
Ag Plan der Satzfolge und der Tonartendisposition im I. Teil der Frühfassung, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 7r (rechte Spalte).
Ah Plan der Satzfolge und der Textincipits im II. Teil der Frühfassung, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 9r.
Der an der Besetzung orientierten Anordnung musikalischer Quellen in den Gruppen B bis F ist mit A ein Konglomerat von Dokumenten ganz unterschiedlicher Beschaffenheit vorangestellt: Quellen, die lediglich partielle Aspekte der Komposition betreffen, als Vor- oder Revisionsstufen fungieren oder ergänzende Informationen zur beabsichtigten Werkgestalt bieten: Skizzen und Entwürfe einzelner Sätze, Abschnitte oder Takte; Dispositionslisten; Dokumente zur Adaption von Wortlaut und Deklamation an die englische Sprache; Listen der Metronomzahlen; Korrekturanweisungen in der Korrespondenz usf. Die Platzierung von A an den Anfang der Übersicht wird vom chronologischen Ort der Skizzen und Entwürfe als den im Normalfall frühesten musikalischen Zeugnissen bestimmt. Deren Vereinzelung lässt es vertretbar erscheinen, sie mit ebenso vereinzelten, zum Teil aber sehr viel später ent-
Ai Verbale bzw. durch Notenbeispiele erläuterte Korrekturvorschläge zur englischen Übersetzung des Textes in Briefen an William Bartholomew bzw. Edward Buxton sowie zwei Dokumente, in denen Bartholomew Notenbeispiele für ein Schreiben an Mendelssohn notierte; genannt sind ausschließlich Quellen, denen textkritische Relevanz zukommt:
Ai 1 Brief vom 3. Juli 1846 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 38091, fols. 45–46 (zu Nr. 1, 2 , 6a, 7, 8 , 9a, 10, 11, 12 , 13, 14a/b, 16 , 17, 19, 21, 24, 26 , 27, 28).
Ai 2 Brief vom 18. Juli 1846 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 38091, fol. 47 (zu Nr. 41a/b, 42).
Ai 3 Brief vom 21. Juli 1846 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 41570, fol. 4 (zu Nr. 31, 39 ).
Ai 4 Brief vom 9. August 1846 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 1 (zu Nr. 2 , 39, 49 ).
Ai 5 Brief vom 10. August 1846 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 2 (zu Nr. 45 ).
Ai 6 Brief vom 26. September 1846 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 3 (zu Nr. 33, 34, 38, 41).
Ai 7 Brief vom 30. November 1846 an Buxton, Washington, D.C., The Library of Congress, Music Division, Gertrude Clarke Whittall Foundation Collection / Mendelssohn Collection, ML30.8j, box 7, folder 34 (zu Nr. 1, 29, 33, 41).
Ai 8 Brief vom 30. Dezember 1846 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 4–5 (zu Nr. 8, 9, 15, 16, 21).
Ai 9 Brief vom 30. Dezember 1846 an Buxton, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 42 , Nr. 45, fols. 81–82 (zu Einleitung, Ouverture, Nr. 1, 19, 29, 21).
Ai 10 Brief vom 2. Februar 1847 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 6–7 (zu Einleitung, Nr. 21, 23, 28, 33, 41, [41A], 42).
Ai 11 Brief vom 8. Februar 1847 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 8–9 (zu Nr. 7A, 8, 9, 19).
Ai 12 Brief vom 8. Februar 1847 an Buxton, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 10 (zu Nr. 41).
Ai 13 Brief vom 25. Februar 1847 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 13 (zu Nr. 21).
Ai 14 Brief vom 3. März 1847 an Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 14–15 (zu Nr. 8, 30).
Ai 15 Brief vom 3. April 1847 an Buxton, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 97, fol. 48 (zu Nr. 38)
Ai 16 Brief vom 17. Mai 1847 an Buxton, New York, The Juilliard School, Peter Jay Sharp Special Collections (zu Nr. 7, 11)
Ai 17 Brief vom 21. Mai 1847 an Buxton, Staatsbibliothek zu Berlin –Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, MA Ep. 482 (zu Nr. 41)
Ai 18 Brief vom 26. Mai 1847 an Buxton, Privatbesitz [letzter Nachweis: J&J Lubrano, Katalog 65 (2010), lot 82] (zu Nr. 41, 42)
Ai 19 Entwurf zu Bartholomews Notenbeispielen in Ai 20, The British Library, London, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII, fol. 95r (zu Nr. 33, 34).
Ai 20 Bartholomews Notenbeispiele, die er im Juli oder August 1846 Mendelssohn zukommen ließ, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 50, Green Books XXIV, zwischen Nr. 1 und 2 (zu Nr. 33, 34, 38, 41, 43).
Aj Liste der Metronomzahlen für die Erstaufführungen der Endfassung im April 1847 in London, The British Library, London, Add. Ms. 38091E, fol. 49.
Al 4 Brief vom 31. Mai 1847 an Simrock, New York, The Morgan Library & Museum (vormals The Pierpont Morgan Library), MFC M5377 S613(2) (zu Nr. 1, 17, 23, 34, 40, 41, 41A, 42).
Al 5 Brief vom 26. August 1847 an Simrock, Washington D.C., Library of Congress, Music Division, ML95. M36 no. 8 (zu Nr. 1).
Al 6 Brief vom 21. September 1847 an Simrock, Privatbesitz (zu Nr. 17, 26, 30, 32).
Al 7 Brief vom 5. Oktober 1847 an Simrock, Stadtarchiv Bonn, Nachlaß Musikverlag Simrock 174 (zu Ouverture, Nr. 1, 22). Am Sekundärquellen
11 Abschriften von Sätzen oder Satzteilen als Vokalsolo/Bass-Stimme oder Klavier-Auszug bzw. Zusammenstellung von Differenzen zwischen Früh- und Druckfassung durch Frederick George Edwards, die zusammen mit den von William Bartholomew für die Aufführung in Birmingham angefertigten Materialien aufbewahrt werden, The British Library, London, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII, fols. 11–13, 57, 85, 112 und 113.
Am 1 Nr. 6a und Nr. 7, T. 1–3 als Vokalsolo/Bass-Stimme; fol. 11r
Am 2 Nr. 7, T. 20–31 als Vokalsolo/Bass-Stimme; fol. 11v
Am 3 Nr. 6b, T. 9–10 als Vokalsolo/Bass-Stimme und nochmals T. 10, Solo-Stimme; fol. 11v
Am 4 Nr. 6a, T. 15–16 und Nr. 7, T. 1 als Vokalsolo/Bass-Stimme; fol. 12v.
Am 5 Nr. 6a und Nr. 7, T. 1 als Klavier-Auszug; fol. 13.
Am 6 Nr. 7, T. 25–26, Solo-Stimme in oktaviertem Violinschlüssel und deren Versetzung in Tenorschlüssel; fol. 13v
Am 7 Zusammenstellung ausgewählter Differenzen zwischen Nr. 25 und Nr. 17; fol. 57.
Am 8 = Da 32: Nr. 32 als Vokalsolo/Bass-Stimme; fol. 85.
Am 9 Nr. 41b als Klavier-Auszug; fol. 112.
Am 10 Nr. 33, T. 1–22 als Klavier-Auszug; fol. 113r
Am 11 Nr. 44 als Klavier-Auszug; fol. 113v
B Quellen zur Partitur
Ba Arbeitspartitur des Komponisten, Biblioteka Jagiellońska, Kraków (ehemals Berlin, Preußische Staatsbibliothek), Mendelssohn Aut. 51; mehrheitlich ante oder post correcturam Vorlage für Bj
Bb = Aa 1
Partitur von Nr. 1 in Aa, fol. 1; Vorlage für Bj
Bc Partitur von Nr. 10 / Nr. 7 in der ursprünglichen Fassung für Doppel-Quartett a cappella MWV B 53, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus. ms. autogr. F. Mendelssohn Bartholdy 57, S. 1–4.
Bd = Aa 5
Partitur von Nr. 11 in Aa, fol. 5v; Vorlage für Bj
Be = Aa 2
Partitur von Nr. 29 in Aa, fol. 2v; Vorlage für Bj
Bf = Aa 7
Leseprobe Sample page
Partitur von Nr. 36 in Aa, Bogen 8 und fol. 9; Vorlage für Bj
Ak Liste der Metronomzahlen des Verlags N. Simrock mit Einträgen des Komponisten und Anschreiben des Verlegers vom 15. September 1847, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 52 , Green Books XXVI-53 und 54.
Al Verbale bzw. durch Notenbeispiele erläuterte Korrekturanweisungen des Komponisten an den Verlag N. Simrock:
Al 1 Brief vom 21. März 1847 an Simrock, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, 55 Ep. 1293 (zu Nr. 23, 36).
Al 2 Brief vom 24. März 1847 an Simrock, Standort unbekannt [letzter Nachweis: Hans Schneider, Katalog 405 (2005) in Nr. 66] (zu Nr. 22, 23, 24, 37, 38).
Al 3 Brief vom 22. Mai 1847 an Simrock, Standort unbekannt [letzter Nachweis: J & J Lubrano, Katalog 57 (2000), S. 31 (mit Faksimile zu lot 92)] (zu Nr. 12, 23).
Bg Partitur von Nr. 49, T. 55–140, Biblioteka Jagiellońska, Kraków (ehemals Berlin, Preußische Staatsbibliothek), Mendelssohn Aut. 41, S. 115–123; Vorlage für Bj.
Bh Partitur von Nr. 50, T. 1–12, Biblioteka Jagiellońska, Kraków (ehemals Berlin, Preußische Staatsbibliothek), Mendelssohn Aut. 41, S. 124; Vorlage für Bj
Bi = Aa 8
Partitur von Nr. 51, T. 1–36 in Aa, Bogen 10; Vorlage für Bj
Bj Partiturabschrift der für die Uraufführung in Birmingham geplanten Fassung durch Eduard Henschke, Library of Birmingham, Wolfson Center for Archival Research, Ms. 1721
Bk Stichvorlage für die Vokal-Stimmen des Erstdrucks Bm
Siehe die Quellen Cm und Co.
[Bl] Abschrift der Orchester-Stimmen der Endfassung durch einen Leipziger Kopisten, Standort unbekannt; partiell Stichvorlage für Bm
Beleg für die Existenz der Quelle und deren Funktion ist der Brief von Mendelssohn an N. Simrock vom 15. Januar 1847: „[…] Ich lasse die Orchesterstimmen jetzt abschreiben, um ein vollständiges Exemplar davon Ihnen zum Druck zu übersenden. Am liebsten wäre mir’s, wenn Sie dann aus diesen Stimmen ud. dem Clavier-Auszug die Partitur zusammenstellen ließen.“5
Bm Erstdruck der Partitur der Endfassung
Bonn, N. Simrock o. J. [Oktober 1847]
Platten-Nummer 4651.
Chronologischer Nachweis: Brief vom 11. Oktober 1847 von Simrock an Mendelssohn, in dem er den Komponisten vom gleichzeitigen Versand zweier Belegexemplare in Kenntnis setzt,6 und Brief vom 22. Oktober 1847 von Cécile Mendelssohn Bartholdy an Simrock, in dem sie den Eingang bestätigt.7
C Quellen zum Klavier-Auszug
Ca Autograph des Klavier-Auszugs von T. 35–52 der Nr. 41A, im Brief vom 26. September 1846 an Bartholomew (= Ai 6 ), The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 3v; Vorlage für Cb 56
Cb Werkübergreifendes Autograph des Klavier-Auszugs mit zahlreichen Einträgen durch Bartholomew und den Stecher, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 39 ; in großen Teilen Stichvorlage für Cm
Dazu eine Liste des Verlags Ewer & Co. (Quelle Cb+), die Auskunft über die Vollständigkeit bzw. den Inhalt der 42 Sätze von Cb gibt, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 47r
Cb 1 Vollständiges Autograph der Einleitung / Introduction, fol. 1r; Stichvorlage für Cm
Cb 2 Vollständiges Autograph der Ouverture, fols. 1–2; Stichvorlage für Cm
Cb 3 Unvollständiges Autograph der Nr. 1 (T. 1–25, 59–69 ohne Notation für Chor), fols. 2v –4, 5r; Stichvorlage für Cm (Pf.; T. 26–58 Chor).
Cb 4 = Cc
Autographe Korrekturanweisungen zu T. 59–69 der Nr. 1, fol. 5ar
Cb 5 Unvollständiges Autograph der Nr. 2 (ohne Notation für Vokal-Stimmen), fols. 5–6; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 6 Vollständiges Autograph der Nr. 3, fol. 7r; Stichvorlage für Cm
Cb 7 Vollständiges Autograph der Nr. 4, fols. 7–8r; Stichvorlage für Cm
Cb 8 Unvollständiges Autograph der Nr. 5 (ohne Notation für Chor), fols. 9–12r; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 9 Vollständiges Autograph der Nr. 6, fol. 13r; Stichvorlage für Cm
Cb 10 Unvollständiges Autograph der Nr. 7 (T. 1–50 ohne Notation für Solo-Stimmen), fols. 13–15; partiell Vorlage für Da 6, Stichvorlage für Cm (Pf., ab T. 51 auch Solo-Stimmen).
Cb 11 Vollständiges Autograph der Nr. 7A, fols. 15v–16r; Stichvorlage für Cm
Cb 15 Vollständiges Autograph von T. 1–14 der Nr. 10, fol. 23v; Stichvorlage für Cm
Cb 16 Vollständiges Autograph des Anfangsabschnitts einer vorläufigen Fassung (= Nr. 14b T. 1–10) der Nr. 10, fol. 24r.
Cb 17 Unvollständiges Autograph von ante correcturam T. 11–89 der Nr. 14b bzw. post correcturam T. 14–84 und T. 88–95 der Nr. 10 (ohne Notation für Chor), fols. 24–26r; Stichvorlage für Cm (Pf.; Solo-Stimmen).
Cb 18 Unvollständiges Autograph der Nr. 11 (außer T. 24 Tenor ohne Notation für Chor), fols. 26v–30r ; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 19 Unvollständiges Autograph der Nr. 12 (ohne Notation für Chor), fol. 30; Stichvorlage für Cm (Pf.; Solo-Stimme).
Cb 20 Unvollständiges Autograph der Nr. 13 (außer T. 68 Sopran, Alt ohne Notation für Chor), fols. 31–33r; Stichvorlage für Cm (Pf.; Elias).
Cb 21 Vollständiges Autograph der Nr. 14, fol. 33; Stichvorlage für Cm
Leseprobe Sample page
Cb 12 Vollständiges Autograph einer vorläufigen Fassung der Nr. 8, fols. 16–18, 21r; Vorlage für den zurückgezogenen Stich des Satzes.
Cb 13 Vollständiges Autograph der Nr. 8, fols. 19–20; Stichvorlage für Cm
Cb 14 Vollständiges Autograph der Nr. 9, fols. 21–23; Stichvorlage für Cm
5 Brief von Mendelssohn an Simrock vom 15. Januar 1847, Staatsbibliothek zu Berlin –Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Autogr. I/301
6 Brief von Simrock vom 11. Oktober 1847, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 52 , Green Books XXVI-89.
7 Brief von Cécile Mendelssohn Bartholdy vom 22. Oktober 1847 an Simrock, Privatbesitz, zitiert nach dem Faksimile in: Musikantiquariat Hans Schneider, Katalog Nr. 405, Tutzing 2005, zu Nr. 66; gedruckt in: Felix Mendelssohn Bartholdy, Briefe an deutsche Verleger, hrsg. von Rudolf Elvers, Berlin 1968, S. 276.
Cb 22 Vollständiges Autograph der Nr. 15, fol. 34r; Vorlage für Da 25, Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 23 Vollständiges Autograph der Nr. 16, fols. 34 –35; Vorlage für Cd, Vorlage für Dc 14, Stichvorlage für Cm (ab T. 6 Pf.; ab T. 27 Vokal-Stimmen).
Cb 24 Vollständiges Autograph der Nr. 17, fols. 36–37r; Stichvorlage für Cm
Cb 25 Vollständiges Autograph der Nr. 18, fols. 37v– 38r; Vorlage für Ce, Stichvorlage für Cm (T. 1–31).
Cb 26 Vollständiges Autograph von T. 62–103 einer vorläufigen Fassung der Nr. 21, fol. 38.
Cb 27 Unvollständiges Autograph von T. 9–98 der Nr. 19 (ohne Notation für Chor), fols. 39–41; Stichvorlage für Cm (Pf.; Solo-Stimmen).
Cb 28 Unvollständiges Autograph der Nr. 20 (ohne Notation für Chor), fols. 42–45; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 29 Vollständiges Autograph des zurückgezogenen Anfangssatzes des II. Teils (= Nr. 29 ), fol. 46r
Cb 30 Vollständiges Autograph von T. 1–66 einer vorläufigen Fassung der Nr. 21, fols. 46–47r
Cb 31 Vollständiges Autograph von T. 104–161 einer vorläufigen Fassung der Nr. 21, fol. 48.
Cb 32 Vollständiges Autograph einer vorläufigen Fassung von Nr. 22, fols. 48v–51; Vorlage für Cg
Cb 33 Vollständiges Autograph der Nr. 23, fols. 52–53; Stichvorlage für Cm
Cb 34 Vollständiges Autograph der Nr. 24, fols. 54–55r; Stichvorlage für Cm
Cb 35 Vollständiges Autograph der Nr. 25, fol. 55; Stichvorlage für Cm
Cb 36 Vollständiges Autograph der Nr. 26, fols. 56–57; Stichvorlage für Cm
Cb 37 Abschrift von T. 36–39 der Nr. 28 durch Bartholomew, fol. 57v
Cb 38 Vollständiges Autograph der Nr. 27, fol. 58r; Vorlage für Ci.
Cb 39 Vollständiges Autograph der Nr. 28, fol. 58r; Vorlage für Cb 37 und Cj
Cb 40 Vollständiges Autograph der Nr. 30, fols. 58v und 71r; Stichvorlage für Cm
Cb 41 Unvollständiges Autograph der Nr. 29 (außer T. 51–53, T. 72–74 [nur Dynamik] und T. 75 Sopran ohne Notation für Chor), fols. 59–61r; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 42 Vollständiges Autograph einer vorläufigen Fassung der Nr. 30, fol. 61.
Cb 43 Unvollständiges Autograph der Nr. 32 (ohne Notation für Chor), fol. 62; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 44 Vollständiges Autograph einer vorläufigen Fassung von Nr. 33 (= Nr. 41b), fol. 63r
Cb 45 Unvollständiges Autograph der Nr. 34 (ohne Notation für Chor), fols. 64–67; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 46 Unvollständiges Autograph von T. 4–48 der Nr. 35 (ohne Notation für Chor), fols. 68–69; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 47 Vollständiges Autograph einer vorläufigen Fassung der Nr. 36 (= Nr. 44 ), fol. 69 v
Cb 48 Vollständiges Autograph der Nr. 37, fols. 69 v–70; Stichvorlage für Cm
Cb 49 Vollständiges Autograph von T. 1–3 der Nr. 35, fol. 71r; Stichvorlage für Cm
Cb 50 Vollständiges Autograph der Nr. 36, fol. 71; Stichvorlage für Cm
Cb 51 Unvollständiges Autograph der Nr. 38 (außer T. 19, T. 43 1. TH [Noten] und T. 45 bis T. 49 Taktanfang ohne Notation für Chor), fols. 72–74r; Stichvorlage für Cm (Pf.; T. 45–47 Chor).
Cb 52 Vollständiges Autograph der Nr. 40, fol. 74v; Stichvorlage für Cm
Cb 53 Vollständiges Autograph der Nr. 39, fols. 75–76r; Stichvorlage für Cm
Cb 54 Unvollständiges Autograph der Nr. 41 (außer den in T. 2–8 von Bartholomew eingetragenen Noten und T. 52–59 ohne Notation für Chor), fols. 77–79r; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 55 Unvollständiges Autograph von T. 1–34 der Nr. 41A (ohne Notation für Solo-Stimmen), fol. 80; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 56 Unvollständige Abschrift von T. 35–52 der Nr. 41A durch Bartholomew (ohne Notation für Solo-Stimmen), fol. 81; Stichvorlage für Cm (Pf.).
Cb 57 Vollständiges Autograph der Nr. 42, fols. 82–84; Stichvorlage für Cm
Cm Englischer Erstdruck des Klavier-Auszugs
London, J. J. Ewer & Co. o. J. [Ende Juni 1847]
Ohne Platten-Nummer.
Vorlage für den englischen Text und dessen Deklamation im Erstdruck der Partitur Bm
Cn Korrekturabzug des Bonner Verlags N. Simrock für den deutschen Klavier-Auszug Co mit Einträgen des Komponisten, New York, The Juilliard School, Juilliard Manuscript Collection, JMC 47 M523e Sim prf.
Co Deutscher Erstdruck
Bonn, N. Simrock o. J. [Ende Juni 1847]
Platten-Nummer 4648.
Vorlage für die Vokal-Stimmen und den deutschen Text im Erstdruck der Partitur Bm.
D Quellen zu den Vokal-Stimmen
Leseprobe
Da Handschriftliche Solo-Stimmen bzw. -Partituren (nur Vokal-Stimmen), Vokalsolo/Bass-Stimmen (Vokal-Stimmen und Instrumental-Bass) oder Vokalsolo/Particell-Stimmen (Vokal-Stimmen mit mehreren Instrumental-Stimmen) überwiegend für die Uraufführung 1846 durch Bartholomew und mit Einträgen des Komponisten, London, The British Library, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII (= Sammelquelle III) und Meyerstein Bequest XIX (= Sammelquelle IV); in zwei Fällen Stichvorlagen für Cm
Cb+ Liste des Verlags Ewer & Co., in der Auskunft über die Vollständigkeit bzw. den Inhalt der 42 Sätze von Cb durch Anmerkungen wie complete, only acct [= accompaniment], acct, P F, part voices oder auch Original German words gegeben wird, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 47r
Cc = Cb 4
Autographe Korrekturanweisungen zu T. 59–69 der Nr. 1, in Cb, fol. 5ar
Cd Abschrift von T. 1–5 der Nr. 16 durch Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII, fol. 52r; Stichvorlage für Cm
Ce Abschrift von T. 32–42 der Nr. 18 durch Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII, fol. 60r; Stichvorlage für Cm
Cf Abschrift von T. 1–8 der Nr. 19 durch Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII, fol. 61r; Stichvorlage für Cm
Cg Abschrift der Klavier-Stimme von T. 1–34 der Nr. 22 durch Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII, fol. 83; Stichvorlage für Cm.
Ch Autograph von T. 47–118 der Nr. 22 mit deutschem Text, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 51, fols. 43–46; Stichvorlage für Cm
Ci Abschrift der Nr. 27 durch Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII, fol. 104r; Stichvorlage für Cm
Cj Abschrift der Nr. 28 durch Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII, fols. 104v–105; Stichvorlage für Cm
Ck Erster Korrekturabzug des Londoner Verlags J. J. Ewer & Co. für den englischen Klavier-Auszug Cm auf dem selben Korrekturstand wie Cl mit Einträgen vom Komponisten und von Bartholomew sowie einem siebenseitigen Anhang auf einem neueren Korrekturstand, University of Chicago, Joseph Regenstein Library, Preservation Department, M2003. M5E4 18--b, Rare bk room.
Cl Zweiter Korrekturabzug des Londoner Verlags J. J. Ewer & Co. für den englischen Klavier-Auszug Cm auf dem selben Korrekturstand wie Ck mit Einträgen vom Komponisten und von Eduard Henschke, der den deutschen Text schrieb, sowie drei Beilagen (darunter die Quellen Li und Lj), New York, The Morgan Library & Museum (vormals: The Pierpont Morgan Library), PMC 9 ; Vorlage für den deutschen Erstdruck Co
Die Sammelquelle III bildet mit der I. Abteilung der Sammelquelle IV – wie durch die fortlaufende Paginierung unterstrichen – einen größeren Quellenkomplex, der die handschriftlichen Vokal-Stimmen der Uraufführung enthält. Richtschnur für deren Anordnung war in beiden Konvoluten die, wenngleich nicht strikt eingehaltene, Reihenfolge der Sätze im Werk. Allerdings wurden in die Sammelquelle IV lediglich Sätze mit Solo-Stimmen aufgenommen (Quellengruppe Da), während die Sammelquelle III diese mit Notationen zu Chorsätzen (Quellengruppe Dc) mischt.
Die Sigelvergabe der folgenden Auflistung orientiert sich an der Reihenfolge der Sätze in der Frühfassung.
Da 1 Solo-Stimme der Nr. 1, fol. 1r
Da 2 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 5, fols. 8–9.
Da 3 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 6b, fol. 10.
Da 4 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 9a, fol. 17(1)r.
Da 5 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 9b, fol. 18r
Da 6 Solo-Partitur der Nr. 10, fols. 17(1)v, 17(2), 19, 20 v, 21r, 22, 24; partiell Stichvorlage für Nr. 7 von Cm
Da 7 Solo-Stimme von Soprano I solo der Nr. 10 (T. 27–77), mit Einträgen des Komponisten, fol. 138.
Da 8 Solo-Stimme von Alto I solo der Nr. 10, mit Einträgen des Komponisten, fols. 139–140.
Da 9 Lückenhafte Solo-Stimme von Alto II solo der Nr. 10 (T. 21–77 [Textverluste durch Abriss]), mit Einträgen des Komponisten, fol. 141.
Da 10 Lückenhafte Solo-Stimme von Basso I solo der Nr. 10 (T. 1II–73 [Textverluste durch Abriss]), mit Einträgen des Komponisten, fols. 142–143.
Da 11 Solo-Stimme von Basso II solo der Nr. 10 (T. 19–77), mit Einträgen des Komponisten, fol. 144.
Da 12 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 11, fol. 25r
Da 13 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 12 , fols. 25v–28r
Da 14 Lückenhafte Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 12 (T. 89–111 [Textverluste durch Abriss]), mit Einträgen des Komponisten, fol. 156.
Da 15 Vokalsolo/Particell-Stimme der Nr. 13 (T. 1–4), fol. 28r
Da 16 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 14b, mit Einträgen des Komponisten, fols. 157, 159, 164.
Da 17 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 17, fol. 43r
Da 18 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 17, fol. 167.
Da 19 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 19, fol. 45r
Da 20 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 19, mit Einträgen des Komponisten, fol. 168.
Da 21 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 21, fols. 48–49r.
Da 22 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 21 (T. 1–24), mit Einträgen des Komponisten, fol. 169.
Da 23 Solo-Partitur der Nr. 22 , fols. 49 v–50r.
Da 24 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 23, fol. 50r.
Da 25 Solo-Partitur der Nr. 15, fol. 51; Stichvorlage für Cm
Da 26 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 26 , fols. 58–59r
Da 27 Fragmentarische Vokalsolo/Particell-Stimme der Nr. 19, fol. 61v
Da 28 Lückenhafte Vokalsolo/Particell-Stimme der Nr. 27 (T. 5–54I [Textverluste durch Abriss]), mit Einträgen des Komponisten, fols. 170–172.
Da 29 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 29, fol. 73v
Da 30 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 30, fols. 74–77r
Da 31 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 30, mit Einträgen des Komponisten, fols. 145–148.
Da 32 = Am 8 Abschrift der Vokalsolo/Bass-Stimme von Nr. 32 durch F. G. Edwards, fol. 85.
Da 33 Vokalsolo/Particell-Stimme der Nr. 33 (T. 1–37), mit Einträgen des Komponisten, fols. 149–152.
Da 34 Vokalsolo/Particell-Stimme der Nr. 33 (T. 1–37), fols. 86–87.
Da 35 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 33 (T. 69–74), mit Einträgen des Komponisten, fol. 174r
Da 36 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 34, fols. 97–99.
Da 37 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 34, Worttext überwiegend vom Komponisten, fols. 174v, 177, 179 und 180r.
Da 38 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 35, fol. 101r
Da 39 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 36 , fols. 101–103.
Da 40 Vokalsolo/Particell-Stimme der Nr. 27 (T. 1–2), fol. 105v, Entwurf zu Ci
Da 41 Vokalsolo/Particell-Stimme der Nr. 38 , fols. 106–107.
Da 42 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 38 , mit Einträgen des Komponisten, fols. 181–182.
Da 43 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 39, fols. 108–109r
Da 44 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 39, mit Einträgen des Komponisten, fols. 154–155.
Da 45 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 41b, fols. 110–111r
Da 46 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 44, fol. 114r
Da 47 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 47, fols. 119–120r, 121r
Da 48 Vokalsolo/Bass-Stimme der Nr. 48 , fol. 122.
Db Teilautographe von Vokalsolo/Bass-Stimmen, der Notentext von Eduard Henschke, der Worttext vom Komponisten geschrieben.
Db 1 Teilautograph der Vokalsolo/Bass-Stimme von Nr. 9b, New York, The Morgan Library & Museum (vormals The Pierpont Morgan Library), Morgan MA 694
Db 2 Teilautograph der Vokalsolo/Bass-Stimme von Nr. 25, Bodleian Library, University of Oxford, Ms. M. Deneke Mendelssohn c. 51, fols. 47–49.
Dc Handschriftliche Chor- oder Vokal-Partituren mit Chor (bei sporadischer Andeutung von Instrumental-Stimmen) für die Uraufführung 1846 durch Bartholomew, The British Library, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XVIII (= Sammelquelle III); partiell Stichvorlagen für [Dd] (Einträge des Stechers mit Bleistift) und Cm (Einträge des Stechers mit Rötel).8
Die Sigelvergabe orientiert sich an der Reihenfolge der Sätze in der Frühfassung.
Dc 9 Chor-Partitur der Nr. 16 , fols. 40–42; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 11, T. 32–140 von Cm
Dc 10 Chor-Partitur der Nr. 18 , fol. 44; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 12, T. 11–32 von Cm
Dc 11 Chor-Partitur der Nr. 20, fols. 46–47; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 13, T. 12–87 von Cm.
Dc 12 Chor-Partitur der Nr. 20 (T. 64–73), fol. 48r
Dc 13 Chor-Partitur der Nr. 24 (T. 1), fol. 50 v
Dc 14 Chor-Partitur der Nr. 16 (T. 6–26), fols. 52–53r; Stichvorlage für Cm
Dc 15 Vokal-Partitur der Nr. 24, fols. 54–56r; Stichvorlage für [Dd].
Dc 16 Vokal-Partitur der Nr. 27 (T. 1–77), fols. 62–65.
Dc 17 Chor-Partitur der Nr. 27, fols. 66–67; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 19 von Cm
Dc 18 Chor-Particell der Nr. 28 (T. 1–2), fol. 67v
Dc 19 Chor-Partitur der Nr. 28 , fols. 68–72; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 20 von Cm
Dc 20 Chor-Partitur der Nr. 22, fols. 78–82; Stichvorlage für Cm.
Dc 21 Chor-Partitur der Nr. 22, T. 1–13, fol. 84.
Dc 22 Vokal-Partitur der Nr. 33 (T. 1–68), fols. 88–94; Stichvorlage für [Dd].
Dc 23 Vokal-Partitur der Nr. 33 (T. 56–74), fol. 96.
Dc 24 Chor-Partitur der Nr. 46 , fols. 115–118r; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 38, T. 1–44 und 48–57 von Cm
Dc 25 Chor-Partitur der Nr. 49, fols. 123–128; Stichvorlage für [Dd].
Dc 26 Chor-Partitur der Nr. 49 (T. 1–26), fol. 129.
Dc 27 Chor-Partitur der Nr. 41, fols. 130–132r; Stichvorlage für Cm.
Dc 28 Chor-Partitur der Nr. 51, fols. 133–137; Stichvorlage für [Dd].
[
Dd] Druck der Chor-Stimmen für die Uraufführung 1846
London, J. J. Ewer & Co. o. J. [August 1846]
Ohne Platten-Nummer.
Es liegt kein Dokument des Drucks vor, das dessen definitiven Zustand darstellt oder auch nur als tatsächlich bei der Uraufführung benutztes Aufführungsmaterial belegbar wäre. Überliefert sind lediglich zwei Korrekturabzüge, von denen der eine überdies unvollständig ist.
Dd 1 Vollständiger Korrekturabzug für den Druck der Chor-Stimmen 1846, Bodleian Library, University of Oxford, Deneke 265.
Dd 2 Unvollständiger Korrekturabzug für den Druck der Chor-Stimmen 1846, London, The British Library, Add. Ms. 47859B, Meyerstein Bequest XIX, fols. 185–216.
De Handschriftliche deutsche Chor-Stimmen von Sopran, Alt und Tenor des I. Teils der Endfassung durch Eduard Henschke mit Einträgen des Komponisten, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 57, S. 327–[346]: Soprano, S. 347–[366]: Alto, S. 367–[386]: Tenore.
Df Deutscher Erstdruck der Solo-Stimmen zu den mehrstimmigen Stücken Bonn, N. Simrock o. J. [1847]
Platten-Nummer 4650.
Leseprobe Sample page
Chronologischer Nachweis: (Hofmeisters) Musikalisch-literatischer Monatsbericht 19 (1847), Nr. 9/10 (September, Oktober), S. 156, mit Preisangabe: „8 Fr.“.
Dg Deutscher Erstdruck der Chor-Stimmen
Dc 1 Chor-Partitur der Nr. 3, fols. 1–3; Stichvorlagen für [Dd] und für Nr. 1, T. 1–25 von Cm.
Dc 2 Chor-Partitur der Nr. 4, fol. 4r; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 1, T. 59–69 von Cm
Dc 3 Vokal-Partitur der Nr. 5, fols. 4v–7r; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 2 von Cm
Dc 4 Chor-Partitur der Nr. 8 , fols. 14–16; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 5 von Cm
Dc 5 Vokal-Partitur der Nr. 13, fols. 29–31; Stichvorlage für [Dd].
Dc 6 Vokal-Partitur der Nr. 14a/14b, fols. 32–35.
Dc 7 Chor-Partitur der Nr. 14b, fols. 36–37r; Stichvorlage für [Dd].
Dc 8 Chor-Partitur der Nr. 15, fols. 38–39; Stichvorlage für [Dd] und für Nr. 11, T. 1–31 von Cm.
8 Siehe auch den Kommentar zur Quellengruppe Da
Bonn, N. Simrock o. J. [1847]
Platten-Nummer 4647.
Chronologischer Nachweis: (Hofmeisters) Musikalisch-literatischer Monatsbericht 19 (1847), Nr. 9/10 (September, Oktober), S. 156, mit Preisangabe: „16 Fr.“.
E Quellen zu den Orchester-Stimmen
Ea Handschriftliche Stimmen für die Uraufführung 1846; von ihnen überliefert ist allein die Stimme der I. Violine des I. Teils überwiegend von Friedrich Louis Weissenborn, nur Nr. 25 von Eduard Henschke geschrieben, mit Einträgen des Komponisten, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 94
[Eb] = [Bl]
Abschrift der Orchester-Stimmen der Endfassung durch einen Leipziger Kopisten, Standort unbekannt; partiell Stichvorlage für Bm
Ec Erstdruck der Orchester-Stimmen der Endfassung Bonn, N. Simrock o. J. [1847] Platten-Nummer 4649.
F Quellen zur Orgel-Stimme
Vorbemerkung
Da bei der Uraufführung in Birmingham keine Orgel-Stimme zur Verfügung stand, benutzte Henry John Gauntlett für die Ausführung des Orgelparts die Partitur Bj als Notenvorlage9. Aller Wahrscheinlichkeit nach hatte Mendelssohn durch den Zeitdruck, unter dem die Vorbereitung der Uraufführung stand, die Anfertigung dieser Stimme übersehen oder nicht für erforderlich gehalten. Wenn also heute für keinen einzigen Satz der Frühfassungen eine Orgel-Stimme vorliegt, so ist dies nicht auf eine defiziente Überlieferung zurückzuführen, sondern wohl darauf, dass eine solche Stimme nie existiert hat.
Fa Autograph der Endfassung, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus. ms. autogr.
F. Mendelssohn Bartholdy 51.
Fb Abschrift durch Eduard Henschke, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 95.
Fc Abschrift durch Eduard Henschke aus dem Besitz von Julius Rietz, University of Leeds, Brotherton Library, Special Collections, MS Music Mendelssohn.
Fd Abschrift durch Friedrich Louis Weissenborn, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 51, fols. 102–110.
Fe Erstdruck der Endfassung
Bonn, N. Simrock o. J. [1851/1852]
Platten-Nummer 5050.
Chronologischer Nachweis: (Hofmeisters) Musikalisch-literarischer Monatsbericht 24 (1852), Nr. 2 (Februar), S. 32.
L Quellen zum Libretto und weitere Textquellen
Libretto-Entwürfe
LA Von Carl Klingemann geschriebene Entwürfe
LAa Entwurf aus 122 Textabsätzen (LAa 1 bis LAa 122) mit Einträgen des Komponisten, Ende August 1837, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 42–44.
Chronologischer Beleg: Mendelssohns Einträge in dem gemeinsam mit seiner Ehefrau Cécile während der Hochzeitsreise geführten Tagebuch10 zum 30. August 1837: „Früh mit Klingemann Entwürfe zum Oratorientext Elias angefangen.“ und zum 31. August: „Den ganzen Morgen am Eliasplan mit Klingemann gearbeitet.“
LAb Entwurf eines ersten Chores im Brief von Klingemann an Mendelssohn vom 27. Februar 1838, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d 33, Green Books VII-73.
LAc Entwurf aus 195 Textabsätzen (LAc 1 bis LAc 195) mit späteren Einträgen von Mendelssohn und Schubring, von fremder Hand irrtümlich datiert: London Sept. 1837, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 33–41.
d. 53, Green Books XXVII-92a, fol. 3 und Green Books XXVII-92b, fol. 1.
LBc Kommentare in 6 Textabsätzen (LBc 1 bis LBc 6 ) im Brief von Schubring an Mendelssohn vom 1. November 1838, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 53, Green Books XXVII-92a, fol. 4.
LBd Kommentare in 6 Textabsätzen (LBd 1 bis LBd 6 ) im Brief von Schubring an Mendelssohn vom 17. November 1838, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 34, Green Books VIII-124, fol. 1.
LBe Entwurf aus 43 Textabsätzen (LBe 1 bis LBe 43) im Brief von Schubring an Mendelssohn vom 17. November 1838 mit Einträgen des Komponisten, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 53, Green Books XXVII-93, fol. 1.
LBf Kommentar im Brief von Schubring an Mendelssohn vom 2. Februar 1839, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 35, Green Books IX-51, fol. 1.
Leseprobe Sample page
Chronologischer Beleg: Terminus ante quem ist der 19. Juni 1838, als Klingemann das Manuskript an Mendelssohn sandte.
LB Von Julius Schubring geschriebene Entwürfe und Kommentare
LBa Entwurf aus 24 Textabsätzen (LBa 1 bis LBa 24) im Brief von Schubring an Mendelssohn vom 28. Oktober 1838, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 53, Green Books XXVII-92a, fols. 1–2.
LBb Entwurf aus 28 Textabsätzen (LBb 1 bis LBb 28) im Brief von Schubring an Mendelssohn vom 31. Oktober 1838, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn
9 Siehe das Faksimile V in Band VI/11A, S. 459 der vorliegenden Ausgabe.
10 Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn e. 6 ; gedruckt in: Felix und Cécile Mendelssohn Bartholdy, Das Tagebuch der Hochzeitsreise nebst Briefen an die Familie, hrsg. von Peter Ward Jones, Zürich/Mainz 1997, S. 110 und 111.
LBg Entwurf aus 20 Textabsätzen (LBg 1 bis LBg 20), in dem Schubring auf Mendelssohns Komplettentwurf LCl vom 16. Dezember 1845 reagierte, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 53, Green Books XXVII-94, fol. 5v.
LC Von Mendelssohn geschriebene Entwürfe und Kommentare
LCa Kommentar im Brief von Mendelssohn an Schubring vom 2. November 1838, Standort unbekannt, Abschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Nachlass 7,61.20
LCb Kommentar im Brief von Mendelssohn an Schubring vom 6. Dezember 1838, Washington, D.C., The Library of Congress, Music Division, ML95 .M36 no. 5.
LCc Komplettentwurf beider Teile aus 66 Textabsätzen (LCc 1 bis LCc 66 ), ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 1–4r
LCd Partialentwurf zum II. Teil aus 11 Textabsätzen (LCd 1 bis LCd 11), ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 4v
LCe Komplettentwurf des I. Teils aus 57 Textabsätzen (LCe 1 bis LCe 57 ), ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 5–6.
LCf Partialentwurf zum I. Teil aus 12 Textabsätzen (LCf 1 bis LCf 12), ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 7r (rechte Spalte) – 7v.
LCg Partialentwurf zum II. Teil, ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 8r
LCh Partialentwurf zum II. Teil aus 10 Textabsätzen (LCh 1 bis LCh 10), ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 10r
LCi Nahezu kompletter Entwurf des II. Teils aus 23 Textabsätzen (LCi 1 bis LCi 23), ohne Datum (terminus post quem 9. Januar 1846), Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 11–12.
Chronologischer Beleg: Schubrings Brief vom 9. Januar 1846, auf den Mendelssohns Entwurf Bezug nimmt.
LCj Vollständiger Entwurf des II. Teils aus 83 Textabsätzen (LCj 1 bis LCj 83) mit Alternativversionen, ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 13–14.
LCk Komplettentwurf und Partialentwurf des II. Teils sowie zwei Partialentwürfe zum I. Teil aus 72 Textabsätzen (LCk 1 bis LCk 72), ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 15–16.
LCl Komplettentwurf beider Teile aus 144 Textabsätzen (LCl 1 bis LCl 144), den Mendelssohn am 16. Dezember 184511 an Schubring schickte, mit Einträgen des Adressaten, Bodleian Library,
11 Der Entwurf wurde in Bd. VI/11, S. 451 dieser Ausgabe irrtümlich dem Jahr 1838 statt 1845 zugeordnet.
University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 53, Green Books XXVII-94, fols. 1–5.
Textquellen zur Uraufführung
Ld Handschriftliche Satzvorlagen für das Programmheft der Uraufführung
1846 (Quelle Le) durch Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 29–44 und 46r
Ld 1 Korrigierte und annotierte Satzvorlage für den englischen Text auf S. [II] und [3]–16 von Le, mit Angabe des Platzes der jeweiligen Sätze in Bj, partiell Metronomangaben und Zuordnung der Solisten zu den Sätzen (dazu auf fol. 46r die Fotokopie der unteren Hälfte von fol. 35r), The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 29–42.
Beleg der Zweckbestimmung: Bleistiftnotiz auf fol. 29r: Two Corrected Proofs to be sent to Dr M & WBartholomew
Ld 2 , Ld 3 Besetzungslisten der Solo-Sätze des I. bzw. II. Teils, Entwürfe für S. [1] bzw. [2] von Le, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 43r
bzw. 43v
Ld 4, Ld 5 Listen der Chor-Sätze des I. bzw. II. Teils, Entwürfe für S. [1] bzw. [2] von Le, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 44r bzw. 44v
Le Druck des Programmhefts der Uraufführung 1846, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 18–28.
Textquellen zur Endfassung und deren Erstaufführung
Lf Lückenhafte handschriftliche Synopse des deutschen und englischen Textes im II. Teil durch Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fols. 48–49.
Lg Handschriftlicher englischer Text von Nr. 25–28 mit Anschlusshinweis auf Nr. 29 und einen nicht identifizierten Satz No. 30. Aria Elijah durch Bartholomew, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 50.
Lh Liste der Textincipits ausgewählter Sätze oder Abschnitte der Endfassung durch Bartholomew, möglicherweise Entwurf für S. [I] des Programmhefts Lk der Londoner Aufführung der Endfassung am 23. April 1847, The British Library, London, Add. Ms. 47859A, Meyerstein Bequest XVII, fol. 45.
Li Vorlage von fremder Hand für den Abdruck des deutschen Textes für Co, mit Einträgen vom Komponisten und von fremden Schreibern; Beilage in Cl
Lj Korrekturabzug für den Abdruck des deutschen Textes auf S. [1]–[2] in Co, mit zahlreichen Einträgen des Komponisten; Beilage in Cl.
Lk Druck des Programmheftes für die Londoner Aufführung der Endfassung am 23. April 1847, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 23.
2. Quellenbeschreibung
2.a. Sammelquellen
Sammelquelle I
Aa
Konvolut im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus. ms. autogr. F. Mendelssohn Bartholdy 22
Provenienz: Der Band wurde zusammen mit 47 weiteren in Familienbesitz befindlichen Nachlass-Bänden 1878 der damaligen Königlichen Bibliothek in Berlin übergeben.12
12 Siehe hierzu das Kapitel Nachlass-Bände und andere Formen der handschriftlichen Überlieferung im MWV, Band XIII/1A dieser Ausgabe, speziell S. XIII–XVI.
Die Quelle wurde 2017/2018 restauriert und neu gebunden. Da die Berliner Staatsbibliothek die Handschrift bereits zuvor unter der Signatur „http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000373300000000“ in ihre Digitale Sammlung aufgenommen hatte, bezieht sich die nachfolgende Quellenbeschreibung auf den Zustand des Konvoluts vor der Restaurierung. Die Beschreibung der Quelle im heutigen Zustand erfolgt in Band VII/7 der vorliegenden Ausgabe bei dem Kanon Gott fürchten, ist die Weisheit MWV X 17.
Umfang
Einband, 1 Vorsatzblatt vorn und 59 beschriftete Notenblätter.
Einband
Feste Pappe mit braun marmoriertem Papier überzogen, Format: hoch 305 × 222 mm; Rücken und Kanten mäßig abgestoßen.
Auf Außenseite des vorderen Deckels oben links an den Ecken abgerundetes weißes Papieretikett (20. Jahrhundert), Format: quer 34 × 56 mm; darauf [gedruckt:] Mus. ms. autogr. und darunter zwei gepunktete Zeilenstriche, auf erstem Zeilenstrich mit schwarzem Kugelschreiber Mendelssohn, in der Ecke unten rechts groß mit schwarzen Filzstift 22. Innenseiten der Deckel mit beigefarbigem Papier bezogen. Auf Innenseite des vorderen Deckels oben links Bleistiftpaginierung II, dann mit schwarzer Tinte Mendelssohn | Nachl. Bd. 22 , etwas darunter aus jüngerer Zeit mit Bleistift Mus. ms. autogr. F. Mendelssohn Bartholdy 22 ; in der Mitte der Seite vom selben Schreiber und mit derselben Tinte wie die erste Signatur oben links Akzessionsnummer 17,222 . Auf Innenseite des hinteren Deckels oben rechts Bleistiftpaginierung V und weiter unten rechts Bleistiftvermerk 59/115, der sich auf die Zahl der Notenblätter bzw. diejenige der beschrifteten Notenseiten bezieht.
Vorsatzblatt vorn
Recto oben rechts Bleistiftpaginierung III, mittig roter Abdruck des ovalen Bibliotheksstempels SBB A.13 Verso nur oben links Bleistiftpaginierung IV
Notenblätter
Die ursprüngliche Lagenanordnung des Konvoluts, das nach dem Tod des Komponisten aus losen Blättern und Bogen zusammengefügt wurde, ist nur partiell mit hinreichender Sicherheit rekonstruierbar.
Mittelstarkes, beigefarbiges kommerzielles Notenpapier mit 16 Systemen (nur Bogen 40 mit 14 Systemen), Format: hoch ca. 295 × 220 mm.
Fast ausschließlich mit schwarzbrauner Tinte beschriftet; davon wurde lediglich auf elf Seiten durch Bleistift, auf einer einzigen durch Rötel abgewichen (siehe dazu genauer die nachfolgende Tabelle). Am Fuß von fol. 1r roter Abdruck des Bibliotheksstempels SBB B,14 auf fol. 2r, 31, 4v, 5r, 6r, 7v, 81, 9r, 101, 11r, 131, 14r, 15r, 16r, 193, 211, 23r, 261, 30r, 323, 341, 381, 421 und 43r wie auf recto des vorderen Vorsatzblattes der ebenfalls rote Abdruck des Bibliotheksstempels SBB A.15
Nicht zum musikalischen Quelleninhalt gehören die Randnotizen, die Mendelssohn – wie auch in anderen autographen Quellen – auf sechs Seiten dem Notentext hinzugefügt hat und deren Sinn kaum schlüssig zu enträtseln ist. Im vorliegenden Konvolut konzentrierte er sich einerseits – wie auch sonst recht häufig – durch Mandrill auf die Bezeichnung einer Affenart und durch Carl auf den Vornamen seines ältesten Sohnes. Durchaus möglich ist, dass er diese Eintragungen lediglich mit der Intention vornahm, die Qualität seines Schreibgeräts, also der Feder, zu erproben. 13 Siehe die Beschreibung auf S. 4. 14 Siehe die Beschreibung auf S. 4. 15 Siehe die Beschreibung auf S.
2
Leseprobe Sample page
Einheit Pagina Status der
Leseprobe Sample page
Skizze 9a–11a
Skizze 9b–11b
Skizze 9c–10c1. Schicht , 10c2. Schicht–11b
Skizze 12–131. Schicht , 132. Schicht–14
13–25, 26–37, 38–44 Nr. 36 / Nr. 28 (S. 205–206) Oben rechts Bittformel: H. d. m.
X 17 [Band VII/7]
Kanon Gott fürchten, ist die Weisheit MWV X 17 [Band VII/7]
Kanon Gott fürchten, ist die Weisheit MWV X 17 [Band VII/7]
26 1–6, 7–11 Nr. 42 (S. 286)
(S. 287)
Leseprobe Sample page
Einheit Pagina Status der Notation Systeme der Quelle
16
Leseprobe Sample page
2.
Einheit Pagina Status der Notation Systeme der Quelle
18
nicht, Herr mein Gott (S. 315)
Skizze
Skizze
Skizze
4 / Nr. 1, 2. Teil (S. 43)
4 / Nr. 1, 2. Teil (S. 43)
Leseprobe Sample page
22 (Blatt)
Leseprobe Sample page
Fol. 22v Partitur 2–3–4b–5b–6b–7b–8–9–10–11b–12b–13b–14b–15b–16b (auf dem Kopf)
Einheit Pagina Status der Notation Systeme der Quelle
Leseprobe Sample page
ist allezeit barmherzig (S. 313)
Nach
Leseprobe Sample page
|
Einheit Pagina Status der Notation
Leseprobe Sample page
Leseprobe Sample page
Einheit Pagina Status der Notation Systeme der Quelle
Leseprobe Sample page
Skizze
Skizze
51 (S. 277–278) Am Fuß der Seite Randnotiz: hart. hart. hart. Carl. Carl. Carl. Carlmann. mandrit. | jand. jand turba mand mandrillis mandr.
Einheit Pagina Status der Notation Systeme der Quelle
42 (Bogen)
1–12: Nr. 1 / Einleitung (S. 33–34)
13–32: Nr. 2 / Ouverture
34)
Leseprobe Sample page
Skizze
Skizze
Skizze
LC Von Mendelssohn geschriebene Entwürfe und Kommentare
LCa Kommentar im Brief von Mendelssohn an Schubring vom 2. November 1838, Standort unbekannt, zitiert nach der Abschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Nachlass 7,61.20
Vielen, vielen Dank für Deinen vorgestern erhaltenen Brief 144 u. die Sendung, die heut dazu kam145. Du leistest mir wieder einen wahren wesentlichen Dienst für den ich Dir herzlich dankbar bin; kannst Du auch noch fragen, ob es mir recht ist, daß Du so fortfährst? Ich habe fast nichts mehr zu thun, wenn alles so zusammen ist, als Musik dazu zu machen, u. hätte Dir nur gleich vorhersagen müssen, daß die Bogen welche ich Dir mitgab146, durchaus nicht als der fertige Plan, sondern nur als eine Zusammenstellung des Materials, wie es vorlag, zu einem Plan aufgeschrieben worden sind. Also scheint es mir z. B. durchaus richtig, daß die Stelle mit der Wittwe wegfällt, ebenso von den Raben, u. daß alles mehr zusammengedrängt wird im Anfang, um sich bei den Hauptpuncten ausbreiten zu können, nach Herzenslust. Ich bitte Dich recht dringend, wenn Deine Zeit u. Muße es irgend erlaubt, so fortzufahren und mir recht bald den weitern Verlauf des ersten Theils, der nun sehr groß werden muß an der Stelle wo Du hältst, mitzuschicken. Sei, wie gesagt, gewiß, daß Du mich zu wahrer Dankbarkeit verpflichtest.
Du sagst, Du hättest Dir früher nichts daraus nehmen können, plötzlich sei Dir ein Licht aufgegangen. Ich hatte mir eigentlich beim Elias einen rechten, durch u. durch Propheten gedacht, wie wir ihn etwa heut zu Tage wieder brauchen könnten, stark, eifrig auch wohl bös u. zornig u. finster, im Gegensatz zum Hofgesindel und Volksgesindel ud. fast zur ganzen Welt im Gegensatz u. doch getragen wie von Engelsflügeln. Ist das auch, was Dir daraus hervorgegangen ist, u. in welchem Sinne Du es liebgewonnen hast?_ Es ist mir eben darum recht ums Dramatische zu thun u. wie Du sagst epische Erzählung darf nicht darin vorkommen. Auch daß Du die allgemeine ans Herz gehende Bedeutung der Bibelworte aufsuchst, erfreut mich; nur wenn ich eins zu bemerken hätte, wärs, daß ich das dramatische Element noch prägnanter, bestimmter hier u. da hervortreten sehen möchte: Rede und Widerrede, Frage und Antwort, Einfallen in die Rede etc. etc. etc._ Nicht als ob michs störte, daß z. B. Elias erst von Versammlung des Volkes, dann gleich zum versammelten Volk spricht, all dergleichen Freiheiten sind natürlich Privilegien einer solchen Darstellung im Oratorium; aber in der Darstellung selbst hätte ichs gern so lebendig als möglich, u. stört es mich z. B. daß Elias erst no 18 auf Ahab’s Worte no 16. antwortet, wo mehrere andere Reden u. ein Chor dazwischen liegen; da hätte ich gern recht lebhafte Wechselworte gehabt etc. etc. etc. Aber darüber vereinigen wir uns schon; ich wollte Dich nur bitten, wenn Du weiter daran arbeitest an diesen meinen Wunsch zu denken. Und vor allem habe Dank für Deine Freundlichkeit u. schreib mir bald wieder darüber!
LCb Kommentar im Brief von Mendelssohn an Schubring vom 6. Dezember 1838, Washington, D.C., The Library of Congress, Music Division, ML95 .M36 no. 5.
Du empfängst hiebei die Orgelstücke und Deinen Bonifacius, den ich hineingelegt. Habe vielen Dank für den letzteren, und für die Manuscripte die Du mir nach ud nach zum Elias geschickt hast; Sie sind mir gewiß vom größten Nutzen, und wenn ich mir auch hier und da etwas noch ändere, so steht doch die ganze Sache durch Deine freundliche Hülfe nun auf viel festeren Füßen. Mit dem dramatischen Element scheint mir noch irgend ein Differenzpunct zwischen uns zu sein; bei einem solchen Gegenstand wie Elias, eigentlich wie jeder aus dem alten Testament, außer etwa dem Moses muß das dramatische vorwalten, wie mir scheint – die Leute lebendig redend ud handelnd eingeführt werden, nicht aber um Gotteswillen ein Tongemälde daraus entstehen, sondern eine recht anschauliche Welt, wie sie im alten Testament in jedem Capitel steht – und das Beschauliche, Rührende, nach dem Du verlangst, müßte
eben alles durch den Mund ud. die Stimmung der handelnden Personen auf uns übergehen.
Ich vergaß auf Deine Frage wegen des Abweichens vom biblischen Wort zu antworten; das stimmt mit meiner Meinung vollkommen überein, was Du darüber sagst, und der Zusammenhang vom sanften Säuseln zu der Verklärung ud zum Schluß scheint mir zu unserm Zweck sogar nothwendig ud sehr schön. Hast Du etwas mehr ud genaueres darüber ud findest Zeit so bitte ich Dich mirs je eher je besser mitzutheilen.
LCc Komplettentwurf beider Teile, ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 1–4r.
LCc 1 [1r. links 1] I.
LCc 2 [1r. links 2–5]
Elias | So wahr der Herr, der Gott Israels lebet, vor | dem ich stehe, es soll diese Jahre weder Thau | noch Regen kommen, ich sage es denn.
LCc 3 [1r. links 6–14]
Chor | Die Erndte ist vergangen, der Sommer ist dahin, | ud. uns ist keine Hülfe gekommen! Jer. 8. 20 | Will denn der Herr nicht mehr Gott sein zu | Zion? F Ach daß ich Wasser genug hätte in | meinem Haupte ud. meine Augen Thränenquelle[n] | wären, ach, daß ich eine Herberge hätte in | der Wüste! Herr höre unser Gebet, verbirg | dich nicht vor unserm Flehen!
LCc 4 [1r. rechts 1–2]
Zion streckt ihre Hände aus ud ist doch | niemand der sie tröste (Klagl. 1, 17)
LCc 5 [1r. rechts 3]
Und es kam eine Theurung &c
LCc 6 [1r. rechts 4–8]
Arie. Herr, der du ewiglich bleibst warum willst du unserer so gar vergessen! | Und uns so gar verlassen! Bringe uns Herr | wieder zu dir; verneue unsre Tage wieder, | verwirf laß uns nicht verworfen sein ud zürne uns | nicht ewiglich (Klagl. 5, 19.)
LCc 7 [1r. links 15]
Jes Die Königinn.
LCc 8 [1r. links 16]
Chor der Baalspriester
LCc 9 [1r. rechts 9–16]
Obadja. | W Rufet zu dem Herrn, ob er dem Jammer ein | Ende mache Denn er ist der Herr, ud. kann | Er wolle euerunser Trauern in Freude verkehren, | ud uns trösten ud erfreuen nach dieser Be- | trübniß. | So ihr mich von ganzem Herzen suchet, so will | ich mich finden lassen, spricht der Herr.
LCc 10 [1r. links 17–20]
Leseprobe Sample
Darunter vertikaler Trennungsstrich.
Obadja. | Sie fürch Heiliget den Herren! Den laßt euren | Furcht ud. Schrecken sein. Ich hoffe auf den | Herrn, ich harre seiner.
LCc 11 [1r. links 21–27]
Die Königinn | Giebt er den Bächen Wasser wieder ud. den | Wiesen Gras? Hat sein Prophet Elias | uns nicht den Regen genommen ud. den | Thau? Sucht den seine Propheten in allen Völkern | ud. Königreichen ud. bringt ihn sie daß er sterbe | Ac Ach unsres Jammers ud. Herzeleids!
LCc 12 [1r. rechts 17–21]
Chor | Ach, daß ich wüßte wie ich ihn finden, ud zu | seinem Stuhle kommen möchte. | Herr sei nicht ferne, meine Stärke eile mir Herr sei nicht ferne von mir | zu helfen!
LCc 13 [1r. rechts 22–26]
Königinn | Wer ist der Allmächtige, daß wir ihm dienen | sollten? Und Was seid ihrs gebessert, die ihr | ihn anrufet? Hebt euch von uns, wir wollen | nichts von seinen Wegen wissen.
LCc 14 [1r. links 28–30]
Chor | Fluch den Propheten! Erwürget Sie weissagen | Jammer! falsch! Vertilgt sie von der Erde.
LCc 15 [1r. links 31–33]
oder: | Wir müssen unser unser Brod essen in Sorge ud. | Wasser trinken im Elend! Das Land ist wüste!
LCc 16 [1v. links 1–8]
oder: Chor | Der Himmel über unserm Haupte ist ehern, | ud. die Erde unter uns eisern! Der Fluch | ist über uns gekommen ud. hat uns getroffen | Der Herr hat uns geschlagen mit Hitze, | Dürre, giftiger Luft, er wird uns verfolgen | bis er uns umbringe, bis wir vertilget | werden.
LCc 17 [1v. links 9–12]
Rec. | Elias aber war hinweg von hinnen gegangen gen Morgen, ud. | die Raben brachten ihm Brod ud. der trank von | dem Bache
LCc 18 [1v. links 13–16]
Der König | Bist du es, der da heißt Elias, durch den der | Herr spricht, ud der täuschet das Volk mit | Wundern? Bist du es der Israel verwirret?
LCc 19 [1v. links 17–30]
Elias. | Ich verwirre Israel nicht, sondern du ud. | deines Vaters Haus damit daß ihr des | Herrn Gebot verlaßt und wandelt Baal nach | Aber du überhebe dich nicht deiner Gewalt, | ud. trotze nicht auf die eitle Hoffnung, daß | du die Kinder Gottes verfolgst. Denn dem | Gerichte des Allmächtigen, der alle Dinge | siehst [sic], kannst du doch nicht entfliehen. | Wohlan, so sende nun hin ud. versammle | zu mir das ganze Israel auf den Berg | Carmel ud. die Propheten Baals ud. die | Propheten des Hains, die vom Tische der | Königinn essen.
LCc 20 [1v. links 31–32]
Dop Chor. 1 | Der Herr allein ist Gott; wir fürchten Anbetung seinen Namen
LCc 21 [1v. links 33–35]
Chor 2 | Baal ist Gott Baal ist der mächtigste Gott, | der König unter den Göttern.
LCc 22 [2r. links 1–3]
Chor. 1 | Der Herr züchtiget uns wohl, doch er erbarmet sich | wieder.
LCc 23 [2r. links 4–6]
Chor. 2 | Baal giebt Gelingen ud. führet es herrlich | hinaus.
LCc 24 [2r. links 7–8]
Beide. | Gebt unserm Gott, die Ehre.
LCc 25 [2r. links 9–20]
LCc 28 [2r. links 28–29]
Chor. | Baal, erhöre uns! Baal erhöre uns.
LCc 29 [2r. links 30–32]
Solo | Sende uns dein Feuer, ud. verzehre deine | Feinde, wie die Flamme das Opfer verzehrt
LCc 30 [2r. links 33–34]
Chor | Baal erhöre uns.
LCc 31 [2r. links 35–38]
Solo. | Wie lange sollen deine Feinde trotzen! Ver- | gilt Ih ihnen was sie gethan. Her[r] Ba | Antworte uns mit Feuer!
LCc 32 [2r. links 39–42]
Elias. | Rufet laut, denn er ist ja Gott; er dichtet, | oder hat zu schaffen, oder ist über Feld | oder schläft vielleicht, daß er aufwache!
LCc 33 [2r. links 43–44]
Chor. | Hör’ uns Baal, Hör uns Baal!
LCc 34 [2r. links 45–46]
Solo | Höre das Hohnlachen deiner Feinde.
LCc 35 [2v. links 1–4]
Erwecke dich, B warum schläfst du? | Sieh unser Blut fließen, hör unser | Schreien zu dir, Baal erhöre uns; hör’ | uns Baal!
LCc 36 [2v. links 5–16]
Elias. | Kommet her, alles Volk, zu mir. | Herr Gott Abrahams Isaacs ud Israels laß | heute kund werden daß du Gott bist, ud. ich | dein Knecht, ud. daß ich solches alles nach | deinem Wort gethan habe. | Erhöre mich, Herr, erhöre mich, daß dies | Volk wisse, daß du Herr Gott bist, daß du | ihr Herz danach bekehrest | (Gieb deinem Namen die Ehre damit sie | erfahren, daß du bist der Herr der einzige | Gott, herrlich auf dem Erdboden)
LCc 37 [2v. links 17–21]
Chor | Feuer des Herrn fiel herab! Das Feuer ver- | zehrte das BrandoOpfer! Fallt nieder | auf euer Angesicht! Der Herr ist Gott! Der | Herr ist Gott!
LCc 38 [2v. links 22–25]
Der König | Nun erkennen wir, daß du ein Mann | Gottes bist, ud. des Herrn Wort in deinem | Munde ist Wahrheit.
LCc 39 [2v. links 26–28]
Elias | Ergreifet die Propheten Baals, daß ihrer keiner | entrinne.
LCc 40 [2v. links 29–31]
Leseprobe Sample page
Elias. | Wie lange schwanket ihr nach beiden Seiten? | Ist der Herr Gott so wandelt ihm | nach, ist es Baal so wandelt ihm nach. | Nun bin ich allein übrig geblieben ein | Prophet des Herrn, und eurer sind so | viele! So gebet uns zwei Farren ud. leget | sie auf das Holz, ud. rufet ihr an den | Namen eures Gottes ud. ich will den | Namen meines Gottes anrufen. Welcher | Gott nun mit Feuer antworten wird, | der sei Gott.
LCc 26 [2r. links 21–24]
Chor | So wollen wir sehen ob Jehova (Baal) Gott ist. | Wer uns mit Feuer antwortet, der | sei Gott.
LCc 27 [2r. links 25–27]
Elias | Auf denn, ihr Propheten Baals, ruft Eures | Gottes Namen an.
Chor. | Fluch den Propheten! Sie weissagen falsch! | Vertilgt sie von der Erde. Königinn
LCc 41 [2v. links 32–40]
Fortsetzung in LCc 42
Elias. | Nun O Herr, du hast deine Feinde zerschlagen | ud. verworfen, so wende nun die Noth | deines Volkes. F vi= | Wenn der Himel verschlossen wird, daß es | nicht regnet weil sie an dir gesündiget | haben, wenn Theurung, Dürre ud Brand im | Lande ist ud sie werden beten, ud deinen | Namen bekenen, ud sich von ihren Sünden bekehren
LCc 42 [3r. links 1–8]
Fortsetzung von LCc 41
Z. 7 die letzten drei Worte durch Bogen markiert.
weil du sie drängest; so wollest du hören im | Himmel ud gnädig sein der Sünde deiner | Knechte, daß du ihnen den guten Weg | weisest, darinnen sie wandeln ud. lassest | regnen auf das Land, das du deinem Volk | zum Erbe gegeben hast. | de F Mache dich Gehe hin auf, Knabe, ud. schaue zum Meere | zu, ob der Herr mein Gebet erhöret.
LCc 43 [3r. links 9–11]
Darunter vertikaler Trennungsstrich.
Der Knabe | Vater iIch sehe nichts, der Himel ist ehern über meinem Haupte, | ud. die Erde eisern unter mir.
LCc 44 [3r. links 12–13]
Elias | Gehe wieder hin, ud schaue zum Meere zu.
LCc 45 [3r. links 14–15]
Der Knabe. | Ich sehe nichts &c.
LCc 46 [3r. links 16–18]
Elias | Es rauschet als wolle es regnen; ud siehest | du noch nichts vom Meere her
LCc 47 [3r. links 19–20]
Der Knabe. | Ich sehe nichts!
LCc 48 [3r. links 21–24]
Elias | Wende dich zum Gebet deines Knechts zu | seinem Flehen, Herr mein Gott! Ach wie | so lange.
LCc 49 [3r. links 25–29]
Der Knabe | Es gehet eine kleine Wolke auf aus dem | Meer, wie eines Mannes Hand; der | Himmel wird schwarz von Wolken ud Wind | es rauschet stärker ud stärker.
LCc 50 [3r. links 30–42]
Darunter vertikaler Trennungsstrich.
Chor. | Dank sei dir Gott! du tränkest denas durstige | Erdkreis Land. Himel freue dich ud Erde sei | fröhlich; das Feld sei fröhlich ud alles was | darauf ist, ud lasset rühmen alle Bäume im | Walde. | Die Wasserströme erheben sich, sie erheben | ihr Brausen, sie heben empor ihre Wellen | Die Wasserwogen sind groß ud brausen ge- | waltig; der Hr aber ist noch größer in der | Höhe. | Herr unser Herrscher, wie herrlich ist | dein Name in allen Landen.
LCc 51 [3v. links 1]
II.
LCc 52 [3v. links 2]
Singet dem Herrn ein neues Lied denn er thut Wunder &c
LCc 53 [3v. links 3–5]
Chor | Der Baal ist gefallen u der Herr hat vernichtet seine Feinde wie Stoppeln die das Feuer verbrennet | Der Herr ist Gott!
LCc 54 [3v. links 6–11]
Jesebel Die Königinn | Wer ist denn König in Israel du Ahab oder Elias? | Wie lange sollen wir dulden den Hohn des | Volks? | Gieb uns den Elias daß ich seiner Seele | thue, wie er den Propheten.
LCc 55 [3v. links 12–13]
LCc 58 [3v. links 30–32]
Chor der Engel | Vom Ewigen komt deine Hülfe, komt vom | Herrn, der Himel ud Erde gemacht hat. Er wird
LCc 59 [3v. links 33–35]
Engel | Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, ud. | der dich behütet schläft nicht
LCc 60 [3v. links 36–38]
Chor. | Siehe der Hüter Israels schläft noch schlumert | nicht.
LCc 61 [3v. links 39–41]
Engel | Ziehe hinauf, ud. bereite dich zu schauen das Gesicht | des Herrn.
LCc 62 [3v. links 42–43]
Elias. | Wie sollte der Hr mir nahen?
LCc 63 [3v. links 44–50]
Fortsetzung in LCc 64
Chor | Der Hr geht vorüber!, uUnd ein großer starker Wind | der die Berge zerreißt ud die Felsen zerbricht, geht | vor dem Hrn. her; – aber der Hr ist nicht im | Winde. Der Hr. geht vorüber, ud. die Erde erbebt, | ud. das Meer brauset, aber der Herr warist nicht im | Erdbeben. Der Hr. geht vorüber, ud. nach dem Erbeben
LCc 64 [4r. links 1–4]
Fortsetzung von LCc 63 komt ein Feuer, ud. der Hr. war ist nicht im Feuer Und nach dem | Feuer kam war ein stilles sanftes Sausen, und in dem der Herr | trat zu ihm es nahte der Herr. ud. spricht zu dir | Fürchte dich nicht, ich bin bei dir
LCc 65 [4r. links 5–9]
Elias. | O Herr ich habe um dich geeifert; denn die Kinder Israel haben | deinen Bund verlassen, deine Altäre zerbrochen, deine Propheten | mit dem Schwert erwürgt, ud ich bin allein übrig geblieben, ud sie | stehen darnach, daß sie mir das Leben nehmen
LCc 66 [4r. links 10–16]
Schluß=Chor. | So wird euer Licht hervorbrechen, wie die Morgenröthe, ud. eure | Besserung wird schnell wachsen, ud. die Herrlichkeit des Herrn | wird Euch zu sich nehmen. Jes. 58, 8 | Herr unser Herrscher wie herrlich ist dein Name in allen | Landen da man dir danket im Himmel. Amen. Ps. 8, 2. | Herr segne uns ud behüte uns. Amen
LCd Partialentwurf zum II. Teil, ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 4v.
LCd 1 [4v. 1–2]
Königinn. | Habt ihr gehört, wie er geweissagt hat wider diese Stadt?
LCd 2 [4v. 3–4]
Leseprobe Sample
Chor | Wir haben es gehört.
König | So sendet hin ihn zu greifen
LCc 56 [3v. links 14–26]
Elias | Errette mich mein Gott von meinen Feinden, | ud. hilf mir von den Uebelthätern | denn siehe, sie lauern auf meine Seele, die | Starken sammeln sich wider mich, ohne meine | Schuld und Missethat. | Ich arbeite vergeblich Sie stellen meinem Gange | Netze ud. drücken meine Seele nieder. | Ich arbeite vergeblich und bringe meine | Kraft umsonst zu | So nimm nun, Hr meine Seele, ich bin nicht | besser, denn meine Väter! Herzlich müde bin ich – | es ist genug.
LCc 57 [3v. links 27–29]
Engel. | Hebe deine Augen auf zu den Bergen von welchen | dir Hülfe komt.
LCd 3 [4v. 5–8]
Darunter vertikaler Trennungsstrich.
Königinn. | Warum darf er weissagen im Namen des Herrn? Und sagen diese Stadt soll wüste werden? | Was wäre für &c. | Er muß sterben.
LCd 4 [4v. 9–11]
Obadja. | Du Mann Gottes, die Gottlosen sammeln sich wider dich; sie stellen deinem Gange Netze, und | sie stehn danach, daß sie dir dein Leben nehmen! So spricht die Königinn
LCd 5 [4v. 12–15]
Elias | Sind sie denn Ja Sie sind allesamt abgewichen, ud. da ist keiner der Gutes thue; auch nicht | einer. Ps. 14, 3 Ich arbeite vergeblich, ud. bringe meine Kraft umsonst ud. unnütz zu. ( Jes 49, 4) | O daß meine Seele stürbe!
LCd 6 [4v. 16–17]
Chor. | Wer bis an das Ende beharrt, der wird selig
LCd 7 [4v. 18–19]
Stehe auf, Elias, denn du hast noch einen großen Weg vor dir. Vierzig Tage ud. vierzig | Nächte sollst du gehen, bis an den Berg Gottes Horeb
LCd 8 [4v. 20–23]
Elias. | Warum lässest du uns sie, Herr, irren von deinen Wegen, ud. unser ihr Herz verstocken, daß sie | dich nicht fürchten? ( Jes. 63, 17) Ach daß dein Name kund würde unter deinen | Feinden, daß sie vor dir zittern müßten durch die Wunder die du thust. ( Jes. 64, 2, 3,)
LCd 9 [4v. 24–26]
Elias | Ich arbeite habe vergeblich gearbeitet, ud bringe meine Kraft umsonst ud unnütz zu. (s. oben) Ach daß &c. | oder auf oder daß deine meine Seele stürbe.
LCd 10 [4v. 27–29]
So spricht der Herr Gehe wiederum hinab, ich habe mir lassen noch es sind übergebleiben siebentausend in Israel |
LCe 8 [5r. links 20–29]
Z. 28–29 → LCe 12
Chor | Der Himmel über unserm Haupte ist ehern, und die | Erde unter uns eisern! Der Fluch ist über uns | gekommen und hat uns getroffen. Der Herr wird | uns verfolgen bis er uns umbringe, bis wir | vertilgt sind. | Denn der Herr euer dein Gott ist ein eifriger Gott, der da | Heimsuchet der Väter missethat an den | Kindern!, und thut Barmherzigkeit an denen | die ihn lieb haben und seine Gebote halten.
LCe 9 [5r. rechts 8–10]
Zusammen mit LCe 7, LCe 10 und LCe 11 durch Verweisstriche LCe 6 nachgeordnet. Arie. | So ihr mich von ganzem Herzen suchet, so will | ich mich finden lassen, spricht der Herr
LCe 10 [5r. rechts 11–13]
Zusammen mit LCe 7, LCe 9 und LCe 11 durch Verweisstriche LCe 6 nachgeordnet. Chor | Ach, daß ich wüßte wie ich ihn finden ud. zu ihm | komen möchte!
nämlich alle Knie, die sich nicht gebeugt haben vor Baal ud aller Mund | der ihn nicht geküßt hat.
LCd 11 [4v. 30–33]
Elias | (Ich gehe hinab in der Kraft des Herrn (Ps. 71, 16) Du giebst mir den Schild deines | Heils, ud. deine Rechte stärkt mich, ud. wenn Du mich demüthigst machest du mich | groß (Ps. 18, 36)
LCe Komplettentwurf des I. Teils, ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 5–6.
LCe 1 [5r. links 1–2]
Elias. | 1ster Th.
LCe 2 [5r. links 3–6]
Elias. | So wahr der Herr, der Gott Israels lebet, vor dem | ich stehe: es soll diese Jahre weder Thau noch | Regen kommen, ich sage es denn.
LCe 3 [5r. rechts 1–2]
Der Herr spricht Der ich spreche zu der Tiefe: Versiege! Und | zu den Strömen: Vertrocknet!
LCe 4 [5r. links 7–10]
Chor | Die Erndte ist vergangen, der Sommer ist dahin, und | uns ist keine Hülfe gekommen! Will denn der | Herr nicht mehr Gott sein in Zion?
LCe 5 [5r. links 11–14]
Rec. | Dem Säugling klebt seine Zunge anm seinem Gaum en vor | Durst; die jungen Kinder heischen Brot, und da ist | niemand, der es ihnen breche.
LCe 6 [5r. links 15–19]
Duett. | Zion streckt ihre Hände aus, und ist doch niemand | der sie tröste. Herr, höre unser Gebet verbirg der Bach ist vertrocknet; es | dich nicht vor unserm Flehen ist kein Regen gekommen, Ach, daß ich eine Herberge | hätte in der Wüste.
LCe 7 [5r. rechts 3–7]
Zusammen mit LCe 9, LCe 10 und LCe 11 durch Verweisstriche LCe 6 nachgeordnet. Rec. | Rufet Zerreißet eure Herzen, ud nicht eure Kleider und bekehret euch zu dem Herrn, ob er dem Hn Jammer ein eurem Gott, denn er ist gnädig | Ende lache er wolle unser Trauern in Freude barmherzig, geduldig ud von großer Güte | verkehren, ud. uns trösten ud. erfreuen nach ud reuet ihn bald der Strafe | dieser Betrübniß
LCe 11 [5r. rechts 14–16]
Zusammen mit LCe 7, LCe 9 und LCe 10 durch Verweisstriche LCe 6 nachgeordnet. Rec | Aber der Herr erhöret uns nicht; der Ewge hat unser | vergessen; er spottet unser!
LCe 12 [5r. rechts 17–19]
← LCe 8, Z. 28–29.
Arie. | Aber er thut Barmherzigkeit an denen die ihn | lieb haben, und seine Gebote halten.
LCe 13 [5r. rechts 20; Bleistift]
Er ist der Hr unser Gott; er richtet in aller Welt
LCe 14 [5r. links 30–33]
Rec. | F Elias aber war hinweg gegangen gen Morgen, und | die Raben brachten ihm Brod und er trank von | dem Bache.
LCe 15 [5r. rechts 21–25]
Durch Verweisstriche LCe 14 Z. 1 nachgeordnet.
Rec. | Denn sie waren abgefallen vom Herrn, ud. waren | en ihr König that, das dem Herrn übel gefiel, ud. | hatte aufgerichtet einen Altar im Hause des | Götzen und machte ihm einen Hain F
LCe 16 [5r. links 34–38]
Solo (Quartett) | Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir daß | sie dich behüten auf allen deinen Wegen, daß sie | dich auf den Händen tragen ud. du deinen Fuß | nicht an einen Stein stoßest.
LCe 17 [5r. links 39–41]
Rec. | Und über eine lange Zeit kam das Wort des | Herrn zu Elia im dritten Jahre
LCe 18 [5r. links 42–43]
Fortsetzung in LCe 19
Leseprobe Sample page
Elias. | So wahr der Herr Zebaoth lebet vor dem ich stehe,
LCe 19 [5v. links 1]
Fortsetzung von LCe 18
heute will ich mich dem Könige zeigen
LCe 20 [5v. links 2–3]
Ahab. | Bist du Elias? Bist du’s der Israel verwirrt
LCe 21 [5v. links 4–5]
Chor | Bist du’s der Israel verwirrt?Bist du’s, der Israel verwirrt?
LCe 22 [5v. links 6–8]
LCe 22 und LCe 23 links durch { markiert, d. h. als simultan bezeichnet. 1ste Chor | Hebe dich weg, wir wollen nichts von deinen Wegen | wissen.
LCe 23 [5v. links 9–11]
LCe 22 und LCe 23 links durch { markiert, d. h. als simultan bezeichnet. 2te Chor. | Der Bach ist vertrocknet, das Land ist wüste | hilf uns
LCe 24 [5v. links 12–13]
Beide Chöre | Bist du’s der Israel verwirrt?
LCe 25 [5v. links 14–17]
Elias. | Ich verwirre Israel nicht, sondern du König ud. deines | Vaters Haus, damit daß ihr des Herrn Gebot | verlaßt, und wandelt Götzen nach! – Ihr aber,
LCe 26 [5v. rechts 1–4]
Gemeinsam mit LCe 28 und LCe 30 durch Verweisstriche LCe 29 Z. 1 nachgeordnet.
Elias | Ihr aber Wie lange schwanket ihr nach beiden Seiten? Ist | Gott der Herr so wandelt ihm nach; ist es aber | Baal, so wandelt ihm nach.
LCe 27 [5v. links 18–21]
Chor. | Du sollst dir kein Bildniß, noch irgend ein | Gleichniß machen. Bete sie nicht an und | diene ihnen nicht.
LCe 28 [5v. rechts 5–7]
Gemeinsam mit LCe 26 und LCe 30 durch Verweisstriche LCe 29 Z. 1 nachgeordnet. Chor. | Ist Gott der Herr? Was sind wir’s gebessert, daß | wir ihn anrufen?
LCe 29 [5v. links 22–31]
Z. 23–26 sowie die ersten beiden Wörter von Z. 27 zunächst gestrichen, dann aber durch zweimal gilt. über Z. 23 wieder in Geltung gesetzt. Elias. | Wohlan, so sende nun hin, und versammle zu | mir das ganze Israel auf den Berg Carmel und | die Propheten Baals ud. die Propheten des | Hains, die vom Tische der Königinn essen; und | gieb uns zwei Farren und legt sie auf das | Holz, und rufet ihr an den Namen eures | Gottes, so will ich den Namen des Herrn an- | rufen. Welcher Gott nun mit Feuer antworten | wird, der sei Gott.
LCe 30 [5v. rechts 8–10]
Gemeinsam mit LCe 26 und LCe 28 durch Verweisstriche LCe 29 Z. 1 nachgeordnet.
Elias | Ich bin allein übergeblieben ein Prophet | des Herrn, ud. eurer sind so viele, so gebet uns
LCe 31 [5v. links 32–34]
Chor | Ja, welcher Gott mit Feuer antwortetn wird, der | sei Gott. Das ist Recht.
LCe 32 [5v. rechts 11–13]
Durch Bogen markiert.
Höre Israel der Herr, dein Gott, ist ein | einiger Gott. Du sollst keine andern Götter | haben neben ihm.
LCe 33 [5v. links 35–40]
Elias | Auf denn, ihr Propheten Baals, ruft eures Gottes | Namen an, denn eurer sind viele, ich aber bin | allein übergeblieben, ein Prophet des Herrn | Nehmt euren Farren, legt kein Feuer daran, und | rufet Eures Gottes Namen an.
LCe 34 [5v. links 41–47]
Fortsetzung in LCe 35
LCe 37 [6r. links 6–10]
Chor | Baal erhöre uns. | Höre das Hohnlachen deines Feindes. Wach auf! | Wach auf! Warum schläfst du? | Baal erhöre uns!
LCe 38 [6r. links 11–12]
Elias. | Rufet lauter! Er hört euch nicht!
LCe 39 [6r. links 13–16]
Chor | Hör’ uns Baal! Hör’ uns Baal! Sieh unser Blut | fließen, hör unser Schreien zu dir. Du mächtiger mächtiger Gott der Götter | Baal, hör’ uns.
LCe 40 [6r. links 17–25]
Elias. | Kommt her, alles Volk zu mir. | Herr Gott Abrahams, Isaaks und Israels laß | heut kund werden, daß du Gott bist und ich dein | Knecht. Erhöre mich, daß dies Volk wisse | daß du Herr Gott bist, daß du ihr Herz | danach bekehrest! daß sie erfahren daß du bist | der Herr, der einzige Gott, herrlich auf dem | Erdboden.
LCe 41 [6r. links 26–29]
Chor | Feuer des Herrn fiel herab! Das Feuer verzehrte | das Opfer! Fallt nieder auf euer Angesicht | der Herr ist Gott! der Herr ist Gott!
LCe 42 [6r. links 30–34]
Ahab | Nun erkennen wir, daß du ein Mann Gottes bist | ud. des Herrn Wort in deinem Munde ist | Wahrheit. Vergieb uns unsre Sünden und segne | mich auch.
LCe 43 [6r. links 35–38]
Chor. | Vergieb uns unsre Sünden, und segne mich auch. | Wir haben gesündiget vor dem Herrn, doch er erbarmet | sich wieder, denn du bist. Der Herr ist freundlich und seine Güte währet ewig.
LCe 44 [6r. rechts 1–4]
Durch Verweisstriche LCe 43 nachgeordnet. Ach, dass sie ein Herz hätten, ihn zu fürchten | und zu halten seine Gebote ihr Lebenlang, | auf daß es ihnen wohl ginge und ihren | Kindern ewiglich!
LCe 45 [6r. links 39–43]
Elias. | Des Herrn Wort ist wie ein Feuer, ud. wie ein | Hammer, der Felsen zerreißt. Greift die Propheten | Baals, daß ihrer keiner entrinne, und schlachtet | sie daß ihrer keiner entrinne.
LCe 46 [6v. links 1–3]
Chor | Fluch den Propheten! Sie weissagen falsch! Tödtet | sie, daß ihrer keiner entrinne.
LCe 47 [6v. links 4–9]
Leseprobe Sample page
Elias. | O Herr, nun wende die Noth deines Volkes! | Herr, du hast deine Feinde zerschlagen ud. verworfen, | so wende nun die Noth deines Volks! Gehe | hinauf, du Knabe, ud. schaue zum Meere zu, ob | der Herr mein Gebet erhöret.
LCe 48 [6v. rechts 1–2]
Durch direkten Anschluss LCe 47 Z. 6 nachgeordnet. so schaue nun vom Himel ud zürne nicht zu sehr, ud | denke nicht ewig der Sünde
Chor | Baal, erhöre uns. | Sende dein Feuer und verzehre deinen Feind, wie | das Feuer das Opfer verzehrt | Baal erhöre uns. | Wie lange sollen deine Feinde trotzen? Vergilt | ihnen, was sie gethan. Antworte uns mit Feuer.
LCe 35 [6r. links 1]
Fortsetzung von LCe 34 Baal erhöre uns!
LCe 36 [6r. links 2–5]
Elias | Rufet lauter, denn er ist ja Gott. Er dichtet, oder | hat zu schaffen, oder ist über Feld, oder schläft | vielleicht, daß er aufwache.
LCe 49 [6v. links 10–12]
Der Knabe | Ich sehe nichts. Der Himmel über meinem Haupte | ist ehern, ud. die Erde eisern unter mir.
LCe 50 [6v. links 13–20]
Elias. | Wenn der Himmel verschlossen wird, daß es nicht | regnet, weil sie an dir gesündiget haben, ud. sie | werden beten, ud. deinen Namen bekennen, ud. | sich von ihren Sünden bekehren, weil du sie drängest | so wollest du hören im Himmel ud. gnädig sein | der Sünde deiner Knechte! | Gehe wieder hin ud. schaue zum Meere zu!
LCe 51 [6v. links 21–22]
Der Knabe. | Es ist nichts da.
LCe 52 [6v. links 23–25]
Elias. | Es rRauschet es nicht als wollte es regnen; und siehst du | noch nichts vom Meere her?
LCe 53 [6v. links 26–27]
Der Knabe. | Es ist nichts da.
LCe 54 [6v. links 28–30]
Elias. | Wende dich zum Gebet deines Knechtes! Zu | seinem Flehen, Herr mein Gott!
LCe 55 [6v. links 31–35]
Der Knabe | Es gehet eine kleine Wolke auf aus dem Meere, wie | eines Mannes Hand: der Himmel wird schwarz | von Wolken und Wind, es rauschet stärker ud. | stärker.
LCe 56 [6v. links 36–37]
Elias. | Herr, ich danke dir.
LCe 57 [6v. links 38–45]
Darunter Schlussstrich in Form einer nach unten gerichteten geschweiften Klammer. Chor | Dank sei dir Gott! du tränkest das durstige | Land. Die Wasserströme erheben sich, sie erheben | ihr Brausen, sie heben empor ihre Wellen. Die | Wasserwogen sind groß, und brausen gewaltig; | doch der Herr ist noch größer in der Höhe | Herr unser Herrscher, wie herrlich ist dein | Name in allen Landen!
LCf Partialentwurf zum I. Teil, ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 7.
LCf 1 [7r. links 1] Elias hat den Himel verschlossen
LCf 2 [7r. links 2–5]
Warum habent wir ihr den Herrn erzürnt | durch eure Bilder ud fremden unnütze Gottesdienste? | Zerreißet eure Herzen ud. nicht eure | Kleider
LCf 3 [7r. links 6–9]
Ja warum haben sie ihn den Herrn | erzürnt durch ihre Bilder ud. unnützen | Gottesdienste. Mich jammert herzlich, | daß mein Volk so verderbt ist!
LCf 4 [7r. links 10–13]
Kehre wieder du abtrünniges Israel | so will ich mein Antlitz nicht gegen | Euch verstellen; denn ich bin barmherzig | ud. will nicht ewiglich zürnen.
LCf 5 [7r. links 14–19]
Allein erkenne deine Missethat, daß | du wider den Herrn deinen Gott gesündigt | hast, ud. hin ud. wieder gelaufen zu | den fremden Göttern unter allen | grünen Bäumen, ud. habt meiner | Stimme nicht gehorcht.
LCf 6 [7r. links 20–21]
LCf 9 [7v. links 10–13]
Chor | Wer ist der Allmächtige, daß wir ihm | dienen? Was sind wir’s gebessert, so wir Hiob 21, 14, 15. | ihn anrufen? Wer ist der Allmächt’ge
LCf 10 [7v. links 14–17]
Obad. | Es ist der Herr Es ist der Hr der Gott Israels; er kann | euer Trauern in Freude verkehren, ud. euch Jer. 31, 13 | trösten ud. erfreu’n in der Betrübniß.
LCf 11 [7v. links 18–22]
Chor | Es ist umsonst, daß man Gott dienet. | Was nützet es, daß wir sein Gebot halten? Mal. 3, 14. | Und hartes Leben führen. Er merket siehet | es nicht, ud der Gott Jakobs achtet es nicht (Ps. 94, 7)
LCf 12 [7v. links 23–26]
Ob. | Der Herr merkt ud hört es, ud. denen die sein[en] | ihn Namen fürchten soll aufgehn die Sonne der | Gerechtigkeit.
LCg Partialentwurf zum II. Teil, ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 8r. 1–6.
Durch das Wort des Höchsten hast du einen Todten auferweckt ud wieder aus der | Hölle gebracht. | Du hast stolze Könige gestürzt aus ihrem Bette ud. umgebracht. | Du bist verordnet, daß du strafen sollst zu seiner Zeit, zu stillen den | Zorn ehe der Grimm komt, ud. das Herz der Väter zu den Kindern zu kehren. | NB Maleachi Ende
LCh Partialentwurf zum II. Teil, ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fol. 10r
LCh 1 [10r. 1]
Du thust mir kund den Weg zum Leben (Ps. 16, 11)
LCh 2 [10r. 2–3]
Du bist ja der Herr ich muß um deinetwillen leiden, für die Heiligen, so | auf Erden sind ud. für die Herrlichen.
LCh 3 [10r. 4–5]
DennJa es sollen wohl Berge weichen ud. Hügel hinfallen, aber deine Gnade wird soll | nicht von mir weichen, ud. der Bund des ines Friedens wird soll nicht hinfallen
LCh 4 [10r. 6–7]
Und denen zu Zion wird ein Erlöser kommen und denen die sich bekehren | von den Sünden in Jacob ( Jes. 59, 20).
LCh 5 [10r. 8]
Leseprobe Sample page
Ich will den heilsamen Kelch nehmen, ud. des Herrn Namen predigen (Ps. 116) &c.
LCh 6 [10r. 9] Recit.
LCh 7 [10r. 10–16]
So kehret nun wieder, ihr abtrünigen | Kinder; so will ich euch heilen
LCf 7 [7r. links 22–25]
Siehe wir kommen zu dir; denn du | bist der Herr unser Gott. Wahrlich es hat | Israel keine Hülfe, denn am Herrn | unserm Gott. (Jer. 3, 23)
LCf 8 [7v. links 1–9]
Zerreißet Eure Herzen ud nicht eure | Kleider! Um unsrer Sünde willen hat | Elias den Himel verschlossen durch | das Wort des Herrn. Ja warum habent | wir ihr ihn erzürnt durch eure Bilder | ud unnützen Gottesdienste, ud dem | Baal einen Altar errichtet ud. ihm | gemacht einen Hain, ud. verlasset | den Herrn unsern Tröster!
Z. 12b–14a: Streichung und Einkreisung mit Rötel.
Und der Prophet Elias brach hervor wie ein Feuer, ud. sein Wort brannte wie | eine Fackel Er hat stolze Könige gestürzt; er hat auf dem Berge Sinai | gehört die zukünftige Strafe ud. in Horeb die Rache. Er nahm seinen | Mantel ud schlug in das Wasser das theilte sich auf beiden Seiten er aber | ging mitten hindurch Und da der Herr ihn wollte im Wetter gen Himel holen, | da kam ein feuriger Wagen mit feurigen Rossen ud. er fuhr im Wetter | gen Himmel. Und Israel sahe ihn nicht mehr. 2 Kön. 2, 12.
LCh 8 [10r. 17]
So nahmGott nahm ihn ihn Gott hinweg hinweg ud. ward nicht mehr gesehn. 1 Mos. 5, 24
LCh 9 [10r. 18–19]
Arie. | Dann werden die Gerechten leuchten, wie eine die Sonne in ihres Vaters Reich.
LCh 10 [10r. 20–21]
Rec. | Er ward verordnet zu strafen zu seiner Zeit stillen den Zorn, ehe denn da kome &c.
LCi Nahezu kompletter Entwurf des II. Teils, ohne Datum (terminus post quem 9. Januar 1846), Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 11–12.
LCi 1 [11r. links 1–2]
Elias. | Zweiter Theil.
LCi 2 [11r. links 3–8]
Die Königinn. | Er Wer ist denn König in Israel, | Ahab oder Elias? Die Götter thun | mir dies ud. das, wo ich nicht morgen | seiner Seele thue, wie er den Seelen 2meiner3 dieser | 1der Propheten
LCi 3 [11r. rechts 1–5]
Ps. 9., 10–11. | Und der Herr ist des Armen Fromen Schutz, | ein Schutz in der Noth. Darum hoffen auf | dich, die deinen Namen kennen, denn du | verlässest nicht, die dich Herr suchen.
LCi 4 [11r. links 9–12]
Er wird deinen Fuß | nicht gleiten lassen, und der dich behütet | schläft nicht. Siehe der Hüter Israels | schläft noch schlummert nicht
LCi 15 [11v. links 21–22]
Fortsetzung in LCi 16
Elias. | Ich habe geeifert um dich, o Herr, ud. die
LCi 16 [12r. links 1–3]
Fortsetzung von LCi 15
Kinder Israels haben deinen Bund verlassen, | ud. deine Altäre zerbrochen, ud. deine | Propheten mit dem Schwert erwürgt
LCi 17 [12r. links 4–6]
Der Engel. | Wer beharret bis an das Ende, der wird | selig werden.
LCi 18 [12r. links 7–10]
Elias | Und ich bin allein übrig geblieben, ud. sie | stehn danach, daß sie mir mein Leben | nehmen.
LCi 19 [12r. links 11–14]
Der Engel | Gehe heraus tritt auf den Berg vor den | Herrn; denn seine Herrlichkeit erscheint | über dir
LCi 20 [12r. links 15–29]
Leseprobe
Der König | Er hat sie mit dem Schwert erwürget, | so ziehet denn hin, und greifet und | tödtet hinihn
LCi 5 [11r. rechts 6–8]
Chor | Verfolg’ | cf. Ps. 37, 12 &c.
LCi 6 [11r. links 13–20]
Chor | Was trotzest du denn, du Tyrann, daß du | kannst Schaden thun? So doch Gottes Güte | ewiglich währet. Der Herr hat geredet, | so höre, und merke, ud. trotze nicht. | Die Gottlosen sind wie Spreu, die der | Wind zerstreuet, aber der Herr hilft den | Gerechten, er ist ihre Stärke in der Noth
LCi 7 [11r. rechts 9–11]
Höre, Israel, Höre des | Herrn Stimme! Ach daß du | merktest auf sein Gebot.
LCi 8 [11r. rechts 12]
Fuga? Obadja
LCi 9 [11r. rechts 13–17]
Wer wird die Armen ud. die Elenden | erretten | oder drgl. | Ich bin euer Tröster, du bist mein | Volk; wach auf Jerusalem
LCi 10 [11r. links 21–25]
Elias | Ble Sie haben ein härter Angesicht, als | ein Fels, ud wollen sich nicht bekehren! | Bleibe hier, Knabe, daß ich in die Wüste | gehe
LCi 11 [11v. links 1–3]
Der Knabe | Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; | wo du bleibest, da bleibe ich auch
LCi 12 [11v. links 4–12]
Elias | Es ist genug! So nimm nun Herr meine | Seele! Ich bin nicht besser denn meine | Väter. | Ich arbeite vergeblich und bringe meine | Kraft umsonst zu; sie lauern auf meine | Seele; sie sammeln sich wider mich, | sie stellen meinem Gange Netze. Es | ist genug!
LCi 13 [11v. rechts 1]
Ich, ich bin euer Tröster. &c.
LCi 14 [11v. links 13–20]
Die Engel | Hebe deine Augen auf zu den Bergen, | von welchen dir Hülfe kommt! Deine | Hülfe komt vom Herrn, der Himmel ud | Erde gemacht hat.
Chor. | Der Herr geht vorüber! | Und ein starker Wind, der die Berge | zerriß und die Felsen zerbrach ging vor | dem Herrn her; aber der Herr war nicht | im Sturmwind. | Der Herr geht vorüber! | Und die Erde erbebte und das Meer | erbraus’te; aber der Herr war nicht im | Erdbeben. | Und nach dem Erdbeben kam ein Feuer; | aber der Herr war nicht im Feuer. | Und nach dem Feuer kam ein stilles | sanftes Sausen. Und in dem Säuseln nahte | sich der Herr.
LCi 21 [12v. links 1–4]
Die Engel | Heilig, heilig, heilig ist Gott der Herr | Zebaoth! Alle Lande sind seiner Ehre | voll.
LCi 22 [12v. links 5–17]
Der Engel Elias | Herr, wie du willst &c. | Bewahre mich Herr, denn ich traue auf | dich. | Du bist ja der Herr, ich muß um | deinetwillen leiden, für die Heiligen | so auf Erden sind und für die Herrlichen. | Darum freuet sich mein Herz, ud. ich | bin fröhlich. Auch mein Fleisch wird | sicher liegen. | Denn du wirst meine Seele nicht | in der Hölle lassen, und nicht zugeben | daß dein Heiliger verwese.
LCi 23 [12v. links 18–28]
Chor. | Er nahm seinen Mantel, ud. schlug in das | Wasser, das theilte sich von beiden Seiten | er aber ging mitten hindurch. | Und Israel erschrak als es das sahe | Und siehe, da kam ein feuriger Wagen | mit feurigen Rossen, ud. er fuhr im | Wetter gen Himmel. | O wie herrlich bist du gewesen Elias | mit deinen Wunderzeichen! Wer ist so | herrlich als du?
LCj Vollständiger Entwurf des II. Teils mit Alternativversionen, ohne Datum, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 13–14.
LCj 1 [13r. links 1–2]
Es ist Elias gekomen, ud. sie haben ihn nicht erkannt | sondern haben an ihm gethan, was sie wollten. (Matth. 17, 12)
LCj 2 [13r. rechts 1–3]
Aber der König ud sein Haus kehrten sich nicht von ihrem bösen | Wege, ud machten Priester der Höhen ud. | verfolgten den Mann Gottes. ([1.] Kön. 13, 33)
LCj 3 [13r. links 3]
Durch nach unten gerichtete geschweifte Klammer unterstrichen.
Zweiter Theil
LCj 4 [13r. links 4–8]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 278
Die Königinn. Wer ist denn König in Israel, Ahab oder Was wäre für ein Königreich in Israel, wenn | Elias? Er hat die Propheten mit dem Schwert erwürgt; thut, wie ihm gefällt? | Die Götter thun mir dies ud das, wo ich nicht | morgen seiner Seele thue, wie er den Seelen | dieser Propheten. Er hat sie mit dem Schwert erwürgt. er soll des Todes sterben
LCj 5 [13r. rechts 4–11]
Hast du dich von deinem bösen Wege | gekehrt, König? Hast du nicht Priester der | Höhen gemacht von den Geringsten des | Volkes? Darum und Uebel gethan über | alle die vor dir gewesen sind? Darum | wird der Herr Unglück über dein Haus führen | ud der Hr wird Israel schlagen, wie das Rohr im | Wasser bewegt wird ([1.] Kön. 14, 15.)
LCj 6 [13r. links 9–10]
Der König eEr hat die Propheten mit dem Schwert erwürgt | So ziehet hin und greifet und tödtet ihn.
LCj 7 [13r. rechts 12–16]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 289 Laßt uns ihm thun, wie er gethan hat. | Er soll des Todes sterben; Seele um | Seele, Auge um Auge, so das ist das Gesetz. | Hat er sie nicht geschlachtet am Bache Kidrshon? | Er soll des Todes sterben.
LCj 8 [13r. links 11–14]
Gemeinsam mit LCj 9 durch Verweiszeichen LCj 2 nachgeordnet. Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 267 Chor | Fürchte dich nicht, ich bin bei mit dir. Weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Ich stärke dich, | ich helfe dir auch, ich errette erhalte dich durch die rechte Hand | meiner Gerechtigkeit. ( Jes. 41, 10)
LCj 9 [13r. links 15–16]
Gemeinsam mit LCj 8 durch Verweiszeichen LCj 2 nachgeordnet. Ob tausend fallen zu deiner Seite ud hunderttausend | zu deiner Rechten so wird es doch dich nicht treffen.
LCj 10 [13r. rechts 17–19]
Hat er nicht den Himel verschlossen ud die | theure Zeit über uns gebracht | Er soll des Todes sterben.
LCj 11 [13r. links 17–20]
F Der König. | Ziehet hin zu allen Völkern und Königreichen, und | suchet den Elias, daß wir seiner Seele thun | wie er den Propheten
LCj 12 [13r. rechts 20–23]
Wendet euch zu ihm, so werdet ihr selig; | wendet zueuch zu ihm die ihr verzaget, er | heilet eure Gebrechen, denn so es so spricht der | Herr, der Heilige in Israel:
LCj 13 [13r. links 21–23]
Chor.| Greifet ihn und tödtet ihn, wie er die Propheten | Baals getödtet hat
LCj 17 [13r. rechts 27–28]
Ich begehre nicht mehr zu leben. Denn meine Tage | sind vergeblich gewesen (Hiob 7, 16.)
LCj 18 [13r. rechts 29–33]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift, zuerst in Z. 28 und überschrieben: 31, dann vor Z. 29: 30.
Hebe deine Augen auf zu den Bergen, von welchen | dir Hülfe komt. Deine Hülfe komt vom Herrn, | der Himel ud Erde gemacht hat. Er wird deinen | Fuß nicht gleiten lassen, ud. der dich behütet | schläft nicht.
LCj 19 [13r. links 32–34]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 32.
Der Engel | Elias stehe auf! Du hast noch einen großen | Weg vor dir!
LCj 20 [13r. links 35–41]
Streichung in Z. 40–41 mit Bleistift.
Elias. | Ich habe geeifert um den Herrn, den Gott Zebaoth; | denn die Kinder Israels haben deinen Bund | verlassen, ud. deine Altäre zerbrochen, ud deine | Propheten mit dem Schwert erwürgt; ud. ich bin | allein übrig geblieben, ud. sie stehen darnach | daß sie mir mein Leben nehmen.
LCj 21 [13r. rechts 34–38]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 31; in Z. 34 Bibelnachweis des ersten Satzes mit Bleistift: Ps 121 v. 4
Chor | Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert | nicht. [Bleistift: Wenn du mitten in Angst wandelst | so erquickt er dich ud hilft dir mit seiner Rechten | Ps. 138 v. 7.
LCj 22 [13r. rechts 39–41]
Elias. | Sie sameln lauern auf meine Seele, sie sameln | sich wider mich, sie stellen meinem Gange Netze.
LCj 23 [13r. rechts 42–43; Bleistift]
Aria No. 32 | Sei stille dem Hrn
LCj 24 [13r. rechts 44–45; Bleistift]
Chor 33 | Wer bis an das Ende beharrt
LCj 25 [13r. links 42–44]
Gattungsangabe und Nummerierung der Einheit mit Bleistift: Rec 33. Der Engel | Gehe heraus! Tritt auf den Berg vor den Herrn | denn er wird erscheinen über dir.
LCj 26 [13v. links 1–12]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 34 und No 34
Leseprobe Sample page
LCj 14 [13r. links 24–27]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift, ebenso gestrichen: 30 Elias. | Sie wollen sich nicht bekehren. ( Jer. 5, 3.) | F Es ist genug! Bleibe hier Knabe, daß ich in die | Wüste gehe, bis an den Berg Gottes Horeb.
LCj 15 [13r. rechts 24–26]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 30. Siehe, er entschläft unter dem Wachholder, | aber die Engel des Herrn lagern sich um | die her, so ihn fürchten. (Ps. 34, 8.)
LCj 16 [13r. links 28–31]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 29.
F Es ist genug! So nimm nun Herr meine Seele; | ich bin nicht besser denn meine Väter! Ich arbeite | vergeblich ud bringe meine Kraft umsonst zu! O | Herr laß meine Seele sterben! Es ist genug!
Chor | Der Herr geht vorüber! | Und ein starker Wind, der die Berge zerriß | und die Felsen zerbrach, ging vor dem Herrn her. | Aber der Herr war nicht im Sturmwind. | Der Herr geht vorüber! | Und die Erde erbebte, ud. das Meer erbraus’te. | Aber der Herr war nicht im Erdbeben | Und nach dem Erdbeben kam ein Feuer; aber der | Herr war nicht im Feuer | Und nach dem Feuer kam ein stilles sanftes | Sausen. Und in dem Säuseln nahte sich der Herr.
LCj 27 [13v. rechts 1–11]
Obadja. | O Herr du hast uns ud. alle deine Hügel | umher gesegnet ud auf uns regnen lassen zu | rechter Zeit; du gabst Gott deinen gnädigen Regen, | ud. dein Erbe das dürre war erquickest du, | daß die Bäume auf dem Felde ihre Früchte | bringen, ud. das Land sein Gewächs gebe, ud. daß | wir sollen sicher auf dem Lande wohnen, ud. | sollen erfahren, daß du der Herr bist. | Ja wir Menschen sollen die Heerde seiner Weide | sein, ud. er will unser Gott sein. (Hesek. 34, v. 26, 27, 31)
LCj 28 [13v. links 13–15]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 35. Chor der Engel | Heilig, heilig, heilig ist Gott, der Herr Zebaoth. | Alle Lande sind seiner Ehre voll.
LCj 29 [13v. rechts 12]
Wie ein Hirt seine Schafe suchet, wenn sie v. &c. (Hesek 34, 12)
LCj 30 [13v. rechts 13]
Recit. Gehe hinab p p
LCj 31 [13v. rechts 14–15; Bleistift]
O Herr, ich habe dich gehört, ud. mein Auge | sieht dich nun auch (Hiob 42, 5) F
LCj 32 [13v. links 16–23]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 367 Elias | Herr, Herr Gott, der du bewahrest Gnade in tausend | Glied, ud. vergiebst Missethat, Übertretung und | Sünde! F Sie lauern auf meine See Du bist mein | Schirm und Schild, ich hoffe auf dein Wort! Ps. 119, 114 | Vertritt du deinen Knecht, ud tröste ihn, | daß mir die Stolzen nicht Gewalt thun | Dein Wort ist meines Fußes Leuchte, ud ein Licht auf mein[em] Wege Ps. 119
LCj 33 [13v. rechts 16–20]
F Du bist ja der Herr; ich muß um deinetwillen | leiden; für die Heiligen so auf Erden sind, | ud für die Herrlichen. [Bleistift:] F Darum[Streichung Bleistift] [Bleistift:] Nun freuet sich mein | Herz, ud. ich bin fröhlich; auch mein Fleisch | wird sicher liegen. (Psalm 16)
LCj 34 [13v. rechts 21–22]
Ich danke dir ewiglich, denn du kannst es wohl machen; | ud. will harren auf deinen Namen Ps. 52, 11.
LCj 35 [13v. rechts 23–25]
Chor der Engel | Es wird dir kein Übel begegnen, ud keine Plage | wird zu deiner Hütte sich nahen.
LCj 36 [13v. links 24–31]
Der Engel. | Gehe hinab durch die Wüste gen Damascus | ud. salbe Hasael Jehu zum König über Israel ud. | Elisa zum Propheten an deiner Stadt. Und | ich will lassen überbleiben siebentausen in | Israel, nämlich alle Kniee, die sich nicht | gebeugt haben vor Baal, und allen Mund, der | ihn nicht geküßt hat
LCj 37 [13v. rechts 26–27]
Ja es sollen wohl Berge weichen ud Hügel hinfallen, | aber deine Gnade wird nicht von mir weichen ud der Bund des Friedens wird nicht fallen. ( Jes. 54, 10.)
LCj 38 [13v. rechts 28–29]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 376 Sei getrost! Gehe hinab! Denn ich will lassen überbleiben | siebentausend Mann in
LCj 39 [13v. rechts 30–37]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 38 Nun aber giebst du Gott, einen gnädigen | Regen, und dein Erbe das dürre ist erquickst | du; Gott du labest die Elenden mit deinen | Gütern. | Gelobet sei der Herr täglich. Gott legt uns | eine Last auf, aber er hilft uns auch. Wir | haben einen Gott, der da hilft, ud. den Herrn, | Herrn, der vom Tode errettet. Ps. 68, v. 10, 11 ud v. 20, 21
LCj 43 [14r. rechts 1–3; Bleistift]
H
Chor. | Wo ist nun der Herr, der | Gott Elia’s
LCj 44 [14r. links 2–3]
Elias | So spricht der Herr: du hast getödtet ud eingenomen
LCj 45 [14r. rechts 4–7; Bleistift]
Recit. | Ich will bei euch sein bis an der Welt | Ende. Elias ward geverordnet zu | seiner Zeit &c.
LCj 46 [14r. links 4–6]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 38.
Chor | Und der Prophet Elias brach hervor wie ein Feuer; | ud. sein Wort brannte wie eine Fackel.
LCj 47 [14r. links 7–8]
Durch Einkreisung markiert.
O wie herrlich bist du gewesen, Elias, mit deinen | Wunderzeichen! Wer ist so herrlich als du?
LCj 48 [14r. links 9–17]
Du Er hast die stolze Könige gestürzt aus ihrem Bette | ud. umgebracht; er hat auf dem Berge Sinai gehört | die zukünftige Strafe, ud. in Horeb die Rache | Er nahm seinen Mantel ud schlug in das Wasser | das theilte sich auf beiden Seiten, er aber ging | mitten hindurch. Und da der Herr ihn Elia wollte | im Wetter gen Himel holen da kam ein feuriger | Wagen mit feurigen Rossen und er fuhr im | Wetter gen Himmel.
LCj 49 [14r. rechts 8–12]
FFF | Er wird öffnen die Augen der Blinden | ud. die Gefangnen aus dem Gefängniß führen | ud. die da sitzen in der Finsterniß aus | dem Kerker. ( Jes. 42, 9[recte: 7])
LCj 50 [14r. rechts 13–17]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 42. Wohlan alle, die ihr durstig seid, komt | her zum Wasser; neiget eure Ohren her ud. | komt her zu mir; höret so wird eure Seele | leben; denn ich will mit euch einen | ewigen Bund machen ( Jes. 55, 1, 3)
LCj 51 [14r. links 18]
Nummerierung und Gattungsangabe der Einheit mit Bleistift: 39 Arie. Dort werden die Gerechten leuchten wie die Sone, in ihres Vaters Reich (Matth. 13, 43)
LCj 52 [14r. links 19–25]
Alles Fleisch ist wie Heu, ud. alle seine Güte ist | wie eine Blume auf dem Felde. Das Heu | verdorret, die Blume verwelket; aber das | Wort unsres Gottes bleibet ewiglich | Und siehe der Herr, Herr komt gewaltiglich | ud. sein Arm wird herrschen. Siehe sein Lohn | ist bei ihm, ud. seine Vergeltung ist vor ihm.
LCj 53 [14r. rechts 18–19]
Leseprobe Sample page
Suchet den Herrn weil er zu finden | ist; rufet ihn an weil er nahe ist ( Jes. 55, 6)
LCj 40 [13v. links 32–38]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 26. Arie. | Höre Israel höre des Herrn Stimme. Ach daß | du merktest auf sein Gebot! | Ich bin euer Tröster! Du bist mein Volk, steh | auf wach auf Jerusalem. Wer bist du denn, daß | du verzagest ud. vergissest den Herrn, der den | Himmel gemacht ud. die Erde gegründet hat.
LCj 41 [13v. links 39–41]
Fortsetzung in LCj 42
Chor | Siehe wir kommen zu dir; denn du bist der | Herr unser Gott. Wahrlich es hat Israel keine
LCj 42 [14r. links 1]
Durch Bogenverweis als Fortsetzung von LCj 41 gekennzeichnet. Hülfe, denn am Herrn unserm Gott
LCj 54 [14r. rechts 20]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 43. Dem aber der überschwänglich &c.
LCj 55 [14r. links 26–32]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 40. Der Engel | Siehe, ich will euch senden der Herr hat gesendet den Propheten Elias, ehe | denn da komme der große ud. schreckliche Tag | des Herrn. Der soll das Herz der Väter bekehren | zu den Kindern ud. das Herz der Kinder zu ihren | Vätern, daß ich nicht komme und das Erdreich mit | dem Banne schlage.
LCj 56 [14r. rechts 21–22]
F der Geist der Erkenntniß ud der | Furcht des Herrn. ( Jes. 11, 2)
LCj 57 [14r. rechts 23–26]
Durch vertikale Striche oben und unten markiert.
FFF Er wird öffnen die Augen der Blinden | ud. die Gefangnen aus dem Gefängniß führen, | ud. die da sitzen in der Finsterniß aus dem | Kerker. ( Jes 42 , 9[recte: 7].)
LCj 58 [14r. links 33–38]
Chor. | Dann aber erwecke ich einen von Mitternacht, ud. er | komt vom Aufgang der Sonne; er wird meinen Namen | predigen, ud. wird über die Gewaltigen gehen. Das ist | mein Knecht, und ich erhalte ihn, ud. mein Auserwählter | an welchem meine Seele Wohlgefallen hat. Jes 41, 25. ud 42 , 1.
LCj 59 [14r. rechts 27–34]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 41.
LCj 69 [14v. rechts 23–29]
Die Königinn. | Ist er nicht Er ist ein Mensch gleichwie wir, ud.! Er hat die | alle Propheten Baals mit dem Schwert erwürgt. | Die Götter thun mir dies ud das, wo ich nicht | morgen um diese Zeit seiner Seele thue, wie er wie | den Seelen dieser Seelen einer. | Er ist des Todes schuldig.
LCj 70 [14v. links 23–25]
*Es ist umsonst, daß man Gott dienet, ud was | nützet es, daß wir seine Gebot halten, ud hartes | Leben vor dem Hrn Zebaoth führen? Maleachi 3, 14.
LCj 71 [14v. links 26]
Sind wir nicht stark genug mit unsermn Armen? Amos, 6, 13
LCj 72 [14v. links 27–28]
Chor Aber einer erwacht von Mitternacht, und | er komt vom Aufgang der Sonne; der wird | des Herrn Namen predigen, ud wird über die | Gewaltigen gehen p. Das ist sein Knecht ud sein | Auserwählter, an welchem seine Seele Wohl- | gefallen hat p. Auf ihm wird ruhen der Geist | des Herrn: der Geist der Weisheit, ud. | des Verstandes, der Geist des Raths ud der Stärke, F
LCj 60 [14r. links 39–40]
Fortsetzung in LCj 61
Chor Quartett (Die Engel) | Ihm habe ich meinen Geist gegeben, daß er soll öffnen
LCj 61 [14v. links 1–2]
Fortsetzung von LCj 60
die Augen der Blinden, ud. die Gefangnen aus dem | Gefängniß führen, ud. die da sitzen in der Finsterniß, aus dem Kerker
LCj 62 [14v. rechts 1–2]
König. | So ziehet hin, ud. greifet, ud. tödtet ihn.
LCj 63 [14v. links 3–10]
Darunter Schlussstrich in Form einer nach unten gerichteten geschweiften Klammer. Chor | Nun ist das Heil ud. die Kraft ud das Reich ud. | die Macht unsres Gottes seines Christus geworden | Wir danken dir Herr allmächtiger Gott, daß | der du bist ud. warest und zukünftig bist, daß | du hast angenommen deine große Kraft ud. | Herrschaft von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
LCj 64 [14v. rechts 3–10]
Obadja. | So wahr der Herr, dein Gott lebet, es ist kein | Volk noch Königreich, dahin mein Herr nicht | gesandt hat dich zu suchen. Und wenn sie | sprachen: er ist nicht hier nahm er einen Eid | von dem Königreich ud. Volk, daß man dich | nicht gefunden hätte. (1 Kön 18, 10) So mache | dich auf ud. gehe hin in die Wüste
LCj 65 [14v. links 11–15]
(Dem aber der überschwänglich thun kann über | alles, das wir bitten oder verstehen, dem sei | Ehre in der Gemeinde, die in Christo Jesu | ist, zu aller Zeit von Ewigkeit zu Ewigkeit | Amen!) (Eph. 3, 20.)
LCj 66 [14v. rechts 11–16]
Des Herrn Tag ist eine Finsterniß ud nicht | ein Licht. Amos 5, 18
LCj 73 [14v. links 29]
Hebe dich von uns; wir wollen von deinen Wegen nicht wissen.
LCj 74 [14v. rechts 30–35]
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 29.
Chor Er ist des Todes schuldig. | Laßt uns ihm thun, wie er gethan hat. Er schlachtete | sie am Bache Kison; er ist des Todes schuldig | Er hat den Himel verschlossen ud die theure | Zeit über uns gebracht. Er ist des Todes | schuldig! Er ist des Todes schuldig.
LCj 75 [14v. links 30–32]
F Wer ist der Allmächtige daß wir ihm dienen | sollten? Oder was sind wir’s gebessert so | wir ihn anrufen? (Hiob 21, 14 14,15)
LCj 76 [14v. links 33–34a]
Wir wollen nichts von seinen Wegen wissen (Hiob 21, 14.) | Was s[ind]
LCj 77 [14v. links 34b–38a]
Obadja | Er hat euch gerettet, an solches gedenket | doch ud. seid fest; ihr Uebertreter geht in euer | Herz. ( Jes. 46, 8) Bekehrt euch zum Herrn, | d.
LCj 78 [14v. rechts 36–41]
Obadja. | Er hat euch gerettet, an solches gedenket doch, ud | seid fest; ihrIhr Uebertreter geht in euer Herz. Höre’t | auf des Hrn Stimme ihr von stolzem Herzen, die | ihr ferne seid von der Gerechtigkeit. ( Jes. 46, 8, 12) | F
LCj 79 [14v. links 38b–39]
Chor. | Es ist umsonst, *
LCj 80 [14v. links 40]
Die Königinn. F
LCj 81 [14v. links 41; Bleistift]
Des Hrn Wort ist wie ein Feuer Jer. 23, 29
Leseprobe Sample page
Nummerierung der Einheit mit Bleistift: 28. Elias | Sie thun mir Arges um Gutes, sie freuen sich | über meinen Schaden, ud. rotten sich wider mich. | Mit denen die da heucheln ud spotten beißen sie | ihre Zähne zusammen über mich. Herr, wie lange | willst du zusehen? (Psalm 35 2 12, 15, 16, 17) F
LCj 67 [14v. links 16–22]
Des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es | ernstlich ist. Elias war ein Mensch, gleichwie | wir, ud. er betete ein Gebet daß es nicht | regnen sollte, ud. es regnete nicht auf Erden. | Und er betete abermal ud. der Himel | gab den Regen, ud. die Erde brachte ihre Frucht. | Jacob. 5, 17.
LCj 68 [14v. rechts 17–22]
Der König. | Wahrlich, er ist ein Mann Gottes. Er betete | ein Gebet, daß es nicht regnen sollte, ud es | regnete nicht auf Erden. Und er betete | abermal ud. der Himel gab den Regen, | ud. die Erde brachte ihre Frucht.
LCj 82 [14v. links 42; Bleistift]
Gott ist ein rechter Richter etc Psalm 7, 132, 13
LCj 83 [14v. rechts 42–44]
Der König | Ch Legt dies ihn ins Gefängniß ud speiset ihn mit | Brod ud. Wasser des Trübsals bi(2 Chron. 18, 26)
LCk Komplettentwurf und Partialentwurf des II. Teils sowie zwei Partialentwürfe zum I. Teil, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 27, fols. 15–16.
LCk 1 [15r. links 1]
Zweiter Theil.
LCk 2 [15r. links 2–6]
Derie Königinn | Wer ist denn König in Israel, ich du oder Elias? | Die Götter thun mir dies ud. das, wo ich nicht | seiner Seele thue, wie er den Seelen der | Propheten.
LCk 3 [15r. links 7–8]
Der König. | So ziehet hin ud greifet ihn ud. tödtet ihn.
LCk 4 [15r. rechts 1–8]
Durch Verweisbogen LCk 3 nachgeordnet.
Chor | Der Herr Zebaoth hat geredet Was trotzest du denn du Tyrann, daß | du kannst Schaden thun? Der | Herr | Trotzet nicht, ihr Gewaltigen der Erde. Der Herr Gott hat | geredet, so höret, ud. merket auf ud trotzet | nicht! Wer stolz ist, den kann er demüthigen | ud. seinem dem Gerichte des Allmächtigen, der alle Dinge sieht könt ihr könnt ihr nicht entfliehten ihr nicht
LCk 5 [15r. links 9–13]
Solo.Duett. | Ach daß sie ein Herz hätten den Herrn zu fürchten | ud. seine Gebote zu halten ihr Lebenlang! Aber | Sie haben ein härter Angesicht denn ein Fels | ud. wollen sich nicht bekehren.
LCk 6 [15r. rechts 9–11]
Durch Verweisbogen LCk 5 nachgeordnet.
Und Eli da es Elias hörte, ging er in die Wüste | ud bat daß seine Seele stürbe, ud. kam bis an | den Berg Gottes Horeb.
LCk 7 [15r. rechts 12–14]
Durch Bogen links markiert. Chor. | Wer beharret bis an das Ende, der wird | selig werden
LCk 8 [15r. links 14–17]
Elias | Es ist genug! So nimm nun Herr, meine Seele! | Ich arbeite vergeblich und bringe meine Kraft | umsonst zu.
LCk 9 [15r. links 18–20]
Sie lauern auf meine Seele, sie sammeln sich | wider mich, sie stellen meinem Gange Netze ohne | meine Schuld ud. Missethat.
LCk 10 [15r. links 21–22]
Es ist genug! so nimm nun Herr meine Seele. Ich bin nicht besser denn | meine Väter.
LCk 11 [15r. links 23–28]
Der Engel | Hebe deine Augen auf zu den Bergen von | welchen dir Hülfe kommt. Chor. Deine Hülfe kommt | vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Solo Er | wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, ud. der dich | behütet schläft nicht.
LCk 12 [15r. links 29–30]
Chor. | Siehe, der Hüter Israel schläft noch schlumert nicht.
LCk 13 [15r. links 31–37]
LCk 17 [15r. rechts 20–25]
Arie | Seine Herrlichkeit erscheint über dir. Deine Sonne | wird nicht mehr untergehn noch dein Mond seinen | Schein verlieren; denn er wird dein ewiges Licht | sein, ud. die Tage deines Leidens sollen ein | Ende haben.
LCk 18 [15r. links 40–44]
Fortsetzung in LCk 19
Chor. | Und siehe der Herr ging vorüber. Und ein großer | starker Wind, der die Berge zerriß ud die Felsen | zerbrach vor dem Herrn her: der Herr aber war | nicht im Sturmwind. – Und die Erde erbebte ud das
LCk 19 [15v. links 1–5]
Fortsetzung von LCk 18
Meer erbrausete, aber der Herr war nicht im | Erdbeben. Und nach dem es kam ein Feuer nach | dem Erdbeben kam ein Feuer; aber der Herr | war nicht im Feuer. Und nach dem Feuer kam ein | stilles, sanftes Sausen.
LCk 20 [15v. links 6–8]
Ich bin der Herr dein Gott der di dich aus | Aegyptenland geführt hat, aus dem Diensthause. | Ich bin der ich sein werde.
LCk 21 [15v. links 9–14]
Rec. | Da das Elias hörte verhüllte er sein Antlitz mit | seinem Mantel. Und der Herr sprach zu ihm | gehe wieder durch die Wüste gen Damaskus, ud. | salbe Jehu zum König über Israel ud. Elisa | zum Propheten an deiner Statt. Und wer dem Schwert Jehus entrinnt den soll Elisa tödten
LCk 22 [15v. links 15–18]
Und ich will lassen überbleiben siebentausend | in Israel, nämlich alle Knie die sich nicht | gebeuget haben vor Baal, und allen Mund der | ihn nicht geküßt hat. Da ging Elias hinab.
LCk 23 [15v. links 19–20]
Arie. | Höre, Israel, Höre des Herrn Stimme!
LCk 24 [15v. links 21–25]
Chor. | Du sollst Gott den Herrn deinen Gott lieb | haben von ganzem Herzen, von ganzer | Seele und von ganzem allem Vermögen; denn er | ist der Herr.
LCk 25 [15v. links 26–27]
Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich | selbst; denn ich bin er ist der Herr.
LCk 26 [15v. links 28]
Das ist das ganze Gesetz und die Propheten
LCk 27 [15v. rechts 1]
N. B. Sirach 48, 1.=14
LCk 28 [15v. links 29–31]
Leseprobe Sample page
Elias. | Ich habe geeifert um denich Herrn, den Gott Zebaoth, | denn um die Kinder Israels haben deinen Bund ver- | lassen und deine Altäre zerbrochen ud. deine | Propheten mit dem Schwert erwürgt; F ud ich bin | allein übrig geblieben,!ud F sie stehen danach, daß | sie mir mein Leben nehmen. Es ist
LCk 14 [15r. rechts 15–17]
F Engel | Wer beharret bis an das Ende der wird selig | werden.
LCk 15 [15r. rechts 18–19]
Elias | Ich bin allein p p
LCk 16 [15r. links 38–39]
Der Engel. | Gehe heraus, tritt auf den Berg vor den Herrn.
Rec. | Und Ahab starb nach dem Wort des Herrn, das | Elias geredet hatte. Und seine Söhne starben nach dem Wort des Hrn, das Elias geredet hatte
LCk 29 [15v. rechts 2–6]
Gemeinsam mit LCk 30 durch Bogenverweis LCk 28 nachgeordnet.
Arie | Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras. Er | blühet wie eine Blume auf dem Felde; wenn | der Wind darüber wehet so ist sie nimmer da | ud ihre Stätte kennet sie nicht mehr
LCk 30 [15v. rechts 7–9]
Gemeinsam mit LCk 29 durch Bogenverweis LCk 28 nachgeordnet. Arie. | Die Gnade aber des Herrn währt von Ewigkeit | zu Ewigkeit über die so ihn fürchten.
LCk 31 [15v. links 32–34]
Da aber der Herr wollte Elias im Wetter | gen Himmel holen, kam wieder das Wort | des Herrn zu ihm.
LCk 32 [15v. links 35–38]
Chor | Er nahm seinen Mantel und schlug in das | Wasser, das theilte sich auf beiden Seiten, er | aber ging trocken hindurch.
LCk 33 [15v. links 39]
Und Israel erschrak als es das sahe.
LCk 34 [15v. links 40–41]
Ein feuriger Wagen mit feurigen Rossen kam | und siehe er fuhr im Wetter gen Himmel.
LCk 35 [15v. links 42–43]
Und Israel sahe ihn nicht mehr.
LCk 36 [15v. rechts 10–12]
Durch Bogenverweis LCk 35 nachgeordnet. Die Erde bebte ud ward bewegt, ud. die Grundvesten der | Berge regten sich, ud. der Hr donnerte im Himel &c | Psalm 18., v. 8 = 16.
LCk 37 [15v. links 44–46]
Fortsetzung in LCk 39
Elisa aber sahe es, ud. schrie: weinte. Mein Vater, | mein Vater, Wagen Israels ud. seine Reuter | Und sahe ihn nicht mehr Und er faßte seine
LCk 38 [15v. rechts 13–14]
LCk 48 [16r. 27–29] Chor | Er m Dieser ist des Todes schuldig, denn er hat geweissagt wider diese Stadt, wie wir mit | unsern Ohren gehört haben, so ziehet hin, greifet ihn, tödtet ihn.
LCk 49 [16r. 30–33]
Z. 32 vor der Einfügung Trennungsstrich. Unter der Einheit vertikaler Trennungsstrich. Obadja | Du Mann Gottes, laß meine Rede vor dir etwas gelten. Die Gottlosen sammeln sich wider dich | sie stellen deinem Gange Netze; so spricht die Königinn: Die Götter thun mir dies &c. So | mache dich auf, gehe in die Wüste, daß du ihnen entrinnest F, ud. daß noch eine Ruhe vorhanden sei dem Volke Gottes
LCk 50 [16r. 34]
1 Kön. 14, 7, 9.
LCk 51 [16r. 35–37]
Darunter vertikaler Trennungsstrich.
Leseprobe
Unterstreichung mit Rötel. Hat dich der Herr von meinem Haupt genomen! | Wo ist nun der Herr der Gott Elia’s?
LCk 39 [16r. links 1–4]
Fortsetzung von LCk 37
Kleider, ud. zerriß sie in zwei Stücke. Und hob auf | den Mantel Elias der ihm entfallen war, ud | schlug in das Wasser, ud. sprach: Wo ist nun | der Herr, der Gott Elias’?
LCk 40 [16r. links 5–8]
Chor. | Und nahm Elias Mantel | Und schlug in das Wasser, da theilte es sich | auf beiden Seiten ud. Elisa er aber ging hindurch
LCk 41 [16r. links 9–10]
Solo. | Wo ist nun der Herr, der Gott Elias
LCk 42 [16r. rechts 1–2]
Recit. Denn Elias Geist war bei Elisa zwiefältig und | ruhete auf ihm.
LCk 43 [16r. links 11–18]
Darunter Schlussstrich in Form einer nach unten gerichteten geschweiften Klammer. Schluß=Chor | Ich bin es; ich bin der Erste ud der Letzte, | ud. der Lebendige. Ich war todt, ud. siehe ich | bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit, ud. habe | die Schlüssel der Hölle ud. des Todes. | Lobet den Herrn, alle Knechte des Herrn; | hebt eure Hände auf die ihr steht im Heiligthum ud. lobet | den Herrn.
LCk 44 [16r. rechts 3–9]
Schluß=Chor | AlsDann wird euer dein Licht hervorbrechen, wie | die Morgenröthe und die Herrlichkeit des | Herrn wird euch dich zu sich nehmen. | Lobet ihr Knechte des Herrn lobet den | Namen des Herrn; gelobet sei des Herrn | Name von nun an bis in Ewigkeit. Amen
LCk 45 [16r. 19–20]
Die Königinn. | Habt ihr gehört, wie er geweissagt hat wider diese Stadt?
LCk 46 [16r. 21–22]
Chor | Wir haben es gehört.
LCk 47 [16r. 23–26]
Königinn. | Warum darf er weissagen im Namen des Herrn? Und sagen diese Stadt soll wüste werden? | Was wäre für ein Königreich in Israel wenn Elias Macht hätte über des Königs Macht? | Er muß sterben. Er hat die theure Zeit
Kön 14, 7 Der Herr hat dich erhoben aus dem Volk, ud. zum Fürsten über Israel gesetzt; aber du hast | Übel gethan über alle die vor dir gewesen sind; es war dir ein Geringes, daß du wandeltest | in der Sünde Jerobeams; du hast todt geschlagen &c.
LCk 52 [16r. 38–40]
Aber du Mann Gottes sei getrost ud unverzagt | Der Herr dein Gott wird selber mit dir wandeln; er und wird die Hand nicht abthun, noch | dich verlassen; Sei getrost und unverzagt 5 B. Mos. 31, 6,
LCk 53 [16v. 1–4]
Elias | So spricht der Herr zu allem Volk: Werdet ihr mir nicht gehorchen, daß ihr in meinem | Gesetze wandelt, das ich euch vorgelegt habe, daß ihr höret die Worte so will ich diese | Stadt zum Fluch allen Heiden auf Erden machen
Jer. 26, 4, 6.
LCk 54 [16v. 5–7]
Königinn. | Ihr Wir habten es mit eueunsern Ohren gehört, wie er geweissaget gegen diese Stadt; was dünkt | ist er nicht des Todes schuldig?
LCk 55 [16v. 8–9]
Chor | Er muß sterben.
LCk 56 [16v. 10–11]
Königinn | Er ist des Todes schuldig
LCk 57 [16v. 12–13]
Chor | Er muß sterben.
LCk 58 [16v. 14–15]
Königinn | Warum darf er weissagen im Namen des Herrn?
LCk 59 [16v. 16–17]
Chor | Warum darf er weissagen?
LCk 60 [16v. 18–19]
Königinn | Warum und sagen diese Stadt soll wüste werden, daß Niemand mehr darin wohne
LCk 61 [16v. 20–21]
Chor | Er muß sterben.
LCk 62 [16v. 22–23]
Kön. | Er hat den Himel verschlossen, ud die theure Zeit über uns gebracht
LCk 63 [16v. 24–25]
Cho. | Er hat den Himel verschloss[en]
LCk 64 [16v. 26–28]
Königinn | So samelt euch, alles Volk, und greifet greife greifet ihr Elias ud tödtet ihn, laßt | uns ihm thun wie er gethan hat.
LCk 65 [16v. links 29–33]
Chor | Wehe dir; du mußt sterben! Warum darfst du | weissagen im Namen des Herrn, warum darfst | du den Himel verschließen. So ziehet hin, greifet | ihn, tödtet ihn!
LCk 66 [16v. rechts 1–5]
N. B. Jer. 14, 22 | Es ist doch ja unter der Heiden Götzen keiner | der Regen könnte geben, so kann der Himel | auch nicht regnen. Hilf uns, Mann Gottes, | denn du unser Gott kannst solches alles thun.
LCk 67 [16v. links 34–36]
Durch Bogen markiert.
Was hast du an mir gethan, du Mann Gottes? | Du bBist du zu mir herein kommen daß meiner | Missethat gedacht ud. mein Sohn getödtet würde.
LCk 68 [16v. rechts 6] (Bleistift)
Herr mein Gott vernim mein Flehn Ps. 5, 3.
LCk 69 [16v. links 37–39]
Hilf mir du Mann Gottes mein Sohn ist | krank, daß kein ud seine Krankheit ist so hart | daß kein Odem mehr in ihm blieb. Bist du
LCk 70 [16v. rechts 7–9]
O Herr Ps. 6, 5, | Wende dich, Herr, ud. errette seine Seele; hilf mir ihm | um deiner Güte willen.
LCk 71 [16v. links 40–42]
Durch Bogen markiert.
Du schauest das Elend ud. den Jammer, es stehet | in deinen Händen, sei du der Armen Helfer. Ps. 10, 14. | &c.
LCk 72 [16v. rechts 10–12]
Ich netze mit meinen Thränen mein Lager die | ganze Nacht Ps. 6, 7. Ach du Herr, wie so | lange
LCl Komplettentwurf beider Teile, den Mendelssohn am 16. Dezember 1845 an Schubring schickte, mit Einträgen des Adressaten, Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn d. 53, Green Books XXVII-94, fols. 1– 5r.147
LCl 1 [1r. rechts 1–4; JS Bleistift]
Auf mich haben Choräle in Oratorien gerade dann immer den | mächtigsten Eindruck gemacht, wenn sie nach andren Musikstücken kamen | Die Erhabenheit des Einfachen Großartigen macht sich so am fühlbarsten. Darum | lieber Anfangs keinen Choral. Als 2tes Gesangstück ist einer im Paulus. Darum No 5.
LCl 2 [1r. links 1–2]
Elias. | Erster Theil.
LCl 5 [1r. rechts 6–8; JS]
← LCl 4
Diese Worte müssen nach weniger Einleitung recitativisch kommen | und° dann die Ouvertüre, Bild der Hungersnoth. Diese Ouvertüre muß | 3 Jahre lang dauern.
LCl 6 [1r. rechts 9; JS]
← LCl 4, Z. 7–8. kann wegbleiben
LCl 7 [1r. rechts 10–11; Bleistift]
Durch Verweisstrich LCl 4 nachgeordnet. Choral? | F
LCl 8 [1r. links 9–12]
Chor. | Die Erndte ist vergangen, der Sommer ist dahin, und uns | ist keine Hülfe gekommen! Will denn der Herr | nicht mehr Gott sein in Zion?
LCl 9 [1r. links 13–16]
Recit. | Dem Säugling klebt seine Zunge am Gaumen vor Durst; | die jungen Kinder heischen Brot, und da ist niemand | der es ihnen breche.
LCl 10 [1r. links 17–20]
Duett. | Zion streckt ihre Hände aus, und ist doch niemand | der sie tröste. Herr höre unser Gebet, verbirg dich nicht | vor unserm Flehn!
LCl 11 [1r. rechts 12; Bleistift]
Choral Mitten wir im Leben sind
LCl 12 [1r. links 21–25]
Gemeinsam mit LCl 15 rechts durch ] markiert, → LCl 14; das Verweiszeichen in Z. 22 von JS eingefügt, → LCl 13
Recit. | Zerreißet eure Herzen und nicht eure Kleider *; bekehret | euch zu eurem Gott, denn er ist gnädig, barmherzig, | geduldig und von großer Güte und reuet ihn bald | der Strafe.
LCl 13 [1r. rechts 13; JS]
* Joel 2, 13
LCl 14 [1r. rechts 14–15; JS]
Es zieht sich hier etwas lang. Doch mag es componirt anders lauten. Die Worte sind gut. | Vielleicht könnte das Recit. wegbleiben.
LCl 15 [1r. links 26–29]
Gemeinsam mit LCl 12 rechts durch ] markiert, → LCl 14. Arie. | So ihr mich von ganzem Herzen suchet, so will ich mich | finden lassen, spricht der Herr. Ach, daß ich wüßte | wie ich ihn finden und zu ihm kommen möchte!
LCl 16 [1r. rechts 16; Bleistift]
Mit Bleistift gestrichen. Choral Aus tiefer Noth schrei ich zu dir
Leseprobe Sample page
LCl 17 [1r. links 30–34]
Fortsetzung in LCl 18
LCl 3 [1r. rechts 5; Bleistift]
Durch Verweisstrich LCl 4 vorgeordnet. Choral? oder F
LCl 4 [1r. links 3–8]
→ LCl 5; Z. 7–8 rechts durch ] markiert, → LCl 6, Streichung Bleistift.
Elias | So wahr der Herr, der Gott Israels lebet, vor dem ich | stehe: es soll diese Jahre weder Thau noch Regen | kommen, ich sage es denn. | Der ich spreche zu der Tiefe: Versiege! Und zu den | Strömen: Vertrocknet!
147 Siehe zu fol. 1r das Faksimile IV auf S. 388 dieses Bandes und zu fol. 5r das Faksimile I auf S. 451 in Band VI/11 dieser Ausgabe.
Chor | Aber der Herr höret uns nicht; er spottet unsrer! | Der Himmel über unserm Haupte ist ehern, und die | Erde unter uns eisern. Der Fluch ist über uns | gekommen. Er wird uns verfolgen bis er uns umbringe,
LCl 18 [1v. links 1–6]
Fortsetzung von LCl 17
bis wir vertilgt sind. | Denn ich der Herr dein Gott bin ist ein eifriger Gott, der da | heimsuchet der Väter Missethat an den Kindern | bis in das dritte und vierte Glied | Und thute Barmherzigkeit an vielen Tausenden | die ihn mich lieb haben und smeine Gebote halten.
LCl 19 [1v. rechts 1–6]
Recit. | Der Engel des Herrn | Elias gehe weg von hinnen, ud. wende dich gen Morgen | ud. verbirg dich am Bach Crith; du sollst vom Bache | trinken, ud. ich habe dendie Raben geboten, daß sie sollen dir Brod bringen | dich sollen versorgen. des Morgens ud. des Abends.
LCl 20 [1v. links 7–9]
Einfügung in Z. 8 JS.
Recit. | Elias aber war hinweggegangen gen Morgen an den Bach Crith und die | Raben brachten ihm Brod, ud. er trank von dem Bache.
LCl 21 [1v. rechts 7–11; JS]
Direkt an LCl 20 anschließend und durch Verweisstrich dieser Einheit nachgeordnet. Einfügung von „Chor“ und „der“ in Z. 7 bzw. Streichung von „einer“ sowie Einfügung von „Chor“ in Z. 8 Bleistift.
bis der Bach vertrocknete. Und machte sich auf und° ging gen Zarpat (Sarepta); Chor denn Gott hatte der | einer Witwe geboten, daß sie ihn versorge. Chor Und das Mehl im Cad ward nicht verzehrt | und° dem Ölkrug mangelte nichts, nach dem Wort des Herrn, das er geredet hatte durch Elia | NB Diese Geschichte, die auch im N. Test. von Christo erwähnt wird, | möchte nicht gut ganz unberührt bleiben dürfen. Luc 4, 26
LCl 22 [1v. links 10–14]
Solo | Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass | sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie | dich auf den Händen tragen und du deinen Fuss | nicht an einen Stein stossest
LCl 23 [1v. links 15–17]
Rechts durch ] markiert, → LCl 25; Streichung der Einheit sowie Rahmenstriche über Z. 16 und unter Z. 17 Bleistift.
Rec | Und über eine lange Zeit kam das Wort des Herrn zu | Elia im dritten Jahre.
LCl 24 [1v. rechts 12, 14–16]
Der Engel | Es Der Bach ist vertrocknet, denn es ist | kein Regen im Lande; so wende dich gen Zarpath; ich denn da | ich habe ich einer Wittwe geboten, daß sie dich versorge.
LCl 25 [1v. rechts 13; JS]
← LCl 23 Könnte wegbleiben.
LCl 26 [1v. links 18–21]
Elias. | So wahr der Herr Zebaoth lebet vor dem ich stehe, ich | will mich heut dem Könige zeigen, daß es wieder regne | auf Erden.
LCl 27 [1v. links 22–23]
Der König. | Bist du’s Elias? B, bist du’s der Israel verwirrt?
LCl 28 [1v. links 24–29]
Z. 26–28 links durch { markiert, d. h. als simultan bezeichnet. Chor | Bist du’s Du bists, Elias,? der Israel verwirrt? | Hebe dich weg, wir wollen nichts von deinen Wegen | wissen. | Der Bach ist vertrocknet, das Land ist wüste; hilf uns! | Bist du’s der Israel verwirrt?
LCl 29 [1v. links 30–34]
LCl 32 [2r. rechts 1–2; JS]
← LCl 31
Das Volk antwortet nichts NB. Es scheint, daß eine trotzige Antwort dem Propheten | des Herrn ins Antlitz unmöglich war.
LCl 33 [2r. rechts 3–6a; Bleistift]
Z. 4 durch Verweiszeichen „Arie,“ in Z. 3 nachgeordnet.
N. B Arie, wo möglich oder Chor. | Mein Volk will nicht p. p. | Jeremia 2, 13 |
N. B König?
LCl 34 [2r. links 5–12]
Unterstreichung in Z. 6 Bleistift.
Elias. | Wohlan, so sende nun hin ud. versammle zu mir das ganze | Israel auf den Berg Carmel ud. die Propheten Baals | ud. die Propheten des Hains, die vom Tische der Königinn | essen, ud. gieb uns zwei Farren, ud. legt sie auf das | Holz, und rufet ihr an den Namen eures Gottes, so | will ich den Namen des Herrn anrufen. Welcher Gott | nun mit Feuer antworten wird, der sei Gott!
LCl 35 [2r. rechts 6b–11; JS]
Direkt an LCl 33 anschließend.
Ich bin nicht dafür, daß der König | noch etwas singe. Die Situation verträgt hier von ihm keine | Reflexionen. Und es wäre gar zu verständig herausgesucht, wegen | der Anrede (sende nun hin) zu fordern, daß der König zuletzt | müßte gesprochen haben. Die Arie oder Chor Jer. 2, 13 ist hat Auf- | forderung genug in sich, daß mit gutem Gewissen das „Wohlan“ folgen kann
LCl 36 [2r. links 13–17]
Z. 16–17 in Strichrahmen.
Chor | Ja, welcher Gott mit Feuer antworten wird, der sei Gott. | Das ist Recht. | Höre Israel der Herr dein Gott ist ein einiger | Gott. Du sollst keine andern Götter haben neben ihm.
LCl 37 [2r. rechts 12–13; Bleistift]
Choral Wo Gott der Herr nicht bei uns hält | Justus Jonas
LCl 38 [2r. links 18–22]
Einfügung des Verweiszeichens in Z. 19 JS, → LCl 39; Korrektur in Z. 21 JS.
Elias. | Auf denn, ihr Propheten Baals, ruft / Eures Gottes | Namen an, denn eurer sind ist viele, ich aber bin allein | übergeblieben, ein Prophet des Herrn. Nehmt euren Erwählet seinen | Farren, legt kein Feuer daran, ud. rufet zu Euerm Gott.
LCl 39 [2r. rechts 14; JS]
← LCl 38, Z. 19. / zuerst
LCl 40 [2r. rechts 15–17]
Gemeinsam mit LCl 41 mit Bleistift durchgestrichen.
Chor. 1 | Stehe auf, Herr Gott, erhebe deine Hand. Vergiß | der Elenden nicht; denn du bist barmherzig der Herr
LCl 41 [2r. rechts 18–21]
Leseprobe Sample page
Gemeinsam mit LCl 40 mit Bleistift durchgestrichen.
Chor. 2 | Nein! Es ist kein Gott! Wer ist unser Herr? Es | ist kein Gott. Sie rufen aber da ist kein | Helfer; zum Herrn, er antwortet ihnen nicht
Einfügung in Z. 33 JS. Fortsetzung in LCl 30 Elias. | Ich verwirre Israel nicht, sondern du, König, ud. deines | Vaters Haus, damit daß Ihr des Herrn Gebot verlaßt | und wandelt Götzen nach. –Ihr aber, wie lange schwanket hinket | ihr nach beiden Seiten? Ist Gott der Herr, so wandelt
LCl 30 [2r. links 1]
Fortsetzung von LCl 29 ihm nach; ist es aber Baal so wandelt ihm nach.
LCl 31 [2r. links 2–4]
Rechts durch | markiert, → LCl 32; Strichrahmen und Streichung Bleistift. Chor. | Ist Gott der Herr? Was sind wir’s gebessert, daß | wir ihn anrufen?
LCl 42 [2r. links 23–30]
Chor. | Baal, erhöre uns! | Sende dein Feuer und verzehre deinen Feind, wie das | Feuer das Opfer verzehrt. | Baal erhöre uns! | Wie lange sollen deine Feinde trotzen? Vergilt ihnen | was sie gethan. Antworte uns mit Feuer! | Baal erhöre uns!
LCl 43 [2r. rechts 22–26; Bleistift]
Baal erhöre uns | Wende dich zu unserm Opfer | Baal erhöre uns | Sende dein Feuer ud vertilge den Feind | Baal erhöre uns
LCl 44 [2r. links 31–34]
Elias. | Rufet lauter, denn er ist ja Gott! Er dichtet, oder | hat zu schaffen, oder ist über Feld, oder schläft viel- | leicht, daß er aufwache.
LCl 45 [2r. rechts 27–29; Bleistift]
Baal erhöre uns | Wache auf warum schläfst du | Gieb uns Antwort Baal
LCl 46 [2r. links 35–36]
Fortsetzung in LCl 47
Chor. | Baal erhöre uns!
LCl 47 [2v. links 1–3]
Fortsetzung von LCl 46
Höre das Hohnlachen deiner Feinde. Wach auf! wach | auf! Warum schläfst du? | Baal erhöre uns!
LCl 48 [2v. links 4–5]
Elias | Rufet lauter! Er hört euch nicht!
LCl 49 [2v. links 6–9]
Chor. | Hör’ unser uns Baal! Sieh unser Blut fließen; höre | unser Schreien zu dir du mächtiger Gott der Götter | hör’ uns.
LCl 50 [2v. links 10–17]
Z. 15–17 Einfügung der eckigen Klammern JS, Streichung Bleistift, → LCl 51
Elias. | Kommt her alles Volk zu mir! | Herr Gott Abraham’s Isaaks und Israels laß | heut kund werden, daß du Gott bist, und ich dein | Knecht. Erhöre mich, daß dies Volk wisse, daß du | Gott bist, daß du ihr Herz danach bekehrest; [daß | sie erfahren, daß du bist der Herr, der einzige | Gott, herrlich auf dem Erdboden!]
LCl 51 [2v. rechts 1; JS]
← LCl 50, Z. 15–17. Könnte wegbleiben
LCl 52 [2v. links 18–23]
Chor | Feuer des Herrn fiel herab! Das Feuer fraß das | Opfer! Fallt nieder auf Euer Angesicht! Der Herr | ist Gott! Der Herr ist Gott! | Ich bin der Herr dein Gott, und ein einiger Gott. | Du sollst keine andern Götter haben neben mir.
LCl 53 [2v. rechts 2–7; Bleistift]
König | Mein Gott ich schäme mich ud scheue mich meine | Augen aufzuheben zu dir, mein Gott (mit | Chor) denn unsre Missethat ist über unser | Haupt gewachsen ud unsre Schuld ist groß bis in | den Himel.
LCl 54 [2v. links 24–27]
Der König | Nun erkennen wir, daß du ein Mann Gottes bist, | und des Herrn Wort in deinem Munde ist Wahrheit. | Vergieb uns unsre Sünde, ud. segne mich auch.
LCl 55 [2v. links 28–30]
Rechts durch | markiert, → LCl 56 ; Streichung von Z. 29–30 Bleistift. Chor. | Wir haben gesündigt vor dem Herrn, doch er erbarmet | sich wieder. Vergieb uns unsre Sünden!
LCl 59 [2v. rechts 12]
← LCl 58, Z. 32.
Jer. 23, 29
LCl 60 [3r. rechts 1–2; JS, Bleistift]
Psalm 3, 8 Du schlägst etc.° 5, 7. 9, 16. 20, 9 Sie sind niedergestürzt und° gefallen | Ps. 35. 73, 18/19. 74, 22. 78.31
LCl 61 [3r. links 1–4]
Z. 2–4 Strichrahmen mit Bleistift.
Chor. | Fluch den Propheten! Sie weissagen falsch! Tödtet sie, | daß ihrer keiner entrinne! Also müssen umkommen, Herr, | alle deine Feinde.
LCl 62 [3r. rechts 3; Bleistift]
N. B Chor
LCl 63 [3r. rechts 4a; Bleistift] Choral?
LCl 64 [3r. rechts 4b; JS] etwas weiter unten.
LCl 65 [3r. links 5–10]
Elias. | O Herr, du hast deine Feinde zerschlagen ud. verworfen, | so schaue nun vom Himmel, ud. wende die Noth des | Volks. Zürne nicht zu sehr und denke nicht ewig der | Sünden. Gehe hinauf, du Knabe, ud. schaue zum | Meere zu; ob der Herr mein Gebet erhöret.
LCl 66 [3r. links 11–13]
Z. 12–13 Einfügung der eckigen Klammern JS, → LCl 67
Der Knabe | Ich sehe nichts. [Der Himmel über meinem Haupte ist | ehern, und die Erde eisern unter mir ]
LCl 67 [3r. rechts 5–8; JS]
← LCl 66, Z. 12–13.
War anfangs schon da, auf der ersten Seite unten. Ich dächte 3 mal die Worte | „Es ist nichts da“ (eigtl 6 mal) müßte einen wirksamen musikalischen Refrain geben | Der Knabe soll auch nur nach einer Spur von Regenwolken umschauen; die Erde konnte | jedenfalls nur eisern sein.
LCl 68 [3r. links 14–20]
Elias | Wenn der Himmel verschlossen wird, daß es nicht regnet | weil sie an dir gesündigt haben, und sie werden beten ud. | deinen Namen bekennen, ud. sich von ihren Sünden bekehren, | weil du sie drängest, so wollest du hören im Himmel ud. | gnädig sein der Sünde deiner Knechte. | Gehe wieder hin ud. schaue zum Meere zu!
LCl 69 [3r. links 21–22]
Der Knabe | Es ist nichts da.
LCl 70 [3r. rechts 9; JS]
Durch Verweisstriche Z. 23 von LCl 71 nachgeordnet.
Leseprobe Sample page
LCl 56 [2v. rechts 8–10; JS]
← LCl 55
Lieber ein tiefer eingehendes Bußgebet, dergleichen aus Esra 9, Daniel 9, Baruch 2 ff | nach Belieben auszuwählen wäre. Hier scheinen die 3 Gedanken zu abrupt. | Esra 9, 6
LCl 57 [2v. rechts 11; Bleistift]
Choral?
LCl 58 [2v. links 31–34]
Z. 32 → LCl 59. Korrektur in Z. 33 mit Bleistift.
Elias. | Des Herrn Wort ist wie ein Feuer, ud. wie ein Hammer | der Felsen zerreißt schlägt. Greift die Propheten Baals | und schlachtet sie, daß ihrer keiner entrinne.
Psalm 85, 46 Willst du denn ewiglich über uns zürnen etc.°
LCl 71 [3r. links 23–25]
Elias | Rauschet es nicht, als wollte es regnen? Siehst du noch | nichts vom Meere her?
LCl 72 [3r. links 26–27]
Der Knabe. | Es ist nichts da.
LCl 73 [3r. links 28–30]
Elias. | Wende dich zum Gebet deines Knechtes! Zu seinem | Flehen, Herr mein Gott!
LCl 74 [3r. rechts 10–13; JS, Z. 12–13 Bleistift]
Hier fehlt eine Hinweisung auf Gottes eigne Zusage der Gebetserhörung | Dan. 9, 19. Gedenke Herr an deine Barmherzigkeit: Ps. 25, 6 [Bleistift]
Jes. 54, 10. 7 | Dann Choral Aus tiefer Noth schrei ich zu dir vers 1, und° 4, 5 steigernd (diesen Vorschlag | bitte ich ja nicht zu verachten. Es sind Beter genug da, die in Elias Gebet einstimen)
LCl 75 [3r. links 31–34]
Einfügung von [ in Z. 33 sowie Markierung von Z. 33–34 durch rechts JS, → LCl 76 Der Knabe. | Es gehet eine kleine Wolke auf aus dem Meere, wie | eines Mannes Hand: [Der Himmel wird schwarz von Wolken | ud. Wind, es rauschet stärker ud. stärker.
LCl 76 [3r. rechts 14–15; JS]
← LCl 75, Z. 33–34.
Sollte lieber dem Chore zugelegt werden. Vorher: Elias Psalm 107, v 1. | nachzulesen v. 31–38.
LCl 77 [3r. links 35–36]
Elias. | Herr, ich danke dir.
LCl 78 [3r. rechts 16; JS]
Danket dem Herrn denn er ist freundlich u seine Güte währt ewigl.
LCl 79 [3r. links 37–41]
Durch Pfeilverweis LCl 75 nachgeordnet; Einfügung in Z. 40 JS. Fortsetzung in LCl 81 Chor. | Dank sei dir Gott, du tränkest das durstige Land. Die | Wasserströme erheben sich, sie erheben ihr Brausen, sie | heben empor ihre Wellen Ps 65, 10. Die Wasserwogen sind groß | und brausen gewaltig; doch der Herr ist noch
LCl 80 [3r. rechts 17; JS]
Psalm 65, 10. Das Brünnlein sollte nicht fehlen.
LCl 81 [3v. links 1–2]
Fortsetzung von LCl 79; darunter Schlussstrich in Form einer nach unten gerichteten geschweiften Klammer.
größer in der Höhe. Herr unser Herrscher! Wie herrlich | ist dein Name in allen Landen!
LCl 82 [3v. rechts 1–2b; JS, Bleistift]
In dich hab’ ich gehoffet, Herr. | Adam Reußner
LCl 83 [3v. rechts 2a; Bleistift]
Choral?
LCl 84 [3v. links 3]
Zweiter Theil.
LCl 85 [3v. rechts 3–4; Bleistift]
Elias | Ich habe dich gefunden. 21 Kön 21, 19–24
LCl 86 [3v. links 4–7]
Gemeinsam mit LCl 88 und LCl 89 mit Bleistift gestrichen. Die Königinn | Wer ist denn König in Israel, du oder Elias? Die | Götter thun mir dies ud. das, wo ich nicht seiner | Seele thue, wie er den Seelen der Propheten.
LCl 90 [3v. rechts 8; Bleistift] Recit.
LCl 91 [3v. rechts 9; JS, Bleistift]
Fortsetzung in LCl 93. Durch Verblassen der Schrift nur mit geringer Sicherheit entzifferbar. Ahab damit fürs erste für das Oratorium abgefunden wäre
LCl 92 [3v. rechts 10a; JS] Rec.
LCl 93 [3v. rechts 10b–11–12; JS Bleistift]
Fortsetzung von LCl 91. Durch Verblassen der Schrift nur mit geringer Sicherheit entzifferbar.
mit den beiden angezeigten Nummern. Es wäre hier dieselbe Verständigkeit, | die ich auf der dritten Seite angemerkt habe. Das Chor enthält hier genug, | daß es Einem noch im Gemüthe liegt, an die gottlosen Leute zu denken etc.°
LCl 94 [3v. rechts 13–14; JS]
Mit Bleistift gestrichen.
Könnte hier nicht Elias Strafwort an Ahab 21. Kön. 21, 19–24 folgen ud dann | Chor: Jer. 22, 13. u. Ps 9, 8. – Und damit könnte Ahab abgethan sein.
LCl 95 [3v. links 16–20]
Rechts durch } ? mit Bleistift markiert, → LCl 96
Duett. | Ach, daß sie ein Herz hätten den Herrn zu fürchten, | ud. seine Gebote zu halten ihr Lebenlang. Aber sie | haben ein härter Angesicht denn ein Fels, ud. wollen | sich nicht bekehren.
LCl 96 [3v. rechts 15–20]
← LCl 95
Elias. (Ps. 16) | Du bist ja der Herr, ich muß um deinet- | willen leiden; für die Heiligen so auf | Erden sind, ud für die Herrlichen. Darum freuet | sich mein Herz, ud ich bin fröhlich; auch mein | Fleisch wird sicher liegen.
LCl 97 [3v. links 21–24]
Z. 22 Einfügung von [ bzw. ] mit Bleistift, JS. Recit. | Und [da es] Elias [hörte] ging [er] in die Wüste ud. kam | bis an den Berg Gottes Horeb, ud. bat daß seine | Seele stürbe.
LCl 98 [3v. rechts 21; JS]
Von hier ab wird es sehr schön.
LCl 99 [3v. rechts 22–25]
Links durch ( mit Bleistift markiert. Streichung mit Rötel; → LCl 101 Denn du wirst meine Seele nicht in der | Hölle lassen, ud. nicht zugeben daß dein Heiliger | verwese. | (dann die Himelfahrt.)
LCl 100 [3v. links 25–31]
Leseprobe Sample page
Z. 27–29 rechts durch ] markiert, die wieder gestrichen ist; → LCl 102 Elias. | Es ist genug! | Ich arbeite vergeblich und bringe meine Kraft um- | sonst zu. Sie lauern auf meine Seele, sie sameln | sich wider mich, sie stellen meinem Gange Netze! | Es ist genug, so nimm nun, Herr, meine Seele! Ich | bin nicht besser denn meine Väter.
LCl 87 [3v. rechts 5–7; Bleistift]
Chor. | Wehe dem, der sein Haus mit Sünde bauet. | Jer 22, 13 Ps. 9, 8
LCl 88 [3v. links 8–9]
Gemeinsam mit LCl 86 und LCl 89 mit Bleistift gestrichen. Der König. | So ziehet hin, ud. greifet ud. tödtet ihn.
LCl 89 [3v. links 10–15]
Gemeinsam mit LCl 86 und LCl 88 mit Bleistift gestrichen.
Chor | Was trotzest du denn, du Tyrann, daß du kannst | Schaden thun? Der Herr hat geredet, so höre, ud. merke | auf, ud. trotze nicht. Wer stolz ist, den kann er demüthigen, | ud. dem Gericht des Allmächtigen, der alle Dinge sieht, | kannst du doch nicht entfliehen.
LCl 101 [3v. rechts 26–27b; JS, Bleistift]
← LCl 99, Z. 22–24.
Diese messianische Stelle dürfen wir wol nicht für | Elia in Anspruch nehmen.
LCl 102 [3v. rechts 27a; JS]
← LCl 100, Z. 27–29. lieber 1 Mos. 19, 19 (14)
LCl 103 [3v. rechts 28; JS, Bleistift]
Choral Ach Gott vom Himmel sieh darein (Luther)
LCl 104 [4r. links 1–3]
Der Engel | Hebe deine Augen auf zu den Bergen von welchen dir | Hülfe kommt.
LCl 105 [4r. links 4–6]
Chor | Deine Hülfe kommt vom Herrn, der Himmel ud. Erde | gemacht hat.
LCl 106 [4r. links 7–9]
Der Engel | Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich | behütet schläft nicht.
LCl 107 [4r. links 10–11]
Chor. | Siehe, der Hüter Israel schläft noch schlummert nicht
LCl 108 [4r. links 12–15]
Elias. | Ich habe geeifert, um dich, o Herr, und die Kinder | Israels haben deinen Bund verlassen, ud. deine Altäre | zerbrochen, ud. deine Propheten mit dem Schwert erwürgt.
LCl 109 [4r. links 16–17]
Chor. | Wer beharret bis an das Ende, der wird selig werden
LCl 110 [4r. rechts 1; Bleistift]
Matth 10, 22
LCl 111 [4r. links 18–20]
Elias. | Und ich bin allein übrig geblieben, ud. sie stehen | danach, daß sie mir mein Leben nehmen.
LCl 112 [4r. rechts 2–3; JS, Bleistift]
Mit Bleistift gestrichen.
Oder hier der Choral von vor. Seite unten. Ach Gott vom Himl | sieh darein
LCl 113 [4r. links 21–23]
Der Engel | Gehe heraus, tritt auf den Berg vor den Herrn. Seine | Herrlichkeit erscheint über dir.
LCl 114 [4r. rechts 4–5; JS]
Durch Verweisstrich LCl 113 Z. 21 nachgeordnet. Ich habe mir lassen überbleiben 7000 Mann, die nicht haben ihre Kniee | gebeugt vor dem Baal Rom 11, 4
LCl 115 [4r. links 24–28]
Rechts durch } mit Bleistift markiert, → LCl 116
Arie. | Deine Sonne wird nicht mehr untergehn, noch dein Mond | seinen Schein verlieren. Denn der Herr wird dein ewiges | Licht sein, ud. die Tage deines Leidens sollen ein Ende | haben.
LCl 116 [4r. rechts 6–9]
← LCl 115
Herr, erhöre mich bald, mein Geist vergehet; | verbirg dein Antlitz nicht vor mir; ich breite meine | Hände aus zu dir, meine Seele dürstet nach | dir, wie ein dürres Land. Ps. 143, 7, 6.
LCl 117 [4r. links 29–37]
Chor | Und siehe der Herr ging vorüber! Und ein großer starker | Wind, der die Berge zerriß ud. die Felsen zerbrach vor | dem Herrn her: der Herr aber war nicht im Sturmwind! – | Und die Erde erbebte ud. das Meer erbrausete, aber | der Herr war nicht im Erdbeben. – Und nach dem | Erdbeben kam ein Feuer; aber der Herr war nicht im | Feuer. Und nach dem Feuer kam ein stilles, sanftes | Sausen.
LCl 118 [4v. links 1; JS]
LCl 120 [4v. rechts 1; JS]
Hier wäre 2 Mose 34, 6 vorzuziehn, was ganz zu ähnlicher Situation gehört.
LCl 121 [4v. links 4–13]
Einfügung von [ bzw. ] in Z. 6 bzw. 10 sowie die Streichung des dazwischenliegenden Textes JS; → LCl 122; Einfügung von „mir“ in Z. 10 JS, → LCl 123
Recit. | Da das Elias hörte verhüllte er sein Antlitz mit seinem | Mantel. Und der Herr sprach zu ihm: [Gehe wieder | durch die Wüste gen Damaskus ud. salbe Jehu zum | König über Israel ud. Elisa zum Propheten an deiner | Statt. Und wer dem Schwert Jehus entrinnt, den soll | Elisa tödten, ud] ich will nur mir siebentausend in Israel | lassen überbleiben, nämlich alle Kniee die sich nicht | gebeuget haben vor Baal und aller Mund der ihn | nicht geküßt hat.
LCl 122 [4v. rechts 2–3; JS]
← LCl 121
Diese ganze Seite will mir nicht gefallen; es führt zu sehr auseinander. Wie wäre | es wenn nach „sprach zu ihm:“ nichts weiter folgte als: Rom 11, 4., als Trostwort?
LCl 123 [4v. rechts 4–5; JS]
← LCl 121, Z. 10.
„nur 7000“ ist unrecht; vielmehr soll es eine große Zahl sein im Gegensatz zu | „ich allein“ 1 Kön. 19, 10. cf Rom 11, 2–4.
LCl 124 [4v. rechts 6–7; JS]
Dann Arie Joh 10, 14. Ich bin ein guter Hirte und° kenne die Meinen und° bin | bekannt den Meinen.
LCl 125 [4v. links 14–15]
Gemeinsam mit LCl 128, LCl 130 und LCl 131 gestrichen.
Arie. | Höre, Israel, höre des Herrn Stimme!
LCl 126 [4v. rechts 8; JS]
Dann Chor Psalm 23.
LCl 127 [4v. rechts 9; JS]
Dann Rec. von der folgenden Seite.
→ LCl 133
LCl 128 [4v. links 16–22]
Gemeinsam mit LCl 125, LCl 130 und LCl 131 gestrichen.
Chor | Du sollst den Herrn deinen Gott lieb haben von ganzem | Herzen, von ganzer Seele, von allem Vermögen: denn | Er ist der Herr. | Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst; | denn Er ist der Herr. | Höre, Israel, höre des Herrn Stimme!
LCl 129 [4v. rechts 10–12; JS]
Leseprobe Sample page
Diese 2 letzt[en] Nummern, dachte ich, sollten auch die Mildigkeit | Gottes zu Gemüth führen – woran es sonst im Oratorium mangelt. | Es ist die Folge von dem Säuseln
LCl 130 [4v. links 23–28]
Gemeinsam mit LCl 125, LCl 128 und LCl 131 gestrichen.
Recit | Da ging Elias hinab, ud. that wie ihm der Herr | geheißen hatte. Und Ahab starb nach dem Wort | des Herrn, das Elias geredet hatte. Und seine | Söhne starben nach dem Wort des Herrn, das Elias | geredet hatte
LCl 131 [4v. links 29–35]
Von hier ab siehe die Rückseite des letzten Blattes
→ LBg
LCl 119 [4v. links 2–3]
Z. 2 […] Textverlust durch Ausriss.
I[ch bin] der Herr dein Gott, der dich aus Aegypten | geführt hat aus dem Diensthause.
Gemeinsam mit LCl 125, LCl 128 und LCl 130 gestrichen; rechts durch | markiert, → LCl 132
Arie | Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras; er blühet | wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind | darüber wehet, so ist sie nimmer da und ihre Stätte | kennet sie nicht mehr. | Die Gnade aber des Herrn währt von Ewigkeit zu | Ewigkeit über die so ihn fürchten.
LCl 132 [4v. rechts 13–14; JS]
← LCl 131
Beim Tode des Gottlosen möchte diese Stelle nicht angemessen sein | vergl 12 Seit[en] früher Jer 22, 13
LCl 133 [5r. links 1–3]
Recit | Da aber der Herr wollte Elias im Wetter gen Himmel | holen, kam wieder das Wort des Herrn zu ihm.
LCl 134 [5r. links 4–11]
Z. 9 → LCl 135
Chor | Er nahm seinen Mantel und schlug in das Wasser, | das theilte sich auf beiden Seiten, er aber ging trocken | hindurch. | Und Israel erschrak als es das sahe. | Ein feuriger Wagen mit feurigen Rossen kam heran, | und siehe, er fuhr im Wetter gen Himmel. | Und Israel sahe ihn nicht mehr.
LCl 135 [5r. rechts 1; JS]
← LCl 134, Z. 9. Siehe, da kam ein
LCl 136 [5r. rechts 2–5]
Durch Verweisstrich LCl 134 nachgeordnet. Die Erde bebte ud ward bewegt, ud. die Grundvesten | der Berge regten sich, ud. der Herr donnerte im | Himmel, ud. der Höchste ließ seinen Donner aus | mit Hagel ud. Blitzen.
LCl 137 [5r. links 12–13]
abrunden. Entweder würde ich daher bei a) aber Ich würde wenigstens bei | b) abbrechen und die besondre Bedeutung, die Elia in der Schrift hat | als Schlußverklärung zufügen (siehe Maleachi 4, 5/6 (die letzten Worte | des alten Testaments) coll. 3, 1 – was nachher Matth 11, 14 auf Johannes | gedeutet wird und° der Anfang des Evangeliums heißt Marc 1, 2. Sodann | siehe Matth 17, 3 (v 1–13) – welches letztere als Vision das Oratorium | beschließen müßte). – Hieraus ergiebt sich mir die Hauptbedeutung des Elias | nämlich daß er der Inbegriff der Bußpredigt ist; Moses der Gesetzprediger | und° imn Gegenwart von Mose und° Elia geschieht Christi Verklärung als | dessen der Gesetz und° Bußpredigt nicht allein im höchsten Sinne in sich aufnimmt | sondern der auch die Gnade des Evangeliums dazu giebt, auf daß die- | jenigen, welche durch Jener Predigt geschlagen sind, geheilt werden. | So ist Elias auch geschildert Sirach 48, 1–12 | Freilich fürchte ich sehr, zu dieser Schlußform nicht Poesie genug zu haben.
LCl 140 [5r. links 17–21]
Einfügung in Z. 17 JS.
b) Rec. | Und faßte seine Kleider, und zerriß sie in zwei | Stücke. Und hob auf den Mantel Elia’s der ihm | entfallen war, ud. schlug in das Wasser, und sprach: | Wo ist nun der Herr, der Gott Elias?
LCl 141 [5r. links 22–24]
Einfügung in Z. 22 JS.
Leseprobe
b) Chor | Er schlug in das Wasser, das theilte sich auf | beiden Seiten; er aber ging trocken hindurch.
LCl 142 [5r. links 25–27]
Einfügung in Z. 12 JS. a) Rec. | Und Elisa aber sahe es und weinte.
LCl 138 [5r. links 14–16]
Einfügung in Z. 16 JS; → LCl 144
Elisa | Mein, Vater, Mein Vater! Du Wagen Israels und seine | F Burg! Hat dich der Herr von meinem Haupt genomen!
LCl 139 [5r. rechts 6–22; JS]
Zur biblischen Geschichte gehört Elisas Nachfolge nothwendig; wir | sehn da, wie der prophetische Gottesgeist sich durch die Offenbarungen Gottes | von einem Geschlecht zum andern fortsetzt. Aber das Oratorium muß | sich
Recit | Denn Elias Geist war bei Elisa zwiefältig und ruhete | auf ihm.
LCl 143 [5r. links 28]
Mit blasserer Tinte. Darunter Schlussstrich in Form einer nach unten gerichteten geschweiften Klammer. Schluß=Chor.
LCl 144 [5r. links 29–32; JS]
F Die „Reiter“ sind mit den Wagen zum Angriff, die Burg ist | zum Vertheidigen. Auch sonst möchte ich die Reiter nicht missen – wenigstens einen | Ausdruck, der an eine ganze „Heldenschaar“ – welche Elias aufwiegt – erinnert | Burg ist so sehr abgebraucht, daß man an nichts dabei denkt.
Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.
This is an excerpt.
Not all pages are displayed. Have we sparked your interest?
We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427082545-d1b35fda0ac04141dc90c3ce1797f892/v1/d849067ffb57e651aaaf90566cdef683.jpeg)