SON 625 - Sibelius, Sämtliche Werke, Series I, Bd. 15

Page 1



JEAN SIBELIUS

Scènes historiques I Suite for Full Orchestra

Suite für großes Orchester

Op. 25

Scènes historiques II Suite for Orchestra

Suite für Orchester

Op. 66

edited by / herausgegeben von

Kari Kilpeläinen

BREITKOPF & HÄRTEL 2015


VIII

Introduction

The present volume contains two suites for orchestra by Jean Sibelius, namely, Scènes historiques I Op. 25 in three movements (I All’Overtura, II Scena, III Festivo; composed in 1899, revised in 1911) and Scènes historiques II Op. 66, also in three movements (IV Die Jagd, V Minnelied, VI An der Zugbrücke; composed in 1912). Sibelius wrote two versions of Op. 66: the first for concerts held in spring 1912, and the final one for publication. The first (Die Jagd) and third (An der Zugbrücke) movements of the early version are now being published for the first time; the second movement (Minnelied) is lost. Sibelius also planned to compose a third suite called Scènes historiques III; however, only one movement was completed; it then became Barden (Op. 64, 1913). Although the suites were completed at a different date, the first in fall 1911 and the second in spring 1912, their publishing processes were intertwined around the concert Sibelius gave in October 1912. Before the final printing, Sibelius’s publisher made proofs of both suites, as well as of Op. 66 for another concert in December 1912. These were to be used at the concert and to be corrected according to the errors Sibelius noticed at the rehearsals. Consequently, in the introduction below, the description of the publication of both suites go hand in hand in the chapter titled “The publishing process of Opp. 25 and 66.” Scènes historiques I Op. 25 The history of Scènes historiques I dates back to the year 1899. At that time, Finland was the Finnish Grand Duchy of Russia, and ruled by the Russian general governor Nicolay Bobrikov. The so-called February Manifesto given by him in 1899 started a Russification campaign in Finland, during which time many newspapers were suspended for periods of different length because of censorship. Thus, many journalists were left without work, and in November of the same year, a three-day festival was arranged in Finland to raise money for the Press Pension Fund. On 4 November, as a part of the celebration, a soirée took place at the Swedish Theater in Helsinki, where scenes of the history of Finland were performed in six tableaus. Sibelius composed a prelude for the whole performance and an overture for each tableau (later in this text: the “Press Celebration Music”); the music was played by the orchestra of the Helsinki Orchestral Society with Sibelius conducting. After the festival, some of the movements were performed a couple of times during the following year. Sibelius revised the music for the sixth tableau (Suomi herää – Finland uppvaknar [“Finland awakes”]), which became Finlandia, and it was already printed in 1901. The rest of the pieces remained unpublished.1 In 1905, the Finnish publishing house Helsingfors Nya Musikhandel K. G. Fazer, which thus far had been Sibelius’s chief publisher, sold its rights to Sibelius’s works to the German publishers Breitkopf & Härtel in Leipzig. Breitkopf wanted to invest in Sibelius’s music, but the problem was the composer’s agreement with another German publishing house, Schlesinger’sche Buch- und Musikhandlung (Robert Lienau), which he had signed earlier in the same year. According to this contract, Sibelius was to deliver at least four large compositions per year until 1 July 1908.2 In November 1905, Breitkopf turned to Sibelius, expressing the wish that he would soon visit Germany for talks with the publisher. The publisher also expressed an interest in Sibelius’s still unpublished works.3 Sibelius visited Breitkopf in January 1906 and promised to sell the publisher his thus far unprinted “symphonischen Dichtungen” after having revised them.4 In March, the publisher asked whether Sibelius had begun to revise these early works, especially those included in Opp. 22 (Lemminkäinen) and 26 (the “Press Celebration Music”). These works were not included in the Lienau contract, so in Breitkopf’s view, “for us there would not be anything against publishing them in the near future.”5 Sibelius answered that he was very busy at the moment, but he promised to do “the desired things” as soon as possible.6 However, nothing happened.

IX

In October 1906, after having sent a new request in August 1906, Breitkopf finally asked whether Sibelius could make up his mind to sign those early works over as he had promised. The publisher also wanted to know on what conditions they could be acquired.7 Nevertheless, Sibelius did not do anything, probably because he was occupied with the works for Lienau. During the following two years Breitkopf did not revert to the subject. In spring 1909, almost one year late, Sibelius finally managed to fulfill his agreement with Lienau by composing the songs Op. 57. He then wrote and sold the piano pieces Op. 58 to Breitkopf, after which, in November, the publisher thought it was an opportune moment to remind Sibelius of the unpublished works, this time of those included in Opp. 18 (choral songs) and 26. “If we remember right, you once expressed that you would like to revise the compositions, which belong to these opus numbers. Would it not now be a suitable occasion to publish the missing numbers?”8 Sibelius answered that in Op. 26 there were “some pieces, which are as good as ‘Finlandia.’ Little by little I will deliver them over to you for viewing.”9 Breitkopf was pleased and replied that they were ready to publish the pieces; Sibelius just needed to send his request for the fee with the manuscripts.10 It seems Sibelius really had made up his mind to begin to revise his old works, not only those that were wanted by Breitkopf, but other unpublished compositions as well. Perhaps this was the case because it appeared he now had more time, and because of his lack of money.11 So, in February 1910, he wrote in his diary a list of 18 items “to be revised.” The movements in the “Press Celebration Music” Sibelius had decided to revise were tableau 1 Väinämöinen ilahduttaa laulullaan luontoa, Kalevan ja Pohjolan kansaa (“Väinämöinen delights nature and the people of Kaleva and Pohjola with his song”), tableau 4 Suomalaiset 30-vuotiaassa sodassa (“The Finns in the Thirty Years’ War”), and tableau 3 Juhana Herttuan hovista (“At the Court of Duke John”). These were to comprise the “Suite caracteristique,” in which the movements would be entitled “All’ouvertura,” “Scena,” and “alla Bolero.”12 In the middle of February, Sibelius wrote to Breitkopf: “When Finlandia is printed anew, please print Op. 26 only (not Op. 26 No. 7 [as it had appeared earlier]) because the other movements are well suitable for a suite in the style of Karelia [Op. 11]. This suite would then be – if it pleases you – Op. 25.” Obviously pleased, Breitkopf answered immediately that Op. 25 “naturally will be most welcome.”13 However, the revision was delayed almost one and a half years because of other works, above all the Fourth Symphony, which Sibelius completed in May 1911.14 On 1 June 1911, he then wrote in his diary: “Must prepare ‘Suite caracteristique.’” A month later he was working “on the new and partly old things. An ouverture and a suite?!”15 The work proper, according to Sibelius’s diary entries, seems to have taken place in September 1911, during which on numerous days he mentioned having worked on the suite. In general, it seems to have been inspiring in spite of some doubts as well. He “naively rejoiced at the scene [= Scena]” and was “on fire with ‘alla Bolero.’” However, when faircopying the “Ouverture” he suddenly found the style old-fashioned and marked: “Style change?!” The title of the suite caused trouble as well. Then, although he had enjoyed the composing, the faircopying was “like watching paint dry.” Nevertheless, on 27 September 1911 the work was completed with a new title: “Completed the faircopying ‘Scènes historiques.’ Op. 25. That’s it!16 When revising the “Press Celebration Music”, Sibelius had to arrange incidental music into a concert suite, and notable changes had to be made. He thus made changes in formal design, tempo indications, textures and keys; themes were reshaped, new motifs added, and the length of the movements changed. For example, in III Festivo a number of tempo changes appear after the initial Tempo di Bolero, whereas only one tempo (Quasi tempo minuetto) appears in the whole of tableau no. 3. In the keys, in I All’Overtura, the


X original F major was changed to G major; in II Scena, the original E minor at the beginning was changed to E flat minor, although the main key (C major) remained the same. The most marked change in the length of the movements is seen in I All’Overtura, in which the new number of bars is 234 instead of the former 174. On 28 September 1911, Sibelius sent the manuscript to Breitkopf. In the cover letter he asked for a fee of 4,000 Reichsmark (Rmk).17 In the answering letter, after having given several reasons why four thousand marks was too much, the publisher suggested 3,000 Rmk. Sibelius accepted, reasoning in his diary: “A bird in the hand etc. [is worth two in the bush].”18 He then suggested an extra 500 Rmk for a four-handed piano arrangement. However, Breitkopf sent him only 3,000 Rmk, and promised to pay 500 Rmk more if they published a piano arrangement for two or four hands.19 After having received the fee Sibelius wrote in his diary: “Still [I] am a bit disillusioned.”20 Immediately after that, Breitkopf announced that they now had become better acquainted with Op. 25, and it appealed to them very much. They wanted to learn whether in his composition Sibelius describes particular historical events, and if so, what kind. “In particular, the 2nd movement gives the impression of a great improvisation, and a brief introductory note [of the whole work] could surely not do any harm.”21 After having received the signed publishing contract from Sibelius, Breitkopf also asked whether he had orchestral parts to the work, which could be used for engraving.22 At the end of October 1911, Sibelius briefly answered regarding the “program.” He mentioned that the movements were originally composed for historical tableaus. He composed All’Overtura “as an introduction to ‘naive, joyful’ paganism.” Scena “has the following main points[:] The dance. The war fanfare. The soldiers’ leaving for the battle. The battle. The triumphal march.” Festivo “describes a celebration at Duke John’s.”23 Thus, the program of each movement had remained the same as in the “Press Celebration Music”, but, in the first and second movements, on a general level without referring to any particular event. Finally, in November Sibelius remembered to let Breitkopf know that because these pieces would be published “as nearly completely revised,” he did not have any orchestral parts; i.e., after the revision, Op. 25 had not been performed before the printing process.24 Scènes historiques II Op. 66 The genesis and early version Scènes historiques I was done on the basis of three movements of the “Press Celebration Music”, while Scènes historiques II was a completely new composition, although, as was typical for Sibelius, in this suite he also used old material. One source was the “Press Celebration Music”, from which he took motifs for the second and third movements. Another source were his old sketches, which first appeared in connection with Cassazione (Op. 6), Pohjolan tytär (Op. 49), the Third Symphony (Op. 52), and Pan und Echo (Op. 53), but were not used in these works. This material can be found in the first and second movements of Scènes historiques II. In addition, in An der Zugbrücke, Sibelius used a motif taken from the third movement of his Promotion Cantata (JS 105, 1894).25 The beginning of the composing of Scènes historiques II can be traced to as early as May 1909. At that time Sibelius was planning a new work called “Jakten,” which was to become “a lively and bright work.”26 The title also appeared in a diary entry in the same month.27 According to the surviving sketches (HUL 0155), this planned composition was based on the same motifs as Die Jagd of Scènes historiques II. It seems, however, that the composing of “Jakten” did not proceed further then, because the following mention of it in the diary entries took place as late as on 13 August 1911, when Sibelius wrote a list of “Following suggestions for the missing opus numbers.” There one can find “Ouverture (Jagden?)”28

IX Concerning An der Zugbrücke, the first mentions in the diary date from October 1911, when Sibelius wrote he was addressing himself to “Zugbrücke,” and a little later, when “Am Zugbrücke”[sic] was running through his mind. In both cases the composition was marked as Op. 14.29 From the diary one gets the impression that at that time Sibelius planned it as a separate work and not a movement of a suite. Also, later in November in a letter to his wife Aino, Sibelius mentions “Zugbrücke” as a separate work, which he should complete.30 In November 1911, Sibelius made another list, now of the works to be composed or completed during the following year, 1912. In this connection, the title Scènes historiques II appeared for the first time in the diary, whereas Die Jagd and An der Zugbrücke did not appear in the list at all.31 This might lead one to suppose that Sibelius already planned them as movements of Scènes historiques II. However, a little later, after having written that Rakastava (for string orchestra, finally Op. 14) should be completed, he continued: “Then follows ‘Am Zug-brücke.’ And after that you will come to grips with a quartet? A choral work? Orchestral fantasies? All alluring.”32 In December 1911, Sibelius had the feeling that something new was germinating in his “jardin secret.” Soon after that he was working “on the new,” which, however, still was “in chaos.” Then, a few days later, he mentioned having worked on “Jagden.” Christmas and the composing of Uusmaalaisten laulu (JS 214) interrupted his work, but at the end of the month, “the new” was breaking out “irresistibly.”33 The beginning of the next year (1912) Sibelius spent working on Rakastava, which he completed on 8 January. The following day, a new plan appeared in the diary. After having mentioned that he had “Jagten” on his mind, he added: “Likewise Suite symphonique.”34 This new plan was later mentioned a couple of times, each time with “Jagten.” The diary entries give the impression, however, that he did not make any significant progress in the composition; so, on 20 January, he was still “seriously planning ‘Jagten.’ An overture for a limited, characteristic orchestra. B.[ass] Cl.[arinet] and horn sound!” The work then continued, “but,” as he wrote, “it goes so slowly for me.”35 According to Sibelius’s diary, until the appearance of “Suite symphonique,” both “Jagten” and “Am Zugbrücke” seemed to have been independent compositions or unconnected movements. “Suite symphonique” heralded a change, which took place at the beginning of February 1912: “The work has taken on another form: Jagten as part of a series, a suite; ‘Am Zugbrücke,’ ‘die Falkoniere,’ ‘die Jagd.’ […] Besides, I should have abandoned the former Jagd theme a long time ago; should have realized its banality and poverty, notwithstanding – let it be so – its musical liveliness. You old fool!”36 Yet, the following day the plans then took another shape. At first Sibelius wrote in his diary he had worked on “Suite Caracteristique(?).” This new title, which is the same as the working title of Scènes historiques I, probably refers to Sibelius’s idea of a “limited characteristic orchestra” with bass clarinet (although ultimately not realized) and horn sounds. After having written in the diary about other matters which did not concern music at all, he added at the end of the entry the titles of the movements: 1. “Die Jagd,” 2. “Ritterliebe,” and 3. “Am Zugbrücke,” as well as the title of the suite: “Scènes historiques II.”37 However, two days after having written the entry, Sibelius used the title “Suit[e] caracterist[ique]” again. Now it cropped up in the plans for a concert which Sibelius had agreed to give in Helsinki the following spring 1912.38 The program plan also included Scènes historiques [I]; thus, he planned to perform both suites in the concert. The same day, Sibelius wrote to Breitkopf that he was going to give a concert at the beginning of March. A week later, he specified his plans to the publisher telling that he would postpone the concert a bit. Only now Sibelius expressed his wish to also perform Scènes historiques [I], the manuscript of which was already being engraved at Breitkopf.39


XI

X Meanwhile, the composition of the second suite continued but not very successfully. In the middle of February 1912, Sibelius had “not completed jagten’s ‘durchführung,’” and a few days later he wrote that the work had not made much progress.40 He then received Breitkopf’s letter, in which the publisher informed him about not being able to have the materials of Scènes historiques [I] ready for the concert on time. 41 After Breitkopf’s letter, Sibelius considered giving up the concert plan. He wrote to his friend Axel Carpelan (1858–1919): “I am not going to give a concert here. The cost of the concerts (about 1200 [Fmk]) is too high. Moreover, the orchestral feud is unpleasant. Also, our string orchestra [i.e., the string section of the orchestra of the Helsinki Orchestral Society] is far too small for the Fourth Symphony [which was one of the works to be performed].”42 Nevertheless, these were probably only excuses; the real reasons were that Scènes historiques [I] could not be performed and the composing work on the new suite was not proceeding well enough to be completed before the concert. However, at the beginning of March 1912, Sibelius’s tone regarding the composition work was more optimistic: “The ideas are maturing! Everything takes time! God be merciful to my art!”43 Sibelius now decided to take the risk of giving the concert. He also wrote to Breitkopf saying that he was composing “a continuation: a second suite – Scènes historiques II.”44 In his diary he wrote that the composition was proceeding well; “it so happens that the forthcoming concert compels me to write. Good!” On 14 March, opus number 66 appeared for the first time. The same day, he also had doubts about not being able to complete the new suite in time.45 After this, for almost two weeks, no diary entries appeared at all. The following entry was on 26 March: “concert in three days. [I] still have composing to do. This is the first time I will give a concert with old and only insignificant new [works]. It will be interesting to see how the experiment is going to succeed!” Then, the following day: “In a horrible situation. The preparing of the piece ‘Vid vindbryggan’ [An der Zugbrücke] not begun and the concert takes place on the 29th. The piece has been announced already. So, I will never learn to first complete the pieces and only after that to celebrate.”46 The first performances Sibelius’s portrait concert, in which “Vid vindbryggan” nevertheless was performed, took place on 29 March 1912 in the Solemnity Hall of the University of Helsinki; Sibelius conducted the orchestra of the Helsinki Orchestral Society.47 The works performed were the Fourth Symphony (Op. 63), Rakastava (Op. 14), Scènes historiques [II], and Livslust (Impromptu Op. 19) for female choir and orchestra. The concert was repeated twice; on 31 March at the Workers’ House (Työväentalo) with the same program, and on 3 April at the Fire Brigade’s House (Palokunnantalo), where, instead of Livslust, the tone poem Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang (Op. 55) was performed. The concerts were a huge success. They were sold out, and An der Zugbrücke had to be repeated at each concert. In the newspaper Hufvudstadsbladet, Karl Wasenius described Scènes historiques as “three bright sunny pictures shimmering with romanticism, subtlety, and euphony. […] Minnelied was charming with its eroticism and poetry […].” The critic also described Sibelius’s way to use the orchestra; in Die Jagd it was “superb” whereas in Minnelied and An der Zugbrücke it was “most tasteful, remaining in light, beautiful shades. Pizzicati in strings, exquisite ornaments of thirds and passages for flutes and clarinets [appeared]. Then poetic sound from horn, harp tones, and one has visions of knights and pretty young ladies, of troubadour song and eroticism from this Minne singers’ fairy-tale age.” According to Wasenius, Sibelius’s ideas were still flowing, as fresh as in his youth in the days of the Karelia suite (Op. 11, 1893). “The only difference is that these historical scenes appear still finer in shape and design, and still richer in colors. Nevertheless, this color scale is always used with excellent moderation.”48

The other newspapers did not deal with the concert and Scènes historiques as extensively as Hufvudstadsbladet. Otto Kotilainen in Helsingin Sanomat wrote that “although the motifs are different, it is as if they [=Scènes historiques] continued the direction of the Fourth Symphony.49 In Dagens tidning, an anonymous critic praised the movements’ originality in orchestration, harmonization, and rhythm.50 Evert Katila wrote in Uusi Suometar that Scènes historiques “are splendidly written powerful orchestral pieces, in which Sibelius’s great skill appears in all its versatility. The characteristic overture ‘Metsästys’ [Die Jagd] with its imposing horn chords, the tender and formally ideal Minnelied, and the colorful depiction in ‘Nostosillalla’ [An der Zugbrücke] will soon circulate in concert programs around the wide world.”51 Sibelius’s conducting was praised, too. According to the critics, it was energetic, skilled (Katila), and absorbed him completely (Dagens tidning). Kotilainen and the anonymous critic in Dagens tidning also mentioned the orchestra having played well. Thus, although the critics unanimous in their praise, more detailed descriptions were not written apart from the review by Wasenius in Hufvudstadsbladet. The repetitions of the concerts were not reviewed; in some of the newspapers only a short review was published regarding general matters such as the size and reactions of the audience. After the first concert, Sibelius wrote in his diary triumphantly: “Gave the concert on the day before yesterday (with everything ready). Great success among the audience.” After one performance only, however, he had the opinion that Scènes historiques II did not yet have its final shape. “In the revision of Scènes historiques II, some things should be examined before the work is sent to Breitkopf. Especially in Minnelied. A fuller sound through the strings. Asceticism, i.e., mine, should be somewhat toned down.”52 After the second concert, Sibelius wrote: “The concerts succeeded well. – In the Workers’ House I did not feel comfortable. Poverty and dirt! The orchestra had a bad day. Lots of mistakes!53 The contradiction between “succeeded well” and the orchestra making mistakes probably can be explained by two different matters: because of the full houses, the concerts were successful financially but not necessarily artistically. Finally, when all the concerts were finished, Sibelius summarized: “Gave three concerts. The orchestra [was] rather bad. Strangely enough, for instance, the clarinet in our philharmonic orchestra is one of the worst instruments. He, i.e., the clarinettist, does not know his stuff.”54 The final version At the beginning of April 1912, immediately after the last concert, Sibelius began the revision work. He was especially dissatisfied with Minnelied: “Minnelied not yet good.” Five days later when he was faircopying the whole opus, Minnelied still caused work; he thought it had to be orchestrated anew into “a more competent form.” Finally, on 18 April, the whole revision work was at an end: “Scènes historiques Op 66 completed. [I will] send the work to Breitkopf this evening. Curious to see the result!”55 Unfortunately, the first version of Minnelied has not survived. However, as can be deduced from Sibelius’s diary entries, this movement, especially its orchestration, needed the most reshaping. After having revised the work, Sibelius wrote a letter to Carpelan, from which one gets the impression that Sibelius added the harp to Minnelied only when revising it (“orchestrated anew with harp etc.”).56 Nevertheless, the harp was already included in the early orchestral draft (HUL 0163). An der Zugbrücke also went through many revisions in instrumentation (including added harp) as well as pitches, dynamics, articulation, etc. Die Jagd did not need as much work as the other movements; the orchestration remained the same and most of the pitches. The articulation and dynamics had to be renewed. When Sibelius sent Op. 66 to Breitkopf for inspection, he wrote in the cover letter that “the movements could also be published as


XII self-contained pieces.” He asked for a fee of 4,000 Rmk for the whole work.57 Breitkopf answered that the publisher considered the fee for the first suite a yardstick for the second. Thus, the fee would be 3,000 Rmk and, as with the first suite, 500 Rmk more for possible later arrangements for piano. However, Breitkopf would pay the fees for the arrangements of both suites beforehand; “so, you will have 4,000 Rmk in all.”58 Sibelius accepted, wondering why the publisher took the work without any consideration period.59 The publishing process of Opp. 25 and 66 Scènes historiques I Op. 25 Sibelius asked Breitkopf about the run of the printing process of the first suite in January 1912, probably because of his plans to give a concert in Helsinki in spring 1912. The publisher answered that the engraver’s workshop had been so occupied that they had not made any real progress.60 Then, in March 1912, after having received Breitkopf’s further announcement that the publisher could not prepare the materials of Op. 25 for the concert on 29 March, Sibelius asked whether they could be printed by the beginning of June; he namely intended to perform the work in St. Petersburg in that month. At the same time, he requested them to add the ordinal I after the title Scènes historiques since he was going to compose a second suite as well.61 Breitkopf now promised to send the proofs of the score soon and also to get the orchestral parts for the concert to him on time. By the beginning of April, Sibelius was already proofreading the score.62 The St. Petersburg concert, however, did not materialize, but Sibelius had also agreed to give two concerts in Helsinki during the following season, the first of them on 10 October 1912.63 Since he now wanted to perform both suites, he wrote to Breitkopf in July 1912 asking the publisher to have the performance materials ready by 15 September when the rehearsals would begin.64 Breitkopf answered that the orchestral parts of the first suite were engraved, and the proofs would be sent to Sibelius in the near future. So, in August he was already proofreading the parts of Op. 25.65 On 9 September, Breitkopf informed Sibelius that they were sending him the proofs of the score to use at the performance; the corrected orchestral parts were sent to him a few days later.66 Scènes historiques II Op. 66 In July 1912, when Sibelius asked the publisher to prepare the performance materials of both suites, the engraving of the second suite had not yet begun. Breitkopf reported that it would not be possible to have the materials of Op. 66 ready by 15 September. If Sibelius wanted to perform the second suite as well, he should use manuscripts. After having received Breitkopf’s answer, Sibelius was unsure whether he could perform the second suite or not, and as late as 1 September he was still planning the program.67 Sibelius finally decided to stick to his original plan, but because the manuscript score was with Breitkopf, he could not have the orchestral parts copied in Finland. He asked the publisher for the copied materials, which he should have at the latest on 18 September.68 Breitkopf answered that now the score of the second suite had been engraved, but it would be difficult to copy the parts by 18 September. The publisher explained that the firm did not have a copyist of their own and the outsiders they used were occupied at the time. However, the firm promised to make sure that Sibelius’s wish would be fulfilled. Breitkopf promised to send the score (“Revisions-Abzug”) at once for proofreading, and a few days later, the publisher also promised to write the orchestral parts as fast as possible.69 Sibelius proofread the score quickly, probably in one day, and returned it to Leipzig. In the cover letter, he now wrote that the performance materials should be sent to him at the latest by the end of September.70 Sibelius probably thought the suite could be rehearsed only at the second rehearsal after his concert trip to England, which was to take place immediately after the first

XI rehearsal on 18 September. Finally, instead of making handwritten orchestral parts as was the original plan, Breitkopf managed to speed up the production and produce engraved parts. The materials were sent to Sibelius on 12 September.71 The first performance of Scènes historiques I and of the final version of Scènes historiques II The first rehearsal took place on 18 (and not on the 15th as was the original plan) September 1912. After the rehearsal Sibelius wrote in his diary that the performance materials were “all round secondclass.”72 Then he travelled to England where he conducted his Fourth Symphony at the music festival in Birmingham. As a result, the second rehearsal for the Helsinki concert took place as late as on 7 October.73 The concert (“Symphonic elite concert I”) was held on 11 October 1912 (instead of the original plan of 10 October) at the Finnish National Theater in Helsinki; Sibelius conducted the orchestra of the Helsinki Orchestral Society. The program consisted of the Second Symphony (Op. 43), movements from the incidental music for Svanevit (Op. 54), Scènes historiques II (Op. 66), and Scènes historiques I (Op. 25). In the newspaper advertisements, both Scènes historiques were described as new. The house was full and the “audience celebrated roaring”; both An der Zugbrücke and Festivo had to be repeated.74 After the concert Sibelius wrote in his diary: “Gave a concert in Helsinki with excellent success. I conducted – so it seems to me – well. But the critique [is] partial.”75 Partiality was a reference to the “orchestral feud” between the supporters of the two orchestras in Helsinki (see note 42), which began to show in the press, too: the Finnish language newspapers usually lauded the orchestra of the Helsinki Orchestral Society; the Swedish language newspapers were on the side of the Helsinki Symphony Orchestra. In the most influential Swedish paper, Hufvudstadsbladet, the critic Karl Wasenius began his review by criticizing the bad acoustics of the place and then especially the orchestra. He wrote, for example, that “the woodwind group as a whole sounds weak, uneven, and, concerning some instruments, ugly. Thus, the instrumental harmony of the orchestra is broken. One hears mostly the strings.”76 However, when writing about Sibelius’s music, Wasenius had another tone. Because the early version of the second suite had been performed earlier, he mainly concentrated on the first. The “Overture,” as he wrote, “is wonderful; it begins with pure harmonies in E flat. One wonders how long – and at that very moment Sibelius slips in a D flat and turns to modulations, which, masterly done, add splendor to the piece. One is also fascinated by the subtlety of the workmanship and the pure inspiration, which give life and permanent value to the work. […] ‘Scena’ does not lag behind in beauty and mood with its incipient romanticism, warlike intermezzo, and noble end. The last movement appears to be somewhat tamer, although it also has been written in a skillful hand.” Finally, Wasenius retracted his earlier words a bit, writing that, when performing both Scènes historiques, the orchestra was stimulated for a particularly lively performance.77 In Uusi Suometar, Evert Katila wrote about Sibelius’s music in general saying that “this music is more profound, pure and complex than any other contemporary music – also the most modern.” The suites, according to Katila, were “portraits which lack all seeking, experimentation. They strike the listener with their amazing perfection, the harmony of form and content, and beauty. Everything has found its place: a well-thought-out mood, a clear setting for the incident, and the aptness of color.” According to the critic, Sibelius conducted “with splendid enthusiasm, ardor, and manliness.”78 Otto Kotilainen wrote in Helsingin Sanomat, that “concerning the modus operandi, these ‘Historical scenes’ are perhaps the most ingenious Sibelius has created. Those formerly heard subjects [possibly a reference to the early version of Op. 66 performed in the previous spring] have received such harmony of form, such power


XV

XII and display of color, that nothing in our country can compare to them. Each different motif is handled with such masterly consistent thematic work and vivacious counterpoint that they are direct tidbits of musical pleasure.”79 Both Uusi Suometar and Helsingin Sanomat were Finnish language newspapers, and both Katila and Kotilainen showered generous praise on the orchestra. Erik Furuhjelm’s review was published in Dagens tidning only after he had had the opportunity to become acquainted with the scores. According to him, Sibelius’s suites demonstrated “a national sense,” which “is bound to the historic; at the same time it is the sense of distance and solidarity: this is not us and still it is ours.” He continued: “Sibelius’s ability to […] endow his creations with the right tone color of the period has rarely or never […] been noticed and it has certainly not appeared as emphatically as in the cycle of poems at issue. This ability of his, however, is quite unique.” Furuhjelm also noticed that Sibelius had not specified any narrative program related to the era or scene in either of the suites; thus, he “leaves the analysis entirely to the listener […] a sign that here we are not dealing with – in a derogatory meaning – literary music, but with music that speaks for itself […].” In the end, Furuhjelm added: “Concerning the form and motifs, most of the scenes are true masterpieces – and they contain many rarities in harmony and instrumentation.”80 Breitkopf wanted some of the most important reviews to be translated into German in order to promote performances. At first, Sibelius hesitated, but then he sent the review written by Furuhjelm, which was then partly quoted in Breitkopf’s bulletin called Mitteilungen in the following year.81 The publishing process continues At the rehearsals, Sibelius had registered errors in the performing materials. Even before the concert he had written to Breitkopf saying that he still had to double-check the orchestral parts against the score once more before the final printing. Thus, after the concert, in the middle of October 1912, he was again proofreading both suites.82 The extant correspondence does not mention when he sent the corrected materials of the first suite back. The second suite went to Breitkopf during the latter part of October.83 The publishing process was not yet finished when Sibelius began to prepare a new concert, which was to take place in Copenhagen on 3 December 1912; there he also intended to perform both suites. At the beginning of November, he again asked Breitkopf to send the materials.84 A few days later Breitkopf answered that Sibelius would receive the materials for both suites right after they had been completed. Meanwhile, he was changing his plans; now he was going to perform only the second suite in Copenhagen.85 The printing process of Scènes historiques I was finished on 15 November. Breitkopf sent Sibelius three copies of “Nos. 1–3”; as the publisher wrote: “nos. 4–6 [i.e., Op. 66] are going to be printed after we have gotten back the Revisionsabzug from you.”86 It is not clear which of the proofs this Revisionsabzug was. Perhaps it was the proof score (“Revisions-Abzug”), which Sibelius had already received in September (see above) and sent back almost immediately. In any cases, he answered the publisher saying that he had sent the score in question back “already weeks ago.”87 It seems that Sibelius did not inform Breitkopf about leaving out the first suite in the Copenhagen program; so, Breitkopf sent him both suites.88 The first was already printed, but the second was still under work. Therefore, at the end of November, Breitkopf once again sent him proofs to be corrected. The publisher also wanted to wait until the concert in Copenhagen had taken place before the final print was done, because some need for corrections could still be revealed there.89 Sibelius now wrote to Carpelan telling him that in Copenhagen he would perform Scena from Op. 25 as well as Die Jagd and An der Zugbrücke from Op. 66. These were the movements he finally conducted.90 One week after the concert, the publisher asked Sibelius whether there were still corrections to be made in the second suite or

whether the final printing could be started. Sibelius’s answer is lost. However, as late as on 18 December, while the printing was in progress, Breitkopf sent one more question concerning pizzicati in An der Zugbrücke.91 On 17 January 1913, Breitkopf finally informed Sibelius that Scènes historiques II Op. 66 had been printed.92 The plan for Scènes historiques III In the spring of 1913, Sibelius planned to compose a third suite called Scènes historiques III. According to the plan he wrote to Breitkopf, the suite would have consisted of three “tone poems” entitled: “Der Barde” (no. 1), “Der Ritter und die Elfe” (no. 2, in Sibelius’s diary first entitled “Der Ritter und die Najade”), and “Rondeau” (no. 3, “as round dance realized”). In his letter, Sibelius wrote that he “would like to sell these tone poems separately.”93 However, he gave up the idea of composing a third suite. “Der Barde” became an independent composition (Barden Op. 64), the first version of which he performed in a concert in March 1913. The other movements were never realized as such. *** I would very much like to thank Professor Nors S. Josephson for his valuable work on Op. 66, the editing of which he began. I am also grateful to all those who rendered help in my work. My colleagues in the JSW: Timo Virtanen, Anna Pulkkis, Tuija Wicklund, and Sakari Ylivuori helped me with many editorial questions. Pertti Kuusi and Joanna Rinne were accurate proofreaders, and Turo Rautaoja’s aid in doing the cross check between the Critical Remarks and the scores was invaluable. I would also like to thank Nancy Seidel, who edited the English text, as well as Irmeli Koskimies (the Sibelius Academy Library, Helsinki), Sanna Linjama (Sibelius Museum in Turku), Minna Mäkelin (Helsinki Philharmonic Orchestra), Petri Tuovinen (the National Library of Finland), Dr. Andreas Sopart (Breitkopf & Härtel), and the National Archives of Finland for their kind help with the sources. Helsinki, Spring 2015

Kari Kilpeläinen

1 Musiikkia sanomalehdistön päivien juhlanäytäntöön – Musik till historiska tablåer för en festföreställning av Pressens dagar (“Music for the Press Celebration Days” [=“Press Celebration Music”]), JS 137. The program of the soirée was repeated on 6 November. Fabian Dahlström, Jean Sibelius. Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner Werke (Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2003 [=SibWV]), pp. 107–110; the Finnish and Swedish titles of the program have been taken from SibWV. 2 SibWV, p. XXIV. 3 Breitkopf & Härtel’s [=B&H] letter to Sibelius, dated 4 November 1905 (National Archives of Finland, Helsinki, Sibelius Family Archive [=NA, SFA], file box 42). 4 The visit is mentioned in B&H’s letter to Sibelius, dated 16 October 1906 (NA, SFA, file box 42). See also Erik Tawaststjerna, Jean Sibelius. Åren 1904–1914, [Helsingfors:] Söderström & C:o Förlags Ab, 1991, p. 47. 5 B&H’s letter to Sibelius, dated 22 March 1906 (NA, SFA, file box 42): “ […] würde dem nichts im Wege stehen, dass wir dieselben in allernächster Zeit veröffentlichen.” 6 Sibelius’s undated letter to B&H; on the letter B&H’s stamp of the receiving day (?) 2 April 1906 (B&H archives in Wiesbaden [=B&H archives]): “Die gewünschten Sachen […].” 7 B&H’s letters to Sibelius, dated 1 August and 16 October 1906 (NA, SFA, file box 42). 8 B&H’s letter to Sibelius, dated 15 November 1909 (NA, SFA, file box 42): “Wenn wir uns recht besinnen, hatten Sie einmal ausgesprochen, dass Sie die zu diesen Opuszahlen gehörenden Kompositionen neu bearbeiten wollten. Wäre es jetzt nicht eine passende Gelegenheit die fehlenden Nummern zu veröffentlichen?” “The missing numbers” refers to the opus list of Sibelius, of which, however, Op. 18 had already been published earlier (see JSW volumes VII/1 and 2); of Op. 26, i.e., the Press Celebration Music, only Finlandia had been published earlier as Op. 26 No. 7.


XVI 9 Sibelius’s letter to B&H, dated 19 November 1909 (B&H archives): “mehrere Tonstücke die ebenso gut wie ‘Finlandia’ sind. Ich werde die nach und nach Ihnen zur Ansicht stellen.” 10 B&H’s letter to Sibelius, dated 24 November 1909 (NA, SFA, file box 42). 11 Sibelius’s diary [=Diary], 5 February 1910 (NA, SFA, file boxes 37–38): “Affärerna omöjliga.” (“The finances [are] impossible.”) The diary has been published by Fabian Dahlström (Jean Sibelius Dagbok 1909–1944, Helsingfors: Svenska litteratursällskapet i Finland, 2005). 12 Diary, February 1910: “omarbetas.” In Jean Sibelius Works, the original movements, being incidental music, are not published in the present volume but will be later in the volume for incidental music. 13 Sibelius’s letter to B&H, dated 15 February 1910 (B&H archives): “Beim Neudruck der ‘Finlandia’ bitte ich nur Op. 26 zu drucken (nicht Op. 26 N:7) da von den übrigen Sätzen ein[e] Suite in Style d. Carelia sich gut machen lässt. Diese Suite wurde [sic] dann – wenn es Ihnen recht ist – als Op 25.” B&H’s letter to Sibelius, dated 19 February 1910 (NA, SFA, file box 42): “selbstverständlich bestens willkommen sein wird.” 14 Diary, 20 May 1911. 15 Diary, 1 June 1911: “Måste utarbeta ‘Suite caracteristique.’” Diary, 1 July 1911: ”på de nya, dels gamla, sakerna. En ouverture och en suit?!” 16 Diary, 1911; 10 September: “Fröjdats naivt öfver scenen [...].” 13 September: “Varit i eld och lågor öfver ‘alla Bolero.’” 19 September: “En stilförändring?!”; 25 September: “[...] det smakat trä;” 27 September: “Färdig med renskrifvningen af ‘Scènes historiques.’ Op. 25. Rätt så!” 17 Diary, 28 September 1911. Sibelius’s letter to B&H, dated 28 September 1911 (B&H archives). 18 B&H’s letter to Sibelius, dated 9 October 1911 (NA, SFA, file box 42). Diary, 13 October 1911: “’Bättre en fågel i handen än etc.’” 19 Sibelius’s letter to B&H, dated 15 October 1911 (B&H archives). The letter does not mention who would do the arrangement. B&H’s letter to Sibelius, dated 18 October 1911 (NA, SFA, file box 42). For the piano arrangement, done later by Ferdinand Rebay, see SibWV p. 113. 20 Diary, 20 October 1911: “Är dock något desillusionerad.” 21 B&H’s letter to Sibelius, dated 19 October 1911 (NA, SFA, file box 42): “Besonders der 2. Satz macht den Eindruck einer grossen Improvisation und eine kurze einleitende Notiz könnte gewiss nichts schaden.” 22 B&H’s letter to Sibelius, dated 26 October 1911 (NA, SFA, file box 42). Sibelius had signed the publishing contract on 20 October (the contract can be found in NA, SFA, file box 44). 23 Sibelius’s letter to B&H, dated 31 October 1911 (B&H archives): I All’ Overtura “als Einleitung zu d. ‘naive[n], fröhliche[n]’ Heidentum.” II Scena “hat folgende Hauptpunkten [:] Der Tanz. Der Kriegsfanfar. D. Auszug der Krieger zum Schlacht. Der Schlacht. Der Siegesmarsch.” III Festivo “schildert ein Fest beim Herzog Johann.” However, no program was attached to the printed score(s) of Op. 25, but in Breitkopf’s bulletin Mitteilungen von Breitkopf & Härtel in Leipzig (No. 112, October 1913, p. 4590) the “programmatic content” of Op. 25 was briefly introduced: I All’Overtura: “ein prähistorisches Stimmungsbild” (“a prehistoric atmospheric scene”), II Scena: “ein Kriegsbild” (“a war scene”), III Festivo: “ein Bild aus dem mittelalterlichen Hofleben” (“a scene of the medieval court life”), II and III relate to “die Ritterzeit Finnlands” (“the age of chivalry in Finland”). 24 Sibelius’s letter to B&H, dated 7 November 1911 (B&H archives): “fast vollständig in neuer Bearbeitung erscheinen.” 25 For more information, see the Critical Commentary, List of sketches; see also Timo Virtanen, Jean Sibelius, Symphony No. 3, Manuscript Study and Analysis; Studia musica 26, Helsinki: Sibelius Academy, 2005, pp. 146–147 and 149–151; Erik Furuhjelm, Jean Sibelius. Hans tondiktning och drag ur hans liv, Borgå: Holger Schildts Förlag, 1916, p. 187; as well as Andrew Barnett, Sibelius, New Haven and London: Yale University Press, 2007, pp. 218–219. 26 Sibelius’s letter to Aino Sibelius from Berlin, dated (7, corrected to:) 9 May 1909 (NA, SFA, file box 96): “eloisa ja valoisa teos.” 27 Diary, 28 May 1909. 28 Diary, 13 August 1911: “Följande förslag till de felande opustalen.” “Ouverture (Jagden?)” was written first as Op. 14; later, “Rakastava” was written over it in another kind of ink. 29 Diary, 8 and 20 October 1911. 30 Sibelius’s letter to Aino Sibelius, undated, ET 6.11.11 (6 November 1911), added in pencil by Erik Tawaststjerna (NA, SFA, file box 96). 31 Diary, 14 November 1911. 32 Diary, 20 November 1911: “Sedan ‘Am Zug-brücke’. Och sen tar Du i med en quatuor? Ett körverk? Orkesterfantasier? Allt lockande.”

XIII 33 Diary 1911; 11, 13 (“[...] på det nya. Allt ännu kaos!”), 15, 16, and 30 (“oemotståndligt”) December. 34 Diary, 2–8 January 1912. Diary, 9 January 1912: “Äfvenså Suite symphonique.” 35 Diary, 20 January 1912: “Jag planerar på allvare ‘Jagten’. En ouvertur för en begränsad, karakteristisk orkester. B. Cl. och Hornklang!” Diary, 24 January 1912: “Men det går så långsamt för mig.” 36 Diary, 4 February 1912: “Arbetet tagit en annan form: Jagten som beståndsdel i en serie, svit; ‘Am Zugbrücke’, ‘die Falkoniere’, ‘die Jagd’. [...] Förresten hade jag bordt lämna det förra jagdtemat för länge sedan; hade bordt inse dess banalite och fattigdom, ehuru – låt så vara – musikaliska lifaktighet. Du gamle tok!” It is not known what (kind of) theme was in question. 37 Diary, 5 February 1912. The title Minnelied did not appear in Sibelius’s diary until the first version of the work was completed. 38 Diary, 7 February 1912; in this entry, in addition to “Suit[e] caracterist[ique],” “Scènes hist[oriques]” II also appears under the heading “Måste komponera” (“Must compose”). The first mention of the concert appeared in the diary on 3 February 1912. 39 Sibelius’s letters to B&H, dated 7 and 14 February 1912 (B&H archives). 40 Diary, 15 February 1912: “icke färdig med jagtens ‘durchführung.’” Diary, 20 February 1912. 41 B&H’s letter to Sibelius, dated 17 February 1912 (copy; B&H archives). 42 Sibelius’s letter to Carpelan, dated 25 February 1912 (NA, SFA, file box 120): “Jag konserterar ej här. Omkostnaderna för konserter (omkring 1200) för stora. Dessutom är orkestergrälet mig osympatiskt. Äfven är vår stråkorkester alldeles för liten för Sinf. IV.” At that time, there were two competing orchestras in Helsinki, which caused the so-called “orchestral feud.” The orchestras were the orchestra of the Helsinki Orchestral Society (since 1882), with Robert Kajanus (1856–1933) as the conductor; and the new Helsinki Symphony Orchestra, with Georg Schnéevoigt (1872–1947) as the conductor. 43 Diary, 3 March 1912: “Ideerna mogna! Allt tar sin tid! Gud vare min konst nådig!” 44 Sibelius’s letter to B&H, dated 7 March 1912 (B&H archives): “eine Fortsetzung: eine zweite Suite – Scènes historiques II.” 45 Diary, 8 March 1912: “Det händer att denna blifvande konsert tvingar mig att skrifva! Rätt så!” Diary, 14 March 1912. 46 Diary, 1912; 26 March: “konsert efter tre dagar. Har ännu att komponera. Det är första gången jag konserterar med gammalt och endast obetydligt nytt. Intressant att se huru experimentet lyckas!” 27 March: “I en förfärlig situation. Tonstycket ‘Vid vindbrüggan’[sic] icke påbörjad i utarbetningen och den 29 är konserten. Stycket redan annonseradt. Jag kan således aldrig lära mig att ha piecerna först färdiga och sedan fanfaronnera.” 47 The sources do not tell how it was possible to copy the orchestral parts of “Vid vindbryggan” and then to rehearse it in such a short time. 48 Bis. [Karl Fredrik Wasenius], “Jean Sibelius’ kompositionskonsert.” Hufvudstadsbladet, 30 March 1912: “tre ljusa, soliga bilder genomskimrade af romantik, finhet och välklang.”; “Minnelied var förtjusande, behandlad med en erotik och poesi [...].”; “utmärkt”; “[Minnelied and ‘Vid vindbryggan’] voro tecknade med en orkesterbehandling af delikataste slag, hållna i lätta, vackra färger. Pizzicati i stråkar, förtjusande tersfiorityder och gångar för flöjter och klarinetter. Därtill poetisk klang från valdhorn, harptoner och man har för sig visioner af riddare och fagra tärnor, af trubadursång och erotik från denna minnesångarnes sagolika tid.” “Enda skillnaden är att dessa historiska bilder te sig än finare i linjer och teckning, samt än rikare i kolorit. Dock är denna färgskala alltid använd med utsökt moderation.” 49 O.K. [Otto Kotilainen], “Jean Sibeliuksen sävellyskonsertti.” Helsingin Sanomat, 30 March 1912: “Tekotavassa – vaikka aiheet ovatkin toista maata – tuntee nämä ikään kuin suunnan jatkoksi neljännelle sinfonialle.” 50 Anonymous, “Sibelius’ kompositionskonsert.” Dagens tidning, 30 March 1912. 51 E.K. [Evert Katila], “Sibeliuksen sävellyskonsertti.” Uusi Suometar, 30 March 1912: ”[Historiallisia kuvia] on werrattomasti kirjoitettuja, waikuttawia orkesterikappaleita, joissa Sibeliuksen suuri taito esiintyy kaikessa monipuolisuudessaan. Luontehikas alkusoitto ‘Metsästys’ uhkeine torwisointuineen, hellätunnelmainen, muodollisesti ihanteellinen Minnelied ja wärikäs kuvaus ‘Nostosillalla’ ovat pian kiertäwät suuren maailman konserttiohjelmissa.” 52 Diary, 31 March 1912: “Konserterade (med allt färdigt) i förrgår. Stor framgång hos publiken.” 31 March or 1 April: ”Vid utarbetandet af


XVII

XIV

53 54

55

56 57

58

59

60 61 62 63 64

65 66 67 68 69 70 71 72 73 74

75

76

77

78

Scènes historiques II bör ett och annat tagas i betraktande förrän verket afsändes till Breitkopf. Framför allt i Minne lied [sic]. Större fyllnad i klangen genom stråkar. Askesen, d.v.s. min, bör något dämpas.” Diary, 1 April 1912: “Konserterna lyckades väl.– I Folkets hus trifdes jag ej. Fattigdom och smuts! Orkestern hade sin dåliga dag. Fauter i massa!” Diary, 4 April 1912: “Gaf tre konserter. Orkestern tämligen dålig. Egendomligt nog är t. ex. Clarinetten i denna vår filharmoniska orkester ett af de sämsta instrumenten. Han, d.v.s. clarinettisten, kan ingenting.” Diary, 1912; 5 April: “Minnelied icke ännu bra.” 10 April: “En mera habil form.” 18 April: “Scenes historiques Op 66 färdiga. Afsänder i afton till B&H verket. Nyfiken att se med hvilket resultat!” Sibelius’s letter to Axel Carpelan dated 21 April 1912 (NA, SFA, file box 120): “(ominstrumenterad med harpa etc.).” Sibelius’s letter to B&H, dated 18 April 1912 (B&H archives): “Theile – die auch als selbständigen Tonstücke veröffentlicht werden können [...].” B&H’s letter to Sibelius, dated 29 April 1912 (NA, SFA, file box 42): “Sie würden also insgesamt 4000 Mark erhalten.” Also, the piano arrangement of Op. 66, done by Ferdinand Rebay, realized later; see SibWV p. 299. Diary, 2 May 1912. Sibelius’s letters to B&H, dated 3 May and 14 May 1912 (B&H archives). Sibelius signed the publishing contract on 14 May 1912 (the contract can be found in NA, SFA, file box 44). Sibelius’s letter is lost; B&H’s answering letter to Sibelius is dated 24 January 1912 (NA, SFA, file box 42). Sibelius’s letter to B&H, dated 7 March 1912 (B&H archives). B&H’s letter to Sibelius, dated 11 March 1912 (copy; B&H archives). Diary, 4 April 1912. Sibelius’s letter to Axel Carpelan, dated 21 April 1912 (NA, SFA, file box 120). The date of the second concert is not mentioned. Sibelius’s letter to B&H, dated erroneously 12 June instead of 12 July 1912 (according to B&H’s stamp on the letter, the publisher received it on 17 July; B&H archives). B&H’s letter to Sibelius, dated 18 July 1912 (NA, SFA, file box 42). Diary, 16 August 1912. B&H’s letter to Sibelius, dated 9 and 12 September 1912 (NA, SFA, file box 42). B&H’s letter to Sibelius, dated 18 July 1912 (NA, SFA, file box 42). Diary, 1 September 1912. Sibelius’s letter and telegram to B&H, dated 2 September 1912 (B&H archives). B&H’s telegram and letter to Sibelius, dated 3 September 1912; B&H’s letter to Sibelius, dated 6 September 1912 (all in NA, SFA, file box 42). Diary, 6 September 1912. Sibelius’s letter to B&H, dated 6 September 1912 (B&H archives). B&H’s letters to Sibelius, dated 12 September (NA, SFA, file box 42) and 14 September 1912 (copy, B&H archives). Diary, 18 September 1912: ”i alla afseenden ‘secunda vara.’” Diary, 7 October 1912. E.K. [Evert Katila], “Kotimainen orkesteri. Ensimmäinen valiokonsertti Kansallisteatterissa.” Uusi Suometar, 12 October 1912: “yleisö juhli myrskyisästi.” Diary, without date, probably on 12, in any case before 14 October 1912: “Konserterat i H:fors med utomordentlig framgång. Jag dirigerade – synes mig – bra. Men kritiken partisk.” Bis. [Karl Fredrik Wasenius], “Första filharmoniska elitkonserten.” Hufvudstadsbladet, 12 October 1912: “träblåskåren klingar i sin helhet svag, ojämn, i en del instrument ful. Den instrumentala harmonin i orkestern är sålunda bruten. Mest hör man stråkarna.” Ibid.: “[...] är härlig; beginner med rena harmonier i ess. Man undrar huru länge – och i detsamma sticker Sibelius in ett ‘dess’ och byter öfver och ut i modulationer, som mästerligt gjorda, förläna stycket underbar prakt. Tilllika tjusas man af arbetets finhet och den rena ingifvelse, som ger verket lif och bestående värde.”; “‘Scena’ står ej efter i fägring och stämning med dess begynnande romantik, martiala intermezzo och praktfulla slut. Något mattare verkar sista satsen, ehuru även den är skrifven med konstvan hand.” E.K. [Evert Katila], “Kotimainen orkesteri. Ensimmäinen valiokonsertti Kansallisteatterissa.” Uusi Suometar, 12 October 1912: “Tämä musiikki on syvällisintä, puhtainta ja vaikeatajuisinta kuin mikään muu nykyaikainen säveltaide – se on myöskin uudenaikaisinta.”; “[…] kuvauksia, joista kaikki hakeva, kokeileva on tiessään. Ne lyövät kuulijan ihmeellisellä valmiudellaan, muodon ja sisällön sopusoinnulla ja kauneudellaan. Kaikki on osattu paikalleen: tarkoitettu tunnelma,

79

80

81

82 83

84

85 86

87 88

89 90

91

92 93

tapauksen selvät puitteet ja värityksen asianmukaisuus. […] verrattomalla innolla, tulisuudella ja miehuudella.” O.K. [Otto Kotilainen], “Kotimainen orkesteri. Ensimmäinen sinfoninen valiokonsertti.” Helsingin Sanomat, 12 October 1912: “Nämä ‘Historialliset kuvat’ owat tekotawalleen kentiesi nerokkainta, mitä Sibelius on luonut. Nuo ennen kuullut aiheet owat saaneet sellaisen muodon ehjyyden, sellaisen woiman ja wäriloiston, ettei meidän maassa niille wertaa. Jokaisen eri aiheen käsittelystä ilmenee sellainen mestarillisesti johdonmukainen temaattinen työ ja eloisa kontrapunktiikka, että ne owat wälittömiä musiikillisen nautinnon herkkupaloja.” E. F-m. [Erik Furuhjelm], “Konsertrevy.”, Dagens tidning, 29 October 1912: “den nationella känslan”; “hänger samman med den historiska, den är känslan på en gång af avstånd och samhorighet [sic]: detta är icke vi och dock är det vårt. Sibelius’ förmåga att [...] förläna sitt skapande den rätta tidsfärgen har sällan eller aldrig [...] uppmärksammats och för visso ej heller framträdt så markant som i den diktcykel hvarom fråga är. Denna hans förmåga är emellertid ganska enastående.[...] öfverlämnar analysen härutinnan åt åhöraren [...] ett tecken att vi icke här ha att göra med – i förklenande mening sagdt – litterär music, utan med en tonkonst som talar för sig själf [...]. [...] Formellt och motiviskt äro de flesta af scenerna verkliga mästerstycken – och rika på sällsyntheter i harmonik och instrumentation.” B&H’s letters to Sibelius dated 27 September (copy, B&H archives), 10, 16, and 22 October 1912 (NA, SFA, file box 42); Sibelius’s letters to B&H, dated 10 October, 21 October, and 3 November 1912 (B&H archives). Mitteilungen von Breitkopf & Härtel in Leipzig, No. 112, October 1913, p. 4590. Sibelius’s letter to B&H, dated 10 October 1912 (B&H archives). Diary, 15 October 1912. Breitkopf received the score and the corrected string parts on 23 October and the wind parts on 1 November. B&H’s letters to Sibelius, dated 23 October (copy, B&H archives) and 2 November 1912 (NA, SFA, file box 42). Sibelius’s letter to B&H, dated 3 November 1912 (B&H archives). The first mention of the Copenhagen concert appeared in Sibelius’s diary on 1 September 1912. B&H’s letter to Sibelius, dated 8 November 1912 (copy, B&H archives). Diary, 7 November 1912. B&H’s letter to Sibelius, dated 15 November 1912 (copy, B&H archives): “Nr. 4–6 lassen wir drucken, sobald wir den Revisionsabzug von Ihnen zurückerhalten haben.” In the correspondence between Sibelius and Breitkopf, only the suites were numbered with ordinals (I for Op. 25 and II for Op. 66); the movements were not. The final numbering of the movements (I–VI) appeared the first time (as nos. 1–3 and 4–6) in the above mentioned letter when Op. 25 had been printed. It is not known why and on whose initiative the movements were numbered like this. The suites were published as separate booklets and the individual movements were printed separately as well; in Op. 66, the pagination runs from no. 1 from the first movement to the last as in Op. 25. Sibelius’s telegram to B&H, dated 19 November 1912 (B&H archives): “schon vor wochen abgesandt.” Two receipts of the materials sent to Sibelius by B&H dated 22 and 23 November 1912 have survived (B&H archives). See also B&H’s letter to Sibelius, dated 21 November 1912 (NA, SFA, file box 42). It is also possible that Sibelius wanted to have the orchestral materials for both suites because of a further concert, which was to be held in Turku (Finland). He mentioned the Turku concert in his diary entry on 7 November 1912. The planned date of the unrealized concert is not known. B&H’s letter to Sibelius, dated 25 November 1912 (copy, B&H archives). Sibelius’s letter to Axel Carpelan, dated 25 November 1912 (NA, SFA, file box 120). Claus Røllum-Larsen, Impulser i Københavns koncertrepertoire 1900–1935, vol. 2, København: Det Kongelige Bibliotek Museum Tusculanums Forlag, 2002, pp. 188, 206. The other works performed in Copenhagen were the Fourth Symphony (Op. 63), Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang (Op. 55), and orchestral songs sung by Borghild Langaard. B&H’s letters to Sibelius, dated 10 December (NA, SFA, file box 42) and 18 December (copy, B&H archives) 1912. The passage in question was bars 122–167; the publisher was uncertain whether arco should appear before b. 167 or not. B&H’s letter to Sibelius, dated 17 January 1913 (copy, B&H archives). Sibelius’s letter to B&H, dated 23 April 1913 (B&H archives): “Tondichtungen”; “Als Rundtanz aufgefasst.” [...] ich möchte gern diese Tondichtungen einzeln verkaufen.” Diary, 15 February 1913.


XVIII

XV

Einleitung Der vorliegende Band enthält zwei Orchestersuiten von Jean Sibelius – Scènes historiques I op. 25 in drei Sätzen (I All’Overtura, II Scena, III Festivo; komponiert 1899, revidiert 1911) und Scènes historiques II op. 66, ebenfalls in drei Sätzen (IV Die Jagd, V Minnelied, VI An der Zugbrücke; komponiert 1912). Sibelius schrieb von Opus 66 zwei Fassungen: die erste für Konzerte, die im Frühjahr 1912 stattfanden, und die endgültige für die Veröffentlichung. Der erste und der dritte Satz (Die Jagd, An der Zugbrücke) der Frühfassung werden hier erstmals veröffentlicht; der zweite Satz (Minnelied) ist verloren gegangen. Sibelius plante überdies eine dritte Suite mit dem Titel Scènes historiques III; davon ist jedoch nur ein Satz vollendet, und dieser wurde dann Barden op. 64 (1913). Obwohl die Suiten zu verschiedenen Zeitpunkten abgeschlossen wurden – die erste im Herbst 1911, die zweite im Frühjahr 1912 –, verknüpft sich ihr Veröffentlichungsprozess mit dem Konzert, das Sibelius im Oktober 1912 gab. Vor dem endgültigen Druck erstellte Sibelius’ Verleger Korrekturabzüge von beiden Suiten und zusätzlich weitere Abzüge von Opus 66 für ein anderes Konzert im Dezember 1912. Diese Abzüge wurden bei dem Konzert benutzt und korrigiert, nachdem Sibelius bei den Proben Fehler eingetragen hatte. Folglich geht die Beschreibung der Publikation im Kapitel „Der Veröffentlichungsprozess von Opus 25 und Opus 66“ Hand in Hand. Scènes historiques I op. 25 Die Geschichte der Scènes historiques I geht zurück auf das Jahr 1899. Zu dieser Zeit war Finnland das Finnische Großfürstentum Russlands, regiert durch den russischen Generalgouverneur Nikolai Bobrikow. Mit dem sogenannten „Februar-Manifest“, das er 1899 erließ, begann eine Russifizierungskampagne in Finnland, während der durch Zensur viele Zeitungen für unterschiedlich lange Zeit nicht erschienen. Daher waren viele Journalisten arbeitslos, und im November desselben Jahres wurde ein dreitägiges Festival organisiert, um Geld für die Pressepensionskasse zu sammeln. Am 4. November fand als Teil der Feierlichkeiten eine Soirée im Schwedischen Theater in Helsinki statt, während der Szenen aus der Geschichte Finnlands in sechs Tableaus aufgeführt wurden. Sibelius komponierte ein Präludium zu der ganzen Aufführung und eine Ouvertüre zu jedem Tableau – später in diesem Text „Musik zu den Pressefeiern“ genannt – es spielte das Orchester der Orchestergesellschaft Helsinki unter der Leitung von Sibelius. Einige Sätze wurden im Jahr nach dem Festival ein paar Mal aufgeführt. Sibelius überarbeitete die Musik zum sechsten Tableau (Suomi herää – Finland uppvaknar [Finnland erwacht]). Daraus entstand Finlandia, die schon 1901 gedruckt wurde. Die restlichen Stücke blieben unveröffentlicht.1 1905 veräußerte das finnische Verlagshaus Helsingfors Nya Musikhandel K. G. Fazer, das bis dahin Sibelius’ Hauptverleger war, die Rechte an seinen Werken an den deutschen Verlag Breitkopf & Härtel, Leipzig. Breitkopf wollte in Sibelius’ Musik investieren, die Übereinkunft des Komponisten mit einem anderen deutschen Verlagshaus, der Schlesinger’schen Buch und Musikhandlung (Robert Lienau), die er im selben Jahr schon unterzeichnet hatte, erwies sich aber als problematisch. Diesem Vertrag zufolge verpflichtete sich Sibelius, jährlich bis zum 1. Juli 1908 mindestens vier größere Kompositionen zu liefern.2 Im November 1905 wandte sich Breitkopf an Sibelius und äußerte den Wunsch, er möge doch zu Gesprächen mit dem Verlag bald nach Deutschland kommen. Der Verlag bekundete dabei auch sein Interesse an Sibelius’ noch unverlegten Werken.3 Sibelius besuchte Breitkopf im Januar 1906 und versprach, dem Verlag nach Überarbeitung die bislang ungedruckten „symphonischen Dichtungen“ zu verkaufen.4 Im März fragte der Verlag, ob Sibelius schon damit begonnen habe, diese frühen, vor allem die zu Opus 22 (Lemminkäinen) und Opus 26 („Musik zu den Pressefeiern“) zäh-

lenden Werke zu revidieren. Diese Werke waren nicht im Vertrag mit Lienau enthalten, und aus Breitkopfs Sicht „würde dem nichts im Wege stehen, dass wir dieselben in allernächster Zeit veröffentlichen“.5 Sibelius antwortete, er sei im Moment sehr beschäftigt, versprach aber, „[d]ie gewünschten Sachen“ so bald wie möglich zu erledigen.6 Daraufhin geschah jedoch nichts. Im Oktober 1906, nach einer erneuten Anfrage im August, fragte Breitkopf letztlich, ob Sibelius sich entschließen könne, diese frühen Werke zu überarbeiten, wie er versprochen hatte. Der Verlag wollte auch wissen, zu welchen Bedingungen er sie erwerben könne.7 Dennoch unternahm Sibelius nichts, vermutlich weil er mit den Werken für Lienau beschäftigt war. In den folgenden zwei Jahren kam Breitkopf nicht auf das Thema zurück. Im Frühjahr 1909, fast ein Jahr später als vereinbart, hatte es Sibelius schließlich erreicht, durch die Komposition der Lieder op. 57 die Vereinbarung mit Lienau zu erfüllen. Danach schrieb er die Klavierstücke op. 58 und verkaufte sie an Breitkopf, so dass der Verlag im November dachte, es sei der geeignete Moment, Sibelius an die unveröffentlichten Werke zu erinnern, und diesmal an jene, die zu Opus 18 (Chorlieder) und Opus 26 gehörten. „Wenn wir uns recht besinnen, hatten Sie einmal ausgesprochen, dass Sie die zu diesen Opuszahlen gehörenden Kompositionen neu bearbeiten wollten. Wäre es jetzt nicht eine passende Gelegenheit die fehlenden Nummern zu veröffentlichen?“8 Sibelius antwortete, in Opus 26 seien „mehrere Tonstücke[,] die ebenso gut wie ,Finlandia‘ sind. Ich werde die nach und nach Ihnen zur Ansicht stellen“.9 Der Verlag war erfreut und erwiderte, dass er bereit sei, die Stücke zu veröffentlichen; Sibelius solle mit den Manuskripten lediglich seine Forderung über das Honorar zusenden.10 Sibelius hatte sich anscheinend wirklich entschieden, damit zu beginnen, seine alten Werke zu revidieren – und zwar nicht nur die, nach denen Breitkopf fragte, sondern auch andere unveröffentlichte Kompositionen. Vielleicht lag dies daran, dass er offenkundig nun mehr Zeit hatte, vielleicht aber auch daran, dass er Geld brauchte.11 So listete er im Februar 1910 in seinem Tagebuch 18 Werke „zum Revidieren“ auf . Die Sätze aus der „Musik zu den Pressefeiern“, die zu revidieren Sibelius beschlossen hatte, waren Tableau 1 Väinämöinen ilahduttaa laulullaan luontoa, Kalevan ja Pohjolan kansaa („Väinämöinen erfreut die Natur und das Volk aus Kalevala und Pohjola mit seinem Gesang“), Tableau 4 Suomalaiset 30-vuotiaassa sodassa („Die Finnen im Dreißigjährigen Krieg“) und Tableau 3 Juhana Herttuan hovista („Am Hofe Herzog Johanns“). Diese sollte die „Suite caracteristique“ umfassen, in der die Sätze die Titel „All’ouvertura“, „Scena“ und „alla Bolero“ tragen sollten.12 Mitte Februar schrieb Sibelius an Breitkopf: „Beim Neudruck der ,Finlandia‘ bitte ich nur Op. 26 zu drucken (nicht Op. 26 N:7) da von den übrigen Sätzen ein[e] Suite in Style d. Carelia sich gut machen lässt. Diese Suite wurde [sic] dann – wenn es Ihnen recht ist – als Op. 25.“ Sofort antwortete Breitkopf, offenkundig erfreut, dass Opus 25 „selbstverständlich bestens willkommen sein wird“.13 Die Überarbeitung verzögerte sich jedoch fast eineinhalb Jahre wegen anderer Werke, vor allem wegen der 4. Symphonie, die Sibelius im Mai 1911 abschloss.14 Am 1. Juni 1911 schrieb er dann in sein Tagebuch: „Muss die ,Suite caracteristique‘ vorbereiten.“ Einen Monat später arbeitete er „an den neuen und teils alten Dingen. Eine Ouvertüre und eine Suite?!“15 Die Werkentstehung selbst ereignete sich, folgt man Sibelius’ Tagebucheinträgen, im September 1911, als er an zahlreichen Tagen erwähnt, an der Suite gearbeitet zu haben. Insgesamt scheint die Arbeit daran trotz einiger Zweifel auch inspirierend gewesen zu sein. Sibelius „freute sich naiv an der Szene [= Scena]“ und er war „Feuer und Flamme über ,alla Bolero‘“. Bei der Reinschrift der „Ouverture“ jedoch fand er den Stil plötzlich altbacken und merkte an: „Stilveränderung?!“ Der Titel der Suite verursachte ebenfalls Unruhe. Dann, obwohl er das Komponieren genossen hatte, war das Reinschreiben „wie ein Trockenkurs“. Nichtsdestotrotz wurde


XVI das Werk am 27. November 1911 mit einem neuen Titel vollendet: „Fertig mit der Reinschrift der ,Scènes historiques.‘ Op. 25. Das ist es!“16 Beim Überarbeiten der „Musik zu den Pressefeiern“ musste Sibelius die Bühnenmusik zu einer Konzertsuite umarbeiten – beträchtliche Änderungen waren erforderlich. Er modifizierte die formale Anlage, Tempoangaben, Texturen und Tonarten; Themen wurden umgeformt, neue Motive ergänzt, und die Länge der Sätze änderte sich. So erscheinen in III Festivo zahlreiche Tempomodifikationen nach dem einleitenden Tempo di Bolero, wohingegen im ganzen Tableau 3 nur ein Tempo erscheint (Quasi tempo minuetto). Was die Tonarten angeht, so wurde I All’Overtura vom ursprünglichen F-dur nach G-dur geändert; in II Scena wurde das e-moll am Anfang in es-moll geändert, obwohl die Haupttonart (C-dur) gleichblieb. Die auffälligste Änderung bei der Aufführungsdauer zeigt sich in I All’Overtura, wo sich 234 Takte ergeben statt zuvor 174 Takte. Am 28. September 1911 schickte Sibelius das Manuskript an Breitkopf. Im Begleitbrief bat er um ein Honorar von 4.000 Reichsmark (Rmk).17 Im Antwortbrief brachte der Verleger verschiedene Gründe vor, warum 4.000 Reichsmark zu viel seien, und schlug 3.000 Rmk vor. Sibelius stimmte zu und argumentierte in seinem Tagebuch: „Ein Spatz in der Hand etc. [ist besser als eine Taube auf dem Dach].“18 Dann schlug er ein Extrahonorar von 500 Rmk für eine vierhändige Klavierbearbeitung vor. Breitkopf schickte ihm indes nur 3.000 Rmk und versprach, zusätzlich 500 Rmk zu zahlen, falls der Verlag eine Klavierbearbeitung zu zwei oder vier Händen veröffentlichen sollte.19 Nach Erhalt des Honorars schrieb Sibelius in sein Tagebuch: „[Ich] bin noch ein bisschen enttäuscht.“20 Unmittelbar darauf erklärte Breitkopf, man sei nun mit Opus 25 besser vertraut, und dies spräche den Verlag sehr an. Er wolle wissen, ob Sibelius in seiner Komposition bestimmte historische Ereignisse beschreibe, und wenn ja, welche. „Besonders der 2. Satz macht den Eindruck einer grossen Improvisation und eine kurze einleitende Notiz [zum ganzen Werk] könnte gewiss nichts schaden.“21 Nachdem der Verlag den Vertrag unterschrieben zurückerhalten hatte, fragte er auch, ob Sibelius Orchesterstimmen des Werks habe, die für den Notenstich verwendet werden könnten.22 Ende Oktober 1911 antwortete Sibelius kurz zum „Programm“. Er erwähnte, dass die Sätze auf historische Tableaus komponiert seien. Er komponierte All’Overtura „als Einleitung zu d. ,naive[n], fröhliche[n] Heidentum“, Scena „hat folgende Hauptpunkten[:] Der Tanz. Der Kriegsfanfar. D. Auszug der Krieger zum Schlacht. Der Schlacht. Der Siegesmarsch“, Festivo „schildert ein Fest beim Herzog Johann“.23 So blieb das Programm bei jedem Satz dasselbe wie in der „Musik zu den Pressefeiern“, in Satz I und II jedoch auf allgemeiner Ebene, ohne sich auf ein bestimmtes Ereignis zu beziehen. Schließlich erinnerte Sibelius sich im November daran, Breitkopf zu informieren, dass er keine Orchesterstimmen habe, weil diese Stücke „fast vollständig in neuer Bearbeitung erscheinen“ würden; d. h. nach der Revision wurde Opus 25 vor Drucklegung nicht mehr aufgeführt.24 Scènes historiques II op. 66 Entstehung und Frühfassung Scènes historiques I entstand auf der Basis von drei Sätzen der „Musik zu den Pressefeiern“. Scènes historiques II hingegen war eine vollständig neue Komposition, obwohl Sibelius, was typisch für ihn war, in dieser Suite auch altes Material verwendete. Eine Quelle war die „Musik zu den Pressefeiern“, aus der er Motive für den zweiten und dritten Satz nahm. Eine andere Quelle waren seine alten Skizzen, die zunächst in Verbindung mit Cassazione op. 6, Pohjolan tytär op. 49, der Symphonie Nr. 3 op. 52 und Pan und Echo op. 53 auftauchten, aber in diesen Werken nicht benutzt wurden. Dieses Material findet sich im ersten und zweiten Satz der Scènes

XIX historiques II wieder. Darüber hinaus verwendete Sibelius in An der Zugbrücke ein Motiv aus dem dritten Satz seiner „Promotionskantate“ JS 105 (1894).25 Der Anfang der Komposition der Scènes historiques II lässt sich bis zum Mai 1909 zurückverfolgen. Zu dieser Zeit plante Sibelius ein neues Werk mit dem Titel „Jakten“, das ein „lebhaftes und helles Werk“ werden sollte.26 Der Titel taucht im selben Monat auch in einem Tagebucheintrag auf.27 Den überlieferten Skizzen (HUL 0155) zufolge sollte das geplante Werk auf denselben Motiven basieren wie Die Jagd in Scènes historiques II. Die Komposition von „Jakten“ scheint jedoch nicht vorangekommen zu sein, da sie erst im August 1911 im Tagebuch Erwähnung fand, als Sibelius eine Liste „Folgende Vorschläge für die fehlenden Opuszahlen“ schrieb. Dort findet sich der Eintrag „Ouverture (Jagden?)“.28 An der Zugbrücke wird zuerst im Oktober 1911 im Tagebuch erwähnt, als Sibelius schrieb, er wolle sich der „Zugbrücke“ zuwenden, sowie etwas später, als ihm „Am Zugbrücke“[sic] durch den Kopf ging. In beiden Fällen wird die Komposition mit Opus 14 bezeichnet.29 Das Tagebuch vermittelt den Eindruck, als habe Sibelius das Stück zu dieser Zeit als separates Werk geplant und nicht als Satz einer Suite. Zudem erwähnt Sibelius „Zugbrücke“ etwas später, im November, in einem Brief an seine Frau Aino als Einzelwerk, das er vollenden sollte.30 Im November 1911 fertigte Sibelius eine weitere Liste an, nun über die Werke, die im nächsten Jahr (1912) komponiert oder vollendet werden sollten. In diesem Zusammenhang erscheint der Titel Scènes historiques II erstmals im Tagebuch, wohingegen Die Jagd und An der Zugbrücke in der Liste gar nicht auftauchen.31 Dies könnte zu der Annahme führen, dass Sibelius die Stücke schon als Sätze der Scènes historiques II plante. Dennoch, etwas später, nachdem er notiert hatte, dass Rakastava (für Streichorchester, letztlich op. 14) fertiggestellt werden solle, fährt er fort: „Dann folgt ,Am Zug-brücke‘. Und danach wirst du ein Quartett anpacken? Ein Chorwerk? Orchesterfantasien? Alles verlockend.“32 Im Dezember 1911 hatte Sibelius das Gefühl, dass etwas in seinem „heimlichen Garten“ aufkeimte. Kurz danach arbeitete er „am Neuen“, das jedoch noch „im Chaos“ war. Dann, einige Tage später, erwähnte er, an „Jagden“ gearbeitet zu haben. Weihnachten und die Komposition von Uusmaalaisten laulu JS 214 unterbrachen die Arbeit, aber Ende des Monats brach „das Neue“ durch, „unwiderstehlich“.33 Anfang des nächsten Jahres (1912) arbeitete Sibelius an Rakastava, das er am 8. Januar abschloss. Am darauffolgenden Tag erschien ein neuer Plan in seinem Tagebuch. Nach dem Eintrag, dass er an „Jagten“ dachte, ergänzte er: „wie auch an Suite symphonique“.34 Dieser neue Plan wurde später einige Male erwähnt, jedes Mal mit „Jagten“. Die Tagebucheinträge vermitteln jedoch den Eindruck, dass die Komposition keinen nennenswerten Fortschritt machte; so „plante“ er am 20. Januar „ernsthaft ,Jagten‘. Eine Ouvertüre für ein reduziertes, charakteristisches Orchester. B.[ass] Kl.[arinette] und Hornklang!“ Das Werk machte dann Fortschritte, „aber“, so schrieb er, „es geht mir so langsam“.35 Sibelius Tagebuch zufolge scheinen sowohl „Jagten“ als auch „Am Zugbrücke“ bis zum Auftauchen der „Suite symphonique“ unabhängige Kompositionen oder unverbundene Sätze gewesen zu sein. „Suite symphonique“ kündigt eine Änderung an, die sich Anfang Februar 1912 vollzog: „Die Arbeit hat eine andere Form angenommen: Jagten als Teil einer Reihe, einer Suite; ,Am Zugbrücke‘, ,die Falkoniere‘, ,die Jagd‘. […] Im Übrigen hätte ich das frühere Jagd-Thema schon seit einiger Zeit aufgeben sollen; ich hätte seine Banalität und Armut begreifen sollen, ungeachtet – mag es so sein – seiner musikalischen Lebendigkeit. Du alter Narr!“36 Am folgenden Tag nahmen die Pläne jedoch eine andere Gestalt an. Zunächst schrieb Sibelius in sein Tagebuch, er habe an der „Suite Caracteristique(?)“ gearbeitet. Dieser neue Titel, der dem Arbeitstitel der Scènes historiques I entspricht, bezieht sich wohl auf Sibelius’ Idee eines „reduzierten, charakterischen Orchesters“ mit Bassklarinetten- (obwohl letztlich nicht realisiert) und Horn-


XX klängen. Nach der Erwähnung anderer Dinge, die nichts mit Musik zu tun hatten, ergänzte er am Ende des Eintrags die Titel der Sätze: 1. „Die Jagd“, 2. „Ritterliebe“ und 3. „Am Zugbrücke“ und darüber hinaus den Titel der Suite: „Scènes historiques II“.37 Zwei Tage nach diesem Eintrag verwendete Sibelius indes wieder den Titel „Suit[e] caracterist[ique]“. Nun tauchte er in Zusammenhang mit Plänen für ein Konzert auf, das Sibelius im folgenden Frühjahr in Helsinki geben wollte.38 Der Programmplan umfasste auch Scènes historiques [I]; Sibelius beabsichtigte also, beide Suiten in dem Konzert aufzuführen. Am selben Tag schrieb Sibelius Breitkopf, er werde Anfang März ein Konzert veranstalten. Eine Woche später präzisierte er seine Pläne und teilte dem Verlag mit, dass er das Konzert ein wenig verschieben werde. Erst jetzt äußerte er seinen Wunsch, auch Scènes historiques [I] aufzuführen – der Notenstich dieses Manuskripts war bei Breitkopf gerade in Arbeit.39 Inzwischen war die Komposition der zweiten Suite vorangegangen, wenn auch nicht sehr erfolgreich. Mitte Februar 1912 hatte Sibelius „jagtens ,durchführung‘ nicht fertig“, und wenige Tage später schrieb er, das Werk habe keine großen Fortschritte gemacht.40 Er erhielt sodann Breitkopfs Brief, in dem der Verlag ihm mitteilte, er sei nicht in der Lage, das Aufführungsmaterial zu Scènes historiques [I] rechtzeitig für das Konzert herzustellen.41 Nach Breitkopfs Brief dachte Sibelius daran, den Konzertplan aufzugeben. Er schrieb seinem Freund Axel Carpelan (1858–1919): „Ich werde das Konzert hier nicht geben. Die Kosten der Konzerte (etwa 1200 [Finnmark]) sind zu hoch. Zudem ist die Orchesterfehde unsympathisch. Außerdem ist unser Streichorchester [d. h. die Streichergruppe des Orchesters der Orchestergesellschaft Helsinki] viel zu klein für die Vierte Symphonie [die auch zu den Werken zählte, die aufgeführt werden sollten].“42 Nichtsdestotrotz waren dies wohl nur Ausflüchte; die wahren Gründe lagen darin, dass die Scènes historiques [I] nicht aufgeführt werden konnten und dass die Arbeit an der Komposition der neuen Suite nicht gut genug voranschritt, um das Werk vor dem Konzert abzuschließen. Anfang März 1912 jedoch klang Sibelius bezüglich der neuen Komposition optimistischer: „Die Ideen reifen! Alles braucht Zeit! Gott, sei meiner Kunst gnädig!“43 Sibelius entschloss sich jetzt dazu, das Risiko des Konzerts auf sich zu nehmen. Er schrieb auch Breitkopf, er sei dabei, „eine Fortsetzung: eine zweite Suite – Scènes historiques II“ zu komponieren.44 Ins Tagebuch schrieb er, die Komposition schreite gut voran; „so geschieht es, dass das nahende Konzert mich zum Schreiben zwingt. Gut so!“ Am 14. März findet sich erstmals die Opuszahl 66. Am selben Tag zweifelte er auch daran, ob er in der Lage sei, die neue Suite rechtzeitig fertigzustellen.45 Danach gibt es für fast zwei Wochen keinen Tagebucheintrag mehr. Der darauffolgende Eintrag stammt vom 26. März: „Konzert in drei Tagen. [Ich] habe noch zu komponieren. Das ist das erste Mal, dass ich ein Konzert mit alten Werken und nur unbedeutenden neuen geben werde. Es wird interessant sein zu beobachten, ob das Experiment gelingen wird.“ Dann, am folgenden Tag: „In einer schrecklichen Situation. Die Vorbereitung des Stücks ,Vid vindbryggan‘ [An der Zugbrücke] ist noch nicht begonnen und das Konzert findet am 29. März statt. Das Stück ist schon angekündigt worden. Ich werde also niemals lernen, erst die Stücke zu vollenden und dann zu feiern.“46 Die ersten Aufführungen Das Sibelius-Porträtkonzert, in dem „Vid vindbryggan“ gleichwohl aufgeführt wurde, fand am 29. März 1912 im Festsaal der Universität Helsinki statt; Sibelius dirigierte das Orchester der Orchestergesellschaft Helsinki.47 Zur Aufführung kamen die Symphonie Nr. 4 op. 63, Rakastava op. 14, Scènes historiques [II] und Livslust (Impromptu) op. 19 für Frauenchor und Orchester. Das Konzert wurde zweimal wiederholt – am 31. März mit demselben Programm im Arbeiterhaus (Työväentalo) und am 3. April im

XVII Feuerwehrhaus (Palokunnantalo), wo statt Livslust die Tondichtung Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 aufgeführt wurde. Die Konzerte waren ein Riesenerfolg. Sie waren ausverkauft, und An der Zugbrücke musste in jedem Konzert wiederholt werden. In der Zeitung Hufvudstadsbladet beschrieb Karl Wasenius die Scènes historiques als „drei helle sonnige Bilder, in denen Romantik, Feinheit und Wohlklang durchschimmert. […] Das Minnelied bezauberte durch seine Erotik und Poesie […].“ Der Kritiker ging auch auf Sibelius’ Orchesterbehandlung ein; in Die Jagd war sie „großartig“, hingegen in Minnelied und in An der Zugbrücke „höchst delikat, in hellen, schönen Schattierungen gehalten. Pizzicati in den Streichern, exquisite Umspielungen in Terzen und Flöten- und Klarinettenpassagen. Zudem poetischer Klang vom Waldhorn, Harfentöne und man stellt sich Ritter und hübsche junge Damen vor, Troubadourgesang und die Erotik aus der Märchenzeit der Minnesänger“. Laut Wasenius waren Sibelius’ Ideen fließend, so frisch wie in seiner Jugendzeit in Tagen der Karelia-Suite op. 11 (1893). „Der einzige Unterschied ist, dass diese historischen Szenen noch feiner in Form und Konstruktion und noch farbenreicher erscheinen. Die Farbskala wird gleichwohl immer mit bemerkenswerter Zurückhaltung eingesetzt.“48 Die anderen Zeitungen behandelten das Konzert und die Scènes historiques nicht so ausführlich wie Hufvudstadsbladet. Otto Kotilainen schrieb in Helsingin Sanomat, es sei „so, wie wenn sie [= die Scènes historiques] die Richtung der Vierten Symphonie fortsetzten, obwohl die Motive unterschiedlich sind“.49 In Dagens tidning lobte ein anonymer Kritiker die Originalität der Sätze, in Bezug auf Orchestrierung, Harmonik und Rhythmik.50 Evert Katila schrieb in Uusi Suometar, die Scènes historiques seien „großartig geschriebene, kraftvolle Orchesterstücke, in denen Sibelius’ große Geschicklichkeit in all ihrer Vielfalt zum Vorschein kommt. Die charakteristische Ouvertüre ,Metsästys‘ [Die Jagd] mit ihren imposanten Hornakkorden, das zarte und formal perfekte Minnelied und die farbenreiche Schilderung in ,Nostosillalla‘ [An der Zugbrücke] werden bald auf den Konzertprogrammen in der weiten Welt ankommen.“51 Sibelius’ Dirigat wurde auch gelobt. Den Kritikern zufolge war es energisch, geschickt (Katila) und verausgabte ihn völlig (Dagens tidning). Kotilainen und der anonyme Kritiker in Dagens tidning erwähnen auch, dass das Orchester gut gespielt habe. Obwohl die Kritiker in ihrem Lob einmütig waren, gab es demnach außer der Konzertkritik von Wasenius in Hufvudstadsbladet keine weiteren detaillierten Beschreibungen. Die Wiederholungen der Konzerte wurden nicht besprochen; einige Zeitungen veröffentlichten nur einen kurzen Bericht mit allgemeinen Angaben wie die Größe und die Reaktionen des Publikums. Nach dem ersten Konzert schrieb Sibelius triumphierend in seinem Tagebuch: „Gab vorgestern das Konzert (alles war fertig). Großer Erfolg beim Publikum.“ Nach nur einer Aufführung war er jedoch der Meinung, dass Scènes historiques II noch nicht ihre endgültige Form hätten. „Bei der Überarbeitung der Scènes historiques II sollten einige Dinge geprüft werden, bevor das Werk an Breitkopf geschickt wird. Vor allem im Minnelied. Ein vollerer Klang durch die Streicher. Askese, d. h. meine, sollte etwas abgeschwächt werden.“52 Nach dem zweiten Konzert schrieb Sibelius: „Die Konzerte verliefen gut. – Im Arbeiterhaus fühlte ich mich nicht wohl. Armut und Schmutz! Das Orchester hatte einen schlechten Tag. Viele Fehler!“53 Der Widerspruch zwischen „verliefen gut“ und dem schlecht spielenden Orchester lässt sich wahrscheinlich in zweifacher Hinsicht begründen: durch die ausverkauften Säle waren die Konzerte finanziell erfolgreich, aber nicht notwendigerweise in künstlerischer Hinsicht. Schließlich, als alle Konzerte vorüber waren, zog Sibelius die Bilanz: „Gab drei Konzerte. Das Orchester [war] ziemlich schlecht. Seltsam genug, dass beispielsweise die Klarinette in unserem philharmonischen Orchester eines der schlechtesten Instrumente ist. Er, d. h. der Klarinettist, kann nichts.“54


XVIII

XXI

Die Endfassung

Scénes historiques II op. 66

Anfang April 1912, direkt nach dem letzten Konzert, begann Sibelius mit der Überarbeitung. Er war vor allem mit dem Minnelied nicht zufrieden: „Minnelied noch nicht gut.“ Fünf Tage später, als er das ganze Werk ins Reine schrieb, verursachte Minnelied immer noch Arbeit; er dachte, es sollte in „einer kompetenteren Form“ neu orchestriert werden. Schließlich war die ganze Überarbeitung am 18. April beendet: „Scènes historiques Op 66 vollendet. [Ich werde] das Werk heute Abend an Breitkopf schicken. Bin auf das Ergebnis gespannt!“55 Unglücklicherweise hat sich die erste Fassung von Minnelied nicht erhalten. Aus Sibelius’ Tagebucheinträgen kann jedoch abgeleitet werden, dass dieser Satz, vor allem seine Instrumentierung, die meiste Umgestaltung benötigte. Nach der Überarbeitung des Werks schrieb Sibelius Carpelan einen Brief, aus dem der Eindruck hervorgeht, dass Sibelius im Minnelied die Harfe erst bei der Neufassung hinzufügte („neu orchestriert mit Harfe etc.“).56 Andererseits enthält bereits der frühe Orchesterentwurf (HUL 0163) die Harfe. An der Zugbrücke erfuhr ebenfalls viele Änderungen, was Instrumentierung (u. a. mit hinzugefügter Harfe), Tonhöhen, Dynamik, Artikulation u. a. betrifft. Die Jagd erforderte nicht so viel Arbeit wie die anderen Sätze. Die Orchestrierung und die meisten Tonhöhen blieben gleich; Artikulation und Dynamik mussten überarbeitet werden. Als Sibelius Breitkopf Opus 66 zur Prüfung schickte, schrieb er im Begleitbrief, dass die „Theile – die auch als selbständigen Tonstücke veröffentlicht werden können […]“. Er forderte ein Honorar von 4.000 Rmk für das ganze Werk.57 Breitkopf antwortete, dass der Verlag das Honorar für die erste Suite als Maßstab für die zweite betrachte. Daher betrage das Honorar 3.000 Rmk, und, wie bei der ersten Suite, zusätzlich 500 Rmk für eventuelle spätere Klavierbearbeitungen. Breitkopf würde jedoch die Honorare für die Bearbeitungen vorab bezahlen: „Sie würden also insgesamt 4000 Mark erhalten.“58 Sibelius akzeptierte und war erstaunt, dass der Verlag das Werk ohne Bedenkzeit annahm.59

Im Juli 1912, als Sibelius den Verlag bat, die Aufführungsmateriale beider Suiten vorzubereiten, hatte der Stich der zweiten Suite noch nicht begonnen. Breitkopf berichtete, dass es nicht möglich sein werde, das Material zu Opus 66 zum 15. September fertigzustellen. Wenn Sibelius die zweite Suite auch aufführen wolle, solle er die Manuskripte verwenden. Nach Erhalt dieser Nachricht war Sibelius unsicher, ob er die zweite Suite aufführen könne oder nicht, und noch am 1. September war er mit der Planung des Programms beschäftigt.67 Schließlich entschloss sich Sibelius, den ursprünglichen Plan beizubehalten; da die handschriftliche Partitur aber bei Breitkopf war, konnte er die Orchesterstimmen nicht in Finnland ausschreiben lassen. Er bat den Verlag um Kopien der Materiale, die er spätestens am 18. September erhalten müsse.68 Breitkopf antwortete, die Partitur der zweiten Suite sei gerade gestochen worden, es sei aber schwierig, die Stimmen zum 18. September auszuschreiben. Der Verlag erklärte, er habe keinen eigenen Kopisten und die üblichen externen Kräfte seien beschäftigt. Dennoch versprach er Sibelius dafür zu sorgen, dass sein Wunsch erfüllt werde. Breitkopf versprach, sofort eine Partitur („Revisions-Abzug“) zum Korrekturlesen zu schicken, einige Tage später folgte auch das Versprechen, die Stimmen so schnell wie möglich auszuschreiben.69 Sibelius las die Partitur rasch Korrektur, vermutlich innerhalb eines Tages, und schickte sie nach Leipzig zurück. Im Begleitbrief schrieb er nun, das Aufführungsmaterial solle ihm bis spätestens Ende September zugeschickt werden sollten.70 Er dachte wohl, dass es reiche, die Suite nur in der zweiten Probe einzustudieren, nämlich im Anschluss an seine Konzertreise nach England, die am 18. September unmittelbar nach der ersten Probe stattfinden sollte. Letztlich erreichte es Breitkopf, die Produktion zu beschleunigen und gestochenes Material – anstelle der ursprünglich geplanten handschriftlichen Orchesterstimmen – herzustellen. Das Material wurde Sibelius am 12. September zugeschickt.71

Der Veröffentlichungsprozess von Opus 25 und Opus 66 Scènes historiques I op. 25 Im Januar 1912 fragte Sibelius Breitkopf nach dem Verlauf des Veröffentlichungsprozesses der ersten Suite – vermutlich wegen seiner Pläne, im Frühjahr 1912 ein Konzert in Helsinki zu geben. Der Verlag antwortete, dass die Notenstecherei so überlastet sei, dass es noch keine greifbaren Fortschritte gebe.60 Nachdem Sibelius im März 1912 eine weitere Nachricht des Verlags erhalten hatte, das Material der Suite könne nicht für das Konzert am 29. März fertiggestellt werden, fragte er, ob es Anfang Juni gedruckt sein könne; er plane nämlich, das Werk im Juni in St. Petersburg aufzuführen. Zur selben Zeit bat er Breitkopf, die Zahl I nach dem Titel Scènes historiques zu ergänzen, da er im Begriff sei, noch eine zweite Suite zu komponieren.61 Nun versprach Breitkopf, ihm die Korrekturfahnen der Partitur bald zuzuschicken und auch die Orchesterstimmen rechtzeitig zukommen zu lassen. Anfang April war Sibelius bereits dabei, die Partitur Korrektur zu lesen.62 Das Konzert in St. Petersburg fand nicht statt, Sibelius hatte aber verabredet, in der darauffolgenden Saison zwei Konzerte in Helsinki zu geben, das erste am 10. Oktober 1912.63 Da er nun beide Suiten aufführen wollte, schrieb er Breitkopf im Juli 1912 und bat darum, ihm das Aufführungsmaterial zum Probenbeginn am 15. September fertigzustellen.64 Breitkopf antwortete, dass die Orchesterstimmen der ersten Suite gestochen seien und Sibelius in nächster Zukunft die Korrekturfahnen erhalten werde. Daher las er bereits im August die Korrektur der Stimmen von Opus 25.65 Am 9. September informierte Breitkopf Sibelius, dass man ihm die Korrekturfahnen der Partitur zur Verwendung bei der Aufführung zusende; die korrigierten Orchesterstimmen wurden ihm wenige Tage später zugeschickt.66

Die Uraufführung der Scènes historiques I und der Endfassung der Scènes historiques II Die erste Probe fand am 18. (und nicht, wie ursprünglich geplant, am 15.) September 1912 statt. Danach schrieb Sibelius in sein Tagebuch, das Aufführungsmaterial sei „alles in allem ,zweite Ware‘“.72 Dann reiste er nach England, wo er beim Musikfestival in Birmingham seine 4. Symphonie dirigierte. Aus diesem Grund fand die zweite Probe für das Konzert in Helsinki erst am 7. Oktober statt.73 Das Konzert („Erstes Symphonisches Elitekonzert“) fand am 11. (und nicht, wie urprünglich geplant, am 10.) Oktober 1912 im Finnischen Nationaltheater in Helsinki statt; Sibelius dirigierte das Orchester der Orchestergesellschaft Helsinki. Das Programm setzte sich aus der 2. Symphonie op. 43, Sätzen aus der Bühnenmusik zu Svanevit op. 54, Scènes historiques II op. 66 und Scènes historiques I op. 25 zusammen. In den Zeitungsanzeigen wurden beide Scènes historiques als neu bezeichnet. Der Saal war voll und das „Publikum feierte lautstark“; sowohl An der Zugbrücke als auch Festivo mussten wiederholt werden.74 Nach dem Konzert schrieb Sibelius in sein Tagebuch: „Gab ein Konzert in Helsinki mit ausgezeichnetem Erfolg. Ich dirigierte – so scheint es mir – gut. Aber die Kritik [ist] parteiisch.“75 Parteilichkeit – das spielt auf die „Orchesterfehde“ zwischen den Unterstützern der beiden Orchester in Helsinki an (vgl. Anmerkung 42), die sich auch in der Presse zu zeigen begann: die Zeitungen in finnischer Sprache lobten gewöhnlich das Orchester der Orchestergesellschaft Helsinki; die schwedischsprachigen Zeitungen waren auf der Seite des Symphonieorchesters Helsinki. In der einflussreichsten schwedischen Zeitung, Hufvudstadsbladet, begann der Kritiker Karl Wasenius seinen Bericht, indem er die schlechte Akustik des Saals und dann besonders das Orchester kritisierte. Er schrieb beispiels-


XXII weise, dass „die Holzbläsergruppe insgesamt schwach, unausgewogen und, was einzelne Instrument betrifft, hässlich klingt. So wird die instrumentale Harmonie des Orchesters gebrochen. Man hört vor allem die Streicher.“76 Als Wasenius über Sibelius’ Musik schreibt, schlägt er jedoch einen anderen Ton an. Da die Frühfassung der zweiten Suite schon zuvor aufgeführt worden war, konzentriert er sich auf die erste. Die „Ouvertüre“, so schreibt er, „ist wundervoll; sie beginnt mit reinen Harmonien in Es. Man staunt, wie lange – und in diesem Moment gleitet Sibelius nach Des und wendet sich Modulationen zu, die, meisterhaft ausgeführt, dem Stück seinen Glanz verleihen. Man ist auch fasziniert von der Feinheit der Ausführung und reinen Inspiration, die dem Werk Leben und dauerhaften Wert geben. […] ,Scena‘ bleibt an Schönheit und Stimmung mit ihrem beginnenden Romantizismus, dem kriegerischen Intermezzo und dem edlen Schluss nicht dahinter zurück. Der letzte Satz scheint etwas zahmer zu sein, obwohl auch er von geschickter Hand geschrieben ist.“ Schließlich relativiert Wasenius seine zuvor geäußerte Ansicht wieder etwas, indem er hinzufügt, dass die beiden Suiten das Orchester zu einer besonders lebhaften Aufführung animierten.77 In Uusi Suometar schreibt Evert Katila allgemein über Sibelius’ Musik und bezeichnet sie als „tiefer gehend, reiner und komplexer als jede andere zeitgenössische Musik – auch als die modernste“. Die Suiten, so Katila, seien „Porträts, denen jedes Suchen und Experimentieren fehlt. Sie überraschen den Zuhörer mit ihrer verblüffenden Vollkommenheit, Harmonie in Form und Inhalt sowie Schönheit. Alles hat seinen Platz gefunden: die gemeinte Stimmung, einen klaren Rahmen für das Ereignis, und die Angemessenheit der Farbe“. Dem Kritiker zufolge dirigierte Sibelius „mit großartigem Enthusiasmus, Leidenschaft und Männlichkeit“.78 Otto Kotilainen schreibt in Helsingin Sanomat, dass, was „den modus operandi betrifft, diese ,historischen Szenen‘ vielleicht das genialste sind, was Sibelius geschaffen hat. Die zuvor gehörten Inhalte [möglicherweise eine Anspielung auf die Frühfassung von Opus 66, die im vergangenen Frühjahr aufgeführt worden war] haben eine so harmonische Form, solche Kraft und Farbentfaltung erhalten, dass nichts in unserem Land damit verglichen werden kann. Jedes einzelne Motiv ist mit so meisterhaft konsequenter thematischer Arbeit und mit lebhaftem Kontrapunkt behandelt, dass die Stücke direkte Leckerbissen musikalischen Vergnügens sind“.79 Sowohl Uusi Suometar als auch Helsingin Sanomat waren Zeitungen in finnischer Sprache, und sowohl Katila als auch Kotilainen ließen großzügiges Lob über das Orchester herabregnen. Erik Furuhjelms Bericht erschien in Dagens tidning erst, nachdem er die Gelegenheit gehabt hatte, sich mit den Partituren vertraut zu machen. Ihm zufolge zeigten Sibelius’ Suiten „eine nationale Bedeutung“, die „mit der historischen verbunden ist; es ist gleichzeitig der Sinn für Distanz und Solidarität: das sind nicht wir, und doch ist es unseres“. Er setzt fort: „Sibelius’ Fähigkeit, […] seine Schöpfungen mit dem richtigen Farbton der jeweiligen Epoche zu auszustatten, ist kaum oder nie […] bemerkt worden, und sie ist mit Sicherheit nie so emphatisch zum Vorschein gekommen wie in dem fraglichen Gedichtzyklus. Jedenfalls ist die Fähigkeit ganz einzigartig.“ Furuhjelm merkt auch an, dass Sibelius in keiner Suite in Verbindung mit der Epoche oder Szene ein erzählendes Programm angegeben habe; so „überlässt er die Analyse ganz dem Zuhörer […] ein Zeichen, dass wir hier nicht literarische Musik – in abfälliger Bedeutung – haben, sondern Musik, die für sich selbst spricht“. Schließlich fügt Furuhjelm hinzu: „Was Form und Motive angeht, so sind die meisten Szenen wahre Meisterstücke – und sie enthalten viele Raritäten in Harmonik und Instrumentierung“.80 Breitkopf erbat einige der wichtigsten Kritiken; der Verlag wollte sie ins Deutsche übersetzen lassen, um Aufführungen anzuregen. Zunächst zögerte Sibelius, schickte aber Furuhjelms Bericht, der im folgenden Jahr in Auszügen in Breitkopfs Mitteilungen erschien.81

XIX Der Veröffentlichungsprozess geht weiter Bei den Proben waren Sibelius Fehler in den Aufführungsmaterialen aufgefallen. Schon vor dem Konzert hatte er an Breitkopf geschrieben und mitgeteilt, er müsse vor der endgültigen Veröffentlichung die Orchesterstimmen mit der Partitur noch einmal gegenlesen. So las er Mitte Oktober 1912 erneut beide Suiten Korrektur.82 Die überlieferte Korrespondenz belegt nicht, wann er das korrigierte Material der ersten Suite zurückschickte. Die zweite Suite ging in der zweiten Oktoberhälfte an Breitkopf.83 Der Veröffentlichungsprozess war noch nicht beendet, als Sibelius damit begann, ein neues Konzert vorzubereiten, das am 3. Dezember 1912 in Kopenhagen stattfinden sollte; auch dort wollte er beide Suiten aufführen. Anfang November bat er erneut Breitkopf, ihm die Materiale zu senden.84 Wenige Tage später antwortete Breitkopf, Sibelius würde die Materiale beider Suiten sofort nach Fertigstellung erhalten. Dieser hatte inzwischen seine Pläne geändert: nun wollte er nur die zweite Suite in Kopenhagen aufführen.85 Der Druckprozess der Scènes historiques I war am 15. November abgeschlossen. Breitkopf schickte Sibelius drei Kopien der „Nr. 1– 3“ und schrieb: „Nr. 4–6 lassen wir drucken, sobald wir den Revisionsabzug von Ihnen zurückerhalten haben“.86 Es ist nicht klar, was mit diesem Revisionsabzug gemeint war. Vielleicht war es das Exemplar („Revisions-Abzug“), das Sibelius schon im September erhalten und praktisch unmittelbar zurückgeschickt hatte (s. Kapitel Veröffentlichungsprozess). Jedenfalls antwortete er dem Verlag, er habe die fragliche Partitur „schon vor Wochen abgesandt“.87 Es scheint, als habe Sibelius Breitkopf nicht darüber informiert, dass er die erste Suite aus dem Kopenhagener Programm entfernt hatte; Breitkopf schickte ihm deshalb beide Suiten.88 Die erste war schon gedruckt, aber die zweite war immer noch in Arbeit. Daher schickte Breitkopf Sibelius Ende November erneut Abzüge zur Korrektur. Der Verlag wollte vor dem endgültigen Druck das Konzert in Kopenhagen abwarten, weil noch Korrekturen daraus hervorgehen konnten.89 Sibelius schrieb jetzt an Carpelan und teilte ihm mit, er werde in Kopenhagen Scena aus Opus 25 sowie Die Jagd und An der Zugbrücke aus Opus 66 aufführen. Dies waren die Sätze, die er schließlich dirigierte.90 Eine Woche nach dem Konzert fragte der Verlag Sibelius, ob es noch Korrekturen in der zweiten Suite gäbe oder ob der Druck endgültig anfangen könne. Sibelius’ Antwort ist nicht erhalten. Noch am 18. Dezember indes, während der Druckprozess fortgeschritten war, schickte Breitkopf eine weitere Frage, die die Pizzicati in An der Zugbrücke betraf.91 Am 17. Januar 1913 informierte Breitkopf schließlich Sibelius, dass die Scènes historiques II op. 66 gedruckt seien.92 Der Plan der Scènes historiques III Im Frühjahr 1913 plante Sibelius, eine dritte Suite mit dem Titel Scènes historiques III zu komponieren. Nach diesem Plan schrieb er Breitkopf, die Suite sollte aus drei „Tondichtungen“ mit folgenden Titeln bestehen: „Der Barde“ (Nr. 1), „Der Ritter und die Elfe“ (Nr. 2 – der Titel hieß in Sibelius’ Tagebuch zunächst „Der Ritter und die Najade“) und „Rondeau“ (Nr. 3, „als Rundtanz aufgefasst“). In seinem Brief schrieb Sibelius, er wolle „gern diese Tondichtungen einzeln verkaufen“.93 Dann gab er die Idee auf, eine dritte Suite zu komponieren. „Der Barde“ wurde eine unabhängige Komposition (Barden op. 64), die Sibelius in ihrer Erstfassung in einem Konzert im März 1913 uraufführte. Die anderen Sätze wurden in dieser Form nicht realisiert. *** Mein großer Dank gilt Professor Nors S. Josephson für seine wertvolle Arbeit an op. 66, mit dessen Herausgabe er begonnen hatte. Ebenso bin ich all denen dankbar, die mir Unterstützung zukommen ließen: meine Kollegen bei der JSW (Timo Virtanen, Anna


XX

XXIII

Pulkkis, Tuija Wicklund und Sakari Ylivuori) waren bei vielen editorischen Fragen hilfreich, Pertti Kuusi und Joanna Rinne lasen präzis Korrektur, Turo Rantaojas Vergleich zwischen den Critical Remarks und den Partituren war unschätzbar wichtig. Darüber hinaus möchte ich auch Nancy Seidel danken, die den englischen Text verantwortet, sowie Irmeli Koskimies (die Bibliothek der Sibelius-Akademie), Sanna Linjama (SibeliusMuseum Turku), Minna Mäkelin (Philharmonisches Orchester Helsinki), Petri Tuovinen (Nationalbibliothek Finnland), Andreas Sopart (Breitkopf & Härtel) und dem Nationalarchiv Finnland für die freundliche Unterstützung bei der Arbeit an den Quellen. Helsinki, Frühjahr 2015

Kari Kilpeläinen (deutsche Übersetzung: Frank Reinisch)

1 Musiikkia sanomalehdistön päivien juhlanäytäntöön – Musik till historiska tablåer för en festföreställning av Pressens dagar (Musik zu der Feier vorstellung der Pressetage [=„Musik zu den Pressfeiern“]) JS 137. Das Programm der Soirée wurde am 6. November wiederholt. Fabian Dahlström, Jean Sibelius. Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner Werke, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2003 [=SibWV]), S. 107–110. Die finnischen und der schwedische Titel des Programms entstammen dem SibWV. 2 SibWV, S. XXIV. 3 Breitkopf & Härtel [=B&H] an Sibelius am 4. November 1905 (Nationalarchiv Finnland, Helsinki, Sibelius-Familienarchiv [=NA, SFA], Kasten 42. 4 Der Besuch ist im Brief von B&H an Sibelius vom 16. Oktober 1906 erwähnt (NA, SFA, Kasten 42). Vgl. auch Erik Tawaststjerna, Jean Sibelius. Åren 1904 – 1914, [Helsingfors:] Söderström & C:o Förlags Ab 1991, S. 47. 5 B&H an Sibelius am 22. März 1906 (NA, SFA, Kasten 42). 6 Sibelius an B&H, undatiert, Stempel des Eingangs(?) vom 2. April 1906 (B&H-Archiv, Wiesbaden [=B&H-Archiv]). 7 B&H an Sibelius am 1. August und 16. Oktober 1906 (NA, SFA, Kasten 42). 8 B&H an Sibelius am 15. November 1909 (NA, SFA, Kasten 42). Die „fehlenden Nummern“ beziehen sich auf Sibelius’ Werkliste, wobei Opus 18 jedoch bereits zuvor veröffentlicht worden war (vgl. dazu die JSW-Bände VII/1 und 2); aus Opus 26, d. h. der „Musik zu den Pressefeiern“, war nur Finlandia zuvor als op. 26 Nr. 7 erschienen. 9 Sibelius an B&H am 19. November 1909 (B&H-Archiv). 10 B&H an Sibelius am 24. November 1909 (NA, SFA, Kasten 42). 11 Sibelius’ Tagebuch, 5. Februar 1910 (NA, SFA, Kasten 37/38 [=Tagebuch]): „Affärerna omöjliga.“ (Finanzen unmöglich.) Das Tagebuch wurde von Fabian Dahlström veröffentlicht: Jean Sibelius Dagbok 1909–1944, Helsingfors: Svenska litteratursällskapet i Finland 2005. 12 Tagebuch, Februar 1910: „omarbetas“. Die Originalsätze sind nicht im vorliegenden Band der Jean Sibelius Werke enthalten. Sie werden später in den Band zur Schauspielmusik aufgenommen. 13 Sibelius an B&H am 15. Februar 1910 (B&H-Archiv). B&H an Sibelius am 19. Februar 1910 (NA, SFA, Kasten 42). 14 Tagebuch, 20. Mai 1911. 15 Tagebuch, 1. Juni 1911: „Måste utarbeta ,Suite caracteristique‘.“ Tagebuch, 1. Juli 1911: „på de nya, dels gamla, sakerna. En ouverture och en suit?! “ 16 Tagebuch, 1911; 10. September: „Fröjdats naivt öfver scenen [...]“. 13. September: „Varit i eld och lågor öfver ,alla Bolero‘.“ 19. September: „En stilförändring?!“. 25. September: „[...] det smakat trä“. 27. September: „Färdig med renskrifvningen af ,Scènes historiques‘. Op. 25. Rätt så!“ 17 Tagebuch, 28. September 1911. Sibelius an B&H am 28. September 1911 (B&H-Archiv). 18 B&H an Sibelius am 9. Oktober 1911 (NA, SFA, Kasten 42). Tagebuch, 13. Oktober 1911 „,Bättre en fågel i handen än etc. ‘“ 19 Sibelius an B&H am 15. Oktober 1911 (B&H-Archiv). Im Brief ist nicht erwähnt, wer die Bearbeitung anfertigen sollte. B&H an Sibelius am 18. Oktober 1911 (NA, SFA, Kasten 42). Zur später entstandenen Klavierbearbeitung von Ferdinand Rebay vgl. SibWV, S. 113. 20 Tagebuch, 20. Oktober 1911: „Är dock något desillusionerad.“ 21 B&H an Sibelius am 19. Oktober 1911 (NA, SFA, Kasten 42).

22 B&H an Sibelius am 26. Oktober 1911 (NA, SFA, Kasten 42). Sibelius hatte den Verlagsvertrag am 20. Oktober unterschrieben (er befindet sich in NA, SFA, Kasten 44). 23 Sibelius an B&H am 31. Oktober 1911 (B&H-Archiv). Der/den gedruckten Partitur(en) von Opus 25 wurde indes kein Programm beigegeben, nur in den Verlagsnachrichten mit dem Titel Mitteilungen von Breitkopf & Härtel in Leipzig (Nr. 112, Oktober 1913, S. 4590) wurde kurz in den „programmatischen Inhalt“ von Opus 25 eingeführt: I All’Overtura „ein prähistorisches Stimmungsbild“, II Scena „ein Kriegsbild“, III [Festivo] „ein Bild aus dem mittelalterlichen Hofleben“, II und III beziehen sich auf „die Ritterzeit Finnlands“. 24 Sibelius an B&H am 7. November 1911 (B&H-Archiv). 25 Vgl. für weitere Informationen den Critical Commentary, List of sketches; vgl. darüber hinaus auch Timo Virtanen, Jean Sibelius, Symphony No. 3, Manuscript Study and Analysis (Studia musica 26), Helsinki: Sibelius Academy 2005, S. 146f. und 149–151; Erik Furuhjelm, Jean Sibelius. Hans tondiktning och drag ur hans liv, Borgå: Holger Schildts Förlag 1916, S. 187; sowie Andrew Barnett, Sibelius, New Haven und London: Yale University Press 2007, S. 218f. 26 Sibelius an Aino Sibelius aus Berlin am 9. (irrtümlich: 7.) Mai 1909 (NA, SFA, Kasten 96): „eloisa ja valoisa teos“. 27 Tagebuch, 28. Mai 1909. 28 Tagebuch, 13. August 1911: „Följande förslag till de felande opustalen.“ „Ouverture (Jagden?)“ galt dort zunächst als Opus 14; später wurde „Rakastava“ in anderer Tinte darübergeschrieben. 29 Tagebuch, 8. und 20. Oktober 1911. 30 Sibelius an Aino Sibelius, undatiert, ET 6.11.11 von Erik Tawaststjerna mit Bleistift hinzugefügt (NA, SFA, Kasten 96). 31 Tagebuch, 14. November 1911. 32 Tagebuch, 20. November 1911: „Sedan ,Am Zug-brücke‘. Och sen tar Du i med en quatuor? Ett körverk? Orkesterfantasier? Allt lockande.“ 33 Tagebuch, 11., 13. („[…] på det nya. Allt ännu kaos!“), 15., 16. und 30. („oemotståndligt“) Dezember 1911. 34 Tagebuch, 2.–8. Januar, 9. Januar 1912: „Äfvenså Suite symphonique.“ 35 Tagebuch, 20. Januar 1912: „Jag planerar på allvare ,Jagten‘. En ouvertur för en begränsad, karakteristisk orkester. B. Cl. och Hornklang!“ Tagebuch, 24. Januar 1912: „Men det går så långsamt för mig.“ 36 Tagebuch, 4. Februar 1912: „Arbetet tagit en annan form: Jagten som beståndsdel i en serie, svit; ,Am Zugbrücke‘, ,die Falkoniere‘, ,die Jagd‘. [...] Förresten hade jag bordt lämna det förra jagdtemat för länge sedan; hade bordt inse dess banalite och fattigdom, ehuru – låt så vara – musikaliska lifaktighet. Du gamle tok!“ Es ist nicht bekannt, was mit dem fraglichen Thema gemeint war. 37 Tagebuch, 5. Februar 1912. Der Titel Minnelied findet sich erst im Tagebuch, als die erste Fassung des Werks fertiggestellt war. 38 Tagebuch, 7. Februar 1912; in diesem Eintrag erscheint über „Suit[e] caracterist[ique]“ hinaus „Scènes hist[oriques] II“ auch unter der Überschrift „Måste komponera“ („Muss komponiert werden“). Das Konzert wird im Tagebuch erstmals am 3. Februar 1912 erwähnt. 39 Sibelius an B&H am 7. und 14. Februar 1912 (B&H-Archiv). 40 Tagebuch, 15. Februar 1912: „icke färdig med jagtens ,durchführung‘“. Tagebuch, 20. Februar 1912. 41 B&H an Sibelius am 17. Februar 1912 (Kopie im B&H-Archiv). 42 Sibelius an Axel Carpelan am 25. Februar 1912 (NA, SFA, Kasten 120): „Jag konserterar ej här. Omkostnaderna för konserter (omkring 1200) för stora. Dessutom är orkestergrälet mig osympatiskt. Äfven är vår stråkorkester alldeles för liten för Sinf. IV.“ Zu dieser Zeit konkurrierten in Helsinki zwei Orchester miteinander, was die sogenannte „Orchesterfehde“ hervorrief. Es handelte sich dabei um das (1882 gegründete) Orchester der Orchestergesellschaft Helsinki mit Robert Kajanus (1856–1933) als Dirigenten und das neue Symphonieorchester Helsinki, das Georg Schnéevoigt (1872–1947) als Dirigent leitete. 43 Tagebuch, 3. März 1912: „Ideerna mogna! Allt tar sin tid! Gud vare min konst nådig!“ 44 Sibelius an B&H am 7. März 1912 (B&H-Archiv). 45 Tagebuch, 8. März 1912: „Det händer att denna blifvande konsert tvingar mig att skrifva! Rätt så!“ Tagebuch, 14. März 1912. 46 Tagebuch 1912; 26. März: „konsert efter tre dagar. Har ännu att komponera. Det är första gången jag konserterar med gammalt och endast obetydligt nytt. Intressant att se huru experimentet lyckas!“ 27. März: „I en förfärlig situation. Tonstycket ,Vid vindbrüggan‘[sic] icke påbörjad i utarbetningen och den 29 är konserten. Stycket redan annonseradt. Jag kan således aldrig lära mig att ha piecerna först färdiga och sedan fanfaronnera.“


XXIV 47 Die Quellen berichten nichts darüber, wie es möglich war, in so kurzer Zeit die Orchesterstimmen zu „Vid vindbryggan“ auszuschreiben und das Stück dann einzustudieren. 48 Bis. [Karl Fredrik Wasenius], Jean Sibelius’ kompositionskonsert, in: Hufvudstadsbladet vom 30. März 1912: „tre ljusa, soliga bilder genomskimrade af romantik, finhet och välklang“; „Minnelied var förtjusande, behandlad med en erotik och poesi [...].“; „utmärkt“; „[Minnelied und ,Vid vindbryggan‘] voro tecknade med en orkesterbehandling af delikataste slag, hållna i lätta, vackra färger. Pizzicati i stråkar, förtjusande tersfiorityder och gångar för flöjter och klarinetter. Därtill poetisk klang från valdhorn, harptoner och man har för sig visioner af riddare och fagra tärnor, af trubadursång och erotik från denna minnesångarnes sagolika tid.“ „Enda skillnaden är att dessa historiska bilder te sig än finare i linjer och teckning, samt än rikare i kolorit. Dock är denna färgskala alltid använd med utsökt moderation.“ 49 O.K. [Otto Kotilainen], Jean Sibeliuksen sävellyskonsertti, in: Helsingin Sanomat vom 30. März 1912: „Tekotavassa – vaikka aiheet ovatkin toista maata – tuntee nämä ikään kuin suunnan jatkoksi neljännelle sinfonialle.“ 50 Anonym, Sibelius’ kompositionskonsert, in: Dagens tidning vom 30. März 1912. 51 E.K. [Evert Katila], Sibeliuksen sävellyskonsertti, in: Uusi Suometar vom 30. März 1912: „[Historiallisia kuvia] on werrattomasti kirjoitettuja, waikuttawia orkesterikappaleita, joissa Sibeliuksen suuri taito esiintyy kaikessa monipuolisuudessaan. Luontehikas alkusoitto ,Metsästys‘ uhkeine torwisointuineen, hellätunnelmainen, muodollisesti ihanteellinen Minnelied ja wärikäs kuvaus ,Nostosillalla‘ ovat pian kiertäwät suuren maailman konserttiohjelmissa.“ 52 Tagebuch, 31. März 1912: „Konserterade (med allt färdigt) i förrgår. Stor framgång hos publiken.“ 31. März oder 1. April: „Vid utarbetandet af Scènes historiques II bör ett och annat tagas i betraktande förrän verket afsändes till Breitkopf. Framför allt i Minne lied [sic]. Större fyllnad i klangen genom stråkar. Askesen, d.v.s. min, bör något dämpas.“ 53 Tagebuch, 1. April 1912: „Konserterna lyckades väl. – I Folkets hus trifdes jag ej. Fattigdom och smuts! Orkestern hade sin dåliga dag. Fauter i massa!“ 54 Tagebuch, 4. April 1912: „Gaf tre konserter. Orkestern tämligen dålig. Egendomligt nog är t. ex. Clarinetten i denna vår filharmoniska orkester ett af de sämsta instrumenten. Han, d.v.s. clarinettisten, kan ingenting.“ 55 Tagebuch, 1912: 5. April: „Minnelied icke ännu bra.“ 10. April: „En mera habil form.“ 18. April: „Scenes historiques Op 66 färdiga. Afsänder i afton till B&H verket. Nyfiken att se med hvilket resultat!“ 56 Sibelius an Axel Carpelan am 21. April 1912 (NA, SFA, Kasten 120): „(ominstrumenterad med harpa etc.).“ 57 Sibelius an B&H am 18. April 1912 (B&H-Archiv). 58 B&H an Sibelius am 29. April 1912 (NA, SFA, Kasten 42). Auch die Klavierbearbeitung von Opus 66 durch Ferdinand Rebay entstand später; vgl. SibWV, S. 299. 59 Tagebuch, 2. Mai 1912. Sibelius an B&H am 3. und 14. Mai 1912 (B&H-Archiv). Sibelius unterzeichnete den Verlagsvertrag am 14. Mai 1912 (er findet sich in NA, SFA, Kasten 44). 60 Sibelius’ Brief ist nicht erhalten. B&Hs Antwortbrief an Sibelius am 24. Januar 1912 (NA, SFA, Kasten 42). 61 Sibelius an B&H am 7. März 1912 (B&H-Archiv). 62 B&H an Sibelius am 11. März 1912 (Kopie im B&H-Archiv). Tagebuch, 4. April 1912. 63 Sibelius an Carpelan am 21. April 1912 (NA, SFA, Kasten 120). Das Datum des zweiten Konzerts ist nicht erwähnt. 64 Sibelius an Breitkopf am 12. Juli (irrtümlich auf den 12. Juni datiert) 1912; dem Eingangsstempel zufolge erhielt B&H den Brief am 17. Juli (B&H-Archiv). 65 B&H an Sibelius am 18. Juli 1912 (NA, SFA, Kasten 42). Tagebuch, 16. August 1912. 66 B&H an Sibelius am 9. und 12. September 1912 (NA, SFA, Kasten 42). 67 B&H an Sibelius am 18. Juli 1912 (NA, SFA, Kasten 42). Tagebuch, 1. September 1912. 68 Sibelius an B&H – Brief und Telegramm – am 2. September 1912 (B&H-Archiv). 69 B&H an Sibelius – Brief und Telegramm – am 3. September 1912; B&H an Sibelius per Brief am 6. September 1912 (alle in NA, SFA, Kasten 42). 70 Tagebuch, 6. September 1912. Sibelius an Breitkopf am 6. September 1912 (B&H-Archiv).

XXI 71 B&H an Sibelius am 12. September (NA, SFA, Kasten 42) und 14. September 1912 (Kopie im B&H-Archiv). 72 Tagebuch, 18. September 1912: „i alla afseenden ,secunda vara‘.“ 73 Tagebuch, 7. Oktober 1912. 74 E.K. [Evert Katila], Kotimainen orkesteri. Ensimmäinen valiokonsertti Kansallisteatterissa, in: Uusi Suometar vom 12. Oktober 1912: „yleisö juhli myrskyisästi.“ 75 Tagebuch, undatiert, wahrscheinlich am 12., auf jeden Fall vor dem 14. Oktober 1912: „Konserterat i H:fors med utomordentlig framgång. Jag dirigerade – synes mig – bra. Men kritiken partisk.“ 76 Bis. [Karl Fredrik Wasenius], Första filharmoniska elitkonserten, in: Hufvudstadsbladet vom 12. Oktober 1912: „träblåskåren klingar i sin helhet svag, ojämn, i en del instrument ful. Den instrumentala harmonin i orkestern är sålunda bruten. Mest hör man stråkarna.“ 77 Ebd.: „[...] är härlig; beginner med rena harmonier i ess. Man undrar huru länge – och i detsamma sticker Sibelius in ett ,dess‘ och byter öfver och ut i modulationer, som mästerligt gjorda, förläna stycket underbar prakt. Tilllika tjusas man af arbetets finhet och den rena ingifvelse, som ger verket lif och bestående värde.“; „,Scena‘ står ej efter i fägring och stämning med dess begynnande romantik, martiala intermezzo och praktfulla slut. Något mattare verkar sista satsen, ehuru även den är skrifven med konstvan hand.“ 78 E.K. [Evert Katila], Kotimainen orkesteri. Ensimmäinen valiokonsertti Kansallisteatterissa, in: Uusi Suometar vom 12. Oktober 1912: „Tämä musiikki on syvällisintä, puhtainta ja vaikeatajuisinta kuin mikään muu nykyaikainen säveltaide – se on myöskin uudenaikaisinta.“; „[…] kuvauksia, joista kaikki hakeva, kokeileva on tiessään. Ne lyövät kuulijan ihmeellisellä valmiudellaan, muodon ja sisällön sopusoinnulla ja kauneudellaan. Kaikki on osattu paikalleen: tarkoitettu tunnelma, tapauksen selvät puitteet ja värityksen asianmukaisuus. […] verrattomalla innolla, tulisuudella ja miehuudella.“ 79 O.K. [Otto Kotilainen], Kotimainen orkesteri. Ensimmäinen sinfoninen valiokonsertti, in: Helsingin Sanomat vom 12. Oktober 1912: „Nämä ,Historialliset kuvat‘ owat tekotawalleen kentiesi nerokkainta, mitä Sibelius on luonut. Nuo ennen kuullut aiheet owat saaneet sellaisen muodon ehjyyden, sellaisen woiman ja wäriloiston, ettei meidän maassa niille wertaa. Jokaisen eri aiheen käsittelystä ilmenee sellainen mestarillisesti johdonmukainen temaattinen työ ja eloisa kontrapunktiikka, että ne owat wälittömiä musiikillisen nautinnon herkkupaloja.“ 80 E. F-m. [Erik Furuhjelm], Konsertrevy, in: Dagens tidning vom 29. Oktober 1912: „den nationella känslan“; „hänger samman med den historiska, den är känslan på en gång af avstånd och samhorighet [sic]: detta är icke vi och dock är det vårt. Sibelius’ förmåga att [...] förläna sitt skapande den rätta tidsfärgen har sällan eller aldrig [...] uppmärksammats och för visso ej heller framträdt så markant som i den diktcykel hvarom fråga är. Denna hans förmåga är emellertid ganska enastående.[...] öfverlämnar analysen härutinnan åt åhöraren [...] ett tecken att vi icke här ha att göra med – i förklenande mening sagdt – litterär music, utan med en tonkonst som talar för sig själf [...]. [...] Formellt och motiviskt äro de flesta af scenerna verkliga mästerstycken – och rika på sällsyntheter i harmonik och instrumentation.“ 81 B&H an Sibelius am 27. September (Kopie im B&H-Archiv) sowie am 10., 16. und 22. Oktober 1912 (NA, SFA, Kasten 42); Sibelius an B&H am 10. und 21. Oktober sowie am 3. November 1912 (B&H-Archiv). Mitteilungen von Breitkopf & Härtel in Leipzig, Nr. 112, Oktober 1913, S. 4590. 82 Sibelius an B&H am 10. Oktober 1912 (B&H-Archiv). Tagebuch, 15. Oktober 1912. 83 Breitkopf erhielt die Partitur und die korrigierten Streicherstimmen am 23. Oktober und die Bläserstimmen am 1. November. B&H an Sibelius am 23. Oktober (Kopie im B&H-Archiv) und 2. November 1912 (NA, SFA, Kasten 42). 84 Sibelius an B&H am 3. November 1912 (B&H-Archiv). Die erste Erwähnung des Konzerts in Kopenhagen findet sich in Sibelius’ Tagebuch am 1. September 1912. 85 B&H an Sibelius am 8. November 1912 (Kopie im B&H-Archiv). Tagebuch am 7. November 1912. 86 B&H an Sibelius am 15. November 1912 (Kopie im B&H-Archiv). In der Korrespondenz zwischen Sibelius und Breitkopf werden nur die Suiten mit römischen Zahlen nummeriert (I für op. 25 und II für op. 66), die Sätze nicht. Die endgültige Nummerierung der Sätze (I–VI) erscheint erstmals (als Nr. 1–3 und 4–6) in dem oben erwähnten Brief, als Opus 25 gedruckt war. Es ist nicht bekannt, warum und auf


XXII wessen Initiative die Sätze so nummeriert wurden. Die Suiten wurden separat veröffentlicht – ebenso die einzelnen Sätze; bei Opus 66 geht die Paginierung wie bei Opus 25 vom ersten Satz bis zum letzten durch. 87 Sibelius’ Telegramm an B&H vom 19. November 1912 (B&H-Archiv). 88 Erhalten sind zwei Materialquittungen der von B&H an Sibelius geschickten Materiale, vom 22. und 23. November 1912 (B&HArchiv). Vgl. auch B&H an Sibelius am 21. November 1912 (NA, SFA, Kasten 42). Möglich ist auch, dass Sibelius die Orchestermateriale für beide Suiten haben wollte, weil er ein weiteres Konzert plante, das in Turku (Finnland) stattfinden sollte. Er erwähnte das Konzert in Turku am 7. November 1912 in seinem Tagebuch. Das geplante Datum für das dann doch nicht realisierte Konzert ist nicht bekannt. 89 B&H an Sibelius am 25. November 1912 (Kopie im B&H-Archiv).

XXV 90 Sibelius an Axel Carpelan am 25. November 1912 (NA, SFA, Kasten 120). Claus Røllum-Larsen, Impulser i Københavns koncertrepertoire 1900–1935, Band 2, København: Det Kongelige Bibliotek Museum Tusculanums Forlag 2002, S. 188 und 206. Die anderen Werke, die in Kopenhagen aufgeführt wurden, waren die 4. Symphonie op. 63, Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 und Orchesterlieder, gesungen von Borghild Langaard. 91 B&H an Sibelius am 10. Dezember (NA, SFA, Kasten 42) und 18. Dezember (Kopie im B&H- Archiv) 1912. Die fragliche Stelle betrifft die Takte 122–167; der Verlag war insicher, ob vor T. 167 arco stehen solle oder nicht. 92 B&H an Sibelius am 17. Januar 1913 (Kopie im B&H-Archiv). 93 Sibelius an B&H am 23. April 1913 (B&H-Archiv). Tagebuch, 15. Februar 1913.


I All’ Overtura Op. 25 No. 1

Grave Flauto

I II

Oboe

I II dolce

I Solo

Clarinetto I II in B

Fagotto I II

[

]

I II Corno in F [dolce]

III IV

I II Tromba in B III

I II Trombone III

Timpani

Grave I Violino II

Viola

Violoncello

Contrabbasso

.

© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


II Scena Tempo di menuetto Flauto I (anche II Piccolo) I II

Oboe

Clarinetto I II in B

I Fagotto II

I II Corno in F III IV I II

Tromba in B

III

I Trombone II III

Timpani

Tamburo Triangolo Piatti Gran cassa

Tempo di menuetto con sord.

I Violino con sord.

II

con sord.

Viola

Violoncello

Contrabbasso

.

23

Op. 25 No. 2


Tempo di Bolero Flauto

I II

Oboe

I II

45

III Festivo

Op. 25 No. 3

a2

Clarinetto I II in B

marcato

Fagotto I II

Leseprobe

I II Corno in F III IV

I II Tromba in B III

I II Trombone III

Sample page

Timpani

sempre

Tamburo Triangolo Castagnette Piatti

Tempo di Bolero

pizz.

I Violino pizz.

II

Viola marcato

Violoncello

Contrabbasso sempre

.

Š 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


Andante Flauto

I II

Oboe

I II

83

IV Die Jagd. Ouvertüre

Op. 66 No. 1

a2

a2

Clarinetto I II in B a2

Fagotto I II

cresc.

I II Corno in F III IV

diminuendo

[

]

[ ]

dim.

[ ]

III

Leseprobe cresc.

Timpani forte

forte

dim. poco a poco

Andante I

Violino

diminuendo

II diminuendo

Viola diminuendo

Violoncello diminuendo

Contrabbasso diminuendo

11

Fl.

Allegro con brio

I II

Sample page

Cl. (B ) I II Fg.

I II

I II Cor. (F) III IV (

)

Timp.

Allegro con brio I Vl. II

Va. Vc. e Cb.

.

© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


V Minnelied

Largo Flauto

I II

Oboe

I II

105 Op. 66 No. 2

Clarinetto I II in B Fagotto I

II

I II Corno in F III IV Timpano

Arpa

Largo I

Violino II

Leseprobe con sord. div.

espressivo

[ ]

Viola [ ]

Violoncello con sord.

div.

Contrabbasso

A

8

Fl.

I II

Ob.

I II

Solo

Sample page

Cl. (B ) I II Fg.

I II

I II Cor. (F) III IV (

)

Timp. morendo assai

con sord.

I Vl.

con sord.

II unis.

Va. div. con sord.

Vc. dim.

Cb. dim. .

Š 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


113

VI An der Zugbrücke

Op. 66 No. 3

Allegro moderato I II

Flauto

Piccolo

I II

Oboe

Clarinetto I II in B Fagotto I II

Leseprobe

I II Corno in F III IV

Timpani

Triangolo Tamtam

Arpa

Sample page

Allegro moderato pizz.

I

Violino

II

poco dim.

pizz.

poco dim. pizz.

poco dim. pizz.

poco dim.

Viola

Violoncello

Contrabbasso

.

© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


Andante Flauto

I II

Oboe

I II

a2

I Die Jagd

135

(Early version)

[Op. 66 No. 1]

a2

Clarinetto I II in B a2

Fagotto I II

diminuendo cresc.

I II Corno in F III IV

dim.

piano

III

gest.

Leseprobe cresc.

Timpani forte

forte

dim. poco a poco

Tamburo

Andante I

Violino

diminuendo

II diminuendo

Viola diminuendo

Violoncello diminuendo

Contrabbasso diminuendo

11

Fl.

Allegro con brio

I II

Sample page

Cl. (B ) I II Fg.

I II

I II Cor. (F) III IV

nat.

(

)

Timp.

Allegro con brio I Vl. II

Va. Vc. e Cb.

.

Š 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


157

III An der Zugbrücke

[Op. 66 No. 3]

(Early version)

Allegro moderato I II

Flauto

Piccolo

I II

Oboe

Clarinetto I II in B

Leseprobe

Fagotto I II

I II Corno in F III IV

Timpani

Triangolo Tamtam

Allegro moderato pizz.

I

Sample page poco dim.

pizz.

Violino

poco dim.

pizz.

poco dim.

II pizz.

poco dim.

Viola

Violoncello

Contrabbasso

.

© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.