FES TIVALMAGA ZIN
29.10. – 26.11.2011
über 60 Ausstellungen von 145 Berliner und internationaler Zeichner/innen in Kreuzberg
Liebe Festival-Besucherinnen und -Besucher, zum ersten Mal präsentieren über 100 renommierte Berliner und internationale Zeichnerinnen und Zeichner in 60 Ausstellungen an verschiedenen Orten in Kreuzberg sowie im ehemaligen Flughafen Tempelhof ihr künstlerisches Schaffen auf dem Gebiet des Cartoons, der Karikatur und des Comics mit dem Schwerpunkt politische Karikatur und Cartoons im deutschsprachigen Raum . Somit ist es gelungen, nach dem großen Erfolg des The Browse Fotofestivals, dass im Sommer ebenfalls durch die Community Impulse Initiative e. V. realisiert wurde, ein Event in unserem Bezirk zu etablieren, das wieder viele Besucher aus Nah und Fern anziehen wird. Der Grundgedanke, Kunst aus einer Galerie, wie in diesem Fall aus der Galerie der Marheineke Markthalle, in den Kiez hinaus zu tragen bzw. zu browsen, wie es u. a. auch im Titel dieses Festivals heißt, halte ich für eine außerordentliche gute Idee. So werden die Kunstwerke in gastronomischen Einrichtungen, Läden, Galerien und Hotels in einem Radius weit hinaus über den Bergmann-Kiez einem breiten Publikum geöffnet. Es profitieren alle davon, vom jungen Talent, profilierten Künstler bis hin zu den Gewerbetreibenden, die sich bewusst an diesem Festival beteiligen und den Ausstellenden eine geeignete Bühne für ihre Werke geben. Ihnen allen gebührt meinen Dank und Anerkennung für ihr Engagement.
Ich wünsche dem Festival viel Erfolg. Mit freundlichen Grüßen. Ihr Franz Schulz (Bezirksbürgermeister Friedrichshain – Kreuzberg)
GRUSSWORT
The Browse Cartoon, Caricature und Comic Festival zeigt im Kreuzberger Kiez international bekannte Künstler. Das ist außerordentlich lobenswert. Karikaturen sind Genussmittel. Lokal geboren, agieren sie international. Immer nach dem Motto: „In Kreuzberg daheim. In der Welt zuhause.“ Karikaturen sind Waffen. Sie zu führen, verlangt einen scharfen Verstand. Künstler wie Konsumenten sind Dialektiker, sehen alles zweideutig. Karikaturen sind das bürgerliche Kommunikationsmittel schlechthin. Sie spiegeln den ökonomischen und ideologischen Fortschritt des Marktes. Als erster Künstler wagt der Engländer William Hogarth im 18. Jd. den Gang in die freie Wirtschaft. Er erfindet Copyright und ausgeklügelte Herstellungs- und Verkaufsmethoden. Daumier in Frankreich nutzt die neue Steindrucktechnik, um die Auflagen seiner Drucke zu steigern. Wilhelm Buschs Welterfolg „Max und Moritz“ wäre ohne eine entwickelte Holzstichtechnik undenkbar gewesen. Heute revolutioniert die Elektronik unser Denken und Fühlen. The Browse Cartoon, Caricature und Comic Festival nimmt die Herausforderung an. Die Macher verlinken die Marheineke Halle mit dem Londoner Cartoon Art Trust. Und sie promoten mit Ralph Steadman einen genialen Frontman, der die entscheidende Frage plakativ auf den Punkt bringt: „Thinking Global = Starving Local?“ Das darf nicht sein: unite! Prof. Dr. Hans Joachim Neyer (Direktor Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover)
GRUSSWORT
ein Projekt von Community Impulse Initiative e.V.
The Browse Cartoon,Caricature and Comic Festival
Festival-Zentrale: Galerie der Marheineke Markthalle Info- und Meeting Point, Presse-Zentrum, Festival-Katalog, Cartoon- & Bücher-Verkauf
29.10.2011 – 26.11.2011 Rund 60 Cartoon-Ausstellungen mit über 100 Zeichner/innen in mehr als 50 Locations (Kreuzberg & ehem. Flughafen Tempelhof) Überblicks-Ausstellung:
Ein Bild pro Zeichner/in mit Hinweis auf die dezentrale Einzelausstellung
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 8–20 Uhr, Sa 8–18 Uhr, So geschlossen
Adresse:
Galerie der Marheineke Markthalle, Marheinekeplatz 15, 10961 Berlin (Kreuzberg)
Info und Kontakt:
Community Impulse Initiative e.V., cartoon@community-impulse.de Website und Ausstellungskatalog im Internet: www.thebrowse-cartoonfestival.de Netzwerk: www.facebook.com/thebrowsecartoonfestival
Dezentrale Vernissages:
29.10.2011 in diversen Locations des Festivals rund um die Markthalle Infos zu genauen Terminen von einzelnen Vernissages auf der Festival-Website unter Aktuelles
CARTOONS IM KIEZ Ausstellungsorte: rund 60 Locations im größeren Umkreis rund um die Marheineke Marthalle: Cartoons und Karikaturen aus Berlin und darüberhinaus
Coffee Cult Bergmannstraße 89 10961 Berlin Adam wurde 1976 in Polen geboren und lebt seit 1988 in Berlin. Er hat zwei Cartoon Bücher beim Carlsen Verlag veröffentlicht. Seine Cartoons erscheinen regelmäßig in „DAS MAGAZIN“.
Adam Trepczynski
030 69 16 252
Öffnungszeiten: Mo – Fr 7:00 – 23:00 Uhr Sa – So 8:00 – 23:00 Uhr
POP – Plattenladen Riemannstraße 5 10965 Berlin pop61.wordpress.com
Andreas Michalke, geboren 1966, wohnt und arbeitet seit 1998 im Chamissokiez. Seit Mitte der 80er Jahre Arbeiten für diverse Bands und Plattenlabel. Für die in der Gneisenaustrasse ansässige Wochenzeitung Junge World zeichnet er seit 2002 den Comic Strip BIGBEATLAND. BERLIN BEATET BESTES: www.mischalke04.wordpress.com
Öffnungszeiten: Di – Fr 11:00 – 18:30 Uhr
Andreas Michalke
Funkloch
Mein Name ist Alexander Fromm. „Als Zeichner heiße ich Alf. Ich zeichne seit circa zehn Jahren sehr unregelmäßig Kurzcomics.
PoinT, geboren in Dresden.
Mittlerweile bin ich seriös und ersinne einen wöchentlichen Dreibilderstrip für die Kinderseite einer evangelischen Kirchenzeitung. Titel des Comicstrips: „Vier auf unserer Seite“. Vier Kinder unterschiedlichen Alters erleben themenbezogene Situationen. Aus dieser Reihe stammen die ausgestellten farbigen Comicstrips.“ (Alf)
Herausgeberin von den „Blaumännern“.
Lebt und arbeitet als Autorin, Comiczeichnerin und Karikaturistin in Berlin.
Zaher’s Lounge | Café | Bar
www.parallelallee.de
Nostitzstraße 38 10961 Berlin 030 81 61 68 16 www.zahers.de kontakt @ zahers.de
www.facebook.com/Apfelgalerie www.facebook.com/Schaltzeitverlag
ALEXANDER FROMM
PoinT
Öffnungszeiten: Tägl. 13:00 Uhr bis open end
Im Mai Nostitzstraße 33 10965 Berlin Daumen im Regen
030 69 00 44 61 einmal @ im-mai.de
geboren 1951 in Leipzig, seit 1985 freiberuflich als Cartoonist, Collagist und Herausgeber in Berlin tätig Veröffentlichungen derzeit in: Eulenspiegel, Zitty, taz, Spiegel-Online, Sächsische Zeitung, Strassengeger …
Öffnungszeiten: Mo – Sa 12:00 – 20:00 Uhr
Andreas Prüstel
Icke and friends Streetstore
Die Gesellschaft spiegelt sich auf kleinstem Raum wieder, die verschiedensten Charaktere treffen, meist ungewollt, aufeinander. Jeder hat sein „Päckchen“ zu tragen und muss die ihm bevorstehende Zeit irgendwie bewältigen, der drogenabhängige Einbrecher sowie der wegen Steuerhinterziehung verurteilte Firmenbesitzer. Der eine lernt endlich einen geregelten Tagesablauf mit warmer Mahlzeit kennen, der andere ist am Tiefpunkt seines Lebens angelangt. Wie jeder mit dieser Situation umgeht, ist ihm selbst überlassen. Die Zeichnung stellt lediglich einen kleinen Auszug der unterschiedlichen Persönlichkeiten dar und wurde 1989 von „Blacky“ angefertigt. Sie wird künftig erweitert und an die Öffentlichkeit weitergegeben, da der Strafvollzug bis dato keine Lobby hat.
blacky
Bergmannstraße 90 10961 Berlin 030 60 93 66 69 www.ickeandfriends.de info @ ickeandfriends.de
Öffnungszeiten Mo – Fr 11:00 – 20:00 Uhr Sa 12:00 – 20:00 Uhr
Bar Vereinszimmer Kreuzbergstraße 15 10965 Berlin 030 81 82 87 50 www.bar-vereinszimmer.de
Öffnungszeiten: Tägl. 08:00 – 20:00 Uhr
Bunga Bunga digitale Bildmontagen
Eine erheiternde satirische Serie von Montagen aus der Installation Banana Republic 2011 des Aktionskünstlers Arteschock. Gezeigt wird eine schonungslose künstlerische Aufklärung zur politischen Situation in Italien zu Betrug, Machtmissbrauch und Selbstsucht des italienischen Premiers Silvio Berlusconi. Der Aktionkünstler Arteschock ist ein multimediales Talent, ursprünglich aus Neapel, Italien und seit 23 Jahren künstlerisch aktiv in Berlin tätig. Seit Juli 2007 ist er der Gründer und Kurator der Galleria Zia Maria, in der regelmäßigen Installationen von ihm und von internationalen jungen Künstlern stattfinden. www.zia-maria.de info@zia-maria.de
Arteschock
Swera
Restaurant & Cocktailbar Bergmannstraße 103 10961 Berlin 030 25 76 79 78 www.swera.de info @ swera.de
Seit 1967 freischaffende Karikaturistin. Ständige Mitarbeit bei der Satirezeitschrift „Eulenspiegel“, die bis heute anhält. Beiträge für Zeitschriften und Tageszeitungen, Buchillustrationen, Plakate, Kalender, Kabarettausstattung. Bücher u.a.; „Barbaras praktische Linke“, „Im Paradies und anderswo“, „Unsere Deutsche Demokratische Republik“, „Hallo, Herr Nachbar“. www.barbarahenniger.de
Barabara Henniger
Mo – Do Fr – Sa
Öffnungszeiten: 11:00 – 01:00 Uhr 11:00 – 02:00 Uhr
WEIBSBILDER Bilder aus weiblicher Sicht über Politik, Liebes-, Ehe- und Arbeitsleben und die klischeehafte Rolle der Frau in unserer Gesellschaft. Comics und Cartoons über Lust und Frust des Alltags, die den Frust produktiv zu machen versuchen. HOGLI ist das Pseudonym von Amelie Holtfreter-Glienke. Geboren in Berlin, Studium der Malerei und visuellen Kommunikation an der UdK Berlin. Seit 1976 freischaffende Kinderbuchillustratorin, Comic-Zeichnerin und politische Karikaturistin. amelieglienke@yahoo.de
HOGLI
Kiez und Kneipe
Schaufenster der Redaktion „Kiez und Kneipe“
„I was a Punk before you were a Punk!“
Nach einer erzwungenen Schaffenspause von über 10 Jahren, konnte ich nach dem Tod von Knut endlich weiterarbeiten. Denn der Rohstoff für die Pinsel, die ich brauche, um den speziellen „punky Style“ hinzubekommen, war knapp geworden und mittler Weile ökologisch schlecht beleumundet. Denn mein Arbeitsgerät besteht ausschliesslich aus rarem Eisbärensackhaar!
Bert Henning
Fürbringer Str. 6 10961 Berlin www.kiezundkneipe.de
Restaurant Z Friesenstraße 12 10965 Berlin
Berlin Monströs
Hasenheide mit Serienmörder, Friesenwache mit Duellanten, Fidicinstrasse mit Atombombe, Anhalter Steg mit Schneckenmutant, Funkturm mit Zombies - kein Szenario ist zu derb für Berlin.
030 69 22 716 www.restaurant-z.de reservierung @ restaurant-z.de
Die Ausstellung vereint die schönsten Berlin-Ansichten aus den Comics KnochenJochen und König Kobra von Zeichner Bela Sobottke. www.2werk.de
Bela Sobottke
Öffnungszeiten: Tägl. ab 17:00 – 01:00 Uhr
Restaurant yasmin
Hamoudi Souaud Italienische und internationale Speisen Wilhelmstraße 15 – 18 10963 Berlin 030 25 13 019 www.restaurant-yasmin.de
Hot Summer
Der Witz mit der Lust im heißen Sommer. www.k-haus.at/christa-biedermann.html Öffnungszeiten: Mo – So 12:00 – 24:00 Uhr
CHrista biedermann
Yezdas’s Bistro – Diner Tel: 030 20 62 98 53 Mobil: 0163 79 68 926 amaca.yesimahoo.de Kenn was born in London at the beginning of the 60’s. He works currently as a technical cordinator for the gallery in the Marheineke Markthalle.
kenn moseley
Comic drawer, illustrator, cartoonist, muralist and clinical psychologist from Spain. My only goal is to report power's abuse, and if possible, by doing so paying the rent.
Elchicotriste
Öffnungszeiten Bistro: Mo – Fr 7:00 – 18:00 Uhr Sa, So 9:00 – 18:00 Uhr
Tägl.
Öffnungszeiten Diner: 11:00 – 21:00 Uhr
MOKKABAR Gneisenaustraße 93 10961 Berlin - Kreuzberg 030 69 48 868 www.mokkabar.net email@mokkabar.net
Carmen, Acryl auf Baumwolle
Die allgemeine Freude an der wechselseitigen Unvollkommenheit ist es, die Rauschebach beflügelt. Kein Wunder also, dass Männer und Frauen ein Dauerthema sind... (Berliner Zeitung 2002) www.erich-rauschenbach.de
Öffnungszeiten: So – Do 10:00 – 02:00 Uhr Fr – Sa 10:00 – 03:00 Uhr Mo – Fr 08:00 – 20:00 Uhr Sa 08:00 – 18:00 Uhr
erich rauschenbach
Salon Halit – Art Solmsstraße 35 10961 Berlin
Refugees 09
Born in Turkey, current residence in Norway, got MA degree as Graphic dsigner and illustrator. He made comics, book covers, 2d and 3d animations, political cartoons, banners, etc. In December 2009 he won one of United Nation‘s RANAN LURIE POLITICAL CARTOON AWARD for ‚‘Citation for Excellence.‘‘ He works for Ny Tid in Norway and Izmirizmir.net, Turkey. www.kutal.com
Firuz Kutal
030 69 33 402 www.halit-art.de info@halit-art.de
Öffnungszeiten: Mo – Fr 17:30 – 20:00 Uhr Sa 13:00 – 18:00 Uhr und n.V.
Room & Garden
Möbel für Innen und Aussen Am Tempelhofer Berg 8 10965 Berlin 030 74 07 38 00 www.room-garden.de info@room-garden.de
Aufgewachsen im Schwäbischen. Branchenübliche Irrungen und Wirrungen. Seit 1980 freischaffend als Karikaturist, Landschaftszeichner und Verfasser humoristischer Texte. Lebt mit Familie in Berlin. 10 Bücher. Die jüngsten: „Künstler!“ bei ars momentum , „Alles okÖ!“ und „Bitte freimachen!“ im Mabuse Verlag.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 11 – 19 Uhr Sa 11 – 17 Uhr
www.f-woessner.de
Freimut Woessner
Dann: Seine Beobachtungsgabe! Auf was auch immer der Komische Künstler aus Linz seinen Blick richtet, er scheint dabei so genau hinzusehen, dass es dem Betrachter seiner Bilder schon mal schwindlig wird. Und Haderer beherrscht noch eine ganz andere Kunst. Denn er ist ein äußerst fleißiger, um nicht zu sagen disziplinierter Arbeiter und liefert für das Magazin stern seit über 20 Jahren jede Woche den Einstiegs-Cartoon: Haderer spürt, welches Thema die „Volksseele“ gerade bewegt oder sie zum gären bringt. (Quelle: caricatura museum frankfurt – Museum für Komische Kunst, Text zur großen Haderer-Ausstellung anläßlich des 60. Geburtags des Künstlers.) Happy Birthday Gerhard Haderer! copyright: Gerhard Haderer Ausstellung: Hotel Winters
„Gerhard Haderer? Was fällt uns zu diesem Namen ein? Zuerst einmal eine raffinierte, detailgenaue und -verliebte zeichnerische Ästhetik, die in ihrer Brillianz ihresgleichen sucht und der beinahe fotorealistische Charakter seiner Bilder.
gerhard haderer
Haderer Bilder zu beziehen über: Tammen & Partners
Paasburg‘s Wein aus Leidenschaft Fidicinstraße 3 10965 Berlin 030 61 10 18 38 www.paasburg.de info@paasburg.de
Öffnungszeiten: Mo – Mi 10:00 – 18:00 Uhr Do – Fr 10:00 – 19:00 Uhr Sa 11:00 – 15:00 Uhr
Haderer Bilder zu beziehen über: Tammen & Partners
gerhard haderer
Bio Bistro Wilhelm & Medné Hedemannstraße 14 10969 Berlin 030 25 35 99 77 www.biobistro.de
Haderer Bilder zu beziehen über: Tammen & Partners
gerhard haderer
Mo – Do Fr
Öffnungszeiten: 9:30 – 18:00 Uhr 9:30 – 17:00 Uhr
Friedrichshain-Kreuzberg Illustration für „Der Freitag“ Wochenzeitung Berlin Copyright 2009 by: Gerhard Seyfried, Berlin
Gerhard Seyfried, geboren 1948, läßt sich selten an Deck einer seiner Yachten blicken. Manche bezweifeln, daß es ihn überhaupt gibt. Doch die Verwirrung, die sein umfangreiches Werk in den Köpfen vieler junger Menschen angerichtet hat, beweist das Gegenteil. Nach geglückter Flucht aus der Hamsterheilanstalt Amsterdam sieht er seine Lebensaufgabe darin, Regierungen durch Comicfiguren zu ersetzen. Nebenbei verfaßt er historische Romane und betätigt sich als Militärberater.“ (Quelle: aus dem gemeinsamen BLOG des Autorenduos Ziska und Seyfried: www.seyfried-ziska.de) www.seyfried-berlin.de
Gesoplan GmbH Arndtstraße 32 10965 Berlin 030 69 03 899 oder 030 69 50 44 27 www.gesoplan.de info @ gesoplan.de
Do
Gerhard Seyfried
Fr
Öffnungszeiten: 11:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr
Taverna Dimokritos Arndtstraße 12 10965 Berlin 030 69 22 683 info @ dimokritos.de
Öffnungszeiten: Tägl. 12:00 – 01:00 Uhr
Gerhard Tenzer wird zu den professionellen Realisten gezählt und lebt seit 1968 in Berlin. „Meine Tätigkeit umfaßt den gesamten grafischen und malerischen Bereich. Nach einer Malerlehre und einer Ausbildung als gebrauchsgrafischer Zeichner in einer Werbeberatung studierte ich an der Hamburger Werkkunstschule, bevor ich mich 1968 in die Hochschule der Künste in Berlin einschrieb. Seitdem lebe und arbeite ich als selbständiger Zeichner, Cartoonist, Illustrator, Maler und Musiker in Berlin.“ (Gerhard Tenzer) www.tenzergrafik.de
Gerhard Tenzer
Knofi Bergmannstraße 11 10961 Berlin
William und Cuma
Somalia, Lampedusa und Flüchltlinge sind in aller Munde... So wirklich helfen tut es keiner... Ich habe wenigstens gezeichnet...
030 69 56 43 59 mail @ knofi.de www.knofi.de
Hier ist William und Cuma... hayati@snafu.de www.siyah-beyaz.com
Hayati Boyacioglu
Öffnungszeiten: Mo – So 7:00 – 24:00 Uhr
Comics & Cartoons aus der Hausbesetzerbewegung in West-Berlin 1980 – 84 Im Originalton der 80er Jahre wird die Geschichte der Hausbesetzer-Bewegung erzählt, so wie sie die beiden Cartoonisten und ehemaligen Hausbesetzer damals in taz, Zitty und auf Häuserwänden veröffentlichten. Alles weiter über diese beiden Cartoonisten unter: www.haraldjuch.de www.surrey.de Anfang der Ausstellung ist im Theater Thikwa.
Theater Thikwa Foyer und Studio
Fidicinstraße 7a 10965 Berlin
Fidicinstraße 40 10965 Berlin 030 614 64 67 www.thikwa.de mail @ thikwa.de
Harald Juch und Detlef Surrey
Myriam Mundt - Friseur
Öffnungszeiten der Ausstellung: Mittwochs bis Samstags 15:00 – 19:00 Uhr
030 61 77 13 27 0178 44 07 475 www.myriam-mundt.de
Di – Fr Sa
Öffnungszeiten: 15:00 – 18:00 Uhr 10:00 – 12:00 Uhr
Café Primel Fidicinstraße 9 10965 Berlin
Öffnungszeiten: 12:00 – 19:00 Uhr Di Ruhetag
Harald Juch und Detlef Surrey
G wie Goulasch Chamissoplatz 1 10965 Berlin afrikawettrennenbunt
Freischaffender Karikaturist, verschiedene Ausstellungen im In- und Ausland. Illustrierung von Kinderbüchern und Beiträgen der „Sendung mit der Maus“, Beteiligung an zahlreichen Karikaturen-Sammelbänden, Veröffentlichungen in Zeitungen und Magazinen im In- und Ausland.
030 21 46 66 09 www.g-wie-goulasch.de
www.sakurai-cartoons.de
Heiko Sakurai
Öffnungszeiten: Di – Sa 12:00 – 22:00 Uhr So 17:00 – 22:00 Uhr
Riehmer‘s Hagelberger Straße 9 10965 Berlin 030 78 89 19 80 www.riehmers.at office @ riehmers.at
Öffnungszeiten: Di – So 18:00 – 01:00 Uhr
„Zille scheint im Bewusstsein vieler Menschen abgelegt als abgestandene Berlin Folklore vom "Papa Zille." Doch hat er nichts weniger verdient als das. Es ist an der Zeit, den sozialen Kern und die Empathie des Künstlers und seiner Arbeit für die Verlierer der Industriegesellschaft wieder freizulegen.“ Martin Fritsch, anlässlich der gemeinsam mit CII realisierten Zille-Ausstellung auf der Galerie der Marheineke Markthalle, 24.9 – 22.10.2011
Heinrich Zille
Colibri Geboren 1951 in Prag, seit 1966 in Deutschland, lebt in Düsseldorf. Zunächst Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, danach Medizinstudium in Köln und Düsseldorf. Facharzt für Neurologie und Psychiatrie; seit 1985 eigene Arztpraxis in Düsseldorf. Veröffentlichung von Cartoons in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften, u.a. Die Welt, Hannoversche Allgemeine, Medical Tribune, Nebelspalter, Rheinische Post, Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Eulenspiegel, Welt.
Jan Tomaschoff
Chamissoplatz 1 10965 Berlin 0172 38 05 806 www.colibri-tapas.de colibri @ colibri-tapas.de
Öffnungszeiten: Di – Sa 17:00 Uhr – 01:00 Uhr
ima le cafe Ritterstraße 12 – 14 10969 Berlin
Öffnungszeiten: Tägl. ab 8:00 Uhr
Joe Campbell is an artist who lives and works in his native city of Derry. Joe’s work addresses his long experience of the Northern Irish troubles. His work seeks a greater understanding of the history of his city’s troubled past and attempts to break the silence surrounding past traumas and bring difficult stories out to the world in the hope that their telling may bring healing and act as a witness to the folly of war.
Joe campell
Schaltzeit Verlag – der Karikaturen-Verlag aus Kreuzberg.
FÜR SIE AUSGEWÄHLTE BÜCHER DER KÜNSTLER DES BROWSE CARTOON,- KARIKATUR- UND COMICFESTIVALS WeibsBilder! Karikaturen von Barbar Barbara Henniger und HOGLI
Drôle de peuple! Komisches Volk! PLANTU
Cartoon Journal
rainer hachfeld
Ausgabe 1
8,50 EUR ISBN 978-3-941362-16-1
Karikaturisten aus Ostdeutschland RAINER EHRT ~ ULRICH FORCHNER ~ CLEO-PETRA KURZE ~ ANDREAS J. MUELLER NEL ~ OL ~ ANDREAS PRÜSTEL ~ RAINER SCHADE ~ PETER THULKE ~ OTTFRIED ZIELKE www.schaltzeitverlag.de | cartoon-journal.de
Ratte, Bär & Co. 100 Berliner Karikaturen aus 40 Jahren
Dessins sur l’Allemagne emagne Politische Karikaturen aturen zu Deutschland
TEST THE WEST! mit einem grusswort von walter momper, einer üblen nachrede von martin buchholz und historisch-politischen kommentaren von gregor schlegelmilch
Klaus Stuttmann SCHÖNE PLEITE! Politische Karikaturen ISBN 978-3-941362-10-9 / € 19,90 Rainer Ehrt GLOBALER KRISENCARTOONISMUS ISBN 978-3-941362-09-3 / € 19,90 Barbara Henniger & HOGLI WEIBSBILDER! Gelächter über die Geschlechter ISBN 978-3-941362-05-5 / € 10,50 Plantu KOMISCHES VOLK – DRÔLE DE PEUPLE ISBN 978-3-941362-11-6 / € 19,00 Rainer Ehrt, OL, Andreas Prüstel u.v.a. TEST THE WEST Cartoon Journal Nr. 1 ISBN 978-3-941362-16-1 / € 8,50 Rainer Hachfeld RATTE, BÄR & CO. 100 Berliner Karikaturen aus 40 Jahren ISBN 978-3-941362-02-4 / € 12,80 Andi Leser/Alf HINZ- UND KURZGESCHICHTEN Kein Roman. ISBN 978-3-941362-03-1 / € 12,80
Schaltzeit Verlag Sorauer Straße 3, 10997 Berlin Tel 030 61626963, Fax 030 61289635 info@schaltzeitverlag.de www.schaltzeitverlag.de
Erhältlich in jedem guten Buchladen, bei Amazon oder direkt beim Schaltzeit Verlag.
Joséphine Bergmannstraße 97 10961 Berlin 030 69 59 88 32
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10:00 – 23:00 Uhr Sa – So 10:00 – 00:00 Uhr
„Nach vier Jahrzehnten bei Le Monde – seit 1985 täglich auf der Titelseite – und seit zwei Jahrzehnten beim Wochenmagazin Express ist der politische Karikaturist Jean Plantu zu einer französischen Institution geworden. Sein Blick auf den Nachbarn prägt das Deutschland-Bild vieler Franzosen. Wache Kritik verbindet sich bei ihm mit einem hohen Maß an Empathie. Am Ende steht befreiendes Lachen – Befreiung von eingefahrenen Denkmustern und Betrachtungsweisen.“ Quelle: Instut Francais Ausstellung im Institut Français Berlin: Drôle de peuple! Le regard de Plantu sur l’Allemagne – Komisches Volk! Der politische Karikaturist Jean Plantu blickt auf Deutschland 8.09.2011 – 15.11.2011 Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin
jean plantu
CE A E P R O F G N I N O O T CAR
Cartooning for Peace provides a place where professional cartoonists of all nationalities can interact with a wide audience (schoolchildren, students, etc.) to promote exchanges on freedom of expression and recognition of the journalistic work of cartoonists. Cartooning for Peace plans to provide protection and legal assistance to cartoonists working in difďƒžcult environments, as well as support and guidance in the exercise of their profession. More information www.cartooningforpeace.org
Der berühmte syrische Karikaturist, Ali Ferzat, wurde am 25. August von bewaffneten und maskierten Männern brutal zusammengeschlagen. Zur Warnung wurden dem scharfen Kritiker des Assad-Regimes beide Hände gebrochen. Weltweit reagierten Karikturisten/innen auf den brutalen Angriff mit Unterstützungsaktionen und verurteilten den Angriff auf Ferzat und das Recht auf freie Meinungsäußerung. Mit den Waffen der Karikatur, nach dem Motto “Wir sind alle Ali Ferazt”, äußern sie drastisch Kritik. Auf der Web-Seite der Organisation „Cartooning for Peace“, deren Mitglied Ali Ferzat ist, sind an die 100 Zeichnungen zu sehen: www.cartooningforpeace.org/en/dessinateurs/ferzat. Hier finden sich zahlreiche Karikaturen internationaler Karikaturisten/innen unter dem Motto: We are all Ali Ferzat.
Colleagues respond in indignation. Here: Sherif Arafa, Keep Fighting Oppression, Quelle: Cartoon Movement
ali ferzat
Da Enzo Willibald-Alexis-Straße 25 10965 Berlin
abgefackelt
Klaus Stuttmann. Zeichnet in Berlin tagespolitische Karikaturen für Tagesspiegel, TAZ und „Freitag“, außerdem noch für ein Dutzend andere Zeitungen in ganz Deutschland.
030 69 56 53 20 www.daenzo-berlin.de kontakt @ daenzo-berlin.de
www.stuttmann.de
Klaus Stuttmann
Öffnungszeiten: Mo – So 18:00 – 24:00 Uhr
produk tion +
Schulz & Schulz GmbH
Creati ve- S er vi c e | Pre- Pre s s | M ateri al dr u c k | Di gi t al dr u c k
!
b
H
T PRI N by
Sch
ulz & Sch
ulz
G
m
Sc hul z & Sc hul z G m b H PrinzenstraĂ&#x;e 85 B
|
i m Aufbau Haus am Morit zplat z
Telefon + 4 9 (0) 3 0 6 98 16 4 3 - 0
|
|
10 96 9 B erlin
E- mail produk tion@sc hulzundsc hulz.de
w w w. sc hulzundsc hulz.de
|
w w w. produk tion-plus.de
Berliner Büchertisch e.V. - solidarisch wirtschaften -
Gneisenaustraße 7a 10961 Berlin
Der Kreuzberger Collagist Kriki bescherte Kreuzberg den Comicladen Grober Unfug, die Magazine „Schmutz und Schund“, „Der kleine Lemur“ und den Comicstrip „Tresenwesen“ in der Kreuzberger Chronik. Er arbeitet für die Kreuzberger Zeitschriften Kreuzberger Horn, Zitty und die TAZ. Die Vorlagen für seine Werke findet er auf dem Flohmarkt, im Kreuzberger TausendundeinBuchladen oder beim Berliner Büchertisch.
030 37 44 39 33 www.buechertisch.org
www.Kriki.cartooncommerz.de
Kriki
Öffnungszeiten: Mo – Sa 10:00 – 20:00 Uhr
coledampf‘s Prinzenstraße 85 d 10969 Berlin 030 22 19 60 95 info@coledampfs-companies.de
Öffnungszeiten: Mo – Fr 09:00 – 20:00 Uhr Sa 09:00 – 18:00 Uhr
„Zwanzig Jahre, solange er sich das leisten konnte, lebte und arbeitete Kurt Mühlenhaupt in Kreuzberg, In den sechziger Jahren wurde das Viertel gentrifiziert, die Mieten stiegen und er wurde wegsaniert. Heute haben die angestammten Bewohner Angst vor einer neuen Gentrifizierungswelle. Den Menschen von Kreuzberg aber setzte er in seinen Bildern ein Denkmal. ... Wie andere Künstler ihre Geliebten malten, malte Mühlenhaupt sein Viertel, die Arndstraße, den Chamissoplatz, die Heilgkreuzkirche, den Landwehrkanal und den Schlesischen Bahnhof.“ Hannelore Mühlenhaupt, zur Ausstellung „ Kurt Mühlenhaupt – wegsaniert und zurückgekehrt“, (28.3. – 30.4.2011) auf der Galerie der Marheineke Markthalle.
Kurt Mühlenhaupt
Hiddensee
Kurt Schwarzmeier ist Maler, Illustrator und Comiczeichner. In dieser breiten Palette entstehen Gemälde, Strips, Aquarelle und natürlich Cartoons, die zwischen absurd und makaber agieren. Die Serie „Graue Blätter“ präsentiert Humoresken in ungewöhnlicher Tupftechnik.
Kurt Schwarzmeier
Take a Dive - artgallery Solmsstraße 19 10961 Berlin 030 69 17 813 www.takeadive.net ks @ takeadive.net
Öffnungszeiten: Mo – Sa nachmittags sicher 17:00 – 18:00 Uhr
Ausstellungsorte PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 2 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 2 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 2 PLAN 2 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 2 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 2
yor k
stra
s se
se
13 37 51 40 35 34 3 48 20 22 33 36 2 55 55 55 55 55 55 41 17 27 28 28 28 28 19 18 6 45 42 57 30 49 47 7 15 39
re ns tr as
Anantha Raja BAGO Bar Vereinszimmer Bio Bistro Wilhelm & Medné Büchertisch Gneisenaustr. Büchertisch Mehringdamm Coffee Cult coledampf‘s Colibri Da Enzo Drama East London Restaurant Felix Austria Flughafen Tempelhof K2 Flughafen Tempelhof K2 Flughafen Tempelhof K2 Flughafen Tempelhof K2 Flughafen Tempelhof K2 Flughafen Tempelhof K2 Galerie Tammen Gesoplan GmbH Gesundheitszentrum-Hof Gesundheitszentrum-Tunnelgalerie Gesundheitszentrum-Tunnelgalerie Gesundheitszentrum-Tunnelgalerie Gesundheitszentrum-Tunnelgalerie Goulasch Heidelberger Krug Hemingway‘s Pie Factory Hotel Angleterre Hotel Winters icke and friends Im Mai Ima le Cafe IMAGO1:1 Joséphine Kiez und Kneipe KMA Art Globe Galerie
gr os sbee
Ziska Riemann Lillian Mousli Arteschock Gerhard Haderer kriki Michael Sowa Adam Trepczynski Kurt Mühlenhaupt Jan Tomaschoff Klaus Stuttmann Vio Mütter Timo Wuerz Peter Thulke Cartoon Movement (Gruppenausstellung) Diktatur und Toleranz (Gruppenausstellung) London Cartoon Museum (Gruppenausstellung) Ralph Steadman Rasha Mahdi Said Fred Stonehouse Gerhard Seyfried Rothkirch-Cartoonfilm Jangojim Kris van Alphen Paul Driessen Raimund Krumme Heiko Sakurai Schot (Bas van der Schot) Michel Würthle Melanie Vogt Gerhard Haderer Blacky Andreas Prüstel Joe Campbell Meisterstein Jean Plantu Bert Henning Bernhard
52
ha ge lber ge rs
tr as se
51 kr euz ber gst ra
sse
dude ns tr
as se
se
da m r ing me h
ba ru ther
st ra ss e
e
bl üche rs tr as
as se 18
20
ch amis sopl
25
24
fidicins
tr as se
schw iebus ser stras se
50
U columbi
55
ad amm
ache rs tr as
s se tra r wa
lds
schl eie rm
zo ss ener as se al de rs tr
tr
as
se
ss e
mit te nw
tes
z
2 as se
bergmannstrasse
ste
rn
fich te st ra
st ra ss e zo ss ener
süd
ma rhe ine kep lat
ar nd ts tr
friesenstrasse
22
1
16 17
at z
26
tempelhofer damm
1a
21 56
54
p l at z l uf t b de r rück e
53 3
r kö
U h asen
he ide
heims tra sse
19
as se
tr as se no st it zs
g am tempelhofer ber
ar nd ts tr
solm ss tr
29
30
5 4
se
st ra ss e
solm ss tr
mm ingda me hr
me hr ingd am
m
27
7
se
31
as
28
10
6
U
tr
32
9 8
s se
rs
as se
stra
se
he
a n n s tr
13
11
tr as se
en au
s tr as
üc
12
33
be r gm
gne is
ur ba n
bl
14 34
riem anns
fürbring er st ra ss e
15
mit te n
as se
tr as se no st it zs
36
37
wa lder
U
ba e
as se
s tr a s s
tstr
zoss ener stra sse
t r au
m
obe n
will ib al d-
al ex is - st ra
23 jüterborger strass e
ss e
plan 1 plan 2 >
Ausstellungsorte El Diabolo Kevin Logue Nic Klein Paul Leyton Phin Popay Seth Uproar Comics Hayati Boyacioglu Rainer Hachfeld Festival-Zentrale Sinan Güngör Tineke Noppers Erich Rauschenbach Rainer Ehrt Harald Juch & Detlef Surrey Quel Gerhard Haderer Andreas Michalke Harald Juch & Detlef Surrey Christa Biedermann Bela Sobottke Reiner Schwalme Heinrich Zille Freimut Wössner Firuz Kutal Barbara Henniger Hogli Kurt Schwarzmeier Gerhard Tenzer Harald Juch & Detlef Surrey Valeriu Kurtu Marcin Bondarowicz Kenn Moseley Elchicotriste (Miguel Villalba) Alexander Fromm (Alf) PoinT
KMA Art Globe Galerie KMA Art Globe Galerie KMA Art Globe Galerie KMA Art Globe Galerie KMA Art Globe Galerie KMA Art Globe Galerie KMA Art Globe Galerie KMA Art Globe Galerie Knofi Kollo Marheineke Markthalle Marheineke Markthalle Meli Melo Mokkabar Molinari & Ko Myriam Mundt Optiker am Mehringplatz Paasburg‘s Wein aus Leidenschaft POP Primel Restaurant Yasmin Restaurant Z Richmond Riehmer‘s Room and Garden Salon Halit Art Swera Swera Take a dive -Art Gallery Taverna Dimokritos Theater Thiwka Tiyatrom Turandot Yezda‘s Bistro Yezda‘s Diner Zaher‘s Zaher`s
39 39 39 39 39 39 39 39 29 21 1 1a 5 14 9 25 38 50 10 24 58 23 56 52 54 11 32 32 12 16 26 46 4 44 44 8 8
PLAN 2 PLAN 2 PLAN 2 PLAN 2 PLAN 2 PLAN 2 PLAN 2 PLAN 2 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 2 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 1 PLAN 2 PLAN 1 PLAN 2 PLAN 2 PLAN 1 PLAN 1
>
fr ie dr ichs
tr as se
U kochstrasse
se tr as
44
fr ie dr ic
43
hol
e .t. a . hoffm an pr omen ade
n
nns
tra
mus
e um
fr a
s se
ün nz k
stl
er s
tra
s se
49
ass
e
rit t
pr in e ass str
ass
e
e ck
ale
a lt e
x an
ja ko
dr in
ens
tra
as se
s se
zen
str
e r ass
me hr ing pl atz
U brandess tras se
halle t e mpe
s che s
l hof e
t or U
r uf e
r
gi ts chin
water loo uf er bl üche r pl atz
a s se
er st r as
bl üche rs tr as
se
se
gi ts
ra ss e chiner st
pr in
zen
str
l ob
wilhelms tras se
39
U moritzplatz
47
e
e r l in
ens t
ra ss e z kl üs st
38
au ts tr
s se
ge n
fr an
oben tr
lma
l ind
ra he l va rnha pr omen ade
tra
tr ass
41
42
ers
48 am b
a kobs
40
rit t
46
a lt e j
ns tr as se
ra ss e
ens
be ss el st
bs t r
he de m an
e
l ind
er st ra ss
hs tr as se
pu tt ka m
45
git schiner str
as se
ers
tra
s se
plan 1 plan 2
PAUL UND DIE DRACHEN
BAGO
„Als Comiczeichnerin und Malerin zeige ich großformatige Cartoons aber auch Gemälde die im „asiatischen“ Stil gemalt sind und eine Serie von Schrifttafeln, mit welchen ich Chinesische Schriftzeichen bebildert habe.“ Lillian Mousli
Blücherstraße 23 10961 Berlin www.bago-berlin.de
www.mousli.com
Lillian Mousli
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10:00 – 15:00 Uhr
Turandot Bergmannstraße 93 10961 Berlin 030 69 25 186
Öffnungszeiten: Tägl. ab 12:00 Uhr
MARCIN BONDAROWICZ is a professional Polish cartoonist and illustrator. He is also a specialized painter and photographer. Born in 1976 in Starachowice, Poland.. He publishes with a wide range of magazines and newspapers such Focus, Forbes, Harvard Business Review Poland,], Eulenspiegel Satiremagazin [Germany], Cartoon Weekly [China], POLSKA The Times, […]. He won several international contests receiving numerous prizes and awards. www.bondarowiczart.republika.pl bondarowicz@wp.pl
MARCIN BONDAROWICZ
Imago 1:1
Die größte begehbare Kamera der Welt
Prinzenstr. 85 10969 Berlin
1955 im Sauerland geboren. Ausbildung zum Grafischen Zeichner, lebt seit 1978 als freier Fotograf, Cartoonist und Videokünstler in Berlin.
030 52 13 26 17 www.imago1to1.com
Inszenierte Fotos und Zeichnungen für Pardon, Konkret, Zitty, Taz, Tip, Titanic, Stern und Zeit-Magazin. www.meisterstein.de
Meisterstein
Öffnungszeiten: Mo – Sa 13:00 – 18:00 Uhr
Angleterre Hotel Berlin Friedrichstraße 31 10969 Berlin Tel 030 20 68 69 32 Fax 030 20 21 37 77 Zentrale Reservierung: Tel 030 20 21 33 00 Fax 030 20 21 33 33 www.gold-inn.de
RICHTERinART EinBlick durch die Amtsbrille Ein AugenBlick zum Nachdenken Erkunden Sie die Gedankenwelt einer Strafrichterin. Lassen Sie sich gefangen nehmen von skurrilen Figuren, bei denen nichts so ist, wie es auf den 1. Blick scheint. Alles Menschen wie du und ich? melanie.vogt-lg@gmx.de
melanie vogt
Er lebt seit seiner Geburt in Berlin. Nach Abschluss eines Kunstpädagogikstudiums ist er seit 1975 als freier Maler und Zeichner tätig. Unter anderem veröffentlichte er im Satiremagazin Titanic, illustrierte zahlreiche Zeitschriften, Bücher und Buchcover. Viele seiner Werke hat er mit gemeinsam mit Axel Hacke publiziert. Pseudonym: Heinz Obein Einem breiteren Publikum wurde der Künstler auch durch den Erfolg des Films Die fabelhafte Welt der Amélie bekannt, in dem einige seiner Werke gezeigt wurden. Vielen Zuschauern blieben die ungewöhnlichen Gemälde wie Filmhund und Geflügel mit Perlen in Erinnerung, die er extra für diesen Film schuf. Im Jahre 1995 wurde er mit dem OlafGulbransson-Preis ausgezeichnet. 2004 erhielt er für das Buch Prinz Tamino den Berliner Buchpreis in der Kategorie Kinderbuch.
Michael Sowa
Berliner Büchertisch e.V. - solidarisch wirtschaften -
Mehringdamm 51, 2. Hof 10961 Berlin 030 61 20 99 96 www.buechertisch.org
Öffnungszeiten: Mo – Sa 10:00 – 20:00 Uhr
Hemingway‘s Pie Factory Restaurant / Café · Berlin Solmsstraße 30 10961 Berlin 0151 21 68 15 09 the pie phone hemspiefactory.he.funpic.de wurtlert
Michel Würthle Born 1943 in Austria Artist and consigliere of the Paris Bar in Berlin. Öffnungszeiten: Mi – So 14:00 – 20:00 Uhr
michel würthle
Felix Austria Bergmannstraße 26 10961 Berlin 030 61 67 54 51 www.felixaustria.de felixaustria @ yahoo.de
Peter Thulke arbeitet seit 2000 als freiberuflicher Cartoonist unter anderem für: Zitty, Medical Tribune, Psychologie Heute, Eulenspiegel, Nebelspalter (CH) und verschiedene Tageszeitungen. Wohnt und arbeitet in Kreuzberg. 2011 erschien das neue Buch von Lappan: „Peter Thulke – Cartoons „ www.peter-thulke.cartooncommerz.de
Peter Thulke
Öffnungszeiten: Mo – Sa 09:00 – 24:00 Uhr So und Feiertage 10:00 – 24:00 Uhr
wallstreet occupied
Optiker am Mehringplatz Mehringplatz 11 Berlin 10969 030 25 15 318 Fax 030 25 29 93 85 optiker@ mehringplatz.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 9:00 – 18:00 Uhr Sa 10:00 – 13:30 Uhr Gerne vereinbaren wir auch individuelle Termine für Sie.
I'm cartoonist, caricaturist and accounting. I have published my cartoons at ElWebNegre web, La Kodorniz's web, El Jueves's web, the magazine "El Triangle", "L'Aboia" and the German Web Toonpool. www.cartoonmovement.com
quel
Kollo Chamissoplatz 4 10965 Berlin 0163 98 05 803 www.kollo-berlin.de
Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 18:00 Uhr So ab 19:00 Uhr
Baby Docs Heimkehr
Rainer Hachfeld, geb. 1939 in Ludwigshafen, lebt seit 1952 in Berlin, wo er freiberuflich als politischer Karikaturist, Journalist und Autor für das Kinder- und Jugendtheater arbeitet. Sechs Erste Preise bei deutschen und internationalen Karikaturen-Wettbewerben, vier Strafprozesse wegen Beleidigung durch politische Karikaturen (davon zwei verloren). www.rainerhachfeld.de
Rainer Hachfeld
Molinari & Ko Grashopper Party
Riemannstraße 13 10961 Berlin
„Nichts ist so tief wie die Oberfläche« sagt Paul Valéry. Als Cartoonist muß ich sein wie ein fliegender Fisch: Ich bewege mich im unergründlichen Ozean möglicher Motive, Zeichen und Assoziationen. Um nach einer BILDIDEE zu schnappen, muß ich hinaufsteigen und ein Stück fliegen. - Ein immer neues Abenteuer, denn nie weiss man, ob es da oben still oder stürmisch, sonnig oder düster sein wird. Ich zeichne, damit ich sehe, was ich denke.“ Rainer Ehrt
030 69 13 903
www.edition-ehrt.de www.ehrt-cartoon.de
Rainer Ehrt
Öffnungszeiten: Mo – Fr 08:00 – 01:00 Uhr Sa 09:00 – 01:00 Uhr
Richmond Chamissoplatz 4 10965 Berlin 030 69 81 45 99 www.richmond-berlin.de
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10:00 – 18:00 Uhr Sa 10:00 – 16:00 Uhr
Rainer Schwalme, geboren 1937 in Liegnitz, Studium in Berlin, Diplom-Designer,seit 1966 freiberuflicher Illustrator und Karikaturist, ständige Mitarbeit beim Satire-Magazin "Eulenspiegel",seit 1992 tägliche politische Karikatur für die Sächsische Zeitung.
Reiner Schwalme
Heidelberger Krug Arndtstraße 15 10965 Berlin 030 55 95 60 77 heidelbergerkrug @ gmx.de
Schot (Bas van der Schot) ist Pressezeichner und Illustrator. Er arbeitet für die niederländische Zeitung De Volkskrant und verschiedene andere Magazine. In Deutschland hat er publiziert in Die Welt am Sonntag. In 2007 wurde er mit dem Inktspotprijs ausgezeichnet für den besten politischen Pressezeichner seines Landes. www.basvanderschot.com
Schot (Bas van der Schot)
Öffnungszeiten: So – Fr 16:00 – 03:00 Uhr Sa ab 11:00 Uhr
Café Atlantic Bergmannstraße 100 10961 Berlin 030 69 19 292 Geboren 1956 in Bielefeld, studierte Geschichte und Kunst in Bremen, lebte ab 1992 in New Jersey, ab 2003 amerikanischer Staatsbürger, seit 1995 erscheinen seine Cartoons wöchentlich im "Stern", lebt seit 2006 mit seiner Familie in Hamburg.
Öffnungszeiten: Tägl. 11:30 – 02:30 Uhr
til mette
Das zweite Jahrzehnt im stern Seit 20 Jahren bringt Gerhard Haderer wöchentlich im stern in unnachahmlicher Art und Weise aufs Papier, was die Menschen bewegt. So wird aus den Bildern Haderers, chronologisch betrachtet, auch eine Zeitreise durch unsere jüngere Vergangenheit mit all ihren Höhepunkten, Widrigkeiten und Skandalen. ISBN 978-3-8303-3271-8 Wieder lieferbar: Das erste Jahrzehnt im stern ISBN 978-3-8303-3270-1 Je Band: 400 farbige Seiten. e 49,95 (D/A)
Til Mette Gott, oh Gott ... Ob Christen, katholische oder evangelische, Muslime oder Atheisten – nichts scheint Til Mette, wöchentlich im stern zu sehen, heilig zu sein. Dies ist die Sammlung seiner besten lakonisch-komischen Cartoons zum Thema Religion. 96 Seiten. e 9,95 (D). ISBN 978-3-8303-3275-6
Bücher, die Spaß bringen!
ww w.lappan.d
e
East London Restaurant Mehringdamm 33 10961 Berlin 030 69 53 32 05 06 www.eastlondon.de info @ eastlondon.de
‘Initiation’ für Lamborghini Beverly Hills 2010 Hauptsächlich Acryl und Aquarell
Timo Wuerz, der ‚Rockstar der Comic-Szene‘ (Süddeutsche Zeitung) durfte bereits als Problemlöser, Arschretter und natürlich als Künstler aktiv werden für Adidas, Daimler, Deutsche Post, Disney, Marvel, DC Comics, Sony, Lamborghini Beverly Hills, Roncalli, Volkswagen, um nur ein paar wenige zu nennen. www.timowuerz.com
Öffnungszeiten: Mo – So 10:00 – 23:00 Uhr Do – Fr 09:00 – 23:00 Uhr
Timo Wuerz
Meli Melo – Café & Art Solmsstraße 29 10961 Berlin Hinrichtung
Die Arbeit von Tineke Noppers dreht sich um mehr als niedliche Tiere. So zart und harmlos die Bilder auf dem erste blick erscheinen, so scharf kommt die Bedeutung hinterher, wie eine Stecknadel in einem trügerisch weichen Sofakissen. Ihre Arbeit thematisiert den zwiespältigen Umgang zwischen Mensch und Tier. www.drachenundkaninchen.de
Tineke Noppers
Öffnungszeiten: Di – Fr 10:30 – 20:00 Uhr Sa 11:00 – 19:00 Uhr
Tiyatrom Alte Jakobstraße 12 10969 Berlin 030 61 52 020 www.tiyatrom.de
Öffnungszeiten: Mo – Do 11:00 – 19:00 Uhr Fr, Sa, So 11:00 – 22:00 Uhr
1956 geboren in Ungeny (Moldawien), lebt und arbeitet seit 1994 in Berlin als selbstständiger Künstler .Abschluss der Kunstfachschule im Bereich Malerei (Chishinau, Moldawien), 1982 Abschluss an der Hochschule der Kinematographie (WGIK), Moskau, Fachrichtung Trickfilme, arbeitet für verschiedene satirische Zeitschriften, u.a. Ciparusch(Moldawien), Krokodil (Moskau) und Eulenspiegel (Deutschland). Organisierte 2011 den 2. Internationalen Karikatur Wettbewerb „Diktatur und Toleranz“. www.kurtukunst.com
Valeriu Kurtu
DRAMA Café & Bar Märchenhaft durchgeknallt erzählt WIR KOMMEN von dreien, die auszogen, sich hemmungslos und quietschvergnügt den Verführungskünsten einer tabufernen Zauberfee hinzugeben. Eine Kreuzung aus Fantasy-Sex und Biologieunterricht? Vielleicht der naivste Porno aller Zeiten. Trailer unter: www.vio-muetter.de www.vio-muetter.de/film/film2_dsl.html www.vio-muetter.de/film/film1_dsl.html
Mehringdamm 63 10961 Berlin 030 67 46 95 62 www.drama-bar.de dramabar@ web.de
vio@vio-muetter.de
Vio Mütter
Öffnungszeiten: Tägl. ab 14:00 Uhr bis tief in die Nacht
Anantha Raja Restaurant. Indisches Restaurant Zossenerstraße 16 10961 Berlin 030 61 62 07 48
Öffnungszeiten: Mo – So 12:00 – 24:00 Uhr
Ziska Riemann, geboren 1973, begann ihre Karriere als street-comic-kid in Berlin. Sie ist multimedial hyperaktiv, zeichnet, verfaßt Drehbücher, dichtet Songtexte, singt, beherrscht vier asiatische Nebensportarten und weigert sich erfolgreich, Klarinette zu spielen. Ihr Hobby ist das Enthäkeln von Pullovern. Sie lebt abwechselnd auf der T&T-Yacht, in ihrem Baumhaus auf Trinidad oder macht mit ihrem Highlife-dolce-vita-trailerbus die Straßen Europas unsicher. (Quelle: aus dem gemeinsamen BLOG des Autorenduos Ziska und Seyfried : www.seyfried-ziska.de) www. ziska.tv
Ziska Riemann
ZEICHEN - TRICK Ausstellungsorte: Galerie Marheineke Markthalle Gesundheitszentrum (Tunnelgalerie EG) Gesundheitszentrum (Hof) Für Kids: The Making of Lauras Stern u. Sinan Güngör (Sendung mit dr Maus)
Galerie Marheineke Markthalle Marheinekeplatz 15 10961 Berlin 030 61 28 61 46 www.meine-markthalle.de
Trickfilmzeichner und Produzent. Seit 1981 lebt in Berlin, Trickfilmbereich tätig und produziert Zeichentrickfilme für verschiedene Sender, unter anderen WDR. Beispiele von den animierten Filmen: Lars der kleine Eisbär, Maus, Belly das Hasenmädchen. 29.10.2011, 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung und Familien-Workshop "Wie entsteht ein Zeichentrick-Film?"mit Sinan Güngor
Öffnungszeiten: Mo – Fr 08:00 – 20:00 Uhr Sa 08:00 – 18:00 Uhr
05.11.2011, 15:00 Uhr Familien-Workshop "Wie entsteht ein Zeichentrick-Film?"
sinan güngör
Einzelbild des Animationsfilms ‚The Water People‘. © Paul Driessen / Nico Crama Films / Netherlands Institute for Animation Film
Kris van Alphen wohnt in BerlinKreuzberg und führte Animationsregie für „Lars, der kleine Eisbär“, „Lauras Stern“ und „Kleiner Dodo“, alle für Rothkirch, Cartoon-Film. *arbeitet momentan an „Kleine Rabe Socke“ und führt demnächst Co-regie bei Paul Driessens neuester Film. In der Ausstellung sind eigene Arbeiten und Filme zu sehen von Kris Van Alphen.
Paul Driessen zeigt in der Ausstellung eine Reihe von Einzelbildern aus dem 30-min. Animationsfilm „The Water People“, in dem er Regie führte und zusammen mit Piet Kroon, Jan Sanctorum und Kris Van Alphen für die Animation verantwortlich war. . Der Film wurde 1992 in den Niederlanden von Nico Crama für NHK productions in Japan produziert.
kris_sirkus@hotmail.com www.krisvanalphen.de
www.pdriessen.com cartoon@pdriessen.com
Kris Van Alphen
Paul Driessen
GESUNDHEITSZENTRUM bergmannstraSSe
Tunnelgalerie (Erdgeschoss zwischen Kaisers u. Netto) Bergmannstraße 5 10961 Berlin cartoon @ community-impulse.de
Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo – Sa 10:00-12:00 und 15:00 – 19:00 Uhr
aus dem Film Passage
Dog Phone Gumball Astronaut
Raimund Krumme arbeitet als unabhängiger Zeichentrick-Filmer und als Regisseur für Werbefilme. Gezeigt werden Stills aus den Filmen Seiltänzer, Kreuzung Passage, Message und Skizzen zu seinem neuen Projekt: Etuden zu Samuel Becketts Verwaiser. Die Filme erhielten viele internationale Preise und zwei wurden mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet.
Jangojim is a 26-year old self-taught illustrator/cartoonist from Antwerp, Belgium. He makes happy colourful things with a love for silly humor. He already made comic strips for Vice Magazine, murals for Converse, Belgian city maps, CD covers for Antwerp rock band Codasync, festival posters and other numerous illustrations/animations.
raimundkrumme@googlemail.com
raimund krumme
www.jangojim.blogspot.com
Jangojim
karikatur international Ausstellungen: Ralph Steadman The London Cartoon Mueum Cartoon Movement Cartoons for Peace Ali Ferzat Rasha Mahdi Said Diktatur & Toleranz Ausstellungsort: Tempelhofer Freiheit / Ehem. Flughafen Tempehof
Electioneering
Ehem. Flughafen Tempelhof Gebäude K2 Platz der Luftbrücke 5 info @ community-impulse.de Eröffnung der Ausstellungen und Grand Slam Cartoon-Sport 04.11.2011, 20:00 Uhr, Gebäude K2
“Ralph Steadman was born in 1936. He started as a cartoonist and through the years diversified into many fields of creativity. He has illustrated such classics as „Alice in Wonderland“, „Treasure Island“ and „Animal Farm“. His own books include the lives of Sigmund Freud and Leonardo da Vinci and „The Big I Am“, the story of God. With American writer Hunter S. Thompson he collaborated in the birth of GONZO journalism, the definitive book in the genre being „Fear and Loathing in Las Vegas“, which was made into a feature film. “(From Steadman’s website) Für The Browse Cartoon, Caricature and Comic Festival stellte er eine Reihe großformatiger Zeichnungen zum Thema „British Politics“ (der letzten 30 Jahre) zusammen, die auch in Zusammenhang steht mit der Festival-Ausstellung des London Cartoon Museum „Broken Britain?“. www.ralphsteadman.com
Öffnungszeiten: 04.11. – 26.11.2011 Do – So 15:00 – 19:00
ralph steadman
In den letzten 30 Jahren haben die britische Gesellschaft und Politik bedeutende Veränderungen durchgemacht. Der Aufstieg des Thatcherismus in den späten 1970ern hat das politische Programm für alle nachfolgenden Amtsinhaber vorgegeben. Die 30 Karikaturen in der Festival-Ausstellung verweisen auf die wachsende Bedeutung des privaten Sektors und die Schwächung der öffentlichen Dienste. Andere beziehen sich auf den Versuch Großbritanniens, seinen Status als „Global Player“ auf der Weltbühne zu behaupten und wie das Land als Folge daraus in eine Anzahl von Kriegen verwickelt wurde – zuletzt im Irak und in Afghanistan. Außerdem gibt es humorvolle und ernsthafte Bezüge zu anderen sozialen und politischen Veränderungen in der britischen Gesellschaft, wie zum Beispiel die Rolle der Presse und die Wahrnehmung der christlichen Kirchen. Die Ausstellung enthält Arbeiten von Künstlern, die für einige der wichtigsten britischen Zeitungen und für politische- und Satiremagazine arbeiten, unter anderen The Times, Guardian, Independent, Private Eye und New Statesman. Anita O‘Brien Kuratorin (London Cartoon Museum)
THE
CARTOON MUSEUM
THE CARTOON MUSEUM
Over 200 original cartoons, caricatures and comics From the cut and thrust of today’s leading cartoonists including Matt, Steve Bell, Peter Brookes and Gerald Scarfe, to the exploits of classic comic characters such as Dennis the Menace, Dan Dare, Andy Capp, Rupert and Alex, the Cartoon Museum shows the best of British cartoon and comic art. Discover the roots of British cartooning in the works of Hogarth, Gillray and Cruikshank, explore the worlds of Heath Robinson, H.M. Bateman, Donald McGill and David Low and chuckle at the wit of many of today’s funniest artists. There is also great comic artwork from 2000AD and some of the leading creators of graphic novels.
• Changing temporary exhibitions • A Young Artists’ Gallery for all the family • Childrens’ and adults’ workshops on cartooning & animation • Family Fundays • School visits • Funny cards, great books and much more in the museum shop
z
There is wheelchair access to the main exhibition and temporary galleries, shop and library on the ground floor as well as a disabled toilet. A hearing loop and large print labels are also available.
THE CARTOON MUSEUM 35 Little Russell Street, London WC1A 2HH © D C Thomson & Co Ltd
Gebrochenes Großbritannien?
tel 020 7580 8155 fax 020 7631 0793
‘A rare London gallery where you’re encouraged to laugh out loud’ - Time Out
KIDS GO FREE! General_Flyer_DL.indd 1
info@cartoonmuseum.org www.cartoonmuseum.org OPEN Tues-Sat: 10.30-17.30 Sun: 12.00-17.30 last admission 5.15pm ADMISSION £5.50 Concession £4, Students £3 Under-18s and Friends of The Cartoon Museum FREE NEAREST TUBES Tottenham Court Road/Holborn The Cartoon Art Trust is a Registered Charity No 327 978 / VAT No 52368054
10/10/2011 19:57 General_Flyer_DL.indd 2
10/10/2011 19:57
Broken Britain ?
Chris Riddell, Kommentar vor 10 Jahren, New Statesman, 2001
Steve Bell, Kommentar zu Heute Guardian, 8 February 2011
In der vom London Cartoon Museum unter dem Titel „ Broken Britain?“ für das Festival zusammengestellten Ausstellung sind 30 Werke folgender Zeichner/innen zu sehen: Charles Griffin, Chris Madden, Chris Riddell, Dave Brown, Dave Gaskill, David Austin, JAK - Reginald Jackson, John Kent, Ken Pyne, Les Gibbard, MAC - Stan McMurtry, Martin Rowson, Matt Pritchett, Noel Ford, Patrick Blower, Peter Brooks, Peter Schrank, Robert Thompson, Roger Latham, Ros Asquith, Steve Bell, Tim Sanders
The Cartoon Movement is the Internet’s #1 platform for high-quality political cartoons and comics journalism. An international hot spot for editorial cartoonists and fans of political satire, we publish new cartoons on a daily basis, and explore the relatively new genre of comics journalism that uses a graphic story to delve into an issue. Our mission is to bring different perspectives on international news events to a global audience. At the heart of our growing community is the online newsroom, where cartoonists pitch their cartoons and cartoon ideas, and audiences decide which cartoons they would like to see published. It is also a place where ideas and cartoons are discussed, and where cartoonists and users alike give feedback on the work that is pitched. Editorial cartoons and comics have the power to expose arrogance, ignorance, corrruption and abuse - in a wink of the eye – ar while making you laugh, think, or both. Unfortunately, they are rapidly disappearing from mainstream media as their discontinuation is a quick measure to cut costs. The cartoon movement, by contrast, believes that the journalistic creativity of cartoonists and comic creators is indispensable in the public debate and is delighted to provide the space. CARTOON MOVEMENT | Wibautstraat 150, vk. 1.05 | 1091GR Amsterdam | The Netherlands www.cartoonmovement.com | CONTACT: cartoons@cartoonmovement.com
Nato feeds Libya’s children freedom and democracy principles
Ehem. Flughafen Tempelhof Gebäude K2 Platz der Luftbrücke 5 cartoon @ community-impulse.de Eröffnung der Ausstellungen und Grand Slam Cartoon-Sport 04.11.2011, 20:00 Uhr, Gebäude K2
“Since her childhood Rasha was interested in colors and painting. By the eye of caring mother she gained all the support to study this field. Works as a freelance cartoonist through her online studio “Rasha Mahdi studio“ as cartoonist, story board illustrator, graphic designer, creative for advertising campaigns. Published her work in most of the Famous Arab newspapers, magazines and websites.” (Rasha Mahdi) www.rashamahdi.com
Öffnungszeiten: 04.11. – 26.11.2011 Do – So 15:00 – 19:00
Rasha Mahdi
Said, 1974 in Algerien geboren, ausgebildeter Zeichner und Miniaturmaler. Wegen seiner politischen Karikaturen gezwungen, sein Land zu verlassen, beantragte er in Deutschland Asyl. Sein Asylantrag wurde nach 2 Jahren abgelehnt und er wurde 2003 abgeschoben. Saids Karikaturen erzählen von Erfahrungen, die er selbst als CLANDESTIN (Illegaler) machte, auf seiner 13 Monate langen Suche nach einem europäischen Land, in dem er in Sicherheit leben und arbeiten kann. Karikaturen u.a. in der antirassistischen Zeitschift OFFLIMITS und Austellungen auf antirassistischen Festivals. w w w.s aidar t s- onthew ay toeurope. blogspot.com/
SAID
diktatur und toleranz
Ehem. Flughafen Tempelhof Gebäude K2 Platz der Luftbrücke 5 cartoon@community-impulse.de
Öffnungszeiten: 04.11. – 26.11.2011 Do – So 15:00 – 19:00 Uhr
UNGERECHTIGKEIT, AUFSTÄNDE UND REFORMEN – DER ARABISCHE FRÜHLING IN BILDERN Karikaturenausstellung im Rahmen der internationalen Themenwoche der FriedrichEbert-Stiftung: 07.-11.11.2011 in Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung Haus 1 Hiroshimastraße 17 10785 Berlin-Tiergarten 030 26 93 57 502 www.fes.de/gerechtigkeitswoche Öffnungszeiten: 09.11. – 10.11.2011 09:00 – 20:00 Uhr Vernissage: 08.11.2011, 17:00 Uhr
Proteste gegen Diktatur und Willkürherrschaft erschüttern seit Dezember 2010 die arabische Welt. Sie sind weder ideologisch noch religiös motiviert, sondern wurzeln in der schlechten wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerungsmehrheit. Die DemonstrantInnen fordern politische und soziale Reformen. Der politische Wandel wurde von Karikaturisten aus der Region kommentiert. In ironischen, überspitzten und teils grausamen Zeichnungen reflektieren die Künstler Proteste, Revolutionen und Reformen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung präsentiert 62 Illustrationen, die in den vergangenen Monaten in Zeitungen und Zeitschriften in Nordafrika und im Nahen Osten erschienen. Die Ausstellung wird von Jugendlichen aus dem Nachwuchsprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung im Maghreb eröffnet. Vor der Eröffnung berichten die Jugendlichen, die teils selbst an den Protesten beteiligt waren, von ihren Erlebnissen und diskutieren über die politische Zukunft ihrer Länder.
Mahjoob (Jordanien) 111
Le Hic (Algerien) Arabische Einheit - Arabische Welt: Rückkehr zum einheitlichen Denken Sprechblasen „Haut ab!“
Weitere Veranstaltungen der Themenwoche siehe
www.fes.de/gerechtigkeitswoche
jugend im austausch Ausstellungsort: Mehringplatz, KMA Galerie junge Künstler aus Berlin, Nordirland, der Pariser Banlieu Jugend Zeichen-Wettbewerb „Müll Busters“
SOON TO BE Gallery Mehringplatz 11 10969 Berlin info @ artglobe-berlin.com
"Doc Savage" for DC Comics in cooperation with : Ivan Btandon & Brian Azzarello. 2010-2011.
Nic works as a freelance Illustrator in the Comics & Entertainment industry, and is always open for adventures in all aspects of the field. Clients include: DC Comics, Image comics, Marvel Comics, Panini comics, Microsoft games, Ehapa comics, Deutsche Bahn, ImagineFX, and many more. www.nic-klein.com
Öffnungszeiten: Di – Fr 13:00 – 16:00 Uhr
nic klein
SOON TO BE Gallery Mehringplatz 11 10969 Berlin info @ artglobe-berlin.com
Öffnungszeiten: Di – Fr 13:00 – 16:00 Uhr
.phin ist ein freischaffender Künstler und GelegenheitsStreetartist aus Berlin, dessen Bilder häufig in realitätserweiternden visuellen Metaphern umgesetzte Kommentare zu gesellschaftlichen Phänomenen im Angesicht der Apokalypse oder einfach nur bestimmte Gemütszustände auf nicht selten ironische Art und Weise darstellen.
Paul Leyton is an artist based in Berlin and London. He studied at the UDK Berlin and is currently working on a cartoon musical film project.
vive-la-fin.tumblr.com
phin
paul leyton
Boris "El Diablo" Dolivet eldiablito@wanadoo.fr, eldiablo@noos.fr Julien "Seth" Malland juinzeworld@gmail.com, el_gattico@hotmail.com Popay deAyguavives popay@free.fr Der erfolgreiche Comic aus und über das Leben in den Pariser Banlieus zeigt auf kraftvolle und witzige Art die Umsetzung der Erfahrungen der dort lebenden Jugendlichen. Die Texte stammen von Boris "El Diablo" Dolivet, die Zeichnungen von Julien "Seth" Malland und coloriert wurde der Comic von Popay de Ayguavives. Lascars kam 2009 als französischer Animationsfilm in die Kinos mit den Stimmen von www.en.wikipedia.org/wiki/Vincent_Cassel und www.en.wikipedia.org/wiki/Diane_Kruger. Der Film ist eine Adaption der französischen TV-Serie Les Lascars.
popay
eldiabolo
seth
Comic –und Streetart-Kßnstler. Lebt und arbeitet in Berlin.
Uproar Comics is a graphical art production team based in Derry, Northern Ireland, specialising in sequential storytelling and the publication of Northern Ireland based comics and graphic novels. Officially formed in June 2011; the group has been working together on other varied comic projects since 2009. Uproar Comics is made up of four individuals: written by Daniel McLaughlin, pencilled by Kevin Logue, inked by John Campbell and web design by Holly Stinson.
bernhard
www.uproarcomics.co.uk Facebook: uproar comics Email: wemakecomics
uproar comics
THE BROWSE CARTOON, CARICATURE AND COMIC FESTIVAL FÖRDERT JUNGE ZEICHENTALENTE Wettbewerb „Müll Busters in der Trenntstadt Berlin“
Community Impulse Initiative e.V. bietet jungen Zeichentalenten (bis 25 Jahren) mit dem Festival die Gelegenheit, sich von den großartigen Arbeiten der teilnehmenden Cartoon-Profis inspirieren zu lassen und in diesem Rahmen auch ihr Können öffentlich zu zeigen.
Die Aufgabe: Wer sind die Müll Busters?
Zeichne per Hand oder digital, ein Abenteuer der Müll Busters im A3-Format. Das Bild soll anderen Jugendlichen (13-18 Jahre) vermitteln, dass Müllvermeidung und Mülltrennung wichtig sind für Umwelt- und Klimaschutz und dass jeder dazu beitragen kann.
Preise: 3 Tablet-Pcs und Teilnahme an einem Illustrations-Workshop
Abgabeschluss: 15.11.2011 Abgabestellen: Festival-Zentrale, Galerie Marheineke Markthalle, Infopult der Kinder- und Jugendabteilung der Amerika-Gedenk-Bibliothek, Ladenlokal Müllbusters, Mehringplatz 8, Öffnungszeiten beachten
Termine: 2.11.2011, 17:00 Uhr: Kreativ-Workshop mit Zeichner/innen des Festivls, Ort: KMA,
Global Art Gallery, Mehrigplatz 11
Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge: ab 18.11.2011
Ort: Kinder- und Jugendabteilung der Amerika-Gedenk-Bibliothek, U-Bhf Hallesches Tor und im Internet bei Facebook
Preisverleihung: 30.11.2011, 18:00 Uhr
mit Abschlussveranstaltung und Autogrammstunde mit Festival_Zeichner/innen, Ort: Kinder- und Jugendabteilung der Amerika-Gedenk-Bibliothek, U-Bhf Hallesches Tor.
Teilnahme-Infos, Material zum Thema Umwelt und Recycling und Teilnahmeformular unter: www.muellbusters.de, Kontakt: info@muellbusters.de Das Projekt wird mit Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin der Stiftung Naturschutz Berlin gefördert.
IMPRESSUM Herausgeber: Community Impulse Initiative e.V.,
c/o Rosen, Fidicinstr. 12, D-10965 Berlin Vereinsregister: VR 30146 B, Steuernr.: 27/662/56118 V.i.S.d.P.: Sabine Drwenzki E-Mail: cartoon@community-impulse.de, Internet: www.thebrowse-cartoonfestival.de, www.facebook.com/thebrowsecartoonfestival Texte: Alle Zeichner/innen o.a. genannte Quellen Cartoons: © Alle Zeichner/innen, Fotos: diverse Location-Betreiber/innen, übrige: John Colton Zeichnung Festival-Cover-Image: © Ralph Steadman, www.ralphsteadman.com
Festival-Realisiation:
Konzept und künstlerische Leitung: John Colton Kuratorin und Gesamtkoordination: Sabine Drwenzki Festival-Kommunikation: Duscha Rosen Design / Layout Print-Magazin: Mechthild Flemming InDesign Satzvorbereitung: Sebastian Hähn Website-Entwicklung und -Design: Shyam Ganju Einzel-Grafiken: Alvaro Calderón de Ayala Fernández Mitarbeit Online-PR: Sonja Martens Übersetzung Texte Steadman, London Cartoon Museum: Renate Oetter Organisation Ausstellungslogistik: Kenn Moseley Projektbetreuung Zeichen-Wettbewerb Müll Busters: Saskia Bachert
Danke
Unser besonderer Dank gilt: Klaus Stuttmann, für die große Unterstützung, die er uns seit Beginn der Ausstellungen in der Markthalle gegeben hat, allen Festival-Zeichner/ innen und Ausstellungsgastgeber/innen, Hans Joachim Neyer, Anita O’Brien, Andreas Illmann, Martin Sonntag, Martin Fritsch, Hannelore Mühlenhaupt, Team KreuzbergMuseum, Günther Häußer, Herr Jansen, Joachim Fleiner, Franz Schulz, Andreas Foidl Uwe Gero, Anna-Maria Kehl, Anna Fleck, Conny Wagner
EIN PROJEKT VON COMMUNITY IMPULSE INITIATIVE E.V,
Sinan Güngür, Peter Thulke, Adam Trepczynski, Marcin Bondarowicz, Tineke Noppers, Michel Würthle, Jean Plantu, Alexander Fromm (Alf), PoinT, Rainer Ehrt, Andreas Michalke, Firuz Kutal, Kurt Schwarzmeier, Ziska, Erich Rauschenbach, Bert Henning, Gerhard Tenzer, Gerhard Seyfried, Schot (Bas van der Schot), Heiko Sakurai, Christa Biedermann, Jan Tomaschoff, Reiner Hachfeld, Klaus Stuttmann, Bela Sobottke, Harald Juch, Detlef Surrey, Thilo Rothkirch/Cartoonfilm, Warner Bros/Lauras Stern, JangoJim, Kris van Alphen, Paul Driessen, Raimund Krumme, Hayati Boyacıoglu, Andreas Prüstel, Barbara Henniger, Hogli, Vio Mütter, Michael Sowa, kriki, Timo Würz, Lillian Mousli, Quel, Elchicotriste, Blacky, Bernhard, Daniel McLaughlin, Kevin Logue, John Campbell, Nic Klein, Boris „El Diablo“ Dolivet, Julien „Seth“ Malland, Popay deAyguavives, Ken Moseley, Paul Leyton, Gerhard Haderer, Arteschock, Heinrich Zille, Freimut Wössner, CARTOON MOVEMENT (GRUPPENAUSSTELLUNG): Farhad Forountanian, Ralph Steadman, Rasha Mahdi, SAID, Zygmunt Zaradkiewicz (Polen/Poland), Constantin Sunnerberg (Belgien/Belgium), Sergey Elkin (Russland/Russia), Yuri Manaev (Russland/Russia), Oleksy Kustovsky (Ukraine), Galym Boranbayev (Kasachstan/Kazakhstan), Mikhail Zlatkovsky (Russland/Russia), Yuriy Kosobukin (Ukraine), Pascal Cloëtta (Deutschland/Germany). Sara Hassan (Ägypten/Egypt), Joanna Wasiak-Bassa (Polen/Poland), Vasiliy Alexandrov (Russland/Russia), Sergej Semendjaev (Ukraine), Denis Lopatin (Russland/Russia), Javad Takjoo (Iran), Bondarowicz, Marcin (Polen/Poland), Natalija, Haidari (Belgien/Belgium), Dragostinov, Rumen (Bulgarien/Bulgaria), Pohle, Marlene (Deutschland/Germany), Licurici, George (Rumänien/Romania), Belortaja, Medi (Albanien/Albania), Hou, Xiaoqiang (China), Ermilov, Sergey (Russland/Russia), De Haes, Danny (Belgien/Belgium), Demirci, Hicabi (Türkei/Turkey), Ciesinski, Björn (Deutschland/ Germany), Carrión Cueva, Julio Angel (Peru), Anindito, Anon - Indonesien/Indonesia, Alimohammadi, Vahid (Iran), Karayel, Erdogan (Deutschland/Germany), Serebrjakow, Michael (Russland/Russia), Lagator, Luka (Montenegro), Houcine, Aassid (Marokko/Morocco), Alsaadi, Ali (Irak/Iraq), Sermi, Ilker (Türkei/Turkey). Gorelova, Marina (Weißrussland/Belarus), Crudu, Victor (Moldawien/Moldova) Schwalme, Reiner (Deutschland/ Germany), Bolsen, Thomas (Deutschland/Germany), Sadeghi, Saeed (Iran), Carter, Robert (Australien/Australia), Pop-Iliev, Jordan (Mazedonien/Macedonia, Schahar, Anatoli (Deutschland/Germany), Katz, Ilya (Israel), Vernimmen, Luc (Belgien/Belgium) Cam, Menekse (Türkei/Turkey), Kischkel, Volker (Deutschland/Germany), Vanyperzeele, Norbert (Belgien/Belgium), Caferli, Seyran (Aserbaidschan/Azerbaijan), Rousso, Robert (Frankreich/France), Drljevic, Darko (Montenegro), Alexandrescu, Aurel Stefan (Rumänien/Romania), Heimann, Rolf (Australien/Australia), Molina, Pedro (Nicaragua), Chuntra, Tawan (Thailand), Shmidt, Alexanderl (Russland/ Russia), Borkovic, Toso (Serbien/Serbia), Alter, Avital (Israel), Szabo, Robert L. (Ungarn/Hungary), Pavlik, Vladimir (Slowakei/Slovakia), Dragan, Lukic (Spanien/Spain), Sareh, Pooya (Großbritannien/ Great Britain)