6 minute read

weiterer Grund, um zu zögern!“

Next Article
Markus Poschner

Markus Poschner

Auszüge aus Frank Martins Aufsatz Le compositeur moderne et les textes sacrés (Der moderne Komponist und die geistlichen Texte), 1946

Im Frühjahr 1945 bewunderte ich in einer Ausstellung in unserem Kunstmuseum eine wunderbare Sammlung von Radierungen von Rembrandt. Unter den vielen Meisterwerken beeindruckten mich besonders drei Drucke, drei „Stadien“, jedes sehr unterschiedlich, einer Vision des Kalvarienbergs, die gewöhnlich den Titel Die drei Kreuze trägt. Vor einem dunklen Hintergrund mit Menschen, die in Schockstarre zu verharren scheinen, erheben sich die drei Kreuze; ein weißer Lichtstrahl fällt vom Himmel auf das mittlere Kreuz, das Jesus im Todeskampf trägt. […] Ein seltsames weißes Licht fällt senkrecht auf eine dunkle Welt, in der unter den drei Kreuzen mit dem sterbenden Jesus und den Schächern eine ganze Welt von Figuren in einer Art Niederwerfung erstarrt zu sein scheint. In den ersten „Stadien“ dieser Radierung scheinen sie von dem sich entfaltenden Drama wegzuschauen. Im letzten „Stadium“ hat Rembrandt sie umgedreht, sodass sie auf die Kreuze zu blicken scheinen; aber vielleicht sind sie in ihrer Kontemplation noch mehr erstarrt als in dem Moment, als sie zu fliehen schienen. Dies ist wahrscheinlich Rembrandts stärkstes Werk, auf jeden Fall dasjenige, das seinen Geist am besten zum Ausdruck bringt. Auf diesem kleinen Stück Papier sehen wir den Moment in der Weltgeschichte, in dem die grundlegende Unvereinbarkeit zwischen unserer materiellen Welt und der geistigen Welt am deutlichsten zutage tritt. Da sich der Geist in der Person Christi in seiner ganzen Klarheit offenbarte, war es für die Welt unvorstellbar, ihn nicht abzulehnen oder zu verwerfen. Die Welt konnte die

Helligkeit eines solchen Lichtes nicht ertragen, weil sie in erster Linie nicht erleuchtet, sondern verdunkelt wurde. Mit wenigen Strichen aus Schatten und Licht auf einem kleinen Rechteck Papier dokumentiert Rembrandt diesen tragischen Gegensatz und die höchste Hoffnung, die uns dieses große Licht, das vom Himmel auf diese drei Kreuze herabsteigt, bieten kann. […]

Von diesem Moment an war ich von der Idee besessen, im Rahmen meiner Möglichkeiten ein Bild der Passion zu schaffen. Aber zum einen ließ mich die Größe des Themas an meinen Fähigkeiten zweifeln, zum anderen wusste ich nicht, wie ich das konkret bewerkstelligen sollte. Ich hätte dieses ganze schreckliche und großartige Drama gerne in einem einzigen kurzen Werk zusammengefasst, wie es Rembrandt auf seinem bescheidenen Blatt Papier tat. Ich begriff jedoch bald, dass ein musikalisches Werk andere Anforderungen stellt als ein Kupferstich oder gar ein Gedicht; ein sehr kurzes Musikstück zur Passion würde bei einem Liederabend oder einem Sinfoniekonzert völlig unbefriedigend sein. Ich kam zu dem Schluss, dass ein Oratorium aufgrund seiner Dimensionen den Rahmen und die Atmosphäre bieten kann, die notwendig sind, um ein solches Thema zum Ausdruck zu bringen. Ich erkannte auch, dass ich nicht in der Lage sein würde, eine kohärente musikalische Form zu schaffen, wenn ich nur den Text der Evangelien verwenden würde; ich brauchte Texte, die einen lyrischen Kommentar, eine Art Meditation über die verschiedenen Episoden des heiligen Dramas ausdrücken konnten, um ein Gefühl dafür zu vermitteln, was diese Episoden für uns bedeuten. Damit näherte ich mich unweigerlich der klassischen Konzeption der Passionen, wie sie in den großartigen Meisterwerken von J. S. Bach zum Ausdruck kommt: ein weiterer Grund, um zu zögern!

Mir schien jedoch, dass jede Zeit das Recht haben sollte, zu versuchen, die wichtigen Themen, die unseren Geist nähren, zum Ausdruck zu bringen und dass eine neue Vision des Leidens Christi und seines Sieges über den Tod zumindest für einige Menschen eine größere Aktualität haben könnte. Außerdem war mir klar, dass ich kaum Gefahr laufen würde, eine unbedeutende Kopie der klassischen Passionen zu

Die drei Kreuze, Radierung von Rembrandt van Rijn, 1653 produzieren. In diesen Passionen verfolgen wir die Geschichte vom Tod Christi, eine Geschichte, die einer Versammlung von Gläubigen erzählt wird, die mit Chorälen, Arien und Ensembles reagieren. Meine Idee war es dagegen, das heilige Drama wieder aufleben zu lassen und vor allem die göttliche Person Christi heraufzubeschwören; ihn zunächst in Aktion zu zeigen, indem er die heuchlerischen Pharisäer mit der gleichen Vehemenz verurteilt, wie er die Händler aus dem Tempel vertreibt; ihn dann beim letzten Abendmahl zu zeigen, wie er seine Jünger auf seinen Abschied vorbereitet; dann in seinen Qualen in Gethsemane. Im zweiten Teil schließlich, während des Prozesses, wird gezeigt, wie er seine Angst überwunden hat und dem Hohepriester und Pilatus mit göttlicher Ruhe und Autorität antwortet. Der Kommentar, die Teile mit lyrischem Charakter, würden die verschiedenen Haltungen Christi nur untermalen. Ich hatte das Glück, Texte des heiligen Augustinus zu finden, lange Meditationen über das Geheimnis der Passion, aus denen ich Auszüge entnahm, um den Bericht der Evangelien zu ergänzen.

Getreu der ersten Idee, inspiriert von Rembrandts Radierung, habe ich versucht, die Person Christi in den Mittelpunkt zu stellen und alle anderen in den Schatten zu stellen; deshalb habe ich beschlossen, die Verleugnung des Petrus nicht zu erwähnen. Nur zwei Figuren stehen ihm gegenüber: der Hohepriester und Pontius Pilatus. Da ich nicht vorhatte, die Passionsgeschichte Schritt für Schritt aus einem der Evangelien zu erzählen, sondern einen Gesamtüberblick über das heilige Drama zu geben, wählte ich aus jedem der Evangelien das aus, was ich für das Wesentliche und für meine Zwecke am geeignetsten fand. Daraus ergaben sich sieben Szenen, von denen die erste den Einzug Jesu in Jerusalem und den begeisterten Empfang durch das Volk darstellt. Die zweite ist ganz den Worten Jesu gewidmet, mit denen er die Heuchler im Tempel verurteilt. Der dritte Teil ist das letzte Abendmahl und der vierte führt uns nach Gethsemane. Der erste Teil endet, als Jesus dort verhaftet wird. Der zweite Teil besteht aus dem Prozess Jesu vor dem Hohen Rat (5. Szene), vor Pilatus (6.) und führt uns schließlich zum Kalvarienberg (7.).

Der ersten Szene geht ein wichtiger Chor voraus, der unsere Haltung gegenüber der Passion zum Ausdruck bringt, gefolgt von einer vom Chor gesungenen Meditation: „Wie weit, lieber Heiland und Herr, einzger Sohn unsres Vaters, wie weit läßt du dich herab in deiner maßlosen Demut?“ Auf die Worte im Tempel folgt eine mystische Meditation, die vom Sopran gesungen wird: „Wird auch mir dereinst das Glücke, zu schauen den selig’n Tag, zu schauen deine liebliche Schönheit? Wann gehst du ein in mich, du mein einziger, himmlischer Trost?“ Auf das letzte Abendmahl folgt ohne Unterbrechung die Szene in Gethsemane. Nach der Verhaftung Jesu wird von den Solisten eine Meditation gesungen, die vom Chor aufgegriffen wird und den ersten Teil beendet: „O sieh das göttlich Lamm, hinweg geführt von Sündern!“

Der zweite Teil beginnt mit einem langen Klagelied, das vom Alt-Solo vorgetragen wird und die Einsamkeit und Verzweiflung der verlassenen Seele zum Ausdruck bringt: „Was soll ich sagen? Was soll ich tun? Wo, ach wo kann ich finden den Geliebten?“ Der Chor antwortet wie aus weiter Ferne mit den tröstenden Worten des Psalmisten: „Ich he­

Frank Martin

Frank Martin

Der moderne Komponist und die geistlichen Texte be die Augen zu den Bergen. Woher wird kommen mir Hilf’? Die Hilfe kommt von Gott, dem Herrn, der Erd’ und Himmel erschaffen.“ Aber es ist noch nicht die Bestätigung des Triumphs; die Seele bleibt verlassen; Jesus ist noch in den Händen der Sünder. Dann folgt die energiegeladene Szene Jesu vor dem Hohen Rat, die mit Würde beginnt und mit Beleidigungen, Schlägen und Spucke endet. Der Frauenchor unterbricht die Szene abrupt mit einer Meditation über unsere eigene Schande. Jesus wird dann Pilatus vorgeführt und wieder beginnt die Szene auf andere Weise ruhig und endet mit den Rufen der Bevölkerung: „Laß ihn kreuzigen!“ und der Aufgabe des Pilatus. Dann folgt die Szene auf dem Kalvarienberg, gesungen von den tiefen Stimmen des Chors, unterbrochen von nur wenigen Worten Jesu am Kreuz, wie sie im Johannesevangelium überliefert sind. Aber als Jesus seinen Geist aufgibt, schreit der Chor plötzlich auf: „O Tod, wo ist dein Stachel? O du Hölle, wo ist denn dein Sieg?“ Der gesamte Schlusschor beschwört das leuchtende Geheimnis der Auferstehung.

Ich habe hier mehr Wert auf meine Intentionen als auf die musikalische Umsetzung dieses Oratoriums gelegt. Bevor ich schließe, muss ich jedoch noch einige Worte dazu sagen. In dieser musikalischen Komposition habe ich versucht, alles auszuschließen, was als eine Art ästhetische Forschung erscheinen könnte, indem ich mich so weit wie möglich an meine Vorstellung vom richtigen Ausdruck für jede Szene und jedes Gefühl gehalten habe. Ich habe mich nicht gescheut, einige Passagen in einer sehr einfachen musikalischen Sprache und andere in einer viel komplexeren und gequälten Sprache zu schreiben, die für diejenigen, die sie studieren müssen, zweifellos schwierig erscheinen könnte, insbesondere die Gesangsstimmen. Ich versichere Ihnen, dass keine Schwierigkeiten in diese Partitur aufgenommen wurden, es sei denn, ich hielt sie für den musikalischen Ausdruck des Textes für wesentlich.

Schlusstakte des Klavierauszugs von Frank Martins Golgotha in der Handschrift des Komponisten, 1948

This article is from: