Honig – unser flüssiges Gold

Page 1

HONIG unser flüssiges Gold

Kochen mit Honig Kosmetik – Tipps Gesund und Wohlfühlen mit Honig


Inhalt

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Die Geschichte des Honig Die Bienen und der Imker Honig – unser flüssiges Gold

Honig in der Kosmetik . . . . . . . . . 6 Bäder – Masken – Kuren Bäder für das Wohlbefinden Masken für eine tolle Haut Kurpackungen für die Haare

Gesund mit Honig . . . . . . . . . . . . 14

Inhalt

Kochen mit Honig . . . . . . . . . . . . 28 Deftiges mit Honig Desserts mit Honig

Backen mit Honig . . . . . . . . . . . . 46 Kuchen und Gebäck

Rezeptverzeichnis . . . . . . . . . . . . 62

Die Inhaltsstoffe Die kleine Honig-Hausapotheke Kopfschmerzen Erkältungen Darmbeschwerden, Durchfall Blasenentzündung Kreislaufbeschwerden, Müdigkeit, Erschöpfung Gesunde Zwischenmahlzeiten

2 • Honig

Honig • 3


Einleitung „Lasset unsere Nahrungsmittel Heilmittel und unsere Heilmittel Nahrungsmittel sein“. Auf wenige Lebenssmittel lässt sich dieser Satz von Paracelsus so treffend anwenden wie auf unseren Honig! Und gerade in einer Zeit, wo man sich schon fast nicht mehr wundern kann über neue Hiobsbotschaften zum Thema Ernährung. Erstaunlicherweise hat sich mit dem Honig ein Lebensmittel in seiner ursprünglichen Form erhalten, das schon in der Steinzeit bekannt war. Die alten Ägypter gaben es ihren Pharaonen als Grabbeilage mit und die Griechen waren wohl das erste Volk, dessen Gelehrte und Philosophen sich theoretisch mit der Bienenzucht und der Honigwirtschaft auseinander setzten. Über die Jahrtausende hinweg hat sich der Honig nie verändert und ist auch nie „aus der Mode gekommen“. Einzig die Honigwirtschaft, die Imkerei hat sich in diesen Jahrtausenden den heutigen Bedürfnissen angepasst und sich beständig verbessert.

Die modere Imkerei Daß wir im Honig auch heute noch ein ursprüngliches und unverfälschtes Lebensmittel haben, vedanken wir dem Umstand, daß sich Bienen nicht in so hohem Maße „industrialisieren“ lassen wie viele der anderen „Nutztiere“. Weiterhin dem Umstand, daß Honig einfach keine Verbesserung nötig hat. Der wichtigste Punkt aber sind die

4 • Honig

Imker. Für viele ist die Beschäftigung mit den Bienen und die Honiggewinnung mehr als pure Erwerbstätigkeit, es ist Berufung und das oft über mehrere Generationen hinweg. Da wo die Imkerei nicht als Haupteinnahmequelle ausreicht, wird sie im Nebenerwerb oder aus reiner Passion betrieben – aber fast ausschließlich mit dem Anspruch und dem Wissen das auch erwerbsmäßige Imkereien auszeichnet.

Ein vielfältiges Angebot Kaufen sie also getrost bei ihrem Imker in der Nachbarschaft ein, fragen sie nach wie die Bienen gehalten werden und wie der Honig gewonnen wird. Man wird bereitwillig Auskunft geben und es wird sicherlich kein Fachvortrag über Lebensmittelchemie werden. Die Imker fühlen sich ihren Bienen und dem Honig den sie erzeugen verpflichtet – hier geht es nicht darum die Produktivität zu maximieren, sondern die beste Qualität in ausreichender Menge zu erwirtschaften. Für viele Imker ist ökologisches Denken und Wirtschaften selbstverständlich. Das Halten der Bienen nach der EG-Verordnung zur ökologischen Tiehaltung oder nach den strengeren Richtlinien von Bioland, Demeter oder Naturland geschieht bei Imkern aus Überzeugung.

Aber auch wenn bei Ihnen um die Ein Naturprodukt Ecke kein Imker zu finden ist, können Honig ist ein Naturprodukt, seine Sie Ihren Honig in guter Qualität meist Farbe, sein Geschmack, der Geruch auch bei Ihrem Supermarkt finden. und die Konsistenz sind je nach JahresAußer dem Angebot der ganz großen zeit und Standort der Bienen unterLebensmittel-Konzerne gibt es schiedlich. Kein Honig gleicht inzwischen in jedem dem anderen und kein Supermarkt eine gute Jahr ist wie das voranAuswahl an Honig, gegangene! Wenn der von kleinen sich Verbraucher oder mittelständiund Abfüller hierschen Abfüllern über einig sind, angeboten wird. kann man auf Nicht alle dieser teure Kosmetik Firmen haben verzichten. Der eigene BienenAbfüller muß nicht jedes Jahr stöcke und produzieren eigeund Lieferung nen Honig, vielauf die gleiche mehr kaufen diese goldene Farbe und bei Imkern ihres die gleiche KonsisVertrauens den tenz trimmen. Der Honig kann und sollte Honig auf und füllen ihn ab. Diese Zwischenso natürlich und unbehändler kennen ihre handelt ins Glas und Der Gott der Bauern Honig-Lieferanten oft auf Ihr Frühstücksbrot Aristäus gilt als Meister über Jahre, wissen um kommen, wie die Natur der Bienenzucht die Qualität des Honigs ihn hat werden lassen. und sind sehr nah am Markt. Hier gibt Auch diese Anbieter werden – es viel Wissen rund um den Honig, die genau wie die Imker vor Ort – Ihnen Ansprüche an Qualität und „saubere gerne Rede und Antwort stehen und Produktion“ sind sehr hoch. alle Ihre Fragen beantworten.

Honig • 5


Honig in der Kosmetik Honig und andere Bienenprodukte wie Bienenwachs, Propolis oder Gelee royale finden in der modernen Kosmetikindustrie häufig Verwendung. Trotz einem großen Angebot an synthetisch hergestellten Stoffen, möchte man nicht auf die guten Eigenschaften dieser reinen Naturprodukte verzichten. Honig als Schönheitselexier gehört, wie das Bad in Milch oder der Farbstoff Henna, zu den Klassikern, die schon seit Menschengedenken helfen, dem anderen Geschlecht den Kopf zu verdrehen. Diese ewigen Klassiker und andere, neuere Variationen helfen auch heute noch, uns schön und wohl zu fühlen in unserer Haut.

Gute Laune ersetzt die beste Kosmetik Die beste Schönheitspflege ist sicher gute Gesundheit, Zufriedenheit und Glück im Alltag. Wer gut gelaunt ist, Lebensfreude zeigt, vielleicht sogar frisch verliebt ist, der braucht eigentlich keine Kosmetik, der strahlt von innen. Die Augen glänzen, die Haut ist rosig und der ganze Mensch sprüht vor Energie. Gerade in so einer Hochphase achtet man besonders auf sein Äußeres, man ist offen, probiert vielleicht Neues aus. Eine neue Frisur, ein neuer Kleiderstil, eine andere Haarfarbe oder auch neue Kosmetiktips. Wer weniger gut drauf ist, der hat auch keine rechte Lust Neues zu probieren, dem sieht man an, daß seine Laune nicht gerade auf dem Höhepunkt ist. Auch wenn das vielleicht nicht ganz so offensichtlich ist – der Körper ist ein Spiegel der Psyche, man kann an ihm ablesen, wie wohl wir uns gerade fühlen. Aber das ist keine Einbahnstraße. Umgekehrt beeinflußt unser Körper auch unsere Psyche. Wenn wir gesund

6 • Honig

und leistungsfähig sind, uns attraktiv fühlen, etwa nach dem Sport oder einem guten Essen, dann sind wir mit uns zufrieden und ausgeglichen. Das ganze ist ein ewiges Wechselspiel.

Gut fühlen – gut aussehen Weil dieses Wechselspiel zwischen Körper und Psyche so gut funktioniert, sollten wir das zu unserem Wohle nutzen. Gerade wenn Sie nicht so auf der Höhe sind – tun Sie sich etwas Gutes! Wenn sich der Alltag nicht von seiner besten Seite zeigt, dann knapsen Sie sich am Morgen oder abends eine halbe Stunde ab. Verwöhnen Sie sich mit einem belebenden Vollbad und danach legen Sie eine Gesichtsmaske auf oder machen eine Packung für Ihre Haare. Sie werden sehen, wenn Sie danach in den Spiegel schauen, sehen nicht nur Sie, sondern auch der Alltag wieder rosiger aus. Tun Sie etwas für sich. Nur eine halbe Stunde raus aus dem Trott, Dinge tun, die normalerweise nicht auf dem täglichen Plan stehen. Das wirkt Wunder und ist die beste Kosmetik.

Kleine Mittelchen mit einer großen Wirkung Mit Honig – dem normalen Speisehonig, so wie er in ihrem Küchenregal steht – haben Sie einen hervorragenden Wirkstoff gegen Fältchen, trockene, gerötete, rissige Haut, gegen stumpfes, dünnes Haar und andere Störenfriede, die das Aussehen beeinträchtigen. In der Hausptsache sind vier Punkte zu nennen, die zur guten Wirksamkeit des Honigs in der Kosmetik beitragen.

Antibakerielle Wirkung Was schon seit altersher in der Medizin zur Wundbehandlung eingesetzt wird und bekannt ist, ist die antibakterielle Wirkung des Honigs. Selbst bei verschmutzten und eitrigen Wunden, kann Honig eingesetzt werden. Er verhindert meist sehr zuverlässig eine Infektion und zieht den Dreck und Entzündungskeime aus der Wunde. Diese reinigende und desinfizierende Wirkung des Honigs lässt sich natürlich auch bei weniger schlimmen Diagnosen einsetzen. Kosmetisch wirkt Honig in gleicher Weise und kann eine gereizte und entzündete Haut sanft reinigen und beruhigen. Die Anwendung kann von massiven Hautproblemen bis hin zu einer reinen Schönheitsmaske gehen. Natürlich muß immer darauf hingewiesen werden, daß eine ernste Hauterkrankung oder eine Veränderung der Haut, die man selbst nicht beurteilen kann, niemals selbst behandelt werden sollte, ohne zuvor einen Arzt aufgesucht zu haben.

Der Säuregehalt im Honig Unsere Haut hat einen Schutz aufgebaut, um es Viren und Bakterien schwerer zu machen sich auf unserer Haut festzusetzen. Diese lebensnotwendige Abwehr besteht darin, daß wir „leicht säuerlich sind“. In der Tat weist unsere Haut einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6 auf. Der pH-Wert ist eine Maßeinheit auf einer Skala zwischen 1 und 14, wobei 1 einer sehr starken Säure entspricht und die 14 bezeichnet eine sehr starke Lauge. Entsprechend wäre ein pH-Wert bei 7 eine neutrale Flüssigkeit, in die man also ohne Bedenken seinen Finger stecken könnte. Dieses leicht säuerliche Milieu, bietet uns Schutz gegen Infektionen, es ist unter dem Begriff „Säureschutzmantel“ bekannt und auch in den Anzeigen für Kosmetika oft zu sehen und zu hören. Zerstören oder schwächen wir nun diesen Säureschutzmantel durch die falsche Pflege unserer Haut, häufen sich Entzündungen und Hautreizungen, was bis hin zu Infektionen oder Allergien führen kann. Es ist also sehr wichtig diesen Schutzmechanismus unserer Haut zu unterstützen. Der Honig kann mit seinem Gehalt an verschiedenen Säuren wie Apfelsäure, Buttersäure, Citronensäure, Essigsäure, Glukonsäure, Milchsäure und Succinsäure einen wichtigen Beitrag leisten, unsere Haut mit Nährstoffen zu versorgen, ohne sie dabei zu belasten. Die meisten der Säuren kommen im menschlichen Stoffwechsel genau so vor, es sind also keine synthe-

Honig • 7


tischen Stoffe, auf die der Körper eventuell schlecht reagieren könnte. Zu dieser Stärkung des Säureschutzmantels kommt eine milde Reinigung und Glättung der Haut. Diesen Effekt kann man sehr gut beobachten, wenn man mit reiner Zitrone seine Hände einreibt, den Saft etwas einwirken lässt und anschließend mit kaltem Wasser gründlich abspült. Diesen Effekt kann man mit hautpflegenden Zusätzen weiter unterstützen. Ein weiteres altbekanntes Mittel das die reinigende – hier sogar bleichende Wirkung – der Säuren belegt, ist die Anwendung von Zitronensäure zur Reduzierung von Sommersprossen. Was früher als kosmetischer Mangel angesehen wurde, darüber machen sich heutzutage aber nur noch wenige Gedanken.

Vitamine, Mineralien, Spurenelemente Da unsere Haut auf den Honig sehr positiv reagiert, werden die enthaltenen Stoffe auch gut aufgenommen. An Vitaminen und deren medizinisch-kosmetische Wirkung läßt sich nennen: • B2 – gut gegen Hautentzündungen, Risse und Reizung der Schleimhäute und brüchige Nägel. • B6 – wirkt gegen krankhafte Veränderungen der Haut und Entzündungen der Mundschleimhaut.

8 • Honig

• Nikotinamid – gegen Hautstörungen und -entzündungen. • Folsäure – wichtig für gesundes Haar, wirkt außerdem gegen Entzündungen hauptsächlich im Bereich der Mundschleimhaut. • Ascorbinsäure (Vitamin C) – allgemeine Kräftigung der Abwehr von Infektionen, wirkt vorbeugend gegen Mangelerscheinungen. • Biotin – wird eine heilende Wirkung zugeschrieben bei Akne, Furunkeln oder übermässig fettiger Haut, außerdem soll es Haarausfall entgegen wirken. • Kalzium – wichtig zur Gesunderhaltung der Zähne. • Phosphor – leistet ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung der Zähne. • Silizium – zeigt Wirkung gegen Haarausfall, brüchige Nägel, Zahnprobleme, Bindegewebsschwäche. Außerdem wichtig für unsere Haut, verhindert Hautjucken und -entzündungen und begünstigt die Wundheilung.

Bäder – Masken – Kuren Honig in der kosmetischen Anwendung, das beschränkt sich hauptsächlich auf die zwei großen Bereiche Verbesserung und Pflege der Haut, und Pflege und kurmäßige Behandlung von strapaziertem oder problematischem Haar. Am zweckdienlichsten sind dazu Bäder, Masken und Kurpackungen. Dabei kann der Honig alleine angewendet werden, in der Hauptsache werden aber weitere, heilende oder pflegende Naturstoffe beigemischt.

Bäder fürs Wohlbefinden Sehr zahlreich sind die bekannten Hausmittelchen und Rezepturen, in denen der Honig verwendet wird, um eine schönere und samtweiche Haut zu erlangen.

Das Bad in Milch „Der Klassiker“ der Antike, mit dem schon Kleopatra zahlreiche Männer um den Verstand gebracht haben soll. Das Bad hilft bei trockener Haut. Die Inhaltsstoffe pflegen, spenden Feuchtigkeit und geben wichtige Nährstoffe an die Haut weiter. Sie bekommen dadurch eine reine und samtweiche Haut.

Zutaten auf eine Wanne: 3 Liter Vollmilch (pasteurisierte Milch mit 3,8% Fettanteil) 250 g flüssiger Honig eine handvoll Meersalz Das Badewasser einlaufen lassen und diese Zutaten schon früh beigeben, damit sie sich gut lösen können. Am besten ein wenig warmes Wasser in die Wanne lassen, dann kurz abstellen und alle Wirkstoffe gut verrühren. Erst wenn sich alles gelöst hat, die Badewanne ganz auffüllen.

Das Badewasser sollte nicht zu heiß sein und die Badezeit 20 Minuten nicht überschreiten. Danach aus der Wanne und in einen warmen Bademantel. Milch und Honig reinigen die Haut schonend und spenden Feuchtigkeit. Das Meersalz im Badewasser regt dagegen an und steigert zusätzlich die Durchblutung der Haut.

Erkältungsbad Bei einer Grippe oder Schnupfen im Anzug, hilft natürlich der Honig sehr gut – innerlich angewendet. Zur Unterstützung der Therapie kann dabei folgendes Bad dienen:

Zutaten auf eine Wanne: 125 g Tannenhonig 0,5 Liter Bier Das Bier und den Honig in einer separaten Schüssel gut verrühren. Der Honig sollte sich dabei gut mit dem Bier verbinden. Eventuell kann er zuvor leicht erwärmt werden. Nebenher das Badewasser einlassen. Das Wasser darf „gut warm“ sein.

Honig • 9


Ein entspannendes Bad nehmen, allerdings nicht länger als 15 Minunten in der Wanne verweilen. Danach am besten gleich ins Bett und die entspannende Wirkung für einen erholenden Schlaf nutzen. Der Tannenhonig wirkt hervorragend bei Problemen der Atemwege und -organe, was vor allem auf den hohen Anteil an ätherischen Ölen zurückgeführt werden kann. Eine allgemeine Entkrampfung und eine umfassende Besserung der Atembeschwerden bringen so eine rasche Linderung. Der Hopfen im Bier unterstützt die entspannende Wirkung zusätzlich und der leichte Alkoholanteil fördert die Aufnahme. Einem entspannten und erholsamen Schlaf steht damit eigentlich nichts mehr im Wege.

Kamille-Honig-Bad Ebenfalls entspannend und wohltuend wirkt ein Kamille-Honig-Bad. Die Mischung aus Kamille und Honig bewirkt eine Beruhigung von gereizter oder entzündeter Haut.

20 Minuten im – nicht zu heißen – Badewasser entspannen. Danach nur leicht abfrottieren. Am besten gleich ins Bett und die beruhigende Wirkung des Bades nutzen. Die Kamille und der Thymian sind zwei altüberlieferte Heilpflanzen, die sich gegenseitig sehr gut unterstützen. Beide wirken äußerst positiv auf die Atemwege und -organe und sind erprobte Helfer bei Husten, Schnupfen und Nebenhöhlenentzündungen.

Den Honig auf Gesicht und Dekolletèe auftragen, die Augen dabei aussparen, und einwirken lassen. Je zähflüssiger der Honig ist, desto länger hält die Maske. Denn durch die Körperwärme beginnt der Honig nach einiger Zeit zu laufen. Am besten ein Handtuch ausbreiten und aufs Bett legen. Nach 20 Minuten den Honig mit handwarmem Wasser abwaschen. Danach ein beruhigendes Gesichtswasser auftragen.

In dem Kamilleextrakt oder im lauwarmen Kamillentee den Honig gut auflösen.

10 • Honig

Nach zirka 20 Minuten die Masse mit handwarmem Wasser abwaschen.

Trockene Haut Hier hilft ein weiterer Klassiker, der bereits bekannt ist aus zahlreichen Filmen. Entweder war es eine Gurkenmaske oder eben eine Quarkmaske, die der Abschreckung diente. Dabei ist gerade hier das Ergebnis sehr sehenswert.

Masken für eine tolle Haut Zu glatter, samtweicher Haut in Gesicht und Dekolletee, verhelfen Ihnen die folgenden Masken. Leichte Rötungen verschwinden, trockene Haut wird mit Nährstoffen versorgt und kleine Unreinheiten oder Pickel verschwinden rasch.

Reine Honigmaske Honig kann sehr gut alleine, ohne weitere Zusätze als Hautpflegemittel verwendet werden. Er hilft durch seine antiseptischen Wirkstoffe vor allem bei unreiner Haut, oder wenn die Haut leicht gereizt oder gar entzündet ist. Selbst bei Sonnenbrand hilft Honig.

Die Behandlung zeigt noch bessere Erfolge, wenn sie regelmäßig, zwei Mal pro Woche, angewandt wird.

Kleine Unreinheiten Pickel und kleine Hautunreinheiten können auch direkt mit Honig betupft werden – eintrocknen lassen – fertig. Durch seine antiseptische Wirkung „zieht“der Honig die Infektionsherde.

Gegen fettige Haut Diese Maske hilft vor allem bei übermäßig fettender Haut. Sie wird durch diese Behandlung trockener, allerdings ohne gleich wieder die Talgproduktion anzuregen.

Zutaten auf eine Wanne: 100 ml Kamilleextrakt oder eine große Tasse starker Kamillentee 125 g Honig (z.B. Thymianhonig)

dem Gesicht und eventuell auch auf dem Dekolletèe auftragen.

Zutaten für eine Maske: 3 EL Honig vonfester Konsistenz Das Gesicht mit einer milden Seife gründlich reinigen und abtrocken, nicht rubbeln.

Zutaten für eine Maske: 3 EL Honig von fester Konsistenz Süß- oder Bittermandelöl (die halbe Menge des Honigs) Die beiden Zutaten gut miteinander verrühren und großzügig auf

Zutaten für eine Maske: 2 EL Quark (keine Magerstufe) 1 EL Honig, 1 Eigelb Die Zutaten in einer Schüssel verrühren. Zähflüssigen Honig kann man vorsichtig erwärmen, allerdings nicht über 35 Grad. Wenn die Zutaten glatt verrührt sind, die Masse für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Vorallem im Sommer wirkt das Wunder.

Trockene Haut Ganz hervorragend haben sich auch Bananen zu einer schonenden Behandlung von strapazierter, nährstoffarmer und trockener Haut bewährt.

Zutaten für eine Maske: 2 EL Honig 1 Eigelb 1 kleine reife Banane Honig • 11


Die reife Banane schälen, pürieren und mit dem Honig gut verrühren. Wenn gewünscht, die Masse im Kühlschrank leicht herunterkühlen. Die Maske großzügig im Gesicht auftragen und zirka 20 Minuten einziehen lassen. Danach mit handwarmem Wasser gründlich abwaschen.

Gegen Sonnenbrand Wenn durch starke Sonneneinstrahlung die Gesichtshaut stark gerötet ist, dann hilft gekühlter Honig zur Beruhigung der Haut. Gegen die damit einhergehende Austrocknung der Haut, kann man zusätzliche Pflegemittel verwenden:

Zutaten für eine Maske: 1 EL Honig 1 EL Glyzerin 1 Eigelb Die betroffenen Hautpartien vorsichtig mit klarem Wasser reinigen. Alle Zutaten in einem Tiegel zu einer glatten Masse verrühren und dick aufs Gesicht und die sonstigen betroffenen Hautpartien auftragen. Wenn das Gesicht unangenehm heiß ist, kann man die Maske vor dem Auftragen kurz in den Kühlschrank geben und leicht abkühlen. Die Maske nach 20 Minuten mit handwarmem Wasser gründlich abwaschen.

12 • Honig

Kuren für die Haare Haare sind im Dauerstreß; häufiges Waschen – oft mit falschen Shampoo – häufiges Fönen oder unsachgemäßes Färben setzen ihm zu. Umweltgifte und nicht zuletzt einseitige Ernährung, die unserem Haar zu wenig Nährstoffe zuführtbelasten es weiter. Die Folgen sind stumpfes, sprödes Haar, das zum Brechen neigt oder den bekannten „Haarfresser“ oder Spliss bekommt. Auch fettiges Haar oder Schuppen sind mögliche Auswirkungen. Gönnen Sie Ihrem Haar eine einfache, aber wirkungsvolle Kur.

Honig-Öl-Kur Vorallem in den Mittelmeerländern, aus denen dieses Rezept kommt, aber auch im Vorderen Orient und Asien ist bekannt, daß Öl ein ausgezeichnetes Mittel ist, um die Haare und besonders die Kopfhaut wirkungsvoll zu pflegen.

Zutaten: 2 EL Honig 3 EL Olivenöl Die beiden Zutaten gut verrühren. (Bei etwas Wärme, im Wasserbad sind sie besser zu verarbeiten). Dann in die trockenen Haare und die Kopfhaut kräftig einmassieren. Nach 15 Minuten die Kur unter fließendem lauwarmem Wasser gut ausspülen. Es dürfen keine Rückstände im Haar verbleiben. Das führt zu schneller Rückfettung und stumpfem Haar.

Honig-Quark-Ei Kur Eine weitere Kur, die dem Haar Feuchtigkeit und wichtige Nährstoffe zuführt. Außerdem sorgt sie für seidigen Glanz.

Zutaten: 2 EL Honig, 2 EL Quark, 1 Eigelb Alle Zutaten gut verrühren, falls der Honig zähflüssig ist, kann er erwärmt werden, allerdings nicht über 35 Grad. Die Kur in die feuchten Haare einkneten und 15 Minuten wirken lassen. Dann die Haare gut ausspülen, damit keine Rückstände zurückbleiben.

Alle Zutaten gut vermischen. Wenn der Honig zu zähflüssig ist, kann dieser vorsichtig erwärmt werden. Das Shampoo in eine verschließbare Flasche füllen. Am besten aus grünem oder braunem Glas, die Inhaltsstoffe reagieren auf Licht ebenso empfindlich wie auf zu große Wärme. Es sollte nach dem Ansetzen innerhalb kurzer Zeit verbraucht werden.

Honig-Ei-Shampoo Das Ei und der Honig pflegen das Haar und geben ihm Spannkraft. Der Saft der Zitrone sorgt zusätzlich für einen seidigen Schimmer auf Ihrem Haar.

Haarewaschen und pflegen Sie können ganz einfach ein „eigenes“ Shampoo herstellen: Suchen Sie ein mildes Shampoo ohne kosmetische Zusätze, am besten aus einer BabyPflegeserie oder dem Reformhaus. Es sollte frei von Duftstoffen sein; Sie können es folgendermaßen veredeln.

Honig-Bier-Shampoo Das Honig-Bier-Shampoo ist vorallem bei dünnem und trockenen Haar zu empfehlen. Das Bier gibt dem Haar Fülle und Spannkraft, der Honig versorgt das Haar und die Kopfhaut mit Nährstoffen.

Zutaten: 100 ml Shampoo 2 EL Honig Saft einer halben Zitrone 1 Eigelb Die Zutaten gut miteinander vermischen und nach dem Ansetzen kühl und dunkel aufbewahren. Das Shampoo sollte wegen des Eigelbs nicht länger als ein paar Tage aufbewahrt werden. Am besten im Kühlschrank einlagern.

Zutaten: 100 ml Shampoo 2 EL Ringelblumenextrakt 2 EL Honig, 30 ml Bier Honig • 13


Gesund mit Honig Ein Buch über Honig ist auch immer ein Buch über Gesundheit. Das wird deutlich, wenn man seine Geschichte verfolgt und immer wieder auf Dokumente stösst, die die Wirkung des Honig beschreibt. Die Heilkundigen früherer Epochen verließen sich auf ihre Erfahrungen und Beobachtungen. Sie kannten die große Heilkraft des Honigs. Beinahe alle Berichte und Rezepte, die überliefert sind, können wir mit heutigen Untersuchungsmethoden bestätigen. Honig ist ein Naturprodukt, deshalb sind seine Inhaltsstoffe Schwankungen unterworfen. Das macht es für die moderne Medizin schwer, diesen Stoff als Medikament einzusetzen. Die Forschung zeigt aber, daß bestimmte Honige unseren modernen Medikamenten durchaus ebenbürtig sind. Ob zur allgemeinen Kräftigung, zur Vorsorge oder bei speziellen Leiden, da wo die Schulmedizin stockt, kann mit Honig oft noch eine Besserung erzielt werden. Ein geflügeltes Wort unserer Großeltern sagt zu Recht: „Honig heilt!“

Ein ganz besonderer Stoff Was macht Honig so wertvoll für uns? Im wesentlichen sind das drei Faktoren, die auch für viele andere Heilpflanzen und -kräuter gelten und die beim Honig in günstiger Kombination aufeinandertreffen.

Ein naturbelassenes Lebensmittel Wie nur noch ganz wenige Lebensmittel ist der Honig seit Jahrtausenden unverändert in seiner Zusammensetzung. Seine Produktion ist, von wenigen Eingriffen bei der Abfüllung und der Bienenpflege abgesehen, ein natürlicher Vorgang und kommt ohne Lebensmitteltechnik und -chemie aus.

Medizinisch wirksam Honig ist kein Medikament und ersetzt auch nicht den Gang zum Arzt! Aber, daß es gar nicht so weit kommt, daß Sie einen Arzt aufsuchen

14 • Honig

müssen, dabei leistet der Honig eine unschätzbare Hilfe. Jahrhunderte alte Erfahrungen lehren, daß Honig dem Körper alles bieten kann, um ihn vor Krankheiten zu schützen und daß er ihn auch davon kurieren kann. Die Inhaltsstoffe haben nachweislich einen überaus positiven Einfluß auf sehr viele Körperfunktionen. Jedes Mal, wenn Sie Honig essen, tun Sie etwas für Ihre Gesundheit!

Keine Nebenwirkungen Honig wirkt antiseptisch, kräftigend, unterstützt viele Organe in ihren Funktionen. Aber Honig hat keinerlei Nebenwirkungen! Essen Sie davon, so viel Sie wollen, Sie müssen sich keine Gedanken machen, über unerwünschte Nebenwirkungen, die Ihrem Körper schaden könnten. Bei welchem modernen Mittelchen aus der Apotheke können Sie in dieser Beziehung heute sicher sein.

Einschränkungen muß man nur bei Diabetikern und Allergikern machen, die sollten ärtzlichen Rat einholen. Und wie alles Süße, fördert Honig Karies.

Die Inhaltsstoffe Nicht die isolierten einzelnen Komponenten machen den Honig so wertvoll, sondern ihre spezielle Kombination. Alle einzelnen Stoffe wirken zusammen und unterstützen und verstärken ihre Wirkung untereinander. Im einzelnen sind das: Wasser Der Wassergehalt der einzelnen Honigsorten schwankt zwischen 16 und 23%. Liegt der Anteil höher, ist der Honig entweder nicht ganz ausgereift, oder er hat nachträglich wieder Feuchtigkeit gezogen. Honiggläser aus diesem Grund immer gut verschlossen halten, ein offener Deckel genügt, um den Wassergehalt zu erhöhen. Bei einem höheren Gehalt an Wasser und einer zu warmen Lagerung kommt schnell ein Gärprozess in Gang. Die Germanen nutzten dies, um den berühmt-berüchtigten Met herzustellen. Generell ist der Honig für fremde Geschmacksstoffe und Gerüche empfindlich. Zuckerstoffe Mit einem Anteil zwischen 50 und 80% machen die Zuckerstoffe, oder Saccharide den Hauptbestandteil des Honigs aus. Sie sind es die unsere Geschmacksempfindung bestimmen und die auch die gute Aufnahme des

Honigs in unserem Körper ausmachen. Die Zuckerstoffe lassen sich weiter unterteilen und sind mit folgenden Durchschnittswerten im Honig enthalten: • Fruchtzucker: • Traubenzucker: • Rohrzucker: • Malzzucker: • höhere Zucker:

34 - 41% 28 - 35% bis 10% 4 - 15% 1 - 14%

Blütenhonige enthalten in der Regel mehr Zuckerstoffe, es sind eher zwischen 70 und 80%. Honigtau-Honige weisen mit 50 bis 65% einen vergleichsweise geringen Zuckeranteil aus. Sie sind geschmacklich natürlich nicht ganz so süß, sondern eher herbkräftig. Auch in der Farbe sind sie gewöhnlich dunkler als Blütenhonig. Besonders hervorzuheben sind in dieser Aufstellung der große Anteil von Monosacchariden, also dem Fruchtzucker und Traubenzucker. Diese Monosaccharide werden vom Körper direkt aufgenommen und stehen unmittelbar nach dem Genuß des Honig als Treibstoff zur Verfügung. Diese „Leistungsspritze“ wissen vor allem Sportler zu schätzen oder Menschen, die geistige Höchstleistungen vollbringen wollen. Körper und Geist erholen sich sehr rasch wieder. Weiterhin interessant ist der Fruchtzucker-Anteil im Honig, Fruktose wird im Körper ohne Insulin aus der Bauchspeicheldrüse verarbeitet. Diabetiker schätzen deshalb den Akazienhonig, der einen besonders hohen Anteil an Fruktose

Honig • 15


enthält. Natürlich werden mit dem Akazienhonig auch die anderen Zuckerstoffe mit aufgenommen, deshalb kann ein Diabetiker selbst diesen Honig nicht bedenkenlos konsumieren und sollte immer seinen Arzt um Rat fragen. Mit Sicherheit kann man den Honig aber gut in einen notwendigen Diätplan einbauen. Ein weiterer großer Vorteil den der Honig gegenüber dem Zucker hat, ist der wesentlich geringere Anteil an Diund Polysacchariden. Unser handelsüblicher Haushaltszucker dagegen besteht komplett aus Disacchariden. Um diesen Zucker überhaupt verwerten zu können muß er im Darm zuerst in Einfachzucker umgewandelt werden. Bei diesem Prozess entstehen Abfallstoffe und ein Gärvorgang setzt ein, dabei wird auch die lebenswichtige Darmflora in Mitleidenschaft gezogen. Wenn irgend möglich, sollten wir diesen „zu Tode gereinigten“ Zucker reduzieren, er enthält neben den Kalorien keine weiteren nützlichen Inhaltsstoffe - und Kalorien bekommen wir heute eh im Übermaß. Die modernen Lebensmittel enthalten versteckt sehr viel von diesem Zuckerstoff, so daß man wenig Überblick hat. Suchen Sie sich also „ihren“ Honig, den Sie zum Kochen und Backen verwenden wollen. Es muß ja kein seltener und deshalb hochpreisiger Honig sein. Enzyme Dabei handelt es sich um Eiweißverbindungen, die in unserem Körper biochemische Prozesse in Gang bringen

16 • Honig

oder beschleunigen, am bekanntesten ist die Tatsache, daß Enzyme maßgeblich an der Verdauung mitwirken. Aber es gibt eigentlich keinen Bereich unserer Körperfunktionen wo diese Eiweißverbindungen nicht benötigt werden. Sie von unserem Körper größtenteils selbst hergestellt werden, allerdings verbrauchen sie sich bei jedem Prozess, der in unserm Körper abläuft und in Zeiten großer Anspannung oder Krankheit, besonders ab der Lebensmitte, sollten dem Körper mit der Nahrung diese wichtigen Stoffe in ausreichender Menge zugeführt werden. Im Honig sind einige Enzyme vorhanden, die fünf wichtigsten sind: • Invertase • Diastase • Glucoseoxidase • Phosphatasen • Katalasen Man kann allerdings vermuten, daß außer diesen noch weitere mehr enthalten sind, die den hohen gesundheitlichen Wert des Honig begründen. Diese wichtigen Bestandteile unseres Organismus, die an allen wichtigen Körperfunktionen und Selbstheilungsprozessen beteiligt sind, können leicht zerstört werden. Sie sind wenig hitzebeständig. Schon eine längere Erwärmung knapp über 40 Grad schränkt ihre Wirkung stark ein. Ein weiterer Temperturanstieg, auch nur kurzzeitig, zerstört die meisten Enzyme. Vor diesem Hintergrund ist eine schonende Honiggewinnung wichtig. Auch im Haushalt

sollte der Honig kühl gelagert werden. Falls er auskristallisiert, kann man ihn durch Erwärmen wieder glatt und fließfähig machen. Notwendig ist das nicht, denn die Kristallisierung ist ein natürlicher Vorgang, der die Qualität des Honigs nicht beeinträchtigt. Wenn Sie Honig also erwärmen wollen, dann am besten in einem Wasserbad bei langsamem Temperaturanstieg und keinesfalls wärmer als 40 Grad. Wenn Sie mit Honig kochen oder backen, sollten Sie darauf achten, daß er möglichst am Ende zugegeben und nicht mitgekocht wird. Läßt sich das gemäß Rezept nicht vermeiden, hilft es, kurz vor dem Servieren einen Löffel Honig zusätzlich beizugeben.

Mineralstoffe und Spurenelemente An diesen lebenswichtigen Vitalstoffen hat der Honig einiges zu bieten. Wenn man weiß, daß Mangel an diesen anorganischen Stoffen genauso verbreitet ist wie Vitaminmangel, kann man Honig nur unbedingt empfehlen. Folgende Mineralien sind zu finden:

Vitamine Eine gesunde Ernährung hängt maßgeblich von einem ausgeglichenen Vitaminhaushalt ab. Zumal unser Körper Vitamine nicht selbst produzieren kann – wir müssen sie mit unserer Nahrung zu uns nehmen. Honig ist keine ausgesprochene „Vitaminbombe“, er enthält hauptsächlich Vitamine der B-Gruppe, wie B1, B2, B6, außerdem Vitamin C, H, Biotin, Pantothensäure und Folsäure. Diese Vitamine sind wichtig für unsere Grundversorgung und eine wichtige Nahrungsergänzung. Gerade die Vitamine der B-Gruppe kommen in unserer üblichen, modernen Nahrung nicht gerade häufig vor. Verglichen mit unserem Haushaltszucker, der keine Vitamine enthält, ist es keine Frage, welches Süßmittel zu bevorzugen ist.

Diese große Spannbreite im Anteil der verschiedenen Mineralien, läßt sich dadurch erklären, daß zwischen den einzelnen Honigsorten große Unterschiede bestehen. Generell kann man sagen, daß der Waldhonig als etwas reicher an Mineralstoffen und Spurenelementen gilt, als der Blütenhonig. Die Spurenelemente, die sich im Honig befinden:

• Kalium: • Natrium: • Calcium: • Magnesium: • Phosphor: • Chlor: • Schwefel: • Silizium: • Eisen:

30 -70% 3 -10% 0,4 - 8% 0,5 - 2% 3 - 26% 1 -21% 0,5 - 4% 0,2 - 5% 0,1 - 10 %

• Kupfer • Kobalt • Nickel • Mangan • Jod • Chrom • Molybdän Wie der Namen verrät sind diese Stoffe nur in sehr geringen Mengen im

Honig • 17


Honig vorhanden. Das heißt allerdings nicht, daß sie nur eine geringe Wirkung entfalten. Ein Grundsatz der Homöopathie besagt, daß gerade kleinste Dosierungen eines wichtigen Stoffes die größte Wirkung in unserem Organismus hervorruft. In diesem Zusammenhang sind neuere Untersuchungen zu Vitaminen und deren Wirkung in unserem Körper veröffentlicht worden. Dabei wurden verschiedene Vitaminpräparate auf ihre Wirkung im menschlichen Organismus untersucht. Vergleichend dazu wurden Gemüse und Obst betrachtet, die oft eine viel geringere Konzentration der betreffenden Vitamine aufwiesen. Beinahe durchgängig sprach der Körper auf die natürlichen Vitamingaben besser an, als auf die oft höher dosierten Vitaminpräparate. Erklären kann man das durch die komplexe Struktur der Lebensmittel. Die einzelnen Inhaltsstoffe unterstützen sich in ihrer Wirkung und manche Reaktionen werden erst beim Vorhandensein eines anderen Stoffes in Gang gesetzt. Es gilt also der bekannten Ausspruch: „Das Ganze ist mehr, als die Summe aller Teile“. Säuren An Säuren finden sich im Honig eine ganze Reihe organischer und zwei anorganischer Säuren. Diese Säuren entstehen durch chemische Reaktionen, hauptsächlich aus dem Traubenzucker. Für einen weiteren Teil ist die Biene verantwortlich. Durch das Sammeln und die Honigerzeugung wird der

18 • Honig

Nektar oder Honigtau immer wieder mit körpereigenen Säuren der Biene versetzt. Es finden sich in unterschiedlicher Konzentration folgende Säuren: • Ameisensäure • Essigsäure • Milchsäure • Buttersäure • Bernsteinsäure • Malonsäure • Zitronensäure • Apfelsäure • Succinsäure • Pyroglutamin • Pyrolikonsäure anorganische Säuren • Salzsäure • Phosphorsäure Diese Melange an Säuren variiert von Honigsorte zu Honigsorte stark. Sie bestimmen den Geschmack entscheidend und geben dem Honig seinen Charakter. Gesundheitlich wirken die Säuren hauptsächlich appetitanregend und verdauungsfördernd. Wer Magenprobleme hat und empfindlich auf Säuren reagiert, sollte sich an Raps- oder Akazienhonig halten, Honige mit recht geringem Säuregehalt.

Hormone Als wichtiges Hormon in unserem Körper gilt Acetylcholin. Es arbeitet als Reizüberträger im vegetativen Nervensystem und ist somit beteiligt an allen automatisch ablaufenden Aktivitäten wie Atmung, Verdauung, Stoffwechsel. Schon winzigste Spuren dieses Stoffes genügen, um seine Aufgaben zu erfüllen. Im Honig sind in einem Kilogramm 0,6 bis 5 mg enthalten, das ist im Vergleich zur benötigten Menge ein enormes Überangebot. Aber Acetylcholin wirkt darüber hinaus äußerst positiv im Herz-KreislaufSystem. Es unterstützt das Herz bei seiner Arbeit, sodaß ein Professor Koch den Ausspruch prägte, „Honig sei Hafer für das Herz“. Außerdem regt das Hormon die Verdauungs- und Stoffwechselfunktionen nebst Nieren und Blase an. Aromastoffe Hier haben wir eine große Gruppe verschiedener Substanzen, die hauptsächlich für den Geschmack des Honig

verantwortlich sind. Über 150 wurden bislang ausgemacht. Chemisch gesehen gehören sie in die Gruppe der Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carbonylverbindungen, Säuren und Estern. Das sind flüchtige Öle aus den Trachtpflanzen. Also geschmacklich und stofflich die direkte Verbindung zum Wald, der Wiese, den Pflanzen, zu Wind und Wetter der Region in der der Honig entstanden ist. Machen Sie sich den Spaß und kaufen Sie mehrere kleine Gläschen verschiedener Honige und verkosten Sie diese pur. Versuchen Sie bekannte Geschmackstoffe zu erkennen. Wenn Sie mit heimischen Honigen beginnen, haben sie eher die Chance auf bekannte Eindrücke zu stoßen. Zum Beispiel beim Tannenhonig schlägt das Harzige, der Geruch der Bäume und Nadeln stark durch. Sie werden auf jeden Fall im direkten Vergleich eine riesige Vielfalt in Farbe und Geschmack erkennen. Also, machen Sie sich auf die Suche nach ihrem Lieblingshonig. Ihrer Gesundheit tun Sie damit auf jeden Fall einen Gefallen.

Aminosäuren Essentielle Aminosäuren benötigt der Körper um Eiweiß aufzubauen. Honig liefert sieben dieser Grundstoffe. In der tägliche Nahrung sind in der Regel genügend essentielle Aminosäuren, so daß man sich wenig Gedanken um eine Unterversorgung machen muß.

Honig • 19


Honig – die süße „Medizin“ Nach all diesen theoretischen Grundlagen, die zeigen wie wertvoll der Honig für unsere Gesundheit ist, stellen wir Ihnen hier die praktische Anwendung bei häufig vorkommenden Beschwerden vor. An dieser Stelle noch einmal der dringende Hinweis: Diese Rezepte mit Honig ersetzen bei anhaltenden Beschwerden keinen Arztbesuch! Überlassen Sie die richtige Diagnose Ihrem Arzt. Erst wenn die Ursache von Beschwerden eindeutig geklärt ist, kann nach Absprache mit dem Therapeuten Honig zur Behandlung durchaus angewandt werden. Diese, und auch die Koch- und Backrezepte sollen schmecken, sie sollen Spaß machen und vorallem vorbeugend wirken – und das werden sie auch. Ihre Gesundheit wird positiv beeinflußt und kleine Alltagsbeschwerden, können Sie oft ohne Einnahme von Medikamenten, nur mit der Kraft der Natur, kurieren.

Erkältung Husten, Schnupfen, triefende Nase und ohne Energie - eine Erkältung ist medizinisch gesehen nicht bedenklich, aber für die Betroffenen und seine Umgebung sehr unangenehm. Hier kann man nur empfehlen, jeden Tag ein bis zwei Löffel Honig zur allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte und man muß sich damit erst gar nicht auseinandersetzen. Wen es doch erwischt hat, sollte folgendes probieren:

Milch mit Honig

Kopfschmerzen Als einfaches Mittel gegen Kopfschmerzen oder auch Migräne sollten Sie einmal einige Löffel Orangenhonig ausprobieren. Pur einige Löffel im Mund zergehen lassen und langsam hinunterschlucken.

Kräutertee Zutaten: Hopfen, Lavendel, Melisse oder Rosmarin, 2 TL Honig Einen Teelöffel des ausgewählten getrockneten Heilkrauts auf eine Tasse kochendes Wasser.

20 • Honig

Fünf Minuten ziehen lassen, durch ein Teesieb gießen und abkühlen lassen auf unter 40 Grad. Danach mit 2 TL Honig süßen und schluckweise trinken.

Zutaten: 1 Glas Milch (pasteurisierte Milch mit 3,8% Fettanteil), 2 TL Honig Die Milch erwärmen, nicht über 38 Grad. Den Honig einrühren und vor dem zu Bett gehen trinken.

Ingwertee Zutaten: 1 TL frisch geriebenen Ingwer, 2 TL Honig Die frisch geriebene Ingwerwurzel auf eine Tasse kochendes Wasser, fünf Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb gießen, abkühlen lassen und mit dem Honig süßen.

Diese Rezeptur können Sie verbessern, wenn der Patient schon etwas geschwächt ist und schneller wieder zu Kräften kommen soll, indem Sie ein frisches Eigelb hinzufügen. Außerdem wirksam bei Schlafstörungen und Nervosität.

Holunderblütentee

Wasser zum Kochen bringen und die Holunderblüten überbrühen. Zirka 10 Minunten ziehen lassen. Durch ein Teesieb abgießen und wenn der Tee etwas abgekühlt ist, mit dem Honig süßen. Trinken Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Tassen.

Bier mit Honig Zutaten: 0,25 Liter Bier, 2-3 TL Honig, nach Geschmack auch mehr Das Bier auf zirka 40 Grad erhitzen. Nicht wärmer, da sonst der Honig viel von seiner Wirkkraft einbüßt. Den Honig in das Bier einrühren und so warm wie möglich trinken. Danach am besten gleich ins Bett und die beruhigende Wirkung des Hopfens und des leichten Alkoholgehalts zu einem tiefen Schlaf nutzen. Der Geschmack ist nicht jedermanns Sache, aber die Wirkung ist umwerfend. Ebenso wie Milch mit Honig ist Bier mit Honig bei leichten Schlafstörungen wirksam und bei Nervosität.

Zutaten: 2 TL Holunderblüten, 0,25 Liter Wasser, 2 TL Honig

Honig • 21


Fieber Haben Sie wegen einer ausgewachsenen Erkältung, einer Grippe oder sonstigen Ursachen Fieber, ist Vorsicht geboten. Es ist immer ein Anzeichen dafür, daß die Abwehrkräfte Ihres Körpers auf Hochtouren arbeiten. Durch die Temperaturerhöhung bekämpft der Körper die Krankheitserreger. Bis zirka 39 Grad sollten Sie auch nicht gleich etwas dagegen unternehmen. Hält sich die Temperatur allerdings länger auf diesem Niveau oder steigt gar, sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen. Andernfalls helfen folgende Mittel.

Lindenblütentee mit Honig Zutaten: 1 gehäufter TL Lindenblüten 2 TL Honig Die Lindenblüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und abkühlen lassen. Wenn die Temperatur unter 40 Grad gefallen ist, den Honig hinzufügen.

22 • Honig

Durchfall, Darmbeschwerden Ist oft eine Reaktion auf verdorbene Speisen. Das kommt bei Kindern häufig vor, wenn sie unreifes Obst gegessen haben, dann meist in Verbindung mit zum Teil sehr heftigen Magenschmerzen. Es kann aber auch ein Zeichen für eine Darminfektion oder eine allergische Reaktion sein.

Honig mit Pollen Zutaten: 3 Teile Honig 1 Teil Pollen Den Pollen im Reformhaus oder direkt beim Imker besorgen. Im Honig glatt verrühren und am besten pur einnehmen.

Schwarzer Johannisbeersaft Zutaten: 0,5 l Johannisbeersaft 2 TL Honig Den Saft der schwarzen Johannisbeere mit Honig süßen und über den Tag verteilt in 2 bis 3 Portionen trinken. Keinesfalls mit Haushaltszucker süßen, das belastet den Darm noch mehr.

Blasenentzündung Hervorgerufen durch Infektionen, die sich über die Harnwege bis zur Blase ausbreiten, oder auch durch eine Pilzinfektion. Eine auftretende Blasenentzündung muß auf jeden Fall ernst genommen und gut auskuriert werden. Andernfalls kann sich eine einmalige Erkrankung leicht zu einer chronischen Erkrankung entwickeln und dann den Körper als ständiger Herd von neuen Infektionen immer wieder beeinträchtigen. Eine weitere Gefahr ist, daß sich die Krankheitserreger weiter ausbreiten und nicht nur die Blase und Harnwege infizieren, sondern daß sie weiter wandern bis zur Niere und auch dieses Organ angreifen. Blaseninfektionen werden hervorgerufen, wenn man längere Zeit nasse oder kalte Füße hat, oder längere Zeit auf kaltem Boden sitzt. Auch nach dem Baden das nasse Schwimmzeug anbehalten, reicht schon als Auslöser für eine sehr schmerzhafte Infektion aus. Die ersten Anzeichen einer Blasenentzündung sind häufiger Harndrang und brennende Schmerzen beim Wasserlassen. Bessert sich der Zustand nicht innerhalb von zwei bis drei Tagen, sollten Sie den Arzt aufsuchen. Sofortiger Arztbesuch ist angezeigt, wenn zusätzlich noch Fieber auftritt. Er entscheidet ob Antibiotika notwendig sind oder ob eines der folgenden Hausmittel zum Einsatz kommen kann. Oberstes Gebot bei einer Blasenent-

zündung ist: sehr viel trinken. Damit sollen die Krankheitserreger im Harnweg und in der Blase ausgeschwemmt werden.

Maisbart-Tee Zutaten: 3-4 TL getrockneten Maisbart aus dem Reformhaus 2 TL Honig Den getrockneten Maisbart in eine Tasse geben und mit kochendem Wasser überbrühen. Zehn Minuten ziehen lassen, danach abseihen und den Honig zugeben, allerdings erst wenn der Tee etwas abgekühlt ist. Dieser Tee wirkt harntreibend und durchblutet das Becken sehr stark. Schwangere sollten den Tee nicht anwenden.

Bärentraubenblätterund Goldrutentee Zutaten: 2 EL Goldrute (Blüten und Kraut) 2 EL Bärentraubenblätter 2 TL Honig Die Teemischung in ein Gefäß geben und mit einem Liter kochendem Wasser übergießen. 15 bis 20 Minuten ziehen lassen, durch ein Teesieb abgießen. Über den Tag verteilt in mehreren Portionen trinken, jeweils 2 Teelöffel Honig zugeben.

Honig • 23


Sitzbad mit Kamille Zutaten: 150 g Kamillenblüten 125 g Honig (Tannen-, Heide-, oder Eukalyptushonig) Die Kamillenblüten in einen Topf mit reichlich warmem Wasser geben. Zugedeckt mehrere Stunden ziehen lassen. Den Topfinhalt durch eine Sieb abseihen. Den Honig können Sie in den noch warmen Sud einrühren, dann verteilt er sich besser. Ein Bad einlassen. Die Temperatur sollte 36 bis 39 Grad betragen. Den Sud beigeben und gut verteilen. Die Badezeit sollte 15 Minuten betragen. Am besten vor dem zu Bett gehen, oder aber nach dem Bad eine mindestens einstündige Bettruhe einhalten. Bei Blasenenzündungen haben sich ebenfalls folgende Heilkräuter zur Anwendung als Sitzbad bewährt. •Zinnkraut •Schachtelhalm Diese Anwendungen können ebenfalls nach dem oben beschriebenen Rezept durchgeführt werden.

24 • Honig

Erschöpfung, Müdigkeit,Kreislaufbeschwerden, Eine moderne Krankheit! Zum einen weil die Anforderungen des Alltags ständig zunehmen, und man sich während des Tages keine ruhige Minute gönnt, nie zur Besinnung kommt. Die Hektik des modernen Alltags, Lärm, Verkehr, enge Zeitpläne, das alles zerrt an unseren Nerven und wir müssen uns ganz bewußt Zeit nehmen, um uns davon zu erholen. Vielen Menschen scheint das zunehmend schwer zu fallen und sie brauchen fachmännische Hilfe um sich diese notwendigen Ruhephasen zu verschaffen. Einseitge Ernährung, Bewegungsmangel, überwiegend sitzende Tätigkeiten und wenig Gelegenheit sich mal so richtig auszutoben, nagen zusätzlich an unserem Nervenkostüm und unserer allgemeinen Konstitution. Wer sich oft müde und abgespannt fühlt, besonders anfällig ist gegen Infektionskrankheiten, sich schon morgens matt fühlt, der sollte seinen Arzt aufsuchen und sich gründlich untersuchen lassen. Oft sind solche „Kleinigkeiten“ erste Symptome einer ernsthaften Erkrankung. Wenn organische Ursachen ausgeschlossen sind, dann hilft oft schon eine Umstellung des Speiseplans. Viel Obst und frisches Gemüse, weniger Fast-food und ab und zu eine kleine Kur mit natürlichen Vitaminbomben und Muntermachern.

Honig Klingt einfach, und wirkt phantastisch. Essen Sie jeden Tag Honig! Drei bis vier Teelöffel täglich genügen, um die Abwehrkräfte des Körpers zu mobilisieren und zu kräftigen. Pur, auf dem Frühstücksbrot oder in anderer Form. Aber beachten Sie: Erhitzen Sie Honig nie über 35 Grad, wertvolle Inhaltsstoffe verlieren ihre Wirkung. Lagern Sie Honig kühl und trocken, er nimmt fremden Geschmack und Geruch leicht an. Lagern Sie Honig dunkel, wenn er ständig dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, verliert er ebenfalls wichtige Wirkstoffe. Wechseln Sie die Honigsorte. In der großen Auswahl gibt es nicht nur geschmacklich Unterschiede, sondern auch wirksame Inhaltsstoffe variieren sehr stark. Probieren Sie auch andere Bienenund Honigprodukte aus: • Scheibenhonig – reiner Bienenhonig direkt aus der Wabe, eine köstliche Spezialität mit einem erweiterten Wirkungsbereich als der pure Honig. • Gelee royale – die Speise der Bienenkönigin. Aktiviert unsere gesamten Vitalfunktionen. • Propolis – der Kittharz, den die Bienen zum abdichten und desinfizieren des Bienenstockes benutzen. Speziell zur Stärkung unserer Abwehrkräfte und zur Bekämpfung von Infektionen.

Honig-Knoblauch Zwei Naturprodukte die sich hervorragend ergänzen und in ihrer Wirkung potenzieren. Sowohl Honig als auch Knoblauch wirken gegen Infektionen und stärken unsere körpereigenen Abwehrkräfte. Beide wirken weiterhin regulierend und entlastend auf unser HerzKreislauf-System und schützen vor gefährlichen Ablagerungen im Blutkreislauf. Knoblauch sagt man nach, daß er, reichlich genossen, quasi als natürlicher Jungbrunnen wirke und uns bis ins hohe Alter vital halte. Wer diese beiden Superstoffe kombinieren möchte, aber den Geruch von Knoblauch unangenehm findet, kann auf diverse Knoblauchprodukte aus dem Reformhaus zurückgreifen. Zutaten: 2 EL Honig (am besten eine intensiv schmeckende Sorte, die der Knoblauch nicht vollkommen überdeckt), 2 Knoblauchzehen Die Knoblauchzehen schälen und den Saft, der frisch gepressten Zehen gut mit dem Honig vermischen. Von dieser Mischung über einen Zeitraum von mindestens einer Woche regelmäßig morgens und abends einen Eßlöffel einnehmen.

Honig • 25


Kräuterwein mit Honig Zur Stärkung des Kreislaufes kann man Kräuterwein aus dem Reformhaus verwenden und etwas Honig zusetzen. Nach folgendem Rezept können Sie sich allerdings auch Ihren eigenen Kräuterwein herstellen: Zutaten: 1 l trockener Rotwein 100 g Salbeihonig ca. 2 Eßlöffel frische Salbeiblätter Die Salbeiblätter sortieren, gut waschen und abtropfen lassen und anschließend zu dem Rotwein geben. Den Honig dazugeben und gut verrühren. Diesen Ansatz zirka drei Tage ziehen lassen. Noch einmal umrühren, dann durch ein Sieb abgießen. Dunkel und kühl aufbewahren. Zur Stärkung des Kreislaufs ein Likörgläschen trinken.

Sanddorn-HagebuttenDrink Zutaten: 0,1 l Sanddorn-HagebuttenDicksaft, 100 g Vollmilch-Joghurt 0,1 l Brottrunk, 2 TL Akazienhonig Sanddorn-Hagebutten-Dicksaft aus dem Reformhaus mit Joghurt und Brottrunk verrühren. Mit dem Akazienhonig süßen und in ein Longdrinkglas geben. Gut gekühlt servieren.

26 • Honig

Honigwein oder Met Nicht wie in den vorangegangenen Rezepten auf Vitaminen, sondern auf der anregenden Wirkung von Alkohol baut diese Rezeptur. Wein, speziell der Rotwein ist lange schon als Stärkungs- und Heilmittel bekannt. Zeugnisse davon findet man schon in mittelalterlichen Schriften, besonders in Klostern waren diese „Medizinen“ bekannt und beliebt. Rezepturen wie Rotwein mit Eigelb sind nicht zu unrecht bekannte Hausmittelchen zur Kräftigung. Sie können natürlich fertigen Met im Fachhandel erwerben, zünftiger geht’s allerdings zu, wenn der selbst gebraute Germanentrunk auf den Tisch kommt – produzieren Sie Ihren eigenen Hauswein! Zu Beginn sollten Sie sich an eine kleinere Menge wagen, wenn das gut ging, können sie in die Produktion einsteigen und einen größeren Vorrat anlegen. Zutaten für zirka 10 l: 7 l Wasser 1 l Apfelsaft 3 kg Honig 4 g Weinstein 40 g Hefe Zimt, Muskat, Ingwer und Nelken einen Gärballon mit Gäraufsatz Geben Sie Wasser und Apfelsaft in einen ausreichend großen Topf und rühren Sie dann zusätzlich den Honig ein.

Auf kleiner Flamme zirka zwei Stunden köcheln lassen. Dabei öfters umrühren und immer wieder den entstehenden Schaum abschöpfen. Die Hefe in etwas Wasser auflösen und nach Beendigung der Kochzeit in die abgekühlte, noch lauwarme Flüssigkeit geben. Das Ganze vom Kochtopf in den Gärballon füllen. Die Gewürze ganz nach eigenem Geschmack in ein Leinensäckchen geben, den Weinstein ebenfalls einfüllen, gut verschließen und in das Honigwasser geben. Den Gärballon mit dem Gärverschluß verschließen; das ist die Gummikappe mit Loch und dem zugehörigen Gäraufsatz. Lagern Sie den künftigen Met für zirka zwei bis vier Monate bei einer möglichst gleichbleibenden Temperatur von 20 bis 25 Grad an einem geschützten Ort. Solange dauert es, bis der Gärprozess abgeschlossen ist. Bei dem einsetzenden Gärvorgang wird der reichlich vorhandene Zucker zu etwa gleichen Teilen in Alkohol und Kohlensäure, die dabei als Gas aufsteigt, umgewandelt. Die Kohlensäure steigt in der Flüssigkeit nach oben, ein Zeichen daß der Gärprozess in Gang gekommen ist. Sie drückt den inneren Wasserspiegel des Gäraufsatzes nach

oben und entweicht gut hör- und sichtbar. Man kann also deutlich verfolgen wann die Gärung einsetzt, wann der Höhepunkt erreicht ist und wann sie langsam ausklingt. Ist der Gärvorgang abgeklungen beruhigt sich der Met, die Schwebeteilchen setzen sich langsam und der Met klärt sich. Lassen Sie den nun fertigen Met noch ein bis zwei Tage stehen und füllen Sie ihn dan in gut verschließbare Falschen ab. Auf jeden Fall kühl lagern, dann hält er sich auf jeden Fall über die Wintermonate. Allerdings achten Sie unbedingt darauf daß die Gärung abgeschlossen ist, andernfalls kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen! Der Alkoholgehalt liegt bei zirka 13-14 Vol.%, was einem klassischen Rotwein entspricht. Ihrer eigenen Phantasie in Bezug auf Gewürze und Zutaten sind dabei natürlich keine Grenzen gesetzt – experimentieren Sie. Benutzen Sie verschiedene Honigsorten und andere Fruchtsäfte, verwenden sie mehr oder andere Gewürze – stellen Sie sich Ihren persönlichen Hauswein her. Wohl bekomm’s.

Honig • 27


Kochen mit Honig

Zwiebelgemüse mit Lachs Zutaten: 600 g rote Zwiebeln 20 g frischer Ingwer 50 g Butter 250 ml Rotwein 3 TL Essig-Essenz 2 TL Honig, Salz, Pfeffer außerdem: 600 g Lachsfilet 1-2 TL Essig-Essenz Salz, weißer Pfeffer 400 ml Hummerfond 125 ml trockener Weißwein 125 ml Schlagsahne 1 Tütchen Safran 20 g Butter 20 g Mehl 1/2 Bund Zitronenmelisse

Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Ingwer dünn schälen und fein würfeln, dann in Butter andünsten. MitRotwein ablöschen. Die EssigEssenz und die Gewürzzutaten zufügen, 10-15 Minuten dünsten.

28 • Honig

Das Lachsfilet in acht Scheiben schneiden. Mit Essig-Essenz beträufeln und salzen. Den Hummerfond, Weißwein, Salz und weißen Pfeffer in einen Topf geben und aufkochen. Den Lachs darin bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten pochieren. Aus dem Sud nehmen, warmstellen. Den Fond auf 1/3 einkochen lassen. Sahne und Safran zufügen und aufkochen. Butter und Mehl verkneten, damit die Soße binden. Kräftig abschmecken. Die Zitronenmelisse waschen und trockentupfen. Die Hälfte in feine Streifen schneiden. Restliche Blättchen ganz lassen. Das Gericht mit Soße überziehen und mit fein geschnittener Zitronenmelisse und einigen Blättchen verzieren.

Honig • 29


Rotbarsch chinesische Art Zutaten: 4 Rotbarsche, je 400 g (ausgenommen, geschuppt, ohne Kopf) 50 g frischen Ingwer 4 EL Sherry 8 EL dunkle Soja-Sauce 1 TL Salz 1–1,5 l Pflanzenöl 90 g Stärkepuder 5 g eingeweichte chinesische Pilze 50 g Bambus (Dose) 150 g Ananas in Scheiben 150 g Porree 100 g rote Paprika 1 EL Sesamöl 100 g TK-Erbsen 1/4 l Ananassaft 1/4 l Fischfond (Fertigprodukt) 2 EL Surig-Essig-Essenz (25%) 2 – 3 EL Honig 1 TL Sambal Oelek

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Fische in 80 g Stärkepuder wenden, abklopfen und von jeder Seite vier Minuten knusprig brau backen. Den Fisch herausnehmen und warmstellen. Die Pfanne mit dem Öl einstweilen beiseite stellen. Die eingeweichten Pilze und den Bambus in Streifen, die Ananas in Stücke schneiden. Porree und Paprika putzen, in feine Streifen schneiden. Das Sesamöl in einer zweiten Pfanne erhitzen. Nacheinander Porree, Paprika, Pilze, Bambusstreifen und die vorbereiteten Ananasstücke in die Pfanne geben und kurz anbraten. Das übrige Stärkepuder mit etwas Ananassaft, dem Fischfond der EssigEssenz, Zucker, der restlicher SojaSauce und Sambal Oelek verrühren. Mit den inzwischen aufgetauten Erbsen in die Pfanne geben. Alles gut verrühren und einmal aufkochen lassen.

Den gut gewaschenen und ausgenommenen Fisch mit dem Messer rautenförmig einschneiden.

Das Öl in der beiseite gestellten Pfanne noch einmal erhitzen und die Fische nochmals in 1-2 Minuten knusprig backen. Herausnehmen und mit der Sauce servieren.

Den Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden und durch die Knoblauchpresse drücken. Mit Sherry, 4 EL Soja-Sauce und Salz verrühren. Fische darin 20–30 Minuten marinieren, dabei öfter wenden.

Dazu paßt natürlich Reis. Als Getränk einen trockenen, nicht zu dezenten Weißwein servieren, oder – inzwischen in gutsortierten Warenhäusern erhältlich – ein original chinesisches Bier, gut gekühlt versteht sich.

30 • Honig


Knusper Forelle Zutaten: 4 EL Blütenhonig 1 rote Zwiebel 4 harte Birnen 4 EL Butter 6 EL trockener Weißwein 4 EL Zitronensaft Salz, grober Pfeffer 4 kleine Forellen 1 Bund Petersilie 100 g gemahlene Mandeln

Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden. Birnen waschen, halbieren, Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden.

Die Petersilie waschen und fein hacken, mit den gemahlenen Mandeln mischen und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Die Hälfte der Butter erhitzen, Zwiebelscheiben und Birnenspalten unter häufigem Wenden etwa zwei Minuten garen.

Den Honig leicht erwärmen und die Forellen damit bepinseln, dann in der Mandelmischung wenden, diese Panade leicht andrücken.

Mit dem Wein ablöschen und zugedeckt etwa fünf Minuten dünsten. Dann einen Eßlöffel Zitronensaft zugeben und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen und die Forellen darin von jeder Seite zirka sechs Minunten leicht braten.

Die Forellen kalt abspülen, mit Küchenpapier trockentupfen und mit dem restlichen Zitronensaft beträufeln.

32 • Honig

Die Forellen mit dem vorbereiteten Birnengemüse auf den Tellern anrichten, mit etwas glatter Petersilie und einigen zurückbehaltenen Birnenschnitzen dekorieren.

Honig • 33


Blattsalat mit Mango und Entenbrust Zutaten: 2 Entenbrustfilets à 300 g Salz, frischer Pfeffer 30 g Butterschmalz 1 kleiner Kopf Eichblattsalat 1/2 Kopf Friseé-Salat 1 große Mango 40 g Walnußkerne

3 4 3 2 2

Für das Dressing Öl, Essig-Essenz, Sherry , Wasser, Honig, rosa Pfeffer und Salz verrühren. Die Filets in dünne Scheiben schneiden. Salatzutaten in eine Schüssel geben, Dressing darübergeben. Entenbrustscheiben darauf anrichten. Mit Baguette servieren.

Dressing: EL Surig-Essig-Essenz EL Sherry EL Wasser EL Honig TL rosa Pfeffer, Salz

Backofen auf 200 Grad vorheizen. Entenbrustfilets waschen und trockentupfen. Die Haut kreuzweise einschneiden, damit die Fettschicht ausbraten kann. Mit Salz und Pfeffer einreiben. Butterschmalz erhitzen. Die Entenbrüste zuerst auf der Hautseite, dann rundherum anbraten. Filets in den Backofen schieben und 20 Minuten braten. Inzwischen den Salat putzen und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern schneiden und würfeln. Die Walnußkerne grob hacken. Fleisch aus dem Ofen nehmen und in Alufolie ca. 10 Minuten ruhen lassen.

34 • Honig

Honig • 35


Paprika-Bohnengemüse zu Lamm Zutaten: 1 Dose rote Bohnen (285 g Einwaage) 2 Knoblauchzehen 5 EL Olivenöl 2 EL Honig 4 TL Surig-Essig-Essenz Salz, Pfeffer 2 rote Paprikaschoten 2 gelbe Paprikaschoten 1 Bund Thymian 75 ml Rotwein außerdem: 8 Lammkoteletts 1 EL Butterschmalz Salz, Pfeffer

Die Bohnen in ein Sieb geben und abspülen. Abtropfen lassen. Knoblauchzehen schälen und durchpressen, mit 2 EL Olivenöl, Honig, Essig-Essenz, Salz und Pfeffer verrühren. Die Bohnen darin etwa 5 Stunden marinieren, ab und zu umrühren.

36 • Honig

Die Paprikaschoten putzen, waschen und in schmale Streifen schneiden. Den Thymian waschen, trockentupfen und von den Stielen zupfen. Die Paprikaschoten in 3 EL Öl kräftig anschmoren, Thymian und Rotwein zugeben und 5 Minuten dünsten. Die Bohnen mit der Marinade zu den Paprika geben und das Gemüse 2-3 Minuten im offenen Topf köcheln lassen. Kräftig abschmecken. Mit der Küchenschere die Fettränder von den Lammkoteletts abschneiden. Das Fleisch im heißen Butterschmalz von jeder Seite etwa 3 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Lammkoteletts mit dem Paprika-Bohnengemüse anrichten. Dazu schmeckt knuspriges Baguette.

Honig • 37


Lammkeule mit Honigkruste Zutaten 1,250 kg Lammkeule Salz, Pfeffer 3 EL Olivenöl 400 g Lammfond 1/4 l Brühe (Instant) 1/4 l Rotwein 1 kg Kartoffeln 375 g Möhren 250 g Staudensellerie 250 g Schalotten

Lammkeule am Vortag waschen, trockentupfen. Für die Marinade Knoblauchzehen pressen. Zitronenschale dünn abschälen. Beides mit den restlichen Marinadezutaten mischen. Lammkeule in eine große Schüssel geben und die Marinade darübergießen. Im Kühlschrank über Nacht zugedeckt gut durchziehen lassen. Die Lammkeule trockentupfen, würzen und in einen Bräter geben.

Öl dazugeben und bei 160 Grad (Gas Stufe 2-3) etwa 2 Stunden braten. Zwischendurch mit Marinade, Fond, Brühe und Rotwein begießen. Kartoffeln schälen, Gemüse putzen, in mundgerechte Stücke schneiden. Nach einer Stunde Bratzeit mit den geschälten Schalotten zur Lammkeule geben.

Für die Kurste Honig, Sojasoße und Rotwein verrühren und 30 Minuten vor Ende der Garzeit die Lammkeule bestreichen. Lammkeule und Gemüse herausnehmen und warmstellen. Den Schmorfond durch ein Sieb gießen und mit Brühe oder Rotwein auf 0,5 Liter ergänzen. Aufkochen, mit Crème fraîche und Soßenbinder binden. Abschließend kräftig abschmecken.

Für die Marinade 2-3 Knoblauchzehen Schale einer unbehandelten Zitrone je 1 TL Thymian und Rosmarin 6 EL Olivenöl 50 g Honig 4 EL Balsamessig 1/8 Rotwein Für die Honigkruste 150 g Honig 2 EL Sojasoße 2 EL Rotwein

048/76

außerdem 100 g Crème fraîche 2 EL Soßenbinder

38 • Honig

Honig • 39


Quittenschaum mit Zimt-Krokant Zutaten (für 6 Personen): Für den Quittenschaum: 2 Blatt Gelatine 300 g Quitten 300 g Äpfel 1/8 l Wasser 1/2 Vanilleschote 1 Messerspitze Zimt 2 EL Honig 200 ml Schlagsahne 2 EL Fruchtlikör

2 6 2 1 1

Für den Zimt-Krokant: EL Zucker EL Haferflocken EL Butter TL Zimt EL Pflanzenöl

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Quitten und die Äpfel waschen, schälen, entkernen und in Stücke teilen. Das Wasser und das Obst in einen Kochtopf geben. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herausschaben. Dieses zusammen mit dem Zimt hinzufügen und alles bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen.

40 • Honig

Abschließend das Obst pürieren. Gelatine ausdrücken und im heißen Kompott auflösen. Den Honig vorsichtig unterrühren und danach die Fruchtmasse etwas abkühlen lassen. Die Sahne steif schlagen und den Fruchtlikör unterziehen. Unter das Obst rühren und die Creme auf sechs Dessertschalen verteilen. Dann den Quittenschaum für etwa 2 Stunden im Kühlschrank anziehen lassen. In der Zwischenzeit etwas Zucker in einer Pfanne karamelisieren. Dann Köllns Echte Kernige zusammen mit der Butter sowie dem Zimt rösten und mit dem aufgelösten Zucker verrühren. Ein Stückchen Aluminiumfolie mit etwas geschmacksneutralem Öl bestreichen. Darauf die Röstflockenmasse gleichmäßig verstreichen und abkühlen lassen. Die erkalteten Stücke brechen und auf dem Quittenschaum servieren.

Honig • 41


Köllnflocken-Parfait Zutaten (für 4 Personen): 50 g Butter 120 g Köllns Kernige 80 g brauner Zucker 6 Eigelb 50 g Honig 2 EL Rum Spritzer Zitronensaft 1 Msp. Jodsalz 1/2 Vanilleschote 250 g Schlagsahne

Für den Haferkrokant die Butter in einer Pfanne schmelzen, dann die Köllns Kernige und den braunen Zucker hinzufügen und die Masse goldbraun rösten. Die Eigelbe in einer Schüssel schaumig schlagen. Den Honig, den Rum, den Zitronensaft, das Salz und den Mark einer 1/2 Vanilleschote zugeben. Das Ganze im heißen Wasserbad zu einer glatten, cremigen Masse schlagen. Anschließend diese Masse im kalten Wasserbad weiterschlagen, bis sie gut durchgekühlt ist. Ein Drittel des abgekühlten Haferkrokants in einem Mixer fein mahlen und dann unter die Masse ziehen.

42 • Honig

Die Sahne steifschlagen, die restlichen zwei Drittel des Haferkrokants grob zerstoßen und beides vorsichtig unter die erkaltete Eimasse heben. Das Haferflockenparfait in eine Form geben und darin ungefähr 2 Stunden im Gefriergerät frieren lassen. Zu dem Haferflockenparfait paßt hervorragend eine fruchtige Erdbeer- oder Johannisbeersauce. Zum dekorieren verwendet man einige Blättchen Zitronenmelisse.

Honig • 43


Erdbeer-Akazien-Frappè Zutaten: 6 frische Erdbeeren 1/4 l Joghurt 3 EL Akazienhonig etwas Vanillinzucker

Joghurt mit einem Eßlöffel Akazienhonig gut verrühren, davon die Hälfte in ein Kelchglas füllen.

Die Erdbeeren gut abbrausen, abtropfen lassen, halbieren und dabei eventuelle schlechte Stellen großzügig entfernen. Die vorbereiteten Erdbeeren mit zwei Eßlöffel Akazienhonig vorsichtig mischen und anschließend pürieren.

Die Erdbeeren mit etwasVanillinzucker abschmecken und über die Joghurtmasse geben. Mit dem restlichem Joghurt die Lage Erdbeeren übergießen Obenauf oder den Rand mit zwei halbierten Erdbeeren garnieren. Mit einem Strohhalm servieren.

Zimt-Honig-Bavarois (ohne Abbildung) Zutaten: 6 Blatt weiße Gelatine 1/2 l Schlagsahne 8 EL Akazienhonig 1 Prise Zimt 250 g Erdbeeren 4 EL Puderzucker

Die zuvor eingeweichte Gelatine ausdrücken und dann langsam in einem kleinen Topf trocken erhitzen.

Die Gelatine genau nach der Packungsvorschrift in Wasser einweichen.

Wenn sich die Gelantine aufgelöst hat, diese langsam unter die vorbereitete Sahnemasse ziehen. In eine leicht vorgekühlte Schüssel füllen und dann im Kühlschrank zu einer festen Masse erstarren lassen.

Die Sahne steif schlagen und dann langsam den Honig unterrühren (nicht zu stark rühren, sonst fällt die Sahne wieder zusammen). Mit dem Zimt abschmecken.

Für die Sauce die Erdbeeren putzen, gut waschen und anschließend pürieren, nach Geschmack mit Puderzucker süßen. Zum Bavarois reichen.

44 • Honig

Honig • 45


Honigkuchen auf dem Blech

Backen mit Honig

Zutaten: Für den Teig: 300 g Honig 150 g Zucker 150 g Margarine 2 Eier 500 g Mehl 1/2 TL Salz je 1/2 TL gemahlene Nelken, Piment und Kardamon 1 TL Zimt 1 TL Orangen-Aroma 10 g Hirschhornsalz 2 EL Wasser 80 g gehackte Nüsse Zum Verzieren: 1 Eigelb 1-2 TL Milch 40 g Mandelstifte 100 g Belegkirschen 100 g Zitronat

Den Honig, den Zucker und die Margarine in einem Topf langsam erwärmen. Dann in eine Schüssel gießen und abkühlen lassen.

Das Mehl, das Salz und die weiteren Gewürzzutaten mischen, dann das Hirschhornsalz in dem Wasser auflösen. Das Mehlgemisch und das gelöste Hirschhornsalz im Wechsel unter die Eimasse unterrühren und das letzte Mehl mit den gehackten Nüssen unterkneten. Den Teig auf ein gefettetes Backblech geben und mit einem Teigschaber verteilen. Zum Verzieren das Eigelb und die Milch verrühren und auf den Teig streichen. Mit den Mandeln, den halbierten Belegkirschen und dem Zitronat bestreuen. Bei 175 Grad im Elektro-Herd, oder Stufe 2 im Gas-Herd auf der mittleren Schiene 20-25 Minuten backen. Den fertigen Honigkuchenherausnehmen und auf dem Backblech erkalten lassen. Danach in Stücke schneiden und in eine Dose legen.

In diese ausgekühlte Masse die Eier nacheinander unterrühren.

46 • Honig

Honig • 47


Mandel-Honig-Torte Zutaten (für 12 Stück): 200 g Weizenmehl 1 Prise Salz 100 g zerlassene Butter 3 EL Akazienhonig 2-3 EL Wasser Öl zum Einfetten Für die Füllung: 4 Eigelb 3 EL Akazienhonig 100 g Zucker 1 EL Speisestärke 2 cl Amaretto 300 g gemahlene Mandeln 4 Eiweiß Zum Verzieren: 80 g geschälte Mandeln

Aus dem Mehl, dem Salz, der flüssigen Butter und dem Wasser einen Mürbeteig rühren und 30 Minuten ruhen lassen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig ausrollen und in die gefettete Springform (Durchmesser 26 cm) geben.

Mit der flachen Hand auf dem Boden der Form verteilen, dabei an den Seiten etwas hochziehen. Den oberen Rand mit einem Holzlöffel dicht nebeneinander wellenartig eindrücken. Den Boden mit der Gabel mehrmals einstechen, nicht zu dick mit Konfitüre bestreichen. Für die Füllung Eigelb, Honig, Zucker, Speisestärke, Amaretto und gemahlene Mandeln mischen. Das Eiweiß steif schlagen und unterheben. Auf den Teigboden geben und glattstreichen. Am Rand strahlenförmig Mandeln um eine halbierte glasierte Kirsche leben, so daß eine „Blume“ entsteht. In der Mitte noch einen Mandelkranz legen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa 50-60 Minuten backen. Die letzten 15 Minuten Pergamentpapier über den Kuchen legen.

Honig • 49


Birnenstrudel mit Röstflocken Zutaten (etwa 15 Stück): 150 g Weizenmehl (Type 550) 100 g Kölln Instant Flocken 1 Prise Jodsalz 1/8 l lauwarmes Wasser 3 EL Pflanzenöl 100 g Köllns Echte Kernige 30 g Butter 60 g Zucker 20 g gehackte Mandeln 1,5 kg Birnen 3 EL Zitronensaft 100 g getrocknete Aprikosen 50 g Rosinen 4 EL Honig 4 EL Schlagsahne 50 g Butter

Das Mehl, die Kölln Instant Flocken, Salz, Wasser und das Öl in eine Schüssel geben. Alles zu einem geschmeidigen, glatten Teig verkneten. Daraus eine Kugel formen und diese in Folie eingewickelt etwa eine Stunde ruhen lassen. Währenddessen für die Füllung Köllns Echte Kernige in etwas Butter leicht anrösten. Den Zucker sowie die Mandeln hinzufügen und diese Masse unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze weiterrösten, bis sie goldbraun ist. Die Röstflocken auf einem gefetteten Backblech abkühlen lassen.

50 • Honig

Die Birnen waschen, schälen, halbieren und vom Kerngehäuse befreien. Das Fruchtfleisch kleinschneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Aprikosen würfeln, mit den Birnenstücken, den Rosinen und den abgekühlten Röstflocken vermischen. Den Teig auf einem leicht bemehlten Geschirrtuch zu einem Rechteck von 40 x 50 cm ausrollen. Den Honig und die Schlagsahne verrühren und den Teig damit bepinseln. Die Füllung gleichmäßig auf dem Strudelteig verteilen und dabei einen Rand von etwa 5 cm freilassen. Die Ränder über die Füllung schlagen leicht andrücken und dann den Strudelteig mit Hilfe des Geschirrtuches vorsichtig aufrollen. Den Teig mit der Nahtstelle nach unten auf ein gut gefettetes Bacblech setzen und auf der mittlerer Einschubleiste des Ofens backen. Etwas Butter bei geringer Hitze zerlassen und den Strudel beim Backen nochmals damit bestreichen. Den Strudel mit Ober- und Unterhitze bei 200 Grad backen, Bei Umluft mit 175 Grad. Die Backzeit beträgt etwa 45 Minuten.


Griechische Honig-Quarktorte mit Datteln Zutaten: (für 12 Stücke) 250 g Weizenmehl 1 Prise Salz 1 Pk. Vanillinzucker 2 EL Akazienhonig 1 Ei 125 g Butter 75 g entkernte Datteln 500 g griechischer Ziegenmilchquark (oder Magerquark) 6 EL geschmacksneutrales Öl 6 EL flüssiger Honig 5 EL saure Sahne 3 Eigelb 3 Eiweiß 1 Pk. Vanillepuddingpulver Öl zum Einfetten

Aus dem Mehl, dem Salz, dem Vanillinzucker, dem Honig, dem Ei und dem zerlassenen aber nicht heißen Fett mit dem Knethaken einen Teig zubereiten.

52 • Honig

Den Teig in Butterbrotpapier einwickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Eine Tortenform von 26 cm Durchmesser einfetten. Dann den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig zu einer Platte ausrollen und auf die Kuchenform legen, dabei an den Seiten der Tortenform etwas hochziehen. Die Datteln in feine Streifen schneiden. Zusammen mit dem Quark, dem Öl, dem Honig, der Sahne, dem Eigelb und dem Puddingpulver in eine Rührschüssel geben und alles gut verrühren. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Dann die Masse auf den Teigboden geben, glatt streichen und auf der untersten Schiene für etwa 50 Minuten backen. Während des Backvorgangs den Ofen auf keinen Fall öffnen. Nach Ablauf der Backzeit die Torte herausnehmen, etwas abkühlen lassen und dann gleich aus der Form lösen.

Honig • 53


Schulhappen Zutaten: 125 g Honig 200 g Zucker 150 g Butter 50 g geriebene Mandeln 200 g Köllnflocken 250 g Mehl 3 EL Kakao 3 TL Backpulver

die Füllung auf die Hälfte der ausgeradelten Teigstücke verteilen, mit dem restlichen Teig abdecken und auf gefettetem Backblech im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad in etwa 20 Minuten backen.

Für die Füllung: 6 Eiweiß 200 g Zucker 1 TL Zitronensaft 60 g geröstete Köllns Kernige 1 Pk. Vanillezucker 1 Prise Salz 150 g Kölln Instant 250 g getrocknete Feigen

Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten. Den gut durchgearbeiteten Teig auf einer bemehlter Arbeitsplatte ca. 1/2 cm dick ausrollen und in Keksgröße von etwa 7 x 4 cm aufteilen. Für die Füllung Eiweiß mit dem Zucker, der nach und nach dazugegeben wird, zu einem festen Schnee schlagen. Die gerösteten Köllns Kernige, klein gewürfelte Feigen und alle anderen Zutaten unterrühren und

54 • Honig

Honig • 55


Crunchies Zutaten: 250 g Köllns Kernige 250 g flüssiger Honig 1 TL Öl 100 g Walnußkerne 1 TL Trockenhefe 65 g Sonnenblumenkerne 65 g Leinsamenkerne 80 g brauner Rohrzucker

Haferflocken, die Walnußkerne, die Trockenhefe, die Sonnenblumenkerne, die Leinsamenkerne und den braunen Rohrzucker vermischen. Den Honig und das Öl unter die vorbereitete Mischung heben und ganze Masse glattrühren. Backblech mit Alufolie auslegen, leicht einfetten und die Masse darauf verstreichen. In einen, auf 180 Grad vorgeheizten, Backofen schieben und in etwa 15 Minuten goldbraun backen. Das Blech herausnehmen, abkühlen lassen, stürzen und die abgebackene Masse mit einem geölten Messer in Riegel schneiden oder in kleine Stücke brechen.

56 • Honig

Honig • 57


Honigkuchen Zutaten: 40 g Rosinen 25 g Orangeat 25 g Zitronat 200 g Mehl 3 Eier, getrennt 50 g Butter 1/4 TL Zimt 1/4 TL Piment 1 Prise Nelken 1 Prise Salz

Schale einer unbehandelten Zitrone 1/2 Tasse starker Kaffee (4 TL Pulverkaffee) 200 g Honig 60 g Zucker 150 g Köllnflocken 1 Pk. Backpulver 100 g Mandelkerne 100 g Belegkirschen

Das restliche Mehl, Köllnflocken, Backpulver, Zimt, Piment, Nelken und Salz vermengen und nach und nach dazurühren. Eiweiß steif schlagen und zusammen mit der Rosinen-OrangeatZitronat-Mischung unter den Teig heben. Ein tiefes Backblech gut einfetten und mit Köllnflocken ausstreuen. Den Teig einfüllen, glattstreichen und mit abgezogenen Mandeln und Belegkirschen belegen. Rosinen, Orangeat und Zitronat in eine Tasse geben, mit einem Teelöffel Mehl bestäuben und vermischen.

Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Einschubleiste bei 190 Grad etwa 40 Minuten backen.

Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren. Dann Zitronenschale, Honig und Kaffee unter ständigem Rühren zufügen.

Nach dem Abkühlen in Stücke schneiden und in einer Dose aufbewahren.

Honig • 59


Rezept- und Sachregister A Ameisensäure Aminosäuren Anorganische Säuren Antibakerielle Wirkung Apfelsäure Aromastoffe Ascorbinsäure

E 18 18 18 7 18 18 8

B B2, Vitamine B6, Vitamine Bad in Milch Bärentraubenblätter- und Goldrutentee Bernsteinsäure Bier mit Honig Biotin Birnenstrudel mit Röstflocken Blasenentzündung Blattsalat mit Mango und Entenbrust Buttersäure

8 8 9 23 18 21 8 50 23 34 18

C Calcium Chlor Chrom Crunchies

17 17 17 56

D Darmbeschwerden Diastase Durchfall

60 • Honig

22 16 22

Eisen Entenbrust, Blattsalat mit Mango Enzyme Erdbeer-Akazien-Frappè Erkältung Erkältungsbad Erschöpfung Essigsäure

17 34 16 44 21 9 24 18

F Fettige Haut Fieber Folsäure Forelle, Knusper Fruchtzucker

10 12 13 26 18

I Ingwertee Inhaltsstoffe Invertase

20 14 16

J 11 22 8 32 14

G Glucoseoxidase 16 Griechische Honig-Quarktorte mit Datteln 52

H Haare, Kuren für die Haarewaschen und pflegen Höhere Zucker Holunderblütentee Honig mit Pollen Honig-Bier-Shampoo Honig-Ei-Shampoo Honig-Knoblauch Honigkuchen auf dem Blech Honigkuchen

Honigmaske, reine Honig-Öl-Kur Honig-Quark-Ei Kur Honigwein Hormone

12 13 14 21 22 13 13 25 47 58

Jod

17

K Kalium Kalzium Kamille-Honig-Bad Katalasen Kobalt Köllnflocken-Parfait Kopfschmerzen Kräutertee Kräuterwein mit Honig Kreislaufbeschwerden Kupfer

17 8 10 16 17 42 20 20 26 24 17

L Lammkeule mit Honigkruste Lindenblütentee mit Honig

38 22

M Magnesium Maisbart-Tee

Malonsäure Malzzucker Mandel-Honig-Torte Mangan Mango, Blattsalat mit Entenbrust Met Milch mit Honig Milch, Bad in Milchsäure Mineralien Mineralstoffe Molybdän Müdigkeit

18 14 49 17 34 26 21 9 18 8 17 17 24

N Natrium Nebenwirkungen, keine Nickel Nikotinamid

17 14 17 8

O Orangenhonig

20

P Paprika-Bohnengemüse zu Lamm Phosphatasen Phosphor Phosphorsäure Pyroglutamin Pyrolikonsäure

36 16 8, 17 18 18 18

17 23

Honig • 61


Q Quittenschaum mit Zimt-Krokant

40

R Rohrzucker Rotbarsch, chinesische Art

Danksagung

T Traubenzucker Trockene Haut

14 11

U 14 30

S Salzsäure 18 Sanddorn-Hagebutten-Drink 26 Säuregehalt im Honig 7 Säuren 18 Schulhappen 54 Schwarzer Johannisbeersaft 22 Schwefel 17 Silizium 8, 17 Sitzbad mit Kamille 24 Sonnenbrand 12 Spurenelemente 8, 17 Succinsäure 18

Unreinheiten, kleine

11

V Vitamin C Vitamine

8 8, 17

Wir danken den folgenden Firmen, Verbänden und Institutionen für ihre freundliche Unterstützung durch Informationsmaterial in Wort und Bild, wichtige Hinweise, Tips und Ratschläge: Bienenmuseum Illertissen, Neu-Ulm, CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH, Bonn Deutscher Imkerbund e.V., Wachtberg gepa – Fair Handelshaus, Wuppertal Honig Verband der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg

W Wasser

14

Z Zimt-Honig-Bavarois Zitronensäure Zuckerstoffe Zwiebelgemüse mit Lachs

44 18 14 29

Literatur gepa Fair Handelshaus (Hrsg.) Das Honig-Sortiment; Wuppertal • Karl August Forster; Sammlung K. A. Forster - Die Biene; Küstnach/Zürich 1975 • Deutscher Imkerbund (Hrsg.); Bienenwelt; Wachtberg 1997 • ADIZ / die biene; verschiedene Ausgaben; 1998 • Dr. Reitter & Partner; Heilkräuter; Offenbach 1998 • Dr. Reitter & Partner; Hausapotheke; Offenbach 1998 • Edmund Herold, Gerhard Leibold;Heilwerte aus dem Bienenvolk; München 1996 • Birgit Frohn; Gesund und schlank mit Milch und Honig; Augsburg 1997 • Arne Lund; Natürlich heilen mit Honig; München 1997

Bildnachweis Surig-Essig-Essenz (11); CMA (7); Peter Kölln, Köllnflockenwerke (14); Honig Verband der Bundesrepublik Deutschland (17); Schneekoppe (1); Wirths PR (4); Kanne Brottrunk (4); Andechser Bio (2); Dr. Grandel (2); USA Sonnenblumenkerne (2); Info Banane (4); Kikkoman (1); Bienenmuseum Illertissen - Sammlung K. A. Forster (3); Deutscher Imkerbund (3)

62 • Honig

Honig • 63


BUCHMACHEREI Ralf Rüffle, Stuttgart

Umschlagbild: Studio Michel, Stuttgart Druck: Rösler Druck, Schorndorf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.