Freies Geistesleben und Urachhaus Büchervorschau Herbst 13

Page 1

Ratgeber Sachbuch Belletristik Kalender

Freies Geistesleben Urachhaus Herbst 2013


Inhalt

Kreatives Leben

50 Wilma Ellersiek   Berührungs- und Handgestenspiele

52 Stefan Leber  Ein Leben für die Waldorfschule

54 Karl König   Die ersten drei Jahre des Kindes

4 Carolyn & Chris Caldicott  World Food Café quick and easy

8 Erika Knight  Stricken – schön und leicht   für kleine Kinder

10 Frédérique Guéret  Funkelnde Fenstersterne

12 Gudrun Hofrichter | Arno Reich-Siggemann  Farbe begegnen

14 JC  Square Magic

Medizin   55 Otto Wolff  Heilmittel für typische Krankheiten

Kunst   56 Hella Krause-Zimmer  Gesammelte Betrachtungen zur Malerei

Literatur

16 Cecilia Samartin   Mofongo   20 José Mauro de Vasconcelos Joaninhas Augen

58 Johannes Lenz  Das Urbild der Ikone   59 Ritter zwischen Tod und Teufel  Hrsg. von Rudolf Gädeke   60 Ellen Huidekoper  In silberner Finsternis

22 Brigitte Werner   Crazy Dogs

24 Christian Morgenstern   Sämtliche Gedichte – Jubiläumsausgabe

26 Christian Morgenstern   Stuttgarter Ausgabe

28 Bücher für die besonderen Momente   des Lebens

Religion | Theologie

Anthroposophie

62 Georg Kühlewind  de profundis

64 Karl König  Paulus und der Gral

30 Christiane Kutik   Spielen macht Kinder stark

66 Ewald Koepke  Rudolf Steiner und das Gralsmysterium   68 Peter Selg  Christian Morgenstern

32 Andreas Goyert  Magen-Darm-Sprechstunde

Management

34 Paul Wormer  Vital und selbstbestimmt

36 Markus Sommer  Heilpflanzen (Hörbuch)

Ratgeber

Lebenskunst

38 Jeremy Naydler  Der Garten als spiritueller Ort

40 Andreas Laudert  Und ist ein Verbindungswort …

42 Dan Lindholm  Vom Engel berührt

44 Günther Dellbrügger  Ein Schlüssel zur inneren Biografie

Pädagogik

46 Philipp Gelitz | Almuth Strehlow   Die sieben Lebensprozesse

48 Gärten der Zukunft   Hrsg. von Christoph Kaiser

70 Professionelle Prozessberatung  Hrsg. v. F. Glasl, T. Kalcher u. H. Piber

71 Friedrich Glasl  Konfliktmanagement

Kalender   72 Liesbeth Bisterbosch  Sternen- und Planetenkalender 2014   73 Elsa Beskow Kalender 2014   74 Taschenkalender 2014

Backlist   75 Ideen für ein kreatives Leben   78 Herzgesund durch den Sommer

Ansprechpartner   79 Verlag, Auslieferungen,   Vertreter


Das Lebensmagazin

Das Lebensmagazin der Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus erhalten Sie kostenlos zur Auslage für Ihre Kunden. Fragen Sie Ihren Vertreter!

3

Starten Sie gut in den Tag! • ist das Magazin für das Leben mit der Zeit • weckt Aufmerksamkeit für die Momente und feinen Unterschiede, die unsere Zeit erlebenswert machen • bringt Essays, Reportagen, Interviews über und mit Menschen, die ihre Lebenszeit nicht nur verbringen, sondern bewusst gestalten möchten

Urachhaus

Freies Geistesleben



quick

& easy

Vegetarische Gerichte aus aller Welt


Ideen für ein kreatives Leben

Street Food

Vegetarisches Street Food aus aller Welt

«Für all jene, die gerne beim Essen ihre Blicke schweifen lassen und träumen, gibt es hier ein Buch über ganz alltägliche Gerichte mit einem außergewöhnlichen Sinn für den jeweiligen Ort. » Food and Travel

6 Aus dem Inhalt: Ausgewählte vegetarische Rezepte und Reisegeschichten aus Bangladesh | Bhutan | Burma | Chile | Kuba | Japan | Laos | Lappland und Helsinki | Namibia | Syrien | Vietnam

Carolyn und Chris Caldicott führten durch ihre Reisedokumentationen, die sie für die Royal Geographical Society, die BBC oder Magazine und Zeitungen wie Vanity Fair, Elle oder The Times machten, lange Jahre ein Leben als Globetrotter.
1991 entschieden sie sich, in London sesshafter zu werden, und eröffneten das World Food Café, um die in aller Welt gesammelten Rezepte zu kochen und köstliche vegetarische Speisen zu servieren. Das Restaurant, welches sie bis zum Sommer 2011 führten, wurde zu einer Institution der Londoner Gastronomieszene.
Heute leben sie nahe London im schönen Winchester, wo Carolyn Caldicott ihren Garten genießt, wenn sie nicht gemeinsam mit ihrem Mann, für den Reisen immer noch ein Lebenselixier ist, in die Welt hinaus zieht, um Rezepte und Ideen für neue Bücher zu finden.

Freies Geistesleben Herbst 2013


Vegetarische Küche

world food café quick

Carolyn und Chris Caldicott

World Food Café quick and easy Vegetarische Gerichte aus aller Welt.

and easy

c aro lyn & c h ris c ald i cot t

Originalausgabe: World Food Café quick and easy Frances Lincoln | London Aus dem Englischen von Sebastian Hoch. ca. 200 Seiten, mit Fotos von Chris Caldicott; Food Styling von Carolyn Caldicott, durchgehend farbig, gebunden ca. E 19,90 (D) | E 20,50 (A) ISBN 978-3-7725-2651-0 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-2651-0

9 783772 526510

V e g e ta r i s c h e g e r i c h t e a u s a l l e r W e l t

WG 1456

«Reisende soll man nicht aufhalten …» – besonders dann nicht, wenn es Carolyn und Chris Caldicott sind, denn sie bringen Rezepte aus der ganzen Welt von ihren Reisen für uns mit. Nach ihrem Bestseller World Food Café ist der neue Band quick and easy eine köstliche Fundgrube an vegetarischen Street-Food-Rezepten, die leicht zubereitet werden können und die weite Welt ohne großen Aufwand, dafür aber mit garantiertem Gaumenkitzel nach Hause holen. Die ergänzenden Reiseanekdoten und -fotos sorgen für zusätzliche Würze! • Der lang ersehnte Folgeband zum Bestseller World Food Café

world food café

c aro lyn & c h ris c ald i cot t

Leseprobe!

t für Ko c

De nd

-Le

b e n s k u n s t. d e

st

-u

un

ch

Vegetarische gerichte aus aller Welt

Ihr kostenloses Werbemittel: 99.717 Rezeptkarten PE 12 Ex. = 3 Rezepte à 4 Ex.

ISBN 978-3-7725-2521-6

k

ko

e nd L bens

uts

tu

Ausgez eichn als Ko et ch des M buch onats

-u

ches I n

ti

7. Aufl. | 192 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

h

• Street Food – die gesunde Alternative zu Fast Food

s

• Vegetarische Küche aus aller Welt – leicht und lecker!

9 783772 525216

Unser Bestseller – bereits 22.000 verkaufte Exemplare!

Freies Geistesleben

Herbst 2013

7


Ideen für ein kreatives Leben

liebevoll

Zeitlos schön – liebevoll gestrickt

8

Aus dem Inhalt: Hilfreiche Tipps zu Garnen und Farben | Ausstattung und Maschenprobe | Größen | Modelle & Accessoires: Klassischer Pullover | Pullover mit kurzen Ärmeln | Trägerkleidchen | Mädchenpullover | Pullover zum Spielen | Flauschiger Bolero | Bademantel | Jacke mit Scotchterrier | Cardigan mit Einstrickborte | Jungenpullunder | Jacke mit Rentieren | Ringelmütze | Streifenhut | Streifenschal | Fäustlinge mit Bändern | Einfache Socken | Patchworkdecke | Häschen | Pyjamasäckchen u.a

Erika Knight ist eine der bekanntesten englischen Textildesignerinnen und arbeitet zudem als Beraterin für internationale Modelabels. Nach ihrem Kunststudium am Art College in Brighton war sie zunächst als Designerin im Bereich Konfektionsbekleidung tätig, verlagerte bald aber ihren Schwerpunkt auf Strickkleidung und alles rund um die Nadel. Heute entwirft und entwickelt sie zudem Woll- und Garnkollektionen und ist erfolgreich als Autorin tätig. Zuletzt erschien ihr Buch Stricken – schön und leicht fürs Baby. www.erikaknight.co.uk

Freies Geistesleben Herbst 2013


Stricken

Erika Knight Stricken – schön und leicht für kleine Kinder Originalausgabe: Simple knits for little cherubs Collins & Brown, London Aus dem Englischen von Marlies Busch. ca. 140 Seiten, mit Fotos und Anleitungen, durchgehend farbig, gebunden ca. E 19,90 (D) | E 20,50 (A) ISBN 978-3-7725-2732-6 Auslieferung: 27. August

stricken Erika Knight

schön und leicht

für kleine kinder

ISBN 978-3-7725-2732-6

9 783772 527326

Freies Geistesleben

WG 1411

Wir können heute zwar alles kaufen – und doch schenken selbstgemachte Dinge immer noch eine andere Form von Freude. Dies gilt in besonderem Maße, wenn wir etwas für unsere Kleinen mit Liebe und Hingabe aus   weicher Wolle stricken. Beim Nadelspiel lassen wir etwas von unseren Wünschen einfließen. Kaum einen Wunsch lässt auch das Buch der   Designerin Erika Knight für all jene offen, die klassische Modelle mit dem gewissen Etwas für die Altersgruppe von 2 bis 6 Jahren suchen.

• Der Folgeband zum Buch Stricken – schön und leicht fürs Baby

stricken fürs baby

Erika Knight

schön und leicht

Leseprobe!

• Schöne Mode und Accessoires für Kinder von   2 bis 6 Jahren

151 Seiten, mit Fotos u. Anleitungen, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

• Stricken ist in – die Ideen von Erika Knight sind zudem zeitlos schön

ISBN 978-3-7725-2731-9

9 783772 527319

Freies Geistesleben

Freies Geistesleben

Herbst 2013

9


Ideen für ein kreatives Leben

Faltsterne

Filigrane Faltsterne in prachtvollen Formen und Farben

10

Frédérique Guéret, geboren 1949 in Aix-lesBains, war bis 1980 in einer Pariser Werbeagentur tätig. Danach lebte sie in Nürnberg, heute wohnt sie in Stuttgart, wo sie eine Mal- und Zeichenausbildung absolvierte. Aus ihren vielseitigen Interessen heraus entwickelte sie eine eigene, lebendige Methode in der Faltkunst mit Seidenpapier. Im Verlag Freies Geistesleben erschienen von ihr bereits die Bücher Zauberhafte Fenstersterne und Leuchtende Fenstersterne

Freies Geistesleben Herbst 2013


Fenstersterne

Funkelnde

Frédérique Guéret

aus Seidenpapier Frédérique Guéret

Funkelnde Fenstersterne aus Seidenpapier ca. 120 Seiten, mit zahlreichen Fotos, durchgehend farbig, gebunden ca. E 19,90 (D) | E 20,50 (A) ISBN 978-3-7725-2637-4 Auslieferung: 27. August ISBN 978-3-7725-2637-4

9 783772 526374

Freies Geistesleben

WG 1411

Farbige Seidenpapierkunstwerke in strahlenden Farben und ornamentalen Mustern entstehen nach den Anleitungen dieses neuen Buches   von Frédérique Guéret – nach Leuchtende Fenstersterne und Zauberhafte Fenstersterne ein weiterer Band mit dieser lebendigen, von der Autorin eigens entwickelten Falttechnik. Die exakten Anleitungen garantieren viele gelungene Stern- und Blütenkreationen.

• Leuchtender Fensterschmuck für alle Jahreszeiten • Besondere Farbeffekte durch Aquarelltechnik • Mit übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Frédérique Guéret

Zauberhafte

Fenstersterne

Leseprobe!

aus Seidenpapier

119 Seiten, mit Fotos u. Anleitungen, durchg. farbig, geb. € 18,90 (D) | € 19,50 (A)

• Verschiedene Schwierigkeitsgrade für Anfänger und Fortgeschrittene

ISBN 978-3-7725-2636-7

9 783772 526367

Freies Geistesleben

Freies Geistesleben

Herbst 2013

11


Ideen für ein kreatives Leben

Farbe

Von Farben umgeben – vom Erleben zur Gestaltung

Anhand von exemplarischen Bildern der Kunstgeschichte entwickeln die Autoren ein breit angelegtes Spektrum von Betrachtungsweisen des Phänomens Farbe. Mit zahlreichen Vorschlägen zu eigenen Projekten und Übungen regen sie zudem dazu an, das Farberleben und den bewussten Umgang mit Farbe zu intensivieren und das Interesse am eigenen Forschen zu fördern.

12 Aus dem Inhalt: Materie – das Bild als «Gegenstand» | Peter Paul Rubens | Hinweise zu Rubens’ Maltechnik | Lovis Corinth | Vergleich Rubens – Corinth | Farbordnungen, Modelle | Farbe in der Umgebung | Das «geheime» Leben der Farben im Menschen: Nachbilder | Projekt «Bildvergleiche» | Farbe erleben | Die emotionale Wirkung von Farben | Projekt «Farbtagebuch» | Unmittelbare Betroffenheit – das Inkarnat | Edvard Munch | Farbe und Stimmung in der Natur | Karl Schmidt-Rottluff | Projekt «Landschaft erleben» | Marc Rothko | Die Farbe Rot | | Farbe in der Anwendung | Projekt «Stillleben» | Anregung zum Selbststudium | Farbe in der Architektur | Projekt «Stadtspaziergang»

Gudrun Hofrichter, geboren 1959 in Berlin, studierte Musik, Freie Kunst und Kunsttherapie und schloss eine Forschungsarbeit über Farben an der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum an. Seit 1993 ist sie in Kassel tätig als freischaffende Malerin und Dozentin am Lehrerseminar für Beruf und Umwelt. 2001 gründete sie die KunstWerkstatt Kassel und wirkt an der Organisation und Durchführung von Kursen, Seminaren, Ausstellungen und Projekten in Kassel und im europäischen Ausland mit.

Freies Geistesleben Herbst 2013

Zielgruppe: Pädagogen, Dozenten, Künstler,   Grafiker, Architekten, interessierte Laien


Farbgestaltung

Gudrun HofricHter · Arno reicH-SiGGemAnn

Farbe begegnen freieS GeiSteSleben

Gudrun Hofrichter | Arno Reich-Siggemann

Farbe begegnen Vom Erleben zur Gestaltung. ca. 304 Seiten, mit zahlreichen Abb., durchgehend farbig, gebunden, ca. € 39,– (D) | € 40,20 (A) ISBN 978-3-7725-2649-7 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-2649-7

9 783772 526497

WG 1953

Wir sind von Farben umgeben. – Für alle, die Farben lieben, ist diese Schule des Sehens gedacht. Das erfahrene Autorenteam, selbst als freischaffende Künstler tätig, gibt dem Buch in diesem Sinne eine ausgeprägt visuelle Ausrichtung: es «erklärt» Farbe nicht nur, sondern führt das sinnliche Erleben von Farbe anschaulich vor und bietet vielfältige Anregungen zum Selbststudium.

Arno Reich-Siggemann, geboren 1961 in Verl, studierte Freie Kunst und ObjektDesign, gepaart mit einer intensiven Auseinandersetzung zur Kunstgeschichte. Er wirkte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungslabor für experimentelles Bauen (Uni Kassel) mit und ist als freier Mitarbeiter für verschiedene Design-Büros tätig. Seit 1994 ist er als freier Künstler und Designer mit eigenem Atelier und Büro in Kassel ansässig. Sein Arbeitsschwerpunkt ist neben der freien Malerei und Plastik das Thema ‹Farbe in der Architektur›.

Freies Geistesleben

Herbst 2013

13


Ideen für ein kreatives Leben

klug schön

Sudokus der Extraklasse – klug und schön dazu

Square Magic

viel vor. viel dahinter

Square Magic

JC’s irresistible hand-crafted Sudoku

14

Rationalismus oder Die Keuschheit

JC’s classical hand-crafted Sudoku

«Man wird niemals irren, wenn man das Schönheitsideal eines Menschen auf dem nämlichen Wege sucht, auf dem er seinen Spieltrieb befriedigt.» Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen

1 8 37 2 95 3 8 1 3 4 9 6 1 897 7223 362 8 3 8 5 28 3 7 41763 6 2 7 8 877 622 4 73 3 8 8 2 77781 8 99 2 6 9 273993133 98 4 98 7 3 6 8 3 18 7 5 638 2 1 2 9 68 6 7 2 9 3 76 5 88 837 9 33 9 74 4 3 1 57 8 4 37 1 88 7 5 2 7 2 5 8 82 3 6 5 2. Aufl., 159 Seiten, Leinen 7 ISBN 978-3-7725-2053-2 23 7 6 5 6 9 5 2 6 2 3 9 783772 520532

5

6

8

8

38

Einstiegspreis   zum Kennenlernen:

7

5

3

3 862 27 9 9

Noch mehr einsame Hunde

Einsame Hunde

Die schönsten Sudokus aus Japan

leicht knifflig Die schönsten Sudokus aus Japan

2

3

9

3

9

6

8

3

9 6

4

€ 5,– (D) |

9

€ 5,20 (A)

159 Seiten, Leinen

Sudoku VI.indd 1

30.04.2007 14:12:06 Uhr

ISBN 978-3-7725-2056-3

9 783772 520563

2 3 Geistesleben Herbst 2013 Freies     7 9

3

4

6

9

3 1 4 8 7 2 5 6

Verlag Freies Geistesleben

Verlag Freies Geistesleben

9

je Band:

8

83 3 3

1 8 5 2 7 3 4 6

4 8 5 2 7 6 3 1

2

3

2

8

8

1 8 7 2 6 3 4 5

1


Sudoku

JC Square Magic 9  9 hintersinnige Sudokus

JC

Square Magic 9 • 9 hintersinnige Sudokus. Herausgegeben von Jean-Claude Lin. ca. 144 Seiten, Leinen, gebunden ca. E 9,90 (D) | E 10,20 (A) ISBN 978-3-7725-2081-5 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-2081-5

Verlag Freies Geistesleben WG 1416

9 783772 520815

15

Verbinden Sie Charme und Schönheit mit der ruhigen Kraft des Denkens! Tauchen Sie ein in die magisch   anziehende Ordnung des hintersinnigen Sudokus! Der Band enthält die schönsten Sudokus aus dem Lebensmagazin a tempo – und etliche mehr. Alle   ersonnen und individuell handgefertigt von JC.

3

3

8

38

1

2

3

3

2

5

3 6

6 2 9

3

6

72

29

7 4

1 88

82 3

1

7

8

1

2

38 1 3

7

7

7

9 9

9 3

3

3

8

Freies Geistesleben

Herbst 2013

37

4

1 3

3

442

8

6

5

6

9

2

33 8

2

1

2 93 8 1 3 83 8

8

9 3 27

2

7

7 2

5

8 1

3

99.718 Sudoku-Postkarte Square Magic | PE 25 Ex.

7

2

8

6

2

Sudoku is beautiful

Ihr kostenloses Werbemittel:

1

8

JC’s classical hand-crafted Sudoku

2

8

8

3

7

Will you still need me …

7

Square Magic

33

7

2 77 8 9 8 7 3

3 8 7 7 8 3 34 2 7 2 7 3986 337 8 21 5 83 4 7 1 3 9 7 4 86 1 89 3 2 7 7 9 86 8 2 62 2 5 417632 64 2 3 335113 728 837 8 35 8 13 2 8 8 77 62 8 2 777 1 78 7 482 3 9 6 2 739 3 3 8 275 9 2 372 85 1 8 913 9 7 18 1 38 2 3 9 6 1 7 7 7 2 7 8 1 13 9 3 3 7 3 1 27 88 837 3 9 74 4 3

6


Weltweit mehr als 1 Million verkaufte Exemplare


Mofongo ist ein magischer Roman über das Tanzen mit dem Tod und über die Spielarten, wie ein Herz zerbrechen kann, wie ihn nur Cecilia Samartin zu schreiben versteht. De Telegraaf, Amsterdam

Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe. Es ist verblüffend, wie es Cecilia Samartin gelingt, verborgene Schätze in uns zu heben! Corriere de la Sera, Rom

Mofongo: Spezialität aus der Karibik auf der Grundlage von Kochbananen (plátanos). Für die Zubereitung benötigt man Knoblauch, Olivenöl, Speck, Geflügel oder Schweinefleisch.


Literatur

magisch

« Ein bewegender und magischer Roman, den Sie nicht aus der Hand legen werden.» « ‹Es riecht köstlich.›

‹Nimm dir etwas›, sagte Lola. ‹Ich kann nichts essen›, flüsterte Gloria. ‹Natürlich kannst du›, erwiderte Lola, während sie mit ihrem Stuhl schaukelte. ‹Nein›, sagte sie, die Augen noch immer geschlossen. ‹Mir ist schlecht, Ma. Es ist mein Magen.› ‹Für mich sieht es eher so aus, als wäre es dein Herz. Ich seh doch den Schmerz in deinen Augen.› Gloria schlug die Hände vors Gesicht. ‹Hat Pops jemals daran gedacht, dich wegen einer anderen Frau zu verlassen?› ‹Das ist deinem Vater niemals auch nur in den Sinn gekommen›, antwortete Lola. ‹Aber er wäre auch dumm gewesen, wenn er mich verlassen hätte. Bei deinem Mann ist das jedoch etwas ganz anderes.› Gloria hob den Kopf und sah ihre Mutter fragend an. ‹Was meinst du damit?› Noch immer in ihrem Schaukelstuhl vor sich hin schaukelnd, erwiderte Lola: ‹Dein Mann wäre dumm, wenn er bei dir bliebe. › »

18

Als Abuela Lola nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause kommt, scheint sie ein anderer Mensch zu sein. Sie färbt sich die Haare götterspeiserot und legt es noch stärker als zuvor darauf an, ihren Kindern zu beweisen, dass sie von einem Pflegeheim nichts wissen will. Nur ihr zehnjähriger Enkel Sebastian versteht sie, und der kann eine Verbündete gerade gut gebrauchen. Nachdem er herausgefunden hat, dass sein Vater von Sebastians Lehrerin genauso begeistert ist wie er selbst, hängt der Haussegen ziemlich schief.

Cecilia Samartin wurde 1961 in Havanna geboren und musste als Mädchen aufgrund der politischen Unruhen mit ihrer Familie in die USA fliehen. Sie studierte Psychologie in Los Angeles und arbeitete einige Jahre lang als Familientherapeutin sowie als Migrationsberaterin. Ihre Romane landeten in mehreren Ländern auf den Bestsellerlisten und sie wird regelmäßig weltweit zu Lesereisen eingeladen. Cecilia Samartin lebt in San Gabriel, Kalifornien.

Urachhaus

Herbst 2013


Mofongo CECILIA SAMARTIN

o g n o Mof

Cecilia Samartin

Mofongo Umschlag: Rothfos & Gabler, Hamburg Originalausgabe: Mofongo Peregrino Publishing Aus dem Englischen von Gloria Ernst ca. 320 Seiten, gebunden mit SU ca. € 19,90 (D) I € 20,50 (A) ISBN 978-3-8251-7848-2 Auslieferung: 27. August

Roman

ISBN 978-3-8251-7848-2

9 783825 178482

U R AC H H AUS

WG 1112

Mofongo ist ein faszinierender, vielschichtiger ­Familienroman, man verschlingt ihn wie ein ­kulinarisches Meisterwerk – garniert mit einer Prise typisch südamerikanischem magischem Realismus – in mehreren, aber nie genügend Gängen.

Ihr kostenloses Werbemittel: 99.723 Leseprobe | PE 10 Ex.

Fordern Sie Ihr Leseexemplar an!

• Bewegender Familienroman im Stil Isabell Allendes • Gefeiert von Lesern und Kritikern in den USA und Europa • Weltweit über 1 Million verkaufte Exemplare • Mit zahlreichen Rezepten

« In dem unberechenbaren Buchmarkt unserer Zeit gibt es nur drei Größen, auf die wir uns verlassen können: Nesbø, Samartin und Gott. »

Dagbladet, Oslo

Herbst 2013

Urachhaus

19


Literatur

Brasilien

Der Meister der brasilianischen Literatur

« Als Chicão an einem Nachmittag Dom Miguels Laden betrat, gab es Neuigkeiten.

20

«He, Chicão! Warum bietest du dich nicht an?» «Anbieten? Wofür?» «Damasceno sucht ein paar Männer. Er hat eine Salzladung für Maceió. Sein bestes Schiff riskiert er nicht, aber das Salz muss eilig weg, und wenn er eine Besatzung für die Gottesfinger findet, schickt er das Salz nach Maceió.» «Er sieht doch, dass bei dem Wetter niemand ausläuft! Ich überleg’s mir.» Der Teufel fing an, ihn bei der Eitelkeit zu packen: Was zögerst du, Chicão? Du hast doch immer Glück. Wag's einfach! In dieser Nacht merkte Joaninha, wie unruhig er war. Er hatte ihr nichts erzählen wollen, sagte es aber schließlich doch. «Ich glaub, ich mach es, Joaninha.» Sie schwieg. Es hatte keinen Zweck, ihn zurückhalten zu wollen. Wenn Chicão eine Entscheidung gefällt hatte, war jede Bitte umsonst. Sie drehte sich auf die andere Seite. Er streichelte ihre braunen Schultern. «Du sagst ja gar nichts?» Sie gab keine Antwort. Etwas Warmes tropfte ihm auf die Hand. Seine Finger glitten über ihre Wangen. Sie waren nass. »

José Mauro de Vasconcelos (1920–1984) ist bis heute einer der bekanntesten und meistgelesenen Autoren Brasiliens. Er studierte Medizin, Jura, Philosophie und Malerei und sammelte durch viele Reisen, unter anderem zu den Indianern, reiche Erfahrungen über seine Heimat, ehe er sich hauptsächlich dem Schreiben widmete. Sein Roman Mein kleiner Orangenbaum machte ihn weltbekannt.

Urachhaus

Herbst 2013


Vasconcelos

José Mauro de Vasconcelos

Joaninhas Augen Umschlag: Rothfos & Gabler, Hamburg Originalausgabe: Barro Blanco Editora Melhoramentos, São Paolo Deutsch von Marianne Jolowicz ca. 240 Seiten, gebunden mit SU ca. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) ISBN 978-3-8251-7867-3 Auslieferung: 27. August ISBN 978-3-8251-7867-3

9 783825 178673

José Mauro de Vasconcelos

Joaninhas Augen Roman

Urachhaus WG 1112

Aufgewachsen im kargen Landstrich Sertão, ­flüchtet Chicão vor der Dürre in die Stadt und lernt die bezaubernde Joaninha kennen. Sein Leben ist ein stetiger Wechsel zwischen Reisen und der Rückkehr zu der Frau, die er liebt. Alles scheint sich zum Guten gewendet zu haben – bis er bei dem alten Malachias eine Prophezeiung hört, die sein Leben für immer verändern wird. • Einer der bekanntesten brasilianischen Autoren des 20. Jahrhunderts • Brasilien als Gastland bei der ­Frankfurter Buchmesse im Oktober

3. Auflage | 199 Seiten, geb. € 17,90 | € 18,40 (A) ISBN 978-3-8251-7673-0

9 783825 176730

« Mein kleiner Orangenbaum ist bis heute mein Lieblingsbuch aus meiner Heimat! » Edney Meirelles Pereira Melo, Buchhandlung a livraria, Berlin-Mitte

Herbst 2013

Urachhaus

21


Literatur

Verandlung Mirjams Verwandlung

«‹Mirjam, ich wollte dich schon lange fragen, ob du Lust hast, mit mir etwas auszuprobieren. Etwas, was deine Besonderheit unterstreicht.› Besonderheit? Ich? Ich höre jetzt sehr genau zu. Lenas Stimme klingt eindringlich. ‹Natürlich nur, wenn du es überhaupt willst›, sagt sie. ‹Wenn es dir wichtig ist oder Spaß macht oder einfach aus Neugier. Sollen wir dich mal etwas verwandeln?› Ich weiß nicht so recht. In meinem Bauch hüpft plötzlich ein kleiner Vogel mit zittrigen Beinchen hin und her. Er ist sehr aufgeregt. Und er hat Angst. Veränderungen kann er nicht leiden. Aber er ist auch neugierig. »

22

Mirjam, zu Beginn des Romans dreizehn und an seinem Ende achtzehn, hat «die beklopptesten, schrägsten Eltern der Welt»; oft sind sie ihr peinlich, trotzdem liebt sie sie sehr. Aber keinesfalls möchte sie so sein wie Pom, ihr kleiner, runder Vater mit dem großen Herzen und der großen Klappe, und ebenso wenig möchte sie angestaunt werden wie ihre schweigsame, bunte Hippiemutter Lena. Ihre Freundschaft zu Ötte, Besitzer der einzigen Bude im Ruhrpott mit Karibik-Flair, und seiner Budenbestie Masseltow, ihre Nähe zu Tante Greta, die Ersatzgroßmutter und weise Ratgeberin in einem ist, und zu ihrem jüdischen Freund David mit seinem dunklen Geheimnis tragen Mirjam durch ihren oft einsamen Alltag. Mit Ötte beginnt sie, Blues zu improvisieren, und es gelingt ihr langsam, ihre Schüchternheit abzustreifen und auszuprobieren, wer sie ist und wo ihre Stärken liegen. Doch als sie mit ihren Eltern zum Sommerurlaub in die geliebte Provence aufbricht, kommt es zur Katastrophe. Für Mirjam bricht alles auseinander, und sie zieht sich immer mehr in sich zurück. Bis Arnt, der Fotograf, auftaucht. Da eskalieren die Probleme und rütteln sie wach …

Brigitte Werner, Jahrgang 1948, lebt und arbeitet im Ruhrgebiet, hat zehn Jahre Grundschulkinder unterrichtet und ist von ihnen belehrt worden, hat diese Chance genutzt und ist ausgestiegen in das prächtige Leben der Kreativität. Sie hat Geschichten erzählt, hat wunderbare Menschen gefunden und erfunden, hat in ihrem Kindermitspieltheater gespielt, gewerkelt und Stücke geschrieben, für die sie ein paar Preise gewonnen hat, und schreibt nun Bücher für Kinder und Erwachsene, am besten über eine mögliche andere, bessere Welt, an die sie fest glaubt. Lesungen: www.brigittewerner.de

Freies Geistesleben Herbst 2013


Roman

Brigitte Werner

Crazy Dogs Roman. Umschlaggestaltung: Maria A. Kafitz ca. 390 Seiten, gebunden mit SU und Farbschnitt ca. E 19,90 (D) | E 20,50 (A) ISBN 978-3-7725-2648-0 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-2648-0

9 783772 526480

WG 1112

Einfühlsam und ausdrucksstark erzählt Brigitte Werner den ungewöhnlichen Entwicklungsweg von Mirjam. – Ein Roman über den Verlust der Kindheit und die schwierige Zeit des Erwachsenwerdens, über erste Liebe, Freundschaft und Vertrauen, Irrwege und Auswege. Und über die Erkenntnis, dass das Recht auf Individualität ein großes Geschenk ist … • Ein großartiger Entwicklungsroman • Ein Kosmos der Gefühle • Brigitte Werners Liebeserklärung an das Leben

Mit Ich, Jonas, genannt Pille, und die Sache mit der Liebe gewann Brigitte Werner den Prix Chronos 2013 – nun legt sie ihren neuen Roman für Jugendliche und Erwachsene vor.

Freies Geistesleben

Herbst 2013

23


Literatur Zum 100. Todestag Christian Morgensterns am 31. März 2014: Die Sonderausgabe seiner Lyrik, komplett und unverfälscht

100. Todestag An meinem Sims ein Schmetterling, vom Wind ans Haus gepresst. Zu zarte Flügel, armes Ding! Ja, ja, jetzt sitzt er fest. Wie schmiegt sich an den samtnen Pelz der Flügel: Azur. O welche Anmut, welcher Schmelz! O Künstlerin Natur! Wie helf ich ihm? Ich weiß es nicht … Doch werd auch ich wie er vergehn – dann auch nur Stoff für irgendwen – zu einem – Gedicht.

24

Als Christian Morgenstern 1914 starb, war erst weniger als die Hälfte seines Werkes veröffentlicht. Danach erschienen Auswahlsammlungen von unsicherer Textgestalt. Erst seit dem Erscheinen der Stuttgarter Gesamtausgabe (1987 ff.) gehört die Zeit der lückenhaften und geschönten Morgenstern-Editionen der Vergangenheit an.

Christian Morgenstern (1871–1914) ist den meisten durch den liebenswürdig-scharfsinnigen Sprachwitz seiner Galgenlieder bekannt. Sein umfangreiches Werk umfasst neben der Lyrik aber auch Dramatisches, Prosa und Übersetzungen. 1909 lernte Morgenstern Rudolf Steiner bei Vorträgen in Berlin kennen, mit dem ihn fortan eine enge Freundschaft verband. Seit seiner Jugend an Tuberkulose leidend, erlag Morgenstern dieser Krankheit mit 42 Jahren am 31. März 1914 in Meran.

Urachhaus

Herbst 2013


Christian Morgenstern

Christian Morgenstern

Sämtliche Gedichte Jubiläumsausgabe mit der Text­fassung und dem Kommentar der Stuttgarter ­Ausgabe der Werke und Briefe 1. Lyrik 1887–1905 Hrsg. von Martin Kießig 2. Lyrik 1906–1914 Hrsg. von Martin Kießig 3. Humoristische Lyrik Hrsg. von Maurice Cureau insgesamt 3.106 Seiten 3 Bände im Schuber, kartoniert, € 99,– (D) I € 101,80 (A) ISBN 978-3-8251-7872-7 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-8251-7872-7

9 783825 178727

WG 1111

Zum 100. Todestag des Dichters steht in dieser dreibändigen Ausgabe das gesamte lyrische Werk zur Verfügung, mit dem ausführlichen Kommentar der Gesamtausgabe, der alle Varianten und die Überlieferung der Texte dokumentiert. Eine Fundgrube für all jene, die in Morgenstern den Sprach- und Formvirtuosen lieben und wissen, wie aussagekräftig z.B. ein Gedankenstrich an der richtigen Stelle ist. • Einmalige Jubiläumsausgabe • Handliche Lyrik-Gesamtausgabe mit vollständigem kritischen Apparat • Ein Muss für jeden Lyrik- und Morgensternfreund

Herbst 2013

Urachhaus

25


Literatur

ausgezeichnet

Die Stuttgarter Ausgabe – Eine «ausgezeichnete und gelungene Edition» Christian Morgenstern

Band V: Aphorismen

Werke und Briefe Aus dem Nachlass hrsg. unter Leitung von Reinhard Habel gebunden, Leinen mit Schutzumschlag

Hrsg. von Reinhardt Habel 764 Seiten € 88,– (D) I € 90,50 (A) (€ 78,– (D) I € 80,20 (A)) ISBN 978-3-87838-505-9

Band I: Lyrik 1887–1905

Band VI: Kritische Schriften

2. Auflage 2013 Hrsg. von Martin Kießig 1060 Seiten € 88,– (D) I € 90,50 (A) (€ 78,– (D) I € 80,20 (A)) ISBN 978-3-87838-501-1

Hrsg. von Helmut Gumtau 896 Seiten € 88,– (D) I € 90,50 (A) (€ 78,– (D) I € 80,20 (A)) ISBN 978-3-87838-506-6

Band II: Lyrik 1906–1914

Hrsg. von Katharina Breitner 1266 Seiten, mit kommentiertem Register € 92,– (D) I € 94,60 (A) (€ 82,– (D) I € 84,30 (A)) ISBN 978-3-87838-507-3

Stuttgarter Ausgabe in 9 Bänden

26

Hrsg. von Martin Kießig 1096 Seiten € 88,– (D) I € 90,50 (A) (€ 78,– (D) I € 80,20 (A)) ISBN 978-3-87838-502-8 Band III: Humoristische Lyrik Hrsg. von Maurice Cureau 950 Seiten, mit 64 z.T. farbigen Abb. € 88,– (D) I € 90,50 (A) (€ 78,– (D) I € 80,20 (A)) ISBN 978-3-87838-503-5

Band VII: Briefwechsel 1878–1903

Band VIII: Briefwechsel 1904–1908 Hrsg. von Katharina Breitner 1110 Seiten, mit kommentiertem Register € 92,– (D) I € 94,60 (A) (€ 82,– (D) I € 84,30 (A)) ISBN 978-3-87838-508-6 Band IX: Briefwechsel 1909–1914

Band IV: Episches und Dramatisches

(in Vorbereitung für 2015)

Hrsg. von Reinhardt Habel und Ernst Kretschmer 1247 Seiten € 88,– (D) I € 90,50 (A) (€ 78,– (D) I € 80,20 (A)) ISBN 978-3-87838-504-2

Bei Bestellung der Gesamtausgabe gelten die in Klammern angegebenen Preise.

Urachhaus

Herbst 2013


Christian Morgenstern

« Nun gibt es endlich diese Werkausgabe, die ebenso exemplarisch wie definitiv ist … »

Ulrich Böhme, Germanistik

« Die Stuttgarter Gesamtausgabe hat es sich zur Aufgabe gemacht, Christian Morgenstern unverfälscht und in seinem Abwechslungsreichtum vorzustellen … Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Gesamtschaffen Morgensterns, ja der Schaffensprozess wird dem Leser auf eindrucksvolle Weise veranschaulicht. Zum ersten Mal liegen zuverlässige und authentische Texte vor. » Ulrike Beer, Literatur in Wissenschaft und Unterricht

« Vorbildlich ist die äußere Einrichtung der Bände: Zeilenzähler im Text, lebende Kolumnentitel in Text und Kommentar, Abbildungen und Skizzen; dem entspricht eine großzügige und vornehme typografische und buchbinderische Gestaltung bei einem vergleichsweise günstigen Preis, die manchem Herausgeber je nach Temperament Neid oder Bewunderung entlocken kann. » Brigitte Leuschner, editio

Herbst 2013

Urachhaus

27


Bestseller Christian Signol

Der Fluss der Hoffnung Die Saga von den letzten Schiffern der Dordogne

Urachhaus 380 Seiten, geb.  18,90 (D) |  19,50 (A)

319 Seiten, geb. mit SU  19,90 (D) |  20,50 (A)

ISBN 978-3-8251-7636-5

ISBN 978-3-8251-7792-8

9 783825 177928

9 783825 176365

Christian Signol

Leseprobe!

lare!

aufte Exemp

40.000 verk

28 Christian Signol

Die Schöne aus dem Périgord

Marie des Brebis

Der reiche Klang des einfachen Lebens Urachhaus

Die Saga von den letzten Schiffern der Dordogne

Urachhaus 11. Aufl. | 192 Seiten, geb. mit SU  15,90 (D) |  16,40 (A)

299 Seiten, geb.  17,90 (D) |  18,40 (A)

ISBN 978-3-8251-7580-1

ISBN 978-3-8251-7646-4

9 783825 175801

9 783825 176464

Urachhaus

Herbst 2013

Leseprobe!


Bücher für die besonderen Momente des Lebens Peter Normann Waage

Eine

Es lebe die Freiheit!

andere

E d da S i n g r ü n - Zo r n

Unter dem Widderstern roman Urachhaus

Kindheit Urachhaus

Traute Lafrenz und die Weiße Rose

IrIs Johansson Mein Weg aus dem Autismus UrachhaUs

365 Seiten, geb. mit SU  19,90 (D) |  20,50 (A)

414 Seiten, geb. mit SU  24,90 (D) |  25,60 (A)

180 Seiten, geb. mit SU  16,90 (D) |  17,40 (A)

ISBN 978-3-8251-7809-3

ISBN 978-3-8251-7614-3

ISBN 978-3-8251-7819-2

9 783825 178093

9 783825 178192

9 783825 176143

Kuwana Haulsey

Der engel von Harlem Die Lebensgeschichte der ersten farbigen Ärztin in New York

Urachhaus

Mein kleiner Orangenbaum

José Mauro de Vasconcelos

29

Roman

Urachhaus

2. Aufl. | 414 Seiten, geb. mit SU  22,90 (D) |  23,60 (A)

2. Aufl. | 199 Seiten, geb. mit SU  17,90 (D) |  18,40 (A)

208 Seiten, geb.  14,90 (D) |  15,40 (A)

ISBN 978-3-8251-7698-3

ISBN 978-3-8251-7673-0

ISBN 978-3-8251-7684-6

9 783825 176983

9 783825 176730

9 783825 176846

Ein faszinierender ­Roman über den ­Verlust der ­Erinnerungen

Richard Scrimger

Meine

271 Seiten, geb. mit SU  18,90 (D) |  19,50 (A)

Seele ein Meer Roman

ISBN 978-3-8251-7794-2

Leseprobe!

Urachhaus

9 783825 177942

Herbst 2013

Urachhaus


Ratgeber

Kreativität

Fantasie und Kreativität fördern

30

Christiane Kutiks Darstellung weckt das Verständnis für das freie Spielen und zeigt, wie es gelingt, Spielfreude in den Alltag zu holen. Denn im Spiel gewinnt das Kind bleibende Erfahrungen, Einsichten und Fertigkeiten. Es lernt dabei – absichtslos – mehr als durch Programme und frühen Unterricht. Spielen macht Kinder stark und glücklich. Doch haben sie dafür heute noch genügend Freiräume? Und können sie noch richtig spielen? Wie können wir das selbstständige Spiel ermöglichen? Auf solche Fragen gibt die erfahrene Elternberaterin Christiane Kutik überzeugende und weiterführende Antworten. Sie behandelt alle zentralen Themen rund ums Spiel und bietet viele Spielanregungen für Kinder in den verschiedenen Lebensphasen.

Aus dem Inhalt: Das «Superkind im Förderwahn» | Eltern sein – und weiterleben wie bisher? | Die «Elternsonne» | Unbehelligt spielen – wo geht das heute noch? | Spielfreude mit allen Sinnen | Vorsicht Spiel-Blockierer! | Was besonders Jungen brauchen | Magische Spielfiguren und Ideen | Draußen spielen | «Hilfe, mein Kind kann sich nicht allein beschäftigen!» | Spielsachen, Spielmaterial, Spielen mitten im Alltag

Christiane Kutik ist Erzieherin, Trainerin und Coach für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Sie ist Buchautorin mehrerer bekannter Werke, z.B. Entscheidende Kinderjahre und Erziehen mit Gelassenheit. 2011 erschien bereits die 11. Auflage ihres sehr geschätzten Familienhausbuchs Das Jahreszeitenbuch. Anfragen und nähere Informationen unter www.christiane-kutik.de

Freies Geistesleben Herbst 2013


Familie

Christiane Kutik

Spielen

macht Kinder stark Christiane Kutik

Spielen macht Kinder stark ca. 180 Seiten, mit farbigen Fotos, gebunden mit Schutzumschlag ca. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) ISBN 978-3-7725-2473-8 Auslieferung: 20. November ISBN 978-3-7725-2473-8

9 783772 524738

Freies Geistesleben

WG 1484

Für alle Eltern und Erzieher ist dieses Buch ein wichtiger Ratgeber zum freien Spiel des Kindes. Es zeigt die unersetzliche Bedeutung des Spielens und gibt viele Hinweise, wie man es anregen und unterstützen kann – und dem Kind dadurch die nötigen Freiräume schafft, damit es sich stärkt für die späteren Anforderungen des Lebens.

Christiane Kutik Erziehen mit Gelassenheit

erk. Ex.!

5.000 v

Über 12

Ex.! 0 verk. .00 20freies geistesleben

Freies Geistesleben

Christiane Kutik

Entscheidende

Kinderjahre

25.000

.!

verk. Ex

Freies Geistesleben

11. Aufl. | 319 Seiten, durchg. illustriert, geb.  24,90 (D) |  25,60 (A)

4. Aufl., 154 Seiten, mit farb.Fotos, geb. m. SU  16,90 (D) |  17,40 (A)

309 Seiten, mit farb. Fotos, geb. mit SU  24,90 (D) |  25,60 (A)

ISBN 978-3-7725-0884-4

ISBN 978-3-7725-2512-4

ISBN 978-3-7725-2495-0

9 783772 508844

9 783772 525124

9 783772 524950

Freies Geistesleben

Herbst 2013

31


Ratgeber

Sprechstunde

Gesundheit geht durch den Magen

• Allgemein verständlicher Überblick über die häufigsten funktionellen, nicht organischen Magen-Darm-Erkrankungen • Welche Untersuchungen sind sinnvoll? • Wie kann ich meine Probleme durch die Ernährung positiv beeinflussen, ohne allzu viele Lebensmittel meiden zu müssen? • Welche tieferen Ursachen liegen funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen häufig zugrunde? • Wirksame Therapiemöglichkeiten aus einer anthroposophisch erweiterten Medizin • Wie kann ich diesen Ursachen entgegenwirken? • Was tun, wenn herkömmliche Therapien nicht helfen? • Kurzporträts der wichtigsten Heilpflanzen für Magen und Darm • Nahrungsmitteltabellen

32

Aus dem Inhalt: Die Organe des Bauchraums und ihr Zusammenwirken | Künstliche Zusatzstoffe und ihre Auswirkungen | ­Konstitutionelle und individuelle Aspekte | Das Wie der Nahrungsaufnahme | Reizdarm, Nahrungsmittel­allergien, Pilze im Darm, Laktose-, Fruktose-, Sorbit- und Histamin-Intoleranz | Weitergehende Gesichtspunkte aus der ­Anthroposophischen Medizin | Therapeutische Möglichkeiten, Ernährungstagebuch Reizdarm

Dr. med. Andreas Goyert, geboren 1949, absolvierte nach dem Medizinstudium die Ausbildung zum Internisten und eine Weiterbildung in psychosomatischer Medizin. Seit 1989 ist er in der Inneren Abteilung der Filderklinik tätig, von 1993 bis 2009 als Leitender Arzt. 2009 begann er mit dem Aufbau und der Leitung der Privatambulanz für Anthroposophische Medizin an der Filderklinik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gastroenterologie, Onkologie und Anthroposophische Medizin. Daneben ist er auch als Dozent und Vortragsredner tätig.

Urachhaus

Herbst 2013


Sprechstunde Andreas Goyert

Magen-DarM SprechStunDe

Funktionelle Erkrankungen natürlich behandeln  tiefergehende

Andreas Goyert

Magen-Darm-Sprechstunde Funktionelle Erkrankungen   natürlich behandeln ca. 430 Seiten, mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen, gebunden ca. € 25,– (D) | € 25,80 (A) ISBN 978-3-8251-7866-6 Auslieferung: 20. November

Urachhaus

ISBN 978-3-8251-7866-6

9 783825 178666

WG 1466

Wenn Magen-Darm-Beschwerden auftreten, obwohl die Organe eigentlich «gesund» sind, ist mit herkömmlichen Medikamenten oft kaum eine Besserung zu erzielen. Viele Patienten fühlen sich nach erfolglosen Behandlungsversuchen mit ihren Problemen allein gelassen oder in die «Psycho­ecke» gedrängt. Eine erweiterte Medizin kann aber oft helfen.

Unsere Bestseller aus der Sprechstunden-Reihe:

gischer Ratgeber für Eltern und

Wolfgang Goebel Michaela Glöckler

Wolfgang Goebel Michaela Glöckler

ankheitsfall und bei vielen des Alltagslebens.

rzehntelanger Erfahrung der meinschaftskrankenhauses in atungstätigkeit. Zudem wirkte mit.

en Entwicklung auf Grundlage scher

K INDER S PRECH STUNDE

ng – aus dem Inhalt:

Kinder SprechStunde

752 Seiten, mit 114 ­farbigen Fotos, geb.  € 32,– (D) | € 32,90 (A)

439 Seiten, geb. € 25,– (D) | € 25,80 (A)

ISBN 978-3-8251-7810-9

ISBN 978-3-8251-7689-1

Ein medizinisch-pädagogischer Ratgeber

9 783825 178109

onate Wie lernt man »Erziehen«?

ug

Ursachen Therapiemöglichkeiten  dauerhaftes Wohlbefinden durch gesunde Verdauung  erweiterte

Die Temperamente Religiöse Erziehung

9 783825 176891

Schulprobleme Aufklärung – Sexualität Fernsehen, Computer, Multimedia Sucht­ und Drogen­ prävention

Ein medizinisch­ pädagogischer Ratgeber Erkrankungen Bedingungen gesunder Entwicklung

. Ex.!

Erziehungsfragen aus ärztlicher Sicht

0 verk

ISBN 978-3-8251-7810-9

9 783825 178109

Urachhaus

25.00 Über 4

Urachhaus

15.11.12 09:16

Herbst 2013

Urachhaus

33


Ratgeber

Lebenselixier

Lebenselixier bei Stress und Erschöpfung Wie können wir auch in Phasen der Erschöpfung die nötige Kraft finden, uns von inneren Zwangsjacken zu befreien und unserem Leben eine positive Wendung zu geben? Orientierungshilfen für unterschiedliche Alltagssituationen und praktische Übungen versetzen uns in die Lage, unsere Selbstwahrnehmung zu stärken und ungenutzte Lebensenergie zu aktivieren und zu erneuern.

« Drei Dinge können Sie erreichen, wenn Sie mit diesem Buch arbeiten: Vertiefte Selbsterkenntnis, mehr Lebensfreude und größere Effizienz! »

34

Paul Wormer

Aus dem Inhalt: Gesund und selbstbestimmt leben: körperliche, seelische und mentale Aspekte | Ressourcencheck: Wie groß ist mein «Energievorrat», und wofür nutze ich ihn? | Jeder Schritt zählt: Inspiration und Motivation durch richtige Bewegung | Schlafmangel als «Leistungskiller»: Die richtige «Schlafarchitektur» für Lebenskraft und Wohlbefinden | Essen und T ­ rinken: Genussvoll leben kann gesund sein | Atmung und Meditation: Lebenselixier für den Alltag | Beziehungsleben: Sex macht munter | Stress als Vitalitätsbremse – Stressmanagement als Lebenskunst | Erkenne dich selbst: Sinngebung und Spiritualität für einen nachhaltigen Umgang mit den inneren Ressourcen

Paul Wormer (geb. 1958) studierte Medizin und praktizierte zunächst zehn Jahre lang als Haus- und Schularzt in den Nieder­ landen. Danach übernahm er Management­ funktionen in Unternehmen des Gesundheitswesens (z. B. bei der Weleda AG in den Niederlanden und der Schweiz). Heute nimmt er leitende Aufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens wahr und hat sich als Unternehmensberater und Seminarleiter auf Strategieentwicklung und «Vitalitätsmanagement» für ­Organisa­tionen spezialisiert.

aethera

Herbst 2013


Vitalität Paul Wormer

Vital und      selbstbestimmt Aktiv gegen Stress und Erschöpfung

Paul Wormer

Vital und selbstbestimmt Aktiv gegen Stress und Erschöpfung Originalausgabe: Vitaal werken, vitaal leven. Meer energie in lichaam en geest Spectrum, Antwerpen Aus dem Niederländischen von   Ita Maria Neuer ca. 250 Seiten, mit zahlreichen F ­ arbabbildungen, kartoniert ca. € 18,90 (D) | € 19,50 (A) ISBN 978-3-8251-8003-4 Auslieferung: 8. Oktober

aethera

®

ISBN 978-3-8251-8003-4

9 783825 180034

WG 1481

Es muss nicht gleich Burnout sein! Schon die gewöhn­ lichen Zwänge des Alltags nagen an unseren Kräften, und wir spüren, wie Lebensfreude und Wohlbefinden ­erlahmen. Paul Wormer lässt den Leser an seinen Erfolgen als «Vitalitäts­coach» teilhaben und bietet Sofortmaßnahmen für die akute Stressbewältigung wie auch Strategien zu einer langfristigen Neuorientierung, die zu den Quellen der eigenen Vitalkräfte führt. • Erprobtes Erfahrungswissen aus ärztlicher Praxis, Seminaren und Workshops • Einfache und leicht nachvollziehbare ­Übungen • Praktische Tipps und Checklisten zum Erkennen individueller Bedürfnisse und ­ für das Verwirklichen persönlicher Vorsätze

Herbst 2013

aethera

35


Ratgeber

Hörgenuss

Die Heilpflanzen – jetzt auch als Hörgenuss

Wussten Sie, dass Johanniskraut nicht nur gegen Depressionen hilft, sondern auch eines der wichtigsten Wundheilmittel ist? Wegerich ist ein gutes Hustenmittel, kann aber auch tiefgreifend gegen Folgen von ­Schlaganfall und Multipler Sklerose helfen, und Weihrauch gibt es nicht nur in der Kirche, sondern auch in mancher Universitätsklinik. Spannend und unterhaltsam begegnet man hier den wichtigsten Heilpflanzen. Wer sich beruflich mit ihnen beschäftigt, wird seine Kenntnisse ebenso erweitern wie derjenige, der sie im Alltag anwenden möchte – sogar ein Rezept für Rosenmarmelade findet man hier.

36

Aus dem Inhalt: Arnika und Calendula – Korbblütler, die bei Verletzungen helfen | Der Löwenzahn – Sonniger Kraftprotz und zarter Himmelsstürmer | Die Kamille – Meisterin im Umgang mit der Luft | Der Wegerich – Allheilmittel oder Hustenkraut? | Sonnenhut, Echinacea, Igelkopf – Eine Heilpflanze aus der Ferne | Die Christrose – Ein Kind des Mondes | Unser innerer Heilpflanzengarten | Pflanzen bilden Menschenhormone – der Mensch Pflanzengifte | Die Mistel – Hoher Gast mit tiefer Wirkung

Markus Sommer, geboren 1966, sammelte schon als Kind Heilpflanzen, während ­seines Medizinstudiums beschäftigte er sich wissenschaftlich mit ihnen. In Kliniken der Inneren Medizin, Geriatrie, Neurologie und Kinderheilkunde konnte er sich am Krankenbett von den Pflanzenkräften überzeugen. Seit 18 Jahren ist er zusammen mit zwei Kollegen in München als Anthroposophischer Arzt niedergelassen.

aethera

Herbst 2013


Hörbuch

Markus Sommer

Heilpflanzen Ihr Wesen – ihre Wirkung –   ihre Anwendung Ein Hörbuch Gelesen vom Autor 6 CDs in Pappschachtel, mit Booklet Laufzeit: ca. 360 Minuten ca. € 24,90 (D) | € 25,60 (A) ISBN 978-3-8251-8004-1 lieferbar ISBN 978-3-8251-8004-1

9 783825 180041

WG 5466

Hörprobe!

Markus Sommers Standardwerk über die Heilpflanzen v­ ereint die beliebten Artikel aus dem Lebensmagazin a tempo und bietet darüber hinaus zahlreiche weiter­ führende Informationen zur praktischen Anwendung der Heilpflanzen. Jetzt ist es endlich auch als Hörbuch ­verfügbar – für alle, die den Geheimnissen der Pflanzen­welt nachspüren wollen. Gelesen vom Autor.

• Vom Autor adaptierte und gelesene Hörbuchausgabe • Booklet mit Farbfotos der dargestellten Pflanzen • Mit Register der Heilpflanzen zur einfachen Orientierung

« Das Buch sollte in keiner ärztlichen, pharmazeutischen oder Heilpraktikerbibliothek fehlen.» Erfahrungsheilkunde

Herbst 2013

aethera

37


Lebenskunst

Seele des Gartens Mit der «Seele» des Gartens im Zwiegespräch

«Der Garten entwickelt sich als Kunstwerk aus einem Zwiegespräch des Gärtners mit dem Geist,

38

vielleicht könnte man ebenso gut sagen der ‹Seele› des Gartens, die danach strebt, immer vollkommener in Erscheinung zu treten. » Jeremy Naydler Aus dem Inhalt: 1. Der Garten im Altertum: Der Garten im alten Ägypten | Der Garten im Griechenland der Antike | Der italienische Garten | 2. Der Garten im Mittelalter: Der Paradiesgarten | Das Naturverständnis im Mittelalter | Die Symbolik des umfriedeten Gartens | 3. Von der Renaissance ins 18. Jahrhundert: Die Herausbildung des Perspektivenbewusstseins | Die Wiedergeburt des formellen Gartens | Der Landschaftsgarten | 4. Der Gärtner als Künstler: Das 19. Jahrhundert | Gertrude Jekyll | William Robinson | 5. Gartenkultur als spirituelle Kunst: Monet als lichter Stern | Der Garten als Ikone

Jeremy Naydler ist Gärtner von Beruf. Und er hat in Theologie und Religionswissenschaft promoviert. Goethes naturwissenschaftliche Methode ist ihm zur wesentlichen Anregung geworden. Er ist Herausgeber des Bandes Goethe on Science (Goethe über die Naturwissenschaft) sowie Autor der Bücher Soul Gardening (Mit der Seele gärtnern) und The Future of the Ancient World: Essays on the History of Consciousness (Die Zukunft der Alten Welt: Essays zur Bewusstseinsgeschichte).

Freies Geistesleben Herbst 2013


Gartengestaltung

Jeremy Naydler Der Garten als spiritueller Ort Eine kleine Kulturgeschichte. Originalausgabe: Gardening as a Sacred Art Floris Books, Edinburgh Aus dem Englischen von Brigitte Elbe. ca. 160 Seiten, mit zahlr. Farb- und s|w-Fotos, geb. mit Schutzumschlag ca. € 22,90 (D) | € 23,60 (A) ISBN 978-3-7725-2624-4 Auslieferung: 8. Oktober

Der Garten als spiritueller Ort

Eine kleine Kulturgeschichte Freies Geistesleben

ISBN 978-3-7725-2624-4

9 783772 526244

Jeremy Naydler

WG 1421

In seiner kleinen Geschichte der abendländischen Gartenkultur spannt Jeremy Naydler den Bogen vom Garten als heiligem Ort über den menschengeprägten formellen Garten seit der Renaissance bis hinüber in unsere Zeit. Sich schöpferisch mit den Formkräften der Natur zu verbinden ist ein Ziel künftigen Gärtnerns. Der Garten des Malers Claude Monet gibt eine Ahnung davon.

Leseprobe! 256 Seiten, mit zahlr. Fotos, durchg. farbig, geb. € 24,90 (D) | € 25,60 (A) Jane Powers

ISBN 978-3-7725-2650-3

LIVING GARDEN Gärtnern im Einklang mit der Natur

9 783772 526503

Freies Geistesleben

Herbst 2013

39


Lebenskunst

uneigennützig Kann man sich vornehmen, uneigennützig zu sein?

«Vermutlich kennen manche Leser das Folgende: Will man mit dem Computer das Wort ‹und› schreiben und die allzu schnell tippenden Finger vergessen das ‹n›, macht das Schreibprogramm sofort ‹du› daraus. Ein ärgerliches oder ein geniales Missverständnis? Ein Übergriff der Maschine? Für den Computer liegt eben das ‹du› in der Luft, wenn jemand die Buchstaben u und d eingibt und das n in der Eile vergessen hat. Das Und ist ein Verbindungswort, das Du ist es auch. » Andreas Laudert

Aus dem Inhalt:

40

1. Einleitung | 2. Neigungen: Die Brücke als Urbild | 3. Übungsfelder: Partnerschaft und (Patchwork-) Familie | 4. Sonderwege | 5. «Ich bin du, wenn ich ich bin» | 6. Der gebrauchte Andere: Selbstwahrnehmung im 21. Jahrhundert | 7. Unser Selbstwertgefühl unter Maschinen | 8. Bin ich für dich gestorben? | 9. Zwischen Kompromiss und Konfrontation | 10. Die Vereinbarkeit verschiedener Bedürfnisse | 11. Ein Opfer muss Hand und Fuß haben: Ein Beispiel aus dem Sport | 12. Selbstlosigkeit als moralische Forderung – oder freie Tat | 13. Ausblick: Gibt es eine Selbstlosigkeit des «gescheiterten» Lebens?

Andreas Laudert, geboren 1969 in Bingen / Rhein, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin und Theologie in Hamburg und Stuttgart. Er unterrichtete an Waldorfschulen und veröffentlichte Essays, Prosa, Gedichte und Theaterstücke, die an verschiedenen deutschen Theatern aufgeführt wurden. Im Verlag Urachhaus erschien von ihm das Buch Die vergessene Lebensaufgabe. Von Kafka zu Napoleon. Heute wirkt Andreas Laudert mit am Philosophicum in Basel und lebt als freier Autor in Klingberg / Ostsee.

Freies Geistesleben Herbst 2013


Andreas Laudert

Persönliche Entwicklung Und ist ein Verbindungswort, das Du ist es auch Wege zu einer anderen Selbstlosigkeit

Andreas Laudert

Und ist ein Verbindungswort, das Du ist es auch Wege zu einer anderen Selbstlosigkeit. falter 44 ca. 160 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag ca. € 16,90 (D) | € 17,40 (A) ISBN 978-3-7725-2544-5 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-2544-5

9 783772 525445

im Verlag Freies Geistesleben WG 1481

Kann man sich vornehmen, uneigennützig zu sein, fragt Andreas Laudert. Handelt es sich noch um echte Selbstlosigkeit, wenn sie eingefordert wird? Wie viel Eigenes muss vorhanden sein, damit wir «selbstlos» sein können? – Andreas Laudert lotet die feine, oft grob misshandelte oder unversehens missverstandene Grenze zwischen Ich und Du aus, an der alle Entwicklung des Menschen sich bildet.

Freies Geistesleben

Herbst 2013

41


Lebenskunst

Schicksal

Wer oder was führt unser Schicksal mit unsichtbarer Hand?

«Wie ist es mit uns, die wir nicht mehr Kinder sind, können wir Engel für wirklich halten, an Engel als wirkliche Geistwesen glauben? Wer die hier aufgelesenen Berichte überdenkt, wird vielleicht am Ende fragen: Wie kann man nur zweifeln!? – So jedenfalls die Hoffnung des hier zur Feder Greifenden. Nichts ist von ihm erdichtet, alles ist schlicht und einfach so erzählt, wie er es vorfand oder wie es ihm mitgeteilt wurde. » Dan Lindholm

Aus dem Inhalt:

42

Glauben wir an Engel? | Traum eines Kindes | Ibsens Engeltraum | Der Holzschnitt im Psalmbuch | Er hörte seinen Namen | Die rettenden Ostereier | Ein harter Fall | Das Zimmer hat er bekommen | Im Auftrag des Engels | «Er sandte seinen Engel» | Sonderbare Warnung | Im Walde verirrt | Kaum zu glauben | Über die Kante des Kais | Schiffbruch am Weihnachtsabend | Wo war der Engel? | Nur ein Zufall? | «Deine Emma» | «Von Gott geliehen» | Mutter Inez | Vom Bild des Engels | Im Gespräch mit dem Engel | Nachwort

Dan Lindholm, 1908 – 1998, ist in Norwegen aufgewachsen und war viele Jahre Waldorflehrer, zudem Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart. Für die Kinder der Waldorfschule hat er viele Geschichten und Sagen in kräftiger und bildhafter Sprache nacherzählt: Wie die Sterne entstanden, Die Stimme der Felswand, Quell der Ganga, Götterschicksal – Menschenwerden, Mit der Feder des Vogels Simurgh. Im Verlag Freies Geistesleben liegen ebenfalls seine Bücher Stabkirchen in Norwegen und Woher kommen wir – wohin gehen wir? Fragen nach wiederholten Erdenleben vor.

Freies Geistesleben Herbst 2013


Dan Lindholm

Persönliche Entwicklung

Vom Engel berührt Schicksalsbegebenheiten

Dan Lindholm

Vom Engel berührt Schicksalsbegebenheiten. falter 2 Neuausgabe (5. Auflage) ca. 128 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag ca. € 14,90 (D) | € 15,40 (A) ISBN 978-3-7725-1052-6 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-1052-6

9 783772 510526

im Verlag Freies Geistesleben WG 1481

Mancher mag sich in der Rückschau auf bestimmte Ereignisse seines Lebens fragen, wieso er in einer bestimmten Situation so und nicht anders gehandelt hat. Dan Lindholm erzählt von tatsächlichen Begebenheiten, die oft ans Unwahrscheinliche, ja Wunderbare grenzen und die dennoch von den eigenartigen Wegen des menschlichen Schicksals zeugen.

Freies Geistesleben

Herbst 2013

43


Lebenskunst

unterwegs

Unterwegs zu mir selbst

«Wir leben – so heißt es immer wieder – im Zeitalter des Individualismus. Was aber ist konkret unter Individualität zu verstehen? Was ist das damit verbundene Ziel? Haben wir dieses Ziel schon erreicht, Individualität zu werden? In diesem Buch geht es um die Frage: Wie finde ich mein Eigenes, Unverwechselbares, meine eigentliche Bestimmung? Sodass ich am Ende des Lebens das Gefühl haben kann: Ich habe zwar längst nicht alles erreicht, was ich in meinem Leben vorhatte, aber die Richtung hat gestimmt, ich habe ein Stück weit das getan, was mir ganz individuell vom Schicksal aufgetragen war. » Günther Dellbrügger

44

Aus dem Inhalt: Selbstbegegnung | Wer bin ich? Umbrüche und Neufindung in der Mitte der Kindheit | Warum ich? In Krisen zu sich ­erwachsen | Werden, der ich bin | Entdeckung und Entwicklung des Ich | Im Kern des Todes wohnt das Leben |   Ich bin nicht ich | Mit mir im Dialog: Der Dichter Ramon Jimenez | «Ich war mir selber nicht treu» | Erkenntnisse an der Schwelle des Todes

Dr. Günther Dellbrügger studierte Slawistik, Philosophie und Geschichte. Seit 1986 ist er Priester der Christengemeinschaft und seit 1990 tätig in der Priesterausbildung. Darüber hinaus ist er Mitglied im Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung, OCCURSO. Im Verlag Urachhaus erschienen unter anderem: Lichtanker (2008) und Die geistige Waffenrüstung (2009). Günther Dellbrügger lebt in München.

Urachhaus

Herbst 2013


Persönliche Entwicklung Günther D e l l b rü G G e r e i n S c h lü S S e l zur inneren bioGrafie u r a c h hau S

Günther Dellbrügger

Ein Schlüssel zur inneren Biografie Umschlag: Rothfos & Gabler, Hamburg ca. 150 Seiten, gebunden mit SU ca. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) ISBN 978-3-8251-7852-9 Auslieferung: 20. November ISBN 978-3-8251-7852-9

9 783825 178529

WG 1481

Viele Menschen sagen kurz vor ihrem Tod: «Ich bedauere, dass ich mir zu oft nicht treu geblieben bin.» Günther Dellbrügger beschreibt, wie sich dies vermeiden lässt. Anhand anschau­licher Beispiele verschiedener Biografien und aus der Literatur zeigt er, wie man aufmerksamer für die bedeutenden Momente des Lebens werden und sie für die eigene Biografie nutzen kann. • Tipps für den hilfreichen Umgang mit Krisen • Für jedermann verständlich geschrieben • Mit zahlreichen Beispielen aus der Literatur

Herbst 2013

Urachhaus

45


Pädagogik

Organismus

Wie wirkt das Lebendige im Organismus?

Die anthroposophische Menschenkunde unterscheidet sieben Lebensprozesse, die in den Organfunktionen und den Lebenskräften des Menschen wirken: Atmung, Wärmung, Ernährung, Absonderung, Erhaltung, Wachstum und Reproduktion. Eine genauere Betrachtung dieser Prozesse erschließt ein vertieftes Verständnis für die Wirkungsweise des Lebendigen im Organismus. Für das Kind, in der sich die organischen Vorgänge erst nach und nach herausbilden und aufeinander einspielen, sind diese Lebensprozesse von entscheidender Bedeutung. Sie bilden das Fundament, auf dem eine gesunde Entwicklung, das Ergreifen der eigenen körperlichen Möglichkeiten und ein altersgemäßes Lernen möglich sind. Zum ersten Mal werden in diesem Buch die sieben Lebensprozesse und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung genauer betrachtet. Philipp Gelitz und Almuth Strehlow erläutern die physiologischen Vorgänge, die die verschiedenen Lebensprozesse erst verständlich machen, und betrachten dann ihre Auswirkungen und Entsprechungen im seelischen Bereich. Für Erziehung und Pädagogik ergeben sich dadurch enorm wichtige und aufschlussreiche Zusammenhänge.

46

Aus dem Inhalt: 1. Auf den Spuren des Lebendigen | 2. Die sieben Lebensprozesse im Menschen | 3. Spiel und Organentwicklung – ein Versuch | 4. Die sieben Lebensprozesse in der Pädagogik: Die Metamorphose ätherischer Bildekräfte und das Freiwerden der Lebensprozesse aus ihrer Leibgebundenheit. Salutogenetischer Unterricht – Pflege der Lebensprozesse in der Schule | 5. Die sieben Lebensprozesse als eine konkrete Anschauung des Ätherischen: Pflanze, Tier und Mensch. Die sieben Lebensprozesse als Abbild kosmischer Wirkungen | Ausblick

Philipp Gelitz, geboren 1981, Vater einer Tochter, ist staatlich anerkannter Erzieher und Waldorferzieher und arbeitet in der Ganztagsbetreuung im Waldorfkindergarten des Bildungshauses Freie Waldorfschule Kassel. Er publiziert regelmäßig in der Zeitschrift Erziehungskunst zu Themen der frühen Kindheit.

Freies Geistesleben Herbst 2013

Atmung Wärmung Ernährung Absonderu ng Erhaltung Wachstum R e p ro d u k t ion


Frühe Kindheit

Atmung

Wärmung

Philipp Gelitz Almuth Strehlow

Philipp Gelitz | Almuth Strehlow

Die sieben Lebensprozesse

Die

sieben

Lebensprozesse

Grundlagen und pädagogische Bedeutung in Elternhaus, Kindergarten und Schule.

Grundlagen und pädagogische Bedeutung in Elternhaus, Kindergarten und Schule

ca. 196 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ca. € 22,– (D) | € 22,70 (A) ISBN 978-3-7725-2627-5 Auslieferung: 8. Oktober

Freies Geistesleben

ISBN 978-3-7725-2627-5

9 783772 526275

Ernährung

WG 1573

Dieses Buch betrachtet die grundlegenden physiologischen Prozesse und zeigt, wie sie sich im Kind entwickeln und verwandeln. Für Erzieher, Lehrer und Eltern ergeben sich interessante Perspektiven und wichtige pädagogische Geschichtspunkte, etwa: Wie kann ich die Organprozesse im Kind so unterstützen, dass es sich gesund entwickeln und in Ruhe lernen kann?

Almuth Strehlow, geboren 1959, Mutter von drei Kindern, ist Erzieherin mit Zusatzqualifikation in Psychomotorik und künstlerische Therapie und MA in further education, education for adults and schoolmanagement. Seit 1992 ist sie Dozentin am Rudolf Steiner Institut Kassel. Seminar- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland.

Freies Geistesleben

Herbst 2013

47


Pädagogik

Umwelt

Praktische Umwelterziehung

Der Garten als Lehr- und Lernmodell bietet viele Chancen, Schlüsselkompetenzen zu erwerben und für sich und andere nutzbar zu machen. Auf diesem idealen Nährboden kann sich ökologisches Denken in all seinen weit verzweigten Wirkungen und Zusammenhängen entfalten. Die Darstellungen in diesem Band beschreiben unterschiedliche Unterrichtskonzepte im Bereich der Natur- und Umwelterziehung. Sie regen dazu an, diese Erziehung zu intensivieren, zum Wohle der zukünftigen Welt und der Entwicklung unserer Kinder.

48

Aus dem Inhalt: Susanne Kriegstötter: Kindergarten – Aufbau einer Beziehung | Uwe Frank: Von der Bauernepoche im 3. Schuljahr | Ulla Kruse: Zum Naturkundeunterricht – Umwelterziehung in der Unterstufe | Christoph Kaiser: Gartenbauunterricht in der 6. bis 8. Klasse | Alph Lehmann: Ein neues Konzept für das Fach Gartenbau an der Freien Waldorfschule Heidelberg | Christiane Krämer: Das Forstpraktikum | Sabine Beck: Alles Mist, oder…? Was das Landwirtschaftspraktikum noch zu bieten hat | Christoph Kaiser: 9. Klasse – «Garten- und Landschaftsbau» | Christoph Kaiser: Gartenbauunterricht in der 10. Klasse – Vegetative Vermehrung und Veredelung | Jürgen Bauer: Gestaltung eines Logos – «Gärtnern macht Schule» | Jochen Schneider: Vermessungspraktikum | Simon Domeyer: Verantwortung für die Erde – Geografie und Ökologie in der Oberstufe | Christoph Kaiser und Norbert Poeplau: Bienen-Arbeitsgemeinschaft | Norbert Poeplau: Pflanzenkläranlage

Christoph Kaiser, Jahrgang 1949, studierte Geologie und Paläontologie in Münster (Westfalen). Er absolvierte die Ausbildung zum Waldorflehrer für Gartenbau in WittenAnnen. Seit 1981 lehrt Christoph Kaiser Gartenbau und Geografie an der Freien Waldorfschule in Tübingen.

Freies Geistesleben Herbst 2013


Gartenbauunterricht

Gärten der Zukunft Der Gartenbau-Unterricht an Waldorfschulen Herausgegeben von Christoph Kaiser

Gärten der Zukunft Der Gartenbau-Unterricht an Waldorfschulen. Herausgegeben von Christoph Kaiser. Mit einem Geleitwort von Helmut Birkenbeil. ca. 360 Seiten, mit farb. Abbildungen, gebunden ca. E 39,90 (D) | E 41,10 (A) ISBN 978-3-7725-2629-9 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-2629-9

9 783772 526299

Freies Geistesleben WG 1574

Aus lebendiger Praxis und vielfältiger persönlicher Erfahrung schildern 49  Gartenbaulehrerinnen und -lehrer die unterschiedlichen Unterrichtskonzepte im Bereich der praktischen Natur- und Umwelterziehung an Waldorfschulen. Als roter Faden fungieren Aspekte, die unter Verknüpfung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen die emotionalen, kognitiven und psychomotorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen ansprechen und fördern.

«Die Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen, erwächst nicht allein aus dem Wissen, sondern auch aus dem Erleben der Eigengesetzlichkeit und Einmaligkeit der Natur. » Helmut Birkenbeil

Freies Geistesleben

Herbst 2013


Ratgeber

Gebärden

Die harmonisierende Kraft sinnhafter Gebärden

Die Berührungsspiele, von Wilma Ellersiek auch «Liebkoschen» genannt, sind kleine Spiele, die der Erwachsene mit dem Kind spielt; dazu gehören gereimte Texte und zarte Berührungen. In der liebkosenden Berührung, begleitet von musikalisch gestalteter Sprache, teilt sich der Erwachsene dem Kind in sanfter Weise mit. Der Autorin gelingt es durch ihre umfassende Kenntnis der kindlichen Entwicklung, verbunden mit einer besonderen sprachlichen und musikalischen Begabung, auch die kleinsten Spiele künstlerisch zu gestalten. Bei diesen Spielen, die für das Kind einen Schatz an Entwicklungsmöglichkeiten bieten, machen kleine Händchen und Füßchen freudig mit.

Aus dem Inhalt:

50

Die Liebkoschen: Die sprachliche Gestaltung der Sprüche. Sprüche und Spiele für die werdende Mutter. Sprüche für Kinder im Brutkasten und für behinderte Kinder | Rhythmisch-musikalisch gestaltete Hand- und Körperberührungsspiele | Selbstberührungsund Partnerberührungsspiele | Armtrage- und Armhalteverse | Anhang: Die Wirkung der Spiele bei Kindern. Die Wirkung der Spiele bei Erwachsenen und alten Menschen.

Wilma Ellersiek, 1921 – 2007, war viele Jahre Professorin für Rhythmik, Schauspiel und gesprochenes Wort an der Hochschule für Musik in Stuttgart. Sie widmete sich insbesondere der Wirkung von Rhythmus auf das Kind im Vorschulalter. Im Verlag Freies Geistesleben sind von ihr bereits mehrere Bücher über Handgesten- und Bewegungsspiele erschienen.

Freies Geistesleben Herbst 2013


Pädagogik

Wilma Ellersiek

Berührungs- und Handgestenspiele für Kinder zwischen 0 und 9 Jahren Herausgegeben von Irmela Möller, Jürgen Möller und Ingrid Weidenfeld. Mit Zeichnungen von Friederike Lögters und Fotos von Charlotte Fischer. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe (3. Auflage) ca. 128 Seiten, gebunden ca. E 22,90 (D) | E 23,60 (A) ISBN 978-3-7725-2662-6 Auslieferung: 27. August ISBN 978-3-7725-2662-6

9 783772 526626

Wilma Ellersiek

Freies Geistesleben

WG 1573

Berührungsund Handgestenspiele für Kinder zwischen 0 und 9 Jahren

Die Berührungsspiele von Wilma Ellersiek sind der Natur abgelauscht und bringen dem Kind – von den ersten Lebensmonaten an – in künstlerisch gestaltetem Rhythmus den Wind, die Blumen, die Tiere, die Sonne und die Sterne in Form kleiner musikalischer Geschichten nahe. Die dazugehörigen Berührungen und Gesten sind in besonderer Weise heilsam und wirken beruhigend.

• Kleine Sprachspiele mit beruhigender und heilender Wirkung • Auch in besonderen Situationen: Spiele für kranke oder behinderte Kinder • Ein Praxisbuch für Erzieherinnen, Kinderärzte und Therapeuten • Mit genauen Anleitungen und Zeichnung für die einzelnen Gebärden • Mit ausdrucksstarken Farbfotos von Charlotte Fischer

Freies Geistesleben

Herbst 2013

51


Pädagogik

Leben Wirken Leben und Wirken für die Waldorfpädagogik

52

Stefan Leber, geboren am Ostersonntag, den 28. März 1937, war mit seiner Energie und weltoffenen Art ein unermüdlicher Arbeiter für die gesellschaftliche Anerkennung und Verbreitung der Waldorfpädagogik in Deutschland und der Welt. Aus einer handwerklichen Familie stammend und mit den praktischen Aufgaben des Klischeeätzers durch seine Lehre vertraut, studierte er später Politik- und Sozialwissenschaften am Otto Suhr-Institut in Berlin, wurde Waldorflehrer in Pforzheim und später entscheidender Gestalter der Waldorfschulbewegung. Mit Weitblick und viel Herz ist sein Leben mit der Waldorfschule verbunden.

Stefan Leber, geboren 1937, Politologe und Dozent für Waldorfpädagogik. Neben pädagogischen und schulpolitischen Aufgaben war er in der Förderung und Weiterentwicklung der anthroposophischen Sozialwissenschaften tätig. Im Verlag Freies Geistesleben sind u. a. erschienen: Die Sozialgestalt der Waldorfschule (Neuausgabe 1991); von ihm herausgegeben Waldorfschule heute (1993), Die Menschenkunde der Waldorfpädagogik (1994), Der Schlaf und seine Bedeutung (1996) sowie Anthroposophie und Waldorfpädagogik in den Kulturen der Welt (1997).

Freies Geistesleben Herbst 2013


Biografie

Stefan Leber

Stefan Leber

Ein Leben für die Waldorfschule Autobiografische Skizze.

Ein Leben für die Waldorfschule Autobiografische Skizze

ca. 160 Seiten, gebunden mit SU ca. € 22,– (D) | € 22,70 (A) ISBN 978-3-7725-2803-3 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-2803-3

9 783772 528033

Freies Geistesleben

WG 1921

Stefan Leber wirkte über viele Jahre für die öffentliche Wahrnehmung und Anerkennung der Waldorfpädagogik. Wie er dazu kam, Waldorflehrer und entscheidender gesellschaftlicher Impulsgeber zu werden, schildert er in einfachen, herzlichen Worten.

Freies Geistesleben

Herbst 2013

53


Pädagogik Karl König

3

Grundlage aller menschlicher Entwicklung

Die ersten Jahre des Kindes Karl König

Die ersten drei Jahre des Kindes Erwerb des aufrechten Ganges Erlernen der Muttersprache Erwachen des Denkens

Erwerb des aufrechten Ganges, Erlernen der Muttersprache, Erwachen des Denkens. Neuausgabe (4. Auflage der Taschenbuch-Ausgabe) ca. 160 Seiten, kartoniert ca. € 12,– (D) | € 12,40 (A) ISBN 978-3-7725-2653-4 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-2653-4

Freies Geistesleben

9 783772 526534

54

Karl Königs Buch über die ersten Jahre der kindlichen Entwicklung hat seit seinem Erscheinen weite Beachtung gefunden und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Es gilt als eine erste und grundlegende Einführung zum Verständnis des kleinen Kindes.

Karl König, geboren am 25. September 1902 in Wien, gestorben am 27. März 1966 am Bodensee, studierte Medizin in Wien, begegnete 1921 der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners und war in der anthroposophischen Heilpädagogik unter Leitung Ita Wegmans tätig. 1938 emigrierte er und baute im schottischen Exil die Camphill-Gemeinschaft auf, die nach dem Zweiten Weltkrieg eine internationale Ausbreitung erfuhr. König war einer der kreativsten, spirituell fortgeschrittensten und eigenständigsten Schüler Steiners.

Freies Geistesleben Herbst 2013

WG 2573


Medizin Rudolf Steiners grundlegend neue Heilmittel

Otto Wolff

Otto Wolff

Heilmittel für typische Krankheiten Rudolf Steiners methodisch konzipierte Heilmittel. Neu im Taschenbuch (4. Auflage) ca. 128 Seiten, kartoniert ca. € 12,– (D) | € 12,40 (A) ISBN 978-3-7725-1280-3 Auslieferung: 8. Oktober

für typische Krankheiten

Rudolf Steiners methodisch konzipierte Heilmittel

Freies Geistesleben

ISBN 978-3-7725-1280-3

9 783772 512803

Heilmittel

WG 2696

Das Prinzip der typischen Heilmittel besteht darin, nicht gegen eine Krankheit zu kämpfen, sondern dem Organismus die gesunde Funktion zu zeigen, die er offenbar verloren hat. Nachvollziehbar führt Otto Wolff dem Leser dieses Wirkungsprinzip vor und eröffnet darüber hinaus die Chance, Krankheit aus einem erweiterten Blickwinkel zu betrachten.

«Gesundheit ist kein Dauerzustand, sondern ein labiles Gleichgewicht, wie etwa zwischen den Krankheitstendenzen der Entzündung und Sklerose. Diese Krankheitstendenzen werden aber durch die sogenannten Typenmittel nicht angesprochen, sondern der gesunde, mittlere Urzustand, den es wieder zu erringen gilt. Im Grunde ist es die Kraft der Mitte, die durch diese Therapie gestärkt werden soll, wodurch der Mensch lernen kann, die jeweiligen krankmachenden Extreme zu beherrschen. » Otto Wolff

Freies Geistesleben

Herbst 2013

55


Kunst

Lesen

Lesen im Buch der Kunst

Hella Krause-Zimmer hat eine einmalige Art, die geistigen Inhalte eines Bildes transparent zu machen. Ein sicherer Blick für das Wesentliche zeichnet ihre Betrachtungen aus. Sie halten stets überraschende Entdeckungen für den Leser bereit.

56 « Aus profunder Geschichtserkenntnis zeichnet Hella Krause-Zimmer den historischen Hintergrund für die Maler und Gemälde, der Leser wird Zeitgenosse und entdeckt in sich plötzlich ein ganz neues Geschichtsbewusstsein. Cordelia Böttcher, Die Christengemeinschaft »

« An Hella Krause-Zimmer musste man schon immer ihren stupenden Überblick über die abendländische Kunst bewundern. Michael Ladwein, Das Goetheanum »

Hella Krause-Zimmer (1919 – 2002) studierte Schauspiel und Dramaturgie. Nach 1945 war sie in Hamburg an der Bühne und für den Rundfunk tätig. Seit 1955 lebte sie in Dornach | Schweiz, wo sie eine Vielzahl von Artikeln zu Kunst und Kultur verfasste. Von ihren Büchern wurden im Verlag Freies Geistesleben u.a. veröffentlicht: Die zwei Jesusknaben in der bildenden Kunst, Warum haben Engel Flügel?, In der Mitte der Mensch und ihre Lebenserinnerungen Doppelspur des Lebens.

Freies Geistesleben Herbst 2013


Limitiertes Sonderangebot! Hella Krause-Zimmer Offenbare Geheimnisse der christlichen Jahresfeste Betrachtungen zur Malerei Verlag Freies Geistesleben

Hella Krause-Zimmer Imagination und Offenbarung Betrachtungen zur Malerei Verlag Freies Geistesleben

Hella Krause-Zimmer Offenbare Geheimnisse der christlichen Jahresfeste Gesammelte Betrachtungen zur Malerei Teil I. Hrsg. von Jean-Claude Lin und Evelies Schmidt. 560 Seiten, mit 160, größtenteils farbigen Abbildungen Leinen mit Schutzumschlag WG 1953

Hella Krause-Zimmer Imagination und Offenbarung Gesammelte Betrachtungen zur Malerei Teil II. Hrsg. von Jean-Claude Lin und Evelies Schmidt. 422 Seiten, mit 110, größtenteils farbigen Abbildungen Leinen mit Schutzumschlag

WG 1953

Limitiertes Sonderangebot, gültig: 1. Juli 2013 – 30. Juni 2014 Beide Bände zusammen zum Sonderpreis:

E 49,– (D) | E 50,50 (A) statt bisher E 89,– (D) | E 91,70 (A) ISBN 978-3-7725-2100-3 ISBN 978-3-7725-2100-3

9 783772 521003

Freies Geistesleben

Herbst 2013

57


Religion

inspirierend

Ein inspirierendes Geschenk – Andrej Rubljows Dreifaltigkeitsikone

«Ich schätze keine Malerei so hoch wie unsere Ikonen. Das Beste, was ich gelernt habe, habe ich an unseren Ikonen gelernt, nicht nur das Künstlerische, sondern auch das Religiöse … »

Wassily Kandinsky, 1922

«Mit dem Blick auf die Ikone der Ikonen, die auch heute noch wie ein lebendiges Urbild für das kultische Geschehen wirkt, sei dieses Buch denen gewidmet, die heute eine seelisch wache Beziehung zu dem gegenwärtigen Christus suchen. » Johannes Lenz

58

Aus dem Inhalt: Wassily Kandinsky und das Christentum | Zum Leben Andrej Rubljows | Die Ikonostase | Der Bildträger und der Organismus der Ikone | Bild und Wort | Zum Motiv des Bildes im Ganzen | Der Hintergrund des ­Bildes | Die drei Erzengel | Der erneuerte Kultus | Das Mysterium des Kelches | Die Füße der Erzengel | Abraham und Melchisedek

Johannes Lenz wurde 1927 in Prag geboren. Aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, studierte er ab 1949 in Tübingen, ab 1952 am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Stuttgart. Er war Pfarrer in Stuttgart und München, ab 1972 als Lenker verantwortlich für die Region Bayern und Österreich, dann auch für die Schweiz und Südamerika, zwischen 1979 und 1997 Oberlenker. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu religiösen Themen und war jahrzehntelang als Kursleiter und Vortragsredner tätig.

Urachhaus

Herbst 2013


Die Ikone der Ikonen

Johannes Lenz

Das Urbild der Ikone Andrej Rubljows   Dreifaltigkeits­ikone   und der erneuerte Kultus

Johannes Lenz

Das Urbild der Ikone

ca. 80 Seiten, mit 8 teilweise   farbigen Abb., gebunden ca. € 12,90 (D) I € 13,30 (A) ISBN 978-3-8251-7851-2 Auslieferung: 8. Oktober

Andrej Rubljows Dreifaltigkeitsikone und der erneuerte Kultus Urachhaus

ISBN 978-3-8251-7851-2

9 783825 178512

WG 1925

1922, als Kandinsky über die Bedeutung der Ikone sprach, wurde eine Bewegung zur religiösen Erneuerung begründet, deren ­Kultus selbst als «lebendige Ikone» betrachtet werden kann. Mit dem Vollzug des Sakramentes in der Christengemeinschaft wird die Fähigkeit zum kultischen Bild-Sehen geübt. Johannes Lenz zeigt die Parallelen zwischen diesem Kultus und Rubljows Dreifaltigkeitsikone (ca. 1411) ­eindrücklich auf.

92 Seiten, geb., mit 8 s/w-Abb. € 9,90 (D) | € 10,20(A)

112 Seiten, geb. E 8,90 (D) | E 9,20 (A)

64 Seiten, kart. € 11,90 (D) | € 12,30(A)

ISBN 978-3-8251-7764-5

ISBN 978-3-8251-7728-7

ISBN 978-3-8251-7578-8

9 783825 177645

9 783825 177287

9 783825 175788

Herbst 2013

Urachhaus

59


Festschrift

Ritter zwischen Tod und Teufel

Priester – Künstler – ­Wissenschaftler

Ritter zwischen Tod und Teufel Wilhelm Hoerner zum 100. Geburtstag

Wilhelm Hoerner zum 100. Geburtstag

Urachhaus

Herausgegeben von Rudolf Gädeke Mit Beiträgen von Vicke von Behr, R ­ oswitha von dem Borne, Rudolf Gädeke, Wolfgang Gädeke, Johannes G. Kloiber, Johannes Lenz, Wolfgang Schad u.a. ca. 80 Seiten, mit ca. 14 überwiegend ­farbigen Abbildungen, Klappenbroschur ca. € 14,– (D) | € 14,40 (A) ISBN 978-3-8251-7873-4 Auslieferung: 22. Juli ISBN 978-3-8251-7873-4

9 783825 178734

60

Er hat noch die Priester aus dem Gründungskreis der Christengemeinschaft gekannt, seine Gemeinden ­waren blühende Zentren des Miteinanders. Auf den Gebieten der Naturwissenschaft und Kunst hat er bewundernswerte Werke geschaffen. Diese Festschrift zum 100. Geburtstag von Wilhelm Hoerner am 22. Juli 2013 wirft Schlaglichter auf ein ungewöhnlich vielseitiges und erfülltes Leben. In 15 Beiträgen beleuchten Kollegen und Freunde einige der Lebensleistungen des Jubilars. Er hat den Kalenderimpuls Rudolf Steiners zu neuem Leben erweckt und beispielhafte goetheanistische Publikationen verfasst. Auch ein Schlüssel­erlebnis Wilhelm Hoerners an den von Rudolf Steiner entworfenen Planetensäulen wird thematisiert und mit bisher unveröffentlichten Zeichnungen des Jubilars illustriert.

Urachhaus

Herbst 2013

WG 1921


Biografie Ein besonderer ­Lebensweg – Ein Stück erzählte ­Geschichte

Ellen Huidekoper Ellen Huidekoper

In silberner Finsternis

In silberner Finsternis. Eduard Lenz Ein Leben in den Umbrüchen   des zwanzigsten Jahrhunderts

Eduard Lenz

Neuausgabe 421 Seiten, kartoniert € 19,90 (D) I € 20,50 (A) ISBN 978-3-8251-7845-1 Auslieferung: 8. Oktober

Ein Leben in den Umbrüchen des zwanzigsten Jahrhunderts

Urachhaus

ISBN 978-3-8251-7845-1

9 783825 178451

WG 1921

Eine außergewöhnliche innere Kraft zeichnete Eduard Lenz (1901–1945) bereits in jungen Jahren aus. Diese Innerlichkeit, die ihm als Priester eine umfassende Wirksamkeit verlieh, hatte er sich aus unzähligen Widerständen und schweren persön­ lichen Schicksalen errungen. Ein ebenso einfühl­ sames wie fesselndes Stück «erzählter Geschichte» über einen Pionier der religiösen Erneuerung.

Ellen Huidekoper (1956–2012) war P ­ riesterin der Christengemeinschaft und Historikerin. Sie war als Gemeindepfarrerin in Amsterdam und Rotterdam tätig und bis 2001 als Lenkerin verantwortlich für die Nieder­lande und Belgien. In Holland veröffentlichte sie eine Monografie über die Christen­gemeinschaft und im Verlag Urachhaus Leben mit dem Ungewissen (1996).

Herbst 2013

Urachhaus

61


Anthroposophie

… dass meine Seele der Meeresstille teilhaftig werde

Meeresstille

«Ich bin kein Meister, kein Gerechter. Aber ich schlage vor, dass wir es tun, das Einzige, was man tun kann, um Zukunftskeime zu setzen: das Meditieren für die Zukunft, für die essenzielle – nicht nur zeitliche – Zukunft. Oder wenigstens: dass wir es versuchen, in unserer Schwachheit.» So lautet der Appell, den Georg Kühlewind 1979 aus Budapest an seine Freunde schickt, begleitet von einem Meditationstext. Es ist der erste in einer Reihe von Briefen, die er in lockerer Folge, zumeist zu den Jahresfesten, an einen Kreis von Freunden versendete. Der letzte, am 18. Dezember 2005 geschrieben, endet mit den Worten: «Es bleibt allein das schweigende Verstehen, das alles auf einmal versteht, ohne Teile, ein Zustand, der in dem Augenblick aufhört, in dem eine Form, ein Gefühl, ein Begriff am Horizont auftaucht.» Was diese Briefe zu geben haben, ist weit über den Kreis der Freunde hinaus von Interesse.

62

Georg Kühlewind (1924 – 2006) studierte Klassische Philologie, Griechische Mythologie und Chemie. Mit 55 Jahren ließ er sich von seinem Lehrstuhl für Physikalische Chemie pensionieren, um sich ausschließlich der Geistesforschung zu widmen. Er hielt weltweit Kurse zu Erkenntniswissenschaft und Meditation. Von ihm sind u.a. erschienen: Bewusstseinsstufen, Die Wahrheit tun, Vom Normalen zum Gesunden, Wege zur fühlenden Wahrnehmung, Vom Umgang mit der Anthroposophie, Der sanfte Wille, Gesunden im Licht, Sternkinder, Licht und Freiheit, Melodie und Stille und zuletzt Licht und Leere.

Freies Geistesleben Herbst 2013


Spirituelles Leben Georg Kühlewind

de profundis Briefe an die Freunde

Georg Kühlewind

De profundis Briefe an die Freunde. ca. 144 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ca. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) ISBN 978-3-7725-1501-9 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-1501-9

9 783772 515019

Freies Geistesleben WG 1920

Licht, Logos, Stille, Leere, schweigendes Verstehen – Georg Kühlewind ging einen strengen Übungsweg und lehrte andere, ihn zu gehen. Die in diesem Band versammelten Briefe, die er, meist in Zusammenhang mit den Jahresfesten, an einen Kreis von Freunden sendete, fassen in konzentrierter Form seine grundlegenden geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse in Sprache. Georg Kühlewind

Licht und Freiheit Ein Leitfaden für die Meditation

GeorG K ü h l e w i n d

Melodie und Stille Kunst, Kontinuität und das leere bewusstsein

Verlag Freies Geistesleben

freies Geistesleben

Georg Kühlewind

Licht und Leere Das letzte Notizheft und ein Fragment Freies Geistesleben

68 Seiten, kart.  10,90 (D) |  11,30 (A)

192 Seiten, geb. m. SU  18,90 (D) |  19,50 (A)

255 Seiten, geb. m. SU  19,90 (D) |  20,50 (A)

ISBN 978-3-7725-2234-5

ISBN 978-3-7725-1700-6

ISBN 978-3-7725-2253-6

9 783772 522345

9 783772 517006

9 783772 522536

Freies Geistesleben

Herbst 2013

63


Anthroposophie

Gewissen

Der Weg des Gewissens

« … ein neues Gewissen entsteht in uns heute. Und wenn wir uns fragen, wer das fortsetzt, was Paulus vor zweitausend Jahren inauguriert hat, dann können wir mit einem bestimmten Maß an Sicherheit sagen, dass derjenige, der das Werk des Paulus fortsetzt, kein anderer ist als Parzival. Er sucht nach dem Gral. Er sucht aber nach dem neuen Gewissen. Immer wieder habe ich versucht deutlich zu machen, dass Gedächtnis und Gewissen zu dem zentralen Anliegen Rudolf Steiners gehörten. Und Gewissen – mit seinen verschiedenen Organen – führt den heutigen Menschen auf seinem Weg zu dem Gral. » Karl König, Ostern 1962

64

Für Karl König war die Gestaltung der Jahresfeste ein wesentlicher Impuls für die Gemeinschaftsbildung im modernen Sinne. Aus der Fülle der Festesvorträge und -ansprachen, die er für die Mitarbeiterschaft und einen immer größer werdenden Kreis von Interessenten hielt, erscheinen in diesem Band die Osterbetrachtungen, die sich mit einem bestimmten – König besonders am Herzen liegenden – Zusammenhang beschäftigen: die Suche nach dem Gral – Paulus, Parzival und die Schicksalsaufgabe Rudolf Steiners.

Karl König

Karl König

Karl König

Karl König

Karl König

Das Seelenpflegebedürftige Kind

Über die menschliche Seele

Brüder und Schwestern

Landwirtschaft und Gemeinschaft

Mensch unter Menschen werden

Heilende Impulse für Mensch und Erde

Über die soziale Dreigliederung

Verlag Freies Geistesleben

Verlag Freies Geistesleben

Geschwisterfolge als Schicksal

Vom Wesen der Heilpädagogik

Verlag Freies Geistesleben

Verlag Freies Geistesleben

237 Seiten, Leinen m. SU  24,90 (D) |  25,60 (A)

278 Seiten, Leinen m. SU  24,90 (D) |  25,60 (A)

ISBN 978-3-7725-2402-8

ISBN 978-3-7725-2403-5

9 783772 524028

9 783772 524035

Freies Geistesleben Herbst 2013

Verlag Freies Geistesleben

207 Seiten, Leinen m. SU 285 Seiten, Leinen m. SU ca.  22,90 (D) |  23,60 (A)  24,90 (D) |  25,60 (A) ISBN 978-3-7725-2415-8

9 783772 524158

ISBN 978-3-7725-2414-1

9 783772 524141

184 Seiten, Leinen m. SU  22,90 (D) |  23,60 (A) ISBN 978-3-7725-2405-9

9 783772 524059


Karl König Werkausgabe

Karl König

Paulus und der Gral

Karl König

Paulus und der Gral Der Weg des Gewissens.

Der Weg des Gewissens

Herausgegeben von Richard Steel und Guy Cornish. Karl König Werkausgabe | Abteilung 7: Christentum und Jahresfeste ca. 170 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag ca. € 24,90 (D) | € 25,60 (A) ISBN 978-3-7725-2417-2 Auslieferung: 20. November ISBN 978-3-7725-2417-2

9 783772 524172

Verlag Freies Geistesleben

WG 1934

Im neuen Band der Karl König Werkausgabe liegt der Schwerpunkt auf Königs «Osterbetrachtungen». Die Entwicklung von Gedächtnis und Gewissen bildet den «roten Faden» durch diese Vorträge, der uns zu der Frage der zukünftigen Gemeinschaftsbildung im Lichte einer neuen Spiritualität und einer individualisierten Freiheit führt.

Karl König

Karl König

Karl König

Karl König

Karl König

Anleitungen zum Seelenkalender

Geister unter dem Zeitgeist

Kaspar Hauser Das Kind Europas

Bilder des inneren Jahres

Meine zukünftige Aufgabe

Schicksale an der Schwelle zur Moderne

Der Anthroposophische Seelenkalender als innerer Wandlungsweg

Verlag Freies Geistesleben

367 Seiten, Leinen m. SU  28,90 (D) |  29,80 (A) ISBN 978-3-7725-2409-7

9 783772 524097

Autobiographische Aufzeichnungen und lebensgeschichtliche Zeugnisse

Imaginative Skizzen zum Anthroposophischen Seelenkalender

Verlag Freies Geistesleben

544 Seiten, Leinen m. SU  28,90 (D) |  29,80 (A) ISBN 978-3-7725-2410-3

9 783772 524103

Verlag Freies Geistesleben

Verlag Freies Geistesleben

Verlag Freies Geistesleben

237 Seiten, Leinen m. SU  24,90 (D) |  25,60 (A)

159 Seiten, Leinen m. SU  24,90 (D) |  25,60 (A)

199 Seiten, Leinen m. SU  24,90 (D) |  25,60 (A)

ISBN 978-3-7725-2422-6

ISBN 978-3-7725-2411-0

ISBN 978-3-7725-2401-1

9 783772 524226

9 783772 524110

9 783772 524011

Freies Geistesleben

Herbst 2013

65


Anthroposophie

Gral

Auf der Suche nach der Wissenschaft vom Gral

«Denn noch sind wir, wenn wir den innersten Ruf der Menschheit verstehen, Sucher nach dem Heiligen Gral und müssen es sein … »

Rudolf Steiner, 16. April 1921

«Die vorchristliche Initiation schloss das Fragen aus, die nachchristliche Einweihung   66

beinhaltet das Fragen – das Fragen nach Geheimnissen des Heiligen Grals. Anders kann das eigenständige Streben im Zeitalter der Bewusstseinsseele nicht zur Entfaltung gelangen. » Ewald Koepke

Ewald Koepke wurde 1931 in Horneburg an der Unterelbe geboren. Nach dem Studium der Malerei in Hamburg und Düsseldorf und einer Schauspielerausbildung in Hamburg war er an verschiedenen deutschen Bühnen engagiert. 1972 | 73 setzte dann eine freiberufliche Tätigkeit ein, in welcher er sich in Vorträgen, Arbeitsgruppen, Seminaren und Studienreisen der Verbreitung der Anthroposophie widmete. Im Verlag Freies Geistesleben erschienen von ihm Goethe, Schiller und die Anthroposophie, Die Heilung des Amfortas, Der neue Yoga-Wille und zuletzt Rudolf Steiner und die Kunst der Zukunft.

Freies Geistesleben Herbst 2013


Erkenntniswege Ewald Koepke

Rudolf Steiner und das Gralsmysterium Der Prüfungsweg des Parzival

Ewald Koepke

Rudolf Steiner und das Gralsmysterium Der Prüfungsweg des Parzival. Neuausgabe (2. Auflage) ca. 122 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ca. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) ISBN 978-3-7725-1913-0 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-1913-0

9 783772 519130

Freies Geistesleben WG 1934

Ewald Koepke schildert die inneren Zusammenhänge der Anthroposophie Rudolf Steiners mit der in der Gralssuche des Parzival aufkeimenden Kultur der Frage.

Ewald Koepke

Die Heilung des Amfortas Eine Aufgabe der Zukunft

«Eigentlich liegt hier Rudolf Steiners Erkenntnis-Biografie vor. Sie führt uns in erhabene, Schwindel erregende Höhen und in abgrundtiefe Gefahren, Leiden, Prüfungen: Mitten durch! » Gegenwart

Verlag Freies Geistesleben

123 Seiten, Leinen m. SU  18,90 (D) |  19,50 (A) ISBN 978-3-7725-1931-4

9 783772 519314

Freies Geistesleben

Herbst 2013

67


Anthroposophie

Weggefährte

Weggefährte Rudolf Steiners

«Die Vorgänge, die mit der Begegnung Christian Morgensterns und Rudolf Steiners vor und nach 1914 verbunden sind, haben eine große geistige Kraft und sollten nicht aus dem Blick verloren werden. Von ihrem wirklichen Verständnis, ihrer Vergegenwärtigung und Durchdringung – ihrem zukunftsbezogenen ‹Eingedenkseins› im Sinne Walter Benjamins – hängt vieles ab, was mit dem Wirksamwerden der Anthroposophie, des esoterischen Christentums und einer dem geistigen Aufbau verpflichteten Kultur verbunden ist.» Peter Selg

68

Peter Selg, geboren 1963 in Stuttgart, ist Professor für medizinische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn) und Leiter des Ita Wegmann Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung (Arlesheim bei Basel). Er schrieb zahlreiche Bücher zu Grundlagenaspekten des Werkes von Rudolf Steiner und ist umfangreich in der Lehre tätig.

Freies Geistesleben Herbst 2013


Biografie

Peter Selg

Christian Morgenstern Sein Weg mit Rudolf Steiner. 2., durchgesehene Auflage 392 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag ca. E 39,– (D) | E 40,20 (A) ISBN 978-3-7725-1914-7 Auslieferung: 8. Oktober ISBN 978-3-7725-1914-7

9 783772 519147

Peter Selg

Sein Weg mit Rudolf Steiner Freies Geistesleben

WG 1941

In seiner eindrücklichen, zu Herzen gehenden Studie dokumentiert Peter Selg, wie Christian Morgensterns eigenes Verhältnis zum Christentum ihn zu einem Weggefährten Rudolf Steiners machte. Zum hundertsten Todestag von Christian Morgenstern am 31. März 2014

«Christian Morgensterns Weg mit Rudolf Steiner, so hat ihn noch niemand beschrieben, so hautnah, so mitreißend, ergreifend, ja zu Tränen rührend – einzig und allein Peter Selg kann so schreiben, so fesselnd und zugleich selbstlos.» Das Goetheanum

Freies Geistesleben

Herbst 2013

69


Management Das Grundlagenwerk zur Organisationsentwicklung

Professionelle Prozessberatung Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse. Hrsg. von PD Dr. Friedrich Glasl, Trude Kalcher und Dr. Hannes Piber. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage ca. 469 Seiten, ca. 165 Abb., gebunden ca. E 79,– (D) | E 81,40 (A) ISBN 978-3-7725-2643-5 Auslieferung: November ISBN 978-3-7725-2643-5

9 783772 526435

Friedrich Glasl, 1941 in Wien geboren, promovierte mit einer Dissertation zur internationalen Konfliktverhütung. Von 1967 bis 1985 war er am NPI-Institut für Organisationsentwicklung in der Unternehmensberatung tätig. 1983 erfolgte die Habilitation. Er ist Mitbegründer der Trigon-Entwicklungsberatung und lebt und lehrt in Salzburg.

ISBN 978-3-7725-1590-3 ( Freies Geistesleben) ISBN 978-3-258-07309-5 ( Haupt )

Friedrich Glasl

Selbsthilfe in Konflikten Konzepte Übungen

Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat Praktische uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der KonfliktSachliche hat uns WirDifferenzen haben einen Konflikt Der Konflikt hat Methoden uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Persönliche Der Konflikt hatDifferenzen uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt 5., überarbeitete hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben Konflikt über den Konflikt einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der und erweiterte Auflage Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der die Konflikt hat uns Wir haben Konflikt über Konfliktlösung einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Konflikt Der Konflikt hat uns Wir haben einen Kon flikt Der Konflikt hat uns Wir ha ben einen Konflikt Der

Freies Geistesleben

Friedrich Glasl hat dieses Buch als Antwort auf zahlreiche Hilferufe geschrieben, mit denen er als Konfliktberater in Organisationen immer wieder konfrontiert wurde. In seiner Berufspraxis beobachtet er eine stetige Zunahme von Gegensätzen, Spannungen und Reibungen unter den in Organisationen tätigen Mitarbeitern. Dabei stellt er immer wieder fest, dass viele Menschen solchen Situationen hilflos gegenüberstehen und dass Organisationen in den meisten Fällen für das konstruktive Bearbeiten von Konflikten unzureichend ausgestattet sind. In vielen Auseinandersetzungen muss es aber nicht so weit kommen, dass Hilfe nur noch von außen möglich ist. Das vorliegende Buch vermittelt Konzepte, Übungen und praktische Methoden, mit deren Hilfe Konflikte selbst gelöst werden können. Das Buch wendet sich daher an alle Menschen, die innerhalb von selbstverwalteten Organisationen verantwortlich tätig sind.

Glasl Selbsthilfe in Konflikten

In diesem bewährten Lehr- und Praxisbuch wird für jeden Auslieferung Schweiz: der sieben Prozesse die ihm eigene Dynamik beschrieben Haupt Verlag und zahlreiche Methoden geschildert, mit denen jeder Prozess instrumentiert werden kann. Neue Methoden werden vorgestellt: so u.a. Impulse aus dem Hypnosystemischen Ansatz, die Integrale Theorie Ken Wilbers und eine ausführliche Darstellung des Entwicklungsverständnisses des systemisch-evolutionären Ansatzes von Trigon. Selbsthilfe in Konflikten

70

WG 1784

20.000

.!

verk. Ex

Freies Geistesleben

6. Aufl. | 214 Seiten, geb.  39,– (D) |  40,20 (A) ISBN 978-3-7725-1590-3

9 783772 515903

Freies Geistesleben Herbst 2013


Organisationsentwicklung Das Standardwerk zum Konfliktmanagement

Friedrich Glasl Konfliktmanagement Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. 11., aktualisierte Auflage ca. 530 Seiten, mit Grafiken und Tabellen, gebunden ca. E 79,– (D) | E 81,40 (A) ISBN 978-3-7725-2811-8 Auslieferung: Juni

.0

Über 25

ISBN 978-3-7725-2811-8

9 783772 528118

re!

xempla

aufte E 00 verk

WG 1784

Auslieferung Schweiz: Haupt Verlag

In Zeiten großer Veränderung müssen Unternehmen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Führungskräfte und Verwaltungsräte brauchen deshalb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung. Dieses bewährte Handbuch entwirft ein wissenschaftlich abgestütztes, umfassendes Modell zur Diagnose und Behandlung von Konflikten, das sich auch in der Praxis vielfach bewährt hat.

«Es ist ein brillantes Buch – ich kenne kein anderes, das dieses Gebiet so gründlich und beeindruckend bearbeitet. » Prof. Dr. Daniel T. Jones, Vordenker des Leanmanagements

«Das Handbuch von Friedrich Glasl ist … nicht nur das wissenschaftliche Standardwerk zum Konfliktmanagement, sondern auch für die Praxis von Mediatoren, Coaches und anderen Konfliktberatern zum unverzichtbaren Handwerkszeug geworden. » Prof. Dr. iur. Thomas Trenczek, eingetragener Mediator | Lehrtrainer (BMWA), Hannover

Freies Geistesleben

Herbst 2013

71


Kalender

Sternenkalender Für Sternengucker K ape lla

J a h r e s t h e ma :

Mond &

St i er

Plejaden

Saturn

K as s i o p e i a Wi d d er

Ke p he us

17

J u p i ter

D e r e xtr a g r o ß e

Alde-

Zw il l ing e

Wa n d k a l e n d e r : Pro Monat

ba r a n

K as to r

Fi s c h e

2 K a l e n d e r s e i te n !

Po llux Be t e i geuze

Kre bs

G r o ß e K a r te n d e s Abendhimmels, d a z u K a r te n

Deneb

Walfi s c h

Or i on

Sc hw an

Ri g e l

Klei ner H u nd

F lu s s Er i d anu s

Pro k y o n

D

d e s S te r n h i m m e l s

Si r i u s

M erk u r Wega

u m Mi tte r n a c h t,

H as e R e g ulus

vor Sonnenaufgang

25

Gr oß er H u nd

und der w i c h ti g s te n

Liesbeth Bisterbosch

Himmelsereignisse

Sternen- und Planetenkalender 2014

Alle Mondphasen, Ta g f ü r Ta g

Drach e Klein er Bär

G ro ße r Bä r Lö w e

februari avond

Po lars te rn

TB Herbstwerbung.indd 1

19-10-2012 04:12:52

Liesbeth Bisterbosch (Hrsg.)

Fuhrm a nn

Sternen- und Planetenkalender 2014

72

28 Seiten, Format: A3 quer  19,90 (D) |  20,50 (A) GTIN 4260300470026 Auslieferung: 27. August GTIN 4260300470026 4 260300 470026

123456 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 311 2 345678 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

WG 7423

• Jahresthema: Mond & Saturn • Pro Monat zwei Seiten! • Begleittext zu wichtigen Himmels­ereignissen nebst zusätz­lichen Karten mit ergänzenden Informationen! • Zwei kleinere Zusatzkarten für jeden ­Monat zeigen den Himmel um Mitternacht und kurz vor Sonnenaufgang! • Mondphasen und Stellung des Mondes im Tierkreis naturgetreu dargestellt, von Tag zu Tag • Hervorragend geeignet für Schule und Unterricht Urachhaus

Herbst 2013

Steinbock Mond Wassermann Mars ­Fische Merkur Widder Jupiter Stier Venus ­Zwillinge Saturn Krebs Sonne Löwe Mond ­Jungfrau Mars Waage Merkur Skorpion Jupiter ­Schütze Venus ­Steinbock Saturn ­Wassermann ­Sonne Fische Mond Widder Mars Stier Merkur Zwillinge ­Jupiter Krebs Venus Löwe ­Saturn Jungfrau ­Sonne Waage Mond ­Skorpion Mars Schütze Merkur Steinbock Jupiter Wassermann Venus Fische­ Saturn ­Widder ­Sonne Stier Mond Zwillinge Mars Krebs ­Merkur Löwe ­Jupiter Jungfrau Venus ­Waage Saturn Skorpion Sonne Schütze Mond Steinbock Mond Wassermann Mars ­Fische Merkur Widder Jupiter Stier Venus ­Zwillinge Saturn Krebs Sonne Löwe Mond ­Jungfrau Mars ­Waage Merkur Skorpion Jupiter ­Schütze Steinbock Mond Wassermann Mars ­Fische


ische llinge gfrau hütze onne erkur aturn rpion upiter idder Krebs Waage Mond ische linge gfrau hütze ische

Kalender

Kalender 2014 73

Elsa Beskow Kalender 2014 28 Seiten, Broschurenkalender, Format: 30,5 x 30,5 cm € 11,90 (D) | € 12,30 (A) GTIN 4260300470200 GTIN 4260300470200 4 260300 470200 Auslieferung: 27. August

WG 7210

Dieser beliebte Wandkalender enthält 12 Illustrationen aus den klassischen ­Bilderbüchern von Elsa Beskow. Ein groß­zügig angelegtes Kalendarium bietet viel Platz für ­Ein­träge von Groß und Klein.

Herbst 2013

Urachhaus

123456 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 311 2 345678 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


Taschenkalender 2014 Das Buch für wahre Zeit-Genossen Der beliebte Taschen­kalender seit 1977

Taschenkalender 2014 roter Cabra-Ledereinband  22,– (D) |  22,70 (A)* ISBN 978-3-8251-7862-8 ISBN 978-3-8251-7862-8

9 783825 178628

WG 7510

roter Kunststoffeinband

74

 13,– (D) |  13,10 (A) ISBN 978-3-8251-7861-1 Auslieferung: 27. August  * unverb. empf. Ladenpreis

• • • • • • •

Format 15,5 x 10 cm, 160 Seiten Eine Doppelseite pro Woche, Sonntag Wochenbeginn Täglicher Sonnen- und Mond-Auf- und Untergang ISBN 978-3-8251-7861-1 und die wichtigsten Planetenkonstellationen Bewegliche Feste und gesetzliche Feiertage 9 783825 178611 Gedenktage: wichtige Persönlichkeiten u. Ereignisse Hinweise auf geschichtliche Rhythmen Zahlreiche Übersichten (Ferien, Zeitzonen, Welttelefon, ­Währungen) • Sonderkalendarien (Vormerkkalender 2014 und 2015, ­Dauer­kalender, Ostertafel) • 24-seitige Beilage mit Lehrer-Stundenplänen und ­Klassenlisten

WG 7510

(für  2,– (D) separat erhältlich | ISBN 978-3-87838-805-0)

123456 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 311 2 345678 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Ein Kalender für den «ganzheitlichen» Menschen, der das Zusammenwirken von Kosmos, Historischem und ­Persönlichem erlebbar werden lässt.

Urachhaus

Herbst 2013

Montag Januar Dienstag Februar Mittwoch März Donnerstag April Freitag Mai Samstag Juni Sonntag Juli Montag August Dienstag September Mittwoch Oktober Donnerstag November ­Freitag Dezember ­Samstag ­Januar Sonntag Februar Montag März Dienstag April Mittwoch Mai Donnerstag Juni ­Freitag Juli Samstag August Sonntag September ­Montag Oktober Dienstag November ­Freitag Dezember ­Mittwoch Januar Donnerstag ­Februar Freitag März Samstag April ­Sonntag Mai Montag Juni Dienstag Juli Mittwoch August Donnerstag September Freitag ­Oktober Samstag November ­Freitag Dezember ­Samstag Januar Sonntag Februar Montag März Dienstag April Mittwoch Mai Donnerstag Juni Freitag Juli Samstag August Sonntag September Mittwoch Oktober Donnerstag


Ideen für ein kreatives Leben

. . Dreh dich nicht um … Rudolf Kischnick · Wil van Haren

300

Bewegungsspiele für Kinder und Jugendliche

Michael Birnthaler

Teamspiele Die 100 besten Gruppenspiele

Verlag Freies Geistesleben

Freies Geistesleben

Roland Kischnick | Wil van Haren Dreh dich nicht um …  300 Bewegungsspiele für Kinder und Jugendliche.

Michael Birnthaler Teamspiele  Die 100 besten Gruppenspiele.

340 Seiten, durchg. farbig, gebunden € 24,90 (D) | € 25,60 (A) ISBN 978-3-7725-2135-5 Lieferbar

252 Seiten, mit zahlr. Farbfotos und Illustrationen, durchg. farbig, gebunden € 24,90 (D) | € 25,60 (A) ISBN 978-3-7725-2538-4 Lieferbar Leseprobe!

ISBN 978-3-7725-2135-5

ISBN 978-3-7725-2538-4

9 783772 521355

WG 1416

300 bekannte und unbekanntere Kreis- und Singspiele, Neck-, Wettlauf-, Zweikampf- und Geschicklichkeitsspiele, nach Altersgruppen und Arten gegliedert – eine wahre Fundgrupe für Eltern, Lehrer und Erzieher, für Kindergärten und Jugendgruppen.

9 783772 525384

WG 1449

Die 100 besten Strategiespiele, sportliche Teamspiele, Bauprojekte, Expeditionen, Vertrauensspiele, Blindspiele, Orientierungsaufgaben, Geländespiele, Nachtaktionen und Abenteuerprojekte für Freizeit und Schule, Erlebnispädagogik und Fortbildungen.

«Alle Spiele sind systematisch geordnet und so erklärt, dass man sie nicht nur versteht, sondern sogleich Lust bekommt sie auszuprobieren! Die treffenden Angaben zu Material, Zeit, Gruppengröße, Alter zeugen von viel erprobter Praxis und stellen eine enorme Hilfe, gerade auch für den Einsteiger dar. » Leserstimme zu Teamspiele

Freies Geistesleben

Herbst 2013

75


Ideen für ein kreatives Leben Lillian Egholm

Irmgard Kutsch · Gudrun Obermann

Abenteuer für Jungs Spiele und mehr

Mit Kindern im Bienengarten

Christel Dhom

Freies Geistesleben

Mit Kindern filzen Verlag Freies Geistesleben

Verlag Freies Geistesleben Dhom, Filzen UG_aktuell.indd 1

13.03.2007 14:20:06 Uhr

5. Aufl. | 131 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

2. Aufl. | 96 Seiten, durchg. farbig, geb.  18,90 (D) |  19,50 (A)

177 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

ISBN 978-3-7725-2181-2

ISBN 978-3-7725-2187-4

ISBN 978-3-7725-2394-6

9 783772 521812

9 783772 523946

9 783772 521874

Karin Neuschütz

Christine Schäfer

Die Waldorfpuppe Wie man sie macht – wie man ihre Kleider näht

Freies Geistesleben

Feen, Nymphen, Nixen aus Märchenwolle

¥ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¥ ¤ ¥ ¤ ¥ ¤¥ ¤ ¤ ¤ ¥ ¥ ¥ ¤ ¤ ¤ ¤ ¥ ¥ ¤ ¤ ¤ ¤ ¥ ¤ ¤ ¤ ¥ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¥ ¤ ¥ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¥ ¤ ¥ ¥¤ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¤ ¥ ¥ ¤ ¥ ¤ ¤ ¤ ¤ ¥ ¤ ¤ ¥¤ ¥ ¤ ¤ ¥ ¥ ¥

76

96 Seiten, durchg. farbig, geb.  18,90 (D) |  19,50 (A)

2. Aufl. | 115 Seiten, durchg. farbig, geb.  18,90 (D) |  19,50 (A)

ISBN 978-3-7725-2393-9

ISBN 978-3-7725-2536-0

9 783772 523939

9 783772 526404

Blütenträume Angelika Wolk-Gerche

Maschenglück

26.03.12 17:51

6. Aufl. | 139 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A) ISBN 978-3-7725-2640-4

9 783772 525360

Angelika Wolk-Gerche

Punkte schmal gelber.indd 1

Kreative Gestaltungsideen aus Filz

streifen.indd 1

26.03.12 17:55

Angelika Wolk-Gerche

Das große Buch der

Märchenwolle

Herstellen • Verarbeiten • Gestalten

Freies Geistesleben

Freies Geistesleben

Freies Geistesleben

192 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

3. Aufl. | 160 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

213 Seiten, durchg. farbig, geb.  24,90 (D) |  25,60 (A)

ISBN 978-3-7725-2641-1

ISBN 978-3-7725-2137-9

ISBN 978-3-7725-2270-3

9 783772 526411

9 783772 521379

Freies Geistesleben Herbst 2013

9 783772 522703


Ideen für ein kreatives Leben

Vegetarische gerichte aus aller Welt

ti es I ns

sch

ut



tsches I ns t

eu D

t

b e n s k u n s t. d e

ns

d-Le

Ausgezeichnet als Kochbuch des Monats De

-un

ku

ch

Lebens

ko

nd

Ausgeze ich als Koch net buch des Mon ats

ür Koch tf -

tu

ko

ch

-und

-Lebenskun

s t.

ebensk un dL

h -u

it

für Ko c ut

VINTAGE TEA PARTY

C aro lyn & C h ris C ald i Cot t

un

c aro lyn & c h ris c ald i cot t

Carolyn & Chris Caldicott



café



st

world food

de

auf den gewür zstraßen der welt Rezepte und geschichten aus dem



w

or ld food café

7. Aufl. | 192 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

2. Aufl. | 128 Seiten, durchg. farbig, geb.  18,90 (D) |  19,50 (A)

2. Aufl. | 192 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

ISBN 978-3-7725-2521-6

ISBN 978-3-7725-2529-2

ISBN 978-3-7725-2522-3

9 783772 525216

9 783772 525292

9 783772 525223

Camilla Jensen

Frühstück

CLAUS MEYER

Salatwerkstatt 80 pfiffige Originalrezepte

Hübner | Pfeiffer

Suppen freies geistesleben

Vegetarische Köstlichkeiten aus der feinen Würzküche

FREIES GEISTESLEBEN

183 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

224 Seiten, durchg. farbig, geb.  22,90 (D) |  23,60 (A)

155 Seiten, durchg. farbig, geb.  19,90 (D) |  20,50 (A)

ISBN 978-3-7725-2530-8

ISBN 978-3-7725-2528-5

ISBN 978-3-7725-2523-0

9 783772 525285

Ulrike Maria Sergienko

Gerührt, gerollt, geknetet Vollwertig süß und herzhaft backen

Ulrike Richter

Fahrschule Ernährung Genussvoll die eigene Gesundheit steuern Freies Geistesleben

77

9 783772 525230

Rezepte und Geschichten zum Kochen mit Kindern

9 783772 525308

Christel Dhom

An die Töpfe, fertig – lecker

.!

251 Seiten, durchg. farbig, geb.  24,90 (D) |  25,60 (A)

225 Seiten, durchg. farbig, geb.  22,90 (D) |  23,60 (A)

247 Seiten, durchg. farbig, geb.  22,90 (D) |  23,60 (A)

ISBN 978-3-7725-2524-7

ISBN 978-3-7725-2527-8

ISBN 978-3-7725-2526-1

9 783772 525247

9 783772 525278

9 783772 525261

Freies Geistesleben

Herbst 2013


Herzgesund durch den Sommer

78

439 Seiten, geb. € 24,90 (D) | € 25,60 (A) ISBN 978-3-7725-5050-8

9 783772 550508

267 Seiten, kart. € 19,90 (D) | € 20,50 (A) ISBN 978-3-7725-5043-0

9 783772 550430

Urachhaus

Herbst 2013


Adressen Ihre Gesprächspartner im Verlag: Verlag Freies Geistesleben Landhausstraße 82 70190 Stuttgart Telefon (0711) 285 32 00 Telefax (0711) 285 32 10 www.geistesleben.com info@geistesleben.com www.facebook.com/ geistesleben Verlagsleitung Jean-Claude Lin Telefon (0711) 285 32 21 Telefax (0711) 285 32 10 lin@geistesleben.com Verlag Urachhaus Landhausstraße 82 70190 Stuttgart Telefon (0711) 285 32 01 Telefax (0711) 285 32 11 www.urachhaus.com info@urachhaus.com www.facebook.com/urachhaus Verlagsleitung Frank Berger Telefon (0711) 285 32 36 Telefax (0711) 285 32 11 frank.berger@urachhaus.com Vertrieb Simone Patyna Telefon (0711) 285 32 32 Telefax (0711) 285 32 11 simone.patyna@geistesleben.com Vertrieb und Presse Claudia Geßwein Telefon (0711) 285 32 25 Telefax (0711) 285 32 10 claudia.gesswein@geistesleben.com

Presse und Werbung Astrid Rüggeberg Telefon (0711) 285 32 24 Telefax (0711) 285 32 10 presse@geistesleben.com Aktuelle Veranstaltungs­termine mit Autoren unseres Programms finden Sie auf unserer Homepage.

Unsere Vertreter: Norddeutschland Regina u. Karl Heinz Gronich Allensteiner Weg 5 29342 Wienhausen Telefon (05149) 98 70 00 Telefax (05149) 98 70 02 via-nord@gmx.de Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern Helmut Figoluschka Postfach 10 02 73 10562 Berlin Telefon (030) 61 07 32 90 Telefax (030) 61 07 32 91 figoluschka@buchmenue.de Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Thomas Kilian In Ettischleben 30a 99310 Wipfratal Telefon (03628) 60 16 70 Telefax (03628) 60 16 70 Thomas.C.Kilian@web.de Nordrhein-Westfalen Stephan Lehmann-Özyurt Osterstraße 8 26316 Varel Telefon (04451) 95 97 37 Telefax (04451) 95 97 38 lehmann.cons@t-online.de

Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Stephan Weber Kurt-Schumacher-Ring 56 63303 Dreieich Telefon (06103) 93 94 00 Telefax (06103) 93 94 01 info@weber-verlag.de Baden-Württemberg Verlagsvertretung Wolfgang Kosemund c|o See-Verlag Karlstraße 39 88045 Friedrichshafen Telefon (07541) 215 79 Telefax (07541) 325 27 seeverlag@t-online.de Bayern Günter Schubert Brunnenstr. 20a 85598 Baldham Telefon (08106) 377 23 97 Telefax (08106) 377 23 98 guenterschubert1@t-online.de

Schweiz Richard Bhend b+i buch und information ag Hofackerstrasse 13 8032 Zürich Telefon (044) 422 12 17 Telefax (044) 381 43 10 richard.bhend@buchinfo.ch

Unsere Auslieferungen: Deutschland Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstraße 39 70565 Stuttgart Telefon (0711) 78 99 21 12 Telefax (0711) 78 99 10 10 geistesleben@kno-va.de urachhaus@kno-va.de Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 8910 Affoltern a. A. Telefon (044) 762 42 50 Telefax (044) 762 42 10 verlagsservice@ava.ch Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferung GmbH Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 1220 Wien Telefon (01) 282 65 65 Bestellabteilung DW: 77 Telefax (01) 282 52 82 bestell@hain.at Niederlande De Nieuwe Boekerij Steynlaan 55 3701 EC Zeist Telefon (030) 692 32 50 Telefax (030) 693 23 04

Österreich und Südtirol Verlagsagentur Erich Neuhold Erich Neuhold & Wilhelm Platzer Statteggerstraße 60 8045 Graz Telefon (0316) 67 22 06 Telefax (0316) 23 11 23 78 71 buero@va-neuhold.at

In dieser Vorschau finden Sie QR-Codes, die Sie zu weiteren Informationen sowie zu Leseproben der angezeigten Bücher führen. Scannen Sie dazu einfach den QR-Code mit der Readersoftware Ihres Smartphones ein.

Kinder- und Jugendbuch

Freies Geistesleben Urachhaus Herbst 2013

Über unser Kinder- und Jugendbuchprogramm informiert Sie unsere weitere Vorschau. Die in  (A) angegebenen Preise sind die durch unseren österreichischen Allein-Importeur festgesetzten gebundenen Ladenpreise. Gestaltung: Astrid Rüggeberg, Janine Weikert Druck: Offizin Scheufele, Stuttgart Umschlagsfoto: gettyimages Illustrationen und Fotos im Innenteil: akg images, Blickwinkel, Nele Braas, bridgemanart, Chris Caldicott, Tony Evans, Charlotte Fischer, Fotolia, gettyimages, iStockphoto, Erika Knight, Lavendelfoto, LOOK-foto, neuebildanstalt, Ulrike und Jürgen Pfeiffer, photocase, plainpicture, Jane Powers und Heike Reich.

79


Blumenkränze Cristina Cevales-Labonde

60 Inspirationen für das ganze Jahr

Leseprobe!

Freies Geistesleben

Cristina Cevales-Labonde zeigt, wie man mit wenig Aufwand und aus den unterschiedlichsten Blumen, Kräutern und Früchten dekorative Kränze binden kann. Dabei gibt sie eine Fülle von Anregungen und Tipps, wie die Kränze auch wirklich gelingen.

Cristina Cevales-Labonde: Blumenkränze. 60 Inspirationen für das ganze Jahr | 192 Seiten, mit zahlreichen Fotos, durchgehend farbig, gebunden | E 19,90 (D) | E 20,50 (A) | ISBN 978-3-7725-2539-1 | www.geistesleben.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.