buchSZENE III/2016 | Das Magazin für Bücherfreunde

Page 1

Unbezahlbar und dennoch gratis!

DAS MAGAZIN FÜR BÜCHERFREUNDE

Foto: © Fotoraum Reinhold

GEWINNSPIEL Sichern Sie sich romantische Venedig-Tage

Ein Gespräch mit Catharina Junk über Lebensglück und Liebe in Zeiten der Krankheit

03/2016


EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser, sie sind ein bisschen wie Bücher – grenzübergreifend, völkerverbindend, international aufgestellt, gerne auch mal ein wenig unbequem. Passen in kein Regal. Und haben es momentan nicht leicht: Die vier Jahreszeiten. Ebnet doch der fortschreitende Klimawandel die identitätsstiftenden Unterschiede zwischen ihnen mehr und mehr ein. Einer der vier stemmt sich allerdings nicht nur dem drohenden meteorologischen Waterloo, sondern

auch dem allgemeinen Zeitgeist – Inhalt flacher als Bildschirm – immer wieder stürmisch entgegen: Der Bücherherbst. Und zwar sehr erfolgreich. Mit spannenden, aufregenden, romantischen, unterhaltsamen, informativen, aktuellen, neuen, ganz tollen Büchern. Wie sensationell ihm das auch in diesem Jahr gelingt, sehen Sie auf den folgenden Seiten.

Bild: photobobs/Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller

Viel Vergnügen!


LITERATUR

Herzerfrischend Rebecca Smith Die Ur-ur-ur-ur-ur-Nichte von Jane Austen war Writer in Residence am Jane Austen’s House Museum in Chawton. Sie unterrichtet an der Universität Southampton Creative Writing.

Bild: Bettina Knoll | Illustration: Antikwar/Shutterstock.com | Text: Martina Darga

Rebecca Smith Jane Austens Ratgeber für moderne Lebenskrisen 224 S., 17,95 € Lambert Schneider

Der Traummann ist zu schüchtern, das erste Date komplett verpatzt und die Freundin tief gekränkt – das sind nur einige der immerwährenden Probleme, mit denen wir uns plagen. Und nicht nur heutzutage! Schon vor über 200 Jahren befasste sich die berühmte Schriftstellerin Jane Austen mit genau den Fragen, die Frauen wirklich bewegen. Witzig und lebensklug schuf sie Romanfiguren, die bis heute sichere Begleiter im Dschungel des weiblichen (Liebes-)Lebens sind. Was würde Jane tun? – hat sich Rebecca Smith gefragt und in Jane Austens Ratgeber für moderne Lebenskrisen hilfreiche Ratschläge für ein glückliches und erfolgreiches Leben im 21. Jahrhundert zusammengestellt. Übrigens ist die Autorin selbst eine Ur-ur-ur-ur-ur-Nichte der großen Schriftstellerin. Auf der Basis von Austens Romanen beantwortet sie charmant und humorvoll alle dringlichen Fragen einer Lady zu Liebe & Beziehung, Beruf & Karriere, Mode & Stil, Heim & Garten sowie Freizeit & Reisen. In einer Fülle von Zitaten lässt sie Mr. Darcy und andere Romanfiguren persönlich zu Wort kommen. Liebevoll verspielte Illustrationen erinnern an typische Szenen in Stolz und Vorurteil, Mansfield Park oder Emma. Ein wunderbares Buch – nicht nur für Jane Austen Fans!

Revolutionär Mode macht Spaß. Mode verleiht Macht. Und Mode ist das Lieblingskind des Kapitalismus. Sie ist ebenso großartig und spannend, wie das System dahinter schmutzig und zerstörerisch ist. Mode und soziale Gerechtigkeit ist für Tansy Hoskins ein brennendes Thema. Die junge britische Journalistin und Aktivistin beleuchtet die dunklen Ecken des Mode-Business und berichtet über die Entstehung des Phänomens der Massenmode, über Körper und Kapitalismus, Werbung und Widerstand. Das antikapitalistische Buch der Mode rüttelt auf, denn es zeigt auch, was Mode mit uns Konsumenten macht. Dabei liest es sich stets mitreißend und niemals belehrend. Gerade weil die Autorin Mode liebt, möchte sie sie revolutionieren und zeigt daher Wege für faire Produkte, Umweltschutz und die Emanzipation von gefährlichen Schönheitsidealen wie „size zero“.

Tansy E. Hoskins Das antikapitalistische Buch der Mode 300 S., 24,00 € Rotpunktverlag

3


INHALT

58

21

Ehrengast auf der Buchmesse: Flandern & Niederlande

Dr. med. Yael Adler über das Wunderwerk Haut

Highlights

10 4

Catharina Junk

Mein Kind & Ich

28

DENIS SCHECK: SEINE EMPFEHLUNGEN FÜR DEN BÜCHERHERBST

über Lebensglück, Krankheit & Liebe

36

17

Großes Gewinnspiel


Bilder: © Fotoraum Reinhold, Hotel Principe, Emi Cristea/Shutterstock.com, G. Schwering, Faenkova/Elena Emi Cristea/Shutterstock.com, Random House, Studio Canal

Literatur 06 Inside! News aus der Literaturszene 10 Interview mit Catharina Junk über Lebensfreude, Krebs und Liebe 13 Grandiose Literatur aus Italien 16 Impressum 17 Gewinnspiel mit Donna Leon: Es winken romantische Tage in Venedig 21 „Dies ist, was wir teilen“, Flandern und die Niederlande als Ehrengäste auf der Buchmesse 24 Interview mit Michael Mittermeier über sein neues Buch „Die Welt für Anfänger“ 27 Kolumne: Die Dichter und der Boulevard 28 Denis Scheck stellt seine Lieblinge des Bücherherbstes vor

Mein Kind & Ich 36 37 38 39

Der kleine Kinderarzt Jesper Juul über Leitwölfe Mein Baby isst mit – mit leckerem Rezept! Das Zauberwort Bindung

08 Der fantastische Roald Dahl – am 13. September wäre er 100 geworden. Wir schicken Küsschen!

Kinderbücher 42 44 46 51

Die Abenteuer der Petronella Apfelmus Pfiffige Bücher für die Jüngsten Hier ist Mut gefragt, spannend! Clever! Hier löscht Du Deinen Wissensdurst.

Kreativ Leben 52 53

Weihnachten wird genial einfach! Nähen und Stricken wie von selbst

Kochen 54 55

Das einfachste Kochbuch der Welt Thermomix – Dein bester Freund in der Küche

Gesundheit & Ratgeber 56 58 60 64 65 66

Innere Schönheit – und was sie ausmacht Wunderwerk Haut – Yael Adler über den Spiegel der Seele Die Wahrheit über weibliche Depressionen

Sachbuch

Gerald Hüther über Hirn und Humor Die Entzauberung des Chefs Terror – Heilige Gewalt?

67

Literatur im Kino: Tschick, der brillante Roman von Wolfgang Herrndorfs wurde von Fatih Akin großartig verfilmt.

5


KLATSCH & TRATSCH

INSIDE – News aus der Literaturszene Er ist wieder da.

Boris Johnson Der Churchill Faktor 472 S., 24,95 € eBook 19,99 € Klett-Cotta

Boris Johnson 72 Jungfrauen 416 S., 19,95 € eBook 16,99 € Hoffmanns & Tolkemitt 6

Er ist wieder da? Nein, nicht der mit dem Bärtchen unter der Nase. Sondern Alexander Boris de Pfeffel Johnson. Bei dem Londoner Ex-Bürgermeister waren schon länger alarmierende Anzeichen einer gewissen Instabilität nicht zu übersehen. Bis zu jenem Tag im Januar 2016: Als Boris Johnson eines Morgens entschied, die Briten in den Brexit zu führen. Boris war dann plötzlich wieder weg. Kricket spielen und so. Seit dem 13. Juni 2016 ist er aber wieder da. Als Außenminister des Noch-Vereinigten Königreichs. Und schon halten sich hartnäckig Gerüchte, der ministerielle Terminplan erlaube dem früheren Journalisten nicht mehr, weiterhin Bücher zu schreiben. Ein bereits geleisteter Vorschuss auf neue Werke sei bitte zurückzuzahlen. Zurückzahlen? Boris? Vermutlich wird sich sein englischer Verleger auf Maggie Thatcher berufen, seine Handtasche auf den Tisch stellen und „I want my money back“ sagen. Hat bisher immer geklappt. Jedenfalls in Brüssel.Vor dem Brexit.


Ethan Hawkes Lebensweisheiten

Bilder: © Shane McCauley/TACK Artist Group, TeddyandMia/totallypic/Shutterstock.com | Text: Klaus-Dieter Müller

Ab dem 22. September 2016 wird er als einer der „Glorreichen Sieben“ in einem erneuten Remake des Akira-Kurosawa-Klassikers Die sieben Samurai wieder auf deutschen Leinwänden unterwegs sein: Ethan Hawke – 68 Filme, vier Oscar-Nominierungen, vier Töchter, drei Bücher, zwei Ehen, ein großartiger Schauspieler. Aber nicht nur das. Als er 1989 mit knapp 19 Jahren eine Hauptrolle in Der Club der toten Dichter übernimmt, ist noch nicht abzusehen, dass er irgendwann auch im Club der lebenden Dichter mehr als nur eine Nebenrolle spielen wird. Denn der erfolgreiche Film- und Theaterschauspieler, Regisseur und Drehbuchautor ist, was die wenigsten wissen, ein hervorragender Schriftsteller. Der – Oh Captain! My Captain! – richtig, richtig gut schreiben kann. In seinem neuen Buch Regeln für einen Ritter – Anleitung für ein aufrechtes Leben lässt er jetzt einen angeblichen Vorfahren, Sir Thomas Lemuel Hawke, am Vorabend der großen Schlacht einen langen Brief mit klugen Ratschlägen und zeitlosen Lebensweisheiten an seine vier Kinder schreiben. Hawke zeigt in diesem auch im Wortsinn wirklich „fabelhaften“ Buch auf, wie jeder seinem Leben Schönheit und Bedeutung verleihen kann, indem er Werte wie Dankbarkeit, Freundschaft und Ehrlichkeit zur Grundlage seines Handelns macht.

NY’s Buch-Mekka Haben Sie irgendwann mit dem Gedanken gespielt, sich zu verändern? Die Seiten zu wechseln? Eine Leidenschaft auszuleben? Plötzlich sind Sie dann nicht mehr Leser, sondern Buchhändler, und Ihre Stadt heißt New York? Nein? Falls doch, dann wäre der Strand Bookstore, 828 Broadway, Ecke 12te Straße, die perfekte Anlaufstelle für Sie. Der Stundenlohn eines „Beginners“, der künftig zwischen 9:30 Uhr und 22:00 Uhr im „18 Miles of Books“ und Herzen Manhattans herumwuseln will: schlappe $ 10.50. Aber: Buchhändlerstatus und jede Menge NY-Credibility. Denn der Strand, die legendäre inhabergeführte Buchhandels-Ikone, laut New York Times „the undisputed king of the city’s independent bookstores“, ist ein literarisches Buch-Mekka. Bücher, die aber sehr gut kennen sollte, wer sich einmal unter die rund 200 Mitarbeiter des big friendly giant einreihen möchte. Falls jemand bei Nennung dieses Titels spontan Roald Dahl sagt, steht er bereits kurz vor dem Personaleingang. Denn jeder Bewerber muss sich, bevor er sein erstes Buch von A nach B räumt, nicht nur der Personalabteilung, sondern seit 40 Jahren auch einem „literarischen Quiz“ stellen. Und bestehen.

Das Multiple-Choice-Verfahren, das mit der Zuordnung von jeweils 10 Autoren, 10 Titeln und einer Fangfrage entfernt an Wer wird Millionär erinnert, ist tricky und ziemlich schwierig. Aber „eine gute Methode, um gute Mitarbeiter zu finden“, sagt Inhaber Fred Bass, der die 1927 gegründete Buchhandlung zusammen mit seiner Tochter leitet. „Denn ohne gute Leute läuft gar nix.“ Wer es bis ins Strand geschafft hat, arbeitet zwischen Buchregalen mit einer Gesamtlänge von 18 Meilen, mit geistiger Ware auf 29 Kilometern. Donalds „Trump Tower“ ist lediglich drei Meilen entfernt. Als symbolischer Gegenpol. 7


100. GEBURTSTAG VON ROALD DAHL

DER FANTASTISCHE Mr. Dahl Küsschen, Küsschen! … und noch ein Küsschen. Für Roald, der am 13. September 100 würde.

1943 schickt der ehemalige Kampfpilot Roald Dahl, der in Washington, D.C., offiziell als Assistant Air Attaché, inoffiziell aber für den britischen Geheimdienst tätig ist, ein Exemplar seines ersten Kinderbuches ins Weiße Haus. Eines Abends liest Eleanor Roosevelt ihren geliebten Enkelkindern tatsächlich etwas daraus vor. Die Kleinen sind von den Gremlins total geflasht – sie waren ihrer Zeit auch sprachlich weit voraus –, und die First Lady ist, wie sie den Autor wissen lässt, enthusiasmiert. So ist das bei Dahl: „Wer nicht an Magie glaubt“, hat er einmal geschrieben, „wird sie niemals entdecken.“ Ganzen Leser-Generationen geht es seither wie den Roosevelts – ob es nun die faszinierenden, das Schöne mit dem Schrecklichen verbindenden Erzählungen für Kinder oder die makabren, die dunklen Seiten unserer Seele auslotenden

Roald Dahl Boy / Im Alleingang 432 S., 16,99 € rororo

8

Geschichten für Erwachsene sind: Roald Dahl begeistert alle. Roald, geboren am 13. September 1916 in Cardiff, Wales, wächst zweisprachig auf. Seine Eltern stammen aus Norwegen, dort verbringt er als Junge auch regelmäßig seine Ferien. Ebenso regelmäßig hadert er, wie jeder Schüler der Repton-School in Derbyshire, mit dem undankbaren Los, mehrmals im Jahr für die nahe gelegene Schokoladenfabrik Cadbury als Testesser herhalten zu müssen. Nach der Schule macht er eine Ausbildung bei Shell Oil, geht nach Tansania, tritt zu Beginn des 2. Weltkriegs der Royal Air Force bei und absolviert eine Piloten-Ausbildung. Bei einer dramatischen Notlandung in Libyen im September 1940 überschlägt sich sein Flugzeug. Dahl wird schwer verletzt. Er steigt nach einem sechsmonatigen Krankenhausaufenthalt wieder ins Cockpit, wird aber

Roald Dahl Matilda 272 S., 16,99 € eBook 14,99 € rororo rotfuchs

später invalidisiert und in die USA versetzt. Zu Kriegsende hat Dahls literarische Karriere bereits kräftig Fahrt aufgenommen. 1953 heiratet er die in Hollywood zu Ruhm und Ehren gekommene Schauspielerin Patricia Neal. Die beiden bekommen fünf Kinder und bleiben bis 1983 zusammen. Aus dem „Wing Commander“ Roald Dahl wird ein weltberühmter Schriftsteller und Fantasie, gepaart mit tiefschwarzem Humor, zu seinem unverkennbaren Markenzeichen. Mit dem autobiografischen Text Boy arbeitet er 1984 seine Kindheit auf, bereits 1964 bewältigt er mit dem Welterfolg Charlie und die Schokoladenfabrik sein zartbittersüßes Cadbury-Trauma und mit Going Solo – Im Alleingang 1986 auch seine dramatische Notlandung. Roald Dahl stirbt am 23. November 1990 mit 74 Jahren an Leukämie.

Roald Dahl BFG. Big Friendly Giant Mit Bildern von Quentin Blake 256 S., 9,99 € eBook 9,99 € rororo rotfuchs


Bild: Random House | Text: Klaus-Dieter Müller

Roald Dahl

Weder heißen diese beiden Hunde Willi Wonka und Matilda, noch war Roald Dahl, einer der großen Kinderbuchautoren des letzten Jahrhunderts, ausschließlich ein Big Friendly Giant. Er provozierte gerne, musste sich gegen Antisemitismusvorwürfe wehren und war, wie seine Geschichten, immer für überraschende Wendungen und tiefschwarze Pointen gut. Und für wahre Erkenntnisse: „Ein gutes Kinderbuch lehrt Kinder den Gebrauch von Wörtern, das Vergnügen, mit Sprache zu spielen.Wenn meine Bücher Kindern helfen, zu Lesern zu werden, dann, so kommt es mir vor, habe ich etwas Wichtiges erreicht.“ Roald Dahl

9


LITERATUR

JA, ICH WILL

LEBEN!

Catharina Junk hatte mit 20 Krebs. Heute, im Alter von 43 Jahren, legt sie einen so ernsten wie heiteren Roman vor über eine Heldin, der Ähnliches widerfährt. Ein Gespräch über Lebensglück und Liebe in Zeiten der Krankheit.

Frau Junk, Sie haben einen ergreifenden Roman über eine junge Frau geschrieben, die ihre Krebserkrankung gerade überstanden hat. Sie wissen sehr genau, wovon Sie da erzählen, denn Sie hatten als Studentin selbst Krebs. Wie leicht fiel es Ihnen, vergleichsweise heiter über ein so ernstes, persönliches Thema zu schreiben? Die Stimme der Hauptfigur ergab sich eigentlich wie von selbst, denn es hat mich gereizt, neben den traurigen und tragischen Momenten, die es ja ebenfalls in meinem Roman gibt, auch die komischen zu finden. Zum einen, weil diese Perspektive mir während meiner eigenen Erkrankung sehr geholfen hat und zum anderen, weil der Text dadurch einen bestimmten emotionalen Rhythmus bekommt. Natürlich gab es Tage, an denen ich sehr mitgenommen war. Die Geschichte beginnt damit, dass Ihre Heldin Nina aus dem Krankenhaus entlassen wird. Ninas Eltern beschenken sie mit einem Auto, was Nina wütend macht: „Aus meiner Sicht ist es völliger Schwachsinn, auch nur einen Cent in mich zu investieren. Kann doch sein, dass ich nächste Woche einen Rückfall habe.“

10

Diese Passage entspringt einer tatsächlichen Begebenheit. Meine Eltern haben mir damals auch ein Auto geschenkt und ich habe ähnlich reagiert wie Nina: überfordertes Losheulen. Dahinter steckte die pure Angst, bald nicht mehr da zu sein. Bei mir hat es mindestens zehn Jahre gedauert, bis ich nicht gleich bei jedem kleinen Schnupfen panisch geworden bin. Und auch heute, nach über 20 Jahren, bin ich durch einen geschwollene Lymphknoten leicht zu verunsichern. Eine Krebsdiagnose ist eine unglaubliche Erschütterung und wenn man das große Glück hat, wieder gesund zu werden, gibt es trotzdem immer wieder Nachbeben. Ihr Buch ist an vielen Stellen witzig. Was bedeutet Humor für jemanden, der wie Nina schwer krank ist? Nina schöpft Kraft aus ihrem Humor. Das ist ihre Überlebensstrategie. Vor allem in Situationen, in denen sie selbst nichts ausrichten kann oder besonders verletzlich ist. Die eigene Tragik erscheint ihr weniger bedrohlich, wenn sie die darin liegende Komik betrachtet. So fühlt sie sich trotz Todesangst weniger ausgeliefert und gewinnt wenigstens ein kleines bisschen Kontrolle über ihr Leben zurück. Dieser Humor hat aber auch einen leicht bitteren


Catharina Junk

Bild: © Fotoraum Reinhold | Interview: Jörg Steinleitner

Geboren 1973 in Bremen, studierte Catharina Junk Germanistik, Psychologie und Volkskunde an der Universität Hamburg. Sie arbeitete als Fernsehredakteurin beim NDR und ist seit 2008 selbständige Drehbuchautorin für Film und Fernsehen. Auf Null ist ihr erster Roman. 2014 erhielt sie für eine frühe Fassung des Manuskripts den Hamburger Förderpreis für Literatur. Über das nun erscheinende Werk sagte David Safier: „Dieses Buch hat mich umgehauen. Die Story geht ans Herz und ist trotzdem richtig komisch.“ Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Beigeschmack, der ihr bewusst ist. Trotzdem hält sie an dieser Perspektive fest, weil sie ein bisschen Halt und Erleichterung verspricht.

beispielsweise die Länge eines Tages wahrnehmen. All die Ewigkeiten, die sie empfinden – das finde ich sehr rührend und schön.

Sieht man von Ninas Krankheit ab, so erlebt sie die normalen Situationen eines jungen Lebens – sie verliebt sich, sie küsst den Richtigen und verliert ihn, sie küsst den Falschen und muss ihn loswerden; sie verursacht Missverständnisse und hadert mit Sehnsüchten. Was sind für Sie die schönsten Dinge am Jungsein? Da ich heute noch dieselben Dinge liebe wie in meiner Kindheit und Jugend, nämlich mit Familie und Freunden zusammensein, Lesen und Filme gucken, gibt es für mich eigentlich keinen Unterschied. Das Einzige, was mir einfällt, ist, dass das Zeitempfinden in jungen Jahren anders ist und dass, wenn alles gut läuft, mehr Lebenszeit vor einem liegt als beispielsweise mit Anfang 40.

Eine wichtige Rolle spielen in Ihrem Roman neben Ninas Liebhabern Ninas Eltern. Da gibt es viele Ängste, die zu Bevormundungen führen. Sie selbst sind auch Mutter. Inwiefern hilft Ihnen das, rückblickend die Sorgen Ihrer Eltern besser zu verstehen? Durch meine Kinder habe ich nachträglich noch einmal einen anderen Blick auf die Zeit meiner Krankheit bekommen. Es gibt im Roman einen Moment, da sagt Ninas Mutter im Krankenhaus zu ihr: „Ich würde sofort mit dir tauschen, wenn ich könnte.“ Das ist eine Situation, die aus meinem Leben gegriffen ist, denn meine Mutter hat diesen Satz einmal zu mir gesagt, als es mir während der Chemotherapie sehr schlecht ging. Ich habe damals verstanden, was sie mir damit sagen wollte, aber heute weiß ich, wie sie sich dabei gefühlt haben muss.

Kann man sich dieses kindliche Zeitempfinden bewahren? Ich zumindest leider nicht. Aber durch meine beiden Söhne kann ich noch einmal ein bisschen daran teilhaben. Sie spiegeln mir, wie unterschiedlich wir

„Nichts ist schlimmer als diese schreckliche Angst“, heißt es in Ihrem Roman. Was sagen Sie zu jemandem, von dem Sie erfahren, dass er akut an Krebs erkrankt ist?

11


LITERATUR

Es ist mit Sicherheit davon abhängig, in welcher Beziehung ich zu dieser Person stehe. So eine Diagnose überfordert alle Beteiligten und die Unbeholfenheit sollte nachsichtig betrachtet werden. Jeder Satz, jede Berührung kann richtig oder falsch sein. Man muss ein Gefühl dafür entwickeln, was die betreffende Person jetzt braucht. Ablenkung, Ruhe, Nähe, Distanz, den Kopf zurechtrücken, den Kopf rasieren – Unterstützung kann in sehr unterschiedlicher Art und Weise gefragt sein. Man kann versuchen, die Angst gemeinsam auszuhalten. Kleiner wird sie dadurch leider nicht. „Hat das Hamstermädchen etwa Mut mit Leichtsinn verwechselt?“, fragt Ihre Erzählerin. Bitte verraten Sie unseren Lesern: Warum nennt sich Nina „Hamstermädchen“?

Diese Beschreibung bezieht sich auf die Hamsterbacken, die Nina noch als Folge der Cortison-Behandlungen hat. Nina macht sich selbst darüber lustig. Nicht nur aus Eitelkeit, sondern weil die Krankheit sich so deutlich in ihren Körper eingeschrieben hat. Das Gleiche gilt für Ninas Haare, die wegen der Chemotherapien ausgefallen sind und nun kurz gelockt von ihrem Kopf abstehen. Jeder Blick in den Spiegel erinnert sie daran, dass sie zwar gesund, aber noch längst nicht geheilt ist. Nina muss lernen, dass es sich trotz dieser blöden Hamsterbacken und der ganzen Ungewissheit lohnt, offen für Liebe und Glück zu sein.

Hier geht es zur Leseprobe

Der Inhalt von Catharina Junks Roman auf einen Blick Gesund – aber nicht geheilt. Das ist Ninas Diagnose nach überstandener Leukämie. Für die 20-Jährige klingt das wie: Freu dich bloß nicht zu früh. Ohnehin hat die Krankheit alles verändert. Mit ihrer besten Freundin Bahar ist sie zerstritten, ihr Bruder ist strenggläubig geworden, und Nina würde eher einem Hütchenspieler vertrauen als ihrem eigenen Körper. Dann lernt Nina Erik kennen und ist schneller in ihn verliebt, als ihre Angst vor einem Rückfall erlaubt. Aber wie soll Liebe funktionieren, wenn einem der Mut fehlt?

Mehr zum Buch unter www.aufnull.com 12

Catharina Junk Auf Null 400 S., 19,95 € eBook 16,99 € Kindler


Grandiose Literatur aus Italien

Weltweit überschlägt sich die Presse vor Lob. Ferrantes Meisterwerk über eine tiefe, aber zwiespältige Frauenfreundschaft porträtiert zugleich brillant das Italien der 50er Jahre. „Lila trat in der ersten Grundschulklasse in mein Leben und beeindruckte mich sofort, weil sie ausgesprochen frech war.“ Lila und Elena könnten unterschiedlicher nicht sein und doch sind die beiden seit ihrer ersten Begegnung unzertrennlich. Sie werden ihr Leben lang beste Freundinnen bleiben. Über sechs Jahrzehnte hinweg – bis die eine spurlos verschwindet und die andere auf alles gemeinsam Erlebte zurückblickt, um hinter das Rätsel dieses plötzlichen Verschwindens zu kommen.

„Alle Welt liest Elena Ferrante!“

Bild: Banet/Shutterstock.com | Text: Martina Darga

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Meine geniale Freundin erzählt über die rettende und zerstörerische, die weltverändernde Kraft einer Freundschaft, die ein ganzes Leben lang währt. Mit diesem Roman hat Elena Ferrante ein Meisterwerk voller Strahlkraft geschaffen. Ihr Sittengemälde, von hinreißenden Figuren bevölkert, beginnt im Neapel der fünfziger Jahre. Die draufgängerische Schustertochter Lila und die schüchterne Elena, Tochter eines Pförtners, wachsen in einem armen, volkstümlichen Viertel auf – miteinander wetteifernd, die Bessere zu sein. Noch jung muss sich die brillante Lila dem Druck ihres Vaters beugen und in der Schusterei mitarbeiten. Elena dagegen ergreift die

Elena Ferrante Sie ist die große Unbekannte der Gegenwartsliteratur. Denn seit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 hat sich die in Neapel Geborene für Anonymität entschieden. Ihr Bestseller Meine geniale Freundin bildet den Auftakt zur gleichnamigen Neapolitanischen Saga in vier Bänden. Der Suhrkamp Verlag hat angekündigt, dass die weiteren drei Bände in rascher Folge erscheinen werden.

Elena Ferrante Meine geniale Freundin 422 S., 22,00 € eBook 18,99 € Suhrkamp

Chance. Sie geht fort, studiert und wird Schriftstellerin. Ihre Wege haben sich getrennt, trotzdem bleiben sich die Freundinnen jahrzehntelang nahe. Doch es ist eine zwiespältige Nähe zwischen Missgunst und etwas noch viel Größerem als Liebe. Liegt hier das Geheimnis für Lilas Verschwinden? Zu Recht bezeichnet The Guardian diesen einzigartigen Roman als „das beste Porträt einer Frauenfreundschaft, das einem in der Literatur jemals begegnet ist“.

13


LITERATUR

Die Wahrheit und die Liebe Diese kühne Schriftstellerin hat für ihr Schaffen bereits viele Preise bekommen. Jüngst kam für Sabine Gruber der Österreichische Kunstpreis für Literatur hinzu. In ihrem Roman versetzt sie uns in das Leben des Kriegsfotografen Bruno Daldossi: Nach vielen Jahren, in denen er die Krisen der Welt fotografierte, wird er mit Anfang 60 sesshaft. Als ihn aber seine Freundin Marlis verlässt, verliert er jeden Halt. In seinen Liebeskummer mischt sich immer stärker die Frage, wie mit dem Leid, das er in seinen Bildern festhält, umzugehen ist. Daldossi freundet sich mit der Journalistin Johanna an, die aus Lampedusa berichtet, und reist ihr nach. Und er versucht, Marlis zurückzugewinnen. Dicht und packend erzählt Gruber von der Wahrheit in Krisenzeiten – und von einer großen Liebe.

Sabine Gruber Daldossi oder Das Leben des Augenblicks 315 S., 21,95 € eBook 17,99 € C.H.Beck

Die Philosophie und der Eros Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre war das kein Problem: Er entwickelte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Im Mittel-

punkt stehen die Antipoden Heidegger und Sartre, der eine in seiner Hütte im Schwarzwald dem Sein nachsinnend, der andere in Pariser Cafés wie besessen schreibend. Aber es geht auch um Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Iris Murdoch und viele andere. Bakewells meisterhafte Kollektivbiographie lässt sie alle wieder lebendig werden.

Sarah Bakewell Das Café der Existenzialisten – Freiheit, Sein & Aprikosencocktails 448 S., 24,95 € eBook 19,99 €, C.H.Beck

Barbara Landes

Die Ballade vom Wunderkind

Barbara Landes Die Ballade vom Wunderkind Carson McCullers 224 S., 19,95 € ebersbach & simon

14

Carson McCullers Roman

Ihr Debütroman Das Herz ist ein einsamer Jäger machte Carson McCullers über Nacht weltberühmt. Nun wird sie, anlässlich ihres 100. Geburtstags, selbst zur Romanheldin. Das Leben des Shootingstars der US-amerikanischen Literatur der 40er-Jahre wird in Rückblenden aus der Perspektive des Schriftstellers und fiktiven Freunds der Autorin, Ben Jackson, erzählt: ihre behütete Kindheit und Jugend in Georgia, die ersten Schreibversuche, ihre turbulente Ehe, ihr Durchbruch als Schriftstellerin, die kreative Hochphase in New York und nicht zuletzt die schwere Krankheit, die ihr Leben viel zu früh beendete. Ein einfühlsamer Entwicklungs- und Künstlerroman, der von Liebe und Verlust, von Gelingen und Scheitern erzählt und das Spannungsfeld zwischen Literatur und Leben intensiv beleuchtet.

Text: Jörg Steinleitner

Die Literatur und das Leben


Text: Jörg Steinleitner

Formidable Geschichte

Von Fürsten und Ketzern

Der New York Times-Bestseller endlich auf Deutsch. Haben Sie Lust auf ein kulinarisches Debüt voller Witz, Genuss und Gefühle? Dann werden Sie mit diesem Roman Freude haben! Im Mittelpunkt steht Eva Thorvald, deren Kochkunst legendär ist: Für einen Platz bei einem ihrer Pop-up-Dinner zahlen die Gäste horrendes Geld und sind bereit, Jahre zu warten. Für Cynthia Hargreaves jedoch geht es dabei um mehr als bloße Gaumenfreuden, es ist ihre einzige Chance, einen schrecklichen Fehler wiedergutzumachen. Und so entspinnt sich eine verwickelte Geschichte über die Familie, die man verliert, Freunde, die man findet, und Zufallsbekanntschaften, die ein ganzes Leben bestimmen. Das Buch enthält sieben literarisch leckere Rezepte und wie aus wohl informierten Kreisen zu hören ist, soll diese formidable Geschichte demnächst auch verfilmt werden.

Deutschland zu Beginn der Reformation. Mit letzter Kraft haben Kristina und Witter ihre Häscher abgeschüttelt. Zuflucht finden die beiden Täufer in Giebelstadt bei Lud, der ihnen schon einmal das Leben rettete. Auch hier schlägt ihnen, den „Ketzern“, Hass entgegen. Gleichzeitig schmiedet Fürst Konrad in Würzburg Pläne, sich Giebelstadts Ländereien unter den Nagel zu reißen, solange es herrenlos ist. Damit das nicht passiert, begeben Lud und Witter sich auf die gefährliche Reise nach England, um den Erben von Giebelstadt nach Hause zu holen: Florian Geyer, den Mann, der Jahre später zum Helden einer ganzen Region werden wird! Vor prachtvoller historischer Kulisse entfaltet Jeremiah Pearson eine süffig zu lesende Geschichte über die Macht des Wortes, der Liebe und des Glaubens.

J. Ryan Stradal Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens 432 S., 24,00 € eBook 20,99 € Diogenes

Sophie Bassignac Das Leben ist zu bunt für graue Tage 208 S., 20,00 € eBook 15,99 € Atlantik

Liebeswirren der Bohéme

Es ist kurz vor Weihnachten und in Paris schneit es unaufhörlich. Sehr weihnachtlich ist es bei Max und Raphael allerdings nicht. Die Cousins, die als Filmausstatter und Restaurator arbeiten, leben erst seit kurzem in der Wohnung, haben sie aber bereits in eine originelle Rumpelkammer und PartyZone verwandelt. Bei ihnen verkehrt die Pariser Bohéme, man fühlt sich vom kreativen Chaos angezogen. Nach allerlei Liebeswirren – warum verliebt man sich eigentlich immer in die Falschen? – markiert das Silvesterfest einen Neuanfang für alle. Sophie Bassignac entfaltet eine charmante Komödie über die Liebe, das Leben und die Wärme in einer kalten Winternacht. Ein leichter Roman, der doch Tiefgang besitzt.

Jeremiah Pearson Die Ketzer – Der Bund der Freiheit 526 S., 22,00 € eBook 16,99 € Bastei Lübbe

15


www.buchszene.de

Bilder: © Gaspar Janos, Malbert / Shutterstock.com

Lesen, informieren, Spaß haben.

Bild: ©Thomas Läders

Die kostenlosen Literaturplattformen buchszene.de bieten Hintergründe und Unterhaltung für alle Leserinteressen.

Einfühlsame Interviews. Informative Hintergrundberichte.

Die buchSZENE plus App mit aktuellen Literaturthemen, Buchvideos, Hör- und Leseproben etc.

Aktuelle Bestsellerbesprechungen

buchSZENE Newsletter u. a. attraktive Buchgewinnspiele.

IMPRESSUM Anschrift für Verlag, Herausgeber, verantwortlichen Redakteur und anzeigenverantwortlich: BUCHWERBUNG DER NEUN GmbH· Landsberger Str. 410, D – 81241 München· Tel.: 089 / 23 55 56 – 3, Fax: 089 / 26 02 24 28· E-Mail: info@bwd9.de· Geschäftsführer: Hans-Joachim Haller· Projekt-, Redaktions- & Anzeigenleitung: Caroline A. Vonier· Vertrieb Buchhandel: Carina Emminger· Redaktionelle Mitarbeiter: Dr. Martina Darga, Tina Rausch, Jörg Steinleitner, Annette Wild, Reinhard Leipert, Klaus-Dieter Müller, Ingola Lammers· Magazingestaltung: Radek Soumar· Druck: Print Trust· Redaktions- & Angebotsstand: August 2016· Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, November)· Vertrieb: BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel. 07623/964-266, Telefax. 07623/964-259, E-Mail: vertriebsservice@bpv-medien.de, www.bpv-medien.com· Bildnachweis: Die verwendeten Abbildungen entstammen – soweit nicht anders angegeben – den vorgestellten Produkten. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verlagen.· Fotos: shutterstock.com· Preise in Euro nur für Deutschland und ohne Gewähr. Irrtümer, Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle CD-, DVD- und Software-Preise sind unverbindlich. Kein Teil des Magazins darf ohne Genehmigung der Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Das Magazin wird von Verlagen getragen.


3 Fragen,

3 Antworten …

GEWINNSPIEL

www.nt-reisen.de

Donna Leon im Gespräch Nun erscheint der 25. Band mit Commissario Brunetti. Was bedeutet Ihnen das Jubiläum? Dass das nächste Buch das sechsundzwanzigste sein wird. Ich glaube nicht an die Magie von Zahlen. Ich hatte bislang fünfundzwanzigmal das Vergnügen, einen Brunetti-Band verfassen zu dürfen, und das ist wunderbar. Hat sich der Commissario im Laufe der Zeit verändert? Er ist durch seine Arbeit trauriger geworden, da er gesehen hat, wie böse die Menschen sein können.

Gewinnen mit Donna Leon

Bilder: Hotel Principe, Regine Mosimann / © Diogenes Verlag | Text: Jörg Steinleitner

Sichern Sie sich romantische Venedig-Tage auf den Spuren Brunettis und direkt am Canal Grande!

Anlässlich des Erscheinens von Commissario Brunettis fünfundzwanzigstem Fall mit dem Titel Ewige Jugend laden wir Sie zu einem Gewinnspiel mit ganz besonderem Preis ein: Das Venedig-Urlaubspaket für 2 Personen beinhaltet 4 Nächte mit Frühstück im Hotel Principe, direkt am Canal Grande. Die Lage und Ausstattung dieses venezianischen Hotels sind ein absoluter Urlaubstraum. Elegant und modern im Mobiliar und zuvorkommend im Service, empfängt es seine Besucher in filmreifer Kulisse und kredenzt unvergessliche Blicke über den Canal Grande. Hier auf der Terrasse zu sitzen und das muntere Treiben auf der pittoresken Wasserstraße zu beobachten, lässt einen sofort entspannen. Alle Sehenswürdigkeiten sind nur einen Steinwurf entfernt. Und sämtliche Tatorte, die wir aus Donna Leons Brunetti-Krimis kennen, sowieso.

Im Jubiläumsfall Ewige Jugend löst Brunetti ein lange zurückliegendes Verbrechen: Ein Mädchen war unter mysteriösen Umständen in den Canal Grande gestürzt. Ist da was Wahres dran? Nein, die Einzelheiten dieses Falls habe ich komplett erfunden. Lesen Sie das komplette Interview auf buchszene.de

Gewinner-Coupon

Der Titel von Donna Leons fünfundzwanzigsten Brunetti-Krimi lautet:

O Venezianisches Finale O Ewige Jugend O Endlich mein

Absender Vorname / Name

Straße

PLZ / Ort

E-Mail-Adresse

Und das ist unsere Gewinnerfrage: Wie lautet der Titel von Donna Leons fünfundzwanzigstem und damit neuestem Brunetti-Krimi? So geht’s: Kreuzen Sie die richtige Antwort auf unserem Gewinner-Coupon an, füllen Sie auch die restlichen Felder aus und schicken Sie das Ganze an: Buchwerbung der Neun, Landsberger Str. 410, 81241 München Oder machen Sie online mit unter www.buchszene.de

Meine Lieblingsbuchhandlung

Ja, ich bin damit einverstanden den eNewsletter von NT-Reisen zu erhalten. An folgende E-Mail-Adresse: Teilnahme ab 18 Jahren. Reisezeitraum: November 2016 bis März 2017 und Juli 2017 bis August 2017. Teilnahmeschluss ist der 10.11.2016. Es gilt das Datum des Poststempels, nicht ausreichend frankierte Einsendungen können an der Verlosung nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Eigenanreise ist im Preis nicht inbegriffen. Programmänderung seitens des Veranstalters vorbehalten.


LITERATUR

„Hätte Samuel gewusst, dass seine Mutter weggehen würde, hätte er vielleicht besser aufgepasst, hätte ihr genauer zugehört, sie eingehender beobachtet, sich ein paar wichtige Dinge aufgeschrieben. Vielleicht hätte er sich auch anders verhalten, anderes gesagt, wäre ein anderer Mensch gewesen.“ Ein Anruf der Anwaltskanzlei Rogers & Rogers verändert schlagartig das Leben des Literaturprofessors Samuel Anderson. Er, der als kleines Kind von seiner Mutter verlassen wurde, soll nun für sie bürgen: Nach ihrem tätlichen Angriff auf einen republikanischen Präsidentschaftskandidaten verlangt man von ihm, die Integrität einer Frau zu bezeugen, die er seit mehr als zwanzig Jahren nicht gesehen hat. Ein Gedanke, der ihm zunächst völlig abwegig erscheint. Doch Samuel will auch endlich begreifen, was damals wirklich geschehen ist. Ein allumfassender, mitreißender Roman über Liebe, Unabhängigkeit, Verrat und die lebenslange Hoffnung auf Erlösung, ein Familienroman und zugleich eine pointierte Gesellschaftsgeschichte von den Chicagoer Aufständen 1968 bis zu Occupy Wall Street.

Nathan Hill

Nathan Hill Geister 864 S., 25,00 € eBook 19,99 € Piper

Nathan Hill, 38, lebt in Chicago und St. Paul, Minnesota, wo er Englische Literatur unterrichtet. Seine Erzählungen waren nominiert für den Pushcart und den Barthelme Preis. Geister ist sein erster Roman und wird derzeit in über zwanzig Sprachen übersetzt. Erscheint am

04.10.2016

18

Anthony Doerr Winklers Traum vom Wasser 488 S., 19,95 € eBook 15,99 € C.H.Beck

Zurück nach Amerika David Winkler ist ein stiller Junge, der Ereignisse sehen kann, bevor sie eintreten. Als David als junger Mann davon träumt, dass seine neugeborene Tochter in einer Flut ums Leben kommt, während er versucht, sie zu retten, flieht er panisch. Ohne Gewissheit, ob seine Tochter überlebt hat, wohnt Winkler auf einer karibischen Insel bei einem Ehepaar mit einer Tochter. Schließlich ist sie es, die ihn in die Welt zurückholt, um nach den Menschen zu suchen, die er verlassen hat. Anthony Doerr ist nicht nur ein Autor mit einer meisterhaften Beobachtungsgabe für Menschen und ihre Empfindungen und mit einem ungewöhnlichen Mitgefühl für die menschliche Verletzlichkeit. Seine Beschreibungen der Natur, der Landschaft, der Gerüche und Farben sind von einer großen Magie und überwältigenden Schönheit.

Bild: Michael Lionstar | Text: Anette Wild

Wiedersehen mit einer Fremden


Eine Liebe in Paris Ein junger spanischer Maler flieht vor den Ansprüchen seiner gutbürgerlichen Familie nach Paris. Er steht vor dem Nichts, als er Michel kennenlernt, einen Arbeiter Mitte fünfzig, dessen Vitalität ihn fasziniert und anzieht. Sie verlieben sich. Michel nimmt ihn auf – in seine Wohnung, sein Bett, sein Leben. Am Anfang genießen sie die Streifzüge durch die Kneipen, die Kinos, die Ausstellungen, die Parks. Aber irgendwann erinnert sich der junge Mann daran, dass er noch andere Ambitionen hatte. Auch der Alters-, Bildungs- und Klassenunterschied machen sich bemerkbar … Ein Roman, der nach den Beweggründen des Herzens forscht. Es ist die erlösende Kraft der Liebe, die diesen Roman zu einem Juwel macht und die sprachliche Kraft von Rafael Chirbes noch einmal leuchten lässt.

Rafael Chirbes Paris – Austerlitz 160 S., 20,00 € eBook 15,99 € Kunstmann

Wenn das mal gut geht!

Paul Murray Der gute Banker 500 S., 25,00 € eBook 19,99 € Kunstmann

Hat Claude Martingale gehofft, er könne seinem Leben als Banker durch seinen Umzug von Paris nach Dublin die ersehnte Wende geben? Sein neuer Job in der aufstrebenden Bank von Torabundo raubt ihm jedenfalls schnell jegliche Illusion. Auch hier verbringt er seine Tage und Nächte einzig im Dienste des Geldes. In diese lähmende Eintönigkeit platzt der Schriftsteller Paul, unter dessen Einfluss

Claudes Leben um einiges aufregender wird – besonders als eine schöne griechische Kellnerin auftritt. Doch Paul treibt ein doppeltes Spiel, und auch die Bank von Torabundo erweist sich als weniger ehrenwert als erhofft: zwielichtige Übernahmen, dubioser Derivatehandel und eine neue Unternehmensstrategie. Ein mitreißender und hochkomischer Roman.

Text: Annette Wild

Die Hand an der Wiege An einem warmen Junimorgen kommt Maggie, eine einsame junge Frau, in dem Haus ihrer Cousine Nula an. Nula hat wieder angefangen zu arbeiten und vertraut Maggie den zweijährigen Sohn an. Maggie ist konsequent, effizient und liebevoll, eine bessere Nanny gibt es nicht – so sieht sie sich selbst, und Nula und ihr Mann sehen sie auch so. Doch eines Tages nimmt Maggie den Jungen einfach mit – auf eine Insel, auf der sie ihre Teenager-Zeit verbracht hat. Hier ist Maggies Leben zerbrochen, und hier versucht sie, es wieder zusammenzusetzen. Ein spannender und verstörender Roman über Liebe, Verlust und darüber, was es bedeutet, Mutter zu sein.

Bethan Roberts Das Kind der Anderen 320 S., 22,00 € eBook 16,99 € Kunstmann

19


LITERATUR

Brillant erzählt 2011 erschien Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts – das großartige Porträt einer deutschen Familie und ihrer wechselvollen Geschichte. Vier Generationen und eine Zeit von etwa 50 Jahren bis ins Wendejahr 1989 umspannt der international gefeierte Roman, der mit drei renommierten Preisen ausgezeichnet wurde. Nun, fünf Jahre später, entwirft Eugen Ruge eine Geschichte, die in Ton und Tempo kaum unterschiedlicher sein könnte, und sich doch als überraschende Fortschreibung erweist. Im Mittelpunkt von Follower steht der neununddreißigjährige Nio Schulz. Wir schreiben das Jahr 2055: Unter dem künstlichen Himmelsblau von HTUA-China ist Nio unterwegs, um die neueste Geschäftsidee seiner Firma zu vermarkten, das erstaunliche Produkt „true barefoot running“. Der junge Mann lebt in einer Welt des Big Data und der technischen Selbstoptimierung. Wie alle anderen schwimmt er im Strom unaufhörlicher Informationen und kämpft darum, auf der Höhe seiner Zeit zu bleiben. Doch eines Tages, auf dem Weg zu einem Geschäftstermin, verschwindet er plötzlich vom Radar der allgegenwärtigen Überwachungsbehörden. Was ist geschehen? Sprühend vor Einfällen und gespickt mit Überraschungen, dieser politisch inkorrekte Roman ist grandios!

EUGEN RUGE 1954 in Soswa im Ural geboren, studierte Eugen Ruge Mathematik an der Berliner Humboldt-Universität. 1988 ging er aus der DDR in den Westen, wo er als Autor und Übersetzer zu arbeiten begann. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Eugen Ruge Follower 320 S., 22,95 € eBook 19,99 € Rowohlt

Fouad Laroui Die Leiden des letzten Sijilmassi 340 S., 24,00 € Merlin

20

Was verbindet Kulturen und Menschen? Diese Frage umtreibt Fouad Laroui. Der preisgekrönte Autor erzählt vom Ingenieur Adam Sijilmassi, der sich selbstverständlich in der westlichen Welt bewegt. Dank internationaler Diplome winkt ihm eine Führungsposition, sein Weg in die marokkanische Elite ist geebnet. Doch dann steigt er plötzlich aus und kehrt in das heimatliche Azemmour zurück, wo er in das Studium arabischer Schriften eintaucht – bis er eines Tages in den Fokus politisch-religiöser Machenschaften gerät … Die Leiden des letzten Sijilmassi greift den Konflikt einer ganzen Generation auf, die ihre Wurzeln in der muslimischen Welt hat und zugleich durch Bildung und Beruf in der westlichen Welt sozialisiert ist. Sie sucht nach Versöhnung und ist dabei längst zum Spielball zwischen den Fronten geworden.

Bild: chuyuss/Shutterstock.com | Text: Martina Darga

Zwischen zwei Welten


MESSE EHRENGAST

„DIES IST, WAS WIR TEILEN“ Bild: Emi Cristea/Nowik Sylwia/Shutterstock.com | Text: Martina Darga

Flandern und die Niederlande sind dieses Jahr gemeinsam Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Unter dem Motto „Dies ist, was wir teilen“ präsentieren sie 376 Neuerscheinungen, von denen 230 Titel ins Deutsche übersetzt wurden. Neben Belletristik, Poesie und Sachbüchern finden sich darunter auch Kinder- und Jugendbücher sowie Graphic Novel – 70 Autoren werden vor Ort sein. Aber nicht nur

Buchkunst stellen die beiden Länder vor. Den Besucher erwarten vielversprechende Ausstellungen, literarische Gespräche, Theater und vieles mehr. Auch außerhalb der Buchmesse wird in ganz Deutschland ein abwechslungsreiches Kulturprogramm geboten. Freuen Sie sich auf Lesungen, Tanz, Theater, Foto & Film, Bildende Kunst, Architektur und zahlreiche weitere interessante Veranstaltungen!

Eindringliche Innenansicht

Bernlef Hirngespinste 164 S., 12,95 € Reclam

Maarten Klein lebt mit seiner Frau Vera in einer kleinen Stadt in der Nähe von Boston, die Kinder sind längst aus dem Haus. Der Rentner steht am Fenster und wundert sich, warum keine Schulkinder da sind, die doch sonst jeden Morgen auf den Bus warten. Er hat vergessen, dass es Sonntag ist. Immer öfter hat der 71-Jährige inzwischen Aussetzer. Zunächst tut er sie als Alterszipperlein ab und versucht sie

vor seiner Frau zu verbergen. Doch dann beobachtet er an sich selbst gravierende Phänomene, deren er zusehends nicht mehr Herr wird … Hirngespinste ist ein großartiger, aufwühlender Roman über Alzheimer, der die Veränderungen aus der Innenansicht des Betroffenen schildert und auf diese Weise die Erfahrungswelt des Erkrankten lebendig macht.


MESSE EHRENGAST

Lesen, um zu leben Als bei Pieter Steinz im Sommer 2013 die Nervenkrankheit ALS diagnostiziert wird, nimmt der vielfach ausgezeichnete Journalist und Autor ein außergewöhnliches Projekt in Angriff: Er beginnt, kurze Essays über seine Krankheit, vor allem aber über seine Lieblingsautoren und -bücher zu schreiben. Seinen körperlichen Verfall setzt er in Beziehung zur Literatur und wendet sich zum Beispiel Kafkas „Hungerkünstler“ zu, wenn er über die Schwierigkeiten seiner eigenen Nahrungsaufnahme berichtet. Stilistisch glanzvoll wirft er 52 überraschende Blicke auf Klassiker der Weltliteratur und porträtiert zugleich anrührend seine Erkrankung. Cees Nooteboom rühmt ihn: „Artikel für Artikel, Buch für Buch bleibt sein luzides Talent ungebrochen. Der Sinn des Lesens legt hiervon ein beredtes Zeugnis ab.“

22

Der mitreißende Erzähler und großartige Stilist Adriaan van Dis zeichnet seine Figuren mit zärtlicher Präzision, so auch in seinem aktuellen Roman, für den er in seiner Heimat hoch gelobt wurde. In Das verborgene Leben meiner Mutter erzählt der preisgekrönte niederländische Autor die Lebensgeschichte seiner Mutter, die sie lange Zeit vor ihm verheimlichte und erst in hohem Alter preisgibt – unter einer Bedingung: „Du bekommst die Geschichte und ich eine Tablette …“ Adriaan van Dis darf das Erzählte nur veröffentlichen, wenn er seiner Mutter einen sanften Tod schenkt. Und während seine Mutter die Vergangenheit aufleben lässt, entfaltet sich das Panorama eines Lebens zwischen den Niederlanden und Indonesien, zwischen Ohnmacht und Liebe, zwischen Verrat und drei Kriegen. Das halb dokumentarische und bisher persönlichste Buch des Bestsellerautors zeigt die eindringliche Auseinandersetzung eines Sohnes mit seiner Mutter: ein Kampf um Vertrauen, Achtung und Ehrlichkeit. „Nirgendwo wird die Situation geschönt oder übertrieben hässlich dargestellt. Und diese Verlässlichkeit ist beeindruckend.“ (Nederlands Dagblad)

Adriaan van Dis

Seine Eltern waren Heimkehrer aus der ehemaligen Kolonie Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien. Adriaan van Dis, 1946 geboren, wurde durch seine preisgekrönte Literatursendung weithin bekannt und für seine Romane und Reisereportagen mehrfach ausgezeichnet.

Adriaan van Dis Das verborgene Leben meiner Mutter 228 S., 19,99 € eBook 14,99 € Droemer

Bild: Annaleen Louwes | Text: Martina Darga

Pieter Steinz Der Sinn des Lesens 220 S., 22,95 € Reclam

Eindringlich und ungeschönt


Text: Martina Darga

Unverschämt authentisch

Einzigartiges Lebensbild

Mano Bouzamour, 1991 geboren, studiert Geschichte und lebt als Klaviervirtuose und Autor in Amsterdam. Nun hat er einen autobiographischen Debütroman Samir, genannt Sam geschrieben, der in den Niederlanden als literarisches Zeugnis einer neuen, urbanen Generation gefeiert wird. Sam, Sohn marokkanischer Einwanderer, spielt morgens auf einem gestohlenen Flügel klassische Musik, beim Freitagsgebet in der Moschee kämpft er mit Fantasien von blonden, nackten Teufelinnen. Am glücklichsten jedoch ist er, wenn er nachts mit seinem geliebten, kleinkriminellen Bruder auf der Vespa durch Amsterdam braust. Als sein Bruder für sechs Jahre ins Gefängnis gesperrt wird, verspricht Sam ihm, den Schulabschluss im Elitegymnasium zu schaffen … Temporeich erzählt der junge Autor von einer Jugend im Einwandererviertel von Amsterdam.

Hamburg 1913: Mit seinem geordneten, aber uninspirierten Leben ist Karsch unzufrieden. Noch dazu steht der junge Hydrograf kurz vor einer arrangierten Ehe. Diese Aussicht macht ihn so beklommen, dass er sich fluchtartig auf der Posen einschifft, die Valparaíso ansteuert. Zunächst gibt er vor, Wellen erforschen zu wollen. Doch als in Lissabon eine schöne und rätselhafte Tänzerin an Bord kommt, kann er nur noch an sie denken. Wie würde sein Leben wohl an der Seite einer solchen Frau aussehen? „Ich bin nichts – aber davon abgesehen trage ich alle Träume der Welt in mir“ – denkt er über sich und wagt erst auf hoher See, abgeschottet von der Welt, sich der Vision eines anderen Daseins hinzugeben. Der preisgekrönte Roman Der Hydrograf zeichnet ein überwältigendes Bild einer zerrissenen Persönlichkeit.

Mano Bouzamour Samir, genannt Sam 304 S., 22,00 € eBook 14,99 € Residenz

Hendrik Groen Eierlikörtage 416 S., 22,00 € eBook 14,99 € Piper

Voller Herz und Humor In den Niederlanden steht dieser umwerfende Roman schon über zwei Jahre auf der Bestsellerliste. Und nun erobert Hendrik Groen die ganze Welt: Eierlikörtage erscheint in 28 Ländern, hierzulande in der vortrefflichen Übersetzung von Wibke Kuhn. Protagonist der Geschichte mit viel Herz ist Hendrik Groen, 83 ¼ Jahre alt, aber lange noch nicht tot. Zwar wollen seine Beine nicht mehr so recht, aber nur noch Kaffee trinken und auf ’s Ende warten, das geht auf keinen Fall! 83 Jahre lang hat Hendrik nur Ja und Amen gesagt, doch nun will er ein Tagebuch führen und endlich alles rauslassen … Der Blick auf das Leben in einem Amsterdamer Altenheim ist einfach köstlich und zugleich ein Zeugnis tiefer Menschlichkeit.

Erscheint am 04.10.2016

Allard Schröder Der Hydrograf 208 S., 20,00 € mare

23


LITERATUR

DAS WAR KEIN ZUFALL, das war Schicksal Er zählt zu unseren beliebtesten Comedians. Im Interview spricht Michael Mittermeier über die Kindheit, sein erstes Mal und andere Anfänge in seinem Leben

Herr Mittermeier, wir rufen Sie gerade in Ihrem Urlaub an. Da Sie einer der witzigsten Deutschen sind, stellen wir uns natürlich vor, dass Sie auch in Ihrem Urlaub unglaublich witzige Sachen machen. Was haben Sie gerade gemacht? Also jetzt habe ich … eigentlich gerade … gar nichts gemacht. Na ja, ich überspiele gerade Hörbücher für meine Tochter, weil wir wegfahren; und ich überlege gerade ein bisschen, welches Buch ich mitnehme. Also ganz schwierige Entscheidungen. Lassen Sie uns über Ihr neues Werk sprechen. Es geht ja um Anfänge. Ja, es geht darum, bei welchen Dingen man zum ersten Mal ratlos dagestanden ist und aber doch handeln musste. Also zum Beispiel, wenn du das erste Mal in deinem Leben vor einer Rockergruppe spielst. Eine der unglaublichsten Geschichten ist jene, in der Sie erzählen, wie Ihre Freundschaft zu Bono anfing. Ich war als Riesenfan von U2 1987 auf einem Konzert in der Münchner Olympiahalle und Bono verspielte sich ständig auf der Gitarre. Da fragt er ins Publikum hinein, ob ein guter Gitarrenspieler da ist. Ob ich das war, sei dahingestellt, jedenfalls stand ich in der ersten Reihe und meldete mich. Bono hat mich auf die Bühne gezogen und so durfte ich ein Lied mit der Band mitspielen. Ich war 21. Das war das Größte, was einem Typen vom bayerischen Land passieren konnte. Und obwohl ich davor schon jahrelang in Fußgängerzonen gespielt und auch schon ein Soloprogramm geschrieben hatte, war das für mich ein Moment, in dem ich gewusst habe, dass es für mich nie eine Alternative geben wird, als auf so einer Bühne zu stehen.

24

Ein Moment, in dem es für Sie kein Zurück mehr gab. Ja, ich habe dann sofort meine Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann hingeschmissen und mich danach nicht einen einzigen Tag gefragt, ob ich das Richtige mache. War das Zufall? Das war kein Zufall, das war Schicksal. Die Geschichte ging ja dann noch weiter: Einige Zeit später fiel bei U2 die Vorgruppe für ein Konzert in Berlin aus und eine Stunde vorher fragten die mich, ob ich den Act machen will. Das war natürlich der Wahnsinn, so ganz ohne Vorbereitung, aber ich habe das gemacht. In Ihrem Buch gibt es auch noch andere Anfänge. Wie wir lesen, trugen Sie bei Ihrer Einschulung einen roten Samt-Cordanzug. Was sagen Sie aus heutiger Sicht zu dieser Kleiderwahl? Das war optische Folter! Wo war Amnesty International, als meine Mutter mich damals angezogen hat? Das Foto von mir im Cordanzug ist übrigens auch hinten im Buch drin. Als Kind glaubten Sie, dass Old Shatterhand ein Beruf sei. Ja, das hätte doch auch sein können! Gerade in Bayern, wo ich aufwuchs, hätte man so einen Fährtensucher doch gut brauchen können. Wie viel Kind steckt heute noch in Ihnen? Das Entscheidende, was Kinder draufhaben, ist es, immer wieder etwas Neues zu entdecken. Und das ist jetzt für mich auch wichtig. In meinem Buch erzähle ich ja auch davon, wie ich nach New York gehe oder in andere


Michael Mittermeier Geboren 1966, hat Michael Mittermeier mit Soloprogrammen wie Safari, Achtung Baby!, Blackout und Wild Millionen Zuschauer begeistert. Seit Jahren spielt er seine englischsprachigen Programme auch in England, Kanada, den USA und vielen anderen Ländern. Er wurde mit unzähligen Preisen ausgezeichnet. Jüngst erschien sein neues Buch Die Welt für Anfänger.

Länder – und dort allerhand erlebe. Die erste Kakerlake meines Lebens, mein erster Auftritt in New York … Das ist schon immer wieder ein Sich-Neuentdecken. Oder Ihre erste Safari … Oh, ich habe so abgekotzt, als dieses amerikanische Pärchen immer nur gelabert hat. Und auf dem Flyer für den Bootstrip stand unter einem Foto von unserem Kapitän: „Ich zeige euch den Weißen Hai und bringe euch wieder zurück.“

Foto: © Olaf Heine | Interview: Jörg Steinleitner

Sie sind ja auch Cowboyfilmfan. Warum? Keine Ahnung, vielleicht ist das beim Mann in die DNA implantiert. Aber das viel größere Problem ist ja, eine Frau dazu zu bringen, dass sie einen guten Western mit einem anschaut. Das ist ungefähr so, wie wenn man in der Wüste Sand in Tüten anbietet. Das muss schon echt geiler Sand sein. Was ziemlich überrascht, ist die Tatsache, dass Sie sich dazu entschlossen haben, in Ihrem Buch auch von Ihrem ersten Mal Sex zu erzählen. Da habe ich mich nicht dazu entschlossen. Wenn du ein Buch machst über Anfänge und über das erste Mal nicht schreibst, dann ist das kein Buch über Anfänge. Und außerdem – Freunde – das ist jetzt 35 Jahre her, also bitte … Aber Sie entschuldigen sich ja schon bei Ihren ersten Freundinnen dafür, dass Sie jetzt so privat werden.

Ja, aber das haben die doch damals nicht gewusst. Also bitte! Kein Mann geht zu einer Frau und sagt zu ihr: „Hey, Baby, lass es uns machen, es ist heute übrigens mein erstes Mal!“ Noch eine Frage: Einmal sind Sie zusammen mit Ozzy Osbourne bei Rock am Ring aufgetreten. Was hat er zu Ihnen gesagt? Es war ja so, dass ich zu ihm gesagt habe, wie sehr ich ihn bewundere. Außerdem sagte ich: „Und ‚Paranoid‘ ist einer der besten Rocksongs aller Zeiten …“ Weiter kam ich aber nicht, denn Ozzy Osbourne sagte einfach nur: „Fuck you.“

Michael Mittermeier Die Welt für Anfänger 320 S., 14,99 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch

25


LITERATUR

Liebeserklärungen Mary-Louise Parker Die Männer meines Lebens 288 S., 20,00 € eBook 16,99 € S. Fischer

Mary-Louise Parker, mit ihrer Hauptrolle in der Serie Weeds als Schauspielerin weltweit bekannt geworden, schreibt an die Männer ihres Lebens: zornig, zärtlich, haarsträubend komisch und voller Gefühl. Sie schreibt an ihren verstorbenen Vater, den sie schmerzlich vermisst, an ihren Großvater, den sie nie kennengelernt hat, an ihren Sohn, den sie abgöttisch liebt. Sie schreibt ehemaligen Liebhabern und Wildfremden. Da ist der Surfer, der nur ein Kleidungsstück besitzt – einen Lendenschurz, der Schauspiellehrer, der sie fast durchfallen lässt, der zukünftige Mann ihrer Tochter, der Feuerwehrmann, dem sie am 11. September in New York auf der Straße in die Arme fällt. Das ungewöhnliche literarische Debüt der preisgekrönten Schauspielerin.

Die Suche nach dem Glück Als Annie erfährt, dass ihre Schwester Kristen bei einem Zugunglück gestorben ist, bricht eine Welt für sie zusammen. Sie sucht Trost bei ihrer Mutter Erika, doch die flüchtet sich in ihre Arbeit. Erika weiß nicht wohin mit ihrer Trauer um Kristen, möchte aber vor Annie keine Schwäche zeigen – bis diese plötzlich verschwindet. Erika wird klar: Sie muss Annie finden! Sonst verliert sie auch noch ihre zweite

Tochter. Sonst verliert sie vielleicht alles. Endlich – der dritte herzergreifende Roman von Weltbestsellerautorin Lori Nelson Spielman ist da! Nach den Erfolgsromanen Morgen kommt ein neuer Himmel und Nur einen Horizont entfernt kommt mit Und nebenan warten die Sterne ein neuer bewegender Roman, der alle Mütter, Töchter und Schwestern, der jede Leserin begeistern wird.

Lori Nelson Spielman Und nebenan warten die Sterne 384 S., 14,99 € eBook 12,99 € FISCHER Krüger

Adrian Walker Am Ende aller Zeiten 432 S., 14,99 € eBook 12,99 € FISCHER Tor

26

Edgar Hill ist Mitte dreißig, und er hat sein Leben gründlich satt. Unzufrieden mit sich und seinem Alltag in Schottland als Angestellter, Familienvater und Eigenheimbesitzer, weiß er nur: So kann es nicht weitergehen. Als das Ende kommt, kommt es von oben: Ein dramatischer Asteroidenschauer verwüstet die Britischen Inseln. Das Chaos ist gigantisch, die Katastrophe total. England liegt in Schutt und Asche. Edgar und seine Familie werden während der Evakuierung voneinander getrennt. Will er Frau und Kinder jemals wiedersehen, muss er 500 Meilen weit laufen – von Edinburgh nach Cornwall. Zusammen mit einigen wenigen Gefährten begibt sich Hill auf einen Ultra-Marathon durch ein zerstörtes Land. Sein Weg ist gefährlich: Jeder kämpft gegen jeden ums blanke Überleben.

Text: Anette Wild

Wie weit würdest du gehen …?


KOLUMNE – ZWISCHEN DEN BÜCHERSTÜHLEN

Vielleicht mal eine steuerhinterziehende Alice Schwarzer mit Schweizer Schwarzgeldkonten. Oder Joanne K. Rowling bei einer Theaterpremiere. Mit einer Großaufnahme ihrer Füße. Weil sie ein Paar sensationeller, flügelbewehrter Harry-Potter-High-Heels trug. Wahrscheinlich muss man sich während einer Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb mit einer Rasierklinge die Stirn aufschlitzen und blutend weiterlesen, um als Literat vom Boulevard überhaupt wahrgenommen zu werden. Will man das? Nein. Weder der Dichter noch der Boulevard. Beide fühlen sich unwohl dabei. Thematisch nicht „sexy“ genug. Zu wenig Glamour. Interessiert es

sich an dem fest, was gerade greifbar ist – Orlando Bloom, unser Nackter vom Boot. Vorname des fleischgewordenen Fluchs der Karibik: Orlando, Hauptfigur in Shakespeares Wie es Euch gefällt, und ein Roman von Virginia Woolf. Nachname: Bloom, wie Leopold Bloom, Anzeigen-Akquisiteur und Protagonist in James Joyces‘ Jahrhundertwerk Ulysses. Ein Roman mit mehr skandalösem Format als alle Klatsch- und Tratsch-Postillen zusammen. Dass Bloom seinen britischen Windfühler ungeschützt der sardischen Sonne aussetzt – eine subtile Hommage auf Ulysses/Odysseus und die antike Nacktheit. Der alte Grieche lümmelte während seiner homerischen Odyssee, die ihn auch

Die Dichter und der Boulevard jemand, dass Jonathan Franzen, wenn er nicht gerade an einem Roman schreibt, gerne Vögel beobachtet? Dafür legt sich kein Paparazzo ins Gebüsch. Ilja Trojanow hat für sein Buch Meine Olympiade alle 80 Einzeldisziplinen, auch den Einer-Kajak, absolviert. Wenn er, statt des nackten Orlando mit seinem öden Stechpaddel, in seinem Boot auf dem Kopf stände und mit Juli Zeh zweistimmig „Ich bin der König der Welt“ schmetterte – es würde, boulevardesk formuliert, keinen Schwanz interessieren. Muss es auch nicht. Angezogen schafft man es in DIE ZEIT. Wer in Boulevard-Medien nach irgendetwas „Literarischem“ suchen will, halte

an Sardinien vorbeiführte, ja auch nicht im Boss-Anzug auf seinem Boot herum. Und die leichtbekleidete Katy Perry? Eine moderne Wiederkehr der schönen Circe, die ihren Follower Odysseus auf seiner Fahrt nicht nur bezirzte, sondern ihm auch noch verriet, wie er dem Gesang der Sirenen (!) unversehrt entkommen kann. Verstehen wir diese Aktion als das, was sie ist: eine Manifestation der Literatur gegen die Oberflächlichkeit des Boulevards. Geschlagen mit seinen eigenen Waffen. Kein Lesen ist umsonst. Auch nicht das von Boulevardmedien.

Bild: Miceking/Shutterstock.com

Natürlich gibt es in diesen Zeiten Wichtigeres, als „Hey, schon gesehen? Katy Perry und Orlando Bloom? Zusammen, nackt auf einem Stand-up-Paddel vor Sardinien!“ zu kommentieren. Je nach Erkenntnisstand und Gegenüber wären „Kenn ich schon“, „Interessiert mich nicht“, und „Boa alta geil ey, lass mal gucken“ sinnvolle Varianten. Die Frage „Wer bitte sind Bloom und Katy?“ trifft dagegen auf eine Phalanx aus 100.000.000 Google-Suchergebnissen, noch mehr Follower und pures Unverständnis. Was einen kulturell gefestigten, analog gestählten Charakter natürlich kalt lässt. Man geht weder vor digitalen Schlachtenreihen noch vor einem Medien-„Boulevard“ aus Klatsch, Tratsch und Halbwahrheiten in die Knie. Man flaniert gedanklich über echte Boulevards und lässt seinen kulturromantischen Vorstellungen freien Lauf. Wo Cafés von pausenlos vor sich hinschreibenden Schriftstellern nur so wimmeln. Wo Dichter dichten, Philosophen philosophieren und Künstler ihre Skizzenblocks totschraffieren. Bis die Kellner nach Stunden vergeblichen Herumscharwenzelns damit drohen, ein weiteres überteuertes Heißgetränk vorbeizubringen. Und am Nebentisch sitzen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre und suchen die Karte nach Absinth ab. Haben wir irgendein kulturelles Klischee ausgelassen? Ja. Es werden dort unentwegt Zeitungen gelesen. Boulevardzeitungen. Boulevardzeitungen? Schnelllebige Druckerzeugnisse, die früher auf den Boulevards im Straßenverkauf angeboten wurden. Inzwischen hat sich der „Boulevard“, nicht zuletzt dank seiner eingeschränkten Seriosität, quer durch alle Medien als hemmungslos erfolgreiches Format erwiesen: Komprimierte Sprache, große Fotos, plakative Schlagzeilen, entsprechende Inhalte – die man im Zeitalter der „Überall-Medien“ jederzeit abrufen kann. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Dichterinnen und Dichter kommen in diesem Kosmos nicht vor.

Claude Meunier

27


NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK

Denis Scheck Seine Berufung: „Literaturkritiker aus Leidenschaft“. Denis Scheck (Jahrgang 1964) kennt den Literaturbetrieb wie seine Westentasche. Seit seinem Studium der vergleichenden Literaturwissenschaft und Zeitgeschichte arbeitet er als literarischer Agent, Übersetzer, Herausgeber, Literaturredakteur und freier Kritiker. Er wurde mit dem Kritikerpreis des Deutschen Anglistentages ausgezeichnet und war Juror beim Klagenfurter Bachmann-Preis.

„druckfrisch“, das Büchermagazin im Ersten, hilft bei der Orientierung im Bücherdschungel. Moderator Denis Scheck besucht Schriftsteller und stellt Neuerscheinungen vor. Er lobt und lästert über die aktuellen Bestseller, spricht Empfehlungen aus, sagt aber auch, welche Bücher reine Zeitverschwendung sind.

28


DIE NÄCHSTEN SENDUNGEN: • 25. September 2016, 23.35 Uhr • 30. Oktober 2016, 23.35 Uhr • 20. November 2016, 23.35 Uhr Termine ohne Gewähr | www.daserste.de

Denis Scheck empfiehlt:

In seiner erfolgreichen ARD-Sendung druckfrisch lobt und lästert er über die aktuellen Bestseller. Für uns kommentiert er seine Top-Titel.

Drehtür Eine Krankenschwester kehrt nach Jahrzehnten aus Nicaragua zurück in ihre deutsche Heimat. Am Münchner Flughafen raucht sie Kette und lässt sich von den Gesichtern der Reisenden an Menschen aus ihrem Leben erinnern. Meisterhaft verwebt Lange-Müller die Einzelepisoden, die alle um die Zwiespältigkeit des Helfens kreisen und sich als lebenskluge Meditation über die Machtverhältnisse zwischen Helfern und Geholfenen lesen lassen. Der azurne Planet

Bild: G. Schwering | Text: Denis Scheck

Können Sie sich eine Welt vorstellen, die ganz von Wasser bedeckt

Katja Lange-Müller Drehtür 224 S., 19,00 € eBook 16,99 € Kiepenheuer & Witsch

ist – ohne ein Fitzelchen Land: einen azurnen Planeten? Jack Vance, der in diesem Jahr hundert Jahre geworden wäre, konnte sich so was wie eine Wasserwelt ganz mühelos vorstellen, denn für Vance galt Goethes berühmte Einsicht: „Schöpft des Dichters reine Hand, Wasser wird sich ballen.“ Jack Vance besaß als Schriftsteller unerschöpfliche Phantasie – und extrem trockenen Humor. Seine Romane sind ein einziges großes Fest der Sprache. Das merkt man auf der Mikroebene schon an den unglaublich barocken Namen: der typische JackVance-Held heißt Apollon Zamp, Schaine Madduc oder eben

Jack Vance Der azurne Planet 208 S., 50,00 € Edition Andreas Irle

Sklar Hast wie in dem Roman Der azurne Planet. Auf der Makroebene stellt sich Jack Vance immer die Frage: Was wäre wenn? In seinem Roman Der azurne Planet konstruiert Vance eine politische Parabel über eine Priesterkaste, die mit Hilfe eines gezähmten Riesenkrakens, im Roman „König Kragken“ genannt, die Bevölkerung unterjocht und ausbeutet. Jack Vance hat Leser weltweit. Mehr noch: Er hat Fans. Zu diesen zählt Andreas Irle aus Bergneustadt-Hackenberg, der einen Verlag gegründet hat, um das Werk dieses Autors in schönen Leinenausgaben und neuen Übersetzungen zu veröffentlichen. Mogador In Mogador erzählt Martin Mosebach von einem Banker namens Patrick Elff in Düsseldorf und von einer Analphabetin namen Khadija in Marokko. Dass sich beider Lebenswege kreuzen, hängt an der kriminellen Energie des Bankers, der eigentlich ganz ohne eigenes Zutun, ja fast absichtslos ein paar Millionen der ihm anvertrauten Gelder abgezweigt, böse Zungen sagen: unterschlagen hat. Nach dem Selbstmord eines Untergebenen droht das alles ans Licht zu kommen. Doch einen Trumpf

29


NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK

hat Patrick Elff noch im Ärmel: ein moderner Busines-Pascha, ein mit allen Wassern der Korruption gewaschener internationaler Geschäftsmann, schuldet ihm noch einen Gefallen. Und dieser Mann stammt aus der marokkanischen Hafenstadt Mogador. Also flieht Elff nach Marokko, ein „solider Polizeistaat ohne die destabilisierenden Exzesse eines solchen“, wie Martin Mosebach schreibt, und taucht in Mogador unter, wo der vermeintliche Retter angeblich eine ganze Etage des dortigen Grandhotels bewohnt. Virtuos inszeniert Mosebach den Zusammenprall der Welten. So klug, kenntnisreich und anschaulich wurde in der deutschen Gegenwartsliteratur lange nicht mehr über die arabische Welt geschrieben. Duell Mark Rothko ist ohne Zweifel einer der Malerfürsten des 20. Jahrhunder ts. Ein Werk von

ihm mit dem Titel „Untitled Number 18“ steht im Mittelpunkt dieses faszinierenden Buchs, das sich in den Niederlanden fast eine Million mal verkauft. Eine junge Künstlerin ist in Zwagermans Novelle darauf spezialisiert, exakte, handwerklich perfekte Kopien von Meisterwerken der Kunstgeschichte anzufertigen. Ausgerechnet die erste Ausstellung eines ehrgeizigen frisch ernannten Amsterdamer Museumsdirektors nutzt die Künstlerin, um das 30 Millionen Euro teure Rothko-Gemälde zu klauen und in einer dadaistischen Kunstaktion weltweit in sozialen Einrichtungen wie Bibliotheken von Altenheimen oder Klassenzimmern quasi inkognito auszustellen. Der junge Museumsdirektor will sich das nicht gefallen lassen und beschließt, den Rothko auf eigene Faust zurückzuholen … Ein Crashkurs in moderner Kunstgeschichte, eine Schule des Sehens und eine perfekte Novelle über Handwerk, Originalität und Genie.

Die himmlische Tafel Cob, Cane und Chimney Jewett sind drei Brüder, die Anfang des 20. Jahrhunderts ihr Brot im Schweiße ihres Angesichts auf der gepachteten Farm ihres Vaters in den Südstaaten aus der Erde kratzen. Der Tod ihres Vaters verändert alles: aus den Brüdern wird ein gefürchtetes Bankräuber-Trio, das seinen bluttriefenden, mit Bestialitäten aller Art markierten Weg nach Norden bis in den Bundesstaat Ohio führt. Inspiriert auf ihrem mörderischen Trip werden sie dabei von einem literarischen Ideal ihrer Jugend, dem Western-Helden Bloody Bill Bucket. Mit einer an den Südstaatenautor William Faulkner erinnernden Sprachgewalt erzählt Donald Ray Pollock von den Vereinigten Staaten vor hundert Jahren, einem Land der Armut und Gewalt wie gleichermaßen der Schönheit und Innovation, das einerseits so untergegangen und fern erscheint wie Atlantis, andererseits so gegenwärtig wie die Tagesschau.

Duell

Duell

Joost Zwagerman

Duell

Duell

Martin Mosebach Mogador 368 S., 22,95 € eBook 19,99 € Rowohlt

30

Joost Zwagerman Duell 160 S., 17,00 € Weidle Verlag

Donald Ray Pollock Die himmlische Tafel 432 S., 22,00 € eBook 16,99 € Liebeskind

Text: Denis Scheck

Novelle Weidle Verlag


Lust auf Wissen – reclam 100 Seiten Das ist sie, brandneu und anders als die anderen: Die neue Reihe reclam 100 Seiten! Ein unentbehrlicher „Reiseführer“ zu allen aktuellen und relevanten Themen aus Kultur, Geschichte, Naturwissenschaft und Gesellschaft! Für den schnellen Überblick, persönlich geschrieben, modern gestaltet und unterhaltsam präsentiert. Für Schnellleser und Genießer, für Neugierige und Wissensfreaks. Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann. Die Autoren haben alle einen persönlichen „Draht“ zu ihrem Thema und wissen, wie man seine Leser informieren und begeistern kann. Sie setzen individuelle Schwerpunkte und kommen Thema für Thema auf den Punkt! Souverän und meinungsbewusst. Abbildungen, Rankings und Infografiken lockern die Texte auf. Die ideale Lektüre für zwischendurch! Ein Blick in das Lesemenü macht Vorfreude pur. Dietmar Dath schaut sich unter den superhelden genauer um. Gut dazu passt natürlich der kleine gallische Held asterix, dessen Weltkarriere amüsant gewürdigt wird. Auch ein realer „Held“ darf in dieser Reihe nicht fehlen: ötzi, Alter knapp 5.000 Jahre, eine der ältesten Mumien der Welt. Die reformation, john f. kennedy und ein moralischer „Weltstar“, die menschenrechte, laden zur politisch-historischen Rundreise ein. Ob david bowie, twin peaks, jane austen oder der römische Dichter ovid – für jeden Leseappetit – einschließlich der wichtigen Jubilare und Jubiläen – ist in dieser Reihe gesorgt. Gar nicht zu reden, was die Reihe noch bringen wird. „Mata Hari“, „Sex“, die „Deutsche Sprache“ und, und, und … Bleiben Sie neugierig!

Alle Bände je 100 Seiten & je 10,00 €

www.reclam.de/100Seiten

31


KRIMIPREIS DES BUCHHANDELS Gewinner Bestimmen auch Sie den s des des Krimi-Publikumspreise mi 2017! deutschen Buchhandels, Mi

2017

Wählen Sie aus dieser Longlist Ihre 5 Favoriten und schreiben Sie sie auf eine Postkarte, die Sie an die Buchwerbung der Neun GmbH, Stichwort: Mimi 2017, Landsberger Str. 410, 81241 München, schicken. Oder voten Sie online unter: www.wortundtotschlag.de

1.

2.

3.

4.

5.

Gianrico Carofiglio Eine Frage der Würde Goldmann

Michael Robotham Der Schlafmacher Goldmann

Ian Rankin Das Gesetz des Sterbens Manhattan

James Lee Burke Mississippi Jam Pendragon

Dominique Manotti Schwarzes Gold Argument Verlag mit Ariadne

6.

7.

8.

9.

10.

Malla Nunn Tal des Schweigens Argument Verlag mit Ariadne

Andreas Föhr Eisenberg Droemer Knaur

Cay Rademacher Brennender Midi Dumont Buchverlag

Oliver Bottini Im weißen Kreis Dumont Buchverlag

Declan Burke The Big O Edition Nautilus

11.

12.

13.

14.

15.

Wolfgang Schorlau Die schützende Hand Kiepenheuer & Witsch

Fred Vargas Das barmherzige Fallbeil Limes

Jörg Maurer Schwindelfrei ist nur der Tod FISCHER Scherz

Andreas Pflüger Endgültig Suhrkamp

Candice Fox Hades Suhrkamp

16.

17.

18.

19.

20.

Philip Kerr Die Hand Gottes Tropen

Jo Nesbo Blood on Snow 2 – Das Versteck Ullstein

Garry Disher Bitter Wash Road Unionsverlag

Ross Thomas Porkchoppers Alexander

James Runcie Schatten des Todes Atlantik

21.

22.

23.

24.

25.

Rita Falk Leberkäsjunkie dtv

Donald Westlake Fünf schräge Vögel Atrium

Henrik Siebold Inspektor Takeda und die Toten von Altona Aufbau

Klaus-Peter Wolf Ostfriesenschwur Fischer Taschenbuch

Gioacchino Criaco Schwarze Seelen Folio

26.

27.

28.

29.

30.

Michael Lüders Never say anything C.H. Beck

Manfred Bomm Todesstollen Gmeiner

Jesper Stein Bedrängnis Kiepenheuer & Witsch

Tibor Rode Das MonaLisa-Virus Bastei Lübbe

Fiona Barton Die Witwe Wunderlich


SPANNUNG

Tödliches Geheimnis Er war Ethnologe – bis ihn ein traumatisches Erlebnis aus seiner wissenschaftlichen Laufbahn warf. Jetzt ist Heiko Brandt Hauptkommissar und Leiter des Sonderdezernats für Tötungsdelikte beim Berliner LKA. Spezialgebiet: Tötungsdelikte mit fremdkulturellem Hintergrund. Als eines Tages die enthauptete Leiche eines arabischen Geschäftsmannes entdeckt wird, beginnen in der Sonderkommission alle Alarmglocken zu läuten. Denn die Ermittlungen führen mitten in den Sumpf des illegalen Waffenhandels – und auf die Spur eines Täters, dessen Rachedurst offenbar nicht gestillt ist. Die Kopfjagd beginnt… Peter Gallert und Jörg Reiter haben einen mitreißenden Kriminalroman komponiert, der wirklich anders als die andern ist. Denn ihr Kommissar Heiko Brandt analysiert Morde, Situationen und Geschehnisse auf seine eigene Art. Obwohl er Teil des Polizeiapparats ist, steht der Ethnologe und Leiter einer polizeilichen Sonderkommission in markanter Opposition zu allen bekannten Ermittlertypen. Unkonventionell und atypisch. Ein großer Wurf. Spannend, akribisch und unwiderstehlich.

Bild: AMAZE Oliver Stroemer | Text: Reinhard Leipert

Peter Gallert & Jörg Reiter

Ihr erstes Aufeinandertreffen endete in einem handfesten Streit und baldiger Versöhnung. Nach weiteren kleineren „Gefechten“ reifte der gemeinsame Plan, einen Krimi zu schreiben. Anders als alles, was auf dem Markt war. Mit einem Wort Kopfjagd!

Peter Gallert, Jörg Reiter Kopfjagd 336 S., 14,95 € eBook 12,49 € Emons

David Baldacci Der Killer 592 S., 10,99 € Bastei Lübbe

Tote Helden leben länger! Amerika hat viele Feinde – Menschen ohne Skrupel und Gewissen. Und weder Polizei, FBI noch das Militär können sie aufhalten. Für solche Fälle, hat die Regierung einen tödlichen Joker zur Hand: Will Robie, einen Auftragskiller, der sein Ziel nie verfehlt. Der Mann für alle Fälle! Doch der hat gerade den ersten – und vielleicht letzten – Fehler seiner Karriere begangen. Er hat die Zielperson, die er eliminieren sollte, laufen lassen. Denn an diesem Auftrag schien ihm etwas „faul“ zu sein. Nun wird Der Killer selbst zum Ziel. Auf der Flucht vor seinen eigenen Leuten kommt Will einer unglaublichen Verschwörung auf die Spur… David Baldacci ist ein weiterer grandioser Thriller gelungen. Authentisch, schnörkellos im Stil und bis zur letzten Seite unberechenbar spannend! Der, so The Times, „Pageturner des Jahres“!

33


SPANNUNG

Eine blutige Fährte in London

Tony Parsons

Diese Krimientdeckung lohnt sich: Detektive Max Wolfe ist Koffeinjunkie, Hundeliebhaber und alleinerziehender Vater. Außerdem löst er Mordfälle – allerdings auf seine ganz eigene Art

Tödliche Ahnung? In seinem zweiten Fall trifft Max Wolfe an einem eiskalten Neujahrstag auf die Leichen der Familie Wood. Sie wurden mit einem Bolzenschussgerät für Tiere ermordet. Allein der jüngste Sohn scheint verschont worden zu sein, doch von ihm fehlt jede Spur. Hat der Killer ihn in seiner Gewalt? Max bleibt nicht viel Zeit. Seine Ermittlungen führen ihn zu einem Mann, der vor 30 Jahren eine Familie tötete, auf die gleiche brutale Art. Doch der ist alt und sterbenskrank. Trotzdem verbirgt er etwas, das spürt Max – eine Ahnung, die ihn ins Grab bringen wird, und zwar buchstäblich …

34

Tony Parsons begann seine Karriere als Musikkritiker und ist einer der erfolgreichsten Kolumnisten und Fernsehjournalisten Großbritanniens. Zudem gehört er zu den großen Stars der englischen Literaturszene, alle seine Romane sind Bestseller. Er lebt mit Frau, Tochter und Hund in London. Bislang liegen zwei Krimis um den sympathischen Londoner Detective Max Wolfe in deutscher Sprache vor.

Tony Parsons Dein finsteres Herz – Detective Max Wolfes erster Fall 461 S., 9,99 € eBook 8,49 € Bastei Lübbe

Tony Parsons Mit Zorn sie zu strafen – Detective Max Wolfes zweiter Fall 319 S., 14,99 € eBook 11,99 € Bastei Lübbe

Bild: John Carey | Text: Jörg Steinleitner

Wer die Werke von Elizabeth George und Val McDermid schätzt, der wird auch Freude an Tony Parsons Serie um den Londoner Detective Max Wolfe haben. In Wolfes erstem Fall lässt der Träger des britischen Buchpreises sieben Jungen, die seinerzeit in einer elitären Privatschule Freunde waren, sterben. Ihr Tod 20 Jahre später ist nicht nur überraschend, sondern auch unvorstellbar grausam. Detective Constable Max Wolfe, Koffeinjunkie, Hundeliebhaber und alleinerziehender Vater, übernimmt die Ermittlungen. Und es zeigt sich bald, weshalb dieser Mann der Albtraum jedes Mörders ist: Max folgt der blutigen Fährte des Killers von Londons Hinterhöfen bis in die dunkelsten Winkel des Internets. Doch leider übersieht er dabei, dass er längst selbst zum Gejagten wurde.


SPANNUNG

FANTASTISCHE Bücher mit Biss

Bild: Dmitry Natashin/Shutterstock.com | Text: Martina Darga

Sophie Oliver unternimmt eine hoch spannende und zugleich gefühlvolle Reise durch die Jahrhunderte und in die schönsten Städte Europas. Der erste Band der Dilogie Immortal Blood erzählt von der jungen Emmaline Grant, die sehr unter ihrem sadistischen Ehemann leidet. Um ihm zu entkommen, geht sie eine Verbindung mit dem geheimnisvollen Nathaniel Turner ein und unterwirft sich den strengen Regeln einer alten Bruderschaft. Ihre Aufgabe besteht darin, das Böse in den Menschen zu vernichten. Gelingt ihr das, erhält sie die Lebenskraft der Verurteilten und wird dadurch unsterblich. Auf ihrem Weg durch die Jahrhunderte muss die mutige Zeitjägerin viele Prüfungen bestehen und tragische Momente durchleiden …

Sophie Oliver Immortal Blood 1 200 S., 14,90 € Fabylon

Heiler und Wanderer durch die Zeiten, Hüter, aber auch finstere Serienmörder – Vampire sind dunkle Geschöpfe ganz besonderer Art. Gabriele Ketterls Venetian Vampires begleiten und schützen seit Jahrtausenden aus dem Verborgenen heraus die Menschen auf ihrem Weg. Doch sie sind großen Gefahren ausgesetzt, und eine davon bedroht die Existenz ihres gesamten Volkes. Jetzt bleibt den Kindern der Dunkelheit nur, auf die Hilfe der Menschen zu vertrauen … Als die Münchnerin Sabine nach Venedig reist, wird ihr ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Denn dort begegnet sie Luca, der bald zu ihrem Lebensretter wird. Aber Luca hütet ein gefährliches Geheimnis und reißt Sabine mit in einen Strudel mysteriöser Ereignisse.

Gabriele Ketterl Venetian Vampires 452 S., 16,90 € Fabylon

Soweit sie zurückdenken kann, hat die junge Faye seltsame Träume von einem unbekannten Mann. Sie spürt, dass sie etwas mit ihm verbindet, und lässt sich in Hypnose versetzen – ohne zu ahnen, was sie dadurch in Gang setzt. Denn der Mann existiert tatsächlich, und die Liebe zu ihm begleitet Fayes Seele schon seit Jahrhunderten. Doch er ist ein Vampir, und so setzt Fayes Seelenwächter alles daran, ihre Liebe zu zerstören. Schließlich weiß er um die schrecklichen Konsequenzen, die eine Verbindung von Mensch und Vampir nach sich zieht: Wiedergänger stehlen die Seele des Menschen, um sie für ihre dunklen Zwecke zu missbrauchen oder sie in ihresgleichen zu verwandeln. Aber Faye lässt sich nicht beirren und bricht alle Regeln …

Nadine Stenglein Rubinmond 268 S., 14,90 € Fabylon

35


MEIN KIND UND ICH

Info

In guten Händen Sind es die Masern, Windpocken, Röteln? Ist es eine Tierhaarallergie? Oder kommt der Hautausschlag doch nur von der Pflanze im Garten? Sollten wir lieber gleich zum Arzt gehen – oder können wir erst einmal abwarten? Gerade bei ganz kleinen Kindern, die ihre Beschwerden noch nicht artikulieren können, fällt Eltern so eine Entscheidung schwer. Mit Der kleine Kinderarzt bekommen Sie eine kompetente Unterstützung an die Hand: Eine Tabelle hilft bei der schnellen Suche nach der richtigen Diagnose. Illustrationen machen diese zudem leichter und verdeutlichen die wichtigsten Handlungsschritte. Ein Ampelsystem mit grüner, gelber und roter Thermometeranzeige informiert Sie darüber, ob Sie die Erkrankung selbst therapieren können, und macht langes Lesen überflüssig, wenn einmal schnelles Handeln gefragt ist. Darüber hinaus erläutert Ihnen dieser praktische Ratgeber die Wachstumsphasen und typischen Erkrankungen bei Kindern. Sie finden wichtige Impf- und Vorsorgetermine auf einen Blick, Informationen zu Erster Hilfe mit anschaulich gezeichneten Anleitungen sowie Empfehlungen zu geprüften Medikamenten. Und das alles in einem Buch!

Um kurze Transportwege und hohe Umweltstandards zu gewährleisten, lässt Stiftung Warentest ihre Bücher in Deutschland produzieren. Für diesen besonders emissionsarm auf Recyclingpapier gedruckten Titel wurden mineralölfreie Druckfarben verwendet. Dafür erhielt Der kleine Kinderarzt als erstes Buch das Umweltzeichen Der blaue Engel für Druckerzeugnisse.

Der kleine Kinderarzt 224 S., 16,90 € eBook 13,99 € Stiftung Warentest

SZ-Magazin (Hrsg.) Das SZ-Magazin Familienbuch 224 S., 22,90 € Süddeutsche Zeitung Edition

36

Paare, die über fünfzig Jahre zusammen sind und sich nach wie vor gerne in den Arm nehmen. Jugendliche, die über ihr Aufwachsen in ungewöhnlichen Beziehungskonstellationen sprechen. Ein als Kind vernachlässigter Mann, der später in der eigenen Familie das große Glück findet … Für solche Geschichten lieben wir das mehrfach preisgekrönte Süddeutsche Zeitung Magazin! Die besten Beiträge aus der Welt der Familie finden sich jetzt in einem Band: Das SZ-Magazin Familienbuch versammelt die großen Reportagen von namhaften SZ-Autoren und -Autorinnen wie Susanne Schneider, Rainer Stadler, Sven Michaelsen sowie tiefgehende Interviews, kluge Essays, heitere Glossen und starke Bildstrecken aus dem Kraft- und Spannungsfeld zwischen Vater, Mutter, Kind und Großeltern. Eine einzigartige Anthologie über unfassbar viele Formen möglicher Familien.

Bild: rvika/Faenkova Elena/Shutterstock.com | Text: Tina Rausch

Familienangelegenheiten


IM ANGESICHT des Wolfes

„Eltern, seid endlich wieder Leitwölfe!“, fordert der berühmte Familientherapeut Jesper Juul. Was er damit meint, erklärt er aufschlussreich in diesem Buch. Was vielen Eltern im Beruf gut gelingt, bereitet zu Hause oft Schwierigkeiten, sagt Jesper Juul: Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen, auch Unpopuläres durchsetzen. Fehlende Vorbilder und die Angst, ihren Kindern Schaden zuzufügen, hindern Eltern daran, ihre Führungsrolle in der Familie auszufüllen. Dabei ist es genau das, wonach sich ihre Kinder sehnen: Sie wollen und brauchen Erwachsene, die Führung übernehmen.

„Kinder brauchen Eltern als Leitwölfe, damit sie sich im Dickicht des Lebens zurechtfinden“

Bild: Anja Kring | Text: Tina Rausch

Was aber hat es nun mit dem Motiv der Leitwölfe auf sich? „Wölfe, das klingt nach Alphatier und Aggression und gerade nicht nach Harmonie und Ausgewogenheit“, räumt Juul selber ein. Doch jüngst habe sich das Bild vom Wolf auf faszinierende Weise gewandelt: „Früher galten Wölfe als böse und gefährlich, heute weiß man, dass sie über ein hohes Maß an sozialer Intelligenz verfügen.“ Dabei geht es weniger darum, einfach mal „Grenzen zu setzen“, sondern vielmehr eine Verantwortung zu übernehmen für die Autorität, die Eltern ohnehin innehaben. Diese ist bei Juul immer persönlich und nicht theoretisch begründet: Führung in der Familie ist geprägt von Empathie, Flexibilität und dem Wunsch, die Integrität des Kindes jederzeit zu schützen. Juul geht auch auf spezifisch weibliche und männliche Aspekte von Führung ein und reflektiert die Abwesenheit von Vätern in einem immer noch klassischen Familienmodell. Anschaulich beschreibt er abschließend die wichtigsten Fallgruben für Familien, die keine, zu schwache oder negative Führungsmodelle pflegen. „Es geht darum, seine Kinder kennenzulernen, ihre persönlichen Grenzen kennenzulernen, sich diesen gegenüber respektvoll zu verhalten und mit seinen Kindern so authentisch wie möglich umzugehen“, schreibt Jesper Juul in Leitwölfe sein. Dabei heißt der Schlüssel für erfolgreiche Familien bei Menschen wie bei Wölfen: Beziehung und Vertrauen.

Jesper Juul Der Däne gilt als einer der bedeutendsten und innovativsten Familientherapeuten Europas. Seit über 35 Jahren arbeitet er mit Familien, seine Bücher sind Bestseller und werden in viele Sprachen übersetzt. Speziell seine respektvolle, gleichwürdige Art, mit Menschen umzugehen, beeindruckt Fachleute und Eltern immer wieder aufs Neue.

Jesper Juul Leitwölfe sein – Liebevolle Führung in der Familie 216 S., 16,95 € eBook 15,99 € Beltz 37


MEIN KIND UND ICH

Weil Sie es sich wert sind Sie sind ein wahres Dream-Team in Sachen guter, gesundheitsbewusster Ernährung: Für Mein Baby isst mit haben die Ernährungsberaterin Ariane Hitthaller, die Ernährungswissenschaftlerin Lisa Peterlik und die Medizinjournalistin Petra Ruso die 60 besten Gerichte für Mutter und Kind während der Schwangerschaft ausgewählt. Vom Frühstück über Hauptgerichte mit oder ohne Fleisch bis hin zu Getränken und Energiekicks für zwischendurch – hier finden Sie neben abwechslungsreichen Rezepten viele praktische Tipps, wie die Zubereitung auch im hektischen Alltag gelingt. Schließlich ist eine Schwangerschaft der beste Zeitpunkt, um sich auf das Thema Ernährung neu einzulassen: Wenn Sie sich Gutes tun, unterstützen Sie auch nachhaltig Wachstum und Entwicklung Ihres Babys. Und mit diesen Rezepten geht es fast von allein! Ariane Hitthaller, Lisa Peterlik, Petra Ruso Mein Baby isst mit – Die besten Rezepte für die Schwangerschaft 120 S., 20,00 € maudrich

Schnelle Ricotta-Spinat-Nocken mit sonnengetrockneten Tomaten Zutaten für 2 Personen

So wird’s gemacht

1 kleine Zwiebel

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. 2 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Spinat und Knoblauch zugeben und den Spinat unter ständigem Rühren auftauen lassen. Ricotta mit Eiern und Mehl vermengen. Spinat abgießen, kurz abkühlen lassen, mit dem Messer zerkleinern und unter die Ricottamasse rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. In einem Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Aus der Ricottamasse mit einem Esslöffel Nocken ausstechen und im Salzwasser ca. 8 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen. Falls die Masse zu weich ist, etwas Mehl zugeben. Getrocknete Tomaten in Streifen schneiden, mit etwas kochendem Wasser aufgießen und quellen lassen. In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen, die Tomaten abgießen und im Öl anbraten. Salbei waschen, hacken und in der Pfanne mitgaren. In einer weiteren, trockenen Pfanne die Pinienkerne 2 Minuten unter ständigem Rühren rösten. Die Nocken mit den gegarten Tomaten anrichten und mit geriebenem Bergkäse und den gerösteten Pinienkernen bestreuen.

1 Knoblauchzehe 4 EL Olivenöl 250 g TK-Blattspinat 150 g Ricotta 2 Eier (klein) 70 g Mehl 1 Prise Muskatnuss, gerieben Salz, Pfeffer 8 sonnengetrocknete Tomaten (ohne Öl) 1 EL Salbei 3 EL Pinienkerne 3 EL Bergkäse, gerieben

Tipp: Spinat kühlt

38

schnell ab, wenn man ihn für 10 Minuten in den Kühlschrank stellt. Für dieses Rezept sollte der Spinat kühl sein, weil sonst die Masse zu flüssig wird.

Nährwert pro Portion Energie Eiweiß Kohlenhydrate Fett

483 kcal 30 g 31 g 25 g

Schnelles Hauptgericht ohne Fleisch!

Rezept aus: Mein Baby isst mit, maudrich | Motiv: © Julia Stix, Wien | Illustrationen: Faenkova Elena/Shutterstock.com | Text: Tina Rausch

„Essen Sie doppelt so gut statt doppelt so viel“, lautet die Devise der drei Autorinnen dieses Buches. Gar nicht so einfach – bei diesen köstlichen Gerichten!


Das Zauberwort Bindung Sie möchten Ihre persönlichen Entwicklungsfelder kennenlernen? Dann sollten Sie schleunigst ein Kind bekommen. Sie haben bereits ein Kind und stoßen regelmäßig an Ihre Grenzen?

Bild: Paul Stanton | Illustrationen: Faenkova Elena/Shutterstock.com Text: Tina Rausch

Dann lesen Sie Kindererziehung im Jetzt! Für alles im Leben benötigen wir Qualifikationen, sollen Prüfungen ablegen oder sogar studieren. Doch für eine der anspruchsvollsten Aufgaben ist das nicht nötig – die Kindererziehung. Exakt hier setzt Susan Stiffelman an: Mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und ausführlichem Übungsteil lädt die Erziehungsexpertin zur ganzheitlichen Auseinandersetzung mit der Frage ein, wie wir dem Planeten gesunde, vitale Kinder schenken können. Sie erfahren, wie Sie Trotzdynamiken auflösen und mit Ihren Kindern eine sinnstiftende Lerngemeinschaft bilden. Kurzum: Dieses Buch ist eine ebenso kunst- wie wertvolle Anleitung, wie Gegenwärtigkeit als zentrale Bindungsqualität zu Leichtigkeit, Verspieltheit und Resilienz zwischen Eltern und Kindern führt!

Susan Stiffelman

Die international anerkannte kalifornische Autorin, Pädagogin, Therapeutin und Erziehungsexpertin beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit innerfamiliären Beziehungen und schreibt in der Huffington Post eine beliebte wöchentliche Elternkolumne.

Susan Stiffelman Kindererziehung im Jetzt – Klarheit, Verbundenheit und Präsenz 304 S., 19,95 € eBook 14,99 € J. Kamphausen

Thorsten Macha, Franz Petermann Mein Kind und ich – Die ersten Lebensjahre 152 S., 16,95 € eBook 14,99 € Hogrefe

Für eine glückliche erste Zeit Endlich ist der Nachwuchs da. Zur großen Freude über das neue Leben gesellen sich bald neue Fragen: Wie ist mein Kind entwickelt? Woran kann ich mich orientieren? Wie kann ich mein Kind fördern? Muss ich es überhaupt fördern? Mein Kind und ich – Die ersten Lebensjahre greift elementare Fragen zur Entwicklung eines Kindes und zur Elternschaft auf. Die beiden Autoren erläutern, was von einem Kind zu erwarten, was ihm zu wünschen und wovor es zu schützen ist. Und auch die elterlichen Bedürfnisse kommen nicht zu kurz: Neben hilfreichen Empfehlungen, wie Sie zur Entwicklung Ihres Kindes beitragen können, erfahren Sie, wie Sie Entwicklungsrisiken und Entwicklungskrisen – von Kindern wie von Eltern! – rechtzeitig erkennen und bewältigen. So stellen Sie sicher, dass die Freude die Fragen stets überwiegt.

39


Abenteuerwelten für die ganze Familie

Asterix 2017

Abenteuer Tiere 2017

(30,0 x 30,0 cm)

(30,0 x 30,0 cm)

978-3-8320-3531-0 · 9,99 �

978-3-8320-3614-0 · 9,99 �

Ali Mitgutsch 2017 (52,0 x 42,5 cm)

978-3-8320-3563-1 · 20,00 �

Dinosaurier 2017

Ich bin das kleine Tierkind 2017

(30,0 x 30,0 cm)

(38,0 x 35,5 cm)

978-3-8320-3528-0 · 9,99 �

978-3-8320-3582-2 · 15,00 �

Konrad Wimmel 2017 (52,0 x 42,5 cm)

978-3-8320-3424-5 · 20,00 �

Die kleine Hexe 2017 Alle Welt 2017 (58,4 x 48,5 cm)

(29,5 x 42,0 cm)

978-3-8320-3571-6 · 15,00 �

978-3-8320-3560-0 · 25,00 �

Fordern Sie telefonisch unter 0221/224-1857 unseren Katalog für 2017 an oder informieren Sie sich im Internet unter www.dumontkalender.de.

Märchenwelten 2017 (34,5 x 40,0)

978-3-8320-3565-5 · 18,00 �


Hurra, das vierte Abenteuer mit der Apfelhexe ist da – und außerdem viele andere tolle neue Kinderbücher!

! t x e h r e v l Tota Sabine Ständig Petronella Apfelmus Zauberhut und Bienenstich 208 S., 13,00 € Boje

ab 8


Witzig & Frech

Total verhext!

Diese zauberhafte Serie verbindet Humor mit zarter Spannung. Genau das Richtige für fröhliche junge Leser! Sabine Ständig Petronella Apfelmus Zauberhut und Bienenstich 208 S., 13,00 € Boje

Sabine Ständig Petronella Apfelmus Zauberschlaf und Knallfroschchaos Verhext und festgeklebt Schneeballschlacht und Wichtelstreiche Je 208 S., je 12,99 € Boje Illustrationen: Sabine Büchner

ab 8

ab 8

Ein magischer Plan Petronella Apfelmus ist eine Apfelbaumhexe, und natürlich wohnt sie in einem Apfel. Hier könnte sie die Ruhe genießen – würden nicht ständig abenteuerliche Dinge passieren! Im neuesten Band, es ist der vierte und heißt Zauberhut und Bienenstich, will der fiese Bäckermeister Kümmerling das Müllerhaus kaufen. Petronella und ihre Freunde brauchen einen magischen Plan, um ihren schönen Garten zu retten!

Mitmachen und gewinnen

COUPON Kreuze die richtige Lösung an: Irland – Welt der Kinder Abenteuerland Land der Drachen Vorname

Nachname

Straße

PLZ / Ort

Altersangabe

Schicken an: Buchwerbung der Neun GmbH „LOOK“ Landsberger Str. 410, 81241 München Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jeder außer den Mitarbeitern der beteiligten Buchhandlungen, Verlage und sonstigen Unternehmen. • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ▪ Einsendungen von Gewinnspiel-Clubs sind nicht zugelassen! ▪ Der Gewinn ist nicht in bar auszahlbar. ▪ Nicht ausreichend frankierte Einsendungen können an der Verlosung nicht teilnehmen. ▪ Einsendeschluss ist der 31.12.2016 ▪ Es gilt das Datum des Poststempels.

Mach mit und gewinne einen tollen Preis: Wir verlosen 10 x 2 Karten für den Europa-Park und 10 Petronella ApfelmusBücher! Einfach Coupon ausfüllen und bis zum 31.12.2016 an die angegebene Adresse schicken. Die Gewinnspielfrage: Welchen neuen Themenbereich eröffnete der Europa-Park in diesen Jahr?

10x

2 Eintrittska und Petron rten ella ApfelmusBücher


Witzig & Frech

Tolle Geschichten Ein Sensenmann mit Holzbein, ein uncooler Siebtklässler, ein mutiger Stadthase und ein gemeiner Halfterdieb

Raus aus dem Spind!

© Illustrationen aus: Juni im Blauen Land von Jörg und Jona Steinleitner, Illustrationen von: Ulla Mersmeyer, © Arena 2016

Max Crumbly geht in die 7. Klasse und ist nicht cool. Doch dass er die meiste Zeit in seinem Schulspind verbringen würde, hätte er nicht gedacht. Der Grund: Seit Max in Sport dem Fiesling Thurston aus Versehen auf die Schuhe gekotzt hat, sperrt der ihn ständig ein. Max muss handeln!

Kristina Andres Mucker & Rosine 165 S., 13,95 € Beltz & Gelberg

ab 6

Ein Stadthase im Wald Mit viel Witz erzählt Kristina Andres, wie der Stadthase Mucker vor seiner putzteuflischen Tante in den Wald flieht, mit Rosine Feldmaus, Molle Maulwurf und Elefantendame Berta spannende Abenteuer erlebt und sich sogar dem Fuchs entgegenstellt. Fröhlich illustriert von Barbara Scholz!

Rachel Renée Russell Max Crumbly – Allein unter Schweinebacken 320 S., 14,00 € Egmont Schneiderbuch

ab 11

Alles über Junis tolles Leben auf:

www.steinleitn erlesen.de

Sonja Kaiblinger Scary Harry – Hier scheiden sich die Geister 240 S., 12,95 € Loewe

ab 10

Lustig und Geist-reich Halloween im Radieschenweg! Doch Otto hockt allein zu Hause. Gut, dass wenigstens der aus dem Jenseits zurückgekehrte Onkel Archibald versucht, eine Verbindung zu Ottos Eltern in der Zwischenwelt aufzubauen. So erfährt Otto, dass sie von einem Sensenmann mit Holzbein verschleppt wurden …

Jona und Jörg Steinleitner Juni im Blauen Land 152 S., 12,99 € Arena

ab 8

Im Dorf ist’s so schön! Oh, wie der Sommer duftet! Und wie lustig es ist, in den See zu springen, Pony zu reiten und ins Heu zu hüpfen! Aber wird es Juni auch gelingen, den Halfterdieb zu fangen? Dieses süßeste Dorfabenteuer seit Bullerbü hat Jörg Steinleitner mit seiner 13-jährigen Tochter Jona geschrieben. 43


Mini

Ziemlich pfiffig Was ist böse? Wie denkt man bunt? Was hilft gegen Schluckauf? Solche und andere spannende Fragen werden hier beantwortet!

Lorenz Pauli, Kathrin Schärer böse 32 S., 14,95 € Atlantis

Hintergründige Geschichte

Dirk Schmidt, Barbara Schmidt Wie werd ich bloß den Hickauf los? 32 S., 15,00 € Kunstmann

ab 3

Kamfu mir helfen? Der kleine Elefant hat ein Problem: Er wird den Schluckauf nicht mehr los. Vielleicht, so denkt er, hört es auf, wenn er etwas trinkt? Von den Tieren am Wasserloch hat jedes einen Rat: Luft anhalten, Witz erzählen, Punkte zählen, singen, nix hilft. Dann hat der freche Affe eine Idee.

Christina Braun, Claudia Kaiser u.a. WAS IST WAS Junior TING Starter-Set Pferde und Ponys Buch inkl.Ting-Stift, 49,95* € Tessloff

ab 4

Alle Bauernhoftiere sind lieb. Und alle können auch anders. Als das Pferd jedoch auf die Maus tritt, sind sie sich einig: Das ist mehr als böse! Doch das Pferd hebt das Hufeisen, lässt die Maus frei und verlangt von der Katze, das Mausen bleiben zu lassen.

Doofe Vorurteile Oma und Paul treffen viele Menschen. Manche sagen Sätze wie: „Ausländer sind gefährlich“ oder „Mädchen können nicht Fußball spielen“. Wenn Oma und Paul das hören, wird alles um sie herum schwarz-weiß. Und so überlegen die beiden, wie aus schwarz-weißen Gedanken wieder bunte werden ...

r Mit übe issen n örerleb 650 H tdeckerund En n! Klappe Das Glück der Erde … Was macht eine Pferdewirtin? Wie sieht es im Stall aus? Und warum muss man ein Pferd putzen? Dieses TING Starter-Set enthält den WAS IST WAS Junior TING-Band Komm mit zu den Pferden und Ponys! und einen TING-Hörstift. Wer damit ins Buch tippt, hört informative Texte, witzige Dialoge und typische Geräusche rund um die geliebten Vierbeiner.

Marlene Fritsch Der Tag, an dem Paul wieder bunt wurde 30 S., 12,99 € Patmos

ab 5 44

* Unverbindliche Preisempfehlung

Illustrationen: Dirk Schmidt © Kunstmann

ab 4


Mini

Zauberhaft Eine talentierte Prinzessin, liebenswerte Tierfreunde und eine spannende Oper.

* Unverbindliche Preisempfehlung

ab 6

Wunderschöne Musik

Marko Simsa hat für s eine Kinderk onz Auszeic erte viele hnung erhalten en .

Das Glück zu helfen Prinzessin Perle, der Ritter und der Drache Zogg helfen Meerjungfrauen mit Sonnenbrand oder verabreichen erkälteten Löwen Medizin. Doch der König will Perle zum Sticken verdonnern. Erst als er selbst krank wird und Perle ihn rettet, sieht er ein, dass man seinem Talent folgen sollte.

Illustration: Axel Scheffler

Marko Simsa, Silke Brix Hänsel und Gretel. Nach der Oper von Engelbert Humperdinck 32 S. m. CD, 19,99 € JUMBO

Axel Scheffler, Julia Donaldson Zogg und die Retter der Lüfte 32 S., 12,95 € Beltz & Gelberg

Marko Simsa lädt ins Opernhaus ein! Dort wird heute die berühmte Märchenoper Hänsel und Gretel aufgeführt. Zur wunderschönen Musik und Simsas Erzählung auf der CD entführen die farbenprächtigen Bilder Klein und Groß in den tiefen Wald, wo Hänsel und Gretel auf ein Knusperhäuschen stoßen.

ab 4

Kosmo & Klax Jahreszeiten-Geschichten Gute-Nacht-Geschichten Je 96 S., je 9,90 € Hörbuchfassungen: Je 1 CD, je 9,90 €* MIXTVISON

ab 4

Mit lustige vier n zum A Liedern nh Mitma ören, und M chen itsinge n.

Eichhörnchen und Ball Ob Badespaß im Sommer, Laternenumzug im Herbst oder Schlittenfahren im Winter – in der fröhlichen Welt von Kosmo & Klax ist immer etwas los! Quer durch die Jahreszeiten erleben das Eichhörnchen und der kleine rote Ball in 20 Jahreszeiten-Geschichten Abenteuer. Eigens fürs Einschlafen gibt es den Band Gute-Nacht-Geschichten. Zusammen mit ihren tierischen Freunden vermitteln Kosmo & Klax darin den Zauber der Nacht. 45


Abenteuer

Sehr viel Mut Ein Amulett, ein magisches Schwert, ein unerbittlicher Kampf und ein großes Ziel. Zeit für Helden! Jennifer A. Nielsen Nicolas Calva – Das magische Amulett 336 S., 14,95 € Gulliver

Rick Riordan der genialen ist auch Autor -Serie, Percy-Jackson ndern Lä 0 die in über 3 wird. en les ge der Welt

ab 11

Im alten Rom Auf der Suche nach dem Schatz des Caesar findet Sklave Nic ein magisches Amulett, das den Kaiser einst zum Herrscher Roms machte. Dank der göttlichen Kräfte, die das Amulett verleiht, versucht Nic, gemeinsam mit Livia und dem Straßenmädchen Aurelia, Roms Untergang zu verhindern.

Nordische Mythen

Rick Riordan Magnus Chase – Das Schwert des Sommers 624 S., 19,99 € Carlsen

ab 12

Nach Mutters Tod erfährt Magnus, dass er von einem der nordischen Götter Asgards abstammt! Leider rüsten diese Götter gerade zum Krieg; auch Riesen und andere Monster machen sich bereit und Magnus soll den Weltuntergang verhindern. Doch dafür braucht er das magische Schwert …

Dies ist die wahre Geschichte des Weihnachtsmanns: Nikolas, 11, reist an den Nordpol, um seinen Vater zu finden. Er begegnet fliegenden Rentieren, einer Elfe, einem bösen Troll – und fasst einen Beschluss: Er will die Welt zu einem glücklicheren Ort Ein Buch machen. Ob es ihm gelingt?

für die gan ze Familie!

Matt Haig Ein Junge namens Weihnacht 272 S., 18,00 € dtv

ab 7 46

Auf der Ranch Was bedeuten die mysteriösen Hubschrauber-Flüge über der Beaver Creek Ranch? Die vier Yellow Eagle Kinder sind beunruhigt. Doch schon bald ist klar, dass das Gelände aus der Luft nach wertvollen Bodenschätzen untersucht wird. Wird es den Kindern gelingen, ihr geliebtes Zuhause in der Wildnis zu retten?

Sanna Seven Deers Ungewisse Zeiten – Beaver Creek Ranch 152 S., 9,90 € Little Tiger

ab 8

Illustrationen: © sodesignby / yyang / nadyabadya / sodesignby / shutterstock.com

Illustrationen: © Chris Mould

Wie es wirklich war


Abenteuer

Spannend

Aufgepasst! Hier geht’s um Tierwandler und Detektive, Katzenbabys und einen unglaublichen Regenschirm!

Foto: © Gaby Gerster

Neue Serie

Bettina Göschl, Klaus-Peter Wolf Die Nordseedetektive – Fahrraddieben auf der Spur 152 S., 8,99 € JUMBO

ab 8

Der knifflige 4. Fall Sommer, Sonne, Strand und Meer: Die Nordseedetektive fahren mit Papa Mick und Mama Sarah nach Langeoog. Doch kaum auf der schönen Insel angekommen, werden Familie Janssen die Fahrräder gestohlen. Nur gut, dass Emma und Lukas das Handbuch für gute Detektive mit im Gepäck haben!

Der fabelhafte Regenschirm bringt Ella und ihre Freunde an Orte und in Zeiten, in denen spannende Abenteuer auf sie warten. Das erste Buch erzählt von einem Ort, an dem es statt Eis Gemüse in der Waffel gibt und die Erwachsenen wie Kinder spielen …

Sarah Storm Der fabelhafte Regenschirm – Die verrückte Stadt 128 S., 3,99 € Loewe

Klaus-Peter Wolf zählt zu Deutschland s berühmtesten Krimiautoren.

Aimee Carter Animox – Das Heulen der Wölfe 384 S., 14,99 € Oetinger

ab 10

ab 8

Krieg der Tierwandler

Aimée C Jahrga arter, ng 198 6, schrieb s mit 11 ih chon re er Gesch ic sten hten.

Völlig überraschend erfährt der 12-jährige Simon, dass er ein Animox ist – einer jener Menschen, die sich in mächtige Tiere verwandeln können. Und schon steckt er mitten im Krieg der fünf AnimoxKönigreiche. Ob er auch ein Nachfahre des „Beast King“ ist, der sich in alle fünf Tierarten verwandeln kann? Diese Heldengeschichte ist total spannend.

Illustration: © Antoshka_painter

Träume und ganz viele Tiere Diese süße neue Kinderbuchreihe handelt von Freundschaft, Träumen und ganz vielen Tieren. Sie erzählt von Matilda und Jette, die gemeinsam eine Tierretter-Zentrale gründen. Als Erstes kümmern sich die Freundinnen um ihr Katzenbaby Muskelkater, das ganz schreckliche Staubsaugerangst hat.

Sonja Maren Kientsch 2 Freunde für 4 Pfoten – Das Katerkuddelmuddel 160 S., 9,95 € Loewe

ab 8

47


Witzig & Frech Abenteuer

Die sind stark

Ein großer Surfwettbewerb, eine komplizierte FreundinnenRettung und eine knifflige Siebenschläfer-Prüfung

Polly ist anders

Enid Blyton Hanni und Nanni in New York 192 S., 10,00 € Egmont Schneiderbuch

Polly hat ein Geheimnis, einen neuen Eckzahn und sie kann plötzlich den fiesen Marvin wie einen Popel durch die Luft schnipsen. Trotzdem ist nicht alles locker, denn Polly muss die Prüfung vor dem Siebenschläferrat bestehen. Zum Glück gibt‘s den sprechenden Fledermäuserich …

ab 8

Cafés und Boutiquen

Polly

Schlottermotz 224 S., 9,99 € PLANET!

ab 8

Hanni und Nanni reisen nach New York zur Hochzeitsfeier ihrer Cousine Sybil. Leider passt die Tante auf sie auf. Dabei würden sie viel lieber allein die hippen Modeboutiquen und Cafés erobern. Und dann gilt es noch Sybil zu retten, denn ihr Bräutigam führt nichts Gutes im Schilde …

Illustration: © locote / shutterstock.com

Wettkampf der Surfer Wer von der Surfschule Solar Blue wird es auf die Pro-Tour der Surfer in Brasilien schaffen? Um diese spannende Frage kreist die an den sonnigen Stränden Sydneys spielende Serie, in deren Mittelpunkt eine Gruppe 16-jähriger Schüler steht. Ein Jahr bleibt den sechs Mädchen und Jungs Zeit, um sich mit hartem Training – Jogging, Schwimmen, Tauchen und Surfen – fit zu machen …

Staffel 1

Blue Water High

650 Min. 4 DVDs., 24,95 €* Studio Hamburg Enterprise

ab 8 48

* Unverbindliche Preisempfehlung

Lucy Astner, Lisa Hänsch


Kick

Echte Knaller Spiele, Comics und Rekorde – das ist die Seite für Kids, die Action lieben

Klabautrig gut! Gut, dass der kleine Klabautermann es so faustdick hinter den Ohren hat! Denn er muss seine Schwester Fippeline aus den Fängen des fiesen Dampfschiff-Reeders Wilhelm Zwiebelinus Bollerwasser befreien. Ob ihm seine Freunde, die Möwe Otto von Plüsterich und die Walrossdame Elsbeth, dabei helfen können?

ig, Lust nd hu frec end! n span

Die

Jan von der Bank & Lena Winkel

magische enFlasch post PikzwekofiitentesReise

Guinness World Records 2017 256 S., 22,99 € Hoffmann und Campe

Jan von der Bank, Lena Winkel Die magische Flaschenpost – Pikkofintes zweite Reise 128 S., € 15,00 KJM

Der Rekord ist dein – Top! Atemberaubende Missionen ins Sonnensystem und die großen Science-Fiction-Filmhits des Jahres spielen in der neuen Ausgabe des Rekord-Schmökers zentrale Rollen. Entdeckungen prägen das gesamte Buch: Ein Zeitstrahl informiert über die Rekord-Geschichte des Universums und viele Infografiken, Fakten und Daten lassen uns staunen.

ab 8

Monstergut! Zwei coole neue Bücher für Minecraft-Fans: Das Tagebuch eines Kriegers erzählt anhand vieler Bilder die fesselnde Abenteuergeschichte des 12-jährigen Minecraft-Dorfbewohners Minus, der davon träumt, ein Krieger zu werden und Monstern den Garaus zu machen. 100 Redstone-Tipps und MinecraftGeheimnisse dagegen ist ein super Ratgeber für die neueste Minecraft-Version 1.9 mit Schrittfür-Schritt-Anleitungen und vielen Screenshots.

Stéphane Pilet 100 RedstoneTipps und MinecraftGeheimnisse 80 S., 4,99 € h.f.ullmann

Cube Kid Tagebuch eines Noobs Kriegers – Ein inoffizielles MinecraftComicAbenteuer 308 S., 9,99 € h.f.ullmann

ab 10


Action

Wünsch ich mir Wer ist der Schnellste?

Martin Nedergaard Andersen Fische versenken 9,95 €* moses.

Auch r aus diese Reihe! Martin Nedergaard Andersen Die unglaubliche Geschichte, wie die Mücke zum Elefanten wurde Udo Peise Ohne Haufen, dumm gelaufen Je 9,95 €* moses.

ab 6

ab 8

n Mit viele m u z n e g Vorla rn! e ß ö r g ver

Claudia Schaumann Das KinderkunstKreativbuch 176 S., 19,99 € Edition Michael Fischer

ab 3

Kreativ & künstlerisch Kreativ sein macht Freude – und zusammen mit Kindern macht es noch mehr Spaß! In diesem Buch stehen viele Anregungen zum Basteln, Zeichnen, Malen und Kleben, die am Ende zu Kunstwerken führen: von der Tapete über Mobiles bis zum Stillleben. Alle Projekte werden so anschaulich erklärt, dass die kleinen Künstler gleich loslegen können.

50

Janosch, Felix Frissi Kinder-Kochbuch für kleine Topfgucker 72 S., 14,95 € Little Tiger

ab 8

Lecker & lustig Was braucht man zum Kochen und wie wird’s gemacht? Die 44 Kinder-Rezepte verraten es: von der Roten Grütze über den Kaiserschmarren bis zu Hoppel Poppel, Falschem Hasen, Kartoffelsalat und Eierbrot. Mit lustigen Bildern von Janosch und absolut gelingsicher!

Copyright Janosch/Little Tiger Verlag GmbH

Hier sind Schnelligkeit und Vorstellungsvermögen gefragt! Bei diesem Kartenspiel versuchen die Fische dem Goldfisch-Glas zu entkommen. Jeder Fluchtweg ist recht: das offene Fenster, das nahe Waschbecken oder eine Rutschpartie durch die Toilettenschüssel. Ein geniales Geschenk für alle Fans von Nemo und Dorie!

* Unverbindliche Preisempfehlung

Wie kocht man? Wie macht man eine Tapete? Und wohin flutscht der Fisch? Unsere Action-Tipps!


Wissen

Clever & pfiffig Hier könnt ihr euren Wissensdurst stillen

Du willst es wissen! Die Sachbuchreihe Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen vom Ravensburger Buchverlag für 8- bis 12-Jährige vermittelt spannendes Wissen, wie Kinder es lieben: sachlich genau, modern, mit interaktiven Elementen. Die ausklappbaren EntdeckerSeiten laden Kinder zum Schauen, Staunen und Verstehen ein.

X Wissen mit Spaß: ausklappbare

Entdecker-Seiten, spannende Experimente, verblüffende Fakten …

Vom Staubsauger bis zum Telefon benutzen wir täglich zahlreiche Erfindungen. In Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Erfindungen erfahren Kinder, wie das Rad und der Buchdruck die Welt veränderten und woran die Steinzeitmenschen tüftelten. Neben den technischen Grundlagen und Entstehungsgeschichten werden auch die Erfinder vorgestellt – von Leonardo da Vinci bis Karl Benz.

Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Je 56 Seiten Je 14,99 € Ravensburger Buchverlag Erfindungen 978-3-473-32656-3

ab 8

X Altersgerecht in Texten und Bildern X Aktuell und modern,

von Experten geprüft

Großer ErfinderWettbewerb Tüftele einfach los! Die Welt braucht immer neue Einfälle.

Katzen 978-3-473-32657-0 Körper 978-3-473-32720-1 Die Erde 978-3-473-32718-8

Zeichne, bastle oder beschreibe deine eigene Erfindung.

Die Preise: 1. Platz: Ein Wochenende in München mit Besuch des Deutschen Museums! 2. – 20. Platz: Je 1 x „Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Band 17: Erfindungen“ und „ScienceX® Erneuerbare Energien“ Alle Informationen und Teilnahmebedingungen unter

www.WiesoWeshalbWarum.com/ Erfindungen 51


Trick 17: MOZZARELLASCHNEEMANN KREATIV LEBEN

Weihnachten wird genial einfach! Ohne Trick 17 wäre das Leben nur halb so leicht und bunt! Schließlich hält die Bestseller-Reihe für alle Lebenslagen die besten Alltagstipps und witzige Ideen bereit. So auch für Advent & Weihnachten: 222 Lifehacks verraten, wie Sie in der festlichen Zeit improvisieren und brillieren – vom Festtagsbraten bis zur Deko. Wunderschöne silbrig-glänzende Sterne sind schnell aus leeren Teelichtern gemacht, einfache Haushaltsgummis werden zu hippen Geschenkbändern, und Mozzarellakugeln verwandeln sich in süße Schneemänner. Die Berliner Autorinnen haben die originellen Ideen nicht nur gesammelt, sondern auch auf Tauglichkeit überprüft. So können Sie die Vorweihnachtszeit und das Fest der Liebe endlich einmal ganz entspannt angehen. Die schön gestaltete Ideensammlung mit witzigen Deko-Elementen zum Ausschneiden eignet sich natürlich auch bestens zum Verschenken.

UND SO GEHT´S: Warum Schneemänner eigentlich immer nur draußen bauen? Zwei Mozzarella-Kugeln großzügig in Knoblauchflocken oder Kokosraspeln rollen und übereinander auf einen Zahnstocher stecken. Aus Wacholderbeeren (oder Pfefferkörnern) und einem Möhrenstück Gesicht und Knöpfe gestalten.

Bianka Langnickel, Franziska Heidenreich Trick 17 – Advent & Weihnachten 320 S., 17,00 € TOPP

Astrid Janßen-Schadwill, Valentina Sobota, Martina Hees, Anne Liebler Trick 17 – Handarbeiten 320 S., 17,00 € TOPP

52

Lifehacks sind Tricks, Kniffe und Methoden, die ein Alltagsproblem klug und unkompliziert lösen. Gerade weil sie so überraschend einfach und effektiv sind, bringen sie richtig Spaß. In Trick 17 – Handarbeiten finden Sie eine Fülle verblüffender Tricks und hilfreicher Ideen rund ums Häkeln, Stricken und Nähen. Wussten Sie schon, dass Falten

mit einer Gabel genau gelegt werden können? Oder dass Sie Wolle vor dem Stricken in einem Säckchen waschen können, um späteres Einlaufen zu verhindern? Die cleveren Tipps machen das Handarbeitsleben leicht und helfen bei Pannen aus der Patsche. Ein Muss für alle Nähqueens, Strickaholics und Häkelfans.

Bilder: © frechverlag | Text: Martina Darga

Ach so! – Überraschend einfach und gut


Gestalte

deine eigene

Das kuscheligste Strickbuch aller Zeiten

Nähwelt

Von Kopf bis Fuß modisch bestrickt Die kalte Jahreszeit naht. Aber keine Sorge – mit dem kuscheligsten Strickbuch aller Zeiten werden Sie sich rundum wohlfühlen. Mein Strickbuch ist selbst in warmen Strick gehüllt und bietet über 60 modische Modelle zum Nacharbeiten. Ob Mützen oder Socken, Schals oder Loops, Stulpen oder Handschuhe, Pullover oder Cardigans – hier finden Anfänger, Fortgeschrittene und Profis Kuschelschal im Stäbchenmuster Anregungen für jede Gelegenheit. Als Bonus gibt es noch einen kompakten Stricklehrgang dazu. Das schön gemachte Buch ist eine echte Inspirationsquelle!

MASCHEN-STICKS FÜR KALTE TAGE STÄBCHENMUSTER

SCHWIERIGKEITSGRAD 1

1. R: 1 M rechts, 1 M links im Wechsel str. 2.-4. R: Alle M str, wie sie erscheinen. 5. R: 1 M links, 1 M rechts im Wechsel str. 6.-8. R: Alle M str, wie sie erscheinen. Die 1.-8. R fortlaufend wdh.

GRÖSSE 30 CM X 200 CM

Stricken

MATERIAL ¬ SCHACHENMAYR MERINO EXTRAFINE 40 (LL 40 M/50 G) IN APFEL (FB 373), 500 G ¬ RUNDSTRICKNADEL ist … Entspannung 8,0 MM, 60 CM LANG

[Schals]

ANLEITUNG 32 M anschl und in einer Rückr abwechselnd 1 M rechts und 1 M links str. Danach weiter im Stäbchenmuster arb und die 1.-8. R fortlaufend wdh. In 200 cm Gesamthöhe nach einer 4. oder 8. R alle M locker abk.

Mein Strickbuch Von Kopf bis Fuß bestrickende Ideen 208 S., 24,99 € TOPP

Stricken ist … Entspannung

[Schals]

Mode schneidern – Das Buch Alle Techniken und Schnitte, die man wirklich braucht! 320 S., 29,99 € TOPP

FERTIGSTELLEN

Fäden vernähen.

MASCHENPROBE IM STÄBCHENMUSTER MIT ND 8,0 MM 14 M UND 17 R = 10 CM X 10 CM

Ich also stricke, ch bin i

M

er

STÄBCHENMUSTER 44

Maschen-Sticks für kalte Tage

45

Kuschelschal im Stäbchenmuster SCHWIERIGKEITSGRAD 1 GRÖSSE 30 cm x 200 cm MATERIAL • Schachenmayr Merino Extrafine 40 (LL 40 M/50 G) in Apfel (FB 373), 500 G • Rundstricknadel 8,0 mm, 60 cm lang MASCHENPROBE Im Stäbchenmuster mit ND 8,0 mm 14 M und 17 R = 10 cm x 10 cm

1. R: 1 M rechts, 1 M links im Wechsel str. 2. – 4. R: Alle M str., wie sie erscheinen. 1 M links, 1 M rechts 5. R: im Wechsel str. 6. – 8. R: Alle M str., wie sie erscheinen.

45

Julia Korff Jersey nähen – Easy Basics Alle Modelle in Größe 36 – 46 112 S., 16,99 € TOPP

Die 1. – 8. R fortlaufend wdh. ANLEITUNG 32 M anschl. und in einer Rückr. Abwechselnd 1 M rechts und 1 M links str. Danach weiter im Stäbchenmuster arb. Und die 1. – 8. R fortlaufend wdh. In 200 cm Gesamthöhe nach einer 4. oder 8. R alle M locker abk. FERTIGSTELLEN Fäden vernähen

Pauline Dohmen Babyleicht – Nähen mit Jersey Für Babys (Größe 44 – 98) 112 S., 17,99 € TOPP


KOCHEN

Alles auf die Sechs!

Heutige Herdhelden machen es sich leicht Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie für besondere Anlässe exotische Zutaten besorgen und stundenlang in der Küche werkeln mussten: Ab sofort kochen Sie Osso Bucco, Bœf Bourguignon, Ente und Ratatouille mit links. Egal ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Desserts – mit Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt ist Ihnen die Bewunderung Ihrer Gäste sicher!

54

Jean-Francois Mallet Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt 384 S., 19,99 € EMF

Bild: aus Simplissime | Text: Tina Rausch

Sechs Zutaten und maximal 15 Minuten Vorbereitungszeit – mehr braucht es nicht zum (Koch-)Glück, sagt Jean-Francois Mallet. Das klingt wie ein Märchen? Nicht mit diesem Buch: Der französische Koch und Bestsellerautor reduzierte die Einkaufslisten für Rezepte aus der Alltags- und Festtagsküche auf maximal sechs essenzielle Zutaten. Die meisten davon sind mühelos im Supermarkt erhältlich und können immer wiederverwendet werden. Layout und Bildsprache sind in Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt stark vereinfacht und nur auf das Wesentliche beschränkt. Auch die Kochanleitungen sind leicht verständlich und umfassen lediglich eine Handvoll Sätze.


NEUES FÜR DEN besten Freund in der Küche

Rezept aus: Kochen mit dem Thermomix – Rezepte für kleine Kinder | Motiv: Meike Bergmann, Berlin | Text: Tina Rausch

Kochen wird zum Kinderspiel Kultmethode trifft Kultgerät Wenn der Nachwuchs Hunger hat, muss es schnell Für die einen ist er wie ein Freund, für die anderen gehen. Wer neben dem Thermomix dieses Kochbuch wichtiger als das Smartphone. Der „Thermi“ ist nicht nur zur Hand hat, ist ab sofort auf der sicheren Seite. Die praktisch, er verspricht auch ein gesünderes Leben. Und von Svetlana Hartig speziell auf den Geschmack und die mit diesem Buch sogar noch ein bisschen mehr: Cremige Bedürfnisse von Kleinkindern abgestimmten 150 Rezepte Suppen, leckere Hauptspeisen mit Fleisch und Fisch, knawurden von ihr auch auf Herz und Nieren geprüft. Die ckige Gemüsegerichte und süße Naschereien – die von zweifache Mutter kocht seit Jahren mit dem Thermomix der Trennkost-Diät-Expertin Ursula Summ eigens für den und ist als Repräsentantin für Vorwerk tätig. Fingerfood, Thermomix entwickelten 110 Rezepte sind ruck, zuck Familiengerichte oder eine kleine Nascherei – alles ist fertig. Sie schmecken fantastisch und machen dabei auch lecker, gesund und im Nu gemacht. Und das Wichtigste: noch schlank. So werden Trennkost und Thermomix zum S Ü S S E Es S N AC K S & GE T Rden Ä N K Kleinsten E kommt bei garantiert gut an! neuen Dream-Team in Ihrer Küche!

Ursula Summ Kokos-VanilleKochen mit dem Thermomix –

Waffeln 4–5 Stück

Trennkost 128 S., 19,99 € eBook 15,99 € Trias 15 – 20 Min.

4–5 Stück

15 – 20 Min.

Joghurt-

Waffeln

Crêpes Svetlana Hartig Kochen mit dem Thermomix – Rezepte für kleine Kinder 144 S., 19,99 € eBook 15,99 € Trias 4 – 6

Grundrezept Pers.

25 Min.

S Ü S S E S N AC K S & GE T R Ä N K E

anille-

eln 15 – 20 Min.

osblütenzucker, k, 50 g Apfelmus, epuddingpulver, L Backpulver, cker oder eet Vanilla

opf geben und

70 g Kokosfett, 70 g Kokosblütenzucker, 3 Eier, 100 g Magerquark, 50 g Apfelmus, 120 g Sahne, 50 g Vanillepuddingpulver, 4250 – 5g Dinkelmehl, 1 TL Backpulver, 15 – 20 Stück1 Pkg. Vanillezucker oder Min. 1 EL FreshBaby Sweet Vanilla

Joghurt• Waffeln •

200 g Naturjoghurt, 2 Eier, 70 g weiche Butter, 50 g Apfelmus (ohne Zuckerzusatz), 1 kleine Banane, 2 TL Chia-Samen (optional), 240 g Dinkelmehl, ½ TL Weinsteinbackpulver, etwas Ceylon-Zimt oder 1 TL FreshBaby Cinnamon Kiss (optional), 2 EL Mineralwasser

2 Eier, 750 g Milch, 500 g Weizenmehl, Type 405, 300 g Mineralwasser, Sonnenblumenöl zum Braten

Crêpes Lecker! Grundrezept

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 40 Sek./Stufe 4 verrühren. Waffeleisen aufheizen und Waffeln bis zur gewünschten Bräune backen.

außer Mineralwasser im Mix•topfAlle404Zutaten –6 25 Min. Sek./Stufe 4 verrühren. Pers. In eine Schüssel umfüllen, Mineralwasser •hinzugeben, umrühren und 10 Min. quellen

200 Naturjoghurt, 2 Eier, 70 g weiche Butter, Dasgpasst dazu: Apfelmus 50 g Apfelmus (ohne Zuckerzusatz), 1 kleine Banane, 2 TL Chia-Samen (optional), 240 g Dinkelmehl, ½ TL Weinsteinbackpulver, etwas Ceylon-Zimt oder 1 TL FreshBaby Cinnamon Kiss (optional), 2 EL Mineralwasser

Im heißen ca. 4 EL Teig 2 Eier, 750Waffeleisen g Milch, 500aus g Weizenmehl, •Waffeln bis 405, zur gewünschten Bräune backen. Type 300 g Mineralwasser,

Eier, Milch und Mehl im Mixtopf 1 Min./ Stufe 4 verrühren. In eine große Schüssel umfüllen und das Mineralwasser unterrühren. Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen. Etwas Teig in die Pfanne geben und dünne Crêpes backen. Dabei einmal wenden.

Sonnenblumenöl zum Braten Variante Die Butter durch Pflanzenöl ersetzen und für mehr Biss und Festigkeit 3 EL Haferflocken unter den Teig heben. Sie können statt Apfelmus auch eine größere Banane nehmen.

Tipp Bereiten Sie den Teig bereits am Vorabend zu. Dann können Sie zum Frühstück Crêpes backen. Übrig gebliebene Crêpes können Sie dünn geschnitten als Suppeneinlage verwenden.

lassen.

Alle Zutaten außer Mineralwasser im Mix-

Eier, Milch und Mehl im Mixtopf 1 Min./

• • •


Innere Schönheit … BEAUTY – INNERE SCHÖNHEIT UND NEUES BEWUSSTSEIN

… und was sie ausmacht! Zufriedenheit, Glück, Erfolg? Über Ursachen und Wirkungen

Innere Schönheit

Was sagte einst die große Marlene Dietrich, als sie auf das Thema innere Schönheit angesprochen wurde: „Die Männer beteuern immer, sie lieben die innere Schönheit der Frau, komischerweise gucken sie aber ganz woanders hin.“ Dennoch – Ausstrahlung und damit innere Schönheit hat wenig mit der Idealfigur oder der Haarfarbe zu tun. Es ist der Charakter, die Stimme, die Augen, spontane Sympathie … All dies lässt uns jemanden schön finden; Psychologen beteuern: Es gibt eine Schönheit unter der Haut, der Volksmund drückt es so aus: Die Chemie muss stimmen. Und last, but not least: Die Liebe macht’s!

Gutes Karma

Karma – ursprünglich das universelle Gesetz, nach dem das Handeln das (frühere und spätere) Leben der Menschen bestimmt. Heute ist gutes Karma zu einer Lebenseinstellung geworden. Es hat etwas mit Bewusstsein zu tun, mit Nachhaltigkeit, mit Toleranz und mit Teilen. Wir unterstützen soziale Projekte, verändern unser Konsumverhalten, engagieren uns ehrenamtlich und übernehmen Verantwortung. Heraus kommen positives Denken, Optimismus und Lebensfreude. Auch so kann Religion unseren Alltag prägen.

Back to the roots

Die Tendenz geht zu Bewährtem. Kulturwissenschaftler können erklären, warum wir uns heute wieder für Rituale, Traditionen, altes Wissen oder die Heilweisen der Natur interessieren. Wir bewegen uns weg von der Maßlosigkeit hin zum Wesentlichen. Suchen Antworten im Yoga, in der Chinesischen Medizin, besuchen Tai-Chi-Kurse, bevorzugen Naturheilmittel und bauen unser Gemüse selbst an. Urban gardening, Car Sharing und Nachbarschaftsbörsen signalisieren ein neues Konsumverhalten. Adressen finden Sie im Internet.

56


Lebensenergie

Die Chinesen nennen sie Qi, manchmal auch Chi geschrieben. In Indien heißt sie prana und in Japan wird die Lebensenergie als ki bezeichnet. Darunter versteht man die Lebensenergie, die das ganze Weltall und uns Menschen durchströmt. Mit verschiedenen Techniken wie Yoga oder Qigong können wir unsere Lebensenergie stärken und harmonisieren. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche Gesundheit aus, sondern auch auf den Geist und die psychische Stimmung. Ein Wohlgefühl stellt sich ein, und wir können dem Leben kraftvoll und freundlich begegnen.

Bilder: Anna Ismagilova, An Vino, Dasha Petrenko, Eloku, SantiPhotoSS | Text: Ingola Lammers

Das innere Lächeln

Lachen macht schön, das ist bekannt, das innere Lächeln jedoch ist etwas ganz Besonderes, sozusagen ein inneres Schönheitselixier. Probieren Sie es einmal aus: Schließen Sie für einen Moment Ihre Augen und atmen Sie einige Male ganz ruhig tief ein und aus. Dann denken Sie an ein Lächeln, das sich von innen her wohltuend ausbreitet. Die Stirn und Ihr Gesicht sind entspannt. Langsam kann sich ein Gefühl heiterer Gelassenheit einstellen, das Sie ganz erfüllt. Diese Stimmung kann Meditationen oder Qigong-Übungen positiv begleiten. Qigong bedeutet wörtlich „Umgang mit der Lebenskraft“ und ist eine wichtige Säule der fast 2.500 Jahre alten Chinesischen Medizin. Die Übungen fördern die Gesundheit und beugen Krankheiten vor. Das Gute ist, dass auf diese Weise jeder selbst etwas für sein Wohlergehen tun kann. Mehr darüber finden Sie unter www.qigong-gesellschaft.de oder www.qigong-yangsheng.de. Für das innere Lächeln brauchen Sie aber kein Qigong-Spezialist zu sein. Sie können es immer mal wieder zwischendurch im Alltag üben. Genießen Sie die Ruhe und Friedfertigkeit. Dann strahlt ganz von selbst Ihre innere Schönheit in die Welt.

57


Wunderwerk Haut

RATGEBER

Unsere Haut gilt zu Recht als Spiegel der Seele, sagt Yael Adler – und verrät in Haut nah, was man an ihr sehen kann. Als Kind blätterte Yael Adler stundenlang in alten Medizinbüchern ihres Großvaters, der ebenfalls Hautarzt war, und bewunderte die gemalten Bilder von Hautkrankheiten. „Die haben mich immer gefesselt und fasziniert“, erzählt die sympathische Dermatologin. An dem Beruf gefällt ihr das interdisziplinäre Arbeiten: „Man ist einerseits Internist, andererseits Sexualmediziner – und natürlich auch Psychologe, weil wir sehr viele Krankheiten haben, die sich an der Haut widerspiegeln, wenn wir seelisch aus dem Lot sind.“

Yael Adler … arbeitete für die klinische Forschung und leitet seit bald zehn Jahren eine Praxis in Berlin-Grunewald. Höchst unterhaltsam vermittelt sie Angelegenheiten der Haut in Vorträgen – und auch als Gesundheitsexpertin in den Medien hat sie sich längst einen Namen gemacht.

Nun gibt es ihr umfangreiches Wissen auch als Buch: In Haut nah – Alles über unser größtes Organ steht, was Sie schon immer wissen wollten, aber vielleicht nicht zu fragen wagten. Denn unsere knapp zwei Quadratmeter große Haut umhüllt einfach alles, was wir in uns tragen – und stellt auch zur Schau, was wir lieber verbergen würden. Yael Adler erklärt, warum Sex schön macht, Männer keine Cellulite bekommen und warum in unserer Haut ganz schön viel Hirn steckt. „Die Haut erzählt Geschichten, und diese Geschichten, diese Spuren zu lesen ist die Aufgabe eines Hautarztes“, sagt sie. Dass es sich die Dermatologin auch zur Aufgabe gemacht hat, uns all diese Geschichten verständlich und kurzweilig zu erzählen, ist: ein Riesenglück!

58

Dr. med. Yael Adler Haut nah – Alles über unser größtes Organ 336 Seiten, 16,99 Euro eBook 14,99 Euro Droemer Verlag


wichtige Schutzfunktionen nach außen und nach innen, wehrt Chemikalien, Gifte und All­ergene ab, Leseprobe kämpft gegen biologische Attacken durch Erre­ger aller Art und stellt sich auch mechanischen Einwirkun­ gen entgegen, ähnlich wie die Antikratzbeschichtung auf einem Mobiltelefon. Vorwort (Auszüge) 3 Lupe, Betrachten wir sie mit einer erkennen wir feine Linien, die in Stellen Sie sich unsere Haut am mehrere Richtungen verlaufen besten Gebäude mit dreiHaut (Auszüge) 1. wie Die ein Schichten unserer 9 und dabei kleine Felder bilden, Stockwerken vor. Ein Gebäude, das die geometrischen Figuren ähneln nicht in die Höhe ragt, sondern hin2. Was uns auf die Pelle rückt: – zum Beispiel Rauten, Trapezen ein in die Erde wie eine Tiefgara­ge. Die Haut im Sturm des Lebens und anderen Vielecken. Dieses Das Erdgeschoss ist von außen gut besondere Hautmuster heißt auch sichtbar und wird von der Sonne 3. Sommer, Sonne, Sonnenbrand:»Felderhaut«, denn das Ganze sieht beschienen. Ins erste Untergeschoss ein bisschen so aus, als ob man eine drin­gDie en durch Kellerfenster Hautkleine und das Licht Agrarlandschaft mit Getreidefelauch noch ein paar UV-Strahlen, doch4.imWer zweiten Untergeschoss ist schön sein will, muss ... dern, Wiesen und Äckern aus der Luft betrachtet. es dunkel und schattig. Das SpanKörperpflege oder: Wer zu viel seift, stinkt! Wenn wir uns die Epidermis allernende an diesem Haus ist: In jeder 23 dings im Querschnitt anschauen, Etage,(Auszüge) in jeder Hautschicht, findet sehen wir: Die Felderhaut ist kein man charakteristische Indizien und 5. Ein Ausflug wie GenItalien plattes Land, sondern ganz schön Spuren, die verraten, es um uns hügelig. Etwas höhere Plateaus fallen bestellt ist. mit kurzen Kanten steil nach unten Wir sollten weitere Zeit 6. Die also Hautkeine ist, was du isst ab, hier und da ragt ein Grat auf. verlieren und unseren Rundgang In den Tälern wachsen Haare, auf durch unser Hautgebäude beginnen. 7. Spiegel der Seele den Graten münden die Schweißdrüsen. Auch Talgdrüsen finden sich Die Schichten unserer Haut Im Erdgeschoss. Die Epidermis, oder: leben, um zu sterben. Hier liegt die sogenannte Epidermis. Epi ist griechisch und bedeutet »auf«. Dermis ist ebenfalls griechisch und meint »Haut«. Deshalb wird die Epidermis auch Oberhaut ge­nannt. Sie ist die Hautschicht, die wir direkt sehen und fühlen können. Obwohl nur rund 0,1 Millimeter dick und damit äußerst grazil, ist sie alleinige und heldenhafte Trä­gerin unserer Hautschutzbarriere und des Säureschutz­mantels. Sie übernimmt

INHALT

im Bereich der Felderhaut. Ihre Mündungsöffnung kann man im Gesicht sehr gut erkennen: Die Rede ist von den Poren. Die Feldstruktur an sich kann man am besten auf dem Rücken, an den Fingerknöcheln und in den Armbeugen erkennen. Nur unsere Handflächen und Fußsohlen weisen eine andere Hautmusterung auf. Wir Ärzte nennen sie Leistenhaut. Auf der Handinnenfläche verlaufen viele kleine Furchen parallel zueinander, so wie auf einem Acker, der gerade gepflügt wurde. Diese Furchen ergeben ein sehr individuelles Relief, ein Relief, das bei jedem Menschen verschieden ist. Diese Einzigartigkeit hilft bei der Identifizierung von Personen, etwa mit Hilfe des berühmten Fingerabdrucks. Warum aber macht sich die Epidermis die Mühe, Hand und Fuß mit zweierlei Hauttypen auszustatten? Ganz einfach: Die Leistenhaut an den Handinnenflächen und den Fußsohlen ist stabiler als die Felderhaut. Das ist beim Laufen, Tasten und Greifen ein großer Vorteil. Außerdem fehlen ihr Haare und Talgdrüsen. Dafür hat sie umso mehr Schweißdrüsen.

9

1. DIE SCHICHTEN UNSERER HAUT

Bild: © Jenny Sieboldt | Illustration aus Hautnah, Droemer | Text: Tina Rausch

Stellen Sie sich unsere Haut am besten wie ein Gebäude mit drei Stockwerken vor. Ein Gebäude, das nicht in die Höhe ragt, sondern hinein in die Erde, wie eine Tiefgara-

59


RATGEBER

Die neue Lebensstilmedizin

Dr. Kelly Brogan

Was haben Entzündungen im Darm oder erhöhter Blutzucker mit der sogenannten Volkskrankheit Depression zu tun? Eine ganze Menge, sagt Dr. med. Kelly Brogan. Entgegen der gängigen Meinung entstünde eine Depression nämlich nicht im Kopf, sie sei „lediglich ein Symptom, ein Anzeichen dafür, dass an irgendeiner Stelle im Körper eine Unausgewogenheit oder ein Problem besteht“. Depressionen können auf Ungleichgewichte im Körper und nicht auf chemische Ungleichgewichte im Gehirn zurückzuführen sein. Zumeist ausgelöst durch unseren modernen Lebensstil, falsche Ernährung oder Umweltgifte, beeinflussen solche Störungen maßgeblich unser Gehirn und unsere Stimmung. Und da es Frauen doppelt bis dreifach so häufig wie Männer trifft, entwickelte Kelly Brogan ein ganzheitliches Konzept, um speziell Erstere ohne Medikamente von Depression zu befreien. Jeder Mensch hat ein intuitives Gespür dafür, was Gesundheit bedeutet, aber viele von uns haben die Landkarte verloren, die uns den Weg zu optimaler Gesundheit weist und geradezu ins Auge springt, wenn wir ihr diesen Weg ebnen. Einleuchtend und umfassend erläutert die Medizinerin in Die Wahrheit über weibliche Depression ihre wissenschaftlich fundierte, radikal neue Methode, Frauen allein durch die Veränderung ihres Lebensstils und der Ernährungsgewohnheiten von Depression zu heilen – und zwar für immer!

60

Dr. Kelly Brogan ist Psychiaterin, Neurologin und Medizinerin in eigener Praxis in New York, die sich auf Frauen-Gesundheit und ganzheitliche Behandlungsmethoden von u.a. Depressionen spezialisiert hat. Außerdem ist Sie zertifizierte Kundalini Yoga Lehrerin. Mit ihrem Mann und zwei Töchtern lebt sie in Connecticut. Auf Ihrem Blog kellybroganmd.com finden sich viele Anregungen, wie man seinen Körper und seine Seele wieder in Einklang bringt.

Dr. med. Kelly Brogan Die Wahrheit über weibliche Depression 432 Seiten, 18,95 € eBook 17,99 € Beltz Verlag

Bild: Andy Fink | Text: Tina Rausch

„Depression ist eine Chance“, sagt Kelly Brogan. In ihrem neuen Buch erklärt die Ärztin und Psychiaterin, warum weibliche Depression nicht im Kopf entsteht und ohne Medikamente heilbar ist.


Katarina Schickling Aber bitte mit Butter 208 S., 19,99 € eBook 15,99 € Herder Verlag

Bild: Andreas Bradler | Text: Tina Rausch

Unbeschwert genießen Feinschmecker und Schleckermäuler, aufgemerkt: Die profilierte Journalistin Katarina Schickling entlarvt gängige Ernährungsmythen wie die pauschale Behauptung, dass Fast Food lebensgefährlich sei. Unser Verhältnis zum Essen treibt absurde Blüten. Für viele Deutsche ist das Thema Ernährung eine Art Ersatzreligion. Statt unbeschwert zu genießen, verteufeln sie Weizen und Milch. Im Glauben, Gutes für sich zu tun, setzen sie auf Low Carb oder fettfrei, Vollkornkost oder lieber gleich vegan. Katarina Schickling wollte es wissen: Sie sprach mit Ernährungsexperten in ganz Europa, testete Ernährungsprofile im Internet und arbeitete eng mit dem Fernsehkoch Tim Mälzer zusammen. In ihrer ebenso spannenden wie erhellenden Reportage Aber bitte mit Butter erklärt sie, warum Brot nicht dumm und Fett nicht krank macht.

Ausbruch aus dem Käfig Bis zu ihrer Einschulung war Diana Fey scheinbar normal. Dann begann der Ernst des Lebens. Ihre Oma warnte sie vor dem „Hort des Drecks“: Unzählige Viren, Bakterien und unsichtbare Tierchen stünden bereit, um sie umzubringen. Die Lösung lieferte Oma gleich mit. Einer sauberen Diana könne kein Krankheitserreger etwas anhaben. „Ich konnte es kaum glauben. Das Einzige, was ich gegen all die schlimmen Seuchen und das Sterben tun konnte, war, mir ganz simpel die Hände zu waschen? Oma nickte.“ Da meldete sich eine weitere Stimme zu Wort, diesmal in Dianas Kopf. Sie befahl ihr, sich fünfmal hintereinander zu waschen, sonst würde etwas Furchtbares passieren. Diana gehorchte – und fühlte sich sauber, rein, erleichtert und erlöst. Damit begann der Teufelskreis: Aus dem Waschen wird ein Zwang, dem weitere folgen. Diana berührt weder Türgriffe noch Pflasterfugen, brummt wie ein Bär und betet bis zum Morgengrauen. Schonungslos ehrlich, witzig und selbstironisch beschreibt sie, wie es ihr dreißig Jahre später gelingt, sich von ihren Ticks und obsessiven Gedanken zu befreien. Wie viel verrückt ist noch normal? – Dieses Buch macht Mut!

Diana Fey

Diana Fey Wie viel verrückt ist noch normal? 288 S., 19,99 € eBook 15,99 € Herder Verlag

Bevor sie sich 2011 für ein Leben als freie Schriftstellerin entschied, arbeitete Diana Fey unter anderem im hessischen Innenministerium und bei einer bayerischen Schulungsakademie. Neben (autobiografischen) Sachbüchern schreibt die 36-Jährige als Anna Gold auch Romane.

61


RATGEBER

Schatzhaus des Tao

Das Lese- und Weisheitsbuch versammelt Perlen des taoistischen Schrifttums – als Inspiration für uns heute.

Martina Darga nähert sich dem Taoismus auf einzigartige Weise: Sie greift Themen auf, die in ihm von zentraler Bedeutung sind und zugleich unsere heutigen Lebensfragen berühren. Dazu hat sie inspirierende Originaltexte ausgewählt und viele von ihnen hier erstmals auf Deutsch zugänglich gemacht. Jedes Kapitel wird zunächst anschaulich eingeführt und dann durch taoistische Texte vertieft. Die exzellente Auswahl der Texte macht Tao zu einem wunderbaren Lesebuch, das einen ganz neuen Zugang zu den Schriften und Ideen des Taoismus bietet. Die Autorin sagt: „Um sich von dem Schrifttum der Taoisten inspirieren zu lassen, braucht man kein Taoist zu sein oder zu werden. Viele taoistische Texte können für uns ‚Weisheitstexte‘ sein, deren Ideen Perspektiven eröffnen und das Leben bereichern.“ In unserer Zeit, wo sich viele Menschen nach etwas Authentischem und mehr Innerlichkeit sehnen, kann gerade der Taoismus neue Wege aufzeigen. In seiner bibliophilen Aufmachung mit Lesebändchen, Kalligraphien und Abbildungen ist Tao überdies ein wunderschönes Buch.

62

Martina Darga Die promovierte Sinologin und QigongLehrerin hat sich auf chinesische Religionen spezialisiert. Ihr Hauptinteresse gilt dem Taoismus. Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel, Buchbeiträge und Bücher, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Im deutschsprachigen Raum hält sie Vorträge und gibt Seminare zum Taoismus und Qigong.

Martina Darga Tao 288 S. 19,99 € eBook 17,99 € O.W. Barth

Bild: privat, Curioso/Shutterstock.com | Text: Jörg Steinleitner

Der Taoismus blickt auf eine über 2.500 Jahre alte Tradition zurück und ist heute noch lebendig – als die angestammte Religion der Chinesen und als Lebenskunst. Er hat die chinesische Kultur tief geprägt und weist viele Anknüpfungspunkte zur chinesischen Medizin auf. Das überaus reiche Schrifttum dieser großen Weisheitstradition bietet profunde Antworten auf wesentliche Lebensfragen: Wie sind Leben und Tod zu verstehen? In welcher Beziehung steht der Mensch zur Natur? Ist Transzendenz erfahrbar? Welche Bedeutung haben Stille und Versenkung? Was kann uns im Alltag leiten?


GROSSARTIGE BÜCHER

die neue Dimensionen eröffnen und nachhaltig verzaubern!

Bild: Hluboki Dzianis/Shutterstock.com

Geistiges Heilen, hilft das wirklich? Auch Annette Bokpe war sehr skeptisch – bis sie die außergewöhnliche Wirksamkeit dieser Methode persönlich erlebte. Sie war so beeindruckt, dass sie selbst den Weg des Geistigen Heilens einschlug und zu ihrer Berufung als begnadete Heilerin fand. Bei Annette Müller, der bekannten Geistheilerin und Begründerin von amazinGRACE®, durchlief sie eine zweijährige Ausbildung – mit erstaunlichen Erlebnissen und Einsichten. Diese schildert sie höchst lebendig und authentisch. Aber nicht nur das macht ihr Buch so einzigartig. Ihre Erfahrungen werden von Annette Müller kommentiert. Dadurch gewinnt der Leser wertvolle Einblicke in neue Dimensionen des Heilens und Lebens und damit in Themen, die zu den größten Geheimnissen der Menschheitsgeschichte zählen. „Es ist für mich sprichwörtlich eine erstaunliche Gnade, dass ich Annette Müller, die Gründerin von SAN ESPRIT, kennenlernen durfte. Diese Frau musste in ihrem Leben viele schwere Herausforderungen meistern – wie eine lebensbedrohliche Krankheit und den Tod eines geliebten Menschen. Dies brachte sie aber nicht davon ab, unaufhörlich nach Möglichkeiten zu suchen, sich selbst und andere zu heilen sowie die unglaublich erfolgreiche Heilmethode amazinGRACE® zu entwickeln. Ich empfehle Ihnen an dieser Stelle ausdrücklich dieses Buch zu lesen und, falls Sie diese Hilfe wünschen, ihre Heilleistungen in Anspruch zu nehmen – nicht nur, weil Annette Müllers Methoden einzigartig sind, sondern auch, weil sie Ihre Gefühle und Emotionen aufgrund ihrer eigenen Lebenserfahrung versteht.“ Dr. Yasuyuki Nemoto, Zell- und Molekularwissenschaftler, Japan

Annette Bokpe / Annette Müller amazinGRACE Die neue Dimension der Heilung 236 S., 8,70 € eBook, 3,49 € SAN ESPRIT VERLAG

Annette Müller Ich gehe den Weg der Wunder 193 S., 8,75 € eBook, 3,40 € SAN ESPRIT VERLAG

ANNETTE BOKPE

ANNETTE MÜLLER

FOS WEITERE IN : LA ZUM VER G g.de it-verla

www.san-espr

63


SACHBUCH

Mit Humor und Hirn

Erscheint am 10.10.2016

Ein vortrefflicher Neurobiologe und ein genialer Illustrator – das beste Team für einen überaus witzigen und hoch intelligenten Band über die Dringlichkeit, die Potentiale unserer Gehirne zu vereinen.

Gerald Hüthers Wissen gibt es jetzt auch zum Hören: Seine Klassiker Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Männer – Das schwache Geschlecht und sein Gehirn, Die Macht der inneren Bilder und sein aktuelles Grundlagenwerk Etwas mehr Hirn, bitte sind einzeln als Hörbücher erhältlich oder alle vier Hörbücher in der Box Wissen fürs Ohr, ungekürzt gelesen vom Autor selbst sowie von Jan Reinartz. 64

Gerald Hüther Wissen fürs Ohr 4 MP3-CDs, 45,00 €* Vandenhoeck & Ruprecht Titel auch einzeln erhältlich: · Etwas mehr Hirn, bitte · Die Macht der inneren Bilder · Männer – Das schwache Geschlecht und sein Gehirn · Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn 1 MP3-CD, je 15,00 €* Vandenhoeck & Ruprecht

* Unverbindliche Preisempfehlung

„Wenn nur zwei Menschen all ihr Wissen und ihre Erfahrungen zusammenführten, hätten sie bereits doppelt so viel Gehirn wie jeder allein. Je mehr sich daran beteiligen, desto riesiger wird das Potential, das diese Art des miteinander Denkens und voneinander Lernens hervorbringt.“ Gerald Hüther

Gerald Hüther / Jörg Plannerer Etwas mehr Hirn mit Cartoons 104 S., 15,00 € Vandenhoeck & Ruprecht

Text: Martina Darga

„Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten“ lautet der Untertitel von Gerald Hüthers aktuellem Bucherfolg Etwas mehr Hirn, bitte. Der Illustrator Jörg Plannerer hat die Aufforderung zur Potentialentfaltung wörtlich genommen und zu den Kernaussagen des bekannten Neurobiologen intelligente Zeichnungen geschaffen. Dabei greift er die bildhafte Sprache des Autors auf und verdichtet die Inhalte mit spitzer Feder zu Cartoons voller Witz und Ironie. Der ebenso lehrreiche wie amüsante Band Etwas mehr Hirn mit Cartoons geht über das eigentliche Werk noch hinaus und verlangt dem Leser da und dort sogar noch mehr Hirn ab.


ENTZAUBERUNG des Chefs

Erfahren Sie, wie ein nachhaltiger Wandel der Unternehmenskultur möglich wird. Denn kein Mensch kann die aktuellen Herausforderungen alleine meistern – auch kein Chef! Die Aufgaben von Vorgesetzten werden zunehmend anspruchsvoller, die Erwartungen an sie immer höher. Niemand kann mehr allein in sich die Eigenschaften und Kompetenzen vereinen, die nötig wären, um den Herausforderungen des wirtschaftlichen Umbruchs angemessen und konstruktiv zu begegnen. Daher muss Führung neu gedacht werden. Kluge Zukunftsperspektive Hermann Arnold plädiert dafür, die Führungsaufgaben in einem Unternehmen zu teilen. Sein visionärer Ratgeber Wir sind Chef bietet praxisorientiertes Know-how, um notwendige Veränderungen zu erkennen und alte Strukturen umzugestalten. Die konstruktiven Anregungen, wie Führung gemeinsam gemeistert werden kann, basieren auch auf den reichhaltigen Erfahrungen, die der Autor selbst mit neuen Führungsstilen gemacht hat. Er ermutigt dazu, die großen technischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu nutzen – um Unternehmen erfolgreicher und uns zufriedener zu machen.

Hermann Arnold Wir sind Chef 400 S., 24,95 € eBook 21,99 € Haufe

Bild: aus Wir sind Chef, Haufe Lexware | Text: Martina Darga

Mögliche Modelle für unterscheidliche Teams und Aufgaben.

Abstimmung nicht nur im Sinne von seine Stimme abgeben, sondern vor allem, sich im Vorfeld von Entscheidungen abstimmen, eine gemeinsame Stimme finden.

65


SACHBUCH

Heilige Gewalt?

Die Terroranschläge im Januar und November 2015 und im Juni und Juli 2016 haben Frankreich und Europa bis ins Mark getroffen. Ein Zivilisationsbruch, der uns alle bedroht. Gilles Kepel, renommierter Soziologe, versucht dem Terror in Frankreich auf die Spur zu kommen. Was ist der soziale Nährboden der Gewaltexzesse? Wie konnte die politisch-religiöse Radikalisierung im scheinbar gut funktionierenden Gemeinwesen so eskalieren? Die Kriege im Nahen Osten und die „Jugend“ der postkolonialen Immigration stehen im Zentrum seiner Diagnose. Auf der einen Seite hat die wirtschaftliche, soziale und politische Ausgrenzung großer Teile der muslimischen Bevölkerung Frankreichs den Boden bereitet für die Propheten von Indoktrination und Legitimation offener Gewalt. Der totale „Dschihad“ – als Kampf gegen den „ungläubigen Okzident“ und seine moralische Dekadenz – dient dabei als Instrument einer pseudoreligiösen Utopie! Auf der anderen Seite forciert der Aufstieg der extremen Rechten in Europa die Polarisierung und Entsolidarisierung der europäischen Gesellschaften. Ein gefährlicher „Zangenangriff“ auf die europäische Identität! Eine detailierte und überzeugende Diagnose und ein notwendiges Buch!

„DSCHIHAD“ Der Begriff bedeutet ursprünglich „Anstrengung, Kampf, Bemühung, Einsatz“ für die Sache Gottes. Koran und Sunna verwenden den Begriff auch im Sinn eines militärischen Kampfes. Die Art des „Kampfes“ wird historisch unterschiedlich interpretiert.

Gilles Kepel mit Antoine Jardin Terror in Frankreich 352 S., 24,00 € eBook 18,99 € Kunstmann

Elmar Theveßen Terror in Deutschland 304 S., 22,00 € Piper

66

Er ist angekommen: der politisch-religiöse Terror in Deutschland. Nun stehen auch Würzburg, Ansbach und München auf der inhumanen Agenda! Die Geheimdienste sprechen von 500 – 800 Schläfern, die für Angriffe bereitstehen. Klar ist: Die Islamisten führen ihren Kampf nach einem detaillierten Drehbuch. Ihr Ziel ist der endgültige Sieg über die westlichen Gesellschaften und ihre politische Identität. Dabei sind die Reaktionen rechtspopulistischer und -extremistischer Gruppen und Parteien – Stichwort „Kampf der Kulturen“ – ein erfolgreicher „Brandbeschleuniger für die Entsolidarisierung unserer Gesellschaft“. Elmar Theveßens Porträt einer nationalen und europäischen Krisenlage ist überzeugend. Die Therapie: Neben dem intelligenten Ausbau der Sicherheitsarchitektur muss die Prävention das zentrale Thema bleiben!

Bild: The World in HDR/Shutterstock.com | Text: Reinhard Leipert

Die „Herren“ der Angst


LITERATUR IM KINO

Am liebsten dabei

Bilder: Studio Canal | Text: Jörg Steinleitner

„Tschick“ ist eines der meistgelesenen Bücher der letzten Jahrzehnte. Nun kommt Wolfgang Herrndorfs brillanter Roman ins Kino – verfilmt von Fatih Akin Es ist eine Hymne auf das Erwachsenwerden und die Freiheit und zudem ein mitreißendes Roadmovie in einem geklauten Wagen. Nun kommt diese Jahrhundertstory endlich auch in die Kinos. „Ich habe den Roman entdeckt und war sofort Feuer und Flamme“, sagt der Meisterregisseur Fatih Akin (Soul Kitchen, Gegen die Wand) über Wolfgang Herrndorfs Bestseller Tschick, der bis heute mehr als zwei Millionen Leser begeistert und viele Preise gewonnen hat. Mit viel Gespür für den Stoff hat Akin das Buch in einen ebenso witzigen wie poetischen Film verwandelt. Mit Anand Batbileg als Tschick, Tristan Göbel als Maik und Mercedes Müller als Isa. Die Geschichte beginnt damit, dass Maiks Mutter in der Entzugsklinik landet und sein Vater sich mit einer Assistentin auf Geschäftsreise begibt. Maik wird in den Ferien allein am Pool der elterlichen Villa abhängen. Doch dann kreuzt

Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Asi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen. Und damit beginnt eine unvergessliche Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz. Ganz ehrlich: Auf diesem Trip wäre man am liebsten dabei!

Wolfgang Herrndorf Tschick – Das Buch zum Film 272 S., 9,99 € rororo

Jetzt den aktuellen Trailer anschauen!

Kinostart: 15.09.2016


»NATHAN HILL IST EIN MEISTER DES SCHRECKLICHEN UND GROSSARTIGEN.« John Irving

864 Seiten | Gebunden 25,00 € [D] 978-3-492-05737-0 Auch als E-Book erhältlich

www.piper.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.