Zeit zum Lesen © Kevin Day Photography
Ausgabe N°1|2018
Seite
© Jennifer Fey
2
Celeste Ng ― Ein packender Lese-Abend bei Heymann in Eimsbüttel
Seite
© Klaus Einwanger
2
Ingo Zamperoni ― Die USA unter Trump – Ein Top-Journalist berichtet
Seite
2
Martin Walker ― Der Autor liest aus seinem neuen Frankreich-Roman
Die Bücherzeitung von Lieblingsbuchhandlung seit 1928.
Zeit zum Lesen
02
S
ie ahnten es schon? Jetzt ist es auch wissenschaftlich erwiesen! Die positive Wirkung von Büchern wurde kürzlich in einer Studie der Yale-Universität bestätigt: Lesen verlängert das Leben. Wer wöchentlich bis zu dreieinhalb Stunden liest, steigert seine Lebenserwartung um 17 Prozent. Sehr beachtlich! Und bei Viellesern – das sind alle, die pro Woche mehr als dreieinhalb Stunden lesen – ist eine Steigerung um 23 Prozent nachweisbar. Das sind doch sehr gute Nachrichten! Eine Erklärung bleibt die Wissenschaft uns jedoch schuldig. Sind es Romane, Sachbücher oder Ratgeber, die sich am besten eignen, um die erfreuliche Wirkung zu erzielen? Diese Frage bleibt unbeantwortet. Eines ist sicher: Unsere ZEIT ZUM LESEN sorgt für Abwechslung und für schöne Lesemomente in diesem Frühjahr. Unsere Bücherzeitung bietet Ihnen eine Vielzahl lesenswerter Bücher.
Veranstaltungskalender ― Tickets erhalten Sie in jeder Heymann-Buchhandlung und auf www.heymann-buecher.de
© Melanie Hauke
Liebe Leserinnen, liebe Leser! ―
Herzliche Grüße Christian Heymann und Heike Heymann-Rienau
06.
April 2018 ― Book-Release-Party und Musik mit Kathrin Weßling »Super, und dir?«
23.
©Kevin Day Photography
© Stefanie Kapra
Marlene Beckmann ist Anfang dreißig, steht beruflich und privat mit beiden Beinen im Leben. Aber wie geht es ihr wirklich inmitten einer Gesellschaft, die getrieben wird von Selbstoptimierungszwängen? Musik: Bernd Begemann und Mia Diekow Raum Hamburg, Shanghaiallee 18, 20457 Hamburg Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt: € 12,– (Stehplatz)
April 2018 ― Lesung und Gespräch mit Celeste Ng »Kleine Feuer überall«
© Martin Bieling
Celeste Ng erzählt von einem ungeheuerlichen Moment im Leben der Familie Richardson, der alles für immer verändert. Celeste Ngs Romane sind packende Psychogramme der amerikanischen Seele. Moderation: Anouk Schollähn, dt. Text: Beate Rysopp Heymann in Eimsbüttel, Osterstraße 134, 20255 Hamburg Beginn: 20:30 Uhr, Eintritt: € 14,–, (engl./dt.)
eBooks bei Heymann ―
Ein Jahr voller Lieblingsbücher: Ganz gleich, ob Krimis, Biografien oder Geschichten für Kinder zum Großwerden und Spaßhaben – Sie haben die Wahl, Sie entscheiden. Und wir suchen und finden Lieblingsbücher zu Ihrem persönlichen Bücher-Abo (gibt’s auch für eBook-Leser). Und wie kommt Ihr neues Lieblingsbuch zu Ihnen? Zum Beispiel per Post oder zum Selbstabholen bei uns in Ihrer Lieblingsbuchhandlung. Und weil das Auspacken immer eine Freude ist, verpacken wir das Buch liebevoll als Geschenk. Wir versprechen Ihnen schöne Überraschungen und neue Lieblinge fürs Bücherregal, den Nachttisch oder für Badewanne und Sofa – sprechen Sie uns gerne an. Bleiben Sie in Kontakt mit uns: heymann-buecher.de
Stöbern Sie in unserem umfangreichen eBookSortiment und laden Sie sich Ihren Wunschtitel einfach in unserem mobilen Webshop für eBooks herunter: heymann-ebooks.de
Entdecken Sie Ihr wahres Ich, es bewahrt vor Fehlentscheidungen – beruflich wie privat. Erfahren Sie von Burnout- und Resilienz-Spezialistin Dr. med. Mirriam Prieß, welche wenigen Schritte es braucht, um die Sackgasse zu verlassen. Heymann in Blankenese, Erik-Blumenfeld-Platz 27, 22587 Hamburg Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt: € 5,–
25.
Mai 2018 ― Lesung und Gespräch mit Ingo Zamperoni
Einfach nichts mehr verpassen! ―
»Anderland« Ingo Zamperoni war früh fasziniert von den USA. »Es sollte einige Jahre dauern, bis mein romantisiertes Bild einer realistischeren Betrachtung wich.« In seinem neuen Buch berichtet er von Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken aus einem Land, das nach der letzten Präsidentenwahl kaum wiederzuerkennen ist.
Abonnieren Sie den Heymann-Newsletter. Kostenlos auf: heymann-buecher.de
Unsere Buchhandlungen ―
Blankenese: Erik-Blumenfeld-Platz 27 Tel.: 040 864268
Eimsbüttel: Osterstr. 134 Tel.: 040 4913018
Rahlstedt: Rahlstedt Center Tel.: 040 67582883
Bramfeld: Marktplatz Galerie Tel.: 040 6414342
Elmshorn: Damm 4 / CCE Tel.: 04121 42120
Schenefeld: Stadtzentrum Schenefeld Tel.: 040 8391687
Ahrensburg: Hamburger Str. 6–8 Tel.: 04102 666272
Buchholz: Buchholz Galerie Tel.: 04181 218930
Eppendorf: Eppendorfer Baum 27 Tel.: 040 480930
Wedel: Welau Arcaden Tel.: 04103 13039
Bergedorf: City-Center Bergedorf Tel.: 040 24835222
Eidelstedt: Eidelstedter Platz 1 Tel.: 040 57001172
Itzehoe: Breite Straße 22–32 Tel.: 04821 4070605
Winterhude: Hudtwalckerstr. 35 Tel.: 040 478766
Heymann in Eimsbüttel, Osterstraße 134, 20255 Hamburg Beginn: 20:30 Uhr, Eintritt: € 12,–
© Klaus Einwanger
Heymanns Lieblingsbücher-Abo
April 2018 ― Lesung und Gespräch mit Dr. Mirriam Prieß »Zeit für einen Spurwechsel«
© Jennifer Fey
Zum Verschenken oder Selberschenken ―
26.
28.
Mai 2018 ― Lesung und Gespräch mit Martin Walker »Revanche« Im beschaulichen Saint-Denis ermittelt Bruno, Dorfpolizist und Gourmet – jetzt in seinem zehnten Fall. Der Tod einer Archäologin ist aufzuklären, die auf den Spuren der Tempelritter forschte. Moderation: Anouk Schollähn, dt. Text: Tim Grobe Laeiszhalle, Kl. Saal, Gorch-Fock-Wall, 20355 Hamburg Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt: € 16,– (sichtbehinderte Plätze: € 12,–)
Romane
www.heymann-buecher.de
Trip mit Kerouac ―
03
Starke Frau ―
Jack Kerouac säuft sich beinahe zu Tode. Da steht auf einmal eine Literaturstudentin vor der Tür des Idols der Beatniks, der einst das Leben seines Freunds Neal ausschlachtete, um es zum Kultroman der 1950er Jahre zu verdichten. Ihr Traum: als seine erste Biografin sein Leben aufzuschreiben. Jack weigert sich und lässt sich doch von Jans Bewunderung zu einem Blick zurück verführen. Ein Trip, aus dem keiner der Beteiligten heil herauskommt.
Bernhard Schlinks fulminanter Roman erzählt die Geschichte der Liebe zwischen einer Frau, die gegen die Vorurteile ihrer Zeit kämpft, und einem Mann, der sich mit afrikanischen und arktischen Eskapaden an die Träume der Zeit von Größe und Macht verliert. Erst im Scheitern wird er mit der Realität konfrontiert – wie viele im Deutschland der Jahrhundertwende. Die Frau bleibt ihm ihr Leben lang verbunden, in Gedanken, Briefen und einem großen Aufbegehren.
Anthony McCarten »Jack« 256 S., € 22,–, Diogenes
Bernhard Schlink »Olga« 320 S., € 24,–, Diogenes
Ein zärtliches Familienporträt
― Was bedeutet Familie, wo sind ihre Grenzen? Jesmyn Ward erzählt so berührend wie unsentimental von einer schwarzen Familie in einer von Armut und tief verwurzeltem Rassismus geprägten Gesellschaft. Jesmyn Ward »Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt« 304 S., € 22,–, Kunstmann
Letzte Reise ―
Der Großvater möchte eine letzte große Reise unternehmen, nach Amerika, wo er seit seiner Gefangenschaft 1944 nicht mehr war. Enkel Martin lässt sich auf das Abenteuer ein. Unter der sengenden texanischen Sonne, zwischen den Ruinen der Barackenlager, wird in dem alten Mann alles wieder lebendig. Und endlich findet er Worte für das, was sein Leben damals für immer veränderte. Ein vielschichtiger Roman über den Krieg und seine Hinterlassenschaften. Hannes Köhler »Ein mögliches Leben« 352 S., € 22,–, Ullstein
Die Zufälle des Daseins
Die ReemtsmaEntführung
Eine grandiose Familiensaga
Paul Auster »4 3 2 1«, 1.264 S., € 18,–, rororo, ET: 27. März
Johann Scheerer »Wir sind dann wohl die Angehörigen«, 240 S., € 20,–, Piper
Adelaide de Clermont-Tonnerre »Der Letzte von uns« 544 S., € 18,–, Rütten & Loening
Herzzerreißend, klug und spannend
Drei Schicksale, drei Kontinente
Faszinierend: der neue Murakami
Nickolas Butler »Die Herzen der Männer« 480 S., € 22,–, Klett-Cotta
Laetitia Colombani »Der Zopf« 288 S., € 20,–, S. FISCHER
Haruki Murakami »Die Ermordung des Commendatore I«, 480 S., € 26,–, DuMont
― Anhand des jugendlichen Archibald Ferguson entwirft Auster ein grandioses episches Porträt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Amerika, voller Abenteuer, Liebe und Lebenskämpfe.
― Was fühlt man, wenn einen die Mutter weckt und berichtet, dass der eigene Vater entführt wurde? Johann Scheerer erzählt berührend und mitreißend von der Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma.
― Von einer Geburt während der Bombennächte in Dresden bis zum New York eines Vierteljahrhunderts später. Die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe, die plötzlich und scheinbar grundlos endet.
Rückkehr zum Ich ―
Familie, Freunde, Erinnerung? Darauf hat Architekt Michael nie etwas gegeben. Er ist für die Karriere in die Großstadt gezogen und kehrt nur widerwillig für einen Job in die Heimat zurück. Doch die Menschen berühren ihn. Und irgendwann sieht er ein, dass er nie mehr war als das: ein Nobody aus einem norddeutschen Kaff. Aber auch, dass sein Leben hier und jetzt beginnen kann. Jan Böttcher erzählt diese brandaktuelle Geschichte mit stiller Eleganz.
Jan Böttcher »Das Kaff« 269 S., € 20,–, Aufbau
― Über drei Generationen hinweg erkundet dieser Roman die Herzen der Männer: ihre Schwächen und Geheimnisse, ihre Bedürfnisse und Werte. So entsteht ein vielschichtiges Epos, das seinesgleichen sucht.
― Eine Staatsanwältin, eine Unternehmerin und eine mittellose Inderin stehen im Mittelpunkt dieses Romans über drei starke Frauen, die vor allem eines verbindet: ihre Bereitschaft, das Leben zu ändern.
― Ein Maler, der versucht einen reichen Mann zu porträtieren, aber immer wieder scheitert, steht im Zentrum von Haruki Murakamis neuem Werk. Doch eines Tages öffnet sich dem Künstler eine neue Welt.
04
Romane
Zeit zum Lesen
Pest in England ―
Südengland, 1348. Die Pest verheert das Land. Allein Lady Anne, Herrin von Develish, handelt: Sie bringt ihre Angestellten in Sicherheit und brennt die Zugangsbrücke nieder. Als Verwalter setzt Anne den Diener Thaddeus ein. Wird sich die kleine verschworene Gemeinschaft gegen die Krankheit behaupten? Gegen die Verzweifelten, die Develish angreifen? Werden die Vorräte reichen? Dann geschieht ein Mord und der Friede von Develish wankt gewaltig. Minette Walters »Die letzte Stunde« 656 S., € 22,–, Heyne
Bohemien und Schriftsteller
Von Liebe und Hoffnung
Ein charmanter Buchhändler
Klaus Modick »Keyserlings Geheimnis« 240 S., € 20,–, Kiepenheuer & Witsch
Hans Pleschinski »Wiesenstein« 552 S., € 24,–, C.H.Beck
Petra Hartlieb »Wenn es Frühling wird in Wien« 180 S., € 18,–, DuMont
― Geistreich und mit Witz spürt Klaus Modick den Widersprüchen der Jahrhundertwende nach und erzählt, wie der adelige Außenseiter und Dandy Eduard von Keyserling zum brillanten Schriftsteller wurde.
Ein neues Drehbuch fürs ganze Leben ―
― Hans Pleschinski erzählt erschütternd und farbig, episodenreich und spannend, wie der große Schriftsteller Gerhart Hauptmann und seine Frau am Ende des Weltkriegs zurück in ihre schlesische Heimat reisen.
― Wien, 1912. Marie, Kindermädchen im Haushalt Arthur Schnitzlers, holt für diesen ein bestelltes Buch ab und lernt die Welt des Lesens kennen – und einen ebenso charmanten wie mittellosen Buchhändler …
Berlin, 1960 ―
Als Drehbuchautorin kann Katja unzählige Leben leben, ohne selbst große Gefühle zu riskieren. Perfekt also. Okay, manchmal kommt Ratko vorbei, aber Liebe ist das eigentlich nicht. Doch als Katja eine Familienserie entwickeln soll, klappt es mit dem Schreiben plötzlich nicht mehr. Ihre eigene Familie ist nämlich ein Trümmerhaufen. Als sich dann ihre Mutter mit einer erschütternden Neuigkeit meldet, wie aus dem Nichts eine Halbschwester auftaucht und Katja ständig an Joost denken muss, kann sie sich nicht länger vor ihrer eigenen Geschichte verkriechen. Die muss nämlich dringend neu geschrieben werden! In ihrem zweiten Roman nach »Liebe wird aus Mut gemacht« gelingt Bestsellerautorin Catharina Junk eine mitreißende Mischung aus Drama, Crime und Liebesgeschichte. Ein wunderbares Buch, fein beobachtet, lebensnah und bevölkert von sympathischen, wahrhaftigen Persönlichkeiten und Charakteren. Kann man nicht weglegen, ehe man es zu Ende gelesen hat!
Die Groen-Schwestern wachsen im Ost-Berlin der 60er Jahre heran. Charlotte brennt für den Sozialismus wie ihr Vater, der für die Stasi arbeitet. Die künstlerische Marlene hingegen verliebt sich in einen DDR-kritischen Pfarrerssohn. Beide sehnen sich nach einem Leben in Freiheit. Als das junge Paar beschließt, in den Westen zu fliehen, trifft Marlenes Vater eine fatale Entscheidung. Es ist unmöglich, sich dieser packenden Familiengeschichte zu entziehen.
Catharina Junk »Bis zum Himmel und zurück« 352 S., € 17,95, Kindler
Anja Baumheier »Kranichland« 432 S., € 19,95, Wunderlich
Geliebtes Rügen ―
Coco Chanel ―
Katharina lebt als erfolgreiche Ärztin in Berlin. Warum nur hat sie ihre Oma auf Rügen so lange nicht mehr besucht? Jetzt liegt diese im Krankenhaus und plötzlich warten auf Katharina und ihre Schwestern auf der geliebten Heimatinsel eine Ladung frischer Heringe, die zu Omas leckeren Pfefferlingen verarbeitet werden müssen, jede Menge zuckersüßes Karamell und ein Familiengeheimnis, das ihrer aller Leben auf den Kopf zu stellen droht.
Paris, 1919. Coco Chanel hat ein erfolgreiches Modeunternehmen aufgebaut. Doch als ihr Geliebter bei einem Unfall stirbt, ist sie vor Trauer wie gelähmt. Erst der Plan, ihrer Liebe zu ihm mit einem Parfüm zu gedenken, verleiht ihr neue Tatkraft. Auf ihrer Suche danach begegnet sie dem charismatischen Dimitri. Mit ihm an ihrer Seite reist Coco nach Südfrankreich, in die Wiege aller großen Düfte, und kommt schon bald dem Duft der Liebe auf die Spur.
Anne Barns »Drei Schwestern am Meer« 347 S., € 9,99, mtb
Michelle Marly »Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe« 512 S., € 12,99, Aufbau
Kann eine Familie neu anfangen?
― Warum stürzte sich die hingebungsvolle Mutter und Ehefrau Madeline von der Bibliothek? Während ihr Mann Brady und ihre Tochter noch rätseln, organisiert Madeline vom Himmel aus bereits Ersatz für sich. Abby Fabiaschi »Für immer ist die längste Zeit« 368 S., € 14,99, FISCHER Krüger
Romane
www.heymann-buecher.de
05
Lieblingsbuch von Bettina Sietz und Anne Ruckick (Heymann im Rahlstedt Center) ―
Mehrmals täglich ruft Charlène ihre erwachsene Tochter an, spricht mit ihr oder hinterlässt Nachrichten auf deren Anrufbeantworter. Sie erzählt aus ihrem Alltag und ihrem Leben, einerlei, ob es um ihre hartnäckige Männersuche auf diversen Datingportalen, ihre Freundinnen, ihre Krankheit, das Alter oder ihre Einsamkeit geht. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund. Sie ist egoistisch und unsensibel, distanzlos und verletzend, aber auch verletzlich. Durch ihre unreflektierte Art und ihre oft verstiegen absurden Ansichten wächst Charlène dem Leser ans Herz und bringt ihn zum Lachen. Im Gleichklang der Stimmungen der ambivalenten Charlène schwankt der Leser zwischen Sympathie und Antipathie für sie. Carole Fives hat mit »Eine Frau am Telefon« einen tragikomischen Roman in der ungewohnten Form eines Monologs geschrieben – nur die Stimme Charlènes erzählt. Trotzdem glaubt man, die Antworten der Tochter zu hören, ein Effekt, der beim Lesen entsteht. Auch als Hörbuch, von Iris Berben eingelesen, ein Genuss. Carole Fives »Eine Frau am Telefon« 128 S., € 16,–, Deuticke
Der Zauber alter Dinge ―
InselLiebe ―
Dafne kehrt in ihre Heimat Toskana zurück. Dort will sie über eine verlorene Liebe hinwegkommen. Als sie die Werkstatt ihres Großvaters betritt, hat sie eine Idee: Sie wird diese neu eröffnen, um Ausgedientes zu restaurieren und zu neuem Leben zu verhelfen. Der junge Handwerker Milan unterstützt sie. Doch dann fällt Dafne eine alte Taschenuhr in die Hände, die derjenigen Milans zum Verwechseln ähnlich sieht. Ist er nicht zufällig in ihr Dorf gekommen?
Als Sylvia eine KamelienInsel in der Bretagne erbt, lässt sie München hinter sich. Aber ihr finanztüchtiger Mann bietet die Insel bereits zum Verkauf an. So ist man in der Kameliengärtnerei nicht gut auf die unbekannte Erbin zu sprechen. Gefangen vom Zauber der Insel und ihrer Menschen, gibt Sylvia ihre Identität nicht preis. Als sie sich in Maël verliebt, der als Gärtner auf der Insel arbeitet, wird ihre Lage erst recht kompliziert.
Valentina Cebeni »Die Blütenmädchen« 416 S., € 10,–, Penguin
Tabea Bach »Die Kamelien-Insel« 336 S., € 9,90, Bastei Lübbe
Richtiger Ort ―
Das geerbte Libellenarmband
― Lisa Wingates »Libellenschwestern« ist ein bewegender Roman über das kraftvolle Band, das Geschwister verbindet, über verborgene Geheimnisse und ihre heilende Wirkung, wenn man sie endlich lüften darf. Lisa Wingate »Libellenschwestern« 480 S., € 22,–, Limes
Wilde Zeit ―
»Martin Kühn fragte sich, warum diese Leute reich und trotzdem sympathisch waren.« Es ist nicht die einzige Frage, die sich der einfache Kommissar und Berufspendler stellt, als er die Terrasse der wohlhabenden van Hautens betritt. Er wundert sich auch, wie es Amir, Sohn libanesischer Einwanderer, in diese Kreise verschlagen konnte. Eine gefährliche Dynamik entwickelt sich, und Kühn sucht nicht nur einen Mörder, sondern auch die Antwort darauf, ob es für ihn einen richtigen Ort in diesem Leben gibt.
Ein junger Mann reist nach New York, um das Notizbuch seiner Urgroßmutter Martha bei Sotheby‘s versteigern zu lassen. Es enthält bislang unbekannte Skizzen und Zeichnungen von Feininger, Klee, Kandinsky und anderen Bauhaus-Künstlern. Und es spiegelt Marthas wechselvolles Leben wider: Wie die 1900 geborene Tochter eines Kapellmeisters in Pommern das Tanzen für sich entdeckt, die Bauhaus-Mitglieder kennenlernt und schließlich ins Visier der Nazis gerät.
Jan Weiler »Kühn hat Ärger« 393 S., € 20,–, Piper
Tom Saller »Wenn Martha tanzt« 288 S., € 20,–, List
Wasser als Lebenselixier
― Maja Lundes neues Werk verknüpft virtuos das Leben und Lieben der Menschen mit dem, woraus alles Leben gemacht ist: dem Wasser. Eine Feier des Wassers, aber auch eine Warnung vor seiner Endlichkeit. Maja Lunde »Die Geschichte des Wassers« 480 S., € 20,–, btb
06
Krimi & Thriller Das furchtbare Geheimnis der Polizistin ―
Zeit zum Lesen
NordseeKrimi ―
Nichts verbindet die junge Polizistin und den Kriminalhauptkommissar kurz vor der Pensionierung. Nichts außer dem nie aufgeklärten Mord an einem Mädchen. Für ihn ist es ein Cold Case, der ihn bis heute nicht loslässt. Für sie ist es der größte Albtraum ihrer Kindheit. Denn sie fand damals die Leiche und hütet seither ein furchtbares Geheimnis. 18 Jahre hat sie geschwiegen – bis ein weiteres Verbrechen geschieht und die Vergangenheit sie einholt. Romy Fölck erzählt eine fesselnde Geschichte, die um die Erinnerung und die Grausamkeiten des Lebens kreist. Die Autorin selbst blickt auch auf einen ungewöhnlichen Lebenslauf zurück: Mit Mitte 30 entschied Romy Fölck nämlich, ihren großen Traum vom Schreiben zu leben. Sie kündigte Job und Wohnung und zog von Leipzig in den Norden. Mit ihrem Mann lebt sie heute in der Elbmarsch bei Hamburg. Ihre Affinität zum Norden kommt nicht von ungefähr, wuchs doch ihr Vater in Ostfriesland auf.
Für das schwäbische Rentner-Ehepaar Frieda und Ernst Schmälzle hat sich der Traum von einem Leben auf Sylt erfüllt – nach einer aufregenden ersten Saison ziehen sie nun als Dauercamper auf den Tinnumer Campingplatz. Doch dann wird die kleine Tochter des Westerländer Bürgermeisters entführt. Aus der Traum von der Inselidylle! Die Schmälzles stellen die Insel mit ihrem Bulli und Dackel Gustav auf der Suche nach dem Mädchen ordentlich auf den Kopf.
Romy Fölck »Totenweg« 412 S., € 20,–, Lübbe
Sina Beerwald »Krabbencocktail« 240 S., € 10,90, Emons
Ökoaktivisten gegen Fischereimafia ―
KultKripo ―
Die junge Fischerei-Beobachterin Teresa verschwindet spurlos von einem modernen Fischfangschiff, auf dem sie die Einhaltung der EU-Vorschriften überwachen sollte. Was ist mit ihr geschehen? Diese Frage bewegen gleich mehrere Menschen: ihren Geliebten John Render von der GD-Mare in Brüssel sowie die für ihre illegalen Aktionen bekannte Umweltaktivistin Ragna di Melo. Als Ragnas Vater, ein schillernder Schweizer Lobbyist, Wind von den Aktivitäten seiner Tochter bekommt, muss er handeln. Er reist nach Südostasien, wo Ragna sich versteckt halten soll. Um an sie heranzukommen, heuert er den Dolmetscher Adrian an, der zu Schulzeiten eine Affäre mit Ragna hatte, ohne ihn jedoch in die wahren Gründe einzuweihen. Liebe, Fischereimafia und die große Politik – wie die feinen Fäden eines Netzes finden die globalen Erzählstränge in Wolfram Fleischhauers komplexem Krimi zusammen. Ein kluger Thriller über unseren mitunter rücksichtslosen Umgang mit der Natur.
Die Husumer Kultkommissare stehen vor einem Rätsel: Die verschwundene Ehefrau des Sparkassenleiters ist nicht die Wasserleiche, die im Wattenmeer gefunden wurde. In der geheimnisvollen Welt der Inseln und Halligen, zwischen Ebbe und Flut, stoßen die Husumer auf verdächtige Segler, streitlustige Besatzungen und verschworene Kameradschaften – und bald schon müssen Große Jäger und sein Team erkennen, dass auf dem Wasser ganz eigene Gesetze gelten.
Wolfram Fleischhauer »Das Meer« 448 S., € 19,99,–, Droemer Knaur
Hannes Nygaard »Hoch am Wind« 272 S., € 11,90, Emons
Eifersucht, Leidenschaft und Mord ―
In der Falle ―
Susan Ryeland, Lektorin bei Cloverleaf Books, arbeitet schon seit Jahren mit dem Bestsellerautor Alan Conway zusammen, und die Leser lieben seine Krimis mit dem Detektiv Atticus Pünd, der seine Fälle charmant wie Hercule Poirot löst. Doch in seinem neuesten Fall ist nichts wie es scheint. Zwar gibt es zwei Leichen in Pye Hall und auch diverse Verdächtige, aber die letzten Kapitel des Manuskripts fehlen und der Autor ist verschwunden. Ein merkwürdiger Brief legt nahe, dass er sich das Leben genommen hat. Susan Ryeland muss selbst zur Detektivin werden, um nicht nur den Fall der Morde von Pye Hall zu lösen, sondern auch die Umstände des Todes von Alan Conway zu enträtseln. Geschickt miteinander verwoben, präsentiert der Erfolgsautor Anthony Horowitz mit »Die Morde von Pye Hall« zwei Krimis in einem und erzählt eine raffinierte und überaus spannende Story voller Eifersucht, Gier, Leidenschaft und Mord. Ein echter Pageturner.
Elitesoldat Oxen ist untergetaucht. Um den Geheimbund »Danehof« zu stoppen, spielt er Museumsdirektor Bulbjerg brisante Unterlagen zu. Doch wenig später ist Bulbjerg tot, und ein weiterer Mord wird Oxen in die Schuhe geschoben. Der Einzelkämpfer taucht unter. Als es einer Agentin gelingt, Oxen aufzuspüren, werden beide in eine Falle gelockt. Der zweite Oxen-Thriller aus der Feder des Dänen Jens Henrik Jensen ist ebenso unverwechselbar wie der erste.
Anthony Horowitz »Die Morde von Pye Hall« 600 S., € 24,–, Insel
Jens Henrik Jensen »Oxen – Der dunkle Mann« 512 S., € 16,90, dtv
Krimi & Thriller
www.heymann-buecher.de
So erzählt nur Ferdinand von Schirach ―
07
Auf der Flucht ―
Was ist Wahrheit? Was ist Wirklichkeit? Wie wurden wir, wer wir sind? Ferdinand von Schirach beschreibt in seinem neuen Buch »Strafe« zwölf Schicksale. Wie schon in den beiden Bänden »Verbrechen« und »Schuld« zeigt er, wie schwer es ist, einem Menschen gerecht zu werden und wie voreilig unsere Begriffe von »gut« und »böse« oft sind. Ferdinand von Schirach, der studierte Strafverteidiger, der durch seine Arbeit tiefe Einblicke in eine Vielzahl unterschiedlichster Menschenleben und mitunter verstörender Schicksale erhielt, verurteilt nie. In ruhiger, distanzierter Gelassenheit und zugleich voller Empathie erzählt er von Einsamkeit und Fremdheit, von dem Streben nach Glück und dem Scheitern. Man vergleicht Ferdinand von Schirachs Stil zu Recht mit Kafka. Seine Werke erscheinen in 40 Ländern. Wie sich dieser sensationelle Erfolg erklären lässt? Vermutlich ist es ganz einfach: Ferdinand von Schirachs Geschichten sind Erzählungen über uns selbst.
Polly ist elf, als ihr Vater vor ihr steht. Nate ist aus dem Gefängnis ausgebrochen, um Polly das Leben zu retten. Er hat sich im Knast Feinde gemacht: Eine Gang hat ihn und seine Familie zu Freiwild erklärt. Nates Exfrau wurde bereits getötet. Soll Polly die Nächste sein? Auf der Flucht durch Kalifornien werden Vater und Tochter zum Team. Nates Kampftraining macht aus der schüchternen Polly eine Fighterin. Aber reicht das, um der Gang zu entkommen?
Ferdinand von Schirach »Strafe« 192 S., € 18,–, Luchterhand
Jordan Harper »Die Rache der Polly McClusky« 288 S., € 15,–, Ullstein
Eine junge Frau auf dem Mond ―
Jazz Bashara ist kriminell. Zumindest ein bisschen. Schließlich ist das Leben in Artemis, der einzigen Stadt auf dem Mond, teuer. Und ungemütlich, wenn man kein Millionär ist. Also tut Jazz, was getan werden muss: Sie schmuggelt Zigaretten und andere auf dem Mond verbotene Luxusgüter für ihre reiche Kundschaft. Als sich ihr eines Tages die Chance auf einen ebenso lukrativen wie illegalen Auftrag bietet, greift Jazz zu. Doch die Sache geht schief, und dann wird auch noch ihr Auftraggeber ermordet. Plötzlich steckt Jazz mittendrin in einer tödlichen Verschwörung, in der nichts Geringeres auf dem Spiel steht, als Artemis selbst. Andy Weir, der Mann, der sich diese packende Geschichte ausgedacht hat, arbeitete bereits als Fünfzehnjähriger als Programmierer, später als Softwareentwickler. Dann schrieb er seinen Bestseller »Der Marsianer«, der von Ridley Scott verfilmt wurde. In seiner Freizeit beschäftigt sich Weir mit Physik, Mechanik und der bemannten Raumfahrt. Andy Weir »Artemis« 432 S., € 15,–, Heyne
64 ―
In Tokio wird 1989 ein siebenjähriges Mädchen entführt. Die Eltern versuchen alles, um die Forderungen des Entführers zu erfüllen. Doch der entkommt mit dem Lösegeld und die Leiche des Mädchens wird gefunden. 14 Jahre später verschwindet die Tochter von Polizeisprecher Mikami. Der stößt auf ein geheimes Memo. Getrieben von einer dunklen Ahnung ermittelt er auf eigene Faust – und öffnet eine Tür, die besser für immer verschlossen geblieben wäre.
Hideo Yokoyama »64« 768 S., € 28,–, Atrium
Raffiniertes Spiel mit der Wahrnehmung ―
Bedrohliche Berge ―
Es sei der fesselndste Thriller, den sie seit »Gone Girl« gelesen habe, staunte Bestsellerautorin Tess Gerritsen über A.J. Finns neues Werk. Im Mittelpunkt der Story steht die alleinstehende Anna Fox: Annas schönes großes Haus in New York wirkt leer. Trotzdem verlässt sie nach einem traumatischen Erlebnis ihre vier Wände nicht mehr. Sie verbringt ihre Tage damit, mit Fremden online zu chatten, zu viel zu trinken – und ihre Nachbarn durchs Fenster zu beobachten. Bis eines Tages die Russels ins Haus gegenüber einziehen – Vater, Mutter und Sohn. Bei dem Anblick vermisst Anna mehr denn je ihr früheres Leben, vor allem, als die neue Nachbarin sie besucht. Kurze Zeit später wird sie Zeugin eines brutalen Überfalls. Sie will helfen. Doch sie traut sich nach wie vor nicht, das Haus zu verlassen. Die Panik holt sie ein. Ihr wird schwarz vor Augen. Als sie aus ihrer Ohnmacht erwacht, will ihr niemand glauben. Angeblich ist nichts passiert ...
Südtirol, im Winter. Marlene steuert panisch ihr Auto durch den Schneesturm. Im Gepäck: ein Beutel mit Saphiren, den sie ihrem Mann gestohlen hat. Wegener ist der Kopf einer Erpresserbande und wird seine Killer auf sie hetzen. Da stürzt der Wagen in eine Schlucht. Marlene erwacht in einer Berghütte, gerettet von einem wortkargen Alten. Sie wähnt sich in Sicherheit. Bald jedoch stellt sie fest, dass von dem Einsiedler eine noch größere Gefahr ausgeht.
A.J. Finn »The Woman in the Window – Was hat sie wirklich gesehen?« 544 S., € 15,–, Blanvalet
Luca d’Andrea »Das Böse, es bleibt« 432 S., € 15,–, DVA
08
Kinder- & Jugendbuch Zum Staunen ―
Jeden Tag aufs Neue erzählt uns die Natur viele große und kleine Geschichten: Eine Blume erblüht, Leben beginnt und endet, Jahreszeiten und Wetterlagen beeinflussen die Natur. Kate McLellands atmosphärische Bildwelten entführen uns, begleitet von kurzen Infotexten, in verschiedene Lebensräume und zeigen die Schönheit ihrer Tier- und Pflanzenwelt: von der Wiese vor unserer Haustür über die Weiten des Ozeans bis zur Steppe am anderen Ende der Welt. Kate McLelland »Ich erzähl dir die Welt« 32 S., € 15,–, arsEdition, ab 3 Jahren
Richtig witzig ―
Ben ist auf der Flucht vor seinem Erzfeind Monty, als er plötzlich durch ein mysteriöses Erdloch fällt und einen versteckten Wald entdeckt. Hier regiert König Guu, ein Mädchen mit einem stattlichen Bart, einem Baumhaus und einem Wombat namens Herbert. Klar, dass Monty und seine Bande dieses Paradies zerstören wollen. Aber Ben und Guu sind bestens vorbereitet, mit Kuh-Kacka-Pulten, Stinktier-Knallern und Guus genialster Erfindung: dem Wombatisator! Adam Stower »König Guu« 176 S., € 11,95, Aladin, ab 7 Jahren
BücherSuche ―
Zeit zum Lesen
Lustiges Gespenst ―
Das Zittergespenst Bibbi ist es leid, ständig ängstlich zu sein. Wie gerne wäre sie ein mutiges, tolles Burggespenst, das von den anderen bewundert wird! Doch wie soll sie das schaffen? Als sie eines Tages einen Kurs für Flaschengeister bei der Waldhexe beginnt, scheint alles anders zu werden. Endlich kann sie ihren Freunden zeigen, was in ihr steckt, und sogar Wünsche erfüllen. Allerdings ganz anders, als sie es sich vorgestellt hat … Susanne Göhlich, Britta Nonnast »10 kleine Burggespenster – Der falsche Flaschengeist« 96 S., € 12,95, Orell Füssli Kinderbuch, ab 5 Jahren
Die Juni-Bande jagt einen Dieb
― Wer im Dorf ist der geheimnisvolle Räuber, der den Honig klaut? Die Juni-Bande um Elfe, Jimmie und Juni legt sich samt Pony Johnny auf die Lauer – und erlebt eine große Überraschung. Lustig und spannend! Jörg und Jona Steinleitner »Juni und der Honigdieb« 160 S., € 12,99, Arena, ab 8 Jahren
Mut und Freunde ―
Mitten im schlimmsten Sturm stolpert Mona Maus in das kleine Waldhotel. Doch das Hotel und seine Bewohner sind in größter Gefahr: Bären und Wölfe haben das geheime Hotel entdeckt! Mona muss all ihren Einfallsreichtum beweisen, um den Ort zu beschützen, den sie liebt. Ein herzerwärmendes Abenteuer um Freundschaft, Mut und das Glück, eine Heimat zu finden. Kallie George »Das kleine Waldhotel – Ein Zuhause für Mona Maus« 192 S., € 12,–, Schneiderbuch, ab 7 Jahren
Die Kinder trauen ihren Augen kaum
― Luzie, Benno und Mats entdecken in der alten Villa einen geheimen Raum. Dort reihen sich schillernde und sprudelnde Duftflakons aneinander. Doch bald finden sie heraus: Die Fläschchen sind gefährlich! Anna Ruhe »Die Duftapotheke – Ein Geheimnis liegt in der Luft« 264 S., € 12,99, Arena, ab 10 Jahren
Lustige Geschichten ―
Dies ist die unglaubliche Geschichte von Emily und James, die an Mr Griswolds Bücherjagd auf der gleichnamigen Internetplattform teilnehmen wollen. Doch dann liegt der Verleger Garrison Griswold nach einem mysteriösen Angriff plötzlich im Koma und Emily entdeckt ein seltsames Buch, auf das es anscheinend auch noch einige andere Leute abgesehen haben. Schon befinden sich James und Emily in einem gigantischen Abenteuer – die Bücherjagd beginnt!
Das erste Kinderbuch von Moderator Ralph Caspers! Der beliebte Fernsehmann, bekannt aus »Wissen macht Ah!« und der »Sendung mit der Maus« erzählt fantastische Geschichten, die überraschend und lustig sind. Aus alltäglichen Situationen zaubert er von leichter Hand kleine unerwartete Abenteuer zum Staunen und Träumen. Zum Beispiel von Greta, die einfach behauptet, sie könne fliegen – und es dann tatsächlich tut! Kann das denn wirklich sein?
Jennifer Chambliss Bertman »Mr Griswolds Bücherjagd« 368 S., € 14,90, Mixtvision, ab 10 Jahren
Ralph Caspers »Wenn Glühwürmchen morsen« 160 S., € 13,99, Thienemann, ab 6 Jahren
Die neue Kirsten Boie
― Ferien bei Oma: Die hat Hühner, ein Motorboot und ein Gewehr. Als die Idylle bedroht wird, halten die Stadtkinder und ihre Oma zusammen und erkennen, worauf es im Leben wirklich ankommt. Kirsten Boie »Ein Sommer in Sommerby« 320 S., € 14,–, Oetinger, ab 10 Jahren
Kinder- & Jugendbuch
www.heymann-buecher.de
Wer bin ich? ―
Wo ist Bullrich? ―
Eigentlich wollte Esther nur etwas gegen ihre vielen Pickel unternehmen. Stattdessen wird sie nach der Einnahme des chinesischen Anti-Pickel-Serums aus dem Internet und einem Nickerchen auf der Sonnenbank unsichtbar! Was als Albtraum beginnt wird zu einem großen Abenteuer! Esther kann sich nicht nur endlich gegen die miesen Knight-Zwillinge zur Wehr setzen und ihrem nerdigen Kumpel Boyd eine echte Freundin sein, sondern obendrein das größte Geheimnis überhaupt aufdecken: Wer sie in Wirklichkeit ist.
Die Quendel sind ein gutmütiges Volk. Als aber Kartograf Bullrich Schattenbart eines Nachts nicht nach Hause kommt, brechen seine Nachbarn auf, ihn zu suchen: Hat sich der verwegene Eigenbrötler etwa in die Nähe des Waldes Finster gewagt? Ehe sich die Quendel versehen, öffnet ihnen ein seltsam leuchtender Nebel die Grenzen zu einer bedrohlichen Welt. Wer die Zeichen zu lesen versteht, weiß, dass uralte und grausame Kräfte zu neuem Leben erwachen …
Ross Welford »Was du niemals tun solltest, wenn du unsichtbar bist« 384 S., € 14,95, Coppenrath, ab 10 Jahren
Caroline Ronnefeldt »Quendel« 448 S., € 19,95, Ueberreuter Verlag, ab 14 Jahren
Voller Magie ―
09
Plötzlich ohne Erinnerung
― Charlie und Silas: Beste Freunde, seit sie laufen können. Verliebt, seit sie vierzehn sind. Als sie beide ohne Erinnerung aufwachen, müssen sie nicht nur ihr Leben sortieren, sondern auch ihre Liebesbeziehung ... Colleen Hoover, Tarryn Fisher »Never Never« 416 S., € 14,95, dtv Junior, ab 14 Jahren
Ewiges Eis ―
Maus liebt das Leben auf der Jägerin, dem Segelschiff ihrer Oma Schneekönig. Irgendwann wird sie selbst Captain, sagen die Feuergeister. Aber dann verschwindet Maus’ Vater und der düstere Elk heuert als Steuermann an. Maus traut ihm nicht: Elk sucht die verschollenen Sturmopale. Weil er glaubt, dass Captain Schneekönig etwas über die magischen Steine weiß, verschleppt er Maus’ kleinen Bruder. Um ihn zu retten, muss Maus die Opale zuerst finden!
In ihrem Debüt nimmt Elly Blake ihre Leser mit in die grausame und zugleich wunderschöne Welt des ewigen Eises. Im Mittelpunkt stehen zwei, die wie Feuer und Eis sind: Rubys Magie kann verbrennen, Arcus beherrscht den Zauber des Frosts. Gemeinsam gegen den bösen Frostkönig zu kämpfen scheint unmöglich, doch sie haben keine andere Wahl. Der erste Band der Trilogie katapultiert die Leser in eine fantastische Welt voller Abenteuer und tiefer Gefühle.
Sarah Driver »Die drei Opale 1 – Über das tiefe Meer« 368 S., € 14,99, Carlsen, ab 12 Jahren
Elly Blake »Fire & Frost – Vom Eis berührt« 416 S., € 17,–, Ravensburger, ab 14 Jahren
Lieblingsbuch von Yvonne Neumann (Heymann Eppendorf) ―
Im Wunderland von Nevermoor
― Morrigan ist verflucht, an ihrem 11. Geburtstag zu sterben. Ihre Rettung ist die geheime Stadt Nevermoor. Dort findet sie neben Vampirzwergen echte Freunde – aber um bleiben zu dürfen, muss sie Prüfungen meistern. Jessica Townsend »Nevermoor – Fluch und Wunder« 432 S., € 19,–, Dressler, ab 10 Jahren
Die pikantesten Geheimnisse der Schüler von Bayview High – Simon kennt sie und hat keine Skrupel, sie auf seinem Blog zu posten. Dass er damit Leben zerstört, interessiert ihn wenig. Als Simon beim Nachsitzen zusammenbricht und kurz darauf im Krankenhaus stirbt, ermittelt die Polizei wegen Mordes. Im Visier: Bronwyn, Einser-Schülerin auf dem Weg nach Yale; Addy, die High-School-Queen; Nate, Drogendealer aus zerrütteter Familie, und Cooper, Baseball-Star mit Stipendium-Chancen. Sie waren dort, als Simon zusammenbrach und sie alle haben ein Motiv: Simons nächster Skandalpost hätte Bronwyn, Addy, Nate und Cooper betroffen – und die Geheimnisse, die die vier um jeden Preis verbergen wollen. »One of us is lying« ist ein Pageturner, der mich nicht losgelassen hat! Voller Intrigen, aufgebrochener Klischees, bitterer Enden und zarter Neuanfänge, während über allem die eine Frage hängt: Wer von den vieren war es? Spannend bis zur letzten Seite! Karen M. McManus »One of us is lying« 448 S., € 18,–, cbj, ab 14 Jahren
10
Biografie & Geschichte Ein Wissenschaftler, der sich einmischt ―
Zeit zum Lesen
Twiggy und Mao ―
Wie kein anderer hat Hans-Werner Sinn in den letzten Jahrzehnten die wirtschafts- und sozialpolitischen Debatten in Deutschland und Europa geprägt. Er gilt als einer der wichtigsten Köpfe des Landes. Zu seinem Weg gehört die Mitgliedschaft zur Jugendorganisation der SPD, den Falken, ebenso wie der Einfluss durch die 68er oder die Bewunderung für Willy Brandt. Das Studium der Volkswirtschaftslehre veränderte seine geistige Prägung; alles Ideologische ist ihm bis heute ein Gräuel. Seine Leistungen auf der wissenschaftlichen Weltbühne sind herausragend, doch Sinn blieb nicht im Elfenbeinturm. Er hat mit seinen wirtschaftspolitischen Überlegungen die Republik verändert. Ob Kritik an den ökonomischen Regeln der Wiedervereinigung, ob Standortdebatte, Reform des Sozialstaates, Bewältigung der Eurokrise, Migration oder Brexit: Sinn mischt sich ein, durchaus kontrovers. In seiner Autobiografie zieht er nun Bilanz seines außergewöhnlichen Lebens.
Lange Haare, freie Liebe, Drogentrips und Musikfestivals – 1968 war mehr als nur eine politische Revolte, es war vor allem ein Jahr gesellschaftlicher und kultureller Umbrüche. 50 Jahre danach nimmt Detlef Siegfried die 60er Jahre im Vorfeld ebenso in den Blick wie die folgenden »roten« 70er und ihre unterschiedlichen Helden – von Twiggy über Dutschke bis hin zu Hendrix und Mao. Schließlich stellt er sich die Frage: Was wurde eigentlich aus der Linken?
Hans-Werner Sinn »Auf der Suche nach der Wahrheit« 672 S., € 28,–, Herder
Detlef Siegfried »1968 – Protest, Revolte, Gegenkultur« 299 S., € 28,–, Reclam
Aufschlussreich und augenöffnend ―
Gerechte Sprache ―
Ausgerechnet Schlecky Silberstein, Kultakteur in der Netzgemeinde, propagiert diesen Leitspruch: »Das Internet muss weg«. Der Blogger und Online-Comedian kennt das Netz wie seine Westentasche. Und gerade deshalb warnt er davor. Dank Fake News, Filterblasen und Social Bots erlangen Konzerne, politische Entscheidungsträger und Kriminelle zunehmend Kontrolle über weite Teile der Menschheit. Silberstein analysiert den »Daten-Kasino-Kapitalismus«, in dem unsere Daten als Handelsware gezielt eingesetzt werden, um unser Verhalten vorherzusagen und zu beeinflussen. Nicht nur Donald Trump wusste ihn auf seinem Weg zur Macht zu nutzen, auch unsere eigene Gesellschaft droht von programmierbaren Propaganda-Maschinen gelenkt zu werden. Können wir einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet lernen oder hilft nur noch die sofortige Abschaltung? Silberstein charakterisiert die Situation und bezieht eindeutig Position. Ein wichtiges Debattenbuch.
Sprachpolizei, Moralapostel, Genderkrampf – warum erhitzen sich die Gemüter so an Political Correctness? Warum protestieren Menschen gegen die Bekämpfung von sexistischem und rassistischem Sprachgebrauch? Sprachwissenschaftler und Blogger Anatol Stefanowitsch analysiert aufgeheizte Debatten der letzten Jahre: »Gerechte Sprache allein schafft noch keine gerechte Welt. Aber ihre Verwendung zeigt, dass wir eine gerechte Welt überhaupt wollen.«
Schlecky Silberstein »Das Internet muss weg« 272 S., € 16,–, Knaus
Anatol Stefanowitsch »Eine Frage der Moral« 64 S., € 8,–, Duden
Unterhaltsamer Starmathematiker ―
Länder & Marken ―
Höchst unterhaltsam erzählt Frankreichs junger Starmathematiker und Youtuber Mickaël Launay die Geschichte der Mathematik. Der Leser beginnt buchstäblich bei null und wird Schritt für Schritt in die Welt der Zahlen eingeführt – bis hin zu so komplizierten Dingen wie Wahrscheinlichkeitsrechnung und Digitalisierung. Die meisten Menschen halten die Mathematik ja für eine abstrakte Wissenschaft. Dabei wurde sie entwickelt, um unser Verständnis der Welt zu vereinfachen. Schon 8.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung finden wir in Mesopotamien geometrische Muster, die auf Symmetrien und Rotationen basieren. Später, um die Zahl der Tiere einer Herde zu bestimmen oder die Grenzen eines Grundstücks zu ziehen, mussten die Menschen Arithmetik und Geometrie erfinden. Wie sie das machten, erzählt dieses Buch. Von der Schönheit der Zahl Pi bis hin zu Theoremen, die noch zu entdecken sind, nimmt uns Mickaël Launay mit auf eine abenteuerliche Reise.
Seit Erfindung der Briefmarke im Jahr 1840 haben mehr als 1.000 Länder ihre eigenen Postwertzeichen gedruckt. Die meisten sind längst von der Karte verschwunden, aber die Marken gibt es noch. Sie sind Zeugnis ihrer früheren Existenz und zugleich eine Spur in die Vergangenheit. 50 Länder erweckt der Autor anhand von Dokumenten und Augenzeugen wieder zum Leben. Manche kennen wir, wie Helgoland, Triest oder Biafra, von anderen haben wir noch nie gehört. Ein besonderes Geschichts- und Geschichtenbuch, das Lesevergnügen und Wissensvermittlung auf das Unterhaltsamste verbindet. Mit zahlreichen Karten und Abbildungen.
Mickaël Launay »Der große Roman der Mathematik« 256 S., € 19,95, C.H.Beck
Björn Berge »Atlas der verschwundenen Länder« 240 S., € 26,–, dtv
Natur & Abenteuer
www.heymann-buecher.de
11
Lieblingsbuch von Sybille Kähler-Schnoor (Heymann Eppendorf) ―
Sie haben ein Vogelhäuschen aufgestellt? Freuen Sie sich, Kraniche auf ihrem Himmelsweg zu entdecken? Oder rätseln sogar, welcher Greifvogel während eines Ausflugs ins Grüne über Ihnen kreist? Unterhaltsam, informativ und fesselnd inspiriert uns Johanna Romberg, Vögel und was sie über unsere Umgebung und Umwelt verraten, noch etwas aufmerksamer als bisher wahrzunehmen. Und das geht frappierend einfach, ist zutiefst berührend, spannend und auch nachdenklich stimmend. Seit ihrer Kindheit ist das Vogelbeobachten hobbymäßige Leidenschaft der Journalistin – nicht streng wissenschaftlich, dafür aber umso inniger und persönlicher. Entdecken auch Sie durch dieses Buch einen Schatz für sich. Sie werden die (Vogel-)Welt mit anderen Augen sehen – versprochen!
Johanna Romberg »Federnlesen« 304 S., € 24,–, Lübbe
Fühlende Fische ―
Der Fisch, ein fühlendes Wesen? Auch wenn wir in ihren Augen nicht lesen und ihre Welt nicht begreifen können, scheinen die Flossenträger uns Menschen nicht unähnlich: Sie sind strategisch und sozial, pflegen aufwendige Balzrituale und lebenslange Beziehungen, können täuschen und bestrafen. In seinem unterhaltsamen Buch überrascht der Verhaltensbiologe Jonathan Balcombe mit Erkenntnissen, die weit über den Aquarienund Meeresrand hinausgehen. Jonathan Balcombe »Was Fische wissen« 352 S., € 28,–, mare
Tauchgänge in die Tiefsee
Tipps für Ihren Mini-Garten
So funktioniert der Schrebergarten
Robert Hofrichter »Im Bann des Ozeans« 240 S., € 20,–, Gütersloher Verlagshaus
Holly Farrell »Miniaturgärten« 144 S., € 22,–, Haupt Verlag
Martin Rist, Angelika Feiner »We love Schrebergarten« 128 S., € 17,–, blv
Ein Geschenk für Naturliebhaber
Auch Vögel haben Geheimnisse
Weil Segeln eben Lebenskunst ist
Andreas Hase »Bäume« 192 S., € 20,–, KOSMOS
Ulrich Schmid »Vögel« 192 S., € 20,–, KOSMOS
Steffi von Wolff »Hafenkino« 224 S., € 16,90, Delius Klasing
― Seltsame Lebensentwürfe und Sex-Praktiken, freundliche Haie und Monsterwellen: Dieses Ozean-Buch entführt auf packende Tauchgänge in die Tiefe und erzählt nebenbei noch, wie alles Leben begann.
― Sie haben wenig Platz und träumen trotzdem von einem Garten? Hier finden Sie 35 kleine Gartenprojekte für Wohnung und Balkon: Terrarien, Kokedamas, vertikale Gärten. Unglaublich, was alles geht!
― Schrebergarten macht Spaß! Das merkt man sofort, wenn man in diesem Buch schmökert. Es erklärt alles, was man als Schrebergarten-Debütant wissen sollte. Die schönen Fotos machen noch extra Lust.
Eine Frau wagt was ―
Was passiert, wenn eine Frau mit Ende 30 ihr Leben hinschmeißt und elf Monate allein auf Weltreise geht? Bei Waltraud Hable flippt erst einmal der innere Kontrollfreak aus – und beruhigt sich dann damit, dass man auch mit drei fetten Spinnen im Zimmer und ohne Lieblings-Bodylotion überleben kann. Hable entführt auf eine spannende Reise – von Kapstadt bis Hawaii, von Rio bis Tokio. Begegnungen mit Weißen Haien, falschen Ärzten und Tinder-Dates inklusive. Waltraud Hable »Mein Date mit der Welt« 248 S., € 14,99, DuMont Reiseverlag
― Ein ganz besonderer Naturführer über die 30 Bäume, zu denen wir eine spezielle Beziehung haben. Neben Zeichnungen werden besondere Geschichten und der Bezug der jeweiligen Art zu uns Menschen erzählt.
― Die Natur ist kostbar – dieser bibliophil mit Halbleinen und offenem Papier ausgestattete Band für Naturliebhaber ist es auch. Er stellt die 30 bekanntesten Vögel einfühlsam und unterhaltsam vor.
― Ich, mein Mann und sein Segelboot. Endlich gibt’s Steffi von Wolffs beliebte Seglerkolumne aus dem YACHT-Magazin als Buch! Mit den lustigsten Segelabenteuern aus der Dreiecksbeziehung. Leinen los!
Hobby & Sprache Gesund ist schön ―
Zeit zum Lesen
Mode für Kinder ―
Dieses Handbuch kann ein Frauenleben verändern! Die wunderschöne Gestaltung mit vielen Bildern und die ganz praktischen Tipps machen es zum Start in ein neues Lebensgefühl. Zu den Themen Ernährung und ganzheitliche Gesundheit erläutert Dr. Libby die biologischen Abläufe und entschlüsselt das »Warum« hinter den Symptomen. Einfühlsam motiviert sie dazu, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen und mit kleinen Änderungen etwas für die Gesundheit zu tun.
Wenn der Frühling naht, lieben unsere Kinder luftige Kleidung. Prima geeignet dafür ist Musselin, ein Baumwollstoff mit einer fließend-weichen Struktur. In Kombination mit Stoffen wie Jersey zeigt Musselin seine Vielfältigkeit. Dieses Buch erklärt, wie man damit ganz einfach schöne Kleidung nähen kann – vom Langarm-Shirt mit Schleifen-Details über den niedlichen Strampelanzug bis zum Sommerkleidchen. Jedes Modell wird Schritt für Schritt erklärt.
Dr. Libby Weaver »Wunderbar weiblich« 312 S., € 19,99, TRIAS
»Meine Mama näht für mich« 80 S., € 14,99, Christophorus
Visuelles Lernen ―
Tolles Accessoire für Vielleser
― Diese Leselampe ist schlank, hell und superleicht. Wer gerne liest, braucht sie ganz einfach! Sie lässt sich in jedes Buch einstecken und ist so dünn, dass sie als Lesezeichen drinbleiben kann. »Flexilight LED Leselampe«, € 10,95*, Bookchair
MeerDesign ―
Kann wirklich jede und jeder Grammatik lernen und verstehen? Ja, mit der cleveren visuellen Methode aus diesem Buch auf jeden Fall: Hier nehmen viele anschauliche Bilder, Grafiken, Piktogramme und Beispiele dem Lernenden die Angst vor der Grammatik. Komplexe und vermeintlich »trockene« Themen werden verständlich und humorvoll erklärt. Die »Grammatik in Bildern« gibt es auch für Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Latein und Spanisch.
Ein Buch wie ein Tag am Meer – mal warm wie eine leichte Brise, mal aufregend wie die raue See, aber immer unendlich schön. Dabei treffen Flohmarktstücke oder antike Möbel auf Naturmaterialien wie Holz oder Rattan sowie Fundstücke vom letzten Strandspaziergang und sorgen für einen zeitlosen maritimen Einrichtungsstil mit Shabby-Flair. Lassen Sie sich von Shabby-Expertin Sonja Bannick inspirieren und holen Sie sich dieses Urlaubsfeeling nach Hause!
»Grammatik in Bildern – Englisch« 320 S., € 18,–, PONS
Sonja Bannick »Ein bisschen Meer Shabby« 160 S., € 24,95, BusseSeewald
Verblüffendes Denk-Training
― Mit den 75 QuerdenkÜbungen in der Box lernen Sie das Denken völlig neu, befreien sich von Denkmustern und üben, um die Ecke zu denken. So entdecken Sie auch neue Lösungsansätze für Alltag und Beruf.
Alle Preise ohne Gewähr. Preisirrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Preise in Euro nur für Deutschland. Angebotsstand: März 2018. Das Copyright der verwendeten Bildausschnitte liegt bei den Verlagen.
12
Georg Schumacher »Querdenken – Um die Ecke denken«, € 19,95*, moses.
English just for fun! Kritzeln, schreiben, tüfteln, malen, ausschneiden: Jede Seite in diesem Buch bietet eine Überraschung – very britishe Illustrationen, königliche Selbstironie und schräge Aufgaben. Die ideale Spielwiese für alle, die die Briten und ihre Sprache mal ganz anders erleben möchten. Mit pfiffigen Rätseln, Weitermal-Bildern, unnützem Wissen und einer unübersehbaren Prise britischem Humor. Garantiert anders als jeder »bloody« Sprachkurs! Linn Hart, Paul Hawkins »Holy Moly! – Das Mitmachbuch für Englisch-Freaks« 96 S., € 14,–, Langenscheidt
Köstlich leichte Rezepte
Frühstücken für Genießer
Poesie als Inspiration
Anne Beck »Leicht kochen« 320 S., € 19,99, TRIAS
Agnes Prus »halb zehn – das Frühstückskochbuch« 240 S., € 34,90, Stiftung Warentest
»Blühende Poesie Midi« 144 S., € 21,95*, Paperblanks
― Über 260 Rezepte für Figurbewusste: mit weniger als 400 Kalorien, präsentiert in stylischem Layout und mit leckeren Foodfotos. Genau das Richtige für alle, die gerne kochen, aber auch auf die Figur achten.
― Dieses Buch ist eine Einladung, das Frühstück zu zelebrieren. Vom gerösteten Sauerteigbrot über das Birchermüsli bis zum ApfelZimt-Knoten: die 100 besten Rezepte, für die es sich lohnt aufzustehen.
― Die Paperblanks-Notizbücher sind von wunderschöner Individualität. Wer sie nutzt, beweist Stil und Kreativität. Dieser Einband zeigt das Original-Titelmotiv eines Werks des Dichters Percy Bysshe Shelley.
*unverbindliche Preisempfehlung
Very british ―