SACHHÖRBUCH
Weil es unsere KINDER sind! Kinder sind wunderbar. Diese Hörbücher geben Anregungen in vielerlei Richtung, wie Erwachsene ihnen guttun können
GESPRÄCH. Der Alltag ist hektisch – es ist schwer für Eltern zu erfahren, was ihr Kind im Inneren beschäftigt. Psychologin Ulrike Döpfner stellt Kommunikationstechniken für bedürfnisorientiertes Zuhören vor. Anschaulich erklärt sie, wie man Ängste und Glück von Kindern erkennen kann. Im Booklet finden sich 100 originelle Fragen für echte Kommunikation.
Anke Elisabeth Ballmann Seelenprügel – Was Kindern in Kitas wirklich passiert Gesprochen von Gabi Franke 1 MP3-CD, 473 Min. A 19,90 € Lagato Verlag
KITA-GEWALT. Viel zu viele Kinder sind in ihrem
Betreuungsalltag psychischer Gewalt durch Erwachsene ausgesetzt sagt Pädagogin und Psychologin Dr. Anke Elisabeth Ballmann. Kinder erleben aggressives Verhalten von Personen, denen sie vertrauen können sollten. Die Autorin weist anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer beruflichen Praxis auf Missstände in Kitas hin. Sie erläutert die Konsequenzen und fordert zum Umdenken auf. Ohne anzuklagen, möchte sie aufklären. Dabei setzt sie Impulse für neue Wege in Bildungspolitik und Erziehungswesen.
Christoph Hein Alles, was du brauchst Gesprochen von Thomas Quasthoff 1 CD, 83 Min. A 9,99 € USM Audio
BEDÜRFNISSE. Was ist wirklich wichtig im Leben? Christoph Hein wirft einen charmanten Blick auf 20 Dinge, die jeder braucht. Das Wichtigste ist natürlich ein verlässlicher Freund. Und eine Mutter, die für einen sorgt und uns tröstet. Auch eine Oma und ein Stofftier sind unverzichtbar. Liebevoll schildert Hein 20 Lebenswichtigkeiten, die glücklich machen.
A Lesung
C Lesung mit Musik
D Autorenlesung
Nicola Schmidt Erziehen ohne Schimpfen Gesprochen von Nina West 1 MP3-CD, 299 Min. A 19,95 € argon balance
E Hörspiel
F Schauspiel
I Feature
© Hannelore Kirchner
Ulrike Döpfner Der Zauber guter Gespräche – Kommunikation mit Kindern, die Nähe schafft Gesprochen von Charlotte Puder 4 CDs + 12-seitiges Booklet 260 Min. A 17,90 € Lagato Verlag
Anke Elisabeth Ballmann
SCHIMPFEN. Es ist in vielen Familien ein fester Bestandteil der Erziehung. Tatsächlich kann Schimpfen aber ungute Nebenwirkungen haben: Selbstwertgefühl und Beziehung leiden, der Lerneffekt ist selten positiv, und die Eltern plagen oft Schamgefühle. Nicola Schmidt zeigt Alternativen zum Schimpfen: Durch Organisation des Familienalltags, simple Minuten-Übungen und Achtsamkeit kommt man voran.
J Originalton
23