Frühjahr / Sommer 2020
Der buch
KATALOG
EDITORIAL
Wussten Sie, dass wir dieses Jahr das Jubiläum des „Gottes der Malerei“ feiern? Der vor 500 Jahren gestorbene Raffael war ein Meister der Malerei wie auch der Selbstinszenierung. Wir präsentieren neue Bücher zum „Phänomen Raffael“ und weitere Künstlerbiografien. Dazu lassen wir Sie mit Sandra Lüpkes’ Die Schule am Meer bewegte Zeiten auf der Insel Juist erfahren, Guatemalas Harte Jahre in Mario Vargas Llosas gleichnamigen Romanepos erleben und stellen Ihnen die schönsten Urlaubskrimis von München bis Capri vor. Spannende Sachbücher, smarte Ratgeber und lustige Lektüren für Kids und Teens runden unser Angebot ab. Außerdem entführen wir Sie mit unserem Gewinnspiel in eines der schönsten Hotels Portugals. Sichern Sie sich Ihre Chance auf den Hauptpreis! Wir wünschen Ihnen einen herrlichen Lesesommer!
Glücklich in Berlin ISBN: 978-3-86497-470-0 192 Seiten | 18,90 €
Glücklich in München ISBN: 978-3-86497-506-6 192 Seiten | 18,90 €
Glücklich in Paris ISBN: 978-3-86497-471-7 184 Seiten | 18,90 €
Glücklich in London ISBN: 978-3-86497-472-4 176 Seiten | 18,90 €
Glücklich in Wien ISBN: 978-3-86497-518-9 188 Seiten | 18,90 €
Glücklich in Island ISBN: 978-3-86497-473-1 172 Seiten | 18,90 €
Glücklich in Südschweden ISBN: 978-3-86497-475-5 208 Seiten | 18,90 €
Glücklich in Dalmatien ISBN: 978-3-86497-474-8 200 Seiten | 18,90 €
Glücklich in Hamburg ISBN: 978-3-86497-515-8 192 Seiten | 18,90 €
Glücklich in Toskana ISBN: 978-3-86497-498-4 200 Seiten | 18,90 €
Gemeinsam mit Menschen, die dort heimisch sind, stellen die Autoren Tanja und Chris Roos ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Orte, an denen das Glück der Sehnsucht begegnet. Diese Reiseführer für Genießer und Entdecker bieten eine bunte und inspirierende Vielfalt an Kultur, Essen & Trinken, Shops, Bars & Clubs, Natur & Ausflügen und Must Sees. Emotional fotografiert, elegant gestaltet und praktisch: Mit A2-Karte zum Herausnehmen.
Jetzt im Buchhandel oder bestellen: sz-shop.de/gluecklich 089 / 21 83 – 18 10
Ein Angebot der Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Str. 8, 81677 München.
Die neuen Guides, die glücklich machen machen.
© altanaka / shutterstock.com
© Joanne Weston / shutterstock.com
© FotoDuets / shutterstock.com © Fer Gregory / shutterstock.com
4 AB SEITE 22
ERLEBTES & ERINNERTES AB SEITE 34
WISSEN AB SEITE 42
SPASS BEIM LERNEN AB SEITE 52
© Nejron Photo / shutterstock.com
SPANNUNG
© Everett Collection / shutterstock.com
© Duet PandG / shutterstock.com
AB SEITE 6
© CapturePB / shutterstock.com
BELLETRISTIK
© Wirestock Images / shutterstock.com
© Vyntage Visuals / shutterstock.com
INHALT
FÜR ALLE LEBENSLAGEN AB SEITE 60
HOBBY & REISE AB SEITE 68
KULINARISCHE GENÜSSE AB SEITE 78
KUNST & KREATIVES AB SEITE 82
JUNGE BÜCHER AB SEITE 88
IMPRESSUM
SEITE 98
THEMENAUSWAHL 7-9
7-9 13
VIRTUOS: Der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa präsentiert mit Harte Jahre ein vielstimmiges Romanepos über Macht, Verschwörung und Verrat.
STERN 111: Lutz Seilers großes Panorama der Nachwendejahre in Ost und West.
35
FASZINIEREND: Anna Fifields Porträt Kim – Nordkoreas Diktator aus der Nähe.
48-51 Was bringt die ZUKUNFT? – Diese spannenden Sachbücher vermitteln interessante Thesen. 66-67
NAMASTE: Neue Yogabücher für Groß und Klein.
Fotos: © Jerry Bauer/Suhrkamp Verlag; Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag; Sarah Koska; Dennis Dirksen; privat; Hotel Vila Galé
13 15-17
15-17 21
REIF FÜR DIE INSEL: Die Erschaffung einer neuen Welt in bewegten Zeiten steht im Mittelpunkt in Sandra Lüpkes Die Schule am Meer.
ZUM DAHIN SCHMELZEN: In David Safiers neuem Roman Aufgetaut macht sich Steinzeitfrau Olga auf die Suche nach dem Glück im 21. Jahrhundert.
35
72
GEWINNSPIEL: Genießen Sie historisches Flair und modernen Komfort im Norden Portugals – im 4-SterneHotel Vila Galé Collection Braga.
72 86-87
21
28-29 Diesseits und jenseits der ALPEN: Schöne Urlaubskrimis von München über Tirol bis nach Capri.
GOTT DER MALEREI: Zum 500. Todestag des RenaissanceMeisters Raffael präsentieren wir zwei außergewöhnliche Biografien.
94-97 HARRY POTTER & COLE HARPER: Zwei junge Helden geben sich die Ehre.
5
BELLETRISTIK © Vyntage Visuals / shutterstock.com
BELLETRISTIK
Ein virtuoser literarischer Hochseilakt des Literaturnobelpreisträgers
I
m Zentrum des neuen Romans von Mario Vargas Llosa steht eine folgenreiche historische Episode aus dem Jahr 1954, die schmerzlich an unsere Gegenwart erinnert: „Haben Sie vergessen, dass wir ein souveränes Land sind und Sie nur ein fremder Botschafter und nicht unser Vize-König?“, fragt Jacobo Árbenz, der Präsident Guatemalas, den Entsandten der Vereinigten Staaten. Die offensichtlich rhetorische Frage quittiert der US-Diplomat mit schallendem Gelächter. Wenig später bringt ein Militärputsch die Árbenz-Regierung zu Fall – unterstützt vom CIA mittels einer dreisten Lüge, die das Schicksal ganz Lateinamerikas verändern wird. Lebhaft und packend rollt Mario Vargas Llosa die damaligen Ereignisse in ihrer Vielgestaltigkeit auf: Harte Jahre ist ein vielstimmiges Romanepos über Macht, Verschwörung und Verrat, über die Fallstricke der Geschichte und dreiste Machenschaften imperialer Politik.
Mario Vargas Llosa Harte Jahre 411 S., 978-3-518-42930-3 Suhrkamp ▪ € 24,00 E-Book € 20,99
„
Wie nur wenige schafft es Vargas Llosa, ein Höchstmaß an emotionaler Intensität in einen Roman zu packen.
“
Neue Zürcher Zeitung
MARIO VARGAS LLOSA studierte Geistes- und Rechtswissenschaften in Lima und Madrid, wo er heute wieder lebt. Der 1936 in Arequipa geborene Schriftsteller und Essayist ist stets als politischer Autor aufgetreten und damit auch weit über die Grenzen Perus hinaus sehr erfolgreich. 1990 bewarb er sich als Kandidat der oppositionellen Frente Democrático (FREDEMO) bei den Präsidentschaftswahlen, unterlag in der Stichwahl und zog sich danach aus der aktiven Politik zurück. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt Mario Vargas Llosa 1996 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2010 den Nobelpreis für Literatur. © Jerry Bauer/Suhrkamp Verlag
7
OB LESEPR
E
Mario Vargas Llosa Harte Jahre 411 S., 978-3-518-42930-3 Suhrkamp ▪ € 24,00 E-Book € 20,99
VORHER Auch wenn sie einer breiteren Öffentlichkeit kaum bekannt sind und in den Geschichtsbüchern allenfalls einen Platz am Rande einnehmen, waren die beiden Personen, die im zwanzigsten Jahrhundert das Schicksal Guatemalas, ja ganz Mittelamerikas am meisten beeinflusst haben, wahrscheinlich Edward L. Bernays und Sam Zemurray, zwei Männer, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Temperaments und ihres Wirkens nicht unterschiedlicher hätten sein können. Zemurray wurde 1877 unweit des Schwarzen Meeres geboren und wanderte, als Jude in einer Zeit, da im Russischen Reich die Pogrome wüteten, mit nicht einmal fünfzehn Jahren an der Hand einer Tante in die USA aus, wo sie in Selma, Alabama, im Haus von Verwandten unterkamen. Edward L. Bernays gehörte ebenfalls einer Familie jüdischer Emigranten an, allerdings aus besseren Kreisen, sowohl gesellschaftlich als auch ökonomisch, außerdem gab es in der Familie eine berühmte Persönlichkeit: seinen Onkel Sigmund Freud. Abgesehen davon, dass beide Juden waren – so wenig eifrig sie ihre Religion auch praktizierten –, hatten sie praktisch nichts gemein. Edward L. Bernays rühmte sich, so etwas wie der Vater der Public Relations zu sein, die er zwar nicht erfunden 8
habe, jedoch (auf Kosten Guatemalas) in die luftigsten Höhen katapultieren würde, bis er sie zur wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Waffe des zwanzigsten Jahrhunderts gemacht hätte. Das zumindest sollte sich bewahrheiten, auch wenn seine Egozentrik ihn bisweilen zu maßlosen Übertreibungen anstachelte. Die erste Begegnung zwischen den beiden hatte 1944 stattgefunden, und in dem Jahr auch begann ihre Zusammenarbeit. Sam Zemurray hatte ihn um einen Termin gebeten, und Bernays empfing ihn in seinem damals noch kleinen Büro im Herzen Manhattans. Es ist anzunehmen, dass Zemurray, dieser große, schlecht gekleidete Kerl, unrasiert, ohne Krawatte, in einer verschossenen Jacke und rustikalen Halbstiefeln, Bernays mit seinen eleganten Anzügen, seiner gewählten Sprache, den YardleyParfums und aristokratischen Manieren auf den ersten Blick nicht sonderlich beeindruckte. „Ich habe versucht, Ihr Buch Propaganda zu lesen, aber ich habe nicht viel verstanden“, stellte Zemurray sich dem Werbefachmann vor. Er sprach ein schleppendes Englisch, als wäre er sich bei jedem Wort unsicher. „Dabei ist es in einer sehr einfachen Sprache geschrieben, jedem des Lesens Kundigen zugänglich“, kanzelte Bernays ihn ab. „Dann wird es an mir liegen“, räumte sein Gegenüber ein, ohne sich im mindesten angegriffen zu fühlen. „Ehrlich gesagt, ich bin kein großer Leser. In meiner Kindheit drüben in Russland habe ich gerade mal die Schule hinter mich gebracht, und Englisch habe ich nie richtig gelernt, das wird Ihnen sicher aufgefallen sein. Wenn ich Briefe schreibe, ist es noch schlimmer, alles voller Rechtschreibfehler. Mich interessiert mehr die Tat als das Geistesleben.“ „Tja, wenn das so ist, dann weiß ich nicht, womit ich Ihnen behilflich sein könnte, Mister Zemurray“, sagte Bernays und tat schon, als wollte er aufstehen. „Ich will Ihnen nicht die Zeit stehlen“, hielt Zemurray ihn zurück. „Ich leite ein Unternehmen, das Bananen aus Mittelamerika in die Vereinigten Staaten importiert.“
BELLETRISTIK „Die United Fruit?“, fragte Bernays überrascht und musterte seinen unansehnlichen Besucher nun interessierter. „Wie es aussieht, haben wir einen miserablen Ruf, sowohl in den USA als auch in ganz Mittelamerika, das heißt in den Ländern, in denen wir tätig sind“, fuhr Zemurray mit einem Achselzucken fort. „Und offenbar sind Sie der Mann, der das in Ordnung bringen könnte. Ich möchte Sie engagieren, als Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit im Unternehmen. Wie auch immer, wählen Sie die Bezeichnung, die Ihnen am besten gefällt. Und um Zeit zu sparen, bestimmen Sie auch gleich das Honorar.“ So hatte die Beziehung zwischen den beiden ungleichen Männern begonnen: zwischen dem feinsinnigen Werbefachmann, der sich für einen Wissenschaftler und Intellektuellen hielt, und dem ungeschliffenen Sam Zemurray, einem Selfmademan und draufgängerischen Unternehmer, der, angefangen mit einer Ersparnis von hundertfünfzig Dollar, eine Firma aufgebaut hatte, die ihn, auch wenn sein Äußeres dies nicht verriet, zum Millionär gemacht hatte. Natürlich hatte er die Banane nicht erfunden, aber dank ihm gehörte sie nun in den USA, wo zuvor nur sehr wenige diese exotische Frucht gegessen hatten, für Millionen von Menschen auf den Speiseplan und erfreute sich auch in Europa und anderen Regionen der Welt zunehmender Beliebtheit. Wie er es geschafft hatte? Niemand hätte das wirklich sagen können, denn Sam Zemurrays Leben verwob sich mit Mythen und Legenden. Dieser primitive Unternehmer schien mehr einem Abenteuerbuch entsprungen als der amerikanischen Welt der Wirtschaft. Und im Gegensatz zu Bernays sprach er, der alles war, nur nicht eitel, nie über sein Leben. Auf seinen Reisen hatte Zemurray in den Urwäldern Mittelamerikas Bananen gesehen, und dank glücklicher Intuition zu dem kommerziellen Nutzen, der sich aus dieser Frucht ziehen ließ, begann er, sie auf dem Seeweg nach New Orleans und in andere nordamerikanische Städte zu spedieren. Der Zuspruch war von Anfang an groß. So groß, dass die zunehmende Nachfrage ihn von einem bloßen Händler zu
einem internationalen Agrarunternehmer und Produzenten von Bananen machte. Es war der Durchbruch für die United Fruit gewesen, die zu Beginn der Fünfzigerjahre ihr Netz über Honduras, Guatemala, Nicaragua, El Salvador, Costa Rica und Kolumbien sowie mehrere karibische Inseln spannte und mehr Dollars einbrachte, als die allermeisten anderen Unternehmen in den USA und selbst im Rest der Welt verdienten. Dieses Imperium war ohne Zweifel das Werk eines einzigen Mannes: Sam Zemurray. Unzählige Menschen waren nun von ihm abhängig. Für seinen Erfolg hatte er Tag für Tag von früh bis spät geschuftet und war unter widrigsten Bedingungen durch ganz Mittelamerika und die Karibik gezogen, hatte sich heldenhaft, Messer und Pistole im Anschlag, mit Abenteurern so wie er um Anbauland geschlagen, hatte hunderte Male in der Wildnis übernachtet, aufgefressen von Moskitos und immer wieder geplagt vom Sumpffieber, hatte die Obrigkeit bestochen, ahnungslose Bauern und Ureinwohner übers Ohr gehauen und mit korrupten Diktatoren verhandelt, mit deren Hilfe er – ihre Habgier oder Dummheit ausnutzend – nach und nach einen Grundbesitz erwarb, der sich bald auf mehr Hektar belief, als ein europäisches Land von ansehnlichen Ausmaßen sein Eigen nannte, hatte Tausende von Arbeitsplätzen geschaffen, Schienenwege gelegt, Häfen eröffnet und die Barbarei mit der Zivilisation verbunden.
9
Z
José Mauro de Vasconcelos Lass die Sonne scheinen 304 S., 978-3-8251-5206-2 Urachhaus ▪ € 22,00
um hundertsten Geburtstag von José Mauro de Vasconcelos erscheint mit Lass die Sonne scheinen die Fortsetzung seiner romanhaften Biografie Mein kleiner Orangenbaum: Sesé lebt nun bei einer gut situierten Pflegefamilie. Wirklich angenommen fühlt er sich nicht, daher flieht er in eine Fantasiewelt, in der er den großen Schauspieler Maurice Chevalier trifft. Eine berührende Geschichte aus Südamerika voller magischem Realismus.
JOSÉ MAURO DE VASCONCELOS ist einer der meistgelesenen Autoren Brasiliens weltweit. Vor genau hundert Jahren in Rio de Janeiro in bescheidene Familienverhältnisse geboren, arbeitete er nach einem kurzen Medizinstudium auf einer Plantage, als Boxer und Model, ehe er mit 22 Jahren das Schreiben zu seinem Beruf machte. Und das mit Erfolg: Sein autobiografisch inspirierter Roman Mein kleiner Orangenbaum von 1968 machte ihn international bekannt und wurde 2012 fürs Kino verfilmt. Vasconcelos verfasste weitere Romane und Drehbücher und wurde auch als Schauspieler mehrfach ausgezeichnet. Er starb 1984 in São Paulo. © Verlag Freies Geis tesleben
Traumverlorenes Erwachsenwerden
Auf Spurensuche nach einem genialen Musiker – und nach sich selbst
D
ies ist die Geschichte eines jungen Musikwissenschaftlers, der nach den verschollenen Werken des Komponisten José Diego Coimbra forscht. Seine Suche führt ihn auf Mondariz, eine weitgehend verlassene Insel im südlichen Atlantik, wo er auch seinen Erinnerungen nachspürt: Mit seiner damaligen Freundin hat der Ich-Erzähler Mondariz bereits zehn Jahre zuvor besucht – zu einer Zeit, als die Leichtigkeit einer jungen Liebe sich in der Lebensart der Inselbewohner und der beeindruckend schönen Landschaft zu spiegeln schien. Auf Mondariz enthüllt sich ihm nun weit mehr als das Rätsel des Komponisten, der Mitte des 19. Jahrhunderts eine eigene Tonsprache entwickelte … Stück für Stück erkennt er in der Fremde sich selbst. Musik ist auch ein (Lebens-)Thema des Autors: Als vielfach ausgezeichneter Pianist spielt er bei seinen Konzerten im In- und Ausland gern Kompositionen von José Diego Coimbra. Yorck Kronenberg Mondariz 280 S., 978-3-03820-075-8 Dörlemann ▪ € 22,00 Erscheint am 15. April 2020
10
BELLETRISTIK
Eine ungleiche Freundschaft
1
Damiano Femfert Rivenports Freund 304 S., 978-3-89561-077-6 Schöffling & Co. ▪ € 22,00 E-Book € 17,99
952 taucht in einer argentinischen Kleinstadt wie aus dem Nichts ein junger Mann auf. Schwer verletzt, hat er nur seine Kleider am Leib und scheint sein Gedächtnis verloren zu haben. Nur einen Namen sagt er ständig: Kurt. Der Krankenhausdirektor Doktor Rivenport fühlt sich durch den Patienten erst gestört, wird aber zunehmend faszinierter. Seine Nachforschungen führen in die jüngste Vergangenheit der europäischen Geschichte.
Drei unerschrockene kleine Detektive im heutigen Indien
V
or bald 90 Jahren schickte Erich Kästner den kleinen Emil und die Detektive durch Berlin und schrieb damit einen modernen Klassiker. Deepa Anappara arbeitete wie Kästner erst journalistisch – allerdings in Delhi und Mumbai –, bevor sie literarisch zu schreiben begann. In Die Detektive vom Bhoot-Basar erzählt sie von dem neunjährigen Jai, der zu viele Polizei-Dokus schaut. Als ein Klassenkamerad verschwindet, beschließt Jai, sein Fernsehwissen zu nutzen, um ihn zu finden. Mit seinen Freunden Pari und Faiz wagt er sich in den verwinkelten BhootBasar und dann weiter hinaus in die verbotenen Viertel der Stadt. Als mehr und mehr Kinder verschwinden, werden die Dinge in der Nachbarschaft kompliziert … Ein wahrer Kriminalfall, eine emotionale Coming-of-Age-Story und überbordende Fantasie: Dieser bereits mehrfach ausgezeichnete Roman hat alles, was große, zeitlose Literatur braucht.
Deepa Anappara Die Detektive vom Bhoot-Basar 400 S., 978-498-00118-6 Rowohlt ▪ € 24,00 E-Book € 19,99
11
S
Thomas Brussig Die Verwandelten 328 S., 978-3-8353-3605-6 Wallstein ▪ € 20,00 E-Book € 15,99
o etwas kann nur Thomas Brussig: In diesem vergnüglichen Gesellschaftsroman verwandeln sich zwei Jugendliche nicht in Käfer, sondern in Waschbären. Was wie ein Witz anmutet, wird unabweisbare Realität, der man sich stellen muss. Keine kleine Zumutung für ihre Familien, die Mitschüler und vor allem für die beiden selbst. Klar ist: Das Ganze muss medial aufgezogen werden – und schon wird das Kaff Bräsenfelde zum Nabel der Welt.
THOMAS BRUSSIG gilt als literarisches Allroundtalent: Der 55-jährige Berliner ist der einzige zeitgenössische deutschsprachige Schriftsteller, der mit einem seiner Romane wie auch mit einem Kinofilm und einem Bühnenstück ein Millionenpublikum erreichte. Sein Durchbruch gelang ihm 1995 mit Helden wie wir. Es folgte der Roman Am kürzeren Ende der Sonnenallee, der aus dem gemeinsam mit Leander Haußmann verfassten Drehbuch zum Film Sonnenallee entstand. Zu seinem weiteren, in über 30 Sprachen übersetzten Werk zählen die Romane Wie es leuchtet, Das gibt’s in keinem Russenfilm sowie Beste Absichten. © Wallstein Verlag
Porträt mit Waschbären
Das erste Grünfest: eine lebenskluge Erzählung unter Schafen
D
ieser anbrechende Frühsommertag ist für die drei jungen Schafe Olli, Gabi und Elvira ein ganz besonderer: Heute bringt der Hirte Hans seine kleine Schafherde auf eine saftige Dorfwiese, wo alles anders ist als in den Dünen an der Küste: die Wege ungewohnt, das Gras saftig, mitten auf der Wiese eine schattenspendende Linde. Neugierig erkunden die drei ihre Umgebung. Als Bruno, der als Dorfschaf allein beim Tierarzt wohnt, sie zum Tanzen anstiftet, ist das Glück perfekt. Dann wollen alle mitmachen, und es wird turbulent. Olli kann sich kein schöneres Fest vorstellen – und wir uns kaum eine schöner erzählte und illustrierte Geschichte. „Man sollte eigentlich immer ein Ollis Fest im Haus haben, um im Notfall darauf zurückgreifen zu können“, sagte Mike Altwicker im Deutschlandfunk. „Dieses kleine, schmale Buch ist wie Seelenmedizin.“ Perfekt für alle, die Schafe, Menschen und den Sommer mögen.
Karen Nölle / Kathleen Bernsdorf (Illustr.) Ollis Fest 112 S., 978-3-9820692-1-0 edition fünf ▪ € 16,00
12
BELLETRISTIK
Ein großes Panorama der ersten Nachwendejahre in Ost und West
D
ie Mauer ist vor gerade einmal zwei Tagen gefallen – da lassen Inge und Walter Bischoff schon alles hinter sich: die Wohnung, den Garten, ihre Arbeit, das Land. Die beiden Fünfzigjährigen wollen weit hinaus: Über Notaufnahmelager und Durchgangswohnheime folgen sie einem lang gehegten Traum, einem „Lebensgeheimnis“, das nicht einmal ihr Sohn Carl kennt. Carl wiederum geht nach Berlin und lernt dort den Kreis des „klugen Rudels“ kennen, eine Gruppe junger Menschen, die einen Guerillakampf um leerstehende Häuser und die Kellerkneipe Assel betreibt. Nach seinem Bestseller Kruso führt Lutz Seiler in Stern 111 die jüngere deutsche Geschichte in zwei großen Bögen fort: in einem Roadtrip, der seine Bahn um den halben Erdball zieht, und in einem Berlin-Roman, der uns die ersten Tage einer neuen Welt nach dem Herbst 1989 vor Augen führt. Grandiose Literatur von einem unserer besten Erzähler.
Lutz Seiler Stern 111 527 S., 978-3-518-42925-9 Suhrkamp ▪ € 24,00 E-Book € 20,99
Schon jetzt ist er zu den großen „deutschsprachigen Literaten der Gegenwart zu zählen.
Andreas Wallentin im WDR über Lutz Seiler
“
LUTZ SEILER absolvierte eine Lehre als Baufacharbeiter und arbeitete als Zimmermann und Maurer. Erst während seiner Armeezeit bei der NVA entdeckte der gebürtige Thüringer die Liebe zur Literatur, begann selbst zu schreiben und schloss 1990 ein Studium der Germanistik ab. Seit 1997 leitet Seiler das Literaturprogramm im Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst bei Berlin, wo er ebenso wie in Stockholm zeitweise lebt. Der heute 56-Jährige erhielt mehrere literarische Auszeichnungen, darunter den Ingeborg-Bachmann-Preis, den Bremer Literaturpreis sowie 2014 den Uwe-Johnson-Preis als auch den Deutschen Buchpreis für seinen Roman Kruso. © Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
13
Ein Konstanzer Kaufmann im Spiegel der Weltgeschichte
M
it Der große Muntprat legt Chris Inken Soppa die erste literarische Romanbiografie über den Konstanzer Fernkaufmann und Weltbürger Lütfrid Muntprat (um 1383–1447) vor. Seine Lehrjahre verbrachte er in Barcelona unter Menschen anderer Herkunft, anderen Glaubens und anderer Sprache. Früh für Familie und Unternehmen verantwortlich, bereiste er bald halb Europa und handelte erfolgreich mit Leinwand, Korallen, Safran. Doch immer wieder zog es den wohlhabenden und einflussreichen Lütfrid in die Heimat, nach Konstanz und Schwaben, in den Thurgau und ins Rheintal. Fesselnd beschreibt Chris Inken Soppa die sorgfältig recherchierten Lebens- und Wirkspuren dieses umtriebigen Geistes der Frührenaissance, erzählt von seinen Reisen, von Familie, Freunden und Feinden, von politischen wie zünftischen Unruhen. Ein Anhang mit der Biografie Lütfrids, mit Glossar und Bildteil rundet diesen prachtvollen Band ab. Chris Inken Soppa Der große Muntprat – Historische Romanbiografie 544 S., 978-3-87800-129-4 Südverlag ▪ € 24,00
Literarischer Weckruf gegen den Verlust des historischen Gedächtnisses
D
ie junge Mutter Tatjana Alexejewna arbeitet 1941 als Fremdsprachensekretärin im Moskauer Außenministerium. Russland steht schon im Krieg gegen Nazideutschland, doch im Innern wütet nach wie vor der Wahnsinn der stalinistischen Säuberungen. Auf einer Liste des Roten Kreuzes, die Tatjana übersetzen soll, entdeckt sie den Namen ihres Mannes unter den russischen Kriegsgefangenen. Ein doppelter Schock: Erleichterung – er lebt! Und Grauen – denn Kriegsgefangene und ihre Familien werden als Verräter verfolgt und in den Gulag geschickt. Tatjana trifft eine Entscheidung, die sie lebenslang beschäftigen wird. Sechzig Jahre später erzählt sie ihrem jungen Nachbarn von ihrem Schicksal. Alexanders Leben wurde gerade brutal entzweigerissen. Nun erkennen er und die 90-jährige Tatjana ineinander das eigene gebrochene Herz wieder – und schließen eine unerwartete Freundschaft, einen Pakt gegen das Vergessen. Sasha Filipenko Rote Kreuze 288 S., 978-3-257-07124-5 Diogenes ▪ € 22,00 E-Book € 18,99
14
BELLETRISTIK
Reif für die Insel: Die Erschaffung einer neuen Welt in bewegten Zeiten
M
it vier Koffern und ihren drei Töchtern reist die jüdische Lehrerin Anni 1925 nach Juist. Vier Koffer mit dem Allernötigsten. Manchmal fragt sich Anni, ob sie und ihr Mann den Kindern zu viel zumuten. Dann denkt sie, was die Mädchen hier erwartet: eine Gemeinschaft, in der jedem Menschen ermöglicht wird, die Welt um sich herum mit allen Sinnen zu erkunden. Denn hier, am äußersten Rand der Weimarer Republik, gründet Anni mit weiteren Idealisten ein besonderes Internat: mit eigenen Gärten, Seewasseraquarien und Theaterhalle. Doch das Klima an der Küste ist hart – und schon bald nehmen die Spannungen zu zwischen den Lehrkräften und den Insulanern, die die Schule als Hort für Juden und Kommunisten verstehen. Als im Eiswinter von 1929 die Insel von der Außenwelt abgeschlossen ist, rückt man näher zusammen. Doch gibt es überhaupt noch Hoffnung, wenn der Rest der Welt auf den Abgrund zusteuert?
„
Sandra Lüpkes, eine beeindruckende Frau, die viel zu bieten hat!
NDR Bücherwelt
“
SANDRA LÜPKES wurde 1971 in Göttingen geboren, besuchte von 1977 bis 1986 die Inselschule Juist und verbrachte die längste Zeit ihres Lebens auf der Nordseeinsel. Mit Die Schule am Meer schuf die heute in Berlin lebende Autorin einen groß angelegten Gesellschaftsroman über ein reformpädagogisches Internat auf Juist. Ihre Recherchen zu den historischen Begebenheiten und realen Personen im Umfeld der Schule führten sie von Berlin zurück nach Juist, aber auch ins Tessin. So entstand eine hervorragend komponierte Geschichte über Wagemut und Scheitern, Leidenschaft und Missgunst, Freundschaft und Verrat. © Sarah Koska
Sandra Lüpkes Die Schule am Meer 576 S., 978-3-463-40722-7 Kindler ▪ € 22,00 E-Book € 14,99
15
OB LESEPR
E
Sandra Lüpkes Die Schule am Meer 576 S., 978-3-463-40722-7 Kindler ▪ € 22,00 E-Book € 14,99
Ein heftiger Ruck durchfuhr das Schiff, als es gegen die Dalben des Anlegers stieß. Anni hörte die Holzpfähle stöhnen. Durch die salzverkrusteten Bullaugen des Salons waren Matrosen zu erkennen, die raue Seile um die Poller legten, sie festzurrten und den Steg an Bord schoben. Das schmale Brett, über das die Passagiere gleich balancieren mussten, war immerhin mit einem Geländer versehen, doch mit hochhackigen Schuhen war es kaum zu bewältigen, denn es regnete und windete ohne Unterlass, der Steg war glatt und schwankte. Anni trug flache Schnürer mit rutschfester Sohle und Hose. Das war wenig elegant und hatte ihr schon missbilligende Blicke der Mitreisenden eingebracht, burschikose Frauen waren im mondänen Nordseebad vermutlich eine Seltenheit. „Renate? Aufwachen.“ Anni strich ihrer ältesten Tochter über den Arm. Die Reise war anstrengend gewesen. Gestern Vormittag waren sie in Frankfurt gestartet, am Nachmittag hatten sie in Köln umsteigen müssen, außerdem lag eine wenig bequeme Nacht im kleinen Gasthaus Neptun in Norddeich hinter ihnen. Dazu die Aufregung, weil früh am nächsten Morgen das Schiff zu der Insel fuhr, auf der sie fortan leben 16
würden. Die Mädchen hatten Anni mit Fragen gelöchert: Wie groß wird unser Kinderzimmer sein? Gibt es auf Juist Tiere? Und wie oft gehen eigentlich Schiffe unter? Es tat Anni in der Seele weh, Renate wecken zu müssen. „Wir sind da, Natischatz. Kannst du bitte Ruth mit der Jacke helfen?“ „Warum immer ich?“, jammerte Renate und richtete sich bleich und mit zerzaustem Haar auf. Da wegen des schlechten Wetters kaum ein Mensch freiwillig an Deck ging, war die Luft im Salon schnell verbraucht und vom Qualm zahlreicher Zigaretten geschwängert gewesen. Zudem war es laut, weil alle durcheinanderredeten und einige Gäste den Urlaub mit Bier oder Sekt einläuteten, was für aufgekratzte Stimmung sorgte. Renate hatte dennoch beneidenswert tief und fest geschlafen. „Na komm!“ Anni half ihrer Tochter in die Senkrechte und gab ihr einen Kuss auf die warme Wange. „Und warum muss Eva sich nie um Ruth kümmern?“ „Sie ist erst sechs. Außerdem ist ihr schlecht.“ Tatsächlich war Eva nach wie vor ganz grün im Gesicht. Das sensible Kind hatte einen launischen Magen, und im Seegatt zwischen Juist und Norderney schaukelte es bei Windstärke fünf ganz ordentlich. Bei der Sekt-und-Bier-Fraktion hatte das für Heiterkeit gesorgt, bei Eva für Brechreiz. Eine halbe Ewigkeit mussten sie die Bordtoilette okkupieren, und zwischen den Würgeattacken hatte die kleine Eva traurig gefragt, warum denn das Meer so böse sei, so wild und überhaupt nicht blau. Sie hatte nicht unrecht. Sie alle kannten nur den sommerlich glitzernden Lago Maggiore, an dem die Kinder gemeinsam mit der Großmutter wunderbare Ferientage verlebt hatten, in einem schneeweißen Hotel mit federweichen Betten, türkisfarbenem Schwimmbecken und einem Pagen, der ihnen Limonade servierte. Die Nordsee zeigte sich hingegen grau wie Beton, und wenn die Wellen gegen das Schiff schlugen, schien sie auch genauso hart und unnachgiebig zu sein. „Nun aber aufstehen, Kinder. Großmutter ist längst draußen
BELLETRISTIK an Deck und kümmert sich um das Gepäck. Wir wollen doch zu unserer neuen Schule.“ Vier Koffer hatten sie dabei, in denen gerade das Allernötigste steckte: Sommerkleider, Wäsche, Spielsachen, dann noch ein paar Jacken, Socken und Mützen, schließlich war es an der Nordsee stets ein paar Grad kälter. Dafür, dass dies ein kompletter Umzug war, fiel das Gepäck spartanisch aus. Paul war schon seit März auf Juist; er hatte dafür gesorgt, dass die Möbel in Wickersdorf abgeholt und zur Insel gebracht worden waren: der heißgeliebte Samowar, der alte Kirschbaumsekretär, die Truhe von Onkel Salomon, das schlichte Bücherregal, das Paul im Werkunterricht mit den Wickersdorfer Schülern gezimmert hatte, sogar Annis Cello. Alles habe inzwischen seinen Platz gefunden, und es sehe recht hübsch aus, hatte er am Telefon versichert, doch Anni blieb skeptisch. Sie schob ihrer Tochter den Wollpullover über den Kopf. „Wir haben es gleich geschafft.“ Sie zeigte aus dem kreisrunden Fenster. „Schau, da gehen schon die Ersten von Bord. Wir müssen nur noch in das Züglein steigen …“ „Ich will nicht schon wieder Zug fahren!“, beschwerte sich Renate und stampfte mit dem Fuß auf. „Es ist ein ganz besonderer Zug. Eine Inselbahn. Sie fährt über das Wasser, weil das Schiff im flachen Watt nicht nahe genug ans Ufer gelangt. Also tuckern wir den Rest der Strecke über einen hölzernen Damm bis zum Bahnhof. Dort wartet euer Vater, der freut sich riesig, seine Mädchen endlich wieder in die Arme zu schließen.“ Und mich, fügte Anni in Gedanken hinzu. So lange waren sie noch nie voneinander getrennt gewesen, abgesehen vom Krieg, aber das war eine andere Geschichte. Das Umsteigen in die Inselbahn verlief ohne Probleme, und eine Viertelstunde später kroch der kleine Zug auf einer Pfahlbrücke in Richtung Insel. Hier war es nicht ganz so eng. Anni hatte sogar eine Bank für sich, während die Mädchen zu dritt die Großmutter belagerten und sich an den Schei-
ben die Nasen platt drückten. Wenn man aus den Fenstern sah, glaubte man, über Wasser zu fahren, die Wellen klatschten gegen die Schienen und spritzten bis zu ihnen herauf. Die Mädchen fanden das lustig und kicherten die ganze Fahrt hindurch, und weder Anni noch Philippine Hochschild ermahnten sie deswegen. Manchmal ertappte Anni sich bei der Sorge, ihren Kindern zu viel zuzumuten. Einen geregelten Alltag, wie Gleichaltrige ihn genossen, etwas Privatsphäre und Wohlstand – all das wurde Renate, Eva und Ruth vorenthalten. Doch das, was Paul und Anni ihnen ermöglichten, war ungleich größer, oder nicht? Sie durften aufwachsen in einer Gemeinschaft, in der jedem Menschen, gleich welchem Elternhaus er entstammte, gleich ob Junge oder Mädchen, ob begabt oder förderbedürftig – in der jedem ermöglicht wurde, die Welt um sich herum mit allen Sinnen zu erkunden. Nah an der Natur, an der Kunst, an der Musik. Um dann, auf dem Weg ins Erwachsenenalter, sich selbst und die eigene Rolle in dieser Gemeinschaft zu entdecken.
17
Zwei starke Frauen und eine Frage
Suche nach den eigenen Wurzeln
W
A
D
Laetitia Colombani Das Haus der Frauen 256 S., 978-3-10-390003-3 S. Fischer ▪ € 20,00 E-Book € 16,99
18
as Haus der Frauen ist ein Ort des Zusammenhalts mitten in Paris: Es bietet allen Frauen dieser Welt Zuflucht. So auch der Anwältin Solène, die sich von ihrem Zusammenbruch erholt. Nun schreibt sie im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe – an die Ausländerbehörde, den Sohn in Guinea, den Geliebten – und spürt wieder Sinn im Leben. Inspiriert von der Magie des Hauses, beginnt Solène, die Geschichte der Begründerin zu erforschen.
LAETITIA COLOMBANI landete mit ihrem Debütroman Der Zopf einen internationalen Erfolg. Die Geschichte über drei verschiedene Frauen, die auf magische Weise miteinander verbunden sind, stand monatelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste; die Filmrechte sind vergeben, das Drehbuch hat die Autorin selbst geschrieben. Kein Wunder, sie ist schließlich vom Fach: 1976 in Bordeaux geboren, machte sie sich als Filmschauspielerin und Regisseurin einen Namen, bevor sie als Schriftstellerin bekannt wurde. Und genau wie in Der Zopf stellte die Pariserin auch in ihrem zweiten Roman mutige Frauen ins Zentrum. set
Plädoyer für mehr Solidarität
Antonia Riepp Belmonte 496 S., 978-3-492-06201-5 Piper ▪ € 15,00 ▪ E-Book € 12,99 Erscheint am 6. April 2020
ls ihre Großmutter Franca stirbt, erbt Simona, italienisch-deutsches Gastarbeiterkind in der dritten Generation, deren Elternhaus, von dessen Existenz sie zuvor nichts wusste. Also reist die junge Landschaftsgärtnerin aus dem Allgäu in das ferne Belmonte, ein verträumtes Dorf, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Eine atmosphärische italienisch-deutsche Familiengeschichte, klug komponiert und zutiefst anrührend!
© 2017, JF Paga – Gras
Anne Gesthuysen Mädelsabend 384 S., 978-3-462-05414-9 Kiepenheuer & Witsch ▪ € 12,00 E-Book € 9,99
ie viel Ehe verträgt ein erfülltes Leben? Nach ihrem Erfolgsdebüt Wir sind doch Schwestern kehrt Anne Gesthuysen in ihrem neuen Roman zurück an den Niederrhein und spannt den Bogen vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Humorvoll und feinfühlig erzählt sie von der jungen Mutter Sara, die um eine Entscheidung ringt – und von deren Großmutter Ruth, von Erwartungen und Enttäuschungen in einer jahrzehntelangen Ehe.
BELLETRISTIK
E
Thomas Verbogt Wenn der Winter vorbei ist 240 S., 978-3-7725-3017-3 Oktaven ▪ € 22,00 E-Book € 18,99
s können nur wenige Sekunden sein, die ein Leben bestimmen: ein Kuss an einem Sommertag, ein Musikstück, eine zufällige Begegnung. Es muss nicht mehr sein. Der alternde Schriftsteller Thomas wird mit seiner neuen Liebe zusammenziehen. Zuvor aber muss geordnet und aussortiert werden. Das weckt Erinnerungen. Verweilen, nachdenken, festhalten, loslassen. Was machen Erinnerungen mit uns? Und: Reichen Erinnerungen allein aus?
Neue Fantasy aus dem alten Japan
THOMAS VERBOGT wurde 1952 geboren und studierte niederländische Sprache und Literatur in Nijmegen. Mit seinem Romane, Geschichten und Theaterstücke umfassenden Werk zählt er heute zu den wichtigsten Autoren in den Niederlanden. Besonders geschätzt wird Verbogt für seine melancholische und dennoch leichtfüßige filmische Erzählweise, mit der er oftmals Jugendereignisse umkreist, die das Leben seiner erwachsenen Protagonisten maßgeblich prägten. Wenn der Winter vorbei ist stand auf der Longlist des ECI-Literaturpreises sowie auf den Shortlists des Libris-Literaturpreises und des Book Trade Awards. © quintalle nix
Zwischen Wahrheit und Erinnerung
Schreiend laute Stille
J
Jay Kay Der Dachs, der Wind und das Webermädchen 156 S., 978-3-7504-0144-0 Even Terms Press ▪ € 15,00 E-Book € 5,99
apans größte Kaiserin Jito steht im Zentrum der märchenhaften Sage über einen klassischen Dreieckskonflikt, in der Jay Kay all unsere Legenden und Fabelwesen zum Leben erweckt. Die Erzählung reiht sich ein in seinen FantasyKosmos der Kinder der Erde – und funktioniert auch hervorragend als komplett neue Legende aus der japanischen Tradition um Geister, Magie und folgenschwerem Schicksal. Spannend und von epischer Wucht.
F
Abby Greaves Hör mir zu, auch wenn ich schweige 336 S., 978-3-8105-3068-4 FISCHER Krüger ▪ € 16,00 E-Book € 14,99
rank hat seit sechs Monaten nicht mehr mit seiner Frau Maggie gesprochen. Sie haben unter demselben Dach im selben Bett geschlafen und zusammen gegessen – schweigend. Maggie kennt den Grund für sein Verstummen nicht. Erst als sich an einem Abend alles auf Leben und Tod zuspitzt, beginnt Frank die Geheimnisse zu enthüllen, die ihn zum Schweigen brachten … Dies ist die Geschichte einer Liebe, die größer ist, als Worte es sagen könnten.
19
Gummistiefelyoga – die heitere Sommerkomödie mit Glücksgarantie
F
inden Sie durch Melken, Mähen und Holzfällen zu Ihrer inneren Mitte!“ Die patente Landwirtin Auguste, 63, weiß zwar nicht, was genau dieses „Yoga“ ist, aber sie hat da so eine Idee: Gummistiefelyoga für gestresste Städter! Menschen, die ihr bei der Arbeit helfen und dafür auch noch bezahlen? Das ist die perfekte Lösung für ihre Probleme, denn ihr Hof ist marode und ihr Konto leer. Doch kaum treffen die ersten zahlungskräftigen Gäste ein, bricht sich Auguste ein Bein. Plötzlich müssen die Städter den Hof alleine schmeißen. Dabei weiß keiner, wie man Kälbern auf die Welt hilft, Wildschweine jagt oder Kampfhähne bändigt. Gummistiefelyoga eben! Seine Sommerkomödie bevölkert Felix Tanner mit liebenswerten Figuren – vom indischen Pfarrer über die toughe Businessfrau bis zum chaotischen Verpackungsmanager. Hinten im Buch sind Glückstipps von der Original-Bäuerin abgedruckt. Dieser Roman macht glücklich. Felix Tanner Gummistiefelyoga 336 S., 978-3-492-31564-7 Piper ▪ € 10,00 E-Book € 8,99
Turbulente Tage
T
Max Claro Drei Monate im August 415 S., 978-3-929403-70-1 Heller Verlag ▪ € 9,90 E-Book € 4,99
20
om, ein erfolgreicher Kneipier, und der AnästhesieFachpfleger Pfiff teilen drei große Leidenschaften: Rettungsdienst, Fallschirmspringen und amouröse Abenteuer. Immer auf der Suche nach dem ultimativen Kick erleben sie turbulente Tage in München – bis irgendwann die Überholspur des Lebens zur Sackgasse wird. Authentisch, packend und voll Humor – zwischen Fallschirmsprung, Lotterbett und Lebensrettung. Langeweile ist ein Fremdwort.
BELLETRISTIK
Eine aufgetaute Steinzeitfrau schmiedet das Glück, solange es heiß ist
© Dennis Dirksen
U
DAVID SAFIER zählt zu den erfolgreichsten Autoren der vergangenen Jahre. Seine Romane, darunter Mieses Karma, Jesus liebt mich, Happy Family und Muh, erreichten hierzulande Millionenauflagen und erscheinen in über 50 Ländern, in denen sie ebenfalls Bestseller sind. Als Drehbuchautor für TV-Serien wie Berlin, Berlin wurde David Safier unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy (eine Art amerikanischer Fernseh-Oscar) ausgezeichnet. David Safier lebt und arbeitet in Bremen, wo er 1966 geboren wurde. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder, einen Hund, aber kein Baby-Mammut. Zumindest noch nicht.
rga ist stark wie ein Männchen und eine echte Kämpferin. Mit viel Bauchfett, stämmigen Beinen und einem voluminösen Popo erfüllt sie sämtliche Schönheitskriterien an eine Steinzeitfrau. Und doch ist sie anders als die anderen: Urgas größter Traum ist es, auf die Jagd zu gehen – eine gefährliches Abenteuer, das den Männchen vorbehalten ist. So gleicht es fast einem Wunder, dass sie eines Tages als Teil der von Org angeführten zwölfköpfigen Jagdgemeinschaft durch den Tannenwald streift. Und obwohl sich Urga als Mutigste in der Gruppe erweist, ja, sogar Org vor dem sicheren Tod durch ein Mammut rettet, endet das Abenteuer für sie mit einer großen emotionalen Enttäuschung, die ihr Leben für immer verändern wird … Über dreiunddreißigtausend Jahre später wacht Urga auf: Sie war mit einem BabyMammut in einem Eisblock eingefroren, doch dank der Erderwärmung tauen die beiden wieder auf. Nach einem ersten Blick auf die moderne Menschheit würde die Steinzeitfrau am liebsten gleich wieder zurück ins Eis gehen. Doch wie gesagt: Urga ist eine Kämpferin. Bevor sie aufgibt, will sie herausfinden, ob man in dieser höchst seltsamen Welt glücklich sein kann. Ihre Irrfahrt führt sie von der Arktis über Indien bis nach Italien. Wird Urga das Geheimnis des Glücks finden? Für sich? Für das kleine Mammut? Gar für die Leser dieses Buches? Und was ist eigentlich aus ihrer Sippe von einst geworden? Witzig, originell und höchst fantasievoll erzählt David Safier in Aufgetaut von der unendlichen Suche nach dem Glück.
David Safier Aufgetaut 336 S., 978-3-463-40664-0 Kindler ▪ € 16,00 E-Book € 14,99
21
SPANNUNG © Fer Gregory / shutterstock.com
SPANNUNG
D
Jan Costin Wagner Sommer bei Nacht 320 S., 978-3-86971-208-6 Kiepenheuer & Witsch ▪ € 20,00 E-Book € 14,99
er Fünfjährige ist spurlos verschwunden! Dabei hat seine Mutter den Jungen nur für wenige Momente aus den Augen gelassen. Doch schon bald stoßen die Ermittler Ben Neven und Christian Sandner auf Verbindungen zu einem weiteren vermissten Jungen. Zum Auftakt seiner starken neuen Reihe erzählt Krimipreisträger Jan Costin Wagner eine spannungsgeladene Geschichte auf einmalig einfühlsame und literarisch meisterhafte Weise.
JAN COSTIN WAGNER Geboren 1972, studierte Jan Costin Wagner Germanistik und Geschichte. Verheiratet mit einer Finnin, lebt er als Schriftsteller und Musiker bei Frankfurt am Main. Seine Romane um den finnischen Ermittler Kimmo Joentaa wurden von der Presse gefeiert und vielfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt Jan Costin Wagner den Deutschen Krimipreis und wurde für den Los Angeles Times Book Prize nominiert. Seine Werke werden in 14 Sprachen übersetzt. Mehrere seiner Werke wurden auch verfilmt, darunter sein Kimmo-JoentaaRoman Tage des letzten Schnees unter der Regie von LarsGunnar Lotz. © Susanne Schleyer
Neue Serie des Krimipreisträgers
Die Gesichter der Toten sind lackiert, ihre Lippen glänzen rot
I
hre Haut weiß wie Schnee. Ihre Lippen rot wie Blut. Doch märchenhaft ist am Kriminalroman der in Hamburg lebenden Autorin Anna Terboven gar nichts! Ein Frauenmörder treibt im Werk der studierten Germanistin und Politikwissenschaftlerin sein Unwesen. Der Täter hinterlässt keine Spuren. Zeugen gibt es nicht. Die Toten erinnern bei ihrem Auffinden allesamt an Puppen. Ihre Gesichter sind mit einer Lackschicht überzogen, die Körper mit auffallenden Kleidern und Schuhen ausstaffiert und die Lippen glänzend rot lackiert. Hauptkommissarin Lena Holland und ihr neuer Kollege Henri Stefanski nehmen die Ermittlungen auf, doch sie treten auf der Stelle – die Morde scheinen das perfekte Verbrechen zu sein. Die Beamten stehen unter massivem Druck, denn die Frauen werden immer mittwochs entführt. Wenn Holland und Stefanski weitere Tote verhindern wollen, bleibt ihnen nicht viel Zeit.
Anna Terboven Zartweißer Tod 384 S., 978-3-89425-644-9 grafit ▪ € 14,00 E-Book € 9,99
23
OB LESEPR
E
Anna Terboven Zartweißer Tod 384 S., 978-3-89425-644-9 grafit ▪ € 14,00 E-Book € 9,99
(…) Lena sah sich um und überquerte dann mit Henri die seitliche Absperrung. Dort sprach einer der beiden Schutzpolizisten immer noch mit einem Mann in einer dunkelblauen Barbourjacke. Schon vom Auto aus war der Mann Lena aufgefallen, er war der Einzige, der nicht als Polizist erkennbar war. Er musste die Leiche gefunden haben, der Kollege nahm seine Personalien auf. Der Mann sprach laut und gestikulierte wild herum. Sein Hund, ein sonst bequemer älterer Golden Retriever, wie er in einer Endlosschleife wiederholte, war gegen seine Gewohnheit vorausgelaufen, um zu schwimmen. „Wo genau hat Ihr Hund denn die Leiche aufgespürt?“, schaltete sich Lena ein. Der Mann war noch beim Thema Hund: „Er bewegt sich normalerweise nicht gern, aber heute ist er sogar geschwommen. Brav gemacht.“ Der Streifenpolizist warf Lena einen hilflosen Blick zu, während er versuchte, ordnende Fragen zu stellen. „Er wollte schon ewig nicht mehr schwimmen, den ganzen Sommer musste ich ihn ins Wasser zerren.“ Den Redefluss des Mannes musste sie abstellen. „Lena Hol24
land, Kriminalhauptkommissarin, mein Kollege Henri Stefanski, zeigen Sie uns bitte die Stelle, von der aus Sie die Leiche entdeckt haben“, sagte Lena nur knapp. Der Mann verstummte. Er musterte Lena, dann wanderte sein Blick zu Henri. „Also von wo?“, fragte Lena nach. „Ja, gleich dort, wo die Leiche immer noch liegt, da hat Peer sie gefunden.“ Sein Mund war ein Strich. „Wer ist Peer?“, fragte der Schutzpolizist. „Na, hier, mein Hund, wer denn sonst? Brav gemacht, ist ein doller Kerl, mein Peer.“ Er strich dem Tier über den großen Kopf. Der Hund zerrte an seiner Leine und hechelte laut. „Und was haben Sie dann gemacht?“ „Sofort die Polizei angerufen.“ „Haben Sie oder hat Ihr Hund die Lage der Leiche verändert? Haben Sie sie berührt?“ „Was denken Sie denn? Ich habe sie nicht angefasst“, sagte der Mann. „Ich habe Peer dann zur Sicherheit an die Leine genommen, damit er nicht dran rumschnüffelt.“ „Hat Ihr Hund die Leiche vom Wasser ans Ufer gezerrt?“ „Peer ist sicher stark, aber so stark dann doch nicht.“ „Gut, danke, wir haben das jetzt“, entschied der Polizist. „Wenn wir weitere Fragen haben, melden wir uns bei Ihnen.“ Der Mann stand noch einen Moment herum. Als ihn niemand mehr beachtete, ging er mit seinem Hund Richtung Straße zurück. Dirk Lohmann sah kurz zu Lena auf, als sie zur Leiche kam. Er war dabei, die tote Frau zu untersuchen, er betrachtete konzentriert die Leiche, verwandte große Aufmerksamkeit auf die Kontaktstellen zum Boden, die Kleidung, betrachtete das Gesicht der Toten und ihren Hals aus immer neuen Blickwinkeln. Marion fotografierte noch immer die Fundstelle und die Umgebung. „Es sieht so aus“, sagte Dirk, „als wäre die Leiche angeschwemmt worden. Der Wasserstand ist im Moment niedrig. Wenn jemand sie hier am Ufer abgelegt hätte, müssten Schleifspuren im Sandboden zu erkennen sein.“
SPANNUNG Lena nickte. Die Tote kam ihr jetzt noch jünger vor, eher wie sechzehn. Am liebsten wäre sie wieder ins Auto eingestiegen und weggefahren. Dirk Lohmann brauchte nur Sicherheit darüber, dass weder der Hund noch sein Mensch die Leiche verändert hatte. Der Rest interessierte ihn nicht. Für ihn war jede Leiche gleich, glaubte Lena. „Das war kein Freitod“, sagte Dirk plötzlich, obwohl ihn niemand danach gefragt hatte. Jeder wusste, dass zu diesem Zeitpunkt normalerweise nichts aus ihm herauszubringen war. „Fällt dir etwas auf?“, fragte sie. Henri neigte den Kopf zur Seite. „Was sollte mir auffallen?“ „Die Kleidung ist seltsam.“ Die Tote trug unversehrte Kleidung, ein ärmelloses geblümtes Kleid, das neu aussah. Die Farben wirkten besonders kräftig, wahrscheinlich weil der Stoff nass war. Es war viel zu dünn, um in dieser Jahreszeit getragen zu werden. Es wurde nachts richtig kühl. Wenn die junge Frau in diesem Kleid abends ausgegangen war, dann musste sie noch andere Kleidung dabeigehabt haben, eine Jacke oder einen Pullover. Wo hatte sie die Sachen verloren? An ihren Armen und Händen waren Spuren von Verletzungen zu sehen. Rund um beide Handgelenke hatte sie verschorfte Stellen. Die Tote hatte noch nicht lange im Wasser gelegen, ein paar Stunden vielleicht, denn die Quellung und Runzelung der Haut war kaum ausgebildet, die Fingernägel waren noch nicht abgelöst. Die Blutergüsse waren unregelmäßig angeordnet, vermutlich Würgemale, wahrscheinlich mit den Händen beigebracht, auf der rechten Halsseite waren Kratzspuren. Lena hatte sieben Semester Medizin studiert, bevor sie zur Polizei ging. Einen erwachsenen Menschen mit bloßen Händen zu erwürgen, dauerte drei Minuten. Es erforderte einen enormen Kraftaufwand, weil das Opfer eine starke Gegenwehr mobilisierte, selbst wenn es letztlich unterlag. Lena war gespannt, was Dirk herausfinden würde. Der sah plötzlich in ihre Richtung: „Sie hatte Glück, dass sie nicht von einer Schiffsschraube erwischt wurde“, sagte er
und drehte Lena wieder den Rücken zu. Lena zwang sich, die Tote aus der Nähe anzusehen. Die Lippen waren tiefrot und glänzten, die Wangen sahen aus, als wäre viel Rouge aufgetragen, und sie fragte sich, was das für eine Farbe sein könnte, die noch hielt, obwohl die Tote im Wasser gelegen hatte. Ihre Augen waren geschlossen und die Lider von einem schwarzen Bogen aus dichten langen Wimpern umgeben. Unwahrscheinlich, dass die echt waren. Auf ihrem Gesicht schienen Wassertropfen abzuperlen wie von einem gewachsten Auto. Die roten Lippen, das Gesicht, das geblümte Kleid, die Lackschuhe an den Füßen, das alles sah aus, als wäre die junge Frau vielleicht am Vorabend ausgegangen und dann ihrem Mörder begegnet. Aber die Würgemale deuteten auf eine Gewalttat hin, die nicht erst am Vortag verübt worden war. Lena wusste, dass Dirk darüber jetzt keine Vermutungen anstellen würde. So lange, bis er jedes Detail in der Rechtsmedizinischen Abteilung des Universitätskrankenhauses Eppendorf untersucht hätte. Sie würde es genauso machen und auch nichts sagen, bevor sie Gewissheit hatte. Haltlose Spekulationen nervten nur.
25
Unschuldig verurteilt – und der Täter wartet auf sie
A
ls Christine den Juwelier Alexander kennenlernt, glaubt sie, endlich den richtigen Lebensgefährten gefunden zu haben. Zu spät bemerkt sie die Abgründe seiner Seele. Gefühlskälte zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben. Wie ein blutroter Faden. Christine wird mehr und mehr in sein abgründiges Familienleben verwickelt, das auch sie und ihre Angehörigen zu vernichten droht. Tödliche Dramen kannte sie bis dahin nur von ihrer Arbeit als Cutterin bei einem Münchner Fernsehsender. Ihr Versuch, die zu schützen, die er ins Verderben zu stürzen droht, endet katastrophal. Christine wird für ein Verbrechen verurteilt, das sie nicht begangen hat. Kann sie nach neun Jahren im Gefängnis endlich für Gerechtigkeit sorgen? Tatsächlich taucht ein Zeuge auf, der sie entlasten könnte. Doch der eigentliche Täter unternimmt alles, um die Wahrheit weiter zu verbergen.
Bettina Brömme Des Glückes dunkle Seele 384 S., 978-3-944936-45-1 edition tingeltangel ▪ € 16,00 E-Book € 8,99
Smartphone in einer Blutlache
T
Jürgen Kehrer Wilsberg – Sag niemals Nein 192 S., 978-3-89425-634-0 grafit ▪ € 12,00 E-Book € 9,99
26
eenager Emma wendet sich an Privatdetektiv Wilsberg: Er soll auf ihren Vater aufpassen, der mit einem mysteriösen Mann verabredet ist. Wilsberg lehnt ab. Aber als Emma ihren Vater nicht erreicht, macht Wilsberg sich doch auf den Weg. Er findet ein Smartphone in einer Blutlache. Emmas Vater ist verschwunden. Wilsberg findet heraus, dass er sich mit der rechten Szene beschäftigte. Dann erhält Emma einen Anruf aus Beirut …
JÜRGEN KEHRER ERFAND DIE FIGUR WILSBERG, BERÜHMT WURDE SIE DURCHS ZDF Der Kultdetektiv kehrt zurück! 1990 erschien Jürgen Kehrers erster Wilsberg-Roman Und die Toten lässt man ruhen. Mittlerweile gibt es 20 Romane mit dem Privatschnüffler aus Münster. Und auch das Fernsehen hat Wilsberg längst erobert: 1995 zeigte das ZDF den ersten Wilsberg-Film Und die Toten lässt man ruhen. Seit 1998 spielt Leonard Lansink den Privatdetektiv. Bis heute sendete das ZDF 50 Wilsberg-Streifen. Sieben davon basieren auf Jürgen Kehrers Romanen. Der Erfinder des Ermittlers wurde 1956 in Essen geboren und wohnte viele Jahre in Münster. Heute lebt Jürgen Kehrer in Berlin.
SPANNUNG
Die Afrikaexpedition des Vaters
A
Andreas Wagner Die Präparatorin 240 S., 978-3-7408-0829-7 Emons ▪ € 16,00 E-Book € 9,49
ls Tierpräparatorin Felicitas Booth eine Kiste mit Erinnerungsstücken ihres Vaters entdeckt, gerät ihre Welt ins Wanken. Hatte sie ihn falsch eingeschätzt? War er doch nicht nur das unschuldige Mordopfer, für das sie ihn jahrzehntelang hielt? Was geschah auf jener Afrikaexpedition, die nur die Hälfte der Teilnehmer überlebte? Felicitas beschließt, sich der Wahrheit zu stellen – ohne zu ahnen, welche Folgen das für ihr Leben hat.
Ermittlungen unter Großwildjägern – packender Hörstoff
D
er Reporter Hannes Schreiber reist nach Sambesia, um eine Story über Nora Wilkens, die einzige professionelle Großwildjägerin Afrikas, zu schreiben und mit ihr einen Büffel zu erlegen. Doch dann liegt Nora eines Morgens tot im Safarizelt. War es Mord? Gemeinsam mit der Präparatorin Ilka recherchiert Schreiber unter Waidmännern und Wilderern. Es ist das erste Mal, dass Werner Schmitz seine Hauptfigur, den jagenden Journalisten Hannes Schreiber, in Afrika ermitteln lässt. Gelesen von dem Schauspieler Alexander Bandilla verwandelt sich die Story des „Meisters der Sprache“ (FOCUS Online) in packenden Hörstoff für alle Jagd- und Krimifans. Bandilla, der sich auch als Regisseur betätigt, spielte an diversen Theatern und war in Film- und TV-Produktionen zu sehen. Er inszenierte Opern, war als Sprecher für die Deutsche Welle und Arte tätig und hat viele Hörbücher eingesprochen. Er lebt in Berlin.
Werner Schmitz Tod einer Jägerin – Schreiber und der Büffel Gelesen von Alexander Bandilla 2 MP3-CDs, 978-3-8032-9217-9 United Soft Media ▪ € 9,99*
* unverbindliche Preisempfehlung
27
Politik und Verbrechen in Venedig
C
Wolfgang Schorlau, Claudio Caiolo Der freie Hund 336 S., 978-3-462-05245-9 Kiepenheuer & Witsch ▪ € 16,00 E-Book € 9,99
Eine Leiche am Strand von Capri
Mord auf der Ponte Vecchio
I
Luca Ventura Mitten im August 336 S., 978-3-257-30076-5 Diogenes ▪ € 16,00 E-Book € 13,99
28
nselpolizist Enrico Rizzi hat es auf Capri mit kleineren Delikten zu tun und daher genügend Zeit, seinem Vater in den Obstgärten zu helfen. Bis ein Toter in einem Ruderboot an den Strand getrieben wird: Jack Milani, Spross einer Industriellenfamilie und Student der Ozeanologie. Es ist der erste Mordfall für den jungen Rizzi, ein Fall, bei dem es neben der Aufklärung eines Verbrechens auch um die Zukunft der Weltmeere geht.
ommissario Antonio Morello hat in Sizilien korrupte Politiker verhaftet, er steht auf der Mafia-Todesliste. Sicherheitshalber versetzt man ihn nach Venedig. Er hasst die Stadt. Zu viele Menschen und Kreuzfahrtschiffe. Als jedoch die schöne Silvia ihm ihr Venedig zeigt, ändert Morello sich. Da wird der junge Anführer einer Bürgerinitiative gegen Kreuzfahrtschiffe ermordet, und Morello ermittelt zwischen Politik und Verbrechen.
A
Pietro Bellini Signora Commissaria und die dunklen Geister 288 S., 978-3-426-52604-0 Knaur ▪ € 9,99 E-Book € 9,99
ls auf der Ponte Vecchio in Florenz ein Mord geschieht und unter mysteriösen Umständen die Leiche verschwindet, übernimmt Giulia Ferrari den Fall. Doch Giulia kommt bei den Ermittlungen allein nicht weiter. Unterstützung erhält sie von einem alten Bekannten: Luigi Medici, Ex-Commissario und mittlerweile Gastwirt in Santa Croce. Unter den aufmerksamen Augen des gesamten Dorfes jagt das ungleiche Ermittler-Paar einen Mörder …
SPANNUNG
M
Joe Fischler Die Toten vom Lärchensee 304 S., 978-3-462-05320-3 Kiepenheuer & Witsch ▪ € 11,00 E-Book € 9,99
itten in einer Hitzewelle soll Arno Bussi einen eiskalten Fall aufklären – einen Jahre zurückliegenden Mord am idyllischen Tiroler Lärchensee. Damals ertrank der Seewirt, nachdem er betäubt ins Wasser geworfen wurde. Jetzt fordert Innenminister Qualtinger Resultate und schickt Inspektor Bussi nach Tirol. Als ein weiterer Einwohner stirbt, ahnt der Arno: Will er den Mörder fassen, muss er zuerst das Rätsel vom Lärchensee lösen …
JOE FISCHLER Geboren 1975 in Innsbruck, arbeitete Joe Fischler nach einem Studium der Rechtswissenschaften einige Jahre im Bankwesen. 2007 machte er sich als Blogger und Autor selbstständig. Mit Veilchens Winter, dem ersten Teil seiner Reihe rund um Valerie Veilchen Mauser, legte Fischler 2015 ein fulminantes Debüt als Krimiautor vor. Die Toten vom Lärchensee ist der zweite Teil seiner Krimireihe rund um den so liebenswerten wie stets unglücklich verliebten Inspektor Bussi. Der passionierte Bergwanderer Joe Fischler lebt in Tirol – und so fließt viel heimische Atmosphäre in sein Schreiben ein. © Ingo Pertramer
Bussi im brandheißen Tirol
Polizeipräsident Zimmerschied im Kreuzverhör
Jörg Steinleitner Tod im Abendrot (Bd. 1) 336 S., 978-3-492-31433-6 Blutige Beichte (Bd. 2) 336 S., 978-3-492-31135-9 Piper ▪ Je € 10,00 E-Book je € 8,99
Herr Polizeipräsident, bislang gibt es zwei Krimis, in denen Sie die Hauptrolle spielen. Korrekt. In Tod im Abendrot jage ich gemeinsam mit meinem zwar blinden, aber sehr fähigen Kollegen Tommy Hensch einen Auftragskiller im Darknet. Blöderweise kommt dann auch noch meine alte Schulfreundin Caro mit einem eher schlüpfrigen Fall daher. Verraten Sie mehr? Aber das muss unter uns bleiben: Die Caro ist Schuldirektorin und hatte eine Affäre mit einem Schüler. Jetzt wird sie mit einem Sexvideo erpresst! Und worum geht es in Blutige Beichte? Da wird einem Freund vom Ministerpräsidenten am Münchner Hauptbahnhof der Hals aufgeschlitzt. Mit einem Dönermesser! Und im Beichtstuhl vom Pfarrer liegen plötzlich Handgranaten. Gelingt es Ihnen, diese Fälle zu lösen? Fragen Sie mich was Leichteres!
29
Ein so abgründiger wie rasanter Krimi über das Berlin der Nachkriegszeit
I
m Jahre 1948 kehrt Hans-Joachim Stein in seine gebeutelte Heimatstadt Berlin zurück: Als Kommissar will er helfen, die Ordnung wiederherzustellen. Doch alles im vom Krieg zerstörten Berlin ist Stein fremd, und in der neu gegründeten Mordinspektion West schlägt ihm Misstrauen entgegen. Dass Steins Vater bei der Polizeidirektion Ost Karriere gemacht hat, macht die Sache auch nicht besser. Der brutale Mord an einem bekannten Schieberkönig wird zu Steins erstem Fall. Kurz darauf geschieht ein weiterer Mord mit ähnlicher Handschrift – den Steins Vorgesetzter mit allen Mitteln vertuscht. Spätestens jetzt hat der Kommissar die Gewissheit, dass der Geist des Nationalsozialismus noch immer allgegenwärtig ist. Das stachelt ihn jedoch erst recht an. Liv Amber und Alexander Berg haben einen historischen Thriller geschrieben, der die Zerrissenheit im Berlin der Nachkriegszeit perfekt einfängt.
Liv Amber, Alexander Berg Pandora – Auf den Trümmern von Berlin 448 S., 978-3-426-28239-7 Droemer ▪ € 14,99 E-Book € 12,99
Ein Killer in nordfriesischer Idylle
Ein Toter mordet am Bodensee
N
E
Hannes Nygaard Das Böse hinterm Deich 272 S., 978-3-7408-0804-4 Emons ▪ € 13,00 E-Book € 9,49
30
ordfriesland in Todesangst: Ein Serienmörder hat die Idylle zu seiner Spielwiese auserkoren. Scheinbar ohne System wählt er seine Opfer. Ihre Fotos werden auf die immer gleiche Art kommentarlos an Kirchentüren genagelt. Kein Motiv, kein Bekennerschreiben, keine Verbindung der Toten untereinander. Die Husumer Kripo um Kultkommissar Große Jäger jagt ein Phantom und wird in einen immer perfideren Psychokrieg hineingezogen …
Walter Christian Kärger Der Tote aus dem See 448 S., 978-3-7408-0795-5 Emons ▪ € 14,00 E-Book € 9,49
ine Leiche mordet und adelige Kinder werden im Schwarzwald entführt. Es gibt keine Lösegeldforderung, dafür umso mehr Druck von oben. Hauptkommissar Max Madlener und seine Kollegin Harriet Holtby stehen vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel – bis ein mysteriöses Wappen eine heiße Spur liefert. Walter Christian Kärger ist im Allgäu aufgewachsen und nicht nur ein erfolgreicher Schriftsteller, sondern auch Drehbuchautor.
SPANNUNG
Ted Lewis Schwere Körperverletzung 300 S., 978-3-927734-04-5 Pulp Master ▪ € 14,80 E-Book € 9,99
Wenn Künstliche Intelligenz killt
L
Tom Hillenbrand Qube 560 S., 978-3-462-05440-8 Kiepenheuer & Witsch ▪ € 12,00 E-Book € 9,99
ondon, 2091. Investigativjournalist Doyle wird erschossen. UNO-Agentin Fran Bittner übernimmt den Fall: Doyle besaß beunruhigende Informationen über den Turing-Zwischenfall. Die außer Kontrolle geratene KI befand sich seinerzeit in einem Quantencomputer, einem Qube. Gibt es womöglich noch einen solchen Würfel, mit einer digitalen Superintelligenz darin? Und kann Fran Bittner den zweiten Qube finden, ehe jemand ihn aktiviert?
TED LEWIS geboren 1942 in Manchester und aufgewachsen in North Lincolnshire, konnte dank seines Englischlehrers, dem britischen Dichter und Schriftsteller Henry Treece, die Hull Art School besuchen. Danach arbeitete Lewis in der Werbung als Animations-Spezialist, u.a. für den BeatlesFilm Yellow Submarine. Sein erster Roman, All the Way Home and All the Night Through, wurde 1965 veröffentlicht. Sein internationaler Durchbruch erfolgte mit Get Carter, der, mit Michael Caine in der Hauptrolle verfilmt, zum Bestseller wurde und als Fundament der britischen Noir-Schule gilt. Ted Lewis starb überraschend im Jahr 1982. www.tedlewis.co.uk
G
eorge Fowler ist der Kopf der Londoner Unterwelt. Mit Pornografie, im Großbritannien der 1970er illegal, Korruption und Gewalt wird er reich. Doch einige seiner Leute wirtschaften in die eigene Tasche. George greift durch, aber die Situation eskaliert. So taucht er für eine Weile in einem Kaff an der Küste unter. Aber wohin mit den grausamen Erinnerungen? George Fowler legt sie auf Eis und gießt Scotch darüber … viel Scotch.
© Ted Lewis Group,
Macht, Hybris und Verrat
OB LESEPR
E
(…) Sydensticker seufzte. „Von mir aus. Und jetzt raus mit Ihnen, Johnson. Ich mag keine Anwälte in meinem OP.“ Die holographische Projektion des Anwalts nickte verständnisvoll und löste sich in Luft auf. Mit einem gewissen Bedauern betrachtete Sydensticker den OP-Plan, den er dem Robochirurgen einprogrammiert hatte. Der Plan war ziemlich brillant und hätte bestimmt funktioniert. Aber wenn der Patient es anders wollte, war ihm nicht zu helfen. Sydensticker löschte den Ablaufplan und lud stattdessen die Standardprozedur „Totalexzision“ in den Robo. Kaum eine halbe Stunde später war alles vorbei. In Doyles wieder verschlossenem Schädel lief nun ein e-Cephalon, ein kleiner Computer. Sein organisches Gehirn lag in einer Schale neben dem OP-Tisch. Schon griff eine Schwester danach und kippte es in den Recycler. (…) Aus: Qube, Kiepenheuer & Witsch.
31
OB LESEPR
E
Liv Amber, Alexander Berg Pandora – Auf den Trümmern von Berlin 448 S., 978-3-426-28239-7 Droemer ▪ € 14,99 E-Book € 12,99
Prolog Sie kämpfte minutenlang dagegen an, aber es half alles nichts. Ein heiseres Bellen kam stoßweise aus ihrer Brust. Ihr sicheres Todesurteil. Sie schloss die Augen und wollte nicht glauben, dass es derart profan zu Ende gehen würde. Nicht nachdem sie die Bombennächte, den russischen Soldaten, den Hunger und so vieles mehr überlebt hatte. Sie meinte zu hören, wie sich die Stimmen der betrunkenen Männer ihrem Versteck hinter der Buchsbaumhecke näherten. Krampfhaft versuchte sie, die Luft anzuhalten, aber das funktionierte nicht. Ihr wurde schwindlig. Sollte sie versuchen, auf allen vieren davonzukriechen? Doch ihr fehlte jede Kraft. Nicht einmal den Finger konnte sie beugen. Auf dem Weg hierher hatte sie das Fieber überlisten können, aber nun setzte es ihren Körper schachmatt. Nein, es war wirklich aus und vorbei. Jemand hatte sie einmal „die Katze“ genannt, weil sie sich so leise und geschmeidig bewegen konnte. Sie hatte all die geschenkten Leben nicht gezählt, aber das hier war höchstwahrscheinlich das siebte, und ein achtes würde es nicht geben. Immerhin wusste sie schon, wie es sich anfühlte, dem Tod in die hässliche Fratze zu sehen. Und vielleicht war das Ende auch die 32
bessere Lösung. Wer weiß, was noch kommen würde. Noch mehr Hunger, noch mehr Siegertiere, die mit Gewalt ihre Beute packten. Nein, es gab kein Entrinnen. Sie schloss die Augen und zählte rückwärts von zehn. Als sie bei eins angekommen war und immer noch keine Pranke nach ihr gegriffen hatte, öffnete sie abrupt die Augen. Das Bild, das sich ihr bot, ließ sie am ganzen Körper erzittern. Nun, da der Husten sie nicht verraten hatte, war es das Geräusch ihrer unkontrolliert aufeinanderklappernden Zähne, das sie nicht abstellen konnte. Sie biss sich auf die Lippen und schmeckte das Eisen, das mit dem Blut in ihren Mund rann. Jetzt herrschte Ruhe. Friedhofsruhe. Das Einzige, was sie hörte, war ihr laut pochendes Herz. Die beiden Männer aber warfen nicht einmal einen Blick in ihre Richtung. Sie hatten ihre Schiebermützen tief ins Gesicht gezogen. Nur die Münder konnte sie erkennen. Der eine besaß einen schmalen Strich, wo bei dem anderen wulstige Lippen hervorstachen. Dafür sah sie die Panik in den Augen der Frauen, die am Lastwagen wie Schlachtvieh dicht gedrängt nebeneinanderlehnten, die Hände über dem Kopf verschränkt. Eine von ihnen schluchzte. Sie war so jung und fast noch ein Kind ... Der mit dem schmalen Mund näherte sich ihr und schob ihr mit der freien Hand den Rock hoch, in der anderen die Schnapsflasche. Der mit den fleischigen Lippen lachte dröhnend, bevor er dem anderen die Flasche aus der Hand riss und einen kräftigen Schluck nahm. Dabei rutschte ihm die Mütze vom Kopf, entblößte einen kahlen Schädel und ein grobes Gesicht. Er besaß eine breite Nase und wild wuchernde dunkle Augenbrauen. Nur die runde Brille stand in einem befremdlichen Kontrast zu der ansonsten brutalen Ausstrahlung. Der Schmallippige verdeckte die junge Frau jetzt mit seinem Körper und schien an seiner Hose zu nesteln. Dann sah sie nur noch seinen weißen nackten Hintern. Um nicht laut aufzuschreien, biss sie sich die Zunge blutig. Die junge Frau wimmerte wie ein verletztes Tier, doch da ließ er fluchend von ihr ab. Er versetzte ihr eine Ohrfeige und drehte sich wutentbrannt um.
SPANNUNG Sie konnte sehen, wie er sich die Hose über das schlaffe Glied zog. Sie spürte die Gefahr, die von ihm ausging, in jeder Pore, weil er vor Zeugen versagt hatte. Sie kannte die Unberechenbarkeit solcher Kerle. In dem Moment spuckte ihm eine der Frauen vor die Füße. Als der Kahlschädel eine Pistole hervorholte und sich den Frauen näherte, ahnte sie, wen sein Zorn treffen würde. Er hielt ihr die Waffe an die Schläfe. „Das wirst du bereuen, du räudige Hündin!“, zischte er. Sie drehte in ihrem Versteck hastig den Kopf zur Seite und übergab sich lautlos, doch als sie keinen Knall hörte, wandte sie sich wieder dem Geschehen zu. Der andere Kerl brüllte die Frauen an: „Los, lauft! Haut ab!“ Tut es nicht!, flehte ihre innere Stimme. Sie bemerkte, wie ihr vor lauter Angst das warme Nass die Beine hinunterlief, aber sie machte keinen Mucks. Sie durften sie auf keinen Fall finden. Damit wäre den Frauen auch nicht geholfen. Denn dann würde sie in ebenso großer Gefahr wie die anderen schweben. Sie roch den Angstschweiß der Frauen bis zu ihrem Versteck. Oder war es ihr eigener? Aber vielleicht würde auch gar nichts Schlimmes geschehen, versuchte sie sich zu beruhigen. Der Beifahrer hatte die Frauen doch lediglich aus dem Lastwagen, diesem völlig verrotteten Haufen Blech, getrieben. Und der mit den wulstigen Lippen hatte doch gar nicht abgedrückt. Die Frauen sahen einander ratlos an und rührten sich nicht vom Fleck. „Lauft endlich!“, schrie der Schmallippige noch einmal. Tut es nicht!, hämmerte es in ihrem Schädel. Tut es nicht! Sie spürte, wie ihr das Blut aus dem Kopf wich. Das war der Hunger. Sie hatte seit Tagen keinen Bissen zu sich genommen. Sie durfte auf keinen Fall ohnmächtig werden, auch wenn sie sich gleichzeitig wünschte, dass sie nicht mit ansehen müsste, was nun geschehen würde. Es gab kein Entrinnen vor dieser schrecklichen Zeugenschaft. Das Grauen lag in der Luft. Es war nur noch die Frage, in welcher Gestalt es sich zeigen würde. In dem Moment, in dem sich die fünf Frauen wie in Zeitlupe in Bewegung setzten, den Männern den Rücken
zudrehten und dann davonstolperten, wurde ihr schwarz vor Augen. Während sie in sich zusammensackte, drang wie durch eine Nebelwand der erste Schuss an ihr Ohr.
33
ERLEBTES & ERINNERTES © FotoDuets / shutterstock.com
ERLEBTES & ERINNERTES
Der exzentrische Diktator Nordkoreas in der Nahaufnahme
I
st Kim Jong-un die Karikatur eines Staatschefs mit seltsamer Frisur und exzentrischen Vorlieben? Ein unkalkulierbarer Tyrann? Der Herr der Atombombe? Oder ein schlauer Machtpolitiker, der sein erstarrtes Land vorsichtig reformiert? Anna Fifield gelingt eine faszinierende Nahaufnahme von Nordkoreas Diktator. Die hervorragend vernetzte Büroleiterin der Washington Post in Peking rekonstruiert Kim Jong-uns Leben und seine Politik detailliert und kenntnisreich. Ihre Quellen stammen aus dem unmittelbaren Umfeld der Herrscherfamilie. Wenig wahrscheinlich schien es zunächst, dass der junge, weichlich wirkende Kim Jong-un ein Land kontrollieren könnte, das zu zerfallen droht. Doch Kim III. hat nicht nur die Familien intrigen überlebt, sondern sich einen Platz in der Weltpolitik erobert. Fifield zeichnet ein facettenreiches Porträt des wohl seltsamsten Regimes der Welt und seines Herrschers.
Anna Fifield Kim – Nordkoreas Diktator aus der Nähe 416 S., 978-3-89684-277-0 Edition Körber ▪ € 24,00 E-Book € 17,99
„Alle haben unterschätzt, wie überlegt er ist. Er
nützte die alte Garde aus. Sie halfen ihm erst, das Land zu kontrollieren. Sobald sie diesem Zweck gedient hatten, beseitigte er jeden Einzelnen. Seinen eigenen Onkel ließ er öffentlich hinrichten. Anna Fifield
“
ANNA FIFIELD Die gebürtige Neuseeländerin ist Journalistin und Ostasien-Expertin. Sie leitet aktuell das Büro der Washington Post in Peking, zuvor hatte sie für diese Zeitung aus Japan und den beiden Koreas berichtet und war Korrespondentin der Financial Times in Seoul. Insgesamt hat sie aus mehr als 20 Ländern, darunter Iran, Irak und Syrien berichtet und Nordkorea dutzende Male bereist. Sie gilt als führende Expertin für dieses verschlossene Land und wurde für ihre Reportagen mehrfach ausgezeichnet. © privat
35
Ein berührendes Zeitdokument
Rafael Seligmann Lauf, Ludwig, lauf! Gelesen von Axel Milberg 2 MP3-CDs, 978-3-8032-9218-6 United Soft Media ▪ € 22,99*
Genie und Menschenfreund
K
Walter Isaacson Einstein Gelesen von Christian Baumann 4 CDs, 978-3-8032-9214-8 United Soft Media ▪ € 19,99*
36
ein Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts hat unser Verständnis vom Universum so revolutioniert wie Albert Einstein. Von seiner Kindheit über seine Zeit in der Schweiz und in Berlin bis zu seinen Princeton-Jahren spannt der Bestseller-Autor Walter Isaacson einen großen Bogen über Einsteins Leben und erzählt zugleich eine fesselnde Epoche der Weltund Wissenschaftsgeschichte. Das Hörbuch stellt einen leicht verschrobenen, pazifistischen Menschenfreund vor, der viel mehr war als „nur“ ein kluger Kopf.
© privat
ie letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders bilden den Rahmen dieses biografischen, von Axel Milberg vortrefflich gelesenen Romans. Rafael Seligmann erzählt von der Jugend seines Vaters in der schwäbischen Provinz. Ludwig kommt 1907 zur Welt. Doch der Alltag der Familie wird immer schwieriger. Auf den Ersten Weltkrieg folgen Revolution und rechte Terrorakte. Dieses Hörbuch erscheint in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk.
© Jim Rakete
© Haywood Magee, gettyimages
D
RAFAEL SELIGMANN Geboren 1947 in Tel Aviv, wanderte Rafael Seligmann im Alter von zehn Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland ein. Neben seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher und politischer Berater trat er immer wieder mit vielbeachteten journalistischen Beiträgen zum deutsch-jüdischen Verhältnis an die Öffentlichkeit. Seligmann lebt heute als freier Journalist, Publizist und Autor in Berlin. 1988 erschien sein erster Roman Rubinsteins Versteigerung, mit dem er das Genre des deutsch-jüdischen Gegenwartsromans begründete. Lauf, Ludwig, lauf! ist das persönlichste Buch des renommierten Journalisten.
AXEL MILBERG Geboren in Kiel, absolvierte Axel Milberg ein Schauspielstudium an der Otto Falckenberg Schule in München und spielte v. a. Theater, bevor er mit den Kinofilmen Nach Fünf im Urwald, Hannah Arendt und Rossini sowie den Fernsehmehrteilern Jahrestage und Es geschah am helllichten Tage einem Millionenpublikum bekannt wurde. Als Klaus Borowski ist er einer der beliebtesten Tatort-Kommissare. Dieses Jahr wird Axel Milberg der Deutsche Hörbuchpreis verliehen. * unverbindliche Preisempfehlung
ERLEBTES & ERINNERTES
Was bedeuten Identität und Heimat?
K
Baha Güngör, Lale Akgün Hüzün … das heißt Sehnsucht – Wie wir Deutsche wurden und Türken blieben 240 S., 978-3-8012-0540-9 J.H.W. Dietz Nachfolger ▪ € 19,90
einer schrieb so authentisch über diese Fragen wie Baha Güngör (1950 bis 2018). 60 Jahre war er ein Grenzgänger zwischen den Kulturen. Der deutsche Journalist erzählt mit viel Humor eine Integrationsgeschichte aus dem Herzen der ersten türkischen Gastarbeiter-Generation. Doch erklärt er auch, warum am Ende so viele Integrationsbemühungen zum Scheitern verurteilt waren und sich das Gefühl von Zugehörigkeit nicht einstellen mochte.
© vvg-köln
© privat
BAHA GÜNGÖR, LALE AKGÜN Baha Güngör, 1950–2018, kam 1961 nach Deutschland. Er arbeitete als Journalist in Köln und Bonn sowie als Korres pondent in Istanbul und Ankara, u. a. für Tageszeitungen, Reuters und dpa. Er war Leiter der türkischen Redaktion bei der Deutschen Welle und ab 2015 freier Journalist und Buchautor, u. a. Atatürks wütende Enkel (DietzVerlag) sowie Die Angst der Deutschen vor den Türken. Lale Akgün, Dipl.-Psychologin, frühere Bundestagsabgeordnete und eine lebenslange Freundin von Baha Güngör, hat sein Buch einfühlsam vollendet. Auch sie kam als Kind aus Istanbul nach Deutschland. In einem spannenden fiktiven Gespräch stellt sie ihrem Freund Baha manch andere Ansicht gegenüber. Es zeigt sich: Integration ist nicht gleich Integration.
LESEPR
OBE
Abreise aus Istanbul Oktober 1961 in Istanbul. In unserem Viertel Doğancılar im Stadtbezirk Üsküdar läuft alles in geordneten Bahnen. Alles? In unserer Straße, „Şair Naili Sokak“, ist seit einigen Tagen kaum noch etwas „normal“. Alle sind sehr lieb zu mir. Die älteren Tanten und Onkel aus der Nachbarschaft streicheln mir öfters als sonst über das Haar. Ihre Kinder teilen öfters als sonst ihre Süßigkeiten mit mir. Die älteren Jungs schnappen mir meinen Ball nicht mehr weg und lassen meine Murmeln in Ruhe. Sie wissen alle: Bald wird es mich hier nicht mehr geben. Ich gehe nach Deutschland, nach „Almanya“. Viele Kinder beneiden mich. Die Mädchen listen fleißig alles auf, was ich ihnen beim ersten Besuch mitbringen soll. Die Jungs wollen Fußballschuhe, Lederbälle und Stutzen. Die Mädchen irgendwelche Sachen zum Anziehen. Ayşe vom Haus schräg gegenüber ist meine damalige Kinderliebe. Sie ist elf wie ich. Ich will von ihr wissen, ob sie mich heiraten wird, wenn ich es in Deutschland zu etwas gebracht habe. Sie lächelt. In den Filmen, die sie gesehen habe, sei kein Mann seiner Freundin treu geblieben, wenn er weit weg gezogen war. Auf dem Weg nach Hause geht sie mit einer Armlänge Abstand neben mir, vielleicht aus Angst vor ihrem Vater, Onkel Sabri. Er ist ein sehr guter, fleißiger Mensch, transportiert mit seinem kleinen Lkw aus den 1940er-Jahren, der aussieht wie die Lkws der Wehrmacht in den Kriegsfilmen, irgendwelche Lasten, Möbel und Geräte. So ernährt er seine Familie. Er drückte mir die Kurbel seines Fahrzeugs in die Hand, ich solle mal fest drehen und den Motor anspringen lassen. Hoffnungsloser Fall. Dann sagte er mir, wenn ich das schaffe, dann werde er es sich überlegen mit seinem Segen für unsere Vermählung. Es war alles so herzlich damals in unserem Viertel. Nicht anders als in unzähligen Straßen Istanbuls oder den Dörfern und Städten Anatoliens, von denen aus die Menschen in die „Fremde“ gingen – nach „Gurbet“. Nach meiner Abreise aus Istanbul habe ich Ayşe nie wiedergesehen. Wie viele Millionen Ayşes haben vergebens auf die Männer gewartet, die ihnen ewige Treue versprachen? Die meisten von ihnen verschwanden in der Versenkung dieser fernen „Fremde“. 37
1
949 vollendete Viktor Mann, der kleine Bruder Thomas Manns, sein Erinnerungsbuch Wir waren fünf, die erste Geschichte der Familie Mann. Die Entstehung des Werks begleitet ein Briefwechsel zwischen dem Autor, der sich selbst als literarischen Quereinsteiger sieht, und seinem Verleger Johannes Weyl. Ihre Korrespondenz zeugt von Fantasie und Sprachwitz. Die Briefe erweisen sich im Spiegel der Nachkriegsjahre als wertvolles Zeitdokument.
Manfred Bosch „Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen Mann dazu“ – Der Briefwechsel zwischen Viktor Mann und seinem Verleger 448 S., 978-3-87800-130-0 Südverlag ▪ € 24,00
VIKTOR MANN Der 1890 in Lübeck geborene Viktor Mann war das fünfte Kind des Kaufmanns Thomas Johann Heinrich Mann. Neben seinen Brüdern Heinrich und Thomas hatte Viktor noch die Schwestern Julia und Carla. Er studierte Agrikultur und arbeitete nach dem Ersten Weltkrieg beim Landesamt für Milchwirtschaft und bei der Bayerischen Handelsbank. Thomas Mann bescheinigte seinem Bruder „Vicco“ „rührende Briefe“. Viktor Mann starb 1949 in München. © Archiv Südverlag
Neue Perspektive auf die Manns
Paul Celans Verhältnis zu Deutschland – eine spannende Studie
P
aul Celan würde in diesem Jahr 100. Zudem gedenken wir im Jahr 2020 seinem 50. Todestag. Wolfgang Emmerich hat aus diesem Anlass Celans Lyrik und Briefe auf das Verhältnis des Dichters zu Deutschland untersucht. Paul Celan, 1920 als deutschsprachiger Jude geboren, wollte schon früh Dichter werden, doch die Ermordung seiner Eltern im Holocaust führte zu einem zwiespältigen Verhältnis zu Deutschland. Trotzdem wird er zu einem seiner erfolgreichsten Lyriker. Er lebt in Paris, reist aber oft nach Deutschland, wo er allerorten den Nazismus spürt. Das Spannungsfeld dieses facettenreichen Erinnerungsbuchs umreißt Emmerich ganz treffend: „Der Widerspruch zwischen Muttersprache und Mördersprache, die zugleich seine Dichtersprache war, zwischen Deutschland als einem Ort der Angst und als einem Sehnsuchtsort, sollte sich nie auflösen.“ Wolfgang Emmerich Nahe Fremde – Paul Celan und die Deutschen 400 S., 978-3-8353-3606-3 Wallstein Verlag ▪ € 24,00
38
ERLEBTES & ERINNERTES
Eine faszinierende Geschichte des weiblichen Schreibens
E
s gab sie schon immer: Frauen, die geschrieben haben – mit Erfolg oder auch gegen Widerstände und im Verborgenen. Katharina Herrmann stellt 20 von ihnen vor, erzählt von ihrem Leben, ihren Lieben und Leiden. Anhand ausgewählter Textauszüge entspinnt sie eine kleine Geschichte des weiblichen Schreibens. Es geht um Frauen, die sich gegen die Konventionen ihrer Zeit gewendet haben, mit Mut, Intelligenz, Begabung und manchmal auch mit Humor. Die Erkundung ihrer Biografien und Schriften zeigt: Es ist Zeit, sie (wieder) zu lesen! Die Illustratorin Tanja Kischel hat jede Dichterin originell in Szene gesetzt. Herausgekommen sind einzigartige Porträts, die die außergewöhnlichen Frauen ins Heute holen. Wir begegnen faszinierenden Porträts, u.a. von Luise Gottsched, Sophie von La Roche, Johanna Schopenhauer, Rahel Varnhagen, Annette von Droste-Hülshoff, Ricarda Huch, Nelly Sachs und Mascha Kaléko. Katharina Herrmann Dichterinnen & Denkerinnen – Frauen, die trotzdem geschrieben haben 232 S., 978-3-15-011243-4 Reclam ▪ € 20,00
Starker Roman über Virginia Woolf
Sie war ihrer Zeit weit voraus
W
Michael Kumpfmüller Ach, Virginia 240 S., 978-3-462-04921-3 Kiepenheuer & Witsch ▪ € 22,00 E-Book € 18,99
ie kaum eine Frau ihrer Zeit steht Virginia Woolf für das Ringen um Eigenständigkeit. Michael Kumpfmüller hat einen sprachmächtigen Roman über die letzten zehn Tage ihres Lebens geschrieben. Er zeichnet das Bild einer Person, die in Auflösung begriffen scheint und sich auf die Reise in den Innenraum macht, der eine Welt voller Schrecken und Wunder ist. Ein literarisches Porträt – ein leidenschaftliches Plädoyer für das Leben.
R
Hedwig Herold-Schmidt Florence Nightingale – Die Frau hinter der Legende 320 S., 978-3-8062-4055-9 wbg THEISS ▪ € 30,00 E-Book € 23,99
eformerin, Gesundheitsexpertin oder psychisch labile Intrigantin – was war Florence Nightingale wirklich? Schon zu Lebzeiten begannen Heroisierung und Mythenbildung, gleichzeitig wurde sie immer wieder scharf kritisiert. Die Historikerin Hedwig Herold-Schmidt hat sich auf Spurensuche begeben und zeichnet das Bild einer faszinierenden Frau, die ihrer Zeit weit voraus war und deshalb häufig Widerstände überwinden musste.
39
OB LESEPR
E
Michael Kumpfmüller Ach, Virginia 240 S., 978-3-462-04921-3 Kiepenheuer & Witsch ▪ € 22,00 E-Book € 18,99
[DIENSTAG, 18. MÄRZ] Der Anfang vom Ende ist, dass sie ihrem Mann schreibt. Sie hat es wieder und wieder aufgeschoben, aber nun ist der Zeitpunkt da. Sie sitzt wie in den guten Jahren in ihrer Schreibhöhle im Garten, wo sie ein Gutteil ihres Werks geschrieben hat, zwei Handvoll Romane, Briefe, ihre Tagebücher, ab und zu eine Rezension oder was sonst sie an ihrem Schreibtisch getan hat: fluchen vor allem, warten, dass die Wörter, Sätze kommen, und dann abtauchen, weit weg in ihre fein ziselierten Innenwelten, während draußen immerzu der Garten gewesen ist und Leonard in diesem Garten, die wundersamen Blumen, Bäume, der Teich, kleines Getier; in der nahen Ferne die geliebte Landschaft der Downs. Wie in den Sekunden vor dem Einschlafen zieht all das an ihr vorüber, bevor sie in verzweifelter Hast zu schreiben beginnt, seltsam beschwingt, fast, als würde ihr gefallen, was sie da schreibt, der neue Schwung, mit dem sie es tut, weil ja alles unumstößlich wahr ist, hier, in ihrem letzten Brief, wie sie glauben muss, der ohne jeden Schnörkel ist und eines Adressaten kaum bedarf. 40
„Liebster, ich bin mir sicher, dass ich wieder wahnsinnig werde: Ich habe das Gefühl, dass wir nicht noch eine dieser schrecklichen Zeiten durchmachen können. Und dieses Mal werde ich nicht wieder gesund werden. Ich fange an, Stimmen zu hören, und kann mich nicht konzentrieren. Also tue ich, was das Beste zu sein scheint. Du hast mir das größtmögliche Glück geschenkt. Du warst in jeder Hinsicht alles, was jemand mir sein konnte. Ich glaube nicht, dass zwei Menschen glücklicher hätten sein können, bis diese schreckliche Krankheit kam. Ich kann nicht länger dagegen ankämpfen, ich weiß, dass ich Dein Leben ruiniere, dass Du ohne mich arbeiten könntest. Und das wirst Du, ich weiß. Du siehst, ich kann nicht einmal das hier ordentlich schreiben. Ich kann nicht lesen. Ich will sagen, dass ich alles Glück meines Lebens Dir verdanke. Du warst absolut geduldig mit mir und unglaublich gut. Ich will das sagen – alle wissen es. Wenn überhaupt jemand mich hätte retten können, wärst Du es gewesen. Alles ist von mir gegangen, bis auf die Gewissheit Deiner Güte. Ich kann Dein Leben nicht länger ruinieren. – Ich glaube nicht, dass zwei Menschen glücklicher hätten sein können, als wir es waren. V.“ Das ist, was sie schreibt. Sie hat keine zehn Minuten dafür gebraucht, es ist die abschließende Summe, ihre Bilanz, obwohl sie aus Erfahrung weiß, dass Worte manchmal etwas in Gang setzen, das ohne sie niemals in Gang gesetzt worden wäre, und insofern schreibt sie diesen Brief überwiegend für sich. Das Wetter an diesem Tag ist sehr schlecht, es regnet, dazu ist es kalt, es ist windig, was sie nicht davon abhält, praktisch mit dem letzten Satz das Gartenhaus zu verlassen und Richtung Fluss zu laufen, der sich keine zehn Minuten entfernt durch die Landschaft bewegt. Man muss sagen, dass sie fast rennt, seltsam geduckt, wie ein Tier auf der Flucht. Sie hält sich weit links, um schnell in den toten Winkel des Gartens zu gelangen und dann weiter zum Tor, wobei sie zur Kontrolle in alle Richtungen schaut, denn
ERLEBTES & ERINNERTES der Mann, der ihr Gefährte und Aufpasser ist, hat seine Augen und Ohren überall; wenn er entdeckt, wie sie im offenen Pelzmantel das Grundstück verlässt, wird er es ihr bestimmt verbieten. Aber sie hat Glück, er ist beschäftigt, er sieht und hört sie nicht; am Ende ist er gar nicht zu Hause. Er hat gesagt, dass er einkaufen fährt, vielleicht ist er in Lewes, was aber keine Rolle mehr spielt, denn inzwischen hat sie sich einen komfortablen Vorsprung erarbeitet, sie kommt gut voran, außerdem ist der eisige Regen wie ein Kleid, das sie völlig umschließt und praktisch unsichtbar macht, sie ist sofort bis auf die Haut nass. Sonst nimmt sie nicht viel wahr: ihren Atem, die Schritte, hie und da einen Fetzen Grün, weil sonst wenig zu sehen ist, nicht mal der Fluss, mit dem sie sich mehrfach besprochen hat, und siehe, plötzlich liegt er vor ihr. Eigentlich wäre jetzt Platz für letzte Gedanken, ein kurzes Innehalten, ob sie wirklich das Richtige tut, aber über das Denken ist sie endgültig hinaus; die Sache denkt sich sozusagen selbst, jetzt, so kurz vor dem Ziel, es sind nur noch wenige Schritte, und schon klettert sie die steinige Böschung hinab und wirft sich ohne weitere Umstände ins Wasser. Das Wasser ist kalt. Es ist ungefähr so kalt wie der Regen, einen Hauch kälter womöglich, der Unterschied ist gering, was heißt, dass sie weiter friert, womit es aber bald ein Ende haben wird, bloß dass die Dinge nicht so reibungslos verlaufen, wie sie geglaubt hat. Die Strömung reißt sie sofort weg nach rechts, aber sie geht nicht richtig unter; kurz geht sie unter, bevor sie neuerlich oben ist. Von Ertrinken keine Spur. Sie treibt da nur wie blöde auf dem gurgelnden, zischenden Wasser, mal mehr am einen, mal mehr am anderen Ufer, und irgendwann kriegt sie Boden unter den Füßen und gesteht sich ein, dass es so nicht geht. Sie rappelt sich hoch und ist am Leben, und so am Leben klettert sie zitternd an einer Stelle weit von der ersten die Böschung hoch und taumelt Richtung Haus, von wo zu ihrem Schrecken Leonard ihr entgegeneilt. Niemanden möchte sie jetzt weniger sehen als ihn.
Sie kann sich nicht erinnern, jemals so gefroren zu haben. Sie klappert mit den Zähnen, so sehr friert sie, was ja ohne Zweifel bedeutet, dass sie lebt, ihr ganzer Körper spricht davon, er macht sich lustig über sie, und tatsächlich fühlt sie sich überaus dumm und klein. Leonard sieht sie kaum an, als er sie erreicht. Mein Gott, warum bist du nicht im Haus, da draußen ist doch kein Wetter, um spazieren zu gehen, sagt er, und sie ist so gut wie sicher, dass er völlig ahnungslos ist.
41
WISSEN © Joanne Weston / shutterstock.com
WISSEN
Mit Karten die Welt retten – wie soll denn das gehen? Wir verraten es!
W
ie viele Bäume gibt es eigentlich pro Mensch auf der Erde? Und wie viel der Erdoberfläche ist zubetoniert? Kann man noch fliegen oder eher nicht? Sollte man SUV oder doch lieber E-Scooter fahren? Ist Papier besser oder Plastik? Sollte man nur noch E-Books lesen und keine Printausgaben mehr? Und überhaupt: Bestimmt jeder Einzelne über die Zukunft der Welt, oder ist vor allem die Politik gefordert? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden sich in den erschreckenden, erhellenden und Mut machenden Karten von Deutschlands innovaWie gut setzen die Staaten das tivstem Magazin. Auf einen Blick Pariser Klimaschutzabkommen um? wird klar, wie dramatisch der Zustand der Erde ist – aber auch, wie leicht es wäre, ihn zu verbessern. PoliZur Erinnerung: 2015 trafen sich ziemlich viele tiker aus 195 Ländern und entschieden, gemeinsam bissdafür zu sorgen, dass die Welt wenigstens ein chen langsamer zugrunde geht. Der Plan: weniger Emissionen, um die Erderwärmung einzudämmen, transparent über Probleme sprechen und EntwickStaalungsländer unterstützen. Damit wollen die auf ten den Anstieg der Durchschnittstemperatur solide. 1,5 Grad Celsius begrenzen. Klingt erst mal wie Wird aber nicht von allen Ländern so umgesetzt vereinbart.
besser als im Klimavertrag vereinbart
KATAPULT (Hg.) 102 grüne Karten zur Rettung der Welt 203 S., 978-3-518-47083-1 Suhrkamp ▪ € 22,00
N
Patrik Svensson Das Evangelium der Aale 256 S., 978-3-446-26584-4 Hanser ▪ € 22,00 E-Book € 16,99
ie war Patrik Svensson seinem Vater so nah wie beim Aalfischen. Nun stellt er fest: Der Erinnerung an seinen Vater kommt er nicht auf die Spur, ohne nach dem Fisch zu suchen, der sie verband – und über den wir bis heute erstaunlich wenig wissen. Poetisch und spannend entwirft Svensson eine Natur- und Kulturgeschichte der Aale, von Aristoteles über Grass bis zu Rachel Carson, und verbindet sie mit seiner persönlichen Geschichte.
2-Grad-Ziel erreicht unzureichend stark unzureichend kritisch unzureichend keine Daten
81
80
PATRIK SVENSSON Geboren 1972, ist Patrik Svensson in der Nähe der schwedischen „Aalküste“ aufgewachsen. Er studierte Sprachen und Literatur und arbeitet als Journalist für die Tageszeitung Sydsvenskan, wo er über Kultur, soziale Themen, Politik und Naturwissenschaften schreibt. Das Evangelium der Aale ist sein Debüt und wird derzeit in über 30 Sprachen übersetzt. Die internationale Presse feiert das Werk euphorisch. So schrieb etwa die italienische La Stampa: „Eine literarische Sensation.“ Kein Wunder, kreist Svensson doch um zwei ganz entscheidende Fragen: Woher komme ich? Und: Wohin bin ich unterwegs? © Malmborg
Das faszinierende Rätsel des Aals
1,5-Grad-Ziel erreicht (Pariser Abkommen)
43
Eine vergleichbare Weltreise hat noch kein Mensch je unternommen
J
eder Ort hat seine Geschichte, oft unerwartet und völlig unbekannt. Und meist hätte sie, aller Wahrscheinlichkeit nach, eigentlich ganz anders verlaufen müssen. Der große Historiker Norman Davies unternimmt mit 73 Jahren eine Weltreise, von der südlichsten Spitze der Südseeinseln bis zum Nordkap, über Monate legt er tausende von Meilen zurück – und die Belohnung ist Verzauberung! Wo er hinkommt, kann er nicht anders, als Geschichten über die Geschichte zu entdecken. Ob in Baku, Singapur oder Cornwall, auf Haiti oder Neuseeland: Davies macht sich das Lebensgefühl der Maori zu eigen, die den Blick fest auf die Vorfahren und die Vergangenheit richten und der Zukunft die kalte Schulter zeigen. Norman Davies schreibt ein faszinierendes Reisebuch in die Vergangenheit der Welt, voller überraschender Abenteuer und Lebensklugheit, und beseelt von der unbändigen Neugierde eines Kindes. Norman Davies Ins Unbekannte – Eine Weltreise in die Geschichte 832 S., 978-3-8062-4114-3 wbg THEISS ▪ € 39,95 E-Book € 31,99 Erscheint am 27 April 2020
Von Walfängern und Piraten Philip J. Hatfield Unendlicher Pazifik – Inseln und Entdecker, Völker und Eroberer 224 S., 978-3-8062-4080-1 wbg THEISS ▪ € 38,00
D
er Pazifische Ozean bedeckt fast ein Drittel der Erdoberfläche und doch wissen wir nur wenig über die Kulturen, deren Leben vom Wasser bestimmt wird. Philip Hatfield erzählt erstmals die Geschichte der wunderbaren Inselwelt. Karten, Dokumente und Fotos machen die Entdeckungsreise auch zu einem visuellen Abenteuer. Anhand spezifischer Objekte berichtet Hatfield von Magellans Expedition, Handel, Kolonialismus, Walfang und Piraten. Aus: Unendlicher Pazifik, wbg THEISS.
44
WISSEN
Das Alte Rom und der Klimawandel – daraus können wir lernen
D
ieses Buch ist ein Meilenstein altertumswissenschaftlicher Forschung. Wie in einem fernen Spiegel zeigt Kyle Harper, dass Klimakrisen die Spielregeln der Weltgeschichte außer Kraft setzen. Er bietet in einem großen Panorama über 600 Jahre antike Zeugnisse und modernste wissenschaftliche Analysen und lässt uns anhand des römischen Infernos über unsere eigenen Tage sinnieren – die Menschheit kann die Natur beeinflussen, sie aber nicht überwinden. Dies gilt umso mehr, wenn Seuchen wie Pest und Pocken eine durch die Folgen des Klimawandels geschwächte Bevölkerung heimsuchen. Vom 2. bis zum 6. Jahrhundert waren die Temperaturen im Imperium Romanum um bis zu 2 Grad Celsius im Jahresmittel gefallen: Missernten, Wirtschaftskrisen und Bevölkerungsrückgang hatten das Gemeinwesen so geschwächt, dass es leichte Beute äußerer Feinde wurde. Wer Harpers Werk liest, denkt auch über die Gegenwart anders nach. Kyle Harper FATUM – Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches 567 S., 978-3-406-74933-9 C.H.Beck ▪ € 29,95 E-Book € 24,99
Eine beeindruckende Hochkultur
Ein Aufruf zu Humanität
B
Bart Van Loo Burgund – Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag 656 S., 978-3-406-74927-8 C.H.Beck ▪ € 32,00 ▪ E-Book € 24,99
urgund ist ein Wunder. Das mächtige Reich, das sich im 14. und 15. Jahrhundert zwischen Deutschland und Frankreich schob, vereinte spätmittelalterliche Hochkultur mit einer Blüte von Renaissance und Humanismus. Bart Van Loo erzählt die Geschichte des Reiches von der Antike bis zu seinem Untergang um 1500 so spannend, dass sich dem Leser die Welt der Ritterturniere, Herzöge, Handelsstädte und der Malerei Jan van Eycks unvergesslich einprägt.
W
Otto Zoff Die Hugenotten – Geschichte eines Glaubenskampfes 400 S., 978-3-87800-131-7 Südverlag ▪ € 20,00
as bleibt angesichts von Verfolgung und menschengemachten Gräueln? Nie aufhören, sich für Menschenwürde stark zu machen! Im Jahr 1937 von den NS-Behörden verboten, wurde Otto Zoffs Die Hugenotten eines der meistübersetzten Werke der Emigration. Die lebendig geschriebene Monografie zeichnet ein Jahrhundert religiösen Fanatismus‘ in Frankreich nach und schildert das Verfolgungsschicksal der Protestanten. Ein Aufruf zu Humanität!
45
Fesselnd geschildert: Eine Zeitreise in den Untergang
D
ie letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Der große Journalist und Hitler-Biograf Volker Ullrich entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Hoffnung. Sein Buch ist eine Zeitreise in den Untergang. Während die Regierung Dönitz nach Flensburg ausweicht, rücken die alliierten Streitkräfte unaufhaltsam weiter vor. Berlin kapituliert, in Italien die Heeresgruppe C. Raketenforscher Wernher von Braun wird festgenommen. Es kommt zu einer Selbstmord epidemie und zu Massenvergewaltigungen, zu Todesmärschen, wilden Vertreibungen, abtauchenden Nazi-Bonzen und befreiten Konzentrationslagern. Volker Ullrich setzt aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser Acht Tage im Mai zusammen, das sich fesselnd liest wie ein Thriller. Volker Ullrich Acht Tage im Mai – Die letzte Woche des Dritten Reiches 317 S., 978-3-406-74985-8 C.H.Beck ▪ € 24,00 E-Book € 17,99
G
ekündigte Atomabkommen, Wettrüsten, marode Kernkraftwerke – der Geist der Radioaktivität schwebt über uns. Aber was genau wissen wir über Verstrahlung und die Gefahren, die von stillgelegten Meilern ausgehen? Wie leben die Menschen in Sperrzonen? Wohin mit dem Atommüll? Fred Pearce lädt ein zu einer fesselnden Reportagereise durch das nukleare Zeitalter und macht mit Nachdruck die Folgen der zerstörerischen Technologie deutlich.
Fred Pearce Fallout – Das Atomzeitalter. Katastrophen, Lügen und was bleibt 350 S., 978-3-95614-359-5 Kunstmann ▪ € 25,00 ▪ E-Book € 19,99
46
FRED PEARCE Geboren 1951, ist Fred Pearce der Umweltberater des New Scientist Magazins und schreibt u. a. für den Guardian und Yale e360. Er ist Autor von fünfzehn Büchern, u. a. über Wasserverteilung und Klimawandel, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Für seine internationalen Reportagen zu Umwelt- und Entwicklungsfragen hat der renommierte Journalist in den vergangenen dreißig Jahren zahlreiche Preise erhalten. 2001 wurde er zum britischen Umweltjournalisten des Jahres gekürt und 2011 von der Association of British Science Writers für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Fred Pearce lebt in London. © Privat
Chronik des nuklearen Zeitalters
WISSEN
Sind die USA die eigentlich größte Bedrohung für den Weltfrieden?
V
iele betrachten die USA als die größte Gefahr für den Weltfrieden. Woran liegt das? Dieser brandaktuellen Frage geht der Friedensforscher und Historiker Dr. Daniele Ganser in seinem Buch auf den Grund. Nach Ansicht vieler haben die USA den stärksten destabilisierenden Einfluss auf das Weltgeschehen und stellen somit laut Umfragen der Forschungsinstitute Allensbach und Gallup International aus den Jahren 2019 die größte Bedrohung für den Weltfrieden dar. Diese traurige Spitzenstellung hat sich die Weltmacht Nr. 1 nicht von ungefähr erworben. Keine andere Nation hat seit 1945 so viele andere Länder bombardiert und so viele Regierungen gestürzt wie die USA. Sie unterhalten die meisten Militärstützpunkte, exportieren die meisten Waffen und haben den höchsten Rüstungsetat der Welt. Ganser beschreibt, wie die USA Weltmachtpolitik betreiben, in der Gewalt ein zentrales Element darstellt. Daniele Ganser Imperium USA – Die skrupellose Weltmacht 384 S., 978-3-280-05708-7 Orell Füssli Verlag ▪ € 25,00 E-Book € 19,99 Erscheint am 24. April 2020
Gut gerüstet für den Krisenfall
Europas Geheimdienstpolitik
O
Klaus Heller Cyberkriege und andere Katastrophen besser überleben 112 S., 978-3-929403-47-3 Heller ▪ € 12,90 E-Book € 9,99
b Notstromversorgung, Trinkwasseraufbereitung oder Warn-App: Dieses Krisenhandbuch fasst kompakt zusammen, wie wir uns mit geringem Zeit- und Kostenaufwand auf einen Katastrophenfall vorbereiten können. Autarke Energieversorgung, richtige Lebensmittelbevorratung und viele der beschriebenen Verhaltensmaßnahmen sind bei einer Pandemie wie dem CoronaVirus genauso wichtig, wie bei einem Cyberangriff auf unsere Infrastruktur.
W
Thomas Jäger, Verena Diersch, Stephan Liedtke Was Europa wissen darf 224 S., 978-3-280-05724-7 Orell Füssli Verlag ▪ € 22,00 E-Book € 16,99
issen ist Macht. Das gilt besonders für Staaten. Die EU ist dabei in einer doppelt nachteiligen Lage. Einerseits fehlen ihr große DigitalUnternehmen wie Google oder Huawei. Andererseits scheuen die Europäer vor gemeinsamen Geheimdienstaktivitäten zurück. Deshalb müssen sie mit den USA kooperieren, obwohl deren Interessen zunehmend abweichen. In diesem Buch zeigen drei ausgesuchte Experten das ganze Ausmaß des Spannungsfelds auf. 47
OB LESEPR
E
James Lovelock NOVOZÄN – Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz 160 S., 978-3-406-74568-3 C.H.Beck ▪ € 18,00 E-Book € 12,99
Am Rande der Auslöschung Das bedeutet nicht, dass wir alle in den nächsten paar Jahren sterben werden – auch wenn das möglich ist. Das Aussterben der Menschheit war immer schon eine drohende Gefahr. Wir sind sehr zerbrechliche Versteher, die sich unsicher an die Erde, unser einziges Zuhause, klammern. Asteroideneinschläge könnten die Biosphäre zerstören, von der wir abhängen, so wie einer von ihnen vor 65 Millionen Jahren der Herrschaft der Dinosaurier ein Ende gesetzt hat. Die Oberflächen des Mondes und unseres Schwesterplaneten Mars sind mit Kratern übersät, die ziemlich sicher durch den Aufprall von Gesteinsbrocken entstanden sind. Wir haben allen Grund anzunehmen, dass die Erde mit ebenso vielen zusammengestoßen ist, aber unser Planet, der eine dünne flüssige Haut aus Wasser besitzt, kann nur auf dem Land Krater aufweisen, und diese werden vom unablässigen Regen eingeebnet. Und trotzdem gibt es, wenn man die Oberflächengesteine sorgfältig untersucht – wie Geologen das getan haben –, Hinweise auf zahlreiche Zusammenstöße, von denen einige Krater mit einem Durchmesser von über 300 Kilometern hinterlassen haben. 48
Noch verheerender wäre ein vulkanisches Ereignis wie jenes, durch das – vor 252 Millionen Jahren – das Perm endete und die Trias begann. Dies wurde, wie man glaubt, durch einen gewaltigen Ausbruch von Magma verursacht, der das formte, was wir heute den Sibirischen Trapp nennen. Dieses Ereignis wird oft als das große Massenaussterben bezeichnet – 90 Prozent der Meeresspezies und 70 Prozent der Landlebewesen wurden ausgelöscht. Die Ökosysteme erholten sich davon 30 Millionen Jahre lang nicht. Das ist lange her, aber es gibt dennoch keinen Grund zur Entwarnung. Vor nur 74 000 Jahren wurde die menschliche Population massiv dezimiert, auf vielleicht wenige Tausend. Dies geschah durch den vulkanischen Winter, der sich nach der ungeheuren Eruption, die in Indonesien den Tobasee schuf, über die Erde ausbreitete. Und erst 1815, wieder in Indonesien, verdunkelte der Ausbruch des Berges Tambora den Himmel und ließ überall auf dem ganzen Planeten die Temperatur sinken. Diese Dunkelheit inspirierte angeblich Mary Shelleys Roman Frankenstein und Lord Byrons schauerliches Gedicht „Finsternis“, das mit den Zeilen endet: „Die Winde waren in der faulen Luft / Verwelkt, die Wolken fort; die Finsterniß / Hatt’ sie nicht nöthig mehr – sie war das All!“ Der Dichter hatte einen flüchtigen Blick auf die kosmische Fragilität unserer Existenz erhascht. Auch wenn ein weiteres Ereignis dieser Art uns nicht komplett auslöschen würde, könnte es doch unserer Zivilisation ein Ende bereiten und uns in die Steinzeit zurückkatapultieren. Das Verstehen des Kosmos stünde dann auf unserer Prioritätenliste nicht mehr sehr weit oben. Einige dieser Risiken können entschärft werden. Dank unserer Fähigkeit, Dinge zu verstehen, besitzen wir bereits Raketen und Nuklearwaffen, die eingesetzt werden könnten, um einen Asteroiden abzulenken, der die Erde bedroht. Es sollte uns – wenn vielleicht auch nur vorläufig – mit Stolz erfüllen, dass wir es bisher erfolgreich geschafft haben, uns mit eben jenen Waffen nicht selbst zu zerstören. Sobald der nationenübergreifende Wille existiert, eine Rakete mit einer Ablenkungsvorrichtung zu konstruieren, wird erstmals ein Planet
WISSEN des Sonnensystems, die Erde, die Fähigkeit entwickelt haben, die Annäherung eines großen, auf tödlichem Kollisionskurs durchs All schlingernden Gesteinsbrocken auszumachen. Und weit mehr als das, die Erde wird damit die Mittel und die Macht erlangt haben, seine gefährliche Flugbahn abzulenken, und sich selbst zu retten. Kosmisch betrachtet, ist das eine höchst bedeutsame Entwicklung. Nicht jeder Überlebensplan ist ähnlich vielversprechend wie dieser. Ein wirklich verrückter Plan für das Überleben der Menschheit taucht regelmäßig in den Medien und den Köpfen einiger Abenteuerlustiger auf. Es handelt sich um die Vorstellung, dass – falls unser Leben auf der Erde vor der Auslöschung stünde – der Mars ein Zufluchtsort für die Menschheit sein könnte. Man scheint anzunehmen, dass sich die Oberfläche des Mars nicht allzu sehr von jener der Sahara oder der australischen Wüsten unterscheidet. Man müsste nur noch bis zu einer Wasserschicht hinunter bohren, wie man das in Städten wie Phoenix oder Las Vegas in den Vereinigten Staaten tut. Dann könnten wir ein bequemes, zivilisiertes Leben als Marsianer führen, umgeben von Casinos, Golfplätzen und Swimmingpools. Leider ist eines der Dinge, die uns die unbemannten Expeditionen zum Mars gezeigt haben, dass die Marswüste für alle denkbaren Daseinsformen der Erde ganz und gar lebensfeindlich ist. Die Atmosphäre ist etwa hundertmal dünner als auf dem Gipfel des Mount Everest, und sie bietet keinen Schutz gegen kosmische Strahlung oder die Ultraviolettstrahlung der Sonne. Die dünne Luft des Mars besteht zu 99 Prozent aus CO2, und man kann sie absolut nicht atmen. Es gibt Spuren von Wasser auf dem Planeten, aber es ist so salzig wie das Wasser des Toten Meeres und untrinkbar. Der Pionier und Möchtegernraumfahrer Elon Musk sagte, er würde gern auf dem Mars sterben, allerdings nicht bei einem Aufprall. Die Bedingungen auf dem Mars legen jedoch nahe, dass es wahrscheinlich doch besser wäre, bei einem Aufprall zu sterben. Vielleicht könnte man auf dem Mars Einsiedlerzellen für die Superreichen bereithalten, die womöglich ihr halbes Ver-
mögen dafür ausgeben, um freiwillig dorthin zu reisen. Was auch immer an Geld übrig bliebe, könnte man dann dafür verwenden, eine winzige Überlebenskapsel zu bauen und zu unterhalten, aus der man nicht mehr herauskäme. Es wäre eigentlich viel weniger grausam, sie ihre Gefängniszellen auf der Eiskappe der Antarktis errichten zu lassen. Zumindest kann man dort die Luft atmen.
49
E
James Lovelock NOVOZÄN – Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz 160 S., 978-3-406-74568-3 C.H.Beck ▪ € 18,00 E-Book € 12,99
r ist der Schöpfer der Gaia-Hypothese und berühmteste Ökodenker unserer Zeit. Nun, 100-jährig, legt James Lovelock ein neues Buch mit einer spektakulären These vor. Darin prophezeit er das „Novozän“, das Zeitalter der Hyperintelligenz. Schon sehr bald wird seiner Theorie nach aus der künstlichen Intelligenz ein neues Lebewesen hervorgehen: Cyborgs, die 10.000-mal schneller sein werden als wir. Ein weises und originelles Buch!
Wird die Menschheit überleben?
JAMES LOVELOCK Geht es nach James Lovelock, so werden die neuen Cyborgs nicht von jener grausamen Art sein, die wir aus Science-FictionFilmen kennen. Denn auch die zukünftigen Künstlichen Intelligenzen werden vom Überleben unseres Planeten abhängen und sich der Klimakatastrophe stellen müssen, die auf uns zurollt. Cyborgs könnten in Wahrheit unsere letzte Rettung sein, meint Lovelock. Der 1919 geborene Brite ist ernst zu nehmen. So leistete er etwa durch seine FCKW-Messungen einen zentralen Beitrag zur Rettung der Ozonschicht. Auch der Klimawandel und die Atomenergie zählen zu seinen Forschungsgebieten. © mauritiusimagesTi mCuffAlamy
Zeitalter der Hyperintelligenz kommt
Wollen wir die Gentechnik?
W
Martin Rees Unsere Zukunft – Perspektiven für die Menschheit 191 S., 978-3-8062-3970-6 wbg THEISS ▪ € 25,00 E-Book € 19,99
50
ir leben in besonderen Zeiten, findet Martin Rees, der Direktor des Instituts für Astronomie in Cambridge. Ob wir weiterleben, hängt davon ab, wie wir die technologischen Fortschritte nutzen. Bio- und Cybertechnologie, Robotik und KI könnten uns befähigen, unsere Welt weiter zu stärken und Bedrohungen wie den Klimawandel zu bewältigen. Wenn wir das global, kollektiv und optimistisch angehen, hat die Menschheit eine Chance.
E
Jamie Metzl Der designte Mensch – Wie die Gentechnik Darwin überlistet 424 S., 978-3-89684-276-3 Edition Körber ▪ € 24,00 E-Book € 17,99
rstmals kann die Menschheit den eigenen Genpool verändern. Welche Möglichkeiten die Gentechnik bietet und welche Verantwortung daraus erwächst, diskutiert der Technologie-Experte Jamie Metzl: Krebs ließe sich heilen, Erbkrankheiten verhindern, Seuchen abwenden und das Altern aufhalten. Aber es gibt auch Schattenseiten: genetische Manipulation und biologische Selektion. Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion.
WISSEN
Überraschende Einblicke in die Megacity der Zukunft
D
ie Hightech-Megacity Shenzhen ist die Stadt der Superlative: die am schnellsten wachsende Metropole der Welt, die jüngste, offenste, reichste und teuerste Stadt Chinas. Ob Elektromobilität, Gentechnik oder Künstliche Intelligenz – bei den wichtigen Zukunftstechnologien werden hier die Trends gesetzt. Wenn Chinaexperte Wolfgang Hirn Shenzhen beschreibt, entwirft er damit gleichzeitig das Bild der Urbanität von morgen. Er bereist die Region seit vielen Jahren und beobachtet die rasante Entwicklung. Auch immer mehr ausländische Konzerne – ob Airbus, Apple, Daimler oder Lufthansa – installieren Labs in der Megacity. Die Weltwirtschaft bekommt mit Shenzhen ein neues Gravitationszentrum, die neue Maßeinheit heißt Shenzhen-Speed. Wer wissen will, was die Zukunft in Sachen Digitalität, Wirtschaft und Hochtechnologie bringt, kommt an den erstaunlichen Erkenntnissen dieses Buchs nicht vorbei.
Wolfgang Hirn Shenzhen – Die Weltwirtschaft von morgen 288 S., 978-3-593-51192-4 Campus ▪ € 25,00
Eine Geschichte von Geld und Macht
Piketty fordert neuen Sozialismus
V
on heruntergekommenen Städten in Sibirien über Steueroasen in der Karibik bis zu den Verbrechervillen in London und Manhattan – irgendwas läuft falsch in dieser Welt. Dieses Buch zeigt Ihnen, was. Begleiten Sie den investigativen Journalisten Oliver Bullough ins Land des Geldes – einen grenzenlosen Staat der Superreichen. Erfahren Sie, wie staatliche Institutionen zu Geldwäschern wurden und wie Aktivisten sich zur Wehr setzen.
Oliver Bullough Land des Geldes – Warum Diebe und Betrüger die Welt beherrschen 350 S., 978-3-95614-358-8 Kunstmann ▪ € 25,00 ▪ E-Book € 19,99
M
Thomas Piketty Kapital und Ideologie 1.312 S., 978-3-406-74571-3 C.H.Beck ▪ € 39,95 E-Book € 30,99
it Das Kapital im 21. Jahrhundert hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er nach: Kapital und Ideologie ist eine scharfe Kritik der aktuellen Politik und der kühne Entwurf eines neuen und faireren ökonomischen Systems. Er plädiert für einen neuen „partizipativen“ Sozialismus, eine Ordnung, die auf Gleichheit, sozialem Eigentum, Erziehung und Bildung und der Teilhabe an Wissen und Macht basiert.
51
SPASS BEIM LERNEN © altanaka / shutterstock.com
SPASS BEIM LERNEN
Digitales Lernen
Kindlicher Angst begegnen
D
Daniel Jung Let's rock education 240 S., 978-3-426-27815-4 Droemer ▪ € 20,00 E-Book € 16,99
ie FAZ sieht ihn als „Rockstar der Mathematik“. Daniel Jung kritisiert in seinem Buch die Politik und fordert eine digitale Lern-Revolution – Schulen mit Computern auszustatten, das reiche nicht. Auf die Pädagogen und die Pädagogik komme es an. Seit Jahren macht er mit seinen erfolgreichen YoutubeTutorials vor, wie Bildung heute aussehen muss. In seinem Buch skizziert er Konzepte für eine digitale Lern-Revolution.
Miteinander reden
V
Wilhelm Rotthaus Ängste von Kindern und Jugendlichen – Das Elternbuch 128 S., 978-3-8497-0337-0 Carl-Auer Verlag ▪ € 17,95 E-Book € 16,99
Die perfekte Förderung
*
unverbindliche Preisempfehlung
A
Ulrike Döpfner Der Zauber guter Gespräche – Kommunikation mit Kindern, die Nähe schafft 4 CDs m. Booklet, 978-3-95567-963-7 Lagato Verlag ▪ € 17,90*
ntwortet Ihr Kind auch mit „gut“ auf Ihre Frage, wie es in der Schule war, aber mehr kommt nicht? Die Psychologin Ulrike Döpfner stellt zahlreiche Kommunikationstechniken für bedürfnisorientiertes Zuhören und Reden vor. Anschaulich erklärt sie, wie Eltern Sorgen, Ängste und Glück von Kindern erfragen können. Das Booklet enthält 100 originelle Fragen, die Wege zu echter Kommunikation eröffnen.
om Albtraum über Trennungsangst bis zur Panikstörung: Viele Kinder und Jugendliche haben Ängste. Der Kinder- und Jugendpsychiater Wilhelm Rotthaus fasst zusammen, wie Eltern helfen können. In drei Schritten – erkennen, verstehen, lösen – gibt er Antworten auf Fragen, die sich Eltern stellen: Wie viel Angst ist normal? Woher kommt die Angst? Und wie kann ich meinem Kind helfen, sie zu bewältigen?
W
Béa Beste, Stephanie Jansen Gemeinsam schlau statt einsam büffeln 368 S., 978-3-411-75645-2 DUDEN ▪ € 19,00 E-Book € 15,99
ie fördere ich mein Kind optimal? Diese Frage bewegt alle Eltern. Der Ratgeber zeigt, wie’s geht: nicht mit Büffeln, sondern durch gemeinsames Lernen. Denn es ist die beste Methode, Kinder in ihren Talenten und Begabungen individuell zu fördern. Dieser Ratgeber bietet eine Fülle von Impulsen: 188 Spiele, Aktionen, Fragen, Gespräche, Ideen und Rätsel warten darauf, von Eltern und Kindern entdeckt zu werden.
53
Fit fürs Abi So sieht effektive Vorbereitung aus Nur Abgucken geht schneller! Die bewährte Lernreihe bietet alle wichtigen Abiturthemen kurz und knackig für den Endspurt. Tabellen und Merkkästen liefern einen schnellen Überblick, stichwortartige Aufzählungen vermitteln zeiteffizient abiturrelevantes Wissen. Nach jedem Kapitel ermöglichen praktische Checklisten eine sofortige Kontrolle über das Erlernte. Ergänzend zu den Büchern gibt es eine App. So funktioniert das Express-Training fürs Abi!
Fit fürs Abi Express Geschichte 978-3-7426-0115-5 Biologie 978-3-7426-0110-0 Je 160 S., je € 11,95 Westermann
GRATISAPP MIT EXPRESSTRAINING
Fit fürs Abi Express Physik 978-3-7426-0118-6 Chemie 978-3-7426-0111-7 Musik 978-3-7426-0117-9 Erdkunde 978-3-7426-0114-8 Je 160 S., je € 11,95 Westermann
Deutsch im Griff mit der Pfötchen-Gang
Diktat-Training Deutsch 3./4. Klasse 978-3-7426-0301-2 Grammatik-Training Deutsch 3./4. Klasse 978-3-7426-0303-6 Je 224 S., je € 13,95 Georg Westermann Verlag
in Zusammenarbeit mit dem Arena Kinderbuchverlag
54
mit Wörterliste und Stichwortverzeichnis
SPASS BEIM LERNEN
Cool lernen mit Cartoons
H
Big Fat Notebook – Alles, was du für Physik, Chemie und Bio brauchst – Das geballte Wissen von der 5. bis zur 9. Klasse 528 S., 978-3-7432-0491-1 Loewe ▪ € 16,95
ier erfahren Schüler der 5. bis 9. Klasse alles über die Erde, wissenschaftliches Forschen, Energie, das Klima, die Zelltheorie, den Körper, Ökosysteme und vieles mehr. Mit Lerntipps, Übungsseiten, Lösungen und Doodles. Die ungewöhnliche Gestaltung mit Scribbles und Cartoons sowie witzige Kommentare sorgen für Auflockerung. Nach jedem Kapitel folgt ein Wissensquiz zur Lernkontrolle.
Minecraft bringt Lernspaß
D
iamantschwerter, Zombies und Creeper – Matheaufgaben werden zu spannenden Abenteuern, wenn man dabei in die beliebte Minecraft-Welt eintauchen kann. In diesen beiden Heften wiederholen Kinder der 1. und 2. Klasse bzw. 3. und 4. Klasse auf spielerische Art den Lehrstoff. So wird jeder GrundschulGamer zum Mathe-Ass! Mathe für Minecrafter Plus und Minus – 1. + 2. Klasse 64 S., 978-3-7432-0596-3 Textaufgaben – 3. + 4. Klasse 64 S., 978-3-7432-0599-4 Loewe ▪ Je € 7,95
So meistert man das Abi
F
Die Standarddie werke für ! fe tu s Ober
Basiswissen Schule Abitur Biologie 496 S., 978-3-411-04611-9 Chemie 496 S., 978-3-411-04595-2 DUDEN ▪ Je € 20,00
Basiswissen Schule Abitur Geschichte 496 S., 978-3-411-71585-5 Physik 496 S., 978-3-411-71755-2 DUDEN ▪ Je € 20,00
ür die Reihe Basiswissen Schule Abitur hat die erfahrene DUDEN-Redaktion alle wichtigen Themen des jeweiligen Faches in einem Buch zusammengefasst. Die Bände eignen sich dank umfassender Erklärungen, vieler Beispiele, Grafiken, Fotos und Schaubilder ideal zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung und zum Meistern der oftmals nicht ganz einfachen Klausuren in der Oberstufe. Auch kann man mit ihnen schnell und systematisch die zentralen Unterrichtsinhalte nachschlagen. 55
Zeitagenten auf Mission
Abenteuer für Helden
ab ren 9 Jah
Bücherhelden 1. Klasse Ella und das Einhörnchen 48 S., 978-3-440-16304-7 Bücherhelden 2. Klasse Die drei ??? Kids Ungeheuer in Sicht! 64 S., 978-3-440-16773-1 KOSMOS ▪ Je € 8,00
Mélanie Vives, Rémi Prieur Escape Game Kids Alarmstufe Rot: Der Hackerangriff 48 S., 978-3-7432-0498-0 Operation: Letzter Drache 48 S., 978-3-7432-0499-7 Loewe ▪ Je € 8,95
K
ids, die diese Bücher lesen, schlüpfen in die Rolle eines Zeitagenten und begeben sich auf gefährliche Missionen. Um ihren Auftrag zu erfüllen, müssen sie Rätsel lösen, Hinweise finden und Codes knacken. Ganz nebenbei trainieren sie logisches Denken und Konzentration.
ieso das Lesen mit den Bücherhelden Spaß macht? Weil sie spannende Abenteuer erzählen, ihre Fibelschrift leicht lesbar ist und die vielen Illustrationen, Leserätsel und Verständnisfragen für Abwechslung sorgen. Und wer mag, kann noch bei www.antolin.de Lesepunkte sammeln! Fabian Lenk Im Labyrinth der Finsternis 64 S., 978-3-473-36138-0
Leichter lesen
D
iese Bücher erzählen in einfacher Sprache coole und spannende Geschichten. Das Konzept ist ideal für Kinder, denen das Lesen aufgrund von Lese-RechtschreibSchwächen, Konzentrationsproblemen oder anderem noch etwas schwerfällt. Die Sätze sind kurz und mit vielen Verben und einfachen Wörtern formuliert. So erlebt jedes e, Kurze Sätz Kind garantiert Lemen, coole The seerfolge, was die einfache Motivation erhöht! che
Spra
56
W
Frauke Nahrgang Das verzauberte Amulett 64 S., 978-3-473-36139-7 Henriette Wich Der Kampf um das Licht 64 S., 978-3-473-36140-3 Dreamworks Dragons – Immer auf der Suche 64 S., 978-3-473-49166-7 Dreamworks Spirit wild und frei – Neue Freunde 64 S., 978-3-473-49170-4 Katja Reider Ein Fall für die Kichererbsen 64 S., 978-3-473-36141-0 Ravensburger ▪ Je € 5,99
SPASS BEIM LERNEN
Visuell, schnell und irre witzig
W
illst du gegen böse Brummer kämpfen, mit knallharten Tauben knifflige Fälle lösen, mit Cornibus mehr über Hausdämonen erfahren oder Vincent bei der Suche nach einem Mitbewohner helfen? Dann bist du bei Loewe Wow! genau richtig. Hier treffen witzige Geschichten mit einzigartig rasanter Erzählweise auf eine radikal andere Text-Bild-Gestaltung. Für Digital Natives und alle, die Lust auf spannende Bücher mit WOW!-Effekt haben.
Jochen Till Cornibus & Co Ein Hausdämon packt aus! 144 S., 978-3-7432-0565-9 Loewe Wow! ▪ € 10,00 ab 10 Jahren
ab 8 Jahren Andrew McDonald Knallharte Tauben gegen das Böse 208 S., 978-3-7432-0581-9 Loewe Wow! ▪ € 10,00
ab 7 Jahren Sonja Kaiblinger Vincent flattert ins Abenteuer 128 S., 978-3-7432-0020-3 Loewe Wow! ▪ € 12,00
Falk Holzapfel Böse Brummer Die verbotene Zone 160 S., 978-3-7432-0580-2 Loewe Wow! ▪ € 12,00
Illustration: © Raimund Frey
ab 9 Jahren
57
Insekten belauschen …
H
Petra Bartíková Das Insektenhotel 32 S., 978-3-280-08016-0 Orell Füssli ▪ € 15,00 ab 3 Jahren
ui, wie das wuselt in der Eingangshalle des Insektenhotels – es ist komplett ausgebucht! Auf kunterbunten Doppelseiten und einer großen Aufklappseite lernen die Kinder spielerisch Insekten kennen. Zum Beispiel finden sie am Swimmingpool Insekten, die an Gewässern leben, und in der Disco diejenigen, die nachtaktiv sind oder leuchten. Bunt und spielerisch tauchen die Kinder mit diesem Buch in die spannende Welt der Insekten ein. Richtig cool!
ab 4 Jahren
Sonja Szylowicki Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken Insekten 1 CD, 978-3-8337-4132-6 JUMBO ▪ € 13,00*
W
as ist ein Insekt? Wie sieht, hört und schmeckt es? Was frisst es und woher kommt der Nachwuchs? Und warum sind Insekten überhaupt so wichtig für uns Menschen? Diesen interessanten Fragen geht das Hörspiel mit Sonja Szylowicki auf den Grund. Authentische Geräusche, viel Musik und das Eröffnungslied von Ulrich Maske machen das Ganze zum spannenden Hörspielerlebnis – ganz nach dem Motto: „Ich bin ganz Ohr!“ Da hören sogar Erwachsene gerne mit – wetten wir?
Naturforscher aufgepasst!
D
rei Bücher über die Natur, die Spaß machen! Naturforscher – Unsere Umwelt ist ein starkes Handbuch mit großem Aktivteil zu Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der Natur-Fächer Naturforscher Vögel eignet sich dank seines schmalen Formats perfekt für Expeditionen ins Freie. Und das Natur-Soundbuch So klingt die Welt katapultiert uns per Knopfdruck mit seinen Sounds und Tiergeräuschen mitten in den Regenwald oder in die Wüste.
Kate McLelland So klingt die Welt 16 S., 978-3-8458-3675-1 arsEdition ▪ € 18,00 ab 3 Jahren
58
ab 8 Jahren Naturforscher Vögel 48 S., 978-3-8458-3529-7 arsEdition ▪ € 5,00 Naturforscher – Unsere Umwelt 112 S., 978-3-8458-3494-8 arsEdition ▪ € 10,00
* unverbindliche Preisempfehlung
Bienen und Glühwürmchen
SPASS BEIM LERNEN
Lernen mit Magie
J
Mein zauberhafter Grundschulblock – Die Eiskönigin II 96 S., 978-3-8332-3881-9 Panini ▪ € 6,99
etzt wird Lernen magisch einfach! Denn alle Kinder, die mit diesem zauberhaften Grundschulblock lernen, begeben sich gemeinsam mit Elsa, Anna und ihren Freunden auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt der Zahlen und Buchstaben: In diesem pfiffigen Grundschulblock wird der Lernstoff der 2. und 3. Klasse spielerisch wiederholt. Dazwischen sorgen eisig-schöne Malseiten und kniffelige Rätsel für jede Menge Abwechslung. 2. und 3. Klasse
Ferienblock für gute Noten
Aus: Mein zauberhafter Grundschulblock – Die Eiskönigin II, Panini.
Metropolen entdecken …
W
Mein Ferienblock mit Rabe Linus Fit für die 2. Klasse 144 S., 978-3-411-87228-2 Fit für die 3. Klasse 144 S., 978-3-411-87229-9 DUDEN ▪ Je € 7,00
enn der Rabe Linus Ferien hat, packt er sich so einen tollen Übungsblock ins Gepäck. Der Ferienblock wiederholt auf spielerische Weise die wichtigsten Themen des Schuljahrs und legt damit die Grundlagen für ein erfolgreiches neues Schuljahr. Der Block bietet eine bunte Mischung aus Übungen. Bunte Sticker dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Ein Gesamtpaket, das zum Weitermachen motiviert und keine Langeweile aufkommen lässt.
D
Miralda Colombo Atlas der Städte Eine Reise um die Welt 96 S., 978-3-03876-165-5 Midas Collection ▪ € 25,00 Erscheint im April 2020
ieses großformatige Buch lädt ein zu einer faszinierenden Weltreise durch die Metropolen der Welt. Starke Illustrationen und fesselnde Texte stellen Plätze und spannende Routen vor, erzählen kuriose Geschichten und geben Einblick in Traditionen und Alltag der Menschen. Ähnlich wie in einem Wimmelbuch gibt es viel zu sehen, zu entdecken und zu bestaunen. Mit Reisetipps für Kinder! ab 6 Jahren
59
FÜR ALLE LEBENSLAGEN © Duet PandG / shutterstock.com
FÜR ALLE LEBENSLAGEN
Die neue Sehnsucht: einfach leben
I
Jérome Brillaud Philosophie der Einfachheit 224 S., 978-3-03876-173-0 Midas Sachbuch ▪ € 20,00
n unserer hektischen, chaotischen Welt verspüren immer mehr Menschen die Sehnsucht nach Einfachheit. „Simple Living“ liegt im Trend. Doch was fasziniert uns so an einem einfachen Leben? Warum ist es so wichtig für unsere Zukunft? Eindrücklich führt Jérome Brillaud Ansätze bedeutender Menschen und Bewegungen zu dem Thema zusammen. Sein Buch ist eine große Inspiration für alle, die ihr Leben nachhaltig einfacher gestalten möchten.
Für eine glückliche Beziehung Ernst-Marcus Thomas
Beziehungs-Tango Wie wir unbewusst die Liebe sabotieren
Ernst-Marcus Thomas Beziehungs-Tango – Wie wir unbewusst die Liebe sabotieren 192 S., 978-3-456-86035-0 Hogrefe ▪ € 16,95
U
nbewusste innere Muster vermiesen uns nicht selten die Liebe, weil sie eine Art Tanz aus Anziehung und Abstoßung auslösen. Erkennen wir diese „Programme“ frühzeitig, ersparen wir uns damit viel Leid und energieraubende Beziehungen mit Partnern, die nicht zu uns passen. Erfahren Sie hier, wie Sie konkret und mit praktischen Übungen Ihren Mustern auf die Spur kommen und eine glückliche Beziehung eingehen können.
Väter und Vater-Sein in völlig neuem Licht
S
eit vielen Jahren erforscht die evolutionäre Anthropologin Anna Machin die Rolle der Väter in unserer Gesellschaft. Nun hat sie darüber ein so erkenntnisreiches wie unterhaltsames Buch geschrieben. Papa werden unternimmt eine Reise durch die historischen Rollen des Vaters von ihren Anfängen vor einer halben Million Jahren bis heute. Das Wesen der Vaterschaft erkundet die Forscherin anhand von aktuellen Studien der Neurowissenschaft, Genetik, Biologie, Soziologie und Psychologie. Dabei kommen zentrale Fragen zur Sprache: Was bedeutet es, Vater zu sein? Welche besondere Rolle spielen Väter im Leben ihrer Kinder? Wie beeinflussen Gene und Erziehung das eigene Verhalten als Vater? Die facettenreiche Darstellung hilft auch bei Entscheidungen in Bezug auf das Vater-Sein und bei der Reflexion der Beziehung zum eigenen Vater. Väter sind essenziell und dieses Buch erzählt Ihnen, warum.
Anna Machin Papa werden – Die Entstehung des modernen Vaters 350 S., 978-3-95614-360-1 Kunstmann ▪ € 25,00
61
Personalerin aus Leidenschaft
I
Sabine Schumann Heute ist ein guter Tag zu kündigen! 239 S., 978-3-7987-0439-8 Stieglitz Verlag ▪ € 15,90
n über 20 Jahren Personalarbeit im Konzern, im Mittelstand und in kleinen Familienbetrieben hat Sabine Schumann einiges erlebt. Mit viel Witz und erfrischender Ironie räumt sie mit Klischees auf, erzählt von denkwürdigen Vorstellungsgesprächen und über ihr Bestreben, das Mitarbeiterwohl mit Unternehmensinteressen zu vereinen. Authentisch und hoch spannend fängt sie in 28 kurzen Geschichten die Highlights ihrer Arbeit ein.
Auf zu neuen Ufern – bewährte Tools und effektive Strategien
M
René Merten Mein Projekt: Beruflich Neues wagen 128 S., 978-3-99002-102-6 maudrich ▪ € 15,50 E-Book € 13,99
62
öchten Sie aus Ihrem beruflichen oder privaten Alltag ausbrechen und etwas Neues wagen? Dann sind René Mertens Ratgeber genau richtig für Sie! Mit erprobten Tools leitet Sie der erfahrene Projektmanagement-Experte zielsicher durch Ihr Vorhaben. Seine bewährte Methode lässt sich ideal auf berufliche wie auch persönliche Vorhaben anwenden. Ob Sie ein Start-up gründen, Ihren Jobwechsel managen oder einen Zuverdienst etablieren möchten, der Band Mein Projekt: Beruflich Neues wagen hat Ihre berufliche Neuorientierung im Blick. Von einer realistischen Projektplanung bis zum konstruktiven Risikomanagement deckt er alle relevanten Themenbereiche ab. Oder wollten Sie immer schon ein Sabbatical machen, eine Weltreise unternehmen oder auf Dauer aussteigen? Wie persönliche Unternehmungen gelingen, erklärt Mertens in Mein Projekt: Dem Alltag entkommen. Blättern Sie rein und starten Sie durch! René Merten Mein Projekt: Dem Alltag entkommen 128 S., 978-3-99002-103-3 maudrich ▪ € 15,50 E-Book € 13,99
FÜR ALLE LEBENSLAGEN
Die richtige Methode finden
Gesund, bewusst und stark
P
© BLACKDAY/shutterstock.com
HIRSESALAT FÜRS BINDEGEWEBE Hirse ist reich an Kieselsäure und fördert unsere Hautgesundheit. Kieselsäure stärkt unser Bindegewebe und unterstützt außerdem Haare und Knochen. Die Hirse in der doppelten Menge Wasser kochen und abkühlen lassen. Das Gemüse und den Schafkäse kleinschneiden und alles in eine Schüssel geben. Die Zutaten für das Dressing glattrühren, zusammen mit der Hirse zum Gemüse geben und alles kräftig durchmischen. Gegebenenfalls nochmal alles würzen. Kaltstellen und mindestens eine Stunde ziehen lassen.
E
Norman Schmid Mein Weg in die Entspannung 200 S., 978-3-99002-111-8 maudrich ▪ € 19,40 E-Book € 17,99
ntspannung ist lebenswichtig. Doch wie wir uns am besten entspannen, ist höchst individuell. Finden Sie in vier einfachen Schritten heraus, welche Technik Ihre Stress-Symptome am effektivsten bekämpft. Der Autor liefert eine detaillierte Anleitung zu sieben bewährten Entspannungsmethoden wie dem Atemtraining und der Achtsamkeitsmeditation. Überdies enthält sein Buch einen Audioguide mit Übungen und Entspannungsmusik.
ZUTATEN 1 Tasse Hirse 5–6 Radieschen 2 Marillen (Aprikosen) 1/2 Gurke 1/2 Paprika 1 Frühlingszwiebel 1 Pkg. Schafkäse
© Pixabay
Patricia Görgl Pretox – Jeden Tag gesund ca. 140 S., 978-3-99002-112-5 maudrich ▪ € 19,40 Erscheint im April 2020
retox statt Detox: Warten Sie nicht, bis Sie entgiften müssen. Leben Sie lieber gleich gesund! Die Achtsamkeitsautorin Patricia Görgl bietet einen 21-Tage-Plan, der einen leichten Einstieg in einen gesunden Alltag ermöglicht – mit nachhaltiger Wirkung. Vom Leberwickel über Atem- und Körperübungen bis zu Ernährungstipps und Entspannungstechniken im „Home Spa“. Die Anregungen der Expertin sind einfach umzusetzen.
FÜR DAS DRESSING: 1 großer EL braunes Mandelmus Saft einer Zitrone 1 Knoblauchzehe Olivenöl Salz, Pfeffer
Rezept aus: Pretox – Jeden Tag gesund, maudrich.
63
Gesund und fit im Alter
Erfolgreiche Mentaltechniken
E
Peter Niemann Die Anti-Entzündungs-Strategie 168 S., 978-3-432-11002-8 TRIAS ▪ € 19,99 E-Book € 15,99
ntzündungen sind lebenswichtige Reaktionen unseres Immunsystems. Doch nehmen sie überhand, verursachen sie zahlreiche Beschwerden und lassen uns schneller altern. Der Geriater Peter Niemann erklärt, wie wir Entzündungsprozessen entgegenwirken und dadurch über die Jahre gesund und fit bleiben können. Er beleuchtet spannende medizinische Zusammenhänge und gibt effektive Tipps für kleine Veränderungen mit großen Wirkungen.
Für Betroffene und Angehörige
A
Werner Krag Das Alzheimer-Stopp-Programm 184 S., 978-3-432-11068-4 TRIAS ▪ € 16,99 E-Book € 11,99
lzheimer und Demenz sind kein Schicksal. Es ist möglich, dem Vergessen konsequent entgegenzuwirken. Der Mediziner Werner Karg wurde durch die Erkrankung seines Vaters zum Demenz-Spezialisten. Hier verbindet er seine eigenen Erfahrungen mit ärztlichem Wissen: Das Gehirn verstehen, Erholung und Bewegung wertschätzen und viele kleine Helfer geschickt gegen das Vergessen einsetzen – von all dem handelt dieses lebendiges Praxisbuch.
S
Silvia Maute Mental gegen Krebs 250 S., 978-3-99060-150-6 Goldegg ▪ € 22,00
ilvia Maute, Mentaltrainerin der Spitzenklasse, konnte mit ihrer selbst entwickelten, patentierten Methode eine eigene Krebserkrankung überwinden. Seither begleitet sie in Zusammenarbeit mit Ärzten Betroffene und Angehörige. Ihre Techniken helfen, Ängste zu überwinden und die Psyche zu stärken. Indem die eigenen mentalen Kräfte freigelegt werden, können Heilung und Therapie auf geistiger Ebene maßgeblich unterstützt werden.
VERSTÄRKTE KÄLTE- UND WÄRMEEXPOSITION Wärme- und Kälteexposition sind sehr effektive Wege, die Anzahl der Mitochondrien zu vermehren. Nehmen wir zunächst mal die Möglichkeit der Kälteexposition. Viele haben es verlernt, bei Wind und Wetter draußen zu sein (besonders im Winter), sie verkriechen sich lieber hinterm Ofen oder sitzen vor der Heizung. Diesen Luxus hatten unsere Vorfahren nicht. Allerdings erkaufen wir diesen Luxus mit einer verminderten Funktion unserer mitochondrialen Biogenese. Diese wird durch Kälte gefordert und angeregt: Es entstehen neue Mitochondrien. Der Körper registriert die Kälte und reagiert entsprechend. Das funktioniert aber nur, wenn wir ihm dazu die Gelegenheit geben. Gehen Sie also im Winter durchaus mal ohne Pullover nach draußen und um den Block oder wenigstens für eine halbe Stunde auf den Balkon. Lassen Sie beim Saunabesuch nicht das kalte Tauchbecken aus. Aus: Das Alzheimer-Stopp-Programm, TRIAS.
64
FÜR ALLE LEBENSLAGEN
Leistungsfähig durch Bewegung
FRIEDER BECK Allround-Talent Dr. Frieder Beck ist Sportwissenschaftler, Hirnforscher, Gymnasiallehrer, Trainer der Deutschen Nationalmannschaft im Ski-Freestyle und Buchautor. Sein umfangreiches Wissen wie auch seine langjährige Erfahrung machen den leidenschaftlichen Sportler zum gefragten Vortragenden. Insbesondere befasst sich der angesehene Experte mit der Förderung kognitiver Leistung durch Bewegung und der Neurobiologie des Lernens. Er berät Spitzensportler und Trainer im Hochleistungsbereich. In seinem Buch macht er sein Know-how allen zugänglich. Schließlich macht Bewegung schlau – und davon sollte jeder profitieren!
A
Frieder Beck Bewegung macht schlau 250 S., 978-3-99060-156-3 Goldegg ▪ € 22,00
© Privat
ngesichts der unzähligen Anforderungen im Alltag haben wir häufig Schwierigkeiten, uns auf die relevanten Dinge zu konzentrieren. Der Hirnforschung zufolge sind die „exekutiven Funktionen“ verantwortlich für geistiges Potenzial, Erfolg und Wohlbefinden. Das Gute ist: Sie lassen sich trainieren – und zwar nachweislich am effektivsten durch Bewegung. Frieder Beck zeigt, wie jeder im Alltag diese Erkenntnisse für sich nutzen kann.
Effektiv und vergnüglich
COMBI Alle Lösungswörter der folgenden Fragen beginnen mit demselben Buchstaben. a) Wie heißt jenes zur Kamelfamilie gehörende Tier, das vorwiegend in den südamerikanischen Anden lebt, daher auch „Andenkamel“ genannt wird und das bei Angriffen den Gegner anspuckt? b) Wie heißt jener Nadelbaum, der als einziger im Herbst von Grün auf Goldbraun wechselt und der jährlich seine Nadeln abwirft? c) Wie nennt man jenes Vergrößerungsgerät, das aus einer einzigen Glaslinse besteht und bei Benützung in der Hand gehalten wird? d) Welches Organ erzeugt den Gallensaft? e) Die Stadt Venedig selbst hat keinen Sandstrand. In nächster Nähe befindet sich jedoch eine flache Insel, die zu ihrem Strand gemacht wurde. Wie heißt diese Insel?
D
Franziska Stengel, Sabine Ladner-Merz Gedächtnis spielend trainieren 196 S., Audio-CD, 978-3-929317-06-0 Memo Verlag ▪ € 29,95
enknüsse knacken und auf vergnügliche Weise die Konzentration und das Gedächtnis trainieren – dazu laden 333 spannende Spiele ein. Das neu überarbeitete Buch mit AudioCD garantiert eine abwechslungsreiche geistige Reise und viele Aha-Erlebnisse. Studien belegen, dass dieses kognitive Training die geistige Leistungsfähigkeit und auch die physische Gesundheit fördert sowie Depressionen entgegenwirkt. ►www.memoverlag
.de
Aus: Gedächtnis spielend trainieren, Memo Verlag.
65
Für Fitness und eine tolle Figur
B
Stefanie Rohr Bodega Moves® – Bodywork meets Yoga 240 S., 978-3-432-10889-6 TRIAS ▪ € 19,99 E-Book € 15,99
odega Moves® ist ein funktionales GanzkörperWorkout, das Bodyshaping mit Yoga verbindet. Diese Kombination bietet die ideale Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Der Körper wird gezielt geformt und von innen heraus gestärkt – das Ergebnis sind eine tolle Figur, Gesundheit, Fitness und Beweglichkeit. Zudem fördert das effektive Programm auch mentale Fitness und reduziert Stress. Aber aufgepasst: Bodega Moves® macht süchtig!
Effektive Hilfe in jedem Alter Eva Obermeier Biegsam stabil – Orthopädisches Yoga 200 S., 978-3-944666-35-8 Orlanda ▪ € 24,50
B
eschwerden wie Bandscheibenvorfall oder steife Schultern begleiten unser Leben – oft mit der Prognose, dass es keine Besserung geben wird. Genau hier setzt dieses einzigartige Yoga-Buch an. Mit den Übungen des Orthopädischen Yoga gelingt es der erfahrenen Physiotherapeutin und Yogalehrerin Eva Obermeier, selbst austherapierte Menschen wieder in eine schmerzfreie Beweglichkeit zu führen – ganz unabhängig vom Alter. 66
ABNEHMEN DANK EINES VERBESSERTEN MUSKULÄREN SYSTEMS Das absolute Geheimrezept für einen gut funktionierenden Stoffwechsel bzw. einen erhöhten Grundumsatz ist unsere leistungsfähige Muskulatur. Je besser sie trainiert ist, desto aktiver wird unser Stoffwechsel und umso mehr Kalorien werden wir in Ruhe verbrennen. Unser Körper wird zu einer kleinen wahren Wunderwaffe – einer Verbrennungsmaschine, die permanent läuft. Wenn wir das dank regelmäßigen Trainings geschafft haben, dann ist es auch nicht so schlimm, wenn wir ab und an mal etwas naschen, denn unser Körper wird die Leckerei dann auch verbrennen können … Aus: Bodega Moves , TRIAS. ®
WAS IST ORTHOPÄDISCHES YOGA? Orthopädisches Yoga (…) kombiniert einfache klassische Yogapositionen mit Elementen der faszialen Ausrichtung. Zudem ergänzt es einzelne Positionen mit modifizierten, aus physiotherapeutischer Sicht entwickelten Anpassungen: Traditionelles Yoga wird mit den neuesten Erkenntnissen aus der orthopädischen Medizin und der Physiotherapie verknüpft. Langfristig gesehen, hat Orthopädisches Yoga vor allem ein Ziel: Egal, wie alt Sie sind, egal, wie Ihr Körper sich gerade anfühlt: Es soll Sie – auch im Alltag – in die Lage versetzen, möglichst alle (!) Bewegungen, die Ihr Körper natürlicherweise beherrscht, (wieder) ausführen zu können. Aus: Biegsam stabil, Orlanda.
FÜR ALLE LEBENSLAGEN
Yoga spielerisch entdecken
W
er Freude an Yoga hat und mit seinen Kindern Neues ausprobieren will, der wird dieses freche, lustig illustrierte Buch lieben! Locker und fröhlich bereitet die KIKA-TV-Moderatorin und anerkannte Yoga-Lehrerin Asanas für Kinder auf und ergänzt sie mit Atemübungen und Fantasiereisen. Drei „Quatsch-Kids“ zeigen, wie einfach Yoga sein kann – und vor allem, wie viel PlüschtierSee Spaß es macht! auf hoher Für Kinder von 4 bis 9 Jahre und ihre Eltern.
wie sich sehr gut sehen, bung kannst du m Bei der ersten Atemü Du legst dich beque Atmen verändert. dein Körper beim auf deiheltier legst du dein Lieblingskusc auf den Rücken, ein. Dabei weitief Nase die atmest du durch nen Bauch. Dann ein bisschen, sich hebt orb und dein Bauch tet sich dein Brustk en durch die Nase eltier. Beim Ausatm auch. also auch dein Kusch dein Kuscheltier automatisch und senkt sich dein Bauch gang durchs sachtem Wellen als würde es bei so, sich t AusEs beweg t es hoch und beim Einatmen komm Beim ern. t man Meer schipp eltieratmung komm sich. Mit der Kusch atmen senkt es eltier bei dir gerade kein Kusch du Wenn Ruhe. superschnell zur legen und auf deinen Bauch auch deine Hand hast, kannst du chillig. üren. Ganz schön der Bewegung nachsp
Tanja Mairhofer-Obele Yoga Quatsch Kids 144 S., 978-3- 432-11134-6 TRIAS ▪ € 14,99 E-Book € 11,99
27 26
Pieselndes Einhorn Adho Mukha Svanasana
● Geh auf alle viere und strecke dann den Po nach oben, sodass du auf Füßen und Händen stehst. ● Die Hände stehen schulterbreit auseinander, die Finger sind gespreizt. ● Deine Füße stehen hüftbreit auseinander. ● Nun hebst du erst das eine Bein und hältst es ein paar Atemzüge, dann das andere.
Das Einhorn ist das Wappentier der Schotten. Da es der mittelalterlichen Legende nach sehr gefährlich sein soll, wurde es oft angekettet dargestellt. Spätere Legenden besagen aber, dass Einhörner von Natur aus sehr freundlich seien. Nur im Märchen »Das tapfere Schneiderlein ist das Einhorn richtig böse. Unser pieselndes Einhorn hier ist aber superlieb.
«
58
59 Aus: Yoga Quatsch Kids, TRIAS.
67
HOBBY & REISE © Nejron Photo / shutterstock.com
HOBBY & REISE
Paris, Lebensfreude, Feminismus
I
Lindsey Tramuta La Parisienne 320 S., 978-3-03876-170-9 Midas Collection ▪ € 28,00
n diesem wunderbaren Buch stellt Paris-Kennerin Lindsey Tramuta die Stadt an der Seine und ihre Bewohnerinnen in 50 spannenden Porträts vor. Sie erzählt die authentischen Geschichten von Aktivistinnen, Heilerinnen, Visionärinnen und vielen eindrucksvollen Frauen mehr. Mit Geheimtipps und abseits der Touristenpfade führt sie uns durch die zauberhafte Stadt der Frauen, die auch in den exzellenten Fotos auflebt. Frauenpower pur!
to say in the best is to say what I have human rights. “My goal fight for women’s and take an interest understand or want to readers whether they way possible. It’s up to because it’s a to reading and writing women to have access or not. I’m fighting for to school and girls don’t have access Today, millions of little who couldn’t fundamental injustice. with the help of a nanny or write.” Slimani, raised read to learn never won the will felt by her illiteracy. She humiliation her caretaker of do either, observed the either. The oppression write or read her grandmother couldn’t Goncourt Prize, but to fight. and her ultimate reason intolerable is world the women all over it’s for the love of storytelling; it’s not merely for the When she writes, then, the only have, I and the immense weapon realize the privilege power she wields. “I thing I know how to
use—words.”
Simone Veil. works, an ode to her hero above One of Slimani’s other on human rights and essays, and commentary spans fiction and nonfiction, and Lies: Leïla Slimani’s body of work La Vie sexuelle au Maroc (Sex nonfiction work, Sexe et mensonges: current events. Her first first-person accounts. sexuality in Morocco through Sexual Life in Morocco) explores 186
NNE T H E N E W PA R I S I E
Her Paris ? N-RUN BUSINESS F AV O R I T E W O M A
whose director is a woman. Française) on rue de Richelieu, of books. The BNF (Bibliothèque Nationale an inconceivable selection libraries in the world with It’s one of the most beautiful of humanity’s greatest treasures. The director is a guardian D D NEIGHBORHOO YOUR PREFERRE
?
something— Each street reminds me of . Its history fascinates me. the past and Pigalle, my neighborhood and haunted by people from a moment. It’s inhabited It takes a film, a novel, a song, or the café and restaurant owners. neighborhood. I know all present, and it’s my family’s in Paris . . . This is mine. so long to find your “village” HAPPY PLACE? YOUR LITERARY
place for above) is an extraordinary The Musée d’Orsay (shown u must go. bookstore is wonderful—yo
literary inspiration. Their
Upending our beliefs about female identity and desire
LEÏLA SLIMANI RS THE STORY TELLE
187
G O N C O U R T P R I Z E–W I N N I N G AU T H O R
W H E N T H E R A R E O C C A S I O N presents itself to slip inside the confines of an
artist’s workspace, I am tempted to breathe in every corner and memorize every book, wall hanging, and tidy magazine stack, to try to lock in the sensation, as though it may leave some kind of indelible mark. It happens to me before I could even articulate what I was feeling, the day I go to meet award-winning author Leïla Slimani in her home office. Wearing a Keith Haring T-shirt, flared jeans, and minty green sneakers, she ushers me in swiftly, motioning for me to take the plush sofa, not the desk chair. Her mess of curls is tight and golden at their ends, and she smiles warmly, her back against the long desk strewn with handwritten notes and magazines. Facedown next to her computer is a copy of Joseph Anton: A Memoir by Salman Rushdie. “Research,” she says. To my left, a framed portrait of Slimani from 2016 when she received the Goncourt Prize, France’s highest literary honor, for her wrenching second novel, The Perfect Nanny (Chanson Douce); a smattering of family photos, her son’s crayon drawings, magazine clippings, and letters from her publisher. To my right, a wall of books spanning generations of luminaries like Oscar Wilde, Simone de Beauvoir, Sophie Calle, and Simone Veil, her personal heroine. This is her world, her creative space, where Louise, Myriam, Adèle, and countless other characters, complex and often troubled, come to life. It’s in this meditative cocoon where she encloses herself from the time her kids go to school until they come home at four thirty p.m. and where she returns after the bon apps, the baths, the good nights, and the mealtimes with her husband, until midnight on most days. In one room, she’s birthed stories that have reached millions. THE STORY TELLERS
181
Aus: La Parisienne, Midas Collection.
Ausgelassen Sprachen lernen beim Shoppen
D
as erfrischende Shoppingspiel Ab in die Tüte! trainiert den Wortschatz rund um das Thema Einkaufen sowie den Umgang mit Zahlen in der Fremdsprache. Um auf ihrer Shopping-Tour die unterschiedlichsten Produkte der Einkaufslisten zu erwerben, steuern die 2–4 Spieler die Läden auf dem Spielplan an. Doch dafür brauchen sie Würfelglück oder müssen sich bestimmten Aufgaben stellen. Das Sprachspiel umfasst 20 Einkaufslisten und 20 Ladenkarten mit zusammen 100 Produkt-Vokabeln, 96 Aktionskarten mit typischen Situationen und Redewendungen beim Einkaufen sowie ihrer Übersetzung auf der Rückseite u. a. Es ist in Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch erhältlich. Niveau A1 bis B2.
Ab in die Tüte! Spanisch Spiel, 978-3-19-579586-9 Italienisch Spiel, 978-3-19-569586-2 * unverbindliche Preisempfehlung
Französisch Spiel, 978-3-19-559586-5 Englisch Spiel, 978-3-19-459586-6 Deutsch Spiel, 978-3-19-449586-9 Hueber ▪ Je € 29,99*
69
Camping-Freuden garantiert
ADAC Campingführer 2020 Deutschland & Nordeuropa 980 S., 978-3-86207-247-7 ADAC Medien und Reise GmbH € 22,80
W
er einmal Camping-Luft geschnuppert hat, möchte diese ungebundene Art des Urlaubs nicht mehr missen. Der Natur nahe sein, Kindern Freiraum bieten und den Geldbeutel schonen – Camping bietet viele Vorteile. Damit auch jeder seinen richtigen Platz findet, bringt der ADAC Jahr für Jahr seine beliebten und verlässlichen Campingführer auf topaktuellen Stand. Der ADAC Campingführer 2020 Deutschland und Nordeuropa beschreibt die 2.902 attraktivsten Campingplätze in 18 Ländern, der ADAC Campingführer 2020 Südeuropa die schönsten 2.879 Campingplätze in 19 Ländern. Beide geben einen umfassenden Überblick über Ausstattung und Angebote mit allen wichtigen Detailinformationen. Die aktuellen Preise erscheinen aufgeschlüsselt, inklusive jeglicher Nebenkosten. Natürlich liegt auch wieder die attraktive ADAC Campcard mit Rabatten und Ermäßigungen in ganz Europa kostenlos bei. Also auf in den nächsten Traumurlaub!
ADAC Campingführer 2020 Südeuropa 1.186 S., 978-3-86207-246-0 ADAC Medien und Reise GmbH ▪ € 22,80
Separate, herausnehmbare Planungskarte
Campc 2020 ard
Über 35 00 in der Ha Rabatte upt und Nebensais on
Top-Qualität, Layout und Details überzeugen: • Unabhängige und differenzierte CampingplatzKlassifikation und 5-Sterne-Gesamtbewertung • Aktuelle und zuverlässige, von ADAC Experten geprüfte Informationen • Detaillierte und umfassende Campingplatz-Beschreibungen • Zielgenaue Navigation dank vor Ort ermittelter GPSKoordinaten (Grad/Minuten/Sekunden und Dezimalgrad)
70
Wir lieben Camping.
Perfekt zur Planung und für unterwegs Die besten Plätze finden mit dem neuen ADAC Stellplatzführer. • Kompetent: rund 6700 Stellplätze von ADAC Experten geprüft • Praktisch: separate Planungskarten und GPS-Koordinaten • Übersichtlich: Deutschland & Europa im praktischen Doppelband
Überall, wo es Bücher gibt, und beim ADAC. adac.de/shop
ADAC Campcard – über 3.500 tolle Rabatte
N GEWIN
SPIEL
Genießen Sie historisches Flair und modernen Komfort im Norden Portugals
Fotos: Vila Galé
SO GEHT'S: Beantworten Sie einfach die nebenstehenden Fragen, tragen Sie das Lösungswort in die Kästchen ein und senden Sie den Coupon an: Buchwerbung der Neun GmbH, Stichwort „Katalog“, Landsberger Str. 410, 81241 München
oder machen Sie mit unter www.buchszene.de
Gewinn-Coupon
✂
LÖSUNGSWORT:
1
2
3
4
5
6
7
8
Absender Vorname / Name
Braga vereint Tradition mit Moderne. Die „Stadt der Kirchen“ ist reich an alten Bauwerken und zieht mit ihren Universitäten viele junge Menschen an. Mitten in der historischen Altstadt liegt die Vila Galé Collection Braga, ein ehemaliges Krankenhaus, errichtet auf den Überresten einer Einsiedelei und eines Templerklosters, das heute ein 4-Sterne-Hotel beherbergt. Die wunderschöne alte Architektur wurde erhalten, zugleich bietet das Haus allen Komfort. Gemütliche Zimmer, erlesene Gastronomie, ein hochmoderner „Innovationsraum“, das exklusive Satsanga-Spa und viele Extras mehr machen den Aufenthalt zum einzigartigen Erlebnis! www.vilagale.com/de/hotels/porto-und-norden/vila-gale-collection-braga Wir verlosen 3 Übernachtungen inkl. Frühstück für 2 Personen im Hotel Vila Galé Collection Braga. 1. Die jugendlichen Helden seines neuen Romans verwandeln sich in Waschbären – gesucht ist der Nachname des Autors. (S. 12, 4. Buchst. ins 1. und 4. Käst., letzter Buchst. ins 7. Käst.)
Straße
2. A ale sind seine Passion – wie lautet der Vorname des Journalisten? (S. 43, 2. Buchst. ins 2., 5. und 8. Käst., 3. Buchst. ins 3. Käst.)
PLZ / Ort
3. Welcher bekannte Künstler erzählt über das Leben berühmter Surrealisten (Vorname)? (S. 85, 6. Buchst. ins 6. Käst.)
E-Mail-Adresse DATENSCHUTZ & Einwilligung für Gewinnspiel Diesen Katalog habe ich erhalten bei
O Ja, ich stimme den Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen zu! Teilnahmebedingungen: Teilnahme ab 18 Jahren. Teilnahmeschluss ist der 15.10.2020. Es gilt das Datum des Poststempels, nicht ausreichend frankierte Einsendungen können an der Verlosung nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises und eine Übertragung an Dritte sind nicht möglich. Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und allgemeine Gewinnspielservices sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Eigenanreise ist im Preis nicht inbegriffen. Es handelt sich um keinen Wertgutschein. Die Einlösung des Gutscheins ist auf Anfrage und Verfügbarkeit. Zeiten der Hochsaison wie von Vila Galé definiert (z.B. Weihnachten, Ostern etc.) sind für die Einlösung ausgeschlossen und sind auf dem Gutschein angegeben. Der Weiterverkauf ist untersagt. Getränke, Zusatzleistungen und Ortstaxe sind nicht inklusive.
Die Buchwerbung der Neun GmbH, Landsberger Straße 410, 81241 München, info@bwd9.de sowie die Pura Communications, Ysenburgstr. 10, 80634 München, info@puracomm.eu, verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, Adresse, Bezugsort Katalog) zum Zwecke der Ziehung sowie Benachrichtigung der Gewinner. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und gegebenenfalls zukünftig die oben benannten Marketingmaterialien an die unten angegebene Adresse zugesendet erhalten möchten und dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Für die Zusendung des Gewinns übergeben wir Ihre Daten an die Zentrale Vila Galé Hotéis, Campo Grande 28 -3°G, 1700-093 Lissabon / Portugal, info@vilagale.com sowie das Hotel vor Ort Vila Galé Collection Braga, Largo Carlos Amarante, 150, 4700-308 Braga, Portugal, braga@vilahale.com. Eine sonstige Übermittlung
z. B. in Drittländer findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig sind bzw. Sie die Zusendung unserer Marketingmaterialien wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@bwd9.de, Kontakt zu uns auf. Sie können jedem von uns aber auch einen Brief oder Fax (089/26022428) schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Zudem können Sie einen Newsletter am Ende eines jeden Newsletters über einen Link einfach abbestellen. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an einen der Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@bwd9.de erreichen.
Reisen, Natur und Leidenschaft bei Laurence King Richtig reisen – mehr erleben Ein innovatives Plädoyer für den sorgsamen Umgang mit unserem Reiseanspruch. ISBN 978-3-96244-107-4
15,90 €
Meeres-Bingo Ein interaktives Spiel für die ganze Familie mit 64 wunderschön illustrierten Meeresbewohnern. Ab 6 Jahren ISBN 978-3-96244-119-7
24,00 €
Schmetterlinge und ihre Flügel Lehrreiches Memo-Spiel mit 25 Schmetterlingen aus der ganzen Welt für alle Naturliebhaber.
Lebe deine Leidenschaft Dieses Buch ist für alle, die sich schon mal gewünscht haben, eine erfolgreiche Karriere aufzubauen und gleichzeitig das zu tun, was sie lieben.
ISBN 978-3-96244-132-6
18,00 €
ISBN 978-3-96244-130-2
14,90 €
Acryl Der zweite Band unserer neuen Reihe Lust auf Kunst befasst sich mit den unzähligen kreativen Möglichkeiten der Arbeit mit Acryl.
ISBN 978-3-96244-111-1
18,00 €
Die Geschichte der Bäume Eine visuelle Reise von den frühesten bekannten Baumarten auf unserem Planeten bis hin zu den neuesten Kulturpflanzen.
Blüten & Blumen
ISBN 978-3-96244-080-0
ISBN 978-3-96244-114-2
30,00 €
Dieses Buch vermittelt allen Blumenenthusiasten die nötigen Grundlagen.
24,00 €
Laurence King Verlag Weitere Titel sowie Produktinformationen finden Sie auf www.laurencekingverlag.de
hat allerdings nur im dischen Tundra. Der Moschusochse Grönland natürliche VorkomNorden Kanadas und auf er und Schweden wurde men, in Norwegen (Dovrefjell) Ren gibt es auf dem europäiwieder angesiedelt. Vom in der norwegischen Hardanschen Festland nur noch des Wildrens, bei den gervidda eine kleine Population sich ausLapplands handelt es großen Rentierherden domestizierte „halbwilde“ schließlich um (geringfügig) Obhut der Samen stehen. Rentiere, die unter der ein ist der Ziesel (Abb. 118) Unter den Nagetieren iet von dessen Verbreitungsgeb typisches Steppentier, und Sibirien bis in die Ostösterreich über Zentralasien kommen nur zwei ZieselarMongolei reicht. In Europa Wie Ziesel und der Perlziesel. ten vor: der Europäische Ziesel sie in Erdbauen. Auf die die Murmeltiere leben Bruder des Wolfs, der Goldabgesehen hat es der kleine offene Landschaften bevorzugt. schakal, der ebenfalls in Europa ist der Balkan, Sein Verbreitungsschwerpunkt in im Norden Griechenlands, man findet Populationen sowie in Serbien, SloweAlbanien, Rumänien, Bulgarien und Herzegowina. Momennien, Kroatien sowie Bosnien und ist Norden und Westen aus tan breitet er sich nach unterwegs (Quelle: Bainzwischen auch in Deutschland dische Zeitung vom 26.03.19).
Überraschender Blick auf Europa
B
Bernd-Jürgen Seitz Das Gesicht Europas 240 S., 978-3-8062-4081-8 wbg THEISS ▪ € 50,00 E-Book € 39,99
ezaubernde Wiesen, rauschende Flüsse und mystische Moore – der europäische Kontinent ist ein Mosaik unterschiedlichster Landschaften und ökologischer Nischen. Wie faszinierend vielfältig sein Gesicht ist, wie bildschön, zeigt Bernd-Jürgen Seitz in einer Mischung aus Reiseführer, Bildband und populärem Sachbuch der Landschaftskunde. Dieses wunderbare Buch lädt zum Entdecken und Erforschen ein – und es weckt die Reiselust!
Kulturland
Übernutzung am Mittelmeer
drastarke Bejagung weiter Bestände vor allem durch es nur und 1930er-Jahren gab matisch, in den 1920er. Man schätzt den noch wenige isolierte Restvorkommen auf weniger als 1000 Tiere. damaligen Gesamtbestand sie 1923 ausgerottet war, wurde Nachdem die Saiga fast gevollkommenen Schutz von der Sowjetunion unter sich so weit, dass schon stellt. Die Bestände erholten dem auf wieder 2 Mio. Saigas Mitte der 1950er-Jahre VerDamals konnten sie ihr Gebiet der UdSSR lebten. bis an den Fuß des Kaukasus breitungsgebiet im Westen und Orsk ausdehnen; man und im Norden bis Wolgograd Beder eine geregelte Bejagung erlaubte sogar wieder sanken die Bestandszahstände. Seit den 1970er-Jahren st, durch Lebensraumverlu len jedoch abermals drastisch Wildezu starke Bejagung und schlechtes Management, sorgte zusätzlich dafür, rei. Der Zerfall der Sowjetunion
Abb. 117: SaigaAntilopen.
98
beursprünglich weitgehend Das Mittelmeergebiet war Römern von den Griechen und waldet, bis die Wälder zu landwirtschaftliche Nutzung gerodet wurden, um die Römer mit ihrer Expansibetreiben. Insbesondere der Ressourcen bei onspolitik trugen zur Übernutzung Entwaldung, Weizen, Ziegen“ nach dem Motto „Feuer, Romanum“ „Imperium Das 2016). (Lesch & Kamphausen die Grenzen immer weikonnte nur bestehen, solange Ressourcen erneue und ter nach außen verschoben Vor allem der Ressourcenschlossen werden konnten. zur Straßen und Häuser führte verbrauch für Schiffsbau, phe – Sizilien und ersten europäischen Umweltkatastro entwaldet. Tunesien wurden vollständig t eine der artenDennoch blieb das Mittelmeergebie die Aus den Wäldern ging reichsten Regionen Europas. In der bis 5 m hoher Buschwald. Macchie hervor, ein 3 die B. z. wie der Baumarten Macchie haben die meisten
ckensteppe, also in Europa. Mammutsteppe Zwei weitere in der eiszeitlichen der Moschusochse vorkommende große Pflanzenfresser, norleben heute noch in der und das Ren (oder Rentier),
99
II. Landschaften und Lebensräume
03.12.19 16:08
TH 4081-8 Seitz Gesicht
dd 98
Europas_2019_12_02.in
Frank Pratscher be wild – Mikroabenteuer 256 S., 978-3-613-50900-9 pietsch ▪ € 19,95 Erscheint am 29. April 2020
74
seeküste ist hingegen formenreich. Meeresbuchten, die Förden, reichen weit ins Land hinein; an ihnen liegen einige Hafenstädte, die zu den ältesten Siedlungsplätzen Dänemarks gehören. Aufgrund von umfassenden Begradigungen folgt 99 dd Europas_2019_12_02.in TH 4081-8 Seitz Gesicht kaum eines von Dänemarks Fließgewässern noch seinem natürlichen Lauf. Längstes Fließgewässer des Landes ist die Gudenå mit 160 km, die während der letzten Eiszeit durch die Glazialströme entstand. Die Kongeå (deutsch: Königsau) war zwischen 1864 und 1920 Grenzfluss zwischen dem Deutschen Reich und Dänemark.
Lebensräume Der Nationalpark Thy ist Dänemarks ältester Nationalpark, er liegt in der dänischen Region Nordjütland auf der Insel Vendsyssel-Thy. Hinter den Strandabschnitten finden sich Dünenlandschaften, Küstenheiden und Wälder, die angepflanzt wurden, um die Sandverwehungen zu unterbinden. Außerdem gibt es im Nationalpark mehr als 200 größere und kleinere Seen, darunter viele nährstoffarme Klarwasserseen mit Sandgrund und mit entsprechenden charakteristischen Pflanzenarten wie z. B. Wasser-Lobelie, Brachsenkraut, Strandling und Gewöhnlicher Pillenfarn. Brutvögel sind u. a. Goldregenpfeifer, Bruchwasserläufer, Rohrweihe, Sumpfohreule und Kra-
Dänemark Abb. 188: Die Helligdomsklippen, Granitfelsen an der Nordküste von Bornholm.
Hauptstadt Kopenhagen Fläche 42 921 km² (ohne Grönland) Einwohner 5,7 Mio. (133 Ew. / km²) Höchste Erhebung Møllehøj (171 m) Waldanteil 15 % Biogeographische Regionen kontinental, atlantisch Nationalparks (Anzahl / Flächenanteil) 5 / 5,4 % Biosphärenreservate (Anzahl / Flächenanteil) 1 / 1,0 %
Besonderheiten Mit dem nördlichen Teil der Halbinsel Jütland und seinen Inseln bildet Dänemark den Übergang von Mitteleuropa nach Skandinavien. Insgesamt gibt es in Dänemark über 1400 Inseln mit einer Fläche größer als 100 m², von denen knapp 400 einen amtlichen Namen tragen und nur 74 bewohnt sind. Die größte Insel des Landes ist Seeland mit rund 7000 km², an dessen Ostküste die Hauptstadt Kopenhagen liegt. Seeland wird durch den Großen Belt von der Insel Fünen getrennt, die wiede-
168
nich. Auch der Fischotter hat an den Seen des Reservats einen geeigneten Lebensraum gefunden. Im Oktober 2012 konnte im Nationalpark Thy durch eine Fotogra03.12.19 16:08 fie der erste Wolf seit fast 200 Jahren in Dänemark nachgewiesen werden. Der NLP Mols Bjerge liegt im Osten der jütländischen Halbinsel Djursland und umfasst große Wald-, Heide- und Grünlandflächen sowie Seen und Küstengebiete. Hier findet man viele licht- und wärmebedürftige Arten, die auf den trockenen, sandigen und sonnenreichen Hängen leben, darunter sind dies z. B. Küchenschelle, Pechnelke und Sand-Strohblume. Auch Schmetterlinge und viele andere Insekten sowie wechselwarme Tiere wie Eidechsen und Kreuzottern sind hier zu finden. Auf Seeland befinden sich zwei Nationalparks, der NLP Skjoldungernes Land und der NLP Kongernes Nordsjælland (deutsch: Nordseeland der Könige). Ersterer umfasst die Fjordlandschaft am Roskilde Fjord, Strandwiesen, Täler, Seen und Lagunen sowie die großen Staatswälder und ehemaligen Königswälder bei Bidstrup. Kongernes Nordsjælland im Nordosten von Seeland ist der jüngste Nationalpark Dänemarks. Neben einer weitläufigen Seen- und Waldlandschaft gehören zum Nationalpark auch Küstenabschnitte der sogenannten Abb. 189: Dünen Dänischen Riviera nördlich von Kopenhagen sowie zwei auf der Insel Rømø. UNESCO-Welterbestätten: die Parforce-Jagdlandschaft
rum durch den Kleinen Belt von Jütland getrennt ist. Eine dritte bedeutende Meeresstraße in der Region ist der Öresund zwischen Seeland und der Südspitze Schwedens.
Landschaften und Naturräume Die Landschaften Dänemarks sind maßgeblich von den Kaltzeiten des Pleistozäns geprägt. In Westjütland dominieren ertragsarme Sanderflächen, in Ostjütland finden sich vorwiegend Grundmoränen- und Geschiebemergel. Das Land bildet eine Fortsetzung der Norddeutschen Tiefebene, die ebenfalls aus Ablagerungen aus der Kaltzeit besteht. Insbesondere der Westteil Jütlands ist sehr flach, nach Osten wird es hügeliger, Moränen aus der Eiszeit prägen die Landschaft. Hier liegt auch die höchste natürliche Erhebung Dänemarks, der Møllehøj. Auch die Inseln sind durch ein Wechselspiel von Hügel- und Flachland geprägt. Einzige Ausnahme ist die weit im Osten liegende Insel Bornholm (Abb. 188), die nicht aus Ablagerungen, sondern aus Granit, Schiefer und Sandstein besteht. Der Verlauf der Nordseeküste Jütlands ist relativ ausgeglichen, die Ost-
169
IV. Gesicht zu erkunden – wo gibt es was zu sehen?
03.12.19 16:10
TH 4081-8 Seitz Gesicht Europas_2019_12_02.indd 169
03.12.19 16:10
Aus: Das Gesicht Europas, wbg THEISS.
Neue Profi-Tipps vom Experten
D
er neue Outdoor-Trend heißt Mikroabenteuer: Abenteuer, die jeder im Alltag erleben kann, sogar vor der eigenen Haustür. Doch welche sind das? Was braucht man dafür? Was kann man in den Bergen unternehmen, auf dem Wasser, im Wald, in der Stadt oder auf dem Land? Frank Pratscher kennt die Antworten. Dazu liefert er 50 konkrete Ideen, um die alltägliche Routine zu unterbrechen – sei es für einen Tag oder eine Woche.
Abb. 118: Europäischer Ziesel.
Von der Natur zur Kultur
ngen nicht mehr eingehalten dass die Schutzbestimmu aufgrund der Bestand der Saiga wurden. Nachdem sich Inbis 2014 auf rund 250 000 von Schutzprogrammen Kasachereilte die Population in dividuen erhöht hatte, unMassensterben, dem nach stan 2015 ein rätselhaftes 120 000 bis fast 200 000 terschiedlichen Schätzungen eine 2016 wurde als Ursache Tiere zum Opfer fielen. Zählungen, die im Jahr Bakterieninfektion identifiziert. eine wurden, ergaben 2016 aus der Luft vorgenommen etwa 108 000 ausgewachseGesamtbestandszahl von Beleben etwa 70 000 im nen Saiga-Antilopen, davon westlich davon in der Kalmüreich des Flusses Ural und
TH 4081-8 Seitz Gesicht Europas_2019_12_02.indd 168
Raus aus dem Alltag!
hochwüchsige und geschlosseSteineiche überlebt. Der früher für die Region kennzeichne Steineichenwald, der molzen. Relikte zusammengesch nend war, ist auf kleine deder Macchie ist die Ziege, Das Hauptnutzungstier und Ast% oder mehr aus Laub ren Futteranteil zu 60 und Weit weniger sind Schafe werk bestehen kann. zuhause. Bei der Weidenutzung Schweine in der Macchie um periodisch abgebrannt, wurde und wird die Macchie erzu den Weideflächen zu den Weidetieren den Zugang heuzu verbessern. Dies ist möglichen und ihr Futter en verboten, wird aber te zwar in allen Mittelmeerstaat nach Die Macchie kann sich vielfach weiter praktiziert.
I
Johannes Vogel Joe Vogel’s Survival Guide 256 S., 978-3-613-50905-4 pietsch ▪ € 19,95
m Dschungel, auf tropischen Flüssen oder in einsamen Hütten – Joe Vogel’s Survival Guide hat schon Tausende verlässlich begleitet. Jetzt liegt das Buch aktualisiert mit 50 neuen Workshops vor und macht Lust auf weitere Abenteuer. Der renommierte Outdoor- und SurvivalExperte zeigt darin das richtige Verhalten und die notwendige Ausrüstung, um in allen Klimazonen Unterkunft, Wasser und Nahrung organisieren zu können.
HOBBY & REISE
Ein Traum wird wahr!
Kompetenter Ausrüstungsratgeber
W
Michael Blömeke Bau’s Dir selbst. 384 S., 978-3-613-50898-9 pietsch ▪ € 39,90 Erscheint am 29. April 2020
er ein finanzierbares, genau auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenes Wohnmobil haben möchte, baut es sich am besten selbst! Von der Wahl des richtigen Fahrzeugs über Planung und Kalkulation bis zum Ausbau und zur Möbelanfertigung liefert dieses Handbuch umfassendes Know-how und viele bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Zahlreiche Checklisten und Links zu Video-Tutorials runden den Praxisratgeber ab.
Einzigartige Chronik
B
Michael Scheler OFF THE ROAD 256 S., 978-3-613-50903-0 pietsch ▪ € 19,95 Erscheint am 29. April 2020
Faszinierende Großgeräte
F
Gerhard Schumacher Motorpferd und Allesschaffer 308 S., 978-3-613-04287-2 Motorbuch Verlag ▪ € 29,90
ür Auto- und Traktorfans weit über deutsche Grenzen hinaus ist das AUTO & TRAKTOR MUSEUM in Uhldingen-Mühlhofen der Anziehungspunkt. Denn dort werden bedeutende Traktoren und ausgefallene Maschinen aus aller Welt ausgestellt. Dieser Prachtband präsentiert über 150 der Landmaschinen. In über 70 Fotos und historischen Abbildungen zeigt er die weltweit wichtigsten Traktormodelle und -marken seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
ei Offroad-Abenteuern müssen Vorbereitung und Ausrüstung stimmen, sonst kann es schnell gefährlich werden. Doch was soll man mitnehmen? Was wird zur Verpflegung, zum Schlafen oder für das Fahrzeug benötigt? Michael Scheler erklärt detailliert, was OffroadReisende dabeihaben sollten – von der perfekten Ausrüstung bis hin zum idealen Fahrzeugzubehör. Wertvolle Tipps und Checklisten ergänzen seinen kompetenten Ausrüstungsratgeber.
G
Joachim M. Köstnick Land- und Forstmaschinen aus aller Welt 224 S., 978-3-613-04284-1 Motorbuch Verlag ▪ € 14,95 Erscheint am 29. April 2020
anz nach dem Motto „Je größer, desto besser“ üben Landmaschinen auf Jung und Alt eine ungeheure Anziehungskraft aus. Mit diesem einzigartigen Bildband kommt es nun ganz dick: Joachim M. Köstnick beschreibt neben den imposantesten Landmaschinen nun auch die faszinierende Spezies der Forstmaschinen der letzten 100 Jahre. Bestaunen Sie Großtraktoren, Baumprozessoren, Roder, Erntemaschinen u.v.m. auf über 500 Abbildungen!
75
Legendäre Bikes und Biker
W
Darwin Holstrom Motorlegenden – Harley-Davidson 240 S., 978-3-613-04270-4 Motorbuch Verlag ▪ € 29,90
76
ie könnte das Lebensgefühl des Harley-Lifestyles besser beschrieben werden als ein Gefühl von Freiheit! Der neue Band der Motorlegenden spürt dem nach und deckt dabei alle Aspekte rund um die Harley-Davidson ab: von legendären Modellen und Harley Custom-Bikes bis zu prominenten Harley-Fans, von der internationalen Szene des Motorradclubs bis zum Ausdruck eines Lebensstils in Kleidung und Tattoos sowie Filme wie Easy Rider.
»Skyfall«: 2.26 min davon 25 »Spectre«: 31 Sekunden, Sekunden nur die leere Karosse unbekannt »Keine Zeit zu sterben«: noch
ein etwa 1,50 Meter großes, ferngesteuertes Modell. Doch in der Aufnahme, als er auf dem Monitor des Autos zu sehen ist, hängt ein echter Helikopter an einem Kran am Pier in Sardinien. 7. Der Lotus taucht unter Wasser: Die Bewegungen des Lotus vollführte der
tauchfähige Wagen in Originalgröße. Im Auto bediente der Taucher Don Griffin die vier batteriegetriebenen Motoren. Das Filmteam wollte die Aufnahmen ohne austretende Luftblasen haben und machte verschiedene Versuche mit so genannten »Rebreathern«, kleinen
Geräten, mit denen man für kurze Zeit blasenfrei unter Wasser atmen konnte. Aus Sicherheitsgründen verwarf man 05.02.2020 dies jedoch; der »Fahrer« trug12:27:20 wieder seine normale Tauchausrüstung und saß im Wagen im Wasser. Die Verteidigung des Lotus gegen Angriffe erfolgte durch
J A MES BO N D
40.indd 40-41
PPV_Motor-Legenden_007-Bond_001-2
6. Über dem getauchten Lotus kreist der Hubschrauber und wird abgeschossen: Stunt-Pilot Marc Wolff fliegt den Hubschrauber. Wenn die Rakete aus dem tauchfähigen Lotus in Originalgröße abgeschossen wird, handelt es sich bei dem explodierenden Hubschrauber tatsächlich
52
53
MOTORLEGENDEN
Siegfried Tesche Motorlegenden – James Bond 240 S., 978-3-613-04261-2 Motorbuch Verlag ▪ € 29,90
enauso spannend wie die James-Bond-Filme selbst ist die Geschichte ihrer Fahrzeuge: Immer ihrer Zeit voraus stecken sie voller Tricks und technischer Neuerungen. Passend zum Start des 25. James-Bond-Kinofilms No Time to Die am 2. April 2020 präsentiert Siegfried Tesche berühmte Bond-Fahrzeuge, Bond-Darsteller wie Sean Connery und ihre Autovorlieben, Stuntmen und die schönsten Fahrstrecken aus den Filmen von 1962-2020.
J A M ES BO N D
G
DATEN UND FAKTEN 5, rechts gelenkt Modell: Aston Martin DB Farbe: Silbermetallic Bauzeit: 1963 – 1965 Stückzahl: 1.059 zylinder Motor: 4 Liter Reihen-Sechs 330 PS Vantage PS/ 286 Leistung: ca. 230 km/h Höchstgeschwindigkeit: Kennzeichen: BMT 216 A ) BMT 214 A (»GoldenEye« BMT 216 A und sterben«) A 4269 00 (»Keine Zeit zu (»Casino 56526, Nassau Bahamas Royale«), links gelenkt (in Summe) Screen Time: 20.18 min »Goldfinger«: 10.46 min min 1.29 »Feuerball«: »GoldenEye«: 3.48 min 15 Sekunden »Der Morgen stirbt nie«: »Casino Royale«: 1.03 min
MOTORLEGENDEN
Ein Muss für Bond-Fans
PPV_Motor-Legenden_007-Bond_001-240.indd 52-53
05.02.2020 12:27:36
oben: © Buchseiten aus MOTORLEGENDEN – James Bond; Bild: Aston Martin unten: © Buchseiten aus MOTORLEGENDEN – James Bond; Bild: picture alliance/ Everett Collection
Innovative Elektromobilität Electrified – Seit 1893 180 S., 978-3-613-30936-4 Motorbuch Verlag ▪ € 24,95
I
m Jahre 1893 konstru ierte Ferdinand Porsche eine Lichtanlage, 1898 sein erstes Elektromobil mit Heckantrieb. 1900 präsentierte er seinen lenkbareren Radnabenantrieb und schuf das erste funktionsfähige Hybridfahrzeug der Welt. Diesen Gedanken nahm Porsche ab 2010 wieder auf! Den innovativen Weg von der frühen Elektromobilität bis zum Taycan, dem ersten vollelektrischen Sportwagen der Marke Porsche, zeichnet dieses Buch spannend nach.
HOBBY & REISE
Visionäre Elektromarke
B
Frank O. Hrachowy Tesla – Die Zukunft hat begonnen 192 S., 978-3-613-04263-6 Motorbuch Verlag ▪ € 29,90
ei Tesla sollte man eigentlich an Nikola Tesla denken, den großen Erfinder der Elektrifizierung. Doch den meisten kommt spontan Elon Musk in den Sinn: Er ließ den Roadster von Tesla mit einer Rakete ins Weltall schießen. Dieser Band porträtiert erstmals die Elektromarke Tesla – vom zukunftsweisenden Nikola Tesla über Elon Musk bis zur vollständigen Modellübersicht. Ein topaktuelles Thema und spannende Hintergrundberichte!
© Tesla
aggressiv: Der Technisch und optisch oberhalb der Räder Vorderwagen zeigte sich Vorgänger, gleichstärker gewölbt als beim betont. (Bild: zeitig wurde der Kühlergrill Tesla, Inc./Wikimedia Commons)
einen mittig neue Sitze und optional 2.5 gab es beispielsweise Im Interieur des Tesla Roadster die Geräuschdämverbessert wurde zudem Touchscreen. Deutlich montierten, 7-Zoll großen Commons) mung. (Bild: Tesla, Inc./Wikimedia
Werk waren Die Umbauarbeiten im neuen wurden in vollem Gange. Unterdessen e (Alphadie ersten Vorserienfahrzeug zusammengebaut Autos) des Tesla S Von allen Seiten und Tests unterzogen. kamen nun und von vielen Herstellern zu eigenen vollmundige Ankündigungen als habe die umElektroautos. Es schien, zu einem Umfassende Wirtschaftskrise der zentralen denken geführt. Doch eines ungelöst: LeisProbleme war bislang den Einsatz im tungsfähige Batterien für Volumenmodell Automobil waren für ein hinaus schlichtnoch zu teuer, darüber lieferbar. weg nicht in größerer Stückzahl
Probleme gelöst werAnlaufphase, in der viele Werks begann eine zähe Nach dem Umbau des nicht ansatzweise S war im Jahr 2010 noch Serienproduktion des Tesla den mussten. An eine zu denken. (Bild: Tesla,
Inc.)
Zukauf von Fachleuten Durch den weltweiten Lackierstraße in Fremont: Inc.) erzwingen. (Bild: Tesla, faktur zum Serienhersteller
Modifikationen waren auch
im veränderten Heckbereich
hat 46 . Tesla – Die Zukunft
erkennbar. Hier war der
Diffusor umgestaltet worden.
(Bild: Tesla, Inc./Wikimedia
und Know-how wollte
Tesla Motors den Sprung
von einer kleinen Manu-
Commons)
2010 bis 2013: Von der
Manufaktur zum Serienhersteller
. 47
gerade erst begonnen…
Aus: Tesla, Motorbuch Verlag.
Alle Baureihen im Fokus
Rollende Legende
D
Notker Hilbrenner Volvo – Buckelvolvo, Schneewittchensarg & Co. 176 S., 978-3-613-04268-1 Motorbuch Verlag ▪ € 24,90
as schwedische Unternehmen Volvo stellte bereits 1927 seine ersten Personenwagen her. Doch der internationale Durchbruch gelang den Göteborgern erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrem „Buckelvolvo“ PV444. Volvo-Enthusiast Notker Hilbrenner hat kompetent die Geschichte aller Volvo-PkwModelle zusammengetragen, die seit 1927 vom Band gelaufen sind – darunter auch der „Schneewittchensarg“ und die neuen Modelle S90 und V90.
S
Rogé Rémond Citroën DS – Göttin und Ikone 160 S., 978-3-613-04265-0 Motorbuch Verlag ▪ € 34,90
agenhafte 65 Jahre Citroën DS – die Geschichte dieses Autos ist ein echtes Abenteuer. Nachdem die DS 1955 auf dem Pariser Automobilsalon für einen Kulturschock gesorgt hatte, avancierte sie zum Auto der Elite. Zur Legende wurde der Wagen, als Charles de Gaulle in einer DS unbeschadet ein Attentat überstand. Rogé Rémond ergründet Historie und Zauber der „Göttin“, während Ètienne Crébessègues sie in brillanten Fotografien zum Leben erweckt.
77
KULINARISCHE GENÜSSE © Everett Collection / shutterstock.com
KULINARISCHE GENÜSSE
Nach der Diät: dauerhaft schlank
I
Anne Hild After Diet 336 S., 978-3-95883-446-0 AURUM ▪ € 18,00 E-Book € 13,99
st es möglich, nach einer Diät sein Wohlfühlgewicht zu halten, ohne ständig Kalorien zu zählen und auf Genuss zu verzichten? Anne Hild verrät, wie das funktioniert. Ihr ganzheitlicher Ernährungsratgeber führt Ernährungsphysiologie mit der mentalen und der hormonellen Ebene zusammen, die wesentlich für unser Essverhalten verantwortlich sind. Die köstlichen Rezepte machen richtig Lust auf eine gesunde, bewusste Ernährung.
EN ZUTAT 5 % ilch, 1, 400 ml M hreis ilc 100 g M lz 1 Prise Sa n beere 500 g Erd ig 3 EL Hon gehackt e, azienkern saft 1 EL Pist ronen it Z er tz Spri
MILCHREIS MIT ERDBEERMUS Die Milch mit Reis und Salz in einen Topf geben und aufkochen. Bei kleiner Hitze 25–30 Minuten köcheln lassen und ab und zu umrühren. Zum Ende mit 2 EL Honig süßen. Die Erdbeeren waschen und halbieren. 1/3 davon mit 1 EL Honig fein pürieren und mit den restlichen Erdbeeren vermengen. Einen Spritzer Zitronensaft dazugeben. Den Milchreis mit Erdbeerragout auf zwei Teller verteilen und mit den Pistazien garnieren.
GRÜNE SPARGELPETERSILIEN-SUPPE 1. Zwiebeln in einem Topf mit Olivenöl glasig dünsten. Spargel und Kartoffeln dazugeben und mit der Hühnerbrühe auffüllen. 2. Ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Petersilie, Milch, Salz und Pfeffer dazugeben und alles fein mit einem Pürierstab pürieren. Suppe durch ein Sieb geben und servieren. Tipp: Als Suppeneinlage eignen sich gut Garnelen.
ZUTATEN 1 Zwiebel, ge schält und gewür felt; 3 500 g grüner EL Olivenöl; Spargel, gesc hä und in Stüc ke geschnitt lt 2 Kartoffeln , geschält un en; d ge felt; 1 l Hühn erbrühe; 1 Bd wür. frische glatte Petersi lie, grob ge hackt; 150 ml Man del- oder Ko kosmilch; Salz un d Pfeffer
Rezept aus: After Diet, AURUM.
Einfach und gesund abnehmen
D
Anja Löppmann Is(s) doch ganz easy 200 S., 978-3-8403-7676-4 Meyer & Meyer ▪ € 20,00 E-Book € 15,99
iäten sind oft kompliziert und wenig nachhaltig. Wer ohne Diät auf Dauer abnehmen möchte, sollte Anja Löppmanns Ernährungsumstellung ausprobieren. Die Ernährungsberaterin und Fitnesstrainerin gibt tolle Tipps und Infos zum Thema. Mit ihren schnellen leckeren Rezepten können die Kalorien täglich leicht reduziert werden. Und dank des Meal-Prep-Plans sind stressfreies Kochen und gesunder Genuss garantiert!
Rezept aus: Is(s) doch ganz easy, Meyer & Meyer.
79
Köstlichkeiten und Denkanstöße für eine bessere Welt
M
it dem, was wir essen und kaufen, können wir die Welt verändern. Wie das geht, zeigt die Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer. Humorvoll und mit einem Augenzwinkern überzeugt sie SchlemmerInnen von veganer Ernährung und ihrer positiven Auswirkung auf die Umwelt. Die leckeren Rezepte sind abwechslungsreich, gesund und schnell gekocht. Infos rund um Umwelt- und Meeresschutz sorgen für einen Blick über den Tellerrand hinaus. Das liebevoll gestaltete Kochbuch mit schönen Fotos und Illustrationen wird alle GenießerInnen begeistern, denen der Umweltschutz am Herzen liegt. Lass die Sau raus wurde übrigens umweltschonend hergestellt und auf Recyclingpapier gedruckt. Mit herausnehmbaren Stickern!
Magdalena Gschnitzer, Myriam Teissl Lass die Sau raus 216 S., 978-3- 7283-718-4 Edition Raetia ▪ € 28,00
Brotbacken mit Gelinggarantie
Zeitlos gut
E
Dr. med. Björn Hollensteine Der Brotdoc 208 S., 978-3-95961-393-4 Christian ▪ € 24,99 E-Book € 19,99
80
s gibt nichts Schöneres als den Duft von frischem Brot! Wer schon immer mal Brot backen wollte, sich bisher aber noch nicht getraut hat, bekommt jetzt vom Brotdoc 65 verlässliche Rezepte. Nach der kompakten Einführung kann jeder Backbegeisterte gleich loslegen. Ob einfaches Beginnerbrot, süßes Gebäck, Baguette oder Roggensauerteigbrot, zum Backen dieser Köstlichkeiten reicht eine ganz normale Küchenausstattung.
O
Maria Hofmann, Helmut Lydtin Bayerisches Kochbuch 943 S., 978-3-920105-04-8 Birken Verlag ▪ € 25,00
b Sie ein schönes Hochzeitsgeschenk suchen oder einen Küchenklassiker für zuhause: Das Bayerische Kochbuch hat sich bestens bewährt. Und das seit über 80 Jahren! Kochanfänger und Profis finden darin über 1.700 klassische und moderne Rezepte – für goldbraune Pfannkuchen genauso wie für traditionellen Schweinebraten. Darüber hinaus bietet das Standardwerk jede Menge Grundlagenwissen. Ein Kochbuch für alle Generationen!
KULINARISCHE GENÜSSE
Zwei in einem – innovatives Kochbuch von „den Jungs“
D
ieses Kochbuch ist ein echtes Novum: Die Blogger „Die Jungs kochen und backen“ liefern nämlich mit der Gay Edition von Kiss & Cook das erste ultimative Kochbuch für schwule Paare. Hinter dem Bloggernamen stecken Sascha und Torsten Wett, die in ihrer Wahlheimat Köln leben. 2012 haben sie Ja zueinander gesagt. Zusammen zu kochen ist für die beiden beruflich Eingespannten gemeinsame Zeit und Entspannung. Damit es in der Küche auch gleichberechtigt und harmonisch zugeht, haben sie ihr Kochbuch als zweiteiliges Set gestaltet: Jeder Partner kocht aus (s)einem Buch seinen Teil des Essens. So entstehen die tollsten Gerichte, wie Rinderfilet mit Ricotta-Trüffel-Ravioli und zum Dessert „Two Broke Guys Cupcakes“ – natürlich zum gemeinsamen Genießen!
Magische Rezepte & Geschichten
I
Najat Kaanache Najat 305 S., 978-3-95961-462-7 Christian ▪ € 45,00
hre Ausbildung machte Najat Kaanache in mehreren Sterneküchen weltweit. 2016 eröffnete sie in Fes ihr Restaurant „Nur“, und heute gilt sie als die beste marokkanische Köchin der Welt. In ihrem edlen, zauberhaft gestalteten Kochbuch präsentiert sie ihre besten 100 Rezepte – von Bissara mit marinierter Makrele über gebratene Ente mit Mangomousse bis zum Salzzitronen-Cheesecake. Eine sinnliche Traumreise durch ihr Heimatland!
GEBRATENES HÄHNCHEN Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Die Zwiebeln in Ringe, den Knoblauch in Scheiben schneiden. Das Olivenöl in einer großen Bratpfanne FÜR DAS erhitzen. Die Zwiebeln, den Knoblauch, den BRATHÄ HNCHEN 1 Brathähnch Safran, die Kurkuma, den Pfeffer und den en gesäubert un (ca. 800 g, d mit Zitrone Ingwer hineingeben und verrühren. Das eingerieben) , 1 Handvoll 4 Zwiebeln Salz, Hähnchen in die Pfanne legen und unter , 3 Knoblau chzehen, 2 EL natives Olivenöl ex gelegentlichem Wenden 35 Minuten tra, 5 Safranfäden, 1 TL gemahlene Kurkuma, 1 TL frisch ge braten, bis es rundum goldbraun und mahlener w eißer Pfeffer, 4 EL gemahlene vollständig durchgegart ist. Das Hähnchen r Ingwer, 50 m l Wasser, aus der Pfanne nehmen und bei 90 °C warm 2 TL Salz stellen. Die Zwiebeln und den Knoblauch weitere 20 Minuten leicht schmoren, bis sie ganz gebräunt sind. Dann das Wasser angießen, mit Salz würzen und mit dem Stabmixer (oder im Blender) zu einer glatten, sämigen Sauce pürieren. Das gebratene Hähnchen in schöne Stücke teilen. Jeden Teller mit etwas Zwiebelsauce bestreichen. Auf dem Foto haben wir den Teller mit etwas Schokoladensauce, einer Nocke aus gegarter Quinoa, getrockneten Blaubeeren, einer Himbeere und essbaren Blüten garniert.
© Christian Verlag / Javier Peñas
Sascha und Torsten Wett Kiss & Cook: Die „Gay Guy“-Edition 288 S., 978-3-95961-407-8 Christian ▪ € 34,95
Rezept aus: Najat, Christian.
81
KUNST & KREATIVES © CapturePB / shutterstock.com
KUNST & KREATIVES
Dieser herrlich schräge Comic ist ein Geschenk für jeden Katzenfreund
D
ieses Buch ist der legitime Nachfolger des Bestsellers Woran du erkennst, dass deine Katze deinen Tod plant. The Oatmeal liefert mit ihm eine Sammlung brillanter Comics über Katzen, Babys, Hunde, Laser, Selfies, Liebe und Tauben. Seine These, wonach Katzen beeindruckender sind als Babys, beweist er mit herrlich anarchischem Humor. Babys haben keine Superkräfte – außer die Fähigkeit, interessante, hoffnungsvolle Menschen in kahle, fahle, bedauernswerte Windel-Sklaven zu verwandeln. Katzen hingegen verfügen über eine Vielzahl von Superkräften: Sie haben eingebaute Nachtsichtgeräte, ihr Schnurren kann Blutdruck senken, sie können schneller rennen als der 100-Meter-Weltrekordler und sie können Käfer und Spinnen fressen. Jede Katze ist ein kleiner Batman.
Illustrationen: © The Oatmeal
The Oatmeal Warum meine Katze beeindruckender ist als dein Baby 160 S., 978-3-458-17860-6 Wiley ▪ € 14,99
Aus: Warum meine Katze beeindruckender ist als dein Baby, Wiley.
83
Radikal, kraftvoll und einzigartig ist diese neue Graphic-Novel-Reihe
H
ier werden Biografien berühmter Künstler auf bildlich und textlich außergewöhnliche Weise erzählt! Die ersten beiden Graphic Novels der neuen Reihe widmen sich folgerichtig Künstlerpersönlichkeiten, die eigene Wege beschritten: Jackson Pollock und Katshushika Hokusai. Jackson Pollock – Streng vertraulich! zeigt die geheimnisvolle Beziehung zwischen Pollocks Kunst und den verborgenen Aktivitäten in der Zeit des Kalten Krieges. „Jazz“-Rhythmen und Montage ergeben eine vielstimmige Erzählung: Unterhaltungen zwischen den Charakteren, Interviews, Kritiken und „streng vertrauliche“ Anmerkungen aus geheimen Protokollen. Der Band über Hokusai (1760 bis 1849) spiegelt dessen legendäre Darstellungen des Berges Fuji, die poetischen Visionen von Natur und Tieren, die schneebedeckten Zweige, die wunderschönen Geishas und die furchterregenden Samurai. Beide Bücher laden ein zum Spiel mit der Wahrnehmung.
Onofrio Catacchio Jackson Pollock – Streng vertraulich! 112 S., 978-3-03876-171-6 Midas Collection ▪ € 19,90 Erscheint Ende April 2020
Francesco Matteuzzi, Guiseppe Latanza Hokusai – Die Seele Japans entdecken 128 S., 978-3-03876-172-3 Midas Collection ▪ € 19,90 Erscheint Ende Juni 2020
OUT POLLOC K IS TRYING WHICH A NEW TECHN IQUE, G THE PAINT INVOLVE S DRIPPIN WHILE ONTO THE CANVAS ... IT’S ON THE FLOOR
S WEAVE THE DRIPPING COLOR RHYTHM OF TOGETHER TO THE ENTS, AS HE JACKSON’S MOVEM THE EDGES SHUFFLES ALONG G. THE SPIRALS OF THE PAINTIN TO EXPAND OF COLOR SEEM L BEYOND THE PHYSICA LIMITS OF THE PIECE.
53 52
Aus: Jackson Pollock – Streng vertraulich!, Midas Collection.
Aus: Hokusai – Die Seele Japans entdecken, Midas Collection.
84
KUNST & KREATIVES
Feindschaft, Liebe, Frivolitäten
N LEON ORA CARR INGTO Mitglied der Surrealisten Engländerin: Seit 1937 Chorley, Lancashire April 1917 in Clayton Green, , Mutter irisch Eltern: Vater Textilmagnat Martin d’Ardèche 1917; London 1935; Saint 1940; Portugal 1941; in Südfrankreich 1938; Spanien New York 1941; Mexiko 1943 • RENATO LEDUC, 1937–1939 MAX ERNST Liebesbeziehungen: Dichter 1941–1944 • mexikanischer Konsul und 1946–2007 • zwei Kinder EMERICO WEISZ, Fotograf, Lungenentzündung 25. Mai 2011 in Mexiko City,
D
Desmond Morris Das Leben der Surrealisten 352 S., 978-3-293-00556-3 Unionsverlag ▪ € 26,00 E-Book € 22,99 Erscheint am 6. April 2020
Geboren: 6.
er Surrealismus begann als gemeinsame Rebellion gegen all jene Mächte, die die Welt in den Krieg geführt hatten. Wie aber lebten sie, diese inzwischen so berühmten Künstlerinnen und Künstler? Desmond Morris war selbst einer und kannte sie alle. Geistreich und unterhaltsam erzählt er von den wirklichen Menschen, die Kunstgeschichte schrieben. Seine zweiunddreißig schillernden Lebensbilder der Surrealisten sind selbst Geschichte. „Einfach göttlich“, befindet The Financial Times.
Orte: Lancashire
Gestorben:
Leonora Carrington
York, 1942; Greenwich Village/New in ihrer Wohnung in Landshoff Foto von Hermann
20
BE.indd 21
27.11.2019 13:21:50
88358_Morris_Surrealisten_LESEPRO
BE.indd 20
88358_Morris_Surrealisten_LESEPRO
MAX ERNST war der vollendete Surrealist. André Breton nannte ihn seinen »liebsten Freund« und glaubte, er verfüge über das »prächtigste verwunschene Gehirn« unter allen Surrealisten. Ernst selbst erklärte: »Ich glaube, es ist am besten, man schließt ein Auge und schaut damit nach innen. Das ist das innere Auge. Das andere Auge ist dabei auf die Wirklichkeit gerichtet, auf das, was um einen herum in der Welt vor sich geht.« Diese Beschreibung des surrealistischen Vorgehens ist viel profunder als André Bretons Extremismus, der nur das innere, irrationale Element gelten lassen wollte. Ernst wusste, dass erst in der
Max Ernst in Arizona, 1947; Foto von Henri Cartier-Bresson
28
Max Ernst 29
27.11.2019 13:21:55
88358_Morris_Surrealisten_LESEPROBE.indd 29
27.11.2019 13:21:55
Aus: Morris, Das Leben der Surrealisten, Unionsverlag.
Die große Kraft der Träume
D
* unverbindliche Preisempfehlung
ERNST
Mitglied der Pariser Surrealisten; 1938 und 1954 ausgeschlossen Geboren: 2. April 1891 in Brühl im Rheinland Eltern: gutbürgerliche Katholiken; Vater Taubstummenlehrer, streng Orte: Brühl 1891; Bonn 1909; deutsches Heer 1914; Köln 1918; Paris 1922; Südostasien 1924; Paris 1925; Südfrankreich 27.11.2019 13:21:501939; New York 1941; Sedona, Arizona 1946; Südfrankreich 1953 Liebesbeziehungen: Ehe mit der Kunsthistorikerin und Museumsleiterin LUISE STRAUS 1918–1922 (geschieden) – ermordet in Auschwitz 1944; ein Kind • GALA ÉLUARD 1924–1927; ménage à trois mit PAUL ÉLUARD • Ehe mit MARIEBERTHE AURENCHE 1927–1937 • LEONOR FINI 1933 • MERET OPPENHEIM 1934–1935 • LEONORA CARRINGTON 1937–1939 • Ehe mit PEGGY GUGGENHEIM 1941–1946 • Ehe mit DOROTHEA TANNING 1946–1976 Gestorben: 1. April 1976 in Paris Deutscher: 21 Leonora Carrington
88358_Morris_Surrealisten_LESEPROBE.indd 28
Das Konzert der kleinen Dinge
Antoine de Saint-Exupéry Lichtgrüße vor der unendlichen Nacht Gelesen von Katja Schild und Herbert Schäfer, 1 CD, 978-3-8032-9215-5 United Soft Media ▪ € 9,99*
jungen Frauen, war eine der rebellischen Die LEONORA CARRINGTON in Paris angezogen fühlten. die sich vom Kreis der Surrealisten len De licher Freiheit, erregten intellektuel Mischung aus gesellschaft sie unwi ungehörigen Benehmen fand batten und einem vorsätzlich in diese Szene spät eise vergleichsw derstehlich. Carrington gelangte war und sie gerade zwanzig Jahre alt als an, 1937 ihr sich und schloss Französisch beendet hatte. Dass sie fließend eben die Kunstakademie in Pariser sie. Die surrealistischen Treffen sprach, war von Vorteil für en Kind d – nach ihrer erdrückend Cafés und Bars fand sie berauschen Überraschung. ein heit war das keine große d geboren, ihr Vater war MAX Carrington wurde in Nordenglan zehn Haus mit einem in wuchs sie und reicher Textilunternehmer, franzö einem Kindermädchen, einer Chauffeur, einem n, Dienstbote auf. Jede Minute einem religiösen Erzieher sischen Gouvernante und
as Hörbuch führt den Hörer mit einer Sammlung erhellender Lebenserkenntnisse und Wahrheiten mitten hinein in die zauberhafte Welt Saint-Exupérys. In aphoristischer Kürze wird sein Gesamtwerk anhand von Höhepunkten und nach Themenkreisen vorgestellt. Der Poet und Pilot, der das Grenzenlose der Nacht, der Wüste, der Sternbilder für uns mit einem neuen Symbolwert erfüllt hat, macht das „Konzert der kleinen Dinge” hörbar.
E
Rainer Haak Café Zeitlos – Eine Erzählung über die Flügel der Seele 124 S., 978-3-8436-1206-7 Patmos ▪ € 14,00
in Buch über Freundschaft und die unsichtbaren Mächte, die uns begleiten. Michael, Mitte 30, steckt in der Krise: Seine Freundin ist weg, und die Lebenslust auch. Aber es gibt ja noch Freunde! Bonnie und Joy, Theo und Dr. Zweifel von der „Artusrunde“ treffen sich mit ihm regelmäßig an einem Ort außerhalb der Zeit, dem „Café Zeitlos“. Hier erfährt Michael, wie Träume sein Leben verändern können und ein Engel sein Lebensbegleiter wird. Ein Buch wie Flügel für die Seele.
85
Eine fundierte wie originelle Biografie des „Gottes der Malerei“
R
affael (1483–1520) gehört neben Leonardo und Michelangelo zu den drei wichtigsten Namen der italienischen Renaissance, ja der Kunstgeschichte überhaupt. Bereits den Zeitgenossen galt Raffael als „Gott der Malerei“, als Meister der klassischen Schönheit, als Genie im Umgang mit Farben und Formen, Licht und Schatten – in allen Medien und Techniken, die er erprobte. Warum aber wurde Raffaels Kunst zum Ideal und zur ästhetischen Norm, mit der sich Generationen von Künstlern auseinandersetzten? Weshalb ist Raffael heute noch interessant? In seiner großen neuen Gesamtdarstellung geht Ulrich Pfisterer diesen Fragen kenntnisreich nach und wirft dabei einen frischen Blick auf das „Phänomen Raffael“. Überzeugend rekonstruiert er die Zusammenhänge zwischen dem tatsächlichen Leben des Künstlers, seiner wirkungsvollen Selbstinszenierung und den verklärenden Vorstellungen von Zeitgenossen und Nachwelt. Ulrich Pfisterer Raffael – Glaube, Liebe, Ruhm 384 S., mit 235 farbigen Abbildungen, 978-3-406-74136-4 C.H.Beck ▪ € 58,00
Ein packender Roman über Kunst, Kampf und Liebe
E
r war Genie, Getriebener, Liebender – und darüber hinaus einer der bedeutendsten Maler der Renaissance. Dieses Jahr jährt sich Raffaels Todestag zum 500. Mal. Aus diesem Anlass erzählt Noah Martin das Leben des Künstlers als fesselnden Roman: Raffael Sanzio gilt schon mit zwanzig Jahren als neuer Stern am Himmel der Renaissance. Doch es sind unruhige Zeiten in den italienischen Stadtstaaten. Der Maler führt ein rastloses Leben, lernt Michelangelo Buonarroti und Leonardo da Vinci kennen, verliebt sich in die junge Bäckerin Margherita Luti und ist doch ständig auf der Flucht vor den Mächtigen. Als Papst Julius II. ihn nach Rom ruft, um seine Gemächer neu zu gestalten, verstrickt Raffael sich immer tiefer in die Machtkämpfe einer der blutigsten, spannendsten und faszinierendsten Epochen der europäischen Geschichte. Martin gibt mit diesem packenden Buch ein erstaunliches Debüt als Romancier. Noah Martin Raffael – Das Lächeln der Madonna 640 S., 978-3-426-28229-8 Droemer ▪ € 22,00 E-Book € 14,99
86
KUNST & KREATIVES
Zum 500.
Todestag des
RenaissanceMeisters
Die letzte Konk urren z: Trans figura tion und Tod de ungewiss», Tod ist sicher, [nur] die [Todes-]Stun ors certa, hora incerta» – «Der Raffael in der und der Frühen Neuzeit. Als sich mahnt ein Sprichwort des Mittelalters des großen Altarbildes einer Transfigurazweiten Jahreshälfte 1518 an die Ausführung ▸ Abb. 204, sollte werden wissen, dass dies sein ‹letztes Werk› tion Christi machte, konnte er nicht Geburtstag vermutlich am ihm jedoch, dass er mit seinem 35. 171. Sehr bewusst gewesen sein dürfte war. In den geläufigen LeLustrum (Lebensjahrfünft) eingetreten achtes sein in Jahres dieses April 6. und zugleich Wendepunk t markiert dieser Abschnitt den Höhebensalter-Vorstellungen der Zeit sich daher nicht nur als «alt» dem 40. Lebensjahr konnte man der männlichen Schaffenskraft. Nach durchschnittliche Lebenszumindest gefühlsmäßig auch die bezeichnen, sondern hatte offenbar den Einteilung ein – allerdings erst in 128 Am eindrucksvo llsten visualisiert diese erwartung erreicht. Lebensalter-Zyklus, des Nicholaes de Bruyn aus einem 1630 er Jahren entstandener – Kupferstich ng des Künstlertum s Verwirklichu e bei der Arbeit als vollkommen der den 40-jährigen Michelangelo der eit Kunstfertigk die für Beispiel Spitzenklöpplerin daneben als zeigt (mit einer niederländischen sie ließen sich von den also ab 1518 an Arbeiten ausführte, 129 Frau) ▸ Abb. 205. Was immer Raffael en Vermögens bewerten. maximal entfalteten künstlerisch Zeitgenossen als Ausdruck seines besonn Christi als Urbinate den Auftrag für die Transfiguratio Ganz in diesem Sinne scheint der 130 Das Werk entstand s Signal wahrgenommen zu haben. dere Herausforderung und bedeutsame zu diesem Zeitpunkt beCousin Leos X ., Vizekanzler der Kirche, für Kardinal Giulio de’ Medici, den Clespäter selbst Pontifex mit dem Namen und Papst dem nach n reits mächtigster Kirchenman 204 Raffael, 1515 auch das Erzbistum Naranderen Pfründen am 14. Februar Trans figuration Christi, mens VII . Giulio hatte neben vielen arbeiten in der r Vorgänger umfangreiche Erneuerungs 1518–1520, Öltempera bonne erhalten. Nachdem sein verstorbene Altargemälden neuen zwei mit allem vor 405 x 278 cm, Vorhaben auf Holz, Giulio dieses Kathedrale begonnen hatte, setzte das Fest der zwei KirchenVatikan, Pinacoteca orte freilich nicht bekannt sind. Da fort – deren vorgesehene Aufstellungs Vaticana
M
n s f i g u rat i o n u n d To d D i e l e t z te Ko n ku r re n z: Tra 300
|
|
301
tlerruhm sichert W i e m a n s i c h ew i ge n Kü n s
R
affael, der sich ein Leben lang um seine ‹Selbstformung› bemüht, seine Kunst ständig wei terentwickelt und neu ausgerichtet hatte und dem es gelungen war, noch zu Lebzeiten sei nen Ruhm und seine künstlerischen Ideen in ganz Europa zu verbreiten, wurde in den Jah
ren um 1550/54 – rund 30 Jahre nach seinem Tod – nochmals neu erfunden. Damit ist mehr gemeint, als dass Raffael in den nachfolgenden Jahrhunderten wie alle Künstler, denen das Glück beschieden war, dass sich auch spätere Generationen noch für ihre Werke, ihre Per sönlichkeit und ihre Lebensumstände interessierten, eine wechselvolle Rezeptionsgeschichte durch lief, die jeweils unterschiedliche Aspekte hervorhob. In den Jahren 1550–1554 nahmen Giorgio Vasari und Ludovico Dolce so einflussreiche Umdeutungen seiner Person, seiner Werke und seiner künstlerischen Positionen vor, dass sie in der Folge den Blick auf Raffael bestimmen sollten und dies bis heute in mancher Hinsicht immer noch tun. Zentrales Anliegen dieses Buches ist es gewesen, den Aufstieg des Urbinaten und die Entwicklung seiner Kunst möglichst unabhängig von dieser nach träglichen Aus und Umdeutung zu verstehen. Anhand der Werke selbst und zeitgenössischer Aus sagen sollte nachvollzogen werden, wie Raffael künstlerische Anerkennung zunächst in Perugia und Urbino, dann in Florenz, schließlich in Rom anstrebte und erlangte, wie er in immer bedeutendere AuftraggeberKreise vordrang und wie er sich intensiv um Ruhm, Verbreitung und Nachleben seiner Werke, seiner Bilderfindungen, seines Stils und seines Namens bemühte. Bereits um 1525/27 hatte Paolo Giovio – wie gesehen – in seiner ersten kurzen ‹Lebensbeschreibung› Raffaels diesem den dritten Platz der Malerei zugewiesen. Allerdings waren seine drei Künstlerviten lange Zeit Manu skript geblieben, im Druck erschienen sie erst 1781, und hatten daher nur begrenzt Wirkung ent faltet.1
211 Jean-Auguste-
Ganz anders die unendlich erfolgreiche Lebensbeschreibung Raffaels, die Giorgio Vasari erst
314
|
L a g ra n d e b e l l e z z a: R af fa e l s Ku l t
Dominique Ingres,
mals 1550 und dann in überarbeiteter Form und mit einem Holzschnittbildnis des Meisters 1568 im Rahmen seiner Sammlung von Künstlerviten publizierte ▸ Abb. 219. 2 Vasari griff zwar Elemente von Giovio auf, baute sie aber in sein Gesamtmodell der Kunstentwicklung ein. In Vasaris Narrativ be
Raffael und die Fornarina,
gründet Leonardo da Vinci die maniera moderna, den «modernen Stil». Diese unterscheidet sich von den beiden vorausgehenden Phasen der Kunst im 14. und 15. Jahrhundert, in denen es noch um ein
Museums/Fogg
L a g ra n d e b e l l e z z a: R af fa e l s Ku l t
1814, Öl auf Leinwand, 64,8 x 53,3 cm,
|
Cambridge, Harvard Art Museum
315
Wie man sich ewigen Künstlerruhm sichert: Raffaels letztes Werk Transfiguration Christi und die Neuerfindung des Künstlers durch die Nachwelt – Raffael und die Fornarina von Jean-Auguste-Dominique Ingres; Innenseiten aus: Pfisterer, Raffael – Glaube, Liebe, Ruhm, C.H.Beck.
87
JUNGE BÜCHER © Wirestock Images / shutterstock.com
JUNGE BÜCHER
Alles, was Spaß macht – und ein toller Trick gegen das Schüchternsein
H
erzerwärmend, poetisch und humorvoll sind die Geschichten, die Davina Bell mit ihren zwei neuen Büchern erzählt. Alfie und der Clownfisch nimmt uns mit zum kleinen Alfie, der zur Verkleidungsparty in der Schule will. Doch kurz davor verlässt ihn der Mut – er ist zu schüchtern. Zum Glück hat seine Mutter eine prima Idee! In Was du nicht alles kannst! dagegen geht es um all das, worin Kinder jeden Tag glänzen: Fledermäuse basteln, die Uhr lesen, malen, auf Drachen reiten, andere trösten, Schätze suchen, tanzen, tagträumen. Davina Bell rauscht in gewitzten Reimen und knallig-fröhlichen Bildern durch all das, was mehr Spaß macht als Stillsitzen. Ihr Fazit: Jeder kann etwas anderes gut, denn jeder ist einzigartig. Davina Bell Was du nicht alles kannst! 32 S., 978-3-458-17860-6 Insel ▪ € 14,90 Erscheint am 6. April 2020
Davina Bell Alfie und der Clownfisch 32 S., 978-3-458-17859-0 Insel ▪ € 14,90 Erscheint am 6. April 2020
Witzig geschrieben, frech illustriert
Rauft der Löwe sich die Mähne? Kullert schon die erste Träne?
ab 3 Jahren
Ist dem kleinen Krokodil heute alles viel zu viel?
W
Timon Meyer, Julian Meyer Heute nicht 32 S., 978-3-257-01263-7 Diogenes ▪ € 14,00
ab 3 Jahren
er kennt nicht all diese schrecklichen Situationen: Das Lieblingsshirt ist in der Wäsche, man soll Mittagsschlaf machen, wenn’s gerade am schönsten ist, oder es landet Käse auf den geliebten Nudeln. Gründe, warum Kinder von einer Sekunde auf die andere betrübt sind, gibt es zahllose. So geht es auch den Tieren in Timon und Julian Meyers Kinderbuch. Mit Witz und frechen Illustrationen schildern sie hochdramatische Augenblicke des Alltags.
Zieht der Koala eine Schnute? Ist’s ihm heut zu nichts zumute?
Hä
ng t
de r L
? rch urch heute du
Aus: Heute nicht, Diogenes.
89
Am Anfang war ein Traum
A
lles begann, als sie noch ganz klein waren: Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten: Jede der porträtierten Persönlichkeiten, ob Modedesignerinnen wie Vivienne Westwood, Sportler wie Muhammad Ali oder Musiker wie David Bowie, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.
Isabel Sánchez Vegara Little People, Big Dreams Hannah Arendt 32 S., 978-3-458-17831-6 Rudolf Nurejew 32 S., 978-3-458-17856-9 Muhammad Ali 32 S., 978-3-458-17834-7
Beethoven ist ein Löwe
David Bowie 32 S., 978-3-458-17854-5 Vivienne Westwood 32 S., 978-3-458-17857-6 Lisbeth Kaiser Maya Angelou 32 S., 978-3-458-17852-1 Insel ▪ Je € 13,95
Dieses Buch macht stark
L
O
© Illustration: Anna-Lena Kühler
aute Musik dringt aus der Wohnung von Löwe Ludwig van Beethoven. Seine Nachbarn, Frau Eule und Herr Affe, lauschen verzückt und tanzen … Marko Simsa bringt Kindern klassische Musik einfallsreich näher. Die beiliegende CD enthält Musikausschnitte und die Geschichte, vom Autor selbst gelesen. ab 3 Jahren
Marko Simsa, Birgit Antoni, Anna-Lena Kühler Herr Beethoven macht Musik 24 S., 1 CD, 978-3-219-11859-9 annette betz ▪ € 16,95
90
ab 4 Jahren
Susanna Isern, Rocio Bonilla Das große starke Buch 48 S., 978-3-8337-4040-4 JUMBO ▪ € 15,00
ab 4 Jahren
b Humor, Kreativität oder Geduld – jeder hat seine Stärken. Dieses Buch hilft Talente zu erkennen und ermutigt dazu, die Dinge, die uns Spaß machen, zu vertiefen. Geschichten mit Kindern als Identifikationsfiguren regen dazu an, über die eigenen Fähigkeiten nachzudenken und sie auszubauen.
JUNGE BÜCHER
Der wichtigste Stoff der Welt
M
orgens Zähne putzen, etwas trinken, mittags schwimmen und danach duschen. Für all das brauchen wir Wasser. Auf der anderen Seite hören Kinder immer wieder, dass sie sparsam mit Wasser umgehen sollen. Warum? Ist Wasser irgendwann aufgebraucht? Wo kommt es her? Wem gehört es? Dieses bildstarke Sachbuch erklärt vieles, zeigt aber auch, wie wir unsere wichtigste Ressource bewahren können, damit alle Menschen etwas davon haben.
ab 7 Jahren Christina Steinlein Ohne Wasser geht nichts! 96 S., 978-3-407-75565-0 Beltz & Gelberg ▪ € 14,95
Ein richtig schönes Hörbuch über das, was wirklich wichtig ist im Leben
W
as ist wirklich wichtig im Leben? Der weise Schriftsteller Christoph Hein wirft einen charmanten Blick auf 20 Dinge, die Kinder brauchen und keiner entbehren sollte. Das Wichtigste ist natürlich ein Freund, auf den man sich immer verlassen kann. Und eine Mutter, die – auch wenn sie nervt – für einen sorgt und uns tröstet. Eine Tante oder Oma, die immer Zeit zum Spielen hat, ist unverzichtbar und ein Haus- oder Stofftier zum Kuscheln. Ein Kinderzimmer, ein Bett und ein Fahrrad muss jeder besitzen. Und ein Lieblingsgericht sollte man kochen und ein Instrument spielen können. Hein weiß außerdem gute Gründe, warum Entdeckungen und Erfindungen besonders wichtig sind. Und warum eine gute Geschichte, Tränen und das Verliebtsein unser Glück perfekt machen. Unterhaltsam und liebevoll schildert Christoph Hein zwanzig Lebenswichtig keiten, die glücklich machen. Ein echtes Lieblingshörbuch für Jung und Alt.
Christoph Hein Alles, was du brauchst Gelesen von Thomas Quasthoff 1 CD, 978-3-8032-9212-4 United Soft Media ▪ € 9,99*
* unverbindliche Preisempfehlung
91
Eine irre Geschichte
Abenteuer in Beaver Creek
S
K
Illustrationen: © Sabine Sauter
tell dir vor, du freust dich auf deine Geburtstagsparty, doch anstelle deiner Freunde steht ein fremder Junge vor der Tür. Er hat alle Gäste ausgeladen, damit du ihm hilfst, KarmaPunkte zu sammeln. Weil er in den Himmel will. Verrückt? Das denkt Mina auch. Bis sie merkt, dass nur sie den Jungen sehen kann …
Janet Clark Mina und die Karma-Jäger – Der Klassenkassen-Klau 192 S., 978-3-7488-0016-3 Dragonfly ▪ € 12,00
aum sind die 14-jährige Lucy und ihre Familie auf Vancouver Island, kommt alles anders als geplant. Annie beobachtet beim Spielen am Strand drei fröhlich im Wasser herumtollende Otter – und schon bald steckt die 7-Jährige in einem Abenteuer, aus dem sie nur mit Hilfe ihrer Geschwister wieder herauskommt! ab 8 Jahren
Sanna Seven Deers Die Bucht der Otter Beaver Creek Ranch 156 S., 978-3-95878-035-4 Little Tiger Verlag ▪ € 9,90
ab 9 Jahren
W
er hat Oma Schnitzel geklaut? Um dieses Rätsel zu lösen, müssen Kiki, Ben, Tanne und Corvin in einem Geisterhaus ermitteln, Traktor fahren, eine Bandenhöhle bauen und viele Dorfabenteuer bestehen. Wenn Lotta-Illustratorin Daniela Kohl und Krimiautor Jörg Steinleitner den Landsommer feiern, fiebern Jungs und Mädels mit. Auch als Hörbuch bei JUMBO!
ab 8 Jahren Jörg Steinleitner, Daniela Kohl Die Barfuß-Bande und die geklaute Oma 160 S., 978-3-401-60475-6 Arena ▪ € 13,00
92
Illustration: © Daniela Kohl
Spannender Kinderkrimi
Im schaurigen London
Spannende Rätseljagd
S
K
eltsame Briefe zur Geisterstunde? Kaum flattert einer davon Emily zu, verschwinden ihre Eltern. Bewaffnet mit Igel Hoggins und ihrer großen Klappe stolpert Emily in eine Welt der Hexen und Dämonen. Will sie ihre Eltern retten, muss sie mit dem blumig duftenden Nachtwächter-in-Ausbildung Tarquin die böse Macht aufhalten … ab 10 Jahren Maria Engstrand Code: Orestes 384 S., 978-3-95854-153-5 Mixtvision ▪ € 16,00
Die Rebellion der Natur
N
Kenneth Oppel Bloom – Die Apokalypse beginnt in deinem Garten 345 S., 978-3-407-75558-2 Beltz & Gelberg ▪ € 16,95
ach einem starken Regen taucht überall schwarzes Gras auf, dessen Herkunft sich niemand erklären kann. Schnell überwuchert es alles. Die Menschen leiden unter Allergien, die Nahrungsmittelversorgung ist bedroht und schließlich greift das Gras Menschen an. Zur gleichen Zeit entdecken drei Jugendliche, dass gerade sie seit Beginn des Horrors ihre Allergien losgeworden sind – und ungeahnte Kräfte entwickeln. Gibt es einen Zusammenhang? ab 12 Jahren
KENNETH OPPEL Geboren 1967 in British Columbia, nahm Kenneth Oppel mit elf die Arbeit an seiner ersten ScienceFiction-Serie auf. In der 7. Klasse war ihm klar, dass er Schriftsteller werden würde. Er schrieb weiter und gelangte über einen Freund zu Roald Dahl. Der fand seine Geschichten gut und empfahl ihn an einen Verlag. So erschien Kenneth Oppels erstes Buch. Außerdem studierte er an der University of Toronto in Ontario und lebt heute mit seiner Frau Philippa Shepphard in Cornerbrook, Neufundland. Seine liebsten Freizeitbeschäftigungen sind Lesen, Filme schauen, lange Spaziergänge und Reisen. © Sophia Oppel
Benjamin Read, Laura Trinder Mitternachtsstunde – Emily und die geheime Nachtpost 320 S., 978-3-551-52117-0 Carlsen ▪ € 15,00
aum ist der junge Orestes ins Nachbarhaus der 13-jährigen Malin gezogen, beginnt für die beiden eine spannende Rätseljagd, mittels derer sie in die mysteriöse Geschichte um einen Wissenschaftler aus dem vorigen Jahrhundert eintauchen. Ein fesselnder Krimi zwischen Wissenschaft ab 11 Jahren und Mystik.
93
© Illustration Lotta Geffenblad
JUNGE BÜCHER
Willkommen in der Harry-Potter-Filmwelt!
i. rten ..., Panin
94
fäh tierischen Ge
a geraten auch erfahrene Fans ins Staunen: Jedes der Bücher enthüllt die Geheimnisse eines Harry-PotterSpezialgebiets. Band 5 verrät Alles über die tierischen Gefährten, magischen Pflanzen und Gestaltwandler. Sowohl Harrys Eule Hedwig als auch die Werwölfe werden darin porträtiert. Außerdem erfahren wir, mit welchen Tricks die Filmemacher gearbeitet haben, um die Zauberwelt lebendig zu machen. Im sechsten Band steht Alles über Schloss Hogwarts, z.B. wie es dem Filmteam gelang, es in der Großen Halle schneien zu lassen oder wie die Szenen mit den sich bewegenden Porträts gedreht wurden. Alles über Quidditch und das Trimagische Turnier steht in Band 7. Der Lieblingssport der Zauberer wird in allen Facetten erläutert. Und schließlich erwarten den Leser im achten Band Orden des Phoenix nicht nur all die magischen Figuren, sondern auch noch jede Menge faszinierender Infos und Fotos vom Filmset.
es über die
D
Aus Bd. 5: All
Achtung, hier wird’s magisch!
SAMMLE ALLE ! 12 BÄNDE
Aus Bd. 6: Alles über Schloss Hogwarts, Panini.
Jody Revenson Harry Potter Filmwelt Bd. 5: Alles über die tierischen Gefährten, magischen Pflanzen und Gestaltwandler 64 S., 978-3-8332-3844-4 Bd. 6: Alles über Schloss Hogwarts 64 S., 978-3-8332-3845-1 Bd. 7: Alles über Quidditch und das Trimagische Turnier 64 S., 978-3-8332-3846-8 Bd. 8: Alles über den Orden des Phönix und die dunklen Kräfte 64 S., 978-3-8332-3847-5 Panini ▪ Je € 14,99
JUNGE BÜCHER
Ein Held auf der Reise zu sich selbst David A. Robertson Cole Harper – Strangers (Bd. 1) 268 S., 978-3-87536-337-1 Cole Harper – Monsters (Bd. 2) ca. 200 S., 978-3-87536-338-8 Erscheint im Herbst 2020 Cole Harper – Ghosts (Bd. 3) ca. 200 S., 978-3-87536-339-5 ab Erscheint im Winter 2020 14 Jahren Merlin ▪ Je € 12,80
D
er kanadische Bestsellerautor David A. Robertson legt eine packende Thriller-Reihe über den jungen Cree Cole Harper vor: Coles Eltern kamen bei zwei tragischen Unglücksfällen im Cree-Reservat Wounded Sky um. Seither wächst der 17-jährige bei Großmutter und Tante in Winnipeg auf, ohne Verbindungen zur Vergangenheit und ohne Kontakt zu seinen alten Freunden. Er soll seine traumatischen Erinnerungen überwinden. Doch dann schickt ihm Ashley eine SMS: „Du musst heimkommen. Sofort!“ Gegen alle Zweifel und Widerstände macht Cole sich auf den Weg. In Wounded Sky herrscht Chaos: eine brutale Mordserie und eine mysteriöse Krankheitswelle verunsichern die Einwohner. Und dann sind da noch Coles bruchstückhafte und verstörende Kindheitserinnerungen … Wird Cole herausfinden, welche Geheimnisse er vor 10 Jahren in Wounded Sky zurückgelassen hat und was seine Mission ist? Wir sind jetzt schon gespannt auf die weiteren Abenteuer des indianischen Superhelden Cole Harper, die im Herbst und Winter dieses Jahr erscheinen werden!
DAVID A. ROBERTSON Geboren 1977 schreibt David A. Robertson seit 2008 Kinderbücher, Graphic Novels und Prosa für Erwachsene. Der Bestsellerautor wurde vielfach ausgezeichnet. Sein Bilderbuch Als wir allein waren verkaufte sich allein in Kanada über 50.000 mal. Robertson gehört der Norway House Cree Nation an. Obwohl er zunächst kaum Bezug zu seinen Cree-Wurzeln hatte, sah er sich bereits in jungen Jahren mit Rassismus konfrontiert. Seine Bücher handeln von der Geschichte der First Nations, von kultureller Ermächtigung und Emanzipation. Er lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in Winnipeg. © Amber Green
95
OB LESEPR
E
David A. Robertson Cole Harper – Strangers (Bd. 1) 268 S., 978-3-87536-337-1 Merlin ▪ € 12,80
Prolog „Scheiße“, flüsterte Ashley. Der Kojote schlenderte aus dem Wald und durch den Dunst auf ihn zu. Ashley blickte hektisch um sich und überlegte, ob er schnell genug davonkäme. Ihm blieb nur die Flucht nach vorne, hinter ihm lag der zu tiefe und zu breite Silk River. Der Kojote schüttelte den Kopf. Machten Kojoten so etwas? Dann schnaubte das Tier verächtlich. Anders konnte man es nicht nennen. Es schnaubte. „Ich weiß ja nicht …“, sagte der Kojote. „Wirst du …“, stammelte Ashley und wusste nicht weiter. „Dich umbringen? Dich megadramatisch durch den Wald jagen?“ „Ich … ich …“ „Nö, nicht mein Stil. Wär aber ein super Anfang, oder?“ Das Tier wartete auf Ashleys Antwort, doch der war zu geschockt. Seine wie für einen Kampf oder zur Flucht angespannten Muskeln trieben ihm den kalten Schweiß auf die bleiche Haut. „Du brauchst keine Angst zu haben, junger Freund.“ „Du sprichst. Du hast geschnaubt und jetzt sprichst du.“ Ashley fuchtelte mit dem Zeigefinger in Richtung des Kojoten. „Klar doch. Ich schnaube, wenn’s angebracht ist. Du hast über96
legt, ob du schnell genug wärst und ob ich dich umbringen will. Total schnaubwürdig. Vier Beine gut, zwei Beine schlecht, hä? Kapiert?“ Der Kojote spazierte weiter auf Ashley zu. Unmittelbar vor ihm verwandelte er sich lässig in einen Mann. Er glättete das Revers seines himmelblauen Anzugs, richtete den Zylinder gerade und strich über die orangene Feder daran. So stand er Auge in Auge mit Ashley. „Ashley, nehme ich an“, meinte er und streckte die Hand aus. Ashley nickte und schüttelte zaghaft die Hand des Mannes. „Ja-a. Ashley. Ich bin Ashley.“ „Du kannst Choch zu mir sagen.“ „Choch.“ „Ash, es ist nicht unbedingt zielführend, wenn du nur nachquatschst, was ich sage. Du guckst doch bestimmt genug Fernsehen, um dich nicht von einem anthropomorphen Geistwesen verwirren zu lassen.“ „Anthropo-po…“ Choch verdrehte spöttisch die Augen und unterbrach: „… anthropomorph, also wirklich!“ Genervt schlug er Ashley vor: „Micky Maus? Roger Rabbit?“ „Keine …“ „Ist schnurzpiep. Egal.“ Choch hockte sich auf einen Felsbrocken und tätschelte einladend dessen Rand. Ashley setzte sich auch. Etwas anderes blieb ihm kaum übrig. Choch holte ein Smartphone aus der Tasche und gab es Ashley. „Das Ding kannst du Brady zurückgeben, wenn du ihn das nächste Mal siehst.“ Ashley hielt das Smartphone, ohne darauf zu schauen. Mit offenem Mund starrte er Choch an. „Was geht hier ab?“, hauchte er. „Fragst du mich oder den lieben …?“ Choch zog die Augenbrauen hoch und richtete den Blick gen Himmel, ohne den Kopf zu bewegen. „Also. Ehrlich gesagt, absolut 100 Prozent die Wahrheit, meistens ist er entspannt drauf: ‚Was soll’s? Freier Wille. Nicht mein Bier.‘ So in der Art. Dabei spricht er irgendwie gedehnt. Nicht direkt wie ein Südstaatler. Eher wie –“
JUNGE BÜCHER „Nein, ich mein nur … was zum Teufel? Du hast dich buchstäblich grad in einen Mann verwandelt. Dabei warst du ein … verdammtes Tier.“ „Es gibt solche und solche. Wirst dich dran gewöhnen.“ Ashley rotierte Bradys Smartphone in seiner Hand. „Wie bist du überhaupt …“ „An das Handy gekommen? Och, ich bin ziemlich gewieft. Du kannst dir gar nicht vorstellen wie gewieft.“ Ashley entsperrte das Smartphone und scrollte durch seine letzten SMS mit Brady, ihren Plan, sich hier zu treffen, auf dieser Lichtung tief im Blackwood Forest, die seit einigen Wochen „ihr Ort“ war. Ein schöner Ort – immer hing etwas Dunst über dem Silk River – und man blieb für sich. Anscheinend hatte er die SMS nicht mit Brady, sondern mit Choch ausgetauscht. Warum nur? Ashley ging sie durch, als seien die Erklärungen in Chochs Nachrichten verborgen und die Emojis Geheimzeichen. Aber den Emojis war nichts zu entnehmen. Die meisten sahen so platt aus wie der grinsende Kackhaufen, mit dem Brady auf Ashleys Information reagierte, er könne wegen seiner Hausaufgaben nicht kommen. Ashley steckte das Smartphone ein. „Wieso hast du mich hier raus gelockt?“ Choch legte den Arm um Ashley. „Sieh dich mal um, Ash. Total cooles Setting, oder? Doch wohl besser für den Einstieg als der Lebensmittelladen, und wir stehen zwischen überteuertem Obst und Gemüse?“ „Nein, wozu der ganze Aufwand, mich her zu kriegen?“ „War kein Akt. Ist normale Härte für mich.“ „Wozu!? Und wieso ich?“ „Bingo! Da hätten wir sie. Die Sieben-Millionen-Dollar Frage. Ich will’s dir schon die ganze Zeit sagen, aber du warst völlig von der Rolle. Siehste? Du gewöhnst dich dran, was?“ „Verrat mir einfach, warum ich hier bin, okay? Damit ich gehen kann.“ „Du bist ja eine schwere Spaßbremse. Gut. Ich möchte, dass du Cole Harper aufforderst, nach Hause zu kommen. Bitte.“ Ashley stand auf. „Was? Nie und nimmer.“ „Aber immer.“
„Wüsstest du irgendwas über Cole und warum er weggezogen ist – und offensichtlich weißt du nichts darüber –, wär dir klar, diese Bitte ist bescheuerter als ein … ein verdammter sprechender Kojote.“ „Bescheuerter als ein verdammter sprechender Kojote, der sich in einen verdammten Menschen verwandelt?“ Zum Beweis verwandelte sich Choch in einen Kojoten und zurück in einen Mann. „Ja-a, so ungefähr.“ „Trotzdem möchte ich, dass du den Jungen überzeugst – auffordern ist kaum das richtige Wort, wie ich Mr. Harper kenne (und ich kenne ihn, liebe Leute) –, dorthin zurückzukehren, wohin er gehört. Bitte, bitte.“ „Sorry. Das ist für Cole unmöglich, und ich frag ihn gar nicht erst.“ Choch machte ein Ts-ts-ts-Geräusch. „Wie schade. Außer dir hat hier keiner Kontakt mit ihm.“ Ashley schüttelte den Kopf. „Cole ist ein verkorkster Typ, der mit viel Scheiße fertigwerden musste. Lass ihn in Ruhe. War’s das?“ „Du willst wirklich nicht?“ Choch schlug sich auf die Knie und stand auf. „Na dann, war nett mit dir. Umarmen wir uns.“ „Ist das dein Ernst?“ Choch schloss die Augen, streckte die Arme aus und nickte knapp. An diesem Punkt hätte Ashley alles getan, um es hinter sich zu bringen – außer Cole zu bitten, nach Hause zu kommen.
97
© vvvita / Shutterstock.com
IMPRESSUM
Anschrift für Verlag, Herausgeber, verantwortlicher Redakteur und anzeigenverantwortlich: BUCHWERBUNG DER NEUN GmbH Landsberger Str. 410 81241 München Tel.: 089 235556-3 Fax: 089 26022428 E-Mail: info@bwd9.de
Vertrieb: Frauke Wiegard
Geschäftsführer: Hans-Joachim Haller
Motiv Titel Standard: © Martyshova Maria / shutterstock.com
Projekt- und Anzeigenleitung: Kathrin Brunner
Hintergrundmotiv Umschlag-Rückseite: © Igor Vitkovskiy / shutterstock.com
98
Redaktionsleitung: Kathrin Brunner Redaktion: Jörg Steinleitner, Martina Darga, Tina Rausch Gestaltung: Anja Blankenhorn
Druck: pva, Druck und MedienDienstleistungen GmbH Redaktions- und Angebotsstand: März 2020 Erscheinungsweise: 2 x jährlich (Frühjahr / Winter) Internet: www.buchszene.de www.facebook.de/buchszene www.facebook.de/hoerbuchonline www.hoerkules.de www.wortundtotschlag.de
Die Abbildungen im Katalog wurden uns mit freundlicher Genehmigung der angegebenen Verlage zur Verfügung gestellt. Preise in Euro nur für Deutschland ohne Gewähr. Irrtümer, Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise für CDs, DVDs und Kalender sind unverbindlich. Kein Teil des Katalogs darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Fotos und Illustrationen: © Shutterstock.com
BUCHSZENE.DE Das Literatur- und Kulturmagazin
Gewinnen Sie eine Auszeit Besuchen Sie das facettenreiche OnlineMagazin BUCHSZENE.DE und erfahren Sie spannende News aus der Welt der Bücher! Obendrein können Sie einen komfortablen Kulturtrip in den Norden Portugals gewinnen – und vieles mehr …
ur Literantah haut en erlteervbiews,
In noch nen & toff m u l o s K Lese mehr
Wir verlosen einen Kurzurlaub im 4-Sterne-Hotel buchszene.de/vila-gale
buchszene.de
Folgen Sie uns auch auf facebook.de/buchszene
„Annette Müller und ihr Team gaben mir eine amazinGRACE Heilsitzung wegen einer schmerzhaften Hüfte. Danach fühlte ich mich viel besser. Dieses Erlebnis hat meine Sichtweise verändert. Anstatt an zunehmen, dass die Dinge nur schlechter werden können, gab es mir die Hoffnung, dass sich auch etwas bessern kann.“ Dr. Rupert Sheldrake, Naturwissenschaftler und Bestsellerautor, England
„Geistige Heilweisen sind aus dem heutigen Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Sie können rechts sichernd legal angeboten werden. Nicht zuletzt ist dies Wegbereitern wie der Autorin Annette Müller zu verdanken, die mit durchdachten Konzepten für die Etablierung eines ungewöhnlichen Berufes kämpfen. Glaubwürdig und ab solut lesenswert.“ Dr. jur. Anette Oberhauser, Vertrauensanwältin im Medizinrechtsberatungsnetzwerk, Deutschland
www.san-esprit-verlag.de
Annette Bokpe, Annette Müller
amazinGRACE Die neue Dimension der Heilung 978-3-943099-01-0 ▪ € 8,70 E-Book: 978-3-943099-03-4 ▪ € 3,49
Englische Ausgabe
E-Book: 978-3-943099-09-6 ▪ € 3,75