B체rgerhaushalt 2010
1. Projektteamsitzung Donnerstag, 4. M채rz 2010, 17 Uhr, Stadthaus Potsdam, Raum 3.041
vorbereitendes Arbeitsmaterial zu den Themen: Terminplanung (S. 2 ff) Beteiligungsgegenst채nde (S. 6 ff)
Terminplanung Erläuterung: Nach Rücksprache mit der Kämmerei der LHP, ist mit der Einbringung des kommunalen Haushalts 2011 bereits ab November zu rechnen. Da die Einbringung des Bürgerhaushalts parallel stattfinden soll, folgend drei mögliche Terminszenarien:
Variante A, Einbringung im November 2010 Sammlung: 5 Wochen Priorisierung, Sortierung und Einschätzungen: 8 Wochen (in den Sommerferien!) Votierung: 7 Wochen
Variante B, Einbringung im Dezember 2010 Sammlung: 6 Wochen Priorisierung, Sortierung und Einschätzungen: 11 Wo. (in Sommerferien beginnend) Votierung: 5 Wochen
Variante C, Einbringung im Januar 2011 (wie bisher) Sammlung: 12 Wochen Priorisierung, Sortierung und Einschätzungen: 8 Wochen Votierung: 6 Wochen
Bitte überprüfen Sie die Möglichkeit, an Projektteamsitzungen und Bürgerversammlungen teilzunehmen. Für die Vertreter der Geschäftsbereiche sind ebenfalls die Redaktionsteamsitzungen und der Erstellungszeitraum der Einschätzungen der Landeshauptstadt wichtig.
23.4
24.4
25.4
26.4
27.4
28.4
29.4 - 3.PTS
30.4
23.3
24.3
25.3
26.3
27.3
28.3
29.3
30.3
31.3
22.4
19.4 Druckstart Infobroschüre
19.3
22.3
18.4
18.3 - 2.PTS
20.4
17.4
17.3
21.4
16.4
16.3
20.3
15.4
15.3
21.3
14.4
10.4
10.3
13.4
9.4
9.3
14.3
8.4
8.3
13.3
7.4 StVV
7.3
11.4
6.4
6.3
12.4
5.4
5.3
11.3
7.5
4.4
4.3 - 1. P TS
12.3
6.5 Auftakt-VA
3.4
11.5
31.5
30.5
29.5
28.5
27.5
26.5
25.5
24.5
23.5
22.5
21.5
20.5
19.5
18.5
17.5
16.5
15.5
14.5
13.5
12.5
30.6
29.6 1. RTS
28.6
27.6
26.6
31.7
30.7
29.7
28.7
27.7
26.7
25.7
24.7
24.6 3. BV 25.6
23.7
23.6 2. BV
22.7
22.6 1. BV
20.7
19.7
18.7
17.7
16.7
28.9
28.8
31.8
30.8
30.9
29.9
27.9
29.8
26.9 27.8
25.9
24.9
23.9
22.9
21.9
26.8 - 5.PTS
25.8
24.8
23.8
22.8
21.8
20.9
19.9
19.8 20.8
18.9
18.8
17.9
17.8
15.9
14.9
13.9
12.9
11.9
10.9
9.9
8.9
7.9
6.9
5.9
4.9
3.9
2.9
1.9 StVV
16.9
August
16.8 Druckstart LVBB
15.8
14.8
14.7 15.7
13.8
13.7
11.8 12.8
10.8
9.8
8.8
7.8
6.8
5.8
4.8
3.8
2.8
1.8
12.7
Juli
11.7
10.7
9.7
8.7
7.7
6.7
5.7
4.7
3.7
2.7
1.7 2. RTS
21.7
Juni
21.6
20.6
19.6
18.6
17.6 - 4.PTS
16.6
15.6
14.6
13.6
12.6
11.6
10.6
9.6
10.5
8.6
9.5
7.6
6.6
5.6
4.6
3.6
2.6 StVV
1.6
8.5
5.5
4.5
3.5
2.5
2.4
Mai
3.3 StVV
1.5
2.3
April
1.4
1.3
März
Übergabe der "Liste der Bürgerinnen und Bürger" (LBB) an die Stadtverordnetenversammlung (SVV)
Votierung der LVBB über direkte Anschreiben, Internet und Abschlussveranstaltung
Einschätzung der Verwaltung zu den Vorschlägen der LVBB
Zusammenstellung der "Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger" (LVBB) durch das Redaktionsteam (RT)
dezentrale Bürgerversammlungen (BV)
September
Oktober
31.10
30.10
29.10
28.10
27.10
26.10 Abschluss-VA
25.10
24.10
23.10
22.10
21.10 - 6. PTS
20.10
19.10
18.10
17.10
16.10
15.10
14.10
13.10
12.10
11.10
10.10
9.10
8.10
7.10
6.10 StVV
5.10
4.10
3.10
2.10
1.10
Projektteamsitzungen
Priorisierung der Internetvorschläge im Internet / Post- und Bürgerversammlungsvorschläge in den dezentralen Bürgerversammlungen
Vorschlagssammlung über direkte Anschreiben und Internet
Ferien (Ostern: 31.3.-11.4. // Sommer: 8.7.-22.8. // Herbst: 11.10.-24.10. // Winter: 23.12.-1.1.)
Terminübersicht Bürgerhaushalt 2011 / VARIANTE A (Übergabe November 2010)
November
30.11
29.11
28.11
27.11
26.11
25.11
24.11
23.11
22.11
21.11
20.11
19.11
18.11 - 7. PTS
17.11
16.11
15.11
14.11
13.11
12.11
11.11
10.11
9.11
8.11
7.11
6.11
5.11
4.11
3.11 Übergabe LBB
2.11
1.11
Dezember
31.12
30.12
29.12
28.12
27.12
26.12
25.12
24.12
23.12
22.12
21.12
20.12
19.12
18.12
17.12
16.12
15.12
14.12
13.12
12.12
11.12
10.12
9.12
8.12
7.12
6.12
5.12
4.12
3.12
2.12
1.12 StVV
31.1
30.1
29.1
28.1
27.1
26.1
25.1
24.1
23.1
22.1
21.1
20.1
19.1
18.1
17.1
16.1
15.1
14.1
13.1
12.1
11.1
10.1
9.1
8.1
7.1
6.1
5.1
4.1
3.1
2.1
1.1
Januar 2011
3.11.
30.8. - 26.10.
5.7. - 6.8.
29.6. - 1.7.
22. / 23. / 24.6.
14.6. - 27.6.
6.5. - 13.6.
4.3. // 18.3. // 29.4. // 17.6. // 26.8. // 21.10. // 18.11.
15.4
16.4
17.4
18.4
19.4 Druckstart Infobroschüre
20.4
21.4
22.4
23.4
24.4
25.4
26.4
27.4
28.4
29.4 - 3.PTS
30.4
15.3
16.3
17.3
18.3 - 2.PTS
19.3
20.3
21.3
22.3
23.3
24.3
25.3
26.3
27.3
28.3
29.3
30.3
31.3
14.4
10.4
10.3
13.4
9.4
9.3
14.3
8.4
8.3
13.3
7.4 StVV
7.3
11.4
6.4
6.3
12.4
5.4
5.3
11.3
7.5
4.4
4.3 - 1. P TS
12.3
6.5 Auftakt-VA
3.4
11.5
31.5
30.5
29.5
28.5
27.5
26.5
25.5
24.5
23.5
22.5
21.5
20.5
19.5
18.5
17.5
16.5
15.5
14.5
13.5
12.5
30.6 2. BV
29.6 1. BV
28.6
27.6
26.6
25.6
24.6 - 4.PTS
23.6
22.6
21.6
20.6
19.6
18.6
17.6
16.6
15.6
14.6
13.6
12.6
11.6
10.6
9.6
10.5
8.6
9.5
7.6
6.6
5.6
4.6
3.6
2.6 StVV
1.6
8.5
5.5
4.5
3.5
2.5
2.4
Mai
3.3 StVV
1.5
2.3
April
1.4
1.3
März Juni
31.7
30.7
29.7
28.7
27.7
26.7
25.7
24.7
23.7
22.7
21.7
20.7
19.7
18.7
17.7
16.7
September
28.9
28.8
31.8
30.8
30.9 - 5. PTS
29.9
27.9
27.8
29.8
26.9
26.8
25.9
24.9
24.8 25.8
23.9
22.9
22.8 23.8
21.9
21.8
20.9 Druckstart LVBB
19.9 OBM-Wahl
19.8 20.8
18.9
18.8
17.9
17.8
15.9
14.9
13.9
12.9
11.9
10.9
9.9
8.9
7.9
6.9
5.9
4.9
3.9
2.9
1.9 StVV
16.9
August
16.8 Druckstart LVBB
15.8
14.8
14.7 15.7
13.8
13.7
11.8 12.8
10.8
9.8
8.8
7.8
6.8
5.8
4.8
3.8
2.8
1.8
12.7
Juli
11.7
10.7
9.7
8.7 - 2.RTS
7.7
6.7 - 1. RTS
5.7
4.7
3.7
2.7
1.7 3. BV
Übergabe der "Liste der Bürgerinnen und Bürger" (LBB) an die Stadtverordnetenversammlung (SVV)
Votierung der LVBB über direkte Anschreiben, Internet und Abschlussveranstaltung
Einschätzung der Verwaltung zu den Vorschlägen der LVBB
Zusammenstellung der "Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger" (LVBB) durch das Redaktionsteam (RT)
Oktober 1.11
November
31.10
30.10
29.10
28.10
27.10
26.10
25.10
24.10
23.10
22.10
21.10
20.10
19.10
18.10
17.10
16.10
15.10
14.10
13.10
12.10
11.10
10.10
9.10
8.10
7.10
6.10 StVV
5.10
30.11
29.11
28.11
27.11
26.11
25.11
24.11
23.11
22.11
21.11
20.11
19.11
18.11
17.11 Abschluss-VA
16.11
15.11
14.11
13.11
12.11
11.11 - 6. PTS
10.11
9.11
8.11
7.11
6.11
5.11
4.11
3.11 SVV
3.10 OB-Wahl 4.10
2.11
2.10
1.10
Dezember
31.12
30.12
29.12
28.12
27.12
26.12
25.12
24.12
23.12
22.12
21.12
20.12
19.12
18.12
17.12
16.12 - 7. PTS
15.12
14.12
13.12
12.12
11.12
10.12
9.12
8.12
7.12
6.12
5.12
4.12
3.12
2.12
1.12 Übergabe LBB
31.1
30.1
29.1
28.1
27.1
26.1
25.1
24.1
23.1
22.1
21.1
20.1
19.1
18.1
17.1
16.1
15.1
14.1
13.1
12.1
11.1
10.1
9.1
8.1
7.1
6.1
5.1
4.1
3.1
2.1
1.1
Januar 2011
1.12.
4.10. - 17.11.
12.7. - 3.9.
6.7. - 8.7.
29.6. / 30. 6. / 1.7.
21.6. - 4.7.
dezentrale Bürgerversammlungen (BV)
6.5. - 20.6.
4.3. // 18.3 // 29.4. // 24.6. // 30.9. // 11.11. // 16.12.
Priorisierung der Internetvorschläge im Internet / Post- und Bürgerversammlungsvorschläge in den dezentralen Bürgerversammlungen
Projektteamsitzungen
Vorschlagssammlung über direkte Anschreiben und Internet
Ferien (Ostern: 31.3.-11.4. // Sommer: 8.7.-22.8. // Herbst: 11.10.-24.10. // Winter: 23.12.-1.1.)
Terminübersicht Bürgerhaushalt 2011 / VARIANTE B (Übergabe Dezember 2010)
7.5
4.4
5.4
6.4
7.4 StVV
8.4
9.4
10.4
11.4
12.4
13.4
14.4
15.4 - 3.PTS
16.4
17.4
18.4
19.4 Gestaltung Infobroschüre
20.4
21.4
22.4
23.4
24.4
25.4
26.4
27.4
28.4
29.4
30.4
4.3 - 1. P TS
5.3
6.3
7.3
8.3
9.3
10.3
11.3
12.3
13.3
14.3
15.3
16.3
17.3
18.3
19.3
20.3
21.3
22.3
23.3
24.3
25.3 - 2.PTS
26.3
27.3
28.3
29.3
30.3
31.3
6.5 - 4. PTS
3.4
31.5
30.5
29.5
28.5
27.5 - 5.PTS
26.5
25.5
24.5
23.5
22.5
21.5
20.5
19.5
18.5
17.5 Druckstart Infobroschüre
16.5
15.5
14.5
13.5
12.5
11.5
10.5
30.6
29.6
28.6
27.6
26.6
25.6
24.6
23.6
22.6
21.6
20.6
19.6
18.6
17.6
16.6
15.6
14.6
13.6
12.6
11.6
10.6
9.6
9.5
7.6
6.6
5.6
4.6
3.6 Auftakt-VA
2.6 StVV
1.6
8.6
Mai
8.5
5.5
4.5
3.5
2.5
2.4
3.3 StVV
1.5
2.3
April
1.4
März
1.3
Juni
31.7
30.7
29.7
28.7
27.7
26.7
25.7
24.7
23.7
22.7
21.7
20.7
19.7
18.7
17.7
16.7
31.8
30.8
30.9
29.9
28.9
28.8 29.8
27.9
26.9 27.8
26.8
25.9
24.9
24.8 25.8
23.9 - 2 RTS
22.9
22.8 23.8
21.9 - 1. RTS
21.8
20.9
19.9
19.8 20.8
18.9
18.8
17.9
17.8
15.9
14.9
13.9
12.9
11.9
10.9
9.9 - 3.BV
8.9 - 2.BV
7.9 - 1. BV
6.9
5.9
4.9
3.9
2.9 - 6.PTS
1.9 StVV
16.9
August
16.8
15.8
14.8
14.7 15.7
13.8
13.7
11.8 12.8
10.8
9.8
8.8
7.8
6.8
5.8
4.8
3.8
2.8
1.8
12.7
Juli
11.7
10.7
9.7
8.7
7.7
6.7
5.7
4.7
3.7
2.7
1.7
1.10
Oktober 1.11
November 1.12
Dezember 1.1
2.10
31.10
30.10
29.10
28.10
27.10
26.10
25.10
24.10
23.10
22.10
21.10
20.10
19.10
18.10
17.10
16.10
15.10
14.10
13.10
12.10
11.10
10.10
9.10
8.10
7.10
6.10 StVV
5.10
4.10
3.10
2.11
30.11
29.11
28.11
27.11
26.11
25.11
24.11
23.11
22.11
21.11
20.11
19.11
18.11 - 7.PTS
17.11
16.11
15.11
14.11
13.11
12.11
11.11
10.11
9.11
8.11 Druckstart LVBB
7.11
6.11
5.11
4.11
3.11 StVV
31.12
30.12
29.12
28.12
27.12
26.12
25.12
24.12
23.12
22.12
21.12
20.12
19.12
18.12
17.12
16.12
15.12
14.12
13.12
12.12
11.12
10.12
9.12
8.12
7.12
6.12
5.12
4.12
3.12
2.12 StVV
31.1
30.1
29.1
28.1
27.1
26.1
25.1
24.1
23.1
22.1
21.1
20.1
19.1
18.1
17.1
16.1
15.1
14.1
13.1
12.1
11.1
10.1
9.1
8.1
7.1
Übergabe an StVV
Abschluss-VA
6.1 - 8. PTS
5.1
4.1
3.1
2.1
Januar 2011
26.1.
22.11. - 12.1.
Übergabe der "Liste der Bürgerinnen und Bürger" (LBB) an die Stadtverordnetenversammlung (SVV)
27.9. - 22.10.
Votierung der LVBB über direkte Anschreiben, Internet und Abschlussveranstaltung
Zusammenstellung der "Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger" (LVBB) durch das Redaktionsteam (RT)
Einschätzung der Verwaltung zu den Vorschlägen der LVBB
7. / 8. / 9. 9. 21.9. - 23.9.
dezentrale Bürgerversammlungen (BV)
3.6. - 29.8.
4.3. // 25.3. // 15.4. // 6.5. // 27.5. // 2.9. // 15.11. // 6.1. // 24.2. 30.8. - 12.9.
September
Projektteamsitzungen
Priorisierung der Internetvorschläge im Internet / Post- und Bürgerversammlungsvorschläge in den dezentralen Bürgerversammlungen
Vorschlagssammlung über direkte Anschreiben und Internet
Ferien (Ostern: 31.3.-11.4. // Sommer: 8.7.-22.8. // Herbst: 11.10.-24.10. // Winter: 23.12.-1.1.)
Terminübersicht Bürgerhaushalt 2011 / VARIANTE C (wie bisher, Übergabe Januar 2011)
Beteiligungsgegenstände Erläuterung: Zu diesem Thema finden Sie zunächst eine Auflistung der Aufgaben der Landeshauptstadt Potsdam (S. 7 ff.). Hierbei stehen verschiedene Aufgaben (Produkte) zur Auswahl. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Leistungen als Beteiligungsgegenstand des Bürgerhaushalts verwendbar sind. Hierzu finden Sie folgend eine Legende. Weiterhin finden Sie, die Ihnen bereits bekannte Auflistung der Verteilung der bisherigen Beteiligungsgegenstände der Bürgerhaushalte von 2008 - 2010 (S. 11). Wählen Sie auch dort aus Ihrer Sicht verwendbare Beteiligungsgegenstände. Ebenfalls können Sie auf dem letzten Arbeitsblatt (S. 12) Themen vermerken, die Sie als Gegenstände des Bürgerhaushalts interessieren. Eine ausführliche Diskussion zu den tatsächlich verwendbaren Themenfeldern soll in der 1. Projektteamsitzung stattfinden. Ziel wird es sein, die Beteiligungsgegenstände für den Bürgerhaushalt 2011 zu benennen.
6
Aufgaben- und Produktkatalog der Landeshauptstadt Potsdam (Auszug) 1. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt, Arbeitsmaterial zur Vorauswahl möglicher Beteiligungsgegenstände: Wählen Sie mögliche Beteiligungsgegenstände (BG) für den Bürgerhaushalt 2011 - Bitte beachten Sie die farbliche Markierung: Legende: nicht als BG verwendbar ( "staatliche Auftragsangelegenheit" / "Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung" = nicht durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) nur nach Rücksprache mit Geschäftsbereichen als BG verwendbar ("pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe" = bedingt durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) als BG verwendbar, Rücksprache mit Geschäftsbereichen notwendig ("freiwillige Selbstverpflichtungsaufgabe" = durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) Zuständigkeit bei
Produktnummer
Bezeichnung
Geschäftsbereich
Fachbereich
1 Zentrale Verwaltung 11 Inneren Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungsführung - Leitung GB 1 11102 Verwaltungsführung - Leitung GB 2 11103 Verwaltungsführung - Leitung GB 3 11104 Verwaltungsführung - Leitung GB 4 11109 Verwaltungsführung - OB 11110 Servicebereich Finanzen und Berichtswesen 11111 Beteiligungsmanagement 11112 Haushalt/KLR 11113 Stadtkasse 11114 Steuerverwaltung 11115 Hauptbuchhaltung 11120 Servicebereich Verwaltungsmanagement 11121 Personal und Organisation 11122 Personal Gesamtverwaltung 11123 Zentrale Dienste 11124 Informationstechnik 11130 Servicebereich Recht 11131 allgemeine Rechtsangelegenheiten 11141 Stadtverordnetenversammlung 11142 Gleichstellung und Integration 11143 Personalvertretung 11144 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 11145 Rechnungsprüfung 11191 Zentrale Steuerungsunterstützung 11194 SIKO 11195 Archiv 11199 KIS 12 Sicherheit und Ordnung 121 Statistik und Wahlen 12100 Statistik und Wahlen 122 Ordnungsangelegenheiten 12201 Ordnungs- und Überwachungsangelegenheiten 12202 Bürgerservice 12203 Straßenverkehrsangelegenheiten 12204 Bußgeldangelegenheiten
Leitung GB 1 Leitung GB 2 Leitung GB 3 Leitung GB 4 Steuerungsunterstützung des OB Servicebereich Finanzen und Berichtswesen Beteiligungsmanagement Haushalt/KLR Stadtkasse Steuerverwaltung Hauptbuchhaltung Servicebereich Verwaltungsmanagement Personal und Organisation zentrale Aus- und Fortbildung Zentrale Dienste Informationstechnik Servicebereich Recht Allgemeine Rechtsangelegenheiten Stadtverordnetenversammlung Gleichstellung und Integration Personalvertretung Öffentlichkeitsarbeit Rechnungsprüfung Zentrale Steuerungsunterstützung Sicherheitskonferenz Archiv Kommunaler Immobilien Service 1 Statistik und Wahlen 3 Ordnungs- und Überwachungsangelegenheiten Bürgerservice Straßenverkehrsangelegenheiten Bußgeldangelegenheiten
12205
Lebensmittelüberwachung
Lebensmittelüberwachung
12206
Veterinäraufsicht
Veterinäraufsicht
126 Brandschutz 12600 Brandschutzaufgaben 127 Rettungsdienst 12700 Rettungsdienstaufgaben 12701 Regionalleitstelle 128 Katastrophenschutz 12800 Katastrophenschutz 2 Schule und Kultur 21-24 Schulträgeraufgaben 211 Grundschulen 21100 Grundschulen 216 Oberschulen 21600 Oberschulen 217 Gymnasien, Kollegs 21700 Gymnasien, Kollegs 218 Gesamtschulen 21800 Gesamtschulen 221 Förderschulen, Förderklassen 22100 Förderschulen, Förderklassen 231 Oberstufenzentren 23100 Oberstufenzentren 235 Schulen des zweiten Bildungsweges - Kollegs 23500 Schulen des zweiten Bildungsweges - Kollegs
3 Brandschutzaufgaben 3 Rettungsdienst Regionalleitstelle Nordwest-Brandenburg 3 Bevölkerungsschutz
2 Grundschule allgemein 2 Oberschule allgemein 2 Gymnasium allgemein 2 Gesamtschule allgemein 2 Förderschule allgemein 2 OSZ I 2 Schulen des zweiten Bildungsweges - Kollegs - Heinrich von Kleist
7
Aufgaben- und Produktkatalog der Landeshauptstadt Potsdam (Auszug) Legende: nicht als BG verwendbar ( "staatliche Auftragsangelegenheit" / "Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung" = nicht durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) nur nach Rücksprache mit Geschäftsbereichen als BG verwendbar ("pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe" = bedingt durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) als BG verwendbar, Rücksprache mit Geschäftsbereichen notwendig ("freiwillige Selbstverpflichtungsaufgabe" = durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) Zuständigkeit bei
Produktnummer
Bezeichnung
Geschäftsbereich
241 Schülerbeförderung
2
24100 Schülerbeförderung 242 Fördermaßnahmen für Schüler 24200 Fördermaßnahmen für Schüler 243 sonstige schulische Angelegenheiten
Schülerbeförderung
24300 Sonstige schulische Aufgaben 25-29 Kultur und Wissenschaft
Sonstige schulische Aufgaben
2 Fördermaßnahmen für Schüler 2
252 naturwissenschaftliche Museen 25201 Museum für Geschichte und Kunst 25202 Museum für Natur und Umwelt 25203 HBPG 261 Theater 26100 Hans-Otto-Theater 262 Musikpflege 26201 Musikfestspiele / Nikolaisaal 26202 Sonstige Musikpflege 26202 26202 Durchführung und Förderung von Einzelmaßnahmen 26203 263 Musikschulen 26300 Musikschulen 271 Volkshochschule 27100 Volkshochschule 272 Bibliotheken 27201 Stadtbibliothek 27202 Landesbibliothek 273 Sonstige Volksbildung 27300 Regionale Weiterbildung 281 Heimat- und sonstige Kulturpflege 28101 Altes Rathaus; Kunstwerkstatt Ost 28102 28102 28103
Kultursteuerung und -entwicklung Kulturförderung
28104
Bürgerschaftliches Engagement
28105 Standortmarketing Schiffbauergasse 3 Soziales und Jugend 31-35 Soziale Hilfen 311 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII 31110 Hilfe zum Lebensunterhalt 31120 Hilfe zur Pflege 31130 Eingliederungshilfe 31140 Hilfen zur Gesundheit 31150 Hilfe zur Überwindung bes. soz. Schwierigkeiten und Hilfen in anderen Lebenslagen 31160 Grundsicherung im Alter und ... 312 Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB II 31200 Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) 313 Hilfen für Asylbewerber 31300 Hilfen für Ayslbewerber 315 Soziale Einrichtungen 31540 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose 31550 Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer 341 Unterhaltsvorschussleistungen 34100 Unterhaltsvorschussleistungen 34200 Arbeitsförderung 351 sonstige soziale Hilfen und Leistungen 35150 sonstige soziale Angelegenheiten Bund 35151 sonstige soziale Angelegenheiten Bund 35160 sonstige Angelegenheiten andere Kostenträger 35170 sonstige soziale Angelegenheiten örtlicher Träger 35170
Fachbereich
2 Museum für Geschichte und Kunst (gBgA) Naturkundemuseum (gBgA) Haus der Brand.-Preuß. Geschichte GmbH 2 Hans-Otto-Theater GmbH 2 Musikfestspiele / Nikolaisaal Kammerakademie Chorsinfonik Brandenburgische Philharmonie Potsdam GmbH i. L. WM Marching Show Bands 2 Musikschule 2 Volkshochschule 2 Stadtbibliothek (gBgA SLB) Landesbibliothek (gBgA SLB) 2 Regionale Weiterbildung 2 Altes Rathaus (gBgA) Kunstwerkstatt Ost Kulturmarketing Kultursteuerung Einrichtung freier Träger ZKS (Schiffbauergasse) Jan-Boumann-Haus Einrichtungen freier Träger Förderung von Kulturprojekten Förderung aus Hauptstadtmitteln Förderung bürgerschaftlichen Engagements Bürger- und Begegnungshäuser Standortmarketing Schiffbauergasse
3 Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kap. SGB XII) Hlfe zur Pflege (7. Kap. SGB XII) Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Hilfen zur Gesundheit Wohnungssicherung zur Erhaltung des Wohnraumes Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung SGB XII 3 Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) 3 Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 3 Soziale Einrichtungen für Wohnungslose Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer 3 Unterhaltsvorschuss Arbeitsförderung 3 sonstige soziale Angelegenheiten Bund sonstige soziale Angelegenheiten Bund (Bundeselterngeld) sonstige Angelegenheiten andere Kostenträger sonstige soziale Angelegenheiten örtlicher Träger Zuschuss an Träger soziale Einrichtungen Haus der Begegnung
8
Aufgaben- und Produktkatalog der Landeshauptstadt Potsdam (Auszug) Legende: nicht als BG verwendbar ( "staatliche Auftragsangelegenheit" / "Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung" = nicht durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) nur nach Rücksprache mit Geschäftsbereichen als BG verwendbar ("pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe" = bedingt durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) als BG verwendbar, Rücksprache mit Geschäftsbereichen notwendig ("freiwillige Selbstverpflichtungsaufgabe" = durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) Zuständigkeit bei
Produktnummer
Bezeichnung
Geschäftsbereich
Fachbereich
36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 361 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege 36100 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen ... 362 Jugendarbeit Jugendarbeit 36200 Jugendarbeit 363 Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- u. Jugendschutz 36310 Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und ...
3 3 3
Förderung der Erziehung in der Familie 36320 Förderung der Erziehung in der Familie Hilfe zur Erziehung 36330 Hilfe zur Erziehung Hilfen für junge Volljährige/Inobhutnahmen, Eingliederungshilfe nach KjHG 36340 Hilfen für junge Volljährige/Inobhutnahme... Eingliederungshilfe f. seelisch beh. Kinder und Jugendliche 36343 Eingliederungshilfe f. seelisch beh. Kinder... Adoptionsvermittlung, Beistand, Amtspflegschaft... Adoptionsvermittlung, Beistand, Amtspflegschaft u. -vormundschaft, Gerichtshilfen 36350 365 Tageseinrichtungen für Kinder 3 Betreuung von Kinder komm. Träger 36501 Tageseinrichtungen für Kinder Betreuung von Kinder freieTräger 36502 Tageseinrichtungen für Kinder 366 Einrichtungen der Jugendarbeit 3 Einrichtungen der Jugendarbeit 36600 Einrichtungen der Jugendarbeit 367 Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3 Wohnheim der Oberstufenzentren 36710 Einrichtungen für junge Menschen wie Jugendwohnheime, Schulheime, Wohnheime für Auszubildende 4 Gesundheit und Sport 41 Gesundheitsdienste 412 Gesundheitseinrichtungen 3 Sozialpsychiatrischer und sozialmedizinischer Dienst 41202 Sozialpsychiatrischer u. sozialmedizin. Dienst 414 Verwaltungsaufgaben Gesundheitsschutz, -pflege 3 41400 Verwaltungsaufgaben Gesundheitsschutz ... Verwaltungsaufgaben Gesundheitsschutz / Gesundheitspflege 42 Sportförderung 421 Förderung des Sports 2 Förderung des Sports 42100 Förderung des Sports 424 Sportstätten und Bäder 2 Sportstätten und Bäder 42410 Sportstätten und Bäder Sportareal Luftschiffhafen 42420 Sportareal Luftschiffhafen Verpachtung von Sportanlagen LSH/RZ (BgA) 5 Gestaltung der Umwelt 51 Räumliche Planung und Entwicklung 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 4 Kommunale Vermessung und Geobasisdaten 51101 Kommunale Vermessung Kataster- und Landesvermessung 51102 Kataster und Landesvermessung Stadtentwicklung 51103 Stadtentwicklung Dokumentation Stadt Forum Bauleitplanung 51104 Bauleitplanung Planungsrecht 51105 Planungsrecht Vorbereitung und Durchführung von Stadterneuerungsmaßnahmen 51106 Stadterneuerung 52 Bauen und Wohnen 521 Bau- und Grundstücksordnung 52100 Bauordnung 522 Wohnbauförderung 52201 Wohnen 52202 Wohnungsbauförderung 523 Denkmalschutz- und pflege 52300 Denkmalschutz und -pflege 52301 Unterhaltung Denkmale und Kunstobjekte 53 Ver- und Entsorgung 533 Wasserversorgung 53300 Wasserversorgung 535 kombinierte Versorgung 53500 Kombinierte Versorgung 537 Abfallwirtschaft 53701 Tierkörperbeseitigung 53702 Abfallentsorgung 53702 Bodenschutz / Altlasten 53710 538 Abwasserbeseitigung 53800 Abwasserbeseitigung
4 Bauordnung 3 Wohnungswesen Wohngeld Förderung des Wohnungsbaus 4 Denkmalschutz und -pflege Unterhaltung Denkmale und Kunstobjekte 3 Trinkwasserversorgung (BgA) 3 Kombinierte Versorgung 3 Tierkörperbeseitigung Abfallentsorgung Duales System (BgA) Bodenschutz / Altlasten 3 Abwasserentsorgung, Niederschlagswasserbeseitigung
9
Aufgaben- und Produktkatalog der Landeshauptstadt Potsdam (Auszug) Legende: nicht als BG verwendbar ( "staatliche Auftragsangelegenheit" / "Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung" = nicht durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) nur nach Rücksprache mit Geschäftsbereichen als BG verwendbar ("pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe" = bedingt durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) als BG verwendbar, Rücksprache mit Geschäftsbereichen notwendig ("freiwillige Selbstverpflichtungsaufgabe" = durch Bürgerhaushalt beeinflussbar) Zuständigkeit bei
Produktnummer
Bezeichnung
Geschäftsbereich
Fachbereich
54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 541 Gemeindestraßen 54100 Gemeindestraßen 543 Landesstraßen 54300 Landesstraßen 544 Bundestraßen 54400 Bundesstraßen 545 Straßenreinigung 54501 Straßenreinigung 54502 Winterdienst 546 Parkeinrichtungen 54600 Parkeinrichtungen 547 ÖPNV 54700 ÖPNV 55 Natur- und Landschaftspflege 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau 55100 Öffentliches Grün/ Landschaftsbau 552 Öffentliche Gewässer / wasserbauliche Anlagen 55201 Kommunale Gräben 55202 Ufer- und Steganlagen
4 Gemeindestraßen Eigenbetrieb Stadtbeleuchtung 4 Landesstraßen 4 Bundesstraßen 4 Straßenreinigung Winterdienst 4 Parkeinrichtungen 1 ÖPNV 4 Öffentliches Grün / Landschaftsbau Potsdams Neue Gärten (BgA) 3 Bewirtschaftung kommunaler Gräben Wasserbau Anlagestelle (BgA)
553 Friedhofs- und Bestattungswesen 55301 Friedhofs- und Bestattungswesen 55302 Krematorium 554 Naturschutz- und Landschaftspflege 55400 Naturschutz und Landschaftspflege 555 Land- und Forstwirtschaft 55500 Land- und Forst-wirtschaft 56 Umweltschutz 561 Umweltschutzmaßnahmen 56100 Umweltschutzmaßnahmen 56101 Klimaschutzmaßnahmen 57 Wirtschaft und Tourismus 571 Wirtschaftsförderung 57100 Wirtschaftsförderung 573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 57301 Märkte 57302 Biosphärenhalle 6 Zentrale Finanzleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 61101 Allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 61102 Steuern 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 61200 Sonstige Allgemeine Finanz-wirtschaft 61200 7 Stiftungen 71 Stiftungen 710 Stiftungen 71000 Stiftungen
4 Friedhofs- und Bestattungswesen Krematorium (BgA) 3 Naturschutz/Landschaftspflege 4 Landwirtschaft und Bodenrecht 3 Umweltschutzmaßnahmen Klimaschutzmaßnahmen 9 Förderung der Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Märkte (BgA) Biosphärenhalle
1 Allgemeine Finanzwirtschaft HH Steuern 1 Finanzvermögens- und Schuldenverwaltung Liquiditäts- und Schuldenmanagement
Stiftung Altenhilfe (gBgA)
10
Verteilung der Vorschläge: Beteiligungsgegenstände (BG)
Vorschlagsverteilung 2008 2009 2010 gesamt: gesamt: gesamt: 231 213 682
Abfallbeseitigung
5
-
-
Altes Rathaus - Potsdam Forum
0
-
-
Bibliothek
4
-
-
Bürgerhäuser, Bürgerschaftl. Engagem.
7
8
22
Gemeindesteuern
2
-
8
Gesundheitsschutz / Gesundheitspflege
1
2
2
Jugendarbeit
5
3
16
Jugendsozialarbeit
0
4
-
Kammerakademie
2
0
-
Kulturförderung
5
3
12
Märkte
1
-
-
Musikschule
0
2
-
Naturkundemuseum
1
1
-
ÖPNV
11
21
66
Potsdam-Museum
0
3
-
Sportförderung
3
6
43
Straßen, Wege, Plätze
53
-
-
Wege und Plätze
-
60
184
Öffentliches Grün
9
-
-
Grünanlagen, Bäume und Spielplätze
-
16
58
Volkshochschule
2
3
5
Wirtschaftsförderung
0
-
-
Klimaschutz
-
-
15
keinem BG zuzuordnen
120
81
251
davon: Kita/Schulen Ordnung und Sicherheit, Sauberkeit Straße sonstige
15 25 0 80
7 9 27 38
36 16 101 98
2011
11
Vorschläge für weitere mögliche Beteiligungsgegenstände des Bürgerhaushalts 2011:
möglicher Beteiligungsgegenstand
12
Der Oberbürgermeister Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service Zentrale Steuerungsunterstützung Friedrich-Ebert-Straße 79-81 | 14469 Potsdam Telefon: 0331 289-1126 | Fax: 0331 289-841126 Email: buergerkommune@rathaus.potsdam.de www.potsdam.de/buergerhaushalt