Auswertung Konsultation Bürgerhaushalt 2010, Potsdam

Page 1

B端rgerhaushalt 2010

Auswertung / Rechenschaft der Konsultationsphase



Bürgerhaushalt 2010 der Landeshauptstadt Potsdam Im Rahmen des Bürgerhaushalts bestand die Möglichkeit, Vorschläge zu verschiedenen Themenbereichen der städtischen Haushaltsplanung einzubringen. Mit großem Erfolg: insgesamt wurden 682 Empfehlungen eingereicht. Anhand mehrerer Abstimmungsrunden wurde daraus die „TOP 20 – Liste der Bürgerinnen und Bürger“ erstellt. Insgesamt konnte der Trend eines steigenden bürgerschaftlichen Engagements verzeichnet werden. So beteiligten sich bis zum Ende mehr als 5350 Potsdamerinnen und Potsdamer, das sind mehr als 4% aller Abstimmungsberechtigten, und damit fast dreifach so viele wie im Vorjahr. Termine Bürgerhaushalt 2010: 07.07.2009 Auftaktveranstaltung 07.07. bis 20.09.2009 Vorschlagssammlung 21.09. bis 04.10.2009 Priorisierung der Vorschläge 29.09. bis 01.10.2009 Dezentrale Stadtteilversammlungen 06.10. bis 08.10.2009 Redaktionsteamsitzungen 23.11.09 bis 03.01.10 Votierung per Post und Internet 14.01.2010 Abschlussveranstaltung 27.01.2010 Übergabe an Stadtverordnetenversammlung steht aus Beschluss in Stadtverordnetenversammlung Entwicklung der Teilnehmerzahlen: Vorschlagssammlung + Priorisierung Teilnehmerzahlen BüHH 2008 BüHH 2009 BüHH 2010 157 Post 44 100 10 Telefonisch 0 0 82 Info-Stand 0 0 710 Internet 120 411 195 Bürgerversammlungen 60 146 1154 gesamt 224 657

eingegange Vorschläge BüHH 2008 BüHH 2009 BüHH 2010 313 78 130 25 0 0 131 0 0 161 78 37 52 47 46 682 203 213

Votierungsverfahren

Post Internet Bürgerversammlung gesamt

Teilnehmerzahlen BüHH 2008 BüHH 2009 BüHH 2010 3097 621 853 994 253 442 120 56 80 4211 930 1375

abgegebene Punkte BüHH 2008 BüHH 2009 BüHH 2010 13838 3054 4141 4769 1262 2152 249 278 215 18856 4594 6508

Beteiligung gesamt Post Internet Bürgerversammlungen gesamt

BüHH 2008 665 373 116 1154

BüHH 2009 953 853 226 2032

BüHH 2010 3346 1704 315 5365

Entwicklung der Teilnehmerzahlen Bürgerhaushalt 2008 / 2009 / 2010: 6000 5365 5000

4000

3000

2032 2000 1154 1000

0 BüHH 2008

BüHH 2009

BüHH 2010


Statistische Daten zu den Teilnehmern, B체rgerhaushalt 2010: (Vorschlagseinbringung, -votierung) Geschlecht keine Angabe 6%

Frauen 49%

M채nner 45%

Altersgruppen

40-65 Jahre 41%

66-85 Jahre 17%

14-19 Jahre 4% 20-39 Jahre 38%

Wohnort keine Angabe / andere Region

14476 14473 14467 14480 14478 14471 14482 14469

5% 6% 7% 9% 11% 12% 15% 16% 19%


Bürgerhaushalt 2010, Verlauf der eingebrachten Vorschläge:

682 eingegangene Vorschläge (469 per Post/E-Mail/Telefon/Info-Stand, 161 per Internet, 52 auf Bürgerversammlungen)

90 Vorschläge priorisiert 9 zusammengefasste Vorschläge

40 Vorschläge aufgenommen

41 Vorschläge aussortiert

Weiterleitung an zuständige Fachbereiche und Dritte, Schwerpunktthemen: Straßen, Ordnung, Sportförderung

„Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger“

TOP 20 Vorschläge

Ergebnis: „Liste der Bürgerinnen und Bürger“ am 27.1.2010 an Stadtverordnetenversammlung zur Beratung und Entscheidung übergeben Votum der Beiräte, Ausschüsse und Fraktionen (steht derzeitig aus) Entscheidung (der Stadtverordneten steht aus)


Verteilung der Vorschläge: Beteiligungsgegenstände (BG)

Vorschlagsverteilung 2008 gesamt: 231

2009 gesamt: 213

2010 gesamt: 682

Abfallbeseitigung

5

-

-

Altes Rathaus - Potsdam Forum

0

-

-

Bibliothek

4

-

-

Bürgerhäuser, Bürgerschaftl. Engagement

7

8

22

Gemeindesteuern

2

-

8

Gesundheitsschutz und Gesundheitspflege

1

2

2

Jugendarbeit

5

3

16

Jugendsozialarbeit

0

4

-

Kammerakademie

2

0

-

Kulturförderung

5

3

12

Märkte

1

-

-

Musikschule

0

2

-

Naturkundemuseum

1

1

-

ÖPNV

11

21

66

Potsdam-Museum

0

3

-

Sportförderung

3

6

43

Straßen, Wege, Plätze

53

-

-

Wege und Plätze

-

60

184

Öffentliches Grün

9

-

-

Grünanlagen, Bäume und Spielplätze

-

16

58

Volkshochschule

2

3

5

Wirtschaftsförderung

0

-

-

Klimaschutz

-

-

15

keinem BG zuzuordnen

120

81

251

davon: Kita/Schulen Ordnung und Sicherheit, Sauberkeit Straße sonstige

15 25 0 80

7 9 27 38

36 16 101 98

Vorschläge betreffen Ausgaben: 92 % (628), Einnahmen: 5% (34), beides: 3 % (20) Vorschläge zur Haushaltssicherung: 15 % (103)


Prozentuale Verteilung aller eingebrachten Vorschläge (682) zum Bürgerhaushalt 2010, nach Themenfeldern: keinem BG zuzuordnen (251) 37% Bürgerhäuser (22) 3%

Jugend, Gesundheit (18) 3% Kommunales: ÖPNV, Wege, Grün, Klima (331) 48%

Bildung, Sport, Kultur (60) 9%

Redaktionsteamsitzungen / Vorschlagssortierung 90 Vorschläge wurden priorisiert, mit folgendem Ergebnis: keinem Beteiligungsgegenstand zuzordnen (33) 37%

zusammengefasste Vorschläge (9) 10%

LHP nicht zuständig (7) 8%

in "LVBB" aufgenommen (40) 44%

zu allgemein formuliert (1) 1%

Verteilung der 40 Vorschläge der „Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger“ Wege und Plätze

16 8

Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. E. Sportförderung

4

Jugendarbeit

4 3

Öffentlicher Nahverkehr Öffentl. Grünanlagen u. Spielplätze

2

Gesundheitsförderung

2

Klimaschutz

1 0

3

6

9

12

15

18


„TOP 20 – Liste der Bürgerinnen und Bürger“ Ergebnis der Vorschlagsvotierung zum Bürgerhaushalt 2010 in Potsdam

Platz

Titel

Internet

Post

14.01.10

Gesamt

725

745

36

1506

1075

392

15

1482

Sechser-Karten für die Bereiche A, AB und ABC für den Preis von 5 Fahrten

182

1110

24

1316

4

Erhalt u. Erweiterung d. Radwegenetzes mit zusätzlichen Abstellmöglichkeiten

257

841

11

1109

5

Fahrkartenpreise ÖPNV für Schülerinnen und Schüler senken

143

856

10

1009

6

Stadt steigt um auf Ökostrom

233

730

14

977

7

Nutzung unschöner Gebäude, Fassaden und Flächen als Kunstoasen für Jungkünstler und Kunstschaffende

115

747

8

870

8

Bessere finanzielle Unterstützung für Ehrenamtler

119

647

8

774

9

zeltpunkt - offene Jugendarbeit am Zirkuszelt (Volkspark)

180

437

3

620

10

Hegelallee: Mittelstreifen erneuern (regenfest)

143

416

15

574

11

Unterstützung alternativer Wohnräume zur Betreuung von Demenzkranken

50

506

7

563

12

Fuß- und Fahrradweg Max-Eyth-Allee einrichten

101

455

5

561

13

Einrichtung eines Radweges vom Hauptbahnhof bis zum Kiewitt

131

341

7

479

14

Bau einer Eissporthalle oder Kunsteisbahn für Curling, Eisstockschießen

107

315

2

424

15

Kino „Charlott" als Bürgerhaus wieder aufbauen und nutzen

51

343

4

398

16

Ausbau Radweg entlang der Nuthe von Friedrich-Engels-Straße bis Horstweg

50

346

2

398

17

Radweg Friedrich-Engels-Straße ausbessern

72

319

2

393

18

Kino „Melodie" als Bürgerhaus nutzen

66

304

3

373

19

Bessere TRAM-Anbindung Viereckremise - Kirschallee

71

297

3

371

20

Öffentliche Discgolf-Anlage am Stadtrand einrichten

218

110

12

340

1

Weiterbetrieb des ARCHIV sichern

2

Rollsportfeld am Blauhaus: Sanierung, Überdachung, Tribünenbau

3

Verteilung der Vorschläge in der „Liste der Bürgerinnen und Bürger“, gemessen an der Gesamtpunktzahl - Vorschlagsvotierung:

Wege und Plätze

6 Vorschläge

Jugendarbeit

3 Vorschläge

Öffentlicher Nahverkehr

3 Vorschläge

Sportförderung

3 Vorschläge

Bürgerhäuser und bürgerschaftl . Eng.

3 Vorschläge

Klimaschutz

1 Vorschlag

Gesundheitsförderung

1 Vorschlag 0

500

3514 Punkte 2996 Punkte 2696 Punkte 2246 Punkte 1545 Punkte 977 Punkte 563 Punkte 1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000


Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam entschied in ihrer April-Sitzung am 7. April 2010 über die „Top 20 - Liste der Bürgerinnen und Bürger“. Diese Liste der 20 am besten bewerteten Vorschläge des Bürgerhaushalts 2010 wurde zuvor in der Sitzung des Finanzausschusses vom 24. März 2010 thematisiert. Dabei wurden alle Vorschläge einzeln entschieden. Das Votum des Ausschusses diente als Empfehlung für die Stadtverordnetenversammlung, die diesem mehrheitlich folgte. Annahme: keine Bereits in Umsetzung: Platz 1: Weiterbetrieb des "Archiv" sichern Platz 4: Erhalt und Erweiterung der Radwege mit zus. Abstellmöglichkeiten Platz 8: Bessere finanzielle Unterstützung für Ehrenamtler Platz 10: Hegelallee: Mittelstreifen erneuern (regenfest) Platz 17: Radweg Friedrich-Engels-Straße ausbessern Prüfauftrag: Platz 2: Rollsportfeld Heinrich-Mann-Allee: Sanierung / Überdachung / Tribüne Platz 3: 6er-Karten im ÖPNV zum Preis von 5 Fahrten Platz 6: Stadt steigt um auf Ökostrom Platz 7: Nutzung unschöner Gebäude, Fassaden und Flächen als Kunstoasen für Jungkünstler und Kunstschaffende Platz 9: zeltpunkt - offene Jugendarbeit am Zirkuszelt (Volkspark) Platz 11: Unterstützung altern. Wohnräume zur Betreuung von Demenzerkrankten Platz 12: Fuß- und Radweg Max-Eyth-Allee einrichten Platz 13: Einrichtung eines Radweges vom Hbf. bis zum Kiewitt Platz 15: Kino "Charlott" als Bürgerhaus wieder aufbauen Platz 16: Ausbau Radweg an der Nuthe (Friedrich-Engels-Straße bis Horstweg) Platz 20: Öffentliche Discgolf-Anlage am Stadtrand einrichten Ablehnung: Platz 5: Fahrkartenpreise im ÖPNV für Schüler senken Platz 14: Bau einer Eissporthalle für Curling / Eisstockschießen Platz 18: Kino "Melodie" als Bürgerhaus nutzen Platz 19: Bessere Tram-Anbindung Viereckremise - Kirschallee Rechenschaft über die Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung soll während der Auftaktveranstaltung des Bürgerhaushalts 2011 abgelegt werden. Diese wird voraussichtlich im Mai 2010 stattfinden. Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung soll über die Ergebnisse der Prüfaufträge möglichst im Sommer 2010 Bericht erstatt werden. Über die konkreten Ergebnisse des Bürgerhaushaltsprozesses soll im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss des betreffenden Haushaltsjahres berichtet werden (siehe dazu Drucksache 08/SVV/0961). Dabei soll dargestellt werden - welche der beschlossenen Vorschläge ganz oder teilweise umgesetzt wurden - welche Maßnahmen dazu getätigt wurden - welche Kosten dafür jeweils entstanden sind. Sobald der Jahresabschluss des Haushaltsjahres 2010 vorliegt, erfahren Sie unter www.potsdam.de/buergerhaushalt mehr.


Bürgerhaushalt in Potsdam 2010 "Top 20 - Liste der Bürgerinnen und Bürger" - Votum der Gremien

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

-

-

-

-

PA.

Prüfung der Möglichkeit der Schadensrapatur durch den KIS und zukünftig hinsichtlich eines alternativen Standorts

-

-

-

-

PA.

Prüfung hinsichtlicher der Kostenauswirkungen.

-

-

-

-

Bezug Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455

-

-

-

i.Ums.

Abl.

Vorschlag bezieht sich auf Einzelfahrkarten, aktuell wird über Jahreskarten diskutiert.

-

-

-

-

PA.

Prüfung hinsichtlich Umsetzbarkeit, zeitlicher Realisierung und Kostenauswirkungen.

-

-

-

Abl.

-

-

-

-

Bezug SVV-Beschluss DS 09/SVV/0532

-

-

i.Ums.

-

Vorstellung des Projekts im Jugendhilfeausschuss, mit Prüfung und anschließender Beratung.

-

-

-

-

Bezug Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455

-

-

-

i.Ums.

PA.

Prüfung im Rahmen des Wohnungsbaukonzepts, Berichterstatting im Ausschuss für Gesundheit und Soziales

-

-

PA.

-

PA.

Prüfung der Priorität / Notwendigkeit der Aufnahme ins Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455

-

-

-

Ann.

PA.

Prüfung der Priorität / Notwendigkeit der Aufnahme ins Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455

-

-

-

Abl.

Abl.

Finanziell derzeitig nicht umsetzbar.

-

-

-

-

PA.

Prüfung von Nutzungsmöglichkeiten durch LHP

-

-

Abl.

-

PA.

Prüfung der Priorität / Notwendigkeit der Aufnahme ins Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455

-

-

-

Abl.

im Rahmen von Instandsetzungsmaßnahmen

-

-

-

i.Ums.

Abl.

Aufgrund der Eigentumsverhältnisse keine Einflußmöglichkeit vorhanden

-

-

Abl.

-

Abl.

Fahrgastaufkommen derzeitig zu gering, spätere Umstellung/Anpassung noch möglich

-

-

-

-

PA.

Prüfung des Erhalts, eines Ersatzstandorts sowie einer möglichen Kostenbeteiligung der Nutzer

-

-

-

-

Anmerkung Ausschuss für Finanzen Bezug SVV-Beschluss DS 09/SVV/0868

Punktzahl 1506 in Umsetzung: 8

i.Ums.

Rollsportfeld H.M.Allee: Sanierung/Überdachung/Tribüne Annahme: 1 Ablehnung: 1 Prüfauftrag: 8 in Umsetzung: 0

1482

6er-Karten im ÖPNV zum Preis von 5 Fahrten Annahme: 2 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 7

1316 in Umsetzung: 0

Erhalt und Erweiterung der Radwege mit zus. Abstellmöglichkeiten Annahme: 4 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 1 in Umsetzung: 7

1109

Fahrkartenpreise im ÖPNV für Schüler senken Annahme: 5 Ablehnung: 2 Prüfauftrag: 2

1009 in Umsetzung: 1

Stadt steigt um auf Ökostrom Annahme: 1 Ablehnung: 2

in Umsetzung: 0

i.Ums.

977 Prüfauftrag: 6

KOUL

5.

Ges./Soz.

4.

RPA

3.

Hauptausschuss

2.

Vorschlagstitel Weiterbetrieb des "Archiv" sichern Annahme: 2 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 0

Die Stadtverordnetenversammlung folgte in ihrer Sitzung vom 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 1.

Finanzen

Stadtverordnetenversammlung

Ausschüsse*

Nutzung unschöner Gebäude, Fassaden und Flächen als Kunstoasen für Jungkünstler und Kunstschaffende 870 Gegenstand der Diskussion in Verwaltung und Annahme: 1 Ablehnung: 3 Prüfauftrag: 3 in Umsetzung: 3 PA. Kulturausschuss. Sollte weiterhin geprüft werden. Bessere finanzielle Unterstützung für Ehrenamtler Annahme: 2 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 1

774 in Umsetzung: 6

zeltpunkt - offene Jugendarbeit am Zirkuszelt (Volkspark) Annahme: 3 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 5 in Umsetzung: 0

620

Hegelallee: Mittelstreifen erneuern (regenfest) Annahme: 1 Ablehnung: 1 Prüfauftrag: 1

574 in Umsetzung: 6

Unterstützung altern. Wohnräume z. Betreuung v. Demenzerkrankten Annahme: 2 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 7 in Umsetzung: 0

563

Fuß- und Radweg Max-Eyth-Allee einrichten Annahme: 3 Ablehnung: 1 Prüfauftrag: 4

561 in Umsetzung: 2

Einrichtung eines Radweges vom Hbf. bis zum Kiewitt Annahme: 1 Ablehnung: 2 Prüfauftrag: 5 in Umsetzung: 1

479

Bau einer Eissporthalle für Curling / Eisstockschießen Annahme: 0 Ablehnung: 8 Prüfauftrag: 0 in Umsetzung: 0

424

Kino "Charlott" als Bürgerhaus wieder aufbauen Annahme: 1 Ablehnung: 4 Prüfauftrag: 4

398 in Umsetzung: 0

Ausbau Radweg an der Nuthe (Fr.-E.-Str. bis Horstweg) Annahme: 2 Ablehnung: 3 Prüfauftrag: 3 in Umsetzung: 1

398

Radweg Friedrich-Engels-Str. ausbessern Annahme: 4 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 0

393 in Umsetzung: 5

Kino "Melodie" als Bürgerhaus nutzen Annahme: 0 Ablehnung: 6 Prüfauftrag: 3

in Umsetzung: 0

i.Ums.

PA.

i.Ums.

i.Ums.

373

Bessere Tram-Anbindung Viereckremise - Kirschallee Annahme: 1 Ablehnung: 4 Prüfauftrag: 2 in Umsetzung: 0

371

Öffentliche Discgolf-Anlage am Stadtrand einrichten Annahme: 2 Ablehnung: 3 Prüfauftrag: 4 in Umsetzung: 1

340

* HA - Hauptausschuss // RPA - Rechnungsprüfungsausschuss // Ges./Soz. - Ausschuss für Gesundheit und Soziales // KOUL - Ausschuss für Klima, Ordnung, Umwelt und landwirtschaftl. Entwicklung // SB - Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen // Kultur - Ausschuss für Kultur // JHA - Jugendhilfeausschuss // Finanzen - Finanzausschuss


Kultur

B/Sp.

JHA

Fraktion "DIE LINKE"

Fraktion "SPD"

Fraktion "CDU/ANW"

Fraktion "Bündnis90/ Die Grünen"

Fraktion "FDP"

"Bürgerbündnis"

"Die Andere"

"DVU"

Eiche

Fahrland

Golm

Groß Glienicke

Grube

Marquardt

Neu Fahrland

Satzkorn

Uetz-Paaren

Ortsbeiräte

SB

Fraktionen / Wählergruppen

-

i.Ums.

-

i.Ums.

Ann.

i.Ums.

i.Ums.

i.Ums.

i.Ums.

-

Ann.

-

-

-

-

-

-

-

i.Ums.

-

-

PA.

-

PA.

-

PA.

PA.

PA.

PA.

Abl.

-

Ann.

-

-

-

-

-

-

-

PA.

-

-

-

-

-

-

PA.

PA.

-

PA.

PA.

-

Ann.

-

PA.

-

Ann.

-

-

-

PA.

-

-

i.Ums.

-

-

-

Ann.

i.Ums.

-

i.Ums.

i.Ums.

-

Ann.

-

i.Ums.

Ann.

Ann.

-

-

-

PA.

-

-

-

-

Ann.

-

Ann.

Abl.

-

i.Ums.

Ann.

-

Ann.

-

PA.

-

Ann.

-

-

-

PA.

-

-

-

-

-

-

PA.

Abl.

-

PA.

PA.

-

Ann.

-

PA.

-

-

-

-

-

PA.

-

-

i.Ums.

PA.

-

-

PA.

i.Ums.

-

i.Ums.

Abl.

-

Ann.

-

-

-

Abl.

-

-

-

Abl.

-

-

-

-

-

-

Ann.

i.Ums.

-

i.Ums.

i.Ums.

-

i.Ums.

-

-

-

Ann.

-

-

-

PA.

-

-

-

-

-

PA.

PA.

Ann.

-

Ann.

PA.

-

Ann.

-

-

-

-

-

-

-

PA.

-

-

-

-

.

-

PA.

i.Ums.

-

i.Ums.

Abl.

-

Ann.

-

i.Ums.

-

-

-

-

-

i.Ums.

-

-

PA.

-

-

-

PA.

PA.

-

PA.

PA.

-

Ann.

-

-

-

-

-

-

-

Ann.

-

-

PA.

-

-

-

PA.

Abl.

Ann.

i.Ums.

i.Ums.

-

Ann.

-

-

-

-

-

-

-

PA.

-

-

PA.

-

-

-

PA.

Abl.

-

PA.

i.Ums.

-

Ann.

-

PA.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Abl.

-

Abl.

Abl.

-

Abl.

Abl.

-

Abl.

-

-

-

-

-

-

-

Abl.

-

-

-

Abl.

-

-

PA.

Abl.

-

Abl.

PA.

-

PA.

-

-

-

-

-

-

-

Ann.

-

-

Abl.

-

-

-

Ann.

Abl.

-

PA.

i.Ums.

-

Ann.

-

-

-

-

-

-

-

PA.

-

-

i.Ums.

-

-

-

Ann.

Ann.

-

Ann.

i.Ums.

-

Ann.

-

-

-

-

-

-

-

i.Ums.

-

-

-

PA.

-

-

PA.

Abl.

-

Abl.

Abl.

-

PA.

-

-

-

-

-

-

-

Abl.

-

-

-

-

-

-

Abl.

Abl.

-

PA.

Abl.

-

Ann.

-

-

-

-

-

-

-

PA.

-

-

Abl.

-

PA.

-

PA.

PA.

-

i.Ums.

Abl.

-

Ann.

-

-

-

Ann.

-

-

-

Abl.

-

-


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ANNAHME Es wurden keine Annahmen beschlossen

VORSCHLÄGE „BEREITS IN UMSETZUNG“ Platz 1 (1506 Punkte)

Weiterbetrieb des ARCHIV sichern Vorschlag: Das alternative Kulturhaus in der Leipziger Straße ist noch immer von Schließung bedroht. In Potsdam sind Alternativen zu konsumorientierten Veranstaltungsorten rar geworden. Das Archiv bietet mit seinem Mitmach-Konzept die letzte Möglichkeit in dieser Größenordnung Kultur zu genießen und mitzugestalten. Leider kann der Archiv e.V. die geforderte Brandschutzsanierung finanziell nicht allein bewältigen. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Wie die öffentlichen Diskussionen in den Fachausschüssen für Kultur und Jugendhilfe in den letzten Wochen gezeigt haben, ist das Archiv mit seinen Angeboten und seiner konzeptionellen Ausrichtung ein unverzichtbarer Standort für Alternativkultur in Potsdam. Der Fachbereich Kultur und Museum begrüßt die Bestrebungen zum Erhalt der Einrichtung und die Findung einer tragfähigen, langfristigen Lösung am derzeitigen Standort. Inwiefern dies angesichts der sozialräumlichen Entwicklung im Umfeld des Archivs umgesetzt werden kann und wie die finanzielle Lösung aussehen könnte, muss in den Workshops zur Jugendsoziokultur Anfang Dezember 2009 thematisiert und diskutiert werden. Um die kurzfristige Weiterführung der Arbeit des Archiv e.V., welche zunächst bis zum 31. 12. 2009 gewährleistet ist, zu sichern, muss die Finanzierung der notwendigen betriebssichernden Baumaßnahmen geklärt werden. Diesbezüglich gibt es bereits Gespräche zwischen dem Archiv e.V., der Bauaufsicht und dem Kommunalen Immobilienservice, und weiterführend einen entsprechenden Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, einen Finanzierungsplan für die notwendigen Baumaßnahmen vorzulegen um den Standort langfristig für Jugend- und Kulturarbeit zu sichern. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Ein genauer Finanzierungsplan wird derzeit erarbeitet. Umsetzungszeitraum: Ab sofort Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Ja, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 7.10.2009 (DS 09/SVV/0868) Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Im Rahmen o.g. Workshops zur Zukunft der Jugend-/Soziokultur in der Landeshauptstadt Potsdam wurde im Teilnehmerkreis (Vertreter aus dem Bereich der Jugend-/Soziokultur, der Politik und der Verwaltung) Einvernehmen dazu hergestellt, dass die Perspektive des Archivs in einer zu implementierenden AG „Jugend-/Soziokultur“ zu thematisieren und diskutieren ist. Die Empfehlung des Teilnehmerkreises des Workshops ist in eine Be-schlussvorlage der Verwaltung zur Umsetzung des Projektes „freiLAND“ / Umsetzung des 10-plus-PunktePlanes Jugendsoziokultur eingeflossen, die sich derzeit im Geschäftsgang befindet und der Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung am 3. März 2010 zur Beschlussfassung vorgelegt werden wird. Zur Finanzierung notwendiger betriebssichernder Baumaßnahmen stellt die Landeshauptstadt Potsdam dem Archiv e.V. im Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 225.000 EUR zur Verfügung. Umsetzungszeitraum: 1. Halbjahr 2010 10


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 2 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 0 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i. I.Ums.)

8

keine Angabe / 16 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ Ann. - gemäß Beschluss DS 09/SVV/0868 und DS 09/SVV/0959 Fraktion „SPD“ i. Ums. Fraktion „CDU“ / „ANW“ i. Ums. Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ i. Ums. - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben sich zusammen mit anderen dafür stark gemacht, diesen gewachsenen Kulturstandort zu erhalten. Über den Erhalt des Archivs gibt es in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung eine relativ große Einigkeit. Zur Finanzierung notwendiger betriebssichernder Baumaßnahmen stellt die Landeshauptstadt Potsdam dem Archiv e.V. im Jahr 2010 eine Zuwendung in Höhe von 225.000 EUR zur Verfügung. Fraktion „FDP“ i. Ums. - Die Fraktion FDP sieht diesen Antrag des Bürgerhaushaltes im Rahmen der Drucksache 09/SVV/0868 bereits in Umsetzung. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Falls die bereits investierten Mittel i.H.v. 225 T€ nicht ausreichen, sollten Deckungslücken durch Umverteilung aus dem Bereich der Repräsentativkultur geschlossen werden. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

i. Ums. i. Ums. i. Ums. i.Ums. – Bezug SVV-Beschluss DS 09/SVV/0868 Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

11


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Platz 4 (1109 Punkte)

Erhaltung und Erweiterung des Radwegenetzes mit zusätzlichen Abstellmöglichkeiten Vorschlag: Die Zahl der Bürger steigt an. Das bedeutet, dass Erhaltung und evtl. Erweiterung des Radwegenetzes an Wichtigkeit zunimmt. Daraus leitet sich folgenden ab. Durch die Benutzung des Fahrrades statt eines Autos, wird aktiver Klimaschutz betrieben. Langfristig wäre zu prüfen, in den Zentren von Potsdam und Babelsberg größere und komplexere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zu schaffen. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Grundsätzlich unterstützt der Vorschlag die Zielrichtung der städtischen Radverkehrsstrategie und des Radverkehrskonzeptes der Landeshauptstadt Potsdam. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Gegenwärtig nicht bezifferbar Umsetzungszeitraum: 2010 ff. Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Ja, Radverkehrskonzept der LHP Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): keine Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 4 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 1 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

7

keine Angabe / 14 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ Ann. - Entsprechend Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455 Fraktion „SPD“ i.Ums. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ i.Ums. - Die hohe Bewertung dieses Punktes durch die Bürgerinnen und Bürger in diesem und in vergangenen Jahren zeigt uns, dass wir mit unserem Einsatz für die Ausfinanzierung des Radverkehrskonzeptes in Potsdam (DS 08/SVV/0455) richtig liegen. 2010 werden über eine Million Euro in die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Konzept gesteckt. Wir werden dran bleiben. Versprochen. Fraktion „FDP“ i.Ums. - Diesen Antrag sieht die Fraktion FDP durch das Radwegekonzept der Stadt Potsdam bereits in Umsetzung. Das bestehende Konzept sollte erst einmal vollständig umgesetzt werden, bevor neue Beschlussfassungen erfolgen. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Es ist bedauerlich, dass in den letzten Jahren Fördermittel, die für die Verbesserung des Radverkehrs bestimmt waren (und für den Neubau von 28 km Radwegen genügt hätten) für den Bau der Trambrücke zweckentfremdet wurden – ohne dass eine erkennbare Wirkung im Sinne des Förderzwecks erreicht wurde. Als Deckungsquelle für die Radwege ist eine entsprechende Kürzung der Mittel für den Straßenbau denkbar. Neue 12


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

„DVU“

Abstellmöglichkeiten für Fahrräder könnten auch kostenlos durch eine Überarbeitung der Stellplatzsatzung geschaffen werden. -

Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren

i.Ums. Ann. - Produkt 54100, 0947000140103/1047000140001 Ann. PA. -

Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

i.Ums. - im Rahmen des Radverkehrskonzepts i.Ums. - Radverkehrskonzept i.Ums. – Bezu Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455 Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 8 (774 Punkte)

Bessere finanzielle Unterstützung für Ehrenamtler Vorschlag: Das Ehrenamt ist ein wichtiges soziales engagiertes Element geworden und aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Es ist notwenig Bedürftigen Bürgern Hilfestellung und Freude für die unterschiedlichsten Bereiche im täglichen Leben notwendigerweise angedeihen zu lassen, die ihre Aufgaben wegen Mangel an körperlich - geistig - seelischen Ressourcen nicht mehr selbst bewältigen können. Die dazu erforderliche ehrenamtliche Leistung ist daher eine nicht zu unterschätzende gesellschaftlich verantwortungsvolle Aufgabe, die die Gesellschaft in der Lage zu sein bereit sein muß, nach Maßgabe in vollem Umfang zu unterstützen, damit die durch die angespannte Situation die Lebensqualität sozial schwach abgesicherter Menschen noch weiter eingeschränkt wird. Jede ehrenamtlich geleistete Stunde wird heute mit 7,00 Euro bewertet. Darüber hinaus ist die zu leistende Tätigkeit an der Flexibilität von Zeitfenstern, fixen Terminen und zu überwindenden Distanzen gebunden, daß der Ehrenamtstätige viele Stunden seiner Freizeit für die Bewältigung der übertragenen oder übernommenen Aufgabe den Hilfsbedürftigen und damit der Gemeinschaft zur Verfügung stellt, um eine Teilhabe am Gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen. Das bedeutet, daß er oder sie auf den ÖPNV oder dem eigenen Fahrzeug dringend angewiesen und damit erhebliche Fahrkosten entstehen, welche bislang aus dem eigenen zur Verfügung stehenden Budget zu leisten sind. Viele bekommen nicht sehr oder hohe Löhne oder Renten. 13


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Die Fahrkosten vermindern den eigenen Lebensstandard. Ich denke, daß die Stadtverwaltung Potsdam dafür Sorge tragen kann, indem sie die in der Stadt und dem Landkreis wohnenden ehrenamtlich Tätigen, die für die Hilfestellung und der Problembehandlungen der Bürger und der notwendigen Fachtagungen, Weiterbildungen und kulturellen sowie Informationsveranstaltungen in der Stadt tätig sind 1. einen Teil von Aufwandsentschädigungen und Mehraufwendungen für Verpflegung sowie 2. die entstehenden Fahrkosten trägt oder 3. und das wäre die bessere Alternative fiir alle die, die ein Ehrenamt innehaben, ein Ausweis ausgestellt bekommen, der zur kostenlosen Benutzung des ÖPNV berechtigt. Das hat zur Folge, daß der notwendig entstehende finanzielle Aufwand im Haushalt 2010 der Stadt eingestellt wird, der mit wenigen tausend Euro zu beziffern ist. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 02.09.09 ist diesem Vorschlag bereits in Teilen Rechnung getragen. Sowohl Qualifizierung und Weiterbildung sowie die Aufwandsentschädigung in sozialen Härtefällen als auch die Einführung des Ehrenamtspasses/Freiwilligenpasses - in Kooperation mit dem Land Brandenburg - sind in 2010 vorgesehen. Darüber hinaus gibt es eine jährliche Auszeichnung von Ehrenamtlichen durch die Landeshauptstadt Potsdam im Beisein des Oberbürgermeisters und des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Im Haushalt 2009 sind 25.000 Euro eingeplant. Für das Haushaltsjahr 2010 werden 34.000 Euro vorgesehen und 41.000 Euro ab 2011 ff. Umsetzungszeitraum: 2009 und Folgejahre Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Ja, zum Teil., Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 02.09.09 (DS 09/SVV/0532) Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Der SVV wurde am 02. 12. 2009 durch den Oberbürgermeister mitgeteilt, dass in Umsetzung des durch die SVV am 02.09.2009 beschlossenen Ehrenamtskonzepts dafür Sorge getragen ist, dass Aufwendungen von Ehrenamtlichen bei der Weiterbildung und Aufwendungen für öffentliche Verkehrsmittel seitens der Ehrenamtsagenturen in sozialen Härtefällen erstattet werden. Dafür steht in 2010 der Betrag von 6.000 € und ab 2011 ein Betrag von jährlich 10.000 EUR zur Verfügung. Kosten: Für das Ehrenamtskonzept der Landeshauptstadt Potsdam und seine verschiedenen Bausteine sind in 2010 im Ganzen 34.000 EUR vorgesehen und 41.000 EUR ab 2011 ff. Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Ja, zum überwiegenden Teil. Lediglich die einkommens-unabhängige Aufwandserstattung ist angesichts der gebotenen Haushaltskonsolidierung finanziell nicht darstellbar. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 2 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 1 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

6

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ Ann. - siehe Änderungsantrag DieLinke zum HH 2010 Fraktion „SPD“ i.Ums. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ i.Ums. - Dieser Antrag ist durch das Ehrenamtskonzept bereits in Umsetzung. Fraktion „FDP“ i.Ums. - Für das Jahr 2010 ist in Potsdam die Einführung des Ehrenamtspasses/Freiwilligenpasses – in Kooperation mit dem Land Brandenburg – vorgesehen. Dafür sind Mittel im Haushalt eingestellt. Der Vorschlag wird mit 14


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

„Bürger Bündnis“ „Die Andere“ „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

dem Beschluss der StVV (DS 09/SVV/0532) zum Teil bereits umgesetzt. Ein kostenlosen ÖPNV für alle Ehrenamtler halten wir derzeit für nicht finanzierbar. i.Ums. Ann. PA. - Prüfen, ob zu viele öffentliche Aufgaben kostenlos von Ehrenamtlern erbracht werden. i.Ums. - bereits 34.000 Euro im Haushalt 2010 eingestellt (DS 09/SVV/0532 und 09/SVV/1130) i.Ums. – Bezug SVV-Beschluss DS 09/SVV/0532 Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 10 (574 Punkte)

Hegelallee: Mittelstreifen erneuern (regenfest) Vorschlag: Nach einem kräftigen Regenguss ist der Mittelstreifen der Hegelallee dermaßen mit Pfützen bedeckt, dass ein normales Vorankommen als Fußgänger oder Fahrradfahrer kaum noch möglich ist. Dementsprechend sollte hier eine neue Lösung für den Belag gefunden und angewendet werden. Beispielsweise kleine Pflastersteine wie zu Beginn des Mittelstreifens am Nauener Tor. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Das Radverkehrskonzept sieht für die Mittelpromenade der Hegelallee eine Befestigung vor. Entsprechend der Radverkehrsstrategie soll diese Maßnahme auch prioritär umgesetzt werden. Dies steht jedoch unter dem Vorbehalt der Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: ca. 600.000 Euro Umsetzungszeitraum: bis 2014 15


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Ja, Radverkehrskonzept der LHP Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Mit einer Umsetzung kann frühestens ab 2014 gerechnet werden. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 1 Ablehnung: 1 Prüfauftrag: 1 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

6

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Prüfung der finanziellen und stadtgestalterischen Auswirkungen Fraktion „SPD“ i.Ums. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ Abl. - Die Umsetzung dieses Antrages lehnt die Fraktion FDP ab. Diese Maßnahme ist aus Sicht der Fraktion nicht notwendig und gleichzeitig mit übersteigerten Kosten verbunden. Fraktion „FDP“ i.Ums. - Die Maßnahme ist im Radverkehrskonzept (DS 08/SVV/0455) vorgesehen. Die Verwaltung bereitet für 2010/2011 die Erneuerung der wassergebundenen Decke vor. Wir unterstützen das sehr methodische und koordinierte Vorgehen durch das Radverkehrskonzept. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Als Deckungsquelle kommt eine Kürzung der Mittel für die Sanierung von Straßen in Betracht. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

i.Ums. i.Ums. -

i.Ums. - im Rahmen des Radverkehrskonzepts i.Ums. - Bezug Radverkehrskonzept DS 08/DS/0455 Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

16


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Platz 17 (393 Punkte)

Radweg Friedrich-Engels-Straße ausbessern Vorschlag: Der Radweg in der Friedrich-Engels-Straße nach Babelsberg vom Hauptbahnhof kommend bis zum Schlaatzweg sollte teilweise ausgebessert werden. Wurzeln und Frost haben diesen Weg an vielen Stellen schwer zugetan. Ebenfalls haben Wurzeln den Weg zu einer Huckelstrecke gemacht. Diese Bodenwellen sollten entfernt werden. Abhilfe ist hier nicht teuer und doch dringend notwendig! Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Die Verbindung ist nach dem Radverkehrskonzept der LHP eine Hauptroute erster Stufe. Damit ist eine Verbesserung grundsätzlich zu befürworten. Die Maßnahme ist jedoch derzeit im Maßnahmekatalog des Radverkehrskonzeptes nicht enthalten. Sie müsste zusätzlich finanziert werden. Die Instandsetzung des betreffenden Radweges erfolgt nach Beurteilung durch den Bauhof. Bei sichtbaren Gefahrenstellen wird sofort gehandelt. Die zur Gefahrenabwehr erforderliche Instandhaltung erfolgt 2010. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: ca. 7.400 Euro Umsetzungszeitraum: 2. und 3. Quartal 2010 Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Ja, Radwegekonzept der Landeshauptstadt Potsdam Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Gefahrenabwehrmaßnahmen sind eindeutig auf dem Radweg zwischen Bahnhof und MAZ, teilweise punktuell und teilweise in kleinen Streckenabschnitten für den Sommer 2010 vorgesehen. Nach aktueller Schätzung der Kosten betragen diese etwa 15.000 Euro. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 4 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 0 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

5

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ Ann. - Realisierung über Sofortprogramme Straßen- und Wegesanierung Fraktion „SPD“ Ann. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ Ann. - Die Fraktion befürwortet eine zeitnahe Realisierung dieser Maßnahme. Mittlerweile sind die Wurzeln ja immerhin schon für Ortsfremde durch Baken gekennzeichnet. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die schlechten Bodenverhältnissen in diesem Jahr beseitigt werden. Fraktion „FDP“ i.Ums. - Diesen Antrag sieht die Fraktion FDP durch das Radwegekonzept der Stadt Potsdam bereits in Umsetzung. Das bestehende Konzept sollte erst einmal vollständig umgesetzt werden, bevor neue Beschlussfassungen erfolgen. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Als Deckungsquelle kommt eine Kürzung der Mittel für die Sanierung von Straßen in Betracht. „DVU“ 17


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

i.Ums. i.Ums. - Fokus auf Gefahrenabwehr i.Ums. i.Ums. – im Rahmen von Instandsetzungsmaßnahmen Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

PRÜFAUFTRÄGE Platz 2 (1482 Punkte)

Rollsportfeld am Blauhaus: Sanierung, Überdachung, Tribünenbau Vorschlag: Die Rollsportanlage in der Heinrich-Mann-Allee ist nach nunmehr 15 Jahren intensiver Nutzung und durch den Einfluss von Umwelt und Wetter stark sanierungsbedürftig. Gerade aufgrund des Einflusses von Nässe, Schnee und Eis leidet die Fläche stark, bekommt Risse und die Deckschicht hebt sich ab bzw. platzt ab. Die Potsdamer Rollsportler (Rollkunstläufer, Inlinehockey-Spieler und Speedskater) sind auf diese Trainingsstätte angewiesen, denn aufgrund der kanppen Sporthallensituation steht Ihnen nur diese eine Trainingsstätte in Potsdam zur Verfügung. Als eine Sportart mit über 50 Jahren Tradition in Potsdam, die ebenfalls zu den stärksten Kinder- und Jugendsportarten des ESV Lokomotive Potsdam zählt, wäre es fatal, wenn diese Trainingsstätte aufgrund von Verfall, den Sportlern nicht mehr zur Verfügung stehen würde. Eine Sanierung der Fläche / Anlage wird mit jedem Jahr zunehmend teurer, denn Risse und Löcher vergrößern sich jeden Winter durch die starken Wettereinflüsse (Regen, Eis, etc.) Eine Sanierung der Anlage würde dem Kinder- und Jugendsport der Abteilung Rollsport auf lange Sicht eine Perspektive und optimale Trainingsvoraussetzungen geben. Somit wäre eine deutlich längere Haltbarkeit der Anlage und ein ganzjähriges Training für die Rollkunstläufer und die Inline-Hockeyspieler gewährleistet. Die Sportart Rollkunstlauf hat eine mehr als 50jährige Tradition in Potsdam. Für bessere ganzjährige Trainingsmöglichkeiten der Rollkunstläufer und Inline-Hockeyspieler ist eine Überdachung der Rollfläche zwingend notwendig. Gerade im Hinblick auf die Sporthallenknappheit in Potsdam könnten so ganzjährig optimale Trainingsbedingungen für 18


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

beide Sportarten gewährleistet werden. Für das Inline- und Rollsportfeld in der Heinrich-Mann-Allee sollten kleine und mobile Tribünen für ca. 50 Zuschauer geschaffen werden. Die ca. 150 Sportlerinnen und Sportler vor Ort benötigen für die vielfältigen Sportveranstaltungen Sitzmöglichkeiten für Zuschauer. Vor Ort finden Turniere und Rollschuhlaufküren sowie Ligaspiele von Kinder- und Herrenmanschaften im Inlinehockey statt. Solch eine Tribüne kostet etwa 5000 bis 10000 Euro. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Vorbehaltlich aller übergeordneter Planungen wie z.B. Standortuntersuchung Freizeitbad, Flächennutzungsplan oder anderweitiger Projektentwicklungen benachbarter Grundstücke, wäre aus der Sicht des Fachbereiches Sport der Landeshauptstadt Potsdam die Sanierung der vorhandenen Anlage wünschenswert. Vor dem Hintergrund der Begrenztheit der finanziellen Mittel und einer Prioritätensetzung zu Gunsten von Investitionen in Kitas und Schulen, stehen hierfür keine Mittel zur Verfügung. Unabhängig von der finanziellen Situation wären weitergehende Investitionen für Tribüne und Überdachung erst nach abschließender Umfeldplanung sinnvoll. Hierzu sind erst mittelfristig Aussagen möglich. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Sanierung Lauffläche: ca. 30.000 Euro Überdachung/Installation/Beleuchtungsanlage: ca. 100.000 Euro Zuschauertribüne: ca. 20.000 Euro Folgekosten: jährlich ca. 5% der Baukosten Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): keine Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 1 Ablehnung: 1 Prüfauftrag: 8 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

0

keine Angabe / 16 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Welche finanziellen Auswirkungen hat das? Fraktion „SPD“ PA. - Prüfung der Sanierungskosten Fraktion „CDU“ / „ANW“ PA. Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ PA. - Eine Aufnahme in den diesjährigen Investitionsplan scheint angesichts der zahlreichen Sanierungen von Kitas und Schulen unwahrscheinlich. Die Aufnahme zumindest der Reparatur der Rollfläche in das städtische Investitionsprogramm sollte aber in den kommenden Jahren wohlwollend geprüft werden. Fraktion „FDP“ Abl. - Die Fraktion FDP lehnt diesen Antrag des Bürgerhaushaltes ab. In der momentanen finanziellen Lage der Stadt ist das Projekt so nicht leistbar. Gleichzeitig möchte sich die Fraktion hier die stadtplanerischen Möglichkeiten noch nicht verbauen. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Die Finanzierung aus Mitteln des Programms „Soziale Stadt“ sollte geprüft werden. Ebenso kommt eine Finanzierung durch Kürzung des städtischen Zuschusses für die überdimensionierte Sanierung des KarlLiebknecht-Stadions in Betracht (Verzicht auf Rasenhei19


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

„DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss

Stadtverordnetenversammlung

zung und Aufstockung der Umzäunung). PA. - Frage, ob auch priv. Nutzer in Sanierungsmaßnahmen einbezogen werden können PA. - Wird Umsetzung im Rahmen der Stadtentwicklung als sinnvoll erachtet? PA. - Problematisch, da zukünftig als Wohnfläche vorgesehen. Auftrag zur Prüfung alternativer Standorte, ggf. Möglichkeit der Kombinierung mit Eisfläche. PA. – Prüfung hinsichtlich einer Schadensreparatur durch den Kommunalen Immobilien Service und eines alternativen Standorts Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 3 (1316 Punkte)

Sechser Karten für die Bereiche A, AB und ABC für den Preis von fünf Fahrten Vorschlag: Mehrfachkarten gab es früher schon in Potsdam und gibt es heute in vielen großen Städten (z.B. München, Bonn). Man ist ein guter Gastgeber, wenn man seinen Gästen solche Karten zur Verfügung stellen kann. Mich ärgert es, wenn ich mit der Straßenbahn fahren will, dass ich erst einmal nachschauen muss, ob ich genügend Münzen habe. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Seit der letzten Tarifanpassung (01.04.2008) ist im Verkehrsgebiet Berlin-Brandenburg (VBB) in Berlin eine Vier-Fahrtenkarte mit einer Ermäßigung von fünf Prozent eingeführt worden. Erste Bewertungen dieses Tarifproduktes fielen positiv aus, sodass dieses in der weiteren Tarifarbeit des VBB Berücksichtigung finden wird. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Gegenwärtig sind die Kosten für ein solches Ticket in Potsdam nicht bezifferbar. Hier wären die Kosten der Einführung, evtl. Einnahmeausfälle 20


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

oder -zuwächse sowie Aufwendungen für Vertriebstechnik zu berücksichtigen. Umsetzungszeitraum: Eventuell möglich anlässlich der nächsten Tarifanpassung. Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): keine Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 2 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 7 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

0

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Welche finanziellen Auswirkungen hat das? Fraktion „SPD“ PA. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ PA. - Wir befürworten eine Prüfung dieser Möglichkeit durch den Oberbürgermeister. Fraktion „FDP“ PA. - Grundsätzlich ist dieser Antrag unterstützenswert, vor allem unter der Maßgabe, dass es solche Fahrkarten bereits gab und diese auch in anderen Gemeinden vertrieben werden. Die Fraktion FDP möchte diesen Antrag vorerst auf seine Kosteneinflüsse geprüft sehen. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Eine Gegenfinanzierung ist nicht erforderlich, da Mehrkosten nicht ersichtlich sind. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

PA. Ann. PA. - Erhöhte Nutzung durch Mehreinnahmen ist zu erwarten. PA. – Prüfung hinsichtlich der Kostenauswirkungen Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses. 21


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Platz 6 (977 Punkte)

Stadt steigt um auf Ökostrom Vorschlag: Die Stadtverwaltung, der Betrieb städtischer Immobilien und stadteigende Gesellschaften sollten ihren gesamten Strombedarf ab dem nächsten Haushaltsjahr mit Ökostrom (100% erneuerbar) abdecken. Sollte dazu die angebotene Menge der Potsdamer Stadtwerke nicht ausreichen, soll der Strom von anderen Ökostromanbietern bezogen werden. Womöglich kann hier sogar noch Geld eingespart werden, falls der ausgehandelte Tarif niedriger liegt als der Stromtarif der EWP. CO2 wird in jedem Fall reduziert, und die Stadt kommt ihrem Reduktionsziel einen wichtigen Schritt näher. Außerdem könnten so die Stadtwerke dazu animiert werden, selber mehr Ökostrom zu produzieren. Häuser der Stadt (wie zum Beispiel Bürgerhäuser, Schulen, Ämter) sollten zukünftig mit Ökostrom betrieben werden. Damit ginge die Stadt als gutes Beispiel voran, würde das Klima schonen und auf lange Zeit Einsparungen im Stromverbrauch erreichen. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Die Verwendung von Ökostrom wird von Seiten der Landeshauptstadt Potsdam grundsätzlich unterstützt. In Potsdam besteht die besondere Situation, dass das Heizkraftwerk „wärmegeführt" ist, das heißt es wird nur so viel umweltfreundlicher Strom in Kraft-Wärme-Kopplung auf Gasbasis produziert, wie Wärme abgenommen wird. Eine drastische Verringerung der Abnahmemenge hätte die Ineffizienz des Kraftwerkes zur Folge und würde damit in Summe die CO2-Bilanz der Stadt verschlechtern. Deshalb will die Landeshauptstadt Potsdam in einem Klimaschutzkonzept nach gesamtstädtischen Lösungen suchen. Eine Umsetzung zum nächsten Haushaltsjahr, wie im Vorschlag beschrieben ist nicht möglich. Die bestehenden Verträge zur Stromlieferung können nicht kurzfristig geändert werden. Bei einem Bezug von 100 Prozent erneuerbarem Ökostrom wäre die Kündigung der aktuellen Stromlieferverträge und eine europaweite Neuausschreibung der Stromlieferung als Ökostrom für alle Objekte der Landeshauptstadt Potsdam notwendig. Die Vorbereitung und Umsetzung einer solchen Ausschreibung benötigt mindestens sechs Monate Vorlaufzeit. Eine Kosteneinsparung durch günstigere Angebote im Wettbewerb der Energieversorgungsunternehmen für Ökostrom als die der derzeitigen Konditionen für Strom-Mix sind theoretisch denkbar, aber nicht gesichert anzunehmen. Zu beachten wären auch die Auswirkungen von Einnahmeverlusten für die Energie und Wassern Potsdam GmbH. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Aufgrund der Sachlage nicht ermittelt. Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Im Januar 2010 wurde der Auftrag zur Erstellung eines gesamtstädtischen Klimaschutzkonzeptes an ein Bieterkonsortium unter Federführung des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vergeben. Im Rahmen dieses Konzeptes wird ein Energiekonzept erstellt, in dem die für Potsdam wirtschaftlichsten Wege zur CO2-Reduzierung aufgezeigt werden. Dazu gehört auch die Untersuchung Erneuerbarer Energien hinsichtlich ihres Potentials und ihrer Wirtschaftlichkeit. In dieses Konzept wird u.a. auch die Untersuchung des Solarpotentials der Landeshauptstadt Potsdam einfließen, das durch die Fachhoch-schule Osnabrück ermittelt wird. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 1 Ablehnung: 2 Prüfauftrag: 6 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

0

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen: 22


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Welche Anstrengungen / Maßnahmen können unternommen werden? Fraktion „SPD“ Abl. - nicht finanzierbar Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ PA. - Im Sinne eines mit-guten-Beispiel-Vorangehens der Stadtverwaltung für mehr Klimaschutz in Potsdam halten wir diesen Vorschlag für richtig. Wir setzen uns seit langem auch dafür ein, dass sich auch die Stadtwerke Potsdam stärker im Klimaschutz engagieren. Wir haben beispielsweise einen Antrag eingebracht, dass die Stadtwerke einen Fonds einrichten, in den Kunden Geld für Projekte für klimafreundliche Energiegewinnungsprojekte einzahlen können und von den Zinsen profitieren sollen (s. DS 09/SVV/0975 – Bürgerfonds). Der Vorschlag wird derzeit von den Stadtwerken geprüft. Wir werden auch einen Prüfauftrag für die ausschließliche Nutzung von Ökostrom durch die Stadtverwaltung einbringen. Fraktion „FDP“ PA. - Diesen Antrag des Bürgerhaushaltes möchte die Fraktion FDP im Hinblick auf eine Kostenabschätzung und mögliche Umsetzung geprüft haben. Die Fraktion FDP sieht diesen Antrag ebenfalls als langfristiges Ziel für die Stadt. Es ist jedoch fraglich, in wieweit dieses Ziel in einem Jahr umsetzbar ist. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Der Vorschlag ist wegen bestehender Vertragsverpflichtungen nicht sofort umsetzbar, bezweckt allerdings erkennbar eine dauerhafte ausschließliche Nutzung von Ökostrom durch die Stadt. Daher ist eine zügige Umsetzung unter Berücksichtigung der Vertrags- und Kündigungsfristen geboten. Durch eine Neuausschreibung der Stromversorgung ist keineswegs mit zusätzlichen Kosten zu rechnen. Wünschenswert wäre, wenn eine politische Entscheidung der Stadt für Ökostrom auch eine entsprechende Ausrichtung der EWP nach sich zöge. In den letzten Jahren hat das Unternehmen gerade an Ökostromanbieter zahlreiche Kunden verloren, die durch eine Änderung der Unternehmenspolitik durchaus zurückgewonnen werden können. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche PA. - bezgl. Anteilserhöhung an Solarmodulen auf Dächern und an Fassadem öffentl. Gebäude / Die Totalversion des Antragstellers wird abgelehnt. Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland PA. - EWP soll marktfähig werden! Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren 23


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

Abl. - siehe Einschätzung der Verwaltung PA. – Prüfung hinsichtlich Umsetzbarkeit, zeitlicher Realisierung und Kostenauswirkungen Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 7 (870 Punkte)

Nutzung unschöner Gebäude, Fassaden und Flächen des öffentlichen und privaten Raums, als Kunstoasen für Kunstschaffende Vorschlag: Das Ziel dieses Vorschlags ist eine projektbezogene Förderung künstlerischer Verschönerungen an Fassaden von Mietwohnungshäusern, abrissfälligen Gebäuden, unschönen verschmutzten Ecken, Spielplätzen und immer wieder mit Graffiti verunstalteten Flächen etc. Ungenutzte Flächen und solche, die ständig mit Graffitis beschmiert werden, können Künstlern, welche ein Verschönerungskonzept für diese Fläche einreichen, zur Verfügung gestellt werden. Durch die Weiterentwicklung dieses kulturellen Gestaltungsspielraums wird die Verschönerung von „unansehnlichen Fassaden“ an Gebäuden von Privateigentümern, gefördert durch Künstler, möglich. Entscheidende Vorteile dieser Förderung sind die Verbesserung des Wohnumfeldes, die Schaffung von künstlerischen Freiräumen, die Entstehung nachhaltiger Kunstwerke, d. Kompensierung von illegalen Graffiti-Schmierereien sowie die Einsparungen von Geldern für die stets wiederkehrende Beseitigung dieser. Die Potsdamer Graffitiszene kann und soll mit diesem Projekt nicht unterbunden werden, da Graffiti mit der Zeit eine Ausdrucksform und ein fester Bestandteil einer modernen, urbanen Lebensweise geworden ist. Jedoch ist bewiesen, dass andere Städte mit ähnlichen Projekten einen erfolgreichen Weg gehen, der das negative Bild von Kunst an öffentlichen Flächen in ein Positives verwandelt hat. Potsdamer Bürgern muss die Möglichkeit gegeben werden, einen Ansprechpartner über Brennpunkte, an denen oftmals Schmierereien entstehen, zu informieren. Ziel der Arbeit ist die Schaffung eines hellen und einladenden Ambientes in den Straßen, das zum verweilen einlädt. Bereits ein einzelnes, auffällig gestaltetes Haus kann seine Umgebung prägen. Die Fassadenkunst wird von den Bürgern täglich auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder allgemein im sozialen Alltag erlebt. Ganze Familien und Hausgemeinschaften können sich bei der Entwurfsgestaltung zusammen mit den Künstlern intensiv mit ihrem Wohnumfeld beschäftigen. Die Ergebnisse der eigenen kreativen Arbeit finden in ihrem Stadtteil eine öffentliche Ausstellung. Damit bringen sich die jungen und älteren Einwohnerinnen und Einwohner mit ihren Möglichkeiten in die Stadtentwicklung ein. Sie schaffen kleine Kunstwerke, präsentieren ihre Ansichten, Interessen und Hobbys - eben ihren Alltag. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Der Vorschlag, unschöne Gebäude, Fassaden und Flächen des öffentlichen und privaten Raums, als Kunstoasen für Jungkünstler und Kunstschaffende im Rahmen projektbezogener 24


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Arbeit zu nutzen, wird grundsätzlich begrüßt. Hinsichtlich der konkreten Umsetzung sind unter Berücksichtigung der stadtplanerischen, sozialräumlichen/stadtteilbezogenen und inhaltlichen Ausrichtung solcher Projekte zunächst unterschiedliche Akteure einzubeziehen, so beispielsweise die Fachbereiche Kultur und Museum, Stadtplanung und Bauordnung, ggf. Stadterneuerung und Denkmalpflege, vor allem aber auch zur fachlichen Begleitung der Beirat Kunst im öffentlichen Raum. Überlegenswert wäre es, die Gestaltung von Flächen im Sinne des Vorschlages insbesondere in Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen und Kunst- oder Kulturakteuren zur inhaltlichen Profilierung der Projekte vorzunehmen. Ziel sollte es auch sein, nicht nur jungen Menschen Möglichkeiten der künstlerischen Entfaltung zu bieten, sondern vielmehr einen Dialog zwischen Jung und Alt aufzubauen, um insbesondere Akzeptanz und gegenseitige Rücksichtnahme und Anerkennung zu fördern. Dabei können und sollten die Projekte in ihrer Entstehung, Durchführung und im Ergebnis insbesondere Ausdruck der Lebenswelt und sozialen sowie kulturellen Verhältnisse der Künstler und Kunstschaffenden sein, gleichzeitig einen Bezug zur sozial- und kulturräumlichen Umgebung herstellen. Der Wunsch nach aktiver Teilhabe am kulturellen Leben und der Stadtentwicklung - im Ergebnis als Kunst im öffentlichen Raum wahrnehmbar - ist hier eng verbunden mit der Übernahme von sozialer Verantwortung der Kunst- und Kulturschaffenden für das Gezeigte. Die Berücksichtigung des Vorschlages im Rahmen der Erarbeitung eines Konzeptes für Bildende Kunst in der Landeshauptstadt Potsdam ist vorstellbar. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Budget abhängig vom Projektumfang Umsetzungszeitraum: 2010 und Folgejahre Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: In vorgeschlagenem Sinne findet derzeit keine Umsetzung statt. Gleichwohl ist die Kunst im Öffentlichen Raum wichtiger Bestandteil der Potsdamer Kulturvielfalt., Kunst im Öffentlichen Raum als Teilbereich der Bildenden Kunst in der Landeshauptstadt Potsdam wird seinen Niederschlag in einem Gesamtkonzept zur Bildenden Kunst finden, das derzeit entwickelt wird. Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): keine Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 1 Ablehnung: 3 Prüfauftrag: 3 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

3

keine Angabe / 16 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Welche Gebäude kommen überhaupt in Frage? Fraktion „SPD“ i.Ums. - Prüfung in Zusammenhang mit Waschhaus Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ i.Ums. - Unsere Fraktion hat einen Beschluss initiiert, dass Flächen an der Verwaltung und der Schiffbauergasse zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Fachverwaltung erarbeitet Vorschläge. Vor allem im Projekt Freiland sollen Flächen entstehen. Uns dauert das zu lange, die Verwaltung könnte hier noch flexibler sein. Wir werden das Anliegen weiter unterstützen Fraktion „FDP“ Abl. - Diesen Antrag lehnt die Fraktion FDP ab. Die Definition von „unschön“ ist abhängig von einer rein subjektiven Wahrnehmung und das Ergebnis muß subjektiv gesehen nicht besser sein. Gleichzeitig wurde hier beantragt, auch Privateigentum zu „verschönern“. Es ist nicht Sache der Stadt, den Bürgern die Fassaden-gestaltung vorzuschreiben und aufzudrücken. „Bürger Bündnis“ 25


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

„Die Andere“

„DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

Ann. - Wir befürworten die Umsetzung dieses Vorschlages (trotz der teilweise ordnungspolitisch geführten Argumentation) im Rahmen eines Modellprojektes. Die Finanzierung aus Förderprogrammen sollte geprüft werden. Als Deckungsquelle kommt auch eine Kürzung des Budgets der Repräsentativkultur in Betracht. Abl. Abl. - Diese Maßnahme trägt zur Verdrängung der Jugend-Platz Problematik bei. i.Ums. PA. PA. – Gegenstand der Diskussion in Verwaltung und Kulturausschuss. Sollte weiterhin geprüft werden. Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 9 (620 Punkte)

zeltpunkt - offene Jugendarbeit am Zirkuszelt (Volkspark) Vorschlag: zeltpunkt soll ein offenes Angebot für Jugendliche auf dem Gelände des Volksparks werden. Die Vereine Kinder - und Jugendcircus Montelino e.V.( der ein entsprechendes Konzept erarbeitet hat) und Job e.V. benötigen hierfür eine Anschubfinanzierung. Zirkusnahe und -fernere Bereiche von Artistik bis Handwerk sollen den Jugendlichen zur Verfügung stehen. Das Zirkuszelt von Montelino wird Dreh- und Angelpunkt eines sozialen wachsenden Miteinanders, welches auch andere Generationen zusätzlich integrieren kann. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie unterstützt fachinhaltlich den Vorschlag. Grundlage für die Umsetzung wäre die Bestätigung eines Konzeptes des Trägers durch den Jugendhilfeausschuss. Eine Umsetzung des Vorschlags wäre nach einer Bestätigung ab Sommer 2010 möglich. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Kosten abhängig vom Konzept 26


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Die notwendigen investiven Mittel zur Durchführung dieses Projekts in Höhe von 24.000 Euro sowie die Bereitstellung der laufenden Kosten in Höhe von 16.000 Euro / Jahr stehen im Haushalt des Fachbereichs 35 der Landeshauptstadt Potsdam nicht zur Verfügung. Als weiterer Problempunkt muss angemerkt werden, dass Familien bereits Eintritt in den Volkspark bezahlen müssten, wenn Sie das Zirkusprojekt besuchen wollen. Leider sieht der Entwicklungsträger Bornstedter Feld (als Betreiber des Volksparks) aus diesen Mitteln keine Finanzierungsmöglichkeit. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 3 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 5 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

0

keine Angabe / 18 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Inhalt und finanzielle Auswirkungen des Trägerkonzeptes Fraktion „SPD“ Ann. - im Rahmen des Budgets Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ Ann. - Die Umsetzung des Angebots wäre eine Bereicherung der Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam. Wir wollen die Bestätigung des dafür notwendigen Konzeptes im Jugendhilfeausschuss politisch unterstützen. Fraktion „FDP“ PA. - Grundsätzlich ist das Projekt unterstützenswert. Hier möchte die Fraktion FDP, das ein Konzept vorgelegt und davon abhängig die Kosten geprüft werden. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Zur Gegenfinanzierung sollten die Vereine, die sich für Stadtschloss, Garnisonkirche und Stadtkanal einsetzen in städtischen Gebäuden die sonst übliche Miete bezahlen. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung

PA. - Höhe der Anschubfinanzierung und ggf. private Mitarbeit klären 27


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss

Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

PA. - Projekt wird als akzeptiert und erforderlich betrachtet, Prüfung des Konzepts durch den JHA notwendig, Voraussetzung für zusätzliche Mittelbereitstellung prüfen PA. – Vorstellung des Projekts im Jugendhilfeausschuss, mit Prüfung und anschließender Beratung Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 11 (563 Punkte)

Unterstützung altern. Wohnräume zur Betreuung v. Demenzkranken Vorschlag: Gefordert wird die Bereitstellung von alternativen Wohnflächen mit mindestens 7 bis 8 Räumen zur Betreuung von Demenzerkrankten. Ziel soll dabei eine Alternative zum Heimaufenthalt sein. Bei diesem Vorschlag geht es nicht um die Pflege von Erkrankten, sondern um die Bereitstellung von Räumen durch die Stadt zur Unterbringung, sodass bspw. die Pflege durch Angehörige noch möglich ist. Die Bereitstellung von Räumen könnte u.a. zugunsten der Deutschen Alzheimergesellschaft erfolgen. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Aufgrund des demografischen Wandels ist die Entwicklung neuer Wohnformen im Alter wie z.B. Wohnmöglichkeiten für Menschen mit demenziellen Erkrankungen, eine wichtige kommunale Aufgabe. Durch die angespannte Wohnsituation in der Landeshauptstadt Potsdam bedarf es allerdings der Anstrengung vieler unterschiedlicher Akteure, um die notwendige Entwicklung solcher Angebote voranzutreiben. Gleichzeitig muss sich mit Feuerwehr und Bauaufsicht über die notwendigen Auflagen verständigt werden. Der Fachbereich Soziales, Gesundheit und Umwelt kann als Moderator diese Prozesse befördern und die entsprechenden Akteure für diese Aufgabe sensibilisieren, um Wege entsprechender Wohnraumerschließung zu finden. Dieser Prozess ist längerfristig angelegt und bedarf einer übergreifenden Zusammenarbeit. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Auf Grund der Sachlage sind Kosten nicht ermittelt. Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): keine Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 2 Ablehnung: 0 Prüfauftrag: 7 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

0

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Welchen Bedarf gibt es? Wie sind die Realisierungsmöglichkeiten? Fraktion „SPD“ PA. - gemäß Bauausschuss 28


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ PA. - Mit Unterstützung der Alzheimergesellschaft konnte in Potsdam bereits ein Wohngemeinschaftsprojekt dieser Art realisiert werden. Der Sozialausschuss hat die Verwaltung mit der Prüfung der Realisierbarkeit weiterer Projekte beauftragt. Die Berichterstattung ist für Dezember 2010 vorgesehen. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt dieses Vorgehen. Fraktion „FDP“ PA. - Dieser Antrag des Bürgerhaushaltes soll auf seine Kostenauswirkung überprüft werden. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Zur Umsetzung des Vorschlages und Feststellung des Bedarfes muss die Stadt ein Konzept entwickeln und soziale Träger einbeziehen. Da mit einer kurzfristigen Umsetzung 2010 nicht zu rechnen ist, wird keine Deckung aus dem aktuellen Haushalt benötigt. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales

Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss

Stadtverordnetenversammlung

Ann. PA. - Betrachtung der Schwierigkeiten, die bei der Errichtung der Wohngruppe durch die Alzheimergesellschaft entstanden sind. Berichterstattung im Ausschuss für Gesundheit du Soziales im Dezember 2010 (u.a. Fragen zu Brandschutzmaßnahmen, angespannter Wohnungsmarkt, Kontakt Alzheimergesellschaft und weitere mögliche Partner notwendig) PA. - im Rahmen des Wohnungsbaukonzeptes PA. - Prüfung im Rahmen des Wohnungsbaukonzepts. Berichterstattung im Ausschuss für Gesundheit und Soziales. Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

29


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Platz 12 (561 Punkte)

Beleuchteten Fuß- und Fahrradweg Max-Eyth-Allee einrichten Vorschlag: In der Max-Eyth-Allee / Reichertstraße / Abzweig Nedlitz bis TÜV fehlt ein beleuchteter Fußund Radweg. Dieser ist notwendig, da die Straße durch LKW-Verkehr sehr stark befahren ist. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Die Verbindung ist Teil einer Nebenroute im Zielnetz des Radverkehrskonzeptes der Landeshauptstadt Potsdam. Aufgrund der Verkehrsbelastung und -bedeutung der Straße wird ein eigenständiger Radweg hier jedoch nicht für erforderlich gehalten. Er müsste zudem zusätzlich zu den bereits geplanten Radverkehrsmaßnahmen finanziert werden. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Gegenwärtig nicht bezifferbar Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Die o.g. Einschätzung, dass ein eigenständiger Radweg nicht erforderlich ist, stützt sich auf die Aussagen der Empfehlungen zur Anlage von Radverkehrsanlagen (ERA) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). Vor diesem Hintergrund ist die Maßnahme nicht Teil der Maßnahmen des Radverkehrskonzepts. Sie ist daher auch nicht im „Programm Radverkehrsinfrastruktur“, das die Umsetzung der prioritären Routen des Konzepts zum Ziel hat und Grundlage für den Haushaltsentwurf 2010 bzw. das Investitionsprogramm 2010-2013 ist, enthalten. Eine Annahme ohne zusätzliche Mittel würde die systematische Umsetzung des Radverkehrskonzepts deutlich verzögern und damit die Erreichung des Ziels einer Erhöhung des Radverkehrsanteils (gem. SVV-Beschluss) erschweren. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 3 Ablehnung: 1 Prüfauftrag: 4 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

2

keine Angabe / 16 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Welche finanziellen Auswirkungen? Fraktion „SPD“ Abl. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Ann. - im Sinne des Änderungsantrags CDU/ANW DS 2010/052 Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ i.Ums. - Die Verbindung ist Teil einer Nebenroute im Zielnetz des Radverkehrskonzeptes der Landeshauptstadt Potsdam. Aufgrund der Verkehrsbelastung und – bedeutung der Straße wird durch die Verwaltung ein eigenständiger Radweg hier nicht für erforderlich gehalten. Unter der Maßgabe das die notwendigen Flächen der Stadt kostenlos übertragen werden und der Baumbestand erhalten bleibt, werden wir uns dem Bau eines Radweges nicht verweigern. Fraktion „FDP“ i.Ums. - Diesen Antrag sieht die Fraktion FDP durch das Radwegekonzept der Stadt Potsdam bereits in Umsetzung. Das bestehende Konzept sollte erst einmal vollständig umgesetzt werden, bevor neue Beschlussfassungen erfolgen. „Bürger Bündnis“ 30


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

„Die Andere“ „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

Ann. - Als Deckungsquelle kommt eine Kürzung der Mittel für die Sanierung von Straßen in Betracht. PA. - Es gibt noch weitere Problembereiche im Potsdamer Norden Ann. - Im Sinne des Änderungsantrags CDU/ANW (DS 2010/052) PA. - Kosten für Umsetzung benennen PA. – Prüfung der Priorität / Notwendigkeit der Aufnahme ins Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455 Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 13 (479 Punkte)

Einrichtung eines Radweges vom Hauptbahnhof bis zum Kiewitt Vorschlag: Zur Verbesserung des Radwegenetzes der Stadt Potsdam halte ich den Radwegausbau vom Hauptbahnhof entlang der Bahnlinie bis zum Kiewitt / Zeppelinstraße für prioritär. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Eine entsprechende Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Kiewitt ist im Radverkehrskonzept als Nebenroute bzw. als perspektivische Netzergänzung enthalten. Die Verbindung ist jedoch nicht Teil der Routen, die prioritär hergestellt werden sollen. Eine kurzfristige Realisierung wird aufgrund alternativer Routen auch nicht als erforderlich erachtet. Die Verbindung müsste zudem zusätzlich zu den bereits geplanten Radverkehrsmaßnahmen finanziert werden. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Gegenwärtig nicht bezifferbar Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, -

31


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Die Maßnahme ist nicht Teil des gem. Beschluss 08/SVV/0455 prioritär umzusetzenden Radverkehrsnetzes. Sie ist daher auch nicht im „Programm Radverkehrsinfrastruktur“, das die Umsetzung dieser prioritären Routen zum Ziel hat und Grundlage für den Haushaltsentwurf 2010 bzw. das Investitionsprogramm 2010-2013 ist, enthalten. Eine Annahme ohne zusätzliche Mittel würde die systematische Umsetzung des Radverkehrs-konzepts deutlich verzögern und damit die Erreichung des Ziels einer Erhöhung des Radverkehrsanteils (gem. SVV-Beschluss) erschweren. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 1 Ablehnung: 2 Prüfauftrag: 5 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

1

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Welche Realisierungsmöglichkeiten gibt es? Fraktion „SPD“ Abl. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ PA. - Die Verbindung ist Teil einer Nebenroute im Zielnetz des Radverkehrskonzeptes der Landeshauptstadt Potsdam. Ein Prüfauftrag im Rahmen der Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes unterstützen wir gleichwohl. Eine Freihaltung der Trasse für einen späteren Radwegbau befürworten wir. Den Bau einer Innerstädtischen Entlastungsstraße an dieser Stelle lehnen wir ab. Fraktion „FDP“ i.Ums. - Diesen Antrag sieht die Fraktion FDP durch das Radwegekonzept der Stadt Potsdam bereits in Umsetzung. Das bestehende Konzept sollte erst einmal vollständig umgesetzt werden, bevor neue Beschlussfassungen erfolgen. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Als Deckungsquelle kommt eine Kürzung der Mittel für die Sanierung von Straßen in Betracht. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen

PA. - Realisierungskosten und Umsetzungsmöglichkeiten Abl. - nicht Radverkehrskonzept enthalten PA. - PA zu Kosten/Nutzen und Realisierungsvoraussetzungen 32


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

PA. – Prüfung der Priorität / Notwendigkeit der Aufnahme ins Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455 Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 15 (398 Punkte)

Kino „Charlott“ als Bürgerhaus wieder aufbauen und nutzen Vorschlag: Dieses Kino sollte als wieder Stadtteilkino oder Bürgerhaus hergestellt werden. Es wäre auch nutzbar für Schulen (Zeugnisausgaben) und Versammlungen sowie Veranstaltungen. Ebenfalls Jugendabende dort stattfinden. Die Bewirtschaftung sollte durch die Stadt gefördert und (teil-)finanziert werden. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Die Liegenschaft auf der sich das ehemalige Kino „Charlott" in der Brandenburger Vorstadt/Potsdam-West befindet, ist Privat-besitz und steht für eine öffentliche Nutzung nicht zur Verfügung. Die Einrichtung von Bürgerhäusern und Bürgertreffs wird durch die Landeshauptstadt Potsdam konzeptionell gefördert und unterstützt. Ein wesentliches Element in diesem Bereich ist das bürgerschaftliche Engagement vor Ort, Vereine, Initiativgruppen und Einzelpersonen, die sich für das sozial-kulturelle Leben in ihren Stadtteilen engagieren. In der Brandenburger Vorstadt/PotsdamWest ist dieses Engagement sehr stark ausgeprägt und wird seitens der Landeshauptstadt Potsdam auch finanziell unterstützt. Im Ergebnis einer im Januar 2009 durchgeführten, breit angelegten Stadtteilkonferenz sieht die Bürgerschaft des Stadtteils für die nächsten Jahre ein zentrales Bürgerhaus weniger als notwendig an. Vielmehr ist es das Ziel, durch Zusammenführung und Vernetzung aller Aktivitäten das öffentliche Leben des Stadtteils zu stärken und weiter zu entwickeln. Für diese Arbeit ist für 2010 die Einrichtung einer Koordinierungsstelle vorgesehen, die durch die Landeshauptstadt finanziell gefördert werden soll. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Aufgrund der Sachlage sind Kosten nicht ermittelt. Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): keine Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 1 Ablehnung: 4 Prüfauftrag: 4 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

0

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Vereinbarkeit von Privateigentum und öffentlicher Nutzung? Fraktion „SPD“ Abl. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ Abl. - Das Gebäude des ehemaligen Kino Charlott befin33


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

„DVU“

det sich in Privatbesitz. Die Stadt hat darauf keinen Zugriff mehr. Die Einrichtung eines weiteren Bürgerhauses würde sich innerhalb des Bürgerhauskonzeptes der Stadt Potsdam zu lasten von anderen Bürgerhäusern in der Stadt auswirken. Die engagierte Bürgerschaft in der Brandenburger Vorstadt/Potsdam West hat sich in einer Stadtteilkonferenz 2009 auch gegen ein Bürgerhaus ausgesprochen. PA. - Diesen Antrag möchte die Fraktion FDP zunächst im Hinblick auf die Eigentumsrechte hin geprüft sehen. Grundsätzlich hat sich die Fraktion FDP bereits in früherer Zeit für die Umsetzung dieses Antrages engagiert. PA. - Die Rückgewinnung des Kinos Charlotts als öffentlichen Raum halten wir für sehr wünschenswert. Da das Gebäude aber nicht im städtischen Eigentum ist, sollte die Stadt prüfen, ob und zu welchen Bedingungen das Objekt erworben werden kann. Möglicherweise kann der Betrieb/Erwerb auch aus dem Programm „Soziale Stadt“ gefördert werden. Auch eine Finanzierung durch den Verkauf des Persiusspeichers in der Zeppelinstraße ist denkbar. -

Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren

Ann. -

Fraktion „FDP“

„Bürger Bündnis“ „Die Andere“

Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

Abl. - auch bei erneuter Prüfung werden die Erfolgschancen an diesem Standort ein Bürgerhaus zu errichten als äußerst gering eingeschätzt / keine finanziellen Mittel Abl. - kein Bedarf eines BH im Stadtteil, Privateigentum (kein Zugriff), keine finanziellen Mittel zur Bewirtschaftung vorhanden PA. – Prüfung hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten durch die Landeshauptstadt Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

34


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Platz 16 (398 Punkte)

Ausbau Radweg entlang der Nuthe von Friedrich-Engels-Str. bis Horstweg Vorschlag: Zur Optimierung des Radwegenetzes der Stadt Potsdam halte ich den Ausbau des Weges von der MAZ / Engels-Straße entlang der Nuthe zum Horstweg für notwendig. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Der Weg ist nicht Teil des Routennetzes des Radverkehrskonzeptes (Zielnetz) der Landeshauptstadt Potsdam, da vorhandene Wege eine gleichwertige Verbindung ermöglichen. Eine Umsetzung des Vorschlages wird daher von der Landeshauptstadt Potsdam nicht befürwortet. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Gegenwärtig nicht bezifferbar Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Die Maßnahme ist aus o.g. Gründen nicht Teil des Radverkehrskonzepts. Sie ist daher auch nicht im „Programm Radverkehrsinfrastruktur“, das die Umsetzung der prioritären Routen des Konzepts zum Ziel hat und Grundlage für den Haushaltsentwurf 2010 bzw. das Investitionsprogramm 2010-2013 ist, enthalten. Eine Annahme ohne zusätzliche Mittel würde die systematische Umsetzung des Radverkehrskonzepts deutlich verzögern und damit die Erreichung des Ziels einer Erhöhung des Radverkehrsanteils (gem. SVV-Beschluss) erschweren. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 2 Ablehnung: 3 Prüfauftrag: 3 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

1

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ Ann. - Realisierung über Radwegekonzept Fraktion „SPD“ Abl. - Radwegekonzept Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ PA. - Der Weg ist nicht Teil des Routennetzes des Radverkehrskonzeptes (Zielnetz) der Landeshauptstadt Potsdam. Insofern sehen wir kurzfristig keine Aussicht auf Realisierung einer solchen Maßnahme. In absehbarer Zeit (z.B. 2 Jahre) sollte jedoch eine Fortschreibung bzw. Überarbeitung des Radverkehrskonzeptes angestrebt werden. Dann könnten auch diese Vorschläge in den Plan einfließen. Fraktion „FDP“ i.Ums. - Diesen Antrag sieht die Fraktion FDP durch das Radwegekonzept der Stadt Potsdam bereits in Umsetzung. Das bestehende Konzept sollte erst einmal vollständig umgesetzt werden, bevor neue Beschlussfassungen erfolgen. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Als Deckungsquelle kommt eine Kürzung der Mittel für die Sanierung von Straßen in Betracht. „DVU“ 35


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

PA. - Begriff "gleichwertig" definieren Abl. - nicht Radverkehrskonzept enthalten Abl. - andere Prioritäten im Radverkehrskonzept PA. – Prüfung der Priorität / Notwendigkeit der Aufnahme ins Radverkehrskonzept DS 08/SVV/0455 Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 20 (340 Punkte)

Öffentliche Discgolf-Anlage am Stadtrand einrichten Vorschlag: Discgolf ist in Potsdam zu einer populären Sportart für jede Altersgruppe geworden. Von Kindern bis hin zu Senioren ist der Frisbee-Sport als kostengünstige Aktivität mit hohem sozialen Anspruch angenommen worden. Familien und ambitionierte Teams gestalten ihre Freizeit gleichermaßen beim Discgolf. Die bestehende Anlage im Volkspark Potsdam ist durch den großen Zuspruch der Bevölkerung mittlerweile ausgelastet und wird durch die geplante Verkleinerung des Parks zunehmend unter Druck geraten. Schon jetzt ist klar, dass durch die Baumaßnahmen am Bornstetter Feld im kommenden Jahr (2010) mehrere Bahnen ersatzloß gestrichen werden. Potsdam ist von natürlichen Wäldern umgeben, in denen sich ohne großen Aufwand eine weitere Anlage installieren lässt. Die Installation der charakteristischen Fangkörbe ist im Vergleich zu anderen Sportanlagen extrem kostengünstig und außerdem wartungsfrei. Selbstverständlich könnte die Anlage wieder (genau wie Jahr 2006 im Volkspark Potsdam) durch die große, örtliche Spielerschaft errichtet werden. Mit einer einmaligen Investition kann damit eine weitere sportliche Attraktion im Grünen geschaffen werden, die allen Potsdamern kostenlos zur Verfügung steht. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Die Sportart Discgolf spielt im Segment des Breiten- und Freizeitsports eine positive Rolle. Allerdings wird die in den Stadtgrenzen der Landeshauptstadt Potsdam befindliche Anlage des BUGA-Volksparks als ausreichend betrachtet. Ab 2011 sollen drei der 14 vorhandenen Bahnen verlegt werden, da sie sich auf künftigen Bauflächen befinden. Hierzu sind der Verein Hyzernaut e.V. und der Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH im Gespräch. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Kosten: 25.000,00 Euro (ohne Grundstück) 36


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Folgekosten: 2.000,00 Euro Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Ein ersatzloser Wegfall von Bahnen im Volkspark Potsdam soll möglichst vermieden werden. Hierzu sind der Verein Hyzernaut e.V. und der Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH im Gespräch. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 2 Ablehnung: 3 Prüfauftrag: 4 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

1

keine Angabe / 16 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA.- Möglichkeit eines Ersatzstandorts im BUGA-Park durch Entwicklungsträger Fraktion „SPD“ PA. - Prüfung von Kostenbeteiligung der Nutzer Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ i.Ums. - Die im Vorschlag anklingende Begründung, durch die Verkleinerung des Parks würden Bahnen wegfallen, ist durch die Antwort der Verwaltung, diese würden nur verlegt, widerlegt. Wir betrachten diesen Vorschlag deshalb als durch Verwaltungshandeln erledigt. Fraktion „FDP“ Abl. - Diesen Antrag lehnt die Fraktion ab. Die Fraktion FDP sieht es nicht als Aufgabe der Stadt, dieses Projekt umzusetzen, wo auch private Anbieter dieses Angebot schaffen könnten. Auf Grund des angespannten Haushaltes fordert die Fraktion FDP eine Konzentration auf Kernziele und damit verbundene Projekte um die Ausgaben der Stadt sinnvoll zu lenken. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Die Finanzierung kann durch Kürzung des städtischen Zuschusses für die überdimensionierte Sanierung des Karl-Liebknecht-Stadions (Verzicht auf Rasenheizung und Aufstockung der Umzäunung) gesichert werden. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren

Ann. Abl. -

Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz,

37


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

Abl. - ausreichend Möglichkeiten im Volkspark vorhanden PA. - PA. zum möglichen Erhalt der Anlage am Standort, ggf. Prüfung eines Alternativstandorts PA. - Prüfung des Erhalts, eines Ersatzstandorts sowie einer möglichen Kostenbeteiligung der Nutzer Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

ABLEHNUNGEN Platz 5 (1009 Punkte)

Fahrkartenpreise ÖPNV für Schülerinnen und Schüler senken Vorschlag: Ich finde die Preise für Fahrkarten (insbesondere Einzelfahrscheine) sind zu hoch. Das gilt sowohl innerhalb Potsdams, als auch von Potsdam nach Berlin. Ich finde es zu teuer als Schüler (über 14 Jahren) für eine Fahrt den Normalpreis von 1,70 Euro zu bezahlen. Entweder sollte der Normalfahrpreis gesenkt werden z.B. auf 1,40 Euro oder Schüler sollten bis zur Vollendung der schulischen Ausbildung als ermäßigt gelten. Dasselbe gilt für die Fahrkarten nach Berlin, besonders wenn diese nur für eine Fahrt gelten. Preise für Monatsund Jahreskarten finde ich in Ordnung von der Höhe, da man dort nicht eingeschränkt ist in der Fahrzeit. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Die Landeshauptstadt Potsdam liegt im Vergleich mit 25 Städten mit ähnlicher Struktur der öffentlichen Verkehrsmittel im unteren Drittel des Preises der Einzelfahrausweise (Augsburg 1,15 Euro; Potsdam 1,70 Euro; Kassel 2,40 Euro). Zur letzten Tarifanpassung 2008 wurde das Alter für ermäßigte Einzelfahrten im Verkehrsgebiet Berlin-Brandenburg von 13 auf 14 Jahre angehoben und ist nunmehr bundesweit einheitlich. Eine weitere Anhebung des Alters zur Nutzung des Ermäßigungstarifes ist nicht vorgesehen. In Auswertung des Bürgerhaushaltes 2009 beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 7. Oktober 2009, die Verwaltung zu beauftragen, einen Stufenplan zu erarbeiten, die Jahreskarten für Schülerinnen und Schüler beginnend mit 25 Prozent zu senken. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Erfordert umfassende Berechnungen und ist aufgrund der Sachlage derzeitig nicht bezifferbar. Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Drucksache 09/SVV/0082 Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Der im vergangenen Jahr im Rahmen der Workshops erarbeitete Vorschlag, die Jahreskarten mit 25% zu bezuschussen würde die LHP jährlich ca. 300 T€ kosten. Mit Einbringung des Haushaltes 2010 in die Stadtverordnetenversammlung wird durch die Verwaltung empfohlen, weitere Kostenerstattungen für das Schülerticket auf Grund der gegenwärtigen Haushaltssituation nicht zu beschließen. 38


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 5 Ablehnung: 2 Prüfauftrag: 2 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

1

keine Angabe / 16 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ Ann. - Stufenweise Einführung des kostenlosen ÖPNV Fraktion „SPD“ Abl. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ i. Ums. - Bereits in früheren Bürgerhaushalten war die Senkung der Schülerfahrtkosten ein wichtiger Punkt. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützen dieses Anliegen grundsätzlich. Auf unsere Initiative beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 7. Oktober 2009, die Verwaltung zu beauftragen, einen Stufenplan zu erarbeiten, die Jahreskarten für Schülerinnen und Schüler beginnend mit 25 Prozent zu senken. Die Verwaltung bezifferte die dafür anfallenden Kosten auf jährlich ca. 300.000 Euro. Wir setzen uns in den diesjährigen Haushaltsverhandlungen intensiv dafür ein, eine Finanzierung eines ersten Schrittes zu erreichen. Fraktion „FDP“ Ann. - Diesen Antrag des Bürgerhaushaltes möchte die Fraktion FDP unterstützen und nimmt ihn deshalb an. Die Umsetzung wurde bereits durch die Fraktion mit ihrem Antrag 10/SVV/0142 in die Wege geleitet. Dieser Antrag war bereits in dem letzten Bürgerhaushalt auf dem ersten Platz, zeigt somit, dass dieses Projekt den Bürgern am Herzen liegt. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Ein attraktiver ÖPNV vermeidet Autoverkehr und bedeutet erhebliche Einsparungen für Stadt, Land und andere durch Vermeidung von Schadstoffausstoß, Lärm, Unfalltote usw. Näheres zur Berechnung in unserer Broschüre „Busse und Bahnen kostenlos“. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur

PA. Ann. PA. - Potsdam selbst sorgt für einen Schultourismus, Mittel prüfen 39


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

Ann. Abl. – Vorschlag bezieht sich auf Einzelfahrkarten, die aktuelle Diskussion bezieht sich auf Jahreskarten Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 14 (424 Punkte)

Bau einer Eissporthalle/Kunsteisbahn für Curling, Eisstockschießen Vorschlag: Das Land Brandenburg ist das einzige Bundesland das keine Eissporthallen/Anlagen aufweist. Eissportarten wie Eishockey, Curling, Eiskunstlauf, Eisstockschießen, Eisschnelllauf, Bobanschub (für Kuske und Co. Olympia) etc. werden im Land Brandenburg nicht angeboten. Die Eissportmannschaften des Landes Brandenburg müssen alle auf Berlin oder andere Bundesländer ausweichen. Potsdam würde mit einer großen und attraktiven Sporthalle für den Wintersport viele Sportarten beleben und das Angebot erfolgreich ausbauen. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Die Landeshauptstadt Potsdam verfügt über ein reichhaltiges, vielfältiges Sportangebot. Über 50 Sportarten stehen den Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Schwerpunkte bilden dabei die klassischen olympischen Sommer-, Spiel und Wassersportarten. Dies ist durch Tradition und geographische Lage gewachsen. Hierzu steht ein entsprechendes Sportstättenangebot zur Verfügung. Vor dem Hintergrund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten wird die Notwendigkeit zur Erweiterung des Angebots für o.g. Vorhaben nicht gesehen. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Eissporthalle ca. 20 Mio. Euro mit internationaler 400-Meter-Rundbahn ca. 30 Mio. Euro zzgl. jährlicher Folgekosten Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): keine Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 0 Ablehnung: 8 Prüfauftrag: 0 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

0

keine Angabe / 18 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ Abl. - Gebäude / Anlagen können nicht für alle Sportarten vorgehalten werden. Fraktion „SPD“ Abl. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ Abl. - Der Bau einer Eissporthalle würde wahrscheinlich zweistellige Millionenbeträge in Euro erfordern. Dazu kämen erhebliche jährliche Betriebskosten. Ein solches Vorhaben ist aus unserer Sicht, finanziert durch städtische Mittel, auf lange Zeit in Potsdam nicht realisierbar. 40


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Fraktion „FDP“

„DVU“

Abl. - Dieser Antrag wird von der Fraktion FDP abgelehnt. Eine Eissporthalle würde fraglos das Angebot an Freizeitaktivitäten in Potsdam erweitern, jedoch ist das Projekt auf Grund seiner hohen Kosten momentan finanziell nicht darstellbar. Es gilt, zuerst bestehende Projekte mit gültiger Beschlussfassung umzusetzen (Schwimmbad) und sich dann neuen zuzuwenden. Abl. - Den Vorschlag halten wir aus dem städtischen Haushalt für nicht finanzierbar. Es wäre hilfreich, das Bürgerhaushaltsverfahren künftig von einer unverbindlichen Wunschliste zu einem transparenten Partizipationsinstrument mit verbindlichem Budget zu entwickeln. Dadurch werden auch Vorschläge wie der vorliegende unwahrscheinlicher. -

Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren

Abl. - ggf. in Großveranstaltungen einplanen -

„Bürger Bündnis“ „Die Andere“

Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

Abl. - Folgekosten von Stadt nicht zu tragen, unangemessen, angesichts der HH-Lage, ggf. Verbindung mit Nr. 2 Abl. - Finanziell nicht umsetzbar Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 18 (373 Punkte)

Kino „Melodie" als Bürgerhaus nutzen Vorschlag: Das Kino Melodie in der Friedrich-Ebert-Straße ist eins der schönsten und gemütlichsten Kinos in Potsdam gewesen. Leider steht es nun seit mehreren Jahren leer. Mein Vorschlag wäre es, diesen Standort wieder zu beleben und als Bürger- und Veranstaltungshaus unter der Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins oder der Stadt Potsdam auszubauen. Damit würde die Innenstadt wieder um eine interessante Einrichtung reicher und Menschen allen 41


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Alters hätten einen weiteren spannenden Ort zum Zusammenkommen und Verweilen. Die zentrale Lage spricht für sich. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Das Gebäude des ehemaligen Kinos „Melodie" in der Potsdamer Innenstadt befindet sich im Privatbesitz und steht als solcher für eine Einrichtung als Veranstaltungshaus für einen gemeinnützigen Verein oder einen anderen Träger nicht zur Verfügung. In den vergangenen Zeiten scheiterten bereits verschiedene Initiativen und Bestrebungen, in dem Gebäude des ehemaligen Kinos Konzepte einer öffentlich-kulturellen Nutzung umzusetzen. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Aufgrund der Sachlage sind Kosten nicht ermittelt. Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): keine Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 0 Ablehnung: 6 Prüfauftrag: 3 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

0

keine Angabe / 17 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ PA. - Welchen Bedarf gibt es für welche Nutzungsarten? Fraktion „SPD“ Abl. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ Abl. - Das Gebäude befindet sich im Privatbesitz und ist deshalb nicht mehr im Zugriffsbereich der Stadt. Mehrfach haben private Initiativen eine Reaktivierung der alten Nutzung angestrebt und sind gescheitert. Wir räumen einem neuen Anlauf wenig Chancen ein. Die für die bereits bestehenden Bürgerhäuser zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel müssten außerdem mit der Realisierung eines weiteren weiter aufgeteilt werden. Fraktion „FDP“ Abl. - Diesen Antrag des Bürgerhaushaltes 2010 lehnt die Fraktion FDP ab. Das benannte Gebäude lässt sich auf Grund seiner Lage besser für wirtschaftliche und kommerzielle Zwecke nutzen. Dazu kommt noch die räumliche Nähe zum Rathaus, dass nach Meinung der Fraktion, attraktiver gestaltet, als Bürgerhaus ebenso nutzbar wäre. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ PA. - Die Rückgewinnung des Kinos Melodie als öffentlichen Raum halten wir für sehr wünschenswert. Da das Gebäude aber nicht im städtischen Eigentum ist, sollte die Stadt prüfen, ob und zu welchen Bedingungen das Objekt erworben werden kann. Möglicherweise kann der Betrieb/Erwerb auch aus dem Programm „Soziale Stadt“ gefördert werden. Auch eine Finanzierung durch den Verkauf des Persiusspeichers in der Zeppelinstraße ist denkbar. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche

42


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

Abl. Abl. - auch bei erneuter Prüfung werden die Erfolgschancen an diesem Standort ein Bürgerhaus zu errichten als äußerst gering eingeschätzt / keine finanziellen Mittel PA. - Notwendigkeit eines BHs im Stadtteil nicht bekannt, ggf. bauliche Bedenken? (Notausgänge) Abl. – Aufgrund von Eigentumsverhältnissen keine Einflussmöglichkeit vorhanden. Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

Platz 19 (371 Punkte)

Bessere TRAM-Anbindung Viereckremise - Kirschallee Vorschlag: Die Tram Richtung Kirschallee sollte auch am Vormittag (insbesondere in den Morgenstunden und zur Mittagszeit) über Viereckremise und weiter zur Kirschallee fahren, wie es bisher schon in den Abendstunden passiert. Damit kämen viele Kinder besser zur Schule und Kita und müssten nicht Umsteigen, bzw. im Winter lange Wartezeit an der TRAM-Haltestelle verbringen. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Oktober 2009): Eine Führung der Tram 92 auch im Tagesverkehr über Viereckremise zur Kirschallee ist in zweierlei Hinsicht nicht zweckmäßig: - Die Erschließung des Wohngebietes an der Viereckremise erfolgt mit der Tram 96, die alle 20 Minuten verkehrt, und den Bussen auf der Nedlitzer Straße, die überwiegend alle 30 Minuten fahren. Damit ist ein dem Aufkommen entsprechendes Fahrplanangebot vorhanden. Zusätzliche Angebote, wie ein 10-Minuten-Takt der Tram, wäre eine deutliche (unwirtschaftliche) Überbedienung. - Die Umwegfahrt der Tram 92 über Viereckremise bedeutet für durchfahrende Fahrgäste einen zeitlichen Mehraufwand von ca. 5 Minuten, der (bei einer Gesamtreisezeit von ca. 12 Minuten von der Innenstadt bis zur Kirschallee) als unattraktiv wahrgenommen wird. Dem gegenüber steht nur ein sehr geringer Anteil von Fahrgästen, für die die Relation Viereckremise nach Kirschallee interessant ist. Mit dem Bus 697 wird diese Verbindung, 43


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

zumindest Montag bis Samstag im Tagesverkehr stündlich, auch als Direktverbindung angeboten. Kosten der Umsetzung/Folgekosten: Kosten für Umwegfahrt ca. 130.000 Euro/Jahr Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt oder ist die Umsetzung bereits vorgesehen? Wenn ja, Grundlage der Umsetzung: Nein, Aktualisierung der Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand Januar 2010): Ab 01.04. 2010 fährt der Bus 697 nur noch eine Schülerfahrt über Viereckremise zur Kirschallee. Im Tagesverkehr erhält er eine neue Führung über die Nedlitzer Straße und endet Am Schragen mit Anschlussgewährung zur Tram.Mit der Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung, dass neue Schwimmbad im BUGA-Park zu bauen wird nach Inbetriebnahme neu zu bewerten sein, ob die Anbindung im 20-Minutentakt weiterhin ausreicht. Votum der Gremien zum Vorschlag: Annahne: 1 Ablehnung: 4 Prüfauftrag: 2 (Ann.) (Abl.) (PA.)

Umsetzung: (i.Ums.)

0

keine Angabe / 19 zur Kenntnis genommen:

Votum/Stellungnahmen der Fraktionen/Stadtverordneten: Fraktion „Die Linke“ Abl. - Derzeitige Anbindung ist ausreichend. Fraktion „SPD“ Abl. Fraktion „CDU“ / „ANW“ Fraktion „Bündnis90 / DieGrünen“ PA. - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schlagen eine erneute Prüfung des Bedarfs im Zusammenhang mit dem zukünftigen Sportbad an der Biosphäre vor. Im Rahmen der Eröffnung dürften die Fahrgäste auf diesem Ast zunehmen. Fraktion „FDP“ Abl. - Diesen Antrag lehnt die Fraktion FDP ab, da bereits eine Anbindung besteht und die vorgesehene Änderung mit hohen Kosten verbunden wäre. „Bürger Bündnis“ „Die Andere“ Ann. - Ein attraktiver ÖPNV vermeidet Autoverkehr und bedeutet erhebliche Einsparungen für Stadt, Land und andere durch Vermeidung von Schadstoffausstoß, Lärm, Unfalltote usw. bedeutet. Näheres zur Berechnung in unserer Broschüre „Busse und Bahnen kostenlos“. „DVU“ Votum der Ortsbeiräte: Ortsbeirat Eiche Ortsbeirat Fahrland Ortsbeirat Golm Ortsbeirat Groß Glienicke Ortbeirat Grube Ortsbeirat Marquardt Ortsbeirat Neu Fahrland Ortsbeirat Satzkorn Ortsbeirat Uetz-Paaren

PA. - Mit der Entstehung der Grundschule Pappelallee entstehen auch neue Verkehrsströme. -

Fachausschüsse: Hauptausschuss Rechnungsprüfungsausschuss

44


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Gesundheit und Soziales Klima, Ordnung, Umweltschutz, ländl. Entwicklung Stadtplanung und Bauen Kultur Bildung und Sport Jugendhilfeausschuss Finanzausschuss Stadtverordnetenversammlung

Abl. – Fahrgastaufkommen derzeitig zu gering, spätere Umstellung / Anpassung noch möglich Die SVV folgte in ihrer Sitzung am 7.4.2010 mehrheitlich dem Votum des Finanzausschusses.

„LISTE DER VORSCHLÄGE DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER“ ( PLÄTZE 21 - 40) Folgend aufgelistete Vorschläge erhielten während der Vorauswahl (Priorisierungsphase bei den dezentralen Stadtteilversammlungen oder im Internet) eine ausreichende Punktzahl von den Potsdamerinnen und Potsdamern und wurden in die "Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger" aufgenommen. Bei der abschließenden Votierung (über das Internet, den Postweg oder während der Abschlussveranstaltung am 14.01.2010) erhielten die Vorschläge von den Potsdamerinnen und Potsdamern keine ausreichende Punktzahl. Sie erreichten die Plätze 21 - 40 und wurden nicht in die "TOP 20 - Liste der Bürgerinnen und Bürger" aufgenommen. Platz 21 (316 Punkte) Generelle Markierung abgesenkter Bordsteine (Pi-105) Im gesamten Stadtgebiet findet man als Rollstuhlfahrer abgesenkte aber zugeparkte Bordsteine. Diese Bereiche sollten deutlich sichtbar markiert werden, um die Hemmschwelle der parkplatzsuchenden Autofahrer zu erhöhen, diese Bereiche zu blockieren. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Die Verbindung vor dem Hotel „Mercure" ist eine wichtige Radverkehrsverbindung und daher Teil mehrerer prioritärer Routen. Aufgrund des Radverkehrsaufkommens wird hier grundsätzlich Bedarf für eine eigenständige Radverkehrsanlage gesehen. Diese ist abhängig von den vorhandenen Breiten und den Planungszielen zur Entwicklung der „Potsdamer Mitte" im Rahmen der bestehenden Planungen des Sanierungsträgers. Vor dem Hotel „Mercure" wird zukünftig eine gemeinsame Führung des Fußgänger- und Radverkehres auf der Nebenanlage erfolgen. Kosten der Umsetzung: Die Finanzierung ist im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme „Potsdamer Mitte" abgesichert. Umsetzungszeitraum: Bis Dezember 2009 Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, Planfeststellungsbeschluss „Potsdamer Mitte"

Platz 22 (310 Punkte) Radweg vor Hotel Mercure wieder einrichten (I-147) Nach dem Umbau für das Stadtschloß ist leider der Radweg vor dem Mercurehotel völlig verschwunden. Durch den Rückbau der beiden riesigen Laternen vor dem Hotel könnte ein 60 cm breiter Fahrradweg in Richtung Hauptbahnhof geschaffen werden. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: 45


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Die vorhandene Verbindung ist im Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Potsdam als Hauptroute erster Stufe enthalten. Damit ist eine Verbesserung grundsätzlich zu befürworten. Aufgrund des Votums zum Bürgerhaushalt 2009 wurden bereits erste Ausbesserungen des Weges durch die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) durchgeführt. Die Maßnahme ist jedoch derzeit nicht im Maßnahmekatalog des Radverkehrskonzepts enthalten und nicht Teil der prioritär zu realisierenden Routen. Sie müsste zusätzlich finanziert werden. Mit Blick auf die nicht zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel wird vorerst die Verbesserung des Wegebelages auf dem derzeitigen Wartungsweg in Betracht gezogen. In dem Rahmen sollen lediglich Unterhaltungsmaßnahmen, wie Lichtraumschnitt und Ausbesserung der ungebundenen Wegedecke erfolgen, bis der grundhafte Ausbau durchgeführt werden kann. Kosten der Umsetzung: Die zum Bürgerhaushalt 2009 eingeschätzten Kosten der Maßnahme in Höhe von 100.000 Euro beliefen sich auf die Nutzung eines vorhandenen Wartungsweges der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP). Durch die EWP wurden in 2009 bereits erste Ausbesserungen des Wegbelages durchgeführt. Zur Erlangung der Plangenehmigung ist mit aktueller Kenntnis der Grundstückssituation zusätzlich der Grunderwerb zu klären. Weiterhin sind u.a. für die Baumaßnahme die erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu bestimmen, so dass aus den o.g. Gründen der vorjährige Kostenansatz nicht mehr haltbar ist. Der Kostenansatz für die Maßnahme wurde auf ca. 450.000 Euro korrigiert (DS 09/SVV/0595). Umsetzungszeitraum: langfristig (nach 2020) Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, zum Teil.

Platz 23 (298 Punkte) Radweg Wetzlarer Straße bis Porta: Oberfläche verbessern (I-135c) Zur Optimierung des Radwegenetzes sollte eine Verbesserung der Oberfläche des Weges von Porta entlang der Nuthestr. bis zur Bahnlinie/ Nuthestraßenbrücke über die Bahn stattfinden. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: In der Landeshauptstadt Potsdam gibt es eine Vielzahl von Einrichtungen und Vereinen, die Projekte auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendtheaters anbieten und Partizipation der jungen Leute ermöglichen, um ihre eigenen künstlerischen Ausdrucksformen zu entdecken und zu entfalten. So bietet das T- Werk begleitend zu den Theaterproduktionen für und mit Jugendlichen, auch theaterpädagogische Angebote in Form von Projekteinheiten und Workshops für Schülerinnen und Schüler an. Darüber hinaus gibt es Ferienworkshopangebote mit einer Dauer von ein bis zwei Wochen, die mit einer öffentlichen Präsentation enden. Der Offene Kunstverein Potsdam e. V., der zwei Jugendtheatergruppen unterstützt, bietet zusätzlich viele Qualifizierungsangebote für junge Menschen im Bereich Theater. So wird u.a. die fachkundige Unterstützung und Betreuung bei der Leitung eigener Theaterprojekte angeboten. Im Rahmen der jährlichen kulturellen Projektförderung des Fachbereiches Kultur und Museum wurden in den vergangenen Jahren mehrfach kleinere Jugendtheaterprojekte gefördert. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren haben die Möglichkeit, im Rahmen der Förderung kultureller Jugendprojekte („Jugendkulturfonds") Fördermittel für die Durchführung eigener (Theater)Projekte zu beantragen. Kosten der Umsetzung: Budget jeweils abhängig vom Projekt Umsetzungszeitraum: ganzjährig Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, - Konzepte der jeweiligen Einrichtungen - Förderrahmen und -kriterien kulturelle Projektförderung - Förderrahmen und -kriterien „Jugendkulturfonds" (www.potsdam.de/jugendkultur)

46


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Platz 24 (288 Punkte) Theaterprojekte für Jugendliche fördern! (Pi-111) Es sollte mehr Theaterprojekte für Jugendliche geben, an denen sie teilnehmen können, ohne in einem Club oder so zu sein! Theater spielen ist sehr förderlich um zu lernen, sich zu repräsentieren. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Aufgrund der geringen Verkehrsbelegung und der Funktion der kleinen Heinrich-Mann-Alle wird die Rot-Markierung an dieser Stelle abgelehnt. Gegenwärtig entspricht die vorhandene Radführung und Markierung der Rechtsnorm. Eine Ausweitung ist weder erforderlich noch zweckmäßig. Für die bessere Erkennbarkeit des Fahrradverkehrs über die Zufahrt Brauhausberg (2. Vorschlag) wurde an dieser Stelle ein gelbes Dauerblinksignal eingerichtet und betrieben. Im Zusammenhang mir den verkehrsorganisatorischen Änderungen im Bereich Brauhausberg und Leipziger Straße ist noch für 2009 vorgesehen, diese Radfurt in die Signalisierung zu integrieren und damit keinen Konflikt mehr mit dem Kfz-Rechtsabbieger haben. Kosten der Umsetzung: Die Kosten für die Realisierung der Maßnahme im Bereich Brauhausberg/Leipziger Straße wird mit 10.000 Euro veranschlagt. Umsetzungszeitraum: November/Dezember 2009 Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, zum Teil., Straßenverkehrsgesetz (StVG), Straßenverkehrsordnung (StVO)

Platz 25 (277 Punkte) Fahrradüberwege unterhalb Brauhausberg kennzeichnen (ggf. rot markieren) (P-58) Die Fahrradwegkennzeichnung Heinrich-Mann-Allee stadteinwärts auf Höhe der Brauerei ist unzureichend und die Benutzung, wegen des von der Langen Brücke kommenden und rechts abbiegenden Verkehrs, gefährlich. Gemeint ist der Radweg, der ab der Brauerei parallel zur Heinrich-Mann-Allee auf der Straße verläuft, bzw. diese quert (bei "Getränke Hoffmann"). Einen gleichen Vorschlag möchte ich auch für den Fahrradweg stadtauswärts unterbreiten. Dieser Radweg kreuzt unterhalb des Brauhausberges die Straße Richtung Michendorf. Hier sollte ebenfalls eine farbliche Kennzeichnung geschaffen werden, damit Radfahrer sicherer fahren (und ihre Vorfahrt nutzen) können. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Der Bestand der Badestelle im Schlosspark Marquardt ist nicht in Frage gestellt. Im Rahmen der Wiederherstellungsarbeiten nach den Brückenbauarbeiten an der Insel im Park, wurde Boden aufgetragen und Rasen eingesät, wodurch sich der Zustand der Badewiese gegenüber vorher stark verbessert hat. Zur Gewähr-leistung der optimalen Entwicklung und dem Erhalt der Badewiese wurden die Festivitäten im Schlosspark auf die Schlosswiese mit robuster Grasnarbe und besserer Anbindung verlagert. Kosten der Umsetzung: Die Kosten der genannten Verbesserungsmaßnahmen waren in den Brückenbauarbeiten bereits enthalten. Seit 2008 findet eine regelmäßige Pflege durch Mitarbeiter des Bereiches Grünflächen statt. Umsetzungszeitraum: Bereits umgesetzt. Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, Grünflächensatzung

Platz 26 (274 Punkte) Badestelle am Schlosspark Marquardt erhalten! (PR-96) Die Bademöglichkeiten in den Potsdamer Seen und der Havel sollten unbedingt erhalten bleiben. Beispiel: Badestelle im Schlosspark Marquardt Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Die Landeshauptstadt Potsdam fördert seit 2008 sieben Bürger- bzw. Begegnungshäuser durch eine finanzielle Grundförderung (2009 in Höhe von 540.000 Euro). Vier dieser Häuser, wie zum Beispiel das Bürgerhaus „Stern*Zeichen" und das Bürgerhaus am Schlaatz sind 47


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

barrierefrei eingerichtet. Im Kulturhaus Babelsberg werden mit Mitteln des Konjunkturpaketes II (1,2 Mio Euro) in 2010 ein Aufzug eingebaut und entsprechende Umbauten für eine barrierefreie Nutzung vorgenommen. Durch die für 2010 geplante Übertragung des Bürgerhauses Bornim in Form eines Erbbauvertrags an den AWO-Bezirksverband sollen die dort vorhandenen baulichen Mängel schrittweise beseitigt werden. Einzig für das Begegnungshaus in Groß Glienicke wurde bisher noch keine Lösung für eine barrierefreie Gestaltung gefunden. Die bauliche Grundstruktur macht eine behindertengerechte Nutzung auch unter Einsatz hoher finanzieller Mittel (650.000 Euro sind veranschlagt) nicht möglich. Hier ist in Zusammenarbeit zwischen dem Trägerverein und der Landeshauptstadt nach neuen Lösungsvarianten zu suchen. Kosten der Umsetzung: Kulturhaus Babelsberg 1,2 Mio Euro Begegnungshaus Groß Glienicke 650.000 Euro Bürgerhaus Bornim wird z.Zt. Ermittelt Umsetzungszeitraum: 2010 ff. Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, teilweise, Haushaltsplan der Landeshauptstadt Potsdam 2009

Platz 27 (269 Punkte) Barrierefreiheit in Bürgerhäusern (Pi-83) Schaffung von Barrierefreiheit in der gesamten Stadt. Dazu Schaffung von individuellen Lösungen. Bitte keine Pauschallösungen. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Bisher ist dieser Weg nicht in den Prioritäten zum Straßen- und Wegebau erfasst. Auch im Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Potsdam ist diese Trasse nicht als prioritäre Route enthalten. Kosten der Umsetzung: Gegenwärtig nicht bezifferbar Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Nein, -

Platz 28 (259 Punkte) Bau eines Geh- und Radweges zwischen Groß Glienicke-Süd und dem Krampnitzer Weg in Kladow (BV-2) Seit der Wende ist die Einwohnerzahl von Groß Glienicke ständig gewachsen. Somit steigt auch die Zahl der Groß Glienicker, die immer öfter den Spandauer Ortsteil Kladow aufsuchen, um die dort vorhandenen infrastrukturellen Kapazitäten (u.a. medizinische Versorgungseinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten) zu nutzen, sowie persönliche Kontakte zu dort wohnenden Freunden und Verwandten zu pflegen. Für die Anwohner von Groß Glienicke Süd, die keinen Pkw benutzen möchten oder können ist es problematisch, zu Fuß oder mit dem Fahrrad nach Kladow zu gelangen. Zum nächst gelegenen Ortspunkt in Kladow (Eingang Campingplatz) führen nur ein „Trampelpfad“ durch den Wald von der Nibelungenstraße und der Tristanstraße sowie ein ungesicherter und unbeleuchteter Waldweg vom Ende der Sacrower Allee. Das Benutzen dieser „Verkehrswege“ ist insbesondere in der dunklen Jahreszeit mit erheblichen Unfallgefahren sowie Gefahren durch Wildschweine verbunden. Um hier Abhilfe zu schaffen, gab es in der Vergangenheit einige Initiativen zum Bau einer verkehrsberuhigten Straße zwischen Groß Glienicke Süd und Berlin-Kladow. Die ggf. vorhandenen Bemühungen sind meines Erachtens u.a. daran gescheitert, dass es erheblichen Widerstand seitens der Anlieger des internationalen Campingplatzes in Kladow gegen den Bau einer Pkw-Straße gab. Auch ich vertrete nunmehr die Auffassung, dass die Pkw-Nutzung zwischen Groß Glienicke und Kladow zumutbarerWeise über den Ritterfelddamm erfolgen sollte.Deshalb unterbreite ich nun folgenden Vorschlag: Bau eines befestigten und beleuchteten Geh- und Radweges zwischen Groß Glienicke-Süd und dem Krampnitzer Weg in Kladow. Mit der Realisierung dieses Vorschlages bekäme Groß Glienicke neben der geschaffenen Verkehrsanbindung an Kladow im Norden zwischen dem Gutstor und dem Ritterfelddamm eine zweite Anbindung im Süden von Groß Glienicke. 48


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Der zu bauende Geh- und Radweg sollte am Ende der Nibelungenstraße oder alternativ der Tristanstraße beginnen. Den aus meiner Sicht in Frage kommenden Verlauf des Weges habe ich im Ortsplan von Groß Glienicke markiert (s. Anlage). Die Länge des zu bauenden Weges beträgt nach eigener Vermessung mit dem Fahrradtachometer 710 m. Davon sind bereits ca. 100 m zwischen verlängerter Landhausstraße und dem Campingplatz am Krampnitzer Weg befestigt. Abschließend möchte ich vermerken, dass der Bau des vorgeschlagenen Verkehrsweges zu einer spürbaren Verbesserung der Lebensqualität der Anwohner des südlichen Teils unseres Ortes und einer weiteren Erhöhung des Wohnwertes von Groß Glienicke führen würde. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Zur Verbessung der Fußgängerquerung wurde der Bauauftrag zur Herstellung einer Fußgängerinsel ausgelöst. Nach Fertigstellung dieses Vorhabens wird in einer Testphase geprüft, ob weitergehende Maßnahmen (z.B. Lichtsignalanlagen) erforderlich werden. Kosten der Umsetzung: 9.000 Euro Umsetzungszeitraum: November/Dezember 2009 Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, zum Teil., Brandenburgisches Straßengesetz

Platz 29 (238 Punkte) Fußgängerüberweg über d. B 273 schaffen ( Kirschallee, Ribbeckstr., Krongut) (P-170) Folgende Gründe sprechen für einen Fußgängerüberweg bzw. eine Fußgängerampel über die B 273 Potsdamer Straße zwischen den Einmündungen Ribbeckstraße und Kirschallee: Insbesondere für Kinder ist die Überquerung der Potsdamer Strasse an dieser Stelle lebensgefährlich. Es kommt immer wieder zu bedrohlichen Situationen, wenn Kinder zwischen den fahrenden Fahrzeugen auf der Bundesstrasse hindurchrennen, weil das hohe Verkehrsaufkommen eine gefahrlose Überquerung kaummöglich macht. Der auf die Potsdamerstraße einbiegende Verkehr aus der Ribbeckstraße bzw. aus der Kirschallee erhöht das Risiko der Straßenüberquerung zusätzlich. Der erhöhte Bedarf der Überquerung der Potsdamer Straße durch Fußgänger bzw. Radfahrer ist einerseits gegeben auf der Seite der Kirschallee durch die Karl Förster Schule, den Hort der Karl Förster Schule, die Straßenbahn und Bushaltestelle Kirschallee sowie die beisseiteige Bushaltestelle Potsdamer Strasse/ Ribbeckstr. und andererseits auf der Seite der Ribbeckstraße durch Besucherinnen und Besucher des Kronguts Bornstedt, des Parks Sanssouci, des Friedhofs Bornstedt, der Evangelischen Kirchengemeinde Bornstedt (regelmäßige Angebote für Kinder u.a. aus der Karl Förster Schule) und durch Anwohner der Ribbeckstr., Eichenallee und des neuen Wohngebietes Am Krongut. Insbesondere das Krongut Bornstedt ist an den ÖPNV über die Haltestelle Kirschallee angebunden. Hier stellt die Überquerung der Potsdamer Strasse für die großen Besuchermengen ein gefährliches Hindernis dar. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Im Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Potsdam sind für verschiedene Kopfsteinpflasterabschnitte Maßnahmenvorschläge enthalten. Dies trifft auch auf die Lennéstraße (zwischen Nansenstraße und Parkeingang Kuhtor) zu. Vor einer Realisierung muss die Maßnahme aber noch mit verschiedenen Verwaltungsstellen abgestimmt werden. Kosten der Umsetzung: ca. 150.000 Euro Umsetzungszeitraum: 2013 Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, Radwegekonzept der Landeshauptstadt Potsdam

Platz 30 (237 Punkte) Radweg Lennéstraße kopfsteinpflasterfrei (Nansenstr. - Parkeingang) (I-135a) Zur Optimierung des Radwegenetzes der Stadt Potsdam fordere ich kopfsteinpflasterfreie Oberflächen auf den wichtigen Verbindungsstraßen für den Radverkehr: Lennéstr (insbesondere zwischen Nansenstraße und Parkeingang). 49


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Entsprechend dem Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Brandenburg vom 23. April 2008 koordiniert, initiiert und unterstützt das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Potsdam Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie gesunder Lebensbedingungen. Das Gesundheitsamt kann diese Aufgaben auch von Dritten durchführen lassen, was in der Landeshauptstadt auch so umgesetzt wird. Insbesondere durch die finanzielle Unterstützung der AIDS-Hilfe Potsdam besteht in der Landeshauptstadt Potsdam ein ausreichendes Angebot an Information, Beratung und Aufklärung über Gesundheitsrisiken, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen und über Möglichkeiten der Prävention, Vorsorge, Versorgung sowie der Rehabilitation. Im Kontext anderer Gesundheitsrisiken wird dieses Angebot als ausreichend bewertet. Kosten der Umsetzung: 24.000 Euro/Jahr Umsetzungszeitraum: Laufend Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja. In der Landeshauptstadt Potsdam stehen ausreichend Schnelltests zur Verfügung. Die AIDSPrävention wird in überdurchschnittlichem Maße gefördert., Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Brandenburg vom 23. April 2008

Platz 31 (230 Punkte) Bessere Unterstützung der HIV/AIDS-Prävention (I-123) Meines Erachtens sollte die AIDS-Prävention in Potsdam stärker gefördert werden. Leider steigt die Zahl der Infizierungen wieder stärker an. Zu einer besseren Unterstützung zählt meiner Meinung nach einerseits eine höhere finanzielle und personelle Unterstützung der präventiven Projekte und Vereine (u.a. AIDS-Hilfe Potsdam, Katte e.V., AndersArtig) sowie eine verstärkte Aufklärungsarbeit in Schulen, Bürgerhäusern und der Volkshochschule. Ebenfalls sollten mehr kostenlose Schnelltests zur Verfügung gestellt werden, wie es Potsdamer Initiativen bereits vorgemacht haben. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Aus Sicht des Fachbereiches Sport der Landeshauptstadt Potsdam wird eine solche Anlage in der Landeshauptstadt nicht benötigt. Es gibt in Potsdam einige Möglichkeiten zur Ausübung des Inline-Skate-Sports. Dazu gehören der BUGA-Volkspark, die Rollsportanlage in der Heinrich-Mann-Allee und einige geeignete öffentliche Wege und Plätze. Auch auf den Parkplatzflächen von Einkaufszentren bestehen an den verkaufsfreien Tagen Möglichkeiten. Die Anlagen in Jüterbog bzw. der Fläming-Skate sind nur bei günstiger Wetterlage entsprechend ausgelastet. Aus diesem Grund ist der Kosten-Nutzungs-Faktor bedenklich. Auch eine tägliche Anreise zu den bestehenden Anlagen im Umland ist aus Sicht des Fachbereiches Sport der Landeshauptstadt Potsdam vertretbar. Kosten der Umsetzung: Gemäß einer Schätzung des Büros „Grün der Zeit": ca. 700.000 € Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Nein, -

Platz 32 (223 Punkte) Bau einer Inline-Speed-Skate-Strecke für Potsdam (I-153) Die Stadt Potsdam sollte für die vielen Inlinesportler aus Stadt und Umgebung eine angemessene Inline-Speed-Skate-Strecke wie in Jüterbog errichten. Dazu sollte es gleich einen Wettkampfplatz für die Inlinehockeymannschaften, den Rollschuhkunstlauf sowie den Inlineskate-Laufschulen geben. Die Stadt Jüterbog zieht mit diesem Angebot sowie dem Fläming-Skate viele Besucher in die Region. Potsdam sollte darüber nachdenken diesen Sport in der Breite mehr zu fördern und diesen als Stützpunkt im Land Brandenburg hier anzusiedeln. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Die Landeshauptstadt Potsdam fördert sieben Einrichtungen, die als Bürger- und Begegnungshäuser in Stadt und Ortsteilen ein vielfältiges und breites Angebot an Veranstaltungen - vom kulturellen bis zum sozialen Bereich - anbieten. Die meisten der Angebote werden mit 50


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Vereinen, Initiativen und Bürgergruppen gemeinsam organisiert und nach den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger geplant und durchgeführt. Dazu gehören auch eine Vielzahl von Veranstaltungen für behinderte Menschen. Daneben sind in den Häusern, die bisher bereits barrierefrei gestaltet sind (Vergleiche dazu Vorschlag Nr. 10) sämtliche Möglichkeiten der Einrichtungen für alle Bürginnen und Bürger offen. Spezifische Angebote für behinderte Menschen werden bisher besonders im Bürgerhaus am Schlaatz und im Bürgertreff Stern*Zeichen organisiert. Die Träger der Einrichtungen werden auch zukünftig an ihrem Veranstaltungsprofil weiter arbeiten. Die Leiter und Mitarbeiter der Potsdamer Bürger- und Begegnungshäuser sind grundsätzlich offen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten neue Angebote auch im Sinne des Vorschlages zu entwickeln. Notwendig ist dazu eine enge Zusammenarbeit mit Vertreten von Interessengruppen, aber auch engagierten Einzelpersonen. Eine spezielle, integrativ ausgerichtete Arbeit für Menschen mit Behinderungen und nichtbehinderten Menschen leistet das Haus der Begegnungen in der Waldstadt II, das allerdings kein Bürgerhaus ist. Kosten der Umsetzung: Im Rahmen der bestehenden Förderung der Bürger- und Begegnungshäuser für 2009: 540.000 Euro. Umsetzungszeitraum: 2009 ff. Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, Konzeptionen der Träger der Bürger- und Begegnungshäuser in der Landeshauptstadt Potsdam

Platz 33 (213 Punkte) Mehr Veranstaltungen für behinderte Menschen (PR-90) In den Bürgerhäusern sollten meines Erachtens nach mehr Veranstaltungen für behinderte Einwohner angeboten werden. Besonders Veranstaltungen wie Discos für Rollis oder Veranstaltung zur sportlichen Betätigung (wie Tischtennis) fehlen. Ich finde hier sollte mehr Initiative gezeigt werden. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Der Vorschlag beschreibt Bürgerbedürfnisse im Potsdamer Ortsteil Grube. Da es neben dem Feuerwehrraum keine öffentlich nutzbaren Räume gibt, ist der Vorschlag verständlich und nachvollziehbar. Gegenwärtig liegt seitens der Landeshauptstadt Pots-dam aber keine konkrete Konzeption dazu vor. Möglichkeiten der räumlichen, inhaltlichen und finanziellen Umsetzung des Vorschlages müssten kurzfristig entwickelt werden. Kosten der Umsetzung: Aufgrund der Sachlage sind Kosten nicht ermittelt. Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Nein, -

Platz 34 (165 Punkte) Bürgerhaus für Potsdam-Grube einrichten (Pi-120) Der Ortsteil Grube mit 411 Einwohner braucht dringend eine Begegnungsstätte nachdem nun auch die Gaststätte geschlossen wurde. Dieses Bürgerhaus sollte für alle Vereine, Bürger sowie für den Ortsbeirat gleichermaßen nutzbar gemacht werden. Wir möchten in diesem Haus Veranstaltungen und Lehrgänge für alle Altersgruppen anbieten. Es soll ein Treffpunkt für die Jung und Alt werden. Grube hat 83 Kinder bis 18 Jahre, 267 Einwohner 18 bis 65 Jahre und 61 Bürger 65 Jahre und älter. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Es geht hier um die Fahrradrelation vom Markt-Center aus kommend in Richtung Zeppelinstraße stadtauswärts. Aufgrund der Konflikte dieses linksabbiegenden Fahrradverkehrs mit dem Kfz-Geradeausverkehr bzw. anschließend mit dem Fußgänger- und Fahrradquerverkehr sieht der Fachbereich Straße der Landeshauptstadt Potsdam sowie die Polizei und die Straßenverkehrsbehörde momentan keine verkehrssichere Alternative zur heutigen Verkehrsführung dieses linksabbiegenden Fahrradverkehrs. Kosten der Umsetzung: Für die Änderung der Fahrbahnmarkierung und der Lichtsignalsteuerung sind Kosten in Höhe von 10.000 Euro zu veranschlagen. Kosten für eventuell notwendigen Straßenumbau sind dabei noch nicht enthalten. 51


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Umsetzungszeitraum: 4 Monate Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Nein, -

Platz 35 (165 Punkte) Aufstellfläche für Radfahrer an der Ampel Breite Straße / Zeppelinstraße (I-135e) Zur Optimierung des Radwegenetzes der Stadt Potsdam halte ich die Wiederherstellung der Aufstellfläche für Radfahrer an der Ampel Breite Straße / Zeppelinstraße (für linksabbiegende Radfahrer, zur Vermeidung der doppelten Wartezeit) für prioritär. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Im Rahmen der durch das Konjunkturpaket II möglichen Baumaßnahmen in der Landeshauptstadt Potsdam werden im Jahr 2010 mit ca. 1,2 Mio Euro auch Sanierungsmaßnahmen im Kulturhaus Babelsberg durchgeführt. Neben energetischen Baumaß-nahmen, Brandschutzmaßnahmen, dem Anbau eines Aufzuges werden ebenfalls kleinere bauliche Verbesserungen umgesetzt. Dazu gehört auch, dass der Erschließungsweg am Ostgiebel des Hauses mit einem neuen Belag versehen wird, der für Rollstuhlfahrer gut passierbar sein wird. Kosten der Umsetzung: Anteilig von ca. 1,2 Mio Euro Gesamtinvestitionen Umsetzungszeitraum: 2010 Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, Beschluss zum Wirtschaftsplan des Kommunalen Immobilienservice / Haushaltsplan der Landeshauptstadt Potsdam 2009

Platz 36 (158 Punkte) Hintereingang Kulturhaus Babelsberg rollstuhlgerecht gestalten (PR-70) Das Kulturhaus Babelsberg sollte behindertengerecht umgebaut werden. Dazu zählt nicht nur der geplante Fahrstuhl, sondern auch die Wege um das Haus herum. Besonders der Weg zum Hintereingang ist mit große Pflastersteinen für Rollstuhlfahrer schwer zu überwinden. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Die Gehwege befinden sich zum größten Teil im Sanierungsgebiet „2. Barocke Stadterweiterung". Mit der Erneuerung der Gehwege in der Charlottenstraße wurde schon begonnen. Die Erneuerung erfolgt abschnittsweise im Rahmen der verfügbaren finanziellen Mittel. Die Finanzierung erfolgt über sanierungsbedingte Ausgleichsbeträge nach § 154 BauGesetzbuch (BauGB), die wie Städtebaufördermittel zu verwenden sind. Fördermittel selbst stehen seit 2005 nicht mehr zur Verfügung. Der Zeitpunkt der Baumaßnahmen kann nicht genau bestimmt werden, weil er von den freiwilligen vorzeitigen Ausgleichsbetragszahlungen der Grundstückseigentümer abhängig ist. Im Abschnitt zwischen Schopenhauer- und Lindenstraße zeichnen sich technische Probleme ab, weil die Querneigung des Gehweges zu groß ist. Die Autos sollen nach der Erneuerung der Gehweg nur noch auf der Fahrbahn parken. Kosten der Umsetzung: Baukosten für noch zu erneuernden Gehwege der Charlottenstraße zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Schopenhauerstraße: ca. 400.000 Euro Unterhaltungskosten nach Erneuerung: ca. 700-3500 Euro/Jahr Umsetzungszeitraum: 2008 bis 2013 Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, zum Teil. Der südliche Gehweg zwischen Dortustraße und Wilhelm-Staab-Straße und der nördliche Gehweg zwischen Dortustraße und Lindenstraße sind bereits erneuert., Sanierungssatzung „2. Barocke Stadterweiterung" und der Beschluss zum „Rahmenkonzept Straßengestaltung und Verkehr". Diese sind finanziell konkretisiert durch den integrierten Umsetzungsplan für das Fördergebiet Stadterweiterung Süd im Rahmen der Städtebauförderichtlinie.

52


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Platz 37 (142 Punkte) Bürgersteig Charlottenstraße muss rollstuhlfreundlicher werden (P-59) Der Bürgersteig der Charlottenstraße ist alles andere als Rollstuhlfreundlich. Der Belag ist katastrophal und die parkenden Autos behindern ebenfalls. Konkret betrifft mein Vorschlag den Bereich von der Friedrich-Ebert-Straße, über Jägerstraße bis hin zur Dortustraße. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Der Neubau des Radwegs von und nach Grube erfolgt durch den Landesbetrieb Straßenwesen des Landes Brandenburg als Straßenbaulastträger entlang der Landesstraße 902. Die Maßnahme verbessert die Erreichbarkeit Grubes mit dem Fahrrad deutlich und wird daher von der Stadtverwaltung unterstützt. Darüber hinausgehende Verbindungen sind zudem wünschenswert und z.T. auch im Radverkehrskonzept der Stadt enthalten. Eine Herstellung dieser Verbindungen liegt in der Zuständigkeit der Stadtverwaltung und ist unabhängig von der aktuellen Maßnahme des Landesbetriebs. Entsprechende Maßnahmen sind jedoch derzeit nicht geplant und müssten zusätzlich finanziert werden. Dies gilt speziell für die Realisierung einer Bahnquerung am ehemaligen Bahnhof Grube/Gröbenstraße. Die erforderliche Bausumme von ca. 1,8 Mio Euro kann unter Berücksichtigung der aktuellen Haushaltssituation nicht aufgebracht werden. Kosten der Umsetzung: Gesamtkosten gegenwärtig nicht bezifferbar Kosten für Bahnquerung ca. 1,8 Mio Euro Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Nein, -

Platz 38 (137 Punkte) Radwegeausbau Grube den Anwohnerwünschen anpassen (P-164) Der geplante Radwegeausbau geht an den Wünschen der Bürger vorbei. Die Fahrradfahrer wünschen sich einen Radwegebau mit kurzen Strecken zum Bahnhof Golm von der Wublitzstraße zur Chaussee nach Bornim und zur Innenstadt mit einer Bahnquerung von der Wublitzstraße zur Gröbenstraße in Richtung Bornim. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Bereits in der Bürgerversammlung zum Bürgerhaushalt 2010 im Bürgerhaus Stern*Zeichen am 30.09.2009 wurde durch den Vertreter des Geschäftsbereiches Bildung, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Potsdam eine Unterstützung zur Umsetzung dieses Vorschlages durch die Landeshauptstadt Potsdam zugesagt. An der Umsetzung des Vorschlages wird bereits gearbeitet. Kosten der Umsetzung: Ca. 1.000 Euro Umsetzungszeitraum: Herbst 2009 bis Frühjahr 2010 Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, Förderkriterien zur Entwicklung und Steuerung von Bürger- und Begegnungshäusern (Projektförderung)

Platz 39 (125 Punkte) "Strafzettel für Falschparker" - Kunstaktion (Pi-88) Die zugeparkten Fußgängerüberwege, besonders die die extra abgesengte Bürgersteige haben, sind ein Problem für Rollstuhlfahrer und blinde Menschen, welche die Straße an dieser Stelle überqueren möchten. Der Behindertenbeirat Potsdam möchte offensiv die Öffentlichkeit mit diesem Thema ansprechen. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass das Problem leicht genommen wird, dieses aber ein enormes Hindernis für behinderte Menschen darstellt. Wir haben eine Zusammenarbeit bzw. eine Kunstaktion mit der Kunstschule Potsdam uns vorgestellt, um eine kreative Umsetzung in Plakaten und Postkarten oder anderen künstlerischen Einfällen zu initiieren. Damit die Kunstschule Potsdam arbeiten kann, benötigen wir finanzielle Unterstützung durch die Stadt. (rund 800€) Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Der gültige Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt Potsdam sieht keinen Spielplatz innerhalb des Ortsteils Paaren vor. Aus städtischer Sicht gibt es nach dem derzeitigen Kennt53


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

nisstand darüber hinaus auch kein geeignetes öffentliches Grundstück, auf dem im Sinne des Vorschlages ein Spielplatz eingerichtet werden könnte. Kosten der Umsetzung: Gegenwärtig nicht bezifferbar Umsetzungszeitraum: Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Nein, Platz 40 (68 Punkte) Spielplatz in Paaren bauen (PR-28) In Paaren sollte ein Spielplatz eingerichtet werden. Dieser sollte eine große Rutsche, ein Klettergerüst und eine Drehscheibe besitzen. Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam: Wie die öffentlichen Diskussionen in den Fachausschüssen für Kultur und Jugendhilfe in den letzten Wochen gezeigt haben, ist das Archiv mit seinen Angeboten und seiner konzeptionellen Ausrichtung ein unverzichtbarer Standort für Alternativkultur in Potsdam. Der Fachbereich Kultur und Museum begrüßt die Bestrebungen zum Erhalt der Einrichtung und die Findung einer tragfähigen, langfristigen Lösung am derzeitigen Standort. Inwiefern dies angesichts der sozialräumlichen Entwicklung im Umfeld des Archivs umgesetzt werden kann und wie die finanzielle Lösung aussehen könnte, muss in den Workshops zur Jugendsoziokultur Anfang Dezember 2009 thematisiert und diskutiert werden. Um die kurzfristige Weiterführung der Arbeit des Archiv e.V., welche zunächst bis zum 31. 12. 2009 gewährleistet ist, zu sichern, muss die Finanzierung der notwendigen betriebssichernden Baumaßnahmen geklärt werden. Diesbezüglich gibt es bereits Gespräche zwischen dem Archiv e.V., der Bauaufsicht und dem Kommunalen Immobilienservice, und weiterführend einen entsprechenden Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, einen Finanzierungsplan für die notwendigen Baumaßnahmen vorzulegen um den Standort langfristig für Jugend- und Kulturarbeit zu sichern. Kosten der Umsetzung: Ein genauer Finanzierungsplan wird derzeit erarbeitet. Umsetzungszeitraum: Ab sofort Wird der Vorschlag bereits umgesetzt, wenn ja auf welcher Grundlage: Ja, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 7.10.2009 (DS 09/SVV/0868)

PRIORISIERTE VORSCHLÄGE (jedoch im Redaktionsteam zusammengefasste, aussortierte Vorschläge + Grund) Folgend aufgelistete Vorschläge mussten nach der Priorisierung und Bearbeitung durch das Redaktionsteam, in dem Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiter der Verwaltung tätig waren, aussortiert werden. Der Grund hierfür war, dass die Vorschläge nicht in die Zuständigkeit der Landeshauptstadt Potsdam gehörten, keinem Beteiligungsgegenstand zuzuordnen waren oder zu allgemein formuliert wurden. Hierzu finden Sie die entsprechenden Begründungen. Eine solche Zurückweisung bedeutet jedoch nicht, dass die Vorschläge keine weitere Beachtung fanden. Zur Kenntnisnahme und möglichen Berücksichtigung wurden die Anregungen dem zuständigen Fachbereich der Landeshauptstadt Potsdam zur Verfügung gestellt. Zusammengefasste Vorschläge: Ökostrom für Potsdam (PR-94) Häuser der Stadt (wie zum Beispiel Bürgerhäuser, Schulen, Ämter sollten zukünftig mit Ökostrom betrieben werden. Damit ginge die Stadt als gutes Beispiel voran, würde das Klima schonen und auf lange Zeit Einsparungen im Stromverbrauch erreichen. 54


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Beteiligungsgegenstand: Klimaschutz Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: Vorschlagstext wurde ergänzt zu I-108 (Platz 6, Prüfauftrag) Sanierung der Rollsportanlage Heinrich-Mann-Allee (I-152) Die Rollsportanlage in der Heinrich-Mann-Allee ist sanierungsbedürftig. Im Rahmen einer Sanierung könnte die Bahn überdacht werden. Somit wäre eine deutlich längere Haltbarkeit der Anlage und ein ganzjähriges Training für die Rollkunstläufer und die Inline-Hockeyspieler gewährleistet. Beteiligungsgegenstand: Sportförderung Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 2) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: Vorschlagstext wurde bei Pi-27 ergänzt Inlinehockeyplatz in Potsdam überdachen (I-155) Der Inlinehockeyplatz in der Heinrich-Mann-Allee sollte zur Erweiterung des Sportangebotes überdacht sowie vergrößert werden. Im Winter könnte somit eine Eisbahn auf dieser Fläche vor Ort attraktives Eishockey und andere Sportarten des Eissports anbieten. Damit wäre eine ganzjährige Nutzung für diesen Standort gegeben und die Stadt Potsdam wäre um viele Sportangebote reicher. Beteiligungsgegenstand: Sportförderung Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 2) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: Vorschlagstext wurde bei Pi-27 ergänzt

Überdachung für das Rollkunstlauffeld vor der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee (I-150) Die Sportart Rollkunstlauf hat eine mehr als 50jährige Tradition in Potsdam. Für bessere ganzjährige Trainingsmöglichkeiten der Rollkunstläufer und Inline-Hockeyspieler ist eine Überdachung der Rollfläche zwingend notwendig. Gerade im Hinblick auf die Sporthallenknappheit in Potsdam könnten so ganzjährig optimale Trainingsbedingungen für beide Sportarten gewährleistet werden. Beteiligungsgegenstand: Sportförderung Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 2) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: Vorschlagstext wurde bei Pi-27 ergänzt

Aufstellen einer Tribüne mit 50 Zuschauerplätzen am Inline-Hockeyfeld in der Heinrich-Mann-Allee (BV-4) Für das Inline- und Rollsportfeld in der Heinrich-Mann-Allee sollten kleine und mobile Tribünen für ca. 50 Zuschauer geschaffen werden. Die ca. 150 Sportlerinnen und Sportler vor Ort benötigen für die vielfältigen Sportveranstaltungen Sitzmöglichkeiten für Zuschauer. Vor Ort finden Turniere und Rollschuhlaufküren sowie Ligaspiele von Kinder- und Herrenmanschaften im Inlinehockey statt. Solch eine Tribüne kostet etwa 5000 bis 10000 Euro. 55


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Beteiligungsgegenstand: Sportförderung Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 2) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: Vorschlagstext wurde bei Pi-27 ergänzt Sanierung der Rollsportanlage und -fläche in der Heinrich-Mann-Allee (BV-12) Die Rollsportanlage in der Heinrich-Mann-Allee ist nach nunmehr 15 Jahren intensiver Nutzung und durch den Einfluss von Umwelt und Wetter stark sanierungsbedürftig. Gerade aufgrund des Einflusses von Nässe, Schnee und Eis leidet die Fläche stark, bekommt Risse und die Deckschicht hebt sich ab bzw. platzt ab. Die Potsdamer Rollsportler (Rollkunstläufer, Inlinehockey-Spieler und Speedskater) sind auf diese Trainingsstätte angewiesen, denn aufgrund der kanppen Sporthallensituation steht Ihnen nur diese eine Trainingsstätte in Potsdam zur Verfügung. Als eine Sportart mit über 50 Jahren Tradition in Potsdam, die ebenfalls zu den stärksten Kinder- und Jugendsportarten des ESV Lokomotive Potsdam zählt, wäre es fatal, wenn diese Trainingsstätte aufgrund von Verfall, den Sportlern nicht mehr zur Verfügung stehen würde. Eine Sanierung der Fläche / Anlage wird mit jedem Jahr zunehmend teurer, denn Risse und Löcher vergrößern sich jeden Winter durch die starken Wettereinflüsse (Regen, Eis, etc.) Eine Sanierung der Anlage würde dem Kinder- und Jugendsport der Abteilung Rollsport auf lange Sicht eine Perspektive und optimale Trainingsvoraussetzungen geben. Beteiligungsgegenstand: Sportförderung Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 2) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: Vorschlagstext wurde bei Pi-27 ergänzt

Öffnung des Bahnüberganges am Bahnhof Bornim/Grube für Fußgänger und Radfahrer (P-163) Seit Jahren ist es ein Wunsch der Bürger, dass die Öffnung des Bahndammes von der Wublitzstraße zur Gröbenstraße für Fußgänger und Radler ermöglicht wird. Beteiligungsgegenstand: Wege und Plätze Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 4) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: zusammengefasst mit P-164 Aussortierte Vorschläge: CSD-Potsdam unterstützen! (PR-105) Lesben und Schwule werden nach wie vor diskriminiert. Die Zahl der versteckt lebenden Homosexuellen ist auch in Potsdam nach wie vor hoch. Maßnahmen wie der CSD-Potsdam tragen zur öffentlichen Darstellung lesbi-schwuler Lebensweisen bei und sollten zukünftig auch im Rahmen der Jugendarbeit gefördert werden. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstiges) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 9) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Gleichstellung) Platzmangel in der Schule u. im Hort (neue Grundschule in Potsdam/Bornstedt!) (Pi-3) Ich fordere eine neue Grundschule in Potsdam/Bornstedt bzw. Bornim. Es bestehen ältere Schulgebäude in Bornim, die nicht dafür genutzt werden. Nein, lieber 56


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

verschieben wir den Neubau einer Grundschule VORAUSSICHTLICH auf das Jahr 2012. Auf dem Gelände des Landessporthortes (Schulplatz 1) sind leerstehende Bauten, die nur ausgebaut und saniert werden müssen. In denen dann eventuell der Schulhort (der im Gebäude der Schule ist) einziehen könnte. Und somit würden wieder ca. 3 oder 4 neue Klassenräume entstehen können. Oder vor dem Gelände des Landessporthortes steht ein Gebäude auf einem Gelände seit Jahren leer und verwildert. Da könnten auch Hortplätze eingerichtet werden. Jeder Vorschlag des Bürgers wird mit einer Aussrede niedergeschmettert. Container sind zu teuer oder für neue Grundschullehrer gibt es kein Geld oder was wollt ihr, denn der Quadratmeter Platz pro Kind reicht doch aus. Aber wenn 600 Kinder aus einem Schulgebäude wegen Brand oder einer anderen Katastrophe rennen müssen, darüber macht sich keiner Gedanken. Muss ja immer erst etwas passieren. Wo soll das noch hinführen? Wir sitzen alle auf einem Pulverfass und irgendwann in naher Zukunft, platzt dieses Fass. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Kita/Schulen) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 2) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Kita und Schule) Verbesserung des Betreuungsschlüssels in den Kitas (I-119) Bitte setzen Sie das Thema Verbesserung des Betreuungsschlüssels in den Kindertagesstätten auf die Tagesordnung. Es ist sehr wichtig, daß unsere Kinder nicht nur in den Kitas "aufbewahrt" werden, sondern pädagogisch und vor allem mit Ruhe betreut werden können. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Kita/Schulen) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 2, Landesregierung) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Kita/Schule), betrifft ebenfalls Landesvorgaben "Servicetelefon" für Schmutzecken einrichten (PR-56) Das Grünflächenamt und das Ordnungsamt sollten unbürokratisch reagieren und mit wenig Aufwand und hohem Nutzen, die telefonisch eingereichten Wege, Plätze und Grünanlagen reinigen lassen. Ein erster Vorschlag wäre die regelmäßige Reinigung der Ecke Nansenstraße/Geschwister-Scholl-Straße. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Ordnung/Sicherheit) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Ordnungsamt) Mehr Papierkörbe in Potsdam (z.B. am Bahnhof) (P-48) Meiner Ansicht nach, könnte die Verschmutzung der Stadt unter anderem durch das Aufstellen von größeren Papierkörben eingedämmt werden. So sollten zum Beispiel am Bahnhofsplatz, vor den Eingängen des BUGA-Parks und auf dem Campus Pappelallee mehrere, größere und Krähensichere Papierkörbe aufgestellt werden. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Ordnung/Sicherheit) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Ordnungsamt)

57


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Regelmäßig befüllte (!) Hundetoiletten f. d. Stadtkanal (Yorckstraße/W.-S.-Straße) (I-12) Die Yorckstraße - mit dem wiedererstellten Teilstück des Stadtkanals - ist eine der schönsten Priorisierte der Vorschläge Straßen Stadt.(aussortiert) Als Fußgänger ohne Hund den Weg am Kanal entlang zu spazieren, gleicht jedoch einem Hindernisslauf. Die Mehrheit der Potsdamer geht zwar gern mit dem Hund dort Gassi, nimmt aber ungern die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners mit. Es gehört aber zum Zusammenleben auf engem Raum in einer Stadt, dass man hier Verantwortung übernimmt. Deshalb möchte ich erstens vorschlagen: am Stadtkanal und in der ebenfalls stark betroffenen Wilhelm-Staab-Straße deutlich sichtbare und immer gefüllte (!) Tütenspender für Hundekot aufzustellen. Sowie zweitens: Die flächendeckende Nichtbeachtung der Beseitigung des Hundekots am Stadtkanal auch durch das Ordnungsamt zu kontrollieren und in der letzten Kosequenz auch mit Bußgeldern zu ahnden. Momentan braucht sich jedenfalls niemand davor fürchten, was zur Folge hat, dass bis auf wenige Ausnahmen, auch niemand den Hundekot seines Hundes entfernt. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Ordnung/Sicherheit) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (STEP) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Sauberkeit) Ordnungswidrigen Verkehr von Radfahrern auf Gehwegen stärker ahnden (BV-3) Ordnungswidriger Verkehr von Radfahrern auf Gehwegen sollte stärker geahndet werden. Dies betrifft insbesondere Fahrradfahrer die Fußgänger gefährden, zB Drewitzer Straße / Alte Zauche und Lange Brücke. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Ordnung/Sicherheit) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (Polizeipräsidium Potsdam) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG, betrifft fließenden Verkehr (Straße) Kot-Bekämpfung durch Verwarnung und Bußgelder (PR-53) Konsequente Verwarnung für Hundehalter, wenn deren Hunde den öffentlichen Raum mit Kot verschmutzen. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Ordnung/Sicherheit) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Ordnung und Sauberkeit) Auch wenn es die Politiker nicht hören wollen: Hundekacke muss Geld kosten (Pi-39) Autos beißen nicht, vielleicht gibt es deswegen so viele Knöllchen und keiner ahndet Hundehäufchen-Täter. Ich wünsche mir Knöllchen für Hundehalter, die ihre Hunde auf den Gehweg kacken lassen. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Ordnung/Sicherheit) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: betrifft zwar HSK, aber kein BG zutreffend Badestellen in Potsdam erhalten (PR-96b) Die Bademöglichkeiten in den Potsdamer Seen und der Havel sollten unbedingt erhalten bleiben. Beispiele: 4. Einrichten einer öffentlichen Badestelle im oder am ehemaligen Luftschiffhafen 58


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Beteiligungsgegenstand: öffentliche Grünanlagen und Spielplätze Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 4) Konkret formuliert? Nein Notizen / Grund: Vorschlag wurde getrennt // genauere Ortsangabe fehlt (bisher gibt es dort keine öffentliche Badestelle, nur "wilde Badestellen") (3. in LVBB: PR-96) Prüfung der Wasserflächen für therapeutische Maßnahmen (BV-1) Bestimmte gesundheitsfördernde Maßnahmen sind nur im Rahmen von Vereinsmitgliedschaft möglich. So bieten zum Beispiel das Oberlinhaus, die Schwimmhalle am Stern und das Werner-Alfred-Bad Flächen für therapeutische Maßnahmen. Die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam sollte prüfen, ob genügend Wasserflächen für therapeutische Maßnahmen zur Verfügung stehen. Die ist auch aufgrund der steigenden Zahl älterer Bürgerinnen und Bürger notwendig. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (Kassenärztliche Vereinigung) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: nach Rücksprache mit Amtsärztin Frau Linke: LHP hätte auch nach Prüfung der Flächen keinen Einluss (Krankenkassen sind zuständig) Sportanlagen weiter ausbauen (Heinrich-Mann-Allee, ehemaliges TRAM-Depot) (I-156) Die Sportlerinnen und Sportler der Stadt brauchen mehr Sportstätten. Der Tennis-Club Rot Weiß sollte in der Heinrich-Mann-Allee bleiben dürfen, die Halle in der Heinrich-Mann-Allee sollte ausgebaut werden, das Areal des alten Straßenbahndepots sollte für den Ausbau eines Sportcampus genutzt werden. Wer Spitzensport im Luftschiffhafen fordert, der sollte zuerst in den Breitensport der Stadt investieren. Woher sollen sonst die Top-Sportler herkommen? Für die Kinder, die Jugend und Erwachsene muss endlich der sportliche Rahmen passen. Beteiligungsgegenstand: Sportförderung Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (u.a. ProPotsdam) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Frage des Standortes), nur Sporthalle und Rollsportfeld (Eigentum der Stadt), TRAM-Depot (ProPotsdam) Schaffung eines Sportkomplexes in der Heinrich-Mann-Allee (I-151) In der Heinrich-Mann-Allee sind viele verschiedene Sportarten angesiedelt. Um für alle optimalere Trainingsbedingungen zu gewährleisten wäre es von Vorteil, diese in einem gemeinsamen Sportkomplex zu vereinen. Hier könnte man auch unliegende Flächen z.B. für einen Schwimmhallenneubau mit einbeziehen. So würde Zentrums- und Bahnhofsnah ein Sportkomplex enstehen, der verschiedensten Vereinen/Sportarten optimale Trainingsmöglichkeiten bietet. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (SWP) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (Schwimmhalle betrifft Stadtentwicklung und SWP) Stadt- / Spaßbad am Brauhausberg sanieren, statt neu bauen! (P-5) Ich bin für die Beibehaltung des Standortes Brauhausberg! Denken Sie an Kosteneinsparungen gegenüber eines Neubaus. Zentral gelegen in Potsdams neuer historischer Mitte, alle öffentlichen Verkehrsanbindungen, architektonisches Kulturgut der 59


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

1970er Jahre, Sanierung und Modernisierung des jetzigen Standortes, Erweiterung um einen Spaßbadbereich, Denken Sie an die Kosteneinsparungen gegenüber eines Neubaus. Zentral gelegen in Potsdams neuer historischer Mitte, alle öffentlichen Verkehrsanbindungen. Ich bin für die Modernisierung des jetzigen Standortes, mit Erweiterung um einen Spaß-Bereich. Wiedernutzung des "Minsk", Beibehaltung des 50-Meter-Beckens Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (SWP) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung und SWP) Schwimmhalle Brauhausberg sanieren (I-92) Ein Erhalten der Schwimmhalle am zentralen, gut zu erreichenden Standort sollte befürwortet werden. Neben der Schwimmhalle am Brauhausberg sind weitere Möglichkeiten für Schul-, Vereins- und öffentlichen Wassersport nur in Außenbereichen der Stadt vorhanden. Eine gute Erreichbarkeit dieser ist nicht gegeben. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (SWP) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung / Bauen und SWP) Schwimmhalle an der Biosphäre bauen (PR-7) Ich bin dafür eine Schwimmhalle an der Biosphäre zu bauen. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (SWP) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung / Bauen und SWP) Schwimmhalle in Potsdam an die Biosphäre (PR-62) Eine neue Schwimmhalle sollte an der Biosphäre errichtet werden. Eine Sanierung des Brauhausberges sollte nicht vorgenommen werden. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (SWP) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung / Bauen und SWP) Rekonstruktion / Erhalt der Schwimmhalle Am Brauhausberg (P-171) Vorteile für den Erhalt: - Einsparungen von 10-12 Mio. Euro, kostengünstig für Nutzer, gut erreichbar für die Schulen (u.a. aus den Plattenbauten) Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (SWP) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung, Bauen und SWP)

60


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Mehr Raum für Junge Leute im Potsdam schaffen (ehem. Karl-Marx-Werk) (Pi-5) Priorisierte Vorschläge (aussortiert)zur Erweiterung der Möglichkeiten des Nachtlebens in Potsdam Ich möchte einen Vorschlag einbringen. Das alte Zirkuszelt vom Karl Marx Werk in der Wetzlerstraße ist schon sehr lange außer Betrieb und ich schlage vor, dieses Gelände zu einer neuen Discothek um zubauen. Die alte Halle könnte stehen gelassen werden, das würde auch aus historischer Sicht gut für das Potsdamer Bild sein. Auch der Einzelhandel würde profitieren. Viele Jugendliche haben nach einer durchtanzten Nacht großen Hunger oder Durst. Die nahe gelegene McDonalds-Filliale würde größere Umsätze erzielen und auch die Bahnverbindung ist ideal. Da im nahen Umfeld auch keine Wohngegend ist, würde man mit der Umsetzung des Projektes niemanden belästigen. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 9) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Wirtschaftsförderung) Hans-Thoma-Straße als "Mehrgenerationen-Viertel" gestalten (PR-130) Ich bin der Meinung, dass das Areal rund um die Hans-Thoma-Straße zu einem "MehrGenerationen-Viertel" gestaltet werden sollte. Dazu zählen freie Innenhöfe, ohne Zäune. Ebenfalls sollte Seniorenpflege angeboten werden und der Dialog zwischen den Generationen ausgebaut werden. Bisher herrscht bezüglich der geplanten Bebauung des Areals ein Informationsdefizit von Seiten der Stadt. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 4) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung) Prozesskosten für Uferweg einsparen (P-178) Einsparen könnte man auch die hohen Anwaltskosten und Gerichtskosten, die anfallen beim Streit um den Uferweg am Griebnitzsee. Das Versäumnis der Stadt ist nicht mehr gut zu machen. Das gesparte Geld könnte dann für eine Promenade am Wasser in der City genutzt werden. Das nutzen bestimmt mehr Bürger... Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 1) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft HSK und Rechtsamt) Gründung einer AG zur Senkung von Mietkosten in Potsdam (BV-6) Für eine Reihe von Betriebskosten ist die Stadt verantwortlich (Reinigung, Gemeindesteuer, Energie, Wärme, Wasser usw.). Gerade aus diesen Nebenkosten ergeben sich sehr hohe Mieten. Eine mögliche Senkung der Betriebskosten könnte durch die Übernahme der Grünflächenpflege durch die Anwohner geschehen. Meine Forderung ist die Gründung einer AG, die sich aus Vertretern der Stadt, Mietervereinen und Bürgern damit befassen sollte, wie die Betriebskosten und damit der Mietspiegel in Potsdam effektiv zu senken sei und dazu Vorschläge unterbreiten könnte. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: betrifft keinen BG (sonstiges) - Zuständigkeit GB-übergreifend (FF: GB 3) 61


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Entwicklung des Potsdamer Nordens (Restaurants und Kulturangebote) (PR-4) Der Norden Potsdams ist wunderschön, aber es fehlt an Restaurants und an kulturellen Angeboten. Ebenfalls sollten mehr Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 4) Konkret formuliert? Nein Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung / Angaben zu Entwicklungswünschen?) Café für den Stern / J.-Kepler-Platz (PR-76) Die ehemlige Kneipe und der Blumenladen am J.-Kepler-Platz stehen leer. Ich wünsche mir dort ein kleines gemütliches Café, aber keine Eisdiele (die im Winter wieder schließt). Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (ggf. privater Eigentümer) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft ggf. Wirtschaftsförderung), privaten Eigentümer SLB: keine Reduzierung der Fläche (PR-31) Es sollte keine Reduzierung der Stadt- und Landesbibliothek vorgenommen werden, weil diese in ihrer jetztigen Größe und dem jetzigen Umfang erhalten bleiben sollte. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 2) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft SLB) Sportkomplex Heinrich-Mann-Allee (Pi-29) Schaffung eines Sportkomplexes in der Heinrich - Mann - Allee Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (ProPotsdam, Pachtvertrag Tennisclub) Konkret formuliert? Nein Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung), Zuständigkeit ggf. nicht vorhanden (Fläche TRAM-Depot - ProPotsdam), zu ungenau: ein Komplex ist bereits vorhanden... (zusammengefasst mit I-156) Fester Haushaltstitel für barrierefreies Stadthaus (Pi-89) Die AG Barcelona des Behindertenbeirats möchte für eine gute Umsetzung des Konzeptes einen festen Haushaltstitel für eine barrierefreies Stadthaus. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (KiS) Konkret formuliert? Nein Notizen / Grund: kein BG (betrifft sonstiges) Alte Häuser sanieren statt Abriss (Zeppelinstr.) (P-74) Alte Häuser sanieren statt Abriss (Zeppelinstr.)

62


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (private Eigentümer) Konkret formuliert? Nein Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung) und Ortsangabe unklar, betrifft ggf. private Gebäude Hundefreilaufgebiete schaffen (I-59) In Potsdam gibt es derzeit ca. 6000 gemeldete Hunde. Trotz dieser relativ großen Anzahl haben Hundebesitzer keine Möglichkeit, spazieren zu gehen und ihre Hunde ohne Leine laufen zu lassen. Der vor Jahren neben dem Babelsberger Park eingerichtete Hundeplatz ist als Trainingsplatz ein akzeptables Angebot; als Auslaufgelände aber völlig ungeeignet, da es viel zu klein ist. Mit dieser Begründung wurde der Oberbürgemeister beauftragt ein Hundefreilaufgebiet auf dem Territorium der Landeshauptstadt Potsdam auszuweisen. Seit dem gibt es nur Ausreden wiso einer der waldreichsten Gegenden Deutschlands kein Hundefreilaufgebiet ausweisen kann. Die tausende Hunden müssen und werden aber auch heute irgendwo herumlaufen. Bitte holen sie die Hundebesitzer aus der Illigalität. Beteiligungsgegenstand: kein BG (sonstige) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 4) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Stadtentwicklung) Verkehrssicherheit Kurfürstenstraße (Pi-51) Rückbau des „Grünen Pfeils“ an der Kreuzung Kurfürsten-/Hebbelstraße zum Schutz der Fußgänger insbesondere der Schüler/-innen. Die Gefährdung der Schüler und Schülerinnen bezieht sich an dieser Stelle ganzheitlich auf einen Schulstandort mit über 1000 Schülern (Eisenhart-Grundschule und Helmholtz-Gymnasium) Sportanlagen, die auch von weiteren Schulen aus dem Einzugsbereich und zur Freizeitgestaltung genutzt werden. Weiterhin sind unmittelbar eine KITA und ein Ärztehaus mit Apotheke betroffen. Letztere werden von vielen Senioren genutzt die ebenfalls von der bestehenden Situation sehr verunsichert werden. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Straße) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 4) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Straße, Verkehrsorganisation) Breite Straße - unterirdisch befahren, oberirdisch grün (I-136) In Potsdam kommt es vermehrt zu Staus, bedingt vor allem durch den Individualverkehr. Somit wird unsere Stadt für Touristen, aber vor allem auch für uns zunehmend unattraktiver. Blechlawinen quälen sich Tag für Tag durch die Breite Straße, die Luft ist verschmutzt, der Lärmpegel ist hoch. Die Stadt sollte zunehmend autofrei gestaltet werden, somit hätte sie mehr Lebensqualität. Mein Vorschlag: Die Untertunnelung der Breiten Straße, eine Einfahrt in Höhe „Moschee“, eine in Höhe der Leipziger Straße, eine in Höhe des Neuen Friedhofs, eine in Höhe Berliner Str. (Höhe Bergmann-Klinikum). Die Breite Straße könnte als Fußgängerzone und Flaniermeile dienen, Fahrradfahrer hätten genügend Platz, die Luftqualität würde sich verbessern, innerhalb der dann entstandenen Fußgängerzone könnten Spielplätze und Ruhezonen entstehen. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Straße) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 4) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Straße) 63


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

"Brötchentaste" am Parkautomaten: Innenstadt / Babelsberg (PR-112) Mein Vorschlag: Ein Kurzparkticket für die Innenstadt (Platz der Einheit, Am Kanal, Dortustraße) und in Babelsberg. Diese Funktion würden sicher viele Autofahrer nutzen, anstatt "kurz" ohne Ticket zu parken. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Straße) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 4) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Straße, Verkehrsorganisation) Zebrastreifen Alt Nowawes, Übergang zur Garnstrasse (I-88) Die Überquerung der Strasse Alt Nowawes ist besonders für Kinder sehr schwierig. Parkende Autos versperren die Sicht. Mindestens 100 Menschen überqueren die Strasse (höhe Garnstrasse) zwischen 7.20 und 8.00 Uhr. Allein im neuen Quartier "An der Alten Brauerei" leben bald 50 Kinder. Ein Zebrastreifen wäre hier sehr sinnvoll!!! Beteiligungsgegenstand: kein BG (Straße) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Straße, Ordnungsamt) Überprüfung der sogenannten "30er-Zonen" (BV-8) Hierbei sollte überprüft werden, ob diese tatsächlich beachtet werden, zweitens sollte geschaut werden, ob diese tatsächlich durch offensichtliche Beschilderung ausgewiesen sind und drittens, ob es genügend bauliche Maßnahmen (Aufpflasterungen, Inseln usw.) gibt. Letztens sollte auch überprüft werden, ob die verkehrsregulierenden Maßnahmen ausreichend sind (Radar- und Laser). Sollten diese Punkte Mängel aufweisen, wovon ich ausgehe, sollten hier entsprechende Vorkehrungen vorgenommen werden. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Straße) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Straße) Verkehrsberuhigende Maßnahmen am Neuen Garten (Pi-121) Verkehrsberuhigung und Lärmminderung in der Straße Am Neuen Garten. Der Lärm der häufig zu schnell fahrenden Autos ist kaum auszuhalten. Hier sollte ein "Flüsterpflaster" gelegt werden, die Markierungen der Tempo30-Zone deutlicher gesezigt werden und ein Weg für Radfahrer geschaffen werden, denn diese benutzen aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse den Fußweg. Der Vorschlag betrifft den Weg am Neuen Garten Richtung Cecilienhof. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Straße) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Straße, auch Radweg soll auf Straße - Ordnungsamt)

Fußgängerüberweg Nähe Fußgängerbrücke: Friedrich Engels Straße/Friedrich List Straße (P-61) Der Zugang zur Fußgängerbrücke Friedrich Engels Straße/Friedrich List Straße stellt eine Gefahr für Fußgänger dar. Ich schlage vor, durch verkehrstechnische Maßnahmen (Zebrastreifen, Warnschild o. Ä.) sicherzustellen, dass erstens in die Zufahrtstraße zur 64


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Nuthestraße abbiegende Fahrzeuge das Vorrecht von Fußgängern, die die Aufahrtstraße überqueren wollen, respektieren und dass zweitens der Überweg an der Friedrich List Straße besser abgesichert wird. 1. Die Fußgängerbrücke ist sehr nachteilig für Fußgänger gebaut. Sie endet und beginnt fast auf der Fahrbahn. Um von der Friedrich Engels Straße Richtung Babelsberg auf sie zu gelangen oder absteigend Richtung MAZ oder Bahnhof zu gehen, muss der Fußgänger die leicht ansteigende Zufahrtstraße zur Nuthestraße überqueren. Abbiegende PKW geben aber, um zügig auf die Schnellstraße zu gelangen, kurz vor oder in der Kurve Gas und nehmen keinerlei Rücksicht auf die Fußgänger, die die Zufahrtstraße zur Nuthestraße passieren wollen. Die Situation ist stets gefährlich. Fußgänger, die aus der Richtung MAZ Pyramide zum Überweg wollen, haben die aus Richtung Bahnhof kommenden Fahrzeuge stets im Rücken und können nicht erkennen, ob die Fahrzeuge auf der Friedrich Engels Straße bleiben oder in die Zufahrtstraße zur Nuthestraße abbiegen wollen. Eine bessere Kennzeichnung, dass hier Fußgänger zu erwarten sind, ist angebracht. Am besten über eine Ampel oder doch zumindest durch einen deutlich sichtbaren Zebrastreifen und ein entsprechendes Warnschild. 2. Auf der anderen Seite der Brücke sieht es nicht viel besser aus. Da stößt die Brücke direkt auf die Johannsenstraße, einer Nebenstraße der Friedrich List Straße. Zwar ist die Straße nicht viel befahren, doch ist sie ständig zugeparkt und damit schlecht einsehbar. Autofahrer achten hier grundsätzlich nicht auf Fußgänger. Etliche PKW biegen sogar trotz durchzogener Linie von der Schnellstraße oder Babelsberg kommend in die Johannsenstraße ein. Auf dieser Seite der Friedrich List Straße gibt es leider keinen Fußweg. Um auf die andere Seite der Friedrich List Straße und damit zu den verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis zu gelangen, muss der Fußgänger erst die Johannsenstraße und dann die Friedrich List Straße passieren. Unmittelbar im Anschluss an eine Kurve an der Friedrich List Straße befindet sich eine Ampel, die so ungünstig platziert ist, dass sie besonders von PKW, die aus der Stadtmitte herannahen, gern übersehen wird. Mein Vorschlag ist, die bisherige Fußgängerampel zur Brücke hin zu versetzen. Als Ergänzung sei zu erwähnen, dass der alte Überweg, der leider abgerissen wurde, doch wesentlich zweckmäßiger und sicherer war. Beteiligungsgegenstand: kein BG (Straße) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Straße, Ordnungsamt) Verkehrsberuhigung Hermann-Göritz-Straße (BV-10) Die Hermann-Göritz-Straße ist offiziell eine Spielstraße, die es den Kindern ermöglichen sollte, auf dieser Straße zu spielen und Fahrrad zu fahren. Leider halten sich einige PKWFahrer nicht an die dafür vorgesehene Gewschwindigkeitsbegrenzung (Schritttempo). Den PKW-Fahrern ist zusätzlich aufgrund der Grundstücksbepflanzungen mit Buchenhecken der Einblick in die zu den Häusern führenden Stichwege verwehrt. Den Kindern ist der Blick auf die Spielstraße verwehrt, wenn sie aus den Stichwegen auf die Hermann-Göritz-Straße fahren wollen (Kinder halten leider nicht immer an und schauen, ob ein Auto kommt). Aufgrund dieser Situation ist es bisher schon zu einigen gefährlichen Situationen gekommen. Insbesondere Nichtanwohner sind sich der Problematik kaum bewusst und halten sich deshalb selten an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Einige gefährliche Situationen stellen sich wie folgt dar: Es kommen die Kinder mit ihren Fahrrädern aus den Stichwegen auf die Spielstraße gefahren, ist den PKW-Fahrern nicht mehr möglich zu bremsen. Selbst mit Fahrrädern, die auf der Spielstraße fahren, kann es zu gefährlichen Kollisionen kommen, wenn die Kinder auf die Spielstraße fahren wollen. Abhilfe könnte man mit Geschwindigkeitsbegrenzungshügeln erreichen oder aber auch mit im Zickzackmuster aufgestellten Pflanzenkübeln, sodass eine erhöhte Geschwindigkeit nicht mehr möglich ist. Bitte handeln Sie im Interesse der KINDER und schaffen Sie bei dieser Problematik Abhilfe, BEVOR etwas Schlimmeres passiert. 65


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Beteiligungsgegenstand: kein BG (Straße) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Ja (GB 3) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: kein BG (betrifft Straße, Ordnungsamt) Schaffung eines behindertengerechten Angelplatzes in Grube (P-162) Auf dem Vereinsgelände der Angelfreunde Grube/Leest in Grube, Am Küssel soll ein Angelplatz errichtet werden, an dem auch behinderte Angler die Möglichkeit haben, ihrem Hobby nachzugehen. Auf diesem Angelplatz sollen mindestens zwei Personen mit Rollstuhl Platz finden. Der Angler soll ohne Hilfsperson das Wasser erreichen. Ich bin mir sicher, dass dieses Angebot in Zukunft häufig genutzt wird. Beteiligungsgegenstand: Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (privater Eigentümer) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: keine öffentliche Fläche im Eingentum der LHP Radweg nach Paaren einrichten (PR-57) Mein Vorschlag ist die Verlängerung des Radweges an der B273 ab der Schiffsversuchsanstalt bis Hornbach. Beteiligungsgegenstand: Wege und Plätze Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (LB Bauwesen, Land Brandenburg) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: LHP nicht zuständig

Kita Beitragsfrei! (I-103) Es sollte endlich die Kita beitragsfrei möglich sein! Beteiligungsgegenstand: kein Beteiligungsgegenstand (betrifft Kita/Schule) Landeshauptstadt Potsdam zuständig? Nein (Land Brandenburg) Konkret formuliert? Ja Notizen / Grund: LHP nicht zuständig

66


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

NICHT PRIORISIERTE VORSCHLÄGE (Grund: keine ausreichende Punktzahl während der Priorisierung) Die folgend aufgelisteten Vorschläge erhielten während der Vorauswahl (Priorisierungsphase bei den dezentralen Stadtteilversammlungen oder im Internet) keine ausreichende Punktzahl von den Bürgerinnen und Bürgern und aus konnten diesem Grund nicht im weiteren Verfahren des Bürgerhaushalts 2010 berücksichtigt werden Eine solche Zurückweisung bedeutet jedoch nicht, dass die Vorschläge keine weitere Beachtung fand. Zur Kenntnisnahme und möglichen Berücksichtigung wurden die Anreguneng den zuständigen Fachbereichen der Landeshauptstadt Potsdam zur Verfügung gestellt. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement BV-29 Bürgerhaushalt zukünftig ohne Beteiligungsgegenstände Meines Erachtens reduzieren die Beteiligungsgsgenstände die Rechte der Mitbestimmung der Bürger, da Vorschläge, die nicht in einen Beteiligungsgegenstand passen, nicht in die "Liste der Bürgerinnen und Bürger" aufgenommen werden können. Dies stellt eine Entmündigung der Souveränität dar. Ich finde, man sollte mehr Demokratie wagen und für den Bürgerhaushalt 2011 keine Beteiligungsgegenstände, sondern die gesamte Breite der kommunalen Aufgaben zur Diskussion stellen. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement BV-37 Offiziershaus (Potsdamer Str. / Reiherweg / Pappelallee) öffentlich nutzen Ich finde die Nutzung des ehemaligen Offiziershauses in der Nähe der Potsdamer Straße / Reiherweg / Pappelallee wäre eine mögliche Alternative für die fehlenden öffentlichen Räumlichkeiten in diesem Potsdamer Stadtteil. Dieses 5000 - 6000 m² große Areal könnte als Ärztehaus, Begegnungshaus oder schulisch genutzt werden. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement BV-39 Bürgertreff für Neubaugebiet im Norden Meiner Meinung nach sollte man das Café in der Fachhochschule nutzen. Dieses steht in den Semesterferien (3 Monate) nahezu vollkommen leer. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement I-127 Fester Haushaltstitel für Barrierefreiheit der Gebäude der Stadtverwaltung einschl. Bürgerhäuser Der Behindertenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam empfiehlt ein zusätzliches Budget für die barrierefreie Gestaltung der Gebäude der Stadtverwaltung einschließlich aller Bürgerhäuser. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement I-97 Projekt "Brückenschlag" finanziell unterstützen Projekt: „Brückenschlag“ Trägerschaft: Way out e.V. Verbesserung der Alltagssituation von Alleinlebenden und Senioren auffangen in der Gesellschaft. Zu den Zielen: - Begegnungsformen schaffen für Menschen, die in der Isolation leben (Alleinstehende, ältere Arbeitssuchende und Betreuer von Familienmitgliedern mit schwerer Krankheit) 67


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

- Soziale Integration o Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Motivationslage - Austausch der Generationen durch gegenseitige Hilfe und Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Begleitung zum Arzt und Einkauf - Verbesserung des Selbstwertgefühls und Eigenständigkeit, - Veränderung des Freizeitverhaltens durch gemeinsame Gestaltung mit Gleichgesinnten, - Erfahrungsaustausch über die tägliche Bewältigung des Alltags und Vertrauen aufbauen Zu den Angeboten: - Regelmäßige Treffpunkte im Vereinshaus - Durchführung von kleinen Veranstaltungen wie (Diskussionsrunden zu den Themen des Alltags, Behördengänge, kaufverhalten, Infos über öffentliche Veranstaltungen, musikalische Nachmittage) - Bastelabende und Spieleabende - Treffen zu feierlichen Anlässen wie Advent, Fasching und gemeinsame Ausrichtung Vereinsveranstaltungen - Förderung des „Wir“- Gefühls - Beantwortung juristischer Fragen durch einen Rechtsanwalt im Verein Finanzierung: - Monatliche Aufwendungen von 300,00 € bis 350,00 € Keine Nachfinanzierung Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement P-168 Versammlungsraum oder Bürgerhaus für Neufahrland Seit der Eingemeindung Neufahrlands ist kein aktives Gemeindeleben mehr möglich, da die Räumlichkeiten dafür fehlen. Diese sollten zur Verfügung gestellt werden. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement P-77 Bürgerhaus Bornstedter Feld Der junge Stadtteil Bornstedter Feld im Norden Potsdam wächst, doch fehlt ihm sowohl eine räumlich gestaltete Mitte, noch gibt es ausreichende Begegnungsmöglichkeiten für seine Bevölkerung. Ein Bürgerhaus in einem Neubau bzw. in einem modernisierten Altbau schafft Möglichkeiten für Vereine, Initiativen und in gewissem Maße auch für 'kommerzielle Anbieter', ihre Tätigkeit zu entfalten und anzubieten. Beispielsweise könnten dort dann Kurse durchgeführt werden: Yoga für Schwangere, Initiativen zur Verkehrsplanung, Internet für alle ab 50, usw...) Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement Pi-35 Prüfung Rückerwerb Zimmerstr. 10 Im Stadtteil Brandenburger Vorstadt gibt es Bedarf an Orten wo Bürger sich versammeln können um Kultur zu pflegen, die im Alltag verwurzelt ist. Ausserdem wird zunehmend für Jugendliche Raum benötigt. Das Gelände des ehemaligen Hans-Otto-Theaters ist von der Stadt Potsdam an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten veräussert worden. Damit hat die Stadt ein Filetstück aus der Hand gegeben. Mit der Theaterklause wird im Stadtteil ein Kommunikationsort verloren gehen, der von Initiativen, Gruppen, Parteien u.a. bereits wie ein Bürgerzentrum genutzt wird für Versammlungen, Hochzeiten, Parties etc. Zu prüfen ist, ob es Möglichkeiten gibt, einen Teil des veräusserten Geländes, nämlich das an der Zimmerstraße anliegende Vorderhaus, wieder in städtischen Besitz zu nehmen und dort ein Kommunikationszentrum für den Kiez zu errichten. Denkbar wäre auch, das Gebäude von der Stiftung zu mieten und als Bürgerhaus zu betreiben. Selbstverständlich würde ein solches Haus Einnahmen durch Beiträge der Nutzergruppen (Vermietung) erzielen müssen, um die Kosten abzufedern. Ein entsprechendes Konzept sollte mit einem Träger ausgearbeitet werden. (gute Beispiele gibt es an anderen Orten der Stadt bereits) Zunächst für die Prüfung dieser Möglichkeiten und zur Information der Bürger in der Nachbarschaft 68


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

sollen Sach- und Personalmittel bereitgestellt werden. In den folgenden Haushalten müssten dann die Kosten für eine Instandsetzung und Nutzbarmachung bzw. die Anmietung des Gebäudes bereit gestellt werden. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement PR-114 Altes Hans-Otto-Theater vorm Verfall schützen Soweit ich informiert bin, gehört das alte Theater am Zimmerplatz einem privaten Besitzer. Meine Frage: Wieweit kann die Stadt noch darauf Einfluss nehmen, was mit dem Gebäude wird? Was tut die Stadt, um den weiteren Verfall zu stoppen? Welche finanziellen Implikationen hätten Aktivitäten der Stadt, um das Gebäude einer würdigen Nutzung zuzuführen? Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement PR-116 Wohnungsklientel mischen! Meiner Meinung nach sollte die Wohnungsklientel besser gemischt werden. Ausländer sollten besser integriert und nicht in einen Stadtteil "abgeschoben" werden. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement PR-118 Rentner mehr integrieren! Rentner könnten mehr integriert werden. Viele wissen wenig mit ihrer freien Zeit anzufangen und freuen sich, wenn sie gebraucht werden. Eine stärkere Integration von Rentnern in allen Lebensbereichen ist daher mein Vorschlag. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement PR-123 Archiv erhalten! Um das Archiv dauerhaft zu erhalten sollten längere Verträge für das Haus abgeschlossen werden, sodass die notwendigen Auflagen auch perspektivisch vorgenommen werden können. Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement PR-33 Projekt "FliederGarten" Hartz IV - Betroffene Bürgerinnen und Bürger könnten bei der Beseitigung von Müll helfen. Die Stadt sollte den Verein mit einer Miettoilette unterstützen, sowie über das Regionalbudget Arbeitsplätze schaffen. Ebenfalls sollte ein Anschluss für Wasser und Strom sichergestellt werden. www.projekt-fliedergarten.de Bürgerhäuser u. bürgerschaftl. Engagement PR-82 Mehr Jugendclubs in Potsdam Meines Erachtens sollten mehr Jugendclubs in Potsdam geschaffen werden. Gemeindesteuern I-126 Verbot von Heizpilzen Berlin hat es wiedereinmal vorgemacht. Ich finde in Potsdam sollte, der Umwelt zuliebe, ein Verbot von Heizpilzen im Außenbereich von Cafés und Restaurants eingeführt werden. Sollte dies nicht möglich sein, müsste bei der Aufstellung solcher Luftverpester hohe Gebühren oder Steuern von den Restaurants bezahlt werden, die dann wiederum dem Umwelt- und Klimaschutz zugute kommen sollten. 69


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Gemeindesteuern I-134 Hundesteuer erhöhen Erhöhung der Hundesteuer zur Finanzierung besserer Gehwegreinigung insbesondere rund um die Potsdamer Spielplätze. Gemeindesteuern I-90 ANHEBUNG DES HEBESATZES Der Hebesatz der Gemeinde sollte über einige Jahre stark erhöht werden, damit ungenutzte Grundstücke endlich sinnvoll bewirtschaftet werden. So gibt es momentan zahlreiche Grundstückseigentümer in Potsdam, die spekulativ ihre geerbten Ländereien brach liegen lassen. Aber genau diese Flächen werden für Gewerbe respektive Einnahmen durch Gewerbesteuern und den erforderlichen Wohnungsbau benötigt. Die Anhebung des Hebesatzes würde die Grundsteuern erhöhen und Immobilien mit hohen Potenzialen werden endlich wieder in den Markt gebracht. Ökonomisch hieße das, die Grundstücke würden wirtschaftlich und letztendlich für das Allgemeinwohl sinnvoll genutzt werden. Vielleicht könnte man auch anregen, im gleichen Zeitraum die Grunderwerbssteuer durch das Land zu senken. Dies würde oben genannten Effekt verstärken, da dann nicht nur Verkäufer williger wären, sondern auch Käufer. Gemeindesteuern P-7 Gewerbesteuern senken! Priorität hat vor allem die Wirtschaft. Industrie sollte angeworben werden und Bürokratie abgebaut werden. Geld sollte ins Marketing gesteckt werden, danach kommen Geld und Arbeitsplätze zusätzlich. Kultur und Grün kommen ebenfalls - aber erst danach. Gemeindesteuern Pi-107 Differenzierung der Hundesteuer Hundehalter, die sich verpflichten, die festen Ausscheidungen ihrer Hunde zu beseitigen, sollten belohnt werden. Daher sollten die Hundesteuern für all die Hunde, deren Halter sich nicht zur Kotbeseitigung verpflichten und dies nicht durch Mitführung geeigneter Werkzeuge und Behältnisse nachweisen können, verdoppelt werden. Beim Verstoß gegen diese Verpflichtung muss generell für ein Jahr die doppelte Hundesteuer entrichtet werden, ehe ein neuer Antrag zur Reduzierung gestellt werden kann. Für Hunde, deren Halter sich fünf Jahre keine Verstöße zu Schulden kommen lassen, kann die Hundesteuer auf Antrag halbiert werden. Nach zehn Jahren untadligen Verhaltens kann die Hundesteuer erlassen werden. Gemeindesteuern Pi-125 Hundesteuer anheben Die Erhöhung der Hundesteuer könnte einen hilfreichen Beitrag zur Reinigung der Wege bedeuten. Gemeindesteuern PR-79 Höhere Hundesteurn für größere Hunde Ich finde, dass Hundebesitzer mit großen Tieren auch höhere Steuern bezahlen sollten. Auch sollte auf die Wohnsituation der Halter geachtet werden. Häufig sind kleine Wohnung überhaupt nicht für die Haltung solcher Tiere geeignet.

70


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Gemeindesteuern PR-81 Hundesteuer senken Die Hundesteuer für jeden zweiten Hund ist meines Erachtens zu teuer und sollte gesenkt werden. Jugendarbeit BV-30 Lindenpark unterstützen Der Lindenpark sollte weiterhin gefördert werden. Dort sollte es weiterhin die Möglichkeit geben, eine Ausbildung abzuschließen und Jugendarbeit zu fördern. Weiterhin sollte das Marketing optimiert werden, um wieder mehr Gäste zu binden und eine bessere Anbindung an den ÖPNV wäre auch nötig. Jugendarbeit I-72 Bezuschussung in Abhängigkeit von Eigeninitiative Bezuschussung von Jugendeinrichtungen sollte sich auch danach richten, wie die jeweilige Einrichtung ihre Jugendlichen in Renovierungs-, Reparatur u. Reinigungsarbeiten selbst einbezieht. Dadurch könnte die Inanspruchnahme von Fachfirmen reduziert werden. Es ist lediglich das Material zu stellen. Jugendarbeit P-134 Freiräume für Jugendkultur Bereitstellung von Räumlichkeiten und finanzielle Unterstützung für Projekte im Bereich der Jugendkultur. So sollten zum Beispiel Probenräume für junge Künstler, Projekte im künstlerischen und sportlichen Bereich (ohne Mehrkosten für die Teilnehmer) finanziert werden. Jugendarbeit P-139 „Minsk“ für die Jugend In Betracht der zentralen, für jeden gut erreichbaren Lage und vor allem aufgrund der sehr kleinen Kultur- und Freizeitangebote für die Potsdamer Jugend, fordere ich eine Investition in das alte Cafe „Minsk“ im Sinne der Entstehung eines Jugendclubs. Große Terrasse und erhöhte Lage machen das Gelände definitiv zu einem potentiellen, attraktiven Treffpunkt für Jugendliche. Zusätzlich zu diesen Punkten hätte das „Minsk“ gegenüber anderen Gebäuden den erheblichen Vorteil, dass das Gebäude ein alleinstehender Komplex ist und somit keine allzu große Lärmbelästigung durch beispielsweise laute Musik entstehen würde. Jugendarbeit P-14 Graffiti in der Stadt: Wettbewerbe ausschreiben Mich ärgert die unasthetische Verschmutzung. Es geht auch besser! Mein Vorschlag sind Wettbewerbe zu bestimmten Themen unter Anleitung. Dadurch würde wilder Vandalismus vermieden und das Ziel der Verschönerung der Stadt vorangetrieben. Jugendarbeit P-166 Angebote für Kinder (bis 18) weiterführen Die Angebote für Kinder (bis 18 Jahre) sollten zumindest im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Die Förderung von Ferienfahrten für sozial benachteiligte Kinder ist dabei von besonderer Bedeutung. 71


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Jugendarbeit P-33 Schulbibliothekspauschale für Schulen Der Anteil der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in Brandenburg, deren Leseleistungen ein elementares Niveau nicht überschreiten, ist im Vergleich der Länder der Bundesrepublik ungewöhnlich hoch – obwohl Brandenburg durch Migration nur geringfügig betroffen ist. Rund 28 Prozent der 15-Jährigen gelten nach den PISA-E-Befunden (http://www.mpibberlin.mpg.de/PIsa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf) als mögliche Risikopersonen, für die allein aufgrund geringer Lesekompetenz Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die berufliche Erstausbildung vorhersehbar sind. In Brandenburg ist auch der Anteil der Jugendlichen, die angeben, niemals zum Vergnügen zu lesen, mit 43 Prozent sehr hoch (zum Vergleich: In Bayern beträgt dieser Anteil 33 %). Man erntet viel Zustimmung für die Idee, Lesen durch mehr Schulbibliotheken zu fördern. Leider fühlt sich in Deutschland niemand zuständig. Die Bundesregierung finanziert nur die Bekämpfung des Analphabetismus von Erwachsenen, die Länder sind für Schule, aber nicht für Schulbibliothek zuständig, die Städte und Landkreise betrachten Bibliotheken als freiwillige Aufgabe, die noch weit hinter Radwegebau rangiert. Anderswo, in Groß-Britannien, Frankreich, USA, Kanada, Neuseeland, Dänemark oder Portugal hat fast jede Schule eine Bibliothek, in der gelesen und gelernt wird. Der für Schulbibliotheken zuständige Schulträger, die Stadt Potsdam, wird aufgefordert, den Schulen, die aus eigener Kraft Schulbibliotheken eingerichtet haben, zu unterstützen. Vorgeschlagen wird eine jährliche Pauschale nach dem Vorbild einiger deutscher Landkreise: 400€ für Grundschulen, 800€ für weiterführende Schulen (niedrigerer Betrag als in den Vorbildlandkreisen). Zurzeit geben laut Landesstatistik 15 Schulen an, eine Schulbibliothek zu haben. Das würde Kosten von ca. 10.000€ jährlich verursachen. Es ist nicht damit zu rechnen, dass eine Pauschale die restlichen Schulen zur sofortigen Gründung einer Schulbibliothek veranlassen wird. Bei allen 37 Schulen insgesamt wären es 24.000€. Die Summe ist nicht sehr beeindruckend, wäre aber ein kultur- und bildungspolitisches Signal, das einer Stadt, die Universitäts-, Fachhochschul- und Forschungsstandort ist, gut anstünde. Wenn schon nicht flächendeckend, so würden doch wenigstens die engagierten Schulen unterstützt. In den Potsdamer Privatschulen sind gute Schulbibliotheken selbstverständlich. Beraten bei der Verwendung der Mittel für Medien und Einrichtung könnten das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) und die Stadt- und Landesbibliothek (SLB). Die SLB könnte die Schulbibliotheken fachlich gut unterstützen und beraten. Sie kann aber kein Ersatz für Schulbibliotheken sein. Lesen und Lernen mit Büchern und Medien geschieht täglich im Unterricht und nicht bei gelegentlichen Ausflügen in die SLB. Jugendarbeit PR-115 In die Jugendarbeit investieren! Meiner Meinung nach sollte mehr in die Jugendarbeit investiert werden. Mehr Vereine sollten unterstützt werden und mehr Betreuer eingestellt werden. Jugendarbeit PR-122 Grafitti als Kunst in den Häuserdurchgängen In Waldtstadt II befinden sich an den Wänden der Häuserdurchgänge bereits schöne GrafittiZeichnungen. An diesen Stellen werden keine Schmiereien angemalt. Daher bin ich dafür diese Technik weiterzuführen, sodass mit und von Jugendlichen das Wohnumfeld verschönert und nicht verschlechtert wird. 72


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Jugendarbeit PR-32 Finanzielle Förderung für Räumlichkeiten für die "Buntspechte" Die Stadt Potsdam sollte für die "Buntspechte" Räumlichkeiten zur Verfügung stellen oder dafür eine finanzielle Unterstützung geben. Es werden neue Räumlichkeiten für Proben mit ca. 80 Kindern benötigt, da das Verhältnis zwischen der Leitung des Malteser Treffpunkt Freizeit und den "Buntspechten" zerrüttet ist. Eventuell könnten Räume im Bürgerhaus am Schlaatz zum Proben und für Auftritte der Treffpunkt Freizeit genutzt werden. Kinder spielen für Kinder - das muss erhalten bleiben. Wenn keine Unterstützung von der Stadt kommt, ist die Sache vom Tisch...

Jugendarbeit PR-40 Über Orte für legales Graffiti informieren Die Orte, an denen legal "gesprüht" werden kann, sollen bekannt gemacht werden. Schmiererein oder auch zerkratzte Scheiben in Trams verschandeln das Stadtbild. Da bereits Flächen für Graffiti-Kunst bereitgestellt wurden, sollten diese auch bekannt gemacht werden - z.B. in einer Broschüre. Ebenfalls sollten diese Hallen durch Sozialarbeiter betreut werden, sodass die Jugendlichen nicht auf "dumme" Ideen kommen. Jugendarbeit PR-66 Bessere Unterstützung der Kinder- und Jugendangebote Kinder- und Jugendangebote in ganz Potsdam sollten für alle Kids bezahlbar sein. kein BG (Kita/Schulen) I-1 Schule Karl-Foerster Bornstedt Bitte bauen Sie endlich und schnell eine weitere Schule im Bornstedter Feld. Die KarlFoerster-Schule platzt aus allen Näten. 2 Erste Klassen haben September 2009 noch keine Klassenräume?! Bitte planen Sie mit dem Bau neuer Wohngebiete (Bornstedter Feld, Bornim u.s.w.) auch die für die Familien mit Kindern erforderlichen Schulplätze zeitnah. kein BG (Kita/Schulen) I-14 Um- und Ausbau des Humboldt-Gymnasiums Aufgrund der in den letzten Jahren stark angestiegenen Schülerzahl im Potsdamer Humboldt-Gymnasium, sowie der Wille noch mehr Schülern ein Zugang zu dieser Schule zu verschaffen, ist es nötig diese weiter auszubauen. Auch die Sanierung des Altbaus ist seit mehreren Jahren fällig und wird seit geraumer Zeit immer wieder punktuell von Klassen und Kursen aus Eigenmitteln versucht. Daher wäre es nicht nur sinnvoll, sondern auch höchst notwendig für dieses Ausbau- und Sanierungsprojekt Geldmittel zur Verfügung zu stellen. kein BG (Kita/Schulen) I-83 Kitagebühren auf Deutschlanddurchschnitt senken und Betreuungsschlüssel auf Deutschlanddurchschnitt heben Der Titel sagt alles. Während wir einen sehr schlechten Betreuungsschlüssel haben, sind die Gebühren überdurchschnittlich hoch.

73


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Kita/Schulen) I-84 Verbesserung des Betreuungsschlüssels in den Kindergärten/Hort Ichbitte Sie eindringlich sich nochmals mit der Prolematik der unzureichenen Kind-Erzieher Relation in den Krippen, Kindergärten, Hort zu beschäftigen. Wir, als Eltern, sehen Sie als Vertreter unserer Heimatstadt in der Pflicht, sich diesem Thema unterstüztend und konstruktiv zu widmen. Wir verweisen darauf, dass auch die Stadt Potsdam Gelder zur Verfügung stellen sollte, um die desolate Situation in den Betreuungsstätten zu verbessern (siehe geforderter Schlüssel der Initiativen kita- ist-bildung und der Elternintiative "Für einen guten Start der Kleinsten". kein BG (Kita/Schulen) P-107 Verbesserung des Betreuungsschlüssels in Krippe und Kita Als kinderfreundliche Stadt muss Potsdam endlich auf die unzumutbare Betreuungssituation in den Kindertagesstätten reagieren. Ähnlich wie andere Gemeinden sollte Potsdam als Stadt den Betreuungsschlüssel anheben und somit einen besseren Schlüssel auf Landesebene einführen. Denn Brandenburg hat bundesweit den schlechtestens Schlüssel. kein BG (Kita/Schulen) P-126 Schulen: Weniger Geld in Technik – mehr Lehrer! Die Ausgaben für Schulen müssen besser geplant und überdacht werden und nicht für eine überkandidelte Technik ausgegeben werden, an die die Schüler falsch herangeführt werden, damit an falschen Stellen (Lehrern) gespart wird. kein BG (Kita/Schulen) P-146 Renovieren der Schulen Die Wände in den Schulen müssten aus Sicherheitsgründen abgehängt werden. Ein neuer Anstrich wäre dringend nötig. Die Ausstattung in den Klassenräumen sollte erneuert werden. Außerdem herrscht im Humboldt-Gymnasium großer Platzmangel, deshalb sollte eine neues Gebäude errichtet werden. kein BG (Kita/Schulen) P-154 Neubau einer Grundschule in Potsdam-Bornstedt Die Grundschule (Karl-Förster) in Potsdam-Bornstedt ist überbelegt! Es wurden im August 2009 fünf (!) 1.Klassen eingeschult, davon mussten die Klassen 1D und 1E ausgelagert werden (in die benachbarte Kita). Anstatt Gelder für das Stadtschloss auszugeben, sollten zuerst kommunal wichtige Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Sportplätze und Spielplätze gebaut bzw. saniert werden. kein BG (Kita/Schulen) Pi-122 Besserer Betreuungsschlüssel für Kitas Als Eltern von Potsdamer Kita-Kindern wünschen wir uns DRINGENDS eine ausreichendenalso besseren-Betreuungsschlüssel für alle Altersgruppen. Eine qualitativ gute Betreuung unserer Kleinsten (unserer Zukunft!!) - und eine Entlastung der Erzieherinnen, die einen sehr wertvollen Beitrag zur Bildung und Unterstützung unserer Kinder leisten - muss SEHR SCHNELL verbessert werden.

74


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Kita/Schulen) Pi-123 GRUNDSCHULE IN BORNSTEDT ÜBERFÜLLT Die Grundschule in Bornstedt mit einem weiteren Jahrgang 5 erster Klassen ist hoffnungslos überbelegt. Da stadtplanerisch immer mehr und größere Familienwohnsiedlungen in Bornstedt geplant und sehr schnell hochgezogen werden, muß noch vor dem geplanten Neubau einer weiteren Grundschule 2012 für die bestehende Karl-Förster-Schule mehr Raum von der Stadt bereitgestellt werden. kein BG (Kita/Schulen) Pi-34 Kostenfreie Kitaplätze für Potsdamer Kinder Einige Bundesländer haben es bereits seit langem, dass die Kinder kostenfrei in den Kindertagesstätten untergebracht werden. Studien und Recherchen haben ergeben, dass Potsdam als kinderfreundlichste Stadt Potsdamer Eltern mit enorm hohen Elternbeiträgen im Vergleich zu anderen Städten für Kita-Plätze belastet. Selbst im Landkreis PotsdamMittelmark sind die Beiträge weitaus geringer als in Potsdam direkt. Potsdam sollte zumindest die Elternbeitragsordnung/-tabelle zugunsten der Eltern überarbeiten. Wir haben 2 Kinder und liegen im Durchschnittseinkommen. Für die Unterbringung in der Kita zahlen wir monatlich ca. 340 EUR. Das ist eine Zumutung! kein BG (Kita/Schulen) Pi-40 Orte für Kinderbetreuung Die kinderfreundlichste Stadt Deutschlands muss schnellstens einen Ausweg aus der miserablen Betreuungssituation finden! Da in Potsdam hunderte von Betreuungsplätzen für Babys und Kleinkinder fehlen, sollten Orte geschaffen werden, an denen Tagesmütter und Babysitter Kinder betreuen können. Vergleichbar mit einer Kita könnten mehrere Tagesmütter entsprechende Räumlichkeiten mit Küche und sanitären Anlagen nutzen, die von der Stadt zur Verfügung gestellt werden. kein BG (Kita/Schulen) Pi-45 Erzieher einstellen In unserem KiGa werden 34 Kinder (3-6J) von zwei Erzieherinnen betreut. Dieser Zustand ist aus so vielen Gründen unhaltbar, dass er dringend verändert gehört. 1) Sicherheit. Wie sollen die Betreuer aufpassen, dass keines der 34 Kinder irgendwo herunter fällt, einen Nagel in die offene Steckdose steckt oder sonstige Unfälle hat. 2) Faustrecht. Bei 34 Kindern ist es doch nicht möglich, zu verhindern, dass kleine von großen Kindern geschlagen, bedroht oder bedrängt werden. Dadurch lernen die Kinder, dass nur der erfolgreich ist, der am besten prügeln kann. Fatal, oder? 3) Förderung. Auch wenn sich die beiden super netten Erzieherinnen noch so bemühen; es ist doch bei 34 Kindern nicht möglich, ein Kind individuell zu fördern. Stattdessen können sie nur verwahrt werden. Wenn es schon komplizierte akademische Konzepte und ein so überzeugend gestaltetes Qualitätsmanagement gibt, müssen doch auch die Erzieher da sein, um es umzusetzen. Meine Forderung für den Bürgerhaushalt 2010 ist also: Reduziert den Betreuungsschlüssel für den Kindergarten auf unter 10 Kd/Erz.! kein BG (Kita/Schulen) Pi-48 Verbesserung des Betreuungsschlüssels Bitte setzen Sie sich für eine verbesserte Betreuung unserer Kinder an Kitas, Krippen, Kindergärten und Horten ein. Heute sind viel zuviele Kinder einer einzigen Erzieherin (m/w) zugeteilt. Eine Förderung der Kinder ist bei den Zuständen unmöglich - die Einrichtungen können nur als Verwahranstalten angesehen werden - was unheimlich Schade ist. Bitte stellen Sie weitere Erzieherinnen (m/w) in den Einrichtungen für Kinder ein bzw. sorgen Sie 75


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

für die entsprechende Ausbildung dieser Personen, da sie ja immerhin die Forscher, Ärtze, Sachbearbeiter, Arbeitskräfte... von Morgen betreuen! kein BG (Kita/Schulen) Pi-49 Kostenfreie Kitaplätze Ich fordere kostenfreie Kitaplätze auch für die Stadt Potsdam, nachdem es einige andere Städte/Bundesländer bereits so handhaben. Potsdam belastet mit ihrer Elternbeitragstabelle die Potsdamer Eltern enorm im Vergleich zu (fast) allen anderen deutschen Städten. kein BG (Kita/Schulen) Pi-75 Besserer Betreuungsschlüssel in Kitas Es hapert aus meiner Sicht in vielen Potsdamer Kitas an der Qualität der Betreuung. Meist mangelt es einfach am Respekt vor den Kindern. Ist das verwunderlich, wo ErzieherInnen auch keinen Respekt vor ihrer Arbeit erfahren, außer in Lippenbekenntnissen. Wenn der Stadt Potsdam Familien und Kinder tatsächlich wichtig sind, dann muss ihr deren Wohlergehen auch Geld wert sein. Unabhängig vom pädagogischen Konzept ist davon auszugehen, dass ErzieherInnen, die bessere Arbeitsbedingungen haben, auch eine bessere Arbeit machen werden. Die Wahrscheinlichkeit ist jedenfalls hoch. kein BG (Kita/Schulen) Pi-77 Betreuungsschlüssel in Kindertagesstätten ist zu niedrig! Trotz des hohen Bedarfs an Kindergarten- und Krippenplätzen verändert sich die angespannte Situation in den Kindergärten nicht. Es ist so wichtig, die (wachsende) Kinderschar auch angemessen zu fördern, und dafür ist es wichtig, dass die Kinderzahl-proErzieherin gesenkt wird. Und zwar das diese Zahl deutlich gesenkt wird! kein BG (Kita/Schulen) Pi-78 Mehr Personal in die Kitas Der Personalschlüssel in den Kitas ist seit vielen Jahren zu gering. Krankheits- und Fehlzeiten, sind nicht einberechnet. Im zu errechnenden Personalschlüssel werden nur 6 und 8 Stunden berücksichtigt, aber keine 10 h. Das muss berücksichtigt/ einberechnet werden. Vor- und Nachbereitungszeiten, wie bei den Lehrern sollte es auch geben. Erzieher müssen Beobachten, Dokumentieren, Portfolios führen, Elternabende und Elterngespräche durchführen, Entwicklungsberichte schreiben, Projekte planen, Fallbesprechungen machen und noch vieles mehr gestalten. Im Interesse einer positiven Entwicklung von Kindern, die nicht erst im Schulalter einsetzt, sondern ganz ganz früh muss für die Erzieher und Kinder dieser Stadt etwas getan werden. Es kann nicht selbstverständlich sein das Erzieher nach ihrer Arbeitszeit noch viele Dinge die Kita betreffend zu Hause erledigen (z.B. Berichte schreiben, Dokumentationen und Planungen machen). Hier bedarf es dringend einer Änderung. Die Verantwortung für Erzieher ist hoch. Die Kinder sind noch klein und wie schnell kann etwas passieren. Erzieher werden dementsprechend zu wenig entlohnt und ein mehr an Arbeitskräften ist zwingend notwendig. Man kann nicht fordern von seiten der Politik, lieber Minister Rupprecht, liebe Regierung, aber dafür keine Rahmenbedingungen schaffen. Helfen Sie den Kindern und Erziehern dieses Landes, damit sich jedes Elternteil und jedes Kind wohl fühlen kann und auch die Erzieher ein Stück zufriedener wieder mit ihrer Arbeit sind.

76


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Kita/Schulen) Pi-79 Betreuungsschlüssel in den KITAs und des Horts in der Stadt Potsdam Ich bitte Sie eindringlich sich nochmals mit der Prolematik der unzureichenen Kind-ErzieherRelation in den Krippen, Kindergärten, Hort zu beschäftigen, da wir mit als Stadt Potsdam mit den schlechtesten Betreuungsschlüssel von Deutschland haben. Der Betreuungsschlüssel spricht nicht für eine Familien freundliche Stadt. kein BG (Kita/Schulen) Pi-80 Betreuungsschlüssel In der Kinderbetreuung gibt es den schlechtesten Betreuungsschlüssel im Bundesgebiet. Es gibt keine Vorbereitungsszeit, jedoch sehr hohe und zahlreiche Anforderungen für die Bildungsarbeit. Der Betreuungsschlüssel muss verbessert werden. Kinder sind unsere Zukunft. kein BG (Kita/Schulen) Pi-81 Betreuungsschlüssel in den Kitas verbessern! Betreuungsschlüssel in den Kitas verbessern! kein BG (Kita/Schulen) Pi-82 Besserer Betreuungsschlüssel in Kitas und Kindergärten Wenn Bildung tatsächlich so wichtig genommen wird, wie im Wahlkampf gern behauptet, dann ist es dringend notwendig, Grundlagen zu schaffen, bevor Chinesisch, Spanisch oder Ballett angeboten werden: mehr ErzieherInnen in die Kindergärten! Ein besserer Betreuungsschlüssel muss her. Brandenburg ist da Schlusslicht, so auch Potsdam. kein BG (Kita/Schulen) Pi-85 Betreuungsschlüssel in Krippe und Kindergarten verbessern Ein ausreichendes quantitatives Betreuungsangebot wird heute allgemein als Grundbedingung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf angesehen. Gleichzeitig werden Kindertageseinrichtungen als Orte der Bildung und frühen Förderung von Kindern verstanden. Die Fachkraft-Kind-Relation in Potsdam gehört im bundesdeutschen Vergleich zu den schlechtesten. Diesen Auftrag setzt im Land Brandenburg eine Erzieherin für 8,75 Kinder im Alter von 0-3 Jahren und eine Erzieherin für 16,25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren um. kein BG (Kita/Schulen) Pi-86 Erhöhung des Betreuungsschlüssels in Krippen und Kitas Als familienfreundlichste Stadt Deutschlands sollte der Betreuungsschlüssel in den Krippen und Kitas erhöht werden. kein BG (Kita/Schulen) Pi-90 Kindergarten und Hortbetreuung Die Stadt Potsdam sollte unabhängig von der Landesgesetzgebung voranschreiten und in unser aller Zukunft investieren. Der derzeitige Betreuungsschlüssel - darüber sind sich alle einig - ist unzureichend. In der Praxis sind aufgrund von Krankheit, Fortbildung und Urlaub eine Kindergartenerzieherin für 17 und eine Horterzieherin für 28 Kinder zuständig. Hinzu kommt, dass ein Kind nur dann vollständig zählt, wenn die Eltern eines Kindergartenkindes einen Betreuungsvertrag über 45 Stunden pro Woche abgeschlossen haben. Darüber hinaus dürfen als Folge der massiven Entlassungen in den frühen 1990er Jahren viele ErzieherInnen nur 30 Stunden pro Woche arbeiten. Das heißt, dass die Kinder täglich mindestens einen Wechsel des Personals erleben, häufig durch die zusätzliche Einteilung in 77


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Früh- und Spätdienst im schlechtesten Fall sogar mit vier wechselnden Bezugspersonen pro Tag zurecht kommen müssen. Dem Ziel einer anspruchsvollen Bildungsarbeit mit dem Ziel der individuellen Förderung jedes einzelnen Kindes können die Erzieherinnen so nicht gerecht werden. kein BG (Kita/Schulen) Pi-93 Betreuungsschlüssel verbessern Bitte verbessern Sie den Betreuungsschlüssel in Kitas. Die momentane Situation ist eine echte Katastrophe. kein BG (Kita/Schulen) PR-129 Schulen inhaltlich-materiell aufwerten Ich bin der Meinung, dass die gefühlte Haushaltssperre an Schulen aufgehoben werden sollte. Besonders sollten Schulen zukünftig wieder inhaltilch und materiell aufgewertet werden, sodass gutes Lernen wieder möglich wird. kein BG (Kita/Schulen) PR-131 Mitbestimmung von Schulen ausbauen Meiner Meinung nach sollte die Mitbestimmung in den Schulen vorangebracht werden. Hierzu gehört meines Erachtens auch, dass der Oberbürgermeister der Stadt Potsdam sich dazu verpflichtet, mit Schülern zu sprechen, wenn es um Themen geht, die die Jugendlichen betreffen. kein BG (Kita/Schulen) PR-26 Ganztagsschulen fördern Es sollten mehr Ganztagsschulen gefördert werden. Hierbei sollte ein breites Angebot an Aktivitäten zur Verfügung stehen. Es sollten bilinguale Schulen besonders gefördert werden. Die Förderung von weniger bemittelten Kindern sollte dabei ebenfalls im Vordergrund stehen. Das wäre ein besserer Einsatz der finanziellen Mittel. kein BG (Kita/Schulen) PR-27 Waldstadtgrundschule (Fenster sanieren) In der Waldstadtgrundschule müssen dringend die Fenster saniert werden. kein BG (Kita/Schulen) PR-65 Betreuungsschlüssel Kindergärten verbessern Unser Vorschlag sind mehr Erzieher bzw. pädagogisches Personal, für die Gewährleistung eines besseren Betreuungsschlüssels. Dies fordern sämtliche Initiativen. Dabei sollte nicht nur auf die Landesebene verwiesen werden. Potsdam als Stadt muss aktiv werden, um den Stempel "familienfreundlich" gerecht zu werden. kein BG (Kita/Schulen) PR-68 Günstiges Mittagessen für Schulkinder Mein Vorschlag ist das bereits lange geforderte kostengünstiges Mittagessen für alle Kinder. kein BG (Kita/Schulen) PR-69 Mehr Erzieher für die Kindergärten und Hortkinder Die Betreuungssituation der Kinder sollte dringend verbessert werden, insbesondere betrifft dies die Erzieher-Kind-Relation. 78


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Ordnung/Sicherheit) I-15 Sauber statt Knöllchen Anstatt darauf zu lauern, dass ein Tourist ein Anwohnerparkschild übersieht, sollten die Ordnungsämter konsequent die "Stadtverschmutzer" ahnden und abkassieren. Dazu gehören in erster Linie Hundebesitzer, die keine "Tütchen" benutzen, aber auch die Verteiler, welche die kostenlose Sonntagszeitung auf den Strassen deponieren, wenn sie nicht in die Häuser kommen und diese dann bis Montag slumartig über die Strassen flattern. Geschäfte, die mehr Müll als andere produzieren, sollten zur Beseitigung mehr verpflichtet werden. Dies betrifft z.B. Mc Donalds, dessen To-go-Produkte ja nicht vor deren Tür, sondern einige Straßenecken weiter die Mülleimer verstopfen (sonntags zu sehen Ecke Friedrich-Ebert / Mittelstrasse). Das bringt eine saubere Stadt und Einnahmen. kein BG (Ordnung/Sicherheit) P-123 Das Ordnungsamt darf nicht mehr kosten, als es einnimmt. Das Ordnungsamt darf nicht mehr kosten, als es einnimmt. kein BG (Ordnung/Sicherheit) P-182 Saubere Radwege Das Stadtkonzept sieht vor, die Autos möglichst aus der Innenstadt zu verbannen. Es ist bequemer mit dem Rad zu fahren, was ich auch immer tue, besonders seitdem mein Sohn jetzt in die Grundschule 8 geht. Aber in Potsdam liegt soviel GLAS auf den Plätzen und Radwegen (von Autounfällen, kaputten Flaschen), dass ein Rad pro Woche einen Platten hat. DIe Investition Radwege regelmäßig zu säubern, damit die Potsdamer beim Radfahren bleiben, wäre eine Beitrag. Die Polizei könnte nach Unfällen auch den besen nehmen, statt nur den Radfahrern aufzulauern. kein BG (Ordnung/Sicherheit) P-32 Fahrradfahrer auf Gehwegen und Bürgersteigen kontrollieren Das Fahrradfahren auf den Bürgersteigen und öffentlichen Gehwegen nimmt immer mehr zu. Ich eine Frau von 73 Jahren und an der Hüft erfolgreich operiert. Wenn ich von so einem "Raser" auf dem Fahrrad angefahren werde, habe ich den Schaden. Jedes Mal bekommt man einen Schreck, wenn diese "Radfahrer-Raser" an einem vorbeirasen. Die eingesetzte Fahrrad-Polizei interessiert das wenig, die haben nur die Falschparker-Autos im Visier. Beim Nauener Tor, wo eine Gaststätte neben der anderen sich mit Ihren Tischen draußen breit machen, hat man als Fußgänger keine große Chance und bekommt noch freche und pampige Antworten. Wehe man sagt auch nur ein Wort. Die sagen noch nicht mal "Dankeschön", klingeln und tun so, als sei das das Selbstverständlichste auf der Welt, das sie auf dem Wehweg fahren dürfen. Die Schüler der Schule hinter dem Verwaltungsgericht am Nauener Tor rasen sogar bei Rot über die Ampel. Die Ordnung läßt sehr zu wünschen ürbig. Es würden sich sicher viele ältere Menschen freuen, wenn da eine positive Veränderung stattfinden würde. kein BG (Ordnung/Sicherheit) Pi-113 Radfahren auf Gehwegen verbeiten und kontrollieren! Das Befahren mit Fahrrädern von eigentlich nur für Fußgänger (und Kinder bis 10 Jahren) vorgesehenen Flächen (Gehwegen, Fußgängerzonen) ist in Potsdam leider zur Unart verkommen, da sich niemand um die Einhaltung der Verkehrsregeln mehr kümmert und den Radfahrern das Feld überlassen bleibt, mit der Ausrede, die Straßen seien so schlecht in Potsdam(Kopfsteinpflaster). Richtig, so weit, aber dürfen dann im Umkehrschluß die Fußgänger auf die Strasse, und wo bleibt dann der motorisierte Verkehr? 79


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Nun meine Forderung: Strassen mit Kopfsteinpflaster in Strassen mit ebenem Belag umwandeln, dann haben Radfahrer keine Ausrede mehr und allen ist geholfen. Kosten: enorm, aber es schafft eine Unmenge von Arbeitsplätzen. kein BG (Ordnung/Sicherheit) Pi-47 Schmutzfinken bekämpfen Potsdam ist eine dreckige Stadt. Das liegt daran, dass niemand zur Kasse gebeten wird, der Abfall wegwirft. Hier sollte das Ordnungsamt konsequent gegen Schmutzfinken vorgehen und harte Strafen verhängen. Allerdings sollte dann auch jeder Imbißstand verpflichtet werden, einen ausreichend großen Abfallbehälter da stehen zu haben. Weiterhin sollte das wilde Plakatieren konsequent - auch durch Kontrollen des Nachts - bekämpft werden. Es kann nicht sein, dass jede extremistische Gruppierung ihre Hassparolen ungestrafft an Telekomkästen und Hauswände pappen kann. kein BG (Ordnung/Sicherheit) PR-110 Keine Politessen bei "sensiblen" Veranstaltungen Ich finde Politessen sollten bei so sensiblen Festen wie dem "Fest der Toleranz" nicht eingesetzt werden. kein BG (Ordnung/Sicherheit) PR-36 Verkehrsverstöße auf der Brandenburger Straße stärker kontrollieren Meiner Meinung nach, sollten Fahrradfahrer und Autofahrer, die auf der Brandenburger Straße fahren stärker kontrolliert werden. Die entsprechenden Bußgelder könnte die Stadt sicher gut gebrauchen. kein BG (Ordnung/Sicherheit) PR-50 Ordnung in Potsdam bei größeren Veranstaltungen Es ist zu überlegen, ob durch geschickte Organisation seitens des Ordnungsamtes auch WÄHREND größerer Events Ordnung und Sauberkeit in der Stadt erreicht werden kann. Das Falschparken betreffend klappt das ja bereits hervorragend! kein BG (Ordnung/Sicherheit) T-15 Eine „Ordnungsstreife“ für die Innenstadt einführen In Birmingham gibt es eine „Ordnungsstreife“, die kontrolliert, dass keiner bettelt oder pöbelt. Ebenfalls kann diese Unterstützung bei der Suche nach vermissten Personen (Kindern) bieten. Dies würde ein Plus an Sicherheit für die Innenstadt bedeuten. Die Bahnhofsnähe wäre weiterhin förderlich. Diese Streife sollte nicht von der Polizei gestellt werden, sondern vom Ordnungsamt der Stadt. kein BG (sonstige) BV-13 Eingangsbereich Stadthaus behindertengerecht Die Treppenstufen in der Eingangshalle des Stadthauses sollten für Sehbehinderte eine Farbmarkierung erhalten, um die Unfallgefahr zu mindern. kein BG (sonstige) BV-20 Öffentlich-rechtliche Stiftung für Uferwege in Potsdam Sinn dieser Idee ist es, andere Möglichkeiten der Finanzierung des Ankaufs zu finden. DIe Stiftung könnte nach dem Vorbild der SPSG arbeiten.

80


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (sonstige) BV-21 Öffentlich-rechtliche Stiftung für Bibliothek Man sollte für den Medienbestand auch das Archiv Bornim nutzen oder das Brauereilager unterhalb des Landtages (Vorzuziehen). So bestünde die Möglichkeit einer gemeinsamen Nutzung von Blibliotheksbeständen der Uni, FH und SLB. kein BG (sonstige) BV-24 Behindertenfreundlichkeit UCI-Kinos Bei den Besuchen des UCI-Kinos stellte ich fest, dass Schwerstbehinderte mit dem Buchstaben "G" keine freie Begleitperson mitbringen können. Die Begelitperson muss den vollen Eintrittspreis bezahlen. Das sollte sich ändern! kein BG (sonstige) BV-28 Finanzielle Unterstützung für das Frauenhaus Das Frauenhaus bietet Zuflucht bei häuslicher Gewalt. Es bietet weiterhin einen sozialpsychatrischen Dienst, Rechtsberatung, Seelsorge usw. Diese Einrichtung wird dringend weiter benötigt und sollte nicht unter Kürzungen leiden müssen. kein BG (sonstige) BV-31 Sportförderung und -investitionen überdenken Meines Erachtens nach sollten die Investitionen im Sport (z.B. Summen beim Luftschiffhafen und Babelsberger Stadion) überdacht werden. kein BG (sonstige) BV-32 Gewährleistungsrifst für öffentliche Investitionen auf 5 Jahre verlängern Die Gewährleistungsfrist für öffentliche Investitionen sollte grundsätzlich auf 5 Jahre verlängert werden. Der bisherige Zeitraum ist meines Erachtens zu kurz, um effektiv zu sein. kein BG (sonstige) BV-33 Häuser mit Architektennamen (u.a.) versehen Ich schlage vor, dass jedes interessante alte Haus mit Schild und Namen des Architekten sowie dem ersten Besitzer gekennzeichnet werden sollte. Das Baujahr ist auch von großer Relevanz. kein BG (sonstige) BV-34 Mehr Kontrollen von Radfahrern Ich finden es sollten mehr Radfahrerkontrollen stattfinden. An vielen Stellen, besonders der neuen Weg unterhalb des Mercurhotels, ist die Situation für Fußgänger besonders gefährlich. kein BG (sonstige) BV-35 Vermietung / Verkauf der Freifläche hinter dem Hauptbahnhof: Baumarkt Die Freifläche hinterhalb des Hauptbahnhofs sollte verkauft oder verpachtet werden und für einen Baumarkt genutzt werden. Für ältere Menschen, die in der Stadt wohnen, ist es schwierig bis in die Großbeerenstraße, Nutheschnellstraße oder bis nach Marquardt oder Glindow zu kommen.

81


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (sonstige) BV-42 Kunst den Jugendlichen und Kindern zugänglich machen So sollten beispielsweise Museumsbesuche kostenlos ermöglicht werden. kein BG (sonstige) BV-45 Markierung auf der Glienicker Brücke erhalten Auf der Glienicker Brücke sollte in Erinnerung an die historischen Ereignisse der weiße Querstrich erhalten werden. Für die Finanzierung könnte die Markierungsfirma im Zuge der Straßenmarkierungsarbeiten die Kosten mit übernehmen. kein BG (sonstige) BV-51 Wahlplakate reduzieren und Geld sinnvoll nutzen Wahlplakate inklsuive Hauswurf-Post finde ich eine immense Verschwendung. Hier sollte eingespart werden und diese Gelder Bedürftigen wie Kindergärten, Schulbüchern, Schulessen, Reisetage für Schulkinder (also für eine Bezuschussung dieser) bereit gehalten werden. Bildung ist der Schlüssel... kein BG (sonstige) I-110 Begrüßungsprämie (zB für Studenten) streichen Nachdem sich die Bildungseinrichtungen der Stadt etabliert haben, kann man künftig auf die Praxis vergangener Jahre verzichten und, falls noch nicht gestrichen, Begrüßungsprämien entfallen lassen. kein BG (sonstige) I-113 Amtsblatt Potsdam als Newsletter Die elektronischen Medien sollen nicht nur zur Bereitstellung von Informationen verwendet werden, sondern auch zur aktiven Verteilung von Informationen. Die elektronische Verteilung des Potsdamer Amtsblatts per eMail (Newsletter) an Interessierte ist hierzu ein erster Schritt, insbesondere da bekanntgegebene Planungsverfahren mit laufenden Fristen verbunden sind. kein BG (sonstige) I-129 Einsatz des Ordnungsamtes auch bei Regen, Unwetter, Schnee und Kälte Wer kennt nicht das Problem, wenn in einer Anwohnerstraße direkt vor der eigenen Haustür, alle Parkplätze durch Nichtanwohner voll geparkt sind. Gleichzeitig die Einkäufe im Kofferraum sind oder andere sperrige Güter auf das Ausladen warten. Es kann auch sein, dass ein gehbehinderter Mitbewohner mitgenommen wurde und in das Treppenhaus geleitet wird. Auch steht ein Fahrzeug mit eingeschalteter Warnblinkanlage in der 2.ten Reihe und versperrt nicht nur wenige Minuten die Durchfahrt... Da habe ich bisher immer drei Erstaunlichkeiten in Potsdam festgestellt: a. Immer "erreiche" ich das Ordnungsamt "außerhalt der Dienstzeit"; b. nie sind die Damen und Herren zur Stelle, wenn es notwendig ist und gleichzeitig Dunkelheit, Regen, Schneefall oder andere Widrigkeiten herrschen...; c. immer ich ein Straf-Zettelchen innerhalb von 5 Minuten bekomme, wenn ich ankomme, auslade und ausgerechnet keinen Parkschein hinterlegt habe... Finde es toll, dass die Damen und Herren bei Sonnenschein und guten Wetter so schnell anwesend sind... Ich schlage vor, dass auch bei widrigen Wetterlagen kassiert wird. Bezoigen auf das Jahr könnten die Einnahmen um 16-18 % gesteigert werden. Wenn auch noch der Nachteinsatz dazu kommt, kann die Quote erneut gesteigert werden. Sicherlich ist nach Abzug aller Kosten, Zuschläge und Erschwernisse ein Erlös von 22 % zu erwirtschaften. Damit ich nicht missverstanden werde: Ich sehe es ein, dass ein Bußgeld winkt, wenn ICH auch einen Fehler gemacht habe. Ja, ich liebe meine Stadt und zahle für meine Vergehen gern. Doch wundern mich die oben genannten Feststellungen doch schon seit längerem sehr... oder 82


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

liegt es gar daran, dass in der Burgstraße keine geheizten Kaffees in der Nähe sind, um eine festen Stützpunkt einzurichten? kein BG (sonstige) I-130 Bilanzierung anpassen Kompetentes städtisches Personal stellt einen Wert an sich dar, der entsprechend der Humankapitaltheorie und in Anwendung der Saarbrücker Formel als Aktivposten darzustellen ginge, wie dies größere Unternehmungen im Hinblick auf das Rating nach Basel II bereits vollziehen.Eine Verwaltungsreform sollte auch nicht ohne Errichtung eines Wissensmanagements lediglich "buchhalterisch" und mikroökonomistisch betrieben werden. Da das Umstellungsmodell Kameralistik/Doppik bei Bewertung lediglich eine Richtlinie vorgibt, wäre das m.E. mit einer entsprechenden Beschlußlage der SVV doch machbar. kein BG (sonstige) I-133 Begrenzung Zahl Wahlplakate Ich möchte für künftige Wahlkämpfe vorschlagen, dass die Anzahl der Wahlplakate pro Partei auf eine bestimmte Anzahl (z.B. 600 pro Partei Kleinplakate + maximal 10 [zusätzlich aufgestellte] Großplakate) begrenzt wird. Die stadtweite Sichtbarkeit der Parteien kann damit gewährleistet werden. Gleichzeitig erhöht sich die Chancengleichheit der Parteien, da nicht diejenigen mit dem größten Budget am meisten plakatieren können. ZUdem verringert sich der Materialverbrauch und die ästhetische Beeinträchtigung des Stadtbildes. Kontrollaufwand für das Ordnungsamt wird sich in Grenzen halten, da sich die Parteien vor allem gegenseitig kontrollieren werden. Evtl Einnahmen und Ordnungsgebühr bei Verstößen. kein BG (sonstige) I-143 Streichung "Begrüßungsgeld" für Studenten Das kommunale Begrüßungsgeld für Studenten sollte gestrichen werden. Inzwischen gibt es mehr als nur genug Bewerber an der Uni und Wohnraum für Studenten gibt es kaum. Wer nicht nach Potsdam kommen will, soll es auch unterlassen. Für studentischen Wohnraum sind die verschiedenen Vermieter und zukünftige Arbeitgeber verantwortlich. kein BG (sonstige) I-38 Hunde-Leinenzwang aufheben Der Leinenzwang in Parks sollte aufgehoben werden! Leinenzwang in einem waldigen Park wie dem Babelsberger Park oder rund um den Pfingsberg ist nicht nachvollziehbar. Die Bußgelder für den Verstoß gegen die Parkordnung zielen lediglich auf Hundehalter, die ihren Hund frei laufen lassen. Ein Bußgeld sollte NUR erhoben werden, wenn ein Hundehalter den Hundekot nicht beseitigt.

kein BG (sonstige) I-39 Hundekot-Bußgelder einführen Ich bin für ein striktes Bußgeld gegen Hundehalter, die den Kot ihres Hundes einfach liegen lassen. 35 Euro wären eine angemessene Strafe, die sicher von weiteren Verstößen abhält. Ich habe selbst einen Hund und deshalb immer Tütchen dabei. Potsdam ist meine Wahlheimat. Ich erwarte nicht, dass mir die Stadt Hundekottüten bereitstellt. Das Geld sollte jeder Hundehalter haben und für eine/seine saubere Stadt herzlich gern einen Beitrag leisten.

83


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (sonstige) I-50 Überpopulation an Krähen und Elstern in Potsdam - Untersuchung notwendig! Mag sein, dass es ein subjektiver Eindruck ist, doch wundere nicht ich mich darüber, dass so viele Krähen und Elstern in Potsdam sind. Wurde das einmal untersucht? kein BG (sonstige) I-70 Navigationssysteme für Rettungsdienste Rettungsdienste sollten nicht planlos umherirren. Ich erlebe häufig, dass vor meinem Balkon Rettungswagen in eine kleine Sackgasse einbiegen, wenden und dann woanders hinfahren. Höhepunkt war letzten ein Konvoi aus drei Feuerwehren, einem RTW und der Polizei, die hielten, und zu Fuß nach einer bestimmten Hausnummer suchten (welche speziell in diesem Fall 2 Abbiegungen und ca. 100m weiter weg war. Diese verschenkte Zeit ist im schlimmsten Fall tödlich, daher sollten die Rettungsdienste hausnummerngenaue Navigationsgeräte haben, bzw. wenn das aufgrund fehlerhaften/unvollständigem Kartenmaterial nicht möglich ist, sollten Straßenschilder generell auch die Hausnummern enthalten. kein BG (sonstige) I-79 Mülltrennung erleichtern, vor allem mehr Glascontainer Ich selbst lebe in der Nähe vom Hauptbahnhof und mich persönlich ärgert es, dass ich in meinem Umfeld keinen einzigen Glascontainer finden kann!!! Ich bin für die Ausweitung dieser Glasabgabestellen oder wenn vorhanden und dann wohl zu gut versteckt, eine Homepage mit Karte, wo alle Abgabestellen eingezeichnet sind! kein BG (sonstige) I-89 INFOBOX für Landtagsbau im Turmzimmer des Alten Rathaus Das Turmzimmer des Alten Rathaus soll laut Pressemeldungen vorläufig/zukünftig ungenutzt bleiben. Von dort oben bietet sich eine großartige Sicht auf die Baustelle des neuen Landtag! In Verbindung mit weiteren Informationen, könnte die Besteigung auch der Information der Bürger zum Stand der Baumaßnahmen dienen. Es wäre mir einen Obulus von 2-3 EUR wert und könnte zusätzliche Einnahmen für kulturelle Zwecke generieren. Auch die ehemalige "Rote INFO-Box" am Potsdamer Platz in Berlin war nicht gratis. St Nicolai macht es vor (Turmgang), nur gibt es dort keine Informationen zum Baufeld. kein BG (sonstige) I-94 Grundeinkommen "Mutter zu Hause" Manche Mutter bekommen Geld um Ihre Kinder hüten zu lassen, um arbeiten zu können. Als Kinderfreundliche Stadt ist es Zeit für Potsdam, in die Mutter, die Zuhause für Ihre eigene Kinder sorgen wollen, einen Grundeinkommen zu investieren. Für die psychische und körperliche Gesundheit der Kinder und viel mehr. Gleich beim ersten Kind, 600 Euros netto pro Monat. kein BG (sonstige) P-109 Potsdam braucht ein eigenes Tierheim! Es ist dringend notwendig, dass Potsdam wieder ein eigenes Tierheim erhält. Die jetzige Situation ist nicht vertretbar. Man muss nach Berlin fahren, um Tiere aufzunehmen, abzugeben oder zu besuchen. Da ist es kein Wunder, wenn manche Tierhalter auf dumme Ideen kommen und ihre besten Freunde an der Straße anbinden... kein BG (sonstige) P-11 Einnahmen hoch: Mieten/Pachten + Buß-/Verwarnungsgelder 84


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Mieten und Pachten: Der Einnahmebetrag von ca. 3,3 Mio Euro erscheint zu niedrig. Zu prüfen ist, ob über zielgerichtete Vermietung / Verpachtung mehr Einnahmen erzielt werden können. Ebenfalls erscheinen die Verwarnungs- und Bußgelder in Höhe von 4,3 Mio Euro zu niedrig. Auf allen Gebieten (Straße, Bau, Naturschutz) werden Verstöße höchstens zu 50% geahndet. Eine Steigerung dieser Einnahmen wäre auf ca. 9 Mio. Euro möglich. kein BG (sonstige) P-12 Ausgaben runter: Verkleinerung Verwaltungsmanagement Anzusetzen ist bei der Verwaltungsführung und Fachbereichsführungen. Hierbei sollte eine Verkleinerung des Verwaltungsmanagements stattfinden. Dies könnte über mehr Transparenz und eine Ablaufoptimierung geschehen. Ebenfalls sollte eine Reduzierung von Doppeltätigkeiten, uninteligenten Abläufen etc. passieren. Damit ließe sich eine Einsparung von ca. 5 Mio Euro erreichen. Weiterhin könnte eine Qualitätssteigerung durch Eignungsbeurteilung des Personals nach DIN 33430 geschehen. Hierbei könnte eine Einsparung in Höhe von 1,5 Mio Euro erreicht werden. kein BG (sonstige) P-124 Die Verwaltung darf nicht fast 1/6 der Ausgaben betragen. Die Verwaltung darf nicht fast 1/6 der Ausgaben betragen. kein BG (sonstige) P-127 Stadtentwicklung langfristig planen In die Stadtentwicklung sollte richtig investiert werden und es sollten nicht aus falscher Wählergunst immer nur halbherzige Entscheidungen getroffen werden. kein BG (sonstige) P-13 Ausgaben runter: Soziale Hilfen Anzusetzen ist bei den Sozialen Hilfen (77,4 Mio Euro). Hier sollte eine Optimierung der Wiedereingliederungen und Forcierung von bundesweiten Stellenbesetzungen stattfinden. Dadurch würde ein Abbau von Sozialhilfeempfängern stattfinden. Notwendig ist dazu zusätzliche Qualifizierung u.a. in den Bereichen ARGE und BA. Daraus ergeben sich Einsparungen in Höhe von 10 Mio Euro. kein BG (sonstige) P-141 Sanierungen voranbringen Betrifft: Hotel Mercure, Stadtbibliothek kein BG (sonstige) P-143 Universitäten ausbauen Universitäten ausbauen kein BG (sonstige) P-153 Naturkundemuseum Potsdam, Sammlungshaus Breite Straße 111 Als einzige Einrichtung dieser Art im Land Brandenburg mit ständigen Sonderausstellungen, umfangreichen Sammlungen sowie einem Aquarium mit einheimischen Tieren und Pflanzen besitzt das Museum eine erhebliche Verantwortung für die umweltfreundliche Bildungsarbeit vor allem von Kindern und Jugendlichen. Als Gedächtnis der Stadt und des Landes verfügt es allerdings nicht über die notwendigen Flächen und Interieurs zur Sammlung, Bewahrung 85


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

und Forschung. Der komplette Ausbau des Museums-Nachbargebäudes, der Breiten Straße 11, würde hier zum Teil Abhilfe schaffen. kein BG (sonstige) P-173 Säuberung Wasser Havelbucht Das Wasser in den Ecken der Havelbucht müsste regelmäßig gesäubert werden. Die Holzbrücke zu den Hochhäusern müsste auf Sicherheit hin überprüft werden. Das Wasser an der kleinen Brücke ist derart schmutzig, dass es an manchen Tage bis zu den Wohnungen stinkt! kein BG (sonstige) P-174 Ratten an der Havelbucht Man sieht sogar öfter Ratten in der Nähe der Havelbucht am Tag. Sie laufen oft am Wasser entlang. Kann man denen nicht auch den Kampf ansagen? kein BG (sonstige) P-184 Schiffbauergasse ist übersaniert / beim Parkhaus Strom sparen Die Schiffbauergasse ist schon übersaniert. Zur Belebung trägt hier kein weiteres Geld bei. Einsparen könnte man dort auf jeden Fall die Beleuchtung des Parkhauses, zumal diese extrem grell ist (bis zum überliegenden Ufer) und auch beim Open-Air.Kino erheblich stört. kein BG (sonstige) P-185 Ausbildung im Kunsthandwerk fördern Handwerksbegeisterten Schulabgängern, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, Wege ermöglichen, ein kreatives Kunsthandwerk zu erlernen. Schmuck gibt es zum Beispiel seit es die Menschheit gibt, und das ist ein guter Garant dafür, dass es ihn auch noch länger gibt. Mit Händen gestalten lassen, statt potenziell kreativen Handwerkern die Arbeit mit dem Computer einzubläuen. Das Handwerk lebt! kein BG (sonstige) P-19 Sanierung des Brauhausberges Aus den unbekannten Einnahmen der "Blechbüchse" schlage ich vor, das Sanierungsunternehmen Zeppelinstraße 25 (linkradikale Hausbesetzer), den Brauhausberg und den Uferweg Griebnitzsee mit der Sanierung zu beauftragen. Restbeträge kommen der Beseitigung der Zeppelinstraße 25 (allgemeines Ärgernis und Schandfleck in Potsdam) zugute. kein BG (sonstige) P-23 Müllentsorgung von gelben Tonnen zwischen Forst- und Gontardstraße Wir finden es sehr eigenartig, dass die STEP den Wirtschaftsweg zwischen Gontardstraße und Forststraße zur Entsorgung der gelben Tonnen nicht befahren kann, jedoch die einzelnen Anwohner dies kein Problem darstellte. Es sieht jedoch ein wenig nach Chikane aus, zumal die meisten Bewohner älteren Baujahrs sind. kein BG (sonstige) P-27 Bezahlbarer Wohnraum Nach meiner Meinung sollte es in Potsdam mehr bezahlbahren Wohnraum geben. 86


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (sonstige) P-29 Effizientere Baumaßnahmen Ich finde, dass die Baumaßnahmen durch die Stadt effizienter gestaltet werden sollten. kein BG (sonstige) P-44 Behinderten- und Seniorengerechter Hauszugang: Auf dem Kiewitt 1/2 In diesem Haus gibt es einen Fahrstuhl. Beide Eingänge (Nr. 1 und 2) sind für alle Mieter nutzbar und offen. Im gesamten Haus wohnen vorwiegend Senioren. Ein Großteil davon ist nur noch mit Rollstuhl oder Rollator mobil. Der Fahrstuhl ist jedoch erst Hochpaterre nutzbar. Bis dorthin müssen Treppen überwunden werden. Einige Mieter haben sich schon an ProPotsdam gewandt - bisher ohne Erfolg. Ziel ist die Einrichtung eines weiteren Eingangs oder der Bau einer Rampe zum Hochpaterre an der rechten oder linken Seite des Hauses, sodass die Mieter gefahrenlos zum Fahrstuhl gelangen können. kein BG (sonstige) P-63 Fußgängerbrücke/-unterführung Bahnhof Medienstadt Babelsberg Mein Vorschlag wäre es, eine Fußgängerbrücke über die DB-Strecke RB7 zu bauen. Die relativ häufig geschlossene Schranke verleitet besonders vor Abfahrt des Zuges nach Berlin die zahlriechen Fahrgäste aus der Medienstadt zum Überqueren der Gleise - auch bei geschlossener Schranke! kein BG (sonstige) P-65 Lärmschutz an DB-Gleisen Der Lärmschutz an den DeutscheBahn-Gleisen wird immer erforderlicher. Grund: Die DB belastet Umwelt und Anwohner mit einer höheren Frequenz von Schwerlastzügen, die mit hoher Geschwindigkeit vorbeifahren. kein BG (sonstige) P-67 Potsdam Tourismus Service: Städteübergreifend Handeln Beider Potsdaminformation, auf die unsere Stadt einen gewissen Einfluss ausüben kann, gibt es keine Information zur Landesgartenschau Oranienburg: Nicht Konkurrenzdenken, sondern Kooperation sollte die Leitidee in den Einrichtungen der LANDEShauptstadt werden, dann wird auch erwartet werden können, dass für sie neidlos im Land geworben wird und der Tourist eine solche Haltung zu honorieren wissen wird. kein BG (sonstige) P-68 Gebäude für Tourismus-Unternehmen an Nordseite des Hauptbahnhofes Die Tourismus-Unternehmen sollten von der Stadt dazu animiert werden, auf der Nordseite des Hauptbahnhofes ein kleines einladendes Gebäude für die ankommenden und abreisenden Besucher unserer Stadt zu errichten. Es sollte schnell erreichbar sein, ohne die Fahrradabstellanlagen und die Friedrich-List-Straße an einer Ampel überqueren zu müssen. Perspektivisch wäre die Willkommens- und Abschiedsgeste auch auf der Ebene der Bahnhofspassagen zu erschließen. Dabei sollte die Stadt eine moderierende Funktion übernehmen und die notwendigen Kontakte schaffen oder verbinden. kein BG (sonstige) P-69 Fahrradstationen in Potsdam Für ein Fahrradleitsystem, wie es in anderen Städten durch den Bund gefördert wird, sollte die Verwaltung Bündnispartner wie die Vereinigung „Stadtspuren“, Hotels und andere 87


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Akteure in der Stadt zum Aufbau eines Netzes von Stationen gewinnen und durch die Erhöhung der Gebühren für die Nutzung des öffentlichen Raumes das Gewerbe und Privatpersonen unterstützen. kein BG (sonstige) P-75 Altenheim Stiftstraße wieder belegen und öffnen Altenheim Stiftstraße wieder belegen und öffnen kein BG (sonstige) P-76 Fachhochschule "Alter Markt" Friedrich-Ebert-Str. erhalten Fachhochschule "Alter Markt" Friedrich-Ebert-Str. erhalten kein BG (sonstige) P-93 Erhalt der Musikschule in Babelsberg Der Erhalt der Musikschule im kinderreichen Stadtteil Babelsberg ist meines Erachtens dringend notwendig. kein BG (sonstige) P-94 Haushalt neu aufstellen Ich halte den vorgelegten Haushalt für nicht realistisch, da der gegenwärtige Stand der geschätzten Einnahmehöhe niemals erreicht wird. Ich schlage vor ihn zu verwerfen und nach der Einnahmeschätzung im November neu zu erarbeiten. kein BG (sonstige) Pi-115 Schallschutz entlang der Bahnstrecken Ein Schallschutz entlang der S- und Bahnstrecke würde die Lebensqualität der Anwohner in den Parallelstrassen erheblich erhöhen und die historische Denkmäler in diesem Gebiet attraktiver für Investoren zum Erhalt machen. kein BG (sonstige) Pi-116 Naturkundemuseum: Breite Straße 11 zeitnah ausbauen Der Ausbau der Breiten Str. 11 zum Sammlung-, Forschungs- und Werkstattgebäude des Naturkundemuseums muss gesichert werden und sollte zeitnah beginnen. kein BG (sonstige) Pi-12 Hundekot K.O. Da es in vielen Stadtteilen Potsdams eine wahre Kunst ist, nicht in Hundekot zu treten, sollten endlich Gebühren auferlegt werden, wenn Herrchen und/oder Frauchen den Hundekot nicht aufsammeln und entsorgen. Nur drastische Geldstrafen führen zum Erfolg. Das kann man gut am Beispiel von New York nachvollziehen. Hundekot überträgt auch Krankheiten, vor allem auf Kinder! kein BG (sonstige) Pi-124 Aufstellen von Biomülltonnen Das Aufstellen von Biomülltonnen ist aus meiner Sicht eine wichtige Investition, längerfristig sicher gewinnbringend für unsere Stadt.

88


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (sonstige) Pi-33 Einrichtung einer städtisch-bürgerlichen Schutzzone In der öffentlichen Wahrnehmung nehmen die Schlösser und Gärten zu Recht einen großen Raum ein. Selbstverständlich muss das Erbe gepflegt und erhalten werden. In der unmittelbaren Nachbarschaft zu den Stätten des Weltkulturerbes jedoch sollte bürgerliche Kultur mit der gleichen Sorgfalt gepflegt werden. Die Stadt Potsdam sollte selbstbewusst eintreten für den Lebensraum seiner Bürger. In den letzten Jahren z.B. ist ein Deal zwischen der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten nahezu unbeachtet von der öffentlichen Wahrnehmung abgewickelt worden: Der Verkauf des ehemaligen Hans-Otto-Theaters in der Zimmerstraße. Die Zeile Zimmerstr. 10, also das Vorderhaus des ehemaligen Hans-OttoTheaters ist nun nicht mehr in der Hand der Stadt Potsdam. Dort wäre der ideale Standort für ein zu errichtendes Bürgerhaus gegeben. Das rückwärtige Gelände würde für die Ausweitung der Liegenschaften der Stiftung (zum Bau eines Wissenschaftlichen Zentrums u.a.) genügt haben. Es ist nur schwer verständlich, dass mit dem Zimmerplatz ein hervorragender Standort für die Brandenburger Vorstadt nicht entwickelt und belebt wurde z.B. durch sinnvolle Verkehrsplanung, Ansiedlung von Cafés usw. Damit in der Zukunft nicht wieder ohne öffentliche Beteiligung (oder auch nur Information) aus dem städtischen Lebensraum Filetstücke an die Stiftung Schlösser und Gärten abgetreten werden können, sollte ein Schutzstreifen eingerichtet werden, in dem solche Abtretungen sorgfältig erwogen werden müssten und angrenzende Stadtteilbewohner zu Wort kommen könnten um in der Planung Vorschläge einbringen zu können. Für die Gewährleistung solcher Bürgerbeteiligungen soll ein Etat und Personal eingeplant werden, um die Öffentlichkeit rechtzeitig informieren und beteiligen zu können. kein BG (sonstige) Pi-43 Lichtshow In den Sommermonaten bei Dunkelheit eine Musik-, Text-, Lichtshow im Schlossgarten als Ereignis für die Touristen aus aller Welt und als zusätzliche Einnahmequelle. Damit würden sicher mehr Touristen in Potsdam übernachten. Ich habe so eine Show gesehen bei den Pyramiden in Kairo und bei den Pyramiden in Mexiko. Ist zwar kitschig - aber die Touristen sind wild darauf. Zusätzliche Einnahmen: an einem historischen Platz wird eine große Wand aufgestellt mit einer Werbung für Potsdam und Abbildung eines Bauwerkes, davor der alte Fritz im historischen Kostüm und jeder Tourist der sich mit ihm fotografieren lassen will muss zahlen... (als alten Fritz im kostüm könnte ich mir dabei auch den Oberbürgermeister denken...) kein BG (sonstige) Pi-44 Schlossneubau mit Kupferdach Der Schlossneubau müsste meiner Meinung nach, ein Kupferdach erhalten, um mit den historischen Bauten der Umgebung (Nikolaikirche, Altes Rathaus) zu harmonieren. kein BG (sonstige) Pi-55 Touristenrundfahrten zur Hauptverkehrszeit nerven ! Besonders zu den Stoßzeiten ( ca. 15 ~17 Uhr am Nachmittag) nerven mich Busse und vor allem die kleinen Bimmelbahnen der Stadtrundfahrten. Ein Fahrzeug dieser Sorgen ist schnell in der Lage die gesamte Innenstadt (durch die man so schon kaum durchkommt) kommplett zu verstopfen. Ich möchte, dass die Rundfahrten zu Zeiten des schlimmsten Berufsverkehrs untersagt werden.

89


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (sonstige) Pi-56 Wohngebietsumgestaltung Schlaatz - Waldstadt III ? Bereits seit dem Bestehen des Wohngebietes Schlaatz wird versucht, es attraktiv zu machen, mit hohen Kosten aber ohne Erfolg. Eine weitreichendere Konzeption ist notwendig: z.B. Abriss von ca. 1/4 der verwinkelten und verschachtelten Plattenbauten. Dafür Grundbebauung nach dem Vorbild von Waldstadt I und II - Schaffung einer Waldstadt III. kein BG (sonstige) Pi-62 Historische Mitte und Stadtschloss Sehr lobenswert ist Ihr Einsatz insbesondere für den Erhalt und die Wiederherstellung historischer Bauten und des Stadtgrundrisses. Eine Wohltat für die Bürger und Touristen sowie die Menschen nachfolgender Generationen. Als Neubürger dieser Stadt entziehen sich unseren aufgeschlossenen Blicken und Wahrnehmungen aber auch nicht solche Eindrücke, die nicht sehr schmeichelhaft für die Stadt erscheinen. (Vielleicht dadurch bedingt, dass ständig Anwesende gewisse Schattenseiten nicht mehr sehr bewusst wahrnehmen. Gewohnheitseffekt, sogenannte Betriebsblindheit.) Stadtschloss: Viele hoffen sehr, möge es nur so errichtet werden wie es Weise und Weitsichtige raten: Größtmögliche Annäherung an das nach Plänen von Knobelsdorff gebaute Original. kein BG (sonstige) Pi-73 Nauener Tor: orange! Nauener Tor: Ursprünglich in ansprechendem orange. Nun in blassem maus-grau. Ich bin für die alte Farbe! kein BG (sonstige) Pi-74 Verschönerung 'verkommener' Bauten Der negative Anblick mancher verkommener Bauten, z.B. Zeppelinstr./Ecke Sellostr., Riebeckstraße 1, ließe sich schon mit einigen Eimern Farbe mildern. kein BG (sonstige) Pi-76 Tagesmütter besser bezahlen Es ist ein Unding, dass eine Tagesmutter von ihrem Verdienst kaum leben kann. Sie muss Kranken- und andere Versicherungen zahlen, Lebensmittel für die Kinder kaufen und kochen, Möbel und Spielgeräte kaufen und hat womöglich auch noch eine Miete zu zahlen, weil die eigene Wohnung zu klein ist. Wen wundert es, dass die Qualität darunter leidet. Wenn die Stadt Potsdam ein Interesse daran hat, dass intelligente, hoch qualifizierte und engagierte Menschen diesen Beruf machen, dann muss die Bezahlung steigen. Und damit auch der Anspruch an die Qualität dieser Arbeit. kein BG (sonstige) Pi-87 Soziale Ausgaben senken - Bürger aktivieren Die sozielen Leistungen sind im Vergleich ein sehr hoher Ausgabenposten. Mein Vorschlag: ein Teil der Sozialleistungen (20 Prozent) werden erst dann monatlich an den Betreffenden erbracht, wenn es dafür eine Gegenleistung gibt, z.B. Spielplätze säubern, Grünanlagen pflegen, Aushilfe in einer sozialen Einrichtung leisten etc.

90


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (sonstige) PR-107 Wohnungsleerstand Kirchsteigfeld entgegenwirken Der Wohnungsleerstand im Kirchsteigfeld vergößert sich zusehendst. Grund hierfür sind hohe Mieten und Mietnebenkosten. Hier sollte die Stadt eingreifen und einen weiteren Anstieg verhindern. kein BG (sonstige) PR-117 Personal der Stadtverwaltung minimieren Um Geld zu sparen, könnte der Personalaufwand der Stadt minimiert werden. kein BG (sonstige) PR-30 "Haus des Reisens" nicht abreißen Meiner Meinung nach sollte das "Haus des Reisens" nicht abgerissen werden. Die Abrisskosten werden sicherlich viel höher ausfallen, als sie bisher geplant sind. Ebenfalls passt der Nachfolger aufgrund der geplanten Bauhöhe nicht ins Stadtbild. kein BG (sonstige) PR-42 Ein Café für Drewitz Der ehemalige Motorradladen in der Hans-Albers-Straße steht seit längerem leer. Drewitz besitzt ein Hotel und die Jannis-Eisdiele, welche gut besucht ist. Die Stühle reichen oft schon auf den befahrenen Radweg. Warum gibt es keine Ausschreibung für ein weiteres Café? Ein Café befindet sich zwar im SternCenter, das am Sonntag aber geschlossen ist. Die Fassade von diesem Motoradladen sieht nicht übel aus. Auch die neue Planung zur Umgestaltung von Drewitz sieht derzeitig noch immer kein Café vor. kein BG (sonstige) PR-64 Einkaufsmöglichkeiten in der Brandenburger Vorstadt verbessern Es fehlt eine Kaufhalle auf dem Kiewitt. Leider bietet das Markt-Center auch nicht ausreichende Angebote, so fehlen Gemüse und Frische-Theken. Es gibt bisher nur Lidl in der Zeppelinstraße und das ist zu weit entfernt für ältere Bewohner des Kiewitt. kein BG (sonstige) PR-77 Altersgerechtes Wohnen Am Stern schaffen Dort wo zur Zeit noch die leere Halle der ehemaligen Mini-Mal-Kaufhalle steht, sollte ein Dreigeschosser gebaut werden, in dem altersgerechtes Wohnung angeboten wird. Ebenfalls könnten in einem solchen Haus auch Arztpraxen untergebracht werden. Der Bau sollte mondern sein und Balkons besitzen. kein BG (sonstige) PR-78 Café am J.-Kepler-Platz Der ehemalige Blumenladen und die alte Gaststätte sollten als Eisdiele umgebaut werden. kein BG (sonstige) PR-95 Mehr Geld für Tierschutz Katzen vermehren sich in der Stadt sehr stark. Warum unterstützt die Stadt in keinem Maße die Katzenkastration? Es ist Ihre Pflicht. Im Sinne der Tiere und der Bürger, die sich dafür ehrenamtlich engagieren und in Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein, der leider auch kein Geld dafür bekommt. 91


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (sonstige) PR-98 „Momper-Center“ endlich bauen! Die Einkaufsmöglichkeiten Auf dem Kiewitt sind äußerst eingeschränkt. Für ältere Mitbürger ist die Entfernung zur Markthalle zu weit und der Weg über die Zeppelinstraße zu umständlich. Daher bin ich für den schnellen Bau des bereits lange geplanten „Momper Centers“. kein BG (sonstige) T-13 Mehr Telefonzellen in Potsdam Das gehört zum Standard einer touristischen Stadt. Nicht jeder besitzt ein Handy. An diesen Telefonzellen sollten auch Telefonbücher befestigt sein. Die Apparate müssen funktionstüchtig sein und an öffentlichen Plätzen aufgestellt werden: z.B. am Luisenplatz. Auch die Möglichkeit eines Münzeinwurfes sollte wieder ermöglicht werden. Positives Beispiel ist hierfür der Platz der Einheit. Schlechtes Beispiel: Luisenplatz. kein BG (sonstige) T-2 Mehr Normal-Uhren in Potsdam - (groß mit Zeiger) z.B. am HBF / Stadtfunk Aus diesen Uhren könnte zu bestimmten Zeiten „Stadtfunk“ ertönen (siehe Leipzig in den 70ern), mit Informationen zur Stadt // Dauer ca. 30 Minuten (16.00 – 16.30) // Ggf. auch für Touristen // Junge Leute unter Anleitung von Profis (z.B. aus Leipzig oder von Antenne Brandenburg) könnten sich produzieren kein BG (sonstige) T-22 Keine Einschränkungen durch die UNESCO Meiner Meinung nach sollte eine Bürgerbefragung durchgeführt werden, inwieweit die UNESCO sich einmischen darf. Meiner Ansicht nach entstehen dadurch bei Baumaßnahmen nur Schwierigkeiten durch Vorschriften des Denkmalschutzes. Die Stadtentwicklung wird dadurch massiv eingeschränkt... kein BG (Straße) BV-36 Humboldtbrücke weiter ausbauen Es sollte eine Erweiterung der Humboldtbrücke (der rechten Ausfahrt Richtung Zentrum Ost) stattfinden. kein BG (Straße) BV-38 Wiedereinführung der Grünen Welle auf der Potsdamer Straße Ich bin für die Wiedereinführung der Grünen Welle auf der Potsdamer Straße kein BG (Straße) BV-40 Verkehrsführung Horst Steinich Straße / Horst Bieneck Str. Die Horst-Steinich-Str. / Horst-Bieneck-Str. hat nur ein Haus und ist eine Sackgasse. Einweisschild von der Kiepenheuerallee ist notwendig! kein BG (Straße) BV-41 Einbahnstraßenkennzeichnung (Biosphäre) Als Hinweis zum Erreichen der Biosphäre sollte an der Kreuzung ein Hinweise (Einbahnhstraßenkennzeichnung) aufgestellt werden.

92


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) I-101 Verkehrsberuhigter Bereich in Fahrland Eisbergstücke Es wäre sehr schön, wenn alle Nebenstraßen der Von-Stechow-Str. als verkehrsberuhigte Bereiche erklärt würden. In diesem Gebiet leben sehr viele kleine Kinder. Desweiteren sollten auf der Von-Stechow-Straße Hindernisse (Bodenwellen, Blumenkübel) errichtet werden, damit auch wirklich höchsten 30 Km/h gefahren wird! kein BG (Straße) I-102 Gebührenpflichtiges Parken auch außerhalb der Parkzone 1 Nach der räumlichen Erweiterung des Gebührenparkens sollte auch ausserhalb der Parkzone 1 für ausgewählte Strassen und Plätze eine Erhöhung der Parkgebühren vorgenommen werden, ausgeschlossen sollten Bewohner und Kurzparker sein. kein BG (Straße) I-106 Anwohnerparken Schlaatzstraße Im Kiez Schlaatzstraße/-weg sollte Anwohnerparken eingeführt werden. kein BG (Straße) I-112 Fahrt frei in Potsdams "neuen Norden"? Ich bitte dringendst darum, dass die Verkehrsführung in "Potsdams neuen Norden" - also Richtung Fahrland/Groß Glienicke stadtauswärts dringendst überarbeitet wird! Ein Hindernisrennen ist nichts dagegen! Ich bin schon jahrzehntelang Potsdam-Bewohner, seit 2007 nun auch in "Potsdams neuen Norden". Mit diesem Slogan wird ja richtig Werbung gemacht und viele Menschen wohnen schon dort oder ziehen dorthin, um nicht weit von der Stadt, aber doch im Grünen zu wohnen. Aber es ist eine regelrechte Hindernisfahrt, um mit Auto oder auch Fahrrad von Potsdams Mitte bis z.B. Am Schragen Richtung Nedlitzer Straße zu gelangen!!! Erst ab da kann man aufatmen! Vorher hangelt man sich von Ampel zu Ampel, und was das Ärgerlichste ist: es besteht auf der gesamten Strecke ab "Breite Straße"-wenn man das Zentrum westlich umfahren möchte, oder ab Einfahrt Schloßstraße, wenn man das Zentrum östlich um das Holländer Viertel umfahren möchte - keine direkte geradlinige Straßenführung, die den Auto und Fahrradverkehr flüssig und in eigenen Spuren bzw. eigenen Ampelphasen (wenn das wenigstens wäre!!!) aus der Stadt herausbringt! Stadteinwärts (über die Jägerallee-Hegelallee-Luisenplatz-Breite Straße) geht es schön flüssig. Jedoch die stadtauswärtige Richtung ist eine einzige Katastrophe. Da müssen nämlich sämtliche "Nordenfahrer" ständig, selbst bei Rechtsabbiegungen (vom Linksabbiegen in der Hegelallee ganz zu schweigen!) sich dem geradeausfahrendem Verkehr, und dem kreuzenden Fußgänger/Radverkehr als "lästiges Etwas" unterordnen. Ein flüssiges Wegfahren Richtung Norden ist überhaupt nicht möglich! Und wer nun meint: na, da sollen die doch über die Schnellstraße fahren und das Zentrum ganz meiden................richtig, aber da ist spätestens an der Kreuzung Humboldt-Brücke/Berliner Straße Schluß, weil die Strecke Behlehrtstraße bis zum Dorint-Hotel die ankommenden Massen gar nicht fassen kann und man hin wie raus nur im Stau steht. Auch Busse müssen (zZ teilweise) mit diesem Dilemma fertig werden! Also da sind glaub ich noch sehr viele Überlegungen notwendig, um das alles sehr viel flüssiger und risikoloser, als es jetzt der Fall ist, zu gestalten. kein BG (Straße) I-115 Parkplätze vor Kitas Vor allen Potsdamer Kindergärten sollen sich Stellplätze befinden, so dass die Kinder gefahrlos vom Auto in den Kindergarten gebracht werden können. Die Kurzzeitnutzung kann durch ein Parkverbot oder Kurzzeitparken (bis 30 Minuten) garantiert werden. 93


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) I-128 Bußgeld für Falschparker an Fußgängerüberwegen Der Behindertenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam empfiehlt verschärfte Bußgelder an mit Kraftfahrzeugen verstellten Fußgängerüberwegen. Rollstuhlfahrer und blinde Menschen sind auf Straßenübergänge mit abgesengten Bordsteinen angewiesen. Sind diese Übergänge verstellt, bedeutet das für diesen Personenkreis ein unüberwindbares Hindernis. Die Öffentlichkeit sollte durch mehr Bekanntmachung (z.B. Plakatwerbung) auf diese Problematik hingewiesen werden. kein BG (Straße) I-131 Alle sollen den Stadtkanalbau mit Obulus unterstützen Der Wiederaufbau des Stadtkanals ist erklärtes Ziel. Problematisch ist die Finanzierung. Daher schlage ich vor das bei jeder Beurkundung oder Gebührenpflichtigem Bescheid ein Sonderobulus von 10 Cent zugunsten des Stadtkanals erhoben wird. Ausgenommen hiervon sind Hartz IV Empfänger. Allen anderen tut der Obulus nicht weh, aber er hilft dem Ziel näher zukommen. Die Möglichkeit ausdrücklich mehr zugeben sollte gegeben sein. kein BG (Straße) I-146 Fußgängerzone erweitern Die schon angedachte Erweiterung auf die Gutenbergstraße ist schon recht positiv, nun sollte sie aber auch zügig vorangetrieben werden. Eine Erweiterung für das gesamte Holländische Viertel wäre wünschenswert, dies würde das Viertel aufwerten, Touristen und Potsdamer stärker anziehen. kein BG (Straße) I-149 Verkehrsberuhigungskonzept erarbeiten und umsetzen Die Stadtverwaltung sollte ein Verkehrsberuhigungskonzept erarbeiten. Wichtigster Punkte dises Konzeptes sollten Baumaßnahmen zur Temporeduzierung für KFZ in Tempo-30 Zonen und verkehrsberuhigten Straßen sein. Regelmäßig muss man -zum Teil krasse Geschwindigkeitsübergrenzungen selbst in solchen Bereichen beobachten. Auch die Lokalzeitung berichtet regelmäßig über solche Vergehen in großer Zahl. Während in Straßen, die durch Fördermittel nach der Wende saniert wurden, beispielsweise Bodenwellen zum Standard gehören, fehlen diese noch in den meisten Wohngebieten. Hier besteht hoher Nachholbedarf, der beginnend mit dem nächsten Haushalt - ähnlich wie beim Radwegekonzept - schrittweise abgebaut werden sollte.

kein BG (Straße) I-17 Verkehrsberuhigung Alleestraße Bereits im Februar 2008 stellte die Beigeordnete Fr. Müller zusammen mit dem Planungsbüro Hunger den Lärmaktionsplan für Potsdam vor. Leider hat sich zu keinem der vorgestellten Konfliktbereiche irgend etwas getan. Die Alleestraße sowie die angrenzenden Straßen Reiterweg und Am Neuen Garten werden täglich und nächtlich von ca. 25.000 Kfz und zunehmend LKW genutzt. Seit dem massiven Wohnungsbau im Potsdamer Norden nimmt der Verkehr dramatisch zu. Besonders nachts ist die Lärmbelastung für die Anwohner unerträglich, da hier die bisher geltenden 50 km/h deutlich überschritten werden und bisher noch NIE eine Geschwindigkeitskontrolle stattgefunden hat. Ich fordere für den gesamten Straßenzug eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h zwischen 22:00 und 06:00 Uhr. Außerdem müssen nachts regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen an unterschiedlichen Stellen stattfinden. Die Kosten für die Aufstellung der notwendigen Verkehrsschilder sind nach höchstens 4 nächtlichen Kontrollen wieder "eingefahren". 94


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) I-2 Verkehrsberuhigung Potsdamer Strasse Bornim Hinsichtlich Lärmschutz der Anwohner an der Potsdamer Straße in Bornim wünsche ich mir eine Geschwindigkeitsberuhigung auf 30 km/h ab 22-6.00 Uhr. Der Lärm ist nachts so laut, dass man nicht schlafen kann. LKW und Busse fahren nachts in einem Tempo vorbei ... da könnte man prima "Knöllchen" abkassieren :). kein BG (Straße) I-20 Straßenführung Stadtkanal Weiterführende Maßnahmen Stadtkanal restlos streichen ab Fischerstraße bis F.-EbertStraße zumindest in den nächsten 10 - 15 Jahren. Wie soll die komplette Umgestaltung des Straßenverkehrs (Straßenbahn, Bus, LKW und PKW) im Bereich des Stadtkanals finanziert werden? Lieber erst denken und planen, dann handeln und nicht wie bereits jetzt unsinnig finanzielle Mittel verschleudern indem die jetzige Straßenänderungen in der Charlottenstraße vor dem Klinikum E-v-Bergmann einer Verkehrslösung mit der angedachten Straßenbahntrasse im Wege stehen. Hinweis dazu: Wie gedenkt die Stadt eine Straßenbahntrasse eingleisig ( in der Straße Am Kanal von der Burgstraße bis Friedrich-Ebert -Straße) zu gestalten? Stadteinwärts über die Charlottenstraße? Wie soll das finanziert werden? Dabei ist, ohne eine vorherige praktikable und kostenminimierte Lösung -vor weiterführenden Maßnahmen Stadtkanal - für den Individualverkehr (Wegfall von ca 150 Parkplätzen) eine Lösung zu erarbeiten. Eine Ablehnung, dass dafür (Parkhochhaus Innenstadt) noch kein Investor gefunden werden konnte, ist mehr als nur fadenscheinig. Die Hebbelstraße mit dem denkmalgeschützten Gebäude des ehemaligen DRK oder Ecke Französische Straße - Straße am Kanal bieten Möglichkeiten, wenn auch sicherlich nicht in ausreichendem Platzangebot. Bitte nicht wieder abwiegeln, (wie bereits vom OB ins Feld geführt) die Bürger könnten ja nicht verlangen, dass sie ihren PKW vor dem eigenen Wohnhaus abstellen. Ich selbst habe eine ausreichende - wenn auch nicht gerade preiswerte Unterstellmöglichkeit. kein BG (Straße) I-25 Parkverbots-Markierungen Burgstraße Erneuerung von Parkverbots-Markierungen auf dem Boden in der Burgstraße (weißes Andreaskreuz). Besonders für die Bewohner der Wohnscheibe 19-22 ist das wichtig, da nicht nur Feuerwehr, sondern auch andere Hilfsfahrzeuge (Krankentransport) hier zu den hofseitigen Haustüren gelangen, weil dort Schrägen außerhalb wie innen vorhanden sind. kein BG (Straße) I-26 Linksabbiegen in die Wetzlarer Straße Prüfen, ob das Linksabbiegen von der Abfahrt der Nutheschnellstraße in die Wetzlarer Straße als abbiegende Hauptstraße deklariert werden kann. kein BG (Straße) I-28 Umpflasterung der Maulbeerallee Der touristisch wichtige Straßenabschnitt sollte nicht zum Kopfschütteln veranlassen, sondern seiner Aufgabe für Touristen und Bewohner von Eiche und Golm gerecht werden. 95


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) I-30 Sanierung der Lennéstr. / Zufahrt St. Joseph Krankenhaus Der Zustand der Lennéstraße als Zufahrt zu einem Krankenhaus ist nicht tragbar. Bei Notfällen kommt es immer auf jede Minute an. Wenn man als Anwohner der Lennéstraße sieht, wie die Krankenwagen über die Straße humpeln, möchte man lieber nicht der Patient sein. kein BG (Straße) I-36 Umbau Verkehrsknoten Rückert-/Potsdamer-/Hugstr. Verkehrsaufkommen, schlechter Ampelregelung (Hugstr. nicht eingebunden), kein vollständig ampeltechnisch geregelter Übergang zur Bushaltestelle diesen Bereich durch einen Kreisverkehr zu entschärfen. Möglich wäre hier das Denkmal zu versetzen (Mitte der Verkehrsinsel oder auf das Grundstück der Kirche) bzw. unter (Teil-)Nutzung des städtischen Grundstückes, welches seit geraumer Zeit zum Kauf angeboten wird, aufgrund seiner desolaten Bebauung aber sicher erst nach Einsturz der dann nicht mehr geschützten Gebäude Interesenten findet. Vor 14 Tagen hatte ich hierzu bereits einen Ortstermin mit der Polizei, welche mir diese ungenügende, unübersichtliche und fußgängerunfreundliche Situation bestätigte. Insbesondere ist hierzu noch zu beachten, dass momentan im Bereich der Hug-/Mitschurinstr. die ehemalige Diesterwegschule zu Hort/Kita umgebaut wird und hier zukünftig mit einer erhöhten Verkehrsteilnahme von Kindern zu rechnen ist. kein BG (Straße) I-44 Grüner Pfeil Otto-Nagel-Straße/ Berliner Straße Immer wieder erlebe ich, welche Gefahr der für Autos eingerichtete Grüne Pfeil an der Ecke Otto-Nagel-Str./Berliner Straße ist. Die Grünphase für Fahrradfahrer und Fußgänger wird wenig beachtet bzw. der Übergang befahren, wenn Autos, die aus der Otto-Nagel-Straße kommen, noch rot haben. Ich bin für die Abschaffung des grünen Pfeils in diesem Bereich! kein BG (Straße) I-48 Erweiterung der Anwohnerparkzonen in der Friedrich-Ebert-Str. Die Anwohnerparkzone in der Friedrich-Ebert-Str. ist für die Anzahl der Anwohner / ausgestellten Parkzonenausweise viel zu knapp bemessen. Es kommt fast täglich vor, dass die Anwohnerparkzone nicht ausreicht, um den Wagen in angemesser Entfernung zur eigenen Wohnung zu parken. Gerade diejenigen, die in Spät- und Nachtschicht arbeiten, können die Anwohnerparkzonen fast nicht nutzen und parken daher in den übrigen Parkzonen (mit Parkscheinnutzung!) und erhalten sodann ein Bußgeldbescheid, wenn der Wagen nicht rechtzeitig umgeparkt werden kann. Hier werden die Anwohner doppelt zur Kasse gebeten: a) für die Ausstellung eines Anwohnerparkausweises und b) für die diversen Bußgeldbescheide. Insbesondere an freien Tagen (Urlaub, Freizeitausgleich etc.) möchten die Bürger die Möglichkeit nutzen ausgiebig zu schlafen. Und schon schlägt der Ordnungshüter zu und ein Ticket hängt an der Windschutzscheibe. kein BG (Straße) I-51 Verkehrskonzept Brandenburger Vorstadt: Einfahrverbot für Busse und LKW über 7.5 t Mittlerweile leidet die Brandenburger Vorstadt ganzjährig unter touristischem Parksuchverkehr. Als Anwohner ohne Hof- oder Garagenparkplatz findet man oft erst nach minutenlanger Suche einen Parkplatz. Besonders störend sind die Touristenbusse, die über die Feuerbachstraße ins Viertel einfahren und spätestens an der Einmündung Lennéstraße/ Carl-von-Ossiezky-Straße nicht mehr weiterkommen. Rückwärtsfahren und Wenden an der Kreuzung Feuerbach-/ Lenné-/ Nansenstraße sind die Folge, wobei die Vorderreifen häufig auf dem Fußweg drehen und damit bereits mehrfach das Kleinpflaster zerstört haben. 96


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Daher mein Wunsch: Einfahrverbot für Busse und LKW über 7.5 t (außer STEP) in die Lennéstraße, Feuerbachstr., Nansenstraße, Carl-von-Ossiezky-Str. kein BG (Straße) I-53 Einrichtung einer Anwohnerparkzone: Brandenburger Vorstadt Mittlerweile leidet die Brandenburger Vorstadt ganzjährig unter touristischem Parksuchverkehr. Als Anwohner ohne Hof- oder Garagenparkplatz findet man oft erst nach minutenlanger Suche einen Parkplatz. Besonders störend sind die Touristenbusse, die über die Feuerbachstraße ins Viertel einfahren und spätestens an der Einmündung Lennéstraße/ Carl-von-Ossiezky-Straße nicht mehr weiterkommen. Rückwärtsfahren und Wenden an der Kreuzung Feuerbach-/ Lenné-/ Nansenstraße sind die Folge, wobei die Vorderreifen häufig auf dem Fußweg drehen und damit bereits mehrfach das Kleinpflaster zerstört haben. Daher mein Wunsch: Einrichtung einer Anwohnerparkzone in der Brandenburger Vorstadt (Touristen und Besucher können das Parkhaus am Luisenplatz nutzen) kein BG (Straße) I-57 "Flüsterasphalt" auf die Potsdamer Straße (B273) Der Lärm ist für die Anwohner unerträglich. kein BG (Straße) I-61 Autofreie Innenstadtzone Ausweitung einer vom Individualverkehr befreiten Innenstadtzone zur Steigerung der Attraktivität d. Einkaufszone. Anwohnern sind Ersatzflächen zu stellen (Anmietung eines Stellplatzes). Neben Stellplätzen im geplanten Parkhaus Hebbelstr. könnten hierbei die bisherigen Parkhäuser Wilhelmgalerie und Hegelallee sowie die Tiefgarage Luisenplatz genutzt werden. Alle diese Parkflächen sind in angemessener Gehweite zu Innenstadtwohungen. Im Zusammenhang mit bisherigen Diskussionen schließt die autofreie Innenstadt folgende Straßenzüge ein: - Gutenbergstr. - Querstraßen zur Brandenburger Str. zwischen Charlottenstr. und Hegelallee: H.-E.-Straße, Lindenstr., Dortustraße, Jägerstr., Friedrich-Ebert-Str., und Holländisches Viertel. kein BG (Straße) I-68 Park-Situation in Potsdam-West Dass es in Potsdam-West schwierig ist, wohnungsnah einen Parkplatz zu finden, setze ich als bekannt voraus. Besonders kompliziert wird es allerdings bei Konzertveranstaltungen in der Erlöserkirche, wo es noch viele zusätzliche Parkplatzsucher gibt. In der Nansenstraße "geht dann nichts mehr", kein Aneinander-Vorbei-Fahren mehr möglich und man rettet sich irgendwie durch Rückwärtsfahren aus der Klemme! Könnten ungenutzte Baulücken (z.B. eine in der Nansenstraße) da nicht als Parkmöglichkeit genutzt werden? kein BG (Straße) I-7 Einführung einer "Citymaut" Der Autoverkehr ins quälend, stinkend, laut, viele Autofahrer sind rücksichtslos, Gesundheitsschäden und Gefahr für Laib und Leben sind vorprogrammiert. Durch Einführung einer "Citymaut" muss der Autoverkehr von seiner Menge her begrenzt werden. Die Citymaut kann so hoch angesetzt werden, dass sie zu Gegenfinanzierung eines kostenlosen ÖPNV ausreicht. Dadurch kann niemand mehr sagen, dass die Citymaut eine Abzocke sei, da es jedem freisteht den kostenlosen ÖPNV zu nutzen. 97


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) I-74 Mehreinnahmen durch Verkehrsüberwachung Zur Erhöhung der Einnahmen könnte das Ordnungsamt in Paaren mal blitzen. Trotz der baulichen Einschränkungen auf der Straße sind hier immer noch genügend Temposünder unterwegs. kein BG (Straße) I-86 Verkehrsberuhigte Zonen durch zusätzliche "Hindernisse" verstärken Zwei Beispiele auf Hermannwerder: Die Straße in Hermannswerder sowie die Straße "An der Fährwiese" sind keine sicheren Straßen - sie sind zwar als Verkehrsberuhigte Zone durch ein Schild markiert, werden aber häufig von den Gymnasiumsbesuchern übersehen. Das Straße zum Gymnasium führt nun nicht direkt dort entlang, aber in den oben genannten Straßen gibt es einige Wohnheime und dazu kommen noch die Besucher, die sich Verfahren haben. Außerdem wird durch die scharfe Kurve die Situation an der Straße Hermannswerder verschärft. Ein Vorschlag wäre z.B. "Hügel" zur Verkehrsberuhigung. kein BG (Straße) I-9 "Shared-Space-Konzept" für den gesamten Straßenverkehr In Potsdam sollte das "Shared-Space-Konzept" für den gesamten Straßenverkehr eingeführt werden. Das heißt, dass für Autoverkehr im gesamten Stadtgebiet Tempo 20 gelten muss und alle Straßen von allen Verkehrsteilnehmern, seien es Fußgänger, Radfahrer oder Autos gleichberechtigt benutzt werden dürfen. Zum einen wird dadurch den Menschen wieder der Platz in den Städten zurückgegeben, der ihnen zusteht, der gefährliche und gesundheitsschädliche Autoverkehr wird eingedämmt und da aufwändige separate Geh- und Fahrradwege (viele der Radwege sind so holprig, oder mit Einfahrten aus Hoppelpflaster durchsetzt dass sie ohnehin unbenutzbar sind) entfallen, entsteht daraus auch ein großes Kosten-Einsparpotential für die Stadt. kein BG (Straße) I-91 Verkehrsschild Breite Straße Aufstellung eines Schildes hinter der Einmündung Schlossstraße als Hinweis, dass die rechte Fahr-Spur nur für Rechtsabbieger in die Dortustraße gilt. Begründung: Die zweispurigen Fahrbahn aus Richtung Lange Brücke am Filmmuseum vorbei wird hinter der Einmündung Schlossstraße eine dreispurige, wobei für auswärtige, unkundige Fahrer erst später ersichtlich wird, dass die rechte Bahn zum alleinigen Rechtsabbiegen dient. Das hat zur Folge, das diese Geradeausfahrenden sich dann wieder in die Mittelspur einfädeln müssen, was eine unnötige Behinderung des flüssigen Verkehrsablaufes bringt und außerdem die dahinter kommenden Rechtsabbieger zum Halten zwingt. Letztere können bekanntlich vor den anderen Spuren weiterfahren. kein BG (Straße) P-100 Abbau Lichtsignalanlagen für Radverkehr: Pappelallee einmündend in Potsdamer Str. betrifft: Westliches Ende Pappelallee einmündend in Potsdamer Str.: dauerhaften Grünpfeil für abbiegenden Radverkehr Richtung Norden schaffen; eigene LSA für Radverkehr ist dann überflüssig. kein BG (Straße) P-101 Abbau Lichtsignalanlagen für Radverkehr: Kirschallee Ecke Pappelallee Am nördlichen Kreuzungsbereich befinden sich zwei eigene Ampeln für den Radverkehr, die mittels Bedarfsschaltung durch Hand zu bedienen sind: einmal für Abbieger in die 98


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Pappelallee zur Weiterfahrt auf Radweg Richtung Osten, zum anderen zur Querung der Pappelallee. Die eigenen Ampeln sind überflüssig, weil für die Querung eine auch für Radler gut funktionierende Schleife in der Fahrbahn vorhanden ist und für das Linksabbiegen die Grünphase der Fußgänger auf der Pappelallee genutzt werden kann (ein anderes Verhalten zu erwarten ist lebensfremd!). kein BG (Straße) P-102 Prüfen der Notwendigkeit der Trennung von Ampeln für Kfz- und Radverkehr Ich bin für das generelle Prüfen der Notwendigkeit der Trennung von LSAs für Kfz- und Radverkehr einerseits und Rad- und Fußgängerverkehr andererseits mit dem Ziel der Verringerung von vorhandenen LSAs im Stadtgebiet und bei neuen Projekten. kein BG (Straße) P-103 Früheres Ausschalten von Ampeln in den Abendstunden, an Sonn- und Feiertagen, in schulfreien Zeiten Ich schlage allgemein das frühere Ausschalten von Ampeln in den Abendstunden, an Sonnund Feiertagen, in schulfreien Zeiten. Ein gutes Beispiel für ein gefahrloses Abschalten in schulfreien Zeiten ist die Fußgängerbedarfsampel Jägerallee Höhe Oberstufenzentrum. Sie ist derzeit sogar in den späten Abendstunden (nach 22.00 Uhr festgestellt) in Funktion, obwohl es kaum auto- und keinen (Schüler-)Fußgängerverkehr gibt. kein BG (Straße) P-108 Potsdam Nord: Fahrländer Chaussee Der Zustand der Fahrländer Chaussee ab Fahrland Ort bis zur Grenze der Landeshauptstadt Potsdam (Bahnübergang vor Priort, Amt Wustermark HVL) ist in einem schlechten Zustand. Bisher wurde nur Stückwerk geleistet. Für viele in Potsdam Beschäftigte ist das eine Zumutung. Hier müsste schnellstens Abhilfe geschaffen werden. kein BG (Straße) P-116 Parkgebühren in der Innenstadt auch sonntags Meines Erachtens könnten auch an Sonn- und Feiertagen in der Potsdamer Innenstadt Parkgebühren verlangt werden. Gerade an diesen Tagen ist die Stadt besonders voll. Anwohner sollten mit ihren Parkausweisen trotzdem kostenfrei auch in diesen Bereichen parken dürfen. Die Stadtkasse würde sich in jedem Fall freuen... kein BG (Straße) P-120 Radfahren in der Brandenburger Straße erlauben! Ich finde in der Brandenburger Straße sollte das Fahrradfahren erlaubt werden. Natürlich muss Rücksicht auf die Fußgänger genommen werden, aber die vielen Restaurant mit ihren Tischen die mittlerweile fast bis zur Hälfte den Gehweg versperren, sind viel schlimmer und stören das Bild der schönen Fußgängergasse viel mehr... kein BG (Straße) P-144 Mehr Parkplätze Betrifft: E.v.Bergmann-Klinikum, Brandenburger Straße kein BG (Straße) P-15 Radwege in Einbahnstraßen Ich bitte um die Überdenkung der Einbahnstraßenregelung in Potsdam, vor allem in der Nauener Vorstadt. Fahrradfahrer sollten die Möglichkeit haben in der Hebbelstraße, der 99


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Eisenhardtstraße, und der Behlertstraße entgegengesetzt zu Einbahnstraße zu fahren. Eine solche Maßnahme würde den nicht ungefährlichen Straßenverkehr in der Straße Am Neuen Garten und Alleestraße entlasten und für Radfahrer sicherer machen. kein BG (Straße) P-152 Stadtverschönerung Schlaatzstraße/Bergholzer Straße Die Schlaatzstraße und die Bergholzer Straße in 14473 Potsdam bedürfen dringend der Sanierung (Straße, Bürgersteig, Parkmöglichkeiten). Die Finanzierung könnte zu 100% durch Eigentümer - ich bin einer davon und gerne dazu bereit - stattfinden. Zur Begünung der zwei Straßen bzw. Sanierung der Straße on Top wären Spendenaufrufe an die Mieter möglich. Zusätzliche Einnahmen können dann von der Stadt durch Anwohnerparkplatzausweise eingenommen werden. Vor der Sanierung wären solche Gebühren jedoch eine Zumutung für die Einwohner. kein BG (Straße) P-158 Umsetzung eines integrierten Konzepts zur Reduktion des Kfz-Verkehrs 1.Ausgangslage: Potsdam liegt auf einer Insel. Zudem ist der Kernbereich der Stadt durch Gewässer, Schlösser und Gärten gleichsam eingekreist. Dies macht den besonderen Reiz der Stadt als Teil des Weltkulturerbes aus. Zudem ist es aber auch ein Grund für die Attraktivität der Stadt und den Zuzug neuer Mitbürger/innen. Die Kapazität der Straßenverkehrsverbindungen ist daher nicht mehr erweiterbar. Eine Verkehrsentwicklung wie sie in der Nachkriegszeit – in Ost- wie Westdeutschland – üblich war und auch längereZeit für wünschenswert gehalten wurde, scheidet aus, um dem zu erwartenden Verkehrs-Mehraufkommen zu begegnen. 2.Entwicklungen seit 1989/90: In den vergangenen 20 Jahren wurde der Anschluss an den bundesrepublikanischen Standard gefunden. Infolge der Verkehrsentwicklung sind zudem bereits bestehende Durchgangsmagistralen (z.B. Breite Straße, Zeppelinstraße, HumboldtBrücke) ausgelastet und zu Stoßzeiten überlastet. Die in der Tat durch gestiegene Mobili-tät gewährte Lebensqualität droht damit infolge des partiellen Verkehrsinfarktes verloren zu gehen. 3.Folgerung: Der partiellen – und sinnvollen Bevorzugung – des automobilen Verkehrs (Nutheschnellweg, Zeppelinstraße) sollte eine partielle Bevorzugung von Fußgängern (Brandenburger Straße u.a.) und eine partielle Bevorzugung von Fuß- und Radverkehr entgegenstehen (Innenstadtbereich, alternative Durchfahrten). 4.Grundsatz: Die Verwendung der Haushaltsmittel sollte nicht ausschließlich nach dem Grundsatz der Kostendeckung erfolgen; vielmehr sollten hier die tatsächlich entstehenden Kosten den Alternativkosten gegenübergestellt werden: ein „autogerechtes“ Potsdam (et-wa nach Vorstellung der 1950er/60er Jahre) würde zu erheblichen Einbußen führen: so-wohl im Tourismus wie hinsichtlich des Zuzugs wohlhabender Steuerzahler. Dies würde das Ende der äußerst positiven Entwicklung Potsdams in den vergangenen 10 Jahren be-deuten. 5.Vorschläge zur Verwendung von Haushaltsmitteln Ausgaben für Öffentlichen Personennahverkehr, Klimaschutz, Wege und Plätze: Fußgängerampeln: Schaltung einer praktisch umsetzbaren Taktung (nicht länger als 2 min) / Installation in praktisch bewältigbaren Streckenabschnitten (Negativbei-spiel: Zeppelinstraße; Haupt(!)Eingang Neuer Garten) Verzahnung Kfz-Verkehr und ÖPNV: Kostenloser Schienen-Pendelverkehr Bhf-Potsdam – Nauener Tor zur Attraktivitätssteigerung des Verkehrsmittels / Identifizierung von Park-&RideMöglichkeiten (Negativbeispiel mit Entwicklungspotenzial: Bhf Pirschheide / Verringerung der Taktung, insbesondere im Schienenverkehr / Erschließung neuer Schienentrassen in neue Siedlungsgebiete: Universi-tätscampus Neues Palais – Eiche – Golm / Weiteres Verfolgen 100


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

von Trassenlegungen in die Nachbargemeinden: Bhf. Wannsee; Teltow; Werder. / engere Taktung der Regionalbahnen nach Berlin; ideal: 15 min (das un-freiwillige Experiment der Berliner S-Bahn legt diesbezügliche Möglich-keiten offen) Umlenkung des Transitverkehrs um Potsdam herum: Sperrung für Lkw-Transitverkehr (hierfür besteht der Berliner Ring sowie die gut ausgebauten Ver-bindungen über Spandau/Falkensee) kein BG (Straße) P-18 Erwin-Köhler-Straße Ich schlag vor, eine - nicht allzu entlegene - Straße nach Erwin Köhler zu benennen, einem Potsdamer Bürgermeister, der 1951 in Moskau erschossen wurde, weil er sich gegen die Vereinnahmung der "Blockparteien" durch die SED wehrte. Angesichts der zahlreichen nach Kommunisten benannten Potsdamer Straßen dürfte eine nach einem von Kommunisten gefolterten und erschossenen Menschen nicht unbillig sein. kein BG (Straße) P-180 Kostenloses Kurzparken für Familien mit Kind In der Innenstadt sind PKW-Parkplätze fast ausnahmslos kostenpflichtig. Für Eltern mit kleinen Kindern ist dies sehr kompliziert - Kind und Kinderwagen aus dem Auto und zurück. Daher: Einchten der Erlaubnis zum kostenfreien Kurzparken (30 Min / 1 Stunde) für Erledigungen wie Kinderarzt, Apotheke oder Windeln kaufen. Dies könnte relativ einfach realisiert werden. Z.Bsp. durch den Familienpass (oder ähnliches - vielleicht einen Ausweis ggf. auch gegen eine Jahresgebühr von 5 Euro) der gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe gelegt wird. Für die kinderfreundlichste Stadt Deutschlands. kein BG (Straße) P-20 Straßenschilder Im Bogen Straßenschilder überlegter aufstellen z.B.: Im Bogen steht ein Parkverbotsschild mit Anfangund Endzeit für die Müllentsorgungstage. Die Aufhebung des Parkverbotsschildes ist überflüssig, da gleich dahinter die Immenseestraße kommt und sich bekanntlich durch Seitenstraßen die Schilder aufheben. In der Gontardstraße 20 einen Zusatz für einen gewissen Zeitraum fürs Parkverbot zu errichten, ist aus Kostengründen jedoch nicht möglich? kein BG (Straße) P-21 Straßenschilder "Freie Ausfahrt" in der Gontardstraße Seit April 2007 gibt es Probleme in der Gontardstraße mit aufgestellten Schildern einiger Anwohner. Wir wohnen hier in einer denkmalgepflegten Siedlung, wo nicht jeder machen kann, was er will. Die schilder wurden aufgestellt, damit die dahinterliegenden Garagen eine Zufahrt haben und die Fläche für die anliegenden Bewohner zum parken genutzt werden und niemand anderes dort die Plätze zustellt. (jahrelang kein Problem - gegenseitige Rücksichtnahme). So wurde bereits eine Orstbegehung durchgeführt, danach folgte ein Rückbau. Danach wurden die Schilder durch die Bürger erneut aufgestellt. Nun fragt man sich natürlich, wozu die Ämter tätig wurden, wenn sich eh nichts ändert. Die Schilder stehen auf der Grünfläche der Stadt ohne Genehmigung und Sinn. Wenn man die Situation genau getrachtet, ist das Parken auf dem Seitenstreifen eigentlich gar nicht statthaft und es könnten dort Bußgelder kassiert werden - Geld für die Stadtkasse.

101


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) P-24 Anwohnerparkplätze erweitern: Wilhelm-Staab-Straße Nach meiner Meinung sollten in der Wilhelm-Staab-Straße die Anwohnerparkplätze erweitert werden. kein BG (Straße) P-40 Parkplatz Dortustraße ab Volkshochschule gebührenpflichtig Der Parkplatz in der Dortustraße ab Volkshochschule sollte als "gebührenpflichtig" gekennzeichnet werden. So wären weitere Einnahmen möglich und trotzdem Parkplätze in der Innenstadt erhalten. Der Parkstreifen Dortustraße gegenüber auf beiden Seiten, sollte als (ebenfalls gebührenpflichtiger)Anwohnerparkplatz zur Verfügung stehen. kein BG (Straße) P-41 Breite Straße / Wall am Kiez: Linksabbiegen ermöglichen Alle Autos, die zum Wall am Kiez oder in die Kiezstraße möchten und aus Richtung Lange Brücke kommen, müssen bereits in der Dortustraße abbiegen, um ihr Ziel zu erreichen. In der Dortustraße gehen jedoch viele Hortkinder aus der Dortuschule lang. Kaum ein Autofahrer hält sich hier an die vorgeschriebenen 30 km/h. Auch gab es hier noch keine Geschwindigkeitskontrollen. Um die Dortustraße zu entlasten, sollte das Linksabbiegen von der Zeppelinstraße (eine Kreuzung später) auch ermöglicht werden. kein BG (Straße) P-62 Fußgängerüberweg / Ampelanlage Neuendorfer Straße Einrichtung eines Fußgängerüberweges (§26 StVO) über die Neuendorfer Straße in Höhe Bahnhofsstraße - Schwarzschildstraße. Dieser würde die Querung der Neuendorfer Straße für Fußgänger wesentlich erleichtern und den Verkehr auf der Neuendorfer Straße, die an dieser Stelle mit hohen Geschwindigkeiten befahren wird, "zwangs"-beruhigen. kein BG (Straße) P-8 Verkehrsberuhigung Wohngebiet Fahrland "Am Königsweg" Ich finde es unerträglich, dass der öffentliche Busverkehr unter Ausnutzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (50 km/h) ins Stadtgebiet "rauscht". Das hat natürlich "Vorbildfunktion" für die ürbigen Verkehrsteilnehmer. Ich wünsche mir Tempo 30 und mehr Geschwindigkeitskontrollen "Am Königsweg". Das ist auch gut für die Einnahmen sowie für Mensch und Tier. kein BG (Straße) P-84 Tempo 30 für Bornstedt Die zunehmende Lärmbelästigung und auch die Erhöhung von Feinstaub in Bornstedt durch den starken (vor allem) LKW-Verkehr, sollten umgehend reduziert werden. Ich bin für eine komplette Tempo-30-Zone, 24 Stunden. kein BG (Straße) P-85 Anwohnerparken in der Innenstadt durch gezielte Parkplatzpolitik ermöglichen Verbotenes Parken in der Innenstadt sollte teurer bestraft werden, z.B. durch das Anbringen von Krallen und einer teueren Auslösung bei der Stadt - die sollte allerdings durch Schilder dargestellt werden - sodass die Konsequenz das Falschparkens bekannt ist. Vorteil für die Stadt: höhere Einnahmen, zufriedene Anwohner die die Chance auf einen Parkplatz haben. Zusätzlich sollte das Parkleitsystem sichtbarer für Auswärtige angebracht werden.

102


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) P-88 Abbiegen vom Bhf. Medienstadt zur Bahnhofsstraße vereinfachen Das Abbiegen von Fahrzeugen - hinter den Gleisen - nach rechts in die Bahnhofsstraße erfordert höchste Aufmerksamkeit für Fahrzeuge und Fußgänger. Die rechts parkenden Autos machen es den Fußgängern oft recht schwer, gefahrlos über dieses kurze Stück zu kommen. Ich schlage deshalb ein Halte- und Parkverbot und eine bessere und übersichtlichere Anbringung des Schildes zur Geschwindigkeitsbegrenzung vor, ebenso verstärkte Verkehrskontrollen. kein BG (Straße) P-96 Abbau Lichtsignalanlagen für Radverkehr: Jägerallee Ostseite Die nachfolgend gemachten Vorschläge basieren auf langjährigen Erfahrungen aus regelmäßiger Nutzung der genannten Straßenabschnitte. Jägerallee Ostseite (Seite Alexandrowka) LSA für Radverkehr sinnlos, weil dort nichts zu regeln ist. Für Radkreuzungsverkehr in die Pappelallee besteht eigene LSA 10 Meter weiter. kein BG (Straße) P-97 Abbau Lichtsignalanlagen für Radverkehr: Pappelallee Ecke Jägerallee betrifft: Pappelallee Ecke Jägerallee (Seite Dorint Hotel): Am Fahrbahnrand südliche Seite Pappelalle befindliche eigene LSA für Radverkehr sinnlos, weil auf der Fahrbahn kein Radverkehr zulässig; Radweg verläuft auf Nordseite Pappelallee. kein BG (Straße) P-98 Abbau Lichtsignalanlagen für Radverkehr: Schopenhauer Str. Ecke Breite Str. betrifft: Schopenhauer Str. Ecke Breite Str. (Nordwestecke Höhe Parkplatz): für Querung aus Schopenhauer Str. über Breite Str. Richtung Wall am Kiez genügt in vorhandener LSA für Fußgänger gemeinsames Piktogramm für Fußgänger und Radfahrer; eigene LSA für Radverkehr ist überflüssig. kein BG (Straße) P-99 Abbau Lichtsignalanlagen für Radverkehr: Dortustr. Ecke Breite Str. betrifft: Dortustr. Ecke Breite Str. (Höhe Großes Waisenhaus): für Querung aus Dortustr. über Breite Str. Richtung Volkshochschule genügt in vorhandener LSA für Fußgänger gemeinsames Piktogramm für Fußgänger und Radfahrer; eigene LSA für Radverkehr ist überflüssig. kein BG (Straße) Pi-10 Lendelallee soll Spielstraße werden Die Lendelallee ist eine kleine Straße, ohne jedes Gewerbeaufkommen, nur mit Privathäusern. Sie ist kaum richtig befestigt sowie ohne Bürgersteige und wird trotzdem von einigen Verkehrsteilnehmern mit überhöhter Geschwindigkeit befahren. Wir wünschen uns daher, daß sie den Status einer Spielstraße erhält. kein BG (Straße) Pi-103 Wildes Parken im Naturschutzgebiet am Sacrower See Groß Glienicke: Insbesondere in der Badesaison wird am Südende der Sacrower Allee im Naturschutzgebiet wild geparkt. 103


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) Pi-109 Geschwister-Scholl-Straße durchgängig 30km/h Die Geschwister-Scholl-Straße hat unterschiedliche Einschränkungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Nur im hinteren Teil, zwischen Werderschen Weg und Kaiserbahnhof, sind 50km/h erlaubt. Aber gerade hier ist die Straße besonders schmal und es begegnen sich zahlreiche Linien-, Reisebusse, PKWs, Fahrräder und LKWs, was zeitweilig zu abenteuerlichen und gefährlichen Ausweichmanövern führt. Gleichzeitig findet man in diesem Straßenabschnitt parkseitig mehrere Parkbuchten, die oftmals bis zur Bordsteinkante zugeparkt sind. Der Zustand des Straßenbelages läßt ebenfalls zu wünschen übrig und ist mit dem der Forststraße wenigstens vergleichbar. Daher ist es angebracht, die zulässige Höchstgeschwindigkeit auch in der Geschwister-Scholl-Straße generell und einheitlich auf 30km/h zu beschränken. kein BG (Straße) Pi-11 Amundsenstraße ist keine Bundesstraße!!! Die Amundsenstraße im Bereich zwischen der Maulbeerallee und der Potsdamer Straße wird offensichtlich teilweise für eine Bundesstraße oder zumindest außerstädtische Straße gehalten. Sowohl der Lieferverkehr als auch Privat-PKWs fahren mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch diese Straße. Daß es hier aber auch Anwohner gibt, deren Kinder durch diese Raserei gefährdet werden und die unter extremer Lärmbelästigung zu leiden haben wird dabei leider ignoriert. Wir fordern daher entweder festinstallierte Geschwindigkeitskonrollen oder aber die Einführung einer Tempo 30-Zone, wie dies in der Forststraße geschehen ist. kein BG (Straße) Pi-117 Sicherheit im Straßenverkehr An den Ampeln der Kreuzung Potsdamer Straße/ Schulplatz müssen Vorrichtungen installiert werden, um die permanenten Rot-Verstöße zu unterbinden. Die Installation von festen Radarfallen(Starkästen) in der Potsdamer Straße ist unabdingbar, um eine Lärmminderung zu erzielen. kein BG (Straße) Pi-118 Grüner Pfeil Großbeerenstraße Jahrelang fahre ich nun schon mit dem PKW zum Baumarkt in der Großbeerenstraße, vom Lutherplatz kommend. Ich ärgere mich stets aufs Neue, wenn ich an der Rechtsabbiegespur zum Weidendamm an der Ampel warten muß. Dort kann man ohne Not einen Grünen Pfeil anbringen. kein BG (Straße) Pi-16 Bewohnerparkausweise für kleine Strassen in Babelsberg Es ist fast unmöglich noch einen Parkplatz in der Friesenstr.- Dieselstr.- Wattstr. Jahnstraße zu bekommen. Obwohl ich dort wohne, muss ich meist mehrere Male um den Block fahren, was auch der Umwelt schadet. Selbst dann wird in den meisten Fällen nichts frei. Manche Male hat man Glück am Anger, aber das ist auch nicht sicher. Also wohin mit meinem Auto? Abschaffen? Dann fehlt der Stadt die KFZ-Steuer und das rumfahren stört auch die Anwohner. Es ist ein sehr sehr großes Problem in der Ecke oder wenn man Kinder hat und die, was sie gerne tun, in Auto eingeschlaffen sind, sie duch ganz Barbelsberg tragen muss, weil alles vor der Haustür von fremden Parkern besetzt ist, darum wäre aus meiner Sicht sinnvoll, Anwohnerparkplätze in oben genannten Straßen einzurichten.

104


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) Pi-17 Veränderung der Ampelphasen mit intelligenten Ampeln Es ist sehr auffällig, dass die Rotphasen an einigen Kreutzungen dem Verkehr nicht angepasst sind und es dadurch zu Staus und langen Zehflüssigem Verkehr kommt . Darum müssen intelligente Ampeln her oder schneller wechselnde Phasen. kein BG (Straße) Pi-24 Einführung von Einbahnstraßen Ich stelle wiederholt fest, dass es viele Straßen in Potsdam gibt z.B. die Clara-Zetkin-Str., Sellostr. Hans Sachs-Str., wo ich mir manchmal die Frage stelle, was macht die Feuerwehr/Krankenwagen, wenn sie durch die Straßen fahren muss, die zugeparkt sind bis zur Kreuzung? Dasselbe gilt bei Gegenverkehr usw... Hier wäre eine vernünftige Lösung die Einführung von Einbahnstraßen, die man auch im Stadtzentrum Jägerstr., Dortustr. usw. einführen könnte. Vielleicht sollten die Verantwortlichen mit der Feuerwehr, Polizei und den Krankenwagenfahrern sprechen, weil die ja diejenigen sind, die Ihre Aufgaben schnell und sicher ausführen sollten. kein BG (Straße) Pi-25 Verkehrsoptimierung Endlich schlüssiges Konzept für Konzentration der IV-Hauptverkehrsströme auf wenige, aber kapazitiv ausreichende Trassen und Verkehrsberuhigung in möglichst vielen anderen Strassen erstellen und vor allem umsetzen. Situationen wie im Bereich Humboldtbrücke/Neuer Garten sind indiskutabel und einer Landeshauptstadt unwürdig! kein BG (Straße) Pi-30 Straßenführung Leipzigerstraße / Am Brauhausberg Man sollte die Leipzigerstraße als Stadtauswärstführende nehmen und die Straße am Brauhersberg Stadteinwärts. Ziel: Besserer Verkehrsfluss und gleichmäßigere Verteilung der Belastung für die Anwohner - vor allen am Brauhausberg, da ja dort stadteinwärts bzw. auswärts gefahren wird. Bis zur Schwimmhalle bzw. Richtung Landtag sollte frei (beidseitig) sein. kein BG (Straße) Pi-60 Verkehrsberuhigung Seepromenade 8: Seniorenresidenz und Kinderhaus Verkehrsberuhigung (o.ä.) i.H.d. Seepromenade 8: Dieser Weg führt von der Seepromenade zum Sportplatz und zur Turnhalle der Schule, hier fahren die Autos viel zu schnell an dem schlecht einsehbaren Eingang zum Kinderhaus und zur Seniorenresidenz vorbei. Gerade diese Verkehrsteilnehmer bedürfen einem besonderen Schutz, der hier überhaut nicht berücksichtigt ist. Anbieten würden sich hier Bodenwellen vor dem Eingangsbereich und ein Schild, sowie ggf. eine klare Unterscheidung zwischen Gehweg und Straße, um die Geschwindigkeit der Passierenden angemessen zu reduzieren und die Aufmerksamkeit zu erhöhen. kein BG (Straße) Pi-7 Verbesserung der Verkehrsregelung am Bahnhof Sanssouci Die Kreuzung am Bahnhof Sanssouci sollte unbedingt für Fußgänger, Radfahrer und nicht zuletzt Autofahrer eindeutig geregelt werden. Besonders die vielen Kinder und Studenten laufen Gefahr, vom Auto erfasst zu werden. Besonders auswärtige Kfz-Führer wissen oft nicht, wie sie sich dort verhalten sollen.

105


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) Pi-70 Maulbeerallee: Motorfahrzeugverkehr einschränken Neuzeitlicher Motorfahrzeugverkehr, Maulbeerallee: Mitten durch das Weltkulturerbe. Mitten durch die Ruhe und Kulturgenuss suchenden Menschen. Falls das tatsächlich verkehrstechnisch in diesem Umfang notwendig sein sollte (statt nicht nur für Touristenbusse, Zulieferer oder nur mit Mautgebühr), wären alle Besucher dankbar wenn auch für sie Schutzmaßnahmen erkennbar wären (z.B. Ampeln, Fußgängerüberwege, .....). (S. u.a. Studie EuroTest, ADAC 3/08). Das Kulturempfinden wird drastisch negativ beeinflusst. Die Sicherheit der Entspannung suchenden Menschen darf aber nicht gefährdet sein. Stehen die Nutzungs- und Schutz-Rechte der Besucher ausreichend im Vordergrund. Verkehrssicherungspflichten / Fürsorgepflichten. kein BG (Straße) Pi-72 Parkende Autos an Uferpromenade der Schiffbauergasse stören Direkt an der kurzen Uferpromenade, vor den Gebäuden von VW und Oracle, weiträumige Autoparkplätze. Störend für die idyllische Atmosphäre. Wenn Parkplätze so dicht am Wasser, dann besser hinter hohen immergrünen Hecken. kein BG (Straße) Pi-98 Geschwindigkeitsbegrenzung Albert-Einstein-Strasse In der Albert- Einstein- Strasse sollte die Geschwindigkeit der Fahrzeuge (auch Radfahrer) auf 20 kmh begrenzt werden. In der Strasse leben sehr viele Kinder. Viele Fahrer, die vom GFZ, vom Landtag und vom Kletterpark kommen, sausen den Abhang hinunter und machen dadurch die Strasse sehr gefährlich (und laut). Es sollte ein Strassenschild aufgetellt werden. kein BG (Straße) PR-120 Gartenstadt Drewitz überdenken! Drewitz soll meines Wissens nach Stück für Stück in eine Gartenstadt verwandelt werden. Das unterstütze ich vollkommen. Meine Frage ist hierbei jedoch, wohin sollen die Autos der vielen Anwohner? In der Planung zur Begrünung von Drewitz sollte dieser Punkt nicht vergessen werden! Ausreichend Parkplätze müssen erhalten bleiben! kein BG (Straße) PR-125 Straßenverkehr in der Innenstadt minimieren Ich bin dafür, den KFZ-Verkehr in der Innenstadt zu reduzieren. kein BG (Straße) PR-126 Kein Ausbau der ISIS Ich bin gegen den Ausbau der ISIS. kein BG (Straße) PR-19 Übersichtlichkeit der Kreuzung Am Försteracker verbessern Am Försteracker haben Verkehrsteilnehmer eine schlechte Übersicht der Kreuzung. Am Försteracker aus Richtung Heinrich-Mann-Alle / Ecke Planatagenhaus für eine besser Straßenübersicht gesorgt werden.

kein BG (Straße) PR-2 Fehlende Straßenschilder in Babelsberg In der Bendastraße, Stephensonstr. - Ecke Paul-Neumann-Str. fehlen Straßenschilder.

106


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kein BG (Straße) PR-24 Sellowstraße (Straßenschild Ecke Lennéstr.) In der Sellowstraße / Ecke Lennéstraße fehlt die Straßenbezeichnung. kein BG (Straße) PR-35 Gutenbergstraße als Parkverbotszone Die Gutenbergstraße sollte als Parkverbotszone gekennzeichnet Veränderung wäre ein Vorteil für die gesamte Innenstadt.

werden.

Diese

kein BG (Straße) PR-44 Kein Rückbau von Straßen Breite Straßen für Autofahrer sollten in das Zentrum der Stadt. Außerdem sollte die Zufahrt in die Stadt für Personen, die im Zentrum Potsdams dienstliche Verpflichtungen haben, gesicherter sein und zügig vorangehen. kein BG (Straße) PR-47 Sauberkeit in Wohngebieten Verbesserung der turnusmäßigen Reinigung von Parkboxen. Bisher findet diese nach meinem Empfinden überhaupt nicht statt. kein BG (Straße) PR-5 Fahrradfreundliche Ampelregelungen Radfahrerampeln schalten grundsätzlich früher auf rot als Autoamplen. Diese Schaltung sollte angepasst werden. kein BG (Straße) PR-71 Ordnung und Sauberkeit in der Innnestadt - Brandenburger Straße / Breite Straße In der Brandenburger Straße sollten mehr Papierkörbe stehen. Diese Hauptfußgängerzone wird ansonsten immer dreckiger. Außerdem sollten die Restaurants nicht so weit in die Straße hineinstehen dürfen. kein BG (Straße) PR-8 Autofreie City Ich fordere eine autofreie City. Dabei sollte kostenfreies Parken vor der City ermöglicht werden und der ÖPNV in der City kostenfrei sein. kein BG (Straße) PR-88 Fußgängerüberwege im Bereich der Straßenbahnhaltestellen (Galileistraße) In der Galileistraße sind keine oder kaum Fußgängerüberwege vorhanden. Es gibt eine Ampel an der Ecke Neuendorfer Straße. Weiter gibt es eine 30km/hGeschwindigkeitsbeschränkung in Höhe Bürgerhaus Stern*Zeichen und Straßenverengung. Hätte es hier nicht ein einfacher Fußgängerüberweg, wie an der Kreuzung Galileistraße/Newtonstraße getan? kein BG (Straße) PR-93 Ampeln früher ausschalten Das frühere Ausschalten würde zu Einsparungen führen und den Verkehr, der zu dieser Zeit nicht mehr so stark ist, nicht beeinflussen. Konkret betrifft dieser Vorschlag die Kreuzung 107


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Drewitzer Straße / Alte Zauche. Hier können die Ampeln je nach Jahreszeit, spätestens aber bereits 20 Uhr, ausgeschaltet werden. kein BG (Straße) PR-97 Kurzeitparken in der Innenstadt ermöglichen Ich schlage das Kurzzeitparken in der Innenstadt zu ermöglichen, um beispielsweise kurze Einkäufe zu erledigen. Besonders wichtig wäre dies am Markt Bassinplatz (15 Min sind ausreichend) und vor der Bäckerei Schröder in der Friedrich-Ebert-Straße. kein BG (Straße) T-24 Ampelsteuerung Breite Straße / Schopenhauer Straße Die Ampelphase der Kreuzung Breite Straße / Schopenhauer Straße ist für ältere Menschen viel zu kurz. Diese müssen stets in der Mitte stehenbleiben und die nächste Grünphase abwarten. Dies ist bei der starken Befahrung der Breiten Straße äußert unangenehm. kein BG (Straße) T-25 Straßenbelag Max-Born-Straße Ecke Otto-Hahn-Ring erneuern Ich wohne in der Max-Born-Straße, an der Ecke Otto-Hahn-Ring. Hier befinden sich Platten als Straßenbelag. Gerade morgens und abends ist der Vekehr hier besonders stark und der Krach der Autoreifen auf den Straßenplatten unerträglich. Bitte wechseln Sie diese Platten mit entsprechendem Flüsterasphalt aus. Klimaschutz BV-49 Tonnen zur Entsorgung von Glühbirnen bereitstellen Wo stehen die Tonnen zur Entsorgung von Energiesparlampen (Quecksilber!!)? Diese dürfen eigentlich nicht im Hausmüll entsorgt werden. Da eine Vielzahl der Verbraucher, das jedoch nicht wissen, sollten hier Informationen zur richtigen Entsorgung zur Verfügung gestellt und mitgeteilt werden. Dazu gibt es eine EU-Verordnung, die seit September 2009 gilt. Klimaschutz BV-50 Solar-Luftkollektoren in Schulen Damit würde man warme Luft vom Dach nutzen können und Emmissionsschutz erreichen. Ebenfalls würde dies zu Einsparungen in den Nebenkosten der Häuser führen.

Klimaschutz I-111 Sparen beim Klima (keine eigene Haushaltposition) Die Planung der Haushaltsposition ist kritisch auf das Übersteigen gesetzlicher Forderungen zu prüfen bzw. ob es sich hier nicht um Doppelbelegungen handelt. Die Stadt hat kaum Emissionsquellen, die einen Aufwand rechtfertigen. Themen, wie Reduzierung von Wärmeenergie und Abgasen sind anderweitig bereits in Fokus und Änderung. Klimaschutz I-122 Umstellung der Busflotte auf Strom Ich finde, dass die Busflotte der ViP auf Strom umgestellt werden sollte. Damit wäre ein erster Beitrag zu einem umweltfreundlichen Personennahverkehr in Potsdam gegeben. Viele Potsdamer würden dann auch umsteigen und den ÖPNV häufiger nutzen. 108


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Klimaschutz I-18 POSITIVE ÖKOBILANZ FÜR KITAS UND SCHULEN AB 2015 Gerade in öffentlichen Einrichtungen wird Geld sprichwörtlich verheizt. Aufgeklappte Fenster und Heizungen bis Anschlag aufgedreht. Um mit dieser Unwirtschaftlichkeit abzuschließen, muss ein konsequentes Energiemanagement seitens der Stadt betrieben werden. Dazu ist es vorrangig notwendig, dass Investitionen (u. a. auch aus dem Konjunkturpaket II) in die Sanierung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen fließen. Ziel sollte sein, dass alle diese Gebäude ab 2015 eine positive Ökobilanz aufweisen. Die eingesparten Energiekosten für Heizung, Warmwasser und Strom senken die zukünftigen Belastungen des Potsdamer Haushalts und gehen beispielhaft für die Einwohner Potsdams und andere Städte voran. Klimaschutz I-37 Einrichtung von Park & Ride - Flächen Ich schlage vor, vor den Toren der Stadt große P&R-Plätze einzurichten, um den Innenstadtverkehr zu minimieren und die Stadt somit von Feinstaub, sonstigen Abgasen und Lärm zu entlasten und den Innenstadtbereich für Touristen und natürlich auch Einheimische attraktiver zu machen (Ausdehnung von Fußgängerzonen, mehr Radverkehr, Velo-Taxis, Spielstraßen etc.). Dies kann nach dem Vorbild der Stadt Speyer, gleichfalls Weltkulturerbestätte geschehen, wo die Innenstadtbereiche weitestgehend verkehrsberuhigt sind. Zugelassen sind Anwohner und Lieferverkehr die mit Plaketten gekennzeichnet sind. Die Straßen wurden aufs Nötigste rückgebaut, bzw. Pflanzinseln als Hindernisse angelegt. Als Ersatz kann jeder die kostenlosen City-Shuttle-Busse benutzen, welche alle 10 Minuten die P&R-Plätze anfahren. Um der Stadt hier Einnahmen zu erwirtschaften, könnte man zum Beispiel Parkgebühren in Höhe der ViP-Tageskarten erheben. Klimaschutz P-111 Stadteigene Häuser mit Solardächern ausrüsten Ich finde die Stadt sollte mit einem guten Beispiel vorangehen und alle Häuser, die sich im Eigentum der Stadt befinden und einer Rekonstruktion bedürfen mit Solardächern sowie mit besonders klimafreundlichen Materialien auszustatten. Damit würde ein aktiver Beitrag für ein umweltfreundliches Potsdam geschaffen werden. Klimaschutz P-70 Freiluft-Heizgeräte besteuern Zur Einschränkung des Gebrauchs von Heizgeräten im Freien (Heizpilze) sollten empfindliche Gebühren erhoben werden, um diese umweltschädlichen Anlagen schließlich aus dem Straßenbild zu verdrängen. Klimaschutz Pi-52 Kurfürstenstraße Tempo 30 - Immissionsschutz 1. Räumliche Ausweitung der Tempo 30 Zone in der Kurfürstenstraße über die Kreuzung Kurfürsten-/Hebbelstraße mindestens bis Hans-Thoma-Straße und EJF-Kita am Holländischen Viertel Hebbelstraße bis Mittelstraße. 2. Zeitliche Ausweitung der Tempo 30 Zone auf 24 Stunden zum Schutz der Bewohner, Schüler/-innen und Gewerbetreibenden vor unerträglichem Lärm, Luftschadstoffen und Erschütterungen insbesondere duch LKW. Sowohl im Luftreinhalte- und Aktionsplan 2007 sowie im Lärmaktionsplan der Stadt Potsdam wurde dargestellt, dass die gültigen Grenzwerte für PM 10 und Stickoxide sowie die gesetzlichen Grenzwerte für Lärm (Tag und Nacht) überschritten werden. Die Werte wurden durch das Landesumweltamt festgestellt. Der Lärm ist im Gegensatz zu den gefährlich eingestuften Luftschadstoffen ständig wahrnehmbar und terrorisiert die Lebensqualität der Bewohner besonders Nachts. Die Summe der Betroffenen im Überschreitungsgebiet stellt mit ca. 1250 den zweithöchsten Wert aller Straßen mit hohen Grenzwertüberschreitungen dar. Da diese Emmissionen auf die Bewohner, insbesonder auch Kinder und Jugendliche (Eisenhart-Grundschule und 109


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Helmholtz-Gymnasium, Sportanlagennutzer) eine besonders schädliche Wirkung entfalten, erwarten wir eine sehr kurzfristige Umsetzung der o. g. Maßnahmen. Diese Begrenzung auf 30 km/h wurde bereits im Lärmaktionsplan 2007 als als kurzfristig umzusetzende Maßnahme eingestuft, da durch das Landesumweltamt 75 – 80 db als Tageslärmbelastung und 60 – 65 db als Nachtlärmbelastung festgestellt wurden. Klimaschutz Pi-57 Straßenbeleuchtung Kiefernring Im Kiefernring kann nach meinem Ermessen die Straßenbeleuchtung später ein- und früher ausgeschaltet werden. Mind. 30 bis 40 min. wären bei jedem Schaltvorgang möglich. Die Lampen brennen schon/ noch, obwohl das Tageslicht noch völlig ausreicht. Man könnte auf der Straße noch Zeitung lesen, die Sicht reicht noch von den Hochhäusern bis zum Straßenende. Klimaschutz Pi-91 Kostenlose Fahrräder Kann man nicht, ähnlich wie in Kopenhagen, kostenlos (oder gegen einen minimalen Obolus) Fahrräder für die Menschen in Potsdam zur Verfügung stellen? Klimaschutz Pi-95 Politischer Aufruf zur Reduzierung des Autoverkehrs Ich möchte, dass sich die Stadt für eine starke Reduzierung des Autoverkehrs einsetzt, indem zb. Parkplätze vor der Stadt eingerichtet werden, regelmäßig kostenlose Fahrmöglichkeiten in öffentlichen Verkehrsmitteln angeboten werden, die Radwege (v.a.) in der Innenstadt! attraktiver und sicherer werden und es generell ein Aufruf von Seiten der Politik an die Bevölkerung gibt,, das Auto öfter stehen zu lassen. Klimaschutz Pi-99 Biotonnen aufstellen Wie in anderen Städten kann auch Potsdam Biotonnen aufstellen. Biomüll ist wertvoller Rohstoff, gibt Kompost oder Energie aus der Biogasanlage. So wird der Restmüll und bei schlechter Verottung entstehende Treibhausgase reduziert.

Kulturförderung BV-14 Mehr Geld zur Erhaltung von Kunst im öffentlichen Raum Nach meinem aktuellen Kenntnisstand gibt die Stadt nur 3000 Euro pro Jahr für die Erhaltung der Kunst im öffentlichen Raum aus. Dies ist - nicht nur nach meiner Meinung viel zu wenig, allein wenn man die aktuelle Diskussion über die "Familie Grün" in der Brandenburger Straße bedenkt! Gerade die Kunst im öffentlichen Raum hat das Recht mit Steuergeldern gefördert zu werden, da sie - im Gegensatz zu manchem teuren "KunstProjekt" für alle Bürger und auf Dauer zur Verfügung steht. Kulturförderung BV-15 Ausgabenbeschränkung auf Kunst-Projekte, die für die breite Öffentlichkeit gedacht sind Die Stadt gibt viel Geld für die Förderung von Kulturprojekten aus, welche kaum von den Einwohner/innen bedacht bzw. genutzt werden, obwohl sie oft viel Geld kosten. Hier sollte 110


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

die Stadt weniger Geld zur Verfügung stellen sowie kritischer bei der Vergabe von Steuergeldern sein. Kulturförderung I-100 Ausgabenbegrenzung Für soziale und kulturelle Projekte sollte eine mehrjährige Zuschussgrenze eingeführt werden, dabei könnten LHP und Projekte besser planen und ein Wildwuchs der Kosten wird ausgeschlossen. Kulturförderung I-117 Förderung von Kultureinrichtungen prüfen Überprüfung der Dimension der Förderung von Kultureinrichtungen, insbesondere im Bereich Schiffbauergasse. Das derzeit zugeschossene Geld könnte sicher auch effektiver ausgegeben werden, d.h. zur Unterstützung von vielen kleinen Projekten. Kulturförderung I-121 Hegelallee dauerhaft zur „Kunstallee“ machen Meiner Meinung nach ist der Mittelstreifen der Hegelallee einer der schönsten Orte zu Spazierengehen und Flanieren in Potsdam. Vom Nauener Tor kommt man direkt zum Parkeingang Sanssouci oder zum Luisenplatz. Um das Ganze noch attraktiver zu gestalten, sollten hier noch mehr Kunstwerke aufgestellt werden oder Wettbewerbe ausgeschrieben werden, wie man diesen Weg noch interessanter gestalten kann. Das würde vielleicht den Einen oder Anderen noch häufiger zum Flanieren einladen und die Allee würde sich sicher als Tipp in einem oder anderen City-Guide wiederfinden. Kulturförderung I-29 Deutliche Steigerung der finanziellen Mittel der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam "Als meistbesuchte Kultureinrichtungen sind die Öffentlichen Bibliotheken integraler Bestandteil der Kulturarbeit. Die Öffentlichen Bibliotheken fördern die Auseinandersetzung mit der eigenen kulturellen Identität, vermitteln kulturelle Inhalte und Kompetenzen. Sie bewahren das kulturelle Erbe und vermitteln dieses im Zusammenhang mit den neuen Medien und Informationstechnologien." So steht es im "Leitbild der Öffentlichen Bibliotheken im Land Brandenburg". Dem sollten wir uns unterordnen. Es kann nicht sein, dass die SLB chronisch unterfinanziert ist und nur deswegen unter mangelnder Finanzierung leidet, weil man die Wichtigkeit der Bibliotheken als Bildungs- und Kultureinrichtung nicht erkannt hat. Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam darf nicht aus finanziellen Gründen verkleinert werden. Sie muss mehr Zuschüsse für die aktuelle Arbeit erhalten! Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam ist die zentrale und wichtigste Bildungsund Kultureinrichtung Potsdams - deshalb sollten die Potsdamer auch im Bürgerhaushalt gesondert eine Förderung der Bibliothek fordern! Kulturförderung P-10 Mobile und Temporäre Kunsthalle für Potsdam Mein Vorschlag für den Bürgerhaushalt 2010 ist die Einrichtung einer temporären und mobilen Kunsthalle für Potsdam zur Förderung von Bildender Kunst. Dazu zählen unter anderem Malerei, Skulptur, Zeichnung, Foto, Video, Aktionen, Installationen, und ergänzende Beiträge aus den Bereichen Darstellende 111


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Kunst, Kleinkunst, Musik, Film, Performance, ein Podium Kreativität, Ideenwerkstatt, Veranstaltungen und Kulturaustausch. Als Standort möchte ich den Luisenplatz empfehlen. Dort könnten in einem Zeitraum von 4 bis 6 Wochen Veranstaltungen zu Bildender Kunst stattfinden. Die Aktionen der Kunsthalle sollten jährlich wiederholt werden, jedoch mit unterschiedlichen Inhalten und Teilnehmern. Für die Umsetzung ist eine finanzielle Förderung, Personal zur Planung und Durchführung notwendig. Kulturförderung P-135 Ist es die Jugendkultur nicht auch wert gefördert zu werden? In unserer schönen Stadt Potsdam gibt es eine unglaublich Vielfalt an Kultur. Leider hat man als Jugendlicher bzw. heranwachsender Potsdamer das Gefühl, dass die Förderung der Jugendkultur völlig auf der Strecke bleibt. Das oft diskutierte Streitthema Graffiti steht hierbei nicht einmal im Vordergrund, obwohl es meiner Meinung nach niemandem schaden würden, der Jugend mehr legale Plätze bereitzustellen, um eben auch diese Kultur zu fördern, auch wenn sie vielleicht von älteren Generationen nicht als Form der Kunst gesehen wird. Das Hauptaugenmerk sollte jedoch auf der Errichtung oder Bereitstellung von Aufenthaltsmöglichkeiten bzw. Jugendclubs liegen. Die Jugendlichen brauchen Freizeitmöglichkeiten und noch viel wichtiger, Mittel um ihren Träumen bzw. Wünschen nachzugehen. Darum frage ich, warum hat Potsdam keinen einzigen angemessen Ort für die junge Bevölkerung zum Ausüben von Sport, Kunst oder Musik? In dem Bereich hat Potsdam noch einiges nachzuholen! Kulturförderung P-26 Kulturzuschüsse für Randgebiete Nach meiner Meinungsollten kulturelle Zuschüsse vor allem für Projekte in den Randgebieten Potsdams zur Verfügung gestellt werden. Kulturförderung P-28 Finanzielle Unterstützung des HOT reduzieren Nach meiner Meinung sollte der finanzielle Zuschuss für das Hans-Otto-Theater reduziert werden. Kulturförderung P-50 Finanzielle Förderung für den Potsdamer Männerchor erhöhen. "Kultur ist jeder. zweite Herzschlag unseres Lebens" . So hatte Hans Marchwitza unser gesellschaftliches Leben beschrieben. Und in der Tat: jede Nation, jedes Volk hat seine Sitten und Bräuche. Deshalb fühlen wir uns als Männerchor aus der Gabe gegebenen Singens und als über die Stadt Potsdam hinaus bekannter chorischer Klangkörper als eine Hauptsäule des Potsdamer Musiklebens verpflichtet, das Spektrum der faszinierenden Musikkultur als Schatz und Reichtum zu bewahren und an die nachfolgenden Generationen weiter zu geben haben. Kultur baut Brücken. Musik ist der Kulturbotschafter eines Volkes und seiner Geschichte. Die Musik, die Tradition von Sitten und Gebräuchen auf die zukünftigen Generationen weiter zu tragen ist eine der wichtigen Aufgaben einer Nation, einer Gesellschaft. Der in Potsdam älteste, über 160 Jahre junge alte Potsdamer Männerchor ist ein nationaler musikalischer Anziehungspunkt und beachtet in seiner Spielplangestaltung der Frühlingsund Herbstkonzerte, als auch der zwei Weihnachtskonzerte und das Konzert der "Fünften Jahreszeit" dem Fasching, die mehr als nur aus dem Deutschen, dem Russischen oder dem Osteuropäischen Volksliedgut entspringen. Das Repertoire umfasst darüber hinaus auch ein 112


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

sehr hohes anspruchsvolles Repertoire von Musik aus der Deutschen, der Russischen, der Italienischen und der Wiener Klassik. Die Wirkungsstätten der Veranstaltungen finden in Kirchen, in geweihten Räumen, als auch in nicht geweihten Räumen und Open Air Veranstaltungen im Rahmen der Singakademie jährlich auf dem Belvedere und über die Ländergrenzen hinaus im Zusammenwirken mit anderen. Klangkörpern von Orchestern und Chören statt die immer von Erfolg gekrönt sind. Jede Stunde der Chorprobe sowie der Bundesweiten Sängerveranstaltungen geht zu finanziellen Lasten sowie der Freizeit jedes einzelnen Sängers und der Familie. Daher schlage ich vor, im Haushalt für 2010 eine höhere finanzielle Förderung für den Potsdamer Männerchor PMC im Rahmen der haushaltrechtlichen Möglichkeiten, einzustellen. Kulturförderung Pi-2 Kunsthalle Ich halte die Errichtung einer Kunsthalle mit wechselnden Ausstellungen mit aktueller regionaler und überregionaler Kunst für notwendig. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-104 Sponsoren für Spielplätze Firmen und Eltern sollten mehr die Gestaltung von Spielplätzen und Sportanlagen sponsern oder sich aktiv handwerklich beteiligen können. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-148 Lenny Park - Erhalt einer Freifläche für heutige und künftige Kindergenerationen Der Bebauungsplan Nr. 65 "Ruinenbergkaserne" weist im allgemeinen Wohngebiet WA 3 entlang der Schmiedegasse eine Freifläche von ca. 1.200 m² aus. Aus denkmalschutzrechtlichen Gründen darf diese Fläche nicht überbaut werden. Die Anwohner haben bereits 2008 den Vorschlag unterbreitet, diese Fläche zu einer Grünfläche zum Spielen der Kinder und zur allgemeinen Erholung umzuwandeln. Anwohner sind auch bereit, Eigeninitiative einzubringen. Dennoch sind zur grundsätzlichen Gestaltung diverse Investitionen nötig, die von den Anwohnern nicht getragen werden können. Zum einen muss, nach Abtrag des Bauschutts, Mutterboden angefahren und aufgefüllt werden. Außerdem ist laut Pflanzliste auf 150m² Fläche ein hochstämiger, ausgewachsener Baum zu pflanzen. Darüber hinaus benötigen Bäume und Rasen zum Gedeihen Wasser. Weder Brunnen noch Wasseranschluss sind vorhanden. Für diese Investitionen ist in 2010 ein Betrag von 7.000 10.000 € nötig. Es ist wichtig, dass die Landeshauptstadt Potsdam dieses Geld für den Erhalt einer Freifläche für heutige und künftige Kindergenerationen zur Verfügung stellt. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-21 Attraktivität aller Stadtteile erhöhen und Einbeziehung der Bürger/innen in die Gestaltung des Wohnumfeldes Alle kennen die Farbtupfer in der Innenstadt, wie z.B. am Markt-Center. Leider gibt es sie nur in der Innenstadt. Ich denke es wäre ein gutes Zeichen, wenn die Stadt auch Stadtteile wie den Schlaatz auf diese Weise verschönern würde. Es wäre doch auch eine Möglichkeit über Bürgerhaus oder den Bürgertreff die Anwohner in die Gestaltung mit ein zu beziehen. Das was ich selbst schaffe, achte ich mehr und passe auch mehr drauf auf. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-31 Begrünung des Platzes um die Schopenhauerstraße 40 Das Gelände um das Gebäude der Schopenhauerstraße 40 wird vor allem als Autoparkplatz genutzt. Das Gelände sollte begrünt werden und stärker von der Straße (Zufahrt zum 113


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Parkhaus Marktcenter) durch Bepflanzungen und Bäume abgegrenzt werden. Die Aufwertung der Fläche würde vor allem den Bewohnern zu Gute kommen. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-32 Weitere Fussballtore für den Lustgarten Im Potsdamer Lustgarten gibt es derzeit zwei kleinere und mobile Fussballtore. Aufgrund der hohen Nutzung der Flächen für Fussballspiele sollten weitere mobile Tore für den Lustgarten angeschafft werden. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-34 Hundeauslaufgebiete Meine Frage gleich vornweg: Weshalb gibt es in Potsdam (und Umgebung) kein(e) Hundeauslaufgebiet(e)? Im Berliner und Potsdamer Raum gibt es nun mal viele "Hundeverrückte", ich bin auch eine Derjenigen, die aber im Ausüben ihres Hobbys - außer in Bereichen von Hundeschulen - arg eingeschränkt sind. In Grünanlagen und Parks werden sie oft nur "geduldet" - wegen den Hinterlassenschaften. Anleinpflicht ist sowieso dort überall (was ja auch richtig ist); in Feld, Wald und Flur greift das Wald-und Jagdgesetz. Es gibt in und um Potsdam kein offiziell ausgewiesenes Gebiet, wo Hunde ungestört auch mal miteinander richtig frei laufen, toben und schnüffeln können, ohne mit irgendeiner "Verwaltungsvorschrift" zu kollidieren. Man sagt doch heutzutage oftmals so schön: Hunde müssen sozialisiert sein! Richtig, aber wo können sie es üben? ...in Hundeschulen natürlich, aber das ist nicht alles. Es kann doch auch nicht sein, dass viele Hundebesitzer auf Berliner Auslaufgebiete ausweichen müssen, um sowas ihren Hunden mal bieten zu können. Ich kenne viele große Städte in den alten Bundesländern, die solche Gebiete haben. Wieso Potsdam nicht? Ich mein mal, alle Hundebesitzer zahlen doch Hunde-Steuern. Könnte davon nicht jährlich ein Klitzekleiner Betrag für so eine Ausweisung aufgewendet werden? Vielleicht auch noch mit Umzäunung? Dabei könnte man es doch sogar so machen, dass man am Eingang von jedem Benutzer 1 Euro berappen lässt (Wie am Buga-Park)? Es muss ja auch dort bestimmt immer so Einiges gepflegt werden. Nur mal so als Brainstorming.......... Die Hundebesitzer werden''s danken!!! Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-45 Sport- und Spielplätze am Rand des Babelsberger Parks zur Nuthestrasse Am Rande des Babelsberger Parks liegt ein ziemlich verwahrloster Streifen Land (u.a. ehemals Hundeauslauf). In Anbetracht der fehlenden Sport - und Spielplätze im Stadtteil, bei gleichzeitiger Forcierung der Ansiedlung von Familien mit Kindern, wird der Mangel in den nächsten Jahren zunehmen. Die Flächen sind fußläufig auch für Kinder gut erreichbar, liegen nicht direkt an Wohnbebauung und stellen damit den optimalen Ort für z.Bs. Kunstrasenplätze dar, die von Schulen und Vereinen usw. genutzt werden könnten. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-77 Neue Spielgeräte für die Hegelallee Gleichwertiger Ersatz der abgebauten Spielgeräte auf dem Fußgängerweg (Mittelstreifen) in der Hegelallee. Erklärung: Noch bis vor 2 Jahren gab es mehrere Geräte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden / für Kinder unterschiedlichen Alters. Die Geräte wurden (wohl wegen altersbedingter Sicherheitsmängel) abmontiert und durch nur einen einzigen Balancierbalken (den kleine Kinder nicht bewältigen) "ersetzt". Diesen Zustand finden die vielen Innenstadtkinder sehr ärgerlich!!!

114


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-85 Spielplatzverbesserung Babelsberg Die Spielplätze in Babelsberg sollten entsprechend verbessert und ausgestattet werden, so dass Kinder in allen Altersgruppen für sich Anreize finden (siehe z.B. Zick-Zack Spielplatz/Buga-Park). Weiterhin ist es nicht zu vertreten und zu verstehen, dass Mängel erst nach Monaten behoben bzw. ersetzt werden (siehe Plantagenplatz, Rutsche) und sich das sowieso schon unzureichende Angebot sich nochmals über einen langen Zeitraum reduziert. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-95 Spielplätze ohne Müll und Scherben Auf vielen Spielplätzen im gesamten Stadtgebiet (z.B. im Nuthewäldchen am Schlaatz, auf dem Glockenspielplatz Yorckstraße, Eisenbahnspielplatz Knobelsdorffstraße u.v.m.) stellen Scherben, Müll und Hundekot für Kinder ein Problem dar. Die Stadt reinigt die öffentlichen Spielplätze nicht ausreichend. Wir schlagen vor, den Etat der Stadt für die Reinigung der Spielplätze zu erhöhen. Nach unserer Kenntnis gibt es nur einen Mitarbeiter, der versucht, alle 131 Spielplätze im Stadtgebiet sauber zu halten. Dieser Vorschlag ist die Konsequenz der Spielplatz-Tests, die 356 Potsdamer Kinder in den vergangenen Monaten gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbüro auf 53 öffentlichen Spielplätzen durchgeführt haben. Dabei gab es viel Kritik an der Sauberkeit. Das Thema Müll und Scherben auf Spielplätzen begegnet uns immer wieder in unserer Arbeit. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-96 Ersatz und Reparatur von Spielgeräten auf den Spielplätzen Auf 16 öffentlichen Spielplätzen wurden Spielgeräte abgebaut und nicht ersetzt, z.B. PaulEngelhardt-Str./ Walter-Funke Str. [Bornstedt], „Mausefalle“ [Jägerallee/ Innenstadt], Plantagenspielplatz [Babelsberg], „Dinoberg“ Humboldtring [Zentrum Ost], „Waldspielplatz“ [Drewitzer Str./ Waldstadt I], „Rewe-Spielplatz“ [Slatan-Dudow-Str./ Drewitz]. Wir schlagen vor, den Etat der Stadt für die Instandsetzung und Reparatur der Spielplätze zu erhöhen, um diese stark frequentierten und sehr beliebten Spielplätze wieder mehr aufzuwerten. Diesen Vorschlag bringen wir stellvertretend für 356 Potsdamer Kinder ein, die in den vergangenen Monaten unterstützt vom Kinder- und Jugendbüro Potsdam öffentliche Spielplätze getestet und bewertet haben. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze I-98 Würdiger Spielplatz für das kinderreiche Fahrland Wir würden uns wünschen, dass der Spielplatz der zwischen Mühlenring und Märkerring ist, deutlich ausgebaut wird. Nach unseren Vorstellungen sollten da eine Rutsche, Seilbahn, Klettergerüst und Tischtennisplatten installiert werden! Desweiteren soll er eingegrenzt werden. Ob mit einem Zaun oder Hecken bleibt Ihnen überlassen. Die meisten Eltern sind sogar bereit, einen Teil finanziell zuzusteuern. Jedoch sollte man auch bedenken, dass man in Fahrland relativ wenig für Kinder macht und in Neu-Fahrland eine Oase nach der anderen entsteht!!! Die Bewohner der angrenzenden Häuser dort, wussten laut B-Plan, dass dort ein Spielplatz geplant ist. Somit dürfte das Argument, dass die Anwohner gestört werden nicht zählen...! Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-104 Sport- und Spielplatz Glockenspiel der Garnisionskirche (Yorkstraße) Sanierung und Neugestaltung: Kleinspielfeld für Fuß-, Basket- und Volleyball sowie Spielplatz mit Spielgeräten und Bewegungsräumen und Sitzmöglichkeiten ausstatten. Zukünftige Nutzer wären die Anwohner und Kinder der Dortuschule 115


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-106 Quartiers-Innenhof Yorkstr. / Dortustr. / W.-Staab-Str. zur "Grünen Lunge" machen Der Innenhof hinter dem Nikolaisaal ist derzeitg Brachland. Vorstellbar wäre an dieser Stelle ein Ausbau als großer, begrünter Innenhof zur Verbesserung der Kleinklimatischen Verhältnisse ("Kleine Lunge Potsdams"). Eine Nutzung könnte neben den Anwohnern auch den Besuchern des Nikolaisaals zugute kommen. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-115 Mehr legale Stellen für Graffiti Mein Vorschlag ist es, mehr legale Flächen zum Sprayen für Graffiti anzubieten. Dies sollte im gesamten Stadtgebiet geschehen. Gerade eine Stadt wie Potsdam könnte damit bei vielen Jugendlichen punkten und das illegale Sprayen an Häuserwenden eindämmen.

Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-121 Kulturlandschaftsausbau statt Straßenbäume Baumpatenschaften für Grundschulen -> weniger Aufwand für Stadt bei Grünpflegearbeiten, da Kinder Pflege übernehmen. Dies fördert zugleich das Umweltbewusstsein der Grundschüler. Das eingesparte Geld sollte rückwirkend auch den Grundschülern zugute kommen, in Form von kostenlosen Nachmittagsangeboten für Grundschüler (z.B. Töpfern, Instrumentenunterricht, ...) Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-155 Pflege Foerstergarten Freundschaftsinsel, Russische Kolonie Ich wünsche, dass die Denkmale der Stadt weiter von den Gärtnern der Stadt Potsdam (Grünflächenamt) gepflegt werden. Der Besucheranstrom ist sehr hoch und ist doch eine Bereicherung der Stadt Potsdam. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-167 Ortsteil Neufahrland Seit der Eingemeindung des Ortsteils Neufahrland bietet sich folgendes Bild: Keine Pflege der Wege und Plätze, besonders an Bushaltestellen, obwohl Kureinrichtung und öffentliche Grünanlagen (sowie Bürger-Park) durch ortsfremde Angler stark verschmutzt werden. Auch gibt es keinen Fortschritt bei den Planungen von Verkaufseinrichtungen zu verzeichnen. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-175 Skulptur an der Holzbrücke Havelbucht Der Kopf von einer Kunstfigur ist schon lange weg. Diese Figur auf dem Rasen vor der Havelbucht sollte wieder repariert werden Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-181 Wasserspielplatz Zimmerplatz Erweiterung des Kinderspielplatzes auf dem Zimmerplatz um ein Wasserspiel. Vorzugsweise zentral auf der Wiese neben dem Spielplatz. Zum Bsp. eine Grundwasserpumpe mit künstlerischer Gestaltung unter Mitwirkung (ehrenamtlich) der Kiezbewohner / Künstlern / der Theaterklause. Auch ein öffentliches WC oder ein Kiosk wären hier sehr seinnvoll. 116


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-183 Einsparen beim Straßengrün Bei Gärten (insbesondere Schlösserstiftung) muss nicht soviel Standbegleitgrün jedesmal wieder neu bepflanzt werden. Dies betrifft Kübelpflanzen und Verkehrsnischen.

Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-36 Holz-Schredder auf Spielplätzen abschaffen Holz-Schredder ist auf Spielplätzen nicht geeignet. Wenn dieser zu grob ist, wie auf dem Spielplatz P.-Engelhard-Str. / H.-Mattern-Promenade, können Kinder nicht barfuß darauf laufen, außerdem vermischt er sich dann zu sehr mit Sand. Bitte abschaffen - wer hatte nur diese Idee?

Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-39 Innenstadt: Frühjahrsputzaktionen mit Anwohnern organisieren Organisation von Frühjahrs- und Herbst-Putzaktionen in der Innenstadt. Hier könnten unter der Beteiligung von den Anwohnern Grünflächen und Anlagen sauber gehalten und für die kommende Jahreszeit vorbereitet werden. Damit würde man Kosten sparen und die Identität der Anwohner mit Ihrem Wohnumfeld erhöhen. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-42 Spielplatz hinter der Volkshochschule wieder mit Geräten beleben Der Spielplatz hinter der Volkshochschule (hinter Haus Dortustraße 37/38) sollte wieder hergerichtet werden. Das einzige Spielgerät (eine große Schaukel) wurde vor ca. 1Jahr abmontiert. Nun ist nur noch der große Sandplatz übrig und der ehemals schöne Spielplatz wächst nun zu. Außerdem gibt es dort "nur" eine Bank und einen Abfalleimer. Leider wird dieser nicht entleert. Die Säuberung sollte gerade an Spielplätzen häufiger geschehen. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-43 Pflege Parkplatz und Grünanlagen hinter der Volkshochschule Der Parkplatz am Ende der Kiezstraße (Hinterseite Breite Straße 14 / Brocksche Häuser) wird nicht gereinigt. Hier wird weder im Winter, noch im Herbst für Ordnung gesorgt. Dies sollte sich ändern. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-66 Baumpartnerschaften einführen Anwohner könnten "Partnerschaften" für Bäume oder Grünflächen übernehmen. Dazu sollten Anwohner gezielt informiert und um Unterstützung gebeten werden. Ähnlich wie auf gespendeten Parkbänken oder Kanalpfeilern, könnten die Paten (auf Wunsch) dann öffentlich benannt werden. Damit könnten die Ausgaben für die Baumpflege reduziert werden und die Einwohner würden mehr für Ihre direkte Umgebung verantwortlich. Sicherlich auch ein Schritt hin zu einer sauberen Stadt. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-71 Keine Sträuche mehr um Bäume pflanzen / Mitarbeiter Grünflächen besser ausstatten 117


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Mein Vorschlag dazu betrifft Plätze und Grünanlagen innerhalb von Potsdam, in Verbindung mit Geldeinsparungen. In den vergangenen Jahren hieß es oft, Bäume in Not, wobei die Bürger aufgefordert wurden, diese in heißen Sommerperioden zu gießen. Hierzu mein Vorschlag: Man sollte endlich aufhören, um die Bäume herum zu viele Sträucher und Grünpflanzen anzupflanzen, da diese durch starke Verwurzellungen den Bäumen das Wasser entziehen. Dadurch bleibt für die Bäume kaum noch Wasser übrig. . Da man ja in diesem Bereich an Arbeitsplätzen spart und diese bei der Grünpflege ohnehin überfordert sind, kann man in diesem Zusammenhang viele tausend Euro einsparen. Nebenbei bemerkt: Man sollte die Grünpfleger mal mit Gartenkrallen ausrüsten, mit deren Hilfe man überflüssiges Grün mitsamt den Wurzeln herausreißen kann. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-72 Grünanlage Wildeberstraße pflegen Seit vielen Jahren ärgere ich mich darüber, dass eine Fläche (vor meiner Tür / Wildeberstraße) nicht mehr gemäht und sauber gemacht wird. Die anliegenden Flächen mit den Sträuchern werden in größeren AbständeN GEMÄHT UND GESÄUBERT, BIS ZUM Sandweg und keinen Millimeter weiter. Der Sandweg ist aber keine Grenze. In den Jahren 1999 - 2002 wurde auch die benannte Fläche "bearbeitet", daher weiß man, dass sie zur Stadt gehört. Plötzlich wird nichts mehr gemacht. Anfang Juli 2009 wurden auf der Fläche fünf große Kiefern gefällt - auch diese Stämme liegen nun auch noch dort herum. Kurz und (nicht gut): Es sieht sehr unordentlich aus und ungepflegt, auch mit dem vielen Unkraut. Bitte schaffen Sie hier für Ordnung. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-86 Bahnhof Medienstadt modernisieren Der Bahnhof und Bahnhofsvorplatz bietet vor allem für Potsdambesucher einen bemittleidenswerten Zustand: Ausblick, keine ausreichende Orientierungsmöglichkeiten für Besucher des Filmparks, keine öffentlich-kostenlose Toilette, keine Sitzgelegenheiten, keine Möglichkeit zum Erwerb von Getränken (nicht Alkohol!). Mein Vorschlag ist desweiteren die Schaffung eines Grünbereiches im Kleinstformat. Das wäre ansprechend! Wann werden endlich die häßlichen Imbißbuden beseitigt? Ideen und Aufgaben gäbe es genug! Der Bahnhof und der umliegende Bereich erinnert an die 50er/60er-Jahre! Die Bushaltestellen sind davon ausgenommen. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze P-9 Wohnumfeldverbesserung und -pflege am Schlaatz Wohnumfeldverbesserungen sollten durch Neuanlagen und -pflege der vorhandenen Anlagen (z.B. Am Weidenhof) geschehen. Auf der Einnahmenseite sollten die Bürger, die zur Verschmutzung und Beschädigung beitragen, stärker "zur Kasse" gebeten werden. Stichworte: Hundekot, Beschädigungen durch falsch parkende Autos, Vandalismus. Ich fordere einen stärkeren Ordnungseinsatz. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-119 Breite Straße: Mittelstreifen bepflanzen Den Mittelstreifen der Breiten Straße bepflanzen. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-14 Grünflächen in Babelsbergs Straßen Die vor einigen Jahren mit sehr viel Geld angelegten Grünareale und dazu gestalteten Bürgersteige in den Straßen: Karl-Liebknecht-Straße, Alt Nowawes, Karl-Gruhl-Straße u.a. verkommen von Jahr zu Jahr mehr, weil sie nicht gepflegt werden. Es reicht nicht, einmal im Jahr halbherzig das ''''Stroh'''' zu mähen. Die steinernen Ränder der Bürgersteige wachsen unbeachtet zu, die Abgrenzungen und Spielgeräte sind teilweise zerstört. Eine mindestens 118


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

monatliche Pflege mit Rasennachsaat, Düngung usw. ist dringend nötig. Das weiß jeder, der ein kleines Rasenstück in seinem Garten pflegt. Wozu werden diese Flächen schön gestaltet, wenn kein Geld für die Pflege vorhanden ist? Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-18 Spielplatz für eine der kinderreichsten Viertel Deutschlands (Brandenburger Vorstadt) Die Brandenburger Vorstadt ist besonders kinderreich. Die Carl von Ossietzky Straße ist sogar die kinderreichste Strasse überhaupt in Deutschland. Die Zahl und die Ausstattung der vorhandenen Spielplätze sind dagegen mehr als spärlich. Ferner fehlen Kita- und Tageselternplätze. Hier sollte die kinderfreundiche Stadt Potsdam dringend etwas unternehmen. Ich halte gute Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche für eine sehr gute Voraussetzung, um insbesondere die Jugendlichen u.a. von dem viel zu verbreiteten Alkoholkonsum fernzuhalten. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-31 Hundeplatz Babelsberg neu anlegen Der Hundeauslaufplatz in Babelsberg in seinem momentanen Zustand ist quasi nicht betretbar. Löcher, verwachsener und zu hoher Rasen, zuviele Brennnesseln etc. machen eine Ausnutzung des kompletten Hundeplatzes für Mensch und Hund unschön bis unmöglich. Für eine angenehme Nutzung, und die sollte es ja sein, wenn man einen solchen Platz zur Nutzung als Hundeplatz ausweist, ist es notwendig, die Rasenfläche zu planieren und neu anzulegen. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-36 Instandsetzung Spielplatz Planatagenplatz Vor geraumer Zeit wurde auf dem Spielplatz bereits die große Schaukel abgebaut. In Frühjahr 2009 nun auch noch die Rutsche, auch der Sand könnte einen Austausch gebrauchen. Der Spielplatz ist einer der größten und beliebtesten in Babelsberg. Seine Attraktivität leidet jedoch mehr und mehr. Deshalb müsste hier dringend investiert werden. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-50 Plantagenspielplatz in Babelsberg aufwerten In den förderungsbedürftigeren Sozialräumen gibt es wunderschöne Kinderspielplätze. Aber nicht alle Babelsberger Kinder haben einen eigenen Spielplatz im Garten hinter der Villa. Der Plantagenspielplatz ist nicht besonders kinderfreundlich, eher kreativitätstötend und langweilig. Die Spielbereiche sind klar gekennzeichnet: Achtung Schaukel, bitte aufsteigen und hin und her schaukeln. Es gibt kaum wirkliche Spielbereiche, wo die Phantasie noch Entfaltungsraum hat, wie zum Beispiel Weidenhäuschen, Nischen, Höhlen oder orginelle Klettergeräte usw., statt dessen harter Boden zwischen den einzelnen Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-59 Sauberkeit auf dem Groß Glienicker Spielplatz an d. Badewiese Rumliegende Glasscherben und Müll gehören seit längerer Zeit zum alltäglichen Anblick auf dem Spielplatz an d. Badewiese in Groß Glienicke. Dies stellt eine erhebliche Gefahr für die dort spielenden Kinder dar. Eine regelmäßige Kontrolle und Säuberung sollte von der Stadt eingeführt werden, wenn es diese bereits gibt müßte sie in kurzfristigeren Zeitabständen durchgeführt werden (2-3mal pro Woche) - Gegebenenfalls könnte man auch über eine Patenschaft für Spielplätze nachdenken. Dieses System ist kostengünstig und wird in anderen Bundesländern bereits praktiziert.

119


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-8 Spielplatz für die Katharinenholzstraße/Am Krongut Es ziehen nach und nach immer mehr Familien mit Kindern in die Katharinenholzstraße bzw. in die Straße Am Krongut. Leider gibt es dort, bis auf einem privaten, keinen Spielplatz. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-92 Förderung von Baumschutz bei Privatleuten Bäume im städtischen Bereich in Privatgärten sind durch die Potsdamer Baumschutzverordnung geschützt. Wer alte wertvolle Bäume in seinem Garten hat, muß für die Verkehrssicherheit sorgen. Er muß nach Maßgabe der Baumschutzverordnung die Bäume erhalten. Die Kosten dafür trägt der Baumbesitzer. Private Baumbesitzer leisten daher oft ungewollt einen großen Beitrag für die Allgemeinheit. Viele sind damit finanziell überfordert und würden lieber Fällen lassen als erhalten. Der Baumschutz bei Baumaßnahmen wird dagegen fast gar nicht kontrolliert. Bodenverdichtung, Wurzelabgrabungen etc. sind die Folgen. Mein Vorschlag: 1. Umweltamt erhält eine neue Stelle zur Baustellenkontrolle im Bezug auf Baumschutz 2. Lockerung der Baumschutzsatzung im privaten Bereich 3. Förderung von Privaten Baumbesitzern, die überproportional viele Bäume zu erhalten haben. 4. Förderanträge für besonders schützenswerte Bäume im Privatbereich. Zusammenfassend: Entlastung des Privatbaumbesitzers, bei gleichzeitiger stärkerer Ahndung bei Baumbeschädigungen im Baustellenbereich (insbesondere Wurzelraum). Das Leitbild soll ein fördernder Baumschutz sein, der den Privatbaumbesitzer für den Erhalt der Bäume belohnt, während mutwillige oder fahrtlässige Beschädigung stärker geahndet wird. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze Pi-94 Spielplätze in Babelsberg nachrüsten Auf den Babelsberger Spielplätzen sind die Rutschen abmontiert worden, so dass die Spielplätze noch unattraktiver geworden sind als sie vorher schon waren (kaum angemessene Klettermöglichkeiten). Bitte rüsten Sie die Spielplätze (schnellstmöglich) wieder auf. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-102 Spielplatz an der Havel ausbauen Der Spielplatz an der Havel (direkt am Wasserradweg von der Kastanienallee zum Bogen) befindet sich direkt am Wasser. Zwischen Spielplatz und Wasser verläuft jedoch der Radweg. Dieser sollte zukünftig hinter dem Spielplatz langgeführt werden und der Spielplatz zum Wasser hin vergrößert werden. Damit wären die Kinder vor vorbeifahrenden Rädern geschützter und könnten das Wasser im Sommer ebenfalls zum Baden nutzen. Ebenfalls sollte dabei darauf geachtete werden, dass eine regelmäßige Pflege des Platzes stattfindet, da zerbrochene Gläser und Unrat für die spielenden Kinder sehr gefährlich sind... Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-103 Wasserspielplatz in der "Westkurve" Hinterhalb des Sportplatzes Westkurve in der Hans-Sachs-Straße befindet sich ein kleines Flüßchen. Dieser könnte genutzt werden, um einen kleinen Wasserspielplatz an der Seite des Sportplatzes zu errichten.

120


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-119 Sauberkeit TRAM-Haltestelle Robert-Baberske-Str. In der Nähe der TRAM-Haltestelle Robert-Baberske-Straße befindet sich eine Grünfläche. Diese wird ständig als Müllkippe für den Sperrmüll benutzt. Es sollte dort häufiger der Müll abgeholt werden und ein Schild aufgestellt werden, dass das KEIN Sperrmüll-Platz ist. Das Wohnumfeld leidet unter diesem Unrat. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-12 Erlebnisspielplatz Haeckelstraße einrichten Ich bin dafür in der Haeckelstraße einen Erlebnisspielplatz einzurichten. Von diesen Spielplätzen sollte es insgesamt in allen Wohngebieten mehr geben. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-121 Waldtstadt II: Spielplätze schützen In Waldtstadt zwei gibt es zwei neue Spielplätze. Diese sollten vor Vandalen geschützt werden. Das könnte man durch Öffnungszeiten und einen Zaun erreichen. Der Dreck und die Scherben, die sich derzeitg besonders nach dem Wochenende auf dem Spielplatz befinden, sind eine Gefahr für die spielenden Kinder. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-13 Regenwasserversickerung auf Grünflächen nutzen Regenwasser sollte nicht in die Abwasserkanäle geleitet werden, sondern auf den Grünflächen versickern können. Damit könnte der Grundwasserspiegel wieder steigen und die Kosten für Bewässerung vermindert werden. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-16 Spielplatz Ravensberg: Rutsche Auf dem Spielplatz am Ravensberg sollte wieder eine Rutsche aufgestellt werden. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-46 Reinigung Wasserbecken BUGA-Park Ich bitte darum, das oben genannte Becken nicht mehr in der Ferienzeit zu reinigen. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-87 Galileistraße: Grünflächen einrichten Vor der Galileistraße 18 befindet sich eine Fläche ohne Gras und nur mit Sand. Diese sollte als Grünfläche angelegt werden, da durch die Sandfläche viel Dreck und Staub in die Wohnungen der Anwohner gerät. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-91 Spielplätze am Stern beschützen Am Stern befinden sich sehr viele schöne Spielplätze. Leider werden diese von Jugendlichen sehr verschmutzt und geschändet, besonders in der Gauß- und Jagdhausstraße. Es wäre gut, wenn Kontrolleure eingesetzt werden könnten, die solche Krawalle vermeiden.

121


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze PR-96 Badestelle am Schlosspark Marquardt erhalten! Die Bademöglichkeiten in den Potsdamer Seen und der Havel sollten unbedingt erhalten bleiben. Beispiel: Badestelle im Schlosspark Marquardt Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze T-20 Freundschaftsinsel Vom Cafe aus bis zur Brücke ist neben dem Hauptweg befindet sich ein sehr schöner grüner Bereich. Am Cafe selbst gibt es noch ein Gitter. Dieser hilft als Schutz, dass Kinder nicht in die Havel fallen. Eine Begrenzung / Gitter / Schutz (zum Wasser hin) sollte auch vom Café hin zur Langen Brücke erstellt werden. Ebenfalls betrifft dies den kleinen Kanal (mit Seerosen) im Gartenbereich der Freundschaftsinsel. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze T-6 Mehr Grünflächen in Potsdam schaffen und pflegen Insgesamt sollten mehr Grünflächen in Potsdam gestaltet und bewirtschaftet werden. Als ich 1979 nach Potsdam kam, blühten auf vielen Plätzen Tulpen und andere Blumen. Auch war die Stadt offen und nicht so verbaut wie in es immer mehr der Fall ist. Öffentliche Grünanlagen u. Spielplätze T-7 Schaffung von Spielplätzen in der Innenstadt Kleine Spielplätze in der Innenstadt, z.B. am neuen Kanal gegenüber der Dortu-Grundschule – ohne große Gerüste, sondern mit kleineren Spielgeräten wie Wippe und Rutsche und Buddelkasten. Auch sollten dort Bänke für die Eltern zur Verfügung stehen. ÖPNV BV-18 Haltestelle Luisenplatz (Süd) / Schopenhauer Straße zusammenlegen Verlegung der Haltestellen für die Buslinien 612, 614, 692, 295 in beiden Richtungen in den verkehrsberuhigten Bereich der Schopenhauerstr. Zwischen Luisenplatz und Charlottenstraße. Vorteil: bessere Umsteigemöglichkeiten zwischen den Buslinien und zur Tram. Außerdem wird der Straßenverkehr deutlich weniger beeinflusst.

ÖPNV BV-19 Verlängerung der Buslinie 698 Zur besseren Auslastung der Buslinie und zur Verbindung Potsdam-Nord - westlichen Innenstadt - Potsdam West - Hügelstraße - Kirschallee - Sanssouci - Luisenplatz Süd ÖPNV BV-22 Barrierefreier Ausbau aller ÖPNV-Haltestellen in Potsdam Ich fordere den barrierefreien Ausbau aller ÖPNV-Haltestellen im Potsdamer Stadtgebiet ÖPNV I-107 Tourismus als Einnahmequelle besser nutzen: Preise Einzelfahrscheine erhöhen Einzelfahrscheine und Tageskarten ergeben den höchsten Aufwand bei Vertrieb und Entwertung. Sie werden vorwiegend durch sporadische Benutzer des ÖPNV und Touristen genutzt. Da der ÖPNV sich nicht selbst trägt, machen Einnahmesteigerungen bei Einzelfahrscheinen Sinn, da die Belastung des Bürgers klein bleibt und stärker auf Touristen zurückgegriffen wird, für die es Einmalkosten sind. Gleichzeitig steigt die Attraktivität der Umweltkarte. 122


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ÖPNV I-109 Investitionen bei der Tram reduzieren Aufgrund der angespannten Finanzsituation sollten sich Invetitionen im Trambereich bis zur Erwirtschaftung eines Überschusses auf die Erhaltung des bestehenden Systems beschränken. Die Verlegung von Gleisen, Errichtung neuer Haltestellen, u.ä. mögen durchaus Sinn machen, sind aber gegenwärtig nicht gerechtfertigt. ÖPNV I-116 Rückerstattungsanspruch wg. S-Bahn-Ausfällen prüfen Prüfung von Ansprüchen auf Rückerstattung wegen Nichtbedienung des Bahnhofs Potsdam durch die Deusche BAHN AG (S-Bahn). ÖPNV I-139 Regelmäßige Busverbindung Grube-Bornim beibehalten Mit der Überarbeitung des Bus-Fahrplans im kommenden Winter sollen die bisherigen Busverbindung der Linie 612 zwischen Potsdam-Grube (im weiteren Verlauf Leest und Töplitz) und Potsdam Bornim/Bornstedt ersatzlos gestrichen werden. Statt dessen wird die Linie 605 von Potsam-Golm aus verlängert. Busfahrer aus Richtung Grube können in Golm umsteigen. Es gibt aber keine direkten Anschlüsse, zumal der Umweg über Golm führt. Die Fahrzeitverlängerung beträgt mindestens 20 Minuten, wobei die direkte Fahrzeit zwischen Grube und Bornim/Bornstedt bei 10 Minuten liegt. Die Verkehrsbetriebe sollen daher die Planung derart gestalten, dass mindestens ein direkter Anschluss möglichst ist. Alternativ wäre in vehrkehrsschwachen Zeiten der Einsatz eines Kleinbusses - ähnlich dem Wohngebiet "Am Lausebusch" denkbar. Dadurch kann bei Kostenreduktion auch weiterhin die historische Verbindung zwischen den Grube und Bornim bedient werden. ÖPNV I-16 Einführung des kostenlosen ÖPNV Die Einführung eines kostenlosen ÖPNV vermeidet überflüssige Straßen- und Brückenneubauten, senkt die Unfallzahlen, ist klimafreundlicher, vermindert die Feinstaubbelastung, erhöht die Mobilität, verbessert die Lebensqualität usw. und kostet unter dem Strich sogar weniger Geld. ÖPNV I-47 Lärmbelästigung der Straßenbahnen Die Lärmbelästigung der Straßenbahnen ist teilweise untragbar. In der Fr.-Ebert-Str. (aber vermutlich in der gesamten City) fahren m.E. Straßenbahnen mit veralteter Technik, sodass die Lärmbelästigung recht stark ist. Ggf. sind auch Arbeiten am Gleisbett erforderlich, um die Lärmbelästigung auf ein erträgliches Maß zurückzuführen. ÖPNV I-60 Einführung des kostenlosen ÖPNV Die Einführung eines kostenlosen ÖPNV (oder zumindest Senkung der Fahrpreise) ermöglicht u.a. eine Teilrealisierung folgender Punkte: - Senkung des Individualverkehrs - dadurch Reduktion der Feinstaubbelastung - Reduktion von Verkehrslärm - Rückbau von Verkehrsflächen/Umwandlung in "Bürgerflächen" (Grünanlagen, Radwege, Breite Bürgersteige) 123


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

- Kostensenkung, die durch Individualverkehr entstehen ÖPNV I-69 Ticket-Automaten Es sollten mehr stationäre Fahrscheinautomaten aufgestellt werden, und diese sowie die Automaten in den Trams sollten auch Scheine oder EC-Karten annehmen. Es ist derzeit in den Hauptverkehrszeiten nahezu unmöglich in der Tram (vor allem in den Combinos) einen Fahrschein zu kaufen, da die Bahnen so voll sind (gerade im vorderen Bereich), dass man nicht zum Automaten kommt. Hier wären stationäre Automaten sinnvoll, um Vandalismus zu vermeiden, kämen auch Automaten in benachbarten Geschäften in Frage. Weiterhin steigen die Fahrpreise permanent, die Automaten nehmen aber immernoch nur Kleingeld an. Bei Reisen innerhalb des VBB-Gebietes, oder wenn man als Familie/Gruppe mehrere Karten braucht, muss man Beträge von >10EUR als Kleingeld parat haben, was schlichtweg unrealistisch ist, oder aber den Automat für mehrere Minuten/Haltestellen blockiert. Eine Zahlung mit Geldscheinen oder der EC-Karte ist hier sehr sinnvoll, da die Geldkarte keine Akzeptanz bei anderen Geschäften und somit auch beim Bürger hat. ÖPNV I-71 Schilder und Anzeigetafeln An vielen Haltestellen verdecken Schilder (z.B. das "H") die Sicht auf die Anzeigetafel. Aufgefallen ist mir das insbesondere an Tramhaltestellen, die digitale Anzeigetafel haben. Dort ist ganz vorn, und etwa 2m dahinter das Haltestellenschild in gleicher Höhe angebracht. Somit kann man die Anzeigetafel nur innerhalb dieser zwei Meter ablesen. Das Haltestellenschild sollte ohne großen Kostenaufwand versetzt werden können, z.B oberoder unterhalb der Anzeigetafel am selben Mast. ÖPNV I-8 Kostenloser ÖPNV für alle Kostenloser ÖPNV für alle ÖPNV I-82 Ausbau von "WISAG-Schutz" in der Tram und in den Bussen vor allem nachts! Ich bin auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Gerade der Gedanke an die Fahrt nach Sonnenuntergang, vor allem von Freitag bis Sonntag, ist oft genug ein Grund, mich unwohl zu fühlen. Ich finde es wichtig das die Präsenz von der WISAG gerade in dieser Zeit ausgebaut werden. ÖPNV P-122 Angemessene Fahrpreise im ÖPNV Das Preis-Leistungsverhältnis des Potsdamer ÖPNV ist absolut nicht ausgewogen. 2,40€ sind für 60 Minuten Potsdam ABC überteuert, vor allem bei einem schlecht ausgebauten Liniennetz, wie es zur Zeit eines ist. Der ÖPNV sollte eine attraktive Alternative für Autofahrer sein. Speziell in unserem Zentrum, da es an Parkplätzen mängelt und dieses jedoch durch zu viele Baustellen kompensiert wird. Außerdem sind selbst die Schülertickets viel zu teuer, da man als Schüler auf den ÖPNV oftmals angewiesen ist während der gesamten Schulzeit. Potsdam-Mittelmark fördert und erstattet die Fahrtkosten (teilweise) im Gegensatz zur Stadt Potsdam. Ist es fair, dass jemand aus Rehbrücke weniger für sein Ticket bezahlt, als jemand aus Potsdam?

124


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ÖPNV P-129 Vereinfachung der Tarifgebiete der Stadt – Neugestaltung Fahrkartenpreise Um das Tarifnetz einfacher und verständlicher zu gestalten, bietet es sich an, die Anzahl der Tarifgebiete von derzeit drei auf zwei zu reduzieren. Geographisch anbieten würden sich die Zonen „Potsdam“ und „Umland“. Dies würde das System der Tarife vereinfachen und übersichtlicher machen. So könnten neue Fahrgäste gewonnen werden. Im Zuge einer Tarifreform müsste ebenfalls eine Neugestaltung der Fahrkartenpreise in Betracht gezogen werden. ÖPNV P-131 Busse und Bahnen regelmäßiger und länger in außerstädtischen Ortschaften Ich finde Busse und Bahnen sollten regelmäßiger und auch abends länger besonders in die außerstädtischen Ortschaften fahren. Zum Beispiel ist es nicht möglich nach 21 Uhr mit den Öffentlichen nach Babelsberg zu fahren. ÖPNV P-132 Nachtbusse- und Bahnen fahren zu unregelmäßig Zudem generellen Fakt werden die Busse, die auf die Dörfer wie Michendorf, Töplitz etc. fahren zu früh eingestellt. Im selben Zusammenhang fahren auch die S-Bahnen zwischen Potsdam und Berlin zu selten bzw. nachts gar nicht. ÖPNV P-150 Kostenlose / vergünstigte Fahrscheine für Senioren ab 70 Mein Vorschlag: Senioren über 70 Jahre sollten entweder eine kostenlose Beförderung in Bus und Bahn in Potsdam oder zum halben Preis (siehe Norwegen) fahren dürfen. ÖPNV P-151 Bus 693 im 10-Minuten-Takt Der Bus 693 sollte im 10-Minuten-Takt fahren. ÖPNV P-156 ÖPNV-Verbindung Potsdam Glindow Ich fänd esschön, wenn man auch von Potsdam nach Glindow fahren könnte. Die jetzigen Anschlüsse sind einfach unmöglich, da man in Werder eine Stunde auf den Bus nach Glindow warten muss. ÖPNV P-165 Bessere Verkehrsanbindung von Bornstedt / Bornim Eine bessere Verkehrsanbindung von Bornstedt und Bprnim ist notwendig. Dazu gehört die Verkürzung der Taktzeiten der Straßenbahnhlinie 92 (10-Minuten-Takt am Tage). Dies kann ggf. durch die Zusammenlegung der Linien 92 und 96 erreicht werden, so wie es heute bereits nach 20 Uhr der Fall ist. ÖPNV P-45 Fahrplananzeige Viereckremise einrichten An dieser Haltestelle ist die Einrichtung einer digitalen Fahrplananzeige notwenig. Als es vor kurzem in der Stadt einen Rohrbruch gab und keine Bahnen fuhren, erhielten die wartenden Fahrgäste keine Information. 125


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ÖPNV P-46 Haltestelle Luisenplatz Richtung Platz der Einheit, Fahrplanzeige Die Fahrplananzeige am Luisenplatz Richtung Platz der Einheit ist für Fußgänger aus Richtung Markthalle kommend nicht einsehbar. Hier sollte eine weitere Anzeige am anderen Ende der Haltestelle eingererichtet werden. Eine Intregrierung in der Konstrukt der Haltestelle wäre einem weiteren Pfeiler mit Anzeigetafeln vozuziehen. ÖPNV P-47 Schaukästen an Haltestellen digitalisieren / Interaktivität schaffen Die Schaukästen, in denen zur zeit noch die Papier-Fahrpläne und Infos zum ÖPNV stehen, sollten digitalisiert werden. So könnte dort beispielsweise der Touch-Point integriert werden. Auch könnten aktuelle Informationen zur Stadt und Veranstaltung usw. (ähnlich TRAM-TV) dort laufen. Die Integrierung von analogen Fahrplänen wäre trotzdem möglich. Das wäre ein Imagegewinn für Potsdam und Vorteil für alle Nutzer des Öffentlichen Personennahverkehrs. ÖPNV P-52 Personenbezogene Erweiterung der Mobilitätsfahrkarte Um den sozialen Frieden und der Gerechtigkeit in der Bevölkerung zu gewährleisten, plädiere ich dafur, daß der Geltungsbereich für die Mobilitätsfahrkarte über die vier infrage kommenden Personengruppen erweitert wird. Das betrifft jene Bürger, die nur über ein unter der Armutsgrenze verfügendes Einkommen haben und keinen Anspruch auf ALG H, Sozialhilfe, Asylbewerber oder Grundsicherung haben, jedoch einen .Wohngeldzuschuß erhalten. Von diesem Gesamteinkommen ist bisher die Fahrkarte in voller Höhe abzudecken und darüber hinaus auch die GEZ zu bezahlen, die auch von den vier vorher genannten Personengruppen ebenfalls nicht zu entrichten ist. Was dem Asylbewerber genehmigt ist, kann fur den im Lande lebenden und steuerzahlenden seit seiner Geburt nicht verwehrt werden. Die geleisteten Sozialabgaben können und dürfen nicht weniger Wert sein, als jemand, der keine Steuern und Sozialabgaben zu leisten hatte. Diese Übervorteilung ist nicht gerecht und bitte daher Gerechtigkeit im Sinne der Bedürftigen herzustellen und zu entscheiden. ÖPNV P-53 Gleisanschluß von der Kirschallee kommend nach Viereckremise herstellen Folgen: - Einsparung einer TRAM-Linie - Verkehrsführung von Potsdam kommend über Viereckremise zur Kirschallee - von Kirschallee kommend über Viereckremise in Richtung Potsdam/Kirchsteigfeld fahrend, - Verschiebung der Haltestelle hinter der Kreuzung Georg - Herrmann -Allee, Ebenfalls würde eine veränderte Linienführung (die übrige Linie könnte dann Viereckremise und Kirschallee doppelt bedienen), bei Anpassung der Taktzeiten von 12 oder 5 Minuten, zu Kosteneinsparungen führen. Die Taktzeiten sollten entsprechend des Fahrgastaufkommens in diesem Stadtteil angepasst werden. Ich denke, daß der damit verbundene Kostenaufwand gegenüber der Straßenbahnzuführung mit Bau einer neuen Brücke am neu zu errichtenden Schloß ein fast unbedeutender Kostenfaktor ist. ÖPNV P-54 Reinigung der Tram an den Endhaltestellen An den Endhaltestellen der Bahn, die einige Minuten pausieren, durch die STEP oder den Fahrer mittels seines Kontrollganges auf persönlich zurück gelassene Gegenstände der Fahrgäste kontrollieren, und die Bahnen mit den sehr oft zurück gelassenen Resten und Unrat von ungehörige "Fahrgästen" wie Lebensmitteln, Papier und Flaschen, durch 126


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ausgelaufene oder verschüttete Getränke klebt der Boden, welches zum einen sehr unansehnlich und zum anderen sehr unhygienisch ist, reinigen und beseitigen zu lassen, werden was bei der S- Bahn möglich ist, sollte für den VIP Selbstverständlichkeit sein. Potsdam ist eine von Touristen hoch frequentierte Stadt, welche durch und mit dem ÖPNV befördert werden. Verschmutzte Verkehrsmittel sind ungeeignet, ein positives Bild von Potsdam in die Welt zu vermitteln, für die solch ein Eindruck nachhaltige negative Erinnerungen hervorgerufen werden. ÖPNV P-55 Sitzbezüge in der Bahn und den Bussen hygienischer gestalten beobachtet: - Bauarbeiter mit staubigen und öligen Arbeitssachen setzen sich die Bauarbeiter auf die Sitzpolster, - auch Obdachlose, die keine oder einer eingeschränkten Möglichkeit einer hygienischen Reinigung haben, setzen sich auf die Polster - die Sitze sind geradezu in einen unhygienischen und kontaminierten Zustand und demzufolge hoch gesundheitsgefährdend - Jugendliche "benutzen" die Sitze mit ihren (sauberen?) Schuhen als Fußablage, anschließend setzen sich Menschen mit Kulturgarderobe darauf, - im Übrigen sind die Sitze sehr verstaubt und mit den Jahren unansehnlich, Austausch der Sitzpolster durch Kunststoffe, - Potsdam hat ca. 30000 Rentner als Einwohner, viele davon sind von einer Schwerbehinderung läsiert, Deshalb mein Vorschlag: - Einrichten mit deutlich sichtbaren Signets in den Bahnen und den Bussen von Sitzplätzen für die Schwerbehinderten in der Nähe der Türen, - Diese Sitzplätze sind bei Vorzeigen der Ausweise von den Sitzplatzinhaber anstandslos frei zu machen, - Hinweisschilder anbringen, daß Kinder und Jugendliche vorrangig älteren oder betagten Bürgern sowie schwangeren Frauen den Sitzplatz anzubieten haben, - alle Sitze mit Kunststoffbezüge auswechseln ÖPNV P-73 Tramlinie von Pirschheide nach Marie-Juchacz-Straße wieder einführen (ehemals TRAM 96) Tramlinie von Pirschheide nach Marie-Juchacz-Straße wieder einführen (ehemals TRAM 96) ÖPNV P-79 Zusammenlegung von zwei Bushaltestellen Bus 693 (Drewitzer Straße) Zusammenlegung von zwei Bushaltestellen in der Drewitzer Straße, Linie 693. Mein Vorschlag betrifft die Haltestellen "Am Fenn" und "Drewitzer Straße / Ecke Erich-WeinertStr.". Diese beiden Haltestellen (pro Fahrbahn - ingesamt 4) liegen maximal 100 Meter entfernt voneinander. Ich schlage deshalb folgendes vor: Neubau einer mittigen Haltestelle. Begründung: Verkehrsgefährdung und Verkehrsblokade, wenn die Busse aus der E.-W.Straße kommen und gleich an der Haltestelle gehalten wird, wird der gesamte Kreuzungsbereich blockiert, da die Gelenkbusse dafür zu lang sind. Beispielsweise wurde vor einigen Jahren ind er Geschwister-Scholl-Straße bei Haltestelle "Hans-Sachs-Straße" aufgegeben und mit der heutigen "Geschw.-Scholl-Str. / Bhf. Charlottenhof" zusammengelegt.

127


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ÖPNV P-80 Buslinie 693 nach alter Linienführung fahren lassen Die Linienführung der Buslinie 693 sollte so wie früher stattfinden: Über Bahnübergang und durch das Industriegebiet. Dazu sollte die Haltestelle "Finanzamt/STEP/Einrichtungshäuser" wieder genutzt werden. Die ständigen Busdurchfahrten durch die E.-W.-Straße sind verkehrsgefährdend (einseitig parkende Autos, enge Straße, Wohngebiet, Kinder, Schule, 30er Zone). Ebenfalls erfolgt eine Verkehrsblockade an der Haltestelle Drewitzer-Straße/E.W.-Straße. ÖPNV P-81 Senkung des Fahrgeldes für Kinder Senkung des Fahrgeldes für Kinder, eventuell nach dem Einkommen der Eltern ÖPNV P-83 3 Stationen für 50 Cent-Ticket Als EU-Rentnerin kann ich mir keine Monatskarte leisten. Mit drei Stationen-Tickets (Linienbus oder Bahn, z.Bsp. ab Stadtmitte in Richtung Bornstedter Feld) wäre mir und anderen Rentnern, vor allem im Winter, geholfen. Für 50 Cent wäre ich schon öfter mal eingestiegen und andere EU-Rentnerinnen auch. ÖPNV Pi-19 Ausbau einer direkten Bus oder Bahnverbindung ab der Brandenburger Vorstadt zum Buga-Park Meiner Ansicht nach, wäre der Ausbau einer direkten Bus/Bahn-Anbindung von der Brandenburger Vorstadt/Potsdam West an den wirklich kinder- und jugendfreundlichen Buga-Park sinnvoll.

ÖPNV Pi-22 Aufzüge für den Bahnhof Charlottenhof So viele Kinderwagen, wie in der Brandenburger Vorstadt findet man sicherlich selten. Leider ist es für die Mütter quasi unmöglich, ohne fremde Hilfe mit einem Kinderwagen die Bahnsteige zu erreichen. Fahrstühle für beide Richungen wären eine sinnvolle Investition. ÖPNV Pi-26 ÖPNV in Groß Glienicke Derzeit fahren drei Buslinien durch Groß Glienicke (638, 639 und 604). Was sich im ersten Moment großartig anhört, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Mogelpackung. Die Busse 638 und 639 verkehren wochentags jeweils einmal stündlich zwischen Rathaus Spandau und dem Potsdamer Hauptbahnhof, der Bus 604 zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und Falkensee ebenfalls stündlich. Dabei stellt sich die Frage, weshalb die Busse 638 und 604 im Abstand von 4 Minuten fahren und man anschließend fast eine halbe Stunde auf den nächsten Bus warten muss. Eine Verbindung zu den beiden großen Verkehrsknotenpunkten in Spandau und Potsdam alle 30 Minuten entspricht wohl kaum der Lage Groß Glienickes zwischen Bundes- und Landeshauptstadt. Daher meine Wünsche bzw. Vorschläge: Der Bus 604 in Richtung Falkensee ist nur minimal frequentiert. Nach Falkensee fährt so gut wie kein Mensch und zum Einkaufszentrum in Dallgow fährt jeder mit dem Auto.

128


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ÖPNV Pi-46 ÖPNV: Vandalismus bekämpfen / kein kostenloser Transport Es lässt sich beobachten das der Vandalismus in Trambahnen Schwerpunkte hat. U.a. Sonnabend Nacht beim Abtransport von Jugendlichen aus ihren Feierstätten. Härter Schwerpunktkontrollen und konsequente Ahndung von Vandalismus sollten die Wiederherstellungskosten senken. In dem Zusammenhang spreche ich mich auch gegen kostenlosen ÖPNV aus, den was nichts kostet ist nichts wert und wird vandalisiert. ÖPNV Pi-54 Nachtbus In den Ferien ist die einzige Möglichkeit, wenn man nicht volljährig ist, abends in eine Disco zu gehen der Club Color am Mittwochabend im Waschhaus. Leider kommt man als Besucher eben dieser Veranstaltung nicht mehr mit den ÖPNV nach Hause, sofern man nicht im Stadtzentrum wohnt. Ich schlage Ihnen daher ein ÖPNV-Angebot innerhalb der Woche nachts vor, damit auch junge Frauen und Männer nach dem Besuch einer abendlichen Veranstaltung sicher nach Hause kommen. ÖPNV Pi-84 Erweiterung der Anzahl barrierefreier Verkehrmittel Erweiterung der Fahrzeugflotte, die vollständig barrierfrei sind. (Straßenbahnen und Busse) Anderenfalls Alternativangebote wie das Bereitstellen eines Rufbusses. ÖPNV PR-10 Taktzeit TRAM 98, 99 verbessern Die Tram 98 sollte auch am Wochenende bis Babelsberg fahren. Die Tram 99 sollte am Abend bis 18.00 Uhr nach Babelsberg fahren.

ÖPNV PR-106 Ermäßigung im ÖPNV für Schüler zeitnah verbessern Familien mit drei Kindern, bei denen die Mutter zuhause ist und insgesamt die Ausgaben bereits sehr hoch sind, können sich das Schülerticket kaum leisten. Hier sollte schnell Abhilfe geleistet werden und weitere Vergünstigungen für das Schülerticket der ViP in Angriff genommen werden. Langfristig sollte ein kostenloses Schülerticket angestrebt werden. ÖPNV PR-11 TRAM 91 und 99: Umsteigemöglichkeit am Hbf. Warum wird der Hauptbahnhof nicht als richtiger Umsteigebahnhof genutzt? Zur Zeit wird am Hauptbahnhof keine reibungslose Übergangsmöglichkeit zwischen bspw. den Linien 91 und 99 gewährleistet. ÖPNV PR-124 Bessere ÖPNV-Anbindung des Potsdamer Nordens Mein Vorschlag ist die bessere Anbindung des Potsdamer Nordens an den ÖPNV. Hier sollte insbesondere der Bus nach Kartzow dem tatsächlichen Fahrgastaufkommen entsprechend fahren (höhere Taktfrequenz morgens und abends)

129


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ÖPNV PR-127 Straßenbahnen raus aus der Innenstadt Ich bin dafür, dass Bahnen aus dem gesamten Stadtbild verschwinden sollten. Diese sind insgesamt zu unflexibel und erfordern hohe Bewirtschaftungskosten. Die Bahnen sollten durch Busse ersetzt werden. ÖPNV PR-25 Direktverbindung Potsdam Eiche in die Innenstadt Die Schüler aus Eiche haben keine Direktverbindung zum Helmholtz-Gymnasium. Der momentane Weg beträgt für 7 km ca 50 Minuten, mit zwei Mal umsteigen und Fußweg. Mit einer direkten Linienführung über die Maulbeerallee könnten auch die Schüler vom EinsteinGymnasium profitieren. ÖPNV PR-29 Wartehaus aufstellen: Stahnsdorfer-Str. / August-Bebel-Str. Für die Linie 694/696 sollte in der Stahnsdorfer Str. / August-Bebelstraße ein Wartehäuschen aufgestellt werden. ÖPNV PR-39 Tramlinie 92 / 96 Die Durchsage "Ausstieg Pfingstberg" in der Tramlinie 92/96 kommt zu spät. Diese sollte bereits vor der Haltestelle Puschkinallee stattfinden, da von dort aus der Weg zum Pfingstberg näher ist, als von der Haltestelle Am Schragen. Die Durchsage erfolgt derzeit erst zwischen den Stationen Pusckinallee und Am Schragen - also zu spät. ÖPNV PR-45 TRAM soll leiser fahren! Die Straßenbahn müsste meines Erachtens zwischen Allee-Straße und Nauener Tor. ÖPNV PR-55 Bessere Busverbindungen ins Umland Die Busline 601 sollte auch an Feiertagen und am Wochenende öfter fahren: 30 MinutenTakt. ÖPNV PR-67 Kostenlose Schülerbeförderung Meines Erachtens gehört ebenfalls die kostenlose Schülerbeförderung zur Aufgabe der Stadt ÖPNV PR-83 Mehr Niederfuhrwagen wegen Kinderwagen Es sollten mehr Niederflurbahnen eingesetzt werden, da viele Eltern mit Kinderwagen sonst Probleme bekommen die TRAM nutzen zu können.

130


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

ÖPNV PR-84 Einsatz von Niederflurbahnen Ich bin für den Einsatz von Niederflurbahnen ausschließlich für ältere Bürger und Behinderte, Eltern mit Kinderwagen. Die Wartezeit zwischen den Fahrten von Niederflurbahnen ist meines Erachtens derzeitig noch zu hoch (ca. 40 Min). ÖPNV PR-85 Sitzplätze in Niederflurbahnen zu eng Die Sitzplätze in Niederflubahnen der ViP sind meines Erachtens teilweise zu klein. So zum Beispiel der Platz hinter dem Fahrer oder die Sitze an den Gelenken der Bahn. Hier sollte mehr Fußraum zur Verfügung stehen. ÖPNV PR-86 Straßenbahnhlärm Galileistraße Besonders nachts ist an der Lärm der Straßenbahn an der Ecke Galileistraße / Gaußstraße kaum auszuhalten. Hier sollte etwas getan werden. ÖPNV PR-9 Busline 693, Takt am Wochenende Die Taktzeiten der Buslinie 693 sollte vor allem am Wochenende verbessert werden. ÖPNV PR-92 Taktverengung TRAM 96/92 (Richtung HBF) morgens Die TRAM 92/96 in Richtung Hauptbahnhof sollte auch um 5.10 Uhr fahren. Bisher halten die Linien am Johannes-Kepler-Platz nur 5.00Uhr und 5.20Uhr. Es sollte werktags morgens ab 5 Uhr insgesamt eine engere Taktzeit genutzt werden, da zu dieser Zeit viele Anwohner in Richtung Bahnhof fahren. Wichtig ist das vor allem deswegen, weil der Anschluß zum Regio und der S-Bahn mit dem jetzigen Takt sehr ungünstig ist. ÖPNV PR-99 Linie RE 1 sollte halbstündig in Charlottenhof halten Die Bahnhlinie RE1 sollte halbstündig im Bahnhof Charlottenhof halten. Viele Anwohner fahren aufgrund des derzeitigen Taktes (1-stündig) mit dem KFZ zur Arbeit. ÖPNV T-10 Mehr Bänke an Haltestellen des ÖPNV Bspw. Haltestelle auf dem Kiewitt, Dortustraße. Es sollten wieder mehr Bänke aufgestellt werden, da das Warten gerade für ältere Bürgerinnen und Bürger unangenehm wird. Die Klappstühle aus Stahl sind nicht ausreichend. ÖPNV T-11 Grundkarten für Schüler (7.-10.Klasse) abschaffen Monatskarten für Kinder gelten nur in Verbindung mit einer Grundkarte. Auf dieser wird vermerkt, dass die Kinder eine Schule besuchen. Wer nicht beide Karten bei sich trägt und kontrolliert wird, muss Strafe zahlen. Dies empfinde ich als ungerechtfertigt. Das Kartensystem sollte so nicht weitergeführt werden. Grundkarten sollten nicht monatlich ausgestellt werden – ein längerer Zeitraum wäre in Ordnung. Meines Erachtens sollten die Grundkarten für die gesamte Schulzeit ausgestellt werden. Ich glaube, eine Monatskarte 131


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

wäre eigentlich ausreichend. Im Zweifelsfall wäre folgendes besser: Nachweispflicht durch Karteninhaber zu einem späteren Zeitpunkt – aber bitte keine Abzocke von Kindern! ÖPNV T-12 Interaktive Informationssysteme an allen ÖPNV-Haltestellen An Haltestellen sollten mehr Informationsmedien bereit gestellt werden, z.B. „auf Knopfdruck Informationen“ oder mit Auskünften zur Stadt (Kino, Neuigkeiten, Touristisches). Diese sollten mit einem rotem Pfeil gekennzeichnet werden: „Press for Information“. Eine Testphase über längeren Zeitraum wäre notwendig. Ein gutes Beispiel ist die TramHaltestelle am Stadthaus. Diese sollte jedoch weiterentwickelt werden, sodass auch Auskünfte erteilt werden (auch für Sehbehinderte). Eine interaktive Nutzung sollte ermöglicht werden. ÖPNV T-19 Bus 695 Haltestelle Sanssouci verschieben Mein Vorschlag betrifft die Haltestelle Sanssouci. Diese liegt in wenig einsehbaren Kurve. Die Entfernung zur nächsten Haltestelle „Botanischer Garten“ ist sehr groß - ca. 1 km. Meines Erachtens sollte die Haltestelle zum Park-Eingang Historische Mühle verschoben werden. Ebenfalls sollten dort (an allen genannten Haltestellen) Sitzplätze oder Häuschen geschaffen werden. Gerade Touristen und ältere Menschen wären sehr dankbar, wenn sie nach einem langen Spaziergang ausruhen könnten und nicht noch lange auf den Bus im Stehen warten müssten. ÖPNV T-21 Kastanienallee Haltestelle stadtauswärts in Zeppelinstraße Die Bushaltestelle sollte besser gepflegt werden. Die Sauberkeit ist mangelhaft, es fehlen Sitzgelegenheiten, die Haltestelle ist als solche schwer erkennbar und die kleine Mauer am Weg ist kaputt. Sportförderung I-124 Übergang für Schwimmhallenneubau: Badeschiff in der Havel Ich finde es sollte eine neue Idee als Übergang für den Schwimmhallenneubau geschaffen werden. Das Badeschiff in Berlin ist ein Zeichen für kreative Idee und angenehme Atmosphäre. Mein Vorschlag wäre es, es Berlin gleich zu tun. Ich bin für ein Badeschiff in der Havel, am besten in Potsdamer Hafen. Sportförderung I-22 Eissporthalle / Breitensport Aufbau einer Eissporthalle, um das Sportangebot in Richtung Breitensport zu erweitern. Aufbau eines Sportkomplexes in Zentrumnähe für die Stadtgebiete Schlaatz, Waldstadt und Innenstadt z.B. am alten Straßenbahndepot / Blauhaus (Heinrich-Mann-Allee). Weniger Geld in den Spitzen- und Leistungssport stecken und somit soziale Kompetenzen auf breiter Front stärken. Nicht einzelne Vereine mit viel Geld fördern, welches im Breitensport angelegt für mind. 10 Vereine ausreichen würde. Sportförderung I-3 Sanierung sowie Schaffung einer Überdachung für das Inline-Rollschuhfeld in der Heinrich-Mann-Allee 103 132


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Das Rollkunstfeld in der Heinrich-Mann-Allee 103 braucht für einen Ganzjahresbetrieb eine Überdachung (Kosten ca. 200.000 - 300.000 Euro) wie sie bereits derzeit in Berlin auf dem Inline-und Rollschuhfeld im Poststadion Berlin realisiert wird. Dies führt einerseits zu einer besseren Auslastung der Sportstreibenden und Sportkurse vor Ort durch die Wetterunabhängigkeit, sowie zu einem regelmäßigen Wettkampfbetrieb. Darüber hinaus wird die Oberfläche des Rollfeldes vor Niederschlägen und damit verbundenen Verschleiß durch das Wetter geschützt. Sportförderung I-33 Sportkomplex Heinrich-Mann-Allee Im Bereich Heinrich-Mann-Allee existiert bereits ein renommierter Tennisverein (der größte in Brandenburg) sowie eine Sporthalle. Anliegede Grundstücke und Freiflächen werden aktuell nicht genutzt. In dieser exponierten Lage könnte ein für alle Potsdamer und Gäste attraktiver Sport- und Freizeit-"Park" entstehen. Ergänzt durch eine Hallenschwimmbad (Ansatz Sport UND Fun) - möglichst mit Freibadbereich -, eine moderne MultifunktionsSporthalle sowie eine moderne Hallen-Tennisanlage könnte hier ein in Brandenburg einzigartiger, attraktiver Sportpark entstehen. Vorstellbar wäre die Ergänzung oder Partnerschaft mit einem Tagungs-/Sport-Hotel. Diese Kombination wäre eine Investition in die Zukunft, die heute zwar Kosten verursacht, langfristig aber ideelle und finanzielle Gewinne verspricht. Sportförderung I-35 Errichtung einer Sportstätte für unsere Potsdamer Bürger und deren Kinder Das Areal in der Heinrich-Mann-Allee ist hervorragend geeignet um die dringend notwendige Schwimmhalle, evt. mit Außenanlage, Sauna usw. und noch anderer Sportmöglichkeiten zu errichten. Der Vorteil liegt in der zentralen Lage und dem Vorhandensein der Sporthalle und des Tennisvereins, der wirklich der schönste in Brandenburg ist! Es ist traurig und einfach unmöglich, dass man nach Bad Sarow, Luckenwalde oder Belzig fahren muss, um mit den Kindern schwímmen zu gehen. Deshalb sollte so eine Sportstätte auch nicht an den Rand der Stadt gedrängt werden, denn die Erreichbarkeit von allen Stadtteilen Potsdams und auch die Nähe des Hauptbahnhofes ist von enormer Bedeutung. Tennis, Ballsport, Rollschuhlauf, Schwimmen und ein Saunabesuch...das wäre eine gelungene Kombination und würde die Attaktivität Potsdams erheblich erhöhen. Sportförderung I-4 Schaffung eines Sportkomplexes Heinrich-Mann-Allee Mit einer positiven Entscheidung für ein Ersatzschwimmbad an der Heinrich-Mann-Allee (ehemaliges Straßenbahndepot) sollte im selben Zuge der Ausbau eines Sportkomplexes für den Breitensport und den Universitätssport in der Landeshauptstadt Potsdam vollzogen werden. Ein Sportkomplex mit Schwimmhalle, Sporthalle(n), Rollfeld, Sportplätzen und einem Vereinsheim (Haus der Vereine) sollten an dieser Stelle geschaffen werden. In Potsdam mangelt es an Sportstätten sowie für den Breiten- als auch für den Universitätssport. Dies wäre eine Investition in die Zukunft der Stadt die jährlich einen starken Einwohnerzuwachs erfährt. Sportförderung I-46 Sportstätten in die Stadt Das lange geplante Bad, das ein Juwel unserer Stadt werden könnte, darf nicht aus dem Blickfeld der Stadt verschwinden, die Plätze des größten Brandenburger Tennisclubs dürfen nicht einer Wohnbebauung weichen. Es ist mehr als logisch, wenn Golfclubs auf dem Land entstehen aber wir müssen darauf achten, dass sich unser Potdam nicht noch mehr zu einem großen Museum entwickelt, sondern für seine Bürger lebens- und wohnenswert bleibt. Die Innenstadt muss auch für uns attraktiv bleiben. Es war ein, großer Fehler der 60-er und 70-er Jahre zu glauben, die neuen Wohnviertel an der Peripherie der Städte mit allen notwendigen Kultur- und Sporteinrichtungen zu versorgen. Parallel dazu wurde der Individualverkehr aus Umweltschutzgründen aus der Innenstadt verdrängt. Das hat 133


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

funktioniert, aber die Verödung der Innenstädte war die Folge. Wenn nun geplant ist, weitere, für uns Potsdamer wichtige Einrichtungen aus der City an den Stadtrand umzusiedeln, ist das ein sehr kurzsichtiges Unterfangen. Zur Kultur einer Stadt gehören nicht nur Museen, Konzertsäle oder Theater, dazu gehören auch Sporteinrichtungen, die von allen genutzt werden können. Das macht doch eine Stadt lebenswert! Niemand kam auf den Gedanken, das Hans-Otto-Theater in das Bornstedter Feld zu versetzen. Sportförderung I-5 Bau einer Eissporthalle Brandenburg ist das einzige Bundesland in dem es keine überdachte und wettkampffähige Eissporthalle gibt. In Oranienburg gab es bis zum letzten Jahr eine überdachte Eisfläche, welche jedoch abgerissen wurde. In Belzig gibt es eine Eisbahn, jedoch ohne Überdachung, ohne Sitzgelegenheit, ohne Ganzjahresbetrieb. Die Landeshauptstadt Potsdam sollte sich eine Eissporthalle für Eislaufen, Eisstockschießen, Curling, Eishockey, Eisdisco und Eiskunstlaufen leisten können, die mit einer guten Auslastung sogar Kosten deckend laufen könnte. Ein Ganzjahresbetrieb wäre sogar in den Sommermonaten möglich. Die stark überschuldete Bundeshauptstadt Berlin leistet sich derzeit mehr als 10 Eishallen, welche dauerhaft genutzt werden. Es werden sogar weitere geplant, da die Nachfrage nach Eissportarten ungebrochen ist. Eine Eissporttradition bedarf es außerdem auch nicht, da man sich im Winter nur die Auslastung der zugefrorenen Seen anschauen muss. Außerdem führen die (letzter Winter ausgenommen) milden Winter kaum noch zu einem Wintersporterlebnis auf heimischen Seen. Die Eishalle sollte ca. 1000 Zuschauerplätze fassen und für weitere Veranstaltungn aus Sport und Kultur nutzbar sein. Sportförderung I-73 Beitragsanhebung für private Sportstättennutzung Für die private Sportstättennutzung, auch für Vereine u.s.w., sollte man einen kostendeckenden mindestens aber einen angemessenen Beitrag erheben und damit die Zuschüsse verringern. Dabei sollte man die Möglichkeiten des Sponsoring besser nutzen. Sportförderung I-76 Schwimmhalle in den Volkspark an die Biosphäre Der Brauhausberg sollte nicht saniert werden. Diesen Bereich kann man anders für die Stadt nutzen, eine Stadtmitte braucht nicht unbedingt eine Schwimmhalle. Es sollte ein schöne neue Halle - zweckmäßig mit einem angemessenen Spaßbereich für Kinder - im Volkspark an der Biosphäre entstehen. Die Stadt hätte damit im Norden und Süden eine Schwimmhalle - also für alle gut zu erreichen. Der Norden, als stetig wachsendes Stadtgebiet würde mit Leben erfüllt werden und dem Volkspark und der Biosphäre tut ein bisschen mehr Leben auch gut. Die Vehrkehrsanbindung mit ÖPNV ist ebenfalls hervorragend und genügend Parkplätze gibt es im Gegensatz zum Brauhausberg auch. Sportförderung I-80 Vereinszugehörigkeit für Kinder bis 18 Jahre kostenfrei Vereine fördern bekanntlich die sozialen Kompetenzen. Viele Eltern können sich diese "Beschäftigungsmöglichkeit" für ihre Kinder nicht leisten. Die Kinder / Jugendliche bleiben zu sehr sich selbst überlassen. Ich bin dafür das Kinder viel mehr Sportaktivitäten in Vereinen kostenfrei oder wenigstens weitaus preiswerter nutzen dürfen.

134


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Sportförderung I-81 Sportfreizeitangebote subventionieren und zeitlich flexibler gestalten Die Angebote an Sportaktivitäten sind sehr in den Abendbereich gelegt. Am Tage dagegen sind kaum Angebote zu finden. Eine flexiblere Gestaltung wäre wichtig. Sport sollte Spass machen und nicht vom Geldbeutel der Leute abhängen. Ich bin für eine stärker Beteiligung der Kommunen an Sportaktivitäten um die Gesundheitsförderung zu unterstützen. Sportförderung P-114 Sportplatz Kurfürstenstraße steht nach Regen völlig unter Wasser Nach einem kräftigen Regenguss ist der Sportplatz direkt neben der alten Sporthalle in der Kurfürstenstraße völlig unter Wasser. Er kann dann lange Zeit nicht genutzt werden, da der kleine See, der sich dann bildet, sehr lange braucht um zu trocknen. Dementsprechend sollte hier dringend eine neue Lösung für den Belag gefunden werden. Sportförderung P-125 Mehrzweckhalle und mehr Sportmöglichkeiten für Jugendliche Es ist zwingend notwendig mehr Sportmöglichkeiten zu schaffen, damit die Jugend wenigstens die Chance hat, ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen. Und nicht sinnlos in irgendwelchen Jugendclubs oder Einrichtungen Zeit vertrödelt. Es kann nicht sein, dass die Landeshauptstadt keine vernünftige Mehrzwecksporthalle mit Tribüne, die im Ansatz bundesligafähig ist, hat. Sportförderung P-148 Senioren-Sportfest in der Sporthalle H.-M.-Allee Vor Jahren fand immer im Herbst in der Sporthalle neben dem Blauhaus für Senioren ein Sportfest statt. Warum wurde dies eingestellt? Sportförderung P-169 Kein weiteres "Flickwerk" an der Schwimmhalle Ich bin dafür die Planungsarbeiten an bestehender Schwimmhalle einzustellen, da jede weitere Investition Flickwerk und für die Landeshauptstadt blamabel ist. Sportförderung P-177 Neue Schwimmhalle Wenn die Landeshauptstadt Potsdam eine neue Schwimmhalle bekommt, sollte sie nicht aus Flickschusterei bestehen. Den Standort für eine NEUE Schwimmhalle muss man den Experten überlassen. Größere Liegewiesen und Außenbecken sollten schon dabei sein. Sportförderung P-2 Kaufhalle Kepler-Platz als Skaterhalle nutzen Die leer stehende Kaufhalle am Kepler-Platz, die inzwischen mit Spanplatten gegen Randalierung gesichert wurde und für die sich bislang kein Nutzer gefunden hat, könnte für sportlich Zwecke genutzt werden. Denkbar wäre der Ausbau zu einer Skaterhalle, die meines Wissens in Potsdam dringend benötigt wird und zugleich den Keplerplatz stärker beleben würde. Sportförderung P-30 Sanierung der Sporthalle Kurfürstenstraße 49 Wenn die Stadt mal etwas für die Stadt machen möchte, wäre die Sanierung der Sporthalle Kurfürstenstraße 49 ein guter Weg. Es wäre besser als das Objekt abzureißen. Für das Geld 135


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

kann diese Halle mehr als genug saniert werden! Das dieses Objekt in den jetzigen Zustand ist, liegt nicht am Objekt selbst, sondern an dem gebauten Versicherungsgebäude dahinter. Daraus ergab sich eine Grundwasserabsenkung, wodurch der jetzige Zustand entstanden ist. Sportförderung P-49 Mehrzweckbad für Potsdam Potsdam hat zwei Schwimmhallen. Es fehlt ein Bad, wo auch Kinder ihren Spaß haben können und wo sich auch ältere Menschen bei höheren Wassertemperaturen wohl fühlen. Wenn dieses Bad dann auch noch mit Bahn und Bus gut erreichbar ist, kommen sicher auch viele Berliner. Ich wär für den Standort Brauhausberg. Sportförderung P-92 Freizeit-Fußballplatz für Babelsberg Ich wünsche mir den Bau eines Fußballplatzes für den Freizeitsport von Kindern und Jugendlichen in Babelsberg. Sportförderung Pi-100 Potsdam braucht ein Freibad Ein Freibad im Volkspark z.B. nach dem Vorbild der Stadt Brandenburg, mit einem großen Liegewiesenbereich u. Kleinkinder- Nichtschwimmer u. Schwimmerbecken. Bei der Schwimmhalle (Spaßbad) in Brandenburg kann man bei schönem Wetter das Dach öffnen, so dass es im Sommer zum Freibad gehört und im Winter als Schwimmhalle zu nutzen ist. Einfach toll! Sportförderung Pi-101 Freizeitbad/ Schwimmbad Warum gibt es in Potsdam eigentlich kein Freizeitbad? So viele Städte haben Freizeitbäder, wie wir es im Urlaub wieder erlebt haben. Unsere Frage war ständig: Warum gibt es das in der Landeshauptstadt Potsdam nicht? Sportförderung Pi-102 Eissporthalle Potsdam benötigt dringend eine Eissporthalle für den Breitensport. Gerade für Jugendliche ist das sinnvolle Freizeitbeschäftigung, die gern angenommen wird. Sportförderung Pi-110 Freizeitbad In so vielen kleinen Orten gibt es riesige Freizeitschwimmbäder/Freibäder, warum nicht in Potsdam? Sportförderung Pi-112 Größere Eisbahn Potsdam sollte im Winter eine größere Eisbahn haben, da die Eisbahn auf dem Luisenplatz sehr klein ist, um Platz für unsicherere und erfahrenere Schlittschuhläufer gleichzeitig zu bieten. Momentan kommt es häufig zu Komplikationen.

136


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Sportförderung Pi-28 Einrichtung einer Eissporthalle in Potsdam Einrichtung einer Eissporthalle mit Zuschauerplätzen in Potsdam Sportförderung Pi-37 Freibad Potsdams braucht ein Freibad mit Babyplanschbecken, Nichtschwimmerbecken und 50mSchwimmbecken, vorzugsweise in der Nähe des Volksparks. Sportförderung PR-22 Schwimmhalle am Brauhausberg Am 11.07.2009 fanden in der Schwimmhalle am Brauhausberg Wettkämpfe statt. Dabei war die Herrentoilette nicht benutzbar. Es ist peinlich - nicht nur die Schwimmhalle, sondern auch die Umgebung. Zum Glück haben wir genug Geld für's "Schloss" gleich nebenan. Sportförderung PR-60 Sanitäreinrichtung der Sporthalle Hegelallee Ich bitte eine Sanierung der Sanitätsanlagen zu überprüfen. Diese sind in einem unwürdigen Zustand. Sportförderung PR-61 Schwimmhalle in Potsdam: Biosphäre Ich bin für die Neuerrichtung einer Schwimmhalle an der Biosphäre. Diese neue Halle sollte auch als Begegnungstätte und Restaurant dienen. Ich spreche mich gegen die Sanierung der Schwimmhalle am Brauhausberg aus. Sportförderung PR-63 Sportplatz Marquardt wieder herrichten Der Sportplatz in Marquardt muss dringend wieder hergerichtet werden. Damit kann die Stadt Potsdam etwas für die Jugend in Marquardt tun, die sonst keine Möglichkeiten haben. Sportförderung PR-75 Sportplätze Am Schlaatz pflegen Mein Vorschlag betrifft den Sportplatz am Schlaatz. Dieser Freizeit- und Schulsportplatz (an der Schule 40) ist nicht sauber. Ebenfalls sollten die Flutlichter repariert werden und Basketball-Ringe angebracht werden. Besonders schlimm sieht es am Wochenende aus, dann liegen Glasscherben und Flaschen auf dem Platz. VHS P-136 Bereitstellung finanzieller Mittel für Bildungseinrichtungen (nicht nur Brandschutz!) Wir fordern die zielgerechte mediale Ausstattung – zB mit Beamern, Farbfernsehern, Labtops etc, auch endlich für Gymnasien. Am Humboldtgymnasium gibt es zB weder funktionierende Beamer und Labtops noch Farbfernseher ohne permanenten rot-gelb-grünStich...

137


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

VHS P-186 Fördermittel für die Errichtung einer Goldschmiedewerkstatt für die VHS Fördermittel für die Errichtung einer Goldschmiedewerkstatt in einem Raum der Volkshochschule. In fast allen Bundesländern gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit Goldschmiedekurse über die Vhs zu absolvieren. Nur noch nicht in Potsdam. VHS P-25 Volkshochschulkurse vergünstigen Nach meiner Meinung sollten die Kurse in der Volkshochschule weiter gesenkt werden. Vor allem die Preise der ermäßigten Tarife sind im Vergleich zu Berlin zu hoch. VHS P-37 Verkehrs-Seminare für Senioren Gegen Bezahlung und auf freiwilliger Basis sollten Seminare für Senioren zur Aktualisierung ihrer Kenntnisse im Straßenverkehr angeboten werden. Das betrifft alle Teilnehmer im Straßenverkehr: PKW, Radfahrer und Fußgänger. Viele Senioren sind unsicher, denn die Fahrerlaubnis ist häufig schon sehr alt. VHS PR-74 Verkehrserziehung Radfahrer Meiner Meinung nach sollten die Eltern einen stärkeren Einfluss auf ihre Kinder nehmen. Meistens geben sie ein schlechtes Beispiel für ihre Kinder ab, in dem sie bspw. bei Rot über die Ampel fahren. Es sollten mehr Fahrsicherheitskurse an Schulen durchgeführt werden und ggf. auch durch Bürgerhäuser oder die Volkshochschule angeboten werden. Wege und Plätze BV-16 Mehr Bänke in der Potsdamer Innenstadt Meines Erachtens sollten in der Innenstadt mehr Bänke stehen. Wege und Plätze BV-17 August-Bonnes-Straße - BUGA Park: Gehweg sanieren Der Gehweg hinter dem Block 9 der Wohnanlage Semmelhaack und die Grünfläche Richtung Pappelallee sollten erneuert werden. Ebenfalls ist eine Geh- und Fahrradweg im BPlan vorgesehen. Wege und Plätze BV-23 Radweg Friedrich-Ebert-Straße bis Nauener Tor Dieser Radweg sollte für alle (Autos, Radfahrer und Fußgänger) besser gekennzeichnet werden. Wege und Plätze BV-25 Gutenbergstraße / Hebbelstraße: Überweg verbessern In der Gutenbergstraße / Hebbelstraße sollte eine Verbesserung des Übergangs von der Straße auf den Radweg stattfinden. Wege und Plätze BV-26 Radwege in Babelsberg verbessern Mir fällt immer wieder negativ auf, dass es in Babelsberg keine oder schlecht Beleuchtung der Radwege gibt, der Ausbau zu wünschen übrig lässt und die Radwege häufig zugeparkt sind. Das sollte sich ändern. 138


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze BV-27 Kennzeichnung zur Trennung von Rad- und Fußwegen Es sollte eine Kennzeichnung des Radweges (optische Trennung zum Gehweg) stattfinden. Dies betrifft einerseits die neu gebaute Ecke Berliner Straße nach rechts auf die Humboldtbrücke und auf allen anderen neu angelegten Rad- und Fußwegen (z.B. unterhalb des Mercure-Hotels). Wege und Plätze BV-43 Übergang Georg-Hermann-Allee / Papelallee Dieser Übergang sollte wieder in Betrieb genommen werden. Insbesondere eine Übergangsmöglichkeit für Rolstuhlfahrer sollte geschaffen werden. Wege und Plätze BV-44 Durchgang Kiepenheuer-Str. ermöglichen Der Durchgang für Radfahrer und Fußgänger ist an benannter Stelle nicht möglich. Eine kleine Öffnung durch ein Tor würde ausreichen, wenn möglich tagsüber. Wege und Plätze BV-46 Fußgängerüberwege Auffallend ist, dass bei Fußgängerüberwegen die Straßeneinläufe ein zu breites Raster aufweisen, wie z.B. in Richtung Russische Kolonie Alleestr. F .Ebertstr. In dieser Hinsicht gibt es in Potsdam mehrere Fahrbahnübergänge, deren Einläufe nicht ordnungsgemäß verlegt sind. Wege und Plätze BV-47 Fuß- und Radweg zwischen Hbf und Innenstadt schnellstmöglich regeln Die Regelung des Rad-und Fußgängerverkehrs im Baustellenbereich, besonders zwischen Bahnhofund Stadt, sollte nun endlich wieder normal geregelt werden und nicht dem Zufall überlassen bleiben. Hier werden zur Zeit keine eindeutigen Verhaltensweisen ausgeschildert. Wir wollen eine Touristenstadt sein und müssen dem Passanten ordnungsgemäße Wege und die dazugehörigen Wegweisungen anbieten. Wege und Plätze BV-48 Verkehrsregelung unterhalb Alte Brauerei Die bereits im letzten Jahr angesprochene Verkehrsregelung an der Ecke alte Brauerei zur Querung in Richtung lange Brücke ist bisher unverändert. Wege und Plätze I-10 Abschaffung des DDR-Hoppelpflasters im Stadtgebiet Als ich nach der Maueröffnung das erste Mal in die fünf neuen Länder kam, ist mir zuerst das hoppelige DDR-Kopfsteinpflaster aufgefallen. Nach den ersten Jahren in den fünf neuen Ländern, wurde das nervige Hoppel-Kopfsteinpflaster zum Inbegriff der DDR. Das Befahren vieler Strecken wurde dadurch zur Qual. Leider gibt es in Potsdam noch viele Stellen, an denen dieses Relikt aus der DDR-Zeit noch nicht behoben wurde, z. B. die KopernikusStraße. In einigen Straßen der Innenstadt wurde das DDR-Pflaster nicht durch den inzwischen auch im Osten erhältlichen Asphalt, sondern wieder durch DDR-Hoppelpflaster ersetzt. Das Befahren solcher Hoppelpisten mit dem Auto (da sind sogar die unbefestigten Wege Kenias oder Äthiopiens noch erträglicher) ist bereits nervig. Das Befahren mit dem Fahrrad ist praktisch unmöglich, so dass man auf den Gehweg ausweichen muss, wo es natürlich Konfliktpotential mit Fußgängern gibt. Weiterhin habe ich selbst schon gesehen, wie 139


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

alte Leute mit Gehwägelchen (Rollator) und Rollstuhlfahrer sich sehr mit dem DDRHoppelpflaster abmühen müssen, auch wenn es erneuert wurde. Bekannte, die an solchen Straßen wohnen, sind einer enormen Lärmbelastung durch die ständig durchhoppelnden Autos ausgesetzt. Und wenn einmal ein Laster über das Hoppelpflaster fährt, scheppert sogar das Geschirr im Schrank. In Zeiten der DDR mag es zwar nicht immer alle Materialien gegeben haben, so dass man dort offensichtlich aus dem Mangel heraus Hoppelpflaster verlegen mußte. Aber zu einer modernen und lebenswerten Stadt gehören solche Relikte aus DDR-Zeiten nun wirklich nicht. Das DDR-Hoppelpflaster sollte in der ganzen Stadt durch einen zeitgemäßen Asphaltbelag ersetzt werden. Wege und Plätze I-105 Radwege gesamtes Stadtgebiet Die Radwege im Stadtgebiet sollten dringend saniert werden. Wege und Plätze I-11 Fahrradständer am Bahnhofsplatz von Schrotträdern befreien An den Fahrradständern am Platz vor dem Hauptbahnhof lässt sich häufig kaum noch ein Platz zum Anschließen des Fahrrades finden. Das hat mich schon manches mal vor dem Einkauf beim Kaufland abgeschreckt, da ich die schweren Packtaschen nicht um den halben Bahnhof schleppen möchte. Auffällig ist, dass dort bereits seit Ewigkeiten dieselben alten Schrottfahrräder herumstehen. Daher schlage ich vor, einmal alle Fahrräder mit einem Plastikband zu kennzeichnen, das einen Hinweis zur Entfernung enthält. Und alle Fahrräder, die nach einer oder spätestens zwei Wochen immer noch mit Kennzeichnung dastehen sollten eingesammelt werden, da sie dort offensichtlich nur "entsorgt" wurden. Die eingesammelten Räder brauchen ja nicht weggeworfen zu werden, man könnte sie versteigern und/oder als Material einer ABM-Maßnahme zur Verfügung stellen welche die Fahrräder aufbereitet und verkauft. Wege und Plätze I-114 Havelüberquerung für Fahrräder nach Werder Der Fahrradweg zwischen Golm/Wildpark West und Werder benutzt als Havelüberquerung eine Bahnbrücke. Hauptnutzer des Übergangs sind Radfahrer, darunter Touristen (Strecken 3. und 2.2), aber auch Berufspendler. Besonders für ältere Mitbürger und Familien ist die Brücke über die Havel schwer oder nicht nutzbar, da die Fahrräder (ggf. mit Anhängern) die Treppen hoch und runter getragen werden müssen. Der derzeitige Zustand des Treppenaufgangs soll durch Rampen auf beiden Seiten der Bahnbrücke verbessert werden. Wege und Plätze I-118 Fahrradstrecken in Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Das Fahrradfahren in den Welterbestätten sollte grundsätzlich gefördert werden. Durch Vergabe von Lizenzen für Velotaxis können Touristen diesen Service nutzen und die recht weiten Strecken innerhalb der Gärten und zwischen den Gärten bequem zurück legen. Die Stadt profitiert von den entstehenden Einnahmen. Wege und Plätze I-120 Regelmäßiges Reinigen von Radwegen Die Stadtverordnetenversammlung hat für Potsdam ein Radverkehrskonzept beschlossen, das in seinem Kern ein Netz von Radrouten enthält. Wesentliche Teile daraus existieren bereits oder werden in absehbarer Zeit fertiggestellt. Es kommt darauf an, diese Strecken ganzjährig sicher befahrbar zu halten. Das ist derzeit noch nicht immer gewährleistet. 140


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Deshalb sollen die Radwege ganzjährig, auch im Winter, in regelmäßigen Abständen gereinigt und inspiziert und die dafür benötigten finanziellen Mittel bereitgestellt werden. Ergänzend soll eine Telefon- und Internetverbindung eingerichtet werden, über die gravierende oder gefährdende Verschmutzungen, z. B. durch Glasscherben oder Sandanspülungen, an die Stadtverwaltung gemeldet werden können. Wege und Plätze I-125 Verlängerung / Vollendung des Radweges entlang der Nuthe Ich finde der Radweg vom Schlaatz zum Hauptbahnhof, der plötzlich am Horstweg endet und erst wieder am MAZ-Gelände los geht, sollte vollständig ausgebaut werden. Damit würden mehr Potsdamer diese Strecke entlang der Nuthe, am Aralosee nutzen und mit dem Fahrrad in die Innenstadt oder zum Schlaatz/Stern fahren. Wege und Plätze I-13 Gefahrenquelle Pflaster Holländisches Viertel und Gutenbergstrasse: Verdichtung der Lücken zwischen den Pflastersteinen der Strasse, um Fahrradfahrern und Leuten, die keine Turnschuhe tragen, das Benutzen sowie Überqueren der Strassen wieder zu ermöglichen. Wege und Plätze I-132 Pflasterung "auf Spannung" einführen Das Pflaster ist für alte Menschen aber auch für Junge oft eine Zumutung! Grund? Es wird auf Abstand gepflastert! Ich schlage daher vor, das zukünftig die Regel eine Pflasterung auf Spannung (zu erkennen an den bogenförmigen Mustern) ist. Damit wird das Pflaster wieder gut gangbar und auch Radfahrer und Rollstuhlfahrer werden es danken! Wege und Plätze I-135 Radwegeausbau (Vorschlag betrifft sechs Verkehrsflächen) Zur Optimierung des Radwegenetzes der Stadt Potsdam halte ich folgende Radwegausbauten entlang der Hauptfahrradrouten für prioritär: - Anlage eines Radweges auf der (neuen) Zufahrt zur Langen Brücke von der Breiten Straße auf die Brücke (vor Hotel) [ich bin erschüttert dass dort trotz aller Lippenbekenntnisse zur Fahrradförderung ein Fahrradweg nicht mit eingeplant wurde!!] - Kopfsteinpflasterfreie Oberflächen auf wichtigen VerbindungsStraßen für den Radverkehr: Lennéstr (insbesondere zwischen Nansen- und Parkeingang); Neue Str. ; Schlaatzstr; u.a. - Radweg vom Hbf entlang der Bahnlinie bis zum Kiewitt/ Zeppelinstr. - Verbesserung der Oberfläche des Weges von Porta entlang der Nuthestr. bis zur Bahnlinie/ Nuthestraßenbrücke über die Bahn - Ausbau des Weges von der MAZ/ Engels-Straße entlang der Nuthe zum Horstweg - Wiederherstellung der Aufstellfläche für Radfahrer an der Ampel Breite Str./ Zeppelinstr. für linksabbiegende Radfahrer (zur Vermeidung der doppelten Wartezeit) Wege und Plätze I-137 Mittelstreifen der Hegelallee nachhaltig erneuern Der vielgenutzte Mittelstreifen der Hegelallee ist zu einer Berg- und Talbahn geworden und insbesondere nach Regenfällen von Fußgängern und Radfahrern kaum nutzbar, daher ist eine nachhaltige Erneuerung dringend erforderlich. Dabei sollte auch bei den Querungen der Straßen, dass holperige, mit breiten tiefen Fugen in Fahrtrichtung ausgeführte Pflaster durch 141


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Asphalt ersetzt werden. So ist der Weg dann für Rollstuhlfahrer, Rollatornutzer und Radfahrer besser nutzbar. Wege und Plätze I-138 Rückführung historischer Schinkel-Leuchten Neben den Schlössern und Gärten stellen die Baudenkmale und Denkmalschutzensembles das wesentliche „Kapital“ Potsdams dar, das der Erhaltung, Pflege und ggf. Wiederherstellung bedarf. Das muß nicht nur für die Innenstadt, sondern gleichwertig für alle Stadtteile gelten. Leider wurde und wird das nicht immer so gesehen. Im Bereich des Denkmalschutzensembles „Gontardstrasse/ Beamtensiedlung“, gelegen am königlichen Wildpark, wurden z.B. Mitte der 80er Jahre die historischen Schinkel-Leuchten entlang des Gehwegs Forststrasse entnommen, um damit die Aufwertung von Brandenburger Str. und Luisenplatz zu betreiben (Belegfotos und Zeitzeugen stehen zur Verfügung). Für das Bauensemble und seine Bewohner bedeutet die Entnahme bis heute einen deutlichen Verlust an Qualität und Authentizität. Es wird vorgeschlagen, Mittel für die Rückführung der Schinkel-Leuchten an ihre originalen Standorte bereitzustellen und damit das GartenstadtEnsemble wieder zu vervollständigen. Wege und Plätze I-142 Familienfreundlicher Kirchplatz in Potsdam West Die alte Linde wird wieder zum Zentrum des Familienlebens des Viertels Potsdam West. Unbehelligt vom Verkehr kann man am Kirchvorplatz einfach zwischen Spielplatz und Mittelinsel den Raum nutzen. Eine Abtrennung der Nansenstraße südlich des Platzes würde den vielen Eltern mit ihren Kleinkindern neue entspannte Räume schaffen und den unverstellten Blick auf das Stadtdenkmal ermöglichen. Stadtteilaktionen wie Märkte etc. hätten hier vor der Kirche gleich ihren Platz - wie in alten Zeiten an der Dorflinde. Bänke vervollkommnen das Bild eines Ortes für alle Generationen. Wege und Plätze I-144 Verbindung Lennéstr. / Hans-Sachs-Str. Die Verbindung zwischen der Lennéstr. und der Hans-Sachs-Str. bedarf dringend einer Erneuerung. Die sehr steile Schräge ist nicht nur im Winter gefährlich. Der Anstellwinkel könnte verkleinert werden und ein neuer Belag wäre auch wünschenswert. Wege und Plätze I-145 Weg neben dem Schafgraben ausbessern Der Weg neben dem Schafgraben (Verbindung zwischen Zeppelin- und Geschwister-Scholl Str.) wurde bei Bauarbeiten aufgerissen und anschließend nur notdürftig wieder befestigt, sodass kein einheitlicher, durchgehender Belag des Weges mehr vorhanden ist. Der Weg wird stark frequentiert. Eine gleichmäßige Asphaltdecke wäre wünschenswert. Wege und Plätze I-19 Stadtkanal und Umgebung betrifft: Einsparung bei Ausgaben der Stadt (tatsächlich anfallend nicht „angeblich" durch Sponsoren usw. einzubringende Beteiligungen) Weiterführende Maßnahmen Stadtkanal restlos streichen ab Fischerstraße bis F.-EbertStraße zumindest in den nächsten 10 - 15 Jahren Begründung: 1.0 - Die tatsächlichen finanziellen Beteiligungen der Stadt sind nicht vertretbar (Entfernung 142


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

der alten Ent- und Versorgungsleitungen usw - Kosten meist verschwiegen oder nachgereicht) nicht von sog. Sponsoren erbracht. Siehe Yorckstraße. Nicht dem Vorbild gerechte Brückenbauten, sondern völlig daneben liegende „moderne" (Turm der Heiliggeistkirche) Neubauten statt Kellertorbrücke. 2.0 - Es entfallen für die Stadt Einnahmen Gewerbesteuern von ca 10 Einzelhändlern und Gastronomen in der Straße Am Kanal, durch fehlende Parkmöglichkeiten . Die Behauptung, dass durch „Touristenströme" ein Ausgleich erfolgen würde ist falsch. Welcher Tourist kauft schon bei Conny, dem Fleischer und Bäcker, sowie Elektrogeräten, geht zum Friseur oder zur sportlichen Betätigung usw ? Außerdem so schön wird das neu gestaltete Umfeld nun wieder nicht, dass jeder Tourist den Stadtkanal in seiner gesamten Länge besichtigen möchte. Nicht mal dann wenn die Bebauung Alte Fahrt in möglichst historischer Art verwirklicht worden ist. Was aus meiner Sicht bezweifelt werden muss. 3.0 - Die Behauptung einer Befahrbarkeit des Stadtkanals von der Havel Richtung Innenstadt oder gar bis zur Moschee ist nicht nachvollziehbar. Das Potsdam aus Perspektive der Boote besichtigt werden könne ist nur nachvollziehbar wenn man die tatsächliche erreichbare Wasserhöhe des Stadtkanals völlig vernachlässigt. Was sollen Aussichten, die nur Dächer zeigen. Die eventuellen laufenden Kosten für eine Wasserführung (Strömungsgeschwindigkeit oder/und Wasserhöhe) habe ich sogar noch vernachlässigt. Wege und Plätze I-23 Lichtmasten am "Mercure" Standortveränderung zweier Lichtmasten auf dem Geh- und Fahrradweg vor dem "Mercure" (Richtung Lange Brücke), um den jetzt leider geringen Platz für Fußgänger und Radfahrer etwas zu vergrößern. Die derzeitige Breite reicht m.E. nicht für beide Verkehrsteilnehmer aus, auf der Fahrbahn ist ebenfalls kein Platz für Radfahrer. Verlegung evtl. an die Wand mit längerem Ausleger möglich? Wege und Plätze I-24 Papierkörbe und Bänke Am Kanal Aufstellen von Papierkörben und wieder einige Bänke in der Ladenstraße Am Kanal. Letztere für die vielen älteren Bürger wichtig, die durch die Existenz des neuen Heims für betreutes Wohnen (Burgstraße 6a) hier oft entlang gehen. Wege und Plätze I-27 Kanalaushub stoppen Aussetzen des weiteren Aushubs des Stadtkanals ab Kellertorbrücke für 5 Jahre, um den kommunalen Anteil an den Baumaßnahmen zu sparen. Bemühung, die dafür vorgesehenen Fördermittel für andere, dringendere Probleme umzulenken. Wege und Plätze I-40 Bußgelder für Stadt-Bild-Verschmutzung verschärfen, mehr Papierkörbe aufstellen Ich bin für die Bestrafung von Ordnungswidrigkeiten, die das Potsdamer Stadtbild verschandeln. Wir sollten uns die Stadt Köln zum Vorbild nehmen. Hier werden Verstöße mit strengen Bußgeldern geahndet. Zum Beispiel: - Zigarettenschachteln oder Kaugummis wegwerfen: 25 Euro - jeweils 35 Euro: Wegwerfen von Getränkedosen, Fastfood-Verpackungen Obst- und Lebensmittelresten 143


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

- 35 bis 80 Euro: Inhalt von Autoaschenbechern auf die Straße entleeren, Plastikflaschen und -tüten Zeitungen, Illustrierte wegwerfen - 35 bis 250 Euro: Hundekot nicht entsorgen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, das sehr viel mehr Papierkörbe vorhanden sein müssen. Hier sollte sich die Stadt auch über die Form der Behälter Gedanken machen. Offene Papierkörbe wie im Neuen Garten machen keinen Sinn. Krähen haben ein leichtes Spiel, die Körbe zu plündern und die Abfälle im Park zu verteilen. Wege und Plätze I-41 Fahrradweg: Friedrich-Engels-Straße in Richtung Babelsberg Verbesserung des Fahrradweges Friedrich-Engels-Straße in Richtung Babelsberg (Schäden im Belag). Wege und Plätze I-42 Fahrradspur Friedrich-Ebert-Straße einrichten In der Friedrich-Ebert-Straße ab Charlottenstraße in Richtung Alleestraße sollte dringend eine Fahrradspur eingerichtet werden! Erhöhtes Unfallrisiko besteht für Fahrradfahrer ab Nauener Tor in Richtung Alleestraße. Der Platz für Radfahrer ist aufgrund parkender Autos gering, das Unfallrisiko durch Straßenbahn und Busse besonders hoch. Wege und Plätze I-43 Fahrradweg / Fahrradspur Behlertstraße einrichten In der Behlertstraße ab Gotische Bibliothek muss dringend ein Fahrradweg oder eine Fahrradspur eingerichtet werden. Das Unfallrisiko ist erheblich. Wege und Plätze I-49 Endlich Papierkörbe auf dem Platz der Einheit aufstellen Seit Jahren ärgern sich viele Bürger und ihre Besucher, dass auf dem Platz der Einheit gerade am Wochenende die Verschmutzung durch Abfälle das Stadtbild beschädigt. Es sind nicht nur die Menschen, die ihren Müll unbedacht hinwerfen, sondern auch die fehlenden Papierkörbe direkt auf dem Platz. Wege und Plätze I-52 Bhf. Charlottenhof: Deutlichere Abtrennung von Rad- und Fußweg Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Fußgängern und Radfahrern, da der Verlauf des Radwegs nicht eindeutig zu erkennen ist. Mir sind die folgenden Gefahrenstellen bekannt, die umgehend beseitigt werden sollten: Bahnhof Charlottenhof stadteinwärts (Fußgängerverkehr Bahnhof - Haltestelle, kreuzender Radverkehr ohne gekennzeichneten Radweg) Wege und Plätze I-54 Brandenburger Vorstadt: Begradigung des Gehwegpflasters und der Bordsteinkanten Mittlerweile leidet die Brandenburger Vorstadt ganzjährig unter touristischem Parksuchverkehr. Als Anwohner ohne Hof- oder Garagenparkplatz findet man oft erst nach minutenlanger Suche einen Parkplatz. Besonders störend sind die Touristenbusse, die über die Feuerbachstraße ins Viertel einfahren und spätestens an der Einmündung Lennéstraße/ Carl-von-Ossiezky-Straße nicht mehr weiterkommen. Rückwärtsfahren und Wenden an der 144


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Kreuzung Feuerbach-/ Lenné-/ Nansenstraße sind die Folge, wobei die Vorderreifen häufig auf dem Fußweg drehen und damit bereits mehrfach das Kleinpflaster zerstört haben. Daher mein Wunsch: Begradigung des Gehwegpflasters in den genannten Straßen, Absenkung der Bordsteinkanten an den Straßeneinmündigungen und Sicherung dieser Übergänge durch Pfeiler, Säulen o.ä., damit sie nicht zugeparkt werden. Wege und Plätze I-55 Zeppelin-/Breite-/Feuerbachstr. - Deutlichere Abtrennung von Rad- und Fußweg Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Fußgängern und Radfahrern, da der Verlauf des Radwegs nicht eindeutig zu erkennen ist. Mir sind die folgenden Gefahrenstellen bekannt, die umgehend beseitigt werden sollten: Kreuzung Zeppelinstr./ Breite Straße/ Feuerbachstr. Wege und Plätze I-56 Breite Straße: Deutlichere Abtrennung von Rad- und Fußweg Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Fußgängern und Radfahrern, da der Verlauf des Radwegs nicht eindeutig zu erkennen ist. Mir sind die folgenden Gefahrenstellen bekannt, die umgehend beseitigt werden sollten: Breite Straße, insbesondere vor dem Marktkauf und auf der anderen Straßenseite im Bereich der Haltestelle Naturkundemuseum Wege und Plätze I-58 Fertigstellung der Fahrradwege in der Potsdamer Straße Die Fahrradwege in der Potsdamer Straße sollten endlich fertig gestellt werden und in als in beide Richtungen befahrbar ausgeschildert werden. Schon in vorangegangenen Bürgerhaushalten wurde ein in beide Richtung befahrbarer Fahrradweg gefordert. An einigen Stellen ist gibt es zwar schon eine Verbreiterung des Weges, aber keine Markierungen. Wege und Plätze I-6 Sauberkeit in Potsdam: Reinigung nach Märkten durch Betreiber In Potsdam werden regelmäßig Märkte abgehalten oftmals sieht es nach diesen Märkten in den umliegenden Anlagen sehr schmutzig aus. Papierkörbe quellen über, Imbissunterlagen liegen überall rum. Besonders schlimm ist dies nach dem Markt am Samstag rund um das Nauener Tor. Der Betreiber denkt gar nicht daran, die umliegenden Anlagen - insbesondere auf dem Mittelstreifen der Hegelalle - zu säubern. Dort quellen die Papierkörbe über und werden dann durch Wind und Vögel so verteilt, dass es sehr schlimm aussieht. Dieser Schmutz wird dann zu Wochenbeginn durch STEP und Grünflächenamt beseitigt. Hier könnte man Kosten sparen und die Sauberkeit erhöhen, wenn man diese Reinigung dem Marktbetreiber als Auflage erteilen und die Einhaltung kontrollieren würde. Gleichzeitig wäre Potsdam auch am Wochenende etwas sauberer. Wege und Plätze I-62 Sicherheit auf dem Rad/Fußgängerweg Zeppelinstr. Die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern in der Zeppelinstr. ist auf bestimmten Abschnitten nicht gegeben: stadtauswärts: gesamter Abschnitt ab Bhf. Charlottenhof bis LidlParkplatz stadteinwärts: Bahnhof Charlottenhof In diesen Bereichen teilen sich Fußgänger und Radfahrer einen schmalen Streifen. Hinzu kommen Toreinfahrten sowie Hauseingänge. V.a. in Stoßzeiten wird es dramatisch "eng", insbesondere am Bhf. Charlottenhof. Daher: Schaffung einer ausreichend breiten und vom Fußweg getrennten Radspur auf der Fahrbahn für den Individualverkehr. Dazu Rückbau einer Verkehrsspur f. den Individualverkehr. 145


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze I-63 Hundekottüten regelmäßig nachfüllen Wie in anderen Städten und Kommunen, würde ich als Hundebesitzer es sehr begrüßen, wenn die Stadt im öffentlichen Raum nicht nur leere Hundekottütenautomaten aufstellen würde, sondern dies auch mit Tüten bestücken würde. Es haben sich - wie in Hamburg, Regensburg oder Lübeck - die Plastikbeutel bewehrt. Von den bisher in Potsdam vereinzelt ausgelegten Papiertüten (schlechtes Händling!!) sei abzuraten. In den anderen Kommunen werden diese jedenfalls auch von den Hundebesitzern gerne genutzt. Bitte daher die im Vergleich zu anderen Kommunen hohe Hundesteuer auch für die Anschaffung partikabler Tüten verwenden. Nur so kommt man zu einer einigermaßen sauberen Stadt. Wege und Plätze I-65 Uferweg am Griebnitzsee: Umschichtung von Mitteln Ich schlage vor, dass der Enteignungsbeschluss für den Uferweg am Griebnitzsee aufgehoben wird und die für die Entschädigung lt. Kämmerer problemlos zu organisierenden Mittel stattdessen in Personalausgaben für frühpädagogisch aus- bzw. fortgebildete Erzieherinnen/Erzieher an den Kitas umgeleitet werden. Es hat doch keinen Sinn, wenn die Stadt sich da weiter verkämpft, sondern es sollte eine verwaltungsinterne Auswertung unter Berücksichtigung der Kosten für das gesamte Verfahren einschliesslich der Ressorcenbindung erfolgen, um eine Fehlerkultur in der Verwaltung zu entwickeln. Wege und Plätze I-66 Einrichten einer Fahrradspur auf der Lennestraße Das Kopfsteinpflaster auf der Lennestraße zwischen Feuerbachstraße und dem Eingang zum Park Sanssouci ist für Fahrradfahrer ein großes Ärgernis. Die Strecke ist gerade durch Studenten der Universität hoch frequentiert, da die Strecke über den Ökonomieweg durch den Park für Fahrradfahrer freigegeben ist. Eine kleine asphaltierte oder geglättete Fahrradspur am Rand der Fahrbahn würde Abhilfe schaffen. Wege und Plätze I-67 Ausbau des Fahrradweges zwischen Schlaatz und Drewitz Der Weg zwischen Schlaatz und Drewitz entlang der Strassenbahn und später entlang der Schnellstraße bringt Fahhradfahrern gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern einen zeitlichen Vorteil. Leider ist der Weg zwischen der Brücke über die Bahnstrecke und der Abfahrt Neuendorfer Str. nicht ausgebaut. Das Asphaltieren dieses Weges würde eine weitere Lücke im Potsdamer Radwegenetz schließen und das Fahrradfahren in Potsdam attraktiver machen. Wege und Plätze I-75 Bau Radweg B273 (Schiffsversuchsanstalt - Hornbach) Der Radweg an der B273 soll auch zwischen Schiffsversuchsanstalt (SVA) und Hornbach hergestellt werden. Der fehlende Radweg ist nicht nur für die Radfahrer gefährlich - erst im August ist einer verunglückt. Für Autofahrer ist es insbesondere an der Eisenbahnbrücke stadteinwärts gefährlich, da durch die Kurve die Radfahrer erst spät zu sehen sind. Wege und Plätze I-78 Verlängerung des Nuthe-Uferwegs Der Nuthe-Uferweg im Bereich der Waldstadt I lädt zum Wandern und Radwandern ein. Leider endet er sehr abrupt an den Bahnschienen. Eine Erschließung des Uferwegs im Süden würde das Rad- und Wanderwege-Netz komplettieren. 146


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze I-87 Anwohner in kleinen Wohnquartiers könnten die Straßen- und Wegereinigung selbst übernehmen Ein Sparmöglichkeit für Einwohner und Stadt sind vielleicht das Auslassen von Nebenrouten bei der Straßenreinigung. Es müsste geprüft werden, ob das nicht Befahren kleinerer Routen eine Ersparniss für die Stadt erbringen würden - im Verhältnis zu den Einnahmen. Dies ist natürlich nur Möglich, wenn die Anwohner die Reinigung übernehmen, aber dafür auch nicht zahlen müssten. Ein Beispiel wäre Große Weinmeisterstraße (ab 48) oder Birkenstraße Wege und Plätze I-93 Radverkehrsführung bis A.-Einstein-Str. verbessern Die Verkehrsführung für den Radverkehr vom Leipziger Dreieck über Straße Am Brauhausberg bis zum Linksabbiegen in die Albert-Einstein-Str. sollte nachgebessert werden. Ein Links-Abbiegen per Rad in die Albert-Einstein-Str. ist im Berufsverkehr kaum möglich. Die bei Bürgerversammlungen zum Thema Änderung des Verkehrsflusses Leipziger-Str. und Straße Am Brauhausberg gemachten Versprechungen wurden nicht vollständig umgesetzt. Vorschläge: Temporeduzierung Autoverkehr, eventuell Radfahren auch auf linker Seite (von H.-Mann-Allee bis A.-Einstein-Str.) ermöglichen Wege und Plätze I-99 Hundekoteimer für Fahrland Da in Fahrland sehr viele Hunde leben und die Hundehalter leider den Dreck ihrer Vierbeiner nicht entfernen, wäre es wünschenswert, dass Hundekoteimer aufgestellt werden. Wege und Plätze P-1 Wege Niels-Bohr-Ring ausbessern Meiner Meinung nach müssten neben Straßen und Radwegen auch die Fußwege stärkere Beachtung erfahren. Dazu das Beispiel Niels-Bohr-Ring: hier sind die mit Bitumen oder z.T. auch mit Gehwegplatten ausgeführten Wege - auch die Querwege - durch Wurzeln aufgebrochen oder mit größeren Löchern versehen, sodass sie von älteren Bürgern mit Rollatoren, Rollstühlen aber auch von Frauen mit Kinderwagen nur mit großen Schwierigkeiten genutzt werden können. Hier wäre eine baldige - auch kleinteilige Ausbesserung erforderlich Wege und Plätze P-105 Radwegesystem Stadtschloss Ich fordere ein vernünftig temporär ausgerichtetes Radwegesystem während der Baumaßnahmen am Stadtschloss mit Leitsystem und Beschilderung, die verständlich ist (auch für Touristen) Wege und Plätze P-112 Uferpromenade auf dem Kiewitt Die Uferpromande Auf dem Kiewitt sollte regelmäßig gesäubert werden. Dieser schöne Weg ist ständig verschmutzt. Außerdem sollten die Bänke in der Havelbucht wieder neu gestrichen werden, da diese durch die Wassernähe stark vergrünt und dreckig sind. Darauf kann man sich nur noch mit einem Kleidungsschutz setzen...

147


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze P-117 Hundetoiletten in Babelsberg einrichten und regelmäßig bewirtschaften Es sollten in Babelsberg mehr Hundetoiletten eingerichtet werden. Wichtig ist dabei, dass diese auch regelmäßig bewirtschaftet werden und nicht über einen sehr langen Zeitraum bspw. ohne neuen Tüten auskommen müssen – wie es bisher der Fall ist. Dieser Umstand betrifft unter anderem eine Hundetoilette in der Nähe des Parkeingangs Wollestraße. Wege und Plätze P-118 Gehwegabsenkung Zeppelinstraße 171 ständig zugeparkt Die Gehwegabsenkung in der Zeppelinstraße 171 ist ständig zugeparkt. Hier sollte etwas unternommen werden, denn ältere oder behinderte Menschen kommen dort schwer oder gar nicht über die Straße. Vielleicht ist hier die Möglichkeit vorhanden, eine deutlichere Fahrbahnmarkierung vorzunehmen oder die Absenkung mit Pollern vor Falschparkern zu schützen. Wege und Plätze P-119 Radweg Hauptbahnhof bis Schlaatzweg erneuern / ausbessern Der Radweg in der Friedrich-Engels-Straße nach Babelsberg vom Hauptbahnhof kommend bis zum Schlaatzweg sollte teilweise ausgebessert werden. Wurzeln und Frost haben diesen Weg an vielen Stellen schwer zugetan. Abhilfe ist hier nicht teuer und doch dringend notwendig! Wege und Plätze P-128 Fahrradweg am Neuen Garten Am Neuen Garten ab Mangerstraße in Richtung Treffpunkt Freizeit gibt es momentan keinen Fahrradweg. Es handelt sich dabei um eine vielbefahrene Straße und dass es dort keinen Radweg gibt, halte ich besonders deshalb für problematisch, da sich zB am Treffpunkt Freizeit viele Kinder „treffen“, die dann auf der Straße fahren müssen. Mal ganz davon abgesehen, dass es auch für jeden „normalen“ Fahrradfahrer gefährlich ist. Wege und Plätze P-130 Radweg auf dem / am Horstweg Wenn ich morgens zur Schule von der Großbeerenstraße kommend auf den Horstweg fahre, gibt es dort bis zur Kreuzung, welche auf der einen Seite zum Schlaatz und auf der anderen Seite zum Fast Food Restaurant McDonalds führt, keinen eindeutig ausgeschilderten Fahrradweg. Da die Großbeerenstraße eine starkbefahrene Hauptstraße ist und die Fußwege für die Fußgänger bleiben sollen, halte ich es für sinnvoll und notwendig, einen Radweg auf dem Horstweg zu markieren oder zu bauen. Wege und Plätze P-137 Fahrradwege und Abstellmöglichkeiten in der Innenstadt Ich wünsche mir in der Innenstadt mehr Abstellmöglichkeiten für meine Fahrrad, vor allem rund um die Brandenburger Straße. Außerdem wünsche ich mir in diesem Bereich bessere Fahrradwege.

148


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze P-138 Fahrradsicherheit am Bahnhof Rehbrücke Ein besonderes Anliegen ist mir zudem die Sicherheit meines Fahrrads am Bahnhof Rehbrücke, wo ich es sehr oft abstelle. Leider wurde mir dort schon zwei Mal ein Fahrrad gestohlen. Wege und Plätze P-140 Fahrradweg vor der Staatskanzlei einrichten Zwischen Friedhof und Hauptbahnhof auf der Heinrich-Mann-Allee fehlt ein Radweg. Dadurch ist man gezwungen, als Radfahrer den Bürgersteig zu nutzen, weil der Straßenverkehr ein Befahren der Straße nicht zulässt. Wege und Plätze P-142 Mehr Radwege auf dem Horstweg und der Heinrich-Mann-Allee Mehr Radwege auf dem Horstweg und der Heinrich-Mann-Allee Wege und Plätze P-145 Fahrradweg Heinrich-Mann-Allee Es fehlt ein ausgebauter Radweg auf der Heinrich-Mann-Allee stadteinwärts. Eine einfache Lösungsidee wäre den schon vorhandenen Fußweg (an der Staatskanzlei) als Rad- und Fußweg zu kennzeichnen. Wege und Plätze P-147 Radwege Heinrich-Mann-Allee / Breite Straße verbessern Die Radwege in der Heinrich-Mann-Allee sowie in der Breiten Straße sind in einem sehr schlechten Zustand. An anderen Orten gibt es überhaupt keine Radwege. Das sollte schnellstmöglich verändert werden. Wege und Plätze P-149 Bänke von Zentrum Ost Richtung Innenstadt Wenn man vom Zentrum Ost in Richtung Lange Brücke und weiter zur Innenstadt läuft, müssten Bänke zum Ausruhen stehen. Wege und Plätze P-157 Abgesenkte Bürgersteige und Zebrastreifen in Babelsberg In Babelsberg sind sehr viele Rollstuhlfahrer (Oberlinhaus). Die abgesenkten Bürgersteige sind meistens zugeparkt (besonders Post Ecke Garnstraße - Tuchmacherstraße). Es dürfte nicht sehr teuer sein, dort auch Zebrastreifen zu malen. In anderen Ländern ist es üblich, warum nicht bei uns? Auf Zebrastreifen wird wohl kaum ein Auto parken. Wege und Plätze P-159 Ausbau eines Fahrradwegenetzes - durchgängige Wegeführung - Führung der Fahrradwege abseits der Fußwege -Führung der Fahrradwege straßenseitig

149


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze P-16 Ehemalige PLUS-Kaufhalle in Waldstadt 2 - öffentlichen Weg auf der Hinterseite wieder begehbar machen Die ehemalige PLUS-Kaufhalle in der Friedrich-Wolf-Straße / Ecke Bertholdt-Brecht-Str. hat an der Hinterseite einen öffentlichen Weg, der dringend wieder öffentlich gemacht werden sollte. Seit September 2008 lagern dort (die Kaufhalle wird jetzt als Autowerkstatt umgebaut) Müll- und Schrottberge. Der öffentliche Weg wurde zugesperrt. Nun tummeln sich die Mäuse usw. in den Müllbergen. Das gesamte Wohnumfeld hat sich verschlechtert. Wir möchten, dass die Müllberge verschwinden, der Weg wieder öffentlich wird und dass der Baumzaun um das gesamte Objekt verschwindet. Wege und Plätze P-160 Fahrradwege in der Innenstadt verbessern Erarbeitung einer Lösung im Kernbereich der Innenstadt: Verlegung eines praktisch befahrbaren Fahrradstreifens (Beispiel: Charlottenstraße, soweit absehbar; Negativbeispiel: Gutenbergstraße). Der bisherige Zustand des Kopfsteinpflasters erzwingt es nahezu, die Fußwege zu benut-zen. Wege und Plätze P-161 Pragmatische Lösung für die Querung der Anlagen der SPSG Pragmatische Lösung für die Querung der Anlagen der SPSG (Beispiel: Ökonomieweg, Weg durch den Neuen Garten Meierei-Schwanenallee; Negativbeispiel: Behlertstr./Alleestr.) Wege und Plätze P-17 Kommunaler "Tisch der Begegnung" vorm Nauener Tor Ich schlage einen großen Tisch vor, an dem das Miteinander der Bürger und Gäste gefördert wird. Ort: links vorm Nauener Tor, auf der Mittelinsel der Straße, direkt am FeinkostWochenmarkt, der dort 2x pro Woche stattfindet. Begründung: Der Wochemarkt ist für viele Menschen eine Begegnungsstätte. Man kauft ein, trifft Menschen, lernt Menschen kennen, kommuniziert. Was fehlt ist ein großer, fest installierter Tisch mit Stühlen, an dem Menschen sitzen, etwas essen oder trinken und Gespräche führen können. Meine Idee wäre ein großer "Tisch der Begegnung" für ca. 20 Personen, die dort Platz nehmen könnten. Für Bürger der Stadt wie für Besucher wäre das eine lohnenswerte Investition, die mit Sicherheit angenommen würde.

Wege und Plätze P-172 Fuß- und Radweg Hauptbahnhof bis Bhf. Pirschheide Ein durchgehender Fuß- und Radweg am Wasser entlang vom Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Pirschheide. Zur Zeit fehlt hier insbesondere noch der Weg von der Dortustraße zum Hauptbahnhof. Wege und Plätze P-176 Luisenplatz verschönern Der Luisenplatz sieht sehr lieblos aus. Wie wäre es mit mehr Grün? Hier könnten Landschaftsarchitekten beauftragt werden.

150


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze P-179 Sanierung der Kastanienallee Im Gegensatz zu den Imobilieneigentümern hat es die Stadt Potsdam bisher versäumt Fahrbahn und vor Allem die Gewege in einem zeitgemäßen Zustand zu versetzen. Ich schlage daher vor, die Fahrbahn zu asphaltieren, Parkflächen für PKW zu schaffen, die keine Fußgänger und Radfahrer behindern und Gehwege zu schaffen, die eine solche Bezeichnung auch verdienen. Wege und Plätze P-187 Luisenplatz und Schafsgraben aufwerten So häßlich, wie er heute ist, war er noch nie! Trist, öde, kahl wie ein Exerzierplatz. Die Fontäne hätte einer anderen Düse (mehrstrahlig, ähnlich wie vor dem Neuen Palais) auch mehr gewirkt. Auf dem Luisenplatz fehlt grün. Eventuell große Pflanzkübel an den Ecken. Die Eingänge zur Tiefgarage (Drahtkäfige) schaden auch dem Erscheinungsbild und das ist auch die Meinung vieler Bekannter und Freunde. Auch diese könnte man begrünen. Der Schafgraben (zwischen Gesch.-Scholl-Str. und Zeppelinstr.) könnte auch gepflegter sein. Wasserläufe sind doch reizvoll. Wege und Plätze P-22 Rückbau der Mittelinsel (Gontardstraße 139/140) Zwischen den Grundstücken 139/140 wurde eine Mittelinsel errichtet. Im Gespräch mit dem Amt und einer Anwohnerin wurde geäußert, dass die Insel nicht wegkommt, da der Träger für die Kosten des Rückbaus nicht geklärt ist. Jedoch wurde der Bau der Insel genehmigt ohne an die Denkmalpflege eine Anfrage zu stellen. Der Bürger, der die Insel errichtet hat, kann für den Verwaltungsfehler nichts. Wir müssen uns nun diesen Schandfleck jeden Tag ansehen. Wir fordern die Entfernung durch die Stadt. Wege und Plätze P-3 Radweg vom Jagdschloß zu L73 erneuern Der Bitumenradweg, vom Jagdschloß Stern zur L73, verschlechtert sich zusehends. Wenn eine feinkörnige Bitumendecke aufgetragen würde, könnte er für Skater und Inlineskater ein sportlicher Anziehungspunkt werden. Wege und Plätze P-31 Mehr Sauberkeit der Häuser, Straßen und Bürgersteige Ich wohne seit 1945 in dieser Stadt und ich lebe gerne hier, aber die Sauberkeit läßt zu wünschen, ständig sind die Papierkörbe übervoll. Es gibt soviele Menschen die arbeitslos sind und gerne beim Säubern helfen würden. Hinzu kommt noch der Hundekot überall. Mich schämt dieses sosehr, auch wegen der vielen Touristen. Einen Tag habe ich 30 Busse gezählt, auf dem Bassinplatz. Mein Anliegen betrifft die Parkplätze Bassinplatz, Sanssouci und Neuer Garten. Die Touristen bringen doch Geld in die Stadt, da muss doch für Sauberkeit gesorgt werden. Es ist doch in anderen Städten möglich, z.B. in Thüringen in Erfurt, Weimar, Dresden, Gotha, Heilbad, Heiligenstadt, Plauen im Vogtland. Überall wo wir bisher Urlaub gemacht haben, war es sauberer als in Potsdam. Wege und Plätze P-34 Freihaltung von Wegen - Ressortübergreifend denken und handeln Seit der Wende entnehmen alljährlich fleißige Mitarbeiter von Garten- und Landschaftsbaubetrieben mit leistungsstarker Technik unseren städtischen Bäumen neben Totholz auch nennenswerte Mengen laub- oder knospentragender Zweige, die niemanden stören, aber als Assimilationstläche dringend benötigt würden. Die aufgewendeten Mittel und Kapazitäten für diese baumschädigenden Arbeiten sollten 151


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

besser zum Freischneiden zuwachsender Fuß- und Radwege oder auch Fahrstraßen eingesetzt werden. Besonders nasse Zweige sind lästig, auf Radwegen sogar gefährdend. Da es für diese Problematik, wie mir die Praxis im Stadtgebiet beweist, keinen Verantwortlichen zu geben scheint, könnten die Vorschläge, wo frei zu schneiden ist, von den Garten- und Landschaftsbaubetrieben selbst kommen. Wege und Plätze P-35 Fahrradwege erweitern Behlertstr./Neuer Garten Bitte überlegen, welche wenig begangenen Straßen und Wege auch zum Radfahren geeignet sind. Beispielsweise aus Sicherheitsgründen die Behlertstraße, die auch Umgehung durch den Neuen Garten möglich. Wege und Plätze P-38 Überprüfung der Beleuchtung im Potsdamer Norden Anstatt die Straßen- und Wegebeleuchtung zeitweise zur Einsparung ganz abzuschalten, sollte man besser überprüfen, wo die Beleuchtung überdimensional hoch ist. So zum Beispiel in der Nedlitzer Straße bis Eingang NeuFahrland. Fahrradfahrer und Anwohner haben in diesem Bereich sehr viel Licht, an anderen Stellen desselben Wegs - vor und nach der beschriebenen Stelle - ist die Beleuchtung dafür ganz aus und der Fuß- und Radweg stockduster. Wege und Plätze P-4 Radwege im Potsdamer Stadtgebiet verbessern Nehmen Sie sich eine Beispiel an Offenburg. Ich habe es selbst erlebt und gesehen. Im gesamten Stadtgebiet Radwege, alle ordentlich geteert, grün markiert, sehr guter Zustand, Umlandverbindungen bis hin nach Straßbourg (Europaradweg). Damit verbunden ist eine sehr hohe Verkehrssicherheit für Radfahrer. Ich fordere daher die grundlegende Ausbesserung, Verbesserung, Erneuerung aller Radwege im Potsdamer Stadtgebiet. Wege und Plätze P-56 Mehr und bessere Mülleimer, häufigere Leerung Ich würde mir mehr Mülleimer im gesamten Stadtgebiet wünschen. In Berlin findet man auch in Wohngebieten ausreichend davon. Hier leider nicht. Teilweise (z. B. Haltestelle am Stadthaus) gibt es gar keine Mülleimer. Bei der starken Nutzung dieser Haltestellen bleibt dadurch sehr viel Müll übrig, was nicht sehr repräsentativ aussieht. Das trifft im Übrigen auch auf die Friedrich-Ebert-Straße zu, wo die Mülleimer scheinbar ständig überquellen. Außerdem sieht man immer wieder qualmende Mülleimer, da diese nicht für Zigarettenkippen ausgelegt sind. Stellt sich doch die Frage, was uns lieber ist. Wenn Müll vor sich hin kokelt dafür aber der Boden sauber ist, oder die Kippen auf dem Boden liegen und die Mülleimer ganz bleiben. Ich denke der Mülleimermarkt bietet da inzwischen ganz gute Lösungen für einen Kompromiss an, oder? Als Finanzierungsmöglichkeit schlage ich z. B. eine zusätzliche kleine Abgabe der Geschäfte vor, die mit „Coffee to go“ und dreimal eingepacktem Burger für die vollen Mülleimer und dreckigen Bürgersteige sorgen. Wege und Plätze P-57 Kreuzung Teltower Vorstadt Reparatur der Straßenkreuzung in der Teltower Vorstadt: Waldstraße / Drevestraße / Heidereiterweg. Nach stärkeren Regenfällen stehen Fahrbahn und der Bürgersteig vollkommen unter Wasser. 152


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze P-6 Öffentliche Freihaltung des Uferweges am Griebnitzsee und Groß Glinicker See Lassen Sie es bitte mit dem Uferweg am Groß Glienicker See nicht soweit kommen wie mit dem Griebnitzsee. Denken Sie an Tourismus, Natur, Erholung. Mehr Touristen bedeuten mehr Einnahmen. Wege und Plätze P-60 Radweg Drewitzer Straße - Bahnübergang / Am Buchhorst Ich finde es dringenst notwendig, einen befahrbaren Radweg in der Drewitzer Straße anzulegen. Für Radfahrer würde diese Straße im Industriegebiet Rehbrücke, zwischen Bahnhübergang und der Straße Am Buchhorst zur Todespiste. Es gibt dort überwiegend LKW-Verkehr. Vielleicht könnten sich ja die Gewerbetreibenden an den Kosten beteiligen.Mein Wunsch wäre, dass ein Verantwortlicher einmal diese Wegstrecke per Rad in beide Richtungen abfährt (500m), um das Problem zu erkennen und eine Lösung zu veranlassen. Wege und Plätze P-64 Nummerierung und Straßennamen Humboldtring Die Nummerierungen der Häuser Humboldtring sollten auf- oder absteigend sortiert werden. Die ist dringend erforderlich, da Taxi, Feuerwehr und Rettungsärzte sowie Ortsfremde oftmals nicht zum Ziel finden. Zur Lösung könnten auch neue Straßennamen eingeführt werden. Wege und Plätze P-78 Radweg Chopinstraße - Großbeerenstraße Sofern noch nicht in Planung, empfehle ich, das restliche Teilstück des Radweges zwischen Neuendorfer Straße und Chopinstraße in Fahrtrichtung rechts der Großbeerenstraße stadtauswärts endlich zu vervollkommnen. Wege und Plätze P-87 Zustand Bahnübergang Bhf. Medienstadt verbessern Der bahnhofsnahe Gleisübergang ist mit sehr einem großen Unfallrisiko behaftet, egal bei welcher Witterung. Unebenheiten und Nichteinhaltung der Verkehrsregeln für Fußgänger und Radfahrer tragen enorm dazu bei. Ich fordere die Behebung des schlechten Zustandes des Fußgängerweges. Verkehrskontrollen wären nebenbei sicherlich auch notwendig! Wege und Plätze P-89 Ausbau der Radwegroute Leipziger Straße - Hermannswerder Mein Vorschlag ist der Ausbau und die Erweiterung der Radwegroute an der Havel entlang, parallel zur Leipziger Straße bis Hermannswerder. Wege und Plätze P-90 Ausbau eines Radweges um den Jungfernsee Mein Vorschlag ist der Bau und die Fortführung des Radweges um den Jungfernsee, unterhalb der Bertinistraße. Wege und Plätze P-91 Fortführung des Uferweges Glienicker Horn über Sportplatz (Berliner Straße) Mein Vorschlag ist die Fortführung des Uferweges vom Glienicker Horn über den Sportplatz (Berliner Straße). 153


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze P-95 Wege und Bänke der Innenstadt pflegen In der Zeitung las ich über Potsdams Stadtgrün, dass dieses auch von Touristen sehr geschätzt wird. Ganz besonders in der Innenstadt. Viele Bänke laden zum Pausieren ein. Meine Überlegung: Vielleicht könnte man mithilfe von Sponsoren die Werterhaltung verlängern, indem öfter ein frischer Anstrich aufgetragen wird, der vor Witterungsschäden schützt. Besonders die Promenade in der Hegelallee könnte noch einladender werden. Auch die Papierkörbe bräuchten eine neue Farbschicht. Auf Dauer betrachtet, könnte das für die Innenstadt zu Einsparungen führen. Dieses Prinzip wäre übertragbar auf alle Wohngebiete. Wege und Plätze Pi-1 Sichere Radwege Den Ausbau eines sicheren Radwegennetzes durch Potsdam halte ich für notwendig. Wege und Plätze Pi-104 Groß Glienicke: Kopfsteinpflaster begradigen/austauschen Der Abschnitt der Sacrower Allee zwischen Richard-Wagner-Straße und Parzivalstraße ist mit sehr unebenen und daher lauten Kopfsteinpflaster bedeckt. Es wäre zu prüfen ob eine Neuverlegung bzw. Begradigung oder evt. eine Asphaltdeckschicht in Frage käme. Langfristig besser wäre natürlich ein grundhafter Ausbau. Wege und Plätze Pi-106 Vogelsichere Papierkörbe Vögel bedienen sich gerne an vollen Papierkörben und verteilen deren Inhalte im großen Radius um die Körber herum. Es gbt Papierkorbmodelle, die dies verhindern und so die Verunreinigung der Wege und Plätze maßgeblich reduzieren helfen. Damit ist zwangsläufig ein verminderter Reinigungsbedarf und somit eine nachhaltige Einsparung von Kosten verbunden. Wege und Plätze Pi-108 Kinderwagen- und rollstuhlgerechte Brandenburger Vorstadt Aus den Erfahrungen des aktuellen Straßenbaues in Babelsberg mit seinen unglückliche Situationen für junge Eltern, Senioren und Rollstuhlfahrern muß gelernt werden, wenn man die Brandenburger Vorstadt kinderwagen- und rollstuhlgerecht umgestalten will. Eine umfassende Bürgerbeteiligung in der Planungsphase ist unumgänglich. Dies betrifft besonders die Gestaltung der Pflasterung der Straßen, der Übergänge und der Fußwege. Hier muß eine Lösung gefunden werden, die einerseits die Nutzung der Straßen und Fußwege berücksichtigt, aber andererseits auch nicht den Naturschutz (Straßenbäume) außer Acht läßt und die historische Pflasterung der Straßen weitgehend erhält. Dies ist nicht einfach, aber machbar. Wege und Plätze Pi-114 Radwegberäumung auch im Winter!!! Ich fahre ganzjährig bei jedem Wetter mit dem Rad. Leider musste ich im letzten Winter wochenlang über teils sehr stark vereiste Radwege eiern. Und das im Innenstadtbereich, von den Wegen nach Potsdam Eiche und Golm möchte ich gar nicht reden. Circa 1 1/2 Wochen nach dem ersten Schneefall wurde gestreut mit Split. (Nicht lustig!) Das brachte leider nicht mehr viel, da sich bereits vereiste feste Spuren gebildet hatten. Was - weil ich zum Teil auch nur noch auf der Straße fahren konnte - sehr gefährlich ausgehen kann. Wirklich ein Unding sowas. Fahrradstadt Potsdam - das ich nicht lache. Mehr Kontrollen seitens der Polizei 154


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

wünsche ich mir außerdem bezüglich des Befahrens von Radwegen in falscher Fahrtrichtung. Es nimmt wirklich langsam überhand (momentan ist natürlich durch die schlechte Baustellenplanung, die Lage auf den Radwegen ohnehin angespannt). Es nervt aber einfach nur noch. Was auffällt, insbesondere ältere Verkehrsteilnehmer, die es eigentlich wissen sollten, kommen mir speziell auf der Breiten Straße immer falsch herum entgegen. Ein richtiger Engpass befindet sich derzeit auch am Bahnhofsausgang auf der Brücke. Wer kommt eigentlich auf die Idee, die Bauzäune so aufzustellen, dass sich Radfahrer und Fußgänger automatisch auf die Füße treten???? Und um Gottes willen, machen Sie bloß die die Fußwege nicht zu eng. Die Fußgänger laufen ohnehin schon ständig auf den Radwegen rum, und regen sich dann noch auf wenn man zu dicht an ihnen vorbei fährt. Mehr Fahrradstellplätze oder allgemein ein anderes Abstellsystem wäre auch dringend am Bahnhof gefragt. Bin gestern nachmittag fast verzweifelt, auf der Suche nach einem Platz für mein Rad. Das muss doch bessere Lösungen geben. Schauen Sie sich ruhig mal bei Gelegenheit die Fahrradstellplätze an. Wege und Plätze Pi-13 Papierkörbe in Babelsbergs Straßen Ein unhaltbarer Zustand sind die Abfalleimer in der Karl-Liebknecht-Straße. Die Krähen leisten ständig ganze Arbeit im Ausräumen der Körbe. Der Unrat liegt fast immer weit verstreut auf der Straße. Es ist unbedingt notwendig, Abfallbehälter mit Deckeln zu installieren, die den Vögeln und dem Wind keine Chance geben. Wege und Plätze Pi-15 Freie Fahrt mit den Fahrrad duch die Parkanlagen Uneingeschränkte Fahrt auf den Parkwegen und keine Schiebstrecken - das wäre für alle Bewohner und Touristen dieser Stadt eine Anhebung der Lebesqaulität. Wege und Plätze Pi-20 Gemütlichere Gestaltung des Luisenplatzes Der Luisenplatz könnte so schön sein.... wenn er nur nicht so kalt, steinig, zugig und ungemütlich wäre. Leider läd er gar nicht zum Verweilen ein. Touristen hasten eilig vorbei an den Lokalenm, um sich endlich gemütlich im Altstadtviertel niederzulassen. Auf diese Weise ist schon der eine oder andere hoffnungsfrohe Gastronom wieder verschwunden. Schade. Warum wird der Platz so wenig in die Gestaltung eingebunden? Ich verstehe ja, dass man einen größeren Platz für Großveranstaltungen benötigt. Aber würden z.B. Bänke in Nieschen, diese zum Beispiel in Form von Hecken, sowie eine begrünte Umrandung des Platzes (ebenfalls z.B. als Hecke ) das Ganze nicht viel einladender gestalten? So würde optisch der Verkehr abgehalten werden. Der Platz würde optisch kleinteiliger, kleiner und gemütlicher wirken. Man könnte ausserdem beispielsweise in alle vier Ecken ein, zwei oder drei kleine festinstallierte kioskartige Lokale aufbauen (ohne viel Aufwand, ähnlich wie die Kioske ggü. dem Berliner Hbf.) und ein paar lange Tische und Schirme zulassen und schon wäre der Platz deutlich belebter und man könnte den herrlichen Ausblick auf das Brandenburger Tor geniessen. Auch den angrenzenden Gaststätten könne evt. die Nutzung des Platzes unmittelbar vor ihrem Lokal durch weitere Tische erlaubt werden. Ich wäre dafür! Wege und Plätze Pi-21 Kopfsteinpflaster und Gehwege in der Innenstadt und der Brandenburger Vorstadt glätten Man muss ja nicht gleich das schöne alte Pflaster überteeren. Aber man könnte durchaus die Steine neu und glatt verlegen und auch die Fugen füllen. So hätte man auch mit hohen Absätzen, einem Rollstuhl oder Rollator oder mit dünnen Fahrradreifen eine Chance. Ggf. 155


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

würde ich auch die Einrichtung eines schmalen, glatten Fahrradstreifens in Pflasterstraßen (wie der Gutenberg- oder Mittelstraße) sinnvoll finden. Wege und Plätze Pi-23 Fußgängerweg Schlegelstraße Zwischen Pappelallee und Voltaireweg hat die Schlegelstraße keinen Bürgersteig. Inzwischen wohnen in den angrenzenden Neubausiedlungen zahlreiche Familien mit noch zahlreicheren Kindern. Diese müssen daher alle auf der Straße laufen / Fahrrad fahren. Dies ist insbesondere deswegen gefährlich, weil an der Straße zahlreiche Autos parken und Autofahrer die Straße als Abkürzung nutzen. Am Rand der Straße sind breite verwahrloste Grünflächen, so dass genug Platz für einen Bürgersteig vorhanden ist. Alternativ könnte man diesen Straßenabschnitt als Spielstraße ausschildern (so wie die Verlängerung der Schlegelstraße am OSZ / Sportplatz). Wege und Plätze Pi-32 Radweg auf Großbeerenstraße Ich bin leidenschaftlicher Radfahrer und bin im Sommer und im Winter mit dem Rad unterwegs. Daher merkt man natürlich schlecht gebaute Wege. Mitlerweile fahre jeden Morgen zur Schule, auf meinem Schulweg liegt auch die Großbeerenstraße. Bei dieser besagten Straße gibt es einen kleinen aber doch gewährlichen Teil des Weges. Dieser Teil befindet sich zwischen Bahnhof Medienstadt und dem Filmpark Babelsberg. Kein Radfahrer fühlt sich in dieser Strecke sicher, der Weg ist holperich gebaut und einen richtigen Radweg gibt es dort auch nicht. Sicher kann man das nicht nennen und vor allem wissen wir Radfahrer meistens nicht wie wir uns verhalten sollen wenn ein LKW an uns vorbei donnert, meist ziemlich nahe den Rädern. Ich würde mich freuen wenn dieser Teil der Großbeerenstraße endlich auch ausgebaut werden würde, die Pflastersteine weg kommen könnten oder es dort einen vernünpftigen Radweg geben könnte. Wege und Plätze Pi-38 Uhlandstraße Babelsberg Gehweg absenken Uhlandstraße Ecke Kloppstockstraße ist ein sehr hoher Bürgersteig, hier schafft ein Kind es kaum, sein Fahrrad hochzuheben, auch eine Mutter mit Kindersitz auf dem Rad hat hier zu kämpfen, von Rollstuhlfahrern ganz zu schweigen. Wege und Plätze Pi-4 Potsdam muss sauberer werden! Ich bin Potsdamer und in der Gastronomie tätig. Viele Gäste loben die schöne Stadt, sagen aber auch immer häufiger wie sie zunehmend verschmutzt. Beispiel Brandenburgerstraße: ein Mülleimer auf gefühlten 200 Metern. Wege und Plätze Pi-41 Friedrich-Engels-Strasse, Radweg und Bahnübergang Sanierung des Radwegs in der Friedrich-Engels-Strasse auf der rechten Seite vom Bahnhof in Richtung Schlaatzstrasse. Bahnübergang für Radfahrer von der Friedrich-Engels-Strasse (Neubaugebiet) zur Friedrich-List-Strasse/Babelsberger Strasse erneuern.

156


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze Pi-42 Wander- und Radweg von der Glienicker Brücke zum HOT Ich schlage vor, einen Wander- und Radweg durchgehend von der Glienicker Brücke zum Hans-Otto-Theater zu schaffen. Im Moment endet der Wanderweg unverständlicherweise an dem Sportfeld der Lokomotive. Durchgehend wäre dieser Wanderweg dagegen eine große Attraktion Wege und Plätze Pi-53 Radweg Friedrich-Engels-Str. Richtung Leipziger Dreieck-Übergang Der Radweg Friedrich-Engels-Str. Richtung Leipziger Dreieck-Übergang ist in einem katastrophalen Zustand und könnte im Rahmen der Bauvorhaben Bahnhof mit in Stand gesetzt werden. Wege und Plätze Pi-58 Groß Glienicke Straßenüberquerung Seepromenade Badestelle und Seniorenresidenz/Kindergarten Zu Gefährlich ist die Überquerung der Seepromenade i.H. der Badestelle ohne Zebrastreifen und Geländer am Gehweg unmittelbar neben dem Spielplatz! Hier bitte ich um eine Sicherheitsmaßnahme, Kinder und Senioren passieren diese Stelle mehrmals täglich und sind völlig ungesichert, trotz regem oft viel zu schnellem Straßenverkehr. Wege und Plätze Pi-61 Ausbau, Reparatur und Reinigung der Radwege Mehr und bessere Radwege sowie vor allem kontinuierliche Reinigung der Radwege. Wege und Plätze Pi-63 Uferbereich Lange Brücke bis Geltow Uferbereiche (zB von der Langen Brücke bis Geltow): Die Stadt hebt in ihrer Werbung die „Faszination Wasser" hervor. Ohne Zweifel ist diese Stadt reich beschenkt mit Wasserressourcen. Anvertraute Schätze sollen auch gehegt und gepflegt werden. Für manche Uferbereiche trifft das wohl nicht sehr ausgeprägt zu. Leider sind Uferwege zu oft nicht durchgängig. Statt im vordersten Uferbereich einzelne Solitärpflanzen, allzu oft Vorhang-ähnlich dichter Bewuchs, der die Faszination Wasser vor den Blicken zu weitgehend verbirgt. Mancherorts sogar Müll, an Land und auch im Wasser. Beschmierte, beschädigte Skulpturen, beschmierte, zerrottete ‚Sitzgelegenheiten', verunstaltete ‚Häuser'. Zerfallene Baracken. Weggedrückte aber nicht weggeräumte Drahtverhaue. Verrostete Ufergitter. Ungeputzte, ungepflegte Wege und Treppen. Besonders einer Hauptstadt nicht gut anstehend. ‚Perlen' sollte man nicht den suchenden Blicken verstecken, sondern pflegen. Warum Schattenseiten dulden, wenn es strahlende Edelsteine sein können. Mit verhältnismäßig geringen Mitteln könnten die meisten Ufer der Wasserressourcen zum Genuss der Bürger und Touristen weitgehend geöffnet und anziehend gestaltet werden. Kilometerlange parkähnliche Uferpromenaden voller einsehbarer Wasseratmosphären und Attraktivitäten wären möglich. Citynah hervorragende Glanzpunkte für diese Stadt und Freude für die Menschen. Lobenswert sichtoffene Ufer-Gestaltungen in anderen Orten, die um deren Anziehungskraft zugunsten der Menschen und der Stadtkassen wissen, können Inspirationen zu Verbesserungen und Verschönerungen geben, dort wo es noch notwendig wäre. Siehe zB auch die Uferpromenaden an interessanten Orten der oberitalienischen Seen. (Einfügung: ‚1Euro-Jobs' wurden wohl hauptsächlich zur Erledigung von gemeinnützigen Aufgaben geschaffen. Mit geringem Aufwand ließen sich demzufolge verschönernde Gestaltungen vielfältig nutzbringend durchführen.) 157


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze Pi-64 Uferweg um Hermannswerder Hermannswerder: Eine stadtnahe Halbinsel könnte ein ‚Wasseratmosphären-Paradies' und den Menschen viel Freude geben. Auch hier ist die Faszination Wasser zu oft verborgen. Kaum sichtoffene Uferwege vorhanden. Fast durchgehende Bewucherung der vordersten Uferfront. Enormes Potential für Gestaltungsmöglichkeiten, das zur wesentlichen Attraktivitätssteigerung der Stadt genutzt werden könnte. Wege und Plätze Pi-65 Uferpromenade Alte Fahrt bis Tiefer See Uferpromenade an der Alten Fahrt (leider auch nicht durchgehend begehbar bis Tiefer See): All zu oft schwingen dort gefährdende Angelhaken durch die Luft. Die Bänke sind nicht selten belegt mit Anglerwerkzeugen. Apropos: Bänke ohne Rückenlehnen stehen meistens verlassen. Ein wohlentspannender Effekt stellt sich auf ihnen nicht sehr ein. Wege und Plätze Pi-66 Promenade unterhalb der ehemaligen Heiligen Geist Kirche Promenade unterhalb der ehemaligen Heiligen Geist Kirche: Besonders gut geeignet für die Anlage von viele Sitzgelegenheiten zwecks Rundschau auf die Wasserflächen. Auch die dort wohnenden Senioren wären sicherlich sehr dankbar dafür.

Wege und Plätze Pi-67 Gestaltung des Luisenplatzes Luisenplatz: Zu steril gestaltet. U.a. dauerblühende Büsche, Rasen und Skulpturen könnten Wohlbefinden auf diesem Platz hervorrufen. Wege und Plätze Pi-68 Straßenbegrünung Innenstadt Manche Straßen würden noch an Attraktivität gewinnen, wenn sie etwas begrünt würden, z.B. Charlottenstraße, Friedrich-Ebert-Str., ... Wege und Plätze Pi-69 Umgestaltung Platz der Einheit Platz der Einheit: Wäre es Sinn gebender (und ansehnlicher), wenn der mittig spaltende Betongraben zugeschüttet würde? Wege und Plätze Pi-71 Uferweg um den Bornstedter See Bornstedter See: Unnötige dichte Strauchbepflanzungen verhindern weitgehend sowohl das Begehen der Ufer als auch das Besehen des Sees. (Jetzt nach Rückschnitt ahnt man etwas von dem viel gebrauchten Werbespruch „Faszination Wasser"). Ein Rundweg würde diesen See zu einem stadtnahen Kleinod hervorheben. Wege und Plätze Pi-9 Straßenübergang Radweg an der Amundsenstraße Der Radweg stadteinwärts an der Amundsenstraße wechselt/endet in Höhe der Katharinenholzstraße. Leider gibt es dort für die Radfahrer keine sichere Lösung, die Straße 158


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

zu queren bzw. auf die Straße zu wechseln. Außerdem sind besonders die älteren Mitmenschen sowie die zunehmende Anzahl kleiner Kinder, die dort wohnen und die Straße queren, betroffen. Eine Tempo 30 Zone, Fußgängerampel oder ähnliches würde das Problem entschärfen. Wege und Plätze Pi-96 Sanierung des Radwegs auf der Breiten Straße Sanierung des Radwegs auf der Breiten Straße, beidseitig. Der Radweg ist mittlerweile schlimmer als eine Kopfsteinpflasterstraße. Wege und Plätze Pi-97 Radwegebau nach Kartzow Bau eines Radweges zwischen Kartzow und Fahrland. Wege und Plätze PR-1 Sauberkeit in Babelsberg Die Sauberkeit in Babelsberg ist stellenweise mangelhaft. Zum Beispiel am Bahnhofgelände und in der Kopernikusstraße sollte für mehr Sauberkeit gesorgt werden. Wege und Plätze PR-100 Radweg Breite Straße / Ri. Hauptbahnhof Der Radweg auf der Breiten Straße Richtung Hauptbahnhof sollte erneuert werden. Dieser ist für Kinder viel zu eng und unübersichtlich. Wege und Plätze PR-101 Radweg Zeppelinstraße (Luftschiffhafen) Der Radweg auf der Zeppelinstraße in der Nähe des Luftschiffhafens sollte vergrößert werden. Dieser ist für Kinder viel zu eng und unübersichtlich. Gerade in der Nähe der Schwimmhalle und dem Sportgelände ist der Weg unübersichtlich. Wege und Plätze PR-104 Fußweg Stormstraße 12-18 vergrößern In der Stormstraße befindet sich von den Nummern 12 bis 28 kein vernünftiger Fußweg vor dem Haus. Einwohner befinden sich beim Verlassen des Hauses direkt auf der Straße. Hier sollte etwas getan werden. Zum Beispiel befindet sich hinter dem Haus die Möglichkeit einen Fußweg einzurichten, der dann von den Anwohnern genutzt werden kann. Damit würden auch Ausgänge zum Spielplatz geschaffen werden, sodass Kinder auch allein zum Spielen gehen könnten, ohne die Gefahr der Straße zu haben. Wege und Plätze PR-108 Freies Ufer für den Griebnitzsee: Änderung Landesverfassung Ich bin für das frei zugängliche Ufer am Griebnitzsee. Hier sollten jedoch keine weiteren städtischen Mittel "verpulvert" werden. Eine Änderung der Landesverfassung ist meines Erachtens der richtige Weg, um das freie Ufer für die gesamte Bevölkerung zu ermöglichen.

159


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze PR-109 Radweg zwischen Fahrland und Marquardt Es sollte ein Radweg zwischen Fahrland und Marquardt eingerichtet werden. Dieser sollte bis zum Baumarkt Hornbach gehen. Wege und Plätze PR-111 Qualitätssteigerung des Radwegenetzes Die Anzahl der Radwege hat erfreulicherweise zugenommen. Dagegen kann die Unterhaltung und Pflege den zeitlichen Verschleiß und Abnutzung überwiegend nicht kompensieren. Durch lokale und kurzzeitig umsetzbare Maßnahmen kann ein attraktives Qualitätsniveau (wieder) erreicht werden. Ein Beispiel: Breite Straße zwischen Dortustraße und Lustgarten. Wege und Plätze PR-113 Zugang zu allen Seen und Flüssen Bei allen Eigentumsänderungen von Grundstücken, zu denen bisher ein Ufergrundstück gehörte, sollte die Stadt ein fünf Meter breites Stück vom Ufer enteignen oder abkaufen, damit alle Bürger wieder einen freien Zugang rund um alle Gewässer haben. Fuß- oder Radwege sollte dort angelegt werden. Wege und Plätze PR-128 Sauberkeit Hannes-Meyer-Str. bis Johann-Baumann-Platz Im Straßenbereich zwischen der Tramhaltestelle Hannes-Meyer-Straße und JohannBaumann-Platz sollte mehr für die Sauberkeit des Fußgängerweges getan werden. Dort befindet sich besonders nach dem Wochenende viel Dreck und vor allem Glasscherben. Wege und Plätze PR-14 Radweg Zeppelinstraße zwischen Geschw.-Scholl-Str bis Nansenstraße In der Zeppelinstraße zwischen Geschwister-Scholl-Straße bis Nansenstraße sollten der Rad- und Gehweg verbreitert werden, weil dieser Weg für Radfahrer und Fußgänger zu eng ist.

Wege und Plätze PR-15 Sauberkeit Zeppelinstraße zwischen Geschw.-Scholl-Str bis Nansenstraße In der Zeppelinstraße zwischen Geschwister-Scholl-Straße bis Nansenstraße sollte für mehr Sauberkeit gesorgt werden. Dort liegt sehr viel Hundekot, weswegen ich vorschlage dort Hundetoiletten aufzustellen. Wege und Plätze PR-17 Ampeln abends eher abschalten Um Kosten zu sparen, könnten im gesamten Stadtgebiet am Abend noch mehr Ampeln abgeschaltet werden. Wege und Plätze PR-18 Hundetoilette Heidereiterweg / Dormaschkeweg Es sollte am Heidereiterweg / Dormasckeweg eine Hundetoilette aufgestellt werden.

160


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze PR-20 Bahnhofsvorplätze mehr als 2x täglich reinigen Die STEP sollte beauftragt werden, die Bahnhofsvorplätze mehr als zwei Mal täglich zu säubern. Ebenfalls sollten größere Abfallbehälter aufgestellt werden. Der derzeitige Zustand macht einen sehr schlechten Eindruck auf Einwohner und Touristen. Wege und Plätze PR-21 Radweg von der Meierei bis Villa Jacobs Bitte richten Sie einen Radweg von der Meierei (Neuer Garten) bis mindestens zur Villa Jacobs ein. Dieser könnte insgesamt entland des Hasso-Plattner-Campus bis zum Jungfernsee und schließlich bis Neu-Fahrland reichen. Wege und Plätze PR-23 Sellowstraße, Gehweg: Pflastersteine schützen In der Sellowstraße werden durch bspw. Kehrmaschinen immer wieder Pflastersteine aus dem Weg gezogen. Hier sollten die beauftragten Firmen sorgfältiger vorgehen. Wege und Plätze PR-3 Schandfleck in der Rudolf-Breitscheid-Str. Hinter den Neubauten in der Rudolph-Breitscheid-Str. befindet sich in der Rudof-BreitscheidStr. Nähe Anhaltstraße ein Schandfleck, der beseitigt werden sollte. Wege und Plätze PR-34 Lichter in Zentrum Ost früher ausschalten Die Lichter in Zentrum Ost (Lotte-Pulewka-Str.) könnten früher ausgeschaltet werden. Diese verbrauchen zu viel Strom. Ebenfalls sollten dort sparsamere Birnen genutzt werden. Die Brennzeit sollte nachts verkürzt werden. Wege und Plätze PR-37 Fahrradübergang unterhalb Brauhausberg Es sollte am Fahrradweg unterhalb des Brauhausberges eine rote Fahrbahnmarkierung geschaffen werden, sodass die Vorfahrt der Fahrradfahrer (von der Innenstadt kommend, Richtung Heinrich-Mann-Allee) klarer für die Autofahrer gekennzeichnet wird. Wege und Plätze PR-38 Eisenbahnbrücke zwischen Golm und Werder fahrradfreundlicher gestalten Die Eisenbahnbrücke zwischen Golm und Werder sollte für Fahrradfahrer nutzbar gemacht werden. Die bisher vorhandene Treppe stellt ein geroßes Hinderniss dar - besonders für Senioren-Radfahr-Gruppen. Da diese Gruppe direkt an einem Radwanderweg gelegen ist, sollte diese Verbesserung zeitnah stattfinden. Wege und Plätze PR-41 Gehweg Gaußstraße Neben der ehemaligen Endhaltestelle Gaußstraße befindet sich eine Zahnarztpraxis. Der Gehweg (die Wegplatten) sind abgesunken, sodass dieser Weg in der Dunkelheit (schon mehrere Jahre) eine Gefahrenquelle darstellt. Mein Vorschlag ist: Ein-Euro-Jobber und Fachkräfte sollten gemeinsam mit einer Karre Sand den Weg wieder richten. 161


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze PR-43 Springbrunnen am Luisenplatz Die Fontäne sollte bereits ab 10.00 Uhr stattfinden, da diese für viele Touristen und Einheimische (insbesondere die Kinder) ein erfrischender und wunderschöner Anziehungspunkt ist. Wege und Plätze PR-48 Verbesserung des Radwegesystems in Potsdam West Das Radwegesystem ist momentan in einem furchtbaren Zustand, besonders in Potsdam West und der Brandenburger Vorstadt. Hier sollten mehr Absenkungen der Gehwege stattfinden. Wege und Plätze PR-49 Eindeutige Regelung der Vorfahrt in der Hegelallee Von der Schopenhauerstraße kommend wird der Mittelweg Hegelallee von vielen Fahrradfahrern benutzt, ohne dass es Regeln gibt zur Vorfahrt bei zwei Straßenquerungen (Autoverkehr). Hier fehlt echt ein Schild! Es betrifft folgende Straßen: Hermann-Elflein-Straße und Dortustraße. Wege und Plätze PR-51 Nicht Nachgeben im Uferweg-Streit! Bitte im Streit um freie Uferwege nicht nachgeben! (Griebnitzsee, Groß-Glienicke, usw.) Wege und Plätze PR-52 Lob: Spielplätze, Grünanlagen und Radwege An dieser Stelle möchte ich vermerken, dass es auch viele schöne Spielplätze, Grünanlagen und gute Radwege gibt. Dieser Zustand sollte dauerhaft beibehalten werden. Wege und Plätze PR-54 Teilsanierung Fußweg Kiefernring in Waldtstadt Dort befindet sich ein sehr unfallträchtiger Zustand des Asphalts. Wege und Plätze PR-58 Fahrradständer am Filmmuseum Meines Erachtens nach sollten am Filmmuseum Fahrradständer aufgestellt werden (ähnlich denen an der Volkshochschule). Wege und Plätze PR-59 Bessere Fahrradwege Mein Vorschlag ist der flächendeckende Ausbau des Radwegenetzes. Bestehende Radwege sollten saniert werden, da es oft zu Plattenverwerfungen und Winterschäden kommt, die selten / bisher nicht behoben werden. Ein schlechtes Beispiel bietet hier die Breite Straße. Wege und Plätze PR-6 Fahrradweg Zeppelinstraße An der Zeppelinstraße sollte stadteinwärts ein eigener Fahrradweg geschaffen werden, da teilweise Gefahr für dort ebenfalls laufenden Fußgängern besteht. 162


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze PR-72 Doppelseitiger Radweg August-Bebel-Straße In der Großbeerenstraße bis zur August-Bebel-Straße (Studios) sollte ein beidseitiger Radweg geschaffen werden. Bisher ist dieser nur vereinzelt vorhanden und Fahrradfahrer müssen sich den weniger Platz mit den Autos teilen, häufig fahren dort auch große Busse. Ich fordere einen durchgehenden Radweg bis Karl-Marx-Straße. Wege und Plätze PR-73 Radweg Gotische Bibliothek - Malteser Treffpunkt Frezeit Meiner Ansicht nach ist die aktuelle "Einigung" zwischen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und der Stadt unsinnig. Der Radweg sollte im Park weitergeführt werden und nicht nur ein Weg für Radfahrer erlaubt sein. Damit würden Autofahrer nicht gestört und vor allem die Radfahrer könnten sicher fahren. Wege und Plätze PR-80 Radweg Sternstraße / Nuthedamm / Trebbiner Straße bauen Radweg Sternstraße / Nuthedamm / Trebbiner Straße bauen Wege und Plätze PR-89 Reinigung Zugang Stern-Center vom Stern (Übergang) Der Zugang zum Stern-Center ist häufig sehr verschmutzt. Gerade am Übergang/Treppe über die Schnellstraße ist es besonders schlimm. Hier sollte mehr getan werden. Wege und Plätze T-16 Luisenplatz mit Grünpflanzen verschönern Mein Vorschlag ist eine schönere Bepflanzung des Luisenplatzes. Um den Platz ansprechender zu gestalten, sollten hier blühende Blumen (je nach Jahreszeit) gepflanzt werden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass weitere Bäume, eine Rasenfläche oder beispielsweise mehrere (4) Pflanzkübel z.B. an den Ecken des Platzes, diesen etwas auflockern könnten. Eine solche Veränderung, die mir schon lange am Herzen liegt, wäre für alle Potsdamer sowie für die Touristen der Stadt eine schöne Bereicherung. Wege und Plätze T-17 Grünanlagenpflege Haltestelle Kirschallee Pflege ist nicht ausreichend: das Unkraut an Geländern und Bordsteinen wird nur herausgerissen, dadurch wächst es schneller und dichter nach. Eine regelmäßigere Pflege, wie bereits im Bürgerhaushalt 2009 als umgesetzt beurteilt, ist nicht erkennbar, sollte aber erfolgen. Der ungepflegte Anblick ist weder für die Anwohner noch für Touristen, die mit der Krongutlinie hier an- und abreisen, nicht schön. Wege und Plätze T-18 Übergang Ribbeck-Straße / Potsdamer Straße schaffen Mein Vorschlag betrifft Potsdamer Straße an der Ribbeckstraße / Kreuzung Krongut. Dort sollte Verkehrsinsel geschaffen werden oder eine Übergang bzw. Zebrastreifen für Fußgänger. Viele Kinder gehen dort zum Hort und von der Tram Kirchallee kommen Fußgänger schlecht Richtung Krongut. Es sollte demnach eine Fußweg von Kirschallee zur Ribbeckstraße geschaffen werden, mit Möglichkeit eines Übergangs an der Potsdamer Straße. Auch baut zur Zeit ganz in der Nähe Semmelhaack – dort werden Familien hinzukommen, mehr Schüler, Kinder.

163


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze T-23 Wiederaufbau der Enver-Pascha-Brücke Diese Brücke über den Teltow-Kanal diente bis zu ihrer Sprengung im Jahr 1945 der Verbindung zwischen Babelsberg und Klein Glienicke. Seit ihrer Fertigstellung 1901 hatte diese Brücke nur eine Lebenszeit von 44 Jahren. Seit der Sprengung sind nur 64 Jahre vergangen und in Potsdam denkt kein Mensch an ihren Wiederaufbau. Die Zeitungen in Potsdam überschlagen sich in letzter Zeit mit Meldungen über den Einsatz von Geldmitteln des Konjunkturpakets. Die Millionen fließen nur so, größtenteils in den Sport, zum Beispiel Luftschiffhafen, Karl-Liebknecht- Stadion, Sporthalle an der Sandscholle und ähnliche Einrichtungen. Ich finde, es wäre an der Zeit, nach nunmehr fast 65 Jahren auch an den Wiederaufbau dieser Brücke zu denken, die nicht unbedingt den Namen des ehemaligen General und Kriegsministers des Osmanischen Reiches tragen muss. Sie sollte den Namen des aus Potsdam stammenden Orientwissenschaftlers Johannes Lepsius tragen. Ein zweiter Vorschlag wäre, das am Weberplatz in Babelsberg neben der Friedrichskirche stehende, nach dem zweiten Weltkrieg stark beschädigte Denkmal zu restaurieren. Der Fußweg führte in etwa 4-5 Meter Breite um das Denkmal herum und es standen fünf Bänke dort zum Verweilen. Die Anschriften an den vier Seiten des Denkmals lauteten: Paris - Lille Verdun - und in zwei Zeilen - Sedan Vion Ville. Wege und Plätze T-3 Der Zebrastreifen am Schlaatz Magnus-Zeller-Platz sollte wieder hergestellt werden Dies betrifft den Schutz von Fußgängern und besonders Kinder und ältere Anwohner/innen als Verkehrsteilnehmer. Wege und Plätze T-4 Zebrastreifen vorm Malteser Treffpunkt Freizeit Dieser sollte durch eine Ampel, Lotsen unterstützt werden. Weiterhin sind verstärkte Geschwindigkeitskontrollen notwendig, da an diesem Übergang eine große Gefahr für Kinder besteht. Wege und Plätze T-5 Unterstützung für Sehbehinderte: Potsdam als blindenfreundliche Stadt Es sollten Zeichen an Straßen, Ampeln, Gehwegen für sehbehinderte Einwohner/innen geschaffen werden. Auch könnten eine Unterstützung durch Lotsen zur Verfügung gestellt werden. Diese menschenfreundliche Betreuung stellt eine besondere Geste der Unterstützung dar. Ebenfalls können Blindenhunde helfen. An die Bevölkerungsgruppe der Sehbehinderten sollte auch gedacht werden. Auf lange Sicht müsste auch Informationsmaterial (Kino-Programme und Fahrpläne, Stadtpläne) für Sehbehinderte / Blinde zur Verfügung gestellt werden. Die Unterstützung sollte im Rahmen des Machbaren geschehen und ggf. in Zusammenarbeit mit einem Blindenverein in Potsdam organisiert werden. Wege und Plätze T-8 Mehr Bänke und Papierkörbe in der Stadt Im gesamten Stadtgebiet sollten mehr Bänke und ebenfalls Papierkörbe aufgestellt werden. Meiner Ansicht nach fehlen am Luisenplatz, Schillerplatz, Magnus-Zeller-Platz, Schlaatzer Markt Bänke und Papierkörbe.

164


Liste aller Vorschläge (Bürgerhaushalt 2010)

Wege und Plätze T-9 Weg von der Tram-Haltestelle Richtung Markthalle: Bänke aufstellen Meines Erachtens sollten dort Bänke aufgestellt werden.

165


Beteiligungskreislauf B端rgerhaushalt der Landeshauptstadt Potsdam

Ergebnisse / Handlungshinweise der 8. Projektteamsitzung (Auswertungssitzung)


Verlaufsmöglichkeiten der eingebrachten Vorschläge: Vorschlagseingabe Zuordnung nach

Geschäftsbereich Fachbereich Beteiligungsgegenstand

Vorschlagspriorisierung Vorschlag wurde priorisiert

Vorschlag wurde nicht priorisiert

Bearbeitung im Redaktionsteam anhand vorgegebener Kriterien - Zuständigkeit bei der Stadtverwaltung? - Beteiligungsgegenstand korrekt? - Konkret oder zu allgemein formuliert?

Vorschlag erfüllt Kriterien

Vorschlag erfüllt nicht Kriterien

Einschätzung der Verwaltung zur Umsetzung Aufnahme in die „Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger“ Vorschlagsvotierung Vorschlag ist unter den Top 20

Vorschlag ist nicht unter den Top 20

Aufnahme in die „Liste der Bürgerinnen und Bürger“ Übergabe an die Stadtverordnetenversammlung (SVV) Entscheidung in den Kategorien Annahme

Prüfauftrag

Ablehnung

Bereits in Umsetzung

Rechenschaftslegung zur Umsetzung

Der Vorschlag wird umgesetzt, da er:

Der Vorschlag wird nicht umgesetzt, da er:

· genügend Stimmen auf sich vereinen konnte (Priorisierung/ Votierung) · den Kriterien des RT entsprach · von der SVV angenommen wurde

· nicht genügend Stimmen auf sich vereinen konnte (Priorisierung/Votierung) · nicht gemäß der Kriterien des RT ist · von der SVV abgelehnt wurde

Die Vorschlagseinbringer werden über den Verbleib ihrer Vorschläge schriftlich informiert.

Diese Vorschläge werden an die Fachämter oder andere zuständige Institutionen weitergeleitet mit der Bitte um eine schriftliche Benachrichtigung des Vorschlageinbringers.


Der Oberbürgermeister Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service Zentrale Steuerungsunterstützung Friedrich-Ebert-Straße 79-81 | 14469 Potsdam Telefon: 0331 289-1126 | Fax: 0331 289-841126 Email: buergerkommune@rathaus.potsdam.de www.potsdam.de/buergerhaushalt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.