B端rgerhaushalt 2011 Auswertung der Konsultationsphase
Bürgerhaushalt 2011 der Landeshauptstadt Potsdam Im Rahmen des Bürgerhaushalts bestand die Möglichkeit, Vorschläge zu verschiedenen Themenbereichen der städtischen Haushaltsplanung einzubringen. Insgesamt wurden 413 Empfehlungen eingereicht. Anhand mehrerer Abstimmungsrunden wurde daraus die „Liste der Bürgerinnen und Bürger“ – mit den wichtigsten Anregungen der Bürgerschaft – erstellt. Insgesamt konnte der Trend eines steigenden Beteiligung verzeichnet werden. So beteiligten knapp 6000 Potsdamerinnen und Potsdamer, das sind mehr als 4% aller Abstimmungsberechtigten. Termine Bürgerhaushalt 2011: 04. Mai 2010 Auftaktveranstaltung 04.05. bis 13.06.2010 Vorschlagssammlung 14.06. bis 27.06.2010 Priorisierung der Vorschläge 15.06. bis 17.06.2010 Dezentrale Stadtteilversammlungen 29.06. bis 01.07.2010 Redaktionsteamsitzungen 30.08. bis 17.10.2010 Votierung per Post und Internet 26.10.2010 Abschlussveranstaltung 03.11.2010 Übergabe an Stadtverordnetenversammlung steht aus Beschluss in Stadtverordnetenversammlung Entwicklung der Teilnehmerzahlen: Vorschlagssammlung + Priorisierung
Post Telefonisch Info-Stand Internet Bürgerversammlungen Umfrage UP gesamt
BüHH 2008 44 0 0 120 60 224
Teilnehmerzahlen BüHH 2009 BüHH 2010 100 157 0 10 0 82 411 710 146 195 657 1.154
BüHH 2011 158 3 13 485 115 346 1.120
BüHH 2008 78 0 0 78 47 203
eingegange Vorschläge BüHH 2009 BüHH 2010 130 313 0 25 0 131 37 161 46 52 213 682
BüHH 2011 242 7 18 108 38 413
BüHH 2008 621 253 56 930
Teilnehmerzahlen BüHH 2009 BüHH 2010 853 3097 442 994 80 120 1.375 4.211
BüHH 2011 3281 1367 80 4.728
BüHH 2008 3054 1262 278 4.594
abgegebene Punkte BüHH 2009 BüHH 2010 4141 13838 2152 4769 215 249 6.508 18.856
BüHH 2011 14687 6580 190 21.457
BüHH 2008 665 373 116 1.154
BüHH 2009 953 853 226 2.032
BüHH 2011 3455 1852 195 346 5.848
Votierungsverfahren
Post Internet Bürgerversammlung gesamt
Beteiligung gesamt Post Internet Bürgerversammlungen Umfrage UP gesamt
BüHH 2010 3346 1704 315 5.365
Entwicklung der Teilnehmerzahlen Bürgerhaushalt 2008 / 09 / 10 / 11: 8.000
7.000 5.848
6.000 5.365 5.000
4.000
3.000 2.032 2.000 1.154 1.000
0 BüHH 2008
BüHH 2009
BüHH 2010
BüHH 2011
Statistische Daten zu den Teilnehmern, Bürgerhaushalt 2011: (Vorschlagseinbringung, - priorisierung, -votierung, Bürgerversammlungen) Geschlecht k.A. 6%
Männer 46%
Frauen 48%
Altersgruppen
9%
k. A. 1%
über 85
13 %
66-85
42 %
40-65 10 %
30-39
23 %
20-29 3%
14-19 0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Wohnort (prozentual nach PLZ) 14467 - Innenstadt 20 keine Angabe/andere
14469 - Potsdam Nord
10 14471 - Potsdam West / Brandenburger Vorstadt
14482 - Babelsberg 0
14480 - Stern / Drewitz / Kirchsteigfeld
14478 - Waldstadt / Schlaatz
14473 - Teltower Vorstadt
14476 - nördliche Ortsteile
Bürgerhaushalt 2011, Verlauf der eingebrachten Vorschläge:
413 eingegangene Vorschläge (476 per Post/E-Mail/Telefon/Info-Stand, 108 per Internet, 38 auf Bürgerversammlungen)
Ergebnis Priorisierung: 76 Vorschläge priorisiert
7 zusammengefasste Vorschläge
37 Vorschläge aufgenommen
32 Vorschläge nicht aufgenommen
Weiterleitung an zuständige Fachbereiche und Dritte, Schwerpunktthemen: Straßen, Ordnung, Sportförderung
„Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger“ >> Votierung / Abstimmung über die wichtigsten Vorschläge der Bürgerschaft
Ergebnis: „Top 20 - Liste der Bürgerinnen und Bürger“
Die Liste wurde am 3. November 2010 an Stadtverordnetenversammlung zur Beratung und Entscheidung übergeben. Votum der Beiräte, Ausschüsse und Fraktionen (steht aus) Entscheidung (der Stadtverordneten steht aus)
Verteilung der Vorschläge: Vorschlagsverteilung
Beteiligungsgegenstände (BG) 2008 gesamt: 231
2009 gesamt: 213
2010 gesamt: 682
2011 gesamt: 413
Abfallbeseitigung
5
-
-
-
Altes Rathaus - Potsdam Forum
0
-
-
-
Bibliothek
4
-
-
-
Bürgerhäuser, bürgerschaftl. Engagem.
7
8
22
9
Begegnungsstätten für Senioren
-
-
-
1
Familienförderung
-
-
-
7
Geh- und Radwege und Plätze
-
60
184
79
Gemeindesteuern
2
-
8
10
Gesundheitsschutz / Gesundheitspflege
1
2
2
7
Grünanlagen, Bäume und Spielplätze
9
16
58
43
Jugendarbeit
5
3
16
-
Jugendsozialarbeit
0
4
-
-
Kammerakademie
2
0
-
-
Kindertagesstätten
-
-
-
15
Klimaschutz
-
-
15
5
Kulturförderung
5
3
12
12
Märkte
1
-
-
-
Musikschule
0
2
-
11
Naturkundemuseum
1
1
-
4
ÖPNV
11
21
66
41
Potsdam-Museum, Forum f. G. und K.
0
3
-
3
Sportförderung
3
6
43
27
Straßen, Wege, Plätze
53
-
-
-
Volkshochschule
2
3
5
2
keinem BG zuzuordnen
120
81
251
137
davon: Schulen, (vor 2011: Schule/Kita) Ordnung und Sicherheit, Sauberkeit Straße sonstige
15 25 0 80
7 9 27 38
36 16 101 98
3 46 35 53
Vorschläge betreffen Ausgaben: 84 % (347), Einnahmen: 9 % (37), beides: 7 % (29) Vorschläge zur Haushaltssicherung: 19 % (76)
Prozentuale Verteilung aller eingebrachten Vorschläge (413), BüHH 2011 Untergliederung nach Themenfeldern:
Jugend, Gesundheit, Familie 7% (29)
Bildung Sport, Kultur, Bürgerhäuser 17% (69)
ÖPNV, Steuern 12% (51) Wege, Grün, Klima 31% (127)
keinem BG zuzordnen 33% (137)
Unterteilung nach Kiez- und Stadtvorschlägen Stadtvorschläge = 205 (49 %) Kiezvorschläge = 208 (51 %) Schlaatz / Waldstadt / Potsdam Süd
7%
Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld
7%
Babelsberg / Zentrum Ost
14 %
Potsdam West / Mitte Potsdam Nord nördliche Ortsteile
51 % 7% 14 %
Redaktionsteamsitzungen / Vorschlagssortierung 76 Vorschläge wurden priorisiert, mit folgendem Ergebnis: Landeshauptstadt nicht zuständig Zusammengefasste Vorschläge 9% (7)
"Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger" 48% (37)
12% (9)
Kein Beteiligungsgegenstand 28% (21)
Zu allgemein formuliert 3% (2)
Ergebnis der Vorschlagsvotierung zum Bürgerhaushalt 2011 in Potsdam „Liste der Bürgerinnen und Bürger“ Post
26.10.10
Gesamt
716
1246
52
2014
Mehr Personal / Besserer Betreuungsschlüssel in Kitas
413
1325
0
1738
3.
Kostenloser öffentlicher Nahverkehr für Potsdamer Schülerinnen und Schüler
415
1044
5
1464
4.
Ausbau des Radwegesystems zeitnah realisieren
337
1034
20
1391
5.
Kitabeiträge reduzieren
357
977
0
1334
6.
„ARCHIV“ – Weiterbetrieb dauerhaft sichern
612
679
22
1313
7.
Hundesteuer erhöhen
257
840
10
1107
8.
Erhalt der Sportanlagen Heinrich-Mann-Allee
803
298
0
1101
9.
Sanierung des Sportplatzes Hans-Sachs-Straße / Westkurve
413
530
4
947
10.
Sportanlagenerweiterung Potsdamer Norden (Nähe Kirschallee)
431
270
2
703
11.
Einführung von 6er-Karten im öffentlichen Nahverkehr
114
564
14
692
12.
Stärkere Bürgerbeteiligung bei der Planung des öffentlichen Personennahverkehrs
134
514
4
652
13.
Erhalt des "Treffpunkt Freizeit" mit kostenloser Nutzung durch Vereine
67
483
0
550
14.
Touristenabgabe einführen
189
335
3
527
15.
Projektbezogene Förderung zur Beseitigung von Graffitis
64
400
0
464
16.
Bau einer Eisbahn für den Publikumslauf
73
350
0
423
17.
Bessere Unterstützung der Musikschule Potsdam
91
309
1
401
18.
"Freiland" stoppen und Geld sparen
193
190
1
384
19.
Volkshochschule: Kurse für Grundbildung sichern
53
304
12
369
20.
Fahrradweg von Babelsberg nach Potsdam Nord
51
304
8
363
21.
Mehr öffentliche Sitzmöglichkeiten
78
277
3
358
PLATZ
Titel
Internet
1.
Fußballplatz am Park Babelsberg für Freizeit- und Jugendsport
2.
*Hinweis: Aufgrund eines öffentlich geäußerten Verdachts auf Manipulation der Abstimmung / Votierung wurde der 21. Vorschlag des Votierungsergebnisses zum Bürgerhaushalt 2011 mit in die Liste der meist gewählten Vorschläge aufgenommen. Aktuell geht die Verwaltung dem Verdacht der Beeinflussung der Abstimmung nach.
Verteilung der Vorschläge in der „Liste der Bürgerinnen und Bürger“, gemessen an der Gesamtpunktzahl - Vorschlagsvotierung:
HSK (Haushaltsicherung)
2 Vorschläge
Kultur / Bürgerhäuser / Bildung
3 Vorschläge
Jugenarbeit
3 Vorschläge
ÖPNV
3 Vorschläge
Radwege
3 Vorschläge
Kita
2 Vorschläge
Sport
5 Vorschläge
0
1000
1634 1234 2247 2808 2112 3072 5188 2000
3000
4000
5000
6000
Allgemeine Verfahrenwege Vorschlagsverlauf und deren Kommunikation gegenüber TeilnehmerInnen Eintragung in Datenbank + Onlineveröffentlichung und regelmäßige Ergänzung des Verlaufs Infobrief / E-Mail 1 (Vorschlag erhalten + Hinweis Priorisierung) Infobrief / E-Mail 2 (Ergebnis Priorisierung / Start Votierung / Weiterleitung GBs od. Externe) bspw. bei nicht priorisierten Vorschlägen: „Ihr Vorschlag erhielt während der Vorauswahl keine ausreichende Punktzahl von den Bürgerinnen und Bürgern und konnte aus diesem Grund nicht im weiteren Verfahren des Bürgerhaushaltes 2011 berücksichtigt werden. [...] Eine solche Zurückweisung bedeutet jedoch nicht, dass Ihr Vorschlag keine weitere Beachtung findet. Zur Kenntnisnahme und zukünftigen Berücksichtigung wurde Ihre Anregung dem zuständigen Fachbereich der Landeshauptstadt Potsdam zur Verfügung gestellt. Sollten dort Fragen zu Ihrem Hinweis entstehen, wird sich die zuständige Stelle mit Ihnen in Verbindung setzten.“
Infobrief / E-Mail 3 (Antwort des GBs / Externen) Infobrief / E-Mail 4 (Ergebnis Votierung) Infobrief / E-Mail 5 (Beschluss der Stadtverordnetenversammlung) Infobrief / E-Mail 6 (Einladung Rechenschaftsphase - Auftakt zum BüHH 2012)
Beteiligungskreislauf Bürgerhaushalt der Landeshauptstadt Potsdam
Vorbereitung zur 7. Projektteamsitzung (Auswertungssitzung) Ziel = Handlungshinweise an das Projektteam Bürgerhaushalt 2012 Themenfelder: >> folgende Inhalte sollten / könnten pro Themenfeld diskutiert werden: + Inhalte + Vorgehen/Umsetzung + Vorbereitung/Nachbereitung + Öffentlichkeitsarbeit > Arbeit im Projektteam / Redaktionsteam > Bürgerveranstaltungen (Auftakt-, Stadtteil-, Abschluss-VA)
> Vorschlagssammlung und -bearbeitung
> Abstimmungsrunden: Priorisierung / Votierung (Online, Post, Veranstaltungen) > Entscheidung der SVV (+Gremien)
> Rechenschaft (zu vorhergehenden Bürgerhaushaltsprozessen)
Der Oberbürgermeister Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service Zentrale Steuerungsunterstützung Friedrich-Ebert-Straße 79-81 | 14469 Potsdam Telefon: 0331 289-1126 | Fax: 0331 289-841126 Email: buergerkommune@rathaus.potsdam.de www.potsdam.de/buergerhaushalt