Präsentation 2. Projektteamsitzung Bürgerhaushalt Potsdam 2011

Page 1

B체rgerkommune Potsdam B체rgerhaushalt 2011 2. Projektteamsitzung 17. M채rz 2010 1

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


TAGESORDNUNG

Begrüßung Konzept der Öffentlichkeitsarbeit Zeitplan und Orte der Bürgerversammlungen Beteiligungsgegenstände Informationsbroschüre BüHH 2011 Sonstiges

2

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Öffentlichkeitsarbeit BüHH 2011 Bedarfsermittlung Rahmenbedingungen:

- Durchführung des Bürgerhaushalts im 4. Jahr in Folge Information und Vorschlagssammlung: - vor den Sommerferien (Anfang Mai bis Mitte Juli) Vorschlagsvotierung: - Herbstferien - Wahl des Oberbürgermeisters (19.9. / ggf. Stichwahl am 3.10.)

Zielgruppe: -

150.000 Potsdamerinnen und Potsdamer Einwohner/innen, die an der Gestaltung ihrer Stadt interessiert sind

Zielgruppenansprache: Schüler Internet Stadtmagazine 3

Erwachsene Internet / Persönliche Anschreiben Stadtmagazine / Tagespresse

Senioren Persönliche Anschreiben Tagespresse

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Öffentlichkeitsarbeit BüHH 2011 Methodik Ausrichtung: Weiterführung und Optimierung der Kommunikationsstrategie des BüHH 2010 Qualitätssteigerung in der Informations- und Sammlungsphase - Qualität eingebrachter Vorschläge steigern, statt Masse akquirieren - Informationsmaterialien und Website verständlich und übersichtlich gestalten - persönlichen Kontakt bei Rückfragen gewährleisten Steigerung der Teilnehmerzahlen in der Abstimmungsphase - Votierung als einfachste und unkomplizierte Möglichkeit der Teilnahme bewerben - Bekanntheit und Verbreitung der Projektidee innerhalb der Bürgerschaft steigern Imagegewinn als positive Grundlage für Folgejahre, durch - kontinuierliche Information zum Projektstand für Vorschlageinbringer - persönlicher Kontakt durch Präsenz auf Bürgerfesten - Mundpropaganda

4

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Öffentlichkeitsarbeit BüHH 2011 Mechanismus vielseitige Werbeobjekte: abgestimmte Maßnahmen zur Erzielung mindestens dreier Medienkontakte / Person Ansprache einer großen Zielgruppe durch eine Crossmediale Kampagne: - kontinuierliche Benennung des Nutzens und der Wichtigkeit der Teilnahme - Gebrauch unterschiedlichster Kommunikationskanäle zur Kontakterhöhung Informationsmaterialien Plakate Zeitungen (Pressetexte, Anzeigen) Rundfunk (TV, Radio) Sonderwerbeformen Persönliche Anschreiben Nutzen der Online-Angebote (Website)

TEILNAHME

Grundlage: einprägsames Erscheinungsbild 5

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Öffentlichkeitsarbeit BüHH 2011 Grundlage einprägsames und wiederkehrendes Erscheinungsbild

6

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Öffentlichkeitsarbeit BüHH 2011 Konkrete Maßnahmen, Vorschlagssammlung: Nutzung von vorhandenen Informationssystemen -

Bürgerhaushalts-Website Newsletter / Email-Verteiler Pressemitteilungen Verkehrsleitsysteme

Auftaktveranstaltung (4. Mai 2010) -

7

Anzeigen in Tageszeitungen (MAZ, PNN, PamS) 7.500 Informationsbroschüren zum Projekt BüHH 2010 (Konzept, BGs, u.a.) 10.000 Flyer mit Terminen, Konzept und Beteiligungsgegenständen 3.000 persönliche Einladungen an Bürgerinnen und Bürger 100 A2-Plakate u.a. in öffentlichen Gebäuden der LHP Stadtmagazin EVENTS: halbseitiger Beitrag (Juli)

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Öffentlichkeitsarbeit BüHH 2011 Konkrete Maßnahmen, Vorschlagssammlung: Vorschlagssammlung (4. Mai - 13. Juni) -

ggf. Sonderveröffentlichungen in Tagespresse zu BüHH-Konzept und BGs 5.000 persönliche Anschreiben an Bürgerinnen und Bürger Potsdam-TV: Informationsbeitrag zur Vorschlagseingabe Informationsstand auf unterschiedlichen Bürgerfesten ca. 1.000 A4-Plakate in Informationskästen der ProPotsdam 100 A2-Plakate u.a. in öffentlichen Gebäuden der LHP (Weiternutzung durch Stopper)

Bürgerversammlungen / Priorisierung (13. Juni - 27. Juni) -

8

Stadtmagazin EVENTS: halbseitige Anzeige (Juni) Postwurf durch Parteien (5.000 x 3 Stadtteile = 15.000 Flyer) 100 A2-Plakate u.a. in öffentlichen Gebäuden der LHP Potsdam-TV: Informationsbeitrag zu BVs und dem Ergebnis der Priorisierung

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Öffentlichkeitsarbeit BüHH 2011 Konkrete Maßnahmen, Votierung: Abstimmungsphase / Votierung (30. August - 17. Oktober) -

-

13.500 Broschüren „Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger“ 10.000 persönliche Anschreiben mit Votierungsmaterial (LVBB, Votierungsbogen) Stadtmagazin EVENTS (Kooperation: Votierungsbogen mit Antwortbrief) Potsdam-TV: 20 Sek-Werbe-Spot / Informationsbeitrag zur Abstimmung Plakate im gesamten Stadtgebiet: 100 Plakate an Litfasssäulen // 10 beleuchtete Großplakate am Busbahnhof / Hauptbahnhof Potsdam // 100 A2-Plakate u.a. in Gebäuden der LHP // ca. 1.000 A4-Plakate in Informationskästen der ProPotsdam Anzeigen in Wochenzeitungen / Magazinen (Blickpunkt, DerPotsdamer, PotsKids) 17.000 A2-Jahres-Kalender 2011 mit Banderole: Postwurfsendung durch Parteien (12.500), Auslage im Potsdam-Display (4.000), freie Auslage Stadthaus (500)

Abschlussveranstaltung (26. Oktober 2010) -

9

3.000 persönliche Einladungen zur Abschlussveranstaltung Anzeigen in Tageszeitungen (MAZ, PNN, PamS) Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Fokussierung auf Online-Beteiligung

10

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Fokussierung auf Online-Beteiligung Website Bürgerhaushalt Überarbeitung Website mit eindeutiger Attraktivitätssteigerung: Mehr als nur

Informationsbereich! Ziel: Steigerung der

Onlinebeteiligung SOCIAL NETWORKS

DARSTELLUNG DER VORSCHLÄGE INFOBROSCHÜREN ALS E-BOOKs

11

VIDEO-PLAYER

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Kooperation Potsdam-TV (4 Beitr채ge, 1 Werbespot)

12

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Kooperation Stadtmagazin EVENTS Mai 2010 redaktioneller Beitrag zur Auftaktveranstaltung Juni 2010 halbseitige Anzeige zur Vorschlagssammlung + Bürgerversammlungen

September 2010 Votierungsbogen mit Antwortumschlag zur Votierung der „Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger“

13

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Informationsstand auf B체rgerfesten

14

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Flyer / Kalender 2011 (Postwurf durch Parteien)

15

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Informationsplakate Plakate in B체rgerh채usern + ProPotsdam

16

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Großplakate an Litfasssäulen

17

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


City-Light-Poster am Bus- und Hauptbahnhof

18

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Öffentlichkeitsarbeit BüHH 2011 Kosten Betreuung und Aktualisierung der Website Kugelschreiber / Kalender 2011

Laufende Kosten Auftaktveranstaltung Informations- und Sammlungsphase Bürgerversammlungen

10.000 EUR 5.000 EUR

15.000 EUR 5.000 EUR 10.000 EUR 1.500 EUR

Vorschlagssammlung:

16.500 EUR

Bekanntmachung Votierungsmaterial + Rücklauf Abschlussveranstaltung

23.000 EUR 15.000 EUR 5.500 EUR

Vorschlagsvotierung:

43.500 EUR

Aufwand ÖA und Informationsmaterial:

75.000 EUR 0,50 EUR / Einwohner

19

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


TAGESORDNUNG

Begrüßung Konzept der Öffentlichkeitsarbeit Zeitplan und Orte der Bürgerversammlungen Beteiligungsgegenstände Informationsbroschüre BüHH 2011 Sonstiges

20

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Bürgerhaushalt 2011 Termine 04.05.2010

Auftaktveranstaltung

04.05. bis 13.06.2010

Vorschlagssammlung

14.06. bis 27.06.2010

Priorisierung der Vorschläge (online)

15.06. bis 17.06.2010

Dezentrale Stadtteilversammlungen

29.06. bis 01.07.2009

Redaktionsteamsitzungen

30.08.10 bis 17.10.10

Votierung per Post und Internet

26.10.2010

Abschlussveranstaltung

03.11.2010

Übergabe an SVV

Nov 2010 – Jan 2011

Votum der Gremien (Fachausschüsse, Parteien, Ortsbeiräte)

ca. Jan 2011 21

Entscheidung der SVV Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Bürgerhaushalt 2011 Bürgerversammlungen: Sozialraumorientierung 2 zentrale (Auftakt, Abschluss), Moderator: Hr. Erdmann 3 dezentrale (Bürgerversammlungen), Moderator: Hr. Hadlich Potsdam Nord: I (nördliche Ortsteile und Sacrow) II (Potsdam Nord) Potsdam Mitte: III (Potsdam West/Mitte) IV (Babelsberg/ Zentrum Ost)

Sozialräume der Stadt Potsdam I - Nörd lich e Ortsteile und Sacrow II - Potsdam Nord III - Potsdam West / Inne nstadt / Nö rdliche Vo rstädte IV - Babe lsberg und Ze ntru m Ost V - Stern / Dre witz / Kirch steigfeld VI - Schlaa tz / Waldstadt I + II / Potsdam Süd

Potsdam Süd: V (Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld) VI (Schlaatz/Waldstadt/Potsdam Süd)

22

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Bürgerhaushalt 2011 Bürgerversammlungen: Sozialraumorientierung mögliche Orte: - Auftaktveranstaltung / Abschlussveranstaltung: Stadthaus Potsdam, Plenarsaal - Bürgerversammlungen: Babelsberg (Sozialraum IV) Jugendherberge Babelsberg (Schulstr.) Kulturhaus Babelsberg

15.6. 16.6. 17.6.

Waldtstadt II / Schlaatz (Sozialraum VI) Seniorenzentrum Waldtstadt II "Käthe Kollwitz" Bürgerhaus am Schlaatz Potsdam West / Innenstadt (Sozialraum III) Grundschule 12 "Gerhard Hauptmann" Fachhochschule, Standort Fr.-E.-Straße Bahnhofspassagen Potsdam Bornstedt (Sozialraum II) Biosphäre Potsdam Technologiezentrum

23

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


TAGESORDNUNG

Begrüßung Konzept der Öffentlichkeitsarbeit Zeitplan und Orte der Bürgerversammlungen Beteiligungsgegenstände Informationsbroschüre BüHH 2011 Sonstiges

24

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Bürgerhaushalt 2011 Beteiligungsgegenstände (16) GB 1 „Zentrale Steuerung und Service“

ÖPNV, Gemeindesteuern

GB 2 „Bildung, Kultur und Sport“

Sportförderung, Kulturförderung, Bürgerhäuser und bürgerschaftliches Engagement, Musikschule, Volkshochschule, Naturkundemuseum, Museum für Geschichte u. Kunst

GB 3 „Soziales, Jugend, Gesundheit, Ordnung und Umweltschutz“

Gesundheitsförderung und -schutz, Jugendarbeit, Klimaschutz, Senioren

GB 4 „Stadtentwicklung und Bauen“

Rad- und Fußwege, Pflege Grünanlagen und Spielplätze

GB 9 „Oberbürgermeister“ 25

Wirtschaftsförderung Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Bürgerhaushalt 2011 Unterteilung der Vorschläge Kategorien ► „Einsparungsvorschläge“ Diese sollen sich auf die vorgegebenen Beteiligungsgegenstände beziehen und werden deshalb als Kategorie und nicht als eigenständiger Themenbereich vermerkt.

► „Kiezvorschläge“ Es soll auch die Möglichkeit bestehen, Anregungen als explizit stadtteilbezogen zu kennzeichnen. Ziel ist es, zwischen gesamt-städtischen und stadtteilbezogenen Bürgerempfehlungen unterscheiden zu können.

26

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Bürgerhaushalt 2011 Vorstellung Beteiligungsgegenstände durch LHP Ziel: -

Vorstellung der unterschiedlichen Geschäftsbereiche und Aufgabenfelder der Verwaltung Erklärung der Möglichkeiten der Beteiligungsinhalte Orientierungshilfe und Unterstützung für Bürger/innen zur Vorschlagsformulierung

Was steckt dahinter? 1 2 3 4 5 6 7

27

Welche Leistung(en) umfasst das Produkt, welche nicht (bspw. Parks der SPSG)? Wer erbringt diese Leistungen? / Für wen werden diese Leistungen erbracht? Welche Ziele werden mit dem Produkt verfolgt? / Wie wird der Erfolg der erbrachten Leistung(en) gemessen? Wie stellt sich das Produkt im Haushaltsplan 2009 dar? (Kostenbudget: Aufwand + Ertrag) Kurzzusammenfassung (!) intern: drei mögliche Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger mindestens drei druckbare Bilder

Umfang: 200 - 500 Zeichen pro Frage (max. 2500 Zeichen pro BG) Termin: Freitag, 19. März 2010 Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


TAGESORDNUNG

Begrüßung Konzept der Öffentlichkeitsarbeit Zeitplan und Orte der Bürgerversammlungen Beteiligungsgegenstände Informationsbroschüre BüHH 2011 Sonstiges

28

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


B체rgerhaushalt 2011 Layout, Informationsbrosch체re

29

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Bürgerhaushalt 2011 Inhalt der Informationsbroschüre Inhalt Der Haushalt der Landeshauptstadt Potsdam Allgemeine Haushaltslage / Erträge und Aufwendungen Investitionen der Landeshauptstadt

Rechenschaftsstatus Bürgerhaushalte in Potsdam 2008 - 2010 Beschluss der SVV zu BüHH 2010 Stand der Umsetzung der Annahmen / Ergebnis der Prüfaufträge BüHH 2008/9

Bürgerhaushalt in Potsdam 2011 Ziele, Konzept, Ablauf Bürgerhaushalt Beteiligungsgegenstände

Vorschlagssammlung Vorschlagsbogen 30

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Bürgerhaushalt 2011 Zwischenstand Rechenschaft BüHH 2008 - 2010 Stand der Umsetzung der angenommenen Vorschläge BüHH 2008-9 Finanzielle Auswirkung auf Haushalt (ggf. zukünftig) kurze Einschätzung zum Umsetzungsstand

Ergebnisse der Prüfaufträge BüHH 2008-9 Aktualisierung Prüfergebnisse BüHH 2008 Ergebnisse der Prüfaufträge BüHH 2009

Beschluss der SVV zur „Top 20 – Liste“ BüHH 2010

Planwerte im Haushalt 2010

Termin: Freitag, 26. März 2010 31

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


TAGESORDNUNG

Begrüßung Konzept der Öffentlichkeitsarbeit Zeitplan und Orte der Bürgerversammlungen Beteiligungsgegenstände Informationsbroschüre BüHH 2011 Sonstiges + Verabschiedung

32

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


sonstiges weitere Inhalte - Zusammentreten der AG-Bürgerhaushalt Wer, wann, welche Inhalte? - Umfrage der Universität Potsdam zum Bürgerhaushalt 29. März - 18. April 2010 online auf www.potsdam.de/buergerhaushalt

33

Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und Service


N채chste Sitzung: 3. Projektteamsitzung: Stadthaus, 17 Uhr, Donnerstag, 29. April 2010 Themen: - Detailabstimmung Auftaktveranstaltung - Informationen zur Vorschlagssammlung - Grobplanung B체rgerversammlungen / Redaktionsteamsitzungen

34

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Vielen Dank f체r Ihre Aufmerksamkeit!

35

Gesch채ftsbereich Zentrale Steuerung und Service


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.