2 minute read
Schmetterling + Libelle des Jahres
Advertisement
Ein wenig Orange zeigt schon die Raupe. Kleine Pechlibellen bei der Paarung.
Daniel Müller
SCHMETTERLING DES JAHRES
Tim Laussmann
Das hübsche Männchen des Kaisermantels.
FALTER DANK VEILCHEN
Der attraktive Kaisermantel ist der Schmetterling des Jahres 2022, ernannt vom BUND und der Naturschutzstiftung des BUND Nordrhein-Westfalen.
Mit seinen gut sechs Zentimetern
Spannweite macht der größte heimische Perlmuttfalter seinem Namen alle Ehre. Dank seiner orangen leuchtenden Flügel, die unterseits perlmuttartig schimmern, gehört er zu den schönsten Tagfaltern im Hochsommer. Der Kaisermantel ist ein typischer Waldbewohner. Obwohl er noch als ungefährdet gilt, scheint er langfristig auf dem Rückzug zu sein.
FAIBLE FÜR MISCHWÄLDER
Im Sommer finden wir den Falter an Waldrändern und auf Lichtungen, wo er gerne an Disteln, Flockenblumen oder Skabiosen saugt. Anders als die blasser gefärbten Weibchen zeigen die satt orangefarbenen Männchen breite Striche auf den Vorderflügeln, die »Duftschuppen«. Damit locken sie die Weibchen an. Diese legen nach der Paarung ihre Eier an Baumrinde in geringer Höhe ab, bevorzugt in lichten Mischwäldern mit reichhaltigem, doch nicht zu dichtem Bodenbewuchs. Dabei achten sie darauf, dass in der Nähe Veilchen wachsen. Im Spätsommer schlüpfen die Raupen, fressen aber zunächst nur ihre Eihülle. Dann verbergen sie sich in Ritzen der Baumrinde, um zu überwintern.
Im zeitigen Frühling werden die Räupchen aktiv und fressen von den Blättern verschiedener Veilchenarten, bevor sie sich verpuppen. Ende Juni schlüpfen dann die ersten Falter: Der Lebenszyklus beginnt von Neuem.
FICHTENSTERBEN ALS CHANCE
Die Zahl der Kaisermäntel ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Es fehlt an geeigneten Lebensräumen: Unsere Wirtschaftswälder, oftmals triste Fichtenforste, lassen kaum Licht auf den Boden für die Futterpflanzen der Raupen. Mit den Veilchen verschwinden auch die Schmetterlinge.
Der Umbau der vielerorts darbenden Nadelforste bietet eine Chance. Sorgt eine nachhaltige Waldwirtschaft künftig auf großer Fläche für stabile und artenreiche Mischwälder, kommt das vielen Pflanzen und Tieren zugute – auch dem prächtigen Kaisermantel.
LIBELLE DES JAHRES
Die Kleine Pechlibelle ist die Libelle des Jahres 2022. Gekürt haben der BUND und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (Libellenkundler) eine Art, die zwar weit verbreitet, aber nirgends häufig ist. Als Pionierin taucht sie oft unverhofft an frisch entstandenen Gewässern auf. Sie ist auf kurzlebige Lebensräume angewiesen, wie sie in naturnahen Flussauen bei Hochwasser typisch sind. Auch in Steinbrüchen, wo regelmäßig neue Kleingewässer entstehen, hat die kaum drei Zentimeter lange Libelle wenig Konkurrenz zu befürchten. Mit der Klimakrise aber trocknen solch temporäre Wasserflächen rascher aus. An der Elbe und anderswo setzt sich der BUND für natürliche Auen mit genügend Wasser ein, was auch viele weitere Arten begünstigt.
Wer die Kleine von der häufigeren Großen Pechlibelle unterscheiden will, muss genau hinsehen: Liegt das blaue Segment am Hinterleib der Männchen auf dem neunten oder achten Segment? Pechlibellen heißen beide, weil ihr Hinterleib ansonsten schwarz ist.
Die Kleine Pechlibelle gilt in einigen Bundesländern als gefährdet. Mit ihr als Libelle des Jahres weist der BUND auf eine vielfältige und bedrohte Insektengruppe hin.